4Dr.-Ing. V. Hoenig, Dipl.-Ing. K. Koring, Dipl.-Ing. P. Fleiger, Dr.-Ing. Ch. Müller, Dr.-Ing. S. Palm, Research Institute of the Cement ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
4Dr.-Ing. V. Hoenig, Dipl.-Ing. K. Koring, Dipl.-Ing. P. Fleiger, Dr.-Ing. Ch. Müller, Dr.-Ing. S. Palm, Research Institute of the Cement Industry, Duesseldorf, Germany SUMMARY ZUSAMMENFASSUNG In order to extend the tax capping for the eco-tax, the Ger- Zur Verlängerung des so genannten Spitzenausgleichs bei man Federal Government and industry have concluded a der Ökosteuer haben die deutsche Bundesregierung und die new agreement tied to improving the energy efficiency of Industrie eine neue Vereinbarung geschlossen, die an eine the German economy. As part of this agreement, industry Verbesserung der Energieeffizienz der deutschen Wirtschaft has committed itself to reduce the level of energy con- geknüpft ist. Die Industrie hat sich hierin verpflichtet, den sumption relative to gross value added by 1.3 % per annum auf die Bruttowertschöpfung bezogenen Energieverbrauch from 2013, and by 1.35 % from 2016. Since such a con- ab dem Jahr 2013 jährlich um 1,3%, sowie ab 2016 jähr- tinuous reduction in energy demand represents a signifi- lich um 1,35% zu vermindern. Da eine solche stetige Ver- cant challenge for energy-intensive sectors, the Research minderung des Energiebedarfs für energieintensive Bran- Institute of the Cement Industry has joined forces with chen eine sehr große Herausforderung darstellt, hat das For- experts from the German cement companies to compile schungsinstitut der Zementindustrie gemeinsam mit Exper- a study which describes and forecasts a plausible course ten der deutschen Zementunternehmen eine Studie erstellt, of development in the use of energy in cement production die eine plausible Entwicklung des Energieeinsatzes bei der in Germany under the given conditions and anticipated Zementherstellung in Deutschland unter den gegebenen requirements. Based on the historic data, scenarios were Randbedingungen sowie zu erwartenden Anforderungen be- created that forecast a probable development of the pro schreibt bzw. prognostiziert. Ausgehend von der histori- duct portfolio and the impacts on the use of energy from a schen Entwicklung wurden Szenarien erstellt, die eine aus modern day perspective. On this basis, parameter studies heutiger Sicht wahrscheinliche Entwicklung des Produkt- were then carried out to see how certain developments, portfolios sowie der Auswirkungen auf den Energieeinsatz e.g. with regard to the availability of raw materials, the fuel prognostiziert. Darauf aufbauend wurden Parameterstudien mix used or the increasing requirements of environmental durchgeführt, wie sich bestimmte Entwicklungen, wie z.B. regulations, would affect energy usage trends. The first hinsichtlich der Verfügbarkeit der Einsatzstoffe, des einge part of this publication describes the specific scenarios setzten Brennstoffmixes oder aber zunehmende Anforde and underlying assumptions, and provides examples of rungen an Umweltauflagen auf die Entwicklung des Ener- maximum estimates for the trend in thermal and electrical gieeinsatzes auswirken würden. Der erste Teil der Ver- energy demand with the hypothetical proviso that all cement öffentlichung beschreibt die angesetzten Szenarien und die clinker is burnt in new kilns and all cement is ground in new zugrundeliegenden Annahmen sowie modellhafte Maximal- grinding plants.3 abschätzungen für die Entwicklung des thermischen und des elektrischen Energiebedarfs unter der hypothetischen PROCESSING Maßgabe, dass der gesamte Zementklinker in neuen Öfen gebrannt und der gesamte Zement in neuen Mahlanlagen gemahlen würde.3 (Translation by Robin B. C. Baker) 50 CEMENT INTERNATIONAL 4 3/2013 4 VOL. 11
Energy efficiency in cement production; part 1 Energieeffizienz bei der Zementherstellung; Teil 1 1 Introduction 1 Einleitung 1.1 Motivation 1.1 Motivation For an energy-intensive industry such as the cement indus- Für eine energieintensive Branche wie die Zementindus try, the subject of energy efficiency has always been a sig- trie ist das Thema Energieeffizienz schon aus Kostengrün- nificant economic factor even for financial reasons alone so den seit jeher ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor, sodass that reducing energy costs, be it the cost of fuel or elec- eine Verminderung der Energiekosten, seien es die Brenn- tricity, has been a focus of efforts to reduce manufacturing stoff- oder die Stromkosten, schon seit vielen Jahrzehnten costs for many decades. im Fokus der Bemühungen um eine Verminderung der Her- stellkosten liegt. Any discussion of energy efficiency with regard to cement production raises the question of suitable reference param Im Hinblick auf die Energieeffizienz der Herstellung von eters. Cement is ultimately an important constituent of the Zement stellt sich die Frage der geeigneten Bezugsgröße. construction material concrete so this should be taken into Da Zement letztlich ein wichtiger Bestandteil des Baustoffs account when considering its properties. On the other hand, Beton ist, müsste dieser eigentlich unter Berücksichtigung concrete production can only be partly influenced by the seiner Eigenschaften betrachtet werden. Andererseits kann cement industry. Cement was therefore used as the relevant die Betonherstellung nur teilweise durch die Zementindus reference parameter for this study. Despite this limitation, trie beeinflusst werden. Deshalb wurde für diese Studie der the factors affecting energy demand in cement production Zement als relevante Bezugsgröße verwendet. Trotz dieser and their interactions are very complex. These include: Einschränkung sind die Einflussgrößen auf den Energiebe- darf der Zementherstellung sowie deren Wechselwirkungen � the available raw materials and fuels, along with other sehr komplex. Dazu gehören: main constituents of cement in addition to the clinker, � the installed plant technology (including environmental � die verfügbaren Roh- und Brennstoffe sowie andere Zement- protection technology), hauptbestandteile neben Klinker � the desired clinker and cement properties, � die installierte Anlagentechnik (einschl. Umweltschutztech- � the specifications of the cement standards and ultimately nologien) (not included in this examination) of the concrete standards. � die angestrebten Klinker- und Zementeigenschaften � die Vorgaben der Zementnorm und letztlich (außerhalb die- From this it is evident that a simple examination of the spe- ser Betrachtung) der Betonnorm cific energy usage – in particular that of individual proces- ses – is neither sufficient nor constructive from a higher eco- Daraus wird deutlich, dass eine bloße Betrachtung des logical perspective. In fact, it is only possible to optimise spezifischen Energieeinsatzes – insbesondere von Einzel- energy efficiency in cement production in the long term by prozessen – aus übergeordneter ökologischer Sicht nicht optimising the entire process chain, including the product ausreichend bzw. zielführend ist. Vielmehr kann nur eine portfolio, under the respective given constraints. Optimierung der gesamten Prozesskette einschließlich des Produktportfolios unter den jeweils gegebenen Randbedin- � Fig. 1 shows the trend in total energy demand in cement gungen zu einer langfristigen Optimierung der Energieeffi production in Germany between 1995 and 2012. This shows zienz der Zementherstellung führen. PROCESSING that it has hardly changed despite the manifold changes, e.g. in terms of the fuel usage, the clinker/cement ratio, etc. � Bild 1 zeigt die Entwicklung des Gesamtenergiebedarfs der Zementherstellung in Deutschland im Zeitraum von 1995 bis 2012. Daraus geht hervor, dass dieser sich 3500 trotz der vielfältigen Veränderungen z. B. im Hinblick auf Share of electricity Specific energy usage [kJ/kg cement] 3000 Brennstoffeinsatz, Klinker/Zement-Faktor u. a. kaum ver ändert hat. 2500 Share of alternative fuels 2000 Neben den technischen und normativen Randbedingungen spielen auch andere, z.T. nicht-technische Faktoren eine 1500 wichtige Rolle: 1000 Share of normal fuels � Bei der Zementherstellung handelt es sich um einen Stoff 500 umwandlungsprozess, der gewisse Reaktionsenthalpien erfordert, die technisch nicht unterschritten werden kön- 0 1995 2000 2005 2010 nen. Year � Bei einem Massenprodukt wie Zement begrenzt die Ver- fügbarkeit der Einsatzstoffe die Möglichkeiten, die Ener- Figure 1: Energy demand of the German cement industry 1955–2012 gieeffizienz durch Anpassung des Produktportfolios zu ver- Bild 1: Energiebedarf der deutschen Zementindustrie 1955–2012 bessern. CEMENT INTERNATIONAL 4 3/2013 4 VOL. 11 51
In addition to the technical and normative constraints other, � Marktanforderungen an die Eigenschaften der Produkte sometimes non-technical, factors also play an important können auch zu einer Erhöhung des Energieverbrauchs role. führen (z.B. Herstellung feinerer Zemente) � Andere politische Ziele, wie der Klimaschutz oder die � Cement production is a material transformation process Ressourcenschonung, können der Verminderung des that requires certain reaction enthalpies below which the Energieeinsatzes entgegenstehen, was eine entspre- process cannot function. chende Optimierung der verschiedenen Zielsetzungen � With a mass product such as cement, the availability of erfordert. the raw materials limits the options for improving energy � Exogene Faktoren, wie z. B. eine verschärfte Umwelt- efficiency by adjusting the product portfolio. gesetzgebung, können eine Erhöhung des Energiever- � The requirements placed by the market on the properties brauchs (z.B. des Stromeinsatzes für die Abgasreinigung) of the product can also lead to an increase in energy con- erfordern. sumption (e. g. the production of finer cements). � Other political objectives, such as climate protection or the Das Forschungsinstitut der Zementindustrie hat deshalb ge- conservation of natural resources, can stand in the way of meinsam mit Experten der Zementunternehmen eine Studie reducing energy usage, which requires the various objec- erstellt, die eine plausible Entwicklung des Energieeinsatzes tives to be optimised accordingly. der Zementherstellung in Deutschland unter den gegebe- � Exogenous factors, e. g. more stringent environmental nen Randbedingungen sowie zu erwartenden Anforderun- legislation, can necessitate an increase in energy con- gen beschreibt bzw. prognostiziert. sumption (e. g. the use of electricity for exhaust gas clean- ing). 1.2 Methodik Ausgehend von den historischen Daten wurden Szenarien The Research Institute of the Cement Industry has there- erstellt, die eine aus heutiger Sicht wahrscheinliche Ent- fore joined forces with experts from the cement companies wicklung des Produktportfolios sowie des thermischen und to compile a study that describes and forecasts a plausible des elektrischen Energieeinsatzes unter den heute abseh- course of development in the use of energy in cement pro- baren Rahmenbedingungen prognostizieren. Ausgehend duction in Germany under the given conditions and antici- davon wurden Parameterstudien durchgeführt, wie sich be- pated requirements. stimmte Entwicklungen, wie z.B. hinsichtlich der Verfüg- barkeit der Einsatzstoffe oder des eingesetzten Brennstoff- 1.2 Methodology mixes auf die Entwicklung des Energieeinsatzes auswirken Based on the historic data, scenarios were created which würden. Die getroffenen Annahmen sowie die entsprechen- forecast a probable development of the product portfolio den Szenarien werden im Folgenden dargestellt und entspre- and the use of thermal and electrical energy under current chende Schlussfolgerungen getroffen. Darüber hinaus wur- foreseeable conditions from a modern-day perspective. On den Abschätzungen im Hinblick auf das maximal mögliche this basis, parameter studies were then carried out to see Minderungspotenzial im Hinblick auf den elektrischen und how certain developments, e. g. with regard to the availabil- den thermischen Energiebedarf unter den gegebenen Rand- ity of raw materials or the fuel mix used, would affect energy bedingungen durchgeführt. usage trends. The assumptions made and the correspond- ing scenarios are shown below, and the appropriate conclu- Methodisch wurden die folgenden Szenarien definiert, die sions are drawn. Estimates have also been made in terms auch untereinander kombiniert werden können. Für die Prog of the maximum possible potential reduction with regard nose der Zementartenverteilung wurden vier verschiedene to the demand for electrical and thermal energy under the Szenarien entwickelt: given conditions. � Basisszenario (Szenario 1): Entwicklung der Zementarten- The following scenarios, which can also be combined with verteilung auf Basis historischer Daten [1] mit den in Kapi- PROCESSING each other, have been defined systematically. Four individ- tel 3.1 beschriebenen Annahmen ual scenarios were developed for the purpose of forecast- � Szenario 2: In diesem Szenario wird angenommen, dass ing the distribution of the types of cement. mittelfristig 25% weniger Hüttensand zur Verfügung ste- hen wird. Der Hüttensandmangel geht aus technologischen � Basic scenario (Scenario 1): The development of the dis- Gründen im Wesentlichen nicht zu Lasten der CEM III- tribution of the types of cement based on historic data [1] sondern der CEM II-S-Produktion (vgl. hierzu die histori- and the assumptions described in Section 3.1. sche Entwicklung im Jahr 2009). � Scenario 2: In this scenario it is assumed that 25% less � Szenario 3: Es wird angenommen, dass ab dem Jahr 2020 granulated blastfurnace slag will be available in the medium CEM II/C-M Zemente in Deutschland produziert wer- term. For technical reasons this shortage of granulated den. Ob diese Zemente zukünftig tatsächlich CEM II/C-M blastfurnace slag will primarily affect CEM II-S produc- genannt werden, wird derzeit noch diskutiert. Für die tion rather than CEM III production (cf. the historic data Zusammensetzung wird im Jahr 2020 30% Hütten- for 2009). sand und 20% Kalkstein angenommen. Im Jahr 2030 � Scenario 3: It is assumed that CEM II/C-M cements will werden auch geringe Anteile des Hüttensands im be produced in Germany from 2020 onwards. Whether CEM II/C-M durch Steinkohlenflugasche ersetzt. Deren this cement will actually be known as CEM II/C-M in the Marktanteile entwickeln sich analog, jedoch etwas lang- future is still under discussion. The composition in 2020 samer, zu den CEM II/B-M-Zementen seit dem Jahr 2005. is assumed to be 30 % granulated blastfurnace slag and Aus technologischen Gründen ersetzen CEM II/C-M- 20% limestone. In 2030, small portions of the granulated Zemente im Wesentlichen CEM II/B-M- und CEM II-S- blastfurnace slag in the CEM II/C-M will be replaced by Zemente. siliceous fly ash. Their market shares will develop analo- � Szenario 4: Kombination der Szenarien 2 und 3. 52 CEMENT INTERNATIONAL 4 3/2013 4 VOL. 11
Bezüglich der Prognose der verfahrens- bzw. anlagentech- 50 nischen Entwicklung wird zwischen einem BAU-Szenario Historic cement production VDZ-WG "Cement Forecast" (BAU = Business As Usual) und einem BAT-Szenario (BAT = 45 DIW lower scenario Best Available Technique) differenziert. Im BAU-Szenario Cement production [mio.t] DIW higher scenario IEA WEO 2012 (EU4 forecast) wird von einer normalen technischen Entwicklung der Ver- 40 Basic scenario fahrens- und Anlagentechnik ausgegangen. Im BAT-Szenario wird im Sinne einer Maximalabschätzung betrachtet, welche 35 Energieverbräuche sich bei einer grundlegenden Erneue- rung des gesamten Anlagenparks („Greenfield-Anlagen“) er- geben würde. 30 Der vorliegende erste Teil dieser Veröffentlichung umfasst 25 die Darstellung der Szenarien mitsamt der zugrunde liegen- 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 den Annahmen sowie die Ergebnisse der BAT-Szenarien für Year die zwei energieintensivsten Teilprozesse, den thermischen Energiebedarf des Klinkerbrennprozesses sowie den elek trischen Energiebedarf der Zementmahlung. Figure 2: Historic and predicted cement production based on various studies Bild 2: Historische und prognostizierte Zementproduktion basierend 2 Entwicklung der Zementproduktion auf verschiedenen Studien Eine wichtige grundlegende Annahme für eine Prognose des gously, albeit somewhat more slowly than those of the Energieeinsatzes stellt die erwartete Mengenentwicklung CEM II/B-M cements since 2005. For technical reasons, bzgl. der Zementherstellung dar. Auch wenn es sich bei der CEM II/C-M cements will essentially replace CEM II/B-M Energieeffizienz um eine spezifische Größe handelt, wirkt and CEM II-S cements. sich die erwartete quantitative Zementherstellung maßgeb- � Scenario 4: A combination of scenarios 2 and 3. lich auf das mögliche Produktportfolio aus. Da die anderen Zementhauptbestandteile, wie z.B. Hüttensand oder Flug- As far as the forecast for the development of process and asche mengenmäßig unabhängig von der Entwicklung des plant technology is concerned a distinction is made between Zementbedarfs sind, existiert ein maßgeblicher Zusammen- a BAU scenario (BAU = Business As Usual) and a BAT sce- hang zwischen prognostiziertem Zementbedarf und dem so nario (BAT = Best Available Technique). The BAU scenario genannten Klinker/Zement-Faktor. Letzterer charakterisiert assumes normal technical development of the process engi- den Anteil des Zementklinkers im Zement und damit die neering and plant technology. In the BAT scenario the energy Zumahlung von anderen Hauptbestandteilen neben Klinker consumptions that would be derived from complete renewal in den Zementen. of the entire plant pool (“greenfield plants”) are examined to determine the optimum situation. In die Analyse wurden verschiedene Studien einbezogen, die nachfolgend kurz vorgestellt werden sollen. � Bild 2 gibt This first part of the article presents the scenarios together die Ergebnisse zusammenfassend wieder. Zum einen ist with the underlying assumptions, the results of the BAT darin die historische Zementproduktion für die Jahre 2005 scenarios for the two most energy-intensive sub-proces- bis 2012 dargestellt. Zum anderen wurden folgende Prog ses – the thermal energy demand of the clinker burning nosen/Studien bezüglich der zukünftigen Entwicklungen be- process and the electrical energy demand of the cement rücksichtigt: grinding process. � Der Arbeitskreis Zementprognose des VDZ gibt jährlich 2 Developments in cement production eine Prognose ab, wie sich der Zementbedarf in Deutsch- land in den kommenden fünf Jahren entwickeln wird [2]. PROCESSING An essential basic assumption for forecasting energy usage Die dargestellte Prognose berücksichtigt den Zementver- is the expected growth in quantity with respect to cement brauch in den Jahren 2012 bis 2016. Veränderungen der production. Even though energy efficiency is a specific Importe und Exporte von Zement werden nicht berück- parameter, the expected scale of cement production has sichtigt. Damit wurden die Veränderungsraten für diese a significant effect on the possible product portfolio. Since Studie eins zu eins auf die Zementproduktion umgerech- the volumes of the other main constituents of cement, e.g. net. granulated blastfurnace slag or fly ash, are independent of � Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat the growth in demand for cement, there is a significant inter- im Auftrag des Bundesverbands Baustoffe – Steine und relationship between the forecast demand for cement and Erden (BBS) eine Studie zur langfristigen Rohstoffnach- the clinker/cement ratio. The latter characterises the propor- frage durchgeführt [3]. Diese beinhaltet u.a. eine Prognose tion of cement clinker in the cement and therefore the inter- des Bauvolumens in Deutschland für den Zeitraum 2010 grinding of other main constituents in addition to clinker in bis 2030. Zwei Szenarien wurden erarbeitet: Ein unteres the cement. Szenario geht von einer durchschnittlichen jährlichen Ver- änderung von +0,6% aus. Das entsprechende obere Sze- Various studies, which are briefly introduced below, have nario weist eine jährliche Steigerung des Bauvolumens um been incorporated in this analysis. � Fig. 2 provides a sum- 1,5% aus. mary of the results. It illustrates historic cement produc- � Die International Energy Agency geht in ihrem „World tion between 2005 and 2012. It also takes into consider- Energy Outlook 2012“ [4] für die vier europäischen Län- ation the following forecasts/studies with regard to future der Frankreich, Deutschland, Italien und Großbritannien developments: davon aus, dass die Zementproduktion basierend auf dem CEMENT INTERNATIONAL 4 3/2013 4 VOL. 11 53
� The cement forecast study group of the VDZ issues an Jahr 2010 (91,9 Mio. t) bis zum Jahr 2030 auf 105 Mio./t annual forecast of how it expects demand for cement in ansteigen wird. Die in Bild 2 dargestellte Kurve kennzeich- Germany to develop in the coming five years [2]. The fore- net eine Eins-Zu-Eins-Umsetzung der Steigerungsrate für cast presented here considers cement demand between die vier Länder auf die deutsche Produktion. 2012 and 2016. It does not take into account any changes in cement imports and exports. For this study the rates Da einige der Studien die Entwicklung des Zementverbrauchs of change were transposed one-to-one to cement produc- (nicht der Produktion) betreffen, wurde zusätzlich angenom- tion. men, dass es keine signifikanten Veränderungen der Import-/ � The German Institute for Economic Research (DIW) has Exportsituation gibt. carried out a study on long-term raw material demand on behalf of the German Building Materials Association Weitere Studien, die in den Jahren vor der Wirtschaftskrise (BBS) [3]. This includes, among other things, a forecast of (2009 und früher) erstellt wurden, wurden nicht berücksich- the construction volume in Germany between 2010 and tigt, da sie den wesentlichen Einschnitt in den Jahren 2009 2030. Two scenarios were developed: A ‘lower’ scenario und 2010 nicht berücksichtigen und damit als wenig realis- assumes an average annual change of +0.6 %. The cor- tisch angesehen werden. responding ‘higher’ scenario exhibits an annual increase in the construction volume of 1.5 %. Die dargestellten Szenarien deuten bis auf das obere DIW-Sze- � In its “World Energy Outlook 2012” [4] the International nario darauf hin, dass sich eine zukünftige Marktentwicklung Energy Agency assumes that based on the figure for 2010 in einem Bereich zwischen 30 und 35 Mio. Tonnen Inlands- (91.9 million tonnes) cement production in the four Euro- produktion abspielen dürfte. Auf dieser Basis wurde ent- pean countries France, Germany, Italy and Great Britain schieden, von einer konstanten Zementproduktion basierend would grow to 105 million tonnes by 2030. The graph auf dem Jahr 2011 auszugehen. Hierfür sprechen auch Prog- shown in Fig. 2 indicates a one-to-one transposition of the nosen für die mittelfristig weitgehend stabile Bevölkerungs- growth rate for the four countries to German production. zahl in Deutschland sowie die Annahme, dass sich der Pro- Kopf-Verbrauch mittelfristig nicht wesentlich ändern wird. Since some of the studies evaluate the growth in cement Schwankungen wie die in den Jahren 2009 und 2010, ausge- demand (not production), it has also been assumed that there löst durch die Weltwirtschaftskrise, können selbstverständ- are no significant changes in the import/export situation. lich durch solche Prognosen nicht abgedeckt werden. Further studies compiled in the years prior to the economic 3 Entwicklung des Zementportfolios crisis (2009 and earlier) have not been taken into consider- ation, since they do not take into account the considerable 3.1 Annahmen cut-back in 2009 and 2010 and can therefore be regarded 3.1.1 Grundlegende Rahmenbedingungen as less realistic. Im Folgenden wird die Entwicklung des Zementproduktport- folios in Deutschland bis zum Jahr 2030 prognostiziert. Um Apart from the ‘higher’ DIW scenario, the scenarios pre- verschiedene Szenarien auf Basis der vorhandenen Daten- sented indicate that the market could grow in the region of lage errechnen zu können, ist es zunächst erforderlich, 30 and 35 million tonnes in terms of domestic production. grundlegende Rahmenbedingungen festzulegen. Folgende On this basis it was decided to assume a constant level of Annahmen wurden getroffen: cement production based on 2011. This is also backed up by forecasts for the medium-term mainly stable population fig- � Basierend auf den in Kapitel 2 beschriebenen Grundlagen ures in Germany and the assumption that per-capita demand wird die Gesamtzementproduktion bis zum Jahr 2030 is not expected to change significantly in the medium term. als konstant bei 33,5 Mio. Tonnen (inkl. Export) angenom- Such forecasts are, of course, unable to cover fluctuation men. such as those which occurred in 2009 and 2010, triggered � Es wird davon ausgegangen, dass sich die Betontechno- PROCESSING by the global economic crisis. logie, die in Deutschland überwiegend angewandt wird, innerhalb der Jahre bis 2030 nicht wesentlich verändern 3 Development of the cement portfolio wird. � Flugasche wird weiterhin im Wesentlichen als Betonzu- 3.1 Assumptions satzstoff und in geringem Maß als Zementhauptbestand- 3.1.1 Fundamental parameters teil eingesetzt. The following section forecasts the development of the � Hüttensand wird weiterhin als Zementhauptbestandteil cement product portfolio in Germany up to 2030. To be able verwendet. to generate various scenarios based on the available data, it � Bezüglich der Zementgehalte je m³ Beton wird keine sig- is first necessary to specify some fundamental parameters. nifikante Veränderung angenommen. The following assumptions were made: 3.1.2 Verfügbarkeit von Hauptbestandteilen � Based on the basic principles outlined in Section 2 the Neben Portlandzementklinker kommen in Deutschland im total cement production is assumed to remain at a con- Wesentlichen die Zementhauptbestandteile Hüttensand, Stein- stant 33.5 million tonnes until 2030 (including exports). kohlenflugasche und Kalkstein zum Einsatz. Die Verfügbarkeit � It has also been assumed that the cement technology pre- von Kalkstein wird im Rahmen der angenommenen Zement- dominantly used in Germany will not undergo any signifi- produktionsmenge als unbegrenzt vorausgesetzt. Die histori- cant changes by 2030. sche Verfügbarkeit sowie die Annahmen der zukünftigen Ver- � Fly ash will continue to be used primarily as a concrete fügbarkeit von Hüttensand und Steinkohlenflugasche stützen addition and to a small degree as a main constituent of sich auf Angaben des Instituts für Baustoff-Forschung e.V. cement. (FEhS) [5, 6] bzw. des VGB Powertech e.V. [7, 8]. Die histo- 54 CEMENT INTERNATIONAL 4 3/2013 4 VOL. 11
� Granulated blastfurnace slag will continue to be used as a main9 constituent of cement. 5.0 � There8is not expected to be any significant change in the 4.0 cement content per m³ of concrete. 7 3.0 Amount [106 t] 6 Amount [106 t] 3.1.2 Availability of main constituents 5 to Portland cement clinker the other main con- In addition 2.0 stituents4 of cement used in Germany are granulated blast- 1.0 furnace 3slag, siliceous fly ash and limestone. The availabil- ity of limestone is presumed to be unrestricted within the 0.0 2 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 limits of the assumed cement production volume. The 1 Total availability Use in ready-mix concrete historic availability and assumptions on future availability 0 of granulated blastfurnace slag and siliceous fly ash are Use in other cement bound construction products based on2000the data2005 2010 of the German 2015 Building 2020 Materials2025 Institute2030 Forecast total availability Year (FEhS) [5, 6] and VGB Powertech e.V. [7, 8]. The historic avail- ability, usage and assumption of future availability of both materials are illustrated in � Figs. 3 and 4. The large decrease Figure 4: Availability of siliceous fly ash in Germany, assumption [7, 8] in the availability of blastfurnace slag and granulated blastfur- Bild 4: Verfügbarkeit von Steinkohlenflugasche in Deutschland, nace slag in 2009 (Fig. 3) can be attributed to the economic Annahme [7, 8] crisis. In subsequent years, the available volume rose back to that of pre-crisis levels (approx. 8 million tonnes). Unless rische Verfügbarkeit, die Verwendung sowie die Annahme stated otherwise, it has been assumed based on the data of der zukünftigen Verfügbarkeit beider Stoffe sind in den � Bil- the FEhS that there will be a constant availability of some- dern 3 und 4 dargestellt. Der starke Rückgang der Verfügbar- what over 8 million tonnes of blastfurnace slag until 2030. keit von Hochofenschlacke bzw. Hüttensand im Jahr 2009 According to [5], the percentage of granulated blastfurnace (Bild 3) ist auf die Wirtschaftskrise zurückzuführen. In den slag is slightly under 80 %. darauffolgenden Jahren stieg die verfügbare Menge wieder auf Vorkrisenniveau (ca. 8 Mio. Tonnen). Bei den Annahmen According to [7], the sharp reduction in the available quanti- wird, soweit nicht anders angegeben, den Aussagen des ties of siliceous fly ash in 2009 (Fig. 4) is not due to falling FEhS folgend von einer konstanten Verfügbarkeit von etwas demand, but rather a weakening of the economy and there- über 8 Mio. Tonnen Hochofenschlacke bis zum Jahr 2030 fore of the demand for electricity as a result of the economic ausgegangen. Der Anteil an granulierter Hochofenschlacke crisis. The VGB estimates that this level can be roughly bzw. Hüttensand liegt gemäß [5] bei etwas unter 80%. maintained in the years leading up to 2030. In contrast, [9] presents a scenario in which demand for electricity in Ger- Der starke Rückgang der verfügbaren Mengen an Steinkoh- many will fall by 2030 to roughly two thirds of the current lenflugasche im Jahr 2009 (Bild 4) ist gemäß [7] nicht auf level (2010). This reduction will particularly affect the gener- sinkende Nachfrage, sondern auf eine Abschwächung der ation of electricity from bituminous coal, and therefore also Konjunktur und damit des Stromverbrauchs in Folge der Wirt- indirectly affect the production of siliceous fly ash. However, schaftskrise zurückzuführen. Der VGB geht davon aus, dass since the following forecasts are not based on a significant dieses Niveau in den Jahren bis 2030 in etwa gehalten wer- use of fly ash as a main constituent of cement, this scenario den kann. Im Gegensatz dazu wird in [9] ein Szenario aufge- is not taken into consideration in the calculations. stellt, in dem der Stromverbrauch in Deutschland bis zum Jahr 2030 auf etwa 2/3 des derzeitigen Stands (2010) zurück- 3.2 Scenarios gehen wird. Diese Absenkung geht insbesondere auch zu 3.2.1 General background Lasten der Verstromung von Steinkohle und damit indirekt The initial situation for all of the following scenarios is based auch zu Lasten der Erzeugung von Steinkohlenflugasche. on [1]. The various forecasts have been compared with Da in den folgenden Prognosen aber nicht mit einem signi- PROCESSING trends in other European countries and discussed with fikanten Einsatz von Steinkohlenflugasche als Zementhaupt- bestandteil gerechnet wird, bleibt dieses Szenario in den Berechnungen unberücksichtigt. 9 5.0 8 3.2 4.0 Szenarien 7 3.2.1 Allgemeines 3.0 Als Ausgangssituation für alle folgenden Szenarien dient Amount [106 t] 6 Amount [106 t] 5 [1]. 2.0 Die verschiedenen Prognosen, wurden mit Entwicklun- gen in anderen europäischen Ländern verglichen und mit 4 1.0 Experten des Forschungsinstituts und der Zementindustrie 3 diskutiert. 0.0 Aktuelle Entwicklungen und Anforderungen des 2 Markts2000 konnten 2005 so2010in die2015 Betrachtung 2020 aufgenommen 2025 2030 wer- 1 den. In den folgenden Diagrammen Total availability sind diejenigen Use in ready-mix concrete Progno- 0 sen dargestellt,Use indie otherinnerhalb cement bound der Zementindustrie construction products als realis- 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 tisch angesehen Forecastwerden. total availability Year 3.2.2 Entwicklung der Festigkeitsklassen Figure 3: Availability of granulated blastfurnace slag in Germany, Wie die historische Datenbasis in � Bild 5 zeigt, nahm der assumption [5, 6] Anteil der Zemente der höheren Festigkeitsklassen innerhalb Bild 3: Verfügbarkeit von Hüttensand in Deutschland, Annahme [5, 6] der letzten zehn Jahre in Deutschland deutlich zu. Diese Ent- CEMENT INTERNATIONAL 4 3/2013 4 VOL. 11 55
70 70 wicklung ging mit einer stetigen Verringerung des Anteils der 60 60 100 Portlandzemente (� Bilder 6 bis 9) einher. Da bei Zementen Share of strength class [%] Share of cement type [%] Share of cement type [%] 90 80 eine 50 schnelle Frühfestigkeitsentwicklung angestrebt wird, ver- 50 70 schiebt 40 sich aufgrund der langsameren Hydratation der Haupt- 40 60 50 bestandteile neben Klinker die Normdruckfestigkeit nach 28 Ta- 40 30 gen zumeist zu höheren Festigkeiten. Das heißt insbesondere, 30 30 20 dass20Zemente der Festigkeitsklasse 32,5 R durch solche der 20 10 0 Festigkeiten 42,5 N ersetzt wurden. In den Prognosen wird 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 10 10 davon ausgegangen, dass sich diese Entwicklung auch in den Year kommenden 0 Jahren fortsetzt (s. Bild 5). Das bedeutet, dass 0 Strength class 32,5 MPa Strength class 42,5 MPa 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2000 Strength class 52,5 MPa Forecast 32,5 MPa der Anteil der Zemente der Festigkeitsklasse 32,5 MPa von Forecast 42,5 MPa Forecast 52,5 MPa etwa 60% im Jahr 2000 auf unter Year 15% im Jahr 2030 abneh- men wird. CEMParallel I dazu steigt der Anteil CEMder II-S Festigkeitsklasse CEM 42,5 MPa CEMvon II-T +gut CEM30% II-LL auf über 60% in II-M CEM 2030 an. Der Anteil CEM CEM III Forecast CEM I CEM Figure 5: Trend in the strength classes (Scenarios 1–4) der Festigkeitsklasse 52,5 MPa steigt dagegen nur geringfügig Forecast CEM II-S Forecast CEM II-T + CEM II-LL For Bild 5: Entwicklung der Festigkeitsklassen (Szenarien 1–4) von ca. 7% aufCEM Forecast etwa II-M 20% (2030) an.Forecast CEM III For 70 70 70 70 *)Designation not yet fixed 60 60 60 60 Share of cement type [%] Share of cement type [%] Share of cement type [%] Share of cement type [%] Share of cement type [%] 50 50 50 50 40 40 40 40 30 30 30 30 70 70 20 20 20 20 60 60 10 10 10 10 Share of cement type [%] 50 50 0 0 0 0 2000 40 2005 2010 2015 2020 2025 2030 40 2000 2000 2005 2005 2010 2010 2015 2015 2020 2020 2025 2025 2030 2030 2000 Year Year Year 30 30 20 CEM I CEM II-S CEM 20 CEM I I CEMII-S CEM II-S CE CEM II-T + CEM II-LL CEM II-M CEM CEM II-T II-T + CEM + CEM II-LL II-LL CEMII-M CEM II-M CE CEM III Forecast CEMI I CE 10 CEM III Forecast CEM I 10 CEM III Forecast CEM Forecast CEM II-S Forecast CEM II-T + CEM II-LL Forecast Forecast CEM CEM II-S II-S ForecastCEM Forecast CEMII-T II-T+ +CEM CEMII-LL II-LL Fo Forecast CEM II-M Forecast CEM III Fo 0 Forecast CEM II-M Forecast CEM III 0 Forecast CEM II-M Forecast CEM II/C-M* Forecast CEM III Fo 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 Year Year 70 70 Figure 6: CEM Historic I and predicted development of the CEM II-Scement *)Designation not yet types: fixed Figure 8: CEM I Historic and predicted development*)CEM of II-S the cement Designation not yettypes: fixed 60 CEM BasicII-Tscenario + CEM II-LL (Scenario 1) CEM II-M 60 CEM II-T + CEM Scenario 3 II-LL CEM II-M CEM III Forecast CEM I CEM III Forecast CEM I Share of cement type [%] Share of cement type [%] Share of cement type [%] Bild 6:50 Historische und prognostizierte Entwicklung der Zementarten: Bild 50 8: Forecast Historische und prognostizierte Entwicklung CEM II-S der Zementarten: Forecast CEM II-T + CEM II-LL Forecast CEM II-S Forecast CEM II-T + CEM II-LL Basisszenario Forecast CEM II-M (Szenario 1) Forecast CEM III Szenario 3 Forecast CEM II-M Forecast CEM III 40 40 30 30 7070 70 20 * Designation not yet fixed ) 20 *)Designation not yet fixed 6060 60 PROCESSING 10 10 Share of cement type [%] Share of cement type [%] 5050 50 0 0 4040 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 40 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 3030 Year 30 Year 2020 CEM I CEM II-S 20 CEM I CEM II-S CEM II-T + CEM II-LL CEM II-M CEM II-T + CEM II-LL CEM II-M 1010 CEM III Forecast CEM I 10 CEM III Forecast CEM I Forecast CEM II-S Forecast CEM II-T + CEM II-LL Forecast CEM II-S Forecast CEM II-T + CEM II-LL Forecast CEM II-M Forecast CEM III 0 Forecast CEM II-M Forecast CEM III 00 2025 2030 Forecast2005 2000 CEM II/C-M*2010 2015 2020 2025 2030 Forecast CEM II/C-M* 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 Year Year Year CEM CEMI I CEM CEMII-S II-S CEM I CEM II-S CEMII-T CEM II-T+ +CEM CEMII-LL II-LL CEMII-M CEM II-M CEM II-T + CEM II-LL CEM II-M MI CEMIIIIII CEM ForecastCEM Forecast CEMI I CEM III Forecast CEM I M II-T + CEM II-LL ForecastCEM Forecast CEMII-S II-S ForecastCEM Forecast CEMII-T II-T++CEM CEMII-LL II-LL Forecast CEM II-S Forecast CEM II-T + CEM II-LL M III ForecastCEM Forecast CEMII-M II-M Forecast CEMIIIIII Forecast CEM Forecast CEM II-M Forecast CEM III Forecast CEM II/C-M* Forecast CEM II/C-M* 70 ot yet fixed Figure 7: Historic and predicted development of the cement *)Designation types: not yet fixed Figure 9: Historic and predicted development of the cement types: 60 Scenario 2 Scenario 4 are of cement type [%] Bild 7:50 Historische und prognostizierte Entwicklung der Zementarten: Bild 9: Historische und prognostizierte Entwicklung der Zementarten: Szenario 2 Szenario 4 40 30 56 CEMENT INTERNATIONAL 4 3/2013 4 VOL. 11 20
experts from the Research Institute and the cement industry. 3.2.3 Entwicklung der Zementarten This has made it possible to include current market trends In allen Szenarien zur Prognose der Zementartenverteilung and requirements in the examination. The following diagrams wurde davon ausgegangen, dass sich CEM/A- und CEM/ present each of the forecasts regarded as realistic within the B-Zemente jeweils gleichmäßig weiterentwickeln. CEM II-P-, cement industry. CEM II-V-, CEM III/C-, CEM IV- und CEM V-Zemente wurden vernachlässigt, da diese im deutschen Markt bisher nicht 3.2.2 Development of the strength classes relevant sind und davon ausgegangen wird, dass sich dies The historic data base in � Fig. 5 shows that the proportion innerhalb des Zeitraums bis 2030 nicht signifikant ändern of cement in the higher strength classes has grown signif- wird. Die in den Szenarien zur Verfügung stehenden Hüt- icantly within the last ten years in Germany. This growth tensandmengen (s. Bild 3) wurden jeweils nahezu vollstän- was accompanied by a continuous decrease in the propor- dig verwendet. Dabei wurden für CEM II-M-Zemente jeweils tion of Portland cements (� Fig. 6 to 9). A rapid early strength 50 M.-% der Hauptbestandteile neben Klinker als Kalkstein development is desirable in cements so the standard com- angesetzt. Im Folgenden wurden die in Kapitel 1 beschrie- pressive strength after 28 days is usually displaced towards benen Szenarien simuliert. higher strengths due to the slower hydration of the main constituents besides clinker. This means, in particular, that Im Basisszenario (Bild 6) sowie in Szenario 3 (Bild 8) wird cements of strength class 32,5 R have been replaced by dem Trend der letzten Jahre sowie Entwicklungen in anderen those of strength class 42,5 N. The forecasts assume that europäischen Ländern folgend angenommen, dass der Anteil this trend will continue in the coming years (see Fig. 5). This an Portlandzementen kontinuierlich auf etwas mehr als 10% means that the percentage of the cements in the 35,2 MPa im Jahre 2030 sinken wird. Unter der Annahme, dass sich strength class will fall from around 60 % in 2000 to less than die Gesamtzementproduktion in Deutschland nicht ändert, 15% in 2030. Parallel to this, the percentage in the 42,5 MPa wird diese Entwicklung durch vergrößerte Marktanteile von strength class will increase from at least 30 % to more than kalksandsteinhaltigen Zementen kompensiert. Die Anteile an 60 % in 2030. In contrast, the percentage in the 52,5 MPa CEM II-S- und CEM III-Zementen bleiben in beiden Szena- strength class will increase only marginally from approx. 7% rien im Wesentlichen auf konstantem Niveau. Für CEM II-LL- to about 20 % (2030). und CEM II-M-Zemente wird in Szenario 1 jeweils eine Stei- gerung um etwa 10% prognostiziert. In Szenario 3 wird von 3.2.3 Development of the cement types der Markteinführung von CEM II/C-M-Zementen (siehe oben) In all the scenarios for forecasting the distribution of the ausgegangen. Deren Anteil wird für das Jahr 2030 mit etwa types of cement it has been assumed that both CEM/A and 6% angenommen. Aus technologischen Gründen wird dafür CEM/B cements will continue to grow uniformly. CEM II-P, die Steigerung der Anteil an CEM II/A-M- und CEM II/B-M- CEM II-V, CEM III/C, CEM I and CEM V cements have been Zementen im gleichen Maß gesenkt. disregarded since they are not currently relevant to the Ger- man market and it has therefore been assumed that this In Szenario 2 (Bild 7) und in Szenario 4 (Bild 9) wird, wie oben will not change significantly by 2030. Each of the quantities beschrieben, von einer Verknappung der Hüttensandverfüg- of granulated blastfurnace slag available in the scenarios barkeit um 25% ausgegangen. Eine Verknappung in dieser (see Fig. 3) has been almost entirely used. For each of the Größenordnung gab es bereits in Folge der Wirtschaftskrise CEM II-M cements, 50 mass % of the main constituents im Jahr 2009. Analog zur Entwicklung des Zementprodukt- besides clinker has been limestone. The scenarios described portfolios in diesem Jahr wird in diesen Szenarien prognos- in Section 1 are simulated below. tiziert, dass die CEM III-Zementproduktion nur geringfügig gesenkt wird (ca. –4% von 2008 bis 2030). Im Wesentli- In the basic scenario (Fig. 6) and in scenario 3 (Fig. 8), based chen geht die Verknappung der Hüttensandverfügbarkeit zu on the trend of previous years and development in other Lasten der Produktion von CEM II-S-Zementen (ca. –14% European countries, it has been assumed that the percent- von 2008 bis 2030). Diese Entwicklung wird durch erhöhte age of Portland cement will continue to fall to slightly over Anteile von CEM I-, CEM II-LL-, CEM II-M und in Szenario 4 10 % by 2030. Assuming that total cement production in auch von CEM II/C-M-Zementen kompensiert. PROCESSING Germany is not going to change, this trend will be offset by the increased market share of cements containing lime- 3.3 Auswirkung auf den Klinker/Zement-Faktor stone. The share of CEM II-S and CEM III cements remains Als Maßstab für die Bewertung der Szenarien in Bezug auf essentially at a constant level in both scenarios. However, die Reduzierung der klinkerinduzierten CO2-Emissionen kann for CEM II-LL and CEM II-M cements Scenario 1 forecasts der Klinker/Zement-Faktor herangezogen werden. Dieser an increase of roughly 10 % each. Scenario 3 is based on wurde für die vier Szenarien aus den Anteilen der Zement the introduction of CEM II/C-M cements to the market (see arten berechnet. Als Klinkergehalt aller Zemente wurde above). Their share is assumed to be about 6 % in 2030. jeweils der untere mögliche Wert der Zusammensetzung For technological reasons, the increase in the proportion of plus eines Vorhaltemaßes von 2% angesetzt. Beispiels- CEM II/A-M and CEM II/B-M cements will fall to the same weise wurden für einen CEM II/A (80 + 2) % verwendet. extent. Die historischen Klinker/Zement-Faktoren bis zum Jahr 2011 sowie die auf Basis der vier Prognosen berechneten Werte As described above, in Scenario 2 (Fig. 7) and Scenario 4 zeigt � Bild 10. (Fig. 9), there is assumed to be a 25% shortage of granulated blastfurnace slag. A shortage of this magnitude has already Die Szenarien, die auf einer Verringerung der Hüttensand- occurred as a result of the economic crisis in 2009. Analo- verfügbarkeit basieren, führen zu Klinker/Zement-Faktoren gous to the development of the cement product portfolio auf dem heutigen Niveau. Trotz einer in den Szenarien an- in this year, these scenarios forecast that CEM III cement genommenen Verringerung des Portlandzementanteils auf production will fall only slightly (approx. – 4 % between 2008 ca. 25% sowie einer Steigerung des CEM II/C-M-Anteils and 2030). The shortage of granulated blastfurnace slag will (Szenario 4) auf ca. 9% im Jahr 2030 führt der angenom- CEMENT INTERNATIONAL 4 3/2013 4 VOL. 11 57
primarily affect the production of CEM II-S cements (approx. –14 % between 2008 and 2030). This trend will be offset 0.85 0.83 Clinker-to-cement ratio by the increased proportion of CEM I, CEM II-LL, CEM II-M 0.81 cements and, in scenario 4, of CEM II/C-M cement. 0.79 0.77 0.75 3.3 Impact on the clinker/cement ratio 0.73 0.71 The clinker/cement ratio can be used as a benchmark for 0.69 evaluating the scenarios with regard to the reduction in the 0.67 0.65 clinker-induced CO2 emissions. This was calculated from the 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 Year proportions of the cement types for each of the four sce- Historic data Basic scenario (Scenario 1) narios. The clinker content of each of the cements was cal- Scenario 2 Scenario 3 Scenario 4 culated based on the lowest possible value of the composi- tion plus an allowance of 2 %. For example, 80 + 2% was used for CEM II/A cement. The historic clinker/cement ratios Figure 10: Historic and predicted development of the clinker/cement ratio up to 2011 and the values calculated based on the four fore- Bild 10: Historische und prognostizierte Entwicklung Klinker/Zement- casts are illustrated in � Fig. 10. Faktors The scenarios which are based on a reduction in the availabil- mene Hüttensandmangel zu einer deutlichen Absenkung ity of granulated blastfurnace slag produced clinker/cement des CEM III- und insbesondere des CEM II-S-Anteils. Die- ratios equivalent to today’s level. Despite the reduction in ses Verhalten des Marktes konnte aufgrund der Stahlkrise the percentage of Portland cement to 25 % assumed in the schon im Jahr 2009 (s. Bild 3, Bild 6 bis Bild 9) beobachtet scenarios and an increase in the percentage of CEM II/C-M werden. In diesem Jahr standen ebenfalls ca. 25% weniger (Scenario 4) to approx. 9 % by 2030, the assumed shortage Hüttensand zur Verfügung. of granulated blastfurnace slag produced a clear reduction in the percentage of CEM III and, in particular, of CEM II-S Eine Verringerung des Portlandzementanteils bei konstanter cements. This market behaviour has already been observed Hüttensandverfügbarkeit auf ca. 12% (Szenarien 1 und 3) in response to the steel crises in 2009 (see Fig. 3, Figs. 6 stellt im Vergleich zu den Szenarien 2 und 4 eine optimisti- to 9). In this year, there was also approx. 25 % less granu- sche Prognose dar. Dennoch führen diese Szenarien nur zu lated blastfurnace slag available. einer maximalen Absenkung des Klinker/Zement-Faktors um 7 bzw. 8%. Dies deutet darauf hin, dass das Optimierungs- A reduction in the percentage of Portland cement to approx. potenzial in Deutschland hinsichtlich einer Verringerung des 12 % (Scenarios 1 and 3) at a constant level of availability of Klinker/Zement-Faktors unter den gegebenen Randbedingun- granulated blastfurnace slag represents an optimistic fore- gen bereits weitgehend ausgeschöpft ist. cast in comparison to Scenarios 2 and 4. However, these scenarios only produced a maximum reduction in the clinker/ 4 Modellierung des thermischen Energiebedarfs cement ratio of 7 or 8 %. This indicates that the optimisation potential in Germany with regard to a reduction in the clinker/ Das Einsparpotenzial bezüglich des Brennstoffenergiebe- cement ratio has already been largely exhausted under the darfs des Klinkerbrennprozesses wurde anhand eines Ver- given conditions. gleichs zwischen einer sogenannten „Greenfield“-Anlage und einer realen Anlage der deutschen Zementindustrie 4 Modelling the thermal energy demand bewertet. Dieser Bewertung lag die Simulation einer BAT (Best Available Techniques)-Anlage mit unterschiedlichem The savings potential with regard to the fuel energy demand Einsatz alternativer Brennstoffe zugrunde. In diesen Sze- of the clinker burning process was evaluated on the basis narien wird Zementklinker als Bezugsgröße verwendet, da of a comparison between a so-called “greenfield” plant and entsprechende Vergleichswerte, wie z.B. im europäischen PROCESSING a real plant in the German cement industry. This evaluation BAT-Referenzdokument für die Zementindustrie, so formu- was based on the simulation of a BAT (Best Available Tech- liert sind. niques) plant using various alternative fuels. In these scenar- ios, cement clinker is used as the reference parameter since 4.1 Verfahrenstechnisches Prozessmodell corresponding reference values, e. g. those in the European Die Berechnung des thermischen Energiebedarfs beim Ein- BAT reference document for the cement industry, are for- satz von alternativen Brennstoffen fand anhand eines am mulated on this basis. Forschungsinstitut der Zementindustrie entwickelten ver- fahrenstechnischen Prozessmodells statt. Dieses Modell 4.1 Process engineering model wird in [10, 11] ausführlich vorgestellt. Im Kern beschreibt The thermal energy demand for the use of alternative fuels es den Prozess von der Ofenmehlaufgabe bis zum Austritt was calculated on the basis of a process engineering model des Klinkers aus dem Kühler und besteht aus Einzelmodellen developed at the Research Institute of the Cement Indus- für die Anlagenkomponenten Vorwärmer, Calcinator, Bypass, try. This model is presented in depth in [10, 11]. In essence, Drehrohrofen und Rostkühler. Weiterhin können auch die it describes the process from feeding in the kiln meal to the Anlagenteile des äußeren Kreislaufs, d.h. Verdampfungsküh- discharge of the clinker from the cooler and consists of indi- ler, Rohmahlanlage und Staubabscheider, einbezogen wer- vidual models for the following plant components: preheater, den. Alle Einzelmodelle können rechnerisch miteinander ver- calciner, bypass, rotary kiln and grate cooler. The plant com- bunden werden und erlauben es, einen stationären Zustand ponents of the external recirculating system, i.e. the evapo- für die gesamte Drehofenanlage zu bestimmen. Aufgrund rative cooler, raw grinding plant and dust separator, can also des modularen Aufbaus können unterschiedliche Anlagen- be included. All of the individual models can be theoretically schaltungen vergleichsweise leicht und flexibel rechnerisch combined and make it possible to determine a steady-state nachgebildet werden. Ebenso können einzelne Komponen- 58 CEMENT INTERNATIONAL 4 3/2013 4 VOL. 11
condition for the entire rotary kiln plant. This modular struc- ten der Anlage geometrisch definiert werden, sodass unter- ture allows the simple and flexible theoretical comparison of schiedliche Anlagengrößen abgebildet werden können. Das different plant configurations. It is likewise possible to define Computermodell basiert auf Stoff- und Energiebilanzen von individual components of the plant geometrically so that dif- Brenngut-, Staub- und Gasflüssen. Dabei werden neben der ferent sizes of plant can be modelled. The computer model Verbrennungsrechnung der Brennstoffe und der Wärmeüber- is based on material and energy balances of kiln feed, dust tragung auch die relevanten chemisch-mineralogischen Fest- and gas flows. In addition to the combustion calculation of stoffreaktionen und die Gasphasenreaktionen sowie Gas- the fuels and the heat transfer, the relative chemical-minera Feststoff-Reaktionen berücksichtigt. logical solid reactions, gas phase reactions and gas/solid reactions were also taken into account. 4.2 Simulationsstudie Die Simulationsstudie basiert auf einem zuvor definierten 4.2 Simulation study Referenzzustand, der im Einklang mit den verschiedenen The simulation study is based on a previously defined ref- Berechnungsszenarien hinsichtlich des Brennstoffeinsatzes erence situation which has been adjusted to bring it in line angepasst wurde. with the various calculation scenarios with regard to the fuel usage. 4.2.1 Definition der Modellanlage Ausgangspunkt für die Berechnungen zur Quantifizierung der 4.2.1 Definition of the model plant Einflüsse auf den klinkerspezifischen Energiebedarf mit ver- The starting point for the calculations to quantify the factors änderlicher Einsatzmenge und Art von alternativen Brenn- which influence the clinker-specific energy demand with stoffen bildet eine so genannte BAT-Anlage. Diese Anlage variable input quantities and types of alternative fuels is a besteht aus Rostkühler, Drehrohrofen, Calcinator mit Ter- so-called BAT plant. This plant comprises a grate cooler, tiärluftleitung und fünf-stufigem Zyklonvorwärmer. Sie soll rotary kiln, calciner with tertiary air duct and a five-stage möglichst exakt der Beschreibung des BREFs (BAT-Referenz- cyclone preheater. It is intended to comply as closely as pos- dokument [12]) entsprechen und im Sinne eines Leistungs- sible with the description of the BREF (BAT reference docu- tests somit bei einem Klinkerdurchsatz von 3000 t/d und ment [12]) and in a performance test should therefore have Steinkohle als Brennstoff einen spezifischen Brennstoff- a specific fuel energy demand of about 3 000 kJ/kg of clinker energiebedarf von etwa 3000 kJ/kg Klinker aufweisen. Da at a clinker output of 3 000 t/d with bituminous coal as the im BREF weder Vorgaben für die Ofenmehl- oder Klinkerzu- fuel. The BREF provides no specifications for either the kiln sammensetzung noch für die Brennstoffe und deren Eigen- meal or clinker composition, or for the fuels and their pro schaften gemacht werden, wurde auf entsprechende Werte perties. So appropriate values provided by the Research Insti- des Forschungsinstitutes zurückgegriffen. So wurde einer- tute were used. On the one hand, an average virtual kiln meal seits aus zahlreichen Ofenmehlanalysen ein mittleres, vir- was created from numerous kiln meal analyses for the cal- tuelles Ofenmehl für die Berechnung erzeugt. Andererseits culation, while on the other hand analysis results were used wurden die Brennstoffe Steinkohle, Fluff, Tiermehl etc. auf to chemically define the bituminous coal, RDF, animal meal, Basis von Analyseergebnissen chemisch definiert. [11] etc. used as fuels [11]. 4.2.2 Definition der BAT-Szenarien 4.2.2 Definition of the BAT scenarios Vier verschiedene BAT-Szenarien wurden simuliert: Four different BAT scenarios were simulated: � BAT-Szenario für das Jahr 2011 mit einer Substitutionsrate � BAT scenario for 2011 with a substitution rate of 61% [13]. von 61% [13]: Dieses Szenario entspricht dem Fall, dass This scenario corresponds to the case where all the Ger- der gesamte deutsche Zementklinker mit dem tatsäch man cement clinker has been produced with the actual lichen Brennstoff- und Rohstoffmix in der oben beschrie- fuel and raw material mix in the “BAT plant” described benen „BAT-Anlage“ bereitgestellt worden wäre. above. � BAT-Szenario für das Jahr 2020 � BAT scenario for 2020 � BAT-Szenario für das Jahr 2030 PROCESSING � BAT scenario for 2030 � BAT-Szenario für das Jahr 2030 mit sehr hohem Einsatz � BAT scenario for 2030 with a very high use of alternative alternativer Brennstoffe (Variante) fuels (variant) Diese Szenarien unterscheiden sich im Anteil der alternati- These scenarios differ in terms of the proportion of the alter- ven Brennstoffe im Brennstoffmix, dessen Heizwert sowie native fuels in the fuel mix, their calorific value and the bypass der Bypassrate (� Tabelle 1). Ausgehend von der Steigerung rate (� Table 1). Based on the increase in the average substi- der durchschnittlichen Substitutionsrate in Deutschland in tution rate in Germany in recent years, a further increase to den letzten Jahren wurde eine weitere Steigerung bis 2020 70 % by 2020 and to 80 % by 2030 has been assumed. In auf 70% und bis 2030 auf 80% angenommen. Abweichend contrast to this, a variant with 90 % use of alternative fuels davon wurde zudem eine Variante mit einem 90-%igen Ein- has been calculated. From a technical point of view, this satz von alternativen Brennstoffen berechnet. Diese Variante Table 1: Calculation scenarios Tabelle 1: Berechnungsszenarien BAT 2011 BAT 2020 BAT 2030 BAT 2030 (variant) Substitution rate [%] 61 70 80 90 Calorific value in calciner firing system [MJ/kg] 19 17 16 15 Bypass rate based on kiln inlet [%] 4 4 5 6 CEMENT INTERNATIONAL 4 3/2013 4 VOL. 11 59
Sie können auch lesen