2019 Veranstaltungen Juli bis Dezember - erwachsenenbildung-ekhn.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Veranstaltungen in diesem Heft sind chronologisch nach Datum geordnet. Eine thematische Übersicht sehen Sie rechts. Abkürzungen für Zielgruppen: Unsere Fortbildungen und Fachtage richten sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Im Einzelnen verwenden wir folgende Abkürzungen für die Zielgruppen: Pfarrer*innen (Pfr-n); Gemeindepädagog*innen (Gempäd); Ehrenamtlich Mitarbeitende (EhrAmt); Mitarbeitende in Erziehung und Bildung (Erz + Bi), in Seelsorge und Beratung (See + Be) und in Verwaltung und Sekretariat (Verw + Sekr); Inhaber*innen von Fach- und Profilstellen (Fach + Prof) Alle Veranstaltungen finden Sie auch im Internet, mit der Möglichkeit zur Online-Anmeldung: www.erwachsenenbildung-ekhn.de/veranstaltungen Viermal im Jahr informieren wir per Bildungspost mit einem Newsletter, den Sie kostenlos auf unserer Homepage abonnieren können. Sie können uns auch auf Facebook besuchen: facebook.de/erwachsenenbildung.ekhn Impressum: Halbjahresprogramm 2/2019 Erwachsenenbildung und Familienbildung Herausgegeben von: Zentrum Bildung der EKHN Erwachsenenbildung und Familienbildung Erbacher Str. 17 64287 Darmstadt Tel.: 06151 6690-190 Fax: 06151 6690-189 Mail: ebfb.zb@ekhn-net.de Internet: www.erwachsenenbildung-ekhn.de Redaktion: Heike Wilsdorf (verantw.), Tobias Albers-Heinemann Gestaltung: Piva & Piva, Darmstadt Druck: Lautertal-Druck Franz Bönsel GmbH Fotos: Adobe Stock: peshkova (Titel), ChenPG (S. 3), Thomas (S. 11), catalyseur7 (S. 14), supertramp8 (S. 18), Andrii IURLOV (S. 21), mariesacha (S. 24), patrick (S. 25), Kalim (S. 26), Stuart Miles (S. 29), pict rider (S. 30), Robert Kneschke (S. 31); Fotolia: BillionPhotos.com (S. 8), snyGGG (S. 35), Rawpixel.com (S. 36, 37), Julien Eichinger (S. 39), chagin (S. 44); iStock: Ellagrin (S. 38); pixabay.com: Gerd Altmann (S.12), S. 5; Claar-Kreh (S. 20); Czerwonka (S. 33)
Veranstaltungen nach Themen Seite Gesellschaft / Kultur / Philosophie #AUFSCHREI#METOO .. . . . . . . . . . . . . ............................................................................. 11 Solidarität mit Geflüchteten macht Kommunen stark. .............................. 14 Politische Teilhabe im Netz .. . . ............................................................................. 22 Lieber böse statt gut? Moralphilosophie und ihre Kritiker .. ...................... 24 Wie wir wurden, was wir sind. ........................................................................... 30 Kompetenzen für die Bildungspraxis Meine Lebensspuren entdecken und verstehen . .......................................... 3 Streifzüge durch mein Leben – Ein biografischer Schreibtag . . ................ 18 Ein Rucksack voller Geschichten und Ideen . ................................................. 21 Lebendige Gegenseitigkeit – Anstiftung zum Dialog ................................ 29 Kooperation konkret .. . . . . . . . . . . . . . . ............................................................................. 33 Medienpädagogik und digitale Bildung DiKiTal: #DigitaleKirche Talk . . . ............................................................................... 2 SMARTphone ENTDECKEN – und kompetent benutzen ............................. 4 Webinar: EEB-Talk – Netzwerken mit Twitter. . ................................................. 6 Webinar: EEB-Talk – 360 Grad Videos in der Bildungsarbeit ...................... 13 Webinar: EEB-Talk – HateSpeech und digitale Zivilcourage . .................... 16 Webinar: Buchvorstellung – Die Daten die ich rief! ..................................... 17 Webinar: EEB-Talk – innovative Gestaltung von Webinaren ..................... 19 Webinar: EEB-Talk – Makerspace – Lernen durch Machen . . ...................... 27 Webinar: EEB-Talk – FakeNews und Faktencheck . . ....................................... 28 Bildungsarbeit mit Familien Elternchance II .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................................................................. 34 Smartphone-Videos für die Öffentlichkeitsarbeit . . ........................................ 9 Alles nur Kultur? Umgang mit migrationsbedingter Pluralität ................ 12 Ideen-Mix zur Gestaltung der Feste im Kirchenjahr . . .................................. 20 Digitale Lebenskompetenz in und für Familien stärken ............................ 25 Gruppen leiten lernen in der Eltern-Kind-Arbeit .. .......................................... 7 Bildungsarbeit mit älteren Menschen Umbruch in der Seniorenarbeit . ....................................................................... 31 Kriegskinder und Kriegsenkel ............................................................................ 32 Bildung und Beratung vor Ort . ..................................................................... 35 Unser Angebot im Überblick . ........................................................................ 38 Virtuelle Lernangebote .. . . . . . ............................................................................. 39 Ihre Ansprechpartner*innen ......................................................................... 40 Hinweise zur Anmeldung . . . ............................................................................. 44 Allgemeine Vertragsbedingungen ............................................................. 45 Veröffentlichungen . . . . . . . . . . . . . . . ............................................................................. 46 Anmeldeabschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................................................................. 47 Wegbeschreibung .. . . . . . . . . . . . . . . . ............................................................................. 49 1
Jeden zweiten Freitag im Monat DiKiTal – #DigitaleKirche Talk Jeden zweiten Freitag im Monat treffen sich von 12.00 Uhr – 13.00 Uhr interessierte Menschen aus dem Bereich #digitaleKirche in einer offe- nen Videokonferenz, um in ungezwungener Atmosphäre über digitale Themen zu sprechen, die im Vorfeld von den Teilnehmenden selbst in den Talks oder über Twitter (#dikital) festgelegt werden. Es geht primär um den kollegialen Austausch, um Vernetzung aber auch darum, neue Tools und Methoden für die eigene Arbeit zu entdecken. Zielgruppe: Pfr-n, Gempäd, EhrAmt, Erz + Bi, See + Be, Verw + Sekr, Fach + Prof Leitung: Tobias Albers-Heinemann, Pfr. Lutz Neumeier Veranstaltungsort / Adresse: Die Teilnahme am DiKiTal ist mit einem Smartphone, einen Tablet oder einem Computer kostenlos per Video oder nur Audio möglich. Zugang unter https://talk.eeb-virtuell.de Uhrzeit: 12.00 – 13.00 Uhr Teilnahmebeitrag: kostenlos Link / weitere Informationen: https://eeb-virtuell.de/dikital/ 2
14. – 15. August 2019, Frankfurt Meine Lebensspuren entdecken und verstehen – Kreative Biografiearbeit und szenisches Spiel Unser Leben ist wie eine Schatztruhe: reich gefüllt mit wertvollen Ge- schichten, Einsichten, Erfahrungen und Erkenntnissen. Wir entdecken diese Schätze erst dann, wenn wir die Truhe öffnen und wahrnehmen was drinnen liegt. Mit kreativen Methoden der Biografiearbeit wollen wir dem eigenen Leben auf die Spur kommen und auf Schatzsuche ge- hen. Wir können damit Vergangenes erinnern, unseren Standort in der Gegenwart reflektieren und Perspektiven für die Zukunft entwickeln. Mit szenischem Spiel, Musik und Bewegung werden wir Ausdrucksfor- men einsetzen, die den ganzen Menschen schöpferisch mit einbezieht. Das biografische Material sind unsere eigenen Lebensgeschichten und Lebenserfahrungen, diese werden mit Verfahren des Szenischen Spiels (Ingo Scheller) collagenartig zusammen gefügt und gemeinsam gestaltet. Kreative Biografiearbeit als Methode kann in der sozialen und interkul- turellen Praxis sowie in der Bildungsarbeit zum Einsatz kommen. Das Seminar bietet die Möglichkeit, es selbst zu erfahren und in der Gruppe auszuprobieren. Zielgruppe: Pfr-n, Gempäd, EhrAmt, Erz + Bi, See + Be, Verw + Sekr, Fach + Prof Leitung: Elke Heldmann-Kiesel, Zentrum Bildung der EKHN; Christa Hengsbach, Theater- und Musikpädagogin, Fortbildnerin für Biografiearbeit und Szenisches Spiel in Praxisfeldern der Sozialen Arbeit und für Interkulturelle Biografiearbeit Veranstaltungsort / Adresse: Frankfurt, Diakonissenhaus Teilnahmebeitrag: 160 € (inkl. Verpflegung und Übernachtung) Die Teilnehmendenzahl ist auf 12 begrenzt. 3
August – Dezember 2019, Dekanate Vogelsberg, Nassauer Land, Dreieich, Kronberg, Bergstraße und Stadt Kassel SMARTphone ENTDECKEN – und kompetent benutzen Lernen Sie alles über Ihr Smartphone – mit Ihrem Smartphone! – Ein Angebot für Anfänger*innen, versierte Nutzer*innen und Fortgeschrit- tene rund um alltägliche Fragen der Smartphonenutzung und der Digitalisierung Die digitalen Technologien verändern rasant nicht nur unseren Alltag sondern die gesamte Gesellschaft. Früher nutzten wir mehrere Medien und Geräte – und das brauchte Zeit. Heute regeln wir unser Leben im Null-komma-nichts mit einem einzigen Gerät. So bequem und einfach die digitale Medienwelt für den Einen sein kann, so kompliziert er- scheint sie dem Anderen. Dazu kommen komplizierte technische Sachverhalte und Themen wie Datenschutz, Privatsphäre und Abzocke, die einen negativen Beigeschmack bei vielen Menschen hinterlassen. Dann lieber sich gar nicht mit dem Gerät beschäftigen, als etwas falsch zu machen … „SMARTphone-ENTDECKEN“ führt Sie Schritt für Schritt in die Welt Ihres Smartphones und der digitalen Kommunikation ein und gibt Ihnen das nötige Hintergrundwissen, um sich sicher in der digitalisierten Gesellschaft bewegen zu können. Smart Lernen über Videos und Treffen Ab dem 01.08.2019 lernen Sie zeitlich und örtlich unabhängig, nach Ihrem eigenen Interesse über die Projektwebsite smartphone-entde- cken.de. Informative Video-, Audio und Textbeiträge bringen Ihnen die grundlegenden Themen rund um ihr Smartphone bei und helfen Ihnen, eine Grundhaltung digitaler Kommunikation gegenüber zu entwickeln, die Sie online mit anderen Personen diskutieren können. An sechs Projektstandorten haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, in Vor-Ort-Terminen Ihr Wissen zu vertiefen und das Gelernte ganz praktisch auszuprobieren. Dazu gibt es informative Webinare und Videotalks, in denen Ihre Fragen aufgenommen werden. Die Teilnahme ist über Smartphone, Tablet, PC und sogar Telefon möglich. Alle Live-Termine werden aufgezeichnet, sodass Sie auch später hinein- schauen können. 4
August – Dezember 2019, Dekanate Vogelsberg, Nassauer Land, Dreieich, Kronberg, Bergstraße und Stadt Kassel Smarte Themen > Wie funktioniert eigentlich mein Smartphone: Betriebssysteme, Grundeinstellungen und -funktionen > Wie kommt es, dass ich am PC Werbung für Autoreifen angezeigt bekomme, wenn ich einen Tag zuvor über Smartphone danach gesucht habe? > Woher wissen soziale Netzwerke wie Facebook und YouTube, welche Inhalte sie mir empfehlen? > Wieso kann mein Smartphone mir Geschäfte in meiner Umge- bung vorschlagen, wenn noch nicht einmal ich selbst weiß, wo ich bin? > Und vieles mehr! Alle Infos, sowie Teilnahme- und ggf. Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter https://smartphone-entdecken.de. Smarte Projektstandorte > Dekanat Vogelsberg > Dekanat Nassauer Land > Dekanat Dreieich > Dekanat Kronberg > Dekanat Bergstraße > Stadtkirchenkreis Kassel, Seniorenreferat Termine Auftakttermine: 21.08.19, 19.00 Uhr (Dekanat Bergstraße) 26.08.19, 19.00 Uhr (Dekanat Dreieich) 27.08.19, 19.00 Uhr (Dekanat Nassauer Land) 28.08.19, 19.00 Uhr (Dekanat Vogelsberg) 29.08.19, 19.00 Uhr (Dekanat Kronberg) 03.09.19, 19.00 Uhr Kassel Die Termine für die Vor-Ort Veranstaltungen und die Webinare finden Sie unter smartphone-entdecken.de Online-Phase: 16.09. – 08.11.2019 „SMARTphone-ENTDECKEN“ ist eine Kooperation des Zentrums Bildung der EKHN und des Referats Erwachsenenbildung der EKKW. Es wird gefördert durch Mittel des Landes Hessen im Rahmen von Hessencampus 2019. Leitung: Tobias Albers-Heinemann 5
6. September 2019 Webinar: Netzwerken mit Twitter EEB-Talk mit Paula Nowak Twitter ist eines der beliebteren sozialen Netzwerke und bietet neben einer schnellen Kommunikation auch einen enorm hohen Netzwerk- charakter. In diesem EEB-Talk geht es um die Grundlagen von Twitter und die Potentiale hinsichtlich Netzwerkbildung und Kommunikation. Referentin: Paula Nowak, Studienleiterin mit dem Schwerpunkt Religi- onspädagogik und Mediendidaktik im Amt für kirchliche Dienste in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Zielgruppe: Pfr-n, Gempäd, EhrAmt, Erz + Bi, See + Be, Verw + Sekr, Fach + Prof Leitung: Tobias Albers-Heinemann Referentin: Paula Nowak Veranstaltungsort / Adresse: Die Teilnahme am Webinar ist mit einem Smartphone, einen Tablet oder einem Computer per Video oder nur Audio möglich. Zugang unter https://talk.eeb-virtuell.de Uhrzeit: 10.00 – 11.00 Uhr 6
14. September – 09. November 2019 Gruppen leiten lernen in der Eltern-Kind-Arbeit – Online-Fortbildung Die Leitung von Eltern-Kind-Angeboten ist eine interessante und an- spruchsvolle Aufgabe. Ziel dieser Online-Fortbildung ist es, die dafür notwendigen Kompetenzen zu erwerben. Neben inhaltlichen Grund- lagen werden methodische Fähigkeiten vermittelt, die Sicherheit bei der Durchführung von Gruppen und offenen Treffs geben. Die Online-Fortbildung ist eine Kombination aus Präsenzveranstaltung und Online-Seminar, d. h. Sie können unabhängig von Zeit und Ort in Ihrem individuellen Lerntempo arbeiten. Sie erhalten methodisch- didaktisch multimedial aufbereitetes Lernmaterial, das Sie selbstständig bearbeiten. Dabei werden Sie fachlich begleitet. Ablauf > Auftaktveranstaltung 14.09.2019, 09.30 – 16.30 Uhr, Hoffmanns Höfe Frankfurt: Kennenlernen der Gruppe, Erläuterung des Ablaufs und der Arbeitsmethoden > Online-Phase 8 Wochen -– Bearbeitung von Texten und Videos im eigenen Tempo, Gruppenarbeitsphasen, Webinar. Arbeitsaufwand 5 – 6 Std. / Woche > Abschlussveranstaltung 09.11.2019, 9.30 – 16.30 Uhr, Hoffmanns Höfe Frankfurt: Reflexion der Online-Fortbildung und Zertifikatsübergabe 7
14. September – 16. November 2019 Inhalte > Grundlagen der Bindungstheorie – Signale des Babys verstehen – positive Interaktion mit dem Kind unterstützen > Grundlagen der kindlichen Entwicklung > Beobachtung als Element in der Eltern-Kind-Gruppe > Wie moderiere ich eine Gruppe? Rolle der Kursleitung – Regeln – Abläufe – Unterschiedliche Anforderungen bei der Begleitung offener Treffs und Gruppen Die Teilnahme an diesem Seminar erfordert PC / Laptop und keinerlei spezielle Vorkenntnisse. Bei technischen Fragen steht Ihnen jederzeit ein Experte zur Verfügung Dies ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem Zentrum Bildung der EKHN und der Abteilung Familien und Generationen im Bistum Limburg Zielgruppe: Leitungen von Eltern-Kind-Angeboten (Eltern-Kind- Gruppen, offene Eltern-Kind-Treffen, Elterncafés u. Ä.) Leitung: Paula G. Lichtenberger Referentin: Anja Dürringer Veranstaltungsort / Adresse: Frankfurt / online Teilnahmebeitrag: 150 € für Hauptamtliche, 110 € für Ehrenamtliche 8
14. September 2019, Frankfurt Smartphone-Videos für die Öffentlichkeitsarbeit Von der Aufnahme zum fertigen Schnitt Für die Öffentlichkeitsarbeit im Internet werden immer häufiger Videos eingesetzt. Damit lässt sich lebendig und anschaulich für Angebote werben, z. B. in sozialen Netzwerken oder auf Videoplattformen. Das Smartphone als ständiger Begleiter ist ein naheliegendes Werk- zeug, um solche Videos herzustellen. Aber wie gelingt es, damit Videos zu erstellen, die auch für andere spannend sind? In diesem Workshop lernen Sie die Prinzipien guter Videogestaltung und ihre Umsetzung mit dem Smartphone kennen. Neben der theore- tischen Erschließung üben Sie unmittelbar praktisch das Drehen und Schneiden eines Videoclips mit ihrem Smartphone. Damit sind viele Chancen gegeben, breit für Ihre Angebote zu werben. 9
14. September 2019, Frankfurt INHALT: Einführung: > Filmidee und ihre Umsetzung > Das Handy als Videokamera: Vorteile und Limitierungen Filmische Grundlagen: > Filmzeit und erzählte Zeit > Bildausschnitt (Kadrierung) > Anschlüsse und Schnittfolgen Im Set: Drehen einer Einstellung: > Licht (Parameter und Lichtgestaltung) > Kamera (Eigenschaften und Optionen) > Grip (Stativ, Gimbal und Co.) > Ton Übungen in Kleingruppen > Erstellen einer Filmidee, szenische Umsetzung > Drehen von Einstellungen > Montage der Einstellungen zu einem Videoclip Screening und Feedback zum Material Bitte zum Kurs mitbringen: Smartphone mit installierter Videoschnitt-App. Es wird empfohlen, sich vorab mit der App vertraut zu machen. Zielgruppe: Mitarbeitende in Familienbildungsstätten, Familien- zentren, Kitas, Schulen, Beratungsstellen und andere Einrichtungen oder Arbeitsfeldern Leitung: Paula G. Lichtenberger Referent: Manfred Lustig, Bildungswissenschaftler, LustigLernen – Bildungskonzepte und Medien Veranstaltungsort / Adresse: Ev. Familienbildung Frankfurt Uhrzeit: 09.30 – 16.30 Uhr Teilnahmebeitrag: 45 € inkl. Tagungsgetränke, ohne Mittagessen Link / weitere Informationen: https://www.erwachsenenbildung- ekhn.de/veranstaltungen/ 10
18. September 2019, Frankfurt #AUFSCHREI#METOO Gewalt in Beziehungen Podiumsdiskussion 2017 schlug die #MeToo-Debatte in den USA wie auch in Europa hohe Wellen. Opfer sexueller Gewalt, die sich nicht länger verstecken woll- ten, machten ihre Erlebnisse wie auch die Identität der Täter öffent- lich. Auf der anderen Seite haben weltweit immer mehr autoritäre Politiker Erfolg, die mit sexistischen Äußerungen auftreten. Wie passt das zusammen? Wie sind diese Entwicklungen einzuschätzen, und was haben sie miteinander zu tun? Zielgruppe: Pfr-n, Gempäd, EhrAmt, Erz + Bi, See + Be, Verw + Sekr, Fach + Prof Leitung: Elena Barta, Anita Gimbel-Blänkle, Christian Kaufmann, Prof. Dr. Lukas Ohly, Dr. Gerhard Schreiber, Gabriele Wenner, Dr. Christiane Wessels Veranstaltungsort / Adresse: Evangelische Akademie Frankfurt Römerberg 9, 60311 Frankfurt/M. Uhrzeit: 19.00 – 21.00 Uhr Teilnahmebeitrag: Eintritt frei Mitveranstalter: Amt für multikulturelle Angelegenheiten Arbeitskreis Gender der Evangelischen Akademie Frankfurt Frauenreferat Stadt Frankfurt Zentrum Bildung der EKHN 11
19. September 2019 Alles nur Kultur? Umgang mit migrationsbedingter Pluralität in Familien Heute sind Erziehungsmodelle und Bildungserfahrungen sowie Sozial- kompetenzen und Kommunikationsfähigkeiten von Eltern zunehmend sehr verschieden. Hinzu kommen unterschiedliche kulturelle Prägun- gen von Familien, die diese Vielfalt noch verstärken. Für pädagogische Fachkräfte ist die Zusammenarbeit mit Familien auf diesem Hintergrund eine zunehmend anspruchsvolle Aufgabe. In den Blick zu nehmen ist sowohl die eigene kulturelle Prägung als auch die der Familien. Eine Rolle spielen aber auch andere Faktoren wie eigene und kollektive Vorurteile, asymmetrische Machtverhältnisse sowie verschiedene For- men der Ausgrenzung. Missverständnisse, Irritationen oder Konflikte sind meistens einem Zusammenspiel all dieser Elemente geschuldet. Die Fortbildung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihren Blick auf interkulturelle Situationen zu schärfen. Durch inhaltliche Inputs, biografische und berufliche Selbstre- flexion und Interaktionsübungen werden konkrete Praxiserfahrungen aus der Arbeit mit Familien neu beleuchtet und mögliche Handlungsstrategien diskutiert. Zielgruppe: Pfr-n, Gempäd, Mitarbeitende in Familienzentren, Familienbildungsstätten, Mehrgenerationenhäusern, regionalen Diakonischen Werken, Kirchengemeinden und Dekanaten Leitung: Paula G. Lichtenberger, Zentrum Bildung Paola Fabbri Lipsch, Zentrum Ökumene Referentin: Paola Fabbri Lipsch Veranstaltungsort / Adresse: Zentrum Ökumene der EKHN und EKKW, Praunheimer Landstraße 206, 60488 Frankfurt Uhrzeit: 09.30 – 16.00 Uhr Teilnahmebeitrag: 45 € inkl. Tagesverpflegung Link / weitere Informationen: https://www.erwachsenenbildung- ekhn.de/veranstaltungen/events/detail/alles-nur-kultur/ 12
20. September 2019 Webinar: 360 Grad Videos in der Bildungsarbeit EEB-Talk mit Katrin Schlör Barrieren überwinden, Teilhabe gestalten: Das sind zwei der Verspre- chen digitaler Medien. 360 Grad-Videos bieten, insbesondere in Verbin- dung mit VR-Brillen, innovative Möglichkeiten der Dokumentation und Präsentation von Sozialräumen. Seit März 2019 bringt das Projekt „Virtuell Barrierefrei“ über die Produkti- on und Rezeption von 360-Grad-Videos Studierende der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg (Campus Reutlingen), Menschen mit körper- lichen und/oder räumlichen Einschränkungen sowie die Bevölkerung in und um Reutlingen in den kreativen Austausch über Medienbildung einerseits und Barrierefreiheit andererseits. In diesem EEB-Talk gibt Prof. Dr. Katrin Schlör Einblick in erste Er- gebnisse des Projekts, teilt ihre Erfahrungen im Schnittfeld von 360 Grad-Videos und aktiver Medienarbeit und gibt Tipps für die eigene Umsetzung ähnlicher Vorhaben. Zielgruppe: Pfr-n, Gempäd, EhrAmt, Erz + Bi, See + Be, Verw + Sekr, Fach + Prof Leitung: Tobias Albers-Heinemann Referentin: Prof. Dr. Katrin Schlör Veranstaltungsort / Adresse: Die Teilnahme am Webinar ist mit einem Smartphone, einen Tablet oder einem Computer per Video oder nur Audio möglich. Zugang unter https://talk.eeb-virtuell.de Uhrzeit: 10.00 – 11.00 Uhr Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Infos: https://webinar.eeb-virtuell.de 13
23. September 2019, Frankfurt Solidarität mit Geflüchteten macht Kommunen stark. Fachtag für politisch Engagierte Um eine werteorientierte Flüchtlings- und Migrationspolitik in der Europäischen Union steht es nicht gut. Zu sehr dominieren Abschot- tung („Festung Europa“) und nationale Eigeninteressen. Aber es gibt auch Initiativen, die Anlass zur Hoffnung geben. Sie setzen auf die Stärkung von Solidarität und Partizipation vor Ort – in Städten und Gemeinden. Eine dieser Initiativen ist das Netzwerk „Solidarity City“, das sich dafür einsetzt, dass alle Menschen unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus Zugang zu all dem haben, was eine Stadt bietet: eine Grundversorgung, kulturelle Teilhabe, Bildung etc. An diesem Fachtag wollen wir uns intensiv mit verschiedenen Konzep- ten einer solidarischen Stadt / Gemeinde auseinandersetzen. In zwei fachlichen Inputs werden die Grundgedanken verschiedener Konzepte und Vorschläge aus der Perspektive der Forschung zur Stärkung von Kommunen im Rahmen der Flüchtlingsaufnahme skizziert. Im Zentrum des Praxisteils des Fachtags steht die Frage, welchen Gestaltungsraum es für eine sozialere, solidarischere und partizipati- vere Stadt und Gemeinde gibt. Dazu werden im Rahmen eines World Cafes viele interessante Informationen, Möglichkeiten zum Erfahrungs- austausch und Anstöße für politische Allianzen geboten. Vier hessische Städte und eine Gemeinde stellen ihre Erfahrungen, Strategien und zukünftigen Planungen vor. 14
23. September 2019, Frankfurt Ablauf 09:45 Ankommen bei Kaffee, Tee und Plätzchen 10:00 Begrüßung und Kennenlernen 10:15 Solidarische Städte in Europa Dr. Stefanie Kron (Rosa Luxemburg Stiftung, Berlin) 11:15 Pause Handlungsempfehlungen für eine stärkere Rolle der 11:30 Kommunen in der Flüchtlings- und Asylpolitik Prof. Dr. Hannes Schammann (Universität Hildesheim) 12:30 Mittagspause 13:30 World Cafe Solidarische Städte und Kommunen in Hessen – fünf Beispiele 16:00 Abschluss: Diskussion im Fishbowl 16:30 Ende Zielgruppe: Pfr-n, Gempäd, EhrAmt, Erz + Bi, See + Be, Fach + Prof, die organisierte Zivilgesellschaft (Initiativen, Kirche und Diakonie, Gewerkschaften, NGO´s …), politische Repräsentant*innen, Verwaltung (Kommune / Stadt) Leitung: Frank Appel, Paola Fabri-Lipsch, Sabine Striether, Hildegard Niebch, Dr. Christiane Wessels Referent*in: Dr. Stefanie Kron (Rosa Luxemburg Stiftung, Berlin), Prof. Dr. Hannes Schammann (Universität Hildesheim) Veranstaltungsort / Adresse: Amt für multikulturelle Angelegenheiten (AmkA) Mainzer-Landstraße 293 60326 Frankfurt Uhrzeit: 10.00 – 17.00 Uhr Teilnahmebeitrag: 10 € für Ehrenamtliche, 25 € für Hauptamtliche (inkl. Getränke und Mittagsimbiss) Anmeldung: Martina Schreiber, Zentrum Ökumene der EKHN und der EKKW, Praunheimer Landstraße 206, 60488 Frankfurt, 069 976518-53, Fax 069 97651859, schreiber@zentrum-oekumene.de 15
9. Oktober 2019 Webinar: HateSpeech und digitale Zivilcourage EEB-Talk mit Timo Versemann Mit dem Projekt NetzTeufel begegnen wir Hass im Netz (hateSpeech) aus christlicher Perspektive. Ausgangspunkt für unsere Arbeit ist eine Social-Media-Analyse, in der wir uns Kommentare auf christlichen Facebookseiten näher angeschaut haben. Dabei stand die Frage im Fokus: Welche christlichen Erzählungen finden sich in menschenfeind- lichen Kommentaren wieder? Als verbindendes Element hat sich dabei die Konstruktion von Angstbildern herausgestellt, von Bürgerkriegs- bis hin zu Endzeitszenarien. Der rote Faden in den diskriminierenden Kommentaren war dabei weniger offen formulierter Hass, sondern das Schüren von Ängsten vor Muslimen, Homosexuellen oder dem „Genderwahnsinn“ und die dabei entstehende Konstruktion von Feindbildern. #hopeSpeech Wenn das Problem nicht ausschließlich in der Emotion des Hasses liegt, muss die Antwort darauf komplexer sein als Liebe oder auch nur „Habt euch lieb!“ zu entgegnen. Mit dem Kunstwort #hopeSpeech bezeichnen wir die Suche nach christlichen Alternativen, die der Diskri- minierung von Menschen und Gruppen im Netz standhalten. Es geht dabei nicht nur darum, Hoffnung auf die Gestaltbarkeit gesellschaftli- cher Prozesse zu stärken, sondern vor allem auf die Gestaltbarkeit von online Kommunikation. Mit neuen Seminarformaten, frei zugängliche Bildungsmaterialen und Vernetzungsangeboten versuchen wir einen kirchlichen Beitrag für eine digitale Zivilgesellschaft zu leisten. Timo Versemann ist Evangelische Theologe und leitet das Projekt NetzTeufel an der Evangelischen Akademie zu Berlin Zielgruppe: Pfr-n, Gempäd, EhrAmt, Erz + Bi, See + Be, Verw + Sekr, Fach + Prof Leitung: Tobias Albers-Heinemann Referent: Timo Versemann Veranstaltungsort / Adresse: Die Teilnahme am Webinar ist mit einem Smartphone, einen Tablet oder einem Computer per Video oder nur Audio möglich. Zugang unter https://talk.eeb-virtuell.de Uhrzeit: 19.00 Uhr Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Link / weitere Informationen: https://webinar.eeb-virtuell.de 16
14. Oktober 2019 Webinar: Die Daten die ich rief! Buchvorstellung mit Katharina Nocun Aktuell zum Facebook-Datenskandal: Wissen Konzerne alles über uns und sind wir wirklich so berechenbar? Diese Frage kann Katharina Nocun mit einem klaren „Absolut!“ beant- worten. Denn wir lassen uns nur allzu gern Bücher, Reisen und poten- zielle Partner vom Internet empfehlen. Großkonzerne wie Google und Facebook nutzen unsere Daten, um Millionen-Umsätze zu generieren. Banken, Firmen und Behörden nutzen Algorithmen, um unsere Zu- kunft vorherzusagen. Und Geheimdienste wetteifern darum, wer uns am effektivsten überwacht und durch-leuchtet. Denn wer uns am besten kennt, kann uns manipu- lieren und uns das Geld aus der Tasche ziehen. Katharina Nocun stellt in diesem Webinar Ihr Buch „Die Daten, die rief“ vor und zeigt anhand vieler Beispiele, warum wir uns vor der Geldgier der Konzerne und dem Überwachungswahn staatlicher Behörden schützen müssen. Zielgruppe: Pfr-n, Gempäd, EhrAmt, Erz + Bi, See + Be, Verw + Sekr, Fach + Prof Leitung: Tobias Albers-Heinemann Referentin: Katharina Nocun Veranstaltungsort / Adresse: Die Teilnahme am Webinar ist mit einem Smartphone, einen Tablet oder einem Computer per Video oder nur Audio möglich. Zugang unter https://talk.eeb-virtuell.de Uhrzeit: 19.00 Uhr Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Link / weitere Informationen: https://webinar.eeb-virtuell.de 17
17. Oktober 2019, Darmstadt Streifzüge durch mein Leben – Ein biografischer Schreibtag Wir streifen durch unser Leben, lassen unseren Blick schweifen. Neugie- rig wie ein Kind, bleiben wir hier und da interessiert stehen, etwas hat unsere Aufmerksamkeit erweckt, wir schauen genauer hin. Unterwegs im eigenen Leben sind wir uns selbst auf der Spur, unseren Lebensge- schichten, unseren Lebensschätzen. Als Schatzsucher und Schatzsuche- rinnen gehen wir mit offenen Sinnen auf Entdeckungstour. Wir lassen uns anregen und locken von dem, was uns entgegenkommt oder am Wegesrand auftaucht. In dieser spie- lerischen und achtsamen Haltung nähern wir uns dem Leben und dem Schreiben. Mit kreativen Schreibim- pulsen suchen wir Plätze und Orte der Kindheit auf, streifen mit unseren Gedanken durch die Zeit, begeg- nen Menschen, die wichtig für uns waren oder immer noch sind. Wir nehmen das Gelebte wertschätzend in den Blick und halten Ausschau nach dem, was noch gelebt werden will. Schreibend finden wir unsere eigenen Bilder und Worte, experimen- tieren mit verschiedenen Formen und Ausdrucksweisen, entdecken uns in den eigenen und den Geschichten der anderen. Es geht nicht um den perfekten Schreibstil, den formvollendeten Text, wir wollen mit dem Schreiben Leben zur Sprache bringen. Alles, was wir miteinan- der teilen, beruht auf Freiwilligkeit. Indem wir uns auf das ausrichten, was gut für uns war und was gut geworden ist, aktivieren wir unsere Ressourcen und stärken uns selbst. Zielgruppe: Pfr-n, Gempäd, EhrAmt, Erz + Bi, See + Be, Verw + Sekr, Fach + Prof Leitung: Elke Heldmann-Kiesel, Zentrum Bildung der EKHN Veranstaltungsort / Adresse: Darmstadt, Evangelisches Forum – Das Offene Haus Uhrzeit: 10.00 – 17.00 Uhr Teilnahmebeitrag: 45 € (inkl. Getränke und Verpflegung) Die Teilnehmendenzahl ist auf 12 begrenzt. 18
18. Oktober 2019 Webinar: Innovative Gestaltung von Webinaren EEB-Talk mit David Röthler Webinare werden im Bildungsbereich immer beliebter. Sie beseitigen geographische Distanzen und ermöglichen Teilhabe an Bildung, Begegnung und Vernetzung. Durch den Einsatz spezieller Hard- und Software können Webinare jedoch deutlich erweitert werden. Mit Smartphones, Tablets, fernsteuerbaren Kameras, Drohnen oder Tele- präsenzrobotern eröffnen sich neue Perspektiven, die eine Liveüber- tragung von Natur-Exkursionen, Museums- oder Betriebsbesuchen zulassen. In diesem Webinar wird die genannte Hardware demonst- riert. Gemeinsam wollen wir überlegen, wie Webinare mit einer Reihe innovativer Lösungen attraktiver werden können. David Röthler ist Jurist, Unternehmensberater, Universitätslehrbeauf- tragter, Erwachsenenbildner. Seit 20 Jahren beschäftigt er sich intensiv mit Gesellschaft und Internet, er hat Lehraufträge an Universitäten in Österreich und Deutschland; Themen: Journalismus, Politik, Bildung, Europäische Bildungspolitik. Zielgruppe: Pfr-n, Gempäd, EhrAmt, Erz + Bi, See + Be, Verw + Sekr, Fach + Prof Leitung: Tobias Albers-Heinemann Referent: David Röthler Veranstaltungsort / Adresse: Die Teilnahme am Webinar ist mit einem Smartphone, einen Tablet oder einem Computer per Video oder nur Audio möglich. Zugang unter https://talk.eeb-virtuell.de Uhrzeit: 10.00 – 11.00 Uhr Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Link / weitere Informationen: https://webinar.eeb-virtuell.de 19
26. Oktober 2019, Friedberg Alle Jahre wieder: Ideen-Mix zur Gestaltung der Feste im Kirchenjahr Die Feste im Kirchenjahr mit Kleinkindern in der Eltern-Kind-Gruppe oder in der Familie zu gestalten stellt immer eine ganze besondere Herausforderung dar. An diesem Fortbildungstag werden wir uns eingehend damit beschäftigen, wie schon ganz kleine Kinder in der Oster- oder Advents- und Weihnachtszeit sowie Erntedank und Sankt Martin erste religiöse Erfahrungen machen können. Neben Theorieeinheiten bekommen Sie eine Fülle von Ideen zur Gestaltung und es werden viele praktische Dinge ausprobiert: kleine Rituale, Lieder singen und gestalten, Finger- und Bewegungsspiele durchführen, kleine Geschichten erzählen und einfachste Tischpup- penspiele anschauen. Es werden Bastel- und Gestaltungsmöglichkei- ten gezeigt, die auch schon mit ganz kleinen Kindern durchführbar sind. Passend zum Thema steht ein Büchertisch zum Anschauen bereit. Die Teilnehmenden werden fest- stellen: mit ganz einfach zu übernehmenden Elementen, dazu gehören Lieder, Fingerspiele, Tischpup- penspiele, Bastelvor- schläge und vieles mehr, lässt sich vieles in der Eltern-Kind-Gruppe überraschend leicht gestalten Zielgruppe: Leitungen von Eltern-Kind-Gruppen in Kirchengemein- den, Familien-Bildungsstätten, Familienzentren u. a. Leitung: Paula G. Lichtenberger, Zentrum Bildung der EKHN Referentin: Martina Liebendörfer, Sozialpädagogin, Referentin für Frühpädagogik und frühkindliche religiöse Bildung Uhrzeit: 09.30 – 16.30 Uhr Teilnahmebeitrag: 45 € (inkl. Getränke und Verpflegung) Anmeldung: frühzeitige Anmeldung empfohlen 20
28. – 30. Oktober 2019, Hofheim (Taunus) Ein Rucksack voller Geschichten und Ideen Kreative Methoden der Biografiearbeit Unser Lebensrucksack ist reich gefüllt mit Erfahrungen und Erinnerun- gen, mit Ressourcen und Träumen. Jede Menge Geschichten gibt es dazu zu erzählen. Mit kreativen Methoden können wir uns spielerisch Zugang verschaffen zu dem, was uns im Leben nährt und stärkt. Provi- ant für Seele, Geist und Körper. Nicht nur im Sitzen, auch im Gehen und im Stehen entdecken wir, was uns im Leben bewegt und was wir noch bewegen wollen. Wir lassen uns von ganzheitlichen Methoden inspirieren und mit allen Sinnen ansprechen. Wir nehmen unterschiedliche Blickwinkel ein und experi- mentieren mit verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten. An den drei Seminartagen steht das praktische Tun im Mittelpunkt. Wir erleben Methoden der Biografiearbeit, erfahren ihre Wirkung, reflektie- ren und variieren sie für unsere Zielgruppen und das eigene Arbeits- feld. Am Schluss des Seminars haben wir nicht nur einen Rucksack voller Geschichten, sondern auch einen Rucksack voller Ideen. Kreative Ideen, wie wir das Leben zum Thema machen. Zielgruppe: Pfr-n, Gempäd, EhrAmt, Erz + Bi, See + Be, Fach + Prof Leitung: Elke Heldmann-Kiesel, Zentrum Bildung der EKHN; Susanne Hölzl, M.A., Erwachsenenbildnerin, Coach und Trainerin für Biografiearbeit (http://www.zuendhoelzl.eu/ Veranstaltungsort / Adresse: Hofheim (Taunus), Exerzitienhaus Uhrzeit: 14.00 (28. Oktober) – 16.00 Uhr (30. Oktober) Teilnahmebeitrag: 240 € (inkl. Unterkunft und Verpflegung) Die Teilnehmendenzahl ist auf 12 begrenzt. 21
4. bis 29. November 2019 Politische Teilhabe im Netz Ein offenes und kostenloses Lern- und Beteiligungsangebot im Internet Vier Wochen mit vier Themen und mit vier interessanten Personen. Das ist das Grundprinzip dieses sogenannten MOOC (Massive Open Online Kurs). Das kostenfreie Angebot richtet sich an politisch Interessierte und Engagierte, die sich mit den Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung für eine demokratische Gesellschaft auseinandersetzen wollen. Wir haben vier zentrale Themen der politischen Teilhabe identifiziert und Menschen bzw. Organisationen ausgesucht, die diese exempla- risch vertreten und ihre eigenen Erfahrungen mit politscher Teilhabe und den Möglichkeiten des digitalen Raums gemacht haben. Als Teilnehmer*in am MOOC erhalten Sie viele interessante Informa- tionen und Impulse. Sie können Wissen erwerben, den Umgang mit digitalen Medien erproben und sich mit den Referent*innen und anderen im Netz austauschen. 1. Woche: Zivilgesellschaftliches Engagement Pulse of Europe, „Fridays for Future“, „Gelbwesten“ in Frankreich oder Pegida – sie alle sind aktuelle Beispiele für das breite Spektrum zivilge- sellschaftlichen Engagements mit sehr unterschiedlichen Intentionen. Welche Rolle spielt hier die Begegnung von Angesicht zu Angesicht? Welche Bedeutung hat das Internet für zivilgesellschaftliches Engage- ment in Zukunft? Lässt sich damit eine neue politische Öffentlichkeit etablieren? Wo liegen die Stärken der jeweiligen Strategie? Und wie lassen sich analoge und digitale Strategien sinnvoll verknüpfen? Jens Crueger hat in seiner beruflichen Praxis als Politikberater mit diesen Fragen zu tun. Außerdem hat er Erfahrungen sowohl in der parlamen- tarischen Arbeit als auch in Bürgerbewegungen. 2. Woche: Bürgerbeteiligung – Open Government Wie können digitale Medien zu einem Mehr an Bürgerbeteiligung, Gleichberechtigung und Offenheit beitragen? Was muss dazu passie- ren? Wie funktioniert Online-Beteiligung konkret? Gereon Rahnfeld ar- beitet für die Organisation „Liquid Democracy“, die es sich zur Aufgabe 22
gemacht hat, starre Strukturen zu verflüssigen, welche eine Demokratie beschränken. Dazu sind bereits eine Reihe von Online Beteiligungsin- strumenten entwickelt worden, die er präsentiert und die auch in der MOOC-Woche erprobt werden können. 3. Woche: Schreckgespenst Populismus Das Netz ist auch ein Ort für die schnelle Verbreitung von einfachen Antworten auf schwierige Fragen und wird damit zum Tummelplatz für Populisten. Populistisch – was ist das eigentlich? Ist Populismus per se eine Gefahr für die Demokratie? Inwiefern verweist er mitunter auch auf vernachlässigte Probleme? Wie benutzen die Neuen Rechten in Europa, wie z. B. die „Identitären“, populistische Muster? Und Welche Rolle spielen dabei die neuen Medien? Der Journalist Manuel Gogos hat auf Reisen durch Europa seine ganz eigenen Erfahrungen mit diesen Phänomen gemacht. Er liefert interessante Einsichten und lädt ein zur Debatte. 4. Woche: Individualität – Privatheit – Geheimnis Das Netz bietet vielen Menschen die Möglichkeit sichtbar und hörbar zu werden mit ihren Anliegen. Das bedeutet aber auch, angreifbar zu werden. Wieviel gebe ich von mir im Netz preis? Wie gehe ich mit mas- siven Anfeindungen um? Die Journalistin Kübra Gümüsay hat als eine der Mitbegründerinnen der Hashtags „#SchauHin“ und „#ausnahmslos“ deutlich Position bezogen gegen Rassismus und Sexismus und damit Zivilcourage bewiesen. Sie hat aber dabei auch erfahren müssen, was es bedeutet, Anfeindungen und Hass im Netz ausgeliefert zu sein. Hier können Sie sich kostenfrei anmelden: MOOC – Politische Teilhabe https://www.oncampus.de/politische_Teilhabe Weitere Informationen zum Projekt unter www.bildung-netz-politik.de. Gefördert aus Mitteln des Landes Hessen im Rahmen des Weiterbildungspakt Zielgruppe: Politisch Interessierte und Engagierte, die sich mit den Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung für eine demokratische Gesellschaft auseinander setzen wollen Leitung: Christiane Wessels, Gunter Böhmer, Steffen Wachter, Karin Schmid Referent*in: Jens Crueger, Gereon Rahnfeld, Manuel Gogos, Kübra Gümüsay Veranstaltungsort / Adresse: Online-Angebot 23
5. November 2019, Darmstadt Lieber böse statt gut? Moralphilosophie und ihre Kritiker Die Moralphilosophie stand schon immer unter dem Verdacht, von Menschen etwas zu verlangen, was diese entweder gar nicht leisten können oder gegen ihre Interessen verstößt. Warum also moralisch sein? Sind nicht Moralprinzipien nur die Produkte subjektiver Stand- punkte, oder von Erziehung, von gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten – und deshalb nicht verallgemeinerungsfähig? Sind sie vielleicht sogar nur die Verschleierung von ganz anderen Interessen – etwa der Privilegierten, die sich vor den Ohnmächtigen schützen wollen, oder der Schwachen, die den Stärkeren ihre Überlegenheit neiden? Ist Moral nicht überhaupt ein Selbstbetrug, wenn jeder Mensch natürlicherweise zuerst nach seinem Vorteil strebt? Sind „Gut und Böse“ sinnlose Kategorien, weil das menschliche Handeln durch genetische Veranlagung bestimmt wird, nicht durch Vernunft und freien Willen? Der philosophische Studientag beschäftigt sich mit den Zweifeln an der Ethik und ihren Chancen. Zielgruppe: Pfr-n, Gempäd, EhrAmt, Erz + Bi, Fach + Prof Leitung: Dr. Geert Hendrich, Dozent für Philosophie Veranstaltungsort / Adresse: Das Offene Haus, Ev. Forum, Rheinstraße 31, Darmstadt Uhrzeit: 10.00 – 16.00 Uhr Teilnahmebeitrag: 40 € 24
7. November 2019, Mainz Digitale Lebenskompetenz in und für Familien stärken – Barcamp für Multiplikator*innen in der Eltern- und Familienbildung Nochmal schnell die Mails oder Whatsapps lesen, noch schnell das nächste Level fertig spielen – digitale Medien sind aus dem Lebens- alltag von Groß und Klein nicht mehr wegzudenken. Sie prägen zunehmend den Familienalltag Egal ob Kind, Jugendlicher oder Erwachsener – wir werden eine digitale Lebenskompetenz entwickeln müssen, die es uns ermög- licht, mit den neuen, digitalen und sozialen Medien gerade auch im Familienalltag verantwortlich und selbstbestimmt umzugehen und diese kompetent zu nutzen. Hierbei ist es Aufgabe der pädagogischen Fachkräfte, Eltern und Kinder adäquat zu unterstützen. Bei diesem Fachtag wollen wir Fragen der Mediennutzung und Medi- enwirkung im System Familie nachgehen. Dabei stehen die Entwick- lungsbedürfnisse von Kindern im Mittelpunkt, aber auch die Eltern, die mit ihrer Haltung und ihrem Wissen einen wesentlichen Teil zur Ausbildung einer digitalen Lebenskompetenz beitragen. Welche Chancen und Risiken bieten Internet, Smartphones und Co? Und was bedeutet das ganz konkret für den Familienalltag? Was beinhalten „Digitale Lebenskompetenzen“? Was braucht es dazu? Was ist die Aufgabe der Eltern dabei? Wie können sie sich gemeinsam mit ihren Kindern auf den Weg machen? Welche Angebote kann die Familienbildung schaffen, um Familien in der Medienerziehung zu unterstützen? Diese und weitere Fragen werden mit dem Format Barcamp bearbeitet. 25
7. November 2019, Mainz Barcamp – was ist das? Ein Barcamp ist ein Veranstaltungsformat, das den Teilnehmenden eine maximal aktive Rolle in der Tagungsgestaltung im Vorfeld und am Fachtag selbst ermöglicht. Das Besondere: Das Programm ist nicht vorher festgelegt, es wird von allen Teilnehmenden gemeinsam nach Bedarf zusammengestellt. Wir sammeln im Vorfeld des Barcamps Ihre Vorschläge und Fragen. Es ist aber auch am Tag selbst noch möglich, eigene Themen vorzuschla- gen und Interessierte für die eigene Session ausfindig zu machen. Detaillierte Infos zum Format Barcamp finden Sie unter Barcamp – Wikipedia Zielgruppe: Mitarbeitende in Familienbildungsstätten, Familien zentren, Kitas, Schulen, Beratungsstellen und andere Einrichtungen oder Arbeitsfeldern Leitung: Paula G. Lichtenberger, Zentrum Bildung der EKHN Ute Dettweiler, Evang. Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft Ev. Kirche der Pfalz Referent*innen: Tobias Albers-Heinemann, Referent für Medienpäd- agogik und digitale Bildung, Zentrum Bildung; Heidi Schließer-Sekulla, Medienpädagogin, Dozentin für Medienbildung, Pädagogische Aka- demie Elisabethenstift; Jürgen Schaaf, Referent für Musik, Kultur und Medien im Protestantischen Kirchenbezirk Germersheim; N.N. Veranstaltungsort / Adresse: Mainz, Erbacher Hof Uhrzeit: 10.00 – 16.30 Uhr Teilnahmebeitrag: 40 € (inkl. Tagesverpflegung) 26
8. November 2019 Webinar: Makerspace – Lernen durch Machen EEB-Talk mit Kristin Narr Das Selbermachen ist seit einigen Jahren, z. B. in Magazinen und Fern- sehshows, fester Bestandteil und gesellschaftlicher Trend. Immer mehr Menschen sind dabei jedoch nicht nur handwerklich aktiv und bauen nach Anleitungen, sondern entwickeln und produzieren neuartige Produkte selber und nutzen dazu auch digitale Werkzeuge, z.B. 3D-Drucker, Vinyl Cutter oder Tablets. Weil es darum geht, dass nach einem handlungszentrierten Ansatz etwas „gemacht“ (engl. „to make“), also etwas konkretes oder digitales Neues entwickelt und produziert wird, bezeichnet man diese Entwick- lung der Mitmach-Werkstätten und Aktivitäten mit digitalen Werkzeu- gen bzw. dem „digitalen Do-It-Yourself“ auch als Maker-Bewegung. Medienpädagogin Kristin Narr gibt einen Einblick in das Gebiet der Makerspaces und des Making und zeigt, wie durch das „Selbermachen“ neue Lern- und Erfahrungsräume entstehen können. Zielgruppe: Pfr-n, Gempäd, EhrAmt, Erz + Bi, See + Be, Verw + Sekr, Fach + Prof Leitung: Tobias Albers-Heinemann Referentin: Kristin Narr Veranstaltungsort / Adresse: Die Teilnahme am Webinar ist mit einem Smartphone, einen Tablet oder einem Computer per Video oder nur Audio möglich. Zugang unter https://talk.eeb-virtuell.de Uhrzeit: 10.00 – 11.00 Uhr Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich Link / weitere Informationen: https://webinar.eeb-virtuell.de 27
11. November 2019 Webinar: FakeNews und Faktencheck EEB-Talk mit Andre Wolf FakeNews ist ein Begriff, der sich in den letzten Jahren stark entwickelt hat und der für die gezielte Irreführung und Manipulation durch Falschmeldungen in analogen und digitalen Medien steht. Konnte man früher noch sagen, man müsse nicht alles wissen, sondern nur, wo etwas steht, ist es heute zu einer grundlegenden (Medien)Kompetenz geworden, nicht nur zu wissen, wo etwas steht, sondern auch, wie die gefundene Information hinsichtlich ihrer Authentizität bewertet werden kann. Ein Verein, der sich seit 2011 mit Falschmeldungen und Internetmiss- brauch in sozialen Medien beschäftigt ist mimikama.at, unter anderem mit der sehr erfolgreichen Facebook Seite Zuerst denken – dann kli- cken (zddk). Mitarbeiter und Pressesprechen Andre Wolf gibt in diesem EEB-Talk einen Einblick in die alltägliche Arbeit des Vereins und gibt wertvolle Tipps für einen Faktencheck im Netz. Zielgruppe: Pfr-n, Gempäd, EhrAmt, Erz + Bi, See + Be, Verw + Sekr, Fach + Prof Leitung: Tobias Albers-Heinemann Referent: Andre Wolf Veranstaltungsort / Adresse: Die Teilnahme am Webinar ist mit einem Smartphone, einen Tablet oder einem Computer per Video oder nur Audio möglich. Zugang unter https://talk.eeb-virtuell.de Uhrzeit: 19.00 Uhr Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich Link / weitere Informationen: https://webinar.eeb-virtuell.de 28
11. – 12. November 2019, Mainz Lebendige Gegenseitigkeit – Anstiftung zum Dialog In diesen zwei Tagen geht es um einen Weg zur wahrhaftigen Begeg- nung im Austausch – zum „Gespräch am Ende der Diskussionen“, wie der Quantenphysiker und Philosoph David Bohm es einmal nannte. Was sind die Erfahrungs- und Übungsangebote dabei, um Neues, Mutiges und Freies möglich zu machen? Wie kommen wir in Dialog mit dem, was größer ist als wir – „vom Gedachten zu neuem Denken“ (Bohm) – vom Bekenntnis zum Erlebnis? Wir bieten in diesem Seminar Raum, das Potenzial des Dialogs zu erfah- ren und in „lebendiger Gegenseitigkeit“ (Martin Buber) zu entfalten. Folgende Aspekte sind uns für diesen Prozess wichtig: > Klarer Rahmen für den Dialogprozess als Basis für Wahrhaftigkeit und Offenheit > Der Körper als Prüffeld der Stimmigkeit > Einübung in die dialogische Verlangsamung > Wahrnehmung dessen, was das Gehörte in uns und im Gegenüber auslöst, also ein anderes Verständnis der Begriffe „Eigen-Sinn“ und „Gemein-Sinn“ > Haltung des Lernens und der radikalen Neugier: Das Gegenüber könnte Recht haben und ich möchte wissen, wie dessen Weltsicht zustande kommt > Respekt auch bei Ambivalenzen – Widersprüche und Spannungen dürfen sein > Ausdrucksmöglichkeiten des eigenen Erlebens und des Gruppen-Erlebens Zielgruppe: Pfr-n, Gempäd, EhrAmt, Erz + Bi, See + Be, Verw + Sekr, Fach + Prof Leitung: Elke Heldmann-Kiesel, Zentrum Bildung der EKHN; Marianne Jensen, Arno Hermer (www.herjeh.de) Veranstaltungsort / Adresse: Mainz, Erbacher Hof Teilnahmebeitrag: 200 € (inkl. Verpflegung und Übernachtung) Die Teilnehmendenzahl ist auf 12 begrenzt. 29
13. November 2019, Darmstadt Wie wir wurden, was wir sind. Eine philosophische Reise zu den Anfängen der Moderne Die Moderne ist zur Weltkultur geworden. Und die Moderne begann mit der europäischen Aufklärung und dem Industriezeitalter, so heißt es. Aber wie ist beides entstanden? Auch die Moderne ist nicht vom Himmel gefallen, auch sie entstand nicht voraussetzungslos. Geht man auf die Suche, dann stellt sich bald heraus, dass die Anfänge „unserer“ Moderne viel weiter zurück liegen: in der frühen Neuzeit und sogar im Mittelalter. Weder wurde das „Licht der Vernunft“ erst in der Aufklärung entzündet, noch begann moderne Naturwissenschaft erst mit Newton. Folgt man den Spuren der Moderne in Philosophie, Wissenschaft, Künsten und Gesellschaft zurück durch die Zeit, dann stößt man auf die Weltbilder und Sinnhorizonte, die unsere „modernen“ Vorstellungen von der Welt prägen – einschließlich der Ängste, Zwänge und Abgrün- de, die auch zur Moderne gehören. Der Studientag lädt zu einer Reise zu unseren eigenen Wurzeln ein und möchte das, was „Moderne“ heißt, dabei kritisch diskutieren. Zielgruppe: Pfr-n, Gempäd, EhrAmt, Erz + Bi, Fach + Prof Leitung: Dr. Geert Hendrich, Dozent für Philosophie Veranstaltungsort / Adresse: Das Offene Haus, Ev. Forum, Rheinstraße 31, Darmstadt Uhrzeit: 10.00 – 16.00 Uhr Teilnahmebeitrag: 40 € 30
14. November 2019, Fulda Umbruch in der Seniorenarbeit – Ein Kreativtag „Die Alten werden immer mehr, doch unser Seniorenkreis wird immer kleiner…“. Wir schauen mit Ihnen auf die Hintergründe dieses Trends und entwickeln gemeinsam Strategien in zwei Richtungen: Selbstorga- nisierte Zugänge mit älteren Erwachsenen am Beginn der nachberuf- lichen Phase sowie Ansätze für hochaltrige Menschen und diejeni- gen, die nicht mehr kommen können. Vor Ort haben Sie außerdem Gelegenheit, Materialien kennen zu lernen. Eine Kooperation mit der Fachstelle Zweite Lebenshälfte der EKKW Zielgruppe: Pfr-n, Gempäd, EhrAmt, See + Be, Fach + Prof Leitung: Martin Erhardt, Zentrum Bildung EKHN, Annegret Zander, Fachstelle Zweite Lebenshälfte im Referat Erwachse- nenbildung der EKKW Veranstaltungsort / Adresse: Religionspädagogisches Institut der EKKW und der EKHN, Regionalstelle Fulda, Hinterburg 2, 36037 Fulda Uhrzeit: 10.00 – 16.00 Uhr Anmeldung: erwachsenenbildung@ekkw.de Angelika Sinsel, Tel: 06181 969120 Anmeldeschluss: 07.11.2019 Teilnahmebeitrag: 20 € 31
16. November 2019 Kriegskinder und Kriegsenkel – die langen Spuren des Zweiten Weltkrieges 80 Jahre sind ein Menschenleben. Die Generation der „Kriegskinder“ stirbt langsam. Pfarrer*innen und andere haupt- wie ehrenamtlich Tätige haben in den Bereichen Seelsorge, Erwachsenenbildung und Seniorenarbeit mit dieser Generation zu tun. Die Journalistin und Autorin Sabine Bode stellt bei diesem Studientag Forschungsergebnisse zu den transgenerationalen Folgen von Krieg vor und beschäftigt sich mit den Langzeitwirkung von Kriegserlebnis- sen, bezogen auf die Generation der Kriegskinder und Kriegsenkel. In den anschließenden Workshops wird das Thema vertieft. Ökumenische Erfahrungen, ein generationsübergreifender Dialog sowie psychotrau- matologische und seelsorgerliche Aspekte werden hier thematisiert. Zudem wird ein Blick in die polnische Nachbarkirche geworfen und man erhält Anregungen zur Gestaltung des Themas im Rahmen der gemeindlichen Arbeit. Zielgruppe: Pfr-n, Gempäd, EhrAmt, Erz + Bi, See + Be, Verw + Sekr, Fach + Prof Leitung: Martin Erhardt, Zentrum Bildung Birgit Hamrich, Zentrum Oekumene Sabine Müller-Langsdorf, Zentrum Oekumene Dr. Raimar Kremer, Zentrum Seelsorge Referentin: Sabine Bode, Journalistin und Autorin, Köln Veranstaltungsort / Adresse: Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9, 60311 Frankfurt am Main Uhrzeit: 10.30 – 16.30 Uhr Anmeldung: Pfarrerin Sabine Müller-Langsdorf mueller-langsdorf@zentrum-oekumene.de Tel.: 069 976518-56 Anmeldeschluss: 01.11.2019 Teilnahmebeitrag: 15 € 32
26. bis 28. November 2019, Heppenheim Kooperation konkret Ein Kurs zur Themenzentrierten Interaktion (TZI) In jeder Zusammenarbeit, in jedem Team, in jeder Arbeitsgruppe gibt es die Phasen von Produktivität, gelingenden, beglückenden Arbeits- beziehungen und erfolgreichem Handeln. In jeder Zusammenarbeit geht es darum, Gegensätze auszuhalten, unterschiedliche Positionen zu klären, Widersprüche aufzunehmen, Konkurrenzen konstruktiv zu gestalten, Konflikte wahrzunehmen, sich ihnen zu stellen. Die Fortbil- dung ermöglicht es, in einen Prozess der Zusammenarbeit einzutreten, sich in ihm zu üben. Leitfragen dabei sind: > Wie gewinne ich Vertrauen? Wie kommuniziere ich meine Wün- sche, meine Absichten? > Wie lassen sich Eigeninitiative fördern, Ressourcen nutzen? > Wie bewege ich mich in schwierigen Situationen? Wie können Spannungen produktiv aufgenommen werden? Konzept und Methodik der TZI sind die Grundlage des Kooperationsprozesses der Kursgruppe – im Gestalten, im Reflektieren, im Ausprobieren. Zielgruppe: Pfr-n, Gempäd, EhrAmt, Erz + Bi, See + Be, Verw + Sekr, Fach + Prof Leitung: Elke Heldmann-Kiesel, Zentrum Bildung der EKHN, Dr. Michael Lipps, Pfarrer, Lehrbeauftragter für Themenzentrierte Interaktion am Ruth Cohn Institut Veranstaltungsort / Adresse: Heppenheim, Haus am Maiberg Uhrzeit: 10.00 (26. November) – 17.00 Uhr (28. November) Teilnahmebeitrag: 240 € (inkl. Verpflegung und Übernachtung) Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 begrenzt. Hinweis für TN: An den ersten beiden Fortbildungstagen ist nach dem Abendessen noch eine Arbeitseinheit geplant. Der Kurs ist als Lernbaustein für das Zertifikat „Train the Trainer“ anerkannt. 33
Sie können auch lesen