ABFALLWIRTSCHAFT DIGITAL - Information 96
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Information 96 In Kooperatio n mit dem Förd erverein VKU Abfallwir tschaft und Stadtrein igung VKS e.V. BFALLWIRTSCHAFT DIGITAL A Beispiele aus der kommunalen Praxis
2 LÖSUNGEN AUS DEM FÖRDERVEREIN ABFALLWIRTSCHAFT DIGITAL 3 INTERNET OF BINS SSI SCHÄFER verkauft und entwickelt nicht nur Behälter und Container sondern auch Lösungen für die kommunale und gewerbliche Entsorgungslogistik - von der Beratung bis zur Fahrzeughardware. Das macht uns zum führenden Systemanbieter in der Branche. Mit den Produkten und Lösungen aus der Hand von INHALT SSI SCHÄFER IoB möchten wir dazu beitragen, dass aus dem Mut zur Veränderung kein Risiko sondern echte Digitalisierung wird. Zielgerichtet, anwenderorientiert, ganzheitlich und digital. Das sind die Kernkompetenzen von SSI SCHÄFER IoB! Grußwort 4 GRUNDLAGEN 6 iob.ssi-schaefer.com Digitalisierung rechtssicher gestalten – konzentrierte Rechtsetzung mit Augenmaß 6 Digitale Geschäftsmodelle im Lichte der DSGVO 8 Recyclingzwang von Daten mit ungeahnten Nebenwirkungen 10 IT-Sicherheit in kommunalen Unternehmen messbar machen 14 Smart City oder die Digitalisierung der Abfallwirtschaft?! 18 Führungskräfte 4.0 24 Digitalisierung und Mitbestimmung 25 Die fünf häufigsten Denkfehler, die Ihr Digitalisierungsprojekt sicher scheitern lassen 30 Innovative Ideen und Kooperationen für die kommunale Abfallwirtschaft 33 KNOW-HOW AUS DEN UNTERNEHMEN 36 Einleitung 36 Best Practices der kommunalen Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit 38 Digitale Chancen, Visionen und der Arbeitsalltag! 74 LÖSUNGEN AUS DEM FÖRDERVEREIN 76 Grußwort 76 Sichere Arbeitsplätze, motivierende Abläufe … und was das mit Uber zu tun hat 78 Best Practices der kommunalen Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit 80
4 GRUSSWORT ABFALLWIRTSCHAFT DIGITAL 5 Sehr geehrte Damen und Herren, ich denke, wir sind uns einig, dass die Digitalisierung auch die kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung schon einige Jahre verändert hat und noch weiter verändern wird. Eine Untersuchung im Auftrag des Bundes- umweltministeriums zeigt, dass von allen Umweltleitmärkten die Kreislaufwirtschaft die höchsten Potenziale durch die Digitalisierung aufweist, aktuell ist sie jedoch auch am wenigsten entwickelt (Roland Berger im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Die Digitalisierung in der GreenTech-Branche, 2016). Aber welche Weichenstellungen müssen wir vornehmen, welchen konkreten Nutzen bringen Digitalisierungs- technologien, wird uns Disruption betreffen und wenn ja: Wie gehen wir damit um? Wir sind uns bewusst, dass wir aktuell als kommunale Unternehmen hervorragende Ausgangsbedingungen haben. Was wir nicht wissen, „Digitalisierung braucht ist, welchen konkreten Nutzen Digitalisierung tatsächlich bringt und welche Zukunft uns bevorsteht. Veränderungsbereitschaft. Sie Die Kundenbedürfnisse verändern sich, weil sich die Kunden verändern. Der moderne Bürger ist immer mobil, erfordert neben engagierten vernetzt und hat den Wunsch, jederzeit vollständige Transparenz über Vorgänge zu haben. Die Kunden werden zukünftig nach einfachen technischen Lösungen und Angeboten verlangen, die ihren Alltag erleichtern. Infor- Mitarbeitern ein Führungsteam, mationsaustausch in Echtzeit wird auf allen Ebenen eine wichtige Rolle spielen. Basierend auf Daten werden das bereit ist, die digitale neue Services möglich sein und aktuelle Services werden künftig über das Internet ergänzt. Die Branche wird sich verändern. Ob letztendlich weniger Beschäftigte in der Entsorgung arbeiten werden oder vielleicht gar Transformation im Unternehmen mehr, ist keinesfalls entschieden. Es wird jedoch neue Formen der Zusammenarbeit geben, Kooperationen voranzutreiben, um den hohen gewinnen an Bedeutung, denn gemeinsam sind wir noch stärker und kreativer – und ohne Zusammenarbeit geht es nicht. Standard, den kommunale Unter- nehmen bereits heute bieten, Digitalisierung braucht Veränderungsbereitschaft. Sie erfordert neben engagierten Mitarbeitern ein Füh- rungsteam, das bereit ist, die digitale Transformation im Unternehmen voranzutreiben, um den hohen Stan- weiterhin leisten zu können.“ dard, den kommunale Unternehmen bereits heute bieten, weiterhin leisten zu können. Denn unsere Stärke von heute ist nicht zwingend unsere Stärke von morgen. Ziel sollte es sein, die Digitalisierung nicht einfach nur Patrick Hasenkamp zu bewältigen, sondern mitzugestalten! Dabei werden wir uns mit verschiedenen Themen auseinandersetzen Vizepräsident VKU und Betriebsleiter AWM Abfallwirtschaftsbetriebe Münster müssen, dazu gehören Robotik, Sensorik und RFID, Plattformökonomie, digitale Daten, Automatisierung und digitale Nutzerschnittstellen. Einerseits erhoffen wir uns dabei effektivere und effizientere Prozesse, Umsatzsteigerungen, Zeitersparnis und nicht zuletzt die Chance, Produkte und Geschäftsmodelle auf Basis der Digitalisierung weiterentwickeln zu können. Andererseits haben wir neue Möglichkeiten, uns direkt mit unseren Bürgerinnen und Bürgern zu ver- netzen, um die Verantwortung der kommunalen Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung und die dafür erforderlichen Maßnahmen optimal kommunizieren zu können. Wie das aussehen kann, haben wir für Sie in dieser Broschüre zusammengefasst. Die folgenden Informationen und Praxisbeispiele aus den Mitgliedsunternehmen sowie die technischen Lösungen und Produkte unseres Fördervereins sollen vor allem eines: Ideen und Möglichkeiten aufzeigen und unsere Mitgliedsunternehmen bei der Herausforderung der digitalen Transformation unterstützen. Seien Sie mutig! Patrick Hasenkamp Vizepräsident VKU und Betriebsleiter AWM Abfallwirtschaftsbetriebe Münster
6 GRUNDLAGEN ABFALLWIRTSCHAFT DIGITAL 7 IGITALISIERUNG RECHTSSICHER D GESTALTEN – KONZENTRIERTE RECHTSETZUNG MIT AUGENMASS Der bestehende Rechtsrahmen berücksichtigt weitgehend eine und ihre Mitarbeiter umfassend geschützt sein. Eine Anpassung noch analoge Welt. Angebot, Vertrieb, Beschaffung und Nutzung unter anderem des Urheberrechts ist daher notwendig. Aber digitaler Produkte und Dienstleistungen werden bislang nur teil- auch das Arbeitsrecht muss auf den Prüfstand gestellt werden, oder ansatzweise geregelt, meist im Nachgang zu entstandenen um Arbeitnehmern und Arbeitgebern flexible Handlungsop Rechtsrisiken bei der Umsetzung und Anwendung in der Praxis. tionen zur Gestaltung digitaler Prozesse zu ermöglichen. Das bis- Diese rein reaktive Rechtsetzung wird aber kaum zukunftsfähige herige Schutzniveau muss dabei aber mindestens gewahrt, wenn rechtliche Rahmenbedingungen schaffen können – sie wird dem nicht sogar erhöht, werden. digitalen Fortschritt lediglich mit Zeitversatz hinterherhinken. Um zukunftsfähige rechtliche Rahmenbedingungen zu schaffen, Fazit bedarf es einer umfassenden, systematischen Überprüfung des Das Recht in der digitalisierten Welt muss insbesondere ein bestehenden Rechtsrahmens auf seine „Digitalierungstauglich- hohes Maß an Rechtssicherheit vermitteln, dabei hochkomplexe keit“. Dies gilt insbesondere für folgende Rechtsgebiete: Lebens- und Anwendungssachverhalte umfassend berücksichti- gen, zugleich Bürgerrechte schützen und unternehmerische Frei- Elektronischer Rechtsverkehr heit gewährleisten sowie eindeutig, verständlich und justiziabel Der sichere Austausch von rechtserheblichen und -verbindlichen sein. Es muss seine primäre Rechtsquelle in kodifizierten Ge- elektronischen Erklärungen und Dokumenten, wie zum Beispiel setzen und Verordnungen haben und nicht auf der richterlichen Rechnungen oder Gebührenbescheiden, zwischen Unternehmen Entscheidung konkreter Fälle beruhen. und Verbrauchern muss weiter vereinfacht und erleichtert werden. Im Hinblick auf künftige Rechtsetzungsvorhaben bedarf es der Haftungsrecht Stärkung interdisziplinärer Ansätze und der frühzeitigen Einbin- Das Haftungsrecht, insbesondere das Produkthaftungsrecht, dung juristischer Kompetenz bereits auf Ebene der digitalen Ent- muss im Hinblick auf die Haftung für Schäden durch fehlerhafte wicklungsplattformen – „tech goes law“ statt „law goes tech“. digitale Produkte und Dienstleistungen sowie die hieran betei Dabei muss hinterfragt werden, ob die bestehenden – und ligten Software-Hersteller, Verwender und Nutzer und deren sicherlich in der analogen Welt bewährten – Rechtsetzungs Risikosphären sachgerecht fortgeschrieben werden. mechanismen mit dem digitalen Wandel auf Dauer Schritt halten können oder sich eher als Hemmschuh erweisen. Dies gilt glei- Datenschutzrecht chermaßen auf nationaler wie europäischer Ebene und erfordert Das Datenschutzrecht insgesamt, insbesondere aber der Schutz möglicherweise in letzter Konsequenz disruptive Lösungen, um personenbezogener Daten vor missbräuchlicher Verwendung und den Rechtsrahmen künftig proaktiv zu gestalten und nicht nur die Gewährleistung des Rechts auf informationelle Selbstbestim- reaktiv anzupassen. mung, ist die größte rechtliche Herausforderung der Digitalisie- rung. Es muss einerseits ein hohes Schutzniveau bieten, darf aber andererseits kein Hindernis für die digitale Transformationund Innovation werden. Eine in diesem Sinne konzentrierte Recht- setzung mit Augenmaß und ohne Schaffung analoger Hürden ist Ihr Ansprechpartner im VKU: hierfür unabdingbare Voraussetzung. RA Wolf Buchholz Referent Recht der Digitalisierung Arbeits- und Unternehmensrecht Die Digitalisierung ist für Unternehmen und ihre Mitarbeiter Verband kommunaler Unternehmen e.V. Chance und Risiko zugleich. Neue Geschäftsmodelle und inter- Invalidenstraße 91, 10115 Berlin netbasierte Wertschöpfungsprozesse verändern zunehmend die Fon: +49 30 58580-317 Rahmenbedingungen kreativen Schaffens, eröffnen jedoch auch buchholz@vku.de, www.vku.de neue Möglichkeiten der missbräuchlichen Verbreitung und Nut- zung unterschiedlichster Inhalte. Hiervor müssen Unternehmen
8 GRUNDLAGEN ABFALLWIRTSCHAFT DIGITAL 9 IGITALE GESCHÄFTSMODELLE D IM LICHTE DER DSGVO Ein Beitrag von Daniela Weber (Mitglied im FÖV) Rechtsanwältin Daniela Weber erläutert, warum der Datenschutz Einer dieser Rechtfertigungsgründe ist die Einwilligung der be- nicht primär als Abschreckung innerhalb der digitalen Transfor- troffenen Person, die den strengen formalen Anforderungen nach mation wahrgenommen werden sollte, sondern als Leitlinie für Art. 4 Nr. 11 und Art. 7 DSGVO unterliegt. Besondere Vorsicht ist bei die Umsetzung und Ausgestaltung des digitalen Wandels dienen konkludenten Einwilligungen oder gar vorformulierten Einwilli „Die Vielzahl digitaler Produktlösungen kann. Dann kann er sogar ein Wettbewerbsvorteil sein. gungserklärungen geboten. Werden beispielsweise auf Alltags- gegenständen RFID-Chips verwendet, die mit bloßem Auge nicht und die Spielräume bei der technischen Der Anwendungsbereich des Datenschutzes im Allgemeinen und erkennbar sind, dann fehlt den Betroffenen bereits das Bewusst- Gestaltung ermöglichen es, die daten- der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Speziellen ist sein, dass überhaupt Datenverarbeitungsvorgänge stattfinden. nur eröffnet, wenn „personenbezogene Daten“ verarbeitet wer- Das bloße Betreten einer videoüberwachten Räumlichkeit signali- schutzrechtlichen Anforderungen von den. Das Entsorgungsunternehmen hat es bis zu einem gewissen siert nicht unmissverständlich und eindeutig bestätigend die Ein- Anfang an in den Umwandlungsprozess Grad selbst in der Hand, ob die DSGVO überhaupt zur Anwendung willigung des Betroffenen in die Aufzeichnung seiner Person. In kommt. Es bietet sich an, digitale Produktlösungen von vornher- der Installation und Nutzung einer mobilen App liegt keine kon- mit einzubeziehen und so rechtliche ein technisch so auszugestalten, dass keine personenbezogenen kludente Einwilligung in das Ausspionieren des Telefonspeichers. Probleme zu vermeiden.“ Daten erhoben werden. Das ist beispielsweise der Fall bei Sen- soren im Eingangsbereich eines Wertstoffhofs, die zur Messung Daneben lässt sich die Datenerhebung vielfach auf den Recht- Daniela Weber, Rechtsanwältin, [Gaßner, Groth, Siederer & Coll.] der Anzahl auf dem Gelände befindlicher Anlieferer eingesetzt fertigungsgrund der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung werden. Gleiches gilt für Abfallsortierstraßen in Behandlungs- des Verantwortlichen stützen. So sind Entsorgungsunternehmen anlagen, die mit Sensoren ausgestattet sind, die in Echtzeit den beispielsweise zur abfallrechtlichen Überwachung und zur Si- Betriebszustand der Maschinen übermitteln (sogenannte CPS- cherstellung der Rückverfolgbarkeit von Abfällen gemäß §§ 49, Chips), und bei Füllstandsensoren in Abfallbehältern im öffent- 50 KrWG i.V.m. NachwV in Form von Erhebung, Speicherung und lichen Raum. Auf Identifikationschips an Abfallbehältern (soge- Weitergabe konkreter – auch personenbezogener – Daten ver- nannte RFID-Chips) können statt konkreter Identifikationsdaten pflichtet. Hierüber lassen sich in der Praxis beispielsweise RFID- sation von Abfuhrterminen, Containerbestellungen, Meldungen lediglich Pseudonyme oder abstrakte Kennnummern gespeichert Chips auf Abfallbehältern oder auf Verpackungen oder die Er- von illegal abgelagerten Abfällen oder digitale Marktplätze für werden. Der Einsatz kryptografischer Verfahren verhindert, dass mittlung von Abfallbehälterinhalten durch Roboter rechtfertigen. Wertstoffe. Durch die Ermittlung von Behälterinhalten, zum Bei- Ihre Ansprechpartnerin bei [GGSC]: die Daten von Dritten ausgelesen werden können. Ähnliches gilt spiel über Barcodes, lassen sich Fehlwürfe effektiver ahnden und für Transponder auf einzelnen Konsumgütern und Verpackungen Auch der Rechtfertigungsgrund der Wahrnehmung einer im öf- gezielt gebührenrechtliche Vorteile bei Sortenreinheit gewähren. Daniela Weber, Rechtsanwältin (auch RFID-Chips), die ausschließlich produktbezogene Informa- fentlichen Interesse liegenden Aufgabe des Verantwortlichen ist Videoüberwachung an Recyclinghöfen kann die Aufklärung von [Gaßner, Groth, Siederer & Coll.] tionen speichern und statt individueller Produkte lediglich Pro- in der Praxis oftmals einschlägig. Die öffentlich-rechtlichen Ent- Straftaten, Manipulationen oder Sabotagen an den Fahrzeugen Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB dukttypen kennzeichnen. sorgungsträger haben gemäß § 17 Abs. 1 Satz 1, § 20 Abs. 1 Satz 1 ermöglichen. Chipkarten statt Barzahlung auf Wertstoffhöfen Energieforum Berlin KrWG die hoheitliche Aufgabe, die in ihrem Gebiet angefallenen führen zur Verkürzung der Wartezeiten. Stralauer Platz 34, 10243 Berlin Die datenschutzrechtlichen Pflichten treffen hauptsächlich den überlassungspflichtigen Abfälle zu entsorgen. Die Abfallentsor- Fon: +49 30 726 10 26 0 „Verantwortlichen“. Die Verantwortlichkeit i.S.d. DSGVO ist nicht gungsaufgabe umfasst ein breites Spektrum an Verpflichtungen, In jedem Fall gilt, dass bei der Datenverarbeitung die Grenze der weber@ggsc.de, www.ggsc.de immer auf den ersten Blick erkennbar, insbesondere wenn ex- zu deren Erfüllung sich die Entsorgungsunternehmen auch di- Erforderlichkeit zwingend einzuhalten ist, das heißt, die Daten- terne Dritte eingebunden werden. Wer beispielsweise eine Ser- gitaler Geschäftsmodelle bedienen können. So können Füll- verarbeitung ist auf das absolut notwendige Maß zu beschränken. Das Anwaltsbüro [Gaßner, Groth, Siederer & Coll.] ist mit vice-App für Mobiltelefone programmiert und anbietet, nimmt standsensoren zur Verbesserung der Tourenplanung und damit mehr als 40 Anwältinnen und Anwälten an den Stand- gegenüber dem Nutzer dieser App datenschutzrechtlich die Stel- zur Gebührensenkung beitragen und Anreize zur Abfallvermei- Der Datenschutz sollte nicht primär als Abschreckung, sondern orten Berlin, Frankfurt (Oder) und Augsburg tätig. Die lung des Verantwortlichen ein, obwohl zivilrechtlich kein Vertrag dung schaffen. RFID-Chips an Abfallbehältern ermöglichen die vielmehr als Leitlinie für die Umsetzung und Ausgestaltung des Beratung von öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern zwischen ihm und dem Nutzer zustande kommt. Erkennung nicht autorisierter bzw. nicht registrierter Abfallbe- digitalen Wandels gesehen werden. Die Vielzahl digitaler Pro- und kommunalen Entsorgungsunternehmen in Fragen hälter. RFID-Chips auf Verbrauchsgütern erleichtern Sortier- und duktlösungen und die Spielräume bei der technischen Gestal- der Abfallwirtschaft und des Abfallrechts ist wesentlicher Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur zulässig, Stoffstromanalysen und ermöglichen ein ressourcenoptimiertes tung ermöglichen es, die datenschutzrechtlichen Anforderungen Schwerpunkt von [GGSC]. wenn einer der in Art. 6 Abs. 1 Satz 1 DSGVO genannten Rechtfer- sowie zielgerichtetes Recycling. Apps für Mobiltelefone erleich- von Anfang an in den Umwandlungsprozess mit einzubeziehen tigungsgründe greift. tern abfallwirtschaftliche Service-Leistungen, wie die Organi- und so rechtliche Probleme zu vermeiden.
10 GRUNDLAGEN ABFALLWIRTSCHAFT DIGITAL 11 ECYCLINGZWANG VON DATEN R MIT UNGEAHNTEN NEBENWIRKUNGEN Ein Beitrag von Wolf Buchholz Immer mehr digitale Anwendungen halten auch Einzug in die hälter vom öffentlichen Abfallunternehmen eigenständig mit Abfallwirtschaft oder sind hierfür zumindest angedacht – sei es Sensoren ausgerüstet werden: Darf das öffentliche Abfallunter- die Ausstattung von Mülltonnen mit Sensoren, die Abfall-App nehmen diese Daten exklusiv nutzen oder muss es diese auch oder die Nachverfolgung von Müllautos in Echtzeit. privaten Abfallunternehmen, Start-ups oder Forschungseinrich- tungen zur Verfügung stellen? Neben den vielen praktischen Herausforderungen bei deren Umsetzung müssen auch die rechtlichen Rahmenbedingungen Um die Frage der Zuordnung der Daten wurde und wird im Mo- beachtet werden. Hierbei wird man in erster Linie an das Da- ment insbesondere auf europäischer Ebene hart gerungen. Ganz tenschutzrecht denken. Seit Mai 2018 bildet die Datenschutz- konkret geschah dies im Rahmen der Verhandlungen über die grundverordnung (DSGVO) hierfür die rechtliche Grundlage und „Richtlinie über die Weiterverwendung von Informationen des beantwortet die Frage, ob und wie personenbezogene Daten ver- öffentlichen Sektors“ (abgekürzt „PSI-Richtlinie“; so bezeichnet arbeitet werden dürfen. nach dem englischen Titel „Directive on the re-use of public sec- „Die Neufassung der PSI-Richtlinie tor information“). Hierbei haben sich die Europäische Kommis- berührt die Frage, wem eigentlich Auch nicht-personenbezogene Daten (also solche Daten, die keine Identifizierung einer Person ermöglichen, wie beispiels- sion, der Ministerrat und das Europäische Parlament im Januar 2019 auf einen Kompromiss geeinigt und im Zuge dessen die Daten zugeordnet werden und wer weise reine Sachdaten und Daten über juristische Personen) bereits bestehende PSI-Richtlinie überarbeitet. hierbei wem Zugang zu ‚seinen‘ werden vom geltenden Recht durch die unterschiedlichsten Re- gelungen geschützt. Es existiert allerdings kein abgeschlossenes Was ist jetzt das Neue an der überarbeiteten PSI-Richtlinie und Daten zu geben hat. Da digitale Ge- Regelungsregime und auch kein Dateneigentum. warum sollte dies die Abfallunternehmen interessieren? schäftsmodelle auf Daten aufgebaut Der Erfolg der Digitalisierung beruht auf der Verarbeitung von werden, ist diese Frage entscheidend Daten, also deren Erfassung, Speicherung, Verwendung, Ver- breitung usw. Wem aber „gehören“ die Daten und wer muss Wesentlicher Inhalt der überarbeiteten dafür, ob ein digitales Geschäfts wen auf welche Daten zugreifen lassen? Diese zunächst trivial PSI-Richtlinie modell entwickelt werden kann und anmutende Frage ist nicht so einfach zu beantworten, wie es zunächst erscheint. wie es ausgestaltet wird.“ 1. Erweiterung des Anwendungsbereichs auf öffentliche Wenn beispielsweise Müllfahrzeuge zukünftig mit Sensoren aus- Unternehmen RA Wolf Buchholz, VKU gestattet sein sollten, die den Füllstand des Fahrzeugs oder die Zusammensetzung des Abfalls erfassen: Stehen diese Daten dem Die bisherige PSI-Richtlinie wurde in Deutschland durch das Nutzer des Müllfahrzeugs (also dem öffentlichen Abfallunterneh- Informationsweiterverwendungsgesetz (IWG) umgesetzt und men), dem Fahrzeughersteller (zum Beispiel Mercedes) oder gar war nur auf öffentliche Stellen (also Behörden) anwendbar. dem Sensorhersteller (zum Beispiel Bosch) zu? Falls die Müllbe- Die bisherigen Vorschläge erweitern die bestehenden Daten-
12 GRUNDLAGEN ABFALLWIRTSCHAFT DIGITAL 13 Seit Mai 2018 bildet die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) die rechtliche Grundlage und beantwortet die Frage, ob und wie personenbezogene Daten verarbeitet werden dürfen. weitergabeverpflichtungen/Datenweiterverwendungsregeln, 4. Begrenzte Herrschaft von öffentlichen Unternehmen über auch im Bereich der nicht hochwertigen Daten) nur gegen künftig dazu gezwungen werden kann, die Füllstanddaten und sodass die entsprechenden Rechte und Pflichten auch auf die Weiterverwendung von Daten ein angemessenes Entgelt. Das Entgelt beinhaltet dabei die Ähnliches zugänglich zu machen, steht noch ein Stück weit in öffentliche Unternehmen (also auch auf kommunale Unter- Grenzkosten der Daten sowie zusätzlich einen angemessenen den Sternen. Entsprechende Überlegungen gibt es auf europäi- nehmen) anwendbar sind. Öffentliche Unternehmen können selbst dann, wenn sie Daten Gewinnaufschlag. Voraussetzung ist jedoch, dass es anderen- scher Ebene und von der SPD („Daten-für-alle-Gesetz“). veröffentlicht haben, noch gesondert darüber entscheiden, falls zu einer Wettbewerbsverzerrung im Vergleich zu privaten 2. Definition von hochwertigen Daten durch Rechtsakte der ob diese Daten weiterverwendet werden dürfen. Wenn sie die Unternehmen kommen würde. Nächste Schritte Europäischen Kommission Weiterverwendung zulassen, müssen sie jedermann die Weiter- Da Ende Mai 2019 die Europawahl stattfinden wird, ist davon verwendung zu gleichen Bedingungen ermöglichen. Öffentliche auszugehen, dass die finale PSI-Richtlinie zuvor verabschie- Überdies sehen die Entwürfe vor, dass die EU-Kommission Unternehmen eröffnen (einzelnen) Dritten häufig den Zugang det wird. Anschließend muss die Richtlinie innerhalb von zwei bestimmte hochwertige Daten definiert, die von den betrof- zu Daten und erlauben diesen ferner die Weiterverwendung. Auswirkungen auf kommunale Jahren in deutsches Recht umgesetzt werden. Voraussichtlich fenen öffentlichen Stellen/Unternehmen teilweise in Echtzeit Ein Ausschluss der Weiterverwendung ist häufig nicht praktika- Abfallunternehmen wird hierfür das bereits bestehende Informationsweiterverwen- und teilweise kostenfrei Dritten zur Verfügung gestellt wer- bel. In diesem Fall ist der Anwendungsbereich der PSI-Richtlinie dungsgesetz (IWG) überarbeitet. Auch diesen Gesetzgebungspro- den müssen. Im Rahmen dieser Rechtsakte hat das Europäi- eröffnet und eine Weiterverwendung durch jedermann zu glei- Die Neufassung der PSI-Richtlinie berührt die Frage, wem ei- zess wird der VKU eng begleiten. sche Parlament nur noch äußerst begrenzte Mitspracherechte. chen Bedingungen muss grundsätzlich ermöglicht werden. gentlich Daten zugeordnet werden und wer hierbei wem Zugang Man weiß also nicht genau, welche Daten hier erfasst werden zu „seinen“ Daten zu geben hat. Da digitale Geschäftsmodelle sollen. Es standen Überlegungen im Raum, lokale Daten und 5. Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse, Datenschutz, auf Daten aufgebaut werden, ist diese Frage entscheidend dafür, Smart-City-Daten als hochwertige Daten zu definieren. Diese Kritische Infrastrukturen ob ein digitales Geschäftsmodell entwickelt werden kann und Kategorien haben es zwar nicht in die bisherige PSI-Richtlinie wie es ausgestaltet wird. Es besteht die Gefahr, dass kommuna- Ihre Ansprechpartner im VKU: geschafft, ganz vom Tisch sind sie jedoch nicht, da die EU- Nicht in den Anwendungsbereich der PSI-Richtlinie fallen le Unternehmen hierbei ihre Datenhoheit ein gutes Stück weit Kommission die Kategorien nachträglich erweitern kann. solcheDaten, bei denen es sich um Geschäfts- und Betriebs- verlieren und so in einen Wettbewerbsnachteil zu privaten Ab- RA Wolf Buchholz, Referent Recht der Digitalisierung geheimnisse handelt. Des Weiteren ist bei personenbezogenen fallunternehmen geraten. Augenscheinlich wird dies beispiels- Verband kommunaler Unternehmen e.V. 3. Grundsätzlich nur Regelung der Weiterverwendung von Daten das Datenschutzrecht zu beachten, sodass hier ebenfalls weise bei der Ausstattung von Mülltonnen mit Sensoren: Müssen Invalidenstraße 91, 10115 Berlin Daten, nicht des Zugangs die PSI-Richtlinie nicht vollumfänglich anwendbar ist. Auch die kommunalen Anbieter die hierbei entstehenden Daten zu- Fon: +49 30 58580-317 Kritische Infrastrukturen wurden vom Anwendungsbereich der künftig mit privaten Anbietern teilen (womöglich kostenlos und buchholz@vku.de, www.vku.de Die Entwürfe der PSI-Richtlinie regeln grundsätzlich lediglich Richtlinie ausgenommen. live), wird hier kaum ein sinnvolles Geschäftsmodell aufgebaut die Weiterverwendung von Daten und nicht den Zugang zu werden können. Möglicherweise wird jeder Ansatz zur Digita- Christina Overmeyer, Head of EU Politics and Daten. Die PSI-Richtlinie ist nur anwendbar, wenn entspre- 6. Privilegierung von öffentlichen Unternehmen, die im lisierung im Keim erstickt, wenn die hierfür nötigen Daten mit International Affairs chende Zugangsrechte zu Daten bestehen (zum Beispiel Infor- Wettbewerb mit privaten Unternehmen stehen privaten Unternehmen geteilt werden müssen. In einem solchen Verband kommunaler Unternehmen e.V. mationsfreiheitsgesetz des Bundes/der Länder). Ausreichend Fall hätte durch die PSI-Richtlinie angeordnetes „Datenrecyclen“ German Association of Local Public Utilities ist allerdings auch, dass zwar keine Zugangsrechte bestehen, Stehen öffentliche Unternehmen im Wettbewerb mit privaten ungeahnte (und sicherlich auch ungewollte) Nebenwirkungen. Büro Brüssel aber freiwillig einem Dritten Zugang zu den entsprechenden Unternehmen, so werden diese gegenüber solchen öffentli- 9-31, Avenue des Nerviens, 1040 Bruxelles, Belgien Daten ermöglicht wird. Für den Bereich der hochwertigen chen Unternehmen, die nicht im Wettbewerb stehen, privile- Ob auch private Unternehmen ihre Daten zumindest teilweise zur Fon: +32 2 740 16-54 Daten gibt es jedoch auch Bestrebungen, den Zugang zu Daten giert. Insbesondere müssen diese Unternehmen hochwertige Verfügung stellen müssen, ist bisher noch offen. Ob also im obi- overmeyer@vku.de, www.vku.de zu erzwingen. Daten nicht kostenfrei zur Verfügung stellen, sondern (wie gen Beispiel Mercedes von kommunalen Abfallunternehmen zu-
14 GRUNDLAGEN ABFALLWIRTSCHAFT DIGITAL 15 IT-SICHERHEIT IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN MESSBAR MACHEN Ein Beitrag von Milen Volkmar (Mitglied im FÖV) Ein privater USB-Stick im Firmenlaptop, ein freistehender Durch die Nutzung neuer Geräte und Applikationen entstehen Drucker im Gang oder die Installation der App eines Drittanbie- auch neue Schwachstellen und Angriffspunkte. Die Bedrohungs- ters auf dem Firmenhandy – Schwachstellen im Unternehmen lage ist hoch: Zwischen 2016 und 2017 sind knapp 70 Prozent „Die Einführung eines Information- gibt es viele. Milen Volkmar, Geschäftsführerin von Q-Soft, gibt der Unternehmen und Institutionen in Deutschland Opfer von Hinweise bezüglich der Strategieplanung für ein individuelles Cyber-Kriminalität geworden. Zahlreiche Vorfälle blieben unent- Security-Management-Systems IT-Sicherheitssystem. deckt – sodass die Dunkelziffer noch höher liegt. In 50 Prozent bringt eine höhere Sicherheit und der Fälle verlief der Angriff erfolgreich und führte unter anderem In kommunalen Betrieben ist der Schutzbedarf von Geschäfts- zu Produktions- und Betriebsausfällen, dem Abschöpfen und Transparenz der Geschäftsprozesse prozessen oft besonders hoch, da diese über eine große Menge Manipulieren von Daten, Patentdiebstahl oder Cyber-Erpres- mit sich. IT-Risiken können effektiv an wertvollen und sensiblen Daten verfügen. Die Einhaltung der sung. 1 In den letzten beiden Jahren ist der deutschen Industrie Schutzziele Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit ist da- damit ein Gesamtschaden in Höhe von 43,4 Milliarden Euro ent- überwacht, kontrolliert und bei oberstes Gebot. Die Informationssicherheit kann durch Pla- standen. 2 Die Folgen der Cyber-Angriffe waren allerdings nicht gesteuert werden. Langfristig nung und Realisierung von Schutz- und Präventionsmaßnahmen nur hohe Wiederherstellungskosten, sondern auch Ruf- und hergestellt werden. Durch gezieltes Schwachstellenmanagement Imageschäden sowie Vertrauensverlust. können kommunale Unternehmen kann die Angriffsfläche von Unternehmen um 99,9 Prozent re- damit Kosten und Zeit sparen.“ duziert werden. Besonders gefährdet sind vor diesem Hintergrund die Kritischen Infrastrukturen. Seit 2015 gilt für KRITIS-Organisationen das IT- Milen Volkmar, Geschäftsführerin Q-SOFT GmbH Sicherheitsgesetz. Dieses verpflichtet dazu, die IT – gemessen an dem aktuellen Stand der Technik – vor Fremdeinwirkungen zu Die Ausgangslage der Informationssicherheit schützen. Zu den Kritischen Infrastrukturen gehören alle Orga- in Deutschland nisationen, deren Ausfall zur Beeinträchtigung des Gemeinwohls In acht Schritten zum Aufbau eines ISMS führen könnte. Dazu zählen beispielsweise Unternehmen der Im Zuge der Digitalisierung ist vor allem die IT-Sicherheit in den Sektoren Energie, Wasser sowie Staat und Verwaltung. Initiierung des Sicherheitskonzeptes letzten Jahren immer wichtiger geworden. Das Internet der Dinge vernetzt Menschen, Geräte und Arbeitsmittel. Neue, technische Zahlreiche kommunale Unternehmen sind sich der Gefahr durch Entwicklungen erweitern das Spektrum der Möglichkeiten für den Cyber-Angriffe mittlerweile bewusst. Dabei kommen unter- Konzeptionierung und Planung digitalen Arbeitsplatz. Die moderne Arbeit 4.0 ist flexibel, schnell schiedliche Sicherheitslösungen, wie Firewalls, Datensiche- und stets angebunden an wichtige Geschäftsprozesse und Daten. rung oder Verschlüsselungsmethoden, zum Einsatz. Allerdings Schutzbedarfs- und Risikoanalyse Die Verteilung der Daten wird unübersichtlicher – denn diese betrachten viele Betriebe zunächst meist nur akute Problem- befinden sich mittlerweile nicht mehr nur in Rechenzentren von stellen. In Sachen Prävention und Gefahrenvermeidung sind Umsetzung und Etablierung Firmen und auf den unternehmenseigenen Geräten, sondern daher noch große Potenziale ungenutzt. Zudem fehlt oft das zusätzlich auf mobilen Datenträgern, privaten Endgeräten und Fundament für eine funktionierende Sicherheitslösung. Einzel- Schulung und Sensibilisierung in Clouds. Diese Entwicklung bedingt eine sichere und zentrale maßnahmen werden umgesetzt, ohne dass ein ganzheitliches Verwaltung. Mitarbeiter müssen diesbezüglich einheitlich unter- Sicherheitskonzept vorhanden ist und die Schwachstellen aus- richtet und geschult werden. reichend bekannt sind. Kontrolle, Messbarkeit und Steuerung Notfallplanung 1 BSI-Bericht: Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2018, Quelle: https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/Lageberichte/Lagebericht2018.pdf?__blob=publicationFile&v=5 Aufrechterhaltung und Management 2 Quelle: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Attacken-auf-deutsche-Industrie-verursachten-43-Milliarden-Euro-Schaden.html
16 GRUNDLAGEN ABFALLWIRTSCHAFT DIGITAL 17 „Durch die Nutzung neuer Geräte und Applikationen entstehen auch neue Schwachstellen und Angriffspunkte. Die Bedrohungslage ist hoch: Zwischen 2016 und 2017 sind knapp 70 Prozent der Unter- nehmen und Institutionen in Deutschland Opfer von Cyber-Kriminalität geworden.“ Milen Volkmar, Geschäftsführerin Q-SOFT GmbH Strategieplanung eines Sicherheitskonzeptes Prozess macht die IT-Sicherheit erst wirklich messbar, da er in- dividuell auf das betreffende Unternehmen abgestimmt ist und Vor allem kommunale Unternehmen können von der Her- laufend gepflegt wird. stellung eines verlässlichen und messbaren Schutzniveaus Auch mobile Datenträger, wie Flash-Speicher und USB-Sticks, ren. Wird zusätzlich eine Notfallplanung hinzugefügt, ist das profitieren. Dabei kann der erste Schritt der Aufbau eines Die Einführung eines Information-Security-Management- sind in diesem Zusammenhang von großer Bedeutung. Denn Unternehmen für den Ernstfall vorbereitet. Die IT-Sicherheit wird zentralisierten Managementsystems sein. Ein ISMS (Information- Systems bringt eine höhere Sicherheit und Transparenz der Ge- diese sind sehr anfällig für die Infektion mit Schadprogrammen. damit messbar. Security- Management-System) ermöglicht es, individuelle schäftsprozesse mit sich. IT-Risiken können effektiv überwacht, Aus diesem Grund muss klar definiert werden, wie mit mobilen Schwachstellen aufzudecken und Präventionsmaßnahmen zu kontrolliert und gesteuert werden. Langfristig können kommu- Datenträgern umgegangen wird, welche Ressourcen vorhanden Zusammenfassung der Handlungsempfehlungen: treffen. Bislang sind einzig KRITIS-Organisationen dazu ver- nale Unternehmen damit Kosten und Zeit sparen. sind, wer den Zugriff erhält und wer verantwortlich ist. Viele pflichtet, ein nach ISO 27001 zertifiziertes ISMS aufzubauen oder kommunale Unternehmen nutzen ferner mobile Endgeräte, wie 1. Ernennen Sie einen Sicherheitsverantwortlichen. sich am IT-Grundschutzkatalog des BSI zu orientieren. Insgesamt Tablets und Smartphones. So werden im Entsorgungsprozess be- 2. Bauen Sie ein ISMS auf. können Unternehmen aller Größen jedoch davon profitieren, reits Tablets eingesetzt, um Prozesse zu optimieren. Dafür exis- 3. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter fortlaufend. denn ein solches Managementsystem kann individuell angepasst Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen tieren mittlerweile moderne Sicherheitslösungen, die für meh- 4. Definieren Sie die technischen Maßnahmen anhand und umgesetzt werden. rere Betriebssysteme, Clouds und Endgeräte verwendet werden des Schutzbedarfes. Bei der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen sind sowohl können und damit die notwendige Flexibilität und Sicherheit der 5. Führen Sie regelmäßige Monitoring-Prozesse und Mit einem ISMS wird ein individuelles Sicherheitssystem personelle als auch technische Ressourcen entscheidend. Die Geräte herstellen. Audits durch. geschaffen, das an die IT-Gesetze und Vorgaben angepasst ist. Etablierung eines ISMS gibt einen Überblick über den aktuellen Verantwortlich dafür ist der interne oder externe IT-Sicher- Schutzbedarf und führt zur Ermittlung der ersten Schritte. Bei heitsbeauftragte, der die Sicherheitsmaßnahmen plant und der Verwirklichung der Sicherheitslösungen ist der Faktor Mensch die Durchführung überwacht. Erfolgt die Umsetzung über einen entscheidend – rund 80 Prozent der Sicherheitsvorfälle sind Messbarkeit von Sicherheitsmaßnahmen externen Dienstleister, sollte dieser kontinuierlich Auskunft ge- auf Mitarbeiterverhalten zurückzuführen. Eine kontinuierliche Ihre Ansprechpartnerin bei Q-Soft: ben über die aktuelle Entwicklung der Informationssicherheit Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiter hilft kommunalen Regelmäßige Monitoring- und Reporting-Prozesse von Sicher- Milen Volkmar, Geschäftsführerin im Unternehmen. Unternehmen, die getroffenen Sicherheitsmaßnahmen intern heitsmaßnahmen sind in Bezug auf die Informationssicherheit Q-SOFT GmbH durchzusetzen. äußerst wichtig. Dazu muss ein regelmäßiger Audit der ge- Heinrich-Credner-Straße 5, 99087 Erfurt In beiden Fällen wird zunächst eine Konzeption erstellt, wel- troffenen Maßnahmen stattfinden. Da sich die Anforderungen Fon: +49 361 77851-824 che die Definition, Planung, Umsetzung und Messbarkeit von Die Umsetzung der technischen Maßnahmen ist individuell vom der Informationssicherheit kontinuierlich verändern, muss das mvolkmar@q-soft.de, www.q-soft.de Sicherheitszielen beinhaltet. Im nächsten Schritt werden eine Schutzbedarf abhängig. Zu den geplanten Aktionen können un- Managementsystem fortlaufend kontrolliert, protokolliert, ge- Schutzbedarfsfeststellung sowie eine Risikoanalyse durchge- ter anderem Netzwerksicherheitsanwendungen gehören. Dabei pflegt und angepasst werden. Ein ISMS liefert das Grundgerüst Die Q-SOFT GmbH berät mit langjähriger Expertise kom- führt. Hierbei wird ermittelt, welche Geschäftsprozesse beson- werden Zugriffsrechte von Geräten und Netzwerken kontrolliert für die IT-Sicherheit. Der Umfang des Projektes hängt von den munale Unternehmen bei der Planung, Umsetzung und ders schützenswert sind und welches Schutzniveau angemessen und eingegrenzt. Kommunale Unternehmen können so einen individuellen Gegebenheiten in jedem einzelnen Geschäfts Überwachung eines ISMS und bietet ein globales Netzwerk ist. Eine Gefährdungsanalyse kann helfen, eine umfassende Sicht Überblick darüber erhalten, wer sich zu welcher Zeit im Netz be- betrieb ab. aus IT-Sicherheitsexperten. Alle IT-Lösungen sind indivi- auf Bedrohungen und Schwachstellen zu geben und das Scha- findet – seien es Besucher, fremde Geräte oder Angreifer. Außer- duell in einem Baukastensystem zusammensetzbar. denspotenzial zu ermitteln. Danach werden die Maßnahmen dem können Compliance-Richtlinien für die Nutzung von Endge- Durch das Echtzeit-Monitoring werden Risiken transparent. Ge- zur Risikobehandlung herausgearbeitet und umgesetzt. Dieser räten etabliert werden. schäftsprozesse lassen sich somit besser steuern und optimie-
18 GRUNDLAGEN ABFALLWIRTSCHAFT DIGITAL 19 S MART CITY ODER DIE DIGITALISIERUNG DER ABFALLWIRTSCHAFT?! Ein Beitrag von Dr. Bernd Bienzeisler Ausgangssituation Mit Beginn der 2000er Jahre wurden die ersten „Smart City“- Projekte ins Leben gerufen. Im Fokus dieser Projekte stand und Die Fraunhofer-Gesellschaft ist die größte Gesellschaft für ange- steht noch heute die Verwendung digitaler Sensorik, um Daten wandte Forschung in Europa. Sie verfügt über zahlreiche Insti- im öffentlichen Raum zu erfassen und um aus den gewonnenen tute und ist in nahezu allen Technologiefeldern vertreten – von Daten Informationen zu machen, die zu einer Verbesserung von der Werkstoffkunde über Energietechnik und Informatik bis zur Abläufen und Prozessen führen. Damit unterscheidet sich „Smart Produktionstechnik. Aber ein Institut für digitale Stadtentwick- City“ vom Begriff „Smart Home“, denn im smarten Heim bezieht lung oder „Smart City“-Technologien gibt es bislang nicht. Wa- sich der Einsatz von Sensorik und Steuerungstechnik auf privat rum eigentlich nicht? Ist der Bedarf an Innovation in der Stadt genutzte Wohnungen und Gebäudestrukturen. nicht vorhanden? Der Bedarf ist zweifellos vorhanden, denn die Urbanisierung ist kein neues Phänomen und global betrachtet Eines der frühen und bekannten „Smart City“-Projekte findet wachsen Städte mit einer unglaublichen Dynamik. Aber eine sich in der spanischen Stadt Santander. Hier wurden schon vor Stadt ist kein Technologiefeld, sondern ein Applikationsfeld, in mehreren Jahren ca. 20.000 Sensoren im öffentlichen Raum ver- dem unterschiedliche Technologien zum Einsatz kommen. baut, deren Daten genutzt werden, um das öffentliche Informa- tionsangebot zu verbessern. Gemessen werden alle möglichen Im Zuge der Digitalisierung gewinnt das Applikationsfeld „Stadt“ Daten: Temperatur, Verkehrsdichte, Parkplatzbelegung, Luftqua- nun stark an Bedeutung. Dabei spricht viel dafür, dass sich durch lität, Lärm etc. Aus den Daten lassen sich Rückschlüsse ziehen, den Einsatz digitaler Technologien die Prozesse und Abläufe in die genutzt werden können, um den Verkehrsfluss oder die Aus- der Stadt – und damit das Alltagsleben der Stadtbewohner – lastung der vorhandenen Parkplätze zu optimieren. „Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden erheblich verändern. Und dies gilt auch für die Art und Weise, künftig deutlich mehr digitale Daten für wie Städte sauber zu halten sind. Mehr noch: Der Umgang mit Lärm, Müll, Emissionen und Verschmutzungen ist eines der vor- Auch in Deutschland finden sich inzwischen einige „Smart City“- Projekte. So hat das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und die Bearbeitung der einzelnen Prozesse dringlichsten Probleme, wenn immer mehr Menschen auf engem Organisation in der Reutlinger Innenstadt ein Planquadrat mit verfügbar sein. Die innovativen Unter- Raum zusammenleben und die Lebensqualität gleichzeitig er- halten bleiben oder gar besser werden soll. Kann die „smarte“ verschiedenen Sensoren bestückt, wobei unter anderem auch Füllstände von öffentlichen Mülleimern gemessen werden. Neben nehmen der Abfallwirtschaft werden Stadt diesen Herausforderungen gerecht werden? dem Verbau stationärer Sensoren wäre auch der Einsatz einer mo- bilen Sensorik denkbar. So finden sich schon Ansätze, dass kom- sich darauf konzentrieren, diese Daten munale Fahrzeuge mit Sensoren und Kameratechnik ausgestattet zu generieren, zu strukturieren und werden, um während der Touren zusätzliche Daten aufzunehmen, „Smart City“ – was bedeutet das? etwa zum Erkennen potenzieller Schäden im Straßenbelag. Applikationen zu entwickeln, um Prozesse effektiver und effizienter Die „smarte“ oder intelligente Stadt ist ein begriffliches Kons- Während es relativ einfach ist, den Füllstand von Müllcontainern trukt neueren Datums. Erstmals verwendet wurde „Smart City“ oder den Straßenzustand zu messen, ist es problematischer, Daten durchführen zu können.“ Anfang der 1990er Jahre, als sich nach dem Ende des Kalten zu generieren, die Rückschlüsse auf das Verhalten von Personen Krieges eine neue Ära globaler und technischer Vernetzung an- zulassen. Dem schiebt der deutsche Datenschutz schnell einen Dr. Bernd Bienzeisler, Leiter Urban Delivery Systems Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) kündigte. Prominenz erreichte der Begriff erst zehn Jahre später Riegel vor. So können die Fraunhofer-Forscher in Reutlingen zwar Urban Delivery mit dem Siegeszug des Internets. Damals zeichnete sich ab, dass Personenströme mit Lichtschranken messen, nicht ohne Weite- die digitale Vernetzung das Potenzial hat, den städtischen Raum res möglich ist jedoch das Messen der Fußgänger-Frequenz über und das sich darin abspielende Leben vollständig zu durchdrin- Kamerasysteme oder über die Identifikation von Handysignalen. gen und umzugestalten. Gleiches gilt für die Kennzeichenerfassung bei der Überwachung
20 GRUNDLAGEN ABFALLWIRTSCHAFT DIGITAL 21 ÜBER NUTZUNGSDATEN (IM ÖFFENTLICHEN RAUM) KÖNNEN VÖLLIG NEUE FORMEN DER DIENSTLEISTUNGSERBRINGUNG REALISIERT WERDEN! Automatisiert Adaptiv Datenintensität Prädiktiv Proaktiv Implikation auf Dienstleistungsarbeit? Reaktiv von Verkehrsflüssen. Auch dies ist in Deutschland (noch) nicht Grundsätzlich besteht das Problem bei allen Dienstleistungen Zeitverlauf möglich, während zum Beispiel in Frankreich zahlreiche Park- darin, dass sie einer anderen Produktivitäts- und damit einer © Verband kommunaler Unternehmen (VKU) häuser die Autos am Nummernschild identifizieren und darüber anderen Optimierungslogik folgen als Produktionstätigkeiten. digitale und bargeldlose Zahlungssysteme anbieten. Denn bei Dienstleistungen ist entweder der Kunde oder aber ein Verfügungsobjekt des Kunden Gegenstand der Bearbeitung. Der Begriff „Smart City“ ist also als Sammelbegriff für Aktivitäten Damit ist der Kunde mehr oder weniger in den Prozess der Leis- problemen beim Dienstleistungsanbieter führen kann. Bezogen lauben, die Dienstleistung genau dann zu erbringen, wenn sie zu verstehen, die darauf abzielen, Daten im öffentlichen (Stadt-) tungserstellung eingebunden. auf die Stadtreinigung könnte dies bedeuten, dass der öffentli- erforderlich ist. Bezogen auf eine Maschinenwartung kann dies Raum zu generieren, die anschließend analysiert werden und die che Raum durch nicht gemeldete Baustellen oder private Feiern bedeuten, dass exakte Daten über die Einsatzzeit und die Belas- herangezogen werden, um Prozesse und Abläufe im Stadtsystem Im Kontext der Abfallwirtschaft ist der Kunde in der Regel nicht verschmutzt und ungeplant gereinigt werden muss. tung der Maschine vorliegen. Daraus kann der Verschleißzustand zu optimieren. Hier zeichnet sich die grundlegende Fragestellung unmittelbar Teil des Dienstleistungsprozesses, sondern die einzelner Komponenten bestimmt werden, sodass die Wartung ab, wem die generierten Daten gehören und wer das Recht hat, Dienstleistung bezieht sich meist auf den öffentlichen Raum, der Proaktive Dienstleistungserbringung: oder der Ersatzteilaustausch genau zu dem Zeitpunkt erbracht diese zu erheben und zu verwenden. Darüber hinaus stellt sich jedoch von den Kunden bzw. Bürgern genutzt und benutzt wird. Um das Element der Unplanbarkeit zu vermeiden, können wird, wenn der Verschleißzustand kritisch wird. die Frage, wie rund um das Thema Daten künftige Dienstleis- Damit ist die Dienstleistungserbringung durchaus vergleichbar Dienstleistungen proaktiv erbracht werden. Für Maschinen- und tungsangebote und Geschäftsmodelle aussehen können. mit einer Leistung, die an einem Verfügungsobjekt des Kunden Anlagen bedeutet dies zum Beispiel das Einhalten definierter Bezogen auf die Stadtreinigung wird der Mülleimer erst dann ge- erbracht wird, zum Beispiel die Reparatur und Wartung einer Wartungs- und Reparaturfristen. Die Dienstleistung wird in re- leert, wenn er voll ist. Eine solche datenbasierte und zustands Mit Bezug auf personenbezogene Daten ist der deutsche Daten- Maschine. Auch hier ist das Wissen über das Nutzungsverhalten gelmäßigen Abständen und Intervallen erbracht. Allerdings ver- orientierte Dienstleistungserbringung geht jedoch mit Herausfor- schutz vergleichsweise strikt, jedoch bieten digitale Technolo- des Kunden der Schlüssel für einen effektiveren und effiziente- bleibt die Ungewissheit, ob die Dienstleistung erforderlich ist. Im derungen einher: Zum einen müssen Daten über einen gewissen gien unabhängig davon eine Vielzahl von Möglichkeiten zur ren Dienstleistungsprozess. Grunde ist der gesamte Bereich der Abfallentsorgung heute nach Zeitraum erhoben werden, um daraus bestimmte Muster able- Prozessoptimierung, die zum Beispiel für die Vermeidung bzw. diesem Muster organisiert. Mülleimer und Container werden sen zu können. Zum anderen müssen mit Kunden langfristige Entsorgung von Müll und Abfall im städtischen Raum interessant Je nachdem wie viele Daten der Dienstleister über das Nutzungs- nach definierten Fristen geleert, Straßen gemäß definierten Ein- Service-Verträge abgeschlossen werden, weil die Leistung nicht sein können. verhalten des Kunden bzw. das vom Kunden genutzte Objekt satzplänen gereinigt. Die Pläne basieren auf Erfahrungswissen, mehr allein nach Zeitaufwand abgerechnet werden kann. Und besitzt, können Dienstleistungen auf unterschiedliche Art und das der Dienstleister über den Zeitverlauf angesammelt hat. Der darüber hinaus stellt sich die Frage, welche Auswirkungen eine Weise erbracht werden: Vorteil einer proaktiven Dienstleistungserbringung besteht darin, solche Dienstleistungserbringung auf die Personaleinsatzpla- dass kritische Situationen vermieden werden. Der Preis dafür ist nung, aber auch auf die Qualifikationsprofile der Beschäftigten Auf dem Weg zur bedarfsorientierten Reaktive Dienstleistungserbringung: mangelnde Effizienz, denn nicht immer erfolgt die Erbringung hat. Hier ist davon auszugehen, dass in den Innendienstberei- Dienstleistungserbringung Von einer reaktiven Dienstleistungserbringung spricht man, der Dienstleistung zu dem Zeitpunkt, an dem sie notwendig ist. chen höhere Anforderungen an die Analyse und Interpretati- wenn der Dienstleistungserbringer kaum Daten und Informa- on von Daten und Informationen gestellt werden, während im Die Stadtreinigung im Allgemeinen und die Abfallentsorgung tionen über das Nutzungsverhalten des Kunden und sein Ver- Prädiktive Dienstleistungserbringung: Außendienst die Service-Einsätze zunehmend durchgetaktet und im Speziellen sind öffentlich notwendige Dienstleistungen, die fügungsobjekt hat. Fast jeder kennt diese Situationen aus dem Im Bereich technischer Dienstleistungen spricht man heute von stärker fremdgesteuert werden. bislang erst ansatzweise bedarfsorientiert erbracht werden. Be- Privatleben: Die Heizung fällt aus oder das Auto streikt und man der prädiktiven bzw. zustandsorientierten Dienstleistung (pre- darfsorientierung bedeutet zum Beispiel zu überprüfen, ob es ruft in heller Aufregung den Reparaturdienst, der einen unge- dictive maintenance). Damit ist gemeint, dass der Dienstleister Damit ist aber nicht das Ende der Fahnenstange erreicht, denn wirklich notwendig ist, einen Müllcontainer zu einem bestimm- planten Reparaturtermin einschieben muss. Das Problem ist die über eine ausreichend hohe Menge an Daten und Informatio- prinzipiell ermöglicht die Digitalisierung es, Dienstleistungen ten Zeitpunkt zu leeren oder einen Straßenabschnitt zu reinigen Ungeplantheit, die zu zeitlichen Verzögerungen und damit zu nen über das Nutzungsverhalten des Kunden verfügt, die es er- adaptiv oder gar automatisiert zu erbringen. Adaptiv bedeu- oder eben nicht. längerfristigen Produktausfällen beim Kunden und zu Planungs-
22 GRUNDLAGEN ABFALLWIRTSCHAFT DIGITAL 23 „Die Auswirkungen dieser Prozessintegration können in ihrer Relevanz kaum überschätzt werden, denn es ist nun möglich, dass nicht nur Menschen mit Menschen inter- agieren, sondern dass auch Objekte mit Menschen und im nächsten Schritt Objekte mit Objekten kommunizieren." Der Autor dieses Artikels konnte sich vor einiger Zeit bei einem führung der Arbeiten häufiger von Dritten bzw. Fremdfirmen Dr. Bernd Bienzeisler, Leiter Urban Delivery Systems Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) kommunalen Unternehmen ein Bild davon machen, was Pro- übernommen wird. Urban Delivery zessdigitalisierung im Bereich des Messwesens bedeutet. Noch vor wenigen Jahren beschäftigte der Betrieb über 10 Mitarbeiter, Damit einher geht ein fundamentaler Wandel in den Qualifika die mit der Montage und dem Ablesen von Strom- und Gaszäh- tionsanforderungen der Beschäftigten, denn die Aufgaben in lern beschäftigt waren. Inzwischen liegen sämtliche Informa- den operativen Bereichen werden zwar weniger, aber dafür viel tionen, die zur Prozessbearbeitung notwendig sind, in digita- anspruchsvoller. Da die Beschäftigten der kommunalen Betriebe ler Form vor. Man weiß, welcher Zähler wo ist, welcher Zähler heute über ein hohes Durchschnittsalter verfügen, wird der wann abgelesen werden muss und auch die Routenplanung Strukturwandel in der Branche sozialverträglich zu gestalten tet, dass sich die Service-Prozesse und die damit verbundenen Die Auswirkungen dieser Prozessintegration können in ihrer Re- für die Ablesung wird digital errechnet. In der Folge beschäf- sein. Aber die Unternehmen müssen mehr denn je darauf ach- Rahmenbedingungen situativ anpassen. Service-Verträge und levanz kaum überschätzt werden, denn es ist nun möglich, dass tigt das Unternehmen heute noch genau einen Mitarbeiter für ten, dass sie qualifiziertes Personal rekrutieren, mit dem sie er- Preise passen sich flexibel und adaptiv dem jeweiligen Kunden- nicht nur Menschen mit Menschen interagieren, sondern dass das Auslesen der Zähler, denn die digitalen Daten ermöglichen folgreich eine „smarte“ Abfallwirtschaft 4.0 organisieren können. verhalten an. auch Objekte mit Menschen und im nächsten Schritt Objekte mit es, die Ablesung und die Montage der Zähler nahezu komplett Objekten kommunizieren. über Fremddienstleister abzuwickeln. Möglich wird dies, weil die Schlussendlich sind der Phantasie bei der optimierten Dienst- Fremddienstleister über Smartphone in Echtzeit auf die Applika- leistungs- und Einsatzplanung keine Grenzen gesetzt, denn die Demnach könnte der Winterdienst auf dem städtischen Betriebs- tionen des Stadtwerkes zugreifen können. Während also kaum Prozesse könnten auch vollautomatisiert bzw. autonom ablau- hof künftig so ablaufen: Aufgrund automatisch erstellter Wet- noch eigene Mitarbeiter Zählerstände ablesen und austauschen, Ihr Ansprechpartner beim Fraunhofer-Institut für fen. In diesem Fall kann man sich den Prozess so vorstellen: Der terprognosen werden Schichtpläne aufgestellt und Einsatzfahr- beschäftigen sich bei dem Stadtwerk heute vier Mitarbeiter mit Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) Urban Delivery: Impuls für einen Service-Einsatz kommt aus der Maschine, es zeuge disponiert. Die Fahrzeuge überwachen ihre Verschleißteile der kontinuierlichen Daten- und Prozessoptimierung und der Dr. Bernd Bienzeisler wird automatisch ein Wartungsauftrag angelegt und ein Ter- selbständig und planen eigenständig ihre Wartungs- und Repa- Steuerung der Fremddienstleister. Leiter Urban Delivery Systems min eingestellt. Zeitgleich werden autonom die notwendigen raturzyklen, sodass der Betrieb in kritischen Phasen nicht gestört Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Ersatzteile bestellt und zum Kunden geschickt und der Einbau wird und die Einsatzverfügbarkeit bei 100 Prozent liegt. Gleich- Was wird jetzt also im Zuge der Digitalisierung anders für die Organisation (IAO) Urban Delivery geschieht gegebenenfalls durch Personal, das über eine Daten- zeitig wird auf dem Betriebshof das Streusalz nachbestellt, so- Abfallwirtschaft? Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden künftig Nobelstraße 12; 70569 Stuttgart brille die Instruktionsanweisungen für den Service-Einsatz auto- bald die Wetterdaten darauf schließen lassen, dass die Lagerbe- deutlich mehr digitale Daten für die Bearbeitung der einzelnen bernd.bienzeisler@iao.fraunhofer.de matisch eingespielt bekommt. stände unterkritisch werden. Auf der Autobahn messen Sensoren Prozesse verfügbar sein. Die innovativen Unternehmen der Ab- www.fraunhofer.de der Fahrzeuge, ob die Fahrbahn noch befahrbar ist. Diese Daten fallwirtschaft werden sich darauf konzentrieren, diese Daten zu werden automatisch mit der Verkehrsplanung abgestimmt und generieren, zu strukturieren und Applikationen zu entwickeln, In industriellen Beratungsprojekten sowie national und es werden gegebenenfalls Ausweichrouten ausgewiesen und die um Prozesse effektiver und effizienter durchführen zu können. international geförderten Forschungsprojekten führt das Abfallwirtschaft 4.0 – was wird anders? Beschilderung wird in Echtzeit angepasst. Dabei wird zunehmend Sensorik zum Einsatz kommen. Die ent- Competence Team Urban Delivery Systems Markt-, Tech- scheidende Änderung dürfte jedoch sein, dass die Unterneh- nologie- und Standortanalysen durch, unterstützt private Noch werden technische Dienstleistungen nicht autonom Natürlich ist das ein Stück weit Zukunftsmusik, aber es ist tech- men sich künftig nicht mehr allein auf die operative Ausführung und öffentliche Akteure durch explorative Szenarien- und erbracht. Noch ist die Schnittstellenkomplexität zu hoch, die nisch und organisatorisch schon heute möglich. Es spricht eini- der Arbeiten konzentrieren, sondern ihren Schwerpunkt auf die Strategieentwicklungen, entwirft Systemlösungen für Integration unterschiedlicher Datenbanken und Informations- ges dafür, dass die Auswirkungen auf der Ebene von Prozessen Datengenerierung, das Datenmanagement und die Prozessopti- bedarfsgerechte und kundenfreundliche Logistik- und systeme zu aufwändig. Aber die Digitalisierung ermöglicht erst- auf absehbare Zeit realistischer sein werden als die Vorstellung, mierung legen. Servicedienstleistungen, begleitet entsprechende Umset- mals die Integration von vormals getrennten Aktivitäten und die Abfallwirtschaft wird künftig nur noch von Müll-Drohnen zungsprojekte und unterstützt Unternehmen bei der Ent- Prozessen, die nun über digitale Daten- und Informationsflüsse und selbstfahrenden Reinigungsfahrzeugen geprägt. Denn mit Den Vorteil werden Unternehmen haben, die in der Lage sind, wicklung neuer Geschäftsmodelle. miteinander verknüpft und damit gleichsam als ein zentraler der digitalen Prozessintegration verändert sich in fundamentaler Datenflüsse so zu strukturieren, dass sie sich auf höherwertige Prozess gesteuert werden können. Weise die Organisation der Arbeit. Tätigkeiten konzentrieren können, wobei die operative Durch-
Sie können auch lesen