Alpnacher Blettli - Alpnach feiert den 6'000sten Einwohner
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Informationen aus der Gemeinde Alpnach 8|2018 Alpnacher Blettli Alpnach feiert den 6’000sten Einwohner
2 GEMEINDE ALPNACHER BLETTLI 8|2018 Liebe Alpnacherinnen Impressum und Alpnacher Alpnacher Blettli 8|2018 28. September 2018, 37. Jahrgang Informationen aus der Gemeinde Alpnach «Dank em Strom ring bärguif trättä, bim nidsi gah laa Herausgeber tschäderä laa…» so isch d’Lisa Hug vom Schoried Einwohnergemeinde Alpnach amigs sinnvoll underwägs. Und dui? Dieser Slogan Famo-Druck AG, Alpnach Dorf warb für die Veranstaltung «beWEGt18-sinnvoll un- Redaktion offizielle Mitteilungen terwägs». Der Anlass, unter dem Patronat der Ener- und Vereinsnachrichten giestädte, des Kantons und des Elektrizitätswerks Gemeindekanzlei Alpnach Obwalden, warb für ein Nachdenken über nachhaltige Bahnhofstrasse 15, 6055 Alpnach Dorf Mobilität und bot die Möglichkeit neue Technologien Telefon 041 672 96 96 der Fortbewegung auszuprobieren. Heinz Krummenacher, Daniel Albert, Melanie Schleiss, Beat Vogel Urs Vogel, Urs Giger Der Verkehr auf der Strasse nimmt weiter zu und der abendliche Stau Richtung Email: kanzlei@alpnach.ow.ch Luzern ist für uns Alpnacherinnen und Alpnacher schon fast Dauerzustand. (Bitte mit Vermerk «Alpnacher Blettli») Gemeinde und Kanton zahlen einen grossen Beitrag an den öffentlichen Verkehr, um diesen für die wachsende Zahl der Zug- und Postautobenutzer Inserateverwaltung attraktiv zu gestalten. Es braucht da noch mehr «Bewegt» auf allen Ebenen Famo-Druck AG, Nadine Hofstetter um die Herausforderungen im Verkehr zu bewältigen. Schulhausstrasse 7, 6055 Alpnach Dorf Telefon 041 672 91 72, info@famo.ch (Bitte mit Vermerk «Alpnacher Blettli») «Bewegt» hat sich auch die Einwohnerzahl von Alpnach. Nach kontinuier- lichem Wachstum in den letzten Jahren können wir aktuell den 6’000sten Erscheinung Einwohner feiern. Lesen sie mehr dazu auf den Seiten 4 und 5. Damit Alpnach 10-mal jährlich ein attraktiver Wohn- und Arbeitsort bleibt, braucht es Investitionen in die Infrastruktur. Strassen, Wasser- und Abwasserleitungen müssen unterhalten Nächste Erscheinungsdaten Ausgabe Redaktionsschluss Erscheinung und Kapazitäten ausgebaut werden. Eine neue Entsorgungsstelle für unsere Nr. 9_2018 18.10.2018 26.10.2018 Gemeinde ist ein weiterer wichtiger Punkt, welcher bis anhin an der Standort- Nr. 10_2018 29.11.2018 07.12.2018 frage gescheitert ist. In den Schulanlagen kann das Stimmvolk im November Nr. 1_2019 17.01.2019 25.01.2019 über den Baukredit für den Ersatzbau Kindergarten entscheiden. Auch hier ist Nachhaltigkeit für die Zukunft gefragt. Bei über 120 Kindern brauchen wir Jeweils 12 Uhr! Später eintreffende Beiträge zwingend sechs Kindergärten, wobei die aktuell in den Schulhäusern unter- können nicht mehr berücksichtigt werden. gebrachten Kindergärten Platz für zusätzliche Primarschulklassen machen Layout und Druck müssen: «Bewegt» mit Fortsetzung sozusagen. Famo-Druck AG, Schulhausstrasse 7, 6055 Alpnach Dorf, famo.ch «Bewegt» geht also weiter und in diesem Sinn hat sich der Gemeinderat jüngst in der Vernehmlassung zum neuen kantonalen Richtplan zur Raumplanung nur Auflage noch für ein moderates Bevölkerungswachstum ausgesprochen, auf dass auch 3200 Exemplare. Gratis verteilt der 6’000sten Alpnacher in einer lebenswerten Gemeinde aufwachsen darf. an alle Haushaltungen von Alpnach Inserate-Tarife Regula Gerig, Departementsvorsteherin Bau und Unterhalt Preise pro Ausgabe, zuzüglich MwSt. Grösse Inseratepreis Inserategrösse 1/16 40.– 70x23 mm Titelbild Inhaltsverzeichnis 1/8 60.– 70x49 mm Gemeindepräsident Heinz Krummen- 1/4 hoch 95.– 70x101 mm Gemeinde 2 – 10 1/4 quer 95.– 145x49 mm acher übergibt dem 6'000sten Ein- wohner von Alpnach, Finn Zumbühl, Schule 11 – 14 1/2 170.– 145x101 mm 1/1 280.– 145x205 mm ein kleines Präsent (S. Seiten 4 Pfarrei 15 – 17 Farbzuschlag: CHF 60.– pro Inserat/Ausgabe und 5). Korporation 18 – 19 Wiederholungsrabatte: Bild: Melanie Schleiss Diverses 20 – 51 5x erschienen: 5%, 10x erschienen: 10%
alpnach.ch GEMEINDE 3 D’Ratsstube brichtet... Personelle Veränderungen in der Gemeindeverwaltung Tagung der Pilatusgemeinden vom Marco Allgäuer hat seine Anstellung als Sachbear- 14. September 2018 beiter Finanzen per 30. September 2018 gekündigt. Per Mitte September 2018 hat Fabienne Rohrer die Stelle als Sachbearbeiterin Finanzen angetreten. Sie Am 14. September 2018 war der Gemeinderat an der ist 21jährig, wohnt in Giswil und hat im Sommer 2018 jährlichen Tagung der Pilatusgemeinden eingeladen. die Lehre als Kauffrau in der Gemeindeverwaltung Der Anlass stand unter dem Motto «einzigartiges aus Lungern erfolgreich abgeschlossen. Die ersten zwei Malters». Nach der Begrüssung durch die Gemeindeprä- Monate wird Sie Fabienne Rohrer am Schalter der sidentin Sibylle Boss stand die Besichtigung der neu Gemeindekanzlei bedienen und danach wechselt sie erstellten Gemeindeverwaltung auf dem Programm. in die Abteilung Finanzverwaltung. Mit der Planung des Gebäudes wurde im Jahr 2008 begonnen. Mitte 2017 genehmigt das Stimmvolk die Der Gemeinderat und die Verwaltungsmitarbeitenden Umzonung der Arbeitszone in die Kernzone mit einer danken Marco Allgäuer für seinen Einsatz und wün- Gesamtfläche von 24’500 m2. Im Sommer 2018 konnte schen ihm für die Zukunft viel Erfolg. Gleichzeitig das neue Gemeindehaus bezogen werden. heissen wir das neue Gesicht herzlich willkommen und wünschen Frau Rohrer einen erfolgreichen Start. Danach wanderte die Gesellschaft zur Stöckli Ski Fabrik. Das Fabrikationsgebäude in Malters wurde 1986 in Betrieb genommen. Der Absatz der Stöckli Dienstbarkeit und Einräumung eines Swiss Sports AG beträgt pro Jahr 50’000 Paar Ski. Mit Durchleitungsrechts 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird in einem Mix aus modernsten, CNC-gesteuerten Anlagen bis Zwischen der Einwohnergemeinde Alpnach und Ursula hin zum Handfinish das High-Tech-Produkt Ski ge- Durrer-Albert, Kerns, wurde ein Dienstbarkeitsvertrag fertigt. Mit der Erfahrung von knapp 80 Jahren und betreffend Durchleitungsrecht (Kanalisationsleitung) immer neuen Innovationen aus der erfolgreichen auf der Parzelle Nr. 1643 (Sattelstrasse) erstellt. Rennsport- und Entwicklungsabteilung, garantiert Stöckli ein breites Sortiment, das den Anforderungen jedes Skifahrers gewachsen ist. Der Stöckli-Ski steht Arbeitsvergaben für Qualität «Made in Switzerland». Ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Rechtskraft. Nach der Betriebsführung durch Daniel Baumgartner stärkten sich die Behördenmitglieder bei einem gross- Im Zusammenhang mit der Sanierung Verrohrung zügigen Apéro in der Boule-Halle Zentralschweiz. Reservoir Rengg wurden folgende Arbeiten vergeben: Boule-Spiel stand nun auf der Traktandenliste. Nach Baumeisterarbeiten Waser Bauallrounder einer fachkundigen Einführung durch Mitglieder des GmbH, Alpnach Vereins versuchten sie sich als Boulespieler. In Zweier Sanitärarbeiten HS Team AG, Alpnach teams wurde nun gegeneinander gespielt. Das Team Stadtpräsident Luzern und Gemeinderat Alpnach har- monierte sehr gut. Im Rahmen des Erschliessungsprojekts Gresigen/ Gumeli wurde folgender Auftrag vergeben. Zu Fuss ging es dann Richtung Restaurant Kreuz wo es ein feines Nachtessen gab. Der einheimische Planerleistungen für das Schubiger AG Obwalden, Kabarettist Veri führte witzig und politisch korrekt Trennsystem Gruebengasse Kägiswil durch den Abend. An den Tischen wurde intensiv über Politik und Gott und die Welt diskutiert. Der Gemein- derat freut sich bereits heute auf das nächste Treffen in Hergiswil NW. Immer aktuell: alpnach.ch
4 GEMEINDE ALPNACHER BLETTLI 8|2018 Für den Abbruch der bestehenden Brücke Grundersteg Nicht bezahlte Krankenkassenprämien und Kostenbe- und das Erstellen eines provisorischen Stegbaus hat teiligungen, welche zu einem Verlustschein führen, der Gemeinderat folgenden Auftrag vergeben. müssen von der Gemeinde übernommen werden. Dies hat in den letzten Jahren zu hohen Kosten geführt. Baumeisterarbeiten Bürgi AG, Alpnach Geschätzte Alpnacherinnen und Alpnacher, mit der Einreichung eines Antragsformulars helfen Sie mit, unser angespanntes Gemeindebudget zu entlasten. Prämienverbilligungen Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe? Der So- zialdienst Alpnach steht Ihnen gerne beratend zur Steigende Prämien der Krankenkassen belasten die Verfügung. Budgets der Personen mit geringem Einkommen immer stärker. Die Krankenkassen erheben ihre Prämien ohne Willy Fallegger, Departementsvorsteher Soziales und das Einkommen oder Vermögen der Versicherten zu be- Gesundheit. rücksichtigen. Dies kann zu einer grossen finanziellen Belastung führen. Bei Personen, die in wirtschaftlich bescheidenen Verhältnissen leben, soll die Prämien- verbilligung die Belastung durch die Prämien der obli- Die Zahl 6’000 ist erreicht gatorischen Krankenpflegeversicherung vermindern. Zudem werden die Prämien von Kindern und jungen Finn Zumbühl ist der 6’000ste Einwohner von Alpnach Erwachsenen in Ausbildung speziell entlastet. Am 20. August 2018 hat die Gemeinde Alpnach die Prämienverbilligungen sind kantonale Finanzierungs- Einwohnerzahl von 6’000 erreicht. Finn Zumbühl hilfen, auf die bei Erfüllen der Voraussetzungen ein erblickte an diesem Tag das Licht der Welt und der Rechtsanspruch besteht. Die Ausschüttung der Prämi- Gemeinderat heisst den neuen Erdenbürger herzlich enverbilligung hat mit Sozialhilfe nichts zu tun. Die willkommen in Alpnach. Prämienverbilligungen werden vom Bund und aus all- gemeinen Mitteln des Kantons Obwalden finanziert. Dieses aussergewöhnliche Ereignis veranlasste Ge- meindepräsident Heinz Krummenacher die Familie Die Prämienverbilligung im Kanton Obwalden wird Zumbühl zuhause zu besuchen. Vom Trubel rund um auf Anmeldung oder Antrag berechnet. Personen, seine Person hat Finn jedoch nicht viel mitbekom- welche die Prämienverbilligung beantragen wollen, men. Der überreichte Nuggi für das «Alpnacher Chind» haben ein Anmelde- oder Antragsformular einzurei- zeigte schnell seine Wirkung. chen. Das Antragsformular kann ab Anfang April bis Ende Mai des laufenden Prämienjahres beim Gesund- Alpnach ist die Obwaldner Gemeinde mit dem stärks- heitsamt Obwalden, St. Antonistrasse 4, 6060 Sarnen ten Bevölkerungswachstum: Seit 1960 hat sich die oder direkt im Internet unter www.ow.ch bestellt Bevölkerung fast verdoppelt. Heinz Krummenacher hat werden. Das Antragsformular wird anschliessend per im Alpnacher Blettli wiederholt dafür plädiert, dass Post zugestellt. sich die Alpnacher Bevölkerung zahlenmässig bei rund 6’000 Einwohnerinnen und Einwohnern einpendeln sollte (siehe Blettli 3/2016 und 1/2017). Dies deshalb, weil der Zersiedelung des Landes Einhalt geboten und der Druck auf die Infrastruktur vermindert wer- Bitte berücksichtigen Sie den solle. Auch wenn diese Ziele weiterhin Gültigkeit haben werden, so freut sich der Alpnacher Gemeinde- unsere Inserenten des Alpnacher rat sehr über seinen 6’000sten Einwohner. Es geht ihm nicht darum, die Kinderzahl wie in China zu beschrän- Blettlis – Herzlichen Dank! ken. Im Vordergrund steht vielmehr, Finn und seinen Kolleginnen und Kollegen zu ermöglichen, in einer lebenswerten und intakten Umwelt aufzuwachsen.
alpnach.ch GEMEINDE 5 Begrüssungsgeschenk für die neuen «Alpnacher Chinder» Tempo 30 Der Gemeinderat plante 2015 eine flächendeckende Einführung von Tempo 30 Zonen in Siedlungsgebie- ten. Mit der Abstimmung vom 14. Juni 2015 wurde dies durch das Stimmvolk klar abgelehnt (Ja 722 / Finn Zumbühl mit seinen Eltern Boris und Sybille Nein 1’389). Der Gemeinderat hat das Anliegen nach dem Abstimmungsresultat analysiert und bis auf Weiteres sistiert. Entsprechend dem Volkswillen wird der Gemeinderat in naher Zukunft keine Temporeduktionen auf 30 km/h oder Tempo 30 Zonen initialisieren. Im Rahmen des Vollanschlusses Alpnach Süd und der sogenannten «flankierenden Massnahmen» wurde das Thema jedoch immer wieder durch die Bevölkerung aufgenommen. Der Gemeinderat hat die Absicht, Anträge für die Tem- poreduktion auf Gemeindestrassen, die gestellt wer- den, zu prüfen und nach einem positiven Beschluss auch umzusetzen. Er hat im August 2018 die Rahmen- bedingungen für die Behandlung von Gesuchen bei der Einführung von Tempo 30 auf gemeindeeigenen Quartierstrassen oder Tempo 30 Zonen in Quartieren festgelegt. Diese Rahmen bedingungen sehen wie Der Nuggi mit der Aufschrift «Alpnacher Chind» kam bei folgt aus: Finn gut an • Das Gesuch für eine Temporeduktion auf 30 km/h soll Die Neugeborenen «Alpnacher Chinder» werden deshalb von rund 50 % der Anwohner unterzeichnet werden. künftig auch von Seiten des Gemeinderates herzlich •D er Gemeinderat prüft und entscheidet gemäss begrüsst. Die Eltern erhalten jeweils zusammen mit Zentrums- und Ortsplanung sowie des Verkehrs- der Gratulation die Möglichkeit, einen Nuggi für ihr richtplans, ob auf ein Gesuch eingetreten und Neugeborenes bei der Gemeindekanzlei abzuholen. weiterbearbeitet wird.
6 GEMEINDE ALPNACHER BLETTLI 8|2018 • Ein Verkehrsgutachten wird nur erstellt, falls es • Erich von Atzigen-Spichtig, Aeschi 2, Alpnach notwendig und gesetzlich erforderlich ist. Dorf: Erteilung der Baubewilligung für den Neubau •Ü ber den Antrag an die Kantonspolizei zur Einführung Milchraum mit Unterstand auf der Parzelle Nr. 579, einer Temporeduktion entscheidet der Gemeinderat Oberäschi anhand sämtlicher vorliegenden Unterlagen wie ver- kehrstechnische Gutachten, Verkehrsrichtplan, Mas- • J osef Ignaz Wallimann-Ramirez, Biel 3, Alpnach terplan, Geschwindigkeitsmessungen, etc. Dorf: Erteilung der Baubewilligung für den Neu- • D ie Kantonspolizei entscheidet abschliessend über bau Kaminanlage sowie Zugang und Umnutzung eine Temporeduktion auf 30 km/h und stellt eine Jauche grube in Heiz- und Technikraum auf der Verfügung aus. Parzelle Nr. 690, Biel • Der Gemeinderat kann von diesen Anforderungen abweichen, sofern er dies für angebracht hält. Im vereinfachten Verfahren Unabhängig davon besteht weiterhin die Möglichkeit • Walter Küng AG, Chilcherlistrasse 7, Alpnach Dorf: einer Einzelinitiative, welche die entsprechenden for- Erteilung der Baubewilligung für das Errichten eines mellen Anforderungen erfüllen muss. Vordachs an die Produktionshalle auf der Parzelle Nr. 2394, Chilcherli Baubewilligungen Der Gemeinderat erteilte Es wurden die nachstehenden Baubewilligungen er- teilt. Die Veröffentlichung im Alpnacher Blettli erfolgt folgende Bewilligungen ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Rechtskraft und hat lediglich einen informativen Charakter. Es handelt Es wurden die nachstehenden Bewilligungen erteilt. sich nicht um eine offizielle Publikation. Die Veröffentlichung im Alpnacher Blettli erfolgt ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Rechtskraft und hat lediglich einen informativen Charakter. Im ordentlichen Verfahren • Cornelia und Edgar Britschgi-Wymann, Hostett 6, 14. September 2018 Alpnach Dorf: Erteilung der Baubewilligung für den Eröffnung Bahnhof Alpnachstad Neubau eines Pools mit Umgebungsgestaltung auf Gesuchstellerin: zb Zentralbahn AG der Parzelle Nr. 2090, Hostett Erteilte Bewilligung: Strombenützung Alpnachstad, Benützung WC-Anlage Alpnachstad • Ursula Durrer-Albert, Fliederweg 2, Kerns: Erteilung der Baubewilligung für den Neubau einer Kanalisa- 14. Oktober 2018 tionsleitung auf den Parzellen Nrn. 619, Hostett, Dorfchilbi 620 und 2246, Maligen und 1643, Sattelstrasse Gesuchstellerin: Frauengemeinschaft Alpnach Erteilte Bewilligung: Führung einer Gelegenheits • E inwohnergemeinde Alpnach, Bahnhofstrasse 15, wirtschaft, Tombola und Strassensperrung Alpnach Dorf: Erteilung der Baubewilligung für den Neubau von Wasser- und Kanalisationsleitungen Hin- 16. bis 18. November 2018 terdorf auf den Parzellen Nrn. 1780, 1793, Brünig- Christkindlimärt auf dem Pilatus bahn, 1244, Alpnach/Gässli, 334 und 1245 Alpnach/ Gesuchstellerin: Pilatus Bahnen AG Hinterdorf, 335 und 2035, Hinterdorf Erteilte Bewilligung: Marktbewilligung • Einwohnergemeinde Alpnach, Bahnhofstrasse 15, 23. und 24. Februar 2019 Alpnach Dorf: Erteilung der Baubewilligung für Seegusler Maskenball 2019 den Neubau und Verlegung Wanderweg am Hengstli Gesuchstellerin: Guggenmusik Seegusler Alpnach (Ersatzbau) auf der Parzelle Nr. 825, der obere Wald Erteilte Bewilligung: Führung einer Gelegenheits wirtschaft, Strassenreklame, temporäres Parkieren entlang des Schlierendamms
alpnach.ch GEMEINDE 7 Der Gemeinderat erteilte folgende Gastwirtschafts- Inseratetarife und bewilligungen Inserate-Bestellformular Der Gemeinderat erteilte die befristete Gastwirt- «Alpnacher Blettli» schaftsbewilligung zur Führung des Restaurants Alou- unter famo.ch bei Downloads ette, Eichistrasse 13, Alpnach Dorf, gemäss Art. 7 des Gastgewerbegesetzes vom 8. Juni 1997 an Marco Buffo, 1975, von Winterthur, wohnhaft in Neftenbach ■ Kulturkommission Alpnach Einladung zu unseren nächsten Anlässen: Sonntag, 28. Oktober 2018 Um 10.30 Uhr Alpnach persendlich in der reformierten Kirche mit Mailyn Rebecca Streit und Dani Wallimann. Reservieren Sie sich das Datum! Am Donnerstag, 8. November 2018 möchten wir Sie zu einem weiteren besonderen Abend einladen. Die Ein weiteres Datum zum Vormerken: Impro-Show vom Improvisationstheater Allerlei- ADVENTSZAUBER: Samstag, 24. November 2018 Impro mit den beiden Obwaldnerinnen Manu Ming Informationen zu allen Anlässen finden Sie laufend und Bea Omlin-Ming wird sicher ein weiteres High- im Alpnacher Blettli, auf der Gemeindewebsite oder light werden. auch auf unserer Facebook-Seite. Hinweis an Vereine betreffend Veröffentlichung der Vereinsberichte im Alpnacher Blettli Die maximale Länge eines Berichts darf 3’100 Zeichen + 2 Querbilder (max. 1 Seite inkl. Bilder) nicht übersteigen. Das Dokument darf keine Kopf-/Fusszeilen enthalten, muss in 1-spaltigem Fliesstext erstellt sein und ohne Schreibschutz gesendet werden. Es ist notwendig, dass der Text für das Setzen ins Layout bearbeitet werden kann. Es erfolgt kein Korrektorat und keine stilistische Bearbeitung Ihrer Texte durch die Gemeinde. Schreibfehler sind Angelegenheit der Berichtverfasserin bzw. des Berichtverfassers. Nur termingerecht eingereichte Berichte können berücksichtigt werden.
8 GEMEINDE ALPNACHER BLETTLI 8|2018 Schneiden von Bäumen, Hecken und Sträuchern Alle Alpnacher Grundeigentümerinnen und Grund- Kosten der Grundeigentümerinnen und Grundei- eigentümer sind dazu verpflichtet, private Bäume, gentümer durchführen lassen. Zudem wird auch auf Hecken und Sträucher die entlang von Strassen, die Strafbestimmungen der Strassenverordnung in Trottoirs und Wegen in den öffentlichen Raum ragen Art. 72 Abs. 1 und 2 aufmerksam gemacht. zurückzuschneiden. Ein richtiger Rückschnitt erhöht die Sicherheit der Verkehrsteilnehmerinnen und Wir ersuchen alle Grundeigentümerinnen und Grund- -teilnehmer massiv. eigentümer dieser Vorschrift, zu Gunsten der Sicher- heit der Verkehrsteilnehmenden, bis 12. Oktober 2018 nachzukommen. Ansonsten wird die Einwohnerge- meinde Alpnach die notwendigen Massnahmen nach persönlicher Aufforderung auf Kosten der Grundei- gentümerin oder des Grundeigentümers durchführen (Art. 72 Abs. 3 vorerwähnter Verordnung). Für Ihre Mitarbeit und Ihr Verständnis danken wir ganz herzlich. ■ Sprechstunde des Diese Hecke überdeckt einen Teil des Gehwegs und Gemeindepräsidenten behindert die Sicht Gerne gebe ich Ihnen die Möglichkeit, mir auf Gemäss Art. 52 Abs. 1 des Baugesetzes (BauG) darf unkomplizierte Art Ihre Anliegen, Ideen oder der Verkehr auf den Strassen und Trottoirs weder Wünsche mitzuteilen. durch unzweckmässige Ausfahrten, noch durch Die nächsten Termine: Mauern, Pflanzen, Einfriedungen oder andere An- lagen entlang von Strassen und Trottoirs behindert Freitag, 26. Oktober 2018 16.00 bis 18.00 Uhr werden. Im Weiteren ist bei den Ausfahrten die Freitag, 30. November 2018 16.00 bis 18.00 Uhr VSS-Norm SN 640 273 (Sichtfelder) einzuhalten. Diese Bestimmungen wollen verhindern, dass die Es ist keine Voranmeldung nötig. Ausserhalb der Verkehrsabwicklung durch irgendwelche Vorkehren Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung bitte beim entlang der Verkehrswege gestört wird. Eingang läuten. Das Strassengebiet ist bis auf eine Höhe von 4.5 Me- Ich freue mich auf Ihren Besuch. tern von einhängenden Ästen frei zu halten. Sträucher dürfen nicht in das Strassenprofil hineinragen und die Herzlichst Strassenübersicht nicht beeinträchtigen (Art. 60 der Ihr Gemeindepräsident kantonalen Strassenverordnung). Heinz Krummenacher ■ Die den Strassen, Trottoirs und Wegen entlang befind- lichen Bäume, Hecken und Sträucher sind vom Eigen- tümer alljährlich ein- bis zweimal auf das zulässige Ausmass zurückzuschneiden. Besuchen Sie uns: Bei Nichtbefolgen kann die Einwohnergemeinde Alpnach gemäss Art. 72 Abs. 3 und 4 der erwähn- alpnach.ch ten Verordnung die notwendigen Massnahmen auf
alpnach.ch GEMEINDE 9 Feuerwehrkommando d Alpnach Gratulationen Brandgefahr Cheminée und Heizöfen In der kalten Jahreszeit sind Cheminées sowie Holz- Oktober 2018 und Kachelöfen regelmässig Auslöser von Häuser- und Wohnungsbränden. Gefährlich sind Funkenwurf oder 89 Jahre brennende Holzstücke, die aus dem Cheminée oder –G alliker Margaritha, Allmendweg 7, Ofen fallen. Brennbare Waren, zum Beispiel feuchte Alpnach Dorf, geb. 13. Oktober 1929 Kleidungsstücke, gehören nicht auf Cheminéeöfen –P eter-Kiser Agnes, Gruebengasse 53, oder Heizgeräte. Wer Abfall im Cheminée verbrennt, Alpnach Dorf, geb. 20. Oktober 1929 riskiert einen kaum mehr zu kontrollierenden Kamin- brand. 88 Jahre – L anz-Andolfatto Elisa, Baumgartenstrasse 10, Die Vorsichtsmassnahmen Alpnach Dorf, geb. 12. Oktober 1930 • Funkenwurf bei Cheminées verhindern Sie durch das Anbringen eines Metallvorhangs oder eines Gitters 87 Jahre vor der Feuerstelle –M üller-Stadelmann Josef, Alterszentrum • Brennbare Materialien wie Teppiche oder Vorhänge Allmend, Alpnach Dorf, geb. 9. Oktober 1931 müssen einen angemessenen Abstand zur Feuer stelle aufweisen –N iederberger-Nufer Marie, Alterszentrum • In Holzfeuerungen darf nur naturbelassenes Holz Allmend, Alpnach Dorf, geb. 17. Oktober 1931 verbrannt werden • Kein Abfall (Papier, Karton, Kunststoff, Milchbeutel 86 Jahre –C avallari-Dal Molin Rita, Hofmätteliweg 2, usw.) verbrennen • A sche mindestens 48 Stunden ausglühen lassen oder Alpnach Dorf, geb. 14. Oktober 1932 gut wässern und in einem feuersicheren Aschen 85 Jahre eimer entsorgen – F allegger-Brun Ida, Residenz Am Schärme, Sarnen, geb. 16. Oktober 1933 Hausbrand wegen nachlässig entsorgter Asche Bei einem Brand in einem Einfamilienhaus ist ein Sach- –D igel-Muff Berta, Untere Gründlistrasse 14, schaden von CHF 100’000.00 entstanden. Die Brand- Alpnach Dorf, geb. 19. Oktober 1933 ursache konnte geklärt werden: das Feuer entstand wegen unsachgemäss entsorgter Cheminéeasche. Wie – Kiser-Holenweger Rosa Maria, Gruebengasse 47, die Kantonspolizei mitteilte, war die Cheminéeasche Alpnach Dorf, geb. 23. Oktober 1933 in einem Grüngutcontainer des Hausanbaus gekippt worden. Die noch heisse Glut in der Asche setzte den –S chleiss-Schnepf Margaritha, Schorieder Container und den Anbau in Brand. Der Fassade ent- strasse 7, Alpnach Dorf, geb. 29. Oktober 1933 lang gelangte das Feuer zum Dachstock. Es standen 80 Jahre insgesamt 49 Feuerwehrleute im Einsatz. – Isenschmid-Breitenbücher Walter, Bitzistrasse 8, Alpnach Dorf, geb. 6. Oktober 1938 Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Kommandant Feuerwehr Alpnach 75 Jahre Meck Zurfluh –S pichtig-Zurkirchen Rosa, Allmendli 5, Tel. 079 308 18 86 Alpnach Dorf, geb. 20. Oktober 1943 Beratungsstelle für Brandverhütung –K uster-Dittli Joseph, Grossmatt 2, Remo Kuster Alpnachstad, geb. 23. Oktober 1943 Tel. 041 670 01 09 ■ Es ist möglich, auf die Publikation der Gratulation zu verzichten. Melden Sie sich bei der Gemeindekanzlei.
10 GEMEINDE ALPNACHER BLETTLI 8|2018 Tor zu Obwalden eingeweiht Am 14. September 2018 wurde der sanierte Bahnhof Alpnachstad feierlich eingeweiht. Rund acht Millionen Franken hat die Zentralbahn in den letzten Monaten investiert, um den Bahnhof barrierefrei zu machen und den Vorgaben des Hochwasserschutzes anzupas- sen. An den Baukosten der Rampe auf der Seeseite beteiligen sich auch die Einwohnergemeinde Alpnach sowie die Pilatus-Bahnen AG und die Schifffahrts gesellschaft Vierwaldstättersee. Rund 300 Personen nahmen an der Einweihungsfeier teil, die von der Musikgesellschaft Alpnach musika- lisch umrahmt wurde. Gemeindevizepräsident Marcel Moser wies in seiner Rede auf die Bedeutung des neuen Bahnhofs als Eingangstor zum Tourismus im Kanton Obwalden hin. «Alpnachstad steht für Verbindungen», Zentralbahn-Geschäftsführer Michael Schürch (links) erklärte der Obwaldner Landstatthalter Josef Hess. und Landstatthalter Josef Hess tauften einen Triebwagen «Schiff, Bergbahn und Zentralbahn werden hier am Tor der Zentralbahn auf den Namen «Pilatus» zum Sarneraatal und zum schönen Kanton Obwalden verkehrstechnisch verbunden.» Ernst-Peter Heiniger (Bilder Daniel Albert) ■ und Marie-Pierre Böni segneten den Bahnhof ein. Zentralbahn-Geschäftsführer Michael Schürch und Landstatthalter Josef Hess tauften zum Abschluss der Feierlichkeiten einen Triebwagen der Zentralbahn auf den Namen «Pilatus». Redaktionsdaten 2018 (dal) Ausgabe Redaktionsschluss Erscheinung 12.00 Uhr Nr. 9 Donnerstag, 18.10.2018 Freitag, 26.10.2018 Nr. 10 Donnerstag, 29.11.2018 Freitag, 07.12.2018 Bitte reichen Sie Ihre Texte in einem Worddoku- ment und Fotos sowie Logos in einer Bilddatei im Format jpg oder tif per E-Mail an kanzlei@alpnach. ow.ch ein. Die Redaktion behält sich vor, Fotos mit ungenügender Qualität nicht zu veröffentlichen. Vielen Dank für Ihren Beitrag zum Alpnacher Blettli. Pastoralassistentin Marie-Pierre Böni segnete den Redaktion Alpnacher Blettli ■ neuen Bahnhof ein Inseratetarife und Inserate-Bestellformular «Alpnacher Blettli» unter famo.ch bei Downloads
alpnach.ch SCHULE 11 Senioren im Unterricht, ein generationenübergreifen- Bonmot: Auch Zeitungen können spannend des Projekt, spannend und lehrreich für alle Beteilig- sein, da immer öfter Gerüchte ten. veröffendlicht werden. Marco, 3. Oberstufe Liebe Waltraud, ich möchte mich bei dir auf diesem Weg noch einmal ganz herzlich für deine Arbeit mit den BIBLIOTHEK ALPNACH Kindern und dein Engagement bedanken und wünsche Schulhausstrasse dir viel Spass und Erfolg bei deinen neuen Projekten. Di und Do 15.00–19.00 h Jolanda Küchler Mi und Fr 15.00–17.00 h Sa 09.30–11.30 h Telefonnummer: 041 672 73 90 E-Mail: bibliothek.alpnach@bluewin.ch Website: www.bibliothekalpnach.ch Stöbern im Katalog: www.winmedio.net/alpnach Senioren im Unterricht «Wann kommt sie wieder»? oder «Kommt sie denn heute nicht»? solche oder ähnliche Fragen hörte ich von den 1. und / oder 2. Klässlerinnen und Klässlern des Öfteren. Als mir vor rund sechs Jahren das Angebot gemacht wurde, mit einer Seniorin im Unterricht als temporäre Unterstützung zusammen zu arbeiten, habe ich die Gelegenheit wahrgenommen und bin heute rück blickend sehr froh darüber. Waltraud Linder bei einer Lesesequenz ■ Für die Schüler und Schülerinnen war es immer etwas Besonderes, wenn Frau Waltraud Linder zu uns in die Klasse kam, denn während dieser Zeit stand vor allem das Lesen im Vordergrund. Frau Linder hat beim Lesen zugehört, vorgelesen, geholfen «Antolin – Fragen» am Computer zu lösen oder sie war auch als Begleitung an der Lesenacht dabei. Pro Woche unterstützte sie mich während jeweils ein bis zwei Lektionen im Unterricht und die Kinder beim Leselernprozess. Bereichernd fand ich nicht nur ihre geduldige, stets Wir empfehlen uns für den aufmerksame und wohlwollende Art die Kinder zu professionellen Service aller Automarken. unterstützen, sondern ich schätzte auch unsere au- Hess Automobile Alpnach AG Telefon 041 670 29 29 sserschulischen Kontakte und unsere interessanten Industriestrasse 16 Mobile 079 370 69 83 6055 Alpnach-Dorf www.automobile-hess.ch Gespräche.
12 SCHULE ALPNACHER BLETTLI 8|2018 Lagerbericht 2. IOS Eine erlebnisreiche Woche im Tessin Montag Mittwoch Wir, die 2. IOS Alpnach sind am Montag 03.09.2018 Am Mittwochmorgen war Wandern in zwei Niveaus mit dem Car der Koch Reisen AG ins Klassenlager 2018 angesagt. gefahren. Das Ziel war das Maggiatal im Tessin. In Bel- Nach dem Morgenessen wanderten wir vom Lagerhaus linzona haben wir einen Halt eingelegt und haben uns los. Wir wanderten durch ein Dorf und durch einen die Burgen und die wunderschöne Stadt angeschaut. kleinen Waldweg den Hügel hinauf. Nach der anstren- Um ca. 15 Uhr sind wir dann nach Aurigeno gefahren genden Wanderung erwartete uns auf einem Hügel ein um das Lagerhaus zu beziehen. Wir konnten den ers- fantastischer Ausblick auf das Tessin. Als wir auf dem ten Lagerabend geniessen. Hügel unser Zmittag verspeist haben, wanderten wir wieder talabwärts Richtung Bahnhof. Nach der inten- Colin und Ronny siven Tour verdienten wir uns einen Aufenthalt im Lido Locarno. Der See, der Innenbereich und die Rutschen waren gesperrt, aber wir hatten trotzdem Spass mit den 3 Becken und dem Sprungturm. Nach dem anstren- genden Tag gingen wir glücklich aber auch erschöpft zurück ins Lagerhaus. Fabian und Jonas Altstadt Bellinzona Dienstag Um 7.45 Uhr weckten uns die Lehrer und das Küchen- team musste das erste «Zmorge» machen. Um 8.30 Uhr assen wir dann frisches Brot, Nutella, Honig, Konfi, Müesli und Käse. Dazu gab es Milch und Orangensaft. Nach dem «Zmorge» machten wir uns gesättigt auf den Weg, die Lagerolympiade vorzubereiten. Es gab 12 Gruppen. Am Morgen durften alle B-Gruppen die Spiele der A-Gruppen durchführen und am Nachmittag umgekehrt. Nach einem lustigen aber auch strengen, heissen Tag, durften jene die Lust hatten noch in die Maggia baden gehen. Nach der erfrischenden Ab- kühlung gab es dann Spaghetti zum «Znacht». Nach ein paar Infos für den morgigen Tag assen wir noch das Dessert und machten uns dann bereit für unsere Betten. Um 23 Uhr (Nachtruhe) schliefen wir dann alle Tegna-Sant’Anna friedlich ein… Donnerstag Lorene, Florentine und Selina Donnerstagmorgen, nach dem Lunchpacken ging es mit dem Bus nach Locarno. Dort machten wir dann eine Fotoschnitzeljagd durch die Stadt. Um 12 Uhr teilten wir uns dann in 4 Gruppen auf. Die 1. Gruppe ging in Immer aktuell: alpnach.ch die Falconeria (Vogel-Show), die 2. Gruppe fuhr auf die Insel Brissago, die 3. Gruppe ging auf den Cardada mit
alpnach.ch SCHULE 13 der Bahn und die 4. Gruppe in das früher ärmste Dorf Das muesch gspielt ha… der Schweiz. So hatten wir einen erlebnisvollen und lustigen Tag. …seid Ludothek Alpnach Sophia, Tina und Lea Funkelschatz, Kinderspiel des Jahres 2018 Die Drachenkinder haben einen ungewöhnlichen Schatz entdeckt. Eissäulen mit eingefrorenen Funkelsteinen. Jetzt wollen die Drachenkinder die Funkelsteine ein- sammeln. Dafür müssen die Eissäulen geschmolzen werden. Ring um Ring schmelzen und die Funkelsteine können eingesammelt werden. Aber Achtung: Es kön- nen nur bestimme Funkelsteine eingesammelt werden. Wer am Ende die meisten Funkelsteine besitzt, hat das Spiel gewonnen. Spiel und Spass beim Lagerhaus Freitag Am Freitagmorgen sind wir aufgestanden und haben angefangen die Hausarbeiten zu machen. Danach haben wir gemeinsam «zmörgelet» und haben für später unseren Lunch gepackt. Vor der Abfahrt ha- Verlag: Haba ben wir noch die restlichen Puzarbeiten gemacht. Um Spieler: 2 – 4 10.30 Uhr sind wir mit dem Car nach Ascona gefahren Alter: ab 5 Jahren und haben uns eine kleine Pause gegönnt. Ascona war Ausleihpreis: Fr. 4.– ■ eine sehr spannende Stadt mit vielen interessanten Bauten in den kleinen Gassen. Danach sind wir über den Gotthardpass gefahren und haben dort wieder eine Pause gemacht. Die Natur war sehr hübsch, aber uns war seeeehr kalt. Um 15.00Uhr sind wir in Alpnach angekommen und dann konnten alle nach Hause ge- hen nach diesem tollen Lager. Lorene, Florentine und Selina ■ Agenda: Donnerstag, 25. Oktober, 9.15 Uhr Bibliothek Alpnach · Herbstferien „Müde bin ich, geh zur Ruh“» « Samstag, 29. September – Sonntag, 14. Oktober 2018 Geschichten, Sprüchli und Fingerspiele Für (Gross-) Eltern von Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren. Ältere Geschwister sind auch willkommen. · Allerheiligen, schulfrei Dauer ca. 30 Minuten, anschliessend gemütliche Kaffee- und Gesprächsrunde. Donnerstag, 1. November 2018 Anmeldungen bis Samstag, 19. Oktober 2018 bei Helen Langensand, helenlimacher@hotmail.com / 078 813 49 46 · Kontingentstag, schulfrei Freitag, 2. November 2018 Eine Zusammenarbeit mit der
14 SCHULE ALPNACHER BLETTLI 8|2018 Das muesch gläsä ha… …neues aus der Bibliothek Alpnach Schnipsel-Zeichenbuch Das Gehirn macht es sich einfach: Wo eigentlich nur ein zufälliges Muster zu sehen ist, sieht es einen Ge- genstand. Den kann es nämlich leichter in eine seiner unzähligen Schubladen einsortieren. Diese «Gehirn- faulheit» kann man nutzen, um schon früh Kreativität spielerisch zu fördern. Dafür braucht man als Ausgangspunkt nur ein Zufalls- muster – z. B. ausgerissene Schnipsel – das dann mit ein paar Strichen in ein Bild überführt wird. Hierfür werden erst die Schnipsel mit ein bisschen Lust an der Zerstörung vorbereitet und dann darf sich der kleine Künstler die Frage stellen, wonach der Schnipsel denn aussieht und was ihm noch fehlt. Spielend werden dann alle möglichen und unmöglichen Figuren ausge- dacht und hingemalt – ein Riesenspass für die kleinen Bitte berücksichtigen Sie und auch etwas grösseren Künstler denn eigentlich ist man für diese Art des versonnenen-intutiven Zeich- unsere Inserenten des Alpnacher nens nie zu alt! Mit der Schnipselzeichenschule wird Blettlis – Herzlichen Dank! künstlerisches Sehen spielend erlernt, frei nach Motto «Mal was draus!» ■ helvetia.ch/sarnen Zuhören. Verstehen. André Mathis Versicherungs-/Vorsorgeberater Beraten. Hauptagentur Sarnen T 058 280 76 87, M 079548 85 14 andre.mathis@helvetia.ch
alpnach.ch PFARREI 15 Pfarrei Alpnach hier grossgeschrieben, denn ansonsten kam man im 4er Kanu nicht sehr weit. Trotz des etwas weniger schönen Wetters und eines Temperatursturzes liessen Der Blick zurück… es sich die Jugendlichen nicht nehmen, am Ende der Kanufahrt einen Sprung in den See zu wagen. Der Got- Besichtigung des Marinecenters Herzog tesdienst in der Herzog Werft AG sowie das Nachtessen 150 Personen, darunter Kinder und Jugendliche, kamen bildete den Abschluss des Startanlasses. am Samstag, 25. August zur Besichtigung des Marine- centers Herzog in Alpnachstad. Von Weitem sichtbar ist Seniorenausflug ins Taminatal das grosse Gebäude direkt am Alpnachersee gelegen. Bei schönstem Wetter fuhren 59 Seniorinnen und Seni- Aber wie sieht es im Innern aus? Die Besucherinnen und oren mit dem Car am Mittwoch, 29. August von Alpnach Besucher hörten wie die Schiffe, Boote, Yachten ge- ins St. Galler Oberland nach Bad Ragaz. Dort befindet wartet, gepflegt und aus dem Wasser gehoben und in sich die schmale, enge und etwas «gefürchige» Ein- den riesigen Hallen im Winter parkiert werden. Hebe- fahrt ins Taminatal, wo zuhinterst die Heilquelle mit bühnen, Krane, Lifte und viel Hydraulik sind dazu nötig. 36,5 Grad seit Jahrhunderten aus dem Boden ent- Schadhafte Schiffe werden im Marinecenter repariert springt und sprudelt. Bereits im Mittelalter wurde eine und in der Malerei frisch gestrichen. «Bäderanstalt» errichtet. Sie gilt als das älteste barocke Bad, das in der Schweiz erhalten ist. Im In der grossen Schiffshalle wurde nach der Besich- Speisesaal des ehemaligen Badehotels befindet sich tigung ein Gottesdienst zum Thema: «Ein Schiff, eine stattliche Galerie mit vielen berühmten Namen das sich Gemeinde nennt» gefeiert. Er wurde vom von Personen, welche schon in der Taminaschlucht Saxophon-Quartett «Caramujo» bestens musikalisch in die Heilquelle gestiegen sind. Vor Jahren wurden gestaltet. Nach dem Gottesdienst zauberte Josa die Bäder und das ehemalige stolze Hotel aufwändig Allamand herrliche Grilladen, verschiedene Salate restauriert. Im Innern befindet sich heute ein Museum, und Croquetten auf den Tisch. Besucherinnen und das die Anfänge des Bades bis in die Neuzeit dokumen- Besucher waren sich einig: Es war ein schöner, inter- tiert. Nach 1600 wurde das Heilwasser mittels Holz- essanter und gediegener Anlass. röhren bis nach Ragaz hinuntergeführt, wo bis zum heutigen Tag eine beachtliche und berühmte Heilbä- Das Seelsorgeteam dankt dem Marinecenter unter der derstation entstanden ist und geführt wird. Leitung von Ivo Herzog herzlich für das Gastrecht. Gottesdienst in der Halle des Mariencenters Herzog Startanlass Firmweg 2018/19 Am Samstag, dem 25. August, trafen sich 28 motivier- te junge Erwachsene zum Start des diesjährigen Firm- weges. Ein erstes Treffen mit dem Firmspender und das Kennenlernen der verschiedenen konkreten oder freiwilligen Firmangebote standen ebenso auf dem Programm wie ein gemeinsames Kanufahren auf dem Alpnachersee. Die Zusammenarbeit im Team wurde Taminaschlucht
16 PFARREI ALPNACHER BLETTLI 8|2018 Ministranten im Tierpark Goldau gemeinsames Mittagessen Ministrantenausflug in den Tierpark Goldau am 2. September Wo sitzt der Laubfrosch? Was trägt ein Steinbock auf dem Kopf? Mach ein Selfie mit einem Reh! Finde die schönste und grösste Feder! – Diesen und weiteren Fragen und Aufgaben stellten sich 34 Ministrierende im Tierpark Goldau, begleitet und unterstützt von engagierten Mini – Leiterinnen und Leitern. Mit dem Zug via Luzern nach Goldau und anschliessend zu Fuss, war die ganze Gruppe bei angenehmen Tempe- raturen und ohne einen Tropfen Regen den ganzen Tag unterwegs. Am Mittag haben sich alle mit einer Wurst vom Grill und Picknick aus dem Rucksack gestärkt und die Atmosphäre in der Schar genossen. Ministranten beobachten die Enten Nachmittags verweilten die Minis, erneut aufgeteilt in Gruppen, im Park und besuchten die Tiere, die sie Der Blick voraus… noch nicht gesehen hatten oder noch einmal genauer unter die Lupe nehmen wollten. Zum Abschluss und als Belohnung für, die am Morgen gelösten Aufgaben, Herbstzeit ist Chilbizeit erhielten die Minis eine leckere Glace. Die Alpnacher Dorfchilbi findet am Sonntag, 14. Ok- tober statt. Das Motto lautet: «Natur pur – bim Bärg- Mit schönen Erinnerungen verabschiedeten sich die buur». Zum Kirchweihgottesdienst um 09.30 Uhr laden Minis voneinander und hatten nachher zu Hause sicher- wir herzlich ein. Er wird musikalisch gestaltet mit der lich viel von den Erlebnissen des Tages zu erzählen. Jodelgruppe Bärgröseli.
alpnach.ch PFARREI 17 Nach dem Gottesdienst spielt die Musikgesellschaft Ihre kompetenten Berater für: Alpnach, und der Pfarreirat serviert einen Apéro. – Trinkwasserversorgungen Auf dem Kirchplatz gibt es diverse Marktstände, und – Entwässerungsplanung die Kinder vergnügen sich bei Hüpfburg, Traktoren- – Verkehrsanlagen Parcours und Karussell. Im Pfarreisaal werden feines – Lärmschutz Essen und Getränke sowie ein auserlesenes Kuchen- buffet angeboten. bpi ingenieure ag Das Seelsorgeteam und die Pfarreivereine freuen sich auf zahlreiche grosse und kleine Besucherinnen und Güterstrasse 3, 6060 Sarnen Besucher. Tel. 041 660 34 77, Fax 041 660 86 71 info@bping.ch, www.bping.ch Eine Woche später – am Sonntag, 21. Oktober – findet die Städerchilbi statt. Das OK von engagier- ten Städerinnen und Städern hat – wie schon im letzten Jahr – ein familienfreundliches Programm zusammengestellt. Der Kirchweihgottesdienst findet mit dem Kirchen- chor Cäcilia um 09.30 Uhr in der Kapelle St. Josef statt. Anschliessend spielt die Musikgesellschaft Alp- nach auf dem Platz neben der Kapelle zum Apéro. Ab 12.00 Uhr kann man sich in den Restaurants «Chalet» und «Sylvi’s Bistro» sowie im Festzelt verpflegen. Ab 13.00 Uhr gibt es verschiedene Stände, Attraktionen und Unterhaltung. Das Seelsorgeteam, das OK-Team und verschiedene Gruppierungen und Vereine laden Kinder und Erwach- sene herzlich ein. Helle, lichte, Aktive LebensART: Lotto am Seniorennachmittag Am Mittwoch, 17. Oktober sind Frauen und Männer warme, sanfte, ab 14.00 Uhr herzlich eingeladen zum Lottomatch im Pfarreizentrum. Eine Anmeldung ist nicht nötig. ■ lebhafte, frische Farben Gräni – sauber, schnell und kostengünstig. Verlangen Sie eine Offerte. Bestattungsdienst Trauerbegleitung Bestattungsdienst Trauerbegleitung Röthlin AG Mitglied schweiz. Röthlin AG Mitglied schweiz. Haltenstrasse 24 Verband der Haltenstrasse 24 Verband der 6064 Kerns Bestattungsdienste 6064 Kerns Bestattungsdienste www.schreinerei-roethlin.ch Tel. 041 662 29 00 www.schreinerei-roethlin.ch Tel. 041 662 29 00 Mobile 079 828 65 72 Mobile 079 641 84 52 MALEN· RENOVIEREN· TAPEZIEREN· SPRITZEN Als Bestattungsunternehmen Bestattungsunternehmen mitmiteidgenössischem eidgenössichem Fachausweis Gräni AG, Filiale Alpnach, Oliver Marko sind sind wir wir Tag und Nacht erreichbar. erreichbar. Brünigstrasse 46, 6055 Alpnach Dorf, Tel. 079 729 40 65
18 KORPORATION ALPNACHER BLETTLI 8|2018 Korporation Alpnach Gesucheingaben für Beiträge aus dem Wohlfahrts- Basel teil. Am 20. Oktober lädt die Korporation zum fonds 2018 Tag der offenen Tür im neuen Forstwerkhof Chilcherli Mit dem Wohlfahrtsfonds unterhält die Korporation ein. Alpnach eine eigene Sozialeinrichtung, deren Zweck in der entsprechenden Verordnung festgehalten ist. Weitere Informationen: www.korporation-alpnach.ch So können aus den Erträgen dieses Fonds bedürftige Korporationsbürger/innen sowie soziale und kulturelle Tag der offenen Tür im Forstwerkhof Chilcherli Institutionen unterstützt werden. Weiter sind in der Nach einer Bauzeit von rund zehn Monaten hat die Vergangenheit auch junge Korporationsbürgerinnen Korporation Alpnach den neuen Forstwerkhof Chil- und -bürger, welche sich in der Ausbildung befinden, cherli nach den Sommerferien in Betrieb genommen. auf schriftliches Gesuch hin mit einem finanziellen Am Samstag, 20. Oktober hat nun die Bevölkerung Beitrag unterstützt worden. Gelegenheit, die neuen Gebäulichkeiten an der Chil- cherlistrasse 13 im Rahmen eines Tages der offenen Gemäss der Wohlfahrtsfondsverordnung können Ge- Tür zu besichtigen. Dabei wird auch der neue Mobil- suche um Unterstützungsleistungen bei der Korpo- seilkran präsentiert. rationskanzlei eingereicht werden. Unterstützungs- gesuche, die nach dem 31. Oktober 2018 eingereicht Der Tag der offenen Tür findet von 10.00 bis 16.00 Uhr werden, werden erst im Folgejahr behandelt bzw. eine statt. Es ist eine kleine Festwirtschaft vorhanden mögliche Unterstützung erfolgt erst im Folgejahr. und die Kinder können sich in einem Gumpischloss Gesuchformulare können bei der Korporationskanzlei vergnügen. Alpnach, Chilcherlistrasse 8, 6055 Alpnach Dorf, Tele- fon-Nr. 041 671 07 17, info@korporation-alpnach.ch Die Korporation Alpnach hat rund 4,8 Millionen Fran- angefordert werden. ken in den Bau des neuen Forstwerkhofes investiert. Die Korporationsversammlung vom 24. November 2016 hatte einen entsprechenden Kredit dafür bewilligt. Der Voranzeige Korporationsversammlung Neubau wurde notwendig, weil der bisherige Forstwerk- hof Grund in absehbarer Zeit dem Überlastfallkorridor des Hochwasserschutzprojekts der Kleinen Schliere Am Donnerstag, 29. November 2018, 20.00 Uhr findet weichen muss und auch den heutigen Anforderungen im Landgasthof Schlüssel, Alpnach die Korporations- nicht mehr genügt. versammlung statt. Die Traktandenliste wird terminge- recht anfangs November 2018 im Obwaldner Amtsblatt Der Forstbetrieb der Korporation Alpnach unter der publiziert. Wir bitten Sie, den Termin zu reservieren. Leitung von Rolf Wallimann beschäftigt insgesamt zehn Mitarbeitende und drei Lehrlinge. «Korporation – mee als äi Generation» lautet der Slogan zum 650-Jahr-Jubiläum der Korporation Alp- nach in diesem Jahr. Am 7. Juni 2018 waren es genau 650 Jahre her, seit die Alpnacher Kilchgenossen der Gräfin Margaretha von Strassberg alle Steuern, Gülten, Gerichte und Rechte abkauften, die diese in Alpnach gehabt hatte. Das ganze Jahr hindurch wird gefeiert, mit einer bunten Palette von Festivitäten und Akti- vitäten. Mitte September nahmen 143 Korporations- bürgerinnen und –bürger am Jubiläumsausflug nach Der neue Forstwerkhof im Chilcherli ■
alpnach.ch KORPORATION 19 Ausflug nach Basel 145 Korporationsbürgerinnen und -bürger nahmen am 15. September am Ausflug nach Basel teil. Nach der Carfahrt über den Hauenstein nach Basel bestieg die Reisegruppe das nigelnagelneue Schiff «Rhystärn». Auf der Fahrt flussaufwärts wurde gediegen getafelt. Die beiden Schleusen unterwegs faszinierten die Schiffspassagiere aus Alpnach. In Rheinfelden stand die Besichtigung eines Schlosses auf dem Programm: Die Führung durch die Brauerei Feldschlösschen war eindrücklich und machte durstig. Vor der Heimreise konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einem Bier auf den tollen Ausflug aus Anlass des 650-Jahr-Jubiläums der Korporation anstossen. Bilder: Daniel Albert / Urs Spichtig-Vigano
20 DIVERSES ALPNACHER BLETTLI 8|2018 Veranstaltungskalender Oktober 2018 Gemeinde Fr 26. Sprechstunde des Gemeindepräsidenten, Gemeindehaus Alpnach So 28. Kulturkommission; «Alpnach persendlich», Reformierte Kirche Alpnach Korporation Sa 20. Eröffnung neuer Forstwerkhof Chilcherli, Forstwerkhof Chilcherli Pfarrei St. Maria Magdalena Mi 3. 19.30 Uhr Oktoberandacht in Alpnachstad Fr 5. 8.00 Uhr Anbetung vor dem Allerheiligsten in der Pfarrkirche, 9.00 Uhr Eucharistiefeier zum Herz-Jesu-Freitag in der Pfarrkirche Di 9. 19.30 Uhr Oktoberandacht in Schoried So 14. 9.30 Uhr Eucharistiefeier zur Dorfchilbi, anschliessend Apéro durch den Pfarreirat und Chilbi- betrieb, Stände und Mittagessen durch die Frauengemeinschaft Di 16. 9.00 Uhr Gedächtnisgottesdienst der Frauengemeinschaft Mi 17. 14.00 Uhr Aktive LebensART: Lottomatch im Pfarreizentrum, 19.30 Uhr Oktoberandacht in Alpnachstad Sa 20. 17.30 Uhr Chinderfiir im Pfarreizentrum So 21. 9.30 Uhr Eucharistiefeier Chilbi Alpnachstad Di 23. 19.30 Uhr Oktoberandacht in Schoried So 28. 10.30 Uhr Chilä-Kafi in der Cafeteria im Pfarreizentrum (1. OG) Mi 31. 19.30 Uhr Oktoberandacht in Alpnachstad Diverses jeden Mittwoch Spielnachmittag mit Zvierigebäck ab 14.00 Uhr, Cafeteria Allmend Alterszentrum Allmend jeden Donnerstag Gottesdienst, 16.30 Uhr, Stiller Raum Allmend Alterszentrum Allmend Di 2./16. Schwimmen Frauengemeinschaft Alpnach Do 4./18. Musikantenhock, Restaurant Schlüssel Landgasthof Schlüssel Alpnach Sa 6. Wägbuiär Herbstausflug Wägbuiär Alpnach Mi 10. Wanderung «Herbstfarben in den Schlierentälern» Obwaldner Wanderwege Fr 12. Coiffeur-Partner-Jass-Turnier, Kaffeehütte Alpnach Jungbürger Obwalden Sa/So 13./14. Kuhstall-Kegeln, Ettlismatt STV Alpnach Akrivriege So 14. Grosse Dorfchilbi beim Pfarreizentrum Alpnach Frauengemeinschaft Alpnach Di 16. Gedächtnisgottesdienst und Titularfest, Pfarrkirche Alpnach Frauengemeinschaft Alpnach Mi 17. Kleider- und Schuhsammlung, Gemeinde Alpnach Tell-Tex GmbH Sa 20./27. Jodlerkonzert, Mehrzweckhalle Kägiswil Jodlergruppe Bärgröseli So 21. Städer Chilbi in Alpnachstad OK Städer Chilbi So 21. Klavierkonzert, Piano Salon Majorenhaus Alpnachstad MyPIANOline Konzertverein Mo 22. Monatsübung, Samariterlokal Alpnach Samariterverein Alpnach Di 23. Singen mit dem Freiwilligen Chörli, Cafeteria Allmend Alterszentrum Allmend Di 23. Jodlerkonzert, Pfarrkirche Alpnach Jodlergruppe Bärgröseli Di 23. Help-Übung, Samariterlokal Alpnach Help Samariterjugend Alpnach
alpnach.ch DIVERSES 21 Di 23. Firmenbesichtigung; Kernser Edelpilze GmbH Frauengemeinschaft Alpnach Di 23. Seniorentanz – Fitness für Körper und Seele, Schlüssel Saal Landgasthof Schlüssel Alpnach Do 25. Familientreff; Bibliothek, Bibliothek Alpnach Frauengemeinschaft Alpnach Fr 26. Gewerbe Znacht Gewerbeverein Alpnach Fr 26. Chäsjass, Pfarreizentrum Alpnach Volksverein Alpnach Di 30. Beginn Selbstverteidigungskurs, Pfarreizentrum Alpnach Frauengemeinschaft Alpnach Tradition die bewegt Auto-Center Auto-Center Durrer Durrer AG AGAG Auto-Center Durrer Auto-Center AG Durrer Brünigstrasse Brünigstrasse 3737 Telefon Telefon 041 041 670 670 1414 1414 Brünigstrasse 6055 37 Brünigstrasse Alpnach 37 Dorf Telefon 041 670 14 14 Telefon 041 670 14 14 www.autocenterdurrer.ch www.autocenterdurrer.ch 6055 Alpnach 6055 Dorf Alpnach Dorf www.autocenterdurrer.ch 6055 Alpnach Dorf www .autocenterd urrer .eh DIE GANZE POWER.Brünigstrasse 37, 605 Telefon 041 670 14 14 HÖRBAR LEISER. www.autocenterdurre AKKU- SYSTEM Geräuscharm Ergonomisch und handlich Leistungsstarke Leistungsstark Exklusiv bei Ihrem Fachhändler Platzhalter Imfeld Theo Händlername Händler-Logo Staldeli Muster-Str. xx, Telefon: 041 Telefon: +xx xxx670 xx xx13 30 6055 Alpnach Dorf xxxx Musterort www.jmfeld.ch www.musteradresse.ch
22 DIVERSES ALPNACHER BLETTLI 8|2018 CSP Alpnach dene Wachstumsmöglichkeit. In der vorliegenden Form des Richtplans sind jedoch Baulandreserven für unser Gewerbe/Industrie praktisch nicht vorhanden, wo hin- Die CSP Alpnach bereitet sich auf die kommenden gegen die Flächen für Wohnungen grosszügig bemessen Geschäfte der Gemeindeversammlung vom 13. No- sind. Dieser Umstand muss korrigiert werden, weshalb vember 2018 und der kommunalen Urnenabstimmung wir entsprechende Änderungen angeregt haben. vom 25. November 2018 vor. Dazu wollen wir uns ganz besonders die Situation des neuen Kindergartens vor Der Meinungsaustausch mit den anderen Parteien an- Ort anschauen. lässlich des Treffend mit dem Gemeinderat vom 5. Sep- tember 2018 stimmt uns vorsichtig optimistisch. Es Wir treffen uns am 26. Oktober 2018 um 19.30 Uhr scheint einen breiten Konsens zwischen den Parteien vor dem Schülerinnen- und Schülerhaus (Vockigen- zu geben. Bekanntlich liegt der Teufel jedoch im Detail strasse 2). Über die Geschäfte informieren unsere und so dürften sich beim einen oder anderen konkreten Gemeinderätinnen Regula Gerig und Sibylle Wallimann. Sachverhalt die Geister doch noch scheiden. Wir werden Weiter informieren Leo Spichtig und Walter Wyrsch uns auch im Kantonsrat für die genannten Punkte ein- anschliessend über die laufenden Geschäfte im setzen und am Schluss die Bilanz ziehen. Kantonsrat. Vorstand SVP Alpnach ■ Der Anlass ist öffentlich, Sie sind dazu herzlich eingeladen. Walter Wyrsch im Namen des Vorstands der CSP Alpnach ■ CVP Alpnach Alpnacher Dorfgespräch – SVP Alpnach Finanzstrategie 2027+ Die SVP Alpnach hat sich, wie viele andere Parteien, Umbau OKB-Filiale – Mehr Raum für Beratungen Organisationen und Privatpersonen, an der Vernehm- Die CVP Alpnach lud am 10. September 2018 zum lassung zum kantonalen Richtplan beteiligt und eine Alpnacher Dorfgespräch in die Alpnacher Filiale der Stellungnahme zur Situation in Alpnach abgegeben. Obwaldner Kantonalbank ein. Josef Zemp, Mitglied der Geschäftsleitung, und Carmine Cusano, Filialleiter, Die Überarbeitung des Richtplans geht auf die natio- informierten über den Umbau der OKB-Filiale in Alp- nale Volksabstimmung über das revidierte Raumpla- nach. Sie erläuterten, dass der Umbau eine Reaktion nungsgesetz vom 3. März 2013 zurück. Bis im März 2019 auf die veränderten Kundenbedürfnisse ist und die müssen die Kantone ihre Richtpläne überarbeitet ha- Obwaldner Kantonalbank noch stärker in die persön- ben. Bekanntlich liegt der Kanton Obwalden im Zeitplan liche Beratung investiert. Es wird eine moderne und hinterher, so dass uns ab nächstem Jahr ein Moratorium funktionale 24-Stunden-Service-Zone mit Selbst droht. Wir sind jedoch der Meinung, dass man sich bei bedienungsgeräten und mehr Besprechungsmöglich- der Behandlung dieses wichtigen Themas trotzdem Zeit keiten geschaffen. Durch das bereits eingeführte nehmen muss. Da der Richtplan unsere Raumplanung 1-Schalterkonzept werden zusätzliche Beratungsräume für die nächsten 20 bis 30 Jahre bestimmen wird, dürfte entstehen, welche für persönliche Beratungen zur das Moratorium im Vergleich zu einem unausgereiften Verfügung stehen und so grösstmögliche Diskrektion Richtplan leichter zu ertragen sein. gewährleisten. Die Wiedereröffnung ist auf den Dezember geplant. Wir teilen den Grundgedanken des neuen Richtplans zum sorgsamen Umgang mit unserem wertvollen Boden Finanzstrategie 2027+ – unumgänglich, und nehmen mit Befriedigung zur Kenntnis, dass dieser transparent und nachhaltig nicht länger Makulatur bleiben soll. Uns ist es wichtig, Kantonsrat Benno Dillier führte anschliessend in das dass wir so viel wie möglich vom verbleibenden Kultur- Thema Finanzstrategie 2027+ ein. Niklaus Bleiker, land erhalten. Trotzdem braucht es auch eine beschei- Kantonsrat Marcel Jöri und Gemeinderat Marcel Moser
Sie können auch lesen