Kölner Impulse zur Wirtschaftspolitik

Die Seite wird erstellt Daniel Hensel
 
WEITER LESEN
Kölner Impulse zur Wirtschaftspolitik
Kölner Impulse
zur Wirtschaftspolitik
Nr. 4/2020 | 07. Juli 2020

In dieser Ausgabe                                    Aktuelles aus dem iwp
befassen sich Oliver Arentz und Steffen J. Roth
mit allgemeinen Aspekten der Ökonomik in der         Das vom iwp betreute YES!-Team des Konrad-
Corona-Krise und den konkreten konjunkturpo-         Adenauer-Gynmnasiums Langenfeld hat sein
litischen Beschlüssen. Sie diskutieren zunächst      Regionalfinale West mit einem Projekt zum
den nur scheinbaren Gegensatz zwischen ge-           Thema „Mehr ökonomische Bildung für mehr
sundheitspolitischen und wirtschaftspolitischen      gesellschaftliche Partizipation“ gewonnen
Zielen und distanzieren sich von Ökonomen, die       und tritt im Bundesfinale an.
glauben, auch ohne genauere Kenntnisse der                                                  Abb. 2
Zusammenhänge Urteile zum Infektionsgesche-
hen abgeben zu können.

Danach kommentieren die Autoren die wesentli-
chen Maßnahmen des jüngst von der Bundesre-
gierung beschlossenen Konjunkturprogramms.

Abb. 1                                               Das YES! – Young Economic Summit ist der
                                                     größte deutsche Schulwettbewerb zu wirt-
                                                     schaftlichen und gesellschaftlichen Heraus-
                                                     forderungen für Teams der Jahrgangsstufen
                                                     10 bis 12. Die Schülerinnen und Schüler erar-
                                                     beiten gemeinsam mit Forschenden aus re-
                                                     nommierten Instituten eigene Lösungen für
                                                     regionale und globale Herausforderungen in
                                                     Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Umwelt.

Kölner Impulse zur Wirtschaftspolitik | Nr. 4/2020                          www.iwp.uni-koeln.de | 1
Kölner Impulse zur Wirtschaftspolitik
Ökonomik zu Pandemiezeiten
– Kommentare zum Konjunkturprogramm
der Bundesregierung

Von Oliver Arentz und Steffen J. Roth

Die Regierungskoalition hat sich am 3. Juni auf ein Konjunkturprogramm geeinigt. Mit dem Corona-Steu-
erhilfegesetz haben der Bundestag und Bundesrat am 29. Juni wesentliche Teile dieses Programms end-
gültig festgezurrt und auf den Weg gebracht. Wichtige oder besonders beachtete wirtschaftspolitische
Maßnahmen dieses Konjunkturpakets, die im Folgenden diskutiert bzw. kommentiert werden sollen,
dienen der Dämpfung und Verkürzung einer Rezession, die durch die weltweite Corona-Pandemie bzw.
die zur Bekämpfung der Pandemie ergriffenen Schutzmaßnahmen ausgelöst wurde. Im Kontext der Pan-
demie und der getroffenen Maßnahmen sind jedoch zunächst einige allgemeine Vorbemerkungen ange-
bracht, bevor einzelne konjunkturpolitische Maßnahmen diskutiert werden.

Gesundheit und Wohlstand                             oder dem Rollenverständnis der Protagonisten
                                                     ab, die aufgrund einer jeweiligen ‚déformation
In der öffentlichen Diskussion über die in der       professionnelle‘ nur die Perspektive der eige-
Vergangenheit getroffenen und die im weiteren        nen Wissenschaft betonen. Aus einer systemati-
Verlauf der Pandemie zu treffenden politischen       schen Perspektive heraus ist jedoch aus mindes-
Entscheidungen wird häufig der Eindruck ver-         tens dreierlei Gründen weder damit zu rechnen,
mittelt, als gelte es gegensätzliche Interessen      dass Virologen regelmäßig für harte Maßnah-
des Infektionsschutzes auf der einen und einer       men votieren, die einen Stillstand der Wirtschaft
prosperierenden Wirtschaft auf der anderen           in Kauf nehmen, noch, dass Ökonomen sich für
Seite abzuwägen. Dabei erwartet ein Teil der         ein weitgehend unbeeinträchtigtes Wirtschafts-
Öffentlichkeit von Ökonomen eine entspre-            leben aussprechen, was einer Ausbreitung des
chend parteiische Stellungnahme zugunsten            Virus entgegenkommt.
einer möglichst schnellen und uneingeschränk-
ten Rückkehr zum Status quo ante. Journalisten       Zum Ersten ist es wissenschaftstheoretisch un-
erhoffen sich heftige Streitgespräche, wenn sie      mittelbar einsichtig, dass die zur Ableitung einer
Virologen und Epidemiologen mit Ökonomen             politischen Empfehlung erforderliche Bewer-
in eine Runde setzen. Diese Erwartung mag in         tung der erwarteten Wirkungen von Maßnah-
einigen Fällen aufgehen, hängt dann jedoch in        men oder deren Unterlassung nicht ohne nor-
erster Linie von der persönlichen Sichtweise         mative Setzungen erfolgen kann. Zwar können

Kölner Impulse zur Wirtschaftspolitik | Nr. 4/2020                             www.iwp.uni-koeln.de | 2
Kölner Impulse zur Wirtschaftspolitik
und sollten die von Wissenschaftlern geäußer-             men als diejenigen darzustellen, deren alleini-
ten Erwartungen zu den Folgen und Wirkungen               ges Ziel die Steigerung materiellen Wohlstands
von Maßnahmen wissenschaftlich begründet                  wäre, etwa gemessen am Bruttoinlandsprodukt
und damit interpersonell nachvollziehbar sein.            eines Landes. Selbst wenn man Ökonomik in
Die Bewertungen hingegen sind es nicht und                unzulässiger Weise auf die Suche nach Effizienz-
können es nicht sein.1 Es gibt daher zwar eine            steigerungen reduziert, ist das eigentliche Ziel
gewisse Wahrscheinlichkeit, dass sich Vertre-             solcher Maximierungsansätze nicht die Anhäu-
ter ein und derselben Wissenschaft mehr oder              fung von materiellen Gütern oder die Erhöhung
minder darauf einigen können, welche Modelle              von Einkommen und geldwertem Vermögen,
und Methoden zur Beantwortung bestimmter                  sondern von Nutzen. Hinter diesem etwas un-
Forschungsfragen angemessen erscheinen. Im                durchsichtigen Begriff verbirgt sich nicht weni-
Grenzfall können sie auf diese Weise zu einer             ger als ein recht breit zu verstehendes Konzept
gemeinsamen Einschätzung der Chancen und                  individueller Wertschätzung, des Glücks, des
Risiken bestimmter Maßnahmen kommen. Ähn-                 Wohlergehens oder der Lebenszufriedenheit.2
liches auch für die subjektive Bewertung der              Das häufige Missverständnis speist sich aus der
zuvor ermittelten Chancen und Risiken zu er-              Erfahrung, dass ein ausreichendes Einkommen
warten, zeigt jedoch ein weitverbreitetes Miss-           und geldwerter Besitz für viele Menschen es-
verständnis zur Fähigkeit und Rolle von Wissen-           sentielle Voraussetzungen und hilfreiche Mittel
schaftlern. Selbstverständlich kann ein Virologe          zur Erlangung von Zufriedenheit und Wohlerge-
in erster Linie am wirtschaftlichen Wohlstand             hen sind. Niemand wird jedoch ernsthaft in Ab-
seiner Umgebung interessiert sein, ein Ökonom             rede stellen wollen, dass selbiges auch für Ge-
aber gesundheitliche Unversehrtheit höher ge-             sundheit gilt. Zu erwarten, dass Ökonomen das
wichten. Weder der eine noch der andere hat               Interesse der Menschen an körperlicher Unver-
eine besondere Expertise zur normativen Ge-               sehrtheit ignorieren könnten, ist völlig abwegig
wichtung und auch beide zusammen können die               und würde Wirtschaftswissenschaften in der Tat
Gewichtung nicht besser vornehmen als andere              erbärmlich aussehen lassen. Im Gegenteil, Öko-
Bürger. Diese Bewertungen sind deshalb aus gu-            nomen haben relativ gut gesicherte Erkenntnis-
tem Grund in den Fällen, in denen das Werturteil          se dazu, dass für die meisten Menschen gerade
nicht jedem Einzelnen überlassen werden kann,             mit zunehmendem materiellen Wohlstand das
in die Sphäre der Politik gelegt. Zwar sind auch          Interesse an gesundheitsförderlichen Verhal-
die Werturteile der einzelnen Politiker nicht si-         tens- und Konsumweisen ebenso zunimmt, wie
cherer, geschweige denn richtiger. Aber in einer          ihre Zahlungsbereitschaft für medizinische Leis-
Demokratie bedient sich der politische Willens-           tungen und Gesundheitsvorsorge allgemein.
bildungs- und Entscheidungsprozess immerhin
einer hoffentlich transparenten Diskussion und            Nicht nur die fiskalpolitischen Spielräume für
ermöglicht damit zunächst einen Austausch der             Konjunkturpolitik sind in Deutschland relativ
Argumente und Positionen. Und die Entschei-               groß, weil die Wirtschaft vor der Pandemie rela-
dungsträger müssen sich hinterher dem Urteil
der Wähler stellen.
                                                          2 Dazu der Urvater des Utilitarismus Jeremy Bentham
                                                          (1789): „Mit dem Prinzip des Nutzens ist jenes Prinzip
Zum Zweiten ist es eine zwar verbreitete, aber            gemeint, das jede Handlung gutheißt oder missbilligt
dennoch unzutreffende Verkürzung, Ökono-                  entsprechend ihrer Tendenz, das Glück derjenigen Grup-
                                                          pe zu vermehren oder zu vermindern, um deren Interes-
                                                          se es geht. (...) Mit ‚Nutzen‘ ist diejenige Eigenschaft an
1 Vgl. dazu beispielsweise Albert (1972) oder zugängli-   einem Objekt gemeint, wodurch es dazu neigt Wohlerge-
cher zunächst Suchanek (1997).                            hen, Vorteil, Freude, Gutes oder Glück zu schaffen.“

Kölner Impulse zur Wirtschaftspolitik | Nr. 4/2020                                       www.iwp.uni-koeln.de | 3
Kölner Impulse zur Wirtschaftspolitik
tiv robust aufgestellt war, der materielle Wohl-     Wirtschaftsentwicklung vorstellbar, wenn Ar-
stand relativ groß und die Staatsverschuldung        beitskräfte und Konsumenten in großer Zahl er-
relativ gering ist. Auch die mehrheitlich geteilte   kranken und eine Furcht vor einer Ansteckung
Zahlungsbereitschaft für die Infektionsbekämp-       weit verbreitet ist, die Gedanken und Lebens-
fung war und ist vermutlich relativ hoch, weil       pläne der Menschen beherrscht und zur weitge-
der materielle Wohlstand groß ist. Die weitver-      henden Erlahmung aller nicht unmittelbar über-
breitete Zustimmung zu der entschlossenen            lebensnotwendigen Aktivitäten führt.3
Reaktion auf die Infektionsgefahr durch den
schnellen Ausbau von medizinischen (Reserve-)        Im Gegenteil, jede etwas elaboriertere Überle-
Kapazitäten und den relativ schnellen Lock-          gung zur ökonomischen Räson wird nach Lö-
down ist aus ökonomischer Perspektive auch           sungen suchen, die insgesamt mit der gerings-
vor diesem Hintergrund verständlich.                 ten Zerstörung wirtschaftlicher Strukturen
                                                     einhergeht. Dabei wäre ein kurzfristiger Lock-
                                                     down zum richtigen Zeitpunkt verständlicher
                                                     Weise einem ungebremst um sich greifenden
                                                     Infektionsgeschehen mit anschließendem dau-
                                                     erhaften Zusammenbruch der gesamten Wirt-
                                                     schaft vorzuziehen.4 Bodenstein, Corsetti und
                                                     Guerrieri (2020) argumentieren, dass ohne Ab-
                                                     standsgebot und teilweises Herunterfahren
                                                     der wirtschaftlichen Aktivitäten die langfristi-
                                                     gen Kosten höher ausgefallen wären. Früher
                                                     oder später wäre es zu massiven Störungen
                                                     in essenziellen Wirtschaftszweigen (etwa Ge-
 Abb. 3                                              sundheitswesen, Nahrungsversorgung oder
                                                     Transport) aufgrund hoher Erkrankungszahlen
Shut-Down: Donnerstagnachmittag mitten im Semester
                                                     gekommen, die wiederum zu Verwerfungen in
                                                     anderen Wirtschaftszweigen geführt hätten.
Zum Dritten wird man selbst aus einer engen          Zudem dürfte die Unsicherheit in der Bevölke-
Perspektive heraus dem Problem nicht gerecht,
wenn man Gesundheitsschutz und Prosperi-
tät der Wirtschaft als Gegensätze darstellt, da      3 Erste empirische Untersuchungen des Konsumten-
selbstverständlich mächtige Interdependenzen         verhaltens in den USA zeigen übrigens, dass dort ein
                                                     wesentlicher Faktor für den Wirtschaftseinbruch in den
zwischen beidem bestehen: ein gut funktio-           Verhaltensänderungen der Konsumenten in Reaktion auf
nierendes und ausreichend ausgebautes Ge-            ein wahrgenommenes Ansteckungsrisiko lag (Golsbee
sundheitssystem ist nicht ohne entsprechende         and Syverson, 2020). Diesen Untersuchungen zufolge
materielle Ressourcen denkbar, die zunächst          wäre der Wirtschaftseinbruch also vermutlich auch ohne
                                                     Lockdown erfolgt.
erwirtschaftet werden müssen. Zugleich gehen         4 Darauf relativ früh und prominent hingewiesen zu
von einem weitgehenden Lockdown andere               haben ist der Verdienst einer interdisziplinären Gruppe um
gesundheitliche Risiken einher. Niemand wird         Clemens Fuest und Martin Lohse, die bereits am 2. April
daher in ernsthafter Erwägung zu dem Ergeb-          für eine „flexible, risikoadaptierte Strategie“ warben (vgl.
                                                     Abele-Brehm et. al. 2020). Mitte Mai folgte eine gemein-
nis kommen, aufgrund einer womöglich aus             same Studie des ifo Instituts (ifo) und des Helmholtz-Zen-
Gesichtspunkten des Infektionsschutzes einen         trums für Infektionsforschung (HZI), in der das qualitative
völligen und unbegrenzten Lockdown zu emp-           Argument durch die beispielhafte Berechnung verschiede-
fehlen. Umgekehrt ist sicher keine gedeihliche       ner Szenarien zur Pandemie-Bekämpfung gestärkt wurde
                                                     (vgl. Dorn et. al. 2020).

Kölner Impulse zur Wirtschaftspolitik | Nr. 4/2020                                   www.iwp.uni-koeln.de | 4
Kölner Impulse zur Wirtschaftspolitik
rung ohne Gegenmaßnahmen steigen, weil eine          ten Einzelner Rückschlüsse auf die im jeweiligen
ausreichende Gesundheitsversorgung bei einer         Fachgebiet verbreitete Arbeitsweise zu ziehen.
Erkrankung an Covid-19 wegen der absehbaren          5
                                                       Abgesehen von der beleidigenden und kurio-
Engpässe im Gesundheitswesen nicht gesichert         sen Annahme, (manche) Ökonomen könnten
gewesen wäre. Demnach waren die ergriffenen          aus irgendeinem Grund besser mit der dynami-
Maßnahmen notwendig, um die essenziellen             schen Entwicklung des Covid 19-Virus und seiner
Wirtschaftszweige zu schützen und die Ausnah-        Verbreitung umgehen als die Modellrechner der
meregelungen für systemrelevante Berufe kon-         Institute, die sich seit vielen Jahren mit Infekti-
sequent.                                             onsgeschehen und Seuchen befassen, zeigt die-
                                                     se naive Herangehensweise, dass die Kollegen
Die Hybris einiger Ökonomen                          ein recht einfaches Weltbild pflegen. Wer mit
                                                     Komplexität rechnet, mit der Relevanz zahlloser
Es ist eine begrüßenswerte Sache, sich interdis-     Begleitparameter und Antezedensbedingun-
ziplinär auszutauschen oder zusammenzuarbei-         gen, mit Rückkopplungen und Verstärkungen,
ten. Die meisten realen Probleme lassen sich nur     der wird nicht erwarten, in den handgestrickten
im Zusammenspiel verschiedener Disziplinen           Daten und selbsterklärten Zusammenhängen
angemessen adressieren. Es ist jedoch eine ganz      ein ausreichendes Verständnis der Prozesse zu
andere Sache, die eigene Wissenschaft oder gar       entwickeln, um daraus eigene Vorhersagen ab-
die eigene Person für so überragend zu halten,       leiten zu können.
dass man glaubt, die Arbeit der anderen Diszip-
linen übernehmen zu können. Wer so vorgeht,          Es ist schlimm genug, dass in den zurzeit herr-
gibt damit zu erkennen, dass er oder sie die Ver-    schenden postfaktischen Zeiten das aufkläreri-
treter anderer Disziplinen für weniger geeignet      sche Wissenschaftsverständnis leidet und der
hält als sich selbst, statistische Auswertungen      Zweifel am Konzept der Wahrheit ebenso en
und Modellrechnungen in deren ureigenen For-         vogue ist wie der Zweifel an der Lauterbarkeit
schungsgebieten durchzuführen. Solche Hybris         der in der Wissenschaft tätigen Personen. Wenn
ist dem fächerübergreifenden Diskurs tendenzi-       aber selbst Wissenschaftler zu dem Eindruck
ell abträglich.                                      beitragen, die genauere Kenntnis der Phänome-
                                                     ne sei unnötig, um zu besseren Erkenntnissen zu
Es war und ist äußerst unangenehm zu beob-           gelangen als die Fachwissenschaftler, erscheint
achten, dass sich mache in der öffentlichen Dis-     dies umso schmerzlicher.
kussion sichtbare Fachkollegen wiederholt der
Selbstüberschätzung hingaben und vermutlich          Um nicht falsch verstanden zu werden: Skepsis
weiter dieser Illusion unterliegen, sie könnten      und Zweifel sind selbstverständlich die Trieb-
anhand von in wenigen Stunden unsystema-             federn wissenschaftlichen Fortschritts. Dabei
tisch im Internet und aus journalistischen Quel-     geht es jedoch wohlverstanden in erster Linie
len zusammengesuchten Daten zutreffendere            um möglichst verständigen Zweifel, bestenfalls
Prognosen zur Pandemie-Entwicklung im All-           also den Selbstzweifel der Wissenschaftler an
gemeinen und zur Wirkung einzelner Maßnah-
men der Pandemie-Bekämpfung im Besonderen            5 Ein wenig halten wir uns an der Hoffnung fest, dass
abgeben, als die Experten in den virologischen       es sich bei dieser Hybris womöglich doch nicht um ein
und epidemiologischen Instituten. Die damit          Phänomen der Wirtschaftswissenschaftler handelt.
verbundene Anmaßung schadet der ganzen               Womöglich bemerken wir nur aufgrund unserer eigenen
                                                     eingeschränkten Kommunikationskanäle und unseres
Zunft der Wirtschaftswissenschaftler, falls sie      eigenen Interesses mehr anmaßende Ökonomen als glei-
Beobachter dazu verleitet, aus diesem Verhal-        chermaßen anmaßende Vertreter anderer Disziplinen.

Kölner Impulse zur Wirtschaftspolitik | Nr. 4/2020                               www.iwp.uni-koeln.de | 5
ihrer eigenen Forschung, der eigenen Methode,        nahmen auf andere Politikziele nicht betrach-
den eigenen Hypothesen und Folgerungen. In           tet werden müssten, allerdings wird diese Un-
zweiter Linie um den Zweifel der Wissenschaft-       tersuchung auf Nebenwirkungen eher auf der
ler an den in ihrem Fach als anerkannt geltenden     Kostenseite verbucht werden. Maßnahmen mit
Prinzipien, Methoden und Gesetzmäßigkeiten.          besonders gravierenden negativen Nebenwir-
Weit ab davon kann natürlich jeder denkende          kungen müssen einen ganz besonders hohen
Mensch Zweifel an den Vorgehensweisen und            konjunkturpolitischen Nutzen versprechen,
Schlüssen von Wissenschaftlern haben, deren          Maßnahmen, die unter den Nebenwirkungen
Arbeit sie oder er ad hoc nicht versteht. Ob die     sogar positive Side-effects haben, können sich
Zweifel von Ökonomen an den Resultaten von           auch bei relativ geringer konjunkturpolitischer
Epidemiologen allerdings wertvoller sind als         Eignung empfehlen.
die Zweifel von Bäckermeistern, erscheint kei-
neswegs ausgemacht. Und solche nicht fach-           Für die akuten Notfallmaßnahmen gilt, dass sie
lich begründeten Zweifel des normalen Men-           zeitnah erfolgen, zielgerichtet sein und zeitlich
schenverstands sollten im Regelfall nicht zu der     begrenzt sein sollten, oder wie es dieser Tage
Überzeugung verleiten, man selbst wisse es           gerne heißt: „timely, targeted and temporary“.
tatsächlich besser. Freundlich nachfragen und        Diesen Kriterien genügen insbesondere die so-
interessiert um Erklärungen bitten wäre ange-        genannten automatischen Stabilisatoren wie
messener.                                            etwa die Institutionen der Arbeitslosenversi-
                                                     cherung und Grundsicherung. Die Summe der
Konjunkturpolitische Impulse oder andere             Beiträge zur Arbeitslosenversicherung und die
Politikziele?                                        Einkommensteuerzahlungen zur Finanzierung
                                                     der Grundsicherungsleistungen sinken in der
Man kann politische Maßnahmen regelmäßig             Krise automatisch, wenn es zu Beschäftigungs-
unter allen möglichen Gesichtspunkten betrach-       verlusten kommt. Gleichzeitig steigt die Summe
ten. Es ist nicht ungewöhnlich, aus unterschied-     der ausgezahlten Transfers, weil die Anzahl der
lichen Perspektiven auch zu unterschiedlichen        anspruchsberechtigten Bürger steigt. Dadurch
Bewertungen zu gelangen. Die konjunkturpo-           werden die individuellen und gesamtgesell-
litischen Maßnahmen der Bundesregierung              schaftlichen Einkommensausfälle gemindert.
sollen hier insbesondere auf ihre Eignung zur        Die Leistungen werden zeitnah ausgezahlt, weil
Stimulierung der wirtschaftlichen Aktivitäten        sie keine neuen politischen Entscheidungen er-
untersucht werden, denn das wird als im Vor-         fordern, sondern automatisch auf die Krise re-
dergrund stehendes Ziel eines Konjunkturpa-          agieren und sie adressieren zugleich eine klar
kets kommuniziert. Es ist dabei nichts dagegen       umrissene Gruppe, die auf Unterstützung an-
einzuwenden, wenn Maßnahmen, die auch un-            gewiesen ist. Wenn der Unterstützungsbedarf
abhängig von der konjunkturellen Lage auf der        wegfällt, fällt auch der Leistungsanspruch weg,
politischen Agenda standen und stehen, unter         so dass die Leistungen zeitlich (und sachlich) be-
der Überschrift des Konjunkturpakets beschlos-       fristet sind. Für andere Maßnahmen, die in Kon-
sen werden. Warum nicht. Solche Maßnahmen            junkturprogrammen diskretionär verabschie-
segeln dann allerdings letztlich unter falscher      det und vor dem Hintergrund der für Politiker
Flagge und müssen sich im Rahmen der hier            existenziellen Wählerzufriedenheit austariert
geführten Diskussion gefallen lassen, unter          werden müssen, gilt der Dreiklang wesentlich
konjunkturpolitischen Vorzeichen bewertet zu         seltener.
werden. Das bedeutet natürlich nicht, dass die
Auswirkungen der konjunkturpolitischen Maß-

Kölner Impulse zur Wirtschaftspolitik | Nr. 4/2020                             www.iwp.uni-koeln.de | 6
Kurzarbeit                                           dessen können sie die Kosten der Maßnahme
                                                     heute aber vollständig sozialisieren und auf das
Das Kurzarbeitergeld nimmt in gewisser Hinsicht      Kollektiv der Beitragszahler der Arbeitslosen-
eine Sonderstellung zwischen automatischen           versicherung abwälzen. Eine am Ausmaß der
Stabilisatoren und diskretionären Maßnahmen          Inanspruchnahme orientierte Beteiligung der
ein. Einerseits besteht ein Rechtsanspruch un-       Unternehmen an den Kosten findet nicht statt.
abhängig von der konjunkturellen Situation. An-      Dadurch ergeben sich Anreize, das Kurzarbei-
derseits wurden die Voraussetzungen für den          tergeld über das gesellschaftlich optimale Maß
Bezug aufgrund der aktuellen Pandemie zeit-          hinaus in Anspruch zu nehmen. Für ähnliche Ef-
lich begrenzt gelockert und die Leistungshöhe        fekte in der Arbeitslosenversicherung werden
– ebenfalls zeitlich begrenzt – ausgedehnt. Das      seit Jahrzehnten Mechanismen des Experience
Kurzarbeitergeld soll verhindern, dass Betriebe      Ratings diskutiert, wie in den USA üblich. Als
aufgrund vorübergehender Absatzschwierig-            Referenz für das gesellschaftlich optimale Maß
keiten Beschäftigte entlassen müssen. Betriebe       könnte ein zu Marktkonditionen vergebener
werden von Lohnkosten entlastet und Beschäf-         Überbrückungskredit herangezogen werden.
tigte erhalten eine Aufstockung des durch die        Bei einem solchen Kredit müssten die Unter-
Arbeitszeitverkürzung reduzierten Lohns.             nehmen die vollen Kosten der Inanspruchnah-
                                                     me berücksichtigen, weil sie keine Kosten auf
In der öffentlichen Wahrnehmung gilt das Kurz-       das Versichertenkollektiv sozialisieren könnten.
arbeitergeld als ein probates Mittel zur Be-         Wenigstens eine teilweise Beteiligung der Un-
schäftigungssicherung. Unter anderem wird die        ternehmen könnte erwogen werden.
schnelle wirtschaftliche Erholung in Deutsch-
land nach der Wirtschafts- und Finanzmarktkri-       Eine Umstellung des Systems mitten in einer
se 2009 zu großen Teilen dem Kurzarbeitergeld        schweren Krise ist natürlich keine realistische
zugeschrieben.6 Aus theoretischer Sicht hat          Option. Daher ist das Kurzarbeitergeld als Se-
das Kurzarbeitergeld jedoch auch unerwünsch-         cond-Best-Lösung ein wichtiger Baustein zur
te Anreizeffekte. Aus Sicht des Arbeitgebers ist     Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der
die Beantragung von Kurzarbeit eine Möglich-         aktuellen Pandemie. Die negativen Anreizwir-
keit, das betriebsspezifische Know-How der Ar-       kungen sollten jedoch berücksichtigt werden,
beitnehmer zu erhalten. Natürlich ist dies nicht     wenn über eine Verlängerung der Erleichterun-
nur aus Sicht der betreffenden Arbeitnehmer          gen nachgedacht wird. Langfristig wäre eine
und Arbeitgeber, sondern auch aus gesamt-            Reform hin zu einem System wünschenswert,
wirtschaftlicher Perspektive zu begrüßen. Al-        das verstärkt auf Liquiditätshilfen zu Marktkon-
lerdings nur, wenn die Arbeitsverhältnisse auch      ditionen setzt.
langfristig gesichert werden, weil die Beschäfti-
gung profitabel ist. Falls dank des Kurzarbeiter-    Überbrückungshilfen für Unternehmen
gelds Arbeitslosigkeit vermieden werden kann,
reduziert die Maßnahme auch die Kosten in der        Kleine und mittlere Unternehmen sollen eine
Arbeitslosenversicherung. Die Arbeitnehmer           Überbrückungshilfe erhalten, die als Zuschuss
leisten ihren Beitrag durch die einhergehenden       zu den betrieblichen Fixkosten für die Monate
Einkommenskürzungen. Eigentlich sollten sich         Juni bis August gewährt wird, wenn die Umsät-
auch die unmittelbar profitierenden Betriebe         ze in den Monaten April und Mai um mindestens
angemessen an den Kosten beteiligen. Statt-          60 Prozent im Vorjahresvergleich eingebrochen
                                                     sind. Auch hier handelt es sich um eine zeitnahe,
6 Vgl. etwa Balleer et al. (2019).                   gezielte und vorübergehende Nothilfe. Die ma-

Kölner Impulse zur Wirtschaftspolitik | Nr. 4/2020                             www.iwp.uni-koeln.de | 7
ximale Summe ist auf 150.000 Euro für größere        dass regionale Initiativen oder Sonderprogram-
Unternehmen begrenzt. Kleinstunternehmen             me ein ausreichendes Augenmerk aufbringen,
können maximal 15.000 Euro erhalten. Daneben         um in Einzelfällen zu helfen.
bietet die KfW Liquiditätshilfen an. Aufgrund
der zum Teil drastischen Umsatzeinbrüche bei         Einen interessanten Diskussionsvorschlag
kleineren und mittleren Unternehmen gibt es          macht Kaas (2020). Er fordert, die Kapitaleigner,
gute Gründe, echte Zuschüsse zu gewähren. In         insbesondere die Vermieter von Gewerbeflä-
vielen Branchen ist es nicht wahrscheinlich, dass    chen, durch einen einmaligen und begrenzten
der Umsatzausfall während des Lockdowns              Ausfall von Pacht- oder Mietzahlungen bereits
nach Aufhebung der Beschränkungen nachge-            jetzt und nicht erst später über das Steuersys-
                                                     tem an den Kosten der Pandemie zu beteiligen.
holt wird. Liquiditätshilfen in Form von Krediten
                                                     Als Voraussetzung für den „temporären Kapital-
würden daher nicht in allen Fällen das Überle-
                                                     ausfall“ nennt er einen massiven Umsatzausfall.
ben der betroffenen Unternehmen sichern.
                                                     Der „temporäre Kapitalausfall“ sei eine Ergän-
Zwar könnten sie auch damit vorübergehend
                                                     zung des Kurzarbeitergeldes, das auf den Faktor
die Fixkosten bezahlen. Allerdings müssten sie       Arbeit zielt. Im Gegensatz zu dem von der Poli-
später die aufgelaufenen Kredite zusätzlich aus      tik beschlossenen Moratorium für Miet-, Kredit-
dem normalen Betriebsergebnis decken. Das            und Stromzahlungen würde der „temporäre
dürfte insbesondere Unternehmen aus Bran-            Kapitalausfall“ die betroffenen Unternehmen
chen, die aufgrund von Hygieneauflagen auch          stärker entlasten, weil sie weniger Schulden
nach den Lockerungen auf absehbare Zeit nur          aufbauen würden. Der Charme der Idee liegt da-
eingeschränkt wirtschaften können, hart tref-        rin, die Lasten der Bekämpfung der wirtschaftli-
fen. Umgekehrt kann durch die Gewährung der          chen Folgen der Pandemie von vornherein brei-
Zuschüsse nicht ausgeschlossen werden, dass          ter zu streuen. Letztlich schützen die Nothilfen
auch eine Förderung von Unternehmen erfolgt,         insbesondere die Kapitaleigner, weil sie die Li-
die aufgrund hinreichender Reserven oder zu er-      quidität der Unternehmen stützen, damit diese
wartenden Nachholgeschäften eigentlich nicht         ihre Verpflichtungen gegenüber den Kapitaleig-
auf die staatlichen Zuschüsse angewiesen wä-         nern bedienen können. Dadurch wird der Anreiz
ren. Allerdings ist die getroffene politische Ent-   auf Seiten der Kapitalgeber gemindert, mit den
scheidung in der Abwägung zwischen schnell           Unternehmen eine vorübergehende Reduzie-
verfügbaren Nothilfen und der Vermeidung von         rung der Verpflichtungen zu verhandeln, was
Fehlförderungen nachvollziehbar.                     in vielen Fällen unausweichlich wäre, wenn die
                                                     Unternehmen nicht auf die Liquiditätshilfen zu-
Ärgerlich erscheint die starre Grenze des 60pro-     rückgreifen könnten.
zentigen Umsatzeinbruchs im Vorjahresver-
gleich. Warum konnten hier keine flexibleren,        Verlustrücktrag
abgestuften Regelungen gefunden werden? Ei-
nen Sonderfall stellen außerdem die in Deutsch-      Eine weitere Erleichterung für Unternehmen ist
land ohnehin schwierigen Neugründungen dar.          die Ausweitung der Möglichkeiten Verluste in
Start-ups, deren Geschäftstätigkeit noch nicht       2020 und 2021 mit Gewinnen aus dem Vorjahr
lange genug andauert oder deren Wachstum in          zu verrechnen. Statt einer Million Euro können
den Jahren des Geschäftsaufbaus zu dynamisch         nun bis zu fünf Millionen Euro Verluste geltend
ist, um im Vorjahr mehr als doppelt so hohe          gemacht werden. Die daraus resultierenden
Umsätze verzeichnet zu haben als im Frühjahr         Steuerrückzahlungen verschaffen den Unter-
2020, genügen den Anforderungen der Über-            nehmen zusätzliche Liquidität. Vom erweiterten
brückungshilfen nicht. Hier bleibt zu hoffen,        Verlustrücktrag profitieren insbesondere Unter-

Kölner Impulse zur Wirtschaftspolitik | Nr. 4/2020                             www.iwp.uni-koeln.de | 8
nehmen, die 2019 profitabel waren und nun erst          in gewohnter Weise aufrecht zu erhalten. Einige
Verluste machen. Dadurch wird vermieden, dass           Branchen sind auch heute, nach weitgehenden
die Hilfen Unternehmen mit strukturellen Prob-          Lockerungen, aufgrund der Hygienemaßnah-
lemen künstlich am Markt halten. Nicht zuletzt,         men oder fortbestehenden Schwierigkeiten
weil die Gefahr für Fehlförderungen begrenzt            weit von einem normalen Angebot entfernt.
ist, hätten die Verlustrücktragsmöglichkeiten           Anderen Branchen, wie beispielsweise weiten
auch deutlich stärker ausgeweitet werden kön-           Teilen der Exportwirtschaft, die tatsächlich sehr
nen.7 Allerdings geht auch dieses Instrument            stark unter der weggebrochenen Nachfrage lei-
an den Bedürfnissen von neugegründeten oder             den, kann mit nationalen Umsatzsteuersenkun-
stark wachsenden Unternehmen vorbei.                    gen kaum wirksam geholfen werden.

                                                        Dennoch ist der Regierung mit der Mehrwert-
                                                        steuersenkung ein von vielen begrüßter Über-
                                                        raschungscoup gelungen. Im Vergleich zu bran-
                                                        chenspezifischen Sonderprivilegien wie einer
                                                        von vielen Experten zuvor erwarteten allge-
                                                        meinen Kaufprämie für Neuwagen oder bran-
                                                        chenspezifischen Umsatzsteuerentlastungen
                                                        scheint eine Mehrwertsteuerabsenkung we-
                                                        sentlich neutraler und zugleich verteilungspoli-
                                                        tisch weniger bedenklich. Denn die Regierung
Abb. 4                                                  erhofft sich mit der Maßnahme zugleich insbe-
                                                        sondere für Haushalte mit geringem Einkom-
Mehrwertsteuersenkung                                   men eine Entlastungswirkung, weil diese einen
                                                        höheren Anteil ihres Einkommens konsumieren.
Mit einer befristeten Senkung der Mehrwert-             Diese Erwartung unterscheidet sich beispiels-
steuer von 19 Prozent auf 16 Prozent bzw.               weise deutlich von der Verteilungswirkung einer
von 7 Prozent auf 5 Prozent beim ermäßigten             früheren Streichung des Solidaritätszuschlags
Mehrwertsteuersatz vom 1. Juli bis 31. Dezem-           auch für oberen Einkommensteuerpflichtigen.
ber 2020 soll in erster Linie die Kaufkraft und
Konsumlaune gestärkt werden. Die Maßnahme               Ob die erhoffte Entlastungswirkung für Haus-
reiht sich ein in vieldiskutierte Konjunkturmaß-        halte eintritt und wie neutral sich die Mehr-
nahmen der Konsumstärkung wie Gutscheine                wertsteuersenkung auf die verschiedenen
und Kaufprämien, Helikoptergeld und anderem             Branchen auswirkt, hängt jedoch davon ab,
mehr. Allerdings ist hierbei gar nicht klar, ob es      ob und in welchem Umfang die Unternehmen
der deutschen Bevölkerung zurzeit an Kaufkraft          die Reduktion der Mehrwertsteuer an die Kun-
oder eher an Kauflaune und Konsumgelegenheit            den weitergeben. Bisherige Erfahrungen legen
mangelt. Schließlich ist die aktuelle Situation         nahe, dass es zu keiner vollständigen Weiter-
mindestens auch, wenn nicht sogar eher durch            gabe der Senkung kommt. Ökonomen unter-
die Schwierigkeiten auf der Angebotsseite ge-           scheiden zwischen Zahllast und ökonomischer
prägt. Viele Branchen waren während des Lock-           Traglast einer Steuer und analysieren, dass die
downs nicht in der Lage, ihre Geschäftstätigkeit        Aufteilung der Traglast insbesondere durch die
                                                        relativen Elastizitäten von Angebot und Nach-
7 Vgl. für Modelrechnungen zu verschiedenen Varianten
                                                        frage erklärt wird. In Branchen, in denen die
Koch und Langenmayr (2020).                             Anbieter in einem extrem harten Wettbewerb

Kölner Impulse zur Wirtschaftspolitik | Nr. 4/2020                                www.iwp.uni-koeln.de | 9
stehen, werden Kostensenkungen erwartungs-           nicht an die Kunden weitergeben wird, ver-
gemäß schnell und vollständig an die Kunden          bleibt bei den Unternehmen, erhöht deren Li-
weitergegeben. Insoweit überrascht es nicht,         quidität und wirkt sich positiv auf die Gewinne
dass die Lebensmitteleinzelhändler sich nahezu       aus oder mindert deren Verluste. Insofern ist
überschlagen und eher mehr als die tatsächliche      eine vollständige Überwälzung aus gesamtwirt-
Steuerreduktion weitergeben. In anderen Bran-        schaftlicher Perspektive nicht notwendig, um
chen wird das jedoch anders sein. Für eine nicht     die Wirtschaft zu stabilisieren. Allerdings profi-
vollständige Überwälzung der im Corona-Paket         tieren die Unternehmen natürlich – unabhängig
enthaltenen Mehrwertsteuersenkung sprechen           vom Anteil der einbehaltenen Mehrwertsteu-
auch die hohen Transaktionskosten. Zwar setz-        ersenkung – nur entsprechend des überhaupt
                                                     verzeichneten Umsatzes. Besonders gefördert
ten einige Unternehmen auf einen pauschalen
                                                     werden damit mithin die Unternehmen, deren
Abzug der Reduktion an der Kasse, um eine
                                                     Umsatz aufgrund der Pandemie nicht eingebro-
neue Preisauszeichnung zu vermeiden. Aber die
                                                     chen bzw. sogar gestiegen ist oder deren Um-
administrativen Kosten sind dennoch nicht un-
                                                     satz jedenfalls im zweiten Halbjahr erfreuliche
erheblich – insbesondere, wenn Unternehmen           Werte aufweist. Besonders hart getroffenen
Produkte mit unterschiedlichen Mehrwertsteu-         Branchen wird umgekehrt proportional umso
ersätzen im Sortiment haben. Viele kleinere Be-      weniger geholfen, je härter ihre Umsätze einge-
triebe dürften den Aufwand für ein halbes Jahr       brochen sind und weiterhin daniederliegen.
scheuen. Der Entlastungseffekt für die Haushal-
te dürfte sich daher in einem engen Rahmen           Die Mehrwertsteuersenkung ist also mit eini-
halten.                                              ger Skepsis zu betrachten. Sie ist – da es sich
                                                     schließlich um eine zeitlich befristete Maßnah-
Auch die Verteilungswirkungen sind keineswegs        me der Konjunkturpolitik und keine allgemeine
klar. Zwar dürfte bei Haushalten mit geringem        Steueränderung handelt – verteilungspolitisch
Einkommen ein höherer Anteil des laufenden           wesentlich weniger treffsicher als es auf den
Einkommens konsumiert werden. Allerdings             ersten Blick erscheint. Sie ist zugleich deutlich
profitieren die Haushalte besonders stark von        weniger neutral gegenüber den Unternehmens-
einer gesenkten Mehrwertsteuer beim Kauf             sektoren als etwa die erweiterten Möglichkei-
von langlebigen und teuren Konsumgütern, de-         ten zum Verlustrücktrag.
ren Anschaffung in den begrenzten Zeitraum
vorgezogen werden kann. Ebenfalls profitieren        Familienbonus und       Entlastungsbeitrag    für
dürften Haushalte, die Handwerkerleistungen          Alleinerziehende
nachfragen, weil diese in der Regel als Netto-
preise ausgewiesen werden, was eine vollstän-        Der konjunkturelle Effekt des Familienbonus
dige Überwälzung der Mehrwertsteuerredukti-          hält sich vermutlich erst recht in Grenzen. Fami-
on nahelegt. Absolut dürften daher Haushalte         lien mit Kindern, für die sie Kindergeld beziehen,
mit höheren Einkommen und flexiblen Konsum-
                                                     erhalten im Jahr 2020 insgesamt 300 Euro pro
plänen, die im laufenden Halbjahr Autos, teure
                                                     Kind mehr. Die Auszahlung erfolgt, verteilt auf
Mobiltelefone und Möbelgarnituren erwerben
                                                     zwei Monate, gemeinsam mit der fälligen Kin-
oder größere Umbauten und Renovierungen
                                                     dergeldauszahlung. Konjunkturpolitisch geht es
vornehmen lassen, stärker entlastet werden
als solche mit einem geringen Einkommen, die         ähnlich wie bei der Mehrwertsteuerabsenkung
ihren üblichen Konsumgewohnheiten treu blei-         darum, die Kaufkraft und Konsumlaune zu he-
ben müssen und keine Möglichkeit zu Extravag-        ben.
anzen sehen.
Der Anteil der Mehrwertsteuersenkung, der            Offensichtlich hörte es sich in den Ohren vieler

Kölner Impulse zur Wirtschaftspolitik | Nr. 4/2020                            www.iwp.uni-koeln.de | 10
Politiker opportun an, Familien etwas beson-         hinzu, den von der Schulseite aus sehr unter-
ders Gutes zu tun. Schließlich hätten diese unter    schiedlich gut vorbereiteten, sehr unterschied-
den Schließungen der Kindergärten und Schu-          lich liebevoll und praktikabel gestalteten und
len besonders gelitten. Ähnliche Versprechun-        sehr unterschiedlich engmaschig mit echtem
gen hatte man auch gegenüber dem Pflegeper-          Kontakt zwischen Lehrern und Schülern beglei-
sonal ausgesprochen, dem man in allgemeiner          teten Prozess des Homeschooling zu ermögli-
Solidarität auch gerne in den sozialen Medien        chen und motivierend zu meistern. Aber gegen
kostenlosen Beifall zollte. Gegenüber den medi-      diese Belastungen helfen 300 Euro nicht. Und
zinischen Pflegekräften in den Krankenhäusern        ohne Entfall von Einkommen, braucht es keine
und Kliniken kam es nicht zur versprochenen          Geldleistung um den Familienkonsum anzukur-
Bonuszahlung. Gegenüber den Familien eben-           beln, sondern Gelegenheit und Muse. Eltern
falls wortbrüchig zu werden, traute sich die Po-     wiederum, deren Einkommen aufgrund der not-
litik offenbar nicht.                                wendigen Priorisierung ihrer Kinderbetreuungs-
                                                     aufgaben gegenüber ihrer Erwerbstätigkeit
Denn bei näherer Betrachtung ist der konjunk-        eingebrochen ist, wurden hoffentlich mithilfe
turpolitische Ansatz fragwürdig. Zunächst und        entsprechend gezielter Einkommensersatzleis-
vor allem: Natürlich hielten die im Rahmen der       tungen aufgefangen. Denn in diesen Fällen sind
Pandemiebekämpfung getroffenen Maßnah-               300 Euro sicherlich nur ein Tropfen auf den hei-
men des social distancing ganz besondere Her-        ßen Stein. Allen Eltern 300 Euro auszuzahlen ist
ausforderungen für Familien und insbesondere         hierfür jedenfalls wenig treffsicher. Zumal die
für die Kinder bereit: Aufgrund der praktischen      Eltern von 16jährigen Oberstufenschülern ver-
Unmöglichkeit einen ausreichenden Abstand zu         mutlich genauso wenig in der Kinderbetreuung
wahren und Mund-Nasenschutz zu tragen be-            gefordert waren wie Eltern von 24jährigen Stu-
deutete die Zeit der Kindergarten- und Grund-        dierenden.
schulschließungen für die meisten Kinder im
betreffenden Alter den totalen Verzicht auf
die Gesellschaft Gleichaltriger. Gepaart mit der
Sperrung von Spiel- und Sportplätzen lief es
für viele zudem auf einen monatelangen Haus-
arrest mit sporadischem begleiteten Freigang
hinaus. Und das Ganze aufgrund einer für Kin-
der dieses Alters schwer verständlichen abs-
trakten Bedrohungslage. Verständlicherweise
führte dieser Zustand nicht bei allen Kindern zu
einer friedlichen genügsamen Selbstbeschäf-
tigung, sondern verlangte den meisten Eltern
ein außergewöhnliches Maß an Geduld, Einfüh-
lungsvermögen und Kreativität ab. Experten
erwarten, dass in dieser Zeit auch häusliche Ge-
walt gegenüber Kindern zugenommen haben              Abb. 5
dürfte. Natürlich bedeutete die Notwendigkeit
der Kinderbetreuung auch für Eltern eine un-         Immerhin überraschte die Bundesregierung bei
gewohnte Doppelbelastung, die häufig neben           der Gestaltung des Kinderbonus handwerklich
der möglichst unbeeinträchtigten beruflichen         dann doch durch eine geschickte Ausgestaltung
Leistung im Homeoffice erfolgen sollte. Bei den      im Detail. Nur wenige Bürger wissen und ver-
Schulkindern kam die abenteuerliche Aufgabe          stehen, dass das monatlich und an alle Eltern in

Kölner Impulse zur Wirtschaftspolitik | Nr. 4/2020                            www.iwp.uni-koeln.de | 11
gleicher Höhe ausgezahlte Kindergeld effektiv        kommensteuer für Alleinerziehende bewirkt bei
weder den ärmeren, noch den wohlhabenderen           den betroffenen Haushalten tatsächlich spürba-
Familien in Deutschland zugutekommt. Im so-          re Erhöhungen des verfügbaren Einkommens.
genannten Optionsmodell wird das Kindergeld          Bei einem Bruttomonatslohn in Höhe von 1.750
im Rahmen der Einkommensteuerberechnung              Euro errechnet das Familienministerium bei-
nachträglich mit dem Kinderfreibetrag verrech-       spielsweise eine Entlastung in Höhe von rund
net. Der Kinderfreibetrag stellt zusammen mit        450 Euro pro Jahr, im Falle von 3.000 Euro brut-
dem später hinzugekommenen Betreuungs-               to monatlich geht es um rund 600 Euro jährlich.
freibetrag das Existenzminimum der Kinder            Höhere Entlastungsbeträge für Alleinerziehen-
steuerfrei. Bei Eltern mit einem in der Mittel-      de werden seit Jahren diskutiert. Inwiefern die-
klasse nicht ungewöhnlich hohen zu versteu-          se Maßnahme von konjunkturpolitischer Bedeu-
ernden Einkommen führt die Steuerersparnis           tung ist sei deshalb dahingestellt.
aufgrund dieser Freibeträge zu einem höheren
Betrag als die Kindergeldzahlungen über das          Entlastung der Kommunen
Jahr verteilt vorweggenommen haben. Da die
ausgezahlten Kindergeldbeträge angerechnet           Die Kommunen sollen ebenfalls entlastet wer-
werden, erhalten diese Eltern im Endeffekt kei-      den. Die erwarteten Gewerbesteuerausfälle in
ne Erhöhungen des verfügbaren Einkommens             2020 in Höhe von rund 12 Milliarden Euro wer-
durch das Kindergeld, die sie nicht aufgrund         den je zur Hälfte von Bund und Ländern über-
der verfassungsrechtlich geschützten Freibe-         nommen. Zudem erhöhen Bund und Länder
träge im Steuerrecht ohnehin erhalten hätten.        einmalig die Regionalisierungsmittel um 2,5
Bei den einkommensschwachen Familien im              Milliarden Euro, um den ÖPNV zu stützen, der
Hartz IV-Bezug erfolgt eine Anrechnung der
                                                     aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen deutli-
Kindergeldbeträge auf die Regelsatzansprüche
                                                     che Umsatzeinbußen zu verzeichnen hat. Diese
der Kinder. Auch hier führt das Kindergeld also
                                                     Nothilfemaßnahmen sind grundsätzlich zu be-
nicht zu höheren verfügbaren Einkommen des
                                                     grüßen. Langfristig sollte aber eine Reform der
betreffenden Haushalts als durch die verfas-
sungsrechtlich geschützten Transferansprüche         Kommunalfinanzen angestrebt werden, die die
ohnedies garantiert ist. Beim Kinderbonus nun        Kommunen dauerhaft in die Lage versetzt, die
hat jemand aufgepasst und beherzt eingegrif-         ihnen zugewiesenen Aufgaben zu erfüllen und
fen. Am oberen Ende folgt der Kinderbonus der        notwendige Investitionen in die kommunale Inf-
Logik des Kindergelds. Der Bonus wird mit den        rastruktur zu tätigen. Ein wesentlicher Punkt ist
Freibeträgen verrechnet, Familien mit einem zu       die Verstetigung der kommunalen Einnahmen.
versteuernden Jahreseinkommen von mehr als           Die Gewerbesteuer ist in ihrer gegenwärtigen
86.000 Euro erhalten effektiv keinen Bonus. Mit      Ausgestaltung stark schwankungsanfällig und
den Regelsätzen im Transferbezug der sozialen        bietet kaum Planungssicherheit. Auf der ande-
Grundsicherung hingegen soll der Bonus nicht         ren Seite müssen Bund und Länder sicherstel-
verrechnet werden. Familien, die auf Hartz-IV        len, dass die Kommunen entsprechende Mittel
angewiesen sind, werden diesmal also tatsäch-        erhalten, wenn ihnen zusätzliche Aufgaben zu-
lich effektiv 300 Euro pro Kind mehr zur Verfü-      geschrieben werden. Daher ist die ebenfalls im
gung haben. Immerhin.                                Konjunkturpaket beschlossene stärkere Beteili-
Weniger Beachtung findet die deutliche Erhö-         gung von Bund und Ländern an der Übernahme
hung des Entlastungsbetrags für Alleinerzie-         der Kosten der Unterkunft von 75 Prozent, statt
hende um 2100 Euro von 1.908 auf 4.008 Euro          bisher 50 Prozent zu begrüßen. Darüber hinaus
pro Jahr für 2020 und 2021. Diese deutliche Er-      sollte langfristig ein Weg gefunden werden,
höhung des zusätzlichen Freibetrags in der Ein-      wie überschuldeten und dadurch faktisch hand-

Kölner Impulse zur Wirtschaftspolitik | Nr. 4/2020                            www.iwp.uni-koeln.de | 12
lungsunfähigen Kommunen geholfen werden              onen im Gegensatz zu Nothilfemaßnahmen in
kann. Dabei muss die Balance aus kommunaler          der Regel technik- und branchenneutral ausge-
Solidarität und Eigenverantwortung gewahrt           staltet sein sollten. Bei kurzfristig greifenden
werden.                                              Nothilfemaßnahmen hat die Politik hoffentlich
                                                     genauere Kenntnis, wer auf Unterstützung an-
Fazit zu den Nothilfemaßnahmen                       gewiesen ist. Bei Zukunftsinvestitionen ist die
                                                     Unsicherheit deutlich höher, welche konkreten
Die Politik hat mit den beschlossenen Nothil-        Techniken bzw. Anwendungen sich letztlich am
femaßnahmen schnell und entschlossen ge-             Markt durchsetzen werden. Daher sollte die
handelt. Das Vertrauen der Finanzmärkte in die       Politik insbesondere die allgemeinen Vorausset-
Solidität der deutschen Staatsfinanzen erlaubt       zungen für ein F&E-freundliches Klima schaffen
einen massiven Stimulus. Die Maßnahmen sind          und nicht spezifische Technologien fördern. Zu-
überwiegend gut begründet. Sie kommen zeit-          dem sollten die Investitionsanreize marktkom-
nah, sind zielgerichtet und zeitlich begrenzt.       patibel sein und diejenigen Unternehmen bzw.
Aufgrund der enormen Unsicherheit, unter             Branchen unterstützen, die sich nach der Über-
der die Politik handeln musste, sind gewisse         windung bestimmter Anlaufschwierigkeiten
Unschärfen hinzunehmen. Als konjunkturpoli-          erfolgreich dem Wettbewerb stellen und nicht
tische Maßnahmen erscheinen die Mehrwert-            solche, die erfolgreich Rentseeking betreiben.
steuersenkung und der Familienbonus am
problematischsten. Gerade aufgrund der ver-          Die geplanten Investitionen zur Stärkung der
bleibenden Unsicherheit über den weiteren Ver-       Digitalisierung von Wirtschaft und Verwaltung
lauf der Pandemie und der damit verbundenen          sind grundsätzlich zu begrüßen, da sie zur Schaf-
wirtschaftlichen Folgen wäre es eine Option ge-      fung der notwendigen digitalen Infrastruktur
wesen, einen Teil der Mittel aufzusparen bzw.        beitragen können. Eine detaillierte Bewertung
Maßnahmen zu beschließen, die nicht unmittel-        kann allerdings erst erfolgen, wenn die konkre-
bar, sondern nur im Falle einer zweiten Infekti-     ten Umsetzungspläne bekannt sind.
onswelle umgesetzt werden.                           Im Bereich der Mobilität sind im Zukunftspaket
                                                     insbesondere Subventionen für die Elektromo-
                                                     bilität vorgesehen. Zum einen wird die Anschaf-
Das Zukunftspaket
                                                     fung von E-Autos gefördert. Hier sollen u. a.
                                                     bestehende Programme aufgestockt werden.
Neben den Nothilfemaßnahmen umfasst das
                                                     Es bleibt abzuwarten, ob die Aufstockung von
Konjunkturpaket Maßnahmen, die keinen un-
                                                     Kaufprämien zu einer größeren Akzeptanz von
mittelbaren Bezug zur Corona-Pandemie ha-            E-Autos führt. Die bisherige Förderung war nur
ben. Diese finden sich in dem sogenannten            bedingt erfolgreich. Zwar wird mit der Wasser-
„Zukunftspaket“, das 50 Milliarden Euro um-          stofftechnologie auch eine andere alternative
fassen soll. Hier sind andere Kriterien als an die   Antriebsform gefördert. Allerdings wäre ein
Nothilfen anzulegen. Während die Nothilfen           technologieoffenerer Ansatz bedenkenswert
möglichst unmittelbar erfolgen sollten, ist der      gewesen. Vor diesem Hintergrund sind auch
Zeithorizont für Zukunftsinvestitionen sehr viel     die geplanten Investitionen in den Ausbau der
weiter. Eine Befristung ist nicht notwendig, da      Ladeinfrastruktur zu sehen. Bislang ist der Glau-
es sich der theoretischen Erwartung nach um          be an die Zukunft der E-Mobilität in der Politik
Investitionen handeln soll, die sich nach einer      stärker ausgeprägt als bei den Nachfragern. Die
gewissen Zeit aufgrund der erwarteten Erträ-         spezifischen Programme für E-Technologien
ge selbst finanzieren. Der größte Unterschied        sind daher eine Wette auf die Zukunft.
liegt dann jedoch darin, dass Zukunftsinvestiti-     Die Senkung der EEG-Umlage entlastet die Ver-

Kölner Impulse zur Wirtschaftspolitik | Nr. 4/2020                            www.iwp.uni-koeln.de | 13
braucher unmittelbar. Sachlogisch fällt die kon-     wäre aber eine langfristige Strategie punktu-
junkturelle Wirkung dieser Maßnahme daher            ellen Investitionszuschüssen nach tagespoli-
eher unter die Nothilfe. Andererseits wird der       tischer Lage vorzuziehen. Im Bildungsbereich
Eingriff zur Deckelung der Umlage auf maxi-          zeigt sich außerdem die Problematik des Inves-
mal 6,5 ct/kwh in 2021 und auf 6,0 ct/kwh 2022       titionsbegriffs. Ausgaben für zusätzliches Lehr-
die hohen Kosten der Förderung erneuerbarer          personal werden in der Regel als konsumtive
Energien kaschieren, die ansonsten augenfälli-       Staatsausgaben verbucht, obwohl mehr Lehrer
ger würden. Da den Produzenten erneuerbarer          und pädagogische Fachkräfte nach Ansicht vie-
Energien feste Einspeisevergütungen garantiert       ler Experten der Schlüssel zu mehr Bildungser-
sind, hängt die auf alle Stromkunden verteilte       folg sind. Diese Abgrenzungsprobleme machen
EEG-Umlage ihrer Höhe nach von der Differenz         es zum einen schwer, die Höhe der Investitio-
ab, die zwischen den versprochenen Einspeise-        nen in diesem Bereich sinnvoll zu erfassen. Und
vergütungen und dem Börsenstrompreis liegt,          zum anderen sind die Abgrenzungsprobleme
der sich aus Angebot und Nachfrage ergibt. Im        der Grund, warum Ideen wie Investitionsfonds
Rahmen der Corona-Krise sank der Stromver-           oder fiskalische Investitionsregeln in der Umset-
brauch heftig, was den Strompreis an der Bör-        zung schwierig sind.
se einbrechen ließ und im Umkehrschluss den
Zuschussbedarf für die erneuerbaren Energi-          Bei allen Investitionsprogrammen sollte zudem
en in die Höhe treibt. Obwohl die EEG-Umlage         die Umsetzung mitgedacht werden. Die letz-
2021 mit 5,4 Mrd. Euro aus den Einnahmen von         ten Jahre haben gezeigt, dass viele Mittel, die
CO2-Zertifikaten gedämpft wird, errechneten          auf Bundes- oder Landesebene bereitgestellt
Strommarktexperten im April, dass die EEG-Um-        wurden, nicht abgerufen wurden, weil vor Ort
lage in 2021 womöglich auf mehr als 8 ct/kwh         die Kapazitäten für Planung, Beantragung und
steigen könnte. Während der unmittelbare Ent-        Umsetzung der Projekte fehlen. Um die Effek-
lastungseffekt der Stromkunden also zur kon-         tivität und Effizienz von Zukunftsinvestitionen
junkturpolitischen Kaufkraftsteigerung gezählt       zu erhöhen, sollte gleichzeitig in die notwendi-
werden könnte, erscheint der die tatsächlichen       gen Verwaltungsstrukturen investiert werden,
Kosten der Energiewende beschönigende Ef-            damit die Gelder tatsächlich auch in den Kom-
fekt als Marketingmaßnahme zur Erlangung             munen ankommen und effizient verwendet
oder Aufrechterhaltung der Zustimmung größe-         werden. Neben mehr Personal an den richtigen
rer Bevölkerungsanteile zur Energiewende dem         Stellen in der öffentlichen Verwaltung – hier ist
Zukunftspaket besser zugeordnet.                     insbesondere an die Bau- und Planungsämter zu
                                                     denken – sollte der Bund den Aufbau von Struk-
Grundsätzlich wäre eine wettbewerblich orga-         turen begleiten, die vor Ort den Mittelabfluss
nisierte Energiepolitik vorzuziehen, die keine       begünstigen. Das können Vereinfachungen von
konkreten technologiebezogenen Ziele vorgibt,        gesetzlichen Vorgaben sein, aber auch die Ein-
sondern auf die Innovationskraft und das Wis-        richtung von Förderlotsen, die kleinere Kommu-
sen der Markteilnehmer setzt, um die klimapo-        nen bei Projekten unterstützen.8
litischen Ziele zu erreichen. Das spricht nicht
gegen eine ambitionierte Klimapolitik, sondern       Fazit
gegen planwirtschaftliche Verfahren, um Klima-
ziele zu verfolgen.                                  Deutschland ist bisher relativ gut durch die Krise
                                                     gekommen. Sowohl, was das Infektionsgesche-
Die geplanten Investitionen in den Ausbau von        hen angeht, als auch, was die Aussichten für die
Schulen und Kindertagesstätten sind grundsätz-
lich zu begrüßen. Gerade im Bereich der Bildung      8 Vgl. zur Problematik der regionalen Förderung Süde-
                                                     kum (2019).

Kölner Impulse zur Wirtschaftspolitik | Nr. 4/2020                               www.iwp.uni-koeln.de | 14
Wirtschaft betrifft. Da darf man sich auch mal et-   Literaturhinweise
was gönnen und Mut beweisen. Mit „Wumms“.
                                                     Abele-Brehm, A., H. Dreier, C. Fuest, V. Grimme, H.-
Wenn der Bundestag in seiner letzten Sitzung al-     G. Kräusslich, G. Krause, M. Leonhard, A. W. Lohse,
lerdings nicht nur einen weiteren riesigen Nach-     M. J. Lohse, T. Mansky, A. Peichl, R. M. Schmid, G.
tragshaushalt für das Konjunkturprogramm             Wess und C. Woopen (2020), Die Bekämpfung der
durchwinkt, und zugleich den Kohleausstieg           Coronavirus-Pandemie tragfähig gestalten. Empfeh-
extrem teuer bezahlt, sondern auch noch eine         lungen für eine flexible, risikoadaptierte Strategie,
nicht gegenfinanzierte Grundrente verabschie-        Manuskript, verfügbar unter: https://www.ifo.de/
det, die nicht etwa zielgerichtet das Problem        DocDL/Coronavirus-Pandemie-Strategie-Fuest- Loh-
drohender Altersarmut behebt, sondern in der         se-etal-2020-04.pdf.
ausgeprägten Gutwetterperiode vor Corona
als ungarer Kompromiss auf den Weg gebracht          Albert, Hans (1972): Ökonomische Ideologie und po-
wurde, sollte auch gefragt werden, ob das Ziel       litische Theorie. Das ökonomische Argument in der
konsolidierter Staatsfinanzen überhaupt noch         ordnungspolitischen Debatte, Verlag Otto Schwartz
eine Rolle spielt.                                   & Co., Göttingen.

Grundsätzlich ist das Zinsumfeld günstig für         Balleer, Almut; Gehrke, Britta; Hochmuth, Brigitte
langfristig orientierte Investitionen, die dazu      und Christian Merkl (2019): Mit Kurzarbeit erfolg-
beitragen, dass Deutschland auch zukünftig           reich durch die nächste Rezession? In: Ifo-Schnell-
wettbewerbsfähig bleibt. Bei entsprechender          dienst, Jg. 72, H. 18, S. 13-15.
Ausgestaltung profitieren davon alle Generatio-
nen. Dann müsste man sich aber auch auf solche       Bentham, Jeremy (1789): Introduction to the Princi-
Investitionen konzentrieren und auf Markt- und       ples of Morals and Legislation, aktueller Nachdruck
Anreizkompatibilität achten. Der Staat sollte        z.B. CreateSpace Independent Publishing Platform
nicht selbst als Unternehmer tätig werden, wie
dies etwa bei der Beteiligung bei dem Impfstoff-
                                                     Bodenstein, Martin; Corsetti, Giancarlo und Luca
hersteller Curavec der Fall ist. Vielmehr muss der
                                                     Guerrieri (2020): Social distancing and supply dis-
Staat die Voraussetzungen schaffen, damit sich
                                                     ruptions in a pandemic, verfügbar unter: https://
privates Unternehmertum entfalten kann. Das
                                                     voxeu.org/article/social-distancing-and-supply-dis-
verdammt den Staat nicht zur Untätigkeit. Die
Pandemie hat vielmehr gezeigt, dass Staat und        ruptions-pandemic
Markt kein Gegensatz sind, sondern sich ge-
genseitig bedingen. Es geht also nicht um mehr       Dorn, Florian (2020), Sahamoddin Khailaie, Marc
Staat oder mehr Markt, sondern um sinnvolle          Stöckli, Sebastian Binder, Berit Lange, Andreas
regulatorische Weichenstellungen, die Handeln        Peichl, Patrizio Vanella, Timo Wollmershäuser, Cle-
in gesellschaftlich erwünschte Bahnen lenken,        mens Fuest und Michael Meyer-Hermann (2020),
ohne unternehmerische Innovationskraft und           Das gemeinsame Interesse von Gesundheit und
damit zukünftige Wohlstandspotenziale zu zer-        Wirtschaft: Eine Szenarienrechnung zur Eindäm-
stören.                                              mung der Corona- Pandemie, verfügbar unter: htt-
                                                     ps://www.ifo.de/DocDL/sd-2020-digital-06-ifo-helm-
                                                     holtz-wirtschaft-gesundheit-corona_1.pdf

                                                     Goolsbee, Austan und Chad Syverson (2020): Fear,
                                                     Lockdown, and Diversion: Comparing Drivers of Pan-

Kölner Impulse zur Wirtschaftspolitik | Nr. 4/2020                              www.iwp.uni-koeln.de | 15
Sie können auch lesen