2020 vabene - das Projekt Besuchsdienst Seite 6 Die sechste Klasse auf Zeitreise Seite 10/11 Trockenstandorte für die Artenvielfalt Seite 19 ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
5 | 2020 vabene – das Projekt Besuchsdienst Seite 6 Die sechste Klasse auf Zeitreise Seite 10/11 Trockenstandorte für die Artenvielfalt Seite 19
IMPRESSUM REDAKTION Peter Mesmer, Mobile 079 427 09 76 redaktion.dinerter@dinhard.ch INSERATE Heinz Wolfer, Telefon 052 336 14 78 wolfer.grauf@bluewin.ch LAYOUT & DRUCK PRINTIMO AG, Telefon 052 262 45 95, print@printimo.ch, www.printimo.ch HERAUSGEBERIN Gemeinde Dinhard Frühere Ausgaben: www.dinhard.ch Jahresabo für Auswärtige Fr. 30.– CHRISTIAN & PATRICIA REDAKTIONSTERMINE ZÜRCHER Ausgabe Redaktions- Erscheinungs- schluss datum WELSIKERSTR. 50 1/2020 10.01.2020 30.01.2020 2/2020 11.03.2020 01.04.2020 8474 DINHARD 3/2020 06.05.2020 27.05.2020 MOBILE 079 635 15 46 4/2020 08.07.2020 29.07.2020 5/2020 09.09.2020 30.09.2020 6/2020 04.11.2020 25.11.2020 WIR MACHEN IHNEN MEHR ALS NUR DRUCK. 1/2021 06.01.2021 27.01.2021 INSERATE (BREITE X HÖHE) 1 /1 -Seite 179 ×228 mm 400.– 1/2 -Seite quer 179 ×112 mm 200.– Printimo AG 1/2 -Seite hoch 118 ×170 mm 200.– Frauenfelderstrasse 21a 1/3 -Seite quer 118 ×112 mm 140.– 8404 Winterthur Telefon 052 262 45 85 1/4 -Seite quer 179 × 54 mm 100.– www.printimo.ch 1/4 -Seite hoch 57 ×170 mm 100.– Ein Unternehmen der Optimo Gruppe 1/6 -Seite quer 118 × 54 mm 60.– 1/6 -Seite hoch 57 ×112 mm 60.– 1/12-Seite 57 × 54 mm 30.– Wir bitten Sie, sich an diese Masse zu halten. Abweichende Inserate werden nach Rücksprache angepasst. EIZUNGEN TEXTBEITRÄGE 8472 Seuzach Fliesstext, nicht formatiert Bilder in guter Qualität (min. 1 MB) se- Forrenbergstr. 63 052 335 11 64 parat schicken. Das Redaktionsteam behält sich text- liche und gestalterische Änderungen www.tinner-heizungen.ch vor. Bei weitreichenden Veränderungen nehmen wir Kontakt mit Ihnen auf. 2 DINERTER ZYTIG 5 / 2020
INHALT / EDITORIAL REDAKTION Von einem Tag auf den anderen aus dem Impressum 2 Leben gerissen Inhalt 3 Editorial 3 Der frühe Vogel fängt den Wurm! Seit vielen Jahren begleitet mich dieser GEMEINDE Lebensspruch durchs Arbeitsleben. So Aus dem Gemeindehaus 4/5 auch am Montag, 24. August. Voller Elan vabene – Besuchsdienstprojekt 6 sass ich morgens um halb vier Uhr in Photovoltaikanlage Schulhaus 7 meinem Büro in Sirnach vor dem PC und haute frischfröhlich in die Tasten. Wie je- BIBLIOTHEK den Morgen schaltete ich nach andert- Herbstzeit – Spielezeit 9 halb Stunden eine Pause ein. In einem nahegelegenen Café-Bistro, das einzige weit und breit, dass schon PRIMARSCHULE in den frühen Morgenstunden geöffnet hat, genoss ich meine obli- Zeitreise – Klassenlager 6. Klasse 10/11 gate Tasse Kaffee und las die neuesten Nachrichten in der Zeitung. Vortrag Pro Juventute 12 40 Minuten später begab ich mich zurück ins Büro. Aber was war das? Bereits auf dem Weg dorthin durchzuckte mich ein dubioser SEKUNDARSCHULE Schmerz im Unterbauch. Schnell verging dieser aber auch schon wie- Rücktritt Erich Jornot 13 der, so dass ich mir keine weiteren Gedanken machte. Bis halb acht Uhr arbeitete ich weiter. Ich fühlte mich gut und voller Tatendrang. KINDER + JUGEND Doch die Schmerzen kehrten zurück und diesmal verschwanden sie Kinderwoche FMG 15 nicht mehr. Da ich bereits zuvor wegen Bauchschmerzen in Behand- lung gewesen war, wurde ich von meiner Lebenspartnerin unverzüg- KULTUR lich in die Notfallaufnahme des Kantonsspitals Winterthur chauffiert, Weisswein-Massaker – Dinner Krimi 16 wo man mich von Kopf bis Fuss durch checkte. Das CT zeigte leider kein erfreuliches Resultat. In meinem Bauchraum befanden sich Luft- VEREINE bläschen, die dort nicht hingehörten, was eine Notoperation unum- Gamelleclub – Jahresausflug 17/18 gänglich machte. Natur- und Vogelschutzverein – Trockenstandorte 19 Knappe zehn Stunden später lag ich völlig beduselt im Aufwachzim- Frauengruppe – Bring- und Holmärt 21 mer und erhielt die Information, dass alles gut verlaufen sei. Trotz- dem ergaben sich in den ersten Tagen nach dem schweren Eingriff DIES UND DAS verschiedene Komplikationen. Grundsteinlegung AZIG 23 Als dann das Ärgste überstanden war, durfte ich am 8. September Selbsthilfegruppen 24 endlich in die Reha-Klinik Diessenhofen dislozieren. Seither geht es Kindertheater 25 aufwärts, obwohl ich auf dem weiteren Genesungsweg noch viel Ge- duld aufbringen und im kommenden Dezember noch einmal ope- GEWERBENEWS riert werden muss. Wie dieses Editorial beweist, sieht im Moment De Chübelimurer 27 wieder alles recht positiv aus und ich kann und darf aus der Reha GVDT – Mobiliar 28/29 heraus bereits wieder etwas arbeiten. Und das ist wichtig für mich Anschlagbrett – Gratulationen 30 und tut mir gut. SERVICE Es ist mir an dieser Stelle ein grosses Anliegen, all jenen zu danken, die mich mit guten Wünschen, lieben Grüssen und tatkräftiger Unter- Wichtige Telefonnummern 31 stützung geradezu überhäuft haben. Besonders erwähnen möchte AGENDA 2020 ich Theres Menzi. Sie hat sich spontan bereit erklärt, sämtliche Arbei- ten, die in Zusammenhang mit dieser Nummer der Dinerter Zytig er- Wichtige Termine 32 ledigt werden mussten, kurzfristig zu übernehmen. Tatkräftige und unbürokratische Hilfe erhielt sie dabei von unserer Gemeindeschrei- berin Sibylle Niederer. Ich danke den beiden herzlich und werde ihnen nie vergessen, dass sie mir in dieser üblen Situation aus der Patsche geholfen haben. Herzlichst Ihr Titelbild: Dächerlandschaft in Ausserdinhard DINERTER ZYTIG 5 / 2020 3
GEMEINDE Aus dem Gemeindehaus Jungbürgerfeier 2020 licherweise zwölf Personen für die Feier Auf Freitag, 14. September 2020 wur- angemeldet. Das Programm startete den die diesjährigen Jungbürger vom um 18 Uhr beim Gemeindehaus, wo Gemeinderat zur Jungbürgerfeier ein- sich die Jungbürger mit dem Gemein- geladen. Von insgesamt 17 Jungbür- derat und der Gemeindeschreiberin tra- gern des Jahres 2020 haben sich erfreu- fen. Nach der Velofahrt zum Golfplatz «golf about» in Stadel versuchten sich alle unter kundiger Anleitung von René Hefti im Golfspiel. Begonnen wurde mit verschiedenen Trainingseinheiten für kurz gespielte Bälle, auf die als beson- dere Herausforderung das Training von langen Bällen auf den Mattenabschlag- plätzen folgte. Der Abend endete mit einem reichhaltigen Grillbuffet auf der schönen Aussenterrasse der Anlage. Budget 2021 Ball eingelocht? Gemeinderat in Aktion Die Rechnungsergebnisse der vergan- genen Jahre wiesen trotz gesunden Investitionen Ertragsüberschüsse auf. Die guten Ergebnisse waren sowohl auf aussergewöhnlich hohe Einnah- men aus Grundstückgewinnsteuern, aber auch auf die stabilen Steuerein- nahmen der ordentlichen Steuern, zu- rückzuführen. Der Gemeinderat be- antragt der Gemeindeversammlung eine Senkung des Steuerfusses. Die Planung über die kommenden Jahre zeigt, dass eine Senkung von zwei Pro- zent verkraftbar ist, so dass die benö- tigten flüssigen Mittel zur Finanzierung der Investitionen trotzdem vorhanden sind. Das vom Gemeinderat geneh- migte Budget 2021 sieht einen Ertrag von 6'922'100 Franken und einen Auf- Aufmerksame Zuhörer wand von 7'091'800 Franken vor. Da- 4 DINERTER ZYTIG 5 / 2020
GEMEINDE raus resultiert ein Aufwandüberschuss beiden Ansaugleitungen stark korro- von 169'700 Franken. Die Investitions- diert waren. Ausserdem funktionierte Bauwesen rechnung sieht Netto-Investitionen im bei einem der beiden Rohre das Fuss- Folgende Baubewilligungen sind Verwaltungsvermögen von 530'000 ventil nicht mehr, welches zwingend erteilt worden: Franken vor. Im Finanzvermögen sind ausgetauscht werden musste. Für den • E idenbenz-Grieser Martin und keine Investitionen geplant. Ersatz der beiden Rohre durch Chrom- Lydia: Umnutzung Arztpraxis in stahlrohre bewilligte der Gemeinde- Wohnung, Welsikerstrasse 13 Abrechnung Wegentwässerung rat einen Kredit von 10'800 Franken • Joho Dieter und Yolanda: Bau Luft- Fussweg Kat.-Nr. 1514 inklusive Mehrwertssteuer. Die Arbei- Wasser-Wärmepumpe, Büelstras- Während des Baus der neuen Mehr- ten wurden zwischenzeitlich durch die se 97 familienhäuser an der Welsikerstrasse Firma Karl Erb Sanitär-Haustechnik AG • Geugel Thomas: Neubau Sitzplatz- wurde festgestellt, dass die Strassen- ausgeführt. Die Abrechnung schliesst überdachung, Steinbüelstrasse 11 entwässerung des Fusswegs von der mit Kosten von insgesamt 9'714.55 • Leisi Christian: Neubau Einfamili- Welsikerstrasse zur Ebnetstrasse (Kat.- Franken. enhaus mit angebautem Carport, Nr. 1514) nicht funktioniert. Für die Büelstrasse Arbeiten zur Erneuerung der Strassen- Vergabe Honorarleistung Strassen- • Politische Gemeinde Dinhard: Ver- entwässerung hat der Gemeinderat sanierung Rickenbacherstrasse legung und Neubau Bushaltestelle einen Kredit von 8'565.40 Franken Der Belag und die Randabschlüsse der Vordergrüt inklusive Mehrwertssteuer bewilligt. Rickenbacherstrasse im Abschnitt von Während der Ausführung zeigte sich, der Ortseinfahrt Vordergrüt bis zur Ge- dass zusätzlich zu den offerierten und meindegrenze Thalheim befinden sich genehmigten Arbeiten ein Randab- in einem schlechten Zustand und müs- Beeinträchtigungen minimal gehalten schluss mit Bindersteinen gemacht wer- sen saniert werden. Die sich lösenden werden. Notwendige, temporäre Sper- den muss. Dadurch sind Mehrkosten Randabschlüsse auf der ganzen Strecke rungen oder Wasserunterbrüche wer- von etwa 3'306.65 Franken entstanden. sind für Verkehr, Fussgänger und Tiere den den betroffenen Anwohnern früh- Der Gemeinderat hat die Abrechnung gefährlich. Der Gemeinderat beantragt zeitig mitgeteilt. Die Arbeiten dauern über die Arbeiten zur Erneuerung der der Gemeindeversammlung mit dem voraussichtlich bis Ende Oktober 2020. Strassenentwässerung des Fusswegs Budget 2021 die Sanierung der Strasse Es können sich leichte Verschiebungen Kat.-Nr. 1514 im Betrag von gesamthaft im kommenden Jahr. Für die entspre- im Programm ergeben. 11'872.05 Franken genehmigt. chenden Planungsarbeiten wurden drei Honorarofferten für die Planung Ergebnisse Geschwindigkeits- Abrechnung Ersatz Ansaugleitung der Sanierung eingeholt. Unter Vorbe- kontrolle auf Gemeindegebiet im Pumpwerk Vordergrüt halt der Genehmigung des Budgets Am Standort in Kirch-Dinhard an der 2021 durch die Gemeindeversammlung Riedmühlestrasse Fahrtrichtung Ricken- sowie der Kreditgenehmigung der ge- bach wurde eine Geschwindigkeitsmes- planten Strassensanierung wurde die sung durchgeführt. Von 169 gemesse- Planung des Sanierungsprojekts an das nen Fahrzeugen sind vier Übertretun- Ingenieurbüro Ingesa AG aus Seuzach gen der erlaubten 50 Kilometer pro vergeben. Stunde festgestellt worden. Die gemes- sene Höchstgeschwindigkeit betrug Information Bauablauf Sanierung 63 Kilometer pro Stunde. Rutschwilerstrasse Anfang September wurde mit den Sibylle Niederer, Gemeindeschreiberin Grab- und Rohrlegearbeiten an der Rutschwilerstrasse begonnen. Durch Ansaugleitung Pumpwerk Vordergrüt die Bauarbeiten muss während den Arbeitszeiten mit örtlichen Behinde- Im Verlauf der Arbeiten zur Revision rungen gerechnet werden. Das beauf- der zweiten Pumpe im Pumpwerk tragte Unternehmen ist angewiesen, Vordergrüt wurde festgestellt, dass die die Arbeiten so zu disponieren, dass die DINERTER ZYTIG 5 / 2020 5
GEMEINDE vabene -- Besuchsprojekt für Dinhard lanciert von der Gemeinde Dinhard zusammen mit der Seniorenkommission der Kirche und der Ortsvertretung der Pro Senectute Ziel ist der Aufbau eines Besuchsdienstes für ältere und alleinstehende Personen. besuchen – begegnen – begleiten In diesen Tagen der Coronazeit haben wir es alle erfahren: Menschen brauchen Menschen, für gute Gespräche und regelmässige Kontakte. Gerade im Alter fehlt oft ein gutes Beziehungsnetz. Den Interessierten wird zwischen dem 6. Januar bis 9. Februar 2021 durch Fachleute eine Schulung angeboten. Sie umfasst die folgenden sechs Themenkreise: • Altern aus gerontologischer und ethischer Sicht • Altern aus medizinischer Sicht • Altern aus pflegerischer Sicht • Lebenswelt von Menschen mit Gedächtniseinschränkungen • Altern aus spiritueller Sicht • vabene in der Region Falls Sie Interesse an diesen Themen haben, können Sie ganz unverbindlich dieses Schulungsangebot nutzen. Eine Verpflichtung zum späteren Besuchsdienst besteht nicht. Besuchsdienst: Wie funktioniert das? Sie besuchen regelmässig eine alleinstehende oder betagte Person, leisten ihr Gesellschaft und interessieren sich für ihr Wohlbefinden. Sie sind in stetem Kontakt mit der professionellen Einsatzleitung, wo auch ein Gedankenaustausch mit anderen Besuchern möglich ist. Bei auftretenden Fragen oder Problemen werden Sie aktiv unterstützt. Wir freuen uns, wenn wir Ihr Interesse wecken konnten, und hoffen auf möglichst viele Anmeldungen zur Schulung. Wenn Sie mehr über vabene wissen möchten, setzen Sie sich mit einer der untenstehenden Personen in Verbindung. Sandra Lüscher, GR Margrit Strässler Heiri Vollenweider 052 338 12 66 052 336 15 60 052 336 15 92 salue@bluemail.ch margrit@straessler.ch heirivollenweider@gmail.com 6 DINERTER ZYTIG 5 / 2020
GEMEINDE Nachhaltige Energie vom Schulhausdach zahlt sich aus Vor mehr als drei Jahren informierte der damals amtierende Gemeinderat Ruedi Walther an einer Gemeindeversammlung eingehend über die geplante Photovoltaikanlage auf den Dächern der bereits energetisch sanierten Schulhausanlage. Nach über drei Jahren Betriebszeit kann heute eine positive Bilanz gezogen werden. Die Motivation zur Nutzung der Solar- ten direkt im Schulhaus genutzt wer- Energie war es, einen Teil des für die den – davon 37 Prozent für den Eigen- neu installierte Wärmepumpe benötig- verbrauch. Die überschüssigen 62'199 ten Stroms kohlendioxydfrei von der Kilowattstunden wurden als Rückliefe- Sonne zu beziehen. Die Photovoltaik- rung an die EKZ verkauft. anlage bildet somit eine sinnvolle und Da auch fortlaufend weitere energeti- nachhaltige Ergänzung zur Energiever- sche Massnahmen im Schulhaus umge- sorgung der Schulgebäude. setzt werden, zeigt sich trotz steigender Der Bevölkerung wurden zwei Varian- Zahl von Nutzern der Schulhausanlage ten präsentiert – eine kleinere Photo- ein tieferer Stromverbrauch, nämlich voltaikanlage auf dem Turnhallendach für die Wärmepumpe, also insgesamt 127'386 Kilowattstunden pro Jahr. und eine grössere, welche zusätzlich 130'000 Kilowattstunden pro Jahr. Es auch Teile des Schulhauses bedecken wurde prognostiziert, dass die Photo- Die Investition hat sich gelohnt sollte. Die Versammlung bewilligte voltaikanlage rund 90'000 Kilowatt- Unter Einbezug der Amortisation sämt- im Mai 2017 den Kredit von 216'000 stunden pro Jahr produzieren würde, licher Investitionskosten abzüglich der Franken zum Bau der grösseren Pho- wovon etwa 40 Prozent selber verwen- erhaltenen Vergütungen für den Bau tovoltaikanlage beim Primarschulhaus det werden könnten. Der Rest würde der Photovoltaikanlage und inklusive Dinhard. ins EKZ-Netz eingespeist und der Ge- Unterhaltskosten steht nun fest, dass Die Photovoltaikanlage wurde im Som- meinde vergütet. sich die Stromkosten nicht wie geplant mer 2017 montiert und liefert seither um 16 Prozent erhöht haben, sondern zuverlässig Strom. Nachkalkulation zeigt erfreuliche um 13 Prozent gesenkt werden konn- Ergebnisse ten. Bisher kostete der Strom für unser Wirtschaftlichkeitsberechnungen Nach nunmehr fast drei Betriebsjahren Primarschulhaus 16.1 Rappen pro Kilo- Die Zustimmung der Bevölkerung zu der Photovoltaikanlage wollte Ruedi wattstunde, mit Hilfe der Produktion diesem Antrag war aus Sicht eines Walther wissen, ob sich die damals ge- der Photovoltaikanlage sind es nun nur nachhaltigen Energieverbrauchs sehr machten Prognosen bewahrheitet ha- noch 14 Rappen pro Kilowattstunde! erfreulich. Damals wurde nämlich da- ben. Er hat die Energieverbrauchs- und Dieses Ergebnis ist sehr erfreulich und mit gerechnet, dass die geplante In- Produktionszahlen des Schulhauses wird sich nochmals verbessern, denn ab vestition in die Photovoltaikanlage die ausgewertet. Grundlage bilden die Zah- dem Jahr 2020 erhöht die EKZ die Ver- Wirtschaftlichkeit knapp nicht errei- len des Jahres 2019. Wie die Nachkal- gütung der Rücklieferungen von Solar- chen würde. Laut Ruedi Walther wür- kulation zeigt, wurden mit der 490 m2 Strom ins Netz von bisher 5.7 Rappen den die Kosten für den nachhaltig pro- grossen Photovoltaikanlage auf dem pro Kilowattstunde auf 7.2 Rappen pro duzierten Strom für die Schule jeweils Schulhausdach im letzten Jahr 98'471 Kilowattstunde. eine halbe Tasse Kaffee pro Jahr und Kilowattstunden Solar-Strom produ- Falls Sie sich für eine detaillierte Zusam- Einwohner höher sein als bisher. ziert. Das sind 10 Prozent mehr als die menstellung der im Text erwähnten Er- Der Energieverbrauch des Schulhauses damals berechneten rund 90'000 Kilo- gebnisse interessieren, melden Sie sich betrug im Jahr 2017 rund 53'000 Kilo- wattstunden pro Jahr. bei der Gemeindeverwaltung, sie wird wattstunden Allgemeinstrom pro Jahr 36'272 Kilowattstunden des mit Hilfe Ihnen diese gerne zukommen lassen. und 77'000 Kilowattstunden pro Jahr der Sonne produzierten Stroms konn- Ruedi Walther / Sibylle Niederer DINERTER ZYTIG 5 / 2020 7
Die Nummer 1 für Ihre Immobilie - Verkauf und Vermietung Ihrer Immobilie - Kostenlose Schätzungen und Beratungen - Weltweit grösstes Immobilien - Netzwerk - Modernste Marketingmassnahmen - Beste Referenzen Rolf Niederberger I rolf.niederberger@remax.ch I Tel. 079 303 14 29 Format:1/5195x65 KNÖPFEL Inserat Selbst. Immobilienmakler I RE/MAX Winterthur, Katharina Sulzer Platz 4, 8400 Winterthur Partner Carreisen 8474 Dinhard Tel. 052 336 10 36 www.knoepfel-reisen.ch 8 DINERTER ZYTIG 5 / 2020
BIBLIOTHEK Herbstzeit – Spielezeit Merklich schleicht sich der Herbst langsam ein. Die Tage werden kühler und kürzer. Wir werden wieder mehr Zeit haben, mit der Familie oder Freunden ein Spiel zu spielen. Vielleicht gelüstet es Sie aber auch, einen neuen DVD zu schauen oder gemütlich ein Buch zu lesen. In der Bibliothek werden Sie fündig! Wir haben neue Spiele... …und neue DVDs. Kommen Sie einfach vorbei. Öffnungszeiten Während den Herbstferien ist die Bibliothek wie folgt geöffnet: Montag, 5.10.2020, 18.30 – 20.30 Uhr Montag, 12.10.2020, 18.30 – 20.30 Uhr DINERTER ZYTIG 5 / 2020 9
PRIMARSCHULE Zeitreise Klassenlager der sechsten Klasse in Baden «Appell» in Vindonissa Covid hat unsere Pläne im Juni durchkreuzt und wir mussten un- Hier ein paar Stimmungseindrücke der Schülerinnen ser geplantes Klassenlager vom Juni in das neue Schuljahr ver- und Schüler, welche Ihnen einen Einblick in unsere ab- schieben. Mit grosser Freude sind wir dann am 31. August nach wechslungsreiche Lagerwoche geben können: Baden aufgebrochen und verbrachten dort eine tolle, spannende und lehrreiche Lagerwoche. Auf dem Programm stand eine Zeit- reise von der Steinzeit bis in die Zukunft. So suchten wir im Stein- bruch nach Fossilien, besuchten den Legionärspfad in Windisch und die Umweltarena in Spreitenbach. Ausserdem erkundeten wir das Städtchen Baden und entdeckten dort viele Spuren aus dem Mittelalter und der Römerzeit. In Fahrt Die Umweltarena war besonders toll, weil man alles ausprobieren und «Auto» fahren konnte. (SA) Ich fand die Umweltarena sehr lustig mit den Reise mit Masken fremdartigen Fahrzeugen. (YSt) 10 DINERTER ZYTIG 5 / 2020
PRIMARSCHULE Feuerstelle beim Haus Lagerhaus Wir hatten eine Sportwiese vor unserem Haus. (NF) Es war sehr toll, da wir nicht die ganze Zeit Das Lager war lehrreich und lustig. (AN) im Haus waren. (LH) Das Pfadihaus war sehr toll. Das Massenlager hat mir Ich bin noch nie auf dem «Chänzeli» auch sehr gefallen. (AZ) (Aussichtspunkt in Baden) gewesen. (LO) Unser Haus war ein Pfadihaus. Die Tage dort waren toll, Im Lager gab es immer sehr, sehr feines Essen. leider gingen sie so schnell vorbei. (AV) Karim ist ein guter Koch. (YS) Die Klasse hat immer zusammengehalten, zusammen Fussball und Frisbee gespielt, zwischendurch auch Werwölfeln. (TZ) Am letzten Tag gingen wir auf den Wasserturm auf der Baldegg. Dieser bot eine schöne Aussicht. (TK) Auf dem Wasserturm Stadtturm Am Montag hatten wir eine Stadt- führung. Dort konnten wir in den Gut gerüstet Stadtturm und in die Hochbrücke. (AM) Der Workshop in Vindonissa war cool. (MS) Der Mittwoch hat mir am besten Hereinspaziert gefallen, weil wir einen Foto-OL Ich habe den Workshop in in der Altstadt machten und dann Am meisten hat mir die Umwelt- Vindonissa sehr cool gefunden, am Nachmittag kein Programm arena gefallen, aber eigentlich weil ich die Rüstung anziehen mehr hatten. (TT) machte ich alles gerne. (NS) durfte. (FE) DINERTER ZYTIG 5 / 2020 11
PRIMARSCHULE Einladung zum Elternvortrag Wie unterstütze ich mein Kind im Umgang mit Geld und Konsum? Wünsche gehören zum Leben. Von klein auf äussern Kinder ihre Bedürfnisse. Wünsche treiben uns an, lassen uns hoffen und führen, falls sie gar zu ehrgeizig und unrealistisch sind, auch zu Enttäuschungen und Frustration. Im Erziehungs- und Schulalltag werden Eltern und Lehrer im Umgang mit den Konsumwünschen der Kinder immer wieder vor Herausforderungen gestellt. Pro Juventute informiert und begleitet Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zur Finanzkompetenz und engagiert sich in der Elternbildung. Themenschwerpunkte der Veranstaltung: • Wandel in der Beziehung zwischen Kind und Eltern − von der Abhängigkeit zur Selbständigkeit • Taschengeld und das Modell Jugendlohn® • Auswirkung von Verwöhnung auf die Entwicklung eines jungen Menschen • Identität, Zugehörigkeit, Gruppendruck, Abgrenzung und Selbstbewusstsein • gesetzliche Vorgaben in Bezug auf die «Gelderziehung» Referent: Daniel Betschart Programmverantwortlicher bei der Stiftung Pro Juventute Sozialarbeiter FH und Vater von zwei Kindern Wann: Dienstag, 17. November um 20 Uhr Ort: Treffpunkt, Primarschulhaus Dinhard Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen interessanten Abend! Der Elternrat 12 DINERTER ZYTIG 5 / 2020
SEKUNDARSCHULE Erich Jornot – Rücktritt nach 20 Jahren 20 Jahre mit Leib und Seele Schulpfleger an der Sekundarschule Seuzach. Grund für eine Rückschau und umfassende Würdigung von Erich Jornots Wirken. Zusammen mit sechs anderen neuen standen für Erich immer die Qualität Mitgliedern wurde Erich Jornot im Früh- des Unterrichts und die optimale Vorbe- jahr 2001 in stiller Wahl in die «Ober- reitung der Jugendlichen auf weiterfüh- stufenschulpflege Seuzach» gewählt. rende Schulen oder auf die Herausfor- Diese zählte damals insgesamt neun derungen des Berufslebens. So war die Mitglieder und der grosse Wechsel Einführung des pädagogischen Kon- wurde notwendig, da zuvor sieben Per- zepts der Lernlandschaften unter sei- sonen auf einen Schlag zurückgetreten ner Präsidentschaft für ihn folgerichtig. waren. Diese führen die Jugendlichen an das im heutigen Berufsleben sehr wichtige Teilautonome Volksschule – selbstorganisierte und selbständige Ar- neue Aufgaben beiten heran. 2002 fanden reguläre Wahlen statt und alle wurden wiedergewählt. Die Wertschätzung Schule war im Aufbruch, die Sekun- Erich hat das Team an der Sekundar- darschule Seuzach nahm am Versuch Erich Jornot schule sehr kollegial geführt. Neue Teilautonome Volksschule (TaV) teil Mitglieder wurden offen aufgenom- und eine Schulleitung wurde einge- zur Geltung. Das MAB-Team führte be- men, zurücktretende mit gebühren- setzt. Dies bedeutete eine neue Aufga- wegte Integrationssitzungen durch, in dem Dank verabschiedet. Erfolge an benteilung zwischen Schulpflege und denen die individuellen Beurteilungen der Schule wurden gefeiert, Probleme Schulleitung. Es galt, viele interessante der Lehrkräfte auf einen gemeinsamen direkt angegangen. offene Punkte zu klären und neu zu Nenner zu bringen waren – ein Nenner, Fast 20 Jahre lang hat Erich in der Sekun- organisieren. der vom Team unter der Führung von darschulpflege Seuzach gewirkt und Erich wurde Vizepräsident, Elternratsver- Erich auch immer gefunden wurde. sie in den vergangenen zehn Jahren antwortlicher und Leiter des dreiköpfi- als Präsident mit viel Herzblut geführt. gen MAB-Teams, das die von der Bil- Schulpräsidium An unzähligen Sitzungen und vielen dungsdirektion vorgeschriebenen Beur- 2010 wurde Erich zum Schulpräsidenten Klausurtagungen haben wir ihn als ge- teilungen des Lehrerteams durchführt. gewählt und übernahm damit auch die duldigen, verständnisvollen und muti- Bei diesen Aufgaben kamen seine aus- Personalführung. Zusammen mit der gen Schulpräsidenten erleben dürfen. geprägte Beobachtungsgabe, seine Ge- Schulleitung setzte er sich für eine gute Danke Erich! Bleib gesund und geniesse radlinigkeit und sein Humor besonders Schulentwicklung ein. Im Vordergrund die neue freie Zeit. Thomas Müller, Vize-Präsident DINERTER ZYTIG 5 / 2020 13
Immobilien erfolgreich verkaufen persönlich, individuell, engagiert Von der Wertermittlung bis zum Vertrag. Wir entlasten Sie Brunold Immobilien GmbH in allen Belangen des Verkaufs. Kirchgasse 30 Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung, unsere umfassenden 8472 Seuzach Marktkenntnisse und unser weitgespanntes Beziehungsnetz. Tel. +41 52 335 13 26 info@brunold-immobilien.ch Der Verkauf einer Immobilie erfordert viel www.brunold-immobilien.ch Vertrauen und Professionalität. Rufen Sie uns an, wir sind gerne für Sie da. Mitglied bei: Silvia Brunold ZÜRICH Dienstleistungen: • Komplette Schadenabwicklung • Carrosserie/Unfallinstandstellung für Fahrzeuge aller Marken • Ausbeulen von Parkschäden/Hagelschäden RB Carrosserie GmbH phone 052 336 13 29 Rickenbacherstrasse 23 fax 052 336 22 79 • Glasreparaturen und Glasersatz 8474 Dinhard-Grüt mobile 079 224 45 66 • Fahrzeug Kosmetik www.carrosserie-baertschi.ch carrosserie.baertschi @ bluewin.ch • Tuning/Service aller Marken • Ersatzwagen/Abschleppdienst Einfach digital Wir sind für Sie da – egal wo Sie sich aufhalten. www.zuercherlandbank.ch 14 DINERTER ZYTIG 5 / 2020
KINDER UND JUGENDLICHE Im Baufieber Die Holz-Bau-Welt kommt nach Thalheim! So stand es in der Voranzeige. Doch mit dem Corona- Virus war plötzlich alles anders. Nach vielen Sitzungen und Diskussionen konnten wir schliesslich mit einem umfassenden Schutzkonzept den Schritt wagen, die Bauwoche, ein Projekt des Bibellese- bundes Schweiz, durchzuführen. Am 4. August war es soweit: Hüpfburg, Jerusalem. In Kleingruppen wurde das Zelt für das Mittagessen, verschieden Gehörte vertieft, bevor bis zum Mittag- lange Leitern, Rollgerüst, Desinfekti- essen weitergebaut wurde. Nach dem onsmittel, Seife und 80'000 Holzklötz- Essen wurde die Hüpfburg in Beschlag chen – alles bereit! Nach der Registrie- genommen und es durfte nochmals ge- rung, der Verabschiedung der Eltern baut werden. Um 14 Uhr nahmen die und dem obligatorischen Händewa- Eltern die kleinen und grossen Bau- schen starteten wir im Untergeschoss meister wieder in Empfang. mit einem Lied. Spiele im Wald Bauprojekt Am Donnerstag sah das Programm ein In fünf Gruppen wurde anschliessend bisschen anders aus. Nach der Regist- gebaut, jede Gruppe auf ihrer abge- rierung und Begrüssung marschierte steckten Bauparzelle. Der Fantasie wa- die ganze Schar mit den Jungscharlei- ren keine Grenzen gesetzt. Die Lei- tern in den nahegelegenen Wald. Bei ter staunten, wie schnell die Bauwerke Spiel und Spass, Geschichte und selbst Hoch hinaus wuchsen – vor allem in die Höhe. Klötz- gebratener Wurst verging die Zeit wie chen-Nachschub und immer höhere im Flug. Selbst die Hitze konnte nach Kunstwerke ihrer Kinder besichtigen – Leitern wurden verlangt. Einige wag- der Rückkehr einige Kinder nicht vom trotz Hitze mit Schutzmaske ausgerüs- ten sich an schwierige Werke wie den Austoben in der Hüpfburg abhalten. tet. Dann der grosse Moment: der Ge- Eiffelturm oder den Big Ben ab Foto. In meinschaftsturm von vier Metern Höhe, der Mitte des Saales entstand ein Ge- bestehend aus über 10'000 Klötzchen, meinschaftswerk, ein rund vier Meter wurde zum Einsturz gebracht! Unter hoher Rundturm. Die Gruppen arbeite- Getöse stürzten dann auch rundherum ten abwechslungsweise daran. Tränen alle Bauwerke ein. gab es selten. Wenn etwas einstürzte, Bei der anschliessenden Aufräumak- entstand einfach wieder etwas Neues. tion halfen alle mit: Kisten mit System Nach einer Znünipause hörten wir die füllen, volle Kisten nach unten tragen, Geschichte von Nehemia aus der Bi- Kisten im Anhänger verstauen. Als Be- bel und dem Bauwerk, das unter seiner lohnung warteten Kuchen und Glacés Leitung entstand: die Stadtmauer von Verdienter Lohn auf die fleissigen Helfer. Anschliessend Zelt abbrechen, Räume Einsturzgefahr! putzen, Gottesdienstsaal bestuhlen, Am Freitagnachmittag wurden letzte Hüpfburg einpacken und auf Anhän- Vorbereitungen für die Vernissage und ger verladen, Geschirr abwaschen... das Einsturzspektakel mit den Eltern Müde, aber dankbar über den gelunge- getroffen. Sogar eine Reporterin von nen Anlass mit zeitweise bis zu 45 Kin- Radio Munot war vor Ort, um davon dern aus den umliegenden Dörfern, zu berichten. Nach Verdankungen und verabschiedeten sich die zahlreichen Instruktionen zum gemeinsamen Auf- Helfer der Freien Missionsgemeinde Kunstvoller Bau räumen durften die Eltern endlich die voneinander. DINERTER ZYTIG 5 / 2020 15
KULTUR . O k tober 2 020! INNERKRIM I lden b i s 0 5 D Anme W EI S S W EI N S S A K ER „EIN M A RISCH MÖRDE ER SCHÖN D!“ ABEN DINNER 0 10VOR1 TURNHALLE DINHARUD HR WEISSWWeinEIN Oskar MASSoAlgKreER traub, erf ichster W er egusta Aare, lädt tio n zur D inzer se in det er sto lz, 18 östlich der e ein. Dabei verkün te Tiffany SA 31.10.2020 / Spitz e nw e in ine viel jü nge re G e lie b et die frö hliche dass er se . Und so end h. Etwas gegen n w ird heirate r tödlic alle n für Oska ziemlich Degustatio hatten so t ihm den guten Eh e diese er ha en, aber w i tappt im Anwesend rgiftet? Die Polize y ve C hardonna Tropfen d sc he in t mehr am skars Kinder Dunkeln un teressiert zu sein. O rs Erbe zu in e als am Fall eginnen sofort, üb s taucht un d En ke l b m itt e n im Chao uf... nd eit a streiten. U e mysteriöse Schönh plötz lic h e in n Korken knallende ss e n Si e zwischen n e in e rasante Geni e sc he ve rd ä c htigen Fla g werden Sie aus und hzeiti d die. Gleic verwöhnt und sin Krimikomö Keller d enn die un d lö se n, Küche Fall zu ert, diesen ngslos besoffen. aufgeford n ho ffnu undart. sc ho gen in CH-M Polizei ist Al le Vorstellun W O : M EN Üki: ger Nüsslisalat mit inhard Knac d Croutons Turnhalle D e 51 Ei, Speck un Ebne ts tr a ss ten rd *** r Kalbsbra 8474 Dinha Marinierte ° a uf 72 ° bei 85 W IE V IE L: 12 Std. mperatur rn te CHF 120.00 Ke hgegart Apéro, weic rrahmsauc e inkl. Krimi, enü, an Kräute tin 3-Gang-M xkl. e lg ra afé (e Kartoff e Mineral, C tränke) Ratatouillegemüs lis c he G e alkoho s TI C K ET S : ZartschmelzParfait an ** * e nd e rd .c h rin g ue s www.dinha .ch Me gemachter hard us kultur@din 05 85 ha brannter Creme 052 335 ge 16 DINERTER ZYTIG 5 / 2020
VEREINE Gamelleclub Dinhard auf Reisen Dieses Jahr stand ein Ausflug an den Hallwilersee mit Besuch des Schlosses und der Militär- sammlung Meisterschwanden auf dem Programm des Gamelleclubs. Pünktlich um 7.30 Uhr trafen die Kolle- gen aus allen Richtungen am Bahnhof Thalheim ein – per Bahn, Auto, Fahr- rad oder zu Fuss. Oberst Willi Nägeli begrüsste die Truppe und hiess den diesjährigen Gast Werner Bosshard aus Niederwil herzlich willkommen. Mit da- bei war auch der kürzlich zum Korpo- ral beförderte Herbert Burkhard, unser IT- Fachmann. Wir staunten allerdings nicht schlecht, als ein 80-plätziger Twerenbold-Reise- bus eintraf und der Fahrer Werner Duss uns bat einzusteigen. So nahmen die zwölf Reisenden also Platz im grossen Reisebus. Die Coronavorschriften wur- den alle zu 100 Prozent erfüllt: jeder hatte eine ganze Sitzreihe zur Verfü- gung. Desinfektionsmittel, Handtücher und WC waren vorhanden. Apéro vor dem Restaurant Bahnhöfli in Thalheim Bei den Herren von Hallwyl nem Zwischenhalt reichte. Kaffee und der Eroberung des Aargaus durch die Zeitlich waren wir sehr gut unter- Gipfeli wurden von Walter Ruosch, der Eidgenossen im Jahre 1415 steckten wegs, sodass es in Egliswil zu ei- am Ausflug leider nicht teilnehmen die Berner Truppen die Burg in Brand. konnte, gespendet. Um 10 Uhr trafen Nach umfangreichen Um- und Erweite- wir im Schloss ein und wurden unter rungsbauten im 15. und 16. Jahrhundert kundiger Führung von Elisabeth Zim- entstand schliesslich ein repräsentati- mermann durch die verschiedenen ves Wohnschloss. Die 1925 gegründete Gebäude und Räumlichkeiten ge- Hallwil-Stiftung machte das Schloss der führt. Beim Schloss Hallwyl handelt Öffentlichkeit zugänglich und schenkte es sich um eines der bedeutendsten es 1994 dem Kanton Aargau. Wasserschlösser der Schweiz. Es er- streckt sich über zwei Inseln des Schifffahrt Aabachs am nördlichen Ende des Hall- Den inzwischen aufgetretenen Hunger- wilersees und diente den Herren von gefühlen wurde bei einem feinen Mit- Hallwyl als Stammsitz. Um 1265 wurde tagessen im nahe gelegenen Meister- der im 12. Jahrhundert erbaute Turm schwanden Abhilfe geschaffen. An- mit Wohn- und Vorratsräumen erwei- schliessend genossen wir die Schiff- tert. Johans I. von Hallwyl liess danach fahrt auf dem während der letzten im 14. Jahrhundert die Turmburg zur Eiszeit entstandenen Hallwilersee. Mit befestigten Wasserburg ausbauen. Bei 10,3 Quadratkilometern steht er an DINERTER ZYTIG 5 / 2020 17
VEREINE 16. Stelle der Schweizerseen und liegt Militärgeschichte zusammenzutragen. In den Folgejahren zwischen den lieblichen Hügeln des Da auf unseren Reisen der Bezug zum entstand eine bemerkenswerte Samm- Aargauer Seelandes. Die während der Militär nicht fehlen darf, stand als lung von Militärfahrzeugen, Geschüt- Sommermonate verkehrenden Kurs- nächstes der Besuch der «Militärsamm- zen, Uniformen und Dokumenten aus und Extraschiffe werden von der im lung Meisterschwanden» auf dem Pro- dem Mittelalter bis in die heutige Zeit, Jahre 1888 gegründeten Schifffahrts- gramm. 1988 begann Herr Laib mit viel die in verschiedenen Gebäuden gezeigt gesellschaft Hallwilersee betrieben. Leidenschaft militärische Gegenstände werden. Die Herren Jörg Paul und Thies Tschudi führten uns durch die umfangreiche Ausstellung und ergänzten diese mit zusätzlichen Details und Anekdoten. Wir selber schwelgten in den Erinnerun- gen an unsere eigene Militärzeit und tauschten viele persönliche Erlebnisse untereinander aus. Ausklang Nun hiess es wieder Platz zu nehmen im grossen komfortablen Reisebus für die gemütliche Rückfahrt zum Bahnhof Thalheim. Im Restaurant Bahnhöfli er- wartete uns die Gastgeberin Domenica Eggenberger mit Ihrem Team zum Nachtessen. Wie gewohnt wurden wir zum Abschluss des Tages auch dies- mal wieder mit einem feinen Essen verwöhnt. Gegen 22 Uhr löste sich die Truppe langsam auf und jeder begab sich mit Erinnerungen an einen sehr in- teressanten gemeinsam verbrachten Tag auf seinen Heimweg. Besuch der Militärsammlung in Meisterschwanden Alois Thoma 18 DINERTER ZYTIG 5 / 2020
VEREINE Am Rande Auf Randflächen von Grundstücken wird oft nicht besonders geachtet. Als Folge bleiben sie häufig eine Weile sich selbst überlassen und entwickeln sich innert kürzester Zeit zu interessanten Kleinoden. So geschehen an der Welsikerstrasse erst auf den zweiten Blick erkennbar. in Ausserdinhard. Der gut besonnte Nimmt man sich aber einmal die Zeit, Streifen am Hang – verborgen zwi- auf die vielen kleinen Löcher im Boden schen Neubauten und den angrenzen- zu achten, so erkennt man schnell, wie den Gärten – entwickelte sich heimlich belebt dieses kleine Stück Natur ist. Lau- zum Wildbienenparadies. Die ausgesäte fend fliegen Bienen an, steuern auf ein Blumenwiese gedieh nicht nach Plan Loch zu, drehen ab, weil es wohl nicht und so strahlten Mitte Juni stattdes- ihres ist. Aus manchen Löchern schauen sen die blauen Blüten der Wegwarten Fühler heraus, andere sind schon fast Trockenstandort Welsikerstrasse und die gelben Blüten der Nachtkerzen wieder verschlossen, weil Ei und Pollen- um die Wette! Dazwischen machte sich vorrat schon eingebracht sind. leider auch weisses, unerwünschtes Be- Wie die Bienen immer wieder zu ihrem Nächster Anlass aus der Gar- rufkraut breit. Loch finden? Wohl durch gute Orien- tenreihe des NV Dinhard: tierungspunkte und den Geruch. Wie Am 17. Oktober begleitet uns Regina Von Wildbienen geliebt schön, dass Peter Sommer nun offiziell Bachmann durch verschiedene Nachbar Peter Sommer entfernte nach für die Pflege dieses Gebietes verant- Gärten und zeigt, wie wir den Gar- Rücksprache mit der Verwaltung das wortlich ist. ten aufräumen können, so dass Berufskraut und war erstaunt, was er sich im Winter auch Wildtiere darin dabei alles entdeckte. Zwischen den Lebensraum für Wespenspinnen wohlfühlen. Pionierpflanzen gab es viele unbewach- Ganz anders sieht es am Rande von Treffpunkt um 10 Uhr auf dem sene Stellen, welche bereits durch Wild- Kirchdinhard aus. Dort ist am Wende- Schulhausparkplatz bienen besiedelt waren. Viele Wildbie- platz eine dichte Brombeerhecke ge- Weitere Informationen sind auf der nen nisten nämlich in der Erde – so wachsen. Natürlich sind die reifen Homepage www.natur4ort.ch er- auch die gut bekannten Hummeln. In Brombeeren zu hoch und durch wehr- sichtlich. Ebenso die Farbfotos zum unseren Gärten finden sie jedoch kaum hafte Dornen geschützt. Wer trotzdem Artikel «Am Rande». Gelegenheit dazu. Im Gemüsebeet wer- näher tritt, kann zwischen den wilden den sie laufend gestört und in Blumen- Ranken viele grosse, grazile Radnetze beet oder Rasen mögen wir sowieso entdecken, in denen schön gezeich- auch den Schutz ihrer Dornen. Manch keine unbewachsenen Stellen. nete Wespenspinnen auf Beute warten. ein Nest dürfte darin verborgen sein! Und später im Herbst werden auf den Wertvolle Trockenstandorte Geschützte Nistplätze Karden am Rand der Hecke wohl bunte Die Schönheit und der Wert eines sol- Viele Vögel schätzen nicht nur die rei- Distelfinken zu entdecken sein. chen Trockenstandorts sind vielleicht fen Früchte der Brombeeren, sondern Dagmar Sommer NV Dinhard Wespenspinne Brombeerhecke in Kirchdinhard Bodennistende Wildbiene DINERTER ZYTIG 5 / 2020 19
ZIMMEREI BEDACHUNGEN SCHREINEREI PARKETT «Der Verkauf Ihrer Immobilie ist Vertrauenssache. Wir sind Ihre Experten für Immobilien.» Manuel Anderegg Heinz Bächlin eidg. dipl. Immobilien-Treuhänder, Betriebsökonom FH Grundbuch- und Immobilien-Fachmann Telefon 052 245 15 45 • www.anderegg-immobilien.ch • Winterthur Wir sind ein Familienunternehmen – lokal verankert, regional vernetzt Lernen mit Spass und Leichtigkeit Workshop für SchülerInnen der 3.-6. Primarschule Inhalte des Workshops - Bestimmung des Wahrnehmungs- und Lerntyps Mittwoch 28.11.2020, 14.00 – 16.30 Uhr - Verbesserung Konzentration / Merkfähigkeit Mittwoch, 4. 11.2020, 14.00 – 16.30 Uhr - Steigerung der Motivation für Hausaufgaben und Lernen Ort: Treffpunkt Primarschule Dinhard - Bewegungsübungen, die das Lernen erleichtern Kosten: 60.– inkl. Handout und Zvieri Anmeldung und weitere Infos: Daniela Kienast | Coaching und Visualisierung für Kinder, Jugendliche und Familien | danielakienast@gmx.ch oder Tel: 078 803 90 55 Ihr starker Partner... ... wenn es um Holz geht! 20 DINERTER ZYTIG 5 / 2020
VEREINE Bring- und Holmärt Einmal mehr wurden wir am Bring- und Holmärt vom Wetterglück begünstigt. Wir freuen uns, dass trotz der anspruchsvollen Zeit rund um Covid-19 so viele Besucher den Weg zu uns gefunden haben, und danken allen dafür, dass die Sicherheitsmassnahmen zuverlässig eingehalten wurden. So durften dann abgegebene Spiel- sachen sorglos auf neue Puppenmütter warten und bei den einen oder ande- ren Trouvaillen glänzten auch die Äug- lein der grossen Märtbesucher. Die en- gagierten Jungs und Mädchen des CEVI haben so einige Fahrräder zum Leuch- ten gebracht und das Kuchenbuffet der CEVI-Zuckerbäckerinnen mit den liebevollen Kreationen lässt den Vor- bereitungsaufwand nur erahnen. Eine Augenweide war auch dieses Jahr wie- der die vielbeachtete und bewunderte Tischdekoration von Priska Bührer. Vieles hat neue Besitzer gefunden. Was übrig blieb, wurde zu einem grossen Teil nach dem Märt in tragbare Kisten verpackt und für die Osteuropahilfe bereitgestellt. So wird die Lebensdauer von diversen Gebrauchsgegenständen und Möbeln verlängert und das, was noch gebraucht werden kann, landet nicht in der Verbrennung. Eine, wie wir meinen, sinnvolle Verwertungsvariante. Ein grosser Dank geht an all die vie- len Helferinnen und Helfer, ohne die ein Anlass in dieser Form nicht möglich wäre. Und natürlich auch an all unsere Besucherinnen und Besucher. Schön waren Sie mit dabei! Text und Bilder: Susanne Monsch DINERTER ZYTIG 5 / 2020 21
Unser Küchen-Chef Ist Ihre Küche noch gut in Form, doch besteht der Wunsch mit einem sanfteren empfiehlt: Eingriff etwas neuen Schwung in den Küchenalltag zu bringen? Stottert der Kühlschrank oder tropft der Wasser- hahn? Ist die Arbeitsfläche in die Jahre Holz, Bau & Planung gekommen und an vielen Orten der Lack Holzbau ab? – Als Küchengerätespezialist bringen Elementbau, Modulbau, wir Ihre Küche wieder in Schwung und Zimmerarbeiten, Solardächer, es entsteht im Nu und mit moderaten Brandschutzplanung & QS Kosten ein neues Küchenerlebnis, ein elggerküchenlifting eben. Schreinerei Martin Tanner freut sich darauf, gemein- Innenausbau, Küchen, sam mit Ihnen festzulegen was erneuert Fenster, Türen, Schränke, wird, damit Sie Ihre Küche wieder ohne Treppen, Möbel & Parkett Wenn und Aber geniessen können: Planung Aus Alt mach Neu! Telefon 052 368 61 64 Neubau, Umbau, Sanierung, martin.tanner@elibag.ch. Gesamtleistung GU / TU, Bau- & Energieberatung Grosse Küchen- & Türenausstellung Samstagvormittag geöffnet, gratis P Landstrasse 4, 8471 Oberwil (Dägerlen) Tel. 052 305 10 10 | info@knecht-ag.ch www.knecht-ag.ch www.garagereusser.ch HETTLINGEN Schaffhauserstrasse 2 8442 Hettlingen Tel. 052 316 11 77 SPEZIALISIERT AUF VW, AUDI UND OPEL Ismail Ibraimi Jürg Ott WILLKOMMEN SIND BEI UNS ABER ALLE MARKEN Kundendienstleiter VW und AUDI Kundendienstleiter OPEL 22 DINERTER ZYTIG 5 / 2020
DIES UND DAS Grundsteinlegung für den Neubau Haus Feld An der Urnenabstimmung vom 4. März 2018 bewilligten die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der AZiG-Kreisgemeinden den Baukredit von rund 50 Millionen Franken für die «Erweiterung und Teilsanierung AZiG» mit über 85 Prozent deutlich. Ziel des Projekts ist, die Bettenkapazität deutlich zu erhöhen und den steigenden Ansprüchen im Pflegebereich sowohl qualitativ wie quantitativ gerecht zu werden. Am 26. Juni 2019 erfolgte der Spaten- zeuge. Der Neubau Haus Feld wird als Grundsteinlegung ist so etwas wie eine stich. In einer ersten Etappe wurde autarkes Gebäude erstellt, so dass seine Beerdigung – was gewesen ist, wird zum Rössli-Park hin das neue Restau- Funktionalität auch bei einer künftigen vergraben». rant Geerenpark realisiert, das anfangs Gesamtsanierung der Bestandesbauten Auch AZiG-Geschäftsführer Urs Müller April dieses Jahres seinen Betrieb auf- Haus Mitte und Haus Dorf nicht beein- freute sich: «Seit der Kran steht und die genommen hat. Noch ist es aufgrund trächtigt wird. Ein Verbindungsbau zum grosse Baugrube ausgehoben ist, ha- der Covid-19-Massnahmen für die bestehenden Haus Mitte sichert den ben die Bauarbeiten ein Gesicht erhal- Öffentlichkeit nicht zugänglich, doch problemlosen Zugang zu den zentra- ten. Aufgrund der vielen Vertiefungen soll – so Andreas Möckli, Vorsitzender len Räumlichkeiten wie Empfang, Fest- im Untergrund bin ich gefragt worden, des Bau-Ausschusses – die offizielle Ein- saal oder Restaurant Geerenpark. ob im Untergeschoss eine Bäderland- weihung für die Bevölkerung zu einem schaft entsteht, was aber nicht der Fall späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. In kleinem Kreis ist.» Anschliessend legte er eine blaue Am 22. Juli erfolgte in kleinem Kreis die Kassette mit den Projektunterlagen und Markanter Neubau Grundsteinlegung für das Haus Feld. der Tagesausgabe des Landboten in die Schwerpunkt des Projekts «Erweite- Andreas Möckli zeigte sich erfreut über ausgehobene Grube, eine Schaufel voll rung und Teilsanierung AZiG» bildet der den bisherigen Verlauf der Bauarbeiten, Erde darüber und schon gehörte auch Neubau entlang der Kirchhügelstrasse. so sei insbesondere das Restaurant die Grundsteinlegung der Vergangen- Hier entstehen auf vier Etagen für ins- Geerenpark sehr gelungen und auch heit an. gesamt 104 Bewohnende 52 Einer- termin- und kostenmässig sei man auf und 26 Zweier-Zimmer mit eigener Kurs. Für einen Teil der Infrastruktur der Fussgängerbrücke über den Nasszelle, wobei alle Zimmer bei Be- alten Cafeteria konnten Abnehmer ge- Chrebsbach darf als Zweier-Zimmer nutzbar sind. funden werden, doch habe auch eini- Weil die Baustellenzufahrt auch für Last- Die Tiefgarage bietet Platz für 35 Fahr- ges entsorgt werden müssen. «Eine wagen über die Ohringerstrasse und die Chrebsbachbrücke abgewickelt wird, könnte es auf der Brücke für Fussgänger zu kritischen Situationen kommen. Darum wurde auf der Höhe der Bushal- testelle «Alterszentrum» ein Steg über den Chrebsbach erstellt, so dass insbe- sondere auch die Schulkinder des nahen Schulhauses Rietacker den Chrebsbach gefahrlos überqueren und zum dorti- gen Fussgängerstreifen gelangen kön- nen. Die Fussgängerbrücke wird als wichtige Sicherheitsmassnahme bis zum Abschluss der Bauerarbeiten bestehen bleiben. Aushebung der Grube für die Grundsteinlegung Walter Minder DINERTER ZYTIG 5 / 2020 23
DIES UND DAS STEHT DAS LEBEN Neue Selbsthilfegruppen in Winterthur KOPF? Teenagers Support Each Other Du bist ein Teenager im Alter zwischen 14 und 19 Jahren? Hast du etwas, das dir schwer auf der Seele liegt und das du gerne mit Gleichaltrigen besprechen würdest? Dann bist du bei uns genau richtig! DU BIST NICHT Wir sind eine Selbsthilfegruppe, die Themen aller Art miteinander diskutiert. Zum ALLEIN. Beispiel Probleme mit den Eltern, Mobbingerfahrungen oder Ausgrenzung in der Schule, das Leben mit alkoholabhängigen oder psychisch kranken Eltern, Liebeskummer etc. Unser Ziel ist, dass jede und jeder sich traut, offen über sein oder ihr Thema zu reden, ohne sich schämen oder verstellen zu müssen. Auch wenn es vielleicht einige Zeit braucht, um sich anderen anvertrauen zu können, hören wir einander zu. Falls es Sorgen gibt, versuchen wir einander zu helfen. Die gestohlene Kindheit – Sexuelle Übergriffe in der Kindheit Sexuelle Übergriffe können zu einer Vielzahl verschiedener kurz- oder langfristiger Folgen und Schäden führen. Viele Betroffene bleiben ihr Leben lang durch die Übergriffserfahrungen geprägt und belastet. Scham, Schmerz, Traurigkeit, Angst, aber auch Hass, Wut und Rachegefühle sind im Zusammenhang mit Missbrauch nicht ungewöhnlich. Was dir im Alltag oft fehlt, findest du in unserer Gruppe: Einen geschützten Rahmen, das notwendige Vertrauen, dass nötige Verständnis. Die Gruppe ist ein Ort, wo dir bedingungslos geglaubt wird, wo das Leben trotz schwerem Rucksack etwas leichter werden kann, wo Emotionen Platz haben und wo du Selbstvertrauen aufbauen kannst. Es tut gut, im langen Prozess der Heilung nicht allein zu sein. Wir freuen uns auf dich! Video-Selbsthilfegruppen Auch wenn es schwerfällt oder unmöglich ist, aus dem Haus zu gehen, sei es wegen einer psychischen oder körperlichen Erkrankung – Treffen mit anderen Menschen sind möglich: in einer Video-Selbsthilfegruppe. Das ist einfacher als Sie denken. Alles was es braucht, ist ein Computer mit einer Kamera und einem Mikrofon oder ein Handy. Gerne beraten wir Sie auch, falls technische Fragen für Sie eine Hürde sind. Alle neuen Selbsthilfegruppen werden in der Startphase von einer Mitarbeiterin des SelbsthilfeZentrums begleitet. Kontaktieren Sie uns per Telefon oder Mail, wir geben Ihnen gerne ausführliche Informationen zu unseren Angeboten! Weitere Gruppen im Aufbau Adoptiveltern erwachsener Kinder, Arbeitslose junge Menschen, Bipolare Erkrankung (Angehörige), Binge Eating (Betroffene), Burnout (Betroffene), Burnout (Angehörige), CareLeaver – ehemalige Heim- und Pflegekinder, Depression (Betroffene), Freizeitclub Zeit-Insel für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige, Gebärmuttersenkung (Betroffene), Häusliche Gewalt (betroffene Frauen), Inkontinenz (Betroffene), Lebenskrise meistern (Betroffene, verschiedene Themen), Lungenkrankheiten – Atemlos (Betroffene), Mobbing (Betroffene und Angehörige) – Parental Alienation Syndrom (betroffene Eltern) – Schizophrenie (Betroffene), Traumafolgestörungen (betroffene Frauen) – Trauer um ein Kind/Kindsverlust (betroffene Eltern) Kontakt und Infos Kontakt und zusätzliche Informationen zu diesen und rund 100 weiteren Selbsthilfegruppen: SelbsthilfeZentrum Region Winterthur, 052 213 80 60 info@selbsthilfe-winterthur.ch, www.selbsthilfe-winterthur.ch SELBSTHILFEZENTRUM REGION WINTERTHUR HOLDERPLATZ 4 | 8400 WINTERTHUR | 052 213 80 60 | WWW.SELBSTHILFE-WINTERTHUR.CH | INFO@SELBSTHILFE-WINTERTHUR.CH | POSTKONTO 84-58300-0 24 DINERTER ZYTIG 5 / 2020
DIES UND DAS KIMUs Musicalworkshop – Wachse über dich hinaus! 5. bis 10. Oktober 2020 im Casinotheater Winterthur Da der erste Musicalworkshop im April nicht stattfinden konnte, startet kindermusicals.ch in Zusammenarbeit mit dem Casinotheater Winterthur im Oktober mit dem neuen Angebot: Mit KIMUs Musicalworkshop werden Mäd- chen und Jungs der vierten bis sechs- ten Klasse gefördert – mit dem Ziel, sie für Kultur zu begeistern, Emotionen zu wecken und ihnen die einmalige Mög- lichkeit zu geben, einmal auf einer rich- tigen Theaterbühne zu stehen. Worum gehts im Workshop? Während des Kurses werden einzelne Schauspiel- szenen, Musikstücke und Tanzchoreo- graphien zu einem bestimmten Thema einstudiert. Dabei wird insbesondere mit Improvisationen gearbeitet, damit jeder Teilnehmende die eigene Fanta- sie und Kreativität mit einbringen kann. Zwei erfahrene Kursleiter werden dabei unterstützen, begleiten und betreuen. Überblick Am Ende des Workshops gibt es eine Was: KIMUs Musicalworkshop finale Aufführung, bei der die Eltern Wer: Veranstalter: kindermusicals.ch und weitere Angehörige als Publikum Partner: Casinotheater Winterthur vor Ort sein können und Einblicke erhal- ten, was ihre Kinder während des Work- Wann: Kurs: 5. – 9. Oktober, shops erarbeitet haben. jeweils 13.30 –16.30 Uhr und 10. Oktober, 9.30 –12 Uhr Der Kurs findet vom 5. bis 10. Oktober Wo: Casinotheater Winterthur, Stadthausstrasse 119, im Casinotheater Winterthur statt. Wei- 8400 Winterthur tere Kurse werden folgen. Kursleitung: Stephanie Zweili (Tanzpädagogin, Musicaldarstellerin) und Jonas Furrer (Musicaldarsteller, Pianist) Anmeldung und weitere Konzeption: Stephanie Zweili (Tanzpädagogin, Musicaldarstellerin) Informationen: und Marco Rezzonico (Primarlehrer, Musicaldarsteller) www.kimusmusicalworkshop.ch Kosten: CHF 195.– pro Teilnehmenden Vorkenntnisse: Sowohl Neueinsteiger als auch erfahrene Kinder können am Workshop teilnehmen. Anmeldung: www.kimusmusicalworkshop.ch DINERTER ZYTIG 5 / 2020 25
DIES UND DAS Im Winkel 8 1 8474 Dinhard I Tel. 052 338 11 22 1 info@matzinger.ch www.matzinger .eh .W matzingerelektro dreh blick s bezug Theres und Stefan Menzi stand Welsikerstrasse 7, 8474 Dinhard z ansat www.kreativpunkt-menzi.ch brenn fix lts anha Kunst, Grafik und mehr ange l p kreativ rot FF0000 stand grün 66cc00 h gelb ffcc33 orange FF9900 gs blau 0099ff tierun kreativ pink ff0099 orien s eck kreativ stütz z kreativ fix -menzi.ch ts kreativ einzelne Logos als Grafik speichern: Rechteck erstellen Schnittbereich erstellen speichern für web und geräte s mit Rand knapp knapp k 26 DINERTER ZYTIG 5 / 2020
GEWERBENEWS De Chübelimurer Seit einiger Zeit säumen die und mit Unterstützung vom Riedmühlestrasse in Kirch- Zimmermann aus dem Dorf dinhard zwei weisse Schwä- umgebaut. ne aus Cristallina-Marmor. Die Begegnung mit dem Be- Sie wurden vor rund 20 Jah- ruf des Maurers liess Vit indes ren von Vit Marek und sei- aber nicht mehr los. Der schon nem Kollegen Andri Köfer im lange gehegte Wunsch von Maggiatal erschaffen. Dort der Selbstständigkeit sollte zierten sie einen Skulptu- nun umgesetzt werden. Als renweg, bevor sie nach etli- Lotta und Luis eingeschult wa- chen anderen Stationen hier ren und es in der Familie wie- in Dinhard ihr neues Zuhause der etwas Luft für Neues gab, gefunden haben. Gleichzei- nahm Vit seine vierte Berufs- tig wurde das alte Schieber- lehre in Angriff: die des Mau- häuschen, vor dem der eine rers. Seit einigen Jahren ist er Schwan sitzt, zum Stein- Vit vor seinem Atelier nun schon als Kundenmaurer haueratelier von Vit. Dinhard tätig. ist damit um einen Bildhauer und Kun- fonanruf eines befreundeten mongo- Wenn Vit am Morgen seinen blauen denmaurer reicher geworden. lischen Arztes kam gerade zur rechten Transporter besteigt und aufbricht, ist Vits beruflicher Werdegang gestal- Zeit: dessen Frau, die in Ulan Bator, der er überzeugt, dass die Entscheidung, tete sich ebenso lebendig und ab- mongolischen Hauptstadt, eine Kunst- diesen beruflichen Weg einzuschla- wechslungsreich wie die Reise seiner schule betreibt, stand vor der Wahl, gen, richtig war. Im Radio «Rete Uno», Schwäne. Als Jugendlicher stieg er als diese aufwändig zu renovieren oder zu weil das alte Gerät nichts anderes mehr Steinmetz und Bildhauer ins Berufsle- schliessen. Das Geld dazu stand nicht hergibt. Die Reise nach Italien steht ben ein. Umbauten und Restaurationen zur Verfügung. Vit besprach sich mit ei- momentan aber nicht an, da für Vit an historischen Bauten im Auftrag von nem befreundeten Maurer. Die Vorbe- sorgfältiges Handwerk an sich schon namhaften Restauratoren waren lange reitungen nahmen ihren Lauf und ein das beste Abenteuer ist. Zeit sein Alltag: So war er am Werk, als halbes Jahr später sassen sie im Flug- die Vitodura in Winterthur neu geschaf- zeug. Während drei Monaten entstand fen wurde, restaurierte Grabplatten im unter einfachsten Bedingungen die Kloster Allerheiligen in Schaffhausen, neue Schule. Gemeinsam mit mongo- war beteiligt an der Restauration der lischen Arbeitern, mit denen die Kom- Kreuzkirche, der Zentralbibliothek, der munikation dank gekonnter Gestik und Kyburg… Unzählige Gedenksteine füll- Mimik sowie einigen mongolischen ten die weiteren Arbeitstage aus. und englischen Wortfetzen einiger- Dann packten ihn die berufliche Neu- massen gelang – wenn auch nicht im- gier und die Abenteuerlust. Der Tele- mer. Nichts desto trotz: die Kunstschule steht heute noch. Trockenmauer an der Bühlstrasse Nach seiner Rückkehr nach Dinhard, wo Vit mit Nicole schon knappe 20 Jahre Die Liste aller Einsatzgebiete, die Vit lebt, lernte und arbeitete Vit zunächst dank seiner vielen beruflichen Statio- als Hauswart. Die Familie wurde durch nen und Erfahrungen abdecken kann, zwei Kinder bereichert. Das alte Haus, ist lang. Kurz umrissen: Vit erledigt al- das bisher nur mit Holz beheizt wor- les, was mit Naturstein und Maurerar- den war und über kein Badezimmer beiten zu tun hat. Vits Gefährt verfügt hatte, wurde in viel Eigenarbeit N. Marek DINERTER ZYTIG 5 / 2020 27
Sie können auch lesen