POST PRINZEN #5November 2020 - Prinz Eugen Park
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PR INZ EN #5 be Diese Ausga ch on lin e unter: finden Sie au rk .de/ POST .prinzeug paen https://www np ost.html t/prin ze nachbarschaf November 2020 Die Nachbarschaftszeitung für den Prinz Eugen Park
2 Liebe Nachbarinnen und Nachbarn, heute halten Sie Ausgabe #5 in Händen oder haben sich die Online-Ausgabe heruntergeladen und ab sofort können Sie Druckausgaben der PrinzenPost im Café GeQo bzw. der Quartierszentrale am Maria-Nindl-Platz erhalten! Unser gesamtes Redaktionsteam wohnt nun endlich im Prinz Eugen Park, was die Zusammenkünfte sehr viel einfacher machen würde – ja, wenn wir nicht immer noch und gerade jetzt wieder verstärkt mit den notwendigen Corona-Einschrän- kungen zu kämpfen hätten. Am Umfang des Heftes können Sie sehen, dass wir trotzdem mit vielen Menschen sprechen konnten und uns mit zahlreichen Themen auseinandergesetzt haben. Der Schwerpunkt für Ausgabe #5 sind die sozialen Einrichtungen hier und im ganzen 13-Stadtbezirk und daneben vieles mehr, was uns hier im Quartier beschäftigt. Als Sprecherin der PrinzenPost möchte ich mich hier einmal für die tolle Arbeit mit dem PrinzenPost-Team bedanken, für alle die Anregungen, Diskussionen, Auseinandersetzungen, das Ringen um Konsens und das gemeinsame Lachen – auch mal über uns selbst. Viel Freude mit unserer neuen PrinzenPost! Gerti Bobach Impressum Wer steht hinter der fünften Herausgeber Arbeitskreis Quartierszeitung Prinz Eugen Park V.i.S.d.P. Gerti Bobach Ausgabe der PrinzenPost? Mail prinzenpost@prinzeugenpark.de Auf der folgenden Seite finden Sie Layout und Satz Bobachzwei, info@bobachzwei.de, www.bobachzwei.de die derzeitigen Mitarbeiter*innen. Druck WOK Werbeservice und Offsetdruck GmbH, Haar Gedruckt auf 100 Prozent Recyclingpapier, Cocoon Offset Titelbild und Illustrationen Innenteil Nana Meyer-Busche Fotos Innenteil: Freepik.com, privat Anzeigen: Für den Inhalt sind ausschließlich die Werbekunden verantwortlich.
Inhalt 3 Inhalt dieser Ausgabe dieser 4 NachbarnAusgabe im Quartier: Innere Mission 6 GeQo News Margit Preißinger Claus Fincke 12 Ein Graffiti für’s Café GeQo 4 13 GeQoist Lesen News nicht kinderleicht 12 14 Was macht ein Hundder Das Verschwinden Enkel in der Schule 13 16 Haarige Probleme Kinderseite: – Selbst Hase Beppo undist der Freunde seine Mann? 20 14 Soziales: Angebote Die Natur als Pädagoge unseres Sozialbürgerhauses Katharina Galuschka Carolin Hartung 24 16 Kindertagesstätten: Naturkindergarten Ökologische Mustersiedlung 28 Umwelt: Insellösung Plastikmüll 20 Naturnahe Balkonbepflanzung 30 Cafe GeQo: Ein Mann der Tarte? 23 32 Gesundheit mit PEPSozial – kreativ – christlich Kirchengemeinden: Christoph Mussenbrock Gunda Krauss 28 34 Gedanken bei einem Spaziergang im März 2020 Fotocollage © Daniel George 30 36 Nach Hause Bericht aus demkommen Bezirkssausschuss 13 38 34 Carsharing Bildcollageim Prinz Eugen Park 43 36 Poesie Umzugsplanung und die Corona-Pandemie 44 38 Unsere Menschen syrischen Nachbarn im Quartier Gerti Bobach 46 Die Kindertagesstätten stellen sich vor 44 Buchbesprechung 50 Eine gute Idee bleibt jung – neue Genossenschaften 47 54 Arbeitskreis Das künftige „Älter werden imstellt Seniorenzentrum Quartier“ sich vor 48 56 Auf Eis gelegt – Geldsorgen 13er Trägerverein Kultur in der Pandemie Christine Kellner Beate Schley 52 58 Die Abenteuerim Straßennamen von Hase Beppo Quartier – Eugenund seinen Freunden Jochum 59 56 Literaturtipps Das öffentliche derGrün Redaktion im Prinz Eugen Park 60 58 REGSAM: Ausgewählte Soziales in Verbindung Ergebnisse bringen der Online-Befragung 62 Alten- und Service-Zentrum Bogenhausen 61 Gewaltfreie Kommunikation 63 Kolumne Lisa Schilder Wacker 64 65 ZAB Reportage ZDF e.V. Zusammen aktivEugen zum Prinz bleibenPark Lisa 65 66 Leicht vergesslich? Nachbarn im Quartier: Sozialdienst katholischer Frauen 66 67 Geburtstag feiern und Corona Ausblick Nana Meyer-Busche 67 Vorschau auf die nächste Ausgabe Sascha Straub
4 Nachbarn im Quartier Starke Nachbarschaften sind Keimzellen von Solidarität und Demokratie Mittags an einem heißen August-Tag in der Ruth-Drexel- Spannungen lösen – oder ganz vermeiden. Dazu gehört Straße: Eine Handvoll Kinder sitzt im Schatten des Radl es, den anderen wahrzunehmen, zu respektieren und dies schuppens beisammen. Hin und wieder schraubt sich die durch wertschätzendes Grüßen zu signalisieren. Oder ge- Lautstärke der Unterhaltung in aufgeregte Höhen, aber legentlich auch mal einen Smalltalk im Treppenhaus zu hal- meist hört man nur leises Gemurmel. Was sich diese Sie- ten. Die Kommunikation müsse auch nicht zwingend verbal ben- bis Neunjährigen wohl zu erzählen haben? Eigentlich sein, sagt Kuß. Wer kennt es nicht, das Reden mit „Händen ist das egal, Hauptsache ist, dass sie sich treffen, austau- und Füßen“? Wichtig ist nur, dass man sich selbst ins Spiel schen und Spaß haben. bringt und nicht davon ausgeht, sowieso nicht verstanden Damit sind sie ein Beispiel für gelebte Nachbarschaft. zu werden. So gelingt es dann auch, freundlich auf Dinge Diese ist auch den Erwachsenen im Prinz Eugen Park wich- hinzuweisen, die einen eventuell stören. tig. Das gemeinschaftliche Zusammenleben hat hier einen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund sind un- hohen Stellenwert, wie die Online-Befragung im Auftrag serer Erfahrung nach sehr an einer guten Nachbarschaft der Genossenschaft für Quartiersorganisation belegt. Ge- interessiert, zudem hoch motiviert, selbstständig für sich rade auch das harmonische Miteinander unterschiedlicher und ihre Familien zu sorgen. Die Innere Mission hat einige Kulturen steht im Fokus. Wohnungen im Prinz Eugen Park angemietet, um Familien Aber was macht gute Nachbarschaft aus? Ein Klima der ein Leben in eigenem Wohnraum zu ermöglichen und ih- Offenheit, der Solidarität, der gegenseitigen Hilfsbereit- nen damit die Chance zu geben, traumatisierende Erfah- schaft und Verständnis. „Kommunikation ist das A und O“, rungen der Flucht zu bewältigen. meint Daniel Kuß vom Refugee Stairway Center der Inneren Der Austausch mit der Nachbarschaft kann viel zum Ein- Mission. Wenn man miteinander spricht, lassen sich etwaige gewöhnen beitragen. Zunächst natürlich beim Erlernen der
Anzeige deutschen Sprache. Darüber hinaus aber auch beim Ken- nenlernen von Bräuchen und Werten. Wer unterschiedliche Kulturen hautnah erlebt, sieht das oft als große persönliche Bereicherung an. Dr. Andreas Gärtner Um den interkulturellen Austausch im Quartier anzusto- ßen und im Alltag zu etablieren, helfen organisierte Begeg- nungen wie Straßenfeste, Musikabende, Tauschbörsen und sportliche Aktivitäten. Und manchmal sind es einfach Kin- der und Jugendliche, die sich miteinander befreunden und so ein aktives Nachbarschafts-Netzwerk bilden. Auf eine – leider durch Corona erschwerte – gute Nachbar- Zahnarzt schaft! Text: Innere Mission München in Zusammenarbeit mit Christine Kellner Mund-, Kiefer- & Gesichtschirurg Implantologie (DGMKG) >> Fremd ist der Fremde Englschalkinger Str. 200 nur in der Fremde.
6 GeQo News Neuigkeiten bei der GeQo? GeQo Genossenschaft für überzeugen, wo der urtümliche Apo- thekertresen seinen Endbestim- Quartiersorganisation eG mungsort gefunden hat, nachdem er von Terra aus durch das ganze Quar- Neuigkeiten rund um unseren Um- tier geschoben wurde, schaut doch Alle aktuellen Angebote der zug in die neue Quartierszentrale einfach mal selbst während der Öff- GeQo inkl. Gesundheitsmanage- am Maria-Nindl-Platz 6 nungszeiten vorbei (s. Infokasten). ment findet ihr im Veranstal- Neben dem Quartierscafé, dem Ver- tungskalender der Prinz Eugen Am 15.09.2020 war es soweit: Die leihpool (s. S. 10) und einer Mobili- Park-Seite unter https://www. GeQo konnte endlich – nach monate- prinzeugenpark.de/wann-wo- langen Verzögerungen – ihr Büro was/termine.html oder direkt auf in der neuen Quartierszentrale am Bis zu einer Lockerung dem Join Neighbor-Buchungs- der Corona-Maßnahmen ist Maria-Nindl-Platz beziehen. Ein paar portal: https://joinneighbor. das Café GeQo Dienstag Umzugsimpressionen sowie Eindrü- com/s/ (/s nicht vergessen bei bis Freitag von 8.00 bis cke der neuen Räumlichkeiten seht 14:00 Uhr geöffnet. Direkteingabe in den Browser!). ihr auf den Fotos – aber um Euch zu Ihr bekommt wunder- baren Kaffee und Tee sowie Kuchen und ab 12 Uhr leckeres Essen – vorläufig alles zum Mitnehmen. Wir sind dankbar für eure Unterstützung in diesen schweren ersten Wochen!
GeQo News 7 tätsstation (s. unten) wird die Quar- Ab November eröffnet die Mobi- tierszentrale in Zukunft auch einen station in der Quartierszentrale. Hier Concierge-Service (Beratungsbereich könnt ihr euch Lastenfahrräder mit z. B. Hilfe und Beratung bei der Bu- allem möglichen Equipment (z. B. chung von Räumen oder Kursen) be- große Transporttasche, Regen- herbergen. Übrigens: Die Räumlich- dach,…) ausleihen. Die Buchung er- keiten des Quartiercafés werden in folgt über die STATTAUTO-App, so Zukunft für ehrenamtliche Initiativen dass auch der Verleih am Wochenen- im Prinz Eugen Park kostenlos nutz- de möglich wird. Folgende Fahrräder bar sein, z. B. für Vorträge oder als stehen zum Verleih zur Verfügung: Wer sich gerne über AK-Treffpunkt. Auch Teeverköstigun- • Tern (Lastenfahrrad für bis zu 200 kg alle Angebote beraten gen und exklusive Whiskey Tastings und Platz für bis zu 2 Kinder) lassen möchte, kann werden hier bald stattfinden. • Urban Arrow (beliebtes einspuri- sich jederzeit bei Carina ges Lastenfahrrad mit viel Platz in Baldauf (carina.baldauf Weitere Neuigkeiten rund um der Transportkiste) @geqo.de) melden. die Mobilitätsangebote im Gerne könnt ihr auch zu Prinz Eugen Park Folgende Preise und Konditionen unseren Öffnungszeiten Schlüsseltresor am gelten: vorbeischauen und euch Maria-Nindl-Platz, der mit der STATT- Das Fahrradgeschäft Stadtrad089 Mitgliedschaft bei STATTAUTO ein Bild von den Fahr- AUTO-App geöffnet eröffnet am 04.11.2020 seine zur Nutzung von Lastenfahrrädern: rädern machen. werden kann. Filiale am Maria-Nindl-Platz 6. 2,50 Euro monatlich (STATTAUTO- Öffnungszeiten (Winter): Nutzer, die auch Autos nutzen, be- * In der Anfangsphase möchten wir kostengünsti- Mo, Di, Fr: 10 –19 Uhr und Sa: zahlen diesen Betrag natürlich nicht) ge Preise anbieten. Dazu ist allerdings der • Verleihgebühr pro Stunde: 1 €* pflegsame und ordnungsgemäße Umgang mit 10 –16 Uhr. den Fahrrädern ausschlaggebend und somit die • Verleihgebühr pro Tag: 5 €* Mithilfe aller Nutzer*innen.
8 GeQo News Neuigkeiten vom Natur beim Laufen oder Radeln – Aufruf: Spaß und Freude an Bewe- Team Gesundheits- mit meinem Partner, den Kids oder gung mit Kindern? management Freunden. Ich habe lange aktiv Vol- Wir suchen Menschen, die Lust und Ein herzliches Hallo leyball gespielt, laufe schon seit mei- Zeit haben, kleine ehrenamtliche an alle Bewohner*innen ner Jugend mehrmals in der Woche. Sportangebote für Kinder anzubie- im Prinz Eugen Park und an alle, die Ich lese sehr gerne, koche mit und ten, zum Beispiel: Basketball/Fußball, hier vielleicht nicht leben, aber zu tun für meine Liebsten und wenn es die Eltern-Kind-Turnen für 2- bis 3-Jähri- haben. Mein Name ist Sandra Dorf- Zeit erlaubt, wandere ich gerne in ge, Bewegungsspiele im Freien für ner und ich arbeite seit diesem Som- unseren bayerischen Hausbergen. Grundschulkinder oder Kleine Wan- mer als Gesundheitskoordinatorin für Ich freue mich sehr darauf, viele derungen in der Nähe. Bei Interesse die GeQo im Quartier. Ich bin Physio- neue Menschen hier im Prinz Eugen meldet Euch bitte bei Sandra (sandra. therapeutin und meine Aufgaben Park kennen zu lernen! dorfner@geqo.de) oder Nicole. hier sind vielfältig und bewegen sich von der Organisation verschiedenster MopS in der Quartierszentrale: Montags persönliche Sprechstunde Sportangebote bis hin zur Beratung Immer am Montag zwischen 12 und 14 Uhr sind wir für euch da – Ihr könnt bei diversen Gesundheitsthemen. Ich gern einfach vorbeischauen. Themen für die Gesundheitssprechstunde sind unterstütze die Gesundheitsmanage- zum Beispiel: Fragen zu den Angeboten; Fragen und Hilfe bei Buchung von rin Nicole Quasten bei ihrer Arbeit Angeboten; Hilfe bei Internetrecherche und Suche nach passenden Arztpra- hier und habe auch immer ein offe- xen, Beratungsstellen, Physiotherapeut*innen, Hebammen, etc.; Unterstüt- nes Ohr bezüglich aller Fragen und zung und Planung von ehrenamtlichen Angeboten rund um Bewegung, Themen rund um Gesundheit, Sport Ernährung und Entspannung. Wenn ihr montags keine Zeit habt, schickt und Ideen diesbezüglich. uns eine Mail oder ruft an – wir können einen Termin an einem anderen Ich lebe mit meinen vier Kindern Tag vereinbaren oder telefonieren. Tel.: 089-45 23 55 99 oder Mobil: und unseren zwei Katzen in der Nähe 0157-34 38 12 05 oder nicole.quasten@geqo.de in Oberföhring und erlebe gerne die
GeQo News 9 Neues, von der GeQo nicht erst zur Eskalation kommt. repräsentative Gruppe aus ca. initiiertes, soziales Bei Bedarf könnten dann in Zu- 20 Beteiligten konstituieren, die Projekt: Konfliktlots*in- kunft immer noch professionelle zunächst gemeinsam eine „Koope- nen für den Prinz Eugen Mediatoren (mit mehrjähriger Aus- rations- und Konfliktklärungskul- Park bildung) von AKIM oder SteG hinzu- tur“ entwickeln. Dies ist nötig, da Der GeQo stehen jährlich 10.000 € gezogen werden. Frau Waas’ langjährige Erfahrung Patenschaftsbudget für Projekte im Die mit der Durchführung des Pro- zeigt, dass Konfliktvermittlung Quartier zur Verfügung, die auf Dau- jekts betraute, erfahrene Mediatorin oder Mediation nicht oder erst zu er angelegt sind und für die gesamte Lisa Waas von der Akademie Pers- spät in Anspruch genommen wur- Nachbarschaft zur Verfügung stehen. pektivwechsel stellt sich folgendes, den, wenn nicht eine entsprechen- Neben der PrinzenPost und dem in unterschiedlichen Organisationen de „Konfliktkultur“ als Basis mit- Repair-Café soll in diesem Jahr ein und Unternehmen bereits bewährtes, einander entwickelt worden war. weiteres, neues Projekt von diesen mehrstufiges Konzept für den Prinz Durch mediative Einzelinter- Fördergeldern profitieren: Die Aus- Eugen Park vor: views wird zunächst eine gemein- bildung von Konfliktlots*innen, d.h. same umfassende Bestandsauf- einer Art „Mediatoren light“ für den 1. Projektvorstellung: Im Oktober nahme der Ist-Situation und der Prinz Eugen Park. Im Gegensatz zu fand bereits eine Einführungsver- Wünsche und Erwartungen an die den bereits in München existieren- anstaltung zum Thema statt, bei Konfliktlösung in der Quartiersge- den Konfliktlösungssstellen AKIM der neben Quartiersrät*innen auch meinschaft sichergestellt. Die The- (Allparteiliches Konfliktmanagement) viele interessierte Bewohner*innen men und Anliegen, die sich daraus und SteG (Stelle für Gemeinwesen- aus dem Quartier teilnahmen. ergeben, werden anschließend in mediation) soll der Schwerpunkt im 2. Entwicklung einer Kooperations- Workshops bearbeitet. Hier be- Prinz Eugen Park aber auf einem sehr und Konfliktkultur: Aus den Inter- kommen die Beteiligten in Theorie frühen Aufgreifen von aufkeimenden essent*innen der Einführungs- und Basisübungen all das vermit- Konflikten liegen – so, dass es gar veranstaltung soll sich eine telt, was von der Haltung und dem
10 GeQo News Umgang mit Kooperation und professionelle Begleitung in der dienkriterien? Welche Dinge fördern Konflikten wesentlich ist. Supervision wichtige Impulse für das nachbarschaftliche Miteinander? 3. Qualifizierung von Konflikt- die stetige Weiterentwicklung und Nach und nach werden zunächst lots*innen: das Lebendigbleiben des Koope- alle AKs im Prinz Eugen Park abge- Aus der ca. 20-köpfigen Gruppe rationssystems beisteuern. fragt, was sie sinnvoll und notwendig werden sich dann im Laufe der Interessiert? Weitere Infos zum finden. Diese Gegenstände werden Workshops besonders interessier- Projekt sind unter info@geqo.com dann angeschafft, wenn diese auch te Beteiligte herauskristallisieren, erhältlich. für die Allgemeinheit nutzbar sind. die dann im letzten Schritt in ca. Wenn ihr Interesse daran habt, 4–6 intensiven Trainingstagen zu Update: Verleih-Pool im Prinz beim AK Verleihpool mitzuarbeiten, Konfliktlots*innen ausgebildet Eugen Park meldet euch bitte gerne hier: werden. Hier wird es um die kon- Am 21.09.2020 traf sich der neu ge- info@geqo.com krete Gesprächsführung und die gründete AK „Verleihpool“ das erste Text: Lisa Wacker; Fotos: privat Rollen- und Aufgabenklärung als Mal. Dieser kümmert sich um die Konfliktlots*innen gehen, die es Auswahl und die Beschaffung der für eine passende niederschwelli- Verleihgegenstände, die aus Mitteln ge Konfliktbearbeitung im Quar- der Lotterie der GlücksSpirale finan- LEIHENstattKAUFEN tier braucht. Die anderen Grup- ziert werden. Ziel dieses Projektes ist penmitglieder würden dann als es, die Idee eines Verleih-Pools im GeQo Genossenschaft für Quartiersorganisation eG Multiplikator*innen dienen, damit Prinz Eugen Park mit Leben zu füllen. die Konfliktlots*innen wirklich früh- Der AK beschäftigt sich dabei mit Die Grundausstattung erfolgte aus Mitteln der Lotterie der GlücksSpirale zeitig und bedarfsgerecht in An- folgenden Fragen: Neben dem bekannten „GeQo“ werden spruch genommen würden. Diese Was wünschen sich die Menschen noch zwei weitere Logos in Zukunft die Ver- leihgegenstände zieren. Urbanes Wohnen Ehrenamtlichen könnten durch im Viertel? Welche Anschaffungen verwaltet und vergibt im Auftrag der Glücks- den Erfahrungsaustausch und die erfüllen unsere Qualitäts- und Be- Spirale den Zuschuss für den Raum München.
Anzeige
12 Künstlernachwuchs Ein Graffiti für’s Café GeQo Die GeQo war recht unzufrieden mit ihrer Betonwand im Café GeQo. So entstand die Idee, die Wand kreativ zu ge- stalten. Und was passt da besser, als ein Graffiti, bei dem Ideen von Jugendlichen aus dem Quartier einfließen? Gemeinsam mit dem Münchner Graffitikünstler Pasqua- le entwickelte eine Gruppe Jugendlicher in einem ersten Workshop Ideen für die graue Wand. Eine Woche später ging’s an die Dosen und es wurde gesprüht. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und ist ab 10.11. im Café GeQo zu bewundern! Gut möglich, dass ein Graffiti-Projekt nach einigen Monaten oder einmal im Jahr wiederholt wird! Text: Mara Roth; Fotos: Claus Fincke
Lernen 13 Lesen ist nicht kinderleicht Wie schön, dass Sie sich heute die Zeit nehmen und die PrinzenPost lesen. Haben Sie sich einen Kaffee geholt oder Kinder mit Lesestörung benötigen meist eine pro- einen frischen Tee aufgebrüht und es sich auf der Couch fessionelle Leseförderung, um langfristig besser zu oder im Schreibtischstuhl mit der Print- oder Onlineausga- werden. Wichtig ist, dass eine Leseförderung – ob be so richtig gemütlich gemacht? Es ist doch herrlich ent- mit Hund oder ohne – von gut ausgebildetem För- spannend, einfach mal in Ruhe etwas lesen zu können! derpersonal nach wissenschaftlich belegten, wirk- Wenn es Ihnen so ergeht, dann herzlichen Glückwunsch! samen Fördermethoden durchgeführt wird. Etwa 5–8% eines Jahrgangs empfinden das Lesen je- Wirksame Methoden werden hier ausführlich doch nie als wirklich entspannend. Für Menschen mit star- beschrieben: https://tinyurl.com/LRSfoerderung ken Leseschwierigkeiten (einer Lesestörung oder auch Gut ausgebildetes Förderpersonal Legasthenie) bedeutet das Lesen vielmehr Stress, über- finden Sie unter: mäßige Anstrengung und Versagensängste. https://www.bvl-legasthenie.de/ Kinder mit Lesestörungen fühlen sich häufig überfor- service/therapeutensuche.html dert. Sie erleben, wie ihren Klassenkameraden das Lesen https://www.lerntherapie-fil.de/ scheinbar spielend gelingt und sie selber trotz großer An- lerntherapie/lerntherapeutinnen-suche strengungen kaum Fortschritte machen. Bei einigen Kin- dern führt dies zu einer starken Abwehrhaltung oder sogar Angst vor dem Lesen. Hier sind die Kinder dann auch te abzubauen und das Lesen mit positiven Emotionen zu schon mitten in einer Teufelsspirale, denn nur wer das verknüpfen. Die PrinzenPost durfte ihn einmal dabei be- Lesen übt, kann langfristig besser werden. gleiten. Dazu mehr in der Reportage auf S. 14. Für diese Kinder ist Yoda im Einsatz und versucht Ängs- Text: Katharina Galuschka
14 Lernen Was macht ein Hund in der Schule Es ist Freitagmorgen kurz nach acht Uhr. Yoda steht vor rendes Team sind. seiner Wohnung im Prinz Eugen Park. Er hat schwarzes, Kinder aus der Klasse glänzendes Fell und bernsteinfarbene Augen. Mit seinem 4c erwarten den vier- roten Halstuch und der farblich passenden Schultasche beinigen Besucher sieht er richtig fesch aus. bereits vor der Ruth- Es ist relativ mild, und der Wetterbericht sagt einen Drexel-Schule und goldenen Oktobertag voraus. Zusammen mit seiner bringen ihn in die Bi- Begleiterin Aiga geht er den kurzen Weg zur Ruth- bliothek im ersten Drexel-Grundschule und trägt dabei seine Schultasche Stock. Auf dem stolz durch das Quartier. schwarzen Sofa wird Yoda, ein achtjähriger Labrador, ist ein für Yoda eine Decke ausgebildeter Lesehund. Yoda und Aiga ausgebreitet, auf die wurden vom Lesehund Verein, der eh- er sich gleich legt. renamtlich und gemeinnützig arbeitet, Durch die Fenster scheint intensiv die Oktobersonne quer auf ihre Aufgabe vorbereitet. Ergän- durch den Raum bis zum Sofa. zend dazu dokumentiert eine Heute kommen vier Kinder, die Yoda nacheinander in erfolgreich absolvierte Prü- jeweils 15 Minuten aus einer speziell vom Lesehund Ver- fung zum Hundeführer- ein empfohlenen Buchreihe vorlesen. schein, dass beide ein Der erste Schüler liest den Text ruhig und konzentriert einwandfrei funktionie- vor, während ihm Yoda beim Zuhören immer näherkommt.
Lernen 15 Schließlich legt der Hund seinen Kopf auf den Oberschen- PrinzenPost: Was sollten Hund und Mensch für den Lese- kel des Jungen ab. Dieser streichelt Yoda während des Vor- hund-Einsatz mitbringen? lesens und lächelt. Aiga: „Der wichtigste Erfolgsfaktor für eine Lesehund-Stun- Die nächste Schülerin hat die Freude am Vorlesen be- de ist, dass sich Kind und Hund gleichermaßen in der Situa- reits entdeckt und liest flott und mit viel Emotionen eine tion wohlfühlen. Dies setzt ein gut eingespieltes Hund- Geschichte vor. Das Mädchen stellt zwischendurch Ver- Mensch-Team voraus, das sich sehr gut versteht und ständnisfragen zu unbekannten Begriffen aus der Ge- einander vertraut. Damit ein Hund dieser anspruchsvollen schichte. Aiga antwortet, Yoda schnarcht, denn auch er Aufgabe gerecht werden kann, sollte er vor allem gerne mit fühlt sich wohl. seinem Menschen zusammenarbeiten. Als guten Zuhörer zeichnet ihn außerdem aus, dass er während des Vorlesens PrinzenPost: Welches Ziel verfolgt die Schule mit dem eine Stunde lang ruhig und entspannt liegenbleiben kann. Lesehund-Einsatz? Im Idealfall spürt er dabei das Anika Kroehling (Klassenlehrerin): „Es gibt viele Kinder, individuelle Bedürfnis des einzel- die das Vorlesen als sehr anstrengend empfinden und nen Kindes nach Nähe und passt dementsprechend wenig selbstständig lesen. Doch sobald sein eigenes Verhalten entspre- sie Yoda kennengelernt haben, wollen die Kinder unbe- chend an.“ dingt vorlesen. Sie strengen sich gerne an, weil sie wissen, dass Yoda ihnen zuhört. Nach einer guten Stunde treten Auch für Kinder mit Migrationshintergrund ist es leich- Yoda und Aiga den Heimweg an ter, einem Hund in der neuen Sprache vorzulesen als einer und freuen sich darauf, nächste Lehrkraft. Sie wissen, dass der Hund kleine Fehler toleriert Woche wieder dazu beizutra- und sie nicht bewertet. Wir, als Schule, hoffen sehr, durch gen, dass Kinder Freude am Vor- das Lesehund-Angebot bei so vielen Kindern wie möglich lesen haben und ihre Lesefähig- die Freude am Lesen zu wecken und ihnen damit einen keiten weiter verbessern. guten Grundstein für ihre Zukunft zu geben.“ Reportage und Fotos: Claus Fincke
16 Kinderseite Hase Beppo und seine Freunde Fuchs Olli streift unruhig über die Lichtung. „Hallo ihr bei- den Elstern“, ruft er, „habt ihr Hase Beppo in den letzten Tagen gesehen? Wo kann er nur stecken!“ Das Elsternpaar auf der Wiese horcht auf. „Zuletzt klagte uns Beppo, dass er so einsam in seinem Wäldchen ist und dass er sich auf die Suche nach einer Partnerin machen wollte. Aber das ist Tage her und wir haben ihn seitdem nicht mehr gesehen.“ Unentschlossen läuft der Fuchs die Böschung entlang, wo seine Igelfreunde wohnen. Die rascheln wild durchs Laub und laden ihn herzlich zum Abendessen ein. Auch die Igel wissen nicht, wo sein Freund Beppo sein könnte, aber sie haben eine Vermutung: Bei dem starken Regen gestern hatten sie vier Enten getroffen, die – flatsch, flatsch – durch die Pfützen watschelten und erzähl-
Kinderseite 17 ten, Beppo sei durch die Siedlung Richtung Bach aufs Feld hinausgehoppelt. „Oh, Schreck,“ ruft Olli entsetzt, „die Gegend ist ge- fährlich! Da gibt es böse Hunde und viele Jäger. Hoffent- lich ist Beppo nichts zugestoßen!“ vor. Auf dem Weg dahin kommen sie zu einem alten Bau- ernhof und hören ein erbärmliches Wimmern. Sie nähern sich und sehen Beppo, eingesperrt in einem schrecklichen Gitterzwinger. Was nun? Olli und Finn sind ratlos, schlei- chen sich an den großen Käfig heran und versuchen Bep- Kater Finn kreuzt seinen Weg und klagt, dass sein Leben po, der völlig in Panik ist, zu beruhigen. so langweilig sei und absolut gar nichts passiert. „Seit wann bist du denn hier?“, fragt Olli. „Seit ges- „Na, komm doch mit, Kater, ich suche Beppo auf dem tern“, murmelt Beppo, „Bauernbuben haben mich mit Feld und da kannst du toll Mäuse jagen!“ schlägt der Fuchs Karotten hierher gelockt und dann ganz schnell die Tür hin-
KINDERBRILLEN Anzeige PRINZENpost_10.2020.qxp_Layout 1 16.10.20 18:35 Seite 1 stabil und bequem ter mir zugeknallt. Wie dumm ich nur war, das ist zum Heu- sehr große Auswahl ! len“, sagt Beppo verzweifelt.„Könnt ihr mich nicht irgend- wie hier herausbekommen?“ fleht er seine Freunde an. Der Fuchs runzelt sorgenvoll die Stirn. „Kater Finn, meinst du nicht, du könntest mit deinen geschickten Pfoten das schwere Schiebeschloss am Käfig aufbe- kommen?“ Aus der Ferne hört man wütendes Hundegebell. Eine junge Häsin keucht erschöpft um die Ecke. Der Fuchs sieht sie und fragt besorgt „Ja, wer bist du denn, wie hat es dich denn zu uns verschlagen?“ Ich bin Clea, die Hunde haben mich verfolgt“, sagt die Häsin erschöpft, „aber ich habe drei große Haken schlagen können, und jetzt haben sie meine Spur verloren, und so habe ich euch gefunden!“ In dem Moment hören sie schwere Schritte sich nähern und – flutschdiwutsch – verschwinden alle drei im nahen Gebüsch. Der Bauer ist zum Käfig gekommen, macht die Gittertür auf und wirft Beppo etwas Grünfutter und Karotten hinein. Dann schiebt er den Türriegel wieder zu und ruft seiner Frau, die aus der Haustür getreten ist, zu „Gell, Frau, am Sonntag machst du den Hasenbraten für die Familie, nicht vergessen!“ Beppo und seinen Freunden läuft es kalt über den Rü- cken. Kaum ist der Bauer verschwunden, stürzt sich Kater
Kinderseite 19 Finn auf das Schiebeschloss von Beppos Gefängnis und mit Hilfe von Cleas langen Zähnen öffnet er geschickt das ros- tige Schloss. „Hurra, wir haben es geschafft“, schreien alle erleich- tert. Beppo, der gerade durch die Hilfe seiner Freunde be- freit wurde, wirft einen neugierigen Blick auf die junge hübsche Häsin, die ihn ebenfalls interessiert betrachtet. Und so endet die Geschichte mit einem großen Fest, einem glücklichen Fuchspaar und einer neuen Hasenfami- lie, denn Olli, der Fuchs hat eine süße Füchsin kennenge- lernt und Beppo und Clea sind ein Paar geworden und ha- ben inzwischen eine richtig große Hasenfamilie. Nur Kater Finn streunt immer noch allein durch die Ge- gend. Text und Illustration: Sonja Krstic (Schülerin) und Nana Meyer-Busche Und wer aufmerksam im Prinz Eugen Park unterwegs ist, kann feststellen, dass unser Hase tatsächlich eine Familie gegründet hat und auch der Fuchs nun zu zweit unterwegs ist.
20 Soziales Ein Angebot für alle Bürger*innen Die Vermittlungsstelle Sie sind bereits bei der Bezirkssozial- Das Sozialbürgerhaus Orleansplatz arbeit angebunden und die beste stellt sich vor Hilfe für ihr Kind ist eine Heilpädago- gische Tagesstätte, eine sozialpäda- gogische Tagesgruppe oder auch Am Orleansplatz 11 findet sich die Die Bezirkssozialarbeit eine stationäre Unterbringung? Die für unseren Stadtbezirk zuständige Die Mitarbeiter*innen der Bezirks- Mitarbeiter*innen der Vermittlungs- Anlaufstelle bei erzieherischen, sozia- sozialarbeit als sozialer Kommunal- stellen kümmern sich weiter um Ihre len oder finanziellen Notlagen. dienst sind Ihre Anlaufstelle in vielen Familie und begleiten Sie im ganzen Unter einem Dach arbeiten ver- Lebenslagen. Ob Sie Fragen bei Hilfeprozess. schiedene Professionen wie Sozial- Wohnproblemen haben oder in der Sie sind eine junge alleinerziehen- pädagog*innen, Psycholog*innen Erziehung, ob Sie Beratung, Unter- de Mutter ohne Ausbildung und oder Verwaltungsfachkräfte, die stützung und Leistungen benötigen brauchen noch Unterstützung bei der ganzheitlich, systemisch und im Team zu Trennung und Scheidung, ob Sie Erziehung ihres Kindes und ihrer eige- Ihre unterschiedlichen Anliegen be- Fragen haben, eine Verschuldung nen Entwicklung? Auch hier hilft Ih- arbeiten. Sie beraten umfassend, angehen wollen oder Hilfe im Alter nen die Bezirkssozialarbeit zusammen vermitteln, wenn nötig, an andere benötigen – die Bezirkssozialarbeit ist mit der Vermittlungsstelle weiter. Stellen, leisten Hilfen und erarbeiten für Sie da, berät, unterstützt, vermit- mit Ihnen Unterstützungsmöglich- telt und begleitet Hilfen. Neben die- SGB XII keiten. sen Leistungen hat die Bezirkssozial- Sie sind bereits im Rentenalter oder Im Folgenden gibt Ihnen das arbeit auch die Verantwortung, aus anderen Gründen nicht mehr er- Sozialbürgerhaus Orleansplatz, drohende Gefährdungen von Kin- werbsfähig? Die Mitarbeiter*innen im das SBH, einen informativen dern, Jugendlichen und Erwachsenen „SGB XII“ unterstützen Sie, wenn Sie Überblick. abzuklären und diesen abzuhelfen. nicht mit ihren finanziellen Mitteln
Soziales 21 auskommen oder zum Beispiel Hilfe Leistungen, um Menschen mit einem sie wurde Ihnen bereits gekündigt? bei Haushaltstätigkeiten benötigen. geringen Einkommen zu unterstüt- Die Fachstelle zur Vermeidung von zen. Dazu gehört zum Beispiel der Wohnungslosigkeit berät sie und ver- SGB II München Pass, den Sie im Sozialbür- sucht mit Ihnen möglichst den Erhalt Im Jobcenter können Sie nicht nur gerhaus erhalten. Damit bekommen der Wohnung zu sichern Anträge auf das Arbeitslosengeld II Sie in vielen städtischen und nicht- sowie für Leistungen für Bildung und städtischen Einrichtungen sowie dem Fachstelle Häusliche Versorgung Teilhabe (BUT) stellen. Sie erhalten MVV Ermäßigungen. Freiwillige Leis- Die Fachstelle häusliche Versorgung dort auch Unterstützung, um sich be- tungen der Stadt München sind zum berät Sie rund um das Thema Pflege ruflich besser zu qualifizieren oder Beispiel auch für Senioren und Senio- zu Hause. Sie erfahren dort, welche sich zu bewerben und können in rinnen die Gewährung eines Zuschus- ambulanten Angebote speziell in un- Sprachkurse vermittelt werden. ses für den Kauf eines Laptops, Er- serer Sozialregion vorhanden sind mäßigungen für Ferienangebote der und wie Sie diese am besten nutzen Kindertagespflege Stadt München, die Initiative Sport können. Sie suchen eine Tagesmutter für ihr für alle Kinder oder die Schulanfangs- Kind oder ihre Kinder? Sie möchten pauschale. Über die genauen Leistun- Schuldnerberatung selbst als Tagesmutter arbeiten? gen und Bedingungen können Sie Sie haben Schulden und wissen nicht Dann sind Sie bei der Kindertages- sich im Sozialbürgerhaus oder auch weiter? Unsere Schuldnerberatung pflege richtig. Hier werden Tages- auf der Seite der Stadt München im sucht gemeinsam mit Ihnen nach mütter in ihrer Eignung geprüft und Internet informieren. Entschuldungsmöglich- Tagespflegeplätze vermittelt. keiten Fachstelle zur Vermeidung von Freiwillige Leistungen Wohnungslosigkeit Die Stadt München bietet ihren Bür- Sie haben Mietschulden, Ihnen droht ger*innen eine Vielzahl freiwilliger die Kündigung ihrer Wohnung oder
22 Soziales Vielleicht fragen Sie sich jetzt, an wen Donnerstag von 8.00 bis 17.00 Uhr | Durch die zentrale Lage am Ostbahn- Sie sich genau wenden können und Freitag von 8.00 bis 13.00 Uhr | hof sind wir mit dem MVV gut er- wie Sie die entsprechenden Mitarbei- email: sbh-orl.soz@muenchen.de reichbar. Hier halten nicht nur die U5 ter*innen erreichen können? und die S-Bahnen, sondern auch Ganz einfach über unsere Kon- Kindertagespflege Tram und Busse, zum Beispiel X30 taktdaten: Die Tagesbetreuungsbörse ist ab Cosimabad. derzeit nur telefonisch erreichbar: Zum Schluss noch eine wichtige 233-48022 | Montag und Mittwoch Information, die für unser ganzes von 9.00 bis 12.00 Uhr | Donnerstag Haus gilt: Jobcenter von 15.00 bis 17.00 Uhr Sie erhalten bei uns kompetente Zentrales Servicetelefon: Die Mitarbeiter*innen, die Sie hier und unabhängige Beratung – kosten- 089-45 355-0 | Montag bis Freitag erreichen, leiten Sie gerne direkt an frei und vertraulich! von 8.00 bis 18.00 Uhr die richtige Stelle weiter. Wir freuen uns, Sie im Stadtbezirk Für alle Kunden, die bereits beim zu begrüßen und auf Ihr Interesse Jobcenter angebunden sind Die Öffnungszeiten unserer Infothek und bei Bedarf auf eine gute Zusam- im Haus sind derzeit bedingt durch menarbeit mit Ihnen! Servicetelefon für Neukunden: Corona eingeschränkt: 089-45 355-2880 | Montag bis Montag bis Freitag von 8.00 Uhr Donnerstag 8.00 bis 15.00 Uhr | bis 12.00 Uhr Freitag 9.00 bis 14.00 Uhr In akuten Notfällen können Sie auch außerhalb dieser Öffnungszeit SBH Soziales zu uns kommen. Allgemeiner Service Telefon Bitte beachten Sie, dass Bera- 089-233-96833 | Montag bis tungsgespräche derzeit nur mit ei- Mittwoch von 8.00 bis 16.00 Uhr | nem Termin stattfinden.
Anzeige Noch immer kein STATTAUTO Teilnehmer? Einfach anmelden unter: www.stattauto-muenchen.de/kunde-werden Gerne informieren wir Sie über die Vorteile des stationsbasierten CarSharing unter 089 20 20 57 0 und gerne persönlich in der Aidenbachstraße 36 von Montag bis Freitag 9:00 bis 16:30 Uhr STATTAUTO München CarSharing - gegründet 1992 - ein Geschäftsbereich der Spectrum Mobil GmbH über 130 Stationen mit über 450 Fahrzeugen im Stadtgebiet und Münchner Umland - mehr als 18.000 STATTAUTO-Nutzer Weitere Infos: www.stattauto-muenchen.de - STATTAUTO München CarSharing – Aidenbachstraße 36 – 81379 München
24 Kindertagesstätten Ein echter Kindheitsort – Erfahrungsraum Natur Es ist viertel vor neun, ein grauer Montagmorgen, es reg- mehr als einem Jahr gibt. Die Naturkinder, das sind net im Naturkindergarten. Drei Kinder sitzen unter dem ein Kindergarten und ein Hort; 26 Kindergartenkinder, Pavillon, dort ist es trocken. Sie malen, schneiden mit klei- 18 Hortkinder, die draußen sind: draußen spielen und nen Scheren Muster und Monster ins Papier. Nicht mehr draußen essen. Für beide Gruppen gibt es aber auch je- lange, dann werden sie durch den Wald streifen, hin zur weils einen Bauwagen, zum Ausruhen, Kuscheln und großen Wiese. Rennen, Stöcke finden, Nacktschnecken Bücher gucken. Manche Hortkinder sitzen dort sammeln, in Pfützen springen, Matsch- drinnen, um ihre Hausaufgaben zu machen. kuchen backen. Es regnet? Stimmt. Andere machen auch die lieber draußen. Ist aber eigentlich egal. Naturkindergarten – das ist, wenn „Die Natur ist das schöns- die Oma beim Abholen leicht scho- te und größte Kinderzim- ckiert ihre schlammverschmierte mer, das es gibt“, sagt Enkelin betrachtet. Wenn die Mut- Elena Galow. Die ter in der Nacht vor dem ersten Erzieherin arbeitet seit Kindergartentag von Matsch- 17 Jahren in der Natur- hosen und Regenjacken träumt. pädagogik und kann Naturkindergarten ist aber auch, sich nichts anderes mehr wenn die Kinder auf einmal nicht vorstellen. Sie leitet die mehr dauernd krank sind. Weil sie Naturkinder Prinz Eugen draußen sind, bei Wind und Wetter, Park, die es nun seit etwas bei Sonne und Schnee.
Kindertagesstätten 25 Wenn um neun Uhr dann alle Kindergartenkinder da weit sie gehen dürfen, haben ihnen ge- sind, ruft der Erzieher und Leiter des Kindergartens Timo zeigt: an diesem Baum ist Stopp, hier Bernhardt laut: „Morgenkreis“, und alle setzen sich zusam- bei dem hohen Gras, dort hinten men, jeder auf einem Stück Baumstamm, alle im Kreis. am Weg. Wer zum Kletterbaum Kinder und Erzieher-Team begrüßen sich, erzählen einan- will, muss einen Erzieher fragen der, was sie am Wochenende gemacht haben, reden über und mindestens ein anderes ein bestimmtes Thema. Ein Kind zählt, wie groß die Grup- Kind mitnehmen. Oft zieht die pe an diesem Tag ist, dann geht’s los: Hände waschen, Gruppe gemeinsam los, er- Brotzeit essen. Spielen. kundet die Umgebung. Es gibt hier keine Wände, es gibt kein Spielzeug. Wenn es aber doch mal Die Kinder spielen mit dem, was sie finden, zu ungemütlich ist, wenn es sind aus sich selbst heraus kreativ. „Sie ent- stürmt, sehr stark regnet oder wickeln die Fähigkeit, aus wenig etwas schneit, dann sind auch mal alle zu machen. Sie haben nicht diese An- Kinder und Erzieher in ihrem Bau- spruchshaltung, dass alles schon da wagen. Seit Kurzem wohl noch lieber sein muss“, sagt Elena Galow. Da als vorher, denn die Kindergartenkinder wird ein Stock bei einem Kind zum haben ihren neuen Wagen bekommen: groß und Schwert, bei einem anderen zum geräumig, aus hellem Holz geschreinert, mit Ablagefä- Pferd und beim nächsten zum chern, Holzbänken und einem Ofen, damit es im Winter Besen. nicht kalt wird. Auch die Hortkinder bekommen so einen „Wir trauen den Kindern mehr Wagen, voraussichtlich noch in diesem Jahr. Die grauen zu“, sagt Elena Galow. Grenzen Wagen, für den Übergang ausgeliehen, werden dann ab- gibt es aber trotzdem. Zu Beginn geholt. des Kindergartenjahres haben die Einen echten Kindheitsort, so nennt Elena Galow die Großen den Kleinen gezeigt, wie Naturkinder. So einen, wie ihn die Generation der Eltern
26 Kindertagesstätten und Großeltern oft noch erlebt hat. Wie es ihn heute nur An einem Tag noch selten gibt. Einen Ort, an dem Kinder in Bäume klet- bei den Naturkin- tern und mit Messern schnitzen dürfen. Wo Matschhosen dern kneten ein auch wirklich so aussehen und nicht nur so heißen. Wo paar Kinder aus Kinder lernen, Verantwortung zu übernehmen, sich selbst Lehm Männchen, einzuschätzen. „Hier wachsen tätige Entdecker heran, andere legen bun- keine Konsumenten“, sagt Elena Galow. te Blätter zu einem Muster. Ein Kind kickt einen Ball über das Ge- lände, ein paar Jungen und Mädchen laufen kreischend über den Platz, jeder einen Stock in der Hand. Sie krabbeln durchs Gebüsch, kuscheln im Bauwagen und gucken sich ein Buch an, hören zu, wenn einer der Erzieher eine Ge- schichte vorliest. Sie streicheln einen der beiden Hunde, die zu den Naturkindern gehören und für die einige Kinder eine Hundehütte gebaut haben. Einmal die Woche machen die Kinder Musik, sie trommeln oder singen mit einem Leh- rer, der dazu an den Platz kommt. Die Hortkinder haben außerdem die Möglichkeit, von einem Lehrer das Schach- spielen zu lernen. Es ist Mittagszeit und der graue Montag gar nicht mehr so grau; der Regen hat sich verzogen, und die Kindergar- tenkinder kehren zurück an den Platz. Händewaschen, dann gibt es Mittagessen, an diesem Tag Kartoffel-Gemü-
Kindertagesstätten 27 seeintopf und Salat. Dann sind auch schon die ersten Hortkinder aus der Grundschule gekommen, essen mit den anderen, begin- nen mit den Hausaufgaben, während die Kindergartenkin- der nach dem Essen weiter spielen. Zwischen 14 Uhr und 15 Uhr werden die Kin- dergartenkinder von ihren Eltern abgeholt, um 14.30 Uhr räumen die Kinder gemeinsam auf. Wenn die Hausaufgaben geschafft sind, spielen die Hortkinder bei den Bauwagen oder laufen gemeinsam zu einem der Spielplätze. Bis 17 Uhr, dann schließt auch der Hort. Frische Luft, viel Rennen und Spielen, das macht müde. Und hält gesund, davon ist Elena Galow überzeugt. „Die Kinder haben weniger Allergien, weniger pflanzen, wollen sich um ein eigenes Bienenvolk kümmern. Erkältungen“, sagt sie. Elena Galow, Timo Bernhardt und Damit die Kinder verstehen, woher die Dinge kommen, die ihr Naturkinder-Team haben viele Ideen, viele Pläne. Im sie essen. Respekt vor den anderen, vor der Natur – das Frühling wollen sie ein Weidentipi flechten, sie wollen in lernen sie hier jeden Tag. Hochbeeten Kräuter, Tomaten, Kürbisse und Zucchini an- Text und Fotos: Naturkinderteam Herbst 2020
28 Umwelt Insellösung Plastikmüll – Doch genau das Gegenteil kann man von der Gesellschaft für Entsor- das Eckige muss in das Runde gung in Oberbayern GEO lesen: Nach deren Schätzung könne etwa Wer nach München zieht, muss sich mit einer gelben Tonne oder Sack ein Drittel des Inhalts der Plastiksam- beim Plastikmüll erst mal umgewöh- gelöst? melbehälter aus München nicht re- nen. Denn ähnlich wie das berühmte „Gelbe Säcke reißen sehr leicht cycelt werden. In den Landkreisen gallische Dorf aus dem Comic wider- und bei Wind und Wetter wird so das mit Holsystem seien es etwa zehn setzt sich die Landeshauptstadt be- gesammelte Plastik in der Gegend Prozent weniger**. Auch der Bund harrlich dem Abfallentsorgungsmain- verteilt,“ erklärt Stadträtin Julia Post, für Naturschutz bezweifelt die Effek- stream in der Republik. Statt einer „Für gelbe Tonnen fehlt es in Mietan- tivität der Wertstoffinseln für Plastik. gelben Tonne oder Sack gibt es die lagen an Platz.“ Der für den Prinz Insgesamt eine schwierige Gemenge- Wertstoffinsel. Man trägt seine Kunst- Eugen Park zuständige Privatentsor- lage. stoffe zu zentralen Sammelstellen ger Wittmann führt an, dass die Lo- Beim Entsorger Wittmann bestä- mehr oder weniger im Umfeld seiner gistik für die gelbe Tonne um ein tigt man den steigenden Druck auf Wohnung. Dann wird einem das Vielfaches teurer wäre. Von Seiten die Sammelstellen durch den Bewoh- zweifelhafte Vergnügen zuteil, seine des Abfallwirtschaftsbetrieb Mün- nerzugzug im Prinz Eugen Park. Die gefalteten Tetra-Packs und andere chen (AWM) wird erklärt, dass die Leerungsintervalle seien nicht unbe- Umverpackungen erneut einzeln zentralen Sammlungen sortenreiner grenzt steigerbar und weitere Sam- anzufassen und in das runde, kleine seien als der gelbe Sack*. Wer schon melstellen nicht beliebig möglich, da Loch eines umgewidmeten Alt- zur Insel geht, der habe vorher bes- Auflagen zu Lärmschutz und Mindest- glas-Containers zu schieben. Meist ser sortiert, wird vom Betreiber Re- abstand in einem bebauten Gebiet eher zu quetschen, wenn der Be- mondis bestätigt*. kaum Spielräume böten. hälter wieder voll ist. Warum so * Münchner Wertstoffinseln: Ein umstrittenes ** Die große Müll-Lüge: Warum wird in München umständlich? Wieso wird das nicht Müll-System! BR24, 26.6.2020 so viel Abfall verbrannt? Tz 4.12.2019
Dachzeile 29 Ein Ausweg könnten Unterflurcon- tainer sein. Solche unterirdischen Sammelstellen sollten für den Prinz Eugen Park dieses Jahr gebaut wer- den. Im Oktober kam aber die über- raschende Absage vom AWM. Die Errichtung der Unterflurcontainer würde eine Bezuschussung der priva- ten Entsorger darstellen. Das könne die Stadt nicht machen. Reichlich späte Erkenntnis, wenn man bedenkt, dass diese Entsorger schon seit vielen Jahren beauftragt sind. Die Abfallwirtschaft hat jetzt ein neues Konzept für die Wertstoffinseln er- arbeitet***. Mehr Kapazität, Leerung, Sauberkeit und Kommunikation soll es künftig geben. Es bleibt fraglich und spannend, wie dies im Quartier umgesetzt werden kann. Als Alterna- tive bleibt immer noch, die „Gelbe Tonne im Prinz Eugen Park“ als ein Modellprojekt zu starten. *** Wertstoffinseln in München: Ein Konzept für die Tonne – AZ, 23.10.2020 Foto und Text: Sascha Straub Anzeige
30 Cafe GeQo Ein Mann der Tarte? kreiert Oliver Lehmann schon jetzt in seinem „VerKuchslabor“, wie er die heimische Backstube nennt, Wie kommt man auf die Idee, ein Café zu so aufregende Tartes wie „Es- eröffnen? Noch dazu, wenn man eigentlich presso Cheesecake“, Chai-Tarte Fernsehredakteur ist? Oliver Lehmann (39) oder den „GeQo Official Cheese- hat sich mit dem Café GeQo „einen kleinen cake mit CI-Topping“ (weißer Traum“ erfülllt. Schokolade). Wer Glück hat, darf Es ist eine Herausforderung. Als Journalist mit schon mal probekosten. Veganer Hang zu gutem Essen hat Oliver Lehmann beruflich kommen bei diesen Kreationen übrigens oft Kochsendungen verantwortet. Doch jetzt auf einmal auch auf ihre Kosten. Chef eines Caféhauses werden? Eigentlich geht es dem Da aber auch altbewährte Familienrezepte oft un- „Mann der Tarte“, wie er sich selbst auf Instagram getauft übertroffen gut sind, wird Oliver Lehmann auch Hobby- hat, nicht nur um gutes Essen. Vielmehr soll das Café Bäcker*innen aus dem Prinz Eugen Park in die food-pro- GeQo als Quartiers-Café den Kontakt aller Bewohner*in- duction miteinbeziehen. „Eine Reihe von Personen haben nen des Prinz Eugen Parks fördern. Und dazu braucht man sich auch schon für Service und Backstube gemeldet“, jene flache Kuchen, die der Franzose „tarte“ nennt? freut er sich. Neben dem süßen Angebot soll es auch pi- Lehmann, der gebürtige Baden-Württemberger, der kante Sandwiches, Suppen und Salate geben: „Einfach, letztes Jahr mit seiner Familie in ein Genossenschaftshaus aber raffiniert und trotzdem erschwinglich“, lautet hier im neuen Stadtquartier gezogen ist, will sich absetzen von Lehmanns Devise. Und was dem neuen Café-Chef auch dem üblichen Bäckerprogramm mit den ewigen, trockenen wichtig ist: „Senioren sollen hier ebenso etwas zum Blechkuchen. Dabei freut er sich, dass ihn bei seinem ehr- Mittagessen finden wie junge Familien.“ geizigen Vorhaben seine Frau ebenso unterstützt wie viele Träger des Quartiers-Cafés am Maria-Nindl-Platz 5 ist nette Nachbarn, darunter ein sehr talentierter Profikoch die Quartiersgenossenschaft für den Prinz Eugen Park, kurz und eine gelernte Konditorin. Auch von ihnen inspiriert „GeQo“, nach der sich auch das Café benennt. Die will das
Deutschlands Nr. 1 für Anzeige Deutschlands Nr. 1 für Küchen mit Granit Deutschlands ist Nr. 1 für Café mit seinen knapp 100 qm zeit- Küchen mit Granit ist weise auch für Kurse und andere Ver- Küchen ganz in mit Granit Ihrer Nähe!ist anstaltungen nutzen. Also wird das ganz in Ihrer Nähe! Café so eine Art Dorfgasthaus? „Ich stamme selbst aus einem regelrech- ganz in Ihrer Nähe! Küchen mit Granit aus eigenem und Deutschlands größtem Granitwerk • 25 Jahre Küchen mit Granit aus eigenem und Deutschlands größtem Granitwerk • 25 Jahre dank Granit-Garantie * • Über 75 Granitsorten • Konkurrenzloser Dauerwerkspreis ten Kaff“, sagt Lehmann, „und ich Granit-Garantie Direktvertrieb Küchen * mit Granit• Über • Deutsche 75 Granitsorten Markengeräte aus eigenem • Konkurrenzloser größtemDauerwerkspreis zu Internetpreisen und Deutschlands • 0,– Euro Granitwerk dank Anzahlung • 25 Jahre Direktvertrieb Granit-Garantie• *Deutsche • Über 75Markengeräte Granitsorten •zu InternetpreisenDauerwerkspreis Konkurrenzloser • 0,– Euro Anzahlung dank habe das Dorfleben kennenge- Direktvertrieb • Deutsche Markengeräte zu Internetpreisen • 0,– Euro Anzahlung lernt, mit seinen Vorteilen und ** ** Nachteilen.“ Geborgenheit wol- ** le auch das Café GeQo vermit- teln, hier soll sich jeder wie in einem Dorfgasthaus wohlfühlen, doch ein gewisses städtisches, urba- nes Leben mit seinen vielfältigen kulturel- len Angeboten, schätzt der neue Wirt durchaus: Ein bisschen coole Urbani- tät solle es künftig auch im Café GeQo geben. Das Cafe GeQo öffnet am Ihr Werksstudio München-Messe: Sigmund-Riefler-Bogen 6 7. November seine Pforten Geöffnet: Di – Fr München-Messe: Ihr Werksstudio 10 – 19 Uhr, Sa 9 –Sigmund-Riefler-Bogen 15 Uhr 6 – wegen Corona alles IhrGeöffnet: Werksstudio Persönliche – Fr München-Messe: Di Terminvereinbarung: Sigmund-Riefler-Bogen 10 – 19 Uhr, Sa 9T:–015 89 / 99 72 70 00 Uhr 6 Geöffnet: Di –Terminvereinbarung: Persönliche Fr 10 – 19 Uhr, SaT:90–8915 Uhr / 99 72 70 00 erstmal to go! Persönliche Terminvereinbarung: T: 0 89 / 99 72 70 00 *Auf Produkte aus dem eigenen Granitwerk lt. unseren Garantiebestimmungen. **Quelle: Kundenzufriedenheitsumfrage Focus 26/19; www.deutschlandtest.de. Text: Beate Schley *Auf Produkte ausGmbH Küchenvertriebs dem eigenen Granitwerk Marquardt München,lt. Sigmund-Riefler-Bogen unseren Garantiebestimmungen. 6, 81829 München **Quelle: Kundenzufriedenheitsumfrage Focus 26/19; www.deutschlandtest.de. Fotos: Claus Fincke *AufKüchenvertriebs Produkte aus GmbH dem eigenen Granitwerk Marquardt München, lt. unseren Garantiebestimmungen. Sigmund-Riefler-Bogen 6, 81829 München **Quelle: Kundenzufriedenheitsumfrage Focus 26/19; www.deutschlandtest.de. Deutschlands Nr. 1 für Küchen mit Granit Küchenvertriebs GmbH Marquardt München, Sigmund-Riefler-Bogen 6, 81829 München Deutschlands Nr. 1 für Küchen mit Granit Deutschlands Nr. 1 für Küchen mit Granit
32 Kirchengemeinden Sozial – kreativ – christlich Die Evangelisch-Lutherische Immanuelkirche, deren ele- ganter heller Kirchenbau aus den 80er Jahren etwas ver- Die Kirchen im Umfeld des Prinz Eugen Park steckt in einer Siedlung von Ein- und Mehrfamilienhäusern liegt, hat vor einigen Jahren mit der evangelischen Naza- rethkirche in der Parkstadt Bogenhausen fusioniert. Viele kulturelle Veranstaltungen finden seitdem in der Nazareth- Einige Kirchtürme umgeben den Prinz Eugen Park. Sie ge- kirche statt. Die Immanuelkirche hat dafür neben der Kir- hören zu aktiven christlichen Gemeinden: Zu der Evange- che ein eigenes Jugendhaus aus den 60er Jahren und ei- lisch-lutherischen Gemeinde Immanuel Nazareth mit den nen Gemeindesaal, in dem auch der Posaunenchor probt. Teilkirchen Immanuel und Nazareth sowie der großen ka- Der Gemeindechor gestaltet soweit möglich immer wieder tholischen Gemeinde St. Emmeram. Etwas weiter entfernt Konzerte. In Corona-Zeiten wurde bzw. wird der Sonntags- vom Quartier, aber immer noch gut erreichbar, liegen die gottesdienst im Livestream übertragen. Für die diesjährige katholische Kirche St. Thomas und die evangelisch-lutheri- Adventszeit plant man einen „lebendigen Adventskalen- sche Vaterunserkirche. Im Folgenden Kurzporträts der Kir- der“ mit vielen Überraschungsaktionen. chen und ihrer Besonderheiten, von A bis Z, oder besser von E bis K. Ein gutes Verhältnis besteht zwischen Immanuel und der fußläufig erreichbaren Kirche St. Emmeram, die aufgrund ihrer relativ hohen Mitgliederzahl noch eine eigenständige katholische Gemeinde ist. Neben dem gelben Kirchenbau Und wer nicht soweit gehen will: in Basilika-Form aus den 30er Jahren des letzten Jahrhun- Sogar direkt im Prinz Eugen Park hat sich derts gibt es ein großes, modernes Gemeindezentrum, in eine christliche Gebetsgruppe gebildet, die dem vielfältige Aktionen stattfinden, auch gerade für Kin- sich über Glaubensgenossen freut der und Jugendliche. St. Emmeram zeichnet sich außerdem (gebet.pep@gmail.com). durch ein reiches musikalisches Leben aus, das von Grego- rianik über Gospel bis hin zu Klassik für jeden etwas bietet –
Kirchengemeinden 33 momentan ist das Musik- und Konzertleben aus Pande- Der katholische Gegenpart, St. Thomas, ein rechteckiger miegründen leider etwas eingeschränkt. Die traditionelle Betonbau, hinter Bäumen gelegen, ist auf den ersten Blick Fronleichnamsprozession umrahmt in der Regel der Posau- gar nicht als Kirche zu erkennen. Der an die im ersten Stock nenchor der Immanuelkirche wie auch den gemeinsamen gelegene, durch einen Aufzug erreichbare Kirche angebau- St. Martins-Umzug mit echtem Pferd. Zu St. Emmeram ge- te, runde Glasanbau beweist allerdings, dass es sich bei hören auch noch St. Nikolaus in Englschalking, eine Kirche, diesem Kirchenzentrum um ein architektonisch ungewöhn- deren Anfänge auf das Spätmittelalter zurückgehen und die liches Projekt handelt. Obwohl auch in St. Thomas ein rei- barocke Dorfkirche Philippus und Jakobus in Daglfing, ches eigenständiges Gemeindeleben blüht, ist die Gemein- de Teil des Pfarrverbands St. Thomas/St. Lorenz. Auch aus Die Evangelisch-Lutherische Vaterunserkirche ist eine St. Thomas werden an Sonn- und Feiertragen Gottesdiens- sogenannte „Wohnzimmerkirche“, bei der der eher kleine te im Livestream übertragen, außerdem bieten die Gemein- Kirchenraum durch mobile Trennwände zu erweitern ist. demitglieder eine (finanzielle) Corona-Nothilfe an. Einfalls- Hier befindet sich auch die zusammen mit St. Thomas reichtum zeigte man im Frühjahr auch bei dem sonst betriebene ökumenische Leihbücherei, die von einem üblichen Eine Welt-Verkauf. Da die Waren nicht im direkten ehrenamtlichen Mitarbeiterteam betreut wird. Zuguns- Kontakt verkauft werden konnten, entschloss man sich im ten dieser Bücherei soll im November ein Kochbuch mit Frühjahr, die Waren aus dem Eine-Welt-Verkauf nach Voran- „Lieblingsrezepten“ der Anwohner verkauft werden. Auf meldung zu liefern. Über das Pfarrbüro (Tel. 089-992 02 80) dem terrassenartigen, baumbestandenen Vorplatz der kann ein Termin mit Herrn Haimerl vereinbart werden, der Kirche – der auch für Rollstuhlfahrer über eine Rampe eine Sprechstunde zum Thema Behinderung anbietet. zugänglich ist – werden jeden Donnerstag Lebensmittel an bedürftige Mitbürger ausgegeben. Berechtigungsscheine, Nachbemerkung: Gerne berichten wir auch über andere können über Herrn Michael Stigler, Tel: 089-930 54 62 be- religiöse Gemeinschaften im Umfeld des Prinz Eugen kommen werden. Am ersten und dritten Advent dieses Parks. Bitte sprechen Sie bei Interesse an einer Bericht- Jahres soll hier außerdem ein kleiner Weihnachtsmarkt erstattung gerne die Redaktion an. stattfinden. Text: Beate Schley
Sie können auch lesen