24 Bondorfer Nachrichten - Gemeinde Bondorf
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gemeinde
bondorf
Bondorfer Nachrichten
M I T T E I LU N G S B L AT T D E R G E M E I N D E B O N D O R F
Diese Ausgabe erscheint auch online – www.bondorf.de
Freitag, 14. Juni 2019 Nr. 24Bondorfer Nachrichten
2 Nummer 24 · Freitag, 14. Juni 2019
Spende der Narrenzunft
an die Bondorfer Kindergärten
Schon seit etlichen Jahren organisiert die Narrenzunft
Bondorf e.V. gemeinsam mit den Bondorfer Kindergärten
eine Kinderfasnet in der Bondorfer Zehntscheuer.
Über 250 Kinder mit ihren Eltern, Freunden oder Verwand-
ten hatten in diesem Jahr an der Fasnet teilgenommen. Es war
ein großer Spaß für alle Kinder bei verschiedenen Spielen
und guter Unterhaltung den Nachmittag zu genießen.
Die Narrenzunft Bondorf e.V. rundete den Erlös auf die
närrische Zahl von 1.111,11 Euro auf, der nun an die Bondorfer
Hast du in deinem Zimmer Kindergärten gespendet wurde.
keinen Platz mehr für neue Spielsachen, Die Gemeinde bedankt sich sehr herzlich für die Spende, vor
allem aber auch für die Fasnetsfeier, die mit großer Unter-
weil überall alte Sachen stehen? stützung der Narrenzunft, des Kindergartenteams und vieler
Dann habe ich den perfekten Tipp für dich! Eltern ermöglicht wurde.
Am 23. Juni 2019 findet in Bondorf der Marktsonntag
statt, auf dem viele Firmen ihre Sachen vorstellen und
verkaufen. Ich hatte daheim auch viele alte Spielsachen,
CDs und DVDs stehen. Doch dann haben die Bondor-
fer Selbständigen und die Gemeinde Bondorf einen
Kinder-Flohmarkt gegründet, auf dem alle Bondorfer Kin-
der ihre ausgedienten Spielsachen gegenüber dem Rat-
haus verkaufen können – und das sogar kostenlos! Also
wenn es dir auch so geht wie mir und du zwischen 6 und
14 Jahre bist, dann mach mit bei den „BoFloKids“ und
melde dich bei Herrn Simon Baier vom Rathaus unter der
Telefonnummer (0 74 57) 93 93-15 an.
PS: Du musst selber einen Tisch (max. Biertisch-Größe)
und Stühle mitbringen. Aber das wichtigste was du mit-
bringen musst ist jede Menge Spaß!!!
v. l.: Claudia Lang, Patrick Kuppler, Kerstin Rothmund (je von
Bis bald, der Narrenzunft Bondorf e.V.), Doris Christian (Kindergarten
ein BoFloKid gesamtleitung), Bürgermeister Bernd Dürr.
Wohnmobilstellplätze in Bondorf
In Zusammenwirken zwischen der Gemeinde Bondorf und dem Golfclub
sowie mit finanzieller Unterstützung durch den Verband Region Stuttgart
können seit Mai 2018 bis zu vier Stellplätze parallel belegt werden.
Gäste der Golfanlage können die Wohnmobilstellplätze kostenfrei nutzen, für
Gäste ohne Golfspiel wird eine geringe Gebühr erhoben, die im Sekretariat
des Golfclubs Domäne Niederreutin entrichtet werden kann.
Sie finden die Stellplätze am Ende der rechten Parkplatzhälfte, wenn Sie
auf die Parkflächen des Golfclubs einbiegen. Die Stellplätze sind mit einem
Untergrund aus Schotter.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
https://www.bondorf.de/de/engagement-freizeit/naherholung/golfplatz/
https://www.golf-bondorf.de/de/guest/wohnmobilstellplaetze.htmlBondorfer Nachrichten
Nummer 24 · Freitag, 14. Juni 2019 3
Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt,
Amtliche Bekanntmachungen wahlberechtigt zu sein, kann auf dem Rathaus, Zimmer 3,
Bürgerbüro nachfragen und sich den Eintrag im Wählerver-
zeichnis bestätigen lassen.
Wahl des/der Wer am Wahltag nicht persönlich im Wahllokal erscheinen
kann, hat die Möglichkeit per
Bürgermeisters/Bürgermeisterin
Briefwahl zu wählen. Die Briefwahlunterlagen können entweder
am 7. Juli 2019 und eine etwaige Neuwahl mit dem Antrag auf
am 21. Juli 2019 der Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte oder ganz ein-
fach über die Homepage der Gemeinde (www.bondorf.de)
Einladung zur öffentlichen Bewerbervorstellung bestellt werden. Die Beantragung der Briefwahlunterlagen
am 26. Juni 2019 finden Sie unter der Rubrik „RATHAUS & GEMEINDERAT“, „Bür-
germeisterwahl 2019“. Hierfür wird die Wählerverzeichnisnum-
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mer benötigt, welche Sie der Wahlbenachrichtigung entneh-
im Vorfeld der Wahl des/der Bürgermeisters/Bürgermeiste- men können.
rin am 7. Juli 2019 erhalten die durch den Gemeindewahlaus- Die Gemeindeverwaltung bittet alle Wahlberechtigten, die
schuss zugelassenen Kandidatinnen und Kandidaten die bereits wissen, dass sie am Wahltag ihr Wahlrecht nicht per-
Möglichkeit, sich im Rahmen einer öffentlichen Bewerber- sönlich ausüben können, die Briefwahlunterlagen frühzeitig
vorstellung den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde bei der Gemeinde anzufordern.
Bondorf zu präsentieren.
Hierzu findet am
Gemeinde Bondorf
26. Juni 2019 um 19.00 Uhr in der Zehntscheuer Landkreis Böblingen
eine öffentliche Bewerbervorstellung statt.
Vom Gemeindewahlausschuss wurden folgende Regeln fest- Öffentliche Bekanntmachung
gelegt: der zugelassenen Bewerbungen zur Wahl
Die einzelnen Bewerber/innen können sich selbst und ihre des/der Bürgermeisters/Bürgermeisterin
Ziele vorstellen, dafür stehen 15 Minuten zur Verfügung.
Anschließend besteht für weitere 15 Minuten die Möglichkeit am 7. Juli 2019
für die Bürgerinnen und Bürger zur Stellung von kurz formu- Nachstehend werden die Bewerber/innen für die Wahl des/der
lierten Fragen an den/die jeweiligen Bewerber/innen. Jeder Bürgermeisters/ Bürgermeisterin der Gemeinde Bondorf am
Fragende kann bis zu 3 Fragen stellen. 7. Juli 2019 bekannt gemacht, deren Bewerbung vom Gemein-
Zu dieser Veranstaltung sind die Bürgerinnen und Bürger der dewahlausschuss zugelassen wurde.
Gemeinde Bondorf herzlich eingeladen. Sie sind in der Reihenfolge des Eingangs der Bewerbungen auf-
geführt;
1. Dürr, Bernd
71149 Bondorf
Willi Gauß
Vorsitzender des 2. Schröder, Kai Jens
Gemeindewahlausschusses 71149 Bondorf
3. Zengin, Yusuf
71149 Bondorf
Diese Bewerber werden in den amtlichen Stimmzettel aufge-
nommen.
Wahl zum/zur Bürgermeister/Bürgermeis-
Bondorf, den 14. Juni 2019
terin der Gemeinde Bondorf am 7. Juli 2019 gez. Willi Gauß
Vorsitzender des Gemeindewahlausschusses
Hinweis zur Briefwahl
Am 7. Juli 2019 findet die Wahl des/der Bürgermeisters/Bürger-
meisterin in der Gemeinde Bondorf statt. Eine evtl. notwendig
werdende Neuwahl ist auf den 21. Juli 2019 terminiert.
Änderung des Annahmeschlusses in KW 25
Wahlberechtigt sind Deutsche im Sinne von Artikel 116 des
Grundgesetzes sowie Staatsangehörige eines anderen Mitglied- Um die pünktliche Herstellung in KW 25 zu gewähr
staates der Europäischen Union (Unionsbürger), die am Wahltag
das 16. Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens drei Mo-
naten in der Gemeinde mit Hauptwohnung wohnen und nicht leisten,
vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Diese werden von Amts wird der Textannahmeschluss auf Dienstag, 18. Juni 2019,
wegen in das Wählerverzeichnis eingetragen und hiervon durch 9.00 Uhr vorverlegt.
Übersendung der Wahlbenachrichtigungskarte informiert. Die
Wahlbenachrichtigungskarten wurden durch die Amtsbotin zu- Amtsblatt für den Kreis Böblingen
Wir bitten um Beachtung! Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg, Schönbuch und Gäu
gestellt.Bondorfer Nachrichten
4 Nummer 24 · Freitag, 14. Juni 2019
Bebauungsplan und Örtliche Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 – 3 und Abs. 2
BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften sowie
Bauvorschriften „3. Änderung und Mängel in der Abwägung nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB sind
Ergänzung Bondorf Nord“ gemäß § 215 Abs. 1 Nr. 1 – 3 BauGB unbeachtlich, wenn sie nicht
innerhalb von einem Jahr seit dieser Bekanntmachung schrift-
Der Gemeinderat der Gemeinde Bondorf hat am 06.06.2019 lich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind.
in öffentlicher Sitzung den Bebauungsplan „3. Änderung und Bei der Geltendmachung ist der Sachverhalt, der die Verletzung
Ergänzung Bondorf Nord“ nach § 10 Abs. 1 Baugesetzbuch oder den Mangel begründen soll, darzulegen.
(BauGB) i.V.m. § 4 Gemeindeordnung (GemO) und die örtlichen
Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften
Bauvorschriften nach § 74 Landesbauordnung i.V.m. § 4 GemO
der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder
als jeweils selbständige Satzung beschlossen.
aufgrund der GemO erlassenen Verfahrensvorschriften beim
Der Umfang und Geltungsbereich des Bebauungsplans ist nach- Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO
stehend dargestellt: unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres
seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Ge-
meinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die
Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht,
wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die
Genehmigung oder Bekanntmachung der Satzung verletzt wor-
den sind.
Bondorf, den 10. Juni 2019
Bernd Dürr
Bürgermeister
Bericht aus der Gemeinderatssitzung
am 6. Juni 2019
Bekanntgabe nichtöffentlicher Beschlüsse aus der letzten
Sitzung
Bürgermeister Dürr gab bekannt, dass der Gemeinderat über
die Vergabe der acht von der Gemeinde Bondorf ausgeschrie-
benen Wohnbauplätze im Baugebiet Am Öschelbronner Weg
Beschluss gefasst hat. Außerdem wurden im Rahmen einer Orts-
begehung des Technischen Ausschusses verschiedene Liegen-
schaften begutachtet. Beim Umkleidegebäude bzw. der geplan-
ten Containerlösung des SV beim Sportplatz wurden mit dem
Sportverein Lösungsansätze diskutiert.
Für den Bahnhof Bondorf wurde ein Empfehlungsbeschluss an
Maßgebend ist der Zeichnerische Teil zum Bebauungsplan in den Gemeinderat gefasst, die Eingangstüren und die Wartehalle
der Fassung vom 25.05.2019 mit den planungsrechtlichen Fest- zu sanieren.
setzungen und den Örtlichen Bauvorschriften vom 25.05.2019.
Die Gebäude Speckgasse 42, Lange Gasse 14 und Lange Gasse
Der Bebauungsplan „3. Änderung und Ergänzung Bondorf Nord“ 18 wurden besichtigt und es wurde empfohlen, dass im Rahmen
sowie die planungsrechtlichen Festsetzungen und die Örtlichen einer Gemeinderatssitzung über den Abbruch der Gebäude
Bauvorschriften zum Plangebiet treten mit dieser Bekanntma- Beschluss gefasst werden sollte, da wirtschaftlich eine Wohn-
chung gemäß § 10 Abs. 3 BauGB in Kraft. folgenutzung nicht ermöglicht werden kann. Die Scheune beim
Der Bebauungsplan einschließlich der planungsrechtlichen Gebäude Lange Gasse 14 soll erhalten bleiben.
Festsetzungen, der Begründung sowie der sonstigen weiteren Schließlich wurden die Scheunen Nebringer Straße 6-8 begut-
Anlagen kann im Rathaus Bondorf, Hindenburgstraße 33, 71149 achtet, da diese aufgrund von Schäden am Dach dringend sa-
Bondorf während der üblichen Dienststunden niert werden müssen. Die Gemeindeverwaltung wurde beauf-
Montag bis Freitag jeweils 8.00 bis 12.00 Uhr tragt schnellstmöglich diese Sanierung herbeizuführen, damit
und Donnerstag 14.00 bis 18.30 Uhr die Verkehrssicherheit wieder gegeben ist. Ein neues Dach wur-
eingesehen werden. de in der Zwischenzeit aufgebracht.
Hinweis: Ehrung für 10-jährige Tätigkeit im Gemeinderat
Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über Die Gemeinderäte Ulrike Biehl, Dr. Ulrich Ikker, Thomas Müns-
die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche im Falle der ter und Yusuf Zengin wurden bei der Gemeinderatswahl am
in den § 39 bis 42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile, 7. Juni 2009 erstmals in den Bondorfer Gemeinderat gewählt.
deren Leistung schriftlich beim Entschädigungspflichtigen zu Alle genannten Gemeinderäte haben damit in der Zwischen-
beantragen ist, und des § 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen zeit 10 Jahre dieses öffentliche Ehrenamt bei der Gemeinde
von Entschädigungsansprüchen, wenn der Antrag nicht inner- Bondorf begleitet. In Anerkennung der Verdienste um Bürger
halb der Frist von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres in und Gemeinde erhielten die Gemeinderäte die Ehrennadel des
dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, gestellt ist, wird Gemeindetags Baden-Württemberg für kommunalpolitische
hingewiesen. Tätigkeiten für die Dauer von 10 Jahren verliehen. BürgermeisterBondorfer Nachrichten
Nummer 24 · Freitag, 14. Juni 2019 5
Dürr würdigte deren Engagement und erinnerte an zahlreiche Bahnhof Bondorf
Projekte und Beschlüsse in den vergangenen 10 Jahren. hier: Unterhaltungsmaßnahmen im Wartesaal und an den
Auch vom Stellvertreter des Bürgermeisters, Herrn Willi Gauß, Eingangstüren
wurde Dank an die Gemeinderatskollegen ausgedrückt, die Im Winterhalbjahr gibt es regelmäßig Problemstellungen mit
sich in den vergangenen Jahren engagiert im Gemeinderat ein- den Eingangstüren zum Wartesaal des Bahnhofsgebäudes. Im
gebracht haben. Rahmen einer Ortsbesichtigung des Technischen Ausschusses
wurde deshalb empfohlen, die Türen auszutauschen und auch
im Wartesaal selbst einige Modernisierungen zu realisieren. Die
Verwaltung hat deshalb ein Architekturbüro beauftragt Vorschlä-
ge zu unterbreiten sowie eine Kostenschätzung zu erstellen.
Vorgesehen ist, die Eingangstürelemente auszutauschen und
das Türelement vom Bahnsteig her barrierefrei zu bauen, sodass
mittels eines elektronischen Türantriebs und eines Druckschal-
ters die Türe geöffnet werden kann. Es soll ein neuer Fliesenbe-
lag eingebracht werden, außerdem ist eine punktuelle Überar-
beitung der Wandflächen geplant. Die Verwaltung rechnet mit
Gesamtkosten in Höhe von 28.800 Euro.
Von einem Gemeinderat wurde angeregt, ggf. am Türelement
zum Bahnsteig hin eine Heizschlange vorzusehen, da von dort
v.l.: Dr. Ulrich Ikker, Ulrike Biehl, Yusuf Zengin, Thomas Münster, die größten Problemstellungen ausgehen, wenn der Boden im
Bürgermeister Bernd Dürr Winter aufgefriert. Hierzu wurde seitens der Verwaltung dar-
gelegt, dass die Gemeinde bei der Deutschen Bahn bereits be-
Bürgerfragestunde mängelt habe, dass der Wasserschutz zum Gebäude hin vom
Von einem Bürger wurde kritisiert, dass die Gemeinde sich ge- Bahnsteig her erneuert werden muss. Damit sollte dieser Prob-
gen das dauerhafte Anbringen von Geschwindigkeitsmessanla- lemstellung abgeholfen werden.
gen bspw. in der Seebronner Straße, Wolfenhauser Straße oder Von einem Gemeinderat wurde dargelegt, dass der Bondorfer
Hailfinger Straße ausgesprochen habe. Bürgermeister Dürr ent- Bahnhof durch die nun vorgesehenen Maßnahmen weiter ge-
gegnete, dass dies nicht der Fall sei, sondern der Gemeinderat winnt. Neben den schon in den vergangenen Jahren getätigten
erst unlängst die Beschaffung von weiteren Geschwindigkeits- Investitionen ist dies eine weitere Stärkung des Bahnhofstand-
messanlagen explizit für die Wolfenhauser Straße und die Hailf- orts und eine Förderung für die ÖPNV, nachdem derzeit rund
inger Straße beschlossen habe, die dann dort auch dauerhaft 2.000-2.500 Fahrgäste pro Tag den Bondorfer Bahnhof nutzen.
verbleiben sollen. Einstimmig wurden die vorgeschlagenen Unterhaltungsmaß-
Von einer Bürgerin wurde angefragt, bis wann der Bewegungs- nahmen vom Gemeinderat genehmigt.
raum im Kindergarten Baumgartenweg, der interimsweise als
Gruppenraum genutzt wird, wieder als Bewegungsraum zur
Verfügung stehen wird.
Bürgermeister Dürr entgegnete, dass mit der Fertigstellung des
Kindergartenneubaus zum September 2020 erörtert werden
soll, wie hier weiter verfahren wird. Die Nutzung des Bewe-
gungsraums schränkt einerseits zwar die Bewegungsmöglichkei-
ten innerhalb des Kindergartens sein, gleichzeitig eröffnete die
Einrichtung einer Krippengruppe im Kindergarten Baumgarten-
weg die Option für Eltern das ganze Spektrum der Angebotspa-
lette der Kindergartenbetreuung und der Krippenbetreuung im
Kindergarten Baumgartenweg wahrzunehmen.
Bebauungsplan 3. Änderung und Ergänzung Bondorf Nord
Das Bebauungsplanänderungsverfahren war bereits mehrfach
Beratungsgegenstand von öffentlichen Sitzungen. Zuletzt wur-
den die Träger öffentlicher Belange und die Öffentlichkeit um
Stellungnahmen gebeten. Die vorliegenden Stellungnahmen
wurden von der Verwaltung zusammengefasst und in einer Ab-
wägungstabelle dem Gemeinderat zur Verfügung gestellt.
In der Gemeinderatssitzung wurde über Anregungen und Kritik
Bilder: Gemeinde
informiert. Wesentliche Gesichtspunkte wie die Grundflächen-
zahl werden eingehalten, ebenso werden deutlich mehr Stell- Fortschreibung der Bedarfsplanung für die Kinderbetreuung
plätze beim Bauvorhaben der Firma Marquardt realisiert, als in der Gemeinde Bondorf
dies gesetzlich und auch in der Satzung vorgeschrieben ist. hier: September 2019 bis August 2020
Ingenieur Gillich erläuterte zudem, dass das ursprünglich ge- Alljährlich im Frühjahr erstellt die Gemeindeverwaltung die Be-
plante Bauvorhaben aus dem Jahr 2000 eine verdichtertere Be- darfsplanung für die Kinderbetreuung. Hier wird der aktuelle
bauung vorgesehen habe, als die nun vorliegende Planung. Stand aufgezeigt und auch Neuerungen bzw. Veränderungen
Nach einzelnen Detailfragen wurde schließlich einstimmig bei dargelegt. Diese werden vorab im Rahmen eines runden Tischs
einer Enthaltung der vorliegende Bebauungsplan beschlossen. mit allen Beteiligten der Kinderbetreuung in Bondorf erörtert.Bondorfer Nachrichten
6 Nummer 24 · Freitag, 14. Juni 2019
Seitens der Verwaltung und der Kindergartengesamtleiterin berger Straße gegeben. Hier sollte nach Möglichkeit ein Bau-
wurde die Fortschreibung der Bedarfsplanung detailliert vorge- fenster zur Baustelle hin eingerichtet werden. Die Gemeinde-
stellt. Dabei wurde unter anderem dargelegt, dass Bondorf mit verwaltung wird dies prüfen.
einem Versorgungsgrad von 45,6 % der unter 3 jährigen weit Außerdem wurde angeregt, dass auch bei schlechtem Wetter
über dem Landkreis-Durchschnitt liegt, der bei 31,3 % rangiert. nach draußen gegangen werden soll, damit die Kinder mehr Be-
Auch seitens des Gemeinderats wurde hervorgehoben, dass in wegung haben.
den Kindergärten eine sehr gute Arbeit geleistet wird, eine hohe
Betreuungsquote vorhanden ist und durch die vielfältigen Ange- Spenden und Sponsoring
bote für junge Familien ein großes Spektrum an Nutzungsmög- hier: Änderung des Verfahrens
lichkeiten gegeben ist. Unter anderem, um die Vorgehensweise bei der Annahme von
Angeregt wurde von einem Gemeinderat, bei der geplanten Er- Spenden mit der EU-Datenschutzgrundverordnung zu harmoni-
stellung des Kinderschutzkonzeptes auch externe Veranstaltun- sieren, wurde von der Verwaltung vorgeschlagen, dass zukünftig
gen zu planen, um die Bevölkerung insgesamt zu sensibilisieren. die Vorlage der Spendenliste im Gemeinderat nur noch in ano-
Von einem Gemeinderat wurde nachgefragt ob es zutrifft, dass nymisierter Form erfolgen soll. Zusätzlich wurde beschlossen, in
in der Bondorfer Schule im neuen Schuljahr 36 Kinder in einer Ergänzung zum bisherigen Verfahren die allgemeine Genehmi-
Klasse unterrichtet werden sollen. Hierzu wurde seitens der Ver- gung für Spenden unter 100 Euro zu erteilen. Diese Veränderun-
waltung geäußert, dass hierüber keine Kenntnis besteht. Eine gen wurden vom Gemeinderat einstimmig mitgetragen.
Rückfrage nach der Gemeinderatssitzung bei der Bondorfer
Einführung einer neuen Software im kommunalen Finanzwesen
Schule ergab, dass dies unzutreffend ist.
In der Kämmerei werden sämtliche Vorgänge von der Erstellung
Die Bedarfsplanung wurde schließlich einstimmig vom Gemein-
des Haushaltsplans über die tägliche Verbuchung der Ein- und
derat beschlossen. Außerdem wurde beschlossen, die 7.00 Uhr
Auszahlungen bis zur Erstellung der Jahresrechnung derzeit
Betreuung, die seit etlichen Monaten eingeführt ist, zu versteti-
über ein Finanzverfahren abgewickelt, das zukünftig nicht wei-
gen und den Evaluationszeitraum damit zu beenden. Auch dies
ter gepflegt wird.
wurde einstimmig beschlossen.
Vom kommunalen Rechenzentrum wurde deshalb ein Angebot
Elternzufriedenheitsumfrage Kindergarten Bondorf für die Umstellung auf ein neues Verfahren eingeholt. In Summe
hier: Ergebnis rechnet die Gemeindeverwaltung mit Kosten von etwa 45.500
Euro. Die Umstellung des Finanzverfahrens soll zum 1. Januar
Im Zuge der Umsetzung des Orientierungsplans für Bildung und
2021 erfolgen.
Erziehung für die baden-württembergischen Kindergärten wur-
de im Bondorfer Kindergarten ein Leitbild der Zusammenarbeit Verschiedene Detailfragen der Gemeinderäte wurden seitens
erstellt. In regelmäßigen Abständen wird das Leitbild im gesam- der Verwaltung beantwortet. Einstimmig wurde der Beschaffung
ten Team evaluiert. Auch allgemeingültige Standards wurden der neuen Software für das Finanzwesen zugestimmt.
erarbeitet und weiterentwickelt.
Baugenehmigungsanträge und Bauvoranfragen
Ebenso eine einheitliche Konzeption der Bondorfer Kindergärten.
– Nutzungsänderung Ferienwohnung Nr. 21 in zwei Ferien-
In Ergänzung zur Qualitätssicherung der Arbeit in den Kinder-
wohneinheiten, Hindenburgstraße 43:
gärten wurden zudem in den Jahren 2013 und 2016 Elternzufrie-
Bei drei Gegenstimmen und zwei Enthaltungen wurde das Ein-
denheitsumfragen durchgeführt. Auch im Frühjahr 2019 wurde
vernehmen der Gemeinde zur Teilung der bereits bestehen-
eine entsprechende Umfrage in den Bondorfer Kindergärten
den Ferienwohnung erteilt.
veranlasst. Das Ergebnis wurde nun von der Kindergartenge-
samtleitung dargelegt. Bei einem insgesamt hohen Rücklauf in – Verlängerung des Fußgängerstegs am Bahnhof Bondorf über
allen Kindergärten konnten die Eltern in anonymisierter Form Gleis 3 zur Straße Reuter Steig:
die verschiedenen Fragestellungen beantworten. Dem Gemein- Einstimmig wurde das baurechtliche Einvernehmen der Ge-
derat wurden die einzelnen Ergebnisse detailliert vorgestellt. meinde zu diesem Bauvorhaben erteilt.
Deutlich wurde, dass durchweg eine sehr positive Wahrneh- – Neubau eines Wohnhauses mit zwei Wohneinheiten, Nel-
mung der Kindergärten vorhanden ist. Die Zufriedenheit insge- kenstraße 9:
samt wurde fast durchgehend mit sehr zufrieden bzw. zufrieden Hier wurde das erforderliche Einvernehmen der Gemeinde
angegeben. für die Errichtung einer Fahrradbox außerhalb des Baufensters
nicht erteilt.
Allerdings gab es auch Nuancen in den Ergebnissen der ein-
zelnen Kindergärten, die nun von der Gemeindeverwaltung – Nutzungsänderung zum Einbau eines Nagelstudios, Mötzinger
gemeinsam mit den Erzieherinnen weiterbearbeitet werden. Straße 13:
Zielsetzung ist es, die Ergebnisse der Elternzufriedenheitsumfra- – Bauvoranfrage zur Errichtung eines Doppelhauses mit Garage
ge dahingehend zu interpretieren, dass weitere Verbesserungen und Carport, Lichtensteinstraße 11:
erzielt werden können. Auch die Information zu einzelnen The- Für diese beiden Bauvorhaben wurde jeweils einstimmig das
menschwerpunkten in den Kindergärten kann verbessert wer- Einvernehmen der Gemeinde erteilt.
den, was ebenfalls geplant ist.
Die Einrichtungen werden nun Vorschläge erarbeiten, wie mit Bekanntgaben
den aufgeworfenen Ideen und Anregungen umgegangen wird, – Glasfaserausbau im Gewerbegebiet Zehntscheuer
um diese dann im September 2019 auch mit den Eltern in Rah- Bürgermeister Dürr gab bekannt, dass die Telekom nach der
men von Elternabenden zu erörtern. erfolgreichen Vorvermarktung mitgeteilt hat, dass im Gewer-
Auch aus der Mitte des Gemeinderats wurde das Ergebnis der begebiet Zehntscheuer voraussichtlich im 4. Quartal 2019 die
Elternzufriedenheitsumfrage als sehr positiv festgestellt und da- vorhandene Breitbandinfrastruktur auf Glasfaser umgebaut wird
mit die hervorragende Arbeit in den Einrichtungen gelobt. Eine und damit im Internet Geschwindigkeiten bis zu 1 Gigabit/Se-
Anregung wurde hinsichtlich der Baustelle an der Alte Herren- kunde erreicht werden können.Bondorfer Nachrichten
Nummer 24 · Freitag, 14. Juni 2019 7
Auszug aus der Fortschreibung der Ganztagesgruppe mit Altersmischung
Kindergarten Alte Herrenberger Straße
Bedarfsplanung für die Kinder
Max. 6 altersgemischte Plätze
betreuung in der Gemeinde Bondorf f. Kinder ab 2 Jahren mit 6 6 6 6
für das Kindergartenjahr 2019/2020 46,5 Std./Woche
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 6. Juni 2019 die
Fortschreibung der Bedarfsplanung für die Kinderbetreuung in Krippengruppe im Kindergarten
Bondorf für das Kindergartenjahr 2019/2020 beschlossen. Baumgartenweg
Die vorliegende Bedarfsplanung soll den momentanen Stand Schneckenhäusle mit 10 10 9 9
der Kinderbetreuung in Bondorf und die vorgesehenen Ände- 42,5 Std./Woche
rungen in nächster Zukunft wiedergeben.
Wir haben aus der umfangreichen Bedarfsplanung einen Aus- Ganztagesgruppe mit Altersmischung
zug zusammengestellt, den wir nachfolgend abdrucken. Die Kindergarten Baumgartenweg
Fortschreibung der Bedarfsplanung liegt auch in den Kindergär- Max. 6 altersgemischte Plätze
ten aus und kann auf unserer Homepage unter www.bondorf.de f. Kinder ab 2 Jahren mit 6 6 6 6
unter dem Menüpunkt „Leben & Wohnen“ und den Unterpunk- 46,5 Std./Woche
ten „Bildung/Betreuung/Erziehung“, „Betreuungsangebote im
Überblick“ abgerufen werden.
Ganztagesgruppe mit Altersmischung
Bestehende Betreuungsplätze Kindergarten Schülercafé
für Kinder über 3 Jahren Max. 6 altersgemischte Plätze
f. Kinder ab 2 Jahren mit 0 6 0 6
Kindergartenplätze 231 Davon 60 Ganztagesplätze 46,5 Std./Woche
in 5 Einrichtungen
Schulbetreuung 82 Plätze sind bei Bedarf U3 Plätze Gesamt 87 93 45 51
Grundschule ausbaubar
für Kinder unter 3 Jahren Aktuell vorliegende Belegungszahlen
Absolute Zahl Statistische Zahl (Stand 1. März 2019):
der Betreuungs- der Betreuungs-
plätze plätze Kindergärten Gruppenstärke Belegung freie Plätze
2018 2019 2018 2019 Kiga Hochwiesenstraße 28/25 29/25 -1
U3-Plätze beim
Familienzentrum Kiga Baumgartenweg 28/25 27/25 1
Spielgruppe mit 15 Std./ 10 10 3 3 Kiga Reutiner Weg 28/25 28/28 -3
Woche (Spatzennest)
Kiga Alte Herrenberger Straße 25/25 25/28 -3
Spielgruppe mit 10 Std./ 10 10 3 3
Woche (Dreikäsehoch) Kiga Schülercafé 22 4 18-1AM = 17
U3-Plätze bei der Gesamt 231 219 12-1AM = 11
Bärengruppe
Spielgruppe mit 10 10 3 3
15 Std./Woche Krippengruppen
(Bärengruppe)
Krippe Zwergenstüble
Spielgruppe mit 10 10 3 3 Alte Herrenberger Straße Mo Di Mi Do Fr
15 Std./Woche
(Bärengruppe Plus) Tatsächliche Belegung 9 11 11 10 4
Musik- und Themenkreis 10 10 3 3 Freie Plätze 1 0 0 0 6
mit 15 Std./Woche
Spielgruppe mit
8 Std./Woche 5 5
Krippe Schneckenhäusle
Krippengruppe im Kindergarten Baumgartenweg Mo Di Mi Do Fr
Alte Herrenberger Straße
Tatsächliche Belegung 10 9 10 6 5
Zwergenstüble mit 10 10 9 9
42,5 Std./Woche Freie Plätze 0 1 0 4 5Bondorfer Nachrichten
8 Nummer 24 · Freitag, 14. Juni 2019
Voraussichtliche Kindergartenbelegung
ab März 2019 bis September 2020:
Abgang
März 19 April 19 Mai 2019 Juni 19 Juli 19 Aug 19 Sept 19 Sept 19 Okt 19 Nov 19 Dez 19
Zugänge 2 11 4 3 3 7 59 5 4 3 4
Gesamt 219 230 234 237 240 247 188 193 197 200 204
Freie Plätze 12-1 = 11 1-1 = 0 -3+(-1) =-4 -6 + (-1) = -7 -9 + (-2) = -11 -16 + (-2) = -18 43 38 -2 = 36 34 -2 = 32 31 -2 = 29 27 -2 = 25
1 AM 1 AM 1 AM 1 AM 2 AM 2 AM 2 AM 2 AM 2 AM 2 AM
Abgang
Neu 259 Plätze ohne
Septemberaufnahmen
Jan 20 Feb 20 März 20 Apr 20 Mai 20 Juni 20 Juli 20 Aug 20 Sept 20 Sept 20
Zugänge 7 4 9 6 7 7 4 4 63
Gesamt 211 215 224 230 237 244 248 252 189 189
Freie Plätze 20-2 = 18 16-2 = 14 7-2 = 5 1 -6 -13 -17 -21 42 70
2 AM 2 AM 2 AM 0 AM 0 AM 0 AM 0 AM 0 AM
Anmeldezahlen Ganztagesbetreuung Ü3 Tagespflege in Bondorf
(Stand 1. März 2019)
Tageseltern
Kiga Mo Di Mi Do Fr 4 qualifizierte Tageseltern, die Pflegeerlaubnisse nach den
Alte Herrenberger Straße 15 20 19 18 0 Richtlinien des Landes Baden-Württemberg und des Landkrei-
ses Böblingen besitzen, bie-ten in Bondorf verschiedene Be-
Hochwiesenstraße 8 8 9 9 0 treuungsmöglichkeiten für Kinder unterschiedlichen Alters an.
Baumgartenweg 10 11 10 12 0 Bei Bedarf leitet die Gemeinde Bondorf Informatio-nen und
Kontaktdaten an Interessierte weiter.
Reutiner Weg 10 10 10 11 0
Schülercafé 1 1 1 1 0 Trägerverein
Der Tages- und Pflegeeltern e.V. Kreis Böblingen besteht seit
Gesamtanmeldungen 44 50 49 51 0
1974 und setzt sich für die Belange der Kinder, der Tages- und
Ein Mittagstisch wird für Kinder in Ganztagesbetreuung, zusam- Pflegeeltern im Bereich des Pflege- stellenwesens sowie von
menhängenden Öffnungszeiten, der altersgemischten Gruppe Adoptivkindern ein.
und der Krippen-gruppe angeboten.
Rechtsanspruch auf Ü3-/U3-Betreuungsplätze
Zahl der Mittagessen in den Einrichtungen Der bereits seit 1996 bestehende Rechtsanspruch auf einen
(Stand 1. März 2019) Betreuungs-platz für Kinder im Alter vom vollendeten dritten
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Lebensjahr bis zum Schuleintritt, sowie der seit 1. August 2013
bestehende Rechtsanspruch auf einen U3-Betreuungsplatz wer-
64 81 86 82 den in den Bondorfer Kindergärten erfüllt.
Zufriedenheitsumfrage 2019 Kinderbetreuungsangebote der anerkannten freien Träger
der Jugendhilfe in Bondorf
Im Jahr 2013 und 2016 wurden in Zusammenarbeit mit den Kin-
dergartenleiterinnen, dem Elternbeirat, der Kindergartenfach- Familienzentrum Bondorf e. V.
beratung und dem Bürgermeister die Zufriedenheitsumfragen Das Familienzentrum bietet zwei betreute Spielgruppen für
erstellt und durchgeführt. Kleinkinder im Alter von 11 Monaten bis zu 3 Jahren an.
Zur Qualitätssicherung wurde entschieden, die Zufriedenheits- Die Spielgruppe „Drei Käse Hoch“ umfasst 10 Betreuungsstun-
umfrage in regelmäßigen Abständen durchzuführen, um zeitnah den pro Woche und hat montags und dienstags von 8.00 bis
die Bedarfe der Eltern zu erheben und notwendige Änderungen 13.00 Uhr geöffnet.
planen zu können. Die „Spielgruppe ´Spatzennest“ findet dreimal pro Woche,
In Zusammenarbeit mit den Kindergartenleiterinnen, dem El- mittwochs bis freitags von 8.00 bis 13.00 Uhr, mit einem Betreu-
ternbeirat und dem Bürgermeister wurde im Februar 2019 die ungsumfang von 15 Stunden pro Woche statt.
dritte Zufriedenheitsumfrage erstellt und durchgeführt. Die un-
terschiedlichen Bereiche (z. B. die pädagogische Arbeit und Be- Bärengruppe Bondorf e.V.
darfe der Familien in Form von neuen Betreuungsformen und Die Bärengruppe bietet ein Betreuungsangebot für Kinder im
Öffnungszeiten) wurden erneut abgefragt, so dass not-wendige Alter ab ca. 8 Wochen bis zum Kindergarteneintritt. Die Grup-
Anpassungen vorgenommen werden können. pen sind Montag bis Freitag geöffnet.Bondorfer Nachrichten
Nummer 24 · Freitag, 14. Juni 2019 9
Bärengruppe Betreuungszeiten
Die Kinder der Bärengruppe werden montags und mittwochs Die Gemeinde informiert
von 7.30 bis 15.00 Uhr betreut. Die Betreuungszeiten liegen zwi-
schen mindestens 10 Stunden und maximal 15 Stunden. Defibrillatoren in der Gemeinde Bondorf
Musik- und Themenkreis An folgenden Stellen im Ort stehen für Notfälle Defibrillatoren
bereit:
Die Kinder des Musik- und Themenkreises werden dienstags
und donnerstags von 7.00 bis 15.00 Uhr (maximal 15 Stunden) Volksbankfiliale Bondorf (Zugang rund um die Uhr)
betreut.
Im Schalterraum des Gebäudes Hindenburgstraße 54 über dem
Bärengruppe Plus Briefkasten. In Notfällen kann mit dem Notruftelefon rund um
die Uhr die Leitstelle des Deutschen Roten Kreuzes erreicht
Die Bärengruppe Plus, findet am Donnerstag von 15.00 bis 17.00
werden, um die Sicherungsbox des Defibrillators zu dessen Ent-
Uhr und am Freitag von 7.00 bis 16.00 Uhr statt.
nahme öffnen zu lassen. Außerdem besteht auch die Möglich-
Bärengruppe-Minis (Spielgruppe) keit mit diesem Telefon einen Notruf abzusetzen, um Hilfeleis-
Die Kinder der Bärengruppe-Minis werden Montag bis Don- tungen durch den Rettungsdienst und einen Notarzt zu erhalten.
nerstag von 15.00 bis 17.00 Uhr betreut.
Seniorenzentrum „Am Rosengarten“
Fazit der Fortschreibung der Bedarfsplanung (Zugang rund um die Uhr)
In den Einrichtungen der Gemeinde stehen 231 Betreuungs- Im Eingangsbereich links neben der Anmeldung.
plätze davon 60 Ganztagesplätze für über dreijährige Kinder,
20 Krippen- und max. 18 altersgemischte Plätze für unter drei- Zehntscheuer
jährige Kinder zur Verfügung. Zusammen mit den freien Trägern Im Erdgeschoss des Wohnhauses zwischen den Eingangstüren
(Familienzentrum Bondorf e. V. und Bärengruppe e. V.) sind der Damen- und Behindertentoilette.
insgesamt 93 Betreuungsplätze für unter dreijährige Kinder mit
unterschiedlichen Betreuungsformen vorhanden. Hinzu kom- Gäuhalle
men noch die Betreuungsplätze in Tagespflege. Von Seiten des Im Regieraum, rechts an der Wand.
Amtes für Jugend und Soziales des Landkreises wurde 2018 die
Versorgungsquote der Betreuungsplätze für unter Dreijährige in Praxis Dr. Maisch
Bondorf mit 45,6% veröffentlicht. Der Landkreisschnitt lag bei In der Praxis im Gebäude Ergenzinger Str. 22 (Seniorenwohnan-
31,3%. lage) steht während den Praxisöffnungszeiten ein Defibrillator
In Bondorf wird der geltende Rechtsanspruch für ´U3´ und ´Ü3‘- zur Verfügung.
Betreuungsplätze erfüllt.
Durch eine vorausschauende Personalplanung, einer geringen
Personalfluktuation in Verbindung mit einer schon seit mehre-
ren Jahren gestarteten Ausbildungsplatzoffensive können von Abfall- / Wertstoffentsorgung
Seiten der Gemeinde die gesetzlich geforderten Personalschlüs-
sel in den Einrichtungen übererfüllt werden.
Wertstoffhof Bondorf, Boschstraße 22
In Zusammenarbeit mit den Kindergartenleiterinnen, dem El-
ternbeirat und dem Bürgermeister wurde im Februar 2019 die Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag 15.00 bis 18.00 Uhr,
dritte Zufriedenheitsumfrage erstellt, durchgeführt, ausgewertet Samstag 9.00 bis 15.00 Uhr
und Mitte April 2019 das Ergebnis den Eltern bekannt gegeben.
Häckselplatz
Im Zuge der Umsetzung der Kindergartenbedarfsplanung
Ein frei zugänglicher Platz befindet sich im Gewerbegebiet,
2018/2019 hat der Gemeinderat Bondorf in seiner Sitzung am
Benzstraße.
26. Juli 2018 den Neubau eines 3-gruppigen Kinderhauses zwi-
schen dem Kindergarten Alte Herrenberger Straße und dem Für weitere Informationen besuchen Sie die Homepage des
Schulzentrum beschlossen. Die Fertigstellung des Neubaus Abfallwirtschaftsbetriebs www.awb-bb.de oder wenden sich an
soll voraussichtlich im September 2020 erfolgen. Ab diesem die Kundenhotline: (0 70 31) 6 63-15 50.
Zeitpunkt stehen dann 3 zusätzliche Betreuungsgruppen zur
Verfügung. Durch steigende Kinderzahlen aufgrund von Zuzü- Stellen Sie bitte die Tonne am Abfuhrtag ab 6.00 Uhr mit
gen und Geburten wurde es aber vorab notwendig bereits ab dem Griff in Richtung Straße bereit.
18. Februar 2019 eine Interimsganztagesgruppe im Schülercafé
einzurichten. Die Planung über die Notwendigkeit des Betriebs Abholung Biomüll: Freitag, 14. Juni 2019
der Interimskrippengruppe im Kindergarten Baumgartenweg Abholung Restmüll: Freitag, 21. Juni 2019
kann erst im Zuge der Entwicklung nach der Inbetriebnahme
des neuen Kindergartens angegangen werden.
Standesamtliche Nachrichten
Mai 2019
Eheschließungen
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage Erdinc und Selda Yüksel, geb. Caglayan
www.bondorf.de Jonas Andreas Kienzle und Alice Kienzle, geb. SchmidBondorfer Nachrichten
10 Nummer 24 · Freitag, 14. Juni 2019
Sterbefälle Bei unseren Tauschtreffen können sich die Mitglieder kennen
Manfred Traugott Weimer 87 Jahre lernen und Tauschgeschäfte vereinbaren. Oft ergeben sich im
gemeinsamen Austausch neue Ideen für weitere Tauschgeschäf-
Minna Richter 98 Jahre
te. Wir treffen uns in gemütlicher Atmosphäre bei Knabbereien
Sofern Sie eine Veröffentlichung Ihrer Personenstandsdaten und Getränken. Die Abende haben jedes Mal ein Thema, das
wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihr Standesamt, Bürger- oft durch einen kurzen Vortrag oder einen Workshop begleitet
büro, Zimmer 3. wird. Zu den Treffen sind Interessierte herzlich eingeladen, den
ZeitTausch kennenzulernen und sich unverbindlich über den
ZeitTausch zu informieren.
Sehr gerne können Sie unter Gemeinwesenreferat Bondorf, Hin-
Wir gratulieren denburgstraße 33, 71149 Bondorf, Telefon (0 74 57) 93 93 93 oder
Email: zeittausch@bondorf.de Kontakt mit uns aufnehmen. Alle
Am 15. Juni 2019 Herr Helmut Zatti wichtigen Informationen zum ZeitTausch Bondorf finden Sie auf
zum 80. Geburtstag unserer Homepage unter www.zeittausch.bondorf.de
Am 19. Juni 2019 Frau Marliese Bauer Boule-Gruppe: montags ab 17.00 bis ca. 19.30 Uhr
zum 80. Geburtstag und freitags ab 16.00 Uhr
Am 20. Juni 2019 Frau Theresia Zieger Bei gutem Wetter spielen wir auf der Boule-Anlage neben den
zum 80. Geburtstag Tennisplätzen.
Wir gratulieren unseren Jubilaren recht herzlich und wünschen Sonst trifft sich die Gruppe im Mehrzweckraum der Senioren-
ihnen alles Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen! wohnanlage, Ergenzinger Str. 24 („VHS-Raum“). Zu diesem kos-
tenfreien Angebot des ZeitTauschs Bondorf sind ausdrücklich
Herzlichen Glückwunsch zur Diamantenen Hochzeit auch Nicht-Mitglieder eingeladen. Das Boule-Spielen ist ein
Am Mittwoch, 19. Juni 2019 feiert das Ehepaar Ella und Walter schönes Angebot für Menschen (auch mit gesundheitlichen Ein-
Öhrlich das Fest der Diamantenen Hochzeit schränkungen) aller Altersgruppen. Für Kinder ist dieser Sport ab
einem Alter von etwa 10 Jahren geeignet. Wer Interesse an einer
Zu diesem Anlass gratuliere ich dem Ehepaaren Öhrlich ganz
Teilnahme hat, melde sich bitte bei Ulrich Junginger per Mail uli.
herzlich und wünsche ihnen, dass sie noch viele gesunde und
j@t-online.de (oder Telefon (0 74 57) 81 21, Mailbox). Wir freuen
glückliche Jahre miteinander verbringen können.
uns auf neue Mitspieler!
Bernd Dürr
Bürgermeister
Geschwindigkeitsüberwachungen
ComputerTreff
Durch das Landratsamt Böblingen wurden innerhalb der Ver-
Nächstes Treffen
kehrsüberwachung Geschwindigkeiten der Kraftfahrzeuge
überprüft. Die vorgenommenen Geschwindigkeitsmessungen Der nächste ComputerTreff findet am Mittwoch, 19. Juni 2019
brachten folgende Ergebnisse: von 15.00 bis 17.00 Uhr im Seniorenzentrum Am Rosengarten,
Hindenburgstraße 2, Bondorf statt.
Datum Uhrzeit Straße zul. Gesamt- beanst.- max. Der ComputerTreff ist ein unverbindliches und kostenfreies An-
km/h zahl Fahrz. km/h gebot, um Fragen rund um den PC zu klären. Der ComputerTreff
28.05. 13:54- Mötzinger Str. 60 781 48 90 ist ein Angebot in Zusammenarbeit der Gemeinde Bondorfs,
19:48 des Seniorenzentrums Am Rosengarten und eines Teams von
01.06. 20:29- K1052 80 55 0 0 Ehrenamtlichen. Bei jedem Treffen sind mehrere Betreuer an-
21:20 wesend, um den Besuchern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
21:57- B28 70 285 50 110 Es sind Anfänger und Fortgeschrittene herzlich eingeladen. Sie
0:02 können den ComputerTreff regelmäßig oder nach Bedarf besu-
chen. Eigene Geräte (Laptops, Handys, Smartphones, Tablets)
können mitgebracht werden.
Neue Besucherinnen und Besucher – auch aus anderen Ge-
meinden – sind im ComputerTreff herzlich willkommen!
ZeitTausch Bondorf
Cocktailabend am 25. Juni 2019
Unser nächstes Treffen findet statt am Dienstag, 25. Juni 2019, um
Bondorfer Bürger Bus
18.00 Uhr in der Zehntscheuer, Raum Wurmfeld. Dort werden
leckere Cocktails für alle zubereitet. Für die Cocktails wird ein Bondorfer Bürger Bus: Keine Fahrten an Fronleichnam
Unkostenbeitrag von 5,00 Euro an dem Abend eingesammelt. Der Bondorfer Bürger Bus wird in Kooperation der Gemeinde
Wenn Sie gerne zu dem Abend kommen möchten, melden Sie Bondorf, des Seniorenzentrums Am Rosengarten und ehren-
sich bitte bis zum 20. Juni 2019 unter mika4101@outlook.de amtlicher Helfer angeboten. Dieser Fahrdienst ist ein freiwilliger
oder (0 74 57) 73 13 78. Wir freuen uns auf Sie. und unverbindlicher Hol- und Bring Dienst für Senioren undBondorfer Nachrichten
Nummer 24 · Freitag, 14. Juni 2019 11
Personen über 18 Jahren. Auch für kleine Gruppen. Die Nutzung anerkannt und erstrebenswert – mutete vor 50 Jahren beinahe
des Bondorfer Bürger Busses ist kostenfrei. Der Bondorfer Bürger utopisch an. Mit Ausdauer, Geschick und Beharrlichkeit wurde
Bus bringt Sie innerhalb Bondorfs beispielsweise zum Einkauf, die Naturgartenidee konsequent verfolgt und umgesetzt.
Friseur, zu Bekannten, Ärzten oder Therapeuten. Auch ein Hol-
und Bring Service zu der am Donnerstagnachmittag stattfinden- Lorch, Anne: Mit EM durchs Gartenjahr
den Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz ist möglich. Neue Impulse und viele Tipps für Anwendungen mit effektiven
Das Seniorenzentrum Am Rosengarten stellt einen Bus zur Ver- Mikroorganismen. Das Gartenjahr und alles, was dazu gehört,
fügung. Der Einstieg in den Bus ist auch für gehbehinderte Men- wird monatsweise vorgestellt – zusammen mit umfangreichen
schen leicht zu bewältigen. Rollstuhlfahrer können transportiert praktischen Empfehlungen für den Einsatz von EM (Effektive Mi-
werden, sie müssen allerdings in der Lage sein, sich mit Unter- kroorganismen).
stützung vom Rollstuhl auf einen Sitz umzusetzen. Rollstühle
Kullmann, Folko: Quadratbeete praktisch und platzsparend
und Rollatoren können verstaut werden.
Größte Vielfalt auf kleinstem Raum garantiert! Mit der genialien
Ein Team von Ehrenamtlichen übernimmt die Fahrten und freut
Methode des Quadratgärtnerns können Sie auf kleinstem Raum
sich über Fahrgäste!
(Garten, Balkon, Terasse) knackige Radieschen, aromatische To-
Der Bondorfer Bürger Bus fährt immer donnerstags von 8.00 bis maten und frische Kräuter ernten. Mit zahlreichen praktischen
18.00 Uhr. Am Donnerstag, 20. Juni 2019 (Fronleichnam) finden Tipps ein Genussbeet erschaffen – dies gelingt mit diesem Buch
keine Fahrten statt. auch Garten-Neulingen.
Generell ist eine Anmeldung über die Gemeindeverwaltung
jeweils bis Mittwoch, 16.00 Uhr möglich unter Telefon (0 74 57) Pahler, Agnes: Die Mischung macht‘s
93 93-0. Sollte das Telefon einmal nicht besetzt sein, sprechen Zier- oder Nutzgarten? Man muss sich nicht entscheiden, denn
Sie bitte auf den Anrufbeantworter. Gemüse und Kräuter lassen sich wunderbar mit üppig blühen-
den Zierpflanzen kombinieren. Wie man einen Mischgarten
oder auch nur eine Gartenecke als Augen- und zugleich Gau-
menschmaus gestaltet und welche Pflegemaßnahmen übers
Jahr nötig sind, wird in diesem kompakten Ratgeber Schritt für
Schritt erklärt. Die wichtigsten Pflanzen werden im Porträt vor-
Bücherei Bondorf gestellt. Musterbeete für verschiedene Standorte geben Anre-
gungen für zauberhafte Pflanzkombinationen, die das ganze
Jahr über Freude machen.
Hindenburgstraße 90
Telefon (0 74 57) 61 06
E-Mail: buecherei@bondorf.de
www.buecherei.bondorf.de
Onlinekatalog: www.bibkat.de/bondorf
Der Landkreis informiert
Öffnungszeiten:
Montag: 9.00 bis 11.00 Uhr Dem Rebhuhn auf der Spur
Donnerstag und Freitag: 16.00 bis 19.00 Uhr
Samstag: 10.00 bis 12.00 Uhr Natur-AG der Gemeinschaftsschule Bondorf/Gäufelden er-
kundet den Lebensraum dieses vom Aussterben bedrohten
Krämermarkt Tiers
Beim Krämermarkt am 23. Juni 2019 sind wir wieder mit einem Die Natur-AG der Gemeinschaftsschule Bondorf/Gäufelden
Bücherflohmarkt im Mehrzweckraum der Bücherei vertreten. widmete sich einem vom Aussterben bedrohten Bewohner der
Mit dem Erlös des Flohmarktes werden wir weitere neue Medi- heimischen Feldflur, dem Rebhuhn. Kathrin Schratt und Fabi-
en für Kinder und Erwachsene anschaffen. an Roser vom Landschaftserhaltungsverband des Landkreises
Böblingen (LEV) erklärten, wo das vom Aussterben bedrohte
Wir bieten ein attraktives und großes Angebot aus Buchspenden
Rebhuhn im Oberen Gäu noch vorkommt und wie man ihm
und aussortierten Büchern. Falls Sie noch Bücher spenden wol-
mit Blühflächen helfen kann. Anschließend durften die Schüler
len, diese sollten in gutem Zustand sein, können Sie diese am
selbst auf Erkundung gehen. Rebhühner konnten leider nicht
Samstag noch während der Öffnungszeit abgeben.
gesichtet werden, dafür aber Insekten, die für Rebhuhn-Küken
Nahrung darstellen. Mit großer Begeisterung beobachteten die
Neue Gartenbücher Schüler Ameisen, Hummeln, Schwebfliegen, Wanzen, Falter
Gamerith, Werner: Mein Naturgarten – Glück und Geheimnis und allerlei weiteres Kleingetier auf der Blühfläche. Die Mitar-
Ein ökologischer Garten mit Schwimmteich auf einem ehema- beiter des LEVs lieferten die Hintergrundinfos zur artenreichen
ligen Bauernhof. Schon seit seiner Kindheit fühlt sich der Autor Pflanzen- und Tierwelt in der Feldflur.
von der Natur, von Tieren und Pflanzen magisch berührt. Er stu- Seit 2015 läuft im Landkreis Böblingen das Rebhuhn-Schutzpro-
dierte Kulturtechnik und Wasserwirtschaft und erwarb vor 50 jekt, initiiert von engagierten Landwirten, Naturschützern und
Jahren mit seiner Frau, einer Malerin, an der Grenze zwischen Jägern sowie den Kommunen Bondorf, Gäufelden, Jettingen
Wald- und Mühlviertel einen aufgelassenen Bauernhof, der mit und Mötzingen, und koordiniert durch den LEV. Aktuell nehmen
viel Liebe und persönlichem Einsatz naturnah wieder instand insgesamt 17 Landwirte mit Maßnahmen auf rd. 15 Hektar Fläche
gesetzt wurde. Nach dem Motto „Die Natur bringt‘s – die Natur teil. Das Projekt ist erfolgreich – das bestätigen Sichtungen der
nimmt‘s“ wird auf den Einsatz von Chemikalien gänzlich ver- Landwirte und Jäger. 2019 finden noch weitere Veranstaltun-
zichtet, um das natürliche Kräftespiel zwischen Schädlingen und gen statt: Felder-Rundfahrten am 9. Juli, 19 Uhr, für Bondorf und
Nützlingen zu verbessern. Die Devise Ressourcenschonung und Gäufelden, und am 17. Juli, 19 Uhr, für Mötzingen und Jettingen.
Lebensvielfalt, Gesundheit und Genuss für alle Sinne – heute Außerdem eine Informations- und VernetzungsveranstaltungBondorfer Nachrichten
12 Nummer 24 · Freitag, 14. Juni 2019
am 17. September, 19 Uhr, in der Zehntscheuer in Bondorf. Ge- sendet 6 Vertreter und die AfD 5 Vertreter. DIE LINKE hat 3 Ver-
nauere Infos folgen über die Gemeindeblätter. treter im Kreistag und S:ALZ 1 Vertreter. Die NPD ist nicht mehr
Wer das Rebhuhn-Schutzprojekt unterstützen und Flächen im Kreistag vertreten. „Die Zusammensetzung des Kreistages än-
zur Verfügung stellen möchte, kann sich an den LEV wenden, dert sich. Fast die Hälfte, nämlich 38 Kreisrätinnen und Kreisräte,
E-Mail: info@levbb.de. kommen neu ins Gremium“, erklärt Landrat Bernhard. Die NPD
ist im neuen Kreistag nicht mehr vertreten. Die AfD zieht mit fünf
Sitzen neu in das Gremium ein. Die konstituierende Sitzung des
neuen Kreistags findet am 22. Juli statt. „Mein Dank geht an die
Nach der Kreistagswahl am 26. Mai im Landkreis Böblingen: ausscheidenden Kreisrätinnen und Kreisräte für ihr Engagement
im Kreistag. Dank ihrer Arbeit konnten die Weichen für wich-
Kreiswahlausschuss stellt endgültiges tige Zukunftsfragen gestellt werden. So beispielsweise bei der
Ergebnis fest: Gremium bleibt gleich groß Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur im Landkreis oder bei
Investitionen in die Bildung und in die Krankenhäuser“. Land-
Landrat Bernhard: „Dank an die Helfer und Gratulation an die rat Bernhard dankte auch den Kandidatinnen und Kandidaten,
Gewählten“ die sich der Wahl gestellt haben und den Einzug nicht geschafft
In seiner Sitzung am Freitag (7. Juni) stellte der Kreiswahlaus- haben. Auch sie seien für unsere funktionierende Demokratie
schuss unter dem Vorsitz von Landrat und Kreiswahlleiter Ro- wichtig.
land Bernhard das amtliche Endergebnis zur Kreistagswahl am Das Ergebnis der Regionalwahl wurde ebenfalls im Wahlaus-
26. Mai im Landkreis Böblingen fest. Das Ergebnis des Land- schuss festgestellt: Von den 270.151 Wahlberechtigten gaben
kreises zur Regionalwahl wurde ebenfalls festgestellt. Demnach 174.632 Wählerinnen und Wähler ihre Stimme ab, das ent-
hätten sich nur unwesentliche Veränderungen gegenüber dem spricht einer Wahlbeteiligung von 64,64 Prozent. Die Zahl der
vorläufigen Ergebnis bei beiden Wahlen ergeben, heißt es in ei- gültigen Stimmen liegt bei 172.698, ungültig waren 1.934. Das
ner Pressemitteilung des Landratsamtes. Ergebnis der Wahlprüfung ergab nur eine geringfügige Korrek-
„Neben den Mitgliedern der Gemeinde- und Ortschaftsräte und tur von wenigen Stimmen. So verteilen sich die gültigen Stim-
des Kreistags wurden auch die Abgeordneten des Europäischen men auf die einzelnen Wahlvorschläge: CDU 42.726 Stimmen
Parlaments und die Vertreter der Regionalversammlung des Ver- (24,74 Prozent), SPD 18.187 Stimmen (10,53 Prozent), GRÜNE
bandes Region Stuttgart gewählt. Die Wahlen waren ein großer 40.422 Stimmen (23,41 Prozent), Freie Wähler 31.467 Stimmen
Kraftakt für die Kommunen und uns hier im Landratsamt“, stellt (18,22 Prozent), FDP 12.529 Stimmen (7,26 Prozent), DIE LINKE
der Landrat fest. „Unser Dank gilt deshalb den vielen Wahlhel- 5.486 Stimmen (3,18 Prozent), AfD 15.939 (9,23 Prozent), ÖDP
ferinnen und Wahlhelfern vor Ort und dem Team im Landrat- 3.626 Stimmen (2,10 Prozent) und PIRATEN 2.316 Stimmen (1,34
samt.“ Die Aufgabe der Wahlauszählung und der Prüfung sei Prozent). Das amtliche Ergebnis der Regionalwahl in der Region
ein wichtiger Bestandteil einer Demokratie auf den die Bürge- Stuttgart wird vom Verbandswahlausschuss am 25. Juni festge-
rinnen und Bürger stolz sein können. „Ich freue mich sehr über stellt.
die hohe Wahlbeteiligung bei den Wahlen. Die Bürgerinnen
und Bürger haben die Gelegenheit genutzt, mit ihren Stimmen
über die Zukunft ihrer Gemeinde oder Stadt, des Landkreises
Böblingen, der Region Stuttgart und über die Zukunft Europas Amt für Soziales – Landratsamt Böblingen
mitzubestimmen“, so Landrat Roland Bernhard.
Bei der Kreistagswahl gaben von den 300.529 wahlberechtig-
Schuldnerberatung allgemein
ten Bürgerinnen und Bürgern 178.425 ihre Stimme ab, das ent-
Telefon (0 70 31 ) 663-1651,
spricht einer Wahlbeteiligung von 59,37 Prozent. Die Zahl der
E-Mail: schuldnerberatung@lrabb.de
gültigen Stimmzettel beläuft sich auf 174.258, ungültig waren
Telefonische Beratung Mo-Mi 8.30 Uhr bis 10.30 Uhr
4.167 Stimmzettel. Die Gesamtzahl der gültigen Stimmen lag bei
und Do 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr
1.266.937. Damit weicht das Endergebnis der Kreistagswahl nur
geringfügig von dem vorläufigen Wahlergebnis ab. Veränderun- Budget- und Schuldnerberatung für
gen bei der Sitzverteilung oder den gewählten Kandidaten erge- Seniorinnen und Senioren
ben sich nicht.
Telefon (0 70 31) 663-1919,
Aus den abgegebenen Stimmen für die Kreistagswahl entfie- E-Mail: schuldnerberatung.info@lrabb.de
len auf die Freien Wähler 353.714 (27,92 Prozent), CDU 272.084
Telefonische Beratung Mo 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr
(21,48 Prozent), GRÜNE 246.628 (19,47 Prozent), SPD 161.961
(12,78 Prozent), FDP 96.311 (7,60 Prozent), AfD 81.549 (6,44 Pro- Außerhalb der telefonischen Beratungszeiten ist eine Mailbox
zent), DIE LINKE 41.446 (3,27 Prozent), S:ALZ 9.847 (0,78 Pro- geschaltet, auf der eine Nachricht hinterlassen werden kann.
zent), NPD 2.584 (0,20 Prozent), FRiDi 813 (0,06 Prozent). „Mein Wir rufen gerne zurück.
Glückwunsch geht an alle gewählten Kreisrätinnen und Kreisräte
– besonders natürlich an den Stimmenkönig Oberbürgermeis-
ter Dr. Bernd Vöhringer aus Sindelfingen mit 16.998 Stimmen“,
sagt Landrat Bernhard und ergänzt: „Ich freue mich darauf, mit
Bondorfer Nachrichten –
den gewählten Kreisrätinnen und Kreisräten die wichtigen po- Online abrufbar!
litischen Aufgaben der kommenden Wahlperiode anzugehen.“
Gerne möchten wir Sie informieren,
Aus der Verteilung der abgegebenen Stimmen ergibt sich für dass Sie die Bondorfer Nachrichten auch online
den neuen Kreistag ein Gremium mit 84 Sitzen, davon sind 12
auf unserer Homepage abrufen können:
Ausgleichssitze. Damit sind es insgesamt genauso viele Sitze wie
in der vorherigen Wahlperiode. Auf die Freien Wähler entfallen www.bondorf.de/unsere-gemeinde/
25 Sitze, die CDU hat 17, die GRÜNEN haben 16 Mandate, die bondorfer-nachrichten
SPD ist künftig mit 11 Kreistagsmitgliedern vertreten, die FDP ent-Bondorfer Nachrichten
Nummer 24 · Freitag, 14. Juni 2019 13
Soziale Dienste
Notdienste
Zweckverband Sozial-Diakoniestation Standort Defibrillator:
Volksbank, Hindenburgstr. 54, Bondorf
Oberes Gäu
Kinderärztliche Notfallsprechstunde
Kinderklinik Böblingen, Bunsenstraße 120,
„WIR FÜR SIE, DAMIT SIE DAHEIM BLEIBEN KÖNNEN“ Telefon (01 80) 6 07 03 10, Werktage: 19.00 bis 22.30 Uhr
Kranken- und Altenpflege zu Hause Sa., So., Feiertage: 8.30 bis 22.00 Uhr
Telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich.
Heubergring 10 (im Franziska-von-Hohenheim-Stift) Ärztlicher Bereitschaftsdienst
71131 Jettingen, Telefon (0 74 52) 7 89 55, Telefax (0 74 52) 7 82 35 Notfallpraxis Herrenberg
Pflegedienstleiterin: Marianne Klauser (Freitag, Samstag, Sonntag und an Feiertagen)
stellv. Pflegedienstleitung: Daniela Becker Im Krankenhaus Herrenberg, Marienstraße 25,
71083 Herrenberg, geöffnet von:
Bürozeiten: Mo.bis Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr Fr.: 16.00 bis 22.00 Uhr, Sa., So., Feiertage: 8.00 bis 22.00 Uhr.
Außerhalb der Bürozeiten nimmt ein Anrufbeantworter Ihr Notfallpraxis Sindelfingen
Anliegen entgegen. Der Anrufbeantworter wird täglich um (Montag – Sonntag und an Feiertagen)
7.00, 12.00, 16.30, 19.00 und 21.00 Uhr abgehört. Im Krankenhaus Sindelfingen, Arthur-Gruber-Straße 70,
71065 Sindelfingen, geöffnet von:
Bitte hinterlassen Sie Name, Adresse und Telefonnummer und Mo.-Do.: 18.00 bis 22.00 Uhr, Fr.: 16.00 bis 22.00 Uhr,
schildern Sie Ihr Anliegen. Sa., So., Feiertage: 8.00 bis 22.00 Uhr.
Für persönliche Gespräche vereinbaren Sie bitte mit uns einen Während der Öffnungszeit der Notfallpraxis können Patienten
Beratungstermin. direkt ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen.
In der Woche abends und in der Nacht sowie an den Wochenenden
Rufbereitschaft in pflegerischen Notfällen: und Feiertagen nachts können Patienten Kontakt mit dem dienst-
6.00 bis 21.00 Uhr: (0 74 52) 7 89 55 habenden Arzt unter der Nummer für den allgemeinen ärzt-
lichen Bereitschaftsdienst 116 117 aufnehmen. Diese Telefon-
Rufbereitschaft in pflegerischen Notfällen für Pflege- nummer gilt auch außerhalb der Öffnungszeiten von Arztpraxen,
und Sachleistungsempfänger: 21.00 bis 6.00 Uhr wenn ein Hausbesuch notwendig wird.
Entnehmen Sie die Notrufnummer bitte der vor Ort liegenden Augenarzt
Dokumentenmappe! Telefon (01 80) 6 07 11 22
Pro Notfalleinsatz entstehen Gebühren entsprechend unserer
Kinderarzt
Gebührenordnung in Höhe von bis zu Euro 40,00.
Telefon (01 80) 6 07 03 10
Bitte wenden Sie sich bei medizinischen Notfällen direkt an den
Notarzt. Telefon 1 92 22 HNO-Arzt
Telefon (01 80) 6 07 07 11
Zahnarzt
Für den Landkreis Böblingen:
Pflegestützpunkt Auskunft erteilt die Kassenärztliche Vereinigung Stuttgart
unter der Rufnummer (07 11) 7 87 77 22
(Warten auf Ansage für den übrigen Kreis Böblingen)
Der Pflegestützpunkt berät im weitesten Sinne zu allen Fragen
im Bereich von Pflege und im Umfeld von Betreuung und Pflege. Tierarzt
Die Mitarbeiterin Frau Stukenborg ist zu sprechen: Am 15/16. Juni 2019
Mo., Mi., Fr. 8.00 bis 11.00 Uhr TAP Dr. Rupp und Dr. Schube, Herrenberg, Daimlerstraße 13,
Telefon (0 70 32) 92 92 00
Dienstag 13.00 bis 16.00 Uhr
Am 20. Juni 2019
Donnerstag 15.00 bis 18.00 Uhr
TAP Klink und Dühnen, Gärtringen, Fliederweg 25,
Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht. Telefon (0 70 34) 2 34 37
Sie kann im Rathaus oder bei Ihnen daheim stattfinden.
Apotheken-Notdienst (Notdienstwechsel jeweils 8.30 Uhr)
Pflegestützpunkt im Rathaus Bondorf, Hindenburgstr. 33
Telefon (0 74 57) 9 46 39 69 Am 15. Juni 2019
www.pflegestuetzpunkt-boeblingen.de Bären Apotheke Herrenberg, Hindenburgstraße 20,
Info@pflegestuetzpunkt-boeblingen.de Telefon (0 70 32) 59 70
Am 16. Juni 2019
Central-Apotheke Nagold, Freudenstädter Straße 25,
Evangelische Telefon (0 74 52) 8 97 98 80
Römer-Apotheke Rottenburg, Seebronnger Straße 6,
Nachbarschaftshilfe Bondorf Telefon (0 74 72) 2 47 77
Am 20. Juni 2019
„Wir helfen im Alltag...“ Johanniter-Apotheke Jettingen, Mauerwiesenstraße 2,
Unsere Nachbarschaftshelfer/innen unterstützen ältere, be- Telefon (0 74 52) 7 57 40
hinderte und kranke Menschen bei den Verrichtungen desSie können auch lesen