Mehr Praxis im Studium - Neuer Studienplan stärkt klinische Ausbildung - Veterinärmedizinische Universität ...

Die Seite wird erstellt Rene Dittrich
 
WEITER LESEN
Mehr Praxis im Studium - Neuer Studienplan stärkt klinische Ausbildung - Veterinärmedizinische Universität ...
03 2013

                                    Zeitschrift der Veterinärmedizinischen Universität Wien und der Gesellschaft der Freunde der Veterinärmedizinischen Universität Wien

                                    Mehr Praxis
                                    im Studium
                                    Neuer Studienplan
                                    stärkt klinische
                                                                                                                                                                           P.b.b. - Verlagspostamt A-1210 Wien - PTA Zul.-Nr. 02Z031513M

                                    Ausbildung       GÜTESIEGEL FÜR STALL                                    Seite 6
                                                                      UND KÄFIG
                                    ab Seite 16                       Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und
                                                                      Tierschutz

                                                                      GRÜN BERUHIGT                        Seite 14
Foto: © Vetmeduni Vienna/Bernkopf

                                                                      Der Botanische Garten der Vetmeduni Vienna

                                                                      BÜCHER MIT DUNKLER                   Seite 26
                                                                      VERGANGENHEIT
                                                                      Provenienzforschung in der
                                                                      Universitätsbibliothek
Mehr Praxis im Studium - Neuer Studienplan stärkt klinische Ausbildung - Veterinärmedizinische Universität ...
Inhalt

                                                                                                                                                                                                                                 Ausgabe 03 I 2013

                                                                                                                                                                                                                                 Kommentar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
   Foto: © Marcel Sarközi/Fotolia.com

                                                                                                                                                                                                                                 Vizerektorin Petra Winter über das neue Curricu-
                                                                                                     Seite 6
                                                                                                                                                                                                                                 lum für Veterinärmedizin
                                                                                                     Die Fachstelle für
                                                                                                     tiergerechte Tierhaltung
                                                                                                                                                                                                                                 Kurzmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
                                                                                                     und Tierschutz nimmt
                                                                                                     ihre Arbeit auf.
                                                                                                                                                                                                                                 Gütesiegel für Stall und Käfig . . . . . . . . . . . . 6
                                                                                                                                                                                                                                 Die Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung
                                        Gütesiegel für Stall und Käfig                                                                                                                                                           und Tierschutz an der Vetmeduni Vienna

                                                                                                                                                                                                                                 Streiflichter Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

                                                                                                                                                              Foto: © Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse)
                                                                                                                                                                                                                                 BIOS Science Austria . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
                                                                                                                                                                                                                                 Aktuelles vom Verein für Lebenswissenschaften
                                                            Seite 28
      Christine Aurich und                                                                                                                                                                                                       Streiflichter Lehre . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
          ihr Team von der
       Plattform Besamung                                                                                                                                                                                                        Grün beruhigt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
    und Embryotransfer der                                                                                                                                                                                                       Der Botanische Garten der Vetmeduni Vienna
Vetmeduni Vienna begleiten
        Stuten und Hengste
von den Voruntersuchungen                                                                                                                                                                                                                            Mehr Praxis im Studium . . . . . . . . . .16
            bis zum Fohlen.                                                                                                                                                                                                                          Neuer Studienplan stärkt klinische Ausbildung

                                        Vom richtigen Zeitpunkt                                                                                                                                                                                      Klinisch erprobt . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
                                                                                                                                                                                                                                  SCHWERPUNKTTHEMA
                                                                                                                                                                                                                                                     Die Ausbildung für Veterinärmediziner ändert
                                                                                                                                                                                                                                                     sich ab dem Wintersemester 2014/2015

                                                                                                                                                                                                                                                     Wie ein neuer Studienplan entsteht . 20
 Foto: Maria Fritsche

                                                                                                                                                                                                                                                     Über Meilensteine und involvierte Gremien
                                                                                                         Seite 32
                                                                                                         Kinder von Mitarbeitern werden
                                                                                                         an der Vetmeduni Vienna in den                                                                                                              Früh übt sich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
                                                                                                         Ferien professionell betreut.                                                                                                               Pflichtpraktikum für Veterinärmediziner auch
                                                                                                                                                                                                                                                     im neuen Curriculum

                                                                                                                                                                                                                                                     Kompetenzen statt „träges“ Wissen . . 24
        Mit Spiel & Spaß durch den Sommer                                                                                                                                                                                                            Interview mit Bildungspsychologin
                                                                                                                                                                                                                                                     Christiane Spiel

                                                                                                                                                                                                                                 Bücher mit dunkler Vergangenheit . . . . . . 26
                                                                                                                                                                                                                                 Die Geschichte von arisierten Büchern aufarbeiten
                                        IMPRESSUM: Herausgeber, Medieninhaber und Verleger: Veterinärmedizinische Universität Wien
                                        und Gesellschaft der Freunde der Veterinärmedizinischen Universität Wien                                                                                                                 Vom richtigen Zeitpunkt . . . . . . . . . . . . . 28
                                        1210 Wien, Veterinärplatz 1, T: +43 1 25077 - 0, www.vetmeduni.ac.at                                                                                                                     Künstliche Fortpflanzung beim Pferd managen
                                        Das VetmedMagazin ist die offizielle Zeitschrift der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Thema-
                                        tische Schwerpunkte sind in erster Linie die universitären Bereiche Forschung, Lehre und Dienstleistung                                                                                  Events . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
                                        sowie andere veterinärmedizinisch bzw. gesellschaftlich relevante Themen. Für namentlich gekenn-
                                        zeichnete Beiträge ist der jeweilige Verfasser verantwortlich.                                                                                                                           Kinderbetreuung im Sommer . . . . . . . . . . 32
                                        Verantwortliche Redakteurin: Mag. Doris Sallaberger
                                        Redaktionelle Koordination: Mag. Heike Hochhauser                                           PEFC zertifiziert                                                                            Buchtipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
                                        MitarbeiterInnen dieser Ausgabe:                                                            Dieses Produkt stammt
                                                                                                                                    aus nachhaltig

                                                                                                                                                                                                                                 Das Tier und wir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
                                                                                                                                    bewirtschafteten
                                        Dr. Susanna Kautschitsch, Mag.(FH) Felizitas Steindl                                        Wäldern, Recycling und
                                                                                                                                    kontrollierten Quellen.

                                        Anzeigen: Veterinärmedizinische Universität Wien, Public Relations,         PEFC/06-39-03   www.pefc.at
                                                                                                                                                                                                                                 Symposium Tier-Mensch-Gesellschaft
                                        1210 Wien, Veterinärplatz 1, T: +43 1 25077 - 1152,
                                        public.relations@vetmeduni.ac.at                                                                                                                                                         Forschen für gesunde Schweine . . . . . . . . . 36
                                        Layout: mediadesign, Bachgasse 1, 3730 Burgschleinitz,                                                                                                                                   Technologischer Fortschritt in der Fleischproduktion
                                        T: +43 2984 23 149, F: 14, office@mediadesign.at, mediadesign.at
                                        Druck: Druckerei Janetschek GmbH, Brunfeldstraße 2                                                                                                                                       Bakterien & Co. sicher nachweisen . . . . . . . 37
                                        3860 Heidenreichstein, T: +43 2862 522 78 11, office@janetschek.at, www.janetschek.at                                                                                                    Christian Doppler Labor für Bio-Monitoring eröffnet
                                        Erscheinungsart: Das VetmedMagazin erscheint viermal jährlich. Abgabe gratis.
                                        Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler                                                                                                                                                      Akademische Feiern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

                                        2
Mehr Praxis im Studium - Neuer Studienplan stärkt klinische Ausbildung - Veterinärmedizinische Universität ...
Vom Lehren und Lernen
                                     Universitäten stehen am Beginn einer neuen Lehr- und Lernkultur, so
                                     auch unsere Alma Mater. Mit dem neuen Curriculum Veterinärmedizin
                                     eröffnet sich eine neue Perspektive für Studium und Lehre an der Vet-
                                     meduni Vienna. Der Wandel - zusammengefasst unter dem Motto „The
                                     Shift from Teaching to Learning“ - verläuft vielschichtig, denn eine kon-
                                     tinuierliche Qualitätsverbesserung muss auf vielen Ebenen verankert
                                                           sein. Die Vetmeduni Vienna trägt mit dem neuen
                                                           Studienplan den bildungspolitischen Forderungen
                                                           Rechnung, indem

                                                          • Studierende als eigenverantwortlich Lernende
                                                          wahrgenommen werden,

                                                          • die Entwicklung von Kompetenzen in den Mittel-
                                                          punkt rückt und die „lose“ Aneinanderreihung von
                                                          Wissen aus einzelnen Disziplinen in den Hintergrund,
Foto: © Vetmeduni Vienna / Beranek

                                                          • Interdisziplinarität und der Ansatz problem-
                                                          bzw. lösungsorientierter Lehre umgesetzt wird,

                                                          • interaktive und simulationsbasierte Lehrkonzepte
                                                          Einzug in die Lehrpraxis halten.

                                                         Mit der Umsetzung des neuen Curriculums im
                                                         Wintersemester 2014/2015 steht der nächste
                                                         Meilenstein bevor. Neue didaktische (Prüfungs)-
                                    Formate sowie angeleitetes Selbststudium unter verstärktem Einsatz
                                    von neuen Medien stellen hohe und neue Anforderungen an die
                                    Lehrenden. Ein speziell geschnürtes didaktisches Weiterbildungspa-
                                    ket wird die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrer neuen Rolle als
                                    Kompetenzvermittler und Lehrende unterstützten und begleiten. Wir
                                    stehen also am Beginn bzw. schon mitten in einem grundlegenden
                                    Wandel, der eine große Bereitschaft zur Veränderung voraussetzt. An
                                                             der Reform arbeiteten viele, viele Lehrende
              „Mit der Umsetzung des neuen Curriculums
                                                             mit vereinten Kräften, Engagement, Ausdau-
                im Wintersemester 2014/2015 steht der
                                                             er und Kreativität. Mein aufrichtiger Dank
                      nächste Meilenstein bevor.“
                                                             gebührt allen Lehrenden wie Studierenden,
                                    die sich mit Mut und Weitsicht auf diese Reform eingelassen und diese
                                    konsequent und über viele Monate mitgetragen und mitgestaltet
                                    haben.

                                     Ich möchte an dieser Stelle auch in Erinnerung rufen, dass Lehrende
                                     viele Rollen innehaben, sie sind selten nur Lehrende. Als Forscher,
                                     Kliniker, Betreuer von Abschlussarbeiten und Funktionsträger in Gre-
                                     mien decken sie zahlreiche Aufgaben an unserer Universität ab. In der
                                     hochschulpolitischen Diskussion erfährt universitäre Lehre zunehmend
                                     mehr Aufmerksamkeit – eine erfreuliche Entwicklung. Eine ebenso
                                     begrüßenswerte Premiere halten Sie gerade in Händen. Es ist die erste
                                     Ausgabe eines VetmedMagazins mit einem Schwerpunkt, der sich
                                     ausschließlich der Lehre widmet.

                                     In diesem Sinne wünsche ich allen Lesern und Leserinnen eine lehr- und
                                     lernreiche Lektüre,
                                                                                              Ihre Petra Winter
                                                         Vizerektorin für Lehre und klinische Veterinärmedizin

                                                                                                                  3
Mehr Praxis im Studium - Neuer Studienplan stärkt klinische Ausbildung - Veterinärmedizinische Universität ...
Kurzmeldungen

                                                    s g e z ei chne t
                                               & A u
                                       Aktuell

                                                                                                               Finanzielle Unterstützung für Doktorat
Foto: © Vetmeduni Vienna/ E. Hammerschmid

                                                                                                               Amira Shousha, MSc und Mag. Eva Haas sind die diesjäh-
                                                                                                               rigen Empfängerinnen der Vetmeduni Success Stipendien.
                                                                                                               Sie können sich über eine Förderung von jeweils 12.000 Euro
                                                                                                               freuen. Die Universität unterstützt mit diesem Programm
                                                                                                               Absolventen des Veterinärmedizinstudiums beim Verfassen
                                                                                                               ihrer Doktorarbeit. Im Auswahlverfahren werden etwa die
                                                                                                               wissenschaftliche Qualifikation der Antragsteller und die
                                                                                                               Relevanz des Forschungsprojekts überprüft.

                                                                                                               Amira Shousha schreibt ihre Arbeit am Institut für Fleisch-
                                                                                                               hygiene und wird von Ao.Univ.Prof. Dr. Friederike Hilbert
                                                                                                               betreut. Eva Haas verfasst ihre Dissertation an der Klinischen
                                                                                                               Abteilung für Interne Medizin Kleintiere mit Unterstützung
                                            Stipendiatinnen des Vetmeduni Success Stipendiums 2013             von Ass.Prof. Dr. Nicole Luckschander-Zeller. n

                                                                                                                   Betriebsratsvorsitzender Jahn
                                                             GLUCO CALEA                                           in Pension
                                                                                                                   Vor der Sommerpause hat sich Dr. Josef Jahn nach
                                                                                                                   mehr als zehn Jahren als Vorsitzender (und noch län-
                                                                                                                   ger als Mitglied) des Betriebsrats in den Ruhestand
                                                                                                                         5 SEC
                                                                                                                   verabschiedet.

                                                                                                                 Der Mathematiker unterstützte in den 1970er-Jahren
                                                                                                                        300 moderner EDV für Forschung und Verwal-
                                                                                                                 den Aufbau
                                                                                                     EASY                MEM
                                                                                                                 tung am damaligen Rechenzentrum der Universität.
                                                                                                                 Ab 1999 für den Betriebsrat tätig, begleitete Jahn die
                                                                                                                 Universität in die Vollrechtsfähigkeit und setzte viele
                                                                                                                 kleine0,5und
                                                                                                                            µl größere
                                                                                                                 Maßnahmen, um das
                                                                                                                                             Foto: © Jahn

                                                                                                              7
                                                                                                                 Arbeitsleben der An-
                                                                                                             14        1000xzu verbes-
                                                                                                                 gestellten
                                                                                                             30
                                                                                                            ØAVG sern. „In meiner rund
                                                                                                                 40-jährigen Dienstzeit
                                                                                                                 habe ich 1x viele nette
                                                                                                                 Kolleginnen und Kol-
                                                                                                                           CR2032

                                                                                                                 legen kennen gelernt.
                                                                                                                 Die werde ich sehr
                                                                                                                 vermissen“, bedauert
                                                                                                                 Jahn. Dafür
                                                                                                                         USB habe er
                                                                                                                 als Pensionist mehr Zeit für seine Enkelkinder, die
                                                                                                                 Instandhaltung seines alten Hauses und für seine
                                                                                                                 große Liebe, das Motorradfahren. n

                                            4
Mehr Praxis im Studium - Neuer Studienplan stärkt klinische Ausbildung - Veterinärmedizinische Universität ...
Ausgabe 03 I 2013

                                                                                       Deutscher Studienpreis 2013
                                                                                                                                                                               Vetmeduni Vienna
                                                                                       Mit dem deutschen Studienpreis werden die wichtigsten Disser-                           evaluiert Forschung
                                                                                       tationen eines Jahres ausgezeichnet. Dr. Judith Benz-Schwarzburg
                                                                                                                      vom Messerli Forschungsinstitut konn-                    In diesem Jahr evaluiert die Vet-
                                                                                                                      te mit ihrer Dissertation „Verwandte im                  meduni Vienna bereits zum zwei-
Foto: © Vetmeduni Vienna/Messerli Forschungsinstitut

                                                                                                                      Geiste – Fremde im Recht. Sozio-ko-                      ten Mal ihre Forschungsleistung.
                                                                                                                      gnitive Fähigkeiten bei Tieren und ihre                  In einem ersten Schritt führen alle
                                                                                                                      Relevanz für Tierethik und Tierschutz“                   berufenen Professoren und Profes-
                                                                                                                      die Jury überzeugen. Ihre Arbeit wur-                    sorinnen eine Selbstevaluierung
                                                                                                                      de aus mehr als 400 Dissertationen für                   ihres Verantwortungsbereichs für
                                                                                                                      die Finalrunde ausgewählt und in der                     den Zeitraum 2008 bis 2012 durch.
                                                                                                                      Kategorie Geistes- und Kulturwissen-                     Die Selbstevaluierungsberichte
                                                                                                                      schaften mit dem 3.000 Euro dotierten                    werden einer externen Experten-
                                                                                                                      zweiten Preis ausgezeichnet. Am 25. No-                  gruppe vorgelegt, die sich darüber
                                                                                                                      vember findet die feierliche Verleihung                  hinaus bei der Begutachtung vor
                                                                                                                      mit Norbert Lammert, Präsident des                       Ort ein Bild von den Forschungs-
                                                                                                                      Deutschen Bundestages, in Berlin statt.                  aktivitäten der Organisationsein-
                                                                                       Preisträgerin Benz-Schwarzburg Benz-Schwarzburg war von 2006 bis                        heiten macht. Auf der Basis von
                                                                                       mit dem „Institutshund“
                                                                                                                      2012 Doktorandin am Lehrstuhl für                        Interviews und Diskussionen gibt
                                                                                                                      Ethik in den Biowissenschaften der                       das internationale Expertenteam
                                                                                       Universität Tübingen (D) und arbeitet seit November 2011 am                             Empfehlungen ab. Der Endbericht
                                                                                       Messerli Forschungsinstitut als Universitätsassistentin.                                inklusive Empfehlungen ist für Fe-
                                                                                                                                                                               bruar 2014 geplant. n

                                                               Biochemiker Gemeiner emeritiert
                                                                                                                                             Nach 43 Jahren an der
                                                                                                                                             Vetmeduni        Vienna
                                                                                                                                             emeritierte Univ.Prof.
                                                                                                                                             Dr. Manfred Gemeiner,
                                                                                                                                             Leiter des Instituts für
                                                                                                                                             Medizinische Bioche-
                                                                                                                                             mie.

                                                                                                                                                   1970 begann seine
                                                                                                                                                   Laufbahn an der Uni-
                                                                                                                                                                               Informationen für
                                                                                                                                                   versität als wissen-
                                                                                                                                                   schaftliche Hilfskraft,     Kleintier-Praktiker
                                                                                                                                                   bevor er Assistent,
                                                                                                                                                   später Lektor und           Die Klinik für Kleintiere der Vetmeduni Vienna
                                                       Zahlreiche Festredner bedankten sich bei Manfred Gemeiner (3.v.l.) für die gemeinsame Zeit.
                                                                                                                                                   schließlich Professor für   informiert praktizierende Tierärzte im neuen
                                                                                                                                                   Biochemie wurde. Meh-       Newsletter über Forschungsergebnisse, stellt
                                                                rere Auslandsaufenthalte, unter anderem am Max Planck Institut für Biochemie in                                für die Praxis relevante Services und Literatur-
                                                                Deutschland, ergänzten seine Forschungs- und Lehrtätigkeit. Als Institutsleiter,                               hinweise vor und lädt zu zahlreichen Weiter-
                                                                Departmentsprecher und Senatsvorsitzender hat Gemeiner zahlreiche Organisa-                                    bildungsveranstaltungen ein. Anmeldungen
                                                                tionsänderungen mitgestaltet. Das Hauptaugenmerk seiner Forschung legte der                                    unter kleintiere@vetmeduni.ac.at n
                                                                Biochemiker auf Proteinprofile verschiedener Tierarten. Besonders interessieren
                                                                ihn die Wechselwirkungen zwischen Struktur und Funktion von Molekülen sowie
                                                                ihre Dreidimensionalität.

                                                               Die Weiterentwicklung der Lehre war Gemeiner immer ein Anliegen. Für die EAEVE
                                                               (European Association of Establishments for Veterinary Education) war er mehrere
                                                               Jahre im Education Committee tätig und leitete bzw. nahm an Evaluierungen anderer
                                                               veterinärmedizinischer Ausbildungsstätten teil. Langweilig wird dem vielseitig Interes-
                                                               sierten wohl auch nach seiner Emeritierung nicht. Nach einer ersten Ruhephase plant
                                                               der Frankophile seinen kulturellen Interessen stärker nachzugehen. n

                                                                                                                                                                                                                       5
Mehr Praxis im Studium - Neuer Studienplan stärkt klinische Ausbildung - Veterinärmedizinische Universität ...
Tierschutz

Gütesiegel für
Stall und Käfig
Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz an der
Vetmeduni Vienna nimmt Arbeit auf

                                                                                                                                            Foto: © Marcel Sarközi/Fotolia.com
Für Tierschutz sind nicht nur Tierhalter zuständig, sondern auch Hersteller und Vertreiber
von Haltungssystemen. Das Bundesministerium für Gesundheit hat eine Stelle eingerichtet,
die Haltungssysteme und Stalleinrichtungen sowie Heimtierunterkünfte beurteilt. Elke
Deininger leitet seit 1. Juli 2013 die Fachstelle.

„M             ir ist es ein Anliegen, den Tierschutz weiter voran-
               zutreiben. Das hat mich motiviert, die Leitung der
Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz zu über-
                                                                       des Tierschutzgesetzes, erhalten sie ein Tierschutz-Kennzeichen.
                                                                       Derzeit arbeitet Deininger das genaue Prüfprozedere samt Tier-
                                                                       schutz-Kennzeichen aus. In Zukunft unterstützen sie zwei weitere
nehmen und nach vielen Jahren in der Akademie für Tierschutz           Mitarbeiter bei der Erstellung der Gutachten und Bewertungen.
von München nach Wien zu übersiedeln“, erklärt die Tierärztin Elke
Deininger, seit Juli Leiterin der neuen Einrichtung. Ihre Aufgabe in   Österreich setzt neue Standards
der vom Gesundheitsministerium eingerichteten Fachstelle ist es,       Mit dem Tierschutz-Kennzeichen ist Österreich Vorreiter in Europa.
alle neuartigen Haltungssysteme für Nutztiere und Unterkünfte für      Bisher müssen landwirtschaftliche Haltungssysteme nur in der
Heimtiere zu begutachten.                                              Schweiz und in Schweden ein tierschutzrechtliches Zulassungs-
                                                                       verfahren durchlaufen. Ein staatliches Tierschutz-Kennzeichen für
Für neuartige Nutztier-Haltungssysteme ist die Bewertung in Zu-        Heimtier-Unterkünfte gibt es europaweit nirgendwo. Es sei daher
kunft verpflichtend, um sie auf den österreichischen Markt bringen     besonders begrüßenswert, findet Deininger, schließlich gelte das
zu können, für Heimtier-Einrichtungen hingegen optional. Ent-          Tierschutzgesetz für alle. Tierhalter kauften oft problematische
sprechen die Stallsysteme und Einrichtungen den Grundsätzen            Haltungssysteme und nicht-tiergerechtes Zubehör in Zoofach-

6
Mehr Praxis im Studium - Neuer Studienplan stärkt klinische Ausbildung - Veterinärmedizinische Universität ...
Foto: © Vetmeduni Vienna
                                                                                                                                                     Ausgabe 03 I 2013

geschäften, ohne sich dessen bewusst zu sein. Das Tierschutz-
Kennzeichen liefere ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt für die
Kaufentscheidung.

Mehr Rechtsicherheit für Tierhalter
Basis für die Beurteilung von Haltungssystemen ist das Tierschutz-
gesetz. Tiere dürfen durch Stall, Käfig und Co. in ihrer Körperfunk-
tion und in ihrem Verhalten nicht gestört werden und keine Schä-                      Die Fachstelle wird solche neuartigen Abferkelbuchten begutachten
den davontragen. Ihre Anpassungsfähigkeit darf außerdem nicht
überfordert werden. Ein Beispiel für Überforderung: Rinder oder   zu treffen, wird eine externe Prüfstelle beauftragt. Nur vom Mi-
Pferde werden durch das Haltungssystem gezwungen, auf eine        nisterium anerkannte Einrichtungen dürfen die detaillierte wis-
Weise aufzustehen oder sich hinzulegen, die nicht den arteigenen  senschaftliche Prüfung durchführen. Die Experten beobachten
Verhaltensweisen entspricht.                                      dabei die Tiere und ihr Verhalten in den Haltungssystemen und
                                                                  dokumentieren haltungsbedingte Schäden. Anmeldungen zum
Die Schweizer Prüfstelle begutachtete in der Vergangenheit bei-   Gutachten erwartet Deininger vor allem aus den Bereichen neuar-
spielsweise Fütterungsanlagen für Schweine, in denen die Tiere    tiger Haltungssysteme für Schweine, Fütterungssysteme für Pferde
einzeln und hintereinander fressen                                                          und Bodenmaterialien für alle Tierarten.
mussten. Schweine haben jedoch das       „In Zukunft soll bereits vor dem Verkauf, Ein Schwerpunkt wird in Zukunft auch die
Bedürfnis, gemeinsam zu fressen. So      oder besser noch, bereits in der Entwick- Begutachtung von neuen Abferkelbuch-
musste in diesen Systemen sicherge-     lung  von Haltungssystemen der Aspekt der ten sein, die Sauen während der Zeit, in der
stellt werden, dass an den Fressstati-        Tiergerechtheit gestärkt werden“              sie Ferkel haben, mehr Bewegungsfreiheit
onen nicht zu großer Andrang und                                                            erlauben.
Aggressivität entsteht. „In Zukunft soll bereits vor dem Verkauf,
oder besser noch, bereits in der Entwicklung von Haltungssyste-   Expertise der Vetmeduni Vienna nutzen
men der Aspekt der Tiergerechtheit gestärkt werden“, betont Dei-  Um neuartige Systeme überhaupt beurteilen zu können, ist das
ninger. „Ein Landwirt, der ein neues System mit dem Tierschutz-   Wissen über das Verhalten der Tiere sowie über Tiergesundheit es-
Kennzeichen einbauen lässt, hat dann die Sicherheit, dass es den  senziell. Die Ansiedlung an der Veterinärmedizinischen Universität
gesetzlichen Anforderungen entspricht. Und ein Amtstierarzt kann  Wien ist für die Leiterin der Fachstelle optimal. Der Austausch mit
sich ebenfalls an der Bewertung der Fachstelle orientieren, wenn  den Experten, egal ob im Nutztier- oder im Heimtierbereich, lasse
er den Einsatz eines Haltungssystems im Stall überprüft.“         sich hier leicht bewerkstelligen. Auch der Zugang zur wissenschaft-
                                                                  lichen Literatur in der Bibliothek sei gewährleistet.
Wie läuft die Zertifizierung ab?
Ein Produzent, der zum Beispiel ein neues Fütterungssystem an-                        Skepsis abgelegt
bieten möchte, meldet sich für ein Gutachten bei der Fachstelle                       Aus Erfahrungen in der Schweiz weiß Deininger, dass Hersteller
an. Er reicht alle relevanten Unterlagen zum Produkt ein, damit                       nach anfänglicher Skepsis die Zusammenarbeit mit der dortigen
sie von der Fachstelle überprüft werden können. Die Experten                          Prüfstelle schätzten. Bei der Entwicklung neuer Produkte hätten
recherchieren wissenschaftliche Literatur, überprüfen vorhandene                      sie sich schon sehr früh an die Prüfstelle gewendet, um wissen-
Testberichte und besichtigen den Prototyp des Systems. Kommen                         schaftliche Expertise einzuholen. „Letztendlich werden alle von
sie zu einem positiven Ergebnis, wird das Tierschutz-Kennzeichen                      der neuen Fachstelle profitieren. Und am meisten natürlich die
verliehen. Fehlt es noch an Informationen, um eine Entscheidung                       Tiere selbst“, ist Deininger überzeugt. n

Tierschutzexpertin Dr. Elke Deininger
                                                                                                     Foto: © Vetmeduni Vienna/Hochhauser

Elke Deininger beschäftigt sich seit vielen Jahren mit tiergerechter und an-
gewandter Verhaltungsforschung. Nach ihrem Veterinärmedizin-Studium
sammelte die gebürtige Heidelbergerin erste Berufserfahrungen im Zentrum
für tiergerechte Haltung, Wiederkäuer und Schweine in der Schweiz. Ihr
Schwerpunkt lag dort auf der Beurteilung von Gruppenhaltungssystemen
für Sauen. Beim Schweizerischen Schweinegesundheitsdienst beschäftigte
sie sich später hauptsächlich mit der Bestandsbetreuung und der Stallbau-
beratung in der Schweinehaltung. Zuletzt war sie ein Jahrzehnt bei der
Akademie für Tierschutz als wissenschaftliche Fachreferentin zu Fragen des
Tierschutzes in München tätig. Mit 1. Juli 2013 wurde sie vom Bundesminister
für Gesundheit als Leiterin der neu gegründeten Fachstelle für tiergerechte
Tierhaltung und Tierschutz bestellt. n

                                 „Letztendlich werden alle von der neuen Fachstelle profitieren.
                                                    Und am meisten natürlich die Tiere selbst.“

                                                                                                                                                                    7
Mehr Praxis im Studium - Neuer Studienplan stärkt klinische Ausbildung - Veterinärmedizinische Universität ...
Forschung

                                                                                             i f li ch t er
                                                                                         Stre

                                                                                                                                                                                 Foto: © tom/Fotolia.com
                                                             lia.com
                                     Foto: © NiDerLander/Foto

                                                                                          For s c  h un  g
                                           Mäusedamen „lieben“                                      Lebensraum Grasland erhalten
                                           mehrere Partner                                          Das asiatische Grasland etwa in Kirgistan, der Mongolei oder China ist durch Überweidung
                                           Kerstin Thonhauser und Kollegen vom Kon-                 und in Folge Bodenerosion gefährdet. Für das ökologische Gleichgewicht wie für die regio-
                                           rad-Lorenz-Institut für Vergleichende Ver-               nale Wirtschaft haben die Weidegebiete jedoch eine Schlüsselfunktion. Mit Unterstützung
                                           haltensforschung an der Vetmeduni Vienna                 von Experten der Vetmeduni Vienna und der Universität für Bodenkultur Wien entstand
                                           haben das Sexualverhalten wilder Hausmäu-                im Herbst 2013 bereits das zweite Forschungszentrum zum Lebensraum Grasland an der
                                           se untersucht und herausgefunden, dass                   Mongolian State University of Agriculture in Ulan Bator (nach Kirgistan im Jahr 2012). Das
                                           Weibchen sich besonders promiskuitiv ver-                Projekt hat zum Ziel, das Grasland zu erhalten und entstand im Rahmen des Universitäten
                                           halten, wenn sie mit sexuell unerfahrenen                Netzwerks Eurasia-Pacific Uninet (EPU). www.eurasiapacific.net n
                                           Männchen konfrontiert sind. Eine Erklärung
                                           für dieses Verhalten ist die Vermeidung des
                                           so genannten Infantizids. Er beschreibt                  Wie Körperzellen vor Krebs schützen
                                           das Töten von Jungtieren der eigenen Art.
                                           Männliche Mäuse töten häufig Jungtiere, um               Jede Zelle im Organismus hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Einige Zellen sind dazu be-
                                           selbst zum Zuge zu kommen. Sexuell uner-                 stimmt, körpereigene Zellen zu eliminieren. Diese so genannten „Natürlichen Killerzellen“
                                                                                                    (NK Zellen) bewahren uns in manchen Fällen sogar vor der Entstehung von Krebs. NK Zellen
                                                                                                    werden von verschiedenen Proteinen, wie zum Beispiel STAT1, reguliert. STAT1 gewährleistet
                                                                                                    die Kommunikation zwischen Immunzellen und wird üblicherweise durch Phosphorylie-
                                                                                                    rung aktiviert. Ein Forscherteam um Veronika Sexl vom Institut für Pharmakologie und
                                                                                                    Toxikologie an der Vetmeduni Vienna zeigte nun, dass eine bestimmte Form dieser STAT1
                                                                                                    Phosphorylierung auch hemmend wirken kann. In NK Zellen führt dies dazu, dass weniger
                                                                                                    Krebszellen eliminiert werden. Die Ergebnisse der Studie zeigen einen möglichen Weg,
                                                                                                    das Immunsystem gegen Krebserkrankungen zu stärken und könnten von unmittelbarer
Foto: ©Vetmeduni Vienna/Thonhauser

                                                                                                    therapeutischer Relevanz sein. n

                                                                                                    PUTZ E.-M., GOTTHARDT D., HOERMANN G., CSISZAR A., WIRTH S., BERGER A., STRAKA E., RIG-
                                                                                                    LER D., WALLNER B., JAMIESON A.M., PICKL W.F., ZEBEDIN-BRANDL E.M., MÜLLER M., DECKER
                                                                                                    T., SEXL V. (2013): CDK8-mediated STAT1-S727 phosphorylation restrains NK cell cytotoxicity
                                                                                                    and tumor surveillance. Cell Reports

                                           Mäuseweibchen schützen Nachkommen durch promiskuitives   Das Haar in der Probe
                                           Verhalten.
                                                                                                    Das Cushing-Syndrom (Hyperadrenokortizismus) ist eine
                                                                                                                                                                                                           Foto: © Vetmeduni Vienna/Ouschan

                                           fahrene Männchen tun das besonders oft.                  häufige hormonelle Erkrankung bei Hunden. Sie entsteht,
                                           Haben die Männchen allerdings die Chance,                wenn die Hirnanhangdrüse zu viel Cortisol produziert und
                                           sich mit einem Weibchen zu paaren, töten                 führt zu verschiedenen gesundheitlichen Beeinträchtigun-
                                           sie seltener die Nachkommen dieses Weib-                 gen der Tiere. Wissenschafter vom Institut für Medizinische
                                           chens. Die Jungtiere könnten ja von ihm                  Biochemie der Vetmeduni Vienna entwickelten eine Metho-
                                           selbst abstammen. So schützen Weibchen                   de, mit der erhöhtes Cortisol unkompliziert in Hundehaaren
                                           mit promiskuitivem Verhalten den eigenen                 nachgewiesen werden kann. Üblicherweise musste für die
                                           Nachwuchs. Die Forscher vermuten, dass                   Messung Blut entnommen werden. Die neue nicht-invavise
                                           Mäuse über Duftmarkierungen und über das                 Technik bedeute eine Erleichterung für die Diagnostik, so die
                                           Verhalten der Tiere erkennen können, ob ein              Erstautorin der Studie, Claudia Ouschan: „Cortisol in Haaren
                                           Männchen bereits sexuell erfahren ist. n                 nachzuweisen ist viel einfacher für den Tierarzt und stress-
                                                                                                    freier für den Hund. Die gemessenen Werte beziehen sich auf
                                           THONHAUSER K., RAVEH S., HETTYEY A., BEISS-              einen längeren Zeitraum und sind somit verlässlicher.“ n               Probeentnahme beim Hund
                                           MANN H., PENN D. (2013): Why do female mice
                                           mate with multiple males? Behavioural Ecology            OUSCHAN C., KUCHAR A., MÖSTL E. (2013): Measurement of cortisol in dog hair: a noninvasive
                                           and Sociobiology                                         tool for the diagnosis of hypercortisolism. Journal of Veterinary Dermatology

                                                          8
Mehr Praxis im Studium - Neuer Studienplan stärkt klinische Ausbildung - Veterinärmedizinische Universität ...
Ausgabe 03 I 2013

                                    Foto: ©  vorbeck

                                                       Warum heulen Wölfe?
                                                       Wölfe haben ihre eigene Art      Friederike Range, von der Abteilung für      Speichel der Tiere spiegelte nicht die
                                                       zu kommunizieren - sie heu-      Vergleichende Kognitionsforschung, er-       Intensität des Heulens wider. „Wir ver-
                                                       len. Entfernt sich ein Wolf      klärt: „Wir untersuchten mehrere Wolfsru-    muten also, dass Wölfe zumindest einen
                                                       vom Rudel, heulen die rest-      del. Verließ ein Alphatier das Rudel, wur-   Teil ihres Heulens flexibel kontrollieren
                                                       lichen Tiere. Wissenschafter     de verstärkt geheult. Wurden sozial eng      können“, so Range. n
                                                       des Messerli Forschungsinsti-    miteinander verbundene Wölfe getrennt,
                                                       tuts an der Vetmeduni Vienna     löste dies ebenso starkes Geheul aus.“
                                                       fanden heraus, dass die Bezie-   Wie intensiv die Wölfe heulen, ist weniger   MAZZINI F., TOWNSEND S.W., VIRÁNYI Z.,
                                                       hung zwischen den Wölfen         von ihrem emotionalen Stress abhängig        RANGE F. (2013): Wolf howling is mediated
                                                       von großer Bedeutung für die     als von der Beziehung zum getrennten         by relationship quality rather than under-
                                                       Intensität des Heulens ist.      Tier. Die gemessenen Cortisolmenge im        lying emotional Stress. Current Biology

                                                                                        Immunzellen beeinflussen Trächtigkeit
Foto: © Vetmeduni Vienna/Aurich

                                                                                        Christine Aurich, Leiterin der Plattform     um in bestimmten Fällen Abwehrreakti-
                                                                                        Besamung und Embryotransfer an der           onen des Körpers zu unterdrücken. Die
                                                                                        Vetmeduni Vienna, untersuchte mit Kol-       Wissenschafter fanden heraus, dass nied-
                                                                                        legen, welche Rolle das Immunsystem bei      rige Mengen von Treg Zellen im Blut zu ver-
                                                                                        der Trächtigkeit von Pferden spielt. Die     frühten Trächtigkeitsverlusten führen. n
                                                                                        Forscher wollten wissen, ob ein früher
                                                                                        Verlust der Trächtigkeit mit der Aktivität
                                                                                        bestimmter Immunzellen, so genannter         AURICH C., WEBER J., NAGEL C., MERKL
                                                                                        T Zellen (Treg Zellen) zusammenhängt. Sie    M., JUDE R., WOSTMANN S., OLLECH D.,
                                                                                        entwickelten eine Methode, um die Treg       BARON U., OLEK S., JANSEN T. (2013):
                                                                                        Zellen im Blut von Stuten nachzuweisen.      Low levels of naturally occurring regu-
                                                                                        Diese Zellen bremsen das Immunsystem,        latory T lymphocytes in blood of mares
                                  Erfolgreiche Trächtigkeit erfordert ein
                                  gebremstes Immunsystem
                                                                                                                                                                              uegl /Fotolia.com
                                                                                                                                                          Foto: © Franz Pfl

                                                                                                                                                                                             9
Mehr Praxis im Studium - Neuer Studienplan stärkt klinische Ausbildung - Veterinärmedizinische Universität ...
BIOS Science Austria

BIOS Science Austria
Was gibt es Neues?
Der Verein BIOS Science Austria engagiert sich seit seiner Gründung 2011 für die Bündelung
von Forschungsaktivitäten in den Lebenswissenschaften. Die Vetmeduni Vienna gehört neben
der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), dem Lebensministerium und der Agentur für
Ernährungssicherheit und Gesundheit (AGES) zu den Gründungsmitgliedern. Der jüngste
Zugang ist das Austrian Institute of Technology (AIT).

Wirtschaft ohne fossile Rohstoffe             Die Strategie Europa 2020 skizziert drei                           Das Bioökonomie-Positionspapier von
BIOS Science Austria arbeitet momentan        Schwerpunkte für eine nachhaltige Wirt-                            BIOS Science Austria wird am 13. Novem-
an einem Bioökonomie-Positionspapier.         schaftsentwicklung:                                                ber 2013, um 16.00 Uhr im Lebensmini-
Bioökonomie setzt auf die Nutzung nach-                                                                          sterium im Rahmen der Herbsttagung der
wachsender Rohstoffe und die Effizienz         • intelligentes Wachstum mit dem Fokus                            BOKU präsentiert. n
natürlicher Kreisläufe.                          auf eine wissens- und innovationsge-
Zentrales Ziel dieser europäischen Bioöko-       stützte Wirtschaft
nomie-Strategie ist der Übergang zu einer
auf erneuerbaren Ressourcen basierenden        • nachhaltiges Wachstum zur Förderung
Wirtschaft, um die Herausforderungen des         einer ressourcenschonenden und um-
21. Jahrhunderts zu bewältigen. Zu diesen        weltfreundlichen Wirtschaft
zählen etwa die nachhaltige Versorgung                                                                             Weitere Informationen
der wachsenden Weltbevölkerung, die            • integratives Wachstum, das auf ein ho-                            www.bios-science.at
Reduktion von Treibhausgasen und die             hes Beschäftigungsniveau und hohe
Verknappung fossiler Ressourcen.                 Lebensqualität abzielt

Wegbereiter für (Bienen-)forschung
Um die Anbahnung größerer Forschungs-         schaftliche Produktion. Neben der Var-                             aus verschiedenen Ländern belegen einen
projekte zu ausgewählten Themenbe-            roa-Milbe werden eine Reihe von viralen                            direkten Einfluss bestimmter Viren (Ifla-
reichen zu forcieren, förderte der Verein     Krankheitserregern für vermehrte Kolo-                             viren, Dicistroviren) auf die Vitalität von
BIOS Science Austria im Rahmen seiner         nieverluste während der Überwinterung                              Bienenvölkern.
Ausschreibung insgesamt vier Koopera-         verantwortlich gemacht. Untersuchungen
tionsprojekte. Eines der geförderten Pro-                                                                        Als erster Schritt zur Aufklärung der (mo-
jekte stammt vom Institut für Virologie der                                                                      lekularen) Pathogenese entwickeln die
Vetmeduni Vienna. Kooperationspartner:                                                                           Wissenschafter monoklonale Antikörper
Institut für Anatomie, Histologie und Em-                                                                        gegen die Struktur- und Nichtstrukturpro-
bryologie (Vetmeduni Vienna) und Institut                                                                        teine dieser Viren. Hierbei steht die Aufklä-
für Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutz-                                                                         rung der Virusausbreitung in der Larve bzw.
dienst und Bienen (AGES)                                                                                         der adulten Biene sowie der Varroa-Milbe
                                                                                                                 im Vordergrund. Dafür sind hochspezi-
Die Honigbiene ist wegen ihrer Funktion                                                                          fische Reagenzien nötig, die gleichzeitig
als Bestäuber in der Landwirtschaft ein                                                                          die Grundlage für diagnostische Untersu-
wesentlicher Wirtschaftsfaktor. Kolonie-                                                                         chungsmethoden bilden. Diese Methoden
zusammenbrüche bei von Imkern gehal-                                                                             könnten als kostengünstige und schnelle
tenen Bienenvölkern und der damit ver-                                                                           Alternative zur derzeit üblichen RT-PCR
bundene Verlust an Bestäubungsleistung                                                                           Diagnostik Anwendung finden. n
                                                                                          Foto: @Fotolia|Brinx

beeinträchtigen weltweit die landwirt-

10
EINE SEITE
                                           Ausgabe 03 I 2013

WEITER.
Immer im Jetzt, den Blick nach vorn,
heute interessant und morgen noch
relevant. Das ist Qualitätsjournalismus,
wie wir ihn verstehen.

DiePresse.com

                                                         11
Lehre

                                                                                                                                                                                 Foto: © Javier Brosch/Fotolia.com
    i f li cht er
Stre
    Lehre
 Freiwilliger Wissenstest                                                               Vetmeduni Vienna informiert über ihr Studienangebot
 für Studierende                                                                        Mit dem Studienjahr beginnt für das Public Relations-Team und seine studentischen Mit-
                                                                                        arbeiter wieder die Zeit der Studienmessen. Bereits seit vielen Jahren ist die Vetmeduni
 Im Dezember 2013 findet an der                                                         Vienna, gemeinsam mit der Österreichischen Tierärztekammer, auf der größten Messe für
 Vetmeduni Vienna erstmals der                                                          Beruf, Studium und Weiterbildung, der BeSt³, vertreten; heuer wieder in Wien, Salzburg
 sogenannte Progress Test Tierme-                                                       und Graz. In Innsbruck informieren künftige Veterinärmediziner auf der VISIO-Tirol über das
 dizin statt. Der interdisziplinäre Test                                                Studienangebot. Nach erfolgreicher Teilnahme im vergangenen Jahr stellt die Vetmeduni
 besteht aus 136 Multiple-Choice-                                                       Vienna auch dieses Jahr speziell ihre Masterstudiengänge bei der MASTER AND MORE im
 Fragen, die stichprobenartig den Wis-                                                  Austria Center Vienna vor. Bei der neuen Messe Schule & Beruf im niederösterreichischen
 sensstand überprüfen, der von einem                                                    Wieselburg ist sie ebenfalls mit einem Messestand vertreten. n
 Absolventen der Veterinärmedizin
                                                     Foto: ©Vetmeduni Vienna/Bernkopf

                                                                                                                                                                                                                     Foto: ©Vetmeduni Vienna
 Schummeln ist zwecklos. Der Progress Test ist ein
 Selbsttest.

 am ersten Berufstag erwartet wird.
 Um den Lernfortschritt kontinuierlich                                                  Termine:
 zu überprüfen, können Studierende                                                      Schule & Beruf 		             Wieselburg, 03. bis 05.10. 2013, www.messewieselburg.at
 vom ersten Semester bis zum Studie-                                                    BeSt³			                      Graz, 17. bis 19.10. 2013, www.best-graz.at
 nabschluss einmal pro Jahr freiwillig                                                  VISIO-Tirol		                 Innsbruck, 06. bis 08.11. 2013, www.visio-tirol.at
 an diesem Selbsttest teilnehmen.                                                       MASTER AND MORE               Wien, 14.11. 2013, www.master-and-more.at
 Ohne Notendruck werden Teilneh-                                                        BeSt³			                      Salzburg, 21.bis 24.11. 2013, www.best-salzburg.at
 mende sogar mit Wahlfachpunkten                                                        BeSt³			                      Wien, 06. bis 09.03. 2014, bestinfo.at
 belohnt.
 In der Humanmedizin hat sich der
 Progress Test bereits bewährt. Für
 die Veterinärmedizin entsteht derzeit                                                  Impulsfrühstück für Lehrende
 ein Fragenkatalog in Kooperation
 von sieben deutschsprachigen vete-                                                     Das Vizerektorat für Lehre und klinische Veterinärmedizin lädt alle Lehrenden zum ersten
 rinärmedizinischen Universitäten, im                                                   Impulsfrühstück ein. Die neue Veranstaltungsreihe verknüpft wertvolle Experten-Inputs
 Rahmen des Projekts KELDAT (Kompe-                                                     zu Pädagogik und Didaktik mit einem gemütlichen Frühstück. Den Auftakt macht Rudolf
 tenzzentrums für E-Learning, Didaktik                                                  Egger, Experte für Life Long Learning vom Institut für Erziehungs- und Bildungswissen-
 und Ausbildungsforschung der Tier-                                                     schaft der Karl-Franzens-Universität Graz. Keine Anmeldung erforderlich.
 medizin). Studierende, die am Progress
 Test Tiermedizin teilnehmen möchten,                                                   Thema: Lehrpraxis im Transfer: Stärken zeigen – Chancen realisieren
 wenden sich an                                                                         Termin: 22. Oktober 2013, 8:00 bis 9:00 Uhr
 studieninfo@vetmeduni.ac.at n                                                          Ort:    Tutorial-Raum im Skills Lab VetSIM (Gebäude SA)

12
Ausgabe 03 I 2013

                                                                                    Liebe Kolleginnen
                                                                                    und Kollegen!
Online-Services rund um‘s
Studieren
Manch Studierender oder Lehrender hat
sich schon einmal die Frage gestellt, was                                           Praktikum im Schlachthof – notwendiges Übel oder
genau hinter den einzelnen IT-Services der                                          wertvolle Erfahrung?
Universität steckt. Was auf den ersten Blick
verwirrend erscheint, ist schnell aufgeklärt.                                       Das Schlachthofpraktikum stellt für viele Studierende ein notwendiges Übel auf
                                                                                    dem Weg zum Tierarztdasein dar. Dass wir aber als angehende Veterinärmedizi-
Vetmediathek®                                                                       ner die Pflicht haben, auch diesen Aspekt unserer Ausbildung höchst gewissen-
Neu im Angebot der IT-Services ist die Da-                                          haft zu absolvieren, vergessen viele. Ganz unabhängig davon, welches Berufsfeld
tenbank für Fotos, Videos und PDF-Dateien.                                          ein Veterinärmediziner nach dem Studium anstrebt, muss doch grundlegende
Studierende können über ein PDF-Archiv auf                                          Ausbildung bei allen dieselbe sein.
Fallberichte aus den Universitätskliniken zu-                                       Im Nachfolgenden möchte ich kurz darauf eingehen, warum manche Studieren-
greifen, klinische Fotos ansehen und Videos                                         den die Notwendigkeit eines Schlachthofpraktikums nicht erkennen und diesen
abrufen. Lehrende haben einen sicheren Ort                                          wichtigen Ausbildungsteil vernachlässigen.
zur Archivierung von Bild-, Audio- und Vide-
                                                                                    Die EU-Richtlinie über die Anerkennung
                                                                                    von Berufsqualifikationen 2005/36 hält un-
                                                         Foto: © Vetmeduni Vienna

                                                                                    ter Punkt „5.4.1. Ausbildungsprogramm für
                                                                                    Tierärzte“ fest, dass praktische Arbeiten, ein-
                                                                                    schließlich praktischer Tätigkeit im Schlacht-
                                                                                    hof und in der Lebensmittelverarbeitung, zu
                                                                                    absolvieren sind.

                                                                                                                                                                               Foto: ©HVU/Rink
odateien. Zusätzlich besteht die Möglichkeit                                        Im Curriculum für Veterinärmedizin der Vet-
des geregelten Datasharings innerhalb der                                           meduni Vienna ist zudem festgelegt, dass
Universität.                                                                        dieses vierwöchige Pflichtpraktikum, unsere
www.vetmeduni.ac.at/vetmediathek                                                    Vorbildung oder wissenschaftliche Ausbil-
                                                                                    dung sinnvoll ergänzen soll.                      HVU-Vorsitzende Leonie Zieglowski
VetmedOnline
Im zentralen Verwaltungssystem werden                                               Ohne die Absolvierung unseres Schlachthofpraktikums kann zudem weder die
alle studienrelevanten Daten gespeichert.                                           EU-weite Anerkennung unseres Studienabschlusses, noch die Akkreditierung der
Studierende können sich für Lehrveranstal-                                          EAEVE beibehalten werden. Wir wären somit zweitklassige Veterinärmediziner.
tungen und Prüfungen anmelden sowie ihre
Noten abrufen. Lehrende stellen Inhalte von                                         In Deutschland herrscht eine ganz andere Situation: Hier müssen immer häufiger
Lehrveranstaltungen auf die Plattform, kün-                                         Vetmed-Studierende für ihr Schlachthofpraktikum bezahlen, weil die Schlacht-
digen Prüfungstermine an und erfassen die                                           hofbetriebe regelrecht die Nase voll von Studierenden haben, und sich aufgrund
Noten.                                                                              des starken Rückgangs der Schlachthöfe alle Studierenden des Landes um die
https://online.vetmeduni.ac.at                                                      wenigen Praktikumsplätze bemühen.

Vetucation®                                                                         Ich frage mich, wer diskutiert denn mit einem Klinikchef über die Notwendigkeit
Studierende haben die Möglichkeit, Lernun-                                          seines Klinik-Praktikums, oder fragt sogar, ob er/sie vielleicht von seinen/ihren
terlagen zu beziehen sowie in Diskussionsfo-                                        vier Wochen Spitalspraktikum beispielsweise nur an zehn Tagen anwesend
ren und Selbsttests ihr Wissen zu vertiefen.                                        sein muss? Und das, weil er/sie später gerne als Veterinärmediziner auf einem
Für Lehrende bietet das Service Unterstüt-                                          Schlachthof arbeiten möchte?
zung, um E-Learning-Kurse durchzuführen,
Multimedia in den Unterricht zu integrieren                                         Ich denke, es ist von keinem Studierenden zu viel verlangt, sich an sein Durch-
und Online-Prüfungen abzuwickeln.                                                   haltvermögen zu erinnern und diese vier Wochen Schlachthofpraktikum mit
https://vetucation.vetmeduni.ac.at n                                                höchstens 20 Schlachttagen zu ertragen… und ja, vielleicht sogar mit ganz neuen
                                                                                    Erkenntnissen und Ansichten aus diesem hervorzugehen.

                                                  tolia.com                                                                                          Herzliche Grüße,
                                 Foto: © Petair/Fo
                                                                                                                                      Leonie Zieglowski (Vorsitzende)

                                                                                                                                                                          13
Botanischer Garten

Grün beruhigt
Der Botanische Garten der Vetmeduni Vienna duftet, schmeckt
         Remigius Chizzola und
          Bettina Bein-Lobmaier
                begeben sich auf
        Entdeckungsreise durch
             das grüne Herz der                               Nahrungspflanzen
       Vetmeduni Vienna – den
            Botanischen Garten.

A        ußenstehende werden gar nicht
         vermuten, dass das Gelände der
Vetmeduni Vienna auch einen Botanischen
Garten beherbergt. Konzipiert als Schau-
und Lehrgarten mit Informationen zu
wichtigen Pflanzen für Medizin, Fütterung
und Ernährung ist dieser bunt bepflanzte
Bereich am Campus aber noch viel mehr.
„Der Garten an unserer Universität ist ein
Erholungs- und Begegnungsraum für Stu-         Die drei Bereiche im Botanischen Garten: Nahrungspflanzen, Giftpflanzen sowie Arznei- und Würzpflanzen
dierende, Mitarbeiter, Tierpatienten und
deren Besitzer“, schwärmt Ao.Univ.Prof.Dr.     Die botanische Triade                                           den Garten neu verpflanzt werden. An sehr
Remigius Chizzola, der wissenschaftliche       Was viele nicht wissen: Der Botanische Gar-                     heißen Tagen starten die Gärtnerinnen be-
Leiter des Gartens.                            ten wurde nach genauen Überlegungen                             reits um 6 Uhr 30 mit der Bewässerung und
Betreut und gepflegt wird die duftende         angelegt. Das Areal teilt sich in drei Be-                      Pflege. Abends wird ein zweites Mal mit der
Pflanzenanlage von Bettina Bein-Lobmaier,      reiche, die in Richtung der thematisch                          Hand gewässert. Im Garten werden keine
technische Leiterin des Gartens, und Gabri-    dazu passenden Einrichtungen zeigen.                            Spritzmittel eingesetzt und gedüngt wird
ela Dekrout-Szpuszta, alle drei vom Institut   Der Bereich der Arznei- und Würzpflanzen                        nur mit biologischen Mitteln wie Humus.
für Tierernährung und funktionelle Pflan-      ist also in Nähe der Mensa angelegt. Die
zenstoffe. Die beiden Frauen engagieren        Giftpflanzen liegen nahe der Apotheke und                       Besonderheiten und Raritäten
sich neben ihren Aufgaben am Institut lei-     die Nahrungspflanzen zeigen in Richtung                         Einige Pflanzen im Botanischen Garten sind
denschaftlich für das ganzjährige Wachsen      des Institutes für Tierernährung und funk-                      Raritäten oder zeichnen sich durch beson-
und Blühen im Garten.                          tionelle Pflanzenstoffe.                                        ders prachtvolles Wachstum oder eigen-
Der Botanische Garten wurde im Zuge                                                                            tümliches Blühverhalten aus. Beispielswei-
der Übersiedelung der Vetmeduni Vienna         Hinter den Kulissen der grünen Oase                             se öffnen sich die Blüten der Nachtkerze
auf dem neuen Campus 1997 angelegt.            Im Herbst werden die Samen geerntet, ge-                        in Abhängigkeit vom Sonnenstand. Die
Ursprünglich war er dort vorgesehen, wo        trocknet und für die spätere Aussaat ge-                        gelben Blüten brechen in der Abenddäm-
jetzt das Biotop liegt. Das Gewässer wurde     reinigt. In Glashäusern werden dann die                         merung auf und öffnen sich innerhalb we-
zunächst dem Garten vorgezogen. In letz-       Jungpflanzen im Winter und Frühjahr vor-
                                                                                                                                                             Fotos (2): ©Vetmeduni Vienna/Chizzola

ter Minute fand sich jedoch noch der Platz     gezogen und für die spätere Auspflanzung
hinter dem Mensagebäude. Nun liegt der         in den Garten vorbereitet. Einige Gewächse
Garten ganz zentral am Uni-Gelände und         müssen im Winter gezogen werden, da sie
lädt Gartenliebhaber mit seinen 250 ver-       kalte Temperaturen zum Keimen brauchen,
schiedenen Pflanzenarten zum Verweilen         andere erst im Frühjahr. Die Gewächshäu-
und Staunen ein. Entweder man lässt die        ser beherbergen auch Pflanzen in Reserve.
Vielfalt einfach auf sich wirken oder infor-   Sollten bestimmte Gewächse den Winter
miert sich über die einzelnen Gewächse auf     draußen nicht überstehen, können diese
den Hinweisschildern.                          im Frühjahr direkt aus dem Gewächshaus in                       Nachtkerze (Oenothera biennis)

14
Ausgabe 03 I 2013

und erzählt bunte Geschichten

                                                                                                                                                  Foto: © Vetmeduni Vienna/Lejeune
                                                    Foto: ©Vetmeduni Vienna/ Kautschitsch

                                                                                                                                                                                                                                                    Foto: ©Vetmeduni Vienna/Kautschitsch
 Giftpflanzen

                                                                                            Die Gärtnerinnen Bein-Lobmaier und Dekrout-Szpuszta                                      Ao.Univ.Prof. Dr. Remigius Chizzola erklärt die Unterschiede
                                                                                            pflegen die Pflanzen.                                                                    der verschiedenen Thymian- und Salbeiarten.

                                                                                            te schützen die bohnenartigen, gefleckten  bieten vielversprechende Alternativen zu
                                                                                            Samen, aus dem das berühmte Rizinusöl,     herkömmlichen Medikamenten. Werden
                                                                                            ein starkes Abführmittel, gewonnen wird.   sie richtig eingesetzt und passend dosiert,
                                                                                            Bettina Bein-Lobmaier liegt der Rosma-     besitzen diese Phytoarzneimittel weni-
                       Würzpflanzen                                                         rin besonders am                                                ger Nebenwirkungen
                                                                                            Herzen. Er wächst              „Die Aufgabe unseres             und können leichte
                                                                                            prächtig im Bereich       Botanischen Gartens ist es, die       Krankheitsbeschwer-
                                                                                            der Arznei- und Beziehung zwischen Botanik und den lindern. Außer-
                                                                                            Würzpflanzen, ist be- den medizinischen Wissenschaf- dem hat sich in den
     niger Minuten. Diese Schnelligkeit ist ein                                             reits sieben Jahre alt ten aufzuzeigen und zu stärken.“ vergangenen Jahren
     Schauspiel der besonderen Art und ist bei                                              und übersteht tapfer                                            der Trend entwickelt,
     keiner anderen mitteleuropäischen Pflanze                                              jeden Winter. Chizzola schwärmt von Erz-   wirkstoffreiche Pflanzenteile oder-extrakte
     zu beobachten. Der sehr selten vorkom-                                                 Engelwurz, Thymian und Muskateller-Sal-    zu Futter- und/oder Nahrungsergänzungs-
     mende Waldsteppen-Wermut ist seit heu-                                                 bei. Die beiden Gewürzpflanzen, Thymian    mitteln zu verarbeiten.
     er im Botanischen Garten der Vetmeduni                                                 und Salbei, blühen reich und strömen ein
     Vienna zu bestaunen. Professor Chizzola                                                ganz besonderes Duftaroma aus.             Zuletzt soll noch die Giftpflanzenkunde
     konnte die unscheinbare Jungpflanze vom                                                                                           angesprochen werden. Giftpflanzen sind
     Botanischen Garten der Universität Wien                                                Medizin und Botanik                        wichtiger Bestandteil der Flora und tragen
     bekommen und ist stolz auf das edle Ge-                                                Pflanzen besitzen bioaktive Stoffe. In der zur Biodiversität bei. Nur eine gute Kennt-
     wächs. Der Garten beherbergt auch einige                                               so genannten Phytotherapie werden Arz-     nis dieser Pflanzen ermöglicht es, unlieb-
     Cannabispflanzen. Das Kraut ist hier aller-                                            neimittel aus Pflanzen gewonnen und zur    same Vergiftungen von Tier und Mensch
     dings frei von THC (Tetrahydrocannabinol),                                             Behandlung von Krankheiten eingesetzt.     zu vermeiden. „Die Aufgabe unseres Bo-
     dem psychoaktiven Bestandteil von Can-                                                 In der Humanmedizin ist dieser Schwer-     tanischen Gartens ist es, die Beziehung
     nabis. Die prächtige Rizinuspflanze, auch                                              punkt bereits sehr beliebt und könnte      zwischen Botanik und den medizinischen
     Wunderbaum genannt, kennen viele Gar-                                                  sich in Zukunft auch in der Veterinärme-   Wissenschaften aufzuzeigen und zu stär-
     tenliebhaber. Ihre stacheligen, roten Früch-                                           dizin etablieren. Pflanzliche Arzneimittel ken.“ n

                                                                                                SIE vermissen einen Garten, möchten selbst gerne Hand anlegen und unmittelbar
                                                                                                die Pflanzen im Botanischen Garten mitpflegen? Ob Mitarbeiter oder Studierender,
                                                                                                wenn Sie Lust bekommen haben, ab und zu im Botanischen Garten mitzuarbeiten,
                                                                                                kontaktieren Sie Bettina Bein-Lobmaier (bettina.bein-lobmaier@vetmeduni.ac.at).
                                                                                                Pflanzenliebhaber sind sehr gerne gesehen!
     Wunderbaum (Ricinus communis)

                                                                                                                                                                                                                                               15
Reformierter Studienplan

16
Ausgabe 03 I 2013

                                    Mehr Praxis
                                    im Studium
                                    Neuer Studienplan stärkt
                                    klinische Ausbildung
                                    Das neue Veterinärmedizinstudium verfolgt den didaktischen
                                    Ansatz des problemorientierten Lernens. Praxisnahes und
                                    eigenständiges Lernen stehen im Vordergrund.

                                    D         ie Absolventinnen und Absolventen des Veterinärmedizinstudiums sind zufrieden
                                              mit ihrer Wahl. Das ergab eine groß angelegte Befragung im Jahr 2011. Für den
                                    Großteil der Befragten war es die richtige Entscheidung, Veterinärmedizin zu studieren
                                    und in diesem Bereich beruflich tätig zu sein. Die ehemaligen Studierenden schätzten an
                                    der Veterinärmedizinischen Universität Wien insbesondere die fachlichen Kompetenzen
                                    der Lehrenden und den hohen wissenschaftlichen Anspruch des Studiums. Die Befragung
                                    zeigt aber auch klar den Verbesserungsbedarf bei der Ausbildung zum Veterinärmediziner
                                    auf. Die praktische klinische Ausbildung und problemorientiertes Lernen kämen zu kurz,
                                    kritisierten die Absolventen.

                                    Coaches leiten an
                                    Problemorientiertes Lernen bedeutet, selbstbestimmtes und fächerübergreifendes Ler-
                                    nen und hat sich in der medizinischen Ausbildung bewährt. Die Studierenden werden
                                    mit konkreten Fällen aus dem Berufsalltag konfrontiert, die sie selbst analysieren und
                                    bearbeiten. Die Lehrenden übernehmen die Rolle von Coaches, die beim Erarbeiten von
                                    Lösungsstrategien lediglich unterstützen, anstatt das Ergebnis zu präsentieren. Gefragt
                                    sind bei dieser Lernform fächerübergreifendes Denken und Eigeninitiative, auch Team-
                                    fähigkeit ist nötig.

                                    In Zusammenhängen denken
                                    Bei der Überarbeitung des Studiums wurde diesem pädagogischen Ansatz Rechnung
                                    getragen. Das interdisziplinäre Denken wird durch die Aufteilung in thematische Blöcke,
                                    wie etwa Bewegungsapparat oder Herz-Kreislaufsystem, verstärkt. Falldemonstrationen,
                                    die gemeinsam gelöst werden, trainieren Eigeninitiative und soziale Kompetenz. Mehr
                                    zum neuen Curriculum für Veterinärmedizin ist in diesem Schwerpunkt nachzulesen. Dass
                                    sich die Umstellung auf einen neuen Studienplan lohnt, bestätigt Bildungswissenschaf-
                                    terin Christiane Spiel im Interview. Sie plädiert dafür, im Studium Kompetenzen statt nur
                                    Faktenwissen zu vermitteln und erklärt, wie wichtig die didaktische Aufbereitung der
                                    Lehrinhalte ist. n
Foto: © Vetmeduni Vienna/Bernkopf

                                    Studierende in klinischen Übungen

                                                                                                                          17
Reformierter Studienplan

Klinisch erprobt
Die Ausbildung für Veterinärmediziner ändert sich ab
Wintersemester 2014/2015

                                                                                                                                               Foto: © Vetmeduni Vienna
Das Studium der Veterinärmedizin wird reformiert. Die klinische Ausbildung beginnt bereits
früher und ist verstärkt interdisziplinär ausgerichtet. Selbststudium, Entwicklung von Soft
Skills und internationale Mobilität gewinnen an Bedeutung.

D       ie Vetmeduni Vienna hat einen
        neuen Studienplan für das Diplom-
studium Veterinärmedizin entwickelt, nach
                                                  Michael Hess (Leiter der Klinik für Geflügel,
                                                  Ziervögel, Reptilien und Fische), der sich in
                                                  mehreren Gremien bei der Neugestaltung
                                                                                                  Max Winkler, ehemaliger Vorsitzender der
                                                                                                  Hochschülerschaft und Mitglied der Ar-
                                                                                                  beitsgruppe Curricularreform (AG Curr),
dem ab dem Wintersemester 2014/2015               des Studienplans eingebracht hat. Für die       die Vorteile der vertikalen Vernetzung der
gelehrt werden wird. Mit dem neu gestal-          verstärkte klinische Ausbildung wurde so-       Lehrinhalte.
teten Curriculum übernimmt sie im euro-           gar eine neue Lehrmethode eingeführt.
päischen Vergleich eine Vorreiterrolle, vor       Die sogenannten klinischen Demonstra-           Selbständig Lernen
allem bei der klinischen Ausbildung und           tionen werden vom 3. bis zum 8. Semester        Vermehrtes Augenmerk legt der neue
der Vermittlung von Soft Skills.                  angeboten. Mehr als 100 konkrete Fälle von      Studienplan auf das Selbststudium. Die
                                                  Tierpatienten aus den Universitätskliniken      Kontaktzeiten zwischen Lehrenden und
Früh klinische                                    werden dabei von Studierenden verschie-         Studierenden werden reduziert, dafür
Erfahrungen sammeln                               dener Jahrgänge gemeinsam gelöst. „Die          gibt es mehr Unterricht in Kleingruppen.
Bereits ab dem ersten Studienjahr lernen          neue Ausbildung fokussiert stärker auf die      Das entspricht ganz dem Konzept des
Studierende den Umgang mit dem Tier,              Vermittlung von klinischem Wissen. Stu-         Studierenden-zentrierten Lernens, wie
was einen echten Mehrwert für zukünf-             dierende beginnen früher und verstärkt          es in der Bologna-Erklärung festgehalten
tige Tierärzte darstellt, findet Univ.Prof. Dr.   mit der klinischen Ausbildung“, betont          ist. Darin haben sich alle europäischen

18
Ausgabe 03 I 2013
Foto: © Vetmeduni Vienna/Bernkopf

                                                                                                                                                                   Foto: © Vetmeduni Vienna/HVU
                                                                                                                                                                                                  tung. „Die Veterinärmedizin ist ein sehr
                                                                                                                                                                                                  heterogenes Gebiet und die einzelnen
                                                                                                                                                                                                  Spezialfächer werden immer kompli-
                                                                                                                                                                                                  zierter. Es ist daher utopisch, zu glauben,
                                                                                                                                                                                                  dass ich gleich gut eine schwierige Ope-
                                                                                                                                                                                                  ration beim Hund durchführen kann und
                                                                                                                                                                                                  ebenso ein ausgewiesener Experte für
                                                                                                                                                                                                  Nutztierbetreuung bin. Langfristig gese-
                                                                                                                                                                                                  hen wird es kaum mehr Generalisten unter
                                                                                                                                                                                                  den Tierärzten geben, sie werden sich auf
                                                                                                                                                                                                  Fachgebiete spezialisieren“, ist Professor
                                                                                                                                                                                                  Hess überzeugt.
                                    Professor Hess erwartet bessere Fokussierung   Student Winkler schätzt die frühere klinische Ausbildung und die Möglichkeit,
                                    auf Kernkompetenzen                            mehr Eigenverantwortung zu übernehmen.
                                                                                                                                                                                                  Herausforderungen für Lehrende
                                                                                                                                                                                                  Derzeit besteht der neue Studienplan
                                    Bildungsminister für die Schaffung eines                       Der neue Studienplan wird das vernetzte                                                        nur auf dem Papier, mit Leben wird er
                                    gemeinsamen Hochschulraums und für die                         Denken stärker fördern. Wurden bisher                                                          erst nächstes Jahr erfüllt. Die Umsetzung
                                    Modernisierung der Lehre ausgesprochen.                        etwa bei den Grundlagen einzelne Fächer                                                        in einzelne Vorlesungen, Seminare und
                                                                                                   wie Chemie und Physik gelehrt, wird ab                                                         Übungen könnte für Lehrende durchaus
                                    Der eigenverantwortliche Student steht                         nächstem Herbst in „Organsystemen“ aus-                                                        herausfordernd sein, gibt Professor Hess
                                    nunmehr im Mittelpunkt der Lehre, nicht                        gebildet. Zuerst lernen die Studierenden                                                       zu bedenken.
                                    Professoren und Lektoren. „Zahlreiche                          beispielsweise, wie das System Atmung-
                                    Prüfungen werden durch Lehrveranstal-                          Blut-Kreislauf beim gesunden Tier funk-                                                        „Jetzt sind noch die Inhalte der einzelnen
                                    tungen mit prüfungsimmanentem Cha-                              tioniert, um dann ihr Wissen beim erkrank-                                                    Lehrmodule im Detail auszuarbeiten. Dabei
                                    rakter ersetzt. Das ist eine Chance für uns                    ten Tier anzuwenden. Weitere Lehrmodule                                                        ist eine gute Abstimmung der einzelnen
                                    Studierende, durch gute Mitarbeit wäh-                         widmen sich etwa dem Bereich Neurologie                                                        Arbeitsgruppen essenziell. Es gilt auch, eine
                                    rend des Semesters eigenverantwortlich                         und Sinnesorgane, dem Bewegungsap-                                                             Balance zu finden: zwischen klaren Vorga-
                                    und aktiv die geforderten Lernziele zu                         parat oder dem Thema „Vom Genom zur                                                            ben und ausreichend Freiheit für die Leh-
                                    erreichen“, so Winkler. Eigene Lehrveran-                      Population“. Die Veterinärmedizinische                                                         renden, ihren Unterricht so zu gestalten,
                                    staltungen für Kommunikation und wis-                          Fakultät der Universität Utrecht in den                                                        wie sie es für richtig halten. Die Qualität des
                                    senschaftliches Arbeiten stärken zudem                         Niederlanden hat mit dieser Art von or-                                                        neuen Curriculums wird sich letztendlich in
                                    die persönlichen und wissenschaftlichen                        ganzentrierten Lehrmodulen bereits gute                                                        der konkreten Anwendung zeigen“, betont
                                    Kompetenzen.                                                   Erfahrungen gemacht.                                                                           Michael Hess.

                                    Neues Mobilitätsfenster                                        Interdisziplinär & vernetzt                                                                    Student Max Winkler appelliert ebenfalls an
                                    Eine Neuheit im künftigen Curriculum ist                       Für die Lehrmodule im neuen Curriculum                                                         die Lehrenden: „Die praktische Umsetzung
                                    auch das sogenannte Mobilitätsfenster.                         wurden 15 Arbeitsgruppen, sogenannte                                                           des Curriculums gelingt nur, wenn sich die
                                    Das ist ein Zeitraum von zehn Wochen im                        Educational Working Groups (EWGs), be-                                                         Lehrenden untereinander gut vernetzen
                                    fünften Studienjahr, in dem planmäßig kei-                     stehend aus Lehrenden aller Disziplinen,                                                       und ihre Vorlesungsinhalte abstimmen.
                                    ne Lehrveranstaltungen oder Prüfungen                          geschaffen. Sie strukturierten die interdis-                                                   Diese Anforderung an die Lehrenden gab
                                    zu absolvieren sind. Studierende können                        ziplinären Inhalte, sowohl im klinischen als                                                   es bisher nicht. Wir Studierenden hoffen
                                    diese Zeit gut für Auslandsaufenthalte und                     auch im nicht-klinischen Bereich und ord-                                                      natürlich, dass die Umsetzung des Curri-
                                    Praktika nützen.                                               neten die einzelnen Lehrveranstaltungen                                                        culums gut klappt.“ n
                                                                                                   den zwölf Semestern zu. Ein sehr aufwän-
                                                                                                   diges Verfahren. „Für die Leiterinnen und
                                         Kompetenzen                                               Leiter der EWGs heißt das sehr viel Arbeit                                                        Diplomstudium Veterinärmedizin
                                                                                                   und wenig Reputation. Wer in der gleichen                                                         Das Diplomstudium ab Wintersemester
                                         laufend evaluieren                                        Zeit eine Publikation veröffentlicht, be-                                                         2014/2015 ist, wie bisher auch, in drei
                                         Mit dem Kompetenz-Check wer-                              kommt dafür in seiner wissenschaftlichen                                                          Abschnitte aufgeteilt und umfasst zwölf
                                         den ab Wintersemester 2013/2014                           Karriere mehr Anerkennung“, zollt Profes-                                                         Semester.
                                         jedes Jahr die Kompetenzen                                sor Hess den Gruppenleitern Respekt für                                                           Im dritten Abschnitt liegt der Schwer-
                                         der Studierenden der Veterinär-                           ihr hohes Engagement.                                                                             punkt auf der vertiefenden Ausbildung,
                                         medizin evaluiert. Sowohl das                                                                                                                               den die Studierenden aus acht ange-
                                         theoretische Wissen als auch                              Gelungene Entrümpelung                                                                            botenen Vertiefungsmodulen bestim-
                                         die praktischen Fertigkeiten der                          Das neue Curriculum sei vor allem eine                                                            men können. Absolventen schließen
                                         Studierenden in der Mitte bzw.                            gelungene Entrümpelung der Ausbildung,                                                            mit dem Titel „Mag. med.vet“ ab. Daran
                                         gegen Ende des Studiums werden                            so Hess. Studierende müssen weniger vor-                                                          kann das sechssemestrige Doktorats-
                                         von Studierenden, Lehrenden und                           geschriebene Lehrveranstaltungen besu-                                                            studium Veterinärmedizin angehängt
                                         Instruktoren bewertet. n                                  chen und insgesamt weniger Prüfungen                                                              werden. n
                                                                                                   ablegen. Das stärke die Eigenverantwor-

                                                                                                                                                                                                                                             19
Sie können auch lesen