11 DIE TDL MAUERT WEITER EINKOMMENSRUNDE 2021 - DBB BEAMTENBUND UND TARIFUNION

Die Seite wird erstellt Paul-Egon Freitag
 
WEITER LESEN
11 DIE TDL MAUERT WEITER EINKOMMENSRUNDE 2021 - DBB BEAMTENBUND UND TARIFUNION
tacheles
Das dbb Tarif-Magazin für
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer                       11
                                                   November 2021
                                                       23. Jahrgang

      mensrunde 2021
Einkom
          uer t weiter
Die TdL ma
                                     Seite 4

                                               Seite 1 · tacheles · 11 · November 2021
11 DIE TDL MAUERT WEITER EINKOMMENSRUNDE 2021 - DBB BEAMTENBUND UND TARIFUNION
Inhalt                                                     Editorial

      Editorial                                          2
xxx

      Interview                                          3

      EKR21 TdL                                         4

      EKR21 Hessen                                       5
                                                                                                                             Liebe Kolleginnen,
      Tarifthemen                                       6                                                                    liebe Kollegen!
      Sicherheitskräfte an Flughäfen
                                                                                                                               Im vorliegenden Heft
      TV-N Berlin                                                                                                              berichten wir über Ein-
                                                                                                                               kommensrunden, ein-
      Buchvorstellungen                                  7                                                                     mal über die in Hessen
                                                                                                                               und einmal über die mit
                                                                                                                               den übrigen Bundeslän-
      Bundestarifkommission                             8                                                                      dern. Die Unterschiede
                                                                                                                               im Verhandlungsverlauf
      EKR21 / Aktionen                                 10                                                                      könnten kaum größer
                                                                                                                               sein. In Hessen haben
      EKR21 / Prozentlauf                               13                                                                     wir früher begonnen,
                                                                                                                               folglich sind wir dort
      Rechtsprechung                                   14                                                                      auch schon fertig. Der
                                                                                                                               eigentliche Unterschied
      Zitat des Monats                                 16                                                                      ist jedoch ein anderer:
                                                                 Während der hessische Arbeitgeber konkrete Vorschläge gemacht und sich gemein-
                                                                 sam mit den Gewerkschaften darangemacht hat, die Themen und Probleme der
                                                                 Reihe nach und ohne ideologische Vorbehalte abzuarbeiten, verharrt die TdL in ihrer
      Redaktionsschluss:                                         Wagenburg und teilt nur mit: „Ohne Euer Einknicken beim Arbeitsvorgang führen
      5. November 2021
                                                                 wir keine Verhandlungen.“ So kann man vorgehen, so kann man den öffentlichen
                                                                 Dienst aber nicht verbessern, nicht attraktiver und zukunftsfähiger gestalten. Das
                                                                 hatte das Land Hessen bei seiner Verhandlungsführung im Sinn und davon ist die
                                                                 TdL meilenweit entfernt.
                                                                 Natürlich, Vergleiche gehen nie zu 100 Prozent auf, aber richtig ist auch, in Wies-
                                                                 baden arbeiten die gleichen Polizistinnen und Polizisten oder Krankenpfleger und
                                                                 Krankenpflegerinnen. In diesem Sinne kann und muss der hessische Abschluss kein
                                                                 Pilot für die übrigen Länder sein, er zeigt aber, was geht, wenn beide Seiten verhand-
                                                                 lungswillig sind.
                                                                 Wenn ich zuletzt vor unzähligen Dienststellen im ganzen Land über die aktuelle
                                                                 Problemlage gesprochen habe, konnte ich feststellen, dass die Beschäftigten keine
      Impressum                                                  Wunder erwarten, wohl aber Respekt. Und überall höre ich, dass die Kolleginnen
      Herausgeber: dbb beamtenbund und tarifunion,               und Kollegen den mangelnden Respekt eines Arbeitgebers beklagen, der Tarifpo-
      Bundesleitung, Friedrichstraße 169, 10117 Berlin,
      Verantwortlich: Volker Geyer, Fachvorstand Tarifpolitik
                                                                 litik ausschließlich mit dem Rechenschieber betreibt. Das macht mir Sorgen, denn
      Redaktion: Ulrich Hohndorf, Andreas Schmalz,               unser tarifautonomes Verhandlungssystem lebt davon, dass auch die ungeschrie-
      Arne Brandt
      Gestaltung und Satz: Jacqueline Behrendt                   benen Regeln, die den Beschäftigten sehr bewusst sind, eingehalten werden. Eine
      Bildnachweis: Titel: Friedhelm Windmüller, S.2: Dani-
      ela Mortara, S.4: Friedhelm Windmüller, S.5: Friedhelm
                                                                 davon war immer der Wille zum Konsens, zum Kompromiss.
      Windmüller, S.8: BBW, Jan Brenner, DBSH, S.14: Christian   Die nächste Verhandlungsrunde findet am 1. Advent statt. Es wäre mir lieb, wenn ich
      Dorn (Pixabay), S.16: Bayerisches Staatsministerium für
      Gesundheit und Pflege                                      in der Dezemberausgabe dieses Magazins davon berichten könnte, dass die TdL die
      Telefon: 030. 40 81 - 54 00, Fax: 030. 40 81 - 43 99
      E-Mail: tacheles@dbb.de, Internet: www.dbb.de
                                                                 Kurve gekriegt und sich am Kompromisseschmieden ernsthaft beteiligt hat.
      Verlag: DBB Verlag GmbH, Friedrichstraße 165,
      10117 Berlin, Telefon 030. 726 19 17 - 0
      Anzeigen: DBB Verlag GmbH, Mediacenter,                    Mit freundlichen Grüßen
      Dechenstraße 15 A, 40878 Ratingen,
      Telefon: 02102. 740 23 - 0, Fax: 02102. 740 23 - 99,
      mediacenter@dbbverlag.de
      Anzeigenleitung: Petra Opitz-Hannen,
      Telefon: 02102. 740 23 - 715
      Anzeigenverkauf: Christiane Polk,
      Telefon: 02102. 740 23 - 714
      Preisliste 18, gültig ab 1. Oktober 2018                   Volker Geyer

      Seite 2 · tacheles · 11 · November 2021
11 DIE TDL MAUERT WEITER EINKOMMENSRUNDE 2021 - DBB BEAMTENBUND UND TARIFUNION
Interview mit dbb Tarifchef Volker Geyer                                                     runde nichts geschenkt. Aber trotzdem

„Pflegekräfte wachsen
                                                                                             weist das Ergebnis am Ende eine Menge
                                                                                             Bestandteile auf, die den TV-H attraktiver
                                                                                             und konkurrenzfähiger machen, und nicht

                                                                                                                                                   Interview
nicht auf den Bäumen!“
                                                                                             alles mussten wir dem Arbeitgeber abrin-
                                                                                             gen. Das Land hatte für sich erkannt, dass
                                                                                             es an seiner Konkurrenzfähigkeit arbei-
                                                                                             ten muss.
tacheles: Zum Verhandlungsauftakt der         Geyer: Leider nicht. Auch nach der zweiten     Jeder Tariftisch hat seine eigenen Chancen
Länderrunde hat die Tarifgemeinschaft         Verhandlungsrunde hält die TdL ihr Junk-       und Probleme; jetzt einzelne Fragmente
deutscher Länder (TdL) eine Pressemappe       tim aufrecht, wonach es einen Abschluss        des Hessenabschlusses herauszugreifen,
herausgegeben. Dort heißt es: „Die Län-       nur dann gibt, wenn die Gewerkschaften         wäre billig. Wo der Tarifvertragsabschluss
der müssen sich ihre Handlungsfähigkeit       beim Thema Arbeitsvorgang einknicken.          jedoch unbedingt als Vorbild taugt, ist in
bewahren.“ Wie interpretierst Du diesen       Mittlerweile sieht die TdL nicht mehr nur      der Art seines konstruktiven Zustande-
Satz?                                         die Gewerkschaften als unbelehrbar an,         kommens.
                                              sondern gefällt sich auch in Urteils- und
Volker Geyer: Eigentlich lässt dieser Satz    Gerichtsschelte. In der bereits erwähnten      tacheles: Volker, zeichne uns zum
nur eine Interpretation zu. Denn wenn         Pressemappe wird dem Bundesarbeits-            Abschluss bitte ein Szenario für die nächs-
ich allein den Bildungsbereich nehme und      gericht vorgeworfen, den Arbeitsvorgang        ten Wochen.
weiß, dass ein Bundesland wie Berlin aktu-    „verklumpt“ zu haben. In einer anderen
ell weit mehr als die Hälfte der offenen      Publikation lese ich, dass dem BAG vor-        Geyer: Am 1. Advent findet die Abschluss-
Stellen mit so genannten Quereinsteigern      geworfen wird, den Grundsatz „Gleicher         runde statt. Bis dahin werden wir bun-
besetzt, dann ist die Handlungsfähigkeit      Lohn für gleiche Arbeit“ durch den Ansatz      desweit zahlreiche Aktionen starten, teil-
des Bildungssystems dort in Frage gestellt.   „Gleicher Lohn für alle“ ersetzen zu wol-      weise auch gemeinsam mit ver.di. Nach
Berlin ragt hier in negativer Weise her-      len. Es ist schon bemerkenswert, dass die      zwei von drei Verhandlungsrunden haben
aus, aber auch in anderen Ländern ist die     TdL höchstrichterliche Entscheidungen in       wir noch nichts Zählbares erreicht. Wir
Quote viel zu hoch. Dass an den Uniklini-     Zweifel zieht.                                 stehen vor einer vollkommen offenen Situ-
ken Pflegekräfte fehlen, ist unbestritten     Zwar streitet die TdL ab, dass mittels der     ation. Das Problem ist, dass die TdL noch in
und Polizistinnen und Polizisten wachsen      von ihr geforderten Veränderungen beim         keiner Weise erkennen lässt, dass sie kom-
auch nicht auf den Bäumen.                    Arbeitsvorgang Verschlechterungen bei          promissfähig ist.
In diesem Sinne stimmte ich der TdL-Aus-      der Eingruppierung die Folge sind, fak-        Von daher wird es jetzt wichtig sein, wei-
sage uneingeschränkt zu. Die Handlungs-       tisch wäre dies jedoch die Konsequenz.         tere politische Verantwortungsträger mit
fähigkeit der Länder ist durch viele kurz-    Wenn wir uns nun noch einmal vor Augen         den Problemen zu konfrontieren. Es muss
sichtige Sparmaßnahmen akut gefährdet.        führen, wie die Personalsituation in vie-      den Ländern deutlich werden, dass eine
In Tarifverhandlungen könnten wir einen       len Bereichen des öffentlichen Dienstes,       Einkommensrunde nicht nur und schon
Beitrag leisten, den öffentlichen Dienst      gerade auch im Länderbereich, tatsäch-         gar nicht hauptsächlich eine haushalteri-
attraktiver für den knappen Nachwuchs         lich ist, ist es nicht nachvollziehbar, wie    sche Angelegenheit ist.
zu machen.                                    die TdL die Handlungsfähigkeit der Schu-       Die TdL wäre gut beraten, sich mal bei den
                                              len, Gerichte und Krankenhäuser sicher-        Fachministern umzuhören. Ich bin sicher,
tacheles: Sieht es nach zwei Verhand-         stellen will.                                  die Kultusminister könnten Erhellendes
lungsrunden danach aus?                                                                      zum Lehrerbedarf sagen, die Justizminis-
                                              tacheles: In diesem Jahr wurde für das         ter zu den Nachwuchsproblemen im Jus-
Geyer: Das Gegenteil ist der Fall. Die TdL    nicht der TdL angehörende Land Hessen,         tizbereich oder die Innenminister könnten
interpretiert die Handlungsfähigkeit aus-     dort gilt der TV-H, erstmals ein Abschluss     davon berichten, wie schwer es ist, geeig-
schließlich haushalterisch. Wenn man die      erzielt, bevor der TdL-Abschluss vorliegt.     neten Nachwuchs für die Polizei zu finden.
erwähnte TdL-Pressemappe durchschaut,         Im Ergebnispapier taucht das Stichwort         Diese Probleme scheint die TdL ignorieren
geht es nur um Unkosten und Belastun-         Arbeitsvorgang nicht auf. Wie kommt’s?         zu wollen. Die Länder jedoch können sich
gen.                                                                                         das eigentlich nicht leisten.
Die Beschäftigten tauchen dort nur als        Geyer: Mir liegt jetzt nicht daran, unter-     Entsprechend waren bisher auch unsere
Unkostenfaktor auf. Von ihren Leistungen      schiedliche Tariftische und unterschied-       Aktionen aufgebaut. In der ersten Aktions-
ist nirgends die Rede und auch von den        liche Tarifpartner gegeneinander auszu-        phase haben wir vor allem branchenspezi-
Notwendigkeiten, die es gibt, wenn unser      spielen. Aber es ist schon erstaunlich, dass   fische Aktionen vor den Verwaltungen,
Gemeinwesen funktionieren soll. Der Ver-      der Arbeitsvorgang, dessen Bedeutung,          Betrieben, Schulen oder Krankenhäusern
handlungsstil der TdL entspricht diesen       die TdL wie eine Monstranz vor sich her-       durchgeführt. Hier ging es weniger um
Ausführungen. Da sitzen uns lauter Haus-      trägt, für die Arbeitgeber in Hessen nicht     massive Streikmaßnahmen, sondern eher
hälter gegenüber, die so tun, als hätten      im Vordergrund stand und auch nicht für        darum, für die Bedeutung des öffentlichen
sie von den eben erwähnten Nachwuchs-         ein Junktim für einen Abschluss benutzt        Dienstes zu werben. Das werden wir in
problemen im Bildungsbereich noch nie         wurde.                                         den nächsten Wochen bis zur Abschluss-
etwas gehört.                                 Natürlich haben auch die Arbeitgeber in        runde in Potsdam weiter intensivieren.
                                              Hessen auf die aktuelle wirtschaftliche        Was dann am 27. / 28. November in Pots-
tacheles: Gibt es wenigstens Annäherun-       Situation hingewiesen und wir haben uns        dam passiert oder auch nicht passiert, ist
gen beim Stichwort Arbeitsvorgang?            dort in der entscheidenden Verhandlungs-       völlig offen.

                                                                                                         Seite 3 · tacheles · 11 · November 2021
11 DIE TDL MAUERT WEITER EINKOMMENSRUNDE 2021 - DBB BEAMTENBUND UND TARIFUNION
EKR21 TdL

                                                                                                          Dass die TdL bereits vor Jahren eine Ver-
                                                                                                          handlungszusage gegeben hat, igno-
                                                                                                          riert sie.
                                                                                                       - Eine besondere Belastung in den Kran-
                                                                                                          kenhäusern, so die TdL, gebe es vielleicht
                             eiter
             Die TdL mauert w
                                                                                                            kurzfristig wegen Corona. Grundsätz-

                              t auch kein Weg!                                                               lich jedoch sei es nicht gerechtfertigt,

           ein W ille ist , is                                                                               von übermäßiger Belastung zu spre-

       Wo k
                                                                                                              chen. Folglich müsse es auch für die-
                                                                                                          sen Bereich nicht mehr Geld geben.
                                                                                                       - Eine Pflegezulage im Krankenpflege-
            „Kein Angebot, keine Kompromissbereit-       Fazit: Die Arbeitgeber kennen die Forde-         dienst des Justiz- und Maßregelvollzugs
            schaft und keinerlei Wertschätzung für die   rungen der Gewerkschaften seit über zwei         lehnt die TdL grundsätzlich ab.
            Arbeit der Beschäftigten – so kann ich die   Monaten, seit etwa einem Monat wird           „Jede Diskussion, jede Überlegung, wo der
            zweite Verhandlungsrunde leider umfas-       verhandelt und noch immer hat die Tarif-      Landesdienst gestärkt werden muss, wird
            send beschreiben“, bilanzierte dbb Chef      gemeinschaft deutscher Länder (TdL) kein      damit abgewürgt, dass die TdL ihre ulti-
            Ulrich Silberbach nach zwei enttäuschen-     Angebot gemacht und noch immer lässt          mative Forderung nach einer Neuregelung
            den Verhandlungstagen am 1./2. Novem-        die TdL nicht erkennen, dass sie um die       des so genannten Arbeitsvorgangs in den
            ber 2021 in Potsdam. Silberbach weiter:      Personalprobleme im Landesdienst weiß.        Raum stellt“, erläuterte Silberbach vor der
            „Ich kann noch nicht einmal sagen, dass                                                    Verhandlungskommission. „Diesen dreis-
            wir in diesem oder jenem Punkt weit aus-     TdL-Ablehnungspolitik                         ten Griff in die Geldbörsen der Beschäf-
            einanderliegen, uns dafür aber bei ande-                                                   tigten werden wir jedoch nicht mitma-
            ren Themen angenähert haben. Die Ver-        Die ohnehin eng bemessene Verhand-            chen“, stellte Silberbach mit Zustimmung
            handlungen fanden in weitgehender            lungszeit wurde von der TdL in Potsdam zu     der Verhandlungskommission fest.
            Erstarrung statt, weil die TdL noch immer    Verhandlungsbeginn noch zusätzlich ver-
            ihr Junktim vor sich herträgt, wonach es     knappt. Da sich der TdL-Verhandlungsfüh-      Unzufriedenheit sicht- und hörbar
            einen Abschluss nur geben kann, wenn         rer erst noch anderen Terminen widmete,       machen
            wir beim Thema Arbeitsvorgang klein bei-     war die Verhandlungszeit sehr begrenzt.
            geben. Das jedoch würde für viele unse-      Trotzdem hatte die TdL Zeit genug, zu allen   Bis zur – hoffentlich – entscheidenden
            rer Kolleginnen und Kollegen eine massive    wichtigen Themen „Nein“ zu sagen. Eine        Abschlussrunde sind jetzt drei Wochen
            Verschlechterung ihrer Eingruppierung        Auswahl der TdL-Ablehnungspolitik:            Zeit. „Diese Zeit müssen wir gemein-
            mit sich bringen. In Abwandlung einer        - Über eine Paralleltabelle für den Lehr-     sam nutzen“, schwor dbb Tarifchef Volker
            alten Redensart stelle ich fest: Wo kein       kräftebereich soll auf keinen Fall ver-     Geyer Verhandlungskommission und Bun-
            Wille ist, ist auch kein Weg.“                 handelt werden. Das sei viel zu teuer.      destarifkommission des dbb auf anstren-
                                                                                                       gende Wochen ein. „Damit es am 1. Advent
                                                                                                       einen Abschluss gibt, müssen wir den
                                                                                                       Druck hochhalten. Bundesweit und mit
                                                                                                       möglichst allen Berufsgruppen. Mit den
                                                                                                       Vorbereitungen für bundesweite Maß-
                                                                                                       nahmen werden wir augenblicklich begin-
                                                                                                       nen.“ Auch, wenn die Umstände schwierig
                                                                                                       sind, wir müssen die Unzufriedenheit der
                                                                                                       Kolleginnen und Kollegen auf die Straße
                                                                                                       bringen.“ Geyer weiter: „Die TdL rech-
                                                                                                       net vielleicht damit, dass die schwierigen
                                                                                                       Umstände die Kolleginnen und Kollegen
                                                                                                       von Streiks und Aktionen abhalten. Zeigen
                                                                                                       wir ihnen, dass sie sich verrechnet haben!“
                                                                                                       Darüber, wann und wo Aktionen stattfin-
                                                                                                       den werden, wird der dbb seine Fachge-
                                                                                                       werkschaften zeitnah unterrichten. Wei-
                                                                                                       tere Infos zur Einkommensrunde finden
                                                                                                       sich auf den Sonderseiten des dbb unter
                                                                                                       www.dbb.de/einkommensrunde.

            Seite 4 · tacheles · 11 · November 2021
11 DIE TDL MAUERT WEITER EINKOMMENSRUNDE 2021 - DBB BEAMTENBUND UND TARIFUNION
Abschluss in Hessen steht                                                                          Bewertung
Tarifabschluss mit viel Perspektive                                                                „Wir haben nicht jedes unserer Ziele
                                                                                                   erreicht. Aber wir haben für die heuti-

                                                                                                                                                         EKR21 Hessen
                                                                                                   gen und die zukünftigen Beschäftigten
                                                                                                   im hessischen Landesdienst deutliche
                                                                                                   Verbesserungen erzielt“, resümiert Geyer.
                                                                                                   „Wir haben jeweils die Schmerzgrenzen
                                                                                                   der Gegenseite ausgelotet und auf dieser
                                                                                                   Basis den TV-H in vielen wichtigen Punk-
                                                                                                   ten nachhaltig verbessert. Das Ganze ist in
                                                                                                   einem politisch und ökonomisch schwieri-
                                                                                                   gen Umfeld passiert. Das macht den guten
                                                                                                   Abschluss noch wertvoller.“

                                                                                                   Klare Zusagen für eine Übertragung
                                                                                                   des Tarifabschlusses auf die hessischen
 Volker Geyer, dbb Fachvorstand Tarifpolitik, und Peter Beuth, Innenminister des Landes Hessen,
 erläutern den Tarifkompromiss                                                                     Beamten
                                                                                                   Für den dbb ist daneben von entscheiden-
„In schwieriger Zeit haben wir eine ordent-        Weitere strukturelle Verbesserungen             der Bedeutung, dass die linearen Erhö-
liche Einkommenssteigerung erreicht“,                                                              hungsschritte in den kommenden beiden
bewertet dbb Verhandlungsführer Vol-               - Vereinbarung einer Entgeltordnung             Jahren auf die Besoldung und Versorgung
ker Geyer die lineare Erhöhung im TV-H               Lehrkräfte                                    der Beamtinnen, Beamten, Versorgungs-
positiv. „Wir haben den TV-H attraktiver           - Beschäftigte im Krankenpflegedienst           empfängerinnen und Versorgungsemp-
und konkurrenzfähiger gestaltet. Schon               des Justizvollzugs erhalten zukünftig         fänger des Landes Hessen übertragen
der lineare Abschluss ist ein Erfolg. Aber           eine Pflegezulage in Höhe von 120 Euro        werden und sie auch die verdienten Son-
wir haben zusätzlich noch viele Regelun-             monatlich                                     derzahlungen bekommen. Das war ein
gen erkämpft, die den Kolleginnen und              - Abschluss eines Digitalisierungstarifver-     elementares Ziel des dbb. Hessens Innen-
Kollegen neue Perspektiven eröffnen.“                trags für das Land Hessen                     minister Peter Beuth hat noch in Diet-
Geyers positiver Bewertung schloss sich            - Abschluss eines Tarifvertrags Mobiles         zenbach die Zusage dazu gegeben. „Wir
die dbb Verhandlungskommission an. Sie               Arbeiten                                      haben in den letzten Tagen und Wochen
stimmte dem Kompromiss geschlossen                 - Verbesserungen in der Stufe 1: Aus der        gemeinsam für ein gutes Ergebnis
zu. Die Laufzeit beträgt 28 Monate.                  Stufe 1 wird eine Stufe 1a und eine Stufe     gekämpft“, schaut dbb Landesbundschef
                                                     1b. Dabei ist die Stufe 1a die bisherige      Heini Schmitt zurück und fährt fort: „Tari-
Das Ergebnis im Detail                               Stufe 1 und die Stufe 1b ist eine zusätzli-   fer und Beamte haben zusammen hes-
                                                     che Stufe in Höhe der Hälfte des Diffe-       senweit in zahlreichen Aktionen deutlich
- 2,2 % zum 1. August 2022                           renzbetrags zwischen der Stufe 2 und 1        gemacht, dass sie eine Einheit bilden.“
- 1,8 % zum 1. August 2023, mindestens               und wird in allen Entgeltgruppen nach
  jedoch 65 Euro                                     den ersten sechs Monaten in der Stufe
- 1. Sonderzahlung in 2021: 500 Euro,                1a eingeführt.
  2. Sonderzahlung in 2022: 500 Euro (bis          - Freizeit statt Geld: Es besteht die Mög-
  spätestens März 2022)                              lichkeit, einen Teil der Jahressonderzah-
Beide Sonderzahlungsbeträge sind Netto-              lung in zwei Tage Freizeit umzuwandeln.
beträge                                            - Möglichkeit zur freiwilligen Samstagsar-
                                                     beit aus Gründen der Vereinbarkeit von
Azubis                                               Familie und Beruf
                                                   - Befristete Verlängerung der Besitz-
- 35 Euro Festbetrag ab 1. August 2022               standsregelungen beim nichtdienst-
- 35 Euro Festbetrag ab 1. August 2023               planmäßigen Nacht- sowie Sonn- und
- 1. Sonderzahlung in 2021: 250 Euro,                Feiertagszuschlag
  2. Sonderzahlung in 2022: 250 Euro (bis          - Aufnahme von Verhandlungen zur Ver-
  spätestens März 2022)                              besserung der Eingruppierung der
Beide Sonderzahlungsbeträge sind Netto-              Beschäftigten im Straßenverkehrsdienst
beträge                                            - Verlängerung des LandesTickets
Außerdem wurde eine Verlängerung der               - Einführung einer Entgeltgruppe 16
Übernahme bis zum Ende der Tabellen-               - Digitales Schwarzes Brett für die tarif-
laufzeit erreicht. Für Auszubildende mit             vertragsschließenden Parteien
der Abschlussnote befriedigend oder bes-           Die vollständige Tarifeinigung hat der dbb
ser gibt es eine Übernahmegarantie. Die            auf seinen Sonderseiten zur Einkommens-
eigenen Azubis werden in Stufe 2 statt in          runde unter www.dbb.de/einkommens-
Stufe 1 übernommen.                                runde ins Netz gestellt.

                                                                                                               Seite 5 · tacheles · 11 · November 2021
11 DIE TDL MAUERT WEITER EINKOMMENSRUNDE 2021 - DBB BEAMTENBUND UND TARIFUNION
Sicherheitskräfte an Flughäfen                                                                hat klargestellt, dass es bei diesen und
                                                                                                            weiteren Mantelthemen im Arbeitsalltag
              Schwierige Gespräche zum Mantel-TV                                                            immer wieder zu Schwierigkeiten kommt
                                                                                                            und hier deutliche Verbesserungen für die
Tarifthemen

                                                           heit. Auch in zwei weiteren Verhandlungs-        Beschäftigten notwendig sind. Auch diese
                                                           runden in den Tarifverhandlungen für die         Themen entscheiden mit darüber, ob ein
                                                           Sicherheitskräfte an den Verkehrsflughä-         Arbeitgeber als attraktiv wahrgenom-
                                                           fen am 19. und 29. Oktober 2021 hat sich         men wird und die Mitarbeitenden ihm
                                                           gezeigt, dass die Vorstellungen des dbb          die Treue halten. Auch der dringend not-
                                                           und des BDLS noch weit auseinanderlie-           wendige Nachwuchs kann nur gewonnen
                                                           gen.                                             werden, wenn die Rahmenbedingungen
                                                                                                            stimmen.
                                                           Vertiefte Diskussion über allgemeine
                                                           Mantelregelungen                                 Fortsetzung der Verhandlungen in der
                                                                                                            Abstimmung
                                                           Schwerpunkte der beiden Verhandlungs-
                                                           runden waren Diskussionen über schwie-           Der Termin für die nächste Verhandlungs-
                                                           rige Themen wie den Umgang mit Befris-           runde ist derzeit in der Abstimmung. Dann
              Der dbb und der Arbeitgeberverband BDLS      tungen, ärztlichen Untersuchungen,               wollen wir einen großen Schritt voran-
              verhandeln bereits seit längerer Zeit über   Dienstkleidung, Weiterbildungs- und              kommen, um die Arbeitsbedingungen für
              eine Neufassung des Manteltarifvertrags      Schulungsmaßnahmen sowie Einsatzver-             die Kolleginnen und Kollegen zu verbes-
              für die Beschäftigten in der Luftsicher-     boten. Die dbb Verhandlungskommission            sern.

              TV-N Berlin
                                                                                                                Verschiebung
              Kein einfacher Kompromiss
                                                                                                                tacheles GESUNDHEIT
              Nach schwierigen Tarifverhandlungen          Ab dem 1. Januar 2023
              konnten folgende Punkte für die Beschäf-     - in den EG 1 bis 9 um 1,2 %                         erst im Dezember
              tigten im Berliner Nahverkehr zwischen       - in den EG 10 bis 15 um 1,9 %
              dbb und Kommunalem Arbeitgeberver-           Ab dem 1. Januar 2024                                Der tacheles GESUNDHEIT, 4. Quar-
              band Berlin Anfang November 2021 geeint      - für alle EG um 1,2 %                               tal 2021 wird nicht im November son-
              werden.                                      Ab 2023 werden die Zeitzuschläge nicht               dern erst im Dezember 2021 erschei-
                                                           mehr auf Basis der Erfahrungsstufe 1                 nen. Da wir hoffen, Ende November
              Absenkung der Arbeitszeit                    berechnet. Ab 2023 erfolgt die Berechnung            2021 ein Ergebnis in der Einkom-
                                                           auf Basis der Stufe 2, ab 2024 auf Basis der         mensrunde mit der Tarifgemein-
              Ab 2023 sinkt die Arbeitszeit in drei Stu-   Stufe 3. Zusammen mit der Arbeitszeitver-            schaft deutscher Länder erreicht zu
              fen auf 37,5 Stunden pro Woche bei vollem    kürzung bedeutet dies Steigerungen von               haben, haben wir uns entschlossen,
              Lohnausgleich:                               über zehn Prozent bei den Zeitzuschlä-               die nächste Ausgabe zu verschieben.
              - ab dem 1. Januar 2023 auf 38,5 Stunden     gen. Dies kommt besonders dem Fahr-                  So können wir dann unseren Lese-
              - ab dem 1. Juli 2023 auf 38 Stunden         und dem Werkstättenpersonal zu Gute.                 rinnen und Lesern aktuell über das
              - ab dem 1. Juli 2024 auf 37,5 Stunden       Laufzeit der Tarifeinigung ist bis zum 31. De-       Ergebnis berichten.
              Die Beschäftigten bekommen ab 2023           zember 2024.
              eine Wahlmöglichkeit, ob die Arbeitszeit-
              absenkung bei ihnen greifen soll oder sie    Bewertung
              lieber höhere Bezüge bei Beibehaltung
              ihrer alten Arbeitszeit favorisieren.        Trotz angespannter wirtschaftlicher Rah-
                                                           menbedingungen ist ein tragbarer Kom-
              Entgelterhöhung                              promiss vereinbart worden. Am Ende
                                                           bleibt dieses Ergebnis leider hinter unse-
              Für 2021 gibt es mit dem Entgelt für         ren Erwartungen zurück. Trotz der Gehalts-
              Dezember 2021 eine Einmalzahlung von         steigerungen in schwierigen Zeiten und
              450 Euro (Teilzeitbeschäftigte anteilig).    dem Einstieg in die Arbeitszeitabsenkung
              Die Entgelttabellen erhöhen sich ab dem      konnten die Themen Verbesserung bei
              1. Januar 2022 in drei Stufen.               den Pausenzeiten, Absicherung bei Fahr-
              Ab dem 1. Januar 2022                        dienstuntauglichkeit und die Altersver-
              - in den Entgeltgruppen (EG) 1 bis 9 um      sorgung bei der BT GmbH gegenüber der
                 2,1 %                                     Arbeitgeberseite nicht durchgesetzt wer-             Kostenloses Abo:
              - in den EG 10 bis 15 gibt es eine Einmal-   den. Noch steht die Einigung unter Gremi-            www.dbb.de/tacheles
                 zahlung von 840 Euro                      envorbehalt.

              Seite 6 · tacheles · 11 · November 2021
11 DIE TDL MAUERT WEITER EINKOMMENSRUNDE 2021 - DBB BEAMTENBUND UND TARIFUNION
Kommentar zum Tarifvertrag öffentlicher Dienst (TVöD)
Begründet als Kommentar zum BAT von Clemens / Scheuring / Steingen / Wiese, fortgeführt als Kom-

                                                                                                                       Buchvorstellungen
mentar zum TVöD von Bredendiek / Bürger / Geyer / Görgens / Hebler / Jeske / Kley, Loseblatt-Kommen-
tar, inklusive Ergänzungslieferungen 126, 127 und 128 (Juli, August, September 2021), etwa 13.450 Seiten in
elf Ordnern, Richard Boorberg Verlag / edition moll, 238 Euro, ISBN 978 3 415 03622 2

Der Praktikerkommentar enthält die Texte des TVöD, der Überleitungstarifverträge und der Spartenta-
rifverträge sowie der sonstigen Tarifverträge. Die Kommentatoren gewährleisten die kompetente und
praxisgerechte Darstellung. Aufgrund der Verlängerung des TV COVID werden die bisherigen Kurzhin-
weise durch eine ausführliche Kommentierung abgelöst.
Die 126. Ergänzungslieferung widmet sich insbesondere der weiteren Umsetzung der Ergebnisse aus
der Einkommensrunde 2020. Ein Highlight des Werks ist die Kommentierung zum TV-Fahrradleasing
für den Bereich der VKA, der am 1. März 2021 in Kraft getreten ist. Die Bearbeitenden gehen auf zahlrei-
che Fragen zu diesem Tarifvertrag ein, mit dem Neuland im Tarifrecht des öffentlichen Dienstes betre-
ten wurde. Eingehend erläutert werden auch die Änderungen im Bereich der Sparkassen. Breiten Raum
nehmen die Änderungen im Bereich der Azubis und Praktikanten ein. Neu aufgenommen wird der Tarif-
vertrag für Studierende in ausbildungsintegrierten dualen Studiengängen (TVSöD) mit ausführlicher
Kommentierung.
In der 127. Ergänzungslieferung wird neben der weiteren Umsetzung der Einkommensrunde 2020 erst-
mals eine Kommentierung zum neuen § 18a TVöD (VKA) zu einem alternativen Entgeltanreizsystem
aufgenommen. Ebenso werden die Änderungen bei den §§ 16, 17 und 18 TVöD-VKA sowie beim TVÜ-
Bund und TVÜ-VKA in die jeweiligen Tarifregelungen eingearbeitet und dabei jüngere BAG-Entscheidun-
gen berücksichtigt. Eingearbeitet wurden in die Kommentierung weiterhin neue Entscheidungen unter
anderem zur stufengleichen Höhergruppierung, zur Beschäftigungszeit in Überleitungsfällen und zur
Überleitung in die Entgeltordnung der VKA. Die durchgeschriebenen Fassungen des TVöD-V und des
TVöD-K wurden auf den Stand vom 1. April 2021 aktualisiert. Neu aufgenommen wurde der Notlagen-
TV Flughäfen.
Schwerpunkt der 128. Ergänzungslieferung ist der Auftakt zu einer völligen Neukommentierung des
Urlaubsrechts in § 26 TVöD. Die Bearbeitenden gehen auf die aktuellen Entwicklungen in der nationa-
len und europäischen Rechtsprechung ein, insbesondere zum Ruhen des Arbeitsverhältnisses (zum Bei-
spiel wegen Sonderurlaubs), zur Urlaubsgewährung nach Erhebung einer Kündigungsschutzklage sowie
zu den Obliegenheitspflichten des Arbeitgebenden. Ein weiterer größerer Komplex widmet sich der
grundlegenden Überarbeitung und Neufassung der Kommentierung zu den Freistellungsansprüchen
gemäß § 29 Abs. 1 TVöD.

Betriebsrätemodernisierungsgesetz
Praxisleitfaden | Betriebsratswahl 2022

Von Dr. Jessica Blattner, Referentin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 98 Seiten, 1. Auflage,
2021, paperback, Verlag Vahlen, 19 Euro, ISBN 978 3 8006 6718 5

Der Praxisleitfaden erläutert die Neuerungen, die sich durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz
ergeben und die in der Wahlordnung geplant sind. Die Änderungen wirken sich zum einen auf die anste-
henden Betriebsratswahlen im Frühjahr 2022 und zum anderen auf die Arbeit bestehender und zu wäh-
lender Betriebsratsgremien aus.
- Erleichterung der Betriebsratsgründung und der Betriebsratswahl (vereinfachtes Wahlverfahren)
- Ausweitung der Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats (künstliche Intelligenz,
  Berufsbildung, mobile Arbeit)
- Anpassung der Betriebsratsarbeit an die Entwicklung der Digitalisierung (Video- und Telefonkonfe-
  renzen)
Das Buch richtet sich an die Betriebsratsgremien, Wahlvorstände, Personalabteilungen, Syndizi und die
arbeitnehmervertretende Anwaltschaft.

                                                                             Seite 7 · tacheles · 11 · November 2021
11 DIE TDL MAUERT WEITER EINKOMMENSRUNDE 2021 - DBB BEAMTENBUND UND TARIFUNION
Vorgestellt                                                                                   Finanzamt versetzt wurde, bin ich aus der

                        dbb Bundestarifkommission
                                                                                                                      Gewerkschaft ausgetreten. Nicht weil die
Bundestarifkommission

                                                                                                                      DSTG an meiner Versetzung Schuld hatte,
                                                                                                                      im Gegenteil, sie hatte dafür gesorgt, dass
                                                                                                                      ich ,nur‘ an das 69 km entfernte Finanz-
                        Auch in dieser Ausgabe des tacheles setzen wir die Vorstellung der Mitglieder der Bun-        amt Titisee-Neustadt versetzt worden bin
                        destarifkommission (BTK) des dbb fort. Drei weitere Mitglieder der BTK nutzen hier            und nicht, wie ursprünglich vorgesehen,
                        die Gelegenheit, sich kurz vorzustellen und von ihrem gewerkschaftlichen Engage-              an das Finanzamt Lörrach. Ausgetreten bin
                        ment zu berichten.                                                                            ich, weil ich irgendjemandem die Schuld
                                                                                                                      geben wollte und keine Ahnung hatte,
                        Nicole Plettau, DBSH                           Ausschreibungspraxis für Angebote der          was die Gewerkschaft überhaupt tut. Fünf
                                                                       Sozialen Arbeit die notwendige Tarifbin-       Jahre später war ich beim Finanzamt Ess-
                        Nicole Plettau ist 2. Bundesvorsitzende        dung unzureichend beinhaltet. Dies mün-        lingen bei der Betriebsprüfung gelandet
                        im Deutschen Berufsverband für Soziale         det für die Kolleginnen und Kollegen, die      und hatte ein Gespräch mit dem damali-
                        Arbeit (DBSH) und ist bereits seit ihrer       jeden Tag einen wertvollen Beitrag leis-       gen Ortsverbandsvorsitzenden der DSTG,
                        Studienzeit gewerkschaftlich aktiv: „Ich       ten, in Arbeitsverhältnissen, die zu gering    der auch Personalratsvorsitzender des
                        bin 2012 in den DBSH eingetreten, als ich      bezahlt werden, oft mit einer Befristung       Amtes war. Im Gespräch kritisierte ich die
                        mich gerade in meinem studienintegrier-        und einer hohen Belastung einhergehen.“        Arbeit der DSTG, da meinte er zu mir:
                        ten Pflichtpraktikum befand. In der Pra-       Als ein aktuelles Schwerpunktthema             ,Nicht kritisieren, selber besser machen...‘
                        xis habe ich gesehen, wie wichtig es ist,      nennt Kollegin Plettau die Eingruppie-         Da bin ich wieder in die DSTG eingetre-
                        die Interessen unserer Berufsgruppe zu         rung im Sozial- und Erziehungsdienst:          ten und habe mich gleich zum Stellvertre-
                        vertreten und an welchen Stellen es ganz       „Dieses Tarifwerk ist maßgeblich für die       tenden Ortsverbandsvorsitzenden wäh-
                        besonders hakt. Dass das Vollzeitprakti-       Beschäftigung von Fachkräften der Sozi-        len lassen.
                        kum unvergütet gewesen ist und ich par-        alen Arbeit und die aktuellen Regelun-
                        allel noch arbeiten gehen musste, um           gen decken sich überhaupt nicht mit den
                        meinen Lebensunterhalt sicher zu stel-         Bedarfen der Praxis. Die Personalausstat-
                        len, ist ganz klar ein strukturelles Problem   tung in den Sozialen Diensten ist dünn,
                        – unsere Berufsgruppe ist damit bereits        die Fluktuation des Personals viel zu hoch
                        im Studium mit prekären Rahmenbe-              und die aktuelle Eingruppierung erkennt
                        dingungen konfrontiert. Meine Motiva-          in keiner Weise die hohe Verantwortung
                        tion, hier Veränderungen zu bewirken,          und steigende Arbeitsbelastung der Kolle-
                        hat mich zu meinem heutigen berufspo-          ginnen und Kollegen an. Die Übernahme
                        litischen und gewerkschaftlichen Enga-         von Leitungsfunktionen ist auch unzurei-
                        gement gebracht.“ Nicole Plettau setzt         chend geregelt. Dazu bräuchte es aner-
                        sich umfassend für die Beschäftigten in        kannte Fallzahlbegrenzungen, damit die
                                                                       Beschäftigten nicht unbegrenzt Fälle
                                                                       übernehmen müssen und dann nicht
                                                                       mehr in der Lage sind, die Qualität der
                                                                       Angebote zu gewährleisten. Um quali-
                                                                       fizierte Fachkräfte für den öffentlichen
                                                                       Dienst zu gewinnen, braucht es entspre-        In den VdV bin ich viele Jahre später ein-
                                                                       chende Anerkennung, solide Rahmenbe-           getreten, als ich bereits Vorsitzender der
                                                                       dingungen und eine deutliche Steigerung        DSTG Baden und auch Stellvertretender
                                                                       der Attraktivität.“                            BBW-Vorsitzender war. Ich hatte schon
                                                                                                                      Zeit meines Berufslebens immer wie-
                                                                       Kai Rosenberger,                               der Berührungspunkte mit dem VdV und
                                                                       BBW Beamtenbund Tarifunion                     bin mit dem damaligen Geschäftsführer
                                                                                                                      hervorragend ausgekommen, so dass ich
                                                                       Kai Rosenberger ist Mitglied der Deut-         dort auch noch eingetreten bin und es bis
                                                                       schen Steuer-Gewerkschaft (DSTG) und           heute nicht bereut habe. Die Hochschule
                                                                       des Verbands der Verwaltungsbeamten in         für öffentliche Verwaltung und Finanzen
                                                                       Baden-Württemberg (VdV), dessen Bun-           in Ludwigsburg beherbergt Studenten
                        der Sozialen Arbeit ein: „Grundsätzlich        desdach die DVG ist. Er ist Finanzbeamter      beider Fachrichtungen und auch in den
                        beschäftigen mich die beruflichen Rah-         und Vorsitzender des BBW Beamtenbund           Wohnheimen war der Kontakt zwischen
                        menbedingungen der Kolleginnen und             Tarifunion Baden-Württemberg.                  DSTG und VdV immer gegeben.
                        Kollegen in der Sozialen Arbeit: Der Perso-    Zu seiner Motivation, sich gewerkschaft-       Während meiner Finanzamtslaufbahn war
                        nalschlüssel ist zu gering, Vertretungssi-     lich zu organisieren, erklärt Kollege Rosen-   ich in fünf verschiedenen Finanzämtern
                        tuationen unzureichend eingerechnet, die       berger: „Mit Beginn der Ausbildung des         tätig (erst im Innen-, später im Außen-
                        tarifliche Bezahlung nicht sichergestellt      gehobenen Dienstes in der Finanzverwal-        dienst als Konzernprüfer) und habe als
                        und qualitative Merkmale unserer Tätig-        tung bin ich, wie beim Finanzamt Rottweil      Personalvertreter und Gewerkschafter
                        keit werden häufig durch die Interessen        damals üblich, in die DSTG eingetreten. Als    so gut wie alle 65 Finanzämter in Baden-
                        anderer überlagert. Dazu kommt, dass die       ich nach Ausbildungsende an ein anderes        Württemberg besucht. In allen Ämtern

                        Seite 8 · tacheles · 11 · November 2021
11 DIE TDL MAUERT WEITER EINKOMMENSRUNDE 2021 - DBB BEAMTENBUND UND TARIFUNION
habe ich ausnahmslos viele tolle Kollegin-    Betrieben unter Druck geriet. Um diesem       rallel. Bei beiden Gewerkschaften wuch-
nen und Kollegen kennenlernen dürfen.         Prozess entgegenzuwirken, engagierte          sen die Mitgliederzahlen aus dem Bereich

                                                                                                                                                  Bundestarifkommission
Jegliche Krisen wurden und werden von         ich mich anfangs in unserem Betriebs-         des Nahverkehrs deutlich. So entstand der
der deutschen Verwaltung gemeistert. Die      rat, dessen Vorsitzender ich nach vier Jah-   Gedanke zur Gründung der NahVG.“
Tarifbeschäftigten im öffentlichen Dienst     ren Zugehörigkeit werden durfte. Paral-       Axel Schad beschreibt die komplexen Her-
machen ihren Job genauso hervorragend         lel machte ich mich auf die Suche nach        ausforderungen der Tarifarbeit im Bereich
wie die Beamten und tragen dazu bei, dass     einer gewerkschaftlichen Unterstützung.       der NahVG: „Die tarifvertragliche Land-
die öffentliche Verwaltung in Deutschland                                                   schaft im Nahverkehr ist sehr zersplittert.
einen international anerkannten Stand-                                                      Es gibt dabei drei grundsätzliche tarifver-
ortfaktor darstellt.“                                                                       tragliche Ebenen (neben vielen Betrie-
Als aktuelles Schwerpunktthema nennt                                                        ben, welche tariflich noch überhaupt
Kai Rosenberger die laufende Einkom-                                                        nicht gebunden sind und einzelvertrag-
mensrunde mit der TdL: „Ich versuche, so                                                    liche Regelungen bevorzugen): Tarifver-
viele Kolleginnen und Kollegen wie mög-                                                     träge mit den kommunalen Arbeitge-
lich für den Arbeitskampf zu motivieren,                                                    berverbänden (TV-N), Tarifverträge mit
da die TdL allein durch gute Argumente                                                      den Arbeitgeberverbänden des privaten
leider nicht zu überzeugen ist. Nur wenn                                                    ÖPNV-Gewerbes auf Länderebene und
genügend Kolleginnen und Kollegen zum                                                       Haustarifverträge. Die Hauptaufgabe der
Streik bereit sind und im Schulterschluss                                                   NahVG sehen wir darin, diese drei Ebenen
mit den Beamtinnen und Beamten auf die                                                      insoweit anzugleichen, dass die Arbeitsbe-
Straße gehen, wird uns ein vernünftiger                                                     dingungen und die Entgelte bundesweit
Tarifabschluss ohne Reallohnverlust gelin-                                                  den Anforderungen und der hohen Ver-
gen und der Arbeitsvorgang wird unange-                                                     antwortung der Berufe im ÖPNV gerecht
tastet bleiben.“                                                                            werden. Work-Life-Balance und Famili-
                                              So lernte ich den damaligen Referenten        enfreundlichkeit sind im Nahverkehr zur-
Axel Schad, NahVG in der komba                für den Nahverkehr der komba gewerk-          zeit verbreitet noch Fremdwörter. Mit vie-
                                              schaft Detlef Gummersbach kennen. Er          len unserer engagierten Mitglieder sehe
Axel Schad ist Bundesvorsitzender der         unterstützte mich in betriebsverfassungs-     ich meine Aufgabe als Bundesvorsitzen-
Nahverkehrsgewerkschaft (NahVG).              rechtlichen Fragen und durch seine tat-       der darin, diese Themen sowie das soli-
Er berichtet: „Sie ist die Fachgewerk-        kräftige Hilfe wurden die gewerkschaft-       darische Bewusstsein unserer Kollegin-
schaft für alle Beschäftigten in den deut-    lichen Mehrheitsverhältnisse im Betrieb       nen und Kollegen für das gemeinsame
schen ÖPNV-Betrieben. Die NahVG hat           in Richtung komba gedreht. Gemeinsam          Eintreten für unsere Interessen voranzu-
sich am 22. Oktober 2012 in Berlin gegrün-    mit Claus Weselski von der GDL und der        treiben. Der Nahverkehr ist ein wichtiger
det und ich wurde auf der Gründungsver-       komba entstand dann im Laufe der Arbeit       Bestandteil der öffentlichen Daseinsvor-
sammlung zum Gründungsvorsitzenden            die Idee, den Nahverkehr in einer Fach-       sorge. Themen wie die Bekämpfung des
gewählt. Ich bin in der NahVG, da ich als     gewerkschaft zu organisieren und unter        Klimawandels und die politisch gewollte
Busfahrer in den fast 20 Jahren meiner        dem Dach des dbb so eine Möglichkeit zu       Mobilitätswende sind nur mit einem deut-
beruflichen Tätigkeit erleben musste, wie     schaffen, die berechtigten Interessen der     lich auszubauenden ÖPNV möglich. Die
unser Beruf durch stetig sinkende Wert-       Beschäftigten besser vertreten zu können.     damit verbundenen Kostensteigerungen
schätzung und durch immer schlechter          Die Entwicklung lief zum damaligen Zeit-      dürfen nicht auf dem Rücken der Beschäf-
werdende Arbeitsbedingungen in den            punkt innerhalb der komba und GDL pa-         tigten stattfinden.“

    70 Jahre Deutsche Justiz-Gewerkschaft                                                   ter der Arbeit der Gerichte und Staatsan-
                                                                                            waltschaften stehen jedoch Individuen,
    Wir gratulieren der DJG                                                                 die für ihre Arbeit zurecht Wertschät-
                                                                                            zung, Respekt und gerechte Bezahlung
    Die Deutsche Justiz-Gewerkschaft          Fachgewerkschaft in der deutschen Jus-        erwarten können. Die DJG will mit dieser
    (DJG) wird 70 Jahre alt. Dies nimmt sie   tiz die berufspolitischen Interessen ihrer    Werbekampagne auf diese Menschen
    zum Anlass, ihre neue deutschland-        Mitglieder aus 16 Landesverbänden ver-        aufmerksam machen, die still, aber effi-
    weite Werbekampagne vorzustel-            tritt. Schmidt betonte: „Es wird Zeit, dass   zient unseren demokratischen Rechts-
    len. Vor dem Gebäude der Senatsver-       die dritte Gewalt in Deutschland in der       staat stützen.“
    waltung für Justiz in Berlin enthüllte    Öffentlichkeit Gesicht zeigt. In Gerichten
    der DJG-Bundesvorsitzende Ema-            und Staatsanwaltschaften arbeiten täg-
    nuel Schmidt dazu ein Plakatmotiv. Es     lich Menschen daran, unseren Rechtsstaat
    wird in den nächsten Tagen an zahl-       engagiert zu vertreten. Jeder verlässt sich
    reichen Standorten auf die Arbeit         auf die zuverlässige Arbeit dieser Men-
    der DJG aufmerksam machen, die            schen, wenn es um die Vertretung der
    seit ihrer Gründung 1951 als größte       eigenen Interessen vor Gericht geht. Hin-

                                                                                                        Seite 9 · tacheles · 11 · November 2021
11 DIE TDL MAUERT WEITER EINKOMMENSRUNDE 2021 - DBB BEAMTENBUND UND TARIFUNION
Zwischen erster und zweiter Verhandlungsrunde

                   Aktionen und
EKR21 / Aktionen

                   Demonstrationen
                   Zwischen erster und zweiter Verhand-                                 nen Fachgewerkschaften auf die Straße
                   lungsrunde zur Einkommensrunde 2021                                  gegangen, um der Arbeitgeberseite zu zei-
                   mit der Tarifgemeinschaft deutscher                                  gen, was sie von ihrer Verweigerungshal-
                   Länder sind die Mitglieder der betroffe-                             tung halten: nichts!

                    27.10.2021, Northeim                                                 29.10.2021, Arnsberg                                             27.10.2021, Erfurt

                                                                                                                                    Foto: Ralf Hartmann
                                                              Foto: DSTG

                                                                                                                                                                                   Foto: DSTG
                    26.10.2021, Hannover                                                 26.10.2021, Mainz                                                26.10.2021, Düsseldorf
                                                              Foto: DJG Niedersachsen

                                                                                                                                                                                   Foto: Klaus zallmann
                                                                                                                                    Foto: DJG

                    13.10.2021, Aachen                                                                                                                    21.10.2021, Magdeburg
                                                                                                                                    Foto: Sascha Faber

                                                                                                                                                                                   Foto: DJG

                    27.10.2021, Hamburg-Harburg                                          27.10.2021, Rostock                                              14.10.2021, Hagen
                                                                                                                                    Foto: DSTG MV
                                                              Foto: DSTG

                                                                                                                                                                                   Foto: BvLB

                   Seite 10 · tacheles · 11 · November 2021
19.10.2021, Hamburg                               13.10.2021, Bonn                              13.10.2021, Mohringen und Göttingen

                                                                                                                                                                              EKR21 / Aktionen
                           Foto: DPolG

                                                                                                                                                       Foto: GeNi
                                                                            Foto: vdla
12.10.2021, Berlin                                27.10.2021, Augsburg
                           Foto: Marco Urban

                                                                                                                                                       Foto: bfg
14.10.2021, Neunkirchen                           19.10.2021, Konstanz                          29.10.2021, Dortmund

                                                                                                                                                       Foto: Ronald Richter
                           Foto: dbb saar

                                                                            Foto: DPolG

27.10.2021, Braunschweig                          26.10.2021, Bremerhaven                       21.10.2021, Leipzig
                           Foto: Torsten Spinti

                                                                            Foto: Frank Meyer

                                                                                                                                                       Foto: Imre Bösze

12.10.2021, Saarland                              19.10.2021, Bochum                            29.10.2021, Neustadt a. d. Weinstraße
                                                                                                                                                       Foto: BTB RLP
                                                                            Foto: DPolG
                           Foto: BDF

                                                                                                            Seite 11 · tacheles · 11 · November 2021
27.10.2021, Dortmund und Unna                                  14.10.2021, Mindelheim
EKR21 / Aktionen

                                                              Foto: DSTG

                                                                                                                                                   Foto: BvLB
                    25.10.2021, Feuchtwangen                                                                                29.10.2021, Coesfeld

                                                                                                                                                   Foto: Karl Hubert Gausling
                                                                                                            Foto: VDStra.
                    29.10.2021, Bielefeld                                          13.10.2021, Zwiefalten

                                                                                                                                                   Foto: Wolfgang Förderer
                                                              Foto: Lydia Werner

                    21.10.2021, Würzburg                                                                                    25.10.2021, Hagenow

                                                                                                                                                   Foto: VDStra.
                                                                                                            Foto: DVG

                    15.10.2021, Gotha                                              15.10.2021, Heide
                                                                                                                                                   Foto: VDStra.
                                                              Foto: tbb

                   Seite 12 · tacheles · 11 · November 2021
Bundesweite Aktion des dbb                                Die Warnung „Die TdL will an Deine Ein-                            der (TdL) gewarnt wurde. Hintergrund ist

Prozentlauf
                                                          gruppierung!“ stand im Mittelpunkt einer                           die Forderung der TdL, den so genannten

                                                                                                                                                                                                                  EKR21 / Prozentlauf
                                                          bundesweiten dbb-Aktion am 28. Okto-                               „Arbeitsvorgang“ neu zu regeln und so in
                                                          ber 2021, mit der in den Landeshauptstäd-                          die Eingruppierung der Beschäftigten ein-
                                                          ten eindringlich vor einer Negativrunde                            zugreifen. Dies lehnt der dbb vehement
                                                          in den laufenden Tarifverhandlungen mit                            ab. Der öffentliche Dienst muss attraktiver
                                                          der Tarifgemeinschaft deutscher Län-                               gemacht werden, nicht unattraktiver.

Berlin                                                     Dresden                                                            Düsseldorf

                                                                                                      Foto: Jürgen Lösel

                                                                                                                                                                                      Foto: Peter Weihs
                             Foto: Jan Brenner

Erfurt                                                     Hamburg                                                            Hannover

                                                                                                                                                                                      Foto: Michael Wallmüller
                             Foto: Frank Bangert

                                                                                                      Foto: Anne Oschatz

Kiel                                                       Magdeburg                                                          Mainz

                                                                                                                                                                                      Foto: Nathalie Zimmermann
                             Foto: Astrid Neumann

                                                                                                      Foto: Viktoria Kühne

München                                                    Potsdam                                                            Saarbrücken
                             Foto: Friedhelm Windmüller

                                                                                                      Foto: Kerstin Seibt

                                                                                                                                                                                      Foto: Dirk Guldner

Schwerin                                                   Stuttgart
                             Foto: Rainer Cordes

                                                                                                      Foto: Frank Eppler

                                                                                                                                           Seite 13 · tacheles · 11 · November 2021
Rechtsprechung

                 Tätowierung aus rechtsextremer                glied einer rechten Gruppierung gewesen       Beschäftigten des Landes zu der jeweils
                 Szene rechtfertigt außerordentli-             zu sein, geschweige denn überhaupt eine       auszuübenden Tätigkeit – vergleichbar
                                                               Affinität zum Rechtsextremismus gehabt        einer verbeamteten Person – eine Pflicht
                 che Kündigung einer Lehrkraft                 zu haben. Zudem versicherte er, zukünf-       zur Verfassungstreue obliegt. Die gestei-
                                                               tig jegliche Tätowierung an seinem Kör-       gerte politische Treuepflicht lasse sich
                 Die Entlassung eines Lehrers aufgrund sei-    per verdeckt zu halten. Daraufhin bat         nicht schematisch auf alle Beschäftig-
                 ner Tätowierungen aus der rechtsextre-        das Schulamt zunächst den zuständigen         ten des öffentlichen Dienstes übertra-
                 men Szene bleibt wirksam. Angesichts der      Verfassungsschutz um Bewertung. Die-          gen, sondern ergebe sich aus der Stellung
                 Tattoos bestehe keine Gewähr für eine         ser teilte mit, dass die Zurschaustellung     und dem Aufgabenkreis der / des Beschäf-
                 Verfassungstreue, so dass der Schule eine     der Symbole auf einen „harten Rechts-         tigten. Geschuldet werde diejenige poli-
                 weitere Beschäftigung des Klägers unzu-       extremismus“ hindeute und erheblicher         tische Loyalität, die für die funktionsge-
                 mutbar sei. Die fehlende Eignung des Klä-     Zweifel an der Treuepflicht sowie an dem      rechte Amtsausübung unverzichtbar ist.
                 gers rechtfertige die außerordentliche        Bekenntnis zur freiheitlich-demokrati-        Eine Lehrkraft müsse den ihr anvertrauten
                 Kündigung (Landesarbeitsgericht Ber-          schen Grundordnung bestünde. Darauf-          Kindern und Jugendlichen glaubwürdig
                 lin-Brandenburg, Urteil vom 11. Mai 2021,     hin kündigte das beklagte Land dem Klä-       die Grundwerte unserer Verfassung ver-
                 Aktenzeichen 8 Sa 1655/20).                   ger fristlos.                                 mitteln. In öffentlichen Schulen sollten die
                                                                                                             Kinder und Jugendlichen erkennen, dass
                 Der Fall                                      Die Entscheidung                              Freiheit, Demokratie und sozialer Rechts-
                                                                                                             staat Werte sind, für die einzusetzen es
                 Der im Jahr 1983 geborene Kläger ist diplo-   Das Gericht entschied, dass die fehlende      sich lohne. Die Lehrtätigkeit sei eine „Auf-
                 mierter Lebensmittelchemiker und stand        Verfassungstreue des Klägers einen Man-       gabe von großer staatspolitscher Bedeu-
                 seit August 2016 in einem Arbeitsverhältnis   gel an der Eignung für die Ausübung der       tung“. Die Vermittlung der Grundwerte
                 als Lehrkraft mit dem Land Brandenburg.       Tätigkeit als Lehrkraft und damit ein wich-   der Verfassung liege als allgemeines Erzie-
                 Er war im Schuldienst ein so genannter        tiger Grund für die fristlose Kündigung       hungs- und Unterrichtsprinzip der gesam-
                 Quereinsteiger und in den Fächern Che-        des Arbeitsverhältnisses darstellt. Ent-      ten Tätigkeit einer Lehrkraft zugrunde. Im
                 mie, Physik und Mathematik eingesetzt.        scheidend für die Beurteilung sei, welche     vorliegenden Fall resultiere aus der Täto-
                 Der Kläger trug auf seinem Oberkörper         staatliche Aufgaben der / die Arbeitge-       wierung des Klägers „Meine Ehre heißt
                 mehrere Tattoos. Neben Thors Hammer           bende wahrzunehmen hat, welche Verhal-        Treue“ ein Verfassungstreuepflichtver-
                 mit einer Wolfsangel und einer schwarzen      tenspflichten der / dem Arbeitnehmenden       stoß des Klägers. Bei diesem Spruch han-
                 Sonne auf der Brust wurde unter ande-         obliegen und welches Aufgabengebiet           delt es sich um einen Wahlspruch der nati-
                 rem auch sein Bauchbereich durch den          innerhalb der Verwaltung er / sie zu bear-    onalsozialistischen Schutzstaffel (SS) und
                 Spruch „Meine Ehre heißt Treue“ in Frak-      beiten hat. Verhaltenspflichten der Arbeit-   geht auf Adolf Hitlers Satz „SS-Mann,
                 turschrift über dem Hosenbund ausge-          nehmenden des öffentlichen Dienstes           deine Ehre heißt Treue!“ aus dem Jahr
                 füllt. Bei einem Schulsportfest im Jahr       im Länderbereich sind unter anderem in        1932 zurück. Die Verwendung des Spru-
                 2018 zog der Kläger bei großer Hitze sein     § 3 Absatz 1 Satz 2 des Tarifvertrags für     ches steht gemäß § 86a StGB unter Strafe.
                 T-Shirt aus, so dass sein freier Oberkörper   den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)     Durch das Tragen der Tätowierung komme
                 und die Tattoos zu sehen waren. Nach die-     festgelegt. Danach sind die Beschäftig-       eine Ablehnung der verfassungsmäßigen
                 sem Vorfall fand eine Aussprache bei dem      ten verpflichtet, sich durch ihr gesamtes     Ordnung des Grundgesetzes zum Aus-
                 stellvertretenden Schulleiter statt. Der      Verhalten zur freiheitlich demokratischen     druck. Dabei sei es zunächst auch uner-
                 Kläger versicherte in einer schriftlichen     Grundordnung im Sinne des Grundgeset-         heblich, ob sich die Tätowierung in einem
                 Stellungnahme, nie eine rechte Gesin-         zes (GG) zu bekennen. Allerdings folge aus    sichtbaren Bereich des Körpers befindet
                 nung gehabt zu haben und niemals Mit-         § 3 Absatz 1 Satz 2 TV-L nicht, dass alle     oder nicht. Durch das Sichtbarmachen

                 Seite 14 · tacheles · 11 · November 2021
beim Sportfest habe der Kläger aber auch      Die Entscheidung                              der Beklagte das Ausbildungsverhältnis
gezeigt, dass er sich mit dem Tattoo iden-                                                  weder bei der Berufsschule noch bei der
tifiziert. Weiterhin habe sich der Kläger     Die vom Bundesarbeitsgericht (BAG) nach-      Gebäudereiniger-Innung an. Ein Ausbil-

                                                                                                                                                   Rechtsprechung
zu keinem Zeitpunkt bis zum Ausspruch         träglich zugelassene Revision der Beklag-     dungsplan wurde ebenso wenig erstellt.
der Kündigung vom Aussagegehalt seiner        ten hatte Erfolg. Zwar habe die Klägerin      Der Kläger wurde sodann von einem
Tätowierung hinreichend distanziert. Die      die von ihr behauptete Arbeitsunfähigkeit     Arbeitskollegen einmalig in seine Tätig-
Aussage des Klägers, er habe keine verfas-    zunächst mit einer Arbeitsunfähigkeits-       keit eingewiesen und im Anschluss wurde
sungsfeindliche Gesinnung, war für das        bescheinigung, also mit dem Vorlegen          er als Reinigungskraft mit einer wöchent-
Gericht nicht glaubhaft.                      des gelben Scheins nachgewiesen. Nach         lichen Arbeitszeit von 39 Stunden einge-
                                              Ansicht des Senats wurde der Beweis-          setzt. Hierfür erhielt er lediglich die ver-
Das Fazit                                     wert der Bescheinigung jedoch erschüt-        einbarte Ausbildungsvergütung. Dagegen
                                              tert. Der exakte Zusammenfall zwischen        wehrte er sich gerichtlich und bekam
Das Urteil zeigt folgerichtig, dass Lehr-     der Kündigung und der bescheinigten           Recht.
kräfte ein positives Verhältnis zu den        Arbeitsunfähigkeit begründe ernsthafte
Grundwerten und Grundprinzipien unse-         Zweifel an der bescheinigten Arbeitsun-       Die Entscheidung
rer Verfassung haben müssen. Dies sei         fähigkeit. Die Klägerin hätte daher im Pro-
unerlässlich, damit den Schülerinnen und      zess darlegen und beweisen müssen, dass       Das Arbeitsgericht Bonn entschied, dass
Schülern das Wissen und die Überzeugung       sie tatsächlich nicht arbeiten konnte. Dem    der Beklagte mehr als die Ausbildungs-
vermittelt werden können, dass diese          sei sie trotz Hinweisen des Senats nicht      vergütung und zwar die übliche tarifli-
Demokratie ein verteidigungswertes und        nachgekommen, so dass die Klage abzu-         che Vergütung eines ungelernten Arbeit-
zu erhaltendes Gut ist.                       weisen war.                                   nehmenden zahlen muss. Denn im hier
                                                                                            vorliegenden Fall erbringt der Kläger –
                                              Das Fazit                                     ohne ausgebildet zu werden – Leistun-
                                                                                            gen, zu denen er aufgrund seines Ausbil-
Beweiswert des gelben Scheins                 Der so genannte gelbe Schein ist das          dungsvertrags nicht verpflichtet ist. Diese
erschüttert: Im Zweifel muss                  gesetzlich vorgesehene Beweismittel für       Tätigkeit ist daher nicht durch die Zah-
                                              eine Krankschreibung. Dessen Beweiswert       lung einer Ausbildungsvergütung abge-
Krankheit nachgewiesen werden                 können Arbeitgebende jedoch erschüt-          golten, sondern ihm ist, in entsprechen-
                                              tern, wenn sie tatsächliche Umstände          der Anwendung von § 612 Bürgerliches
Kündigt ein / -e Arbeitnehmende / -r          darlegen und gegebenenfalls beweisen,         Gesetzbuch (BGB), die Vergütung eines
und legt eine Krankschreibung exakt           die Anlass zu ernsthaften Zweifeln an         vergleichbaren Arbeitnehmenden zu zah-
für die Dauer der Kündigungsfrist vor,        einer Arbeitsunfähigkeit geben. Gelingt       len. Da der Kläger in Wirklichkeit nach
kann dies den Beweiswert des gelben           das, müssen die Arbeitnehmenden sub-          Art und Umfang seiner Arbeit wie eine
Scheins erschüttern. Beschäftigte müs-        stantiiert darlegen und beweisen, dass        ungelernte Kraft eingesetzt wurde, hat
sen dann die Arbeitsunfähigkeit darle-        sie arbeitsunfähig waren. Dieser Beweis       er somit auch Anspruch auf die tarifli-
gen und beweisen (Bundesarbeitsgericht,       kann insbesondere durch Vernehmung            che Vergütung nach der Lohngruppe 1 des
Beschluss vom 8. September 2021, Akten-       der behandelnden Ärztin beziehungs-           Rahmentarifvertrags für die gewerblichen
zeichen 5 AZR 149/21).                        weise des behandelnden Arztes nach ent-       Beschäftigten in der Gebäudereinigung,
                                              sprechender Befreiung von der Schweige-       so das Gericht. Die Entscheidung ist aller-
Der Fall                                      pflicht erbracht werden.                      dings noch nicht rechtskräftig. Gegen das
                                                                                            Urteil kann noch Berufung eingelegt wer-
Die Klägerin war bei der Beklagten,                                                         den.
einer Zeitarbeitsfirma, seit August 2018
als kaufmännische Angestellte beschäf-        Keine Ausbildung: Azubi hat                   Das Fazit
tigt. Anfang Februar 2019 hatte die Klä-
                                              Anspruch auf tarifliche Vergütung
gerin das Arbeitsverhältnis zum Monats-                                                     Jede / -r, die / der einen Ausbildungsver-
ende gekündigt und am selben Tag eine         Sofern ein / -e Auszubildende / -r nicht      trag abschließt, geht damit Rechte und
als Erstbescheinigung gekennzeichnete         ausgebildet, sondern so eingesetzt wird,      Pflichten ein, dies gilt selbstverständ-
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, den         dass sie / er die Aufgaben eines unge-        lich für beide Seiten. Zu den Pflichten der
so genannten gelben Schein, vorgelegt.        lernten Arbeitnehmenden ausübt, hat           Arbeitgebenden gehört es, ihren Nach-
Die Beklagte verweigerte daraufhin die        sie / er einen Anspruch auf eine entspre-     wuchs auch tatsächlich in dem jeweili-
Entgeltfortzahlung. Sie ist der Auffassung,   chende Vergütung (Arbeitsgericht Bonn,        gen Lehrberuf auszubilden. Sie als billige
dass der Beweiswert des gelben Scheins        Urteil vom 8. Juli 2021, Aktenzeichen 1 Ca    Arbeitskräfte zu missbrauchen, kommt
erschüttert sei, weil die Arbeitsunfähig-     308/21).                                      leider nicht selten vor. In solch einem Fall
keit genau die Restlaufzeit des Arbeits-                                                    müssen Auszubildende sich unbedingt
verhältnisses nach der Eigenkündigung         Der Fall                                      wehren. Denn Arbeitgebende haben Aus-
der Klägerin abdecke. Die Klägerin machte                                                   zubildende für die Berufsschule freizustel-
hingegen geltend, sie sei ordnungsgemäß       Der klagende Auszubildende begann im          len und dürfen ihnen nur solche Aufgaben
krankgeschrieben gewesen und habe vor         September 2020 bei dem Beklagten eine         übertragen, die dem tatsächlichen Ausbil-
einem Burn-Out gestanden. Die Vorin-          Ausbildung zum Gebäudereiniger mit            dungszweck dienen. Insoweit ist das Urteil
stanzen hatten den Anspruch der Klägerin      einer vereinbarten Ausbildungsvergütung       des Arbeitsgerichts Bonn unbedingt zu
auf Lohnfortzahlung zunächst bestätigt.       in Höhe von 775 Euro. Allerdings meldete      begrüßen.

                                                                                                        Seite 15 · tacheles · 11 · November 2021
Zitat des Monats:

Bislang ist Gesundheitspolitik vor
allem ein Thema der Finanzminister.
Das müssen wir ändern.
Klaus Holetschek, Vorsitzender der Gesundheitsministerkonferenz und Gesundheitsminister in Bayern, gegenüber dem
Redaktionsnetzwerk Deutschland am 16. Oktober 2021

Holetschek warnt: „Aktuell laufen wir                                                                                                                      Aktuell kann die Tarifgemeinschaft deut-
sehenden Auges in eine humanitäre Kata-                                                                                                                    scher Länder dafür sorgen, die Pflegebe-
strophe.“ Als Lösung will er in der Gesund-                                                                                                                rufe attraktiver zu machen. Die laufende
heitspolitik einen großen Wurf. „Die                                                                                                                       Einkommensrunde ist genau der richtige
Pflege ist am Limit.“                                                                                                                                      Ort dafür. Wollen wir hoffen, dass sich hier
Bei uns läuft er damit offene Türen ein.                                                                                                                   nicht wieder nur die Finanzminister durch-
                                                                                           Foto: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Schon lange fordert der dbb für die                                                                                                                        setzen. Doch genau die sind die Verhand-
Beschäftigten der Krankenhäuser und                                                                                                                        lungsführer auf Arbeitgeberseite. Allen
Pflegeeinrichtungen Entlastung durch                                                                                                                       voran die Finanzminister aus Niedersach-
mehr Personal, verlässliche und planbare                                                                                                                   sen und Sachsen und der Finanzsenator
Freizeit und besser besetzte Schichten.                                                                                                                    aus Hamburg.

                                                         Beschäftigt als*:
                                                              Tarifbeschäftigte/r                                                                                  Azubi, Schüler/in
                                                              Beamter/Beamtin                                                                                      Anwärter/in
                                                              Rentner/in		                                                                                         Versorgungsempfänger/in
   Bestellung weiterer Informationen                          Ich möchte weitere Informationen über den dbb erhalten.
                                                              Ich möchte mehr Informationen über die für mich
                                                              zuständige Gewerkschaft erhalten.
                                                              Bitte schicken Sie mir das Antragsformular zur Aufnahme
   Name*                                                      in die für mich zuständige Gewerkschaft.

                                                         Datenschutzhinweis: Wir speichern und verarbeiten die uns mitgeteilten Daten, um den uns erteilten Auf-
                                                         trag zu erfüllen. Die mit einem Sternchen* versehenen Daten sind Pflichtdaten, ohne die eine Bearbeitung
   Vorname*                                              nicht möglich ist. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 (1) b DSGVO. Wenn Sie Informationen über
                                                         eine Mitgliedsgewerkschaft wünschen, so geben wir Ihre Daten dorthin weiter. Sonst erfolgt keine Weiter-
                                                         gabe an Dritte, sondern lediglich an Auftragsverarbeiter. Wir löschen die Daten, wenn sie für die verfolgten
                                                         Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist: dbb beamtenbund
   Straße*                                               und tarifunion, Friedrichstraße 169, 10117 Berlin, Telefon: 030. 40 81 - 40, Telefax: 030. 40 81 - 49 99, E-Mail:
                                                         post@dbb.de. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter derselben Anschrift oder unter:
                                                         E-Mail: datenschutz@dbb.de. Informationen über Ihre Rechte als Betroffener sowie weitere Informationen
                                                         erhalten Sie hier: www.dbb.de/datenschutz
   PLZ/Ort*

   Dienststelle/Betrieb*                                 Datum / Unterschrift

                                                         Unter dem Dach des dbb bieten kompetente Fachgewerkschaften eine starke Interessenvertretung
                                                         und qualifizierten Rechtsschutz. Wir vermitteln Ihnen gern die passende Gewerkschaftsadresse.
                                                         dbb beamtenbund und tarifunion, Geschäftsbereich Tarif, Friedrichstraße 169, 10117 Berlin,
   Beruf                                                 Telefon: 030. 40 81 - 54 00, Fax: 030. 40 81 - 43 99, E-Mail: tarif@dbb.de, Internet: www.dbb.de
Sie können auch lesen