ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN - Stadtleitbild 2.0 für die Stadt Raunheim
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN 3 WIR MACHEN Inhaltsverzeichnis Projekte 2017–2021 4 Arbeitskreis: Stadtentwicklung, Infrastruktur 34 RAUNHEIM und Verkehr Einleitung Bürgerleister 6 1. Themenziel: Entwicklung einer intelligenten, 36 Die 7 Arbeitskreise im Überblick vernetzten und serviceorientierten Infrastruktur. Arbeitskreis: Bildung, Betreuung und Erziehung 10 2. Themenziel: Weiterentwicklung einer identitäts- 37 stiftenden und klimagerechten Stadtgestaltung. 1. Themenziel: Gemeinsame Werte. 12 3. Themenziel: Optimierung der Standortfaktoren 37 2. Themenziel: Optimierung der Elternarbeit. 13 für neue und bestehende Unternehmen. 3. Themenziel: Optimierung der Qualifikation 13 4. Themenziel: Sicherung der Lebens- und Wohn- 38 des pädagogischen Personals. qualität sowie der städtischen Daseinsvorsorge. 4. Themenziel: Optimierung der Nutzung 14 5. Themenziel: Stärkung der kommunalen 39 bestehender Angebote. Sicherheit und Ordnung. 5. Themenziel: Optimierung der Kooperation Einrich- 15 6. Themenziel: Entwicklung einer zukunfts- 39 tungsträgern und pädagogischen Netzwerkpartnern. orientierten Mobilität. Arbeitskreis: Sport, Freizeit und Kultur 16 Arbeitskreis: Umwelt und Klimaschutz 40 1. Themenziel: Open-Air-Veranstaltung. 18 1. Themenziel: Förderung der Biodiversität. 42 2. Themenziel: Soziale Medien. 19 2. Themenziel: Umwelterziehung. 43 3. Themenziel: Grill- und Veranstaltungsgelände. 19 3. Themenziel: Klimaschutz. 43 4. Themenziel: Erhalt der Infrastruktur. 20 4. Themenziel: Fluglärm. 44 5. Themenziel: Bewegung im öffentlichen Raum. 20 5. Themenziel: Sonstige Lärmquellen. 44 6. Themenziel: Vereinsarbeit Nachmittagsbetreuung. 21 6. Themenziel: Luftverschmutzung. 45 Arbeitskreis: Soziales und Senioren 22 7. Themenziel: Wald. 46 1. Themenziel: Selbstständiges Wohnen im Alter und 24 8. Themenziel: Information und Aufklärung. 47 bei Behinderung. 9. Themenziel: Ressourcenschonung. 47 2. Themenziel: Gesundheit und 25 Gesundheitsprophylaxe. Arbeitskreis: Wirtschaft 48 3. Themenziel: Freizeit. 25 1. Themenziel: Optimierung und systematische 50 Anpassung der für Unternehmen und Gewerbe 4. Themenziel: Verbesserung der städtischen 26 relevanten Standortfaktoren. Infrastruktur, verkehrstechnische Erweiterung, Stärkung der Mobilität. 2. Themenziel: Weiterentwicklung des Marketing- 51 und Kommunikationskonzeptes für die gewerblichen 5. Themenziel: Informationsaustausch und Vernetzung 27 Bau- und Mietflächen der Stadt Raunheim. Arbeitskreis: Integration 28 3. Themenziel: Stärkung und Ausbau 51 1. Themenziel: Kennenlernen und Begegnung fördern. 30 der lokalen Wirtschaftsförderung. 2. Themenziel: Kultur der Anerkennung etablieren. 31 Ausblick 52 3. Themenziel: Gemeinsame Werte unter 32 einem Wertedach. Die Zukunft 54 4. Themenziel: Vision einer mit gemeinsamem 33 Identitätsempfinden ausgestatteten Stadtgesellschaft. < ZURÜCK WEITER >
2018 –G estaltung 2019 Kreisverkehrsinnenflächen/Mahnmal –P arkplatzerweiterung Wohngebiet des Widerstandes gegen „An der Lache“ die NS-Diktatur 2019 – Parkplatzerweiterung Waldsee 2020 –E rweiterung Freisportanlage/ –E tablierung einer Pumptrack Ordnungspolizei/Stadtwache – Kunstrasenplatz Sportpark –Ö ffnung des städtischen 2017 2018 2019 2020 Glasfasernetzes für alle –E röffnung –B arrierefreier Ausbau –U msetzung der Maßnahmen –N eubau und Eröffnung Netzanbieter Bestandsgebäude II der Bahnsteiganlagen zur Stabilisierung der Kindertagesstätte Resart-Ihm Bevölkerungsentwicklung Schwalbennest –S anierung Aschaffenburger Straße/Barrierefreier –Sanierung Ausbau der Bushaltestellen Kindertagesstätte FarbenFroh … 2017 Start Stadtleitbildprozess 2.0 2018 2019 2021 … –R ealisierung 2019 –P arkplatzausbau 2020 Anschluss West Dr.-Rein-Platz –E rneuerung 2019 –P arkplatzerweiterung Wildgehege –P arkplatzerweiterung –U msetzung des 2021 Heimatmuseum/Friedhof 2019 Raunheim –B eschluss Verkehrs- Stadtmitte 2020 Bürgerparkausweises und Mobilitätskonzept –E röffnung des neuen –A usbau –N eubau und Eröffnung –Umbau des –S anierung –B eschluss des der Stadt Raunheim Feuerwehrgerätehauses LED-Straßenbeleuchtung Kindertagesstätte Bahnhofsplatzes Kindertagesstätte Biodiversitätskonzeptes Wellenläufer Sterntaucher –S anierung – Sanierung Kindertagesstätte Kindertagesstätte Regenbogen Schatzkiste < ZURÜCK WEITER >
Wiederum fanden sich viele Interessierte, diesmal Was ist ein Stadtleitbild? 1. Bildung, Betreuung und Erziehung, ressierten Bürger/innen als auch den Stadtverord- sogar auch per Zufallsgenerator, die sich in ver- 2. Soziales und Senioren, 3. Integration, neten und dem Magistrat präsentiert. Im Dezember schiedenen Arbeitsgruppen zu unterschiedlichsten Ein Stadtleitbild formuliert Ziele für die Zukunft. 4. Stadtentwicklung, Infrastruktur und Verkehr, 2018 hat das städtische Parlament die Ergebnisse Themen austauschten und schließlich festlegten, was Folgt es doch der Frage: Welche Entwicklungen 5. Umwelt- und Klimaschutz, 6. Wirtschaft, des Stadtleitbildes und die Arbeit der vielen enga- ihnen im Hinblick auf die Entwicklung der Stadt in sind in den nächsten 10 bis 15 Jahre erwünscht? 7. Sport, Freizeit und Kultur. gierten Bürger/innen zur Kenntnis genommen und Arbeitskreis: Arbeitskreis: Arbeitskreis: den nächsten Jahren besonders wichtig erscheint. Aus diesen erwünschten Entwicklungen lassen sich gewürdigt. Stadtentwicklung, Bildung, Betreuung Soziales und Arbeitskreis: dann Unterziele, Strategien und konkrete Maßnah- Zur Mitarbeit in den Arbeitsgruppen konnte sich Infrastruktur Das Ergebnis stellen wir Ihnen heute mit dieser men ableiten. Bürger/innen freiwillig melden. Aufgrund des hohen Die Ergebnisse präsentieren sich wie folgt und Erziehung Senioren Umwelt und und Verkehr Broschüre vor. Alle Bürger/innen in Raunheim Interesses wurde teils durch das Los entschieden, auf den Innenseiten: Klimaschutz sollen wissen, welche Ziele und Ideen zur Stadt- Stadtleitbilder werden häufig durch ein Gremium wer in den Arbeitsgruppen direkt mitwirken konn- entwicklung erarbeitet wurden und nun von der aufgestellt, welches nicht nur mit Experten, son- te. Neben dieser direkten Mitarbeit bestand für alle Zielsetzungen Kommunalpolitik umzusetzen sind. dern auch von interessierten Laien gebildet wird. Bürger/innen der Stadt zusätzlich die Möglichkeit, Die Arbeitskreise haben aus konkreten Maß- Bereits das erste Raunheimer Stadtleitbild im Jahr Wünsche und Anregungen per Brief oder Mail direkt nahmen ein Leitziel für den Arbeitskreis und Eigentlich sollte Sie diese Information schon im 2000 definierte mit einer engagierten Beteiligung in die Arbeitsgruppen einzuspielen. Neben den rund konkrete Themenziele erarbeitet. Das Leitziel und die Arbeitskreis: Frühjahr des Jahres 2020 erreichen, leider hat von Bürger/innen wünschenswerte Entwicklungen 140 Bürger/innen, die direkt in den Arbeitskreisen Themenziele sollen als Leitlinien des Handelns der Sport, Freizeit Thomas Jühe, Bürgermeister Arbeitskreis: Arbeitskreis: uns das Coronavirus einen Strich durch die Rech- sowie klare Ziele und entwickelte sich zum Erfolgs- mitarbeiteten, nahmen noch ehrenamtlich tätige Stadtpolitik und der Stadtverwaltung verstanden und Kultur nung gemacht. konzept für unsere Stadt. Es hat auch gezeigt: Eine Funktionsträger aus Raunheimer Vereinen und Orga- werden. Integration Wirtschaft solche Bürgerbeteiligung ist ein Erfolgsrezept. nisationen sowie externe Experten aus den jeweiligen Liebe Raunheimerinnen und Jetzt aber liegen Ihnen nicht nur die Arbeitsergeb- Das ist nicht verwunderlich: Schließlich sind es die Arbeitsgebieten an den Sitzungen teil. In Umsetzung Raunheimer, nisse fleißiger Bürger/innen vor, sondern auch Menschen, die in einer Stadt leben, die in ihrem Ein Stadtleitbild definiert Zielsetzungen, schon die ersten Umsetzungsergebnisse. Damit Alltag auf unterschiedlichste Probleme stoßen und Die Arbeitskreisvorsitzenden wurden durch die Mit- welche teils erst nach mehreren Jahren, im Jahr 2000 wurde in unserer Stadt erstmals ein sind Sie weitaus besser über die Ziele und die Ar- damit zu Betroffenen und Alltagsexperten für ihre glieder des jeweiligen Arbeitskreises direkt gewählt. schrittweise oder vielleicht auch niemals vollständig Experiment gestartet: Rund 100 Bürger/innen setz- beit in Ihrer Stadt informiert, als das üblicherweise Stadt werden. Nicht nur dieses Wissen ist wertvoll. Sie erhielten Unterstützung durch Experten der erreicht werden können. Dennoch berücksichtigen ten sich in Arbeitskreisen zusammen und entwickel- in anderen Städten und Gemeinden der Fall ist. Bürgerbeteiligung stärkt auch die Identifikation mit Stadtverwaltung. In fünf Sitzungen, welche zwischen das Stadtparlament und der Magistrat die Ergebnisse ten Ziele für die Stadtentwicklung. Sie erarbeiteten Wir hoffen, dass Ihnen diese Broschüre Freude be- der Stadt. Dass sich Bürger/innen mit Ideen und August 2017 und März 2018 stattfanden, erarbei- des Prozesses und die definierten Zielsetzungen bei Zielvorstellungen im Bildungsbereich, zur Integration reitet und Sie sich interessiert mit den Stadtentwick- Impulsen einbringen können, sorgt dafür, dass Stadt- teten die Arbeitskreise zusammen ca. 400 Zielset- jedem Beschluss und jeder umzusetzenden Maßnah- von Menschen aus dem Ausland, Ideen zu Treff- lungszielen dieses Leitbildes auseinandersetzen. politik als bürgernah erlebt wird. Denn bereits der zungen, welche in Kategorien zusammengefasst me. Daher können auch schon zu diesem Zeitpunkt punkten für Senioren und zu vielen weiteren Punk- Falls Sie Fragen oder Anregungen haben, wenden Stadtleitbildprozess 2000 hat gezeigt, dass die defi- und konkretisiert wurden. Daraus wurden Leitziele, umgesetzte Maßnahmen und Sachstände zu definier- ten. Zwei Themen aber überragten seinerzeit alles: Sie sich bitte an folgende Mailadresse: nierten Ziele als Leitsätze durch das städtische Themenziele und konkrete Maßnahmen definiert ten Zielen dargestellt werden. Es sollte endlich ein Stadtzentrum in der Mitte der stadtleitbild@raunheim.de Parlament angenommen wurden. und in einer Abschlusskonferenz im Juni 2018 inte- Stadt entstehen, das diesen Namen auch verdient. In dieser schwierigen Zeit wünsche ich Ihnen alles Zudem sollte endlich der Verkehr in der Innenstadt erdenklich Gute, vor allem Gesundheit! Die 7 Arbeitskreise Übergeordnetes Leitziel aller Arbeitskreise entlastet werden durch Direktanschlüsse an die „Wir wollen den in Raunheim lebenden Menschen entsprechend ihrer Mainuferstraße im Westen und den Autobahnzu- Ihr Eine Stadt hat viele Facetten, viele Aufga- Mitglieder des Arbeitskreises: Mitglieder des Arbeitskreises: Mitglieder des Arbeitskreises: Mitglieder des Arbeitskreises: Mitglieder des Arbeitskreises: Mitglieder des Arbeitskreises: Mitglieder des Arbeitskreises: bringer im Osten Raunheims. ben und Herausforderungen. Um Zielset- jeweiligen Bedarfslage bestmögliche Unterstützung im Hinblick auf persönliches Fatima Atmani, Ilham Mesaud Benaisa, Petra Boulannouar, Anja Bauer, Manuela Binder, Klaus Blauenburg, Horst Bleidner, Annette Berg, Patricia Gilbert, Ute Groben-Hoyer, Jens Grode, Raif Aktürk, Kamran Arshad, Radi Asbai, Fouad Atmani, Bernhard Asal, Gülay Aydogdu, Bastian Baxmann, Jochen Brune, Faiza Azarzar, Horst Bröhl-Kerner, Beate Bruttger, Manfred Albat, Horst Bleidner, Harry Dimter, Manfred Dittrich, Nachdem innerhalb ungewöhnlich kurzer Zeit nahe- zungen klar herausarbeiten zu können, Wohlergehen und ein konfliktfreies Leben in der Gemeinschaft zuteilwerden lassen. Matthias Döring, Melissa Drakopoulos, Martina Eberbach, Nina Finkernagel, Saskia Herrmann, Karsten Jost, Tanja Kranz, Ute Haberzettl, Dorothee Herberich, Edeltraud Jehle, Werner Bauersfeld, Emine Bayram, Nimet Demir, Sylvia Eigenbrodt, Jörg Fleischer, Alicia Gilbert, Klaus Gomille, Rüdiger Dürnholz, Michael Eggerding, Nicola Engel, Susanne Ebersohn, Niklas Einsle, Thomas Fuchs, Ingo Haller, Mariam El Aammouri, Kurt Emmerich, Elke Fleißig, Petra Kapp, Birgid Latsch, Ellen Müller-Reitmayer, Saskia Ortmann, Erika Keitel, Renate Kohl, Günter Laux, Jennifer Ludwigs, Christiane Draisbach, Sibylle Grigat, Qurban Hussaini, Jan-Christopher Gräf, Oliver Hartman, Monika Kiran, Hans-Joachim Engelhardt, Karin Jechimer, Thomas Jühe, Alexander Hänel, Werner Hempel, Sylvia Hottes, Dieter Kissel, zu alle wichtigen Stadtentwicklungsziele umgesetzt wurden zunächst sieben thematische In dieses Bemühen eingeschlossen sind der Schutz der Gesundheit, des Klimas, Dr. Isack Majura, Nicole May, Kerstin Mohr, Simon Reiss, Erich Schick, Karin Schramm-Haberzettl, Roland Sensenstein, Safwam Haj Mostafa, Magda Nold, Achim Rausch, Anita Roder, Irini Kaldi, Isack Majura, Sarah Medjouti, Kerstin Mohr, Jan Laubscheer, Volker Lehmann, Jürgen Michel, Sabine Michel, Kerstin Klein, Stefan Leinweber, Werner Milschewsky, Maik Klärner, Monika Ludwigs, Cäcilie Maria Lyschik, waren, startete 2017 ein neuer Prozess der Beteili- Arbeitskreise gebildet. Gudrun Richert-Eber, Ingrid Roth, Katja Steinle, Redouane Toobali, Liviu Stoica-Zeides, Eva Vernon, Sue Vernon, Manfred Vestweber, Thomas Rostan, Gerda Schulz, Norbert Schütz, Karin Stark, Waseem Shir, Abdullah Zeybek Marc Pippert, André Priebe, Volker Raddatz, Klaus-Dieter Schwarz, Konrad Opelt, Uta Pohlmann, Monika Scherer, Jörg Schumann, Jörg Schmidt, Bernhard Schuster, Klaus Walden, gung der hier lebenden Menschen an der Ideenfin- der Umwelt und der natürlichen Lebensgrundlagen. Den nachfolgenden Generationen Elke Tragesser, Nezihe Taysi, Veronika Sankar Ingo Vogel, Angelika Zuber Margit Steurer , Katharina Sulik, Jana Tesmann (Am Tag dieser Aufnahme oben waren nicht alle Mitglieder Bernhard Wolfermann, Hans Wunder, Christian Zimmermann Gerhart Thallmayer, Johannes Wolf, Peter Zubke Fredrik Wohlfeil, Thomas Breser, Karsten Daugill dung für ein Stadtleitbild. Thomas Jühe wollen wir eine in sozialer, ökologischer und ökonomischer Hinsicht bestens aufge- (Am Tag dieser Aufnahme oben waren nicht alle Mitglieder (Am Tag dieser Aufnahme oben waren nicht alle Mitglieder (Am Tag dieser Aufnahme oben waren nicht alle Mitglieder des Arbeitskreises anwesend.) (Am Tag dieser Aufnahme oben waren nicht alle Mitglieder (Am Tag dieser Aufnahme oben waren nicht alle Mitglieder (Am Tag dieser Aufnahme oben waren nicht alle Mitglieder des Arbeitskreises anwesend.) des Arbeitskreises anwesend.) des Arbeitskreises anwesend.) des Arbeitskreises anwesend.) des Arbeitskreises anwesend.) des Arbeitskreises anwesend.) Bürgermeister stellte Stadt hinterlassen. Hieran haben alle mitzuwirken.” < ZURÜCK WEITER >
ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN 11 WIR MACHEN Der Arbeitskreis Bildung, Betreuung und Erziehung konnte bei seiner Arbeit auf der sehr erfolgreichen Umsetzung des Bildungskonzeptes Raunheim (BKR) aufbauen, BILDUNG das im Jahr 2006 entwickelt und seitdem in Schritten realisiert sowie in jährlich stattfindenden Dachkonferenzen weiterentwickelt wurde. Ziel des Bildungskon- zeptes Raunheim ist, Erziehung, Betreuung und Bildung quantitativ und qualitativ auszubauen und zu optimieren. Der Arbeitskreis hat sich vor dem Eindruck dieses eta- blierten Bildungsförderungssystems vor allem mit den Bedingungen für erfolgreiches BETREUUNG pädagogisches Wirken in der Stadt befasst und hierbei alle Akteure und Blickwinkel einbezogen. Für die Weiterentwicklung des besonderen Engagements der Stadt in den Bereichen Bildung, Betreuung und Erziehung wurden folgende Ziele erarbeitet: ERZIEHUNG „Wir wollen sicherstellen, dass jedem Raunheimer Kind eine optimale Bildungsförderung zum Beschreiten des bestmöglichen Bildungsweges zuteil wird, unabhängig vom wirtschaftlichen oder sozialen Status oder dem jeweiligen kulturellen Lebenshintergrund.“ Kindergarten Regenbogen < ZURÜCK WEITER >
12 ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN 13 2. Themenziel: 3. Themenziel: Optimierung der Optimierung der Elternarbeit. Qualifikation des „Wir wollen Eltern in erhöhtem Maße als pädagogischen maßgeblichen Kooperationspartner unserer Bildungsförderungsarbeit gewinnen.“ Personals. Das Elternkooperationskonzept wurde unter „Wir wollen unsere Eltern in ihrem kulturell Beteiligung aller Akteure in einem aufwendigen bedingten Verhalten noch besser verstehen Abstimmungsprozess erarbeitet, öffentlich gemacht und kennenlernen, um Missverständnissen (auch auf der städtischen Homepage) und kommt und Konflikten vorzubeugen.“ seit 2020 in allen Raunheimer Bildungseinrichtungen zur Anwendung. Es wurde eine ständige Arbeitsgruppe einge- richtet, die sich regelmäßig damit befasst, wie gut Im Rahmen der Umsetzung des Elternkoope- qualifiziertes und engagiertes Personal für den rationskonzeptes haben wir uns zu einem finanziell Kindergarten Regenbogen Einsatz in den städtischen Kitas gewonnen und dort 1. Themenziel: Gemeinsame Werte. förderungsfähigen Familienbildungszentrum weiter- entwickelt. Unser Antrag auf Zertifizierung wurde auch langfristig gehalten werden kann. Seit 2018 wurde zusätzlich eine geförderte Ausbildungsoffensi- vom Kreis bereits genehmigt und liegt jetzt beim ve für alle Beschäftigen in den Raunheimer Kinder- „Wir wollen nach ergebnisoffener Diskussion Regierungspräsidium Kassel zur Entscheidung. Im betreuungseinrichtungen dauerhaft etabliert. So eine Vereinbarung über die maßgeblichen Rahmen der Arbeit des Familienzentrums haben ist nun sichergestellt, dass vorhandenes Personal „Da Bildung, Betreuung und Erziehung in Werte finden, die sich eine aus über 100 Na- wir auch einzelne Kitas für Familienbildungsange- pädagogisch optimal aus- und weitergebildet wer- meinem Berufsleben einen wichtigen Stellen- tionen gebildete Stadtgesellschaft zu eigen machen bote am Nachmittag geöffnet. den kann. wert hatten, war es mir ein Bedürfnis mich in sollte.“ dieser Arbeitsgruppe einzubringen. Über das Programm „Frühstart“ findet in allen In Kooperation mit Mitgliedern des Arbeits- Als Basis für einen guten Start in Schule und Kitas interkulturelle Kompetenzvermittlung statt. In kreises, Eltern und pädagogischem Personal wurde Beruf, aber auch für das Gemeinwesen einer Raunheim wird in den Kinderbereuungseinrichtungen erfolgreich ein Wertekatalog im Rahmen eines Eltern- Stadt, ist für alle Kinder und Jugendliche die ein hoher Anteil an Kindern mit internationaler Her- kooperationskonzeptes erstellt und umgesetzt. optimale Entfaltung ihrer Möglichkeiten ein kunft und verschiedensten kulturellen Wurzeln betreut. Dieser erste Arbeitsschritt zu einem gemeinsamen wichtiger Auftrag. Darüber hinaus ist festgestellt worden, dass auch Werteverständnis der Stadtgesellschaft wird in Kinder mit deutschstämmigem Hintergrund häufig Ein Aspekt ist aber auch die wirtschaftliche den kommenden zwei Jahren fortgesetzt und Lage einer Stadt, da Bildung auch ein sprachlichen Weiterentwicklungsbedarf haben. stetig evaluiert. Broschüre „Elternkooperationskonzept“ Hier setzt das Programm „Frühstart“ an. Mithilfe von Kostenfaktor ist.“ Landesmitteln kann aus diesem Programm heraus Elke Fleißig, Vorsitzende des AK Bildung, dafür qualifiziertes Personal zur Sprachförderung Betreuung und Erziehung sowie zur Vermittlung von interkultureller Kompe- tenz eingesetzt werden. Clever-Kids-Card < ZURÜCK WEITER >
14 ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN 15 5. Themenziel: Optimierung der Kooperation zwischen Einrichtungs- trägern und pädagogischen Netzwerkpartnern. „Wir wollen – als kreisangehörige Kommune – eine optimale Zusammenarbeit mit dem Kreis.“ Die Stadt sucht derzeit im Rahmen der inter- Pumptrack kommunalen „Drei gewinnt.“-Strategie der Städte Rüsselsheim, Raunheim und Kelsterbach das Gespräch Während aller Ferien (Oster-, Sommer-, Herbst-, mit dem für Raunheim zuständigen Schulträger. Winterferien) bietet die Stadt zur Entlastung der Eltern und zur Stärkung des Erfahrungs- und Bildungshinter- Zielsetzung ist es, im Rahmen einer regionalen Ko- grundes der Kinder mittlerweile Ferienbetreuungs- operation die Schullandschaft und die bestehenden angebote an. Die Nachfrage ist mittlerweile so groß Bildungsangebote zielgenauer aufzubauen und (100 Anmeldungen pro Ferienwoche), dass die Stadt nachhaltig zu stärken. Die Pestalozzischule ist auf- grund gestiegener Schülerzahlen an die Grenze 4. Themenziel: Optimierung der Nutzung selbst das Angebot nicht mehr ausweiten kann, da die Grenze der Organisierbarkeit erreicht ist (bei- ihrer Kapazität gestoßen. Daher wird es eine zweite Grundschule im Süden des Stadtgebietes geben. Die bestehender Angebote. spielsweise Ausflug ins Senckenberg Naturmuseum mit drei Bussen). Da unter diesen Voraussetzungen weiterführende Gesamtschule soll in Kooperation mit Kinder berufstätiger Eltern bevorzugt aufgenommen dem Schulträger in ihrer Arbeit weiter gestärkt und „Wir wollen unser Platzangebot im frei- Neubauten von zwei attraktiven Kitas deutlich er- werden, sollen zusätzliche Kooperationen und Netz- folglich für ein breiteres Spektrum von Schülerinnen zeitpädagogischen Bereich (flankierende weitert. Hinzu kommt, dass die Stadt Raunheim im werke aufgebaut werden, damit auch alle angemelde- und Schülern aufgestellt werden. Bildungsmaßnahmen) ausweiten.“ Rahmen des Projektes „umfassende Sanierung und ten Kinder mit pädagogischem Bedarf berücksichtigt Modernisierung der Kitas in Raunheim“ dafür sorgt, werden können, um eine bildungsförderliche Zeit Die Ganztagsbetreuung an der Pestalozzischule dass die bestehenden Kitas nach neuesten baulichen genießen zu können. Eine erweiterte Struktur mit wurde in den letzten zwei Jahren in Kooperation mit und pädagogischen Aspekten bis 2021 zukunftsfähig Vereinen, Initiativen, den Städtefreundschaftsstand- dem Schulträger deutlich ausgebaut und die Ganz- aufgestellt werden. orten etc. soll entwickelt werden. tagsbetreuung dauerhaft gesichert. Für den geplanten Neubau einer Grundschule im Bereich der Anne-Frank- Die Möglichkeiten des Kennenlernens von Natur Schule soll sichergestellt werden, dass es dort die (Tier- und Pflanzenwelt inklusive Wald) für Kinder gleiche Qualität bei der Ganztagsbetreuung geben werden weiter ausgebaut. So wird der Naturlehrgar- wird wie an der Pestalozzischule. ten erweitert und ein umfänglicher Naturlehrpfad geschaffen. Erweiterung der Ganztagsplätze in den Kinder- betreuungseinrichtungen. Erweiterung der Ferienspielangebote. Das Betreuungsangebot für Kinder über und Sanierung und Ausbau der Freizeitsportanlagen. unter drei Jahren wurde durch die Ergänzung von Gruppen in bestehenden Einrichtungen sowie den Naturerlebnisgarten Sandwerk auf dem Spielplatz Erlenweg < ZURÜCK WEITER >
ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN 17 WIR MACHEN Für die Mitglieder des Arbeitskreises Sport, Freizeit und Kultur galt es zunächst ein- mal, das sehr breite Spektrum an Angeboten in den Blick zu nehmen, das seitens der Stadt, der Vereine und Initiativen im Bereich Sport, Freizeit und Kultur in den letzten Jahren in Raunheim etabliert wurde. Zugleich wurden Entwicklungen analysiert, die SPORT das Angebot bedrohen könnten oder die strukturelle Veränderungen der organisa- torischen Verfasstheit erwarten lassen. Im konstruktiven Austausch unter Einbeziehung von Vor-Ort-Terminen ist es dann gelungen, sich ein hinreichendes Bild der aktuellen Situation zu machen und Handlungsfelder sowie Optionen in einem breiten Bereich herauszuar- beiten. Demnach erkannte der Arbeitskreis viele Einwirkungsmöglichkeiten, über die FREIZEIT sich potenziell erreichen lässt, dass die Raunheimer Stadtbevölkerung in Zukunft noch besser zusammenwächst und sich jede/r in Raunheim wohlfühlen kann. Dement- sprechend schlägt der Arbeitskreis die folgenden Ziele für unsere Stadt zur Umsetzung vor: KULTUR „Wir schaffen eine aktive, lebendige, farbenfrohe und weltoffene Stadtgesellschaft, deren Bürger/innen durch viele Begegnungs- möglichkeiten verbunden sind und für die Zusammenhalt sowie gemeinschaftliche Aufgabenbewältigung eine Selbstverständlichkeit darstellen. Einsamkeit, Anonymität, Ausgrenzung und negative gesundheitliche Folgen aufgrund von Bewegungsmangel wollen wir dadurch vermeiden helfen.“ < ZURÜCK WEITER >
18 ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN 19 1. Themenziel: Open-Air-Veranstaltung. 3. Themenziel: Grill- und „Wir fördern die Identifizierung mit der Stadt und steigern den regionalen Bekanntheitsgrad, indem Veranstaltungsgelände. wir ein breites Spektrum an Veranstaltungen unterschiedlicher Art im ganzen Stadtgebiet anbieten. So werden verschiedenste Zielgruppen aktiv in die Stadtgesellschaft eingebunden und der Zusam- „Es soll ein Bereich mit Gebäude und Außengelände bereitgestellt werden, menhalt gestärkt. Hierfür müssen die bestehenden Veranstaltungen erhalten und das Angebot deutlich in dem Raunheimer Bürger/innen ganzjährig in Selbstbewirtschaftung ausgebaut werden.“ Feste und Veranstaltungen durchführen können.“ 2. Themenziel: Soziale Medien. „Kommunikation ist alles. Die Medienlandschaft ist heute so schnelllebig, dass nur ein ständig optimierter und ausgewogener Medienmix ein Erreichen möglichst vieler Bürger/innen sicherstellt. Diese Informati- onsquellen können nur mit Leben gefüllt werden, wenn sich alle Beteiligten Food Truck verpflichtet fühlen, sich aktiv einzubringen.“ Durch gute wirtschaftliche Erfolge konnte Die neuen Veranstaltungs- und Präsentations- YouTube-Channel der Stadt Raunheim die Stadt die bestehenden Veranstaltungen wie flächen im Bereich des Raunheimer Waldsees wurden Mit dem „Garteneck“ stehen der Raunheimer Bevölkerung ein Raum und das – Klassik Open Air lokal bis überregional sehr gut angenommen. Online-Newsletter zugehörige Außengelände zur Anmietung zur Verfügung. – Stadtfest mit Fest der Kulturen „Ein wichtiger Teil unserer Stadtkultur sind – Raunheimer Kerb Facebook-Account (im Aufbau) Im Quartierspark wurden Flächen für gemeinschaftliches Grillen bereitgestellt. die Vereine, in denen sich Menschen be- – Raunheimer Weihnachtsmarkt gegnen und verbunden fühlen. Für mich als Smart City App in Umsetzung Aktuell werden Flächen, die an die bewohnten Bereiche des Stadtgebietes auerhaft sichern und neue Veranstaltungen d angrenzen, im Hinblick auf ihre Eignung als Ort für selbstbewirtschaftete Veran- Vereinsmensch war es deshalb wichtig am durchführen. staltungen identifiziert und geprüft. Arbeitskreis Sport, Freizeit und Kultur teilzu- nehmen.“ Von diesen neuen Veranstaltungen, beispielsweise Tanja Kranz, Vorsitzende des AK Sport, das Food Truck Festival (2019) oder Wein am Main Freizeit und Kultur (2020 leider abgesagt), werden künftig einige auch jährlich durchgeführt. < ZURÜCK WEITER >
20 ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN 21 4. Themenziel: Erhalt 6. Themenziel: Vereinsarbeit Nachmittagsbetreuung. der Infrastruktur. „Der Lebensrhythmus und das Freizeitver- halten der Jugendlichen und Kinder haben „Die Herausforderung, die bestehenden sich durch die vielschichtigen medialen Sport- und Freizeitstätten zu erhalten, muss Angebote und durch Ganztagsbetreuung deutlich als Gesamtaufgabe der Stadtgesellschaft verändert. Um diese Zielgruppen weiterhin mehr- begriffen und gelebt werden. Die Bewahrung und heitlich zu erreichen, müssen Schulen, Vereine und Pflege kann nur durch die aktive Einbindung der Glaubensgemeinschaften eng miteinander koope- Bürger/innen sowie der Nutzer gelingen.“ rieren und das Angebot gemeinsam neu ausrichten.“ Bedingt durch ausgeglichene Haushalte in den Die Stadt fördert insbesondere Vereine, die Angebote letzten Jahren konnte die Stadt Raunheim wichtige, für Kinder und Jugendliche bereithalten und ausbau- aber auch teure, Infrastrukturangebote aufrechter- en. Hier legt die Stadt großen Wert auf eine soziale halten und sogar ausbauen. und kulturelle Mischung der betreuten Kinder und Jugendlichen zur Förderung eines gemeinsamen Gespräche mit Vereinen und Nutzern dieser Identitäts- und Werteverständnisses. Infrastruktur für ein Kooperationsmodell bei Pflege und Unterhaltung wurden initiiert, teilweise bestehen Quantitativ wie qualitativ gut aufgestellte Ganz- Kooperationsverträge schon seit mehreren Jahren. tagsbetreuung hilft Kindern und Jugendlichen dabei, einen Bildungsinput zu erhalten, den sie womöglich In einem Kooperationsmodell zwischen Stadt über ihr jeweiliges soziales Umfeld nicht erwarten und dem Fußballverein SV 07 Raunheim wurde ein können. Daher baut die Stadt Raunheim konsequent Kunstrasenplatz im Sportpark geschaffen und be- in Kooperation mit dem Schulträger die Ganztags- reits zur Nutzung übergeben. betreuungsangebote an den Raunheimer Schulen stetig aus. Freizeitsportanlage Auch in den städtischen Kinderbetreuungsein- richtungen erweitert die Stadt das nachmittägliche 5. Themenziel: Bewegung Angebot. im öffentlichen Raum. Aktuell bereitet die Verwaltung einen Koordinie- rungsprozess zwischen Vereinen und den Raunheimer Schulen vor, um Angebote der Vereine nach Mög- „Regelmäßige Bewegung fördert Gesundheit, Wohlbefinden und soziale lichkeit in das Betreuungsportfolio der Schulen Kontakte. Durch ein über das Stadt- und Waldgebiet verstreutes, viel- integrieren zu können. schichtiges Angebot kleinerer Bewegungsorte soll allen Zielgruppen die Möglichkeit gegeben werden, sich ständig und immer wieder aktiv zu bewegen.“ Freizeitsportanlage < ZURÜCK WEITER >
ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN 23 WIR MACHEN Die Mitglieder des Arbeitskreises Soziales und Senioren erkannten als Ausgangslage, dass sich das Leben im Alter in erkennbarem Umbruch zu früheren Zeiten befindet. Hierauf sollte gestaltend reagiert werden, um für Gegenwart und Zukunft im Rahmen dessen, was auf kommunaler Ebene vertretbar bewirkt werden kann, ein menschenwürdiges Leben im Alter sicherstellen zu können. Darüber hinaus ist an die Menschen zu denken, deren Lebenssituation aufgrund von Behinde- SOZIALES rung, finanziellen oder sonstigen Problemen beeinträchtigt ist. Der demografische Wandel zeigt, dass sich die Zahl der Senioren kontinuierlich erhöhen wird. Die Lebenserwartung steigt und immer mehr Menschen möchten auch im Alter noch aktiv sein. Lebhaft wurden vor allem die Fragen hinsichtlich des Wohnens, der Gesundheit, der Freizeitgestaltung, der städtischen Infrastruktur Mobilität und der Vernetzung diskutiert. Interessant und begrüßenswert war, dass nicht SENIOREN die kontroverse Diskussion im Mittelpunkt stand, sondern dass sehr bald ein eher ein- vernehmlicher Konsens über Ziele und geeignete Maßnahmen zur Zielerreichung hergestellt werden konnte. Der Arbeitskreis schlägt folgende Ziele für unsere Stadt zur Umsetzung vor: „Wir tragen Sorge dafür, dass allen Bewohnern ein möglichst selbstständiges und selbstbestimmtes Leben in Würde ermöglicht wird. Dabei soll der Fürsorge für diejenigen, die in ihrer Lebenssituation eingeschränkt sind, eine besondere Aufmerksamkeit zukommen. Die Schaffung und auch die Sicherung einer guten Lebensqualität bilden die Ausgangslage für ein zufriedenes, tolerantes und auf gegenseitigem Respekt beruhendes Miteinander aller Glieder unserer Stadtgesellschaft.“ < ZURÜCK WEITER >
24 ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN 25 1. Themenziel: Selbstständiges Wohnen im 3. Themenziel: Freizeit. Alter und bei Behinderung. „Wir wollen zur Stärkung der Lebensqualität darauf hinwirken, dass auch im Alter und „Wir wollen über Kooperationen mit Wohn- Ausbau der Leit- und Orientierungssysteme bei Behinderung eine sinnvolle Freizeitge- ungsgesellschaften, privaten Vermietern sowie barrierefreier Fahrbahnquerungen. staltung möglich ist.“ und Pflegedienstleistern das Angebot und die Leistungen rund um selbstständiges Wohnen Barrierefreier Ausbau des Bahnhofsplatzes und Mit Beginn des kommenden Jahres sollen Kultur- im Alter und bei Behinderung in quantitativer und der Bahnsteiganlagen. und Freizeitangebote für Senioren erweitert werden. qualitativer Hinsicht verbessern.“ Neben bereits gut angenommenen städtischen und Vereinsangeboten im „Alten Stadtzentrum“ und dem Erweiterung von verfügbarem Wohnraum für „Haus unter der Linde“ („Schallehaus“) sollen nun Senioren und Menschen mit Handicap ist in Planung. auch vermehrt Veranstaltungen für die ältere Genera- tion im Bürgersaal und an weiteren Orten stattfinden. Ausbau der barrierefreien Bushaltestellen im ganzen Stadtgebiet. „Besonders wichtig war mir das Planen und Bauen von bezahlbarem barrierefreiem Wohnraum.“ Magda Nold, Vorsitzende des AK Soziales und Senioren 2. Themenziel: Gesundheit und Gesundheitsprophylaxe. „Gesundheit und Gesundheitsprophylaxe sind von großer Bedeutung für ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben. Wir wollen deshalb durch Informationsveranstaltungen, Schulungen und aktive Initiativen die Sinne für ein gesundheitsbewussteres Leben schärfen.“ Es wurde die Initiative „Die starke Bürgergesell- stimmtes, breites und qualitativ hochwertiges Unter- „Mir ist die Schaffung einer barrierefreien schaft – Förderung des ehrenamtlichen Engagements stützungsspektrum anbieten zu können. Infrastruktur in Raunheim wichtig, die vielen in Raunheim; Unterstützung und Entlastung Pflegebe- Menschen zugutekommt.“ dürftiger und ihrer Angehörigen“ gegründet. Im Rahmen der Initiative wurden auch Schulun- gen durchgeführt. Annette Berg, AK Soziales und Senioren Ziel ist der Zusammenschluss von unterschiedlichen Gesundheitspflegevereinen, der Seniorenberatung, dem Soziale Hilfsdienste e.V. und den „Helfenden Händen“, um in Raunheim ein aufeinander abge- < ZURÜCK WEITER >
26 ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN 27 4. Themenziel: Verbesserung der städtischen Infrastruktur, 5. Themenziel: Informationsaustausch verkehrstechnische Erweiterung, Stärkung der Mobilität. und Vernetzung. „Die Mobilität spielt eine entscheidende Rolle, „Für eine moderne, zukunftsorientierte Stadt um die Lebensqualität auch im Alter und bei ist ein regelmäßiger Informationsaustausch Behinderung zu gewährleisten. Wir wollen zwischen Stadtverwaltung und Bürger/innen deshalb auf die Verbesserung der städtischen Infra- wünschenswert. Es soll deshalb eine bessere Ver- struktur und die verkehrstechnische Erweiterung netzung stattfinden.“ innerhalb des Stadtgebietes hinwirken.“ Über das Seniorenberatungszentrum „Haus unter Im Rahmen des Verkehrs– und Mobilitätskon- der Linde“ wurde ein Ort geschaffen, an dem die zeptes Raunheim wurden unter anderem vielfältige Kommunikation zwischen Senioren und die Kom- und nachhaltige Mobilitätsangebote für alle Genera- munikation mit der Stadtverwaltung direkt geführt tionen als Zielsetzung festgeschrieben. werden können. Im Zuge der Umsetzung wurden bereits Die Stadtverwaltung plant, eine regelmäßige der ÖPNV deutlich gestärkt und die Bushaltestel- Gesprächsrunde mit den Trägern der Seniorenresi- len im Stadtgebiet barrierefrei ausgebaut. denz und Pflegeeinrichtungen ab 2021 aufzubauen. Unter Beteiligung von Bürger/innen aller Alters- klassen wurde eine erste Funktion der neuen Raun- heimer Smart City App entwickelt. Die Anwendung, welche durch den Arbeitskreis auf den Namen „My Rauni“ getauft wurde, vermittelt Hilfestellungen in allen Lebenslagen zwischen Raunheimer Bürger/innen aller Altersklassen. „Haus unter der Linde” / Seniorenberatungsstelle < ZURÜCK WEITER >
ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN 29 WIR MACHEN Als Voraussetzung für das Wirken des Arbeitskreises wurde erkannt, dass Raunheim durch die Zuwanderung der letzten Jahrzehnte ganz maßgeblich geprägt wurde. Die Stadt hat sich im Zusammenwirken von Verwaltung, Politik, Schulen, Kitas, Vereinen, Migrantengemein- den sowie Kirchen so aufgestellt, dass Migranten auf eine Angebots- und Maßnahmen- struktur sowie Atmosphäre in der Stadt treffen, die ihr Ankommen, Orientieren und INTEGRATION Integrieren nachhaltig unterstützen und fördern. Erklärtes Ziel der Stadtpolitik ist dabei, dass sich alle Glieder der Stadtgesellschaft, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer Religion oder ihrer Kultur als gleichberechtigt im Hinblick auf Rechte und Pflichten fühlen dürfen. Insbesondere der Bildungs- bereich verfolgt konsequent den inklusiven Ansatz und orientiert sich inhaltlich-konzeptionell an dem, was eine Stadt, die mehrheitlich aus Familien mit Migrations- und Einwanderungs- hintergrund besteht, an Angeboten und Maßnahmen benötigt. Hierzu gehören beispiels- weise ein ausdifferenziertes Angebot zum Erlernen der deutschen Sprache, gezielte Elternbildungsangebote, Sozialberatungsangebote und eine intensive Förderung in den Kindertageseinrichtungen und in der Grundschule. Der Arbeitskreis hat die bestehen- de Angebotsstruktur sowie das soziale Miteinander in der Stadt sorgfältig betrachtet und analysiert. Darauf aufbauend schlägt er die folgenden Ziele zur Fortentwick- lung und Stabilisierung der erfolgreichen städtischen Integrationspolitik vor: „Wir schaffen durch konsequent angewandte Gleichbehandlung und ein breites Spektrum an integrationsfördernden Maßnahmen ein Bewusstsein in der Stadtgesellschaft, das von Toleranz, gegenseitigem Respekt und stabilen Nachbarschaften geprägt ist.“ < ZURÜCK WEITER >
30 ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN 31 1. Themenziel: Kennenlernen und 2. Themenziel: Kultur der Begegnung fördern. Anerkennung etablieren. „Wir wollen gemeinsam mit allen Beteiligten (Migranten, Zuwanderern, Deutschstämmigen) daran Wir wollen uns künftig in der Stadt Raunheim noch stärker orientieren an dem, was die einzelnen arbeiten, dass über gute Nachbarschaften, gelebte Gleichbehandlung, Vorbildverhalten im Alltag Raunheimer/innen an Können und Fertigkeiten mitbringen anstatt einseitig nur die Defizite zu und dauerhaft organisierten Dialog die verschiedenen Kulturen enger zusammenrücken und Raunheim sehen. als gemeinsame Heimat wahrnehmen.“ Im Rahmen der Wahl zum Europäischen Parla- jährlich stattfindende Stadtfest (früher „Bahnhof- ment wurde erstmalig ein Europafest in Raunheim straßenfest“) in der Paul-Avon-Anlage aufgenommen gefeiert. werden. Damit ist dann die ganze Stadtgesellschaft am Organisieren und Erleben der immer gut besuch- Durch die Zusammenarbeit der verschiedenen ten Veranstaltung beteiligt. kulturellen Gemeinschaften in Raunheim ist das Fest In den Räumlichkeiten im „Alten Stadtzentrum“ der Kulturen in Raunheim entstanden. Der erste durch Vertreter der verschiedenen unterstützt und organisiert die Stadt Bildungs- und kulturellen Gemeinschaften organisierte stadtweite Integrationskurse für Migranten und Flüchtlinge, die Im Hinblick auf das Bemühen, Feste kulturübergrei- Charity Walk wurde im September 2019 erfolgreich u.a. darauf zielen, diese mit der Geschichte, der Kul- „Das Leitziel für mich war daran zu arbeiten, fend und damit integriert zu organisieren, sollen durchgeführt. tur und dem Wertesystem unseres Landes vertraut zu machen. • f ür die gesamte Raunheimer Bevölkerung Elemente des Festes der Kulturen nunmehr in das gute Rahmenbedingungen für ein gleichbe- Über den Runden Tisch „Asyl“ werden die Ange- rechtigtes Zusammenleben zu ermöglichen. bote für Asylsuchende und Asylberechtigte dauerhaft •d urch ein breites Spektrum an Maßnahmen erweitert. Dazu gehören beispielsweise auch Besuche ein Bewusstsein in der Stadtgesellschaft zu im Bonner Haus der Geschichte. schaffen, das von Toleranz und gegenseiti- „Meine Wurzeln“ – Ahmed Al Kadari gem Respekt geprägt ist und •a ngesichts der Heterogenität der Stadtge- Die Veranstaltungsreihe „Meine Wurzeln“ bietet Der Erfolg der Veranstaltungsreihe ist Anlass, sellschaft eine Diskussion über eine von allen Menschen, die nach Raunheim gezogen sind oder die diese noch häufiger stattfinden zu lassen und sie anerkannte Werteordnung zu führen, die das schon immer hier leben, die Möglichkeit ihre Her- durch Videoaufzeichnung für die Nachwelt im Hei- feste Fundament für einen auf Wechselsei- kunftsvoraussetzungen, ihr Aufwachsen und ihren matmuseum stets abrufbar zu dokumentieren. tigkeit gegründeten Integrationsprozess Werdegang einer größeren Öffentlichkeit bekannt ist und die Entstehung einer Parallelgesell- zu machen und sich darüber auszutauschen. Diese Die Stadt fördert Vereine großzügig finanziell, schaft verhindert.“ Veranstaltungen sind immer sehr gut besucht und die Angebote für Kinder und Jugendliche bereithal- Raif Aktürk, Vorsitzender des fördern kulturübergreifend das Verständnis für Nach- ten und ausbauen. Hier legt die Stadt großen Wert AK Integration barn, von denen man zuvor kaum etwas wusste. auf eine soziale und kulturelle Mischung der betreu- ten Kinder und Jugendlichen zur Förderung eines gemeinsamen Identitäts- und Werteverständnisses. „Meine Wurzeln“ – Aklilu Tsion < ZURÜCK WEITER >
32 ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN 33 3. Themenziel: Gemeinsame Werte unter einem Wertedach. 4. Themenziel: Vision einer mit gemeinsamem „Wir wollen, dass keine der hier vertretenen Identitätsempfinden ausgestatteten Stadtgesellschaft. kulturellen Gruppen Anspruch darauf er- heben darf, dass ihre jeweiligen kulturellen, „Wir wollen im Lauf der kommenden Jahre gesellschaftlichen, religiösen Merkmale und Werte unsere Stadtgesellschaft auf Basis kultureller die der anderen Gruppen dominieren dürfen.“ Vielfalt weiterentwickeln.“ In einer Stadt, in der Menschen aus über 120 Nationen Eine Stadtgesellschaft, die sich aus so unterschied- leben, darf es keinen Anspruch darauf geben, die lichen Herkunftsvoraussetzungen zusammensetzt eigenen kulturellen und religiösen Gepflogenheiten wie die in Raunheim, braucht gemeinsame identi- und Werte zu verabsolutieren. Maßgeblich für alle tätsstiftende Elemente und Erfahrungen. ist das Grundgesetz mit seinen Freiheits- und Gleich- heitsgrundsätzen. Diese Grundlage ist allen in unserer Aufnahme der per Video aufgezeichneten Stadt lebenden Menschen zu vermitteln und hierüber Vorträge zu „Meine Wurzeln“ in das Heimatmuse- Konsens herzustellen. um Raunheim. Damit werden alle Herkunftswege gleichberechtigt an einem Ort bewahrt und abruf- In Kooperation zwischen Mitgliedern des hier- bar gemacht. für etablierten Arbeitskreises, Eltern und pädagogi- schem Personal wurde erfolgreich ein abgestimmter Einstieg in die Planung einer gemeinsamen Wertekatalog zunächst im Rahmen eines Elternko- Raunheimer Tracht, die herkunftsübergreifend bei operationskonzeptes erstellt und in die Umsetzung Festen und offiziellen Anlässen in der Stadt getra- gebracht. Dieser erste Arbeitsschritt zu einem ge- gen werden soll. meinsamen Werteverständnis der Stadtgesellschaft wird in den kommenden zwei Jahren fortgesetzt und stetig evaluiert. Mit der Ernennung von Antidiskriminierungsbe- auftragten wurde dem Wunsch nach der Gewähr- Im Jahr 2021 soll mit dem Kunstwerk „Raunhei- leistung einer konsequenten Gleichbehandlung aller mer Dialogstelen“ der kulturellen Vielfalt im Raun- Raunheimer, unabhängig von Herkunft und religiöser heimer Quartierspark ein dauerhaftes Denkmal Ausrichtung, Ausdruck verliehen. Ein interkulturell gesetzt werden. besetztes Mediatoren-Team wird durch die Antidis- kriminierungsbeauftragten berufen und geleitet. Verein TUN < ZURÜCK WEITER >
ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN 35 WIR MACHEN Das Aufgabenfeld des Arbeitskreises Stadtentwicklung, Infrastruktur und Verkehr STADTENTWICKLUNG war erwartungsgemäß sehr umfangreich. Durch eine feste Arbeitsstruktur und die Bildung von Expertenrunden zu verschiedenen Fragestellungen ist es den Mitgliedern des Arbeitskreises aber gelungen, alle relevanten Themenfelder abzuarbeiten und konkrete, zukunftsweisende und nachhaltige Ziele und Auf- gaben zu bestimmen. Insbesondere das Spannungsfeld zwischen Ökologie und Öko- INFRASTRUKTUR nomie galt es im Hinblick auf die angestrebte Nachhaltigkeit als Prinzip einer modernen Stadtentwicklung zu überwinden. Hieraus resultierten die folgenden Ziele: VERKEHR „Wir entwickeln Bebauung, Infrastruktur sowie Mobilität im Stadtgebiet unter Beachtung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte so weiter, dass die Lebensqualität der hier wohnenden und arbeitenden Menschen nachhaltig ausgebaut und gesichert wird.“ < ZURÜCK WEITER >
36 ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN 37 1. Themenziel: Entwicklung einer intelligenten, 2. Themenziel: Weiterentwicklung flanzung von großkronigen Bäumen im Rahmen P moderne und zukunftsgerechte Dienstleistungs- standorte zu verwandeln. Über das Projekt „Stra- einer identitätsstiftenden und des Projektes „Grünes Raunheim“. vernetzten und serviceorientierten klimagerechten Stadtgestaltung. ntsiegelung von Flächen zur Aufnahme von E tegische Flächenreserve“ forciert Raunheim aktiv den Wandel bestehender, nicht mehr zeitgemäßer Infrastruktur. Bepflanzungen. gewerblicher Standorte und vermeidet auf diese „Die Stadt ist unser Lebensraum und der chaffung verbindender Gestaltungselemente S Weise das Entstehen von gewerblichen Brachflä- unserer Kinder. Wir wollen die historischen im gesamten Stadtgebiet. chen im Stadtgebiet. „Wir wollen, dass innovative technische Elemente im Ortsbild erhalten und die ver- Angebote im Stadtgebiet ausgebaut und bindenden Gestaltungsprinzipien fortführen. Wir zukunftsweisende technologische Konzepte wollen, dass die nachhaltigen Planungskonzepte „Mir war es wichtig, die dynamische Entwick- weiterentwickelt werden.“ fortgeführt und weiterentwickelt werden.“ lung der Stadt Raunheim mit eigenen Ideen zu unterstützen und gleichzeitig die Belange Das Stadtparlamentes hat eine Smart-City-Offensive Raunheim steht wie die meisten anderen Städte in des Brand- und Katastrophenschutzes in die in Verbindung mit einem fortschrittlichen Verkehrs- der Metropolregion auch vor gesellschaftlichen und Diskussionen einzubringen. und Mobilitätskonzept beschlossen. Damit hat sich strukturellen Herausforderungen. Deutschland und Ich habe vor allem gelernt, wie viele großartige Raunheim auf einen innovativen Weg begeben, der insbesondere die Rhein-Main-Region sind internatio- Menschen mit frischen Ideen in guter Modera- alle Vorzüge der sich entwickelnden Digitalisierung nal beliebte Zuzugsorte. Zuzug, der mit Blick auf die tion zu wegweisenden Ergebnissen kommen für die Bürger/innen zügig erschließen soll. An dem Ladesäule auf dem Parkplatz am Rathaus demografische Entwicklung hilfreich ist, der aber können – und damit die Chance ergreifen, ihre Aufbau der hierfür notwendigen technischen Infra- auch mit großen Herausforderungen für die Stadtent- Heimat mitzugestalten und zu einem noch struktur wird bereits intensiv gearbeitet: Umbau des Bahnhofsplatzes Umbau Karlstr./Kelsterbacher Straße wicklung verbunden ist. Immer höhere Einwohner- besseren, sichereren und mobileren Ort zu zahlen führen zur Überforderung der städtischen machen.“ ufbau eines zukunftsweisenden Breitband- A Infrastruktur und der gewünschte Kleinstadtcharak- Jan-Christopher Gräf, Stadtbrandinspektor Glasfaser-Netzes im ganzen Stadtgebiet. ter mit seinen umfänglichen Frei- und Grünflächen 3. Themenziel: Optimierung der AK Stadtentwicklung, Infrastruktur und Verkehr droht immer mehr verloren zu gehen. edia-Info-Stelen im Stadtgebiet M Standortfaktoren für neue und – Aufbau von E-Ladesäulen im Stadtgebiet Um diesen Auswirkungen entgegenzuwirken, wurden – Carsharing-Angebote (im Aufbau) bestehende Unternehmen. folgende Maßnahmen bereits umgesetzt oder sind – Ausbau öffentlicher WLAN-Angebote und in Planung: Hotspots „Wir wollen, dass sich alle Unternehmen am Wirtschaftsstandort wohlfühlen und best- usbau der intelligenten Straßenbeleuchtung A erhinderung unkontrollierbarer Nachverdichtung V mögliche Unterstützung erhalten. Für neue und vernetzter Ampelanlagen zur Verkehrs- durch strikte Vorgaben in Bebauungsplänen. Unternehmen soll Raunheim ein interessanter und Messestand auf dem Newcomers Festival 2020, Frankfurt am Main steuerung. estsetzung von Höchstgrenzen bei der Bereit- F konkurrenzfähiger Standort sein.“ Lichtstele in der Infostele vor der usbau der Verkehrsinformationssysteme A Magellan-Allee Pestalozzischule stellung von Wohneinheiten im Stadtgebiet. und Verkehrsleitsysteme (im Aufbau). Sicherung der Grünzüge vor Bebauung im Raunheim verfolgt seit mehreren Jahren die Strate- Smart City App (im Aufbau). öffentlichen und privaten Bereich. gie, bestehenden und neuen Unternehmen optimale Standortbedingungen zu ermöglichen. Verfügbare Ausbau des ÖPNV. ufbau einer Wohnungsaufsicht in Raunheim A gewerbliche Flächen in Raunheim sind stark be- „Besondere Bedeutung hat für mich die zur Verhinderung und Auflösung illegaler grenzt; Neuausweisung ist nur in ganz geringem Lebens- und Wohnqualität in Verknüpfung mit Wohnverhältnisse. Maße noch möglich. Es gilt daher, mit den geschaf- der klimagerechten Mobilität und einer vernetzten Infrastruktur.“ eiterentwicklung der bestehenden Satzungen, W fenen optimalen Standortvoraussetzungen auch Bernhard Asal, Vorsitzender des um den Schutz der bestehenden Siedlungsstruk- bestehende gewerbliche Strukturen mittelfristig in AK Stadtentwicklung, Infrastruktur und Verkehr tur sicherstellen zu können. < ZURÜCK WEITER >
38 ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN 39 5. Themenziel: Stärkung 6. Themenziel: Entwicklung einer der kommunalen Sicherheit zukunftsorientierten Mobilität. und Ordnung. „Wir wollen, dass jedem Menschen in Raunheim bestmögliche, innovative und „Wir wollen einen respektvollen und pflegli- sichere Mobilitätsangebote zur Verfügung chen Umgang mit unserer Infrastruktur und stehen. Die individuelle und öffentliche Mobilität unserem Lebensumfeld sicherstellen und das soll dabei nachhaltig und mit Rücksicht auf die ER MUST Bewusstsein für das Gemeinwohl stärken.“ Gemeinschaft weiterentwickelt werden.“ Die Stadtgesellschaft und die Stadtverwaltung arbei- Raunheim ist engagiert dabei, die erforderliche Ver- ten an einem gemeinsamen Wertedach, welches die kehrswende zu meistern. Bereits heute ist die Fahr- Grundlage für das Zusammenleben in Raunheim zeugdichte pro Person eine der geringsten in der bilden soll. Entwurf Bürgerparkausweis Region. Mit dem Beschluss der städtischen Gremien Werte, Regeln und Gesetze gilt es als Basis des zu einem innovativen Verkehrs- und Mobilitätskon- Drachenspielplatz Parkplatz ”An der Lache” gesellschaftlichen Zusammenlebens zu befolgen; zeptes durch das städtische Parlament wird es ei- Aufgabe der Stadtgemeinschaft sowie der dafür nen engagierten Umbau der Verkehrsinfrastruktur in 4. Themenziel: Sicherung der Lebens- einsetzbaren Stadtpolizei ist es, auf Einhaltung der Raunheim geben. Fahrradwege werden ausgebaut, Umbau des Bahnsteigs geschaffenen Gesetze und Regeln zu bestehen, dies Kfz-belastete Straßenräume für Radfahrer und Fuß- und Wohnqualität sowie der städtischen zu kontrollieren und Missachtung zu sanktionieren. gänger geöffnet sowie das ÖPNV-Angebot erheblich Folgende Maßnahmen wurden in den letzten zwei attraktiver gemacht. Daseinsvorsorge. Jahren umgesetzt oder stehen unmittelbar vor der Umsetzung: ermeidung und Reduzierung des Individual- V verkehrs im Stadtgebiet. „Wir wollen für uns und die kommenden Generationen einen interessant gestalteten Stadtraum mit enkung des fließenden und Kontrolle des L Aufstockung der Anzahl der Ordnungsbeamten. ruhenden Verkehrs. Angeboten, die allen Altersgruppen gerecht werden. Zum Schutz unserer technischen Infrastruktur und der bestehenden sozialen Strukturen in den Stadtquartieren wollen wir die Wohnraumverdich- ufbau einer Stadtpolizei und einer eigenstän- A Ausbau des ÖPNV-Angebotes. tung im Stadtgebiet begrenzen und illegale Wohnformen auflösen.“ Sophie-Scholl-Kreisel digen Stadtwache. rivilegierung der Raunheimer Bevölkerung bei P ufbau eines „Schnellen Einsatzteams“ zur A der Nutzung des städtischen Parkplatzangebotes. msetzung der Bebauungspläne zur Stabilisie- U Ausbau der Kinderbetreuung im Stadtgebiet. Schaffung von zusätzlichen Parkplätzen und Beseitigung illegaler Müllablagerungen. rung der Bevölkerungsentwicklung. Parkplatzanlagen im ganzen Stadtgebiet. C arsharing-Angebote (in Planung). eschluss und Planung zur Aufwertung B Ahndung von illegalen Müllablagerungen. ufbau der Wohnungsaufsicht Raunheim/ A des Mainvorlandes. icherung privater Grünflächen und privater S Bike- und E-Bike-Stationen. inführung eines Bürgerparkausweises zur E Taskforce „Prekäre Wohnverhältnisse“. Sicherung der finanziellen kommunalen Baumstandorte durch Bebauungspläne. Begünstigung der ortsansässigen Bevölkerung. mbau des S-Bahnhofes und des Bahnhofs- U ufbau eines Konzeptes zur nachhaltigen A Handlungsfähigkeit durch Ansiedlung von platzes. Einschränkung des Parkens für Kleinlaster/LKW. Stadtpolizei Aufzug am Bahnsteig Wasserversorgung. Wirtschaftsunternehmen im Stadtgebiet. usbau des Radwegnetzes im Stadtgebiet A Intensivierung der Verkehrskontrollen betref- (in Planung). usbau der Spielangebote auf städtischen A usbau der Kreisverkehrsanlagen im Rahmen A fend den ruhenden und den fließenden Verkehr Spielplätzen. des Mobilitätskonzeptes. im Stadtgebiet. Verbesserung des Anschlusses an das regionale Radwegenetz (in Planung). Installation einer Videoüberwachung am Bahnhof im Zusammenwirken mit der Deutschen Bahn. ktion „Sicherer Schulweg – gegen Elterntaxis“ A (in Planung). < ZURÜCK WEITER >
Sie können auch lesen