Jahresrückblick 2018 - "Integration im Kreis Höxter gemeinsam leben und gestalten" - Kreis Höxter
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2018 Jahresrückblick Kommunales Integrationszentrum Kreis Höxter „Integration im Kreis Höxter gemeinsam leben und gestalten“ 2018
Kommunales Integrationszentrum Kreis Höxter Inhaltsverzeichnis Jahresrückblick 2018 Seite 3 Vorwort Seite 4 Kommunales Integrationszentrum Kreis Höxter Seite 5 Frauenseminar auf der Hegge Jahresrückblick Seite 6 Neujahrskonzert vom Interkulturellen Chor Höxter Seite 7 Neues Handlungsfeld „Gesundheit, Alter und Pflege“ Seite 7 Übergang von der Sekundarstufe I an die Berufskollegs Seite 8 Fachtage und Qualifizierungsangebote zur „Durchgängigen Sprachbildung“ Seite 8 Ausstellung „Gott hat den Fremdling lieb“ Seite 9 Theatergruppe „Halber Apfel“ zu Gast im Kreis Höxter Seite 10 Friedensgebete und Fahrt zur Synagoge nach Paderborn Seite 11 Veranstaltung für Unternehmen Seite 12 Fotoausstellung „Starke Frauen“ Seite 13 Interkulturelle Kommunikation - Steinheim international! Seite 14 Talentscout Suat Yılmaz: „Mutmacher und Begleiter“ Seite 15 9. Familientag und Kreisfamilienfest in Nieheim Seite 16 Irak und Afghanistan - Eine Kulturreise! Seite 17 IFTAR - Gemeinsames Fastenbrechen bringt Kulturen zusammen Seite 18 Austauschtreffen zur Beschulung neu zugewanderter Schüler*innen Seite 18 Austauschtreffen der Integrationsbeauftragten Seite 19 Integreat-App Seite 20 Migrantenselbstorganisationen (MSO) im Kreis Höxter Seite 21 Interkultureller Chor Höxter: „Musik verbindet“ Seite 22 Schulung: Wertvolle Tipps zur „Kultursensiblen Pflege“ Seite 22 Veranstaltung für Ehrenamtliche: „Ohne Moos nix los“ Seite 23 Musical „Art of Vielfalt“: Das Mondmädchen Seite 24/25 Interkulturelle Woche unter dem Motto „VIELFALT VERBINDET“ Seite 26 Integrationsbeirat Kreis Höxter Seite 27 Integration durch Sport Seite 28 Internationales Frauenseminar Seite 29 Einführung in die Alpha-Arbeit Seite 30/31 Interreligiöse Vortragsreihe Seite 32 Engel der Kulturen® Seite 33 Interkulturelles Chorfestival Seite 34 Kampf mit Worten: Poetry Slam Integration Seite 35 15. Bundesweiter Vorlesetag Seite 36 Veranstaltung für Sozialarbeiterinnen Seite 36 Gemeinsames türkisches Kochen Seite 37 Trommeln für die Integration Seite 37 Lesung im Rahmen von „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ Seite 38 Titelverleihung an die Schule „Marianum“ in Warburg Seite 38 Filmvorführung „Wir sind Juden aus Breslau“ Seite 39 Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Hameln Seite 40 Kultur und Brauchtum der Advents- und Weihnachtszeit Seite 41 Tandem-Qualifizierung zur Integration von Kindern im Offenen Ganztag Seite 42 KOMM-AN NRW Seite 42 „Rucksack KiTa“ und „Rucksack Schule“ im Kreis Höxter Seite 43 Ankündigungen für 2019 Seite 44 9. OWL Integrationskongress im Kreis Höxter Seite 45 Geplante Angebote im Bereich der Sprachbildung/-förderung Seite 45/46 Was sonst noch (weiter-)läuft! Seite 47 EhrenamtsGalerie Seite 48 Impressum 2 / Jahresrückblick 2018
Vorwort Landrat Liebe Leserinnen und Leser, das friedliche und nachbarschaftliche Mit- einander ist ein entscheidender Grund für die hohe Lebensqualität in unserem Kulturland Kreis Höxter. Wichtige gesell- schaftliche Aufgaben, wie etwa die Inte- gration, werden von vielen Schultern ge- tragen. Besonders geprägt ist sie durch das ehrenamtliche Engagement vieler Menschen. Die zahlreichen Vereine und Organisationen leisten hier seit vielen Jahren eine ausgezeichnete Arbeit. Allen, die sich im Kreis Höxter um die Integra- tion verdient machen, danke ich deshalb ganz herzlich! Das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Höxter hat auch im vergan- genen Jahr viele Aktivitäten und Veran- staltungen organisiert und begleitet, auf die dieser Bericht zurückblickt. Insgesamt organisierte das Team mehr als 50 ver- schiedene Projekte zu unterschiedlichen Themen. Dazu zählten zum Beispiel inter- kulturelle Schulungsangebote für Ehren- amtliche und Lehrkräfte, Musical- und Ich danke dem Team des Kommunalen In- Theatervorstellungen, eine Interreligiöse tegrationszentrums und allen Menschen, Vortragsreihe, Filmvorführungen mit der die sich mit ihrem bemerkenswerten En- Beteiligung von Schulen, ein Interkulturel- gagement um die Integration in unserem les Chorfestival, das Kreisfamilienfest in Kulturland Kreis Höxter verdient gemacht Nieheim sowie verschiedene Austausch- haben. und Netzwerktreffen mit Bildungs- und In- tegrationsakteuren. Auch der Besuch der Mit herzlichen Grüßen Kunstaktion „Engel der Kulturen“ am 13. November 2018 in Höxter, den über 400 Menschen begleiteten, wurde federfüh- rend vom Team des Kommunalen Integ- rationszentrums durchgeführt. Einige der Aktivitäten des Kommunalen Integrationszentrums werden im Folgen- den ausführlich vorgestellt. Zudem möch- Ihr Friedhelm Spieker, Landrat te ich Sie, liebe Leserinnen und Leser, auf ein ganz besonderes Ereignis im kom- menden Jahr hinweisen: Am 23. Mai 2019 findet in Marienmünster der 9. OWL Inte- grationskongress unter dem Motto „Inte- gration im ländlichen Raum“ statt. Es ist das erste Mal, dass der Kreis Höxter diese wichtige Fachtagung ausrichten wird. Ich freue mich bereits auf die sicherlich span- nenden Impulse, die von dem Kongress ausgehen werden. Jahresrückblick 2018 / 3
Das Team KI Kreis Höxter: (vorne von links:) Elif Bozkurt, Agnieszka Weisser, Filiz Elüstü (Leiterin KI Kreis Höxter), Anne Lödige, Verena Weber, hinten von links: Tuija Niederheide, Rüdiger Gleisberg, Lisa Specht, Jochen Behrens (stellv. Leiter KI Kreis Höxter), Dr. Sandra Legge (Leiterin Abteilung Bildung und Integration). (Foto: Kreis Höxter) „Gemeinsam Akzente setzen - Zukunft gestalten!“ Kommunales Integrationszentrum des Kreises Höxter Als Kommunales Integrationszentrum des gagierten Akteur*innen im Kreis Höxter. Kreises Höxter (im Folgenden abgekürzt Gemeinsam mit unseren Kooperations- als KI Kreis Höxter) setzen wir uns seit partner*innen setzen wir uns für Rahmen- dem 1. September 2013 für eine Gesell- bedingungen einer gelungenen und nach- schaft ein, die von gegenseitigem Res- haltigen Integration vor Ort ein. pekt, von guten Aufstiegschancen und einem partnerschaftlichen Miteinander Um den aktuellen Integrationsprozess vor von Menschen unterschiedlicher Herkunft Ort anzupassen, wurden die im Integra- und Kultur geprägt ist. tionskonzept von 2013 vereinbarten Ziele und Maßnahmen im Zuge der dritten Inte- Heute stehen wir vor einer doppelten Ver- grationskonferenz und der beiden Bil- antwortung: Wir müssen die Integration, dungskonferenzen in 2017 unter großer Anerkennung und Gleichstellung derjeni- Beteiligung der in der Integrationsarbeit gen, die schon lange im Kreis Höxter le- tätigen Einrichtungen, Initiativen und en- ben oder auch schon hier geboren sind, gagierten Akteur*innen im Kreis Höxter weiter aktiv unterstützen. Zudem müssen entsprechend überarbeitet und ange- wir denen, die neu in den Kreis Höxter passt. Das Integrationskonzept wurde am kommen, alle Chancen auf ganze Teilhabe 14. Dezember 2017 einstimmig im Kreis- eröffnen. tag beschlossen. Ein wesentlicher Schlüsselfaktor für die Als Bestandteil der Abteilung „Bildung Entwicklung sozialer und interkultureller und Integration“ im Fachbereich 50 arbei- Kompetenzen ist die interkulturelle Öff- tet das KI eng mit den Bildungseinrichtun- nung. Die Bereitschaft und Fähigkeit, ein gen des Kreises zusammen und ist Teil Verständnis für die unterschiedlichen Kul- eines landesweiten und flächendecken- turen zu entwickeln sowie ein bewusster den Netzwerkes in Nordrhein-Westfalen. Umgang mit diesen, bilden hierbei die Ba- sis, um das Gefühl der Gleichwertigkeit zu Wir wollen Ihnen mit unserem „Jahres- übertragen und für soziales Wohlbefinden rückblick 2018“ einen Einblick in die viel- Kommunales zu sorgen. fältigen Aktivitäten des KI Kreis Höxter Integrationszentrum Kreis Höxter geben und Ihnen die Möglichkeit bieten, Das Teilhabe- und Integrationsgesetz sich zu informieren, sich für Veranstaltun- Ansprechpartnerin: NRW hilft uns die (Neu-)Zugewanderten gen anzumelden oder unser multikulturel- Filiz Elüstü besser zu integrieren. Die Integration er- les Team kennenzulernen. 05271 / 965-3612 folgt auf allen Gebieten, so zum Beispiel f.eluestue@kreis-hoexter.de in der Schule, in der Arbeitswelt sowie an Ideen, Anregungen und Kritik nehmen wir der gesellschaftlichen Teilhabe. gerne entgegen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf! Als Servicestelle zur kreisweiten Vernet- zung informieren, koordinieren und unter- Wir freuen uns auf Sie! stützen wir die in der Integrationsarbeit tätigen Einrichtungen, Initiativen und en- 4 / Jahresrückblick 2018
„WILLKOMMEN! ANGEKOMMEN?“ Frauenseminar auf der Hegge Vom 12. bis 14. Januar 2018 kamen im nehmerinnen. So ging es zum Beispiel christlichen Bildungswerk „Die HEGGE“ darum, welche Sprache man am besten 25 geflüchtete Frauen und 8 Kinder zu mit den Kindern spricht, wie die neue einem gemeinsam mit dem KI Kreis Höx- Sprache Deutsch gelernt werden kann, ter geplanten Seminar speziell für Frauen ohne die eigene Muttersprache zu ver- zusammen. nachlässigen. Am Nachmittag erläuterte die Brakeler Grundschuldirektorin Maria Es nahmen Frauen aus Syrien, dem Irak, Komm anhand einer Präsentation das Afghanistan, Tadschikistan und Deutsch- deutsche Schulsystem. Für viele Frauen land teil. Die Muttersprachen waren Ara- war Elternmitwirkung in der Schule bisher bisch, Kurdisch, Farsi/Dari, Tadschikisch unbekannt. Auch wurden kritische Fragen und Deutsch. Es waren Christinnen, Mus- zum Schwimmunterricht und zur (Nicht) liminnen und Jesidinnen vertreten. Allein Berücksichtigung islamischer Feiertage diese große Spannbreite zeigt auf, dass die gestellt. Verständigung herausfordernd war. Ins- gesamt herrschte eine sehr wohlwollende Am dritten Tag überlegten die Frauen an- und zufriedene Atmosphäre. Die Frauen hand verschiedener Stühle (Sessel, Ho- wurden ermutigt, sich in die deutsche cker, wertvoller Stuhl etc.), welchen Platz Gesellschaft einzubringen (zum Beispiel sie derzeit einnehmen und welchen sie an Elternabenden teilzunehmen, ein Eh- gerne einnehmen würden (getrennt nach renamt zu übernehmen, zu Feiern und Platz in der Familie und Platz in der Ge- Festen zu gehen). Bei der Diskussion um sellschaft). Anschließend wurden Zum ersten Mal fand auf der Hegge ein Seminar für Frauen zwölf verschiedene verschiedener Nationalitäten Lebensentwürfe an- statt, die in einen Dialog treten hand von Frauenbil- wollten. 25 geflüchtete Frauen und acht Kinder nahmen daran dern vorgestellt und teil. (Foto: Die HEGGE) diskutiert. Danach er- läuterte Verena We- ber vom KI Kreis Höx- ter die Grundrechte in Deutschland. Da- bei zeigten sich auch Unterschiede zu den Herkunftsländern auf. Von allen Frauen wur- de der Wunsch geäu- ßert, weiter im Dialog die Grundrechte wurden Differenzen offen- zu bleiben. Die geflüchteten Frauen kön- kundig, die sicher einer Vertiefung be- nen in ihren Communities die Gedanken dürfen (zum Beispiel Frauenrechte, Ehe- und Überlegungen weitertragen und so recht, persönliche Freiheit). zur Sensibilisierung für bestimmte Fragen beitragen. Gerade dort, wo unterschied- Nach einer Einführung wurden zunächst liche Rechts- und Moralvorstellungen Ansprechpartnerinnen: in Kleingruppen persönliche Wappen er- vorhanden sind, blieb die Frage nach den Verena Weber stellt und die eigenen Stärken benannt. „richtigen“ Maßstäben offen, auch wenn 05271 / 965-3604 Danach wurde der eigene Lebensweg das deutsche Recht bindend ist. v.weber@kreis-hoexter.de mit einem Seil dargestellt (Höhen, Tiefen, Umwege) und in der Kleingruppe vorge- Eine Frau brachte zum Ausdruck, was Tuija Niederheide stellt. Viele hatten eine schöne Kindheit viele dachten: „Ich war drei Tage glück- 05271 / 965-3613 und Jugend, bis Krieg und Gewalt in ihr lich. Der Umgang mit Frauen anderer Re- t.niederheide@kreis-hoexter.de Leben einbrachen. Die anschließende ligionen und das Kennenlernen anderer Flucht stellte einen großen Einschnitt in Kulturen waren neu und wichtig für mich. ihrem Leben dar. Von diesen Tagen nehme ich viel für mein Leben mit“. Am zweiten Tag stellte sich vormittags die Ehe-, Familien- und Lebensberate- rin Bahar Karahan den Fragen der Teil- Jahresrückblick 2018 / 5
„Kulturelle Vielfalt durch Musik“ Neujahrskonzert vom Interkulturellen Chor Höxter Bild rechts: Zu einem ganz besonderen Neujahrskon- Pfarrer Dr. Björn Corzilius (Evangelischen Weser-Nethe- zert lud der Interkulturelle Chor Höxter Kirchengemeinde Höxter), Martin am 26. Januar 2018 in die Kilianikirche Leins (Leiter der Musikschule in Höxter ein. Rund 300 Gäste folgten Höxter), Annette Hesse (Verein Welcome Höxter), Tuija Nieder- dieser Einladung. Dem KI Kreis Höxter, heide (KI des Kreises Höxter), der Musikschule Höxter e.V., dem Verein Heike von Broock (Vorsitzende Welcome e.V. und der Evangelischen Verein Welcome Höxter) mit Hasti Nabhani und Kreisdirektor Weser-Nethe-Kirchengemeinde Höxter Klaus Schumacher. (Foto: Kreis war es als Organisatoren gelungen, Men- Höxter) schen aus vielen Kulturen generations- übergreifend durch gemeinsames Musi- der Nikolaischule unter der Leitung von zieren zu verbinden. Im Mittelpunkt stand Petra Salzburger-Brehmer (Gesangpä- der Interkulturelle Chor mit ca. 30 Mitglie- dagogin und freischaffende Künstlerin), dern, darunter viele Menschen aus unter- Konstantin Schlenke an der Flöte, Maria schiedlichen Kulturen, die auf Deutsch, Wiese am Klavier und das Querflötenen- Arabisch, Iranisch und Englisch Lieder semble der Musikschule Höxter unter der gesungen haben. Leitung von Andrea Broer zu hören. Den Gästen wurde ein vielseitiges Konzert aus Ansprechpartnerin: In der Kilianikirche waren als weitere moderner Musik und klassischen Stücken Tuija Niederheide musikalische Beiträge der syrische Kin- geboten. Das gemeinsame Musizieren ist 05271 / 965-3613 derchor „Kan Saman“ unter der Leitung eine hervorragende Brücke zur Integrati- t.niederheide@kreis-hoexter.de von Angela Völse, das JeKits- Ensemble on und eine Bereicherung des kulturellen Angebots im Kreis Höxter. Der Interkulturelle Chor ist ein Gemein- schaftsprojekt des KI Kreis Höxter, der Musikschule Höxter e.V. und dem Verein Welcome e.V. Er wurde 2016 gegründet und besteht aus Mitgliedern unterschiedli- cher Herkunft. Er hat sich zur Aufgabe ge- macht, Menschen aller Kulturen aus der Region zusammenzubringen.
„Gesundheit, Übergangskonferenz Alter und Pflege“ hat sich bewährt Neues Handlungsfeld Übergang von der Sekundar- seit Anfang 2018 stufe I an die Berufskollegs Im Vergleich zur einheimischen Bevöl- Zum Ende des Schuljahres 2017/2018 kerung ist die Altersstruktur der Migran- haben einige Jugendliche mit Einwande- tenbevölkerung zwar insgesamt deutlich rungsgeschichte Schulen der Sekundar- jünger, aber auch bei der Bevölkerung mit stufe I verlassen, ohne dass sie einen Einwanderungsgeschichte ist eine Ver- Schulabschluss erreichen konnten. änderung in der Altersstruktur erkennbar, die sich in den nächsten Jahren verstärkt Wenn diese Schüler*innen noch schul- fortsetzen wird. pflichtig sind und keine Ausbildung haben, ist eine weitere schulische Ausbildung Vor knapp 60 Jahren wurden die ersten an einem der Berufskollegs des Kreises Gastarbeiter als Arbeitskräfte angewor- Höxter grundsätzlich eine Option auf Wei- ben. Sie haben jetzt das Rentenalter er- terqualifizierung. reicht. Die meisten von ihnen bleiben in Deutschland. Um den Übergang der Schüler*innen zu optimieren, trafen sich am 27. Februar Die eigenen Kinder leben hier, die im 2018 auf Einladung von Jochen Behrens Herkunftsland bestehenden sozialen und Rüdiger Gleisberg (KI Kreis Höxter) Kontakte haben durch die Migration an Lehrer*innen von Schulen der Sekundar- Verbindlichkeit verloren oder die sozialen stufe I und der Berufskollegs zu einer ge- und gesellschaftlichen Bedingungen des meinsamen Konferenz. Herkunftslandes entsprechen nicht ihren Vorstellungen von Lebensqualität im Al- In einem konstruktiven Austausch wurde ter. Deutschland ist zur Heimat der älteren über die weitere Beschulung und Förde- Migrant*innen geworden. rung der Jugendlichen beraten. Primäre Überlegung bei den Gesprächen war prin- Das KI Kreis Höxter hat diesen Bereich zipiell die für Schüler*innen bestmögliche neu in die Arbeit mit aufgenommen und individuelle Lösung für die jeweilige wei- erarbeitet das neue Handlungsfeld „Ge- tere schulische und berufliche Entwick- sundheit, Alter und Pflege“ in enger Ab- lung zu finden. Die Übergangskonferenz stimmung und Zusammenarbeit mit der hat sich bewährt und wird sicher auch im „Geschäftsstelle Netzwerk Pflege“ des nächsten Jahr wieder stattfinden. Kreises Höxter und hat folgende Ziele: Ansprechpartnerin Zugangsverbesserung von Menschen Gesundheit, Alter, mit Einwanderungsgeschichte zu Ge- Pflege: sundheits- und Pflegeeinrichtungen Elif Bozkurt und Angeboten der Versorgungsein- 05271 / 965-3610 richtungen e.bozkurt@kreis-hoexter.de Unterstützung der interkulturellen Öff- nung von Wohn- und Betreuungsan- Ansprechpartner geboten für ältere und pflegebedürftige Übergangskonferenz: Menschen Jochen Behrens 05271 / 965-3608 Förderung der kreisweiten Vernetzung j.behrens@kreis-hoexter.de Förderung der Bereitstellung von Rüdiger Gleisberg mehrsprachigem Informationsmaterial 05271 / 965-3229 r.gleisberg@kreis-hoexter.de Jahresrückblick 2018 / 7
AG Sprachkompetenzentwicklung Fachtage und Qualifizierungsangebote zur „Durchgängigen Sprachbildung“ Im Rahmen der AG Sprachkompetenzentwicklung, die von der Fachstelle Sprache der Bezirksregierung Detmold geleitet wird, hat das KI Kreis Höxter gemeinsam mit dem Bildungsbüro Kreis Höxter und den anderen AG-Teilnehmer*innen drei Fachtage zum Ansprechpartner*in: Thema „Durchgängige Sprachbildung“ vorbereitet und durchgeführt. Die Veranstaltun- Jochen Behrens gen für Schulleitungen und Ansprechpartner*innen für „Durchgängige Sprachbildung“ 05271 / 965-3608 der jeweiligen Schulen fanden im Februar, März und September in Räumlichkeiten der j.behrens@kreis-hoexter.de Bezirksregierung Detmold statt. Petra Sonntag Für interessierte Lehrer*innen aus dem Kreis Höxter gab es zum Thema „Durchgängige Bildungsbüro Sprachbildung“ zudem zwei Angebote, die das KI des Kreises Höxter in Zusammenar- 05271 / 965-3606 beit mit dem Bildungsbüro des Kreises Höxter organisiert hat. Ab Februar 2018 wurde p.sonntag@kreis-hoexter.de eine mehrmodulige Fortbildungsreihe für Sprachbeauftrage und interessierte Lehrkräfte in Kooperation mit dem Kompetenzteam Kreis Lippe und dem KI Kreis Lippe organisiert und durchgeführt. Seit September 2018 wird die gleiche Fortbildungsreihe in Kooperati- on mit dem Kompetenzteam Kreis Paderborn und dem KI Paderborn angeboten. Im Oktober wurden zudem Schulen des Kreises Höxter bei der Beantragung von Inte- grationsstellen durch das KI Kreis Höxter und das Bildungsbüro beraten. Wanderausstellung „Gott hat den Fremdling lieb“ Ausstellung vom Runden Tisch der Religionen Höxter zum Thema Migration und Integration Die Themen „Migration und Integration“ sind wichtige Herausforderungen des 21. Jahr- hunderts – weltweit ebenso wie in unserem Land und in unserer Stadt. Auch die Bibel weiß um das Schick- sal von Menschen auf der Flucht. Sowohl in der Geschichte des Vol- kes Israel, als auch in den Anfängen der christlichen Gemeinden waren Menschen fern ihrer Heimat unter- wegs, oft gezwungen, ihr Zuhau- se zu verlassen. Die Bibel erzählt davon, dass Gott den Fremden in besonderer Weise nahe ist und die Begegnung mit ihnen zum Segen werden kann und soll. Das biblische Recht stellt die Fremden wie die Wit- wen und Waisen unter ganz beson- deren Schutz. Um die biblische Botschaft zu diesem Thema ins Gespräch zu bringen, hat die Österreichische Bibelgesellschaft die Ausstellung „Gott hat den Fremdling lieb“ erarbeitet. Sie will Besu- Ansprechpartnerin: cher*innen mit der bleibend aktuellen, biblischen Botschaft in Berührung bringen, neu- Tuija Niederheide gierig und aufmerksam machen. Die Bilder und Texte der Ausstellung, die prominente 05271 / 965-3613 biblische Flüchtlinge wie Abraham, Josef und seine Brüder, Jesus und die ersten Chris- t.niederheide@kreis-hoexter.de ten präsentieren, werden um Stimmen von Fremden und Heimatsuchenden ergänzt. Die Ausstellung war vom 16. Februar bis zum 23. März 2018 an verschiedenen Orten in Höxter (16. Februar - 1. März Kilianikirche, 2. März - 4. März Gemeindehaus am Knüll, 5. März - 9. März Kreisverwaltung Höxter und 10. März - 23. März Nikolaikirche) zu sehen. Die Ausstellung war eine Initiative des Runden Tisches der Religionen in Höxter. Die Er- öffnung fand im Rahmen des Friedensgebetes am 16. Februar 2018 in der Kilianikirche statt. 8 / Jahresrückblick 2018
Kreisdirektor Klaus Schu- Gelungene Integration und die Liebe zu „Almanya“ macher freute sich mit den Organisatoren und den Theatergruppe „Halber Apfel“ zu Gast im Kreis Höxter Schauspielern über den gro- ßen Erfolg des Auftritts der Theatergruppe „Halber Apfel“ Viel zu lachen gab es am 2. März 2018 beiden Theaterstücken ging es darum, in Brakel. (Foto: Kreis Höxter) in der Aula des Brakeler Petrus-Leg- Vorurteile gegenüber anderen Kulturen ge-Gymnasiums, als das Ensemble am abzubauen und ein gemeinsames Mitein- Vormittag für Schulklassen das Stück ander zu fördern. „Stefanie integriert die Öztürks“ und am Abend das Stück „Almanya, ich liebe Mit erfrischendem Spielwitz, Ironie und dich“ für öffentliches Publikum darbot. In originellen Figuren wurden die typisch tür- kischen und typisch deutschen Eigenhei- ten, Lebensarten und Familientraditionen dargestellt. Im Mittelpunkt der beiden Ko- mödien stand die Familie Öztürk, mit Va- Freitag ter Ali, gespielt von Murat İşboğa, Leiter 02.03.2018 der Theatergruppe. Doch die Öztürks wa- ren nicht nur lustig, ironisch, aufgedreht und ein bisschen barsch: Sie regten auch zum Nachdenken an. Bei der Abendaufführung konnten sich die Zuschauer*innen vor dem Stück und während der Pause an einem großen Buffet stärken. Der Frauenausschuss der Mevlana-Moschee (DITIB Türkisch-Isla- mische Gemeinschaft Brakel e.V.) hatte Beginn: 19:30 Uhr (Einlass 19:00 Uhr) Interkultureller Imbiss 18:30 Uhr einen Imbiss und Getränke angeboten. Ansprechpartnerin: Bühne: Aula Petrus-Legge-Gymnasium Brakel Elif Bozkurt Ticket: VVK: 5 €, Schüler/Studenten 3 €, Abendkasse: 8 €, Schüler/Studenten 5 € Rund 600 begeisterte Zuschauer*innen 05271 / 965-3610 Vorverkaufsstellen: Stadt Brakel, Bürgerbüro Am Markt 12, 33034 Brakel Kreisverwaltung Höxter, Servicebüro Moltkestr. 12, 37671 Höxter Reisebüro MUS, Inh. Ömer Yilmaz Am Thy 3, 33034 Brakel in beiden Vorstellungen feierten am Ende e.bozkurt@kreis-hoexter.de das Ensemble mit verdientem Beifall. 05272 / 360-300 05271 / 965-0 05272 / 355171 buergerbuero@brakel.de ki@kreis-hoexter.de brakel-reisen@outlook.de Mit freundlicher Unterstützung: Kommunales Integrationszentrum Kreis Höxter Jahresrückblick 2018 / 9
Interreligiöser Dialog – Runder Tisch der Religionen Höxter Friedensgebete und interreligiöse Fahrt zur Synagoge nach Paderborn Im Anschluss an die gelungene Veranstaltungsreihe zum Themenbereich Flucht und Migration ringsum den Missio-Truck, der im Februar 2016 in Höxter Station machte, hat sich der Runde Tisch der Religionen Höxter gebildet. Neben der evangelischen, der evangelisch-freikirchlichen und der katholischen Kirche sind Vertreter*innen der tür- kisch-islamischen Ulu-Moschee-Gemeinde, der Bahá’í und der Jesiden beteiligt sowie Mitglieder des Vereins Welcome e.V. und Mitarbeitende des KI Kreis Höxter. Gemeinsam wollen sie den Dialog der Religionen und der Kulturen in Höxter voranbringen, Wege des gegenseitigen Kennenlernens beschreiten und ein friedvolles Miteinander in ihrer Stadt fördern. Mit diesem Interesse laden die Repräsentanten der Glaubensrichtungen in regelmäßi- gen Abständen zu Friedensgebeten und anschließenden Abenden der Begegnung und des Austausches ein. Der Runde Tisch der Religionen bereitet nicht nur die Friedensge- bete einmal im Monat in Höxter vor, sondern führt auch Fahrten durch, die der Begeg- nung mit Menschen anderer Religionen dienen sollen. Nach dem Besuch im Glaubensgarten der Landesgartenschau im Mai 2017 in Bad Lippspringe und der interreligiösen Begegnungsfahrt zur Zentralmoschee im November 2017 nach Münster mit einer Stadtführung „Jüdisches Leben und Kunst in Münster“, ging es am 17. Juni 2018, auf Einladung der Jüdischen Kultusgemeinde Paderborn zur Syna- goge nach Paderborn. Alexander Kogan von der Kultusgemeinde informierte die Gäste über die jüdische Kultur im Hochstift. Nur wenige Menschen wussten, dass es in der Region eine sehr aktive jüdische Ge- meinde gibt. Im Jahr 1953 hatte sich nach dem Holocaust eine liberale jüdische Gemein- de in Paderborn gegründet. 1959 wurde wieder eine Synagoge geweiht, nachdem die alte in der Reichspogromnacht zerstört worden war. Nach dem Besuch der Synagoge stand ein Spaziergang zur Kaiserpfalz und eine Führung auf dem Programm. Für 2019 sind weitere Aktionen des Runden Tisches der Religionen zum interreligiösen Dialog geplant. Alexander Kogan von der Kul- tusgemeinde informierte die Gäste über die jüdische Kultur im Hochstift. (Foto: Kreis Höxter) Ansprechpartnerin: Tuija Niederheide 05271 / 965-3613 t.niederheide@kreis-hoexter.de 10 / Jahresrückblick 2018
Veranstaltung für Unternehmen Unterstützung durch das Kommunale Integrationszentrum Die Abteilung Bildung und Integration möchte Unternehmen bzw. Arbeitgeber*innen durch Veranstaltungen ein Informations- sowie Unterstützungsangebot unterbreiten. Dazu lud das KI Kreis Höxter am 25. April 2018 nach Brakel ins Gebäude des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) ein. 14 Unternehmer*innen waren der Einladung gefolgt und erhielten Informationen zu Die verschiedenen Möglichkei- ten eines Aufenthaltsstatus er- rechtlichen Rahmenbedingungen zum Arbeitsmarktzugang von Neuzugewanderten. läuterte Sigrid Wichmann vom Außerdem erläuterte Sigrid Wichmann von der Ausländerbehörde des Kreises Höxter Kreis Höxter, Leiterin der Abtei- die verschiedenen Möglichkeiten eines Aufenthaltsstatus. lung Sicherheit und Ordnung. (Foto: Kreis Höxter) Im Anschluss daran informierte Sabine Pötzsch vom Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit über Förder- sowie Unterstützungsmaßnahmen für Auszubildende sowie Betrie- be. Es konnten Erfahrungen von einigen Betrieben über Beschäftigung bzw. Ausbildung von Neuzugewanderten weitergegeben und offene Fragen geklärt werden. Die Förderungen der Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen sowie der Integrati- on und dem Entgegenwirken des Arbeits- und Fachkräftemangels sind dem Integration Point (Zusammenschluss von Jobcenter und Agentur für Arbeit), dem Arbeitgeberser- vice der Agentur für Arbeit sowie dem KI Kreis Höxter ein Anliegen. Es sollen daher auch zukünftig Informations- und Unterstützungsangebote für Unterneh- men, zum Beispiel zur interkulturellen Öffnung gemacht werden. Kommunales Ansprechpartnerin: Integrationszentrum Verena Weber 05271 / 965-3604 Kreis Höxter v.weber@kreis-hoexter.de Jahresrückblick 2018 / 11
ICH BIN STARK – Über Flucht, Mut und ein neues Leben Fotoausstellung „Starke Frauen“ Ansprechpartnerin: Was macht am meisten Mut? – Wer einmal darüber nachdenkt, dem fallen schnell viele Verena Weber Vorbilder ein. Menschen, die Ähnliches erlebt haben und ihren Weg gegangen sind. 05271 / 965-3604 Frauen, die an einem Punkt waren, an dem sie dachten, sie könnten nicht mehr weiter- v.weber@kreis-hoexter.de gehen. Die Verzweiflung war zu groß, die Hoffnung einfach weg und das Herz so schwer. Aber sie sind aufgestanden, haben gekämpft, sich ihre Hoffnung zurückgeholt, ihr Herz geheilt und sich ein neues Leben aufgebaut. Mit diesem Hintergrund portraitierte die Höxteraner Fotografin Claudia Warneke „Starke Frauen“. Das Ziel ist es, mindestens 50 Frauen zu fotografieren, ihre Geschichten aufzuzeichnen und allen Menschen zugänglich zu machen. Die Fotoausstellung soll wachsen und im- mer größer werden, immer mehr Geschichten, immer mehr Gesichter, immer mehr Mut. „Menschen machen Menschen Mut!“, sagt Claudia Warneke. Die Intention ist es zu zei- gen, dass jemand anderes es geschafft hat. Deshalb ist es so wichtig, diese Geschich- ten zu teilen. Also machen sich die Fotografin Claudia Warneke und die Videografin Madeline Sprock auf die Suche nach weiteren starken Frauen, denn die gibt es in jedem Land, in jeder Kultur, in jedem Alter. So waren die Portraits der starken Frauen bei der Auftaktveranstaltung zum Kreisfami- lienfest am 4. Mai 2018 in der Grundschule in Nieheim zu sehen. Weiterhin konnten die „Starken Frauen“ im Juni 2018 im Zentrum aller Kulturen (ZAK) in Steinheim sowie wäh- rend der Interkulturellen Woche vom 23. bis 28. September 2018 in Höxter bewundert werden. Ab dem 6. Dezember 2018 wurden sie in der Kreisverwaltung im Kreishaus II in Höxter ausgestellt. 12 / Jahresrückblick 2018
Interkulturelle Kommunikation – die Schlüssel- Die multikulturelle Gruppe beim interkulturellen Training in Stein- kompetenz des 21. Jahrhunderts heim. (Foto: Kreis Höxter) Steinheim international! Die zunehmende kulturelle Vielfalt in un- ne Werte und Normen sowie das Leben serer Gesellschaft durch die Neuzuwan- und Arbeiten in einer kulturell vielfältigen derung in den letzten drei Jahren stellt Gesellschaft. uns vor neue Herausforderungen. Im Zu- sammenleben und in der Kommunikation Mit dem Mix aus Theorie und Praxis wur- mit Menschen aus anderen Kulturen kann den die Teilnehmer*innen auf die kom- es zu Missverständnissen, Unsicherhei- menden Herausforderungen ihres Ar- ten und Fehlinterpretationen kommen. beitsalltags und des Zusammenlebens Das Zusammenleben und -arbeiten erfor- in unserer multikulturellen Gesellschaft dert zunehmende Kommunikationskom- vorbereitet. petenz. Interkulturelle Kommunikation und interkulturelle Kompetenz sind also Schlüsselqualifikationen des 21. Jahrhun- derts. Sarah Saf, Trainerin und Coach für in- terkulturelle Kompetenz, konnte vom KI Kreis Höxter in Kooperation mit dem Ver- ein Steinheim International gewonnen werden. Sie sensibilisierte am 15. Mai 2018 im „Zentrum aller Kulturen“ (ZAK) in Steinheim die Teilnehmer*innen für kultu- rell bedingte Unterschiede und die Refle- xion der eigenen kulturellen Prägung und Sichtweise. Ergänzt wurde die Theorie zu interkultu- reller Kompetenz und Kommunikation mit Ansprechpartnerin: praktischen Beispielen und Übungen zu Verena Weber Themen wie Selbst- und Fremdwahrneh- 05271 / 965-3604 mung, Körpersprache, Kommunikation v.weber@kreis-hoexter.de und Toleranz. Aus den Übungen heraus ergab sich ein reger Austausch über eige- Jahresrückblick 2018 / 13
„Mutmacher und Begleiter“ Talentscout Suat Yılmaz las aus „Die große Aufstiegslüge“ in Nieheim Er will Mutmacher und Wegbegleiter sein. rungsgeschichte gelingen und das Poten- Suat Yılmaz, unermüdlicher Streiter für zial junger Menschen noch besser geför- mehr Bildungsgerechtigkeit, las am 4. dert werden kann. Dabei gingen sie von Mai 2018 in der Grundschule Nieheim Schnittpunkten ihrer eigenen Biografien bei der vom KI Kreis Höxter organisierten aus und erinnerten sich an Wegbegleiter Auftaktveranstaltung zum 9. Nieheimer und Mentoren ihrer Bildungskarrieren. Familientag und Kreisfamilienfest aus sei- Moderiert wurde das Gespräch von Tahi nem Buch „Die große Aufstiegslüge“ vor. Panahi, einer Preisträgerin des Kultur- forums Warburg, die durch den ganzen Sein Anliegen, bildungsfähige und bil- Abend führte. Zuhal Ünlü sang zur türkischen dungswillige Kinder und Jugendliche auf Langhalslaute und Gitarre. dem Weg zum Abitur und durchs Studium Im Rahmenprogramm traten Zuhal Ünlü, (Foto: Josef Köhne) zu begleiten, trug er emotional und pha- die zur türkischen Langhalslaute und Gi- senweise mit kabarettistischem Talent tarre sang, der 19-jährige Iman Tajik, der vor. Hauptberuflich arbeitet Yılmaz als zur Gitarre Liebeslieder aus dem Iran vor- Talentscout für mehrere Hochschulen im trug sowie die 19-jährige Poetry-Slam- Ruhrgebiet und sucht ständig nach poten- merin Kristin Kiltsch auf, die allesamt vom ziellen Aufsteigern – gleich, ob mit oder Publikum mit großem Beifall bedacht wur- ohne Einwanderungsgeschichte. den. Suat Yılmaz las aus seinem Buch „Die große Aufstiegslüge“. (Foto: Josef Köhne) Bild im Text: Freuen sich über die erfolgreiche und gelungene Auftaktveranstaltung: (von links:) Klaus Schumacher, Dr. Sandra Legge, Verena Weber, Zuhal Ünlü, Claudia Warneke, Iman Tajik, Madeline Sprock, Kristin Kiltsch, Tahi Panahi, Suat Yılmaz, Filiz Elüstü. (Foto: Kreis Höxter) „Wir brauchen diese Leute“, sagte der Die Ausstellung „Starke Frauen“ von Clau- studierte Sozialwissenschaftler, „gerade dia Warneke und Madeline Sprock, die auch im Hinblick auf die demographische beeindruckende Porträtfotos von Frauen Entwicklung und damit verbundenen aus unterschiedlichen Ländern und Kultu- Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt“. ren vereinte, sorgte für ein sehr positives Yılmaz setzte sich auch kritisch mit der Echo bei den rund 150 Besucher*innen. deutschen Bildungslandschaft auseinan- Mit viel Applaus und Lob bedankten sich der, die den Kindern aus wenig bildungs- die Gäste, die förmlich an den Lippen der affinen Bevölkerungsschichten den Weg Diskutanten hingen, für die gelungene zu den Hochschulen verbaue oder er- Veranstaltung bei den Organisatoren. schwere. Ansprechpartnerin: Anschließend diskutierten Kreisdirektor Filiz Elüstü Klaus Schumacher und Suat Yılmaz, wie 05271 / 965-3612 der Bildungsaufstieg von Kindern und f.eluestue@kreis-hoexter.de Jugendlichen mit und ohne Einwande- 14 / Jahresrückblick 2018
„Jung, bunt und interkulturell“ Tausende Besucher*innen beim 9. Familientag und Kreisfamilienfest in Nieheim Als einen Höhepunkt des Jubiläumsjah- res der Stadt Nieheim hatte Bürgermeis- ter Rainer Vidal den Nieheimer Familien- tag zusammen mit dem Kreisfamilienfest des KI angekündigt. Zum Erfolg des Ta- Bild links: ges trugen mehrere Tausend neugierige Der 19-jährige Iman Tajik trug Besucher*innen bei, die am 6. Mai 2018 Liebeslieder aus dem Iran vor. (Foto: Kreis Höxter) ab dem Vormittag die Nieheimer Mark- straße und den Richterplatz füllten. Bild oben rechts: Aufritt der „Schule unterm Re- genbogen“ aus Eversen. (Foto: Unterhalten wurden sie auf der Showbüh- Kreis Höxter) ne vor der katholischen Kirche unter an- Verwöhnt wurden die Festbesucher*in- derem von dem iranischen Sänger Iman nen unter anderem mit kulinarischen Spe- Bild unten: Der Aufritt der türkischen Folk- Tajik, dem Schlagzeuger Bülent Sezen zialitäten, die von den Damen des Tür- loregruppe mit Schülerinnen der und seinen Schülern, der Folklore-Grup- kisch-Islamischen Kulturvereins Warburg Kuba-Moschee begeisterte die pe der Kuba-Moschee Steinheim, der und Mitgliedern des Nieheimer Flücht- Zuschauer. (Foto: Kreis Höxter) Tanzschule Henke aus Warburg, dem lingstreffs angerichtet worden waren. Das Kinderbildungshaus Nieheim, den Kin- Fazit des Festes für die ganze Familie: Es dern des Familienzentrums Marienmüns- ist gut gelungen und die Besucher fühlten ter, dem türkischen Frauenchor „Bizim sich rundum wohl. Koro“ aus Paderborn und zur großen Freude aller Kids, von Frank und seinen (zappelnden) Freunden. Das Treiben auf der großen Bühne wurde von Radio Hochstift-Reporterin Susanne Stork mo- deriert und kommentiert. Sie interviewte auch Kreisdirektor Klaus Schumacher, Nieheims Bürgermeister Rainer Vidal so- wie Filiz Elüstü (KI-Leiterin des Kreises Höxter) und den Vorsitzenden des Ge- werbevereins Nieheim, Frank Filter, die die Verantwortung für die Planung und den reibungslosen Ablauf der Großveran- staltung trugen. Neben Spiel, Spaß und Unterhaltung bot das Fest für die ganze Familie eine große und vielfältige Palette an Informationen. Mit ihren Ständen vertreten waren unter anderem die Caritas, die Arbeiterwohl- fahrt, die IKK, der ambulante Kinderhos- pizdienst, die Freiwillige Feuerwehr, die Ansprechpartnerin: Polizei, das Kolping-Bildungswerk, der Filiz Elüstü Jugendtreff und das Forschermobil des 05271 / 965-3612 Vereins Natur und Technik. f.eluestue@kreis-hoexter.de Jahresrückblick 2018 / 15
Veranstaltungsreihe Kulturreise Irak und Afghanistan – Eine Kulturreise! ansässigen Neuzugewanderten aus dem IRAK und AFGHANISTAN Irak und aus Afghanistan in Kooperation mit dem KI Kreis Höxter und der Flücht- EINE KULTURREISE! lingsinitiative Steinheim International e.V. zu einem gemeinsamen Nachmittag ein. Der Nachmittag diente zur persönlichen Sonntag, 6.5.2018 Begegnung, dem Kennenlernen des Lan- © Torsten Pursche -fotolia.com des, seiner Kultur und Traditionen und einer authentischen Berichterstattung Foto: Programm: Im Zentrum aller Kulturen (ZAK) (durch persönliche Begegnung und Ge- Steinheim, Marktstraße 9 13:00 Uhr Begrüßung spräche). Geschichtliche Aspekte, Kultu- 13:15 Uhr Vortrag „Irak - eine Kulturreise“ relles, Religion, aber auch das moderne Mohammed Sahib Zaboon Al-Saedi 13:30 Uhr Vortrag: „Afghanistan - eine Kulturreise“ Leben (Tourismus, wirtschaftliche As- Zabihullah Sidiqi pekte und das Bildungssystem) wurden ab 14 Uhr bis 17 Uhr Hennahandmalerei / Armbänderflechten im Beduinenzelt vorm ZAK in mehreren Vorträgen von Mohammed Wiederholung der Vorträge 15:00 Uhr „Irak - eine Kulturreise“ Sahib Zaboon Al-Saedi aus dem Irak und 15:15 Uhr „Afghanistan - eine Kulturreise“ Zabihullah Sidiqi aus Afghanistan vorge- stellt. Eröffnung der Fotoausstellung „Starke Frauen“ (6.5. - 22.6.2018 im ZAK) Eintritt frei ! Zwischendurch hatten die Gäste die Mög- lichkeit, im Beduinenzelt vor dem ZAK Hennahandmalerei auszuprobieren oder auch Armbänder zu flechten. Bild links unten: Beim 24. Steinheimer Musik- und Schlem- (von links:) Mohammed Sahib mertag mit dem Motto „Orient“ im „Zent- Zaboon Al-Saedi und Zabihullah Sidiqi berichten über ihr Heimat- rum aller Kulturen“ (ZAK) wurde im Rah- land (Foto: Kreis Höxter) men des „VielfaltForum“ des KI Kreis Höxter am 6. Mai 2018 die Veranstaltung Bild rechts: Vor dem ZAK konnten sich die „Irak und Afghanistan – eine Kulturreise“ Gäste durch Hennahandmalerei angeboten. bemalen lassen. (Foto: Kreis Höxter) Es ist geplant, in verschiedenen Orten des Kreises Höxter Veranstaltungen zu unter- schiedlichen Kulturkreisen der im Kreis Höxter neu zugewanderten Bürger*innen anzubieten, um das Land und die Kultur, aus der sie zugewandert sind, vorzustel- len. In diesem Zusammenhang luden die Ansprechpartnerin: Tuija Niederheide 05271 / 965-3613 t.niederheide@kreis-hoexter.de 16 / Jahresrückblick 2018
IFTAR – Gemeinsames Fastenbrechen bringt die Kulturen zusammen Moscheen im Kreis Höxter luden erneut ein Gefastet wird in vielen Weltreligionen. Gelegenheit genutzt, einander besser Auch für viele Muslime im Kreis Höxter kennenzulernen, zu verstehen und beste- zählt der Fastenmonat Ramadan zu den hende Beziehungen zu vertiefen. Ganz wichtigen religiösen Ereignissen des Jah- besonders haben sich die Gastgeber*in- res. Gemeinsam mit dem KI Kreis Höxter nen auch über das Kommen zahlreicher haben die Moscheegemeinden in Stein- Neuzugewanderter gefreut. heim (19. Mai 2018), Warburg (26. Mai Ein besonderes Ramadan-Menü gibt es 2018) und Höxter (9. Juni 2018) im Rah- nicht, aber getrocknete Datteln, eine Sup- men des Programms „VielfaltForum“ zum pe, Reis mit Fleisch und Gemüse sowie vierten Mal interessierte Bürger*innen zu das frisch gebackene Fladenbrot und einem gemeinsamen IFTAR eingeladen. Baklava als Nachspeise gehören immer dazu. Im Ramadan verzichten viele gläubige Muslime während des gesamten Tages Nach dem vom Imam der jeweiligen Mo- auf Essen und Trinken. Wie beim christ- scheegemeinde (Halis Ünal in Warburg, lichen Fasten sollen zum Beispiel Glaube Alaettin Sivis in Steinheim und Kenan und Selbstdisziplin gestärkt werden. Erst Eraslan in Höxter) gesprochenen Bittge- nach Sonnenuntergang wird das Fasten- bet und der gemeinsam eingenommenen brechen begangen. Oft geschieht das im Mahlzeit hatten die Gäste Gelegenheit, Familien- und Freundeskreis bei einem am gemeinsamen Maghribgebet in der großen gemeinsamen Abendessen. Das Moschee teilzunehmen und sich über die Mehr als 400 Bürger*innen haben am Fastenbrechen in den Moscheen im Kreis Höxter teilgenommen. Darüber freuen sich (von links:) Verena Weber, Ulrich Kros, Simone und Marko Harazim, Bernd Behling, Filiz Elüstü (Leitung KI Kreis Höx- ter) Elif Bozkurt (KI Kreis Höx- ter), Kreisdirektor Klaus Schu- macher, Recep Bozkurt und Alaettin Sivis (Vorbeter / Imam). (Foto: Kreis Höxter) KI Kreis Höxter und die Moscheegemein- Bräuche und religiösen Riten der Muslime den haben sich mit dem gemeinsamen zu informieren und auszutauschen. Ansprechpartnerinnen: Fastenbrechen das Ziel gesetzt, den Aus- Tuija Niederheide tausch zwischen den verschiedenen Re- Insgesamt waren die Abende in Warburg, 05271 / 965-3613 ligionen zu fördern, Begegnungsmöglich- Steinheim und Höxter mit den kulinari- t.niederheide@kreis-hoexter.de keiten zu schaffen sowie das Miteinander schen Erlebnissen und durch die Begeg- Filiz Elüstü zu intensivieren. Der Fokus liegt dabei auf nung mit der islamischen Kultur sowie der 05271 / 965-3612 den Gemeinsamkeiten der Religionen. Vielfalt der Gäste lohnenswert, interes- f.eluestue@kreis-hoexter.de sant und einzigartig. Mehr als 400 Bürger*innen haben am Fastenbrechen in den Moscheen des Kreises Höxter teilgenommen und die Jahresrückblick 2018 / 17
Austauschtreffen zur Beschulung neu zugewanderter Schüler*innen Erfahrungen teilen und neue Informationen mitnehmen Ansprechpartner: Die Tradition der regelmäßig stattfindenden Austauschtreffen für Lehrer*innen an Schu- Jochen Behrens len mit Sprachfördergruppen wurde auch 2018 vom KI Kreis Höxter weitergeführt. Al- 05271 / 965-3608 lerdings wurde das Format in diesem Jahr leicht verändert. Die Treffen sind nun nach j.behrens@kreis-hoexter.de Primarstufe sowie Sekundarstufe und Berufskolleg aufgeteilt, damit die Themen noch näher an den Bedürfnissen der unterschiedlichen Schulformen orientiert werden kön- Rüdiger Gleisberg nen. 05271 / 965-3229 r.gleisberg@kreis-hoexter.de Jeweils zweimal im Halbjahr finden sich Lehrer*innen sowie auch Sozialarbeiter*innen der verschiedenen Schulformen zusammen, um drängende Themen zu bearbeiten und um ihre Erfahrungen auszutauschen. Beiträge von Referent*innen bereichern die Treffen und geben neue Impulse und Denkanstöße. Netzwerken unter den Kommunen Austauschtreffen der Integrationsbeauftragten Am 10. Juli 2018 trafen sich erneut die Integrationsbeauftragten der Städte sowie weitere hauptamtlich tätige Mitarbeiter*innen aus dem Bereich der Flüchtlingshilfe. Zunächst berichtete die Leiterin des KI Kreis Höxter, Filiz Elüstü, über den aktuellen Stand im Kommunalen Integrationszentrum. Weiterhin informierte Verena Weber über den Planungsstand zur Koordinierungsstelle für zentrale Einstufungstests von Neuzugewanderten für Sprachkurse. Es wurde eine Arbeits- bzw. Steuergruppe dazu gegründet, die zunächst in Abstimmung mit dem Bun- desamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) eine Kooperationsvereinbarung entwickelt hat. Es wird ein Buchungstool angeschafft, in das die Kommunen Neuzugewanderte ein- tragen und für einen zentralen Einstufungstest im Rahmen einer Verpflichtung anmelden können. Detailliertere Informationen, Anwendungshinweise oder Schulungen werden eventuell zu gegebener Zeit angeboten. Ansprechpartnerinnen: Filiz Elüstü Anne Lödige stellte die Programme „Rucksack KiTa“ und „Rucksack Schule“ vor. Bei den 05271 / 965-3612 „Rucksack“-Programmen handelt es sich um Sprachförderprogramme für Kinder, wel- f.eluestue@kreis-hoexter.de che zwei- oder mehrsprachig aufwachsen, und gleichzeitig um Elternbildungsprogram- me. Die Programme richten sich an Kinder und deren Eltern mit und ohne Migrationshin- Verena Weber tergrund. „Rucksack KiTa“ spricht Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren an, welche 05271 / 965-3604 v.weber@kreis-hoexter.de eine Kindertageseinrichtung besuchen und „Rucksack Schule“ richtet sich an Kinder, die eine Grundschule besuchen. Die Rucksack-Programme basieren auf der sprach- wissenschaftlichen Erkenntnis, dass für einen guten Erwerb der deutschen Sprache als Zweitsprache eine ausreichende Basis in der jeweiligen Familiensprache hilfreich ist. Abschließend stellte Agnieszka Weisser die bereits online gegangene „Integreat-App“ vor. Sie zeigte anhand der Onlineversion einige Themenbereiche und Funktionen der App. Das Unterstützungsangebot bekam sehr viel Lob und soll bei Neuzugewanderten, Ehrenamtlichen sowie weiteren Stellen verbreitet werden. Die Austauschtreffen dienen der Netzwerkarbeit unter den Kommunen und ermöglichen Informationsweitergabe sowie nachhaltige Entwicklung im Bereich der Integrationsar- beit. Sie sollen weiterhin in einem regelmäßigen Turnus von zwei Treffen jährlich statt- 18 / Jahresrückblick 2018 finden.
Die Integreat-App für den Kreis Höxter Kostenlos, mehrspra- chig, offline und gefüllt mit hilfreichen Informationen aus der Region Es war ein langer Weg, aber er hat sich und neue Entwicklungen der App zu er- gelohnt – die „Integreat-App“ ist im Juli fahren. 2018 auch für den Kreis Höxter online gegangen. Bisher nutzen 48 Kommunen Eine besonders hervorzuhebende Neu- und Landkreise die mehrsprachige App erung der App ist der barrierefreie Zu- als digitalen Wegweiser für neuzugewan- gang zu den Informationen. Demnächst derte Personen. können sich alle Nutzer*innen die Inhalte auch vorlesen lassen. Die Zielgruppen- Die umfangreichen Inhalte zu verschiede- erreichung sowie eine Evaluation zur nen Bereichen, wie zum Beispiel Asyl und Nutzung der App sind zusammen mit dem Migration, Sprache, Gesundheit, Wohnen, Thema der Aktualisierung der Inhalte bei Alltag, Freizeit, Familie sowie Arbeit und vielen Kommunen zentrale Aufgabenfelder. Bildung wurden in Zusammenarbeit mit Auch der Kreis Höxter geht mit daraus den verschiedenen Institutionen im Kreis abgeleiteten Zielsetzungen ins neue Jahr. Höxter erstellt und in vier weitere Spra- chen übersetzt (Englisch, Französisch, Auf Wunsch der Migrantenselbstorgani- Ansprechpartnerin: Arabisch und Persisch). Alle Inhalte sind sationen (MSO) im Kreis Höxter wird die Agnieszka Weisser offline als App, aber auch als Webversi- App im Jahre 2019 auch in den Sprachen 05271 / 965-3618 on auf dem PC verfügbar und können als Türkisch und Russisch zur Verfügung ge- a.weisser@kreis-hoexter.de PDF heruntergeladen werden. stellt. Zudem gibt es auch eine geographische YOUR DIGITAL GUIDE Dein digitaler Alltagsguide Karte. Sie wurde in Zusammenarbeit mit Ton guide numérique dem Geo-Informationsdienst des Kreises Höxter erstellt und zeigt die wichtigsten Anlaufstellen im Kreis Höxter. Nach der Freischaltung der App ging es in diesem Jahr darum, diese als digitales Informationsportal vorzustellen und be- kannt zu machen. Darüber hinaus wer- den kontinuierlich weitere Inhalte, auf der Grundlage von Rückmeldungen verschie- dener Akteure, in die App aufgenommen. LOCAL Welche Informationen und regionalen An- INFORMATION gebote fehlen noch? Wie kann die Dar- stellung optimiert werden? Wie wird die APP helping you in daily life App genutzt? – Bei einem Flächenkreis MULTILINGUAL. OFFLINE. FREE. mit zehn Kommunen ist es eine große Mehrsprachig. Offline. Kostenlos. Herausforderung, alle wichtigen Ange- Multilingue. Déconnecté. Gratuit. Download here: bote zu erfassen und aktuell zu halten. Eine gute Zusammenarbeit mit den Insti- tutionen, Beratungsstellen, den Sozialar- www.integreat-app.de beiter*innen und Flüchtlingsinitiativen ist daher notwendig und sollte stärker aus- ARRIVAL INFORMATION HELPFUL PEOPLE AND PLACES EVENTS AND TIPS gebaut werden. Informationen zur Ankunft Hilfreiche Personen und Orte Veranstaltungen und Tipps Des informations sur l‘arrivé Des personnes et des endroits interessants Des évènements et des conseils Design Sebastian Krawczyk Das erste Feedback zur Nutzung der App war insgesamt gut, insbesondere Beratungsstellen begrüßen das digitale Angebot der verfügbaren, mehrsprachi- Download der Integreat App und Webver- gen Informationen. Rückmeldungen von sion: www.integreat-app.de Neuzugewanderten selbst sind hingegen schwieriger zu erfassen. Bei einem bun- Die Smartphone-App gibt es für die Be- desweiten, gut besuchten Dialogforum triebssysteme Android und iOS zum kos- in Nürnberg, hatte das KI Kreis Höxter tenlosen Download. Weitere Informati- die Gelegenheit, in einen Erfahrungsaus- onen und alle Inhalte der App sind auch tausch mit anderen Kommunen zu treten unter www.integreat-app.de zu finden. Jahresrückblick 2018 / 19
Migrantenselbstorganisationen (MSO) im Kreis Höxter Förderung und Austauschtreffen für Migrantenselbstorganisationen Migrantenselbstorganisationen (MSO) übernehmen neben dem KI Kreis Höxter mit sei- nen Integrationsfachkräften weitere Elemente der Integrationsarbeit im Kreis Höxter. Sie sind Orte des gemeinsamen kulturellen Hintergrunds und der Vertrautheit, aber auch Begegnungs- und Kommunikationsorte für Menschen unterschiedlicher Herkunft. MSO sollen zudem ermöglichen, soziale Hemmschwellen abzubauen, an Aktivitäten mit an- deren teilzunehmen, Fortbildungsangebote wahrzunehmen und sich zu organisieren, zu vernetzen und mit anderen Einrichtungen und Migrantenselbstorganisationen zu ko- operieren. MSO sollen die Möglichkeit zur Begegnung und zu gemeinsamen Aktivitäten von Einheimischen und Menschen mit Einwanderungsgeschichte bieten und so das in- terkulturelle Zusammenleben und die Verständigung von Menschen unterschiedlicher Kulturen fördern. Sie sollen zur Verbesserung der Lebenssituation des Einzelnen beitragen, Hilfestellun- gen anbieten und das bürgerschaftliche Engagement qualifizieren und ausbauen. Daher gewährt das KI Kreis Höxter MSO im Kreisgebiet Zuwendungen zur Förderung der Inte- grationsarbeit. Das KI Kreis Höxter setzt dabei auf eine systematische und abgestimmte Integrationsarbeit mit der antragstellenden Einrichtung sowie anderen MSO im Kreis Höxter. Anhand der Förderkriterien haben MSO die Möglichkeit, anteilige Zuwendungen zu beantragen, um ihre Integrationsmaßnahmen aufrechtzuerhalten und weiterzuentwi- ckeln. Austauschtreffen Am 4. Juli 2018 hat in der Ulu Moschee- gemeinde – DITIB Türkisch-Islamischer Kulturverein Höxter e.V. – das Aus- tauschtreffen der MSO im Kreis Höxter stattgefunden. Diese Austauschtreffen dienen zum gegenseitigen Kennenler- nen der MSO im Kreis Höxter, dem Er- fahrungsaustausch, der Vorstellung der laufenden und anstehenden Projekte des KI Kreis Höxter und als Plattform für Wün- sche, Anregungen und Anliegen seitens der MSO. Die Mitglieder der Migranten- selbstorganisationen Kreis Höx- ter tauschen sich aus. (Foto: Kreis Höxter) Ansprechpartnerin: Tuija Niederheide 05271 / 965-3613 t.niederheide@kreis-hoexter.de 20 / Jahresrückblick 2018
„Musik verbindet“ Interkultureller Chor Höxter Der Interkulturelle Chor in Höxter hatte im Sommer 2016 seine erste Chorprobe in der Aula der Volkshochschule Höxter. Gesungen werden Lieder aus verschiede- nen Kulturen und Stilrichtungen unter der Leitung von Petra Salzburger-Brehmer. Petra Salzburger-Brehmer ist seit vielen Jahren Gesangspädagogin an der Musik- schule Höxter und konnte für diese inter- essante Aufgabe gewonnen werden. Der Chor setzt sich aus Musikinteressierten aus verschiedenen Ländern zusammen. Er hat sich zur Aufgabe gemacht, die Menschen aller Kulturen aus der Region zusammenzubringen. Musik ist internati- onal und der Gesang die Brücke zur In- tegration. Im Rahmen des Programms der Musik- schule Höxter hatte der Interkulturelle Chor beim Huxori-Markt 2016 auf der Bühne am Marktplatz seinen ersten öf- fentlichen Auftritt. Im Jahr 2017 folgten weitere Auftritte. Auch in diesem Jahr fanden wieder einige Auftritte statt. Unter Ansprechpartnerin: der Leitung von Petra Salzburger-Breh- Plattform für Begegnung, Austausch, ge- Tuija Niederheide mer präsentierte der etwa 30 Frau-und- genseitiges Kennenlernen und Verständ- 05271 / 965-3613 t.niederheide@kreis-hoexter.de Mann starke Chor am 17. November beim nis durch gemeinsames Musizieren ge- „Interkulturellen Chorfestival“ in Nieheim schaffen. Jeder, der Spaß an Musik und ein von dem Chormitglied Lilli Streich Gesang hat, ist herzlich eingeladen, mit- selbst komponiertes Friedenslied „Friede, zumachen. Informationen zum interkultu- Friede für die Welt. Schalom, Salam Alei- rellen Chor können bei Tuija Niederheide Bild unten: kum“, welches viele Herzen berührte. im KI Kreis Höxter oder bei der Musik- Die rund 30 Mitglieder - darunter schule Höxter eingeholt werden. Der in- viele Geflüchtete und Zugewan- Der Chor ist ein Gemeinschaftsprojekt der terkulturelle Chor probt immer dienstags derte - singen dabei Lieder aus unterschiedlichen Kulturen und Musikschule Höxter, des KI Kreis Höxter (außer in den Schulferien) ab 18:30 Uhr in in verschiedenen Sprachen wie und des Vereins „Welcome“. Mit dem Pro- der Aula der VHS Höxter, Möllingerstr. 9, Deutsch, Arabisch, Iranisch und jekt haben die Kooperationspartner eine 37671 Höxter. Englisch. (Foto: Barbara Müller) Jahresrückblick 2018 / 21
Sie können auch lesen