ZUKUNFT SEHEN 2010 - Programmheft der Internationalen Bauausstellung Hamburg - epub @ SUB HH

Die Seite wird erstellt Josef Wilke
 
WEITER LESEN
ZUKUNFT SEHEN 2010 - Programmheft der Internationalen Bauausstellung Hamburg - epub @ SUB HH
Hamburg voraus

                                                         2010
                                                         ZUKUNFT

                     Programmheft
                                                         SEHEN
                     IBA_Hamburg 2010_Zukunft sehen

                                                      Programmheft der
                                                      Internationalen Bauausstellung Hamburg

www.iba-hamburg.de
ZUKUNFT SEHEN 2010 - Programmheft der Internationalen Bauausstellung Hamburg - epub @ SUB HH
legende

Hunderte von Anlässen, Terminen, Orten und Informations-
möglichkeiten stecken in diesem Programmheft, das Sie
von Ende April bis in den Herbst durch die Internationale
Bauausstellung IBA Hamburg führt.
Damit Sie sich schnell und sicher orientieren können, sind
die einzelnen Bereiche farblich sortiert. So kommen Sie mit
sechs Farben und einer Karte durch das ganze Programm
und das gesamte Gelände.

      IBA erkunden
      Die Ausstellungsorte

      IBA erleben
      Das IBA-Veranstaltungsprogramm

      IBA erfahren
      IBA-Touren durch das Projektgebiet

      IBA begreifen
      Angebote für Kinder und Jugendliche

      IBA kulturell                                           Sollte die Karte nicht beiliegen, können Sie diese unter
      Kooperationen in Kunst und Kultur                                    willkommen@iba-hamburg.de
                                                              bestellen, oder direkt auf unserem IBA DOCK abholen.
      IBA Nachbarn Weitere Veranstaltungen

Kontakt für individuelle Besuchergruppen
und touren durch das IBA-gebiet:
Ausstellung IBA at WORK auf dem IBA DOCK
Am Zollhafen 12
20539 Hamburg

040 - 226 227 228 | willkommen@iba-hamburg.de
Aktuelle Informationen unter: www.iba-hamburg.de
Inhaltsverzeichnis

4     GruSSwort
      Einladung zum „Sprung über die Elbe“
      Senatorin für Stadtentwicklung und Umwelt,
      Anja Hajduk

5     Vorwort
      Elbinsel und Harburger Binnenhafen als Schauplatz
      Geschäftsführer IBA Hamburg GmbH, Uli Hellweg

6     sieben jahre, drei themen,
      tausend chancen:
      Die Internationale Bauausstellung IBA Hamburg

9     IBA erkunden
      Die Ausstellungsorte

20    IBA erleben
      Das IBA-Veranstaltungsprogramm

57    IBA erfahren
      IBA-Touren durch das Projektgebiet

69    IBA begreifen
      Angebote für Kinder und Jugendliche

72    IBA kulturell
      Kooperationen in Kunst und Kultur

81    IBA Nachbarn Weitere Veranstaltungen

107   IBA auf einen Blick
      Kalender der IBA-Veranstaltungen

122   Impressum

123   IBA kompakt
      Gebietskarte mit allen Ausstellungsorten

                                                          3
GruSSwort der Senatorin                                             Vorwort des geschäftsführers

                           Einladung zum                            Die Elbinseln und der
                           „Sprung über die Elbe“                   Harburger Binnenhafen
                                                                    als Schauplatz
                            In diesem Jahr vertauscht die
                            Internationale Bauausstellung           Immer neue und sich permanent verän-
                            Hamburg bei zahlreichen Projekten       dernde gesellschaftliche und ökonomi-
                            den Bleistift mit dem Spaten. Vieles,   sche Rahmenbedingungen stellen die
was bisher nur Plan oder Konzept war, beginnt, in der Stadt         Metropolen – und somit auch Hamburg – vor große Herausforde-
sichtbar zu werden. Welche Vielfalt darin steckt, zeigt dieses      rungen. Die Internationale Bauausstellung Hamburg widmet sich
Programmheft, das auch Anregungen für viele eigene Touren           den drängenden Fragen der Stadtentwicklung und bezieht dabei
enthält, zu denen ich Sie hiermit herzlich einlade. Machen Sie      auch die Konflikte und Chancen der Globalisierung ein.
wie die Stadt Hamburg den „Sprung über die Elbe“, entdecken
Sie die Potenziale, die die Elbinseln für die Entwicklung der       Die IBA Hamburg hätte für die Auseinandersetzung mit diesen
Stadt zur zukunftsfähigen Metropole bereithalten.                   Zukunftsfragen keinen besseren Schauplatz finden können als die
                                                                    Elbinseln – Orte der Vielfalt und der Internationalität, Orte, an de-
In der Zwischenpräsentation der IBA Hamburg wird in diesem          nen Industrie, Stadt und Hafen auf Marschland und Naturschutz-
Jahr deutlich, welche exemplarischen baulichen, sozialen und        gebiete treffen. Zusammen mit der internationalen gartenschau
kulturellen Antworten die IBA für die Herausforderungen be-         hamburg igs 2013 entwickeln wir hier Projekte für die Zukunft der
reithält, vor denen Metropolen stehen, die uns auch über das        Metropole.
Schlussjahr der IBA in 2013 hinaus beschäftigen werden.
                                                                    Wilhelmsburg, die Veddel und der Harburger Binnenhafen
Aus gutem Grund sind die Elbinseln Wilhelmsburg und Veddel          gehören als Projektgebiete der IBA zu den wohl aufregendsten
und der Harburger Binnenhafen Schauplatz der IBA. Die hier          Stadtentwicklungsprojekten überhaupt. Wir laden Sie unter dem
vorhandene kulturelle, sprachliche und soziale Vielfalt hat die     Motto „IBA 2010_Zukunft sehen“ ein, unsere vielfältigen Projekte
IBA von Anfang an als kreatives Potenzial aufgefasst, das sie       näher kennenzulernen. Anregungen zur Entdeckung finden Sie in
zum Nutzen des Stadtteils und der ganzen Stadt entwickeln           diesem Programmheft.
will. Aber auch die Energie- und Klimaschutz-Projekte der IBA
werden einen prominenten Platz einnehmen, zumal Hamburg             Bedanken möchte ich mich ausdrücklich bei Politik und Verwal-
in 2011 als Umwelthauptstadt Europas mit dieser thematischen        tung Hamburgs, bei unseren Partnern und Unterstützern. Nur
Säule im Fokus der europäischen Aufmerksamkeit stehen wird.         weil sie alle dem Projekt IBA einen herausragenden Stellenwert
                                                                    beimessen, können wir nicht nur ein anspruchsvolles Veranstal-
Ihre                                                                tungsprogramm, sondern auch Projekte und Bauten zeigen.

Anja Hajduk                                                         Ihr
Senatorin für Stadtentwicklung und Umwelt
                                                                    Uli Hellweg
                                                                    Geschäftsführer IBA Hamburg GmbH

4                                                                                                                                      5
„2010_zukunft sehen“

das alles bietet die
Internationale Bauausstellung Hamburg

Sieben Jahre, drei Themen, tausend Chancen

Sieben Jahre: Seit 2007 und noch bis 2013 werden auf den          die ein Gleichgewicht zwischen unterschiedlichen Interessen
Elbinseln Wilhelmsburg und Veddel sowie im Harburger              und Nutzungen herstellen – durch eine Infrastruktur mit Orten
Binnenhafen Projekte für die Zukunft unserer Metropolen           des Wirtschaftens sowie Freiräumen und urbaner Dichte.
entwickelt und gezeigt. Mit Bauwerken, sozialen und kulturellen   STADT IM KLIMAWANDEL stellt sich den großen Herausfor-
Projekten liefert die IBA innovative und nachhaltige Beiträge     derungen, vor denen besonders die Elbinseln stehen. Die IBA
zu den aktuellen Fragen der Metropolenentwicklung.                Hamburg setzt dabei unter anderem mit ihrem „Klimaschutz-
                                                                                                     konzept Erneuerbares
                                                                                                     Wilhelmsburg“ neue Stan-
                                                                                                     dards, indem der Anteil
                                                                                                     erneuerbarer Energien
                                                                                                     schrittweise auf bis zu 100
                                                                                                     Prozent gesteigert wird.
                                                                                                     Das IBA DOCK ist eines
                                                                                                     der innovativen Projekte
                                                                                                     dieses Bereiches.

                                                                                                     Tausend Chancen: Die
                                                                                                     IBA und ihre Partner
                                                                                                     bieten tausend Chancen,
                                                                                                     sich Antworten auf eine
                                                                                                     Vielzahl von Fragen zum
                                                                                                     künftigen Leben in Metro-
                                                                                                     polen zu holen.

„2010_Zukunft sehen“ ist das Jahr, in dem die ersten Projekte     Unter dem Motto „IBA 2010_Zukunft sehen“ erleben und er-
sicht- und erlebbar werden.                                       halten Sie die Antworten in den zahlreichen Angeboten, die en
                                                                  detail in diesem Programmheft aufgeführt sind.
Drei Themen: Die IBA orientiert sich an drei Leitthemen:          Alle aktuellen Informationen finden Sie unter
KOSMOPOLIS zeigt, welchen Gewinn an gesellschaftlichen            www.iba-hamburg.de.
Innovationen das Zusammenleben von Menschen unterschied-
licher Herkunft und verschiedener Kulturen für eine Metropole     Am besten, Sie kommen auf das IBA DOCK, Deutschlands
bedeutet.                                                         größtem schwimmenden Ausstellungs- und Bürogebäude mit
METROZONEN spiegeln die räumlichen Brüche und Kontraste           der multimedialen Werkstattschau IBA at Work, geöffnet
wider, die den Elbinseln ihr zerrissenes, aber auch spannungs-    dienstags bis sonntags von 10.00 bis 18.00 Uhr.
reiches Gesicht geben. Hier zeigt die IBA Hamburg Lösungen,

6                                                                                                                             7
Die IBA entdecken:
Multimedia-guides und fahrräder

Mit der Multimedia-Tour
die Elbinseln auf eigene Faust erkunden

Alle, die die Projekte der IBA Hamburg auf eigene Faust erkun-
den möchten, können sich auf dem IBA DOCK einen GPS-ge-
steuerten Multimedia-Guide ausleihen. Sobald man in die Nähe
eines IBA-Projektes kommt, ertönt ein akustisches Signal als
Hinweis auf verschiedene Informationen, die zu den jeweiligen
Projekten abgerufen werden können. Gehört werden jeweils
eine allgemeine Einführung in das Projekt sowie Hintergrundin-
formationen oder Kommentare von Projektbeteiligten. Ergänzt
werden die Hörbeiträge durch Bilder und Filmsequenzen.
Der IBA-Multimedia-Guide ist in der Ausstellung IBA at WORK
auf dem IBA DOCK ausleihbar (geöffnet Di. bis So. 10 - 18 Uhr).
Kosten: 5 € zzgl. Pfand (z.B. Personalausweis)

Fahrradverleih am IBA DOCK

Am IBA DOCK stehen zehn Fahrräder zur Verfügung, die aus-
geliehen werden können.
Verleihgebühr (zzgl. Pfand):
1,50 € je Rad je Stunde, max. 12 € am Tag
Mehrtägiger Verleih: 10 € am Tag

Preise gelten bei Beginn und Ende des Verleihs auf dem IBA DOCK
Transportkosten in Wilhelmsburg: 5 €

Stornogebühren für Reservierungen:
2 Tage vor Verleihbeginn: 50 % des Verleihpreises
1 Tag vor Verleihbeginn: 75 % des Verleihpreises
Am Leihtag: 100 %

Reservierung und Informationen unter:
willkommen@iba-hamburg.de
040 - 226 227 228

8
IBA erkunden
Die
Ausstellungsorte

               9
IBA erkunden

iba at work: die zentrale                                           IBA WERKSCHAU UND DEUTSCHER BEITRAG
werkstattschau im IBA DOCK                                          ZUR Biennale São Paulo 2009

Das IBA DOCK ist Deutschlands größtes schwimmendes Gebäu-           Termine:       Sonntag, 06. Juni - Donnerstag, 23. September
de und setzt neue Akzente in Sachen Klimaschutz und zum                            Di. – So. und an Feiertagen 12.00 – 18.00 Uhr
Umgang mit Hochwasser. Hier befindet sich auch die interaktive                     Führungen donnerstags 10. Juni, 08. Juli,
und multimediale Werkstattschau der IBA – die IBA at WORK.                         05. August und 02. September jeweils 17.30 Uhr
Die Ausstellung zeigt das Zukunftsbild für die europäische Me-                     Eröffnung: Sonntag, 06. Juni, 11.00 Uhr
tropole im 21. Jahrhundert. Beispielhaft gibt die IBA at WORK       Ort:           Der Kunstverein, seit 1817, Klosterwall 23
Antworten auf aktuelle Fragen der Stadtentwicklung und              Anfahrt:       S- und U-Bahn Hauptbahnhof oder
präsentiert die mehr als 40 Projekte der IBA Hamburg und ihre                      U-Bahn Steinstraße
aktuellen Fortschritte anhand von Modellen und Plänen.              Kosten:        Eintritt frei
                                                                    Infos:         www.iba-hamburg.de

Termine:        ab Donnerstag, 06. Mai,
                Di. - So. 10.00 - 18.00 Uhr
                Öffentliche Führungen:
                donnerstags, 17.00 Uhr und sonntags, 15.00 Uhr      Mit einer Doppelausstellung werden im Kunstverein Hamburg
                Eröffnung: Donnerstag, 06. Mai, 14.00 Uhr           die IBA WERKSCHAU und der deutsche Beitrag zur 8. Internatio-
Ort:            IBA DOCK, Am Zollhafen 12                           nalen Architekturbiennale in São Paulo (Brasilien) präsentiert.
Anfahrt:        S-Bahn Veddel                                       Die IBA WERKSCHAU stellt die Ergebnisse der bisherigen Wett­
Kosten:         Eintritt frei,                                      bewerbe, Gutachterverfahren und Workshops sowie weitere
                für individuelle Gruppenführungen: 50 €             ausgewählte IBA-Projekte anhand von Plänen und Modellen dar.
Kontakt:        040 - 226 227 228                                   Der deutsche Beitrag „CIDADE PARA TODOS. City for all –
                willkommen@iba-hamburg.de                           Ways to Vision“, mit dem sich Deutschland zum 3. Mal an der
                                                                    Biennale vom 31. Oktober bis zum 06. Dezember 2009 beteilig-
Mittelpunkt der Ausstellung ist das 27 Quadratmeter große, be-      te, wurde von der IBA Hamburg GmbH als Generalkommissarin
leuchtete Modell der Elbinseln – das erste öffentlich zugängliche   kuratiert und soll nun der deutschen Öffentlichkeit präsentiert
Hamburger Stadtmodell, das die Stadt südlich der Elbe fokussiert.   werden. Ausgehend von der Frage „Welche Konzepte haben wir
Gezeigt werden auch die eindrucksvolle Architektur des geplanten    für die Zukunft der Städte?“ zeigen 30 Best-Practice-Projekte,
Energiebunkers und ein Modell von Wilhelmsburg Mitte.               welche Ideen in Deutschland Planer, Architekten und Künstler
                                                                    für die Herausforderungen unserer Zeit haben.

10                                                                                                                               11
IBA erkunden

Wilhelmsburg Mitte – Etappen zu                                    WAS WILLST DU MORGEN KÖNNEN?
einem lebendigen Stadtteil                                         Info-Point DER BILDUNGSOFFENSIVE

                                                              g:   Termine:       Freitag, 02. Juli - Freitag, 26. November
                                                         fnun
                                                   Eröf i um
                                                 , 0 8 . Ma hr                    Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 10.00 - 18.00 Uhr
                                            stag           0U
                                        Sam          13.0
                                                                   Ort:           Haus der Jugend Kirchdorf, Krieterstraße 11
                                                                   Kosten:        Eintritt frei
                                                                   Anfahrt:       S-Bahn Wilhelmsburg
                                                                   Infos:         www.iba-hamburg.de

Termine:       Sonntag, 09. Mai - Sonntag, 24. Oktober
               Di. - So. 10.00 - 18.00 Uhr
               Eröffnung: Samstag, 08. Mai, 13.00 Uhr
Ort:           Ausstellung Wilhelmsburg Mitte,
               Krieterstraße 18 / Eingang Berta-Kröger-Platz
Anfahrt:       S-Bahn Wilhelmsburg
Kosten:        Eintritt frei
Infos:         www.iba-hamburg.de                                  In einem eigenständigen Informationszentrum (Info-Point) wird
                                                                   die „Bildungsoffensive Elbinseln“ präsentiert.
Die interessante und hochwertige Ausstellung „Wilhelmsburg         Von Juli bis November 2010 sind Multiplikatoren, Interessierte
Mitte – Etappen zu einem lebendigen Stadtteil“ zeigt sämtliche     und Bewohner zu Information, Dialog und zum Mitgestalten
Bauvorhaben der IBA im Projektgebiet Wilhelmsburg Mitte.           eingeladen.
Dazu kommen das Wohnungsbauprojekt „Neue Hamburger                 Der Info-Point entsteht im neuen Haus der Jugend Kirchdorf.
Terrassen“ und das Bildungszentrum „Tor zur Welt“.                 Das Gebäude setzt einen besonderen Impuls für eine attraktive
Der Fokus der Ausstellung liegt auf den Projekten der „Bauaus-     und zeitgemäße Jugendarbeit. Auf einem grünen Parkgrund-
stellung in der Bauausstellung“, die als Case Study Houses des     stück nahe der S-Bahn-Haltestelle Wilhelmsburg entsteht ein
21. Jahrhunderts Antworten auf den Wohnungsbau der Zukunft         multifunktionaler und architektonisch spannender Neubau.
geben sollen.                                                      Das Haus der Jugend Kirchdorf gehört zum Rahmenkonzept
Neben Plänen, Einzelmodellen und Nachbildungen („Mock-             „Sprung über die Elbe“ und steht damit in unmittelbarem
ups“) ist das Stadtbaumodell Wilhelmsburg Mitte Bestandteil        Zusammenhang mit der IBA und der igs.
der Ausstellung.                                                   In der „Bildungsoffensive Elbinseln“ fördern über 100 Bildungs-
                                                                   einrichtungen Talente in Wilhelmsburg und auf der Veddel. Sie
Die Ausstellung wird durch ein umfangreiches Rahmenpro-            geben ein Signal zum Aufbruch: Gemeinsam wollen sie eine
gramm begleitet.                                                   Bildungslandschaft mit vielfältigen Angeboten für alle Bewoh-
                                                                   nerinnen und Bewohner schaffen.

12                                                                                                                              13
IBA erkunden

Zum Mitnehmen:                                                       Ausstellung:
„±1 weiter sagen weiter tragen“                                      HCU goes Wilhelmsburg

Termine:        Juli - Oktober, Do. - So. 11.00 - 18.00 Uhr          Termine:       Samstag, 16. Oktober - Montag, 01. November
                sowie nach vorheriger Vereinbarung,                                 17.00 - 20.00 Uhr
                öffentliche Führungen sonntags 12.00 und                            Vernissage am Freitag, 15. Oktober, 17.00 Uhr
                15.00 Uhr (vorherige Anmeldung unter                 Ort:           Universität der Nachbarschaften,
                info@weimarerplatz.de erbeten)                                      Rotenhäuser Damm 30
Ort:            Pavillon auf dem Weimarer Platz,                     Anfahrt:       Bus 13, Haltestelle Veringstraße (Mitte)
                Weimarer Straße 79                                   Kosten:        Eintritt frei
Anfahrt:        Bus 13, Haltestelle Krankenhaus Groß-Sand            Infos:         www.udn.hcu-hamburg.de
Kosten:         Eintritt frei
Infos:          www.iba-hamburg.de                                   Mit der Universität der Nachbarschaften (UdN) entsteht ein
                                                                     integrierender Arbeits- und Veranstaltungsort, ein Ort des
Die Ausstellung „± 1 weiter sagen weiter tragen“ thematisiert        Lernens und Forschens, ein Ort der Begegnung unterschiedli-
zwei Begleiter, die uns immer wieder unausweichlich begegnen         cher Kulturen und Erfahrungen an einem für eine Hochschule
und das städtische Leben prägen: Mode und Energie. Wo in der         ungewöhnlichen Standort.
Mode bereits in festen Konfektionsgrößen gedacht und gelebt          Ausgangspunkt für das von der IBA Hamburg geförderte
wird, sind die Vorstellungen beim Energieverbrauch nicht immer       Kooperationsprojekt der HafenCity Universität Hamburg (HCU)
so eindeutig und anschaulich. Nur durch ein Verständnis für          ist das leerstehende ehemalige Gesundheitsamt im Wilhelms-
Energiethemen, ein gelebtes Bewusstsein und die realen Mög-          burger Reiherstiegviertel. Der Umstand, dass etwas da ist, was
lichkeiten des sparenden Verbrauchs ergibt sich ein Mehrwert         derzeit nicht gebraucht wird, spannt einen Möglichkeitsraum
(+) für die im Rahmen der IBA modernisierten Wohnungen im            zwischen 2008 und 2013 für einen außergewöhnlichen
Weltquartier und für das IBA-Projekt Energiebunker. Denn oft         Annäherungsprozess zwischen Universität und Nachbarschaft.
sind es die kleinen Schritte (± 1), die auf Dauer die Gesamtbilanz   Die Ausstellung zeigt die besten Arbeiten aus Lehre und For-
ins Positive verändern. In Kooperation mit dem Nähprojekt            schung mit dem Fokus Wilhelmsburg der letzten Semester aus
„Made auf Veddel” werden die auf Plane gedruckten Ausstel-           den verschiedenen Studiengängen der HafenCity Universität
lungsinhalte während und nach der Ausstellung in Mode- und           Hamburg (HCU).
Gebrauchsobjekte zum Mitnehmen umfunktioniert.

14                                                                                                                              15
IBA erkunden

2010_Zukunft sehen: Ausstellung                                     2010_Zukunft sehen: AuSstellung
im Levantehaus Hamburg                                              in der diele des rathauses hamburg

                                                                    Termine:       Donnerstag, 17. Juni - Samstag, 10. Juli
                                                                                   Mo. - Fr. 07.00 - 19.00 Uhr,
                                                                                   Sa. 10.00 - 18.00 Uhr und So. 10.00 - 17.00 Uhr
                                                                    Ort:           Rathaus Hamburg, Rathausmarkt 1
                                                                    Anfahrt:       U-Bahn Rathausmarkt oder U-/S-Bahn
                                                                                   Jungfernstieg
                                                                    Infos:         www.iba-hamburg.de

Termine:        Sonntag, 09. Mai - Dienstag, 15. Juni
                täglich 12.00 - 19.00 Uhr
                Eröffnung: Sonntag, 09. Mai, 11.00 Uhr
Ort:            Levantehaus, Mönckebergstraße 7
Anfahrt:        U-/S-Bahn Hauptbahnhof
Kosten:         Eintritt frei
Infos:          www.iba-hamburg.de

Das Levantehaus Hamburg ist ein herausragender Baukörper            Mehr als 100.000 Menschen aus aller Welt besuchen jährlich
der Hamburger Kontorhausarchitektur – und Partner der IBA           das Hamburger Rathaus – aus gutem Grund: Es ist eines der
Hamburg. Kompakt und eingängig stellt hier die IBA Hamburg          beeindruckendsten Parlaments- und Regierungsgebäude in
ihre Leitthemen anhand von ausgewählten Projekten vor. Die          Deutschland. Seit über 100 Jahren ist es Sitz von Bürgerschaft
Ausstellung zeigt, wie die IBA Hamburg beispielhafte Lösungen       (Parlament) und Senat (Landesregierung).
für die drängenden Probleme der Städte entwickelt. Wie treten       In der imposanten Rathausdiele präsentiert sich die IBA als
wir dem Klimawandel entgegen? Wie können die Städte den Druck       „Kind der Stadt Hamburg“ und Teil des Senatsprogramms
der Globalisierung meistern und dabei ihre Traditionen erhalten?    „Sprung über die Elbe“: Eingängig und leicht verständlich
Wie schafft es eine Metropole, ökonomisch erfolgreich zu sein und   werden die Leitthemen anhand von ausgewählten Projekten
zugleich ein Ort für alle Kulturen und Schichten zu bleiben?        dargestellt.
Die Ausstellung schlägt Brücken in mehrfacher Hinsicht:
zwischen sozialen und kulturellen Grenzorten, zwischen Grenz-
und Übergangsorten der Metropole, zwischen Wachstum und
Umweltfragen – aber auch der Besucher kann Brücken betre-
ten: Ein Geflecht aus real Gebautem und visionär Entworfenem
versinnbildlicht die Arbeit der IBA Hamburg. In akustischen und
visuellen Sinneseindrücken werden ihre Leitthemen und -projekte
erfahrbar.

16                                                                                                                               17
IBA erkunden

2010_Zukunft sehEn: Ausstellung im                                  2010_Zukunft sehen:
Foyer der Tu Tech Hamburg-Harburg                                   Ausstellung im Rathaus Bergedorf

Termine:        Montag, 12. Juli - Freitag, 27. August              Termine:       Donnerstag, 02. September -
                Mo. - Fr. 09.00 - 17.00 Uhr                                        Freitag, 01. Oktober
Ort:            Foyer der TU Tech,                                                 Mo. - Fr. 09.00 - 18.00 Uhr
                Harburger Schloßstraße 6-12                         Ort:           Wentorfer Straße 38
Anfahrt:        S-Bahn Harburg Rathaus                              Anfahrt:       Bus 235, Haltestelle Rathaus Bergedorf
Infos:          www.iba-hamburg.de                                  Infos:         www.iba-hamburg.de

                                  Harburg ist neben Wilhelms-
                                  burg und der Veddel ein wei-
                                  terer bedeutender Schauplatz
                                  der IBA Hamburg.
                                  Eingängig und anschaulich
                                  werden die Leitthemen und
                                  ausgewählte Projekte der IBA
                                  Hamburg gezeigt.
                                  Das IBA-Projekt „Harburger
                                  Binnenhafen“ vereint zwei
                                  unterschiedliche Bereiche:
                                  den als „channel hamburg“
                                  bekannten südlichen Bereich
                                  des Binnenhafens zwischen         Wohnen und Arbeiten direkt am Wasser – die IBA Hamburg
                                  Veritaskai und Karnapp und        entwickelt in Kooperation mit dem Bezirksamt Bergedorf
                                  die Harburger Schloßinsel.        die Flächen entlang des Bergedorfer Schleusengrabens zu
                                  Die Entwicklung von neuen         einem zukunftsfähigen, urbanen Stadtquartier. Ein enges
                                  Wohnangeboten im südlichen        Miteinander von Wohnen, Arbeiten und Freizeit soll hier
                                  Bereich des Binnenhafens          entstehen, direkt an der vor über 500 Jahren künstlich
                                  ist auch von Bezirk und           angelegten Wasserstraße, die von Süden kommend bis ins
                                  Senat gewünscht und wird          Bergedorfer Zentrum führt.
                                  nun durch die IBA Hamburg
                                  vorangetrieben.                   Außerhalb des eigentlichen Demonstrationsgebiets der IBA
                                                                    wird das Vorhaben somit zum ersten hamburgweiten IBA-
Der zweite Bereich des Projekts ist die Harburger Schloßinsel.      Referenzprojekt.
In deren Mitte ist ein öffentlicher Park geplant, in den auch das   In der Ausstellung im historischen Rathaus Bergedorf können
im 19. Jahrhundert zum Wohngebäude umgebaute Harburger              sich interessierte Besucher nicht nur über die Schleusengär-
Schloß eingebettet wird. So entsteht ein einmaliges Wohnum-         ten informieren – in einem Geflecht aus real Gebautem und
feld zwischen Wasser, Historie, Hafen und urbanem Grün.             visionär Entworfenem werden hier alle Leitthemen der IBA
                                                                    Hamburg sowie aktuelle Projekte dargestellt.

18                                                                                                                             19
IBA erleben:
     Das IBa-
     Veranstaltungs-
     programm

20                     21
IBA erleben_VOR ORT

Mit all seinen Facetten spiegelt das IBA-Projektgebiet exem-   Projektdialog
plarisch die Grundfrage, die Metropolen in aller Welt heute    Neue Hamburger Terrassen
umtreibt: Wie leben und arbeiten viele tausend Menschen am
besten zusammen – im Spannungsfeld von Interessen und          Termin:         Dienstag, 11. Mai, 19.00 Uhr
Kulturen, aber auch von Ökonomie und Ökologie? An sozialen     Ort:            Ausstellung Wilhelmsburg Mitte,
und kulturellen Grenzorten entsteht das Neue oft zuerst.                       Krieterstraße 18 / Eingang Berta-Kröger-Platz
Daher möchte die IBA bis 2013 das Neue zutage fördern und      Anfahrt:        S-Bahn Wilhelmsburg
mit ihren Projekten konkrete bauliche, soziale und kultu-      Kosten:         Teilnahme kostenfrei
relle Lösungen für das Leben in der Metropole von morgen       Infos:          www.iba-hamburg.de
präsentieren.

Eröffnung der Ausstellung
Wilhelmsburg Mitte – Etappen zu
einem lebendigen Stadtteil

Termin:        Samstag, 08. Mai, 13.00 Uhr
Ort:           Ausstellung Wilhelmsburg Mitte,
               Krieterstraße 18 / Eingang Berta-Kröger-Platz
Anfahrt:       S-Bahn Wilhelmsburg
Kosten:        Eintritt frei
Infos:         www.iba-hamburg.de
                                                               Am 11. Mai 2010 ist der offizielle Baustart für das Projekt Neue
                                                               Hamburger Terrassen am Schlöperstieg. Gefeiert wird dies
Grundsteinlegung und                                           mit der Grundsteinlegung für das Mehrfamilienhaus und die
Aufstellung der Projektstele                                   Enthüllung der IBA-Informationsstele um 15.00 Uhr vor Ort
Neue Hamburger Terrassen                                       am Schlöperstieg. Um 19.00 Uhr folgt dann der bereits zweite
                                                               Projektdialog. Dies ist ein offener Dialog für alle Anwohner zum
Termin:        Dienstag, 11. Mai, 15.00 Uhr                    aktuellen Stand des geplanten Wohnquartiers. Die Bauherren
Ort:           Schlöperstieg                                   für das Mehrfamilienhaus und die Baugemeinschaft, die Stadt-
Anfahrt:       Bus 13, Haltestelle Wilhelmsburg Rathaus        häuser errichten wird, stellen hier den Anwohnern ihre aktuel-
Infos:         www.iba-hamburg.de                              len Planungen vor: Lernen Sie Ihre neuen Nachbarn kennen.

Am Schlöperstieg entsteht ein neues Wohnquartier mit über
100 Wohneinheiten im zwei Bauabschnitten. Für den ersten
Bauabschnitt wird der Grundstein gelegt und die IBA-Projekt­
stele enthüllt, die über das Projekt informiert.

22                                                                                                                         23
IBA erleben_Vor ort

Führungen durch eine                                             Aufstellung der ProjektStele
Musterwohnung im Weltquartier                                    auf dem Energieberg

Termine:       01. Juni - 24. Oktober,                           Termin:        Freitag, 11. Juni, 13.30 Uhr
               dienstags 09.00 - 11.00 Uhr und donnerstags       Ort:           Energieberg Georgswerder, Eingang
               15.00 - 17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung                        Fiskalische Straße / Niedergeorgswerder Deich
Ort:           Projektbüro SAGA GWG, Weimarer Straße 81          Anfahrt:       Bus 154, Haltestelle Fiskalische Straße
Anfahrt:       Bus 13, Haltestelle Krankenhaus Groß-Sand         Infos:         www.iba-hamburg.de
Infos:         040 - 426 662 317 (Hr. Schmidt, Hr. Lührsen)
               www.iba-hamburg.de                                Der Energieberg Georgswerder soll zum Treffpunkt für die Wil-
                                                                 helmsburger und ihre Gäste werden – mit spektakulärem Blick
                                                                 vom Hafen bis zum Michel. Eine Promenade rund um den Gipfel
                                                                 soll freien Ausblick bieten und gleichzeitig zum Verweilen ein-
                                                                 laden. 2011 soll hier ein Informationszentrum eröffnet werden.

                                                                 Tag der offenen Tür
                                                                 auf dem Energieberg

                                                                 Termin:        Samstag, 12. Juni, ganztägig
                                                                 Ort:           Energieberg Georgswerder, Eingang
                                                                                Fiskalische Straße / Niedergeorgswerder Deich
                                                                 Anfahrt:       Bus 154, Haltestelle Fiskalische Straße
                                                                 Infos:         www.iba-hamburg.de
Mit dem Weltquartier im südlichen Reiherstiegviertel wird ein
Modellprojekt für interkulturelles Wohnen entwickelt, das auch
hohen energetischen Anforderungen gerecht wird. Dadurch
werden den Mietern große Einsparpotenziale z.B. bei den Heiz-
kosten ermöglicht. An den Terminen kann eine Musterwohnung
besichtigt werden.

                                                                 Die Tore des Energieberges öffnen sich mit einem bunten,
                                                                 informativen, kreativen, kulinarischen Programm, u.a. mit dem
                                                                 Café Royal Salon Orchester. Fußball-Fans haben außerdem die
                                                                 Möglichkeit, die WM-Spiele live per Übertragung mitzuerleben.

24                                                                                                                           25
IBA erleben_Vor ort

Grundsteinlegung und Aufstellung                               teilentwicklung und wurde mit Mitteln des hamburgischen
der Projektstele für das Veringeck                             Stadtentwicklungsprogramms und der Jugendhilfe finanziert.
                                                               Das Haus der Jugend bietet neben neuen Bildungsräumen
Termin:        Montag, 21. Juni, 18.00 Uhr                     auch eine integrierte Multisportfläche für Jugendliche des
Ort:           Ecke Veringweg/Veringstraße                     Stadtteils. In diesem Rahmen wird die IBA den Info-Point mit
Anfahrt:       Bus 13, Haltestelle Veringstraße (Mitte)        der Ausstellung zur Bildungsoffensive eröffnen.
Infos:         www.iba-hamburg.de

                                                               fussball-akademie
                                                               und wm live im weltquartier

                                                               Termine:       Montag, 05. Juli - Mittwoch, 07. Juli
                                                               Ort:           Pavillon auf dem Weimarer Platz,
                                                                              Weimarer Straße 79, sowie auf den
                                                                              umliegenden Fußballplätzen
                                                               Anfahrt:       Bus 13, Haltestelle Krankenhaus Groß-Sand
                                                               Kosten:        evtl. Kostenbeitrag
                                                               Infos:         www.iba-hamburg.de; www.weimarerplatz.de
                                                                              (Anmeldung erforderlich)

An der Ecke Veringweg/Veringstraße entsteht eine modellhafte   Fußball-Workshop für Jugendliche. Abends Public Viewing des
Wohn-Pflege-Einrichtung für türkische und deutsche Senioren.   Halbfinales der Fußball-WM im Pavillon am Weimarer Platz.
Zusammen mit der Grundsteinlegung wird die Projektstele
aufgestellt, auf der das Projekt näher erläutert wird.
                                                               Thementage: Sparen und BEWAHREN

Eröffnung des Hauses der                                       Termine:       Montag, 19. Juli - Mittwoch, 21. Juli
Jugend Kirchdorf MIT INFO-POINT                                Ort:           Pavillon auf dem Weimarer Platz,
DER BILDUNGSOFFENSIVE                                                         Weimarer Straße 79
                                                               Anfahrt:       Bus 13, Haltestelle Krankenhaus Groß-Sand
Termin:        Freitag, 02. Juli                               Kosten:        Teilnahme kostenfrei
Ort:           Haus der Jugend Kirchdorf, Krieterstraße 11     Infos:         www.iba-hamburg.de; www.weimarerplatz.de
Anfahrt:       Bus 351, Haltestelle Siedenfelder Weg (West)
Infos:         www.iba-hamburg.de                              Die Thementage bieten Aktionen, Workshops und Vorträge zum
                                                               Thema Energiesparen, Klimawandel und Recycling. Ein sparsa-
Der imposante Neubau des Hauses der Jugend Kirchdorf ist       mer Umgang mit den Ressourcen wird aufgezeigt.
Ergebnis eines hochbaulichen Wettbewerbs und wurde von
dem Berliner Architektenbüro Kersten-Kopp entworfen und
umgesetzt. Es entstand als Projekt der integrierten Stadt-

26                                                                                                                       27
IBA erleben_Vor ort

Handel und Markt                                                      Projektdialog
auf dem weimarer Platz                                                Weltquartier

                                                                      Termin:         Donnerstag, 26. August, 18.00 Uhr
                                                                      Ort:            Pavillon auf dem Weimarer Platz,
                                                                                      Weimarer Straße 79
                                                                      Anfahrt:        Bus 13, Haltestelle Krankenhaus Groß-Sand
                                                                      Kosten:         Teilnahme kostenfrei
                                                                      Infos:          www.iba-hamburg.de

Termine:        Montag, 02. August - Mittwoch, 04. August
Ort:            Pavillon auf dem Weimarer Platz,
                Weimarer Straße 79
Anfahrt:        Bus 13, Haltestelle Krankenhaus Groß-Sand
Kosten:         Teilnahme kostenfrei
Infos:          www.iba-hamburg.de; www.weimarerplatz.de

Das vielfältige Programm reicht vom quARTiermarkt, einem              Auf dem Projektdialog wird der aktuelle Stand der Planungen
Markt der Ideen über Gründungsberatung und Kochkurse bis zum          und Projekte der IBA Hamburg und ihrer Partner im Weltquartier
Brotbacken als Begrüßungsgeschenk für die neuen Bewohner.             erläutert. Nach einer kurzen Präsentation sollen die Bürgerinnen
                                                                      und Bürger in einen intensiven Dialog mit den Architekten,
                                                                      Planern und Projektbeteiligten treten. Das Weltquartier entsteht
Sommer auf der SchloSSinsel                                           durch die Umgestaltung einer SAGA-Siedlung im südlichen
                                                                      Reiherstiegviertel mit rund 820 Wohnungen, aus denen ein
Termin:         Samstag, 28. August                                   Modellprojekt für interkulturelles Wohnen entwickelt wird.
Ort:            Harburger Schloßinsel
Anfahrt:        S-Bahn Harburg Rathaus
Infos:          www.iba-hamburg.de

Es gibt einiges zu feiern: Das IBA-Projekt „Wohnen auf der
Schloßinsel“ feiert Spatenstich, die IBA-Projektstele wird enthüllt
und die Harburger Schloßinsel wurde aus dem Hafengebiet ent-
lassen. Gute Gründe, um mit allen Projektbeteiligten ein Sommer-
fest auf der Harburger Schloßinsel zu feiern. Der 1. Bürgermeis-
ter Ole von Beust wird gemeinsam mit Bezirksamtsleiter Torsten
Meinberg den förmlichen Akt der Hafenentlassung vollziehen.

28                                                                                                                                29
IBA erleben_Vor ort

Projektdialoge                                                    grosses Sommerfest
der Bildungsoffensive                                             am Energiebunker

                                                                  Termin:        Samstag, 04. September
                                                                  Ort:           Energiebunker, Rotenhäuser Feld – Pavillon
                                                                  Anfahrt:       Bus 13, Haltestelle Veringstraße (Mitte)
                                                                  Infos:         www.iba-hamburg.de

Termine:        Montage 30. August, 27. September, 25. Oktober
                und Donnerstag, 23. September,
                jeweils 17.00 - 19.00 Uhr
Ort:            Haus der Jugend Kirchdorf, Krieterstraße 11
Anfahrt:        Bus 154, Haltestelle Algermissenstraße
Kosten:         Teilnahme kostenfrei                              Ausgelöst durch die Planungen der IBA Hamburg und die Veran-
Infos:          www.iba-hamburg.de                                staltung „Klotz im Park“ 2009 der Geschichtswerkstatt Wilhelms-
                                                                  burg & Hafen sind die Gespräche über die Geschichte und Zukunft
In Wilhelmsburg gibt es eine lange Tradition der Bürgerbeteili-   des Flakbunkers wieder auf breiter Stadtteilebene geführt worden.
gung mit der Zukunftskonferenz 2001/2002 und dem darauf-          Das Thema des diesjährigen Sommerfestes der Geschichtswerk-
hin gegründeten „Forum Bildung Wilhelmsburg“ – ein erstes         statt in Kooperation mit der IBA Hamburg am Energiebunker ist die
Netzwerk der Bildungseinrichtungen vor Ort.                       BAUSTELLE: Sowohl die Entstehungs­geschichte des Flakbunkers
                                                                  als auch der dieses Jahr bevorstehende Baubeginn. Vielfältige Ak-
Die IBA Hamburg nimmt sich des Themas Bildung im Rahmen           tionen wie Filme zu Zeitzeugen, der Sprachchor, eine Hebebühne,
der „Bildungsoffensive Elbinseln“ an. Mit im gemeinsamen Pro-     Diskussion zum Bau des Bunkers in der Zeit des Nationalsozialis-
zess erarbeiteten Konzepten, mit Investitionen und baulicher      mus und vieles mehr stehen im Mittelpunkt.
Fantasie sowie in enger Kooperation mit verschiedenen lokalen
Initiativen, den zuständigen Fachbehörden und dem Bezirk
soll eine zukunftsweisende Bildungslandschaft mit attraktiven
Bildungsangeboten entwickelt werden.
Die offenen Dialoge widmen sich aktuellen Fragen der Entwick-
lung der regionalen Bildungslandschaft Elbinseln am Beispiel
der fünf Bildungsprojekte der IBA.

30                                                                                                                              31
IBA erleben_Vor ort

Nachbarschaftsfest                                                Vernissage der Ausstellung
auf dem neuen Weimarer Platz                                      HCU goes Wilhelmsburg

Termin:        Mittwoch, 15. September, 17.00 Uhr                 Termin:        Freitag, 15. Oktober, 17.00 Uhr
Ort:           Pavillon auf dem Weimarer Platz,                   Ort:           Universität der Nachbarschaften,
               Weimarer Straße 79                                                Rotenhäuser Damm 30
Anfahrt:       Bus 13, Haltestelle Krankenhaus Groß-Sand          Anfahrt:       Bus 13, Haltestelle Veringstraße (Mitte)
Infos:         www.iba-hamburg.de; www.weimarerplatz.de           Infos:         www.iba-hamburg.de; www.udn.hcu-hamburg.de

                                                                  Die Ausstellung zeigt die besten Arbeiten aus Lehre und
                                                                  Forschung der letzten Semester an der HafenCity Universität
                                                                  Hamburg (HCU). Das Spannende an der Ausstellung zeigt sich
                                                                  in der Vielfalt der jüngeren Geschichte der Forschung zu Wil-
                                                                  helmsburg im Zusammenspiel mit aktuellen und zukünftigen
                                                                  Themen und Debatten zur Entwicklung Wilhelmsburgs – auch
                                                                  nach 2013.

                                                                  BAUSTELLENTAG Open House

                                                                  Termin:        Dienstag, 19. Oktober, 17.00 Uhr
Mitten im Weltquartier wird der Weimarer Platz umgestaltet        Ort:           Baustelle Open House
und aufgewertet. Die Einweihung wird mit einem Nachbar-                          Ecke Vogelhüttendeich, Dierksstraße
schaftsfest gefeiert.                                             Anfahrt:       Bus 13, Haltestelle Vogelhüttendeich
                                                                  Infos:         www.iba-hamburg.de
Thementage: Mode und Handwerk
                                                                  Baustellenbesichtigung zum Open House im Reiherstiegviertel.
Termine:       Montag, 20. September -                            Das Open House ist ein gemeinschaftlich geplantes Gebäude,
               Mittwoch, 22. September                            das sich dem Stadtteil öffnet und zugleich neuesten Standards
Ort:           Pavillon auf dem Weimarer Platz,                   des klimaschonenden Bauens verpflichtet ist.
               Weimarer Straße 79
Anfahrt:       Bus 13, Haltestelle Krankenhaus Groß-Sand
Kosten:        Teilnahme kostenfrei
Infos:         www.iba-hamburg.de; www.weimarerplatz.de

Eine Modenschau, eine Theateraufführung und das Vernähen
von Bannern der Ausstellung „± 1 weiter sagen weiter tragen“
(s. Seite 14) zu Taschen, Schlüsselanhängern etc. bilden das
abwechslungsreiche Programm. Jeder Bewohner des Weltquar-
tiers erhält so die Möglichkeit, einen Teil der Ausstellung als
individuell gestaltetes Einzelstück mit nach Hause zu nehmen.

32                                                                                                                           33
IBA erleben_FachVeranstaltungen

Die IBA Hamburg ist weit mehr als eine Bauausstellung –           25 Jahre Sanierung
hier werden Themen diskutiert und Fragen gestellt, die die        Deponie Georgswerder
Zukunft der Metropole in all ihren Facetten ausloten. Auf den
Elbinseln finden dazu regelmäßig Fachveranstaltungen und          Termine:        Donnerstag, 10. Juni, 10.00 - 19.00 Uhr
Workshops, Expertenrunden und Kongresse statt.                                    Freitag, 11. Juni, 09.00 - 15.00 Uhr
                                                                  Ort:            IBA DOCK, Am Zollhafen 12
Ob es um Umwelt, Klimawandel oder Migration, Globalisierung,      Anfahrt:        S-Bahn Veddel
kulturelle Diversität, Logistik oder Mobilität geht – die IBA     Infos:          www.iba-hamburg.de
Hamburg wagt immer wieder den Blick über den Tellerrand,
diskutiert Fragen der Stadtentwicklung, entwickelt neue
Lösungen und reflektiert sie im Spiegel unterschiedlichster
Beziehungsfelder gesellschaftlicher Realität. Dazu kommen
führende Wissenschaftler und internationale Experten nach
Hamburg, tauschen sich aus und stellen sich dem Dialog mit
Bürgerinnen und Bürgern. Im Zentrum aller Veranstaltungen,
Workshops und Debatten steht dabei immer die Frage, wie die
Menschen ihr Zusammenleben, Wohnen und Arbeiten in der
Metropole der Zukunft gestalten können.

IBA/igs Bürgerdialog
                                                                  Vor 25 Jahren wurde mit der Sanierung der Deponie Georgswer-
Termin:         Mittwoch, 26. Mai, 18.00 Uhr                      der begonnen. Aus diesem Anlass lädt die Behörde für Stadtent-
Ort:            Bürgerhaus Wilhelmsburg, Mengestraße 20           wicklung und Umwelt Expertinnen und Experten unterschiedlicher
Anfahrt:        Bus 13, Haltestelle Wilhelmsburg Rathaus          Richtungen zu einer Fachtagung zum Thema „Umgang mit bau-
Infos:          www.iba-hamburg.de/buergerdialog                  lich gesicherten Altlasten – Erkenntnisse und Perspektiven“ ein.
                                                                  Vorgestellt wird dabei auch die Umgestaltung der Deponie zum
Unter dem Motto „mitdenken – mitreden – mitgestalten“ laden       „Energieberg Georgswerder“ im Rahmen der IBA Hamburg.
die internationale gartenschau hamburg 2013 gmbh und die IBA
Hamburg GmbH regelmäßig zu einem offenen Dialog mit den
Bürgerinnen und Bürgern auf den Elbinseln und im Harburger
Binnenhafen ein. Die Bürgerdialoge sind fester Bestandteil des
konstruktiven und kritischen Diskussionsprozesses und begleiten
beide Gesellschaften seit ihrer Gründung.

34                                                                                                                            35
IBA erleben_FachVeranstaltungen                                     IBA erleben_Bauausstellung

IBA-Partnerveranstaltungen:                                         Informationsveranstaltungen
                                                                    für Erwerber und Mieter
Architekten-Treff                                                   In der „Bauausstellung in der Bauausstellung“ werden
zum Velux Model Home                                                vier verschiedene innovative Hauskonzepte realisiert. Die
                                                                    Informationsveranstaltungen wenden sich an potenzielle
Termin:         Mittwoch, 29. September, 15.00 - 17.00 Uhr          Erwerber und Mieter.
Ort:            VELUX Model Home 2020, Katenweg 41
Anfahrt:        Bus 152, Haltestelle Friedhof Finkenriek            Ort:           Ausstellung Wilhelmsburg Mitte,
Kosten:         Teilnahme kostenfrei                                               Krieterstraße 18 / Eingang Berta-Kröger-Platz
Infos:          www.velux.de/modelhome                              Anfahrt:       S-Bahn Wilhelmsburg
                (Anmeldung erforderlich)

Das VELUX Model Home 2020 – LichtAktiv Haus von VELUX –             Water Houses
eine Informationsveranstaltung für Architekten                      Termine:       Donnerstag, 10. Juni, 17.00 Uhr
                                                                                   Samstag, 28. August, 14.00 Uhr

                                                                    Fragen zum Wohnen auf dem Wasser werden von den Investoren
                                                                    beantwortet.

                                                                    Hybrid Houses
                                                                    Termine:       Donnerstag, 22. Juli, 17.00 Uhr
                                                                                   Samstag, 11. September, 14.00 Uhr

                                                                    In dieser Präsentation wird das Konzept der flexiblen Gebäude
                                                                    am Rande des Gartenschaugeländes vorgestellt.

                                                                    Smart Price Houses
vELUX Model home für bauherren                                      Termine:       Donnerstag, 19. August, 17.00 Uhr
                                                                                   Samstag, 09. Oktober, 14.00 Uhr
Termin:         Donnerstag, 07. Oktober, 18.00 Uhr
Ort:            IBA DOCK, Am Zollhafen 12                           Die Smart Price Houses sind urbane Fertigbauhäuser am Rande
Anfahrt:        S-Bahn Veddel                                       des Gartenschaugeländes.
Kosten:         Teilnahme kostenfrei
Infos:          www.velux.de/modelhome                              smart Material Houses
                (Anmeldung erforderlich)                            Termine:       Donnerstag, 07. Oktober, 17.00 Uhr
                                                                                   Samstag, 23. Oktober, 14.00 Uhr
Bauherrenveranstaltung und Objektbesichtigung: Im fertiggestell-
ten LichtAktiv Haus zeigt VELUX ein Beispiel für die „Modernisie-   Hier werden alle Fragen zu den „intelligenten Gebäuden“
rung von morgen“ in Verbindung mit höchster Energieeffizienz        beantwortet.
und Wohnqualität. Damit präsentiert es sich in Wilhelmsburg als
eines von sechs VELUX Hausprojekten in Europa.

36                                                                                                                              37
IBA erleben_Seminare

Vier Themen werden in der Ausstellung „Wilhelmsburg Mitte      Neue Technologien
– Etappen zu einem lebendigen Stadtteil“ in der Reihe IBA      für den Umweltschutz
Seminare behandelt. Dabei kommen Fachleute und Experten
zu Wort.

Lärm

Termin:        Freitag, 25. Juni, 16.00 Uhr
Ort:           Ausstellung Wilhelmsburg Mitte,
               Krieterstraße 18 / Eingang Berta-Kröger-Platz
Anfahrt:       S-Bahn Wilhelmsburg
Kosten:        3€
Infos:         www.iba-hamburg.de (Anmeldung erforderlich)

Jeder sechste Deutsche lebt in einer geräuschbelasteten        Termin:       Freitag, 09. Juli, 16.00 Uhr
Umgebung, die so laut ist, dass sie die Gesundheit gefährden   Ort:          Ausstellung Wilhelmsburg Mitte,
kann. Das Seminar gibt Antworten zu Fragen rund um das                       Krieterstraße 18 / Eingang Berta-Kröger-Platz
Thema Lärm.                                                    Anfahrt:      S-Bahn Wilhelmsburg
Referent: Christian Popp, Lärmkontor Hamburg                   Kosten:       3€
                                                               Infos:        www.iba-hamburg.de (Anmeldung erforderlich)

                                                               Mit Antworten auf die Fragen „Wie funktioniert das?“, „Was
                                                               kostet das?“ und „Was spare ich denn wirklich?“ werden
                                                               Technologien zur Erzeugung erneuerbarer Energien und deren
                                                               Einsatz in der Praxis vorgestellt und erläutert.

38                                                                                                                     39
IBA erleben_Seminare                                           IBA erleben_Labore

mit smarten Materialien                                        Zu speziellen Fachgebieten und Einzelaspekten ihrer Projekte
gegen den Klimawandel                                          richtet die IBA Dialog- und Werkstattveranstaltungen aus – die
                                                               sogenannten IBA Labore. Diese oft mehrtägigen Workshops
Termin:        Freitag, 10. September, 16.00 Uhr               bieten Gelegenheit zu Information auf fachlich höchstem Niveau
Ort:           Ausstellung Wilhelmsburg Mitte,                 und zu direktem Austausch zwischen Bürgern und Experten.
               Krieterstraße 18 / Eingang Berta-Kröger-Platz
Anfahrt:       S-Bahn Wilhelmsburg                             IBA Labor RAD 2010
Kosten:        3€                                              Urbane mobilität der Zukunft
Infos:         www.iba-hamburg.de (Anmeldung erforderlich)

Gebäudehüllen, die je nach Witterung kühlen oder wärmen,
und Werkstoffe, die auf intelligente Art und Weise Energie
einsparen, sind „smarte Materialien“ und die Zukunft nach-
haltigen Bauens. Auf anschauliche Weise werden diese neuen
Werkstoffe und deren Funktionsweisen in dem Seminar vorge-
stellt.

Bauen

Termin:        Freitag, 13. August, 16.00 Uhr                  Termine:        Donnerstag, 27. Mai und Freitag, 28. Mai
Ort:           Ausstellung Wilhelmsburg Mitte,                 Ort:            1. Tag: IBA DOCK, Am Zollhafen 12
               Krieterstraße 18 / Eingang Berta-Kröger-Platz                   2. Tag: Bürgerhaus Wilhelmsburg, Mengestr. 20
Anfahrt:       S-Bahn Wilhelmsburg                                             Anmeldung erforderlich
Kosten:        3€                                              Anfahrt:        1. Tag: S-Bahn Veddel
Infos:         www.iba-hamburg.de (Anmeldung erforderlich)                     2. Tag: Bus 154, Haltestelle Wilhelmsburg Rathaus
                                                               Kosten:         Teilnahme kostenfrei
Das Seminar zeigt chronologisch und detailliert den Weg zu     Infos:          www.iba-hamburg.de
den „eigenen vier Wänden“. Vom Kauf des Grundstücks oder                       www.wilhelmsburger-radwoche.de
der Eigentumswohnung über die Unterzeichnung des Kredit-
vertrages bis zum Ende der Gewährleistungszeit werden alle     Das IBA Labor RAD 2010 bildet den Auftakt der Wilhelmsburger
wichtigen Schritte behandelt.                                  Radwoche (s. Seite 44). Es thematisiert Radfahren als urbane
                                                               und klimaneutrale Mobilität der Zukunft. Der Ausbau des Rad-
                                                               wegenetzes als Instrument intelligenter Stadt­entwicklung wird
                                                               zur Diskussion gestellt, ebenso der wirtschafts- und beschäfti-
                                                               gungspolitische Aspekt für Kleinstökonomien oder Arbeitslosen-
                                                               initiativen. Nicht zuletzt steht das Rad für eine kostengünstige,
                                                               selbstbestimmte Mobilität, die ganze Bevölkerungsgruppen in
                                                               Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung stärken kann.
                                                               Kooperationspartner: Hamburg Port Authority und Behörde für
                                                               Stadtentwicklung und Umwelt

40                                                                                                                           41
IBA erleben_Labore

IBA Labor                                                          IBA Labor
Kunst und Stadtentwicklung:                                        Klimaschutzkonzept erneuerbares
                                                                   Wilhelmsburg
„Sidewalk Deli“

Termine:        Samstag, 12. Juni - Sonntag, 11. Juli
                Eröffnungsprogramm: 12./13. Juni
Ort:            Schute des Vereins Maknete,
                Industriestraße 125-131
Anfahrt:        Bus 13, Haltestelle Mannesallee
Kosten:         Teilnahme kostenfrei
Infos:          www.kunstverein.de

Das Labor für Kunst und Stadtentwicklung ist kein klassisches
Labor im Sinne einer Fachtagung, sondern in seiner Form bereits
der Versuch einer zeitgemäßen Forschungs- und Versuchs-
anordnung. Im Jahr 2010 findet es in Kooperation mit dem           Termine:       Mittwoch, 29. September, 17.00 - 21.00 Uhr
Kunstverein Hamburg unter dem Titel „Sidewalk Deli“ statt. Über                   Donnerstag, 30. September, 09.00 - 18.00 Uhr
einen Zeitraum von vier Wochen thematisiert das Projekt den        Ort:           IBA DOCK, Am Zollhafen 12
öffentlichen Raum und die Frage nach den Entstehungs- und          Anfahrt:       S-Bahn Veddel
Wirkungsweisen von Öffentlichkeit.                                 Kosten:        Teilnahme kostenfrei
                                                                   Infos:         www.iba-hamburg.de
Der Berliner Kurator Raimar Stange stellt künstlerische Positio-
nen vor, die sich auf unterschiedlichste Weise der Frage „Kunst    Im Fokus dieses Labors steht das „Klimaschutzkonzept Erneu-
zur Klimakatastrophe“ stellen. Teilnehmende Künstler sind:         erbares Wilhelmsburg“ der IBA, dessen langfristiges Ziel eine
Matthew Antezzo, Bernd u. Hilla Becher, Joseph Beuys, Heide        möglichst weitgehend C02-neutrale Energieversorgung der
Degert, Anna Mayer, Björn Mehlhus, Olaf Nicolai, Bernhard          Elbinsel ist. Den Auftakt bilden ein Städteforum mit Berich-
Prinz, Markus Shimizu, Silke Wagner, Christine Würmell, Man-       ten zu ausgewählten Metropolen und deren Strategien einer
fred Pernice und Rirkrit Tiravanija. Zum Thema „Kunst und Ur-      klimaneutralen, nachhaltigen Energieversorgung und ein Fest-
banität“ setzt der seit 2007 in Wilhelmsburg existierende Ver-     vortrag des Präsidenten von EUROSOLAR, Hermann Scheer.
ein „Maknete“ zwei Positionen in ein dialogisches Verhältnis:      Der zweite Tag steht im Fokus der Präsentation des soge-
die Earthship Biotecture Gemeinschaft in Taos, New Mexico,         nannten „Energieatlas“ der Elbinsel mit dem Entwurf eines
und die von Bewohnern in brasilianischen Favelas entwickelten      räumlich-energetischen Leitbildes sowie den konkreten Hand-
Architekturen und Lebensräume. Der Hamburger Künstler und          lungsempfehlungen für die Elbinsel.
Kurator Jan Holtmann lotet schließlich Berührungspunkte von
Sport und Kunst mittels eines möglichen „Kunst und Sportver-
eins (KuS) Wilhelmsburg“ neu aus.

42                                                                                                                            43
IBA erleben_Wilhelmsburger Radwoche

Hinter der Wilhelmsburger Radwoche 2010 steht ein umfassen-         Elbinsel-RadspaSS: Das Fahrradfest
des Netzwerk unterschiedlicher Akteure und Institutionen. Sie       mit Elbinsel-Radrennen
alle verfolgen das gemeinsame Ziel, das Radfahren als wesent-
lichen Teil der Elbinsel-Mobilität in die Köpfe und in die Praxis   Termin:        Sonntag, 06. Juni, 10.00 - 17.00 Uhr
zu bringen. Das Radfahren wird als wichtiger Beitrag für einen      Ort:           Berta-Kröger-Platz
Lärm- und CO2-freien Verkehr verankert und in den Vordergrund       Anfahrt:       S-Bahn Wilhelmsburg
gestellt. Außerdem wird erkennbar, welchen Stellenwert zur          Infos:         www.wilhelmsburger-radwoche.de
Beschäftigung und zum Self Empowerment das Thema RAD in
Wilhelmsburg schon heute hat.

Auftakt: IBA Labor RAD 2010

Termine:        Donnerstag, 27. Mai und Freitag, 28. Mai
                (alle Informationen auf Seite 41)

An den beiden Tagen des IBA Labor RAD 2010 werden interna-
tionale, nationale und lokale Beispiele rund um das Radfahren
vorgestellt. Im Fokus stehen drei zentrale Themen: „Mobilität
und Stadtentwicklung“, „Rad und Arbeiten“ sowie „Selbstbe-
stimmung / Self Empowerment und Bewegung“.
                                                                    An diesem Tag geht es noch einmal richtig rund bei der Wil-
Fahrradtage vor Ort                                                 helmsburger Radwoche. Egal ob alt oder jung, ob aktiv oder
                                                                    Zuschauer – alle Fahrradbegeisterten werden an diesem Tag
Termine:        Samstag, 29. Mai: „Rauf auf´s Rad!“-Tag             auf ihre Kosten kommen. Die igs 2013 hat gemeinsam mit dem
                Sonntag, 30. Mai: Tag der Religionen & Kulturen     Radsportverband Hamburg ein attraktives Programm für die
                Montag, 31. Mai: Tag der Bildung                    ganze Familie auf die Beine gestellt.
                Dienstag, 01. Juni: Tag der Kunst & Genüsse         Am Vormittag können Sie als aktiver Radfahrer beim Elbinsel-
                Mittwoch, 02. Juni: Tag der Arbeit                  Radrennen die sportliche Herausforderung mit der Erkundung
                Donnerstag, 03. Juni: Tag des Verkehrs              der Elbinsel verbinden.
                Freitag, 04. Juni: Tag der Geschichten              Am Start- und Zielort des Elbinsel-Radrennens, dem Berta-
                Samstag, 05. Juni: Tag der Partnerschaften          Kröger-Platz, wird den ganzen Tag ein Fahrradfest gefeiert,
Ort:            verschiede Veranstaltungsorte                       bei dem neben Mitmachangeboten und Informationsstän-
Infos:          www.wilhelmsburger-radwoche.de                      den auch Showeinlagen und verschiedenste Vorführungen
                                                                    präsentiert werden. Neben kulinarischen Highlights sorgt ein
Acht Tage Rad-Kultur zum Mitmachen an verschiedenen Plätzen         abwechslungsreiches Bühnenprogramm für einen kurzweiligen
auf den Elbinseln. Das Programm des Arbeitskreises Fahrrad-         Fahrradsonntag.
stadt Wilhelmsburg bietet einen bunten Mix aus Kunst und Kultur,
Action und Ausprobieren, Diskussion, Talks und Touren, Grillen,
Chillen und Geselligkeit und zwar für alle: Kinder, Jugendliche
und Erwachsene aus dem Stadtteil und der ganzen Region.

44                                                                                                                           45
IBA erleben_Elbinsel Sommer 09/10
                                                   Kellinghusen-
                                                          straße                                                     Barmbek

                                                                                                                               DAS PROGRAMM:
                                   Schlump
  ALTONA
                                                                                                 Lübecker Straße

                                                                                                                    Berliner
S3                                                                                                                  Tor        PODIUMSDISKUSSION: WOHIN GEHÖRT DIE KUNST?
                                                                                                                               Termin:    Donnerstag, 29. April, 19.00 Uhr
                                                                   Jungfernstieg
                                                                                        Haupt-
                                                                                        bahn-                                  Ort:       Kunstverein Harburger Bahnhof,
                                                                                   S3   hof
                                                                                                                                          Hannoversche Straße 85
                   hn
         ße

                                 N
                               KE
                 ba
      tra

                  r

                               C
    gs

                pe

                                                                                                                               Anfahrt:   S-Bahn Harburg
                              RÜ
  ni

              ee

                                                                                                      Hammerbrook
Kö

                          SB
          R

                          G

                                                                                                      (City Süd)
                        N

                                        Alter Elbtunnel
                      U
                      D
                    N

                                                                                                      VEDDEL
                 LA

                                                                                                      WILHELMSBURG
                                                                                                                               Podiumsdiskussion mit der Senatorin für Kultur, Sport und Medien,
                                                                                                      HARBURG
                                                                                                                               Prof. Dr. Karin v. Welck, Britta Peters (Kunstverein Harburger
                                                                                                                               Bahnhof), Yvonne Fietz (STADTKULTUR HAMBURG e.V.) und Ute
                                                                                                                               Vorkoeper (Akademie einer anderen Stadt) und weiteren Gästen,
               AKADEMIE EINER ANDEREN STADT                                                                                    Begrüßung: Uli Hellweg, Geschäftsführer IBA Hamburg
               Die „Akademie einer anderen Stadt“ ist künstlerisches Projekt
               und Bildungsidee zugleich. Sie setzt sich für eine freie und doch                                               ERÖFFNUNG DER AUSSTELLUNG:
               nachhaltige künstlerische Auseinandersetzung mit der Stadt der                                                  Termin:    Donnerstag, 09. September
               Gegenwart ein. Unter der Leitung von Ute Vorkoeper und Andrea                                                   Ort:       verschiedene S-Bahn-Stationen entlang der Linie S3
               Knobloch gestaltet die Akademie in den Jahren 2009 und 2010                                                     17.00 Uhr: S-Bahn Altona, Theater-Performance, Rundgang
               den Elbinsel Sommer, die unabhängige Kunstplattform der IBA                                                     18.00 Uhr: S-Bahn Landungsbrücken, Stippvisite zum
               Hamburg. In diesem Jahr unterstützt Prof. Dr. Karin v. Welck, Se-                                                          anderen Elbufer
               natorin für Kultur, Sport und Medien der Freien und Hansestadt                                                  19.00 Uhr: S-Bahn Veddel/Ballinstadt, Rundgang und Bar
               Hamburg, als Schirmherrin das Programm der Akademie.                                                            20.00 Uhr: S-Bahn Wilhelmsburg, Eröffnung durch die
                                                                                                                                          Senatorin Prof. Dr. Karin v. Welck
               AUSSICHT AUF VERÄNDERUNGEN                                                                                      21.00 Uhr: S-Bahn Wilhelmsburg, Eröffnungsparty und
               Im September lädt die „Akademie einer anderen Stadt“ unter                                                                 Probewohnen
               dem Motto „Aussicht auf Veränderungen“ auf einen Kunst-
               Parcours quer durch Hamburg ein – mit der Bahnlinie S3 als                                                      LAUFZEIT:
               Ausstellungsshuttle! In den Stationen Altona, Landungsbrücken,                                                  Termine:        Freitag, 10. September – Sonntag, 03. Oktober
               Veddel, Wilhelmsburg und Harburg, aber auch in benachbarten
               Straßen, Parkgaragen und Wohnungen werden Kunstprojekte,                                                        Künstlerische Projekte, Aktionen und Veranstaltungen entlang
               Aktionen, Performances, Film- und Soundinstallationen gezeigt.                                                  der S-Bahn-Linie 3
               Wer sich auf den Weg macht, erfährt von vergangenen wie kom-
               menden Veränderungen, hört die Sprachen der Stadt, begegnet                                                     ERKUNDUNGSTOUREN UND FÜHRUNGEN:
               verborgenem Wissen und erlebt Stadtkultur im Wandel. Erkun-                                                     Termine:  mittwochs und samstags, 16.00 Uhr:
               dungstouren mit Stadtplanern, Schulkindern, Zuwanderern,                                                                  Erkundungstouren aus wechselnden Perspektiven
               Obdachlosen, Ethnografen und Historikern zeigen bekannte                                                                  sonntags, 16.00 Uhr: Erkundungstouren zur Kunst
               Stadträume aus ungewohnten Perspektiven.                                                                                  Sonntag, 19. September, 16.00 Uhr:
                                                                                                                                         Kuratorinnen-Führung
               Aktuelle Informationen und Termine zum Programm von „Aus-                                                       Infos:    Treffpunkte der Touren und das aktuelle
               sicht auf Veränderungen“ finden Sie unter www.mitwisser.net                                                               Programm finden Sie unter
                                                                                                                                         www.mitwisser.net

               46                                                                                                                                                                           47
IBA erleben_Räume für die Kunst

Die [KünstlerCommunity]                                              PROJEKTDIALOG
Veringhöfe stellt sich vor
                                                                     Termin:         Freitag, 02. Juli, 15.00 Uhr
Im Rahmen der IBA Hamburg entsteht in den Veringhöfen am             Ort:            Veringhöfe Nord, Am Veringhof 23 b
Veringkanal eine Heimat für Künstler und Kreative. Unter dem         Anfahrt:        Bus 13, Haltestelle Mannesallee
Motto [KünstlerCommunity] Elbinseln werden die zukünftigen           Infos:          www.veringhoefe.de
Nutzer von Beginn an in den Entwicklungsprozess eingebunden.
Die Kooperationspartner conecco – Management städtischer             Die IBA Hamburg lädt gemeinsam mit den Projektentwicklern
Kultur und STATTBAU HAMBURG GmbH verstehen diesen                    conecco – Management städtischer Kultur und STATTBAU
Prozess als Beitrag, innovative Aneignungs- und Beteiligungs-        HAMBURG GmbH sowie den zukünftigen Nutzern der Veringhöfe
prozesse von Kunst und Kultur modellhaft umzusetzen.                 zu einem offenen Dialog ein. Das Treffen bietet allen Anwohnern
                                                                     die Möglichkeit, das Konzept der [KünstlerCommunity] Elbinsel
Workshop: RÄUME FÜR DIE KUNST                                        und ihre neuen Nachbarn kennenzulernen.

Termin:         Dienstag, 15. Juni, 09.00 - 13.00 Uhr                TAGE DER OFFENEN TÜR
Ort:            Veringhöfe Nord, Am Veringhof 23 b
Anfahrt:        Bus 13, Haltestelle Mannesallee                      Termine:        Samstag, 03. Juli, 10.00 Uhr
Infos:          www.veringhoefe.de                                                   bis Sonntag, 04. Juli, 17.00 Uhr
                                                                                     mit anschließender einwöchiger Werkschau
                                                                     Ort:            Veringhöfe Nord, Am Veringhof 23 b
                                                                     Anfahrt:        Bus 13, Haltestelle Mannesallee
                                                                     Infos:          www.veringhoefe.de

                                                                     Die zukünftigen Nutzer und die Projektentwickler laden dazu ein,
                                                                     ihre Arbeit und erste Entwürfe des Nutzungskonzeptes kennen-
                                                                     zulernen. Im Anschluss besteht bei einer einwöchigen Werk-
                                                                     schau Gelegenheit, weitere Arbeiten der zukünftigen Nutzer in
                                                                     den Veringhöfen anzusehen, zu hören und auszuprobieren.

                                                                     INFO-VERANSTALTUNG
Unter dem Motto „Kreative Menschen, Räume und Ideen verbin-
den“ können die Entwicklung und erfolgreiche Verstetigung von        Termin:         Dienstag, 24. August, 17.00 Uhr
Kunst- und Kreativzentren mit positiven Effekten auf Stadtteil-      Ort:            Veringhöfe Nord, Am Veringhof 23 b
entwicklungsprozesse in Kanada kennengelernt werden. Der Prä-        Anfahrt:        Bus 13, Haltestelle Mannesallee
sident der Non-Profit Stadt­entwicklungsorganisation Artscape        Infos:          www.veringhoefe.de
(www.artscape.ca), Tim Jones, wird ihr „creative placemaking“
und „creative spacemaking“ vorstellen und von seinen Erfah-          Zur Info-Veranstaltung sind alle Interessierten herzlich einge-
rungen mit Multi-Nutzer-Konzepten im kreativen und kulturellen       laden, sich über den aktuellen Stand der Nutzer- und Betriebs-
Sektor berichten. Parallel wird eine Projektstele enthüllt, welche   konzeptentwicklung der [KünstlerCommunity] Elbinseln zu
über die Planungen und Zielsetzungen der Veringhöfe informiert.      informieren, die bis 2011 in den Veringhöfen entstehen soll.

48                                                                                                                               49
IBA erleben_Kino-reihe

Die Kinoreihe im Rahmen der Ausstellung „Wilhelmsburg Mitte      „MENSCHEN, TRÄUME, TATEN“
– Etappen zu einem lebendigen Stadtteil“ zeigt neun Spielfil-
me und hochwertige historische und aktuelle Dokumentatio-        Termin:        Mittwoch, 09. Juni, 19.00 Uhr
nen zum Themenfeld Architektur und Stadtentwicklung. Bei         Ort:           Ausstellung Wilhelmsburg Mitte,
ausgewählten Filmbeiträgen sind die Autoren, Filmemacher                        Krieterstraße 18 / Eingang Berta-Kröger-Platz
und Experten zur anschließenden Diskussion geladen.              Anfahrt:       S-Bahn Wilhelmsburg
                                                                 Kosten:        3€
„HOME“

Termin:        Mittwoch, 12. Mai, 19.00 Uhr
Ort:           Ausstellung Wilhelmsburg Mitte,
               Krieterstraße 18 / Eingang Berta-Kröger-Platz
Anfahrt:       S-Bahn Wilhelmsburg
Kosten:        3€

Globale Erwärmung, Verknappung der Bodenschätze, bedrohte
Artenvielfalt: Der Mensch gefährdet die Grundlagen seiner
eigenen Existenz. Regie: Yann Arthus-Bertrand, 2009, 90 min.
Eco Skyscrapers: Video-Interview mit Ben Huygen über das
Urban Cactus-Projekt in Rotterdam.
                                                                 Vor zehn Jahren haben 120 Menschen in der Altmark die Mo-
                                                                 dellsiedlung „Sieben Linden“ gegründet und versuchen dort,
„Gipfelstürmer – Mit dem                                         Arbeit, Freizeit, Kommunikation, Heilung, Bildung, Ökonomie,
Mountainbike über die Alpen“                                     Ökologie und Kultur miteinander zu verbinden.
                                                                 Im Anschluss an den Film findet eine Diskussion statt.
Termin:        Mittwoch, 02. Juni, 19.00 Uhr                     Regie: Andreas Stiglmayr, Deutschland 2007, 88 min.
Ort:           Open-Air-Kino am Berta-Kröger-Platz
Anfahrt:       S-Bahn Wilhelmsburg
Kosten:        Eintritt frei
Infos:         www.wilhelmsburger-radwoche.de

Im Rahmen der Wilhelmsburger Radwoche veranstaltet die
IBA Hamburg ein Open-Air-Kino: zwei Mountainbike-Teams auf
ihrem Weg über die Alpen. Zusammen mit 1.200 Fahrern aus
aller Welt treten sie an beim härtesten Mountainbike-Etappen-
rennen der Welt: der „Jeantex Bike Transalp“. Vom bayerischen
Mittenwald bis ins italienische Riva am Gardasee müssen sie in
acht Tagen über 600 Kilometer und mehr als 20.000 Höhen-
meter überwinden. Ihr Weg führt durch malerische Dörfer, über
Geröll, Pässe, grasgrüne Skipisten und rasende Abfahrten.
Regie: Markus Gentner, 2009, 110 min.

50                                                                                                                          51
Sie können auch lesen