ABFALLWIRTSCHAFT DIGITAL - Information 96

Die Seite wird erstellt Julian Förster
 
WEITER LESEN
ABFALLWIRTSCHAFT DIGITAL - Information 96
Information 96

                                           In Kooperatio
                                                          n
                                        mit dem Förd
                                                     erverein
                                        VKU Abfallwir
                                                      tschaft
                                        und Stadtrein
                                                       igung
                                              VKS e.V.

   BFALLWIRTSCHAFT DIGITAL
  A
  Beispiele aus der kommunalen Praxis
ABFALLWIRTSCHAFT DIGITAL - Information 96
2   LÖSUNGEN AUS DEM FÖRDERVEREIN                                                                                                                                  ABFALLWIRTSCHAFT DIGITAL   3

    INTERNET OF BINS
    SSI SCHÄFER verkauft und entwickelt nicht nur Behälter
    und Container sondern auch Lösungen für die kommunale
    und gewerbliche Entsorgungslogistik - von der Beratung
    bis zur Fahrzeughardware. Das macht uns zum führenden
    Systemanbieter in der Branche.
    Mit den Produkten und Lösungen aus der Hand von                      INHALT
    SSI SCHÄFER IoB möchten wir dazu beitragen, dass aus dem
    Mut zur Veränderung kein Risiko sondern echte Digitalisierung
    wird. Zielgerichtet, anwenderorientiert, ganzheitlich und digital.
    Das sind die Kernkompetenzen von SSI SCHÄFER IoB!                    Grußwort                                                                                          4

                                                                         GRUNDLAGEN                                                                                        6
    iob.ssi-schaefer.com
                                                                         Digitalisierung rechtssicher gestalten – konzentrierte Rechtsetzung mit Augenmaß                  6

                                                                         Digitale Geschäftsmodelle im Lichte der DSGVO                                                     8

                                                                         Recyclingzwang von Daten mit ungeahnten Nebenwirkungen                                           10

                                                                         IT-Sicherheit in kommunalen Unternehmen messbar machen                                           14

                                                                         Smart City oder die Digitalisierung der Abfallwirtschaft?!                                       18

                                                                         Führungskräfte 4.0                                                                               24

                                                                         Digitalisierung und Mitbestimmung                                                                25

                                                                         Die fünf häufigsten Denkfehler, die Ihr Digitalisierungsprojekt sicher scheitern lassen          30

                                                                         Innovative Ideen und Kooperationen für die kommunale Abfallwirtschaft                            33

                                                                         KNOW-HOW AUS DEN UNTERNEHMEN                                                                     36

                                                                         Einleitung                                                                                       36

                                                                         Best Practices der kommunalen Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit                               38

                                                                         Digitale Chancen, Visionen und der Arbeitsalltag!                                                74

                                                                         LÖSUNGEN AUS DEM FÖRDERVEREIN                                                                    76

                                                                         Grußwort                                                                                         76

                                                                         Sichere Arbeitsplätze, motivierende Abläufe … und was das mit Uber zu tun hat                    78

                                                                         Best Practices der kommunalen Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit                               80
ABFALLWIRTSCHAFT DIGITAL - Information 96
4   GRUSSWORT                                                                                                                                                       ABFALLWIRTSCHAFT DIGITAL   5

                                                            Sehr geehrte Damen und Herren,

                                                            ich denke, wir sind uns einig, dass die Digitalisierung auch die kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung
                                                            schon einige Jahre verändert hat und noch weiter verändern wird. Eine Untersuchung im Auftrag des Bundes-
                                                            umweltministeriums zeigt, dass von allen Umweltleitmärkten die Kreislaufwirtschaft die höchsten Potenziale
                                                            durch die Digitalisierung aufweist, aktuell ist sie jedoch auch am wenigsten entwickelt (Roland Berger im
                                                            Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Die Digitalisierung in der
                                                            GreenTech-Branche, 2016).

                                                            Aber welche Weichenstellungen müssen wir vornehmen, welchen konkreten Nutzen bringen Digitalisierungs-
                                                            technologien, wird uns Disruption betreffen und wenn ja: Wie gehen wir damit um? Wir sind uns bewusst, dass
                                                            wir aktuell als kommunale Unternehmen hervorragende Ausgangsbedingungen haben. Was wir nicht wissen,
                „Digitalisierung braucht                   ist, welchen konkreten Nutzen Digitalisierung tatsächlich bringt und welche Zukunft uns bevorsteht.

                 Veränderungsbereitschaft. Sie              Die Kundenbedürfnisse verändern sich, weil sich die Kunden verändern. Der moderne Bürger ist immer mobil,
                 erfordert neben engagierten                vernetzt und hat den Wunsch, jederzeit vollständige Transparenz über Vorgänge zu haben. Die Kunden werden
                                                            zukünftig nach einfachen technischen Lösungen und Angeboten verlangen, die ihren Alltag erleichtern. Infor-
                 Mitarbeitern ein Führungsteam,             mationsaustausch in Echtzeit wird auf allen Ebenen eine wichtige Rolle spielen. Basierend auf Daten werden
                 das bereit ist, die digitale               neue Services möglich sein und aktuelle Services werden künftig über das Internet ergänzt. Die Branche wird
                                                            sich verändern. Ob letztendlich weniger Beschäftigte in der Entsorgung arbeiten werden oder vielleicht gar
                 Transformation im Unternehmen              mehr, ist keinesfalls entschieden. Es wird jedoch neue Formen der Zusammenarbeit geben, Kooperationen
                 voranzutreiben, um den hohen               gewinnen an Bedeutung, denn gemeinsam sind wir noch stärker und kreativer – und ohne Zusammenarbeit
                                                            geht es nicht.
                 Standard, den kommunale Unter-
                 nehmen bereits heute bieten,               Digitalisierung braucht Veränderungsbereitschaft. Sie erfordert neben engagierten Mitarbeitern ein Füh-
                                                            rungsteam, das bereit ist, die digitale Transformation im Unternehmen voranzutreiben, um den hohen Stan-
                 weiterhin leisten zu können.“              dard, den kommunale Unternehmen bereits heute bieten, weiterhin leisten zu können. Denn unsere Stärke
                                                            von heute ist nicht zwingend unsere Stärke von morgen. Ziel sollte es sein, die Digitalisierung nicht einfach nur
                 Patrick Hasenkamp                          zu bewältigen, sondern mitzugestalten! Dabei werden wir uns mit verschiedenen Themen auseinandersetzen
                 Vizepräsident VKU und Betriebsleiter AWM
                 Abfallwirtschaftsbetriebe Münster          müssen, dazu gehören Robotik, Sensorik und RFID, Plattformökonomie, digitale Daten, Automatisierung und
                                                            digitale Nutzerschnittstellen.

                                                            Einerseits erhoffen wir uns dabei effektivere und effizientere Prozesse, Umsatzsteigerungen, Zeitersparnis und
                                                            nicht zuletzt die Chance, Produkte und Geschäftsmodelle auf Basis der Digitalisierung weiterentwickeln zu
                                                            können. Andererseits haben wir neue Möglichkeiten, uns direkt mit unseren Bürgerinnen und Bürgern zu ver-
                                                            netzen, um die Verantwortung der kommunalen Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung und die dafür
                                                            erforderlichen Maßnahmen optimal kommunizieren zu können.

                                                            Wie das aussehen kann, haben wir für Sie in dieser Broschüre zusammengefasst. Die folgenden Informationen
                                                            und Praxisbeispiele aus den Mitgliedsunternehmen sowie die technischen Lösungen und Produkte unseres
                                                            Fördervereins sollen vor allem eines: Ideen und Möglichkeiten aufzeigen und unsere Mitgliedsunternehmen
                                                            bei der Herausforderung der digitalen Transformation unterstützen.

                                                            Seien Sie mutig!

                                                            Patrick Hasenkamp
                                                            Vizepräsident VKU und Betriebsleiter AWM Abfallwirtschaftsbetriebe Münster
ABFALLWIRTSCHAFT DIGITAL - Information 96
6   GRUNDLAGEN                                                                                                                              ABFALLWIRTSCHAFT DIGITAL   7

         IGITALISIERUNG RECHTSSICHER
        D
        GESTALTEN – KONZENTRIERTE RECHTSETZUNG
        MIT AUGENMASS

    Der bestehende Rechtsrahmen berücksichtigt weitgehend eine          und ihre Mitarbeiter umfassend geschützt sein. Eine Anpassung
    noch analoge Welt. Angebot, Vertrieb, Beschaffung und Nutzung       unter anderem des Urheberrechts ist daher notwendig. Aber
    digitaler Produkte und Dienstleistungen werden bislang nur teil-    auch das Arbeitsrecht muss auf den Prüfstand gestellt werden,
    oder ansatzweise geregelt, meist im Nachgang zu entstandenen        um Arbeitnehmern und Arbeitgebern flexible Handlungsop­
    Rechtsrisiken bei der Umsetzung und Anwendung in der Praxis.        tionen zur Gestaltung digitaler Prozesse zu ermöglichen. Das bis-
    Diese rein reaktive Rechtsetzung wird aber kaum zukunftsfähige      herige Schutzniveau muss dabei aber mindestens gewahrt, wenn
    rechtliche Rahmenbedingungen schaffen können – sie wird dem         nicht sogar erhöht, werden.
    digitalen Fortschritt lediglich mit Zeitversatz hinterherhinken.
    Um zukunftsfähige rechtliche Rahmenbedingungen zu schaffen,         Fazit
    bedarf es einer umfassenden, systematischen Überprüfung des         Das Recht in der digitalisierten Welt muss insbesondere ein
    bestehenden Rechtsrahmens auf seine „Digitalierungstauglich-        ­hohes Maß an Rechtssicherheit vermitteln, dabei hochkomplexe
    keit“. Dies gilt insbesondere für folgende Rechtsgebiete:           Lebens- und Anwendungssachverhalte umfassend berücksichti-
                                                                        gen, zugleich Bürgerrechte schützen und unternehmerische Frei-
    Elektronischer Rechtsverkehr                                        heit gewährleisten sowie eindeutig, verständlich und justiziabel
    Der sichere Austausch von rechtserheblichen und -verbindlichen      sein. Es muss seine primäre Rechtsquelle in kodifizierten Ge-
    elektronischen Erklärungen und Dokumenten, wie zum Beispiel         setzen und Verordnungen haben und nicht auf der richterlichen
    Rechnungen oder Gebührenbescheiden, zwischen Unternehmen            Entscheidung konkreter Fälle beruhen.
    und Verbrauchern muss weiter vereinfacht und erleichtert werden.
                                                                        Im Hinblick auf künftige Rechtsetzungsvorhaben bedarf es der
    Haftungsrecht                                                       Stärkung interdisziplinärer Ansätze und der frühzeitigen Einbin-
    Das Haftungsrecht, insbesondere das Produkthaftungsrecht,           dung juristischer Kompetenz bereits auf Ebene der digitalen Ent-
    muss im Hinblick auf die Haftung für Schäden durch fehlerhafte      wicklungsplattformen – „tech goes law“ statt „law goes tech“.
    digitale Produkte und Dienstleistungen sowie die hieran betei­      Dabei muss hinterfragt werden, ob die bestehenden – und
    ligten Software-Hersteller, Verwender und Nutzer und deren          sicherlich in der analogen Welt bewährten – Rechtsetzungs­
                                                                        ­
    ­Risikosphären sachgerecht fortgeschrieben werden.                  mechanismen mit dem digitalen Wandel auf Dauer Schritt halten
                                                                        können oder sich eher als Hemmschuh erweisen. Dies gilt glei-
    Datenschutzrecht                                                    chermaßen auf nationaler wie europäischer Ebene und erfordert
    Das Datenschutzrecht insgesamt, insbesondere aber der Schutz        möglicherweise in letzter Konsequenz disruptive Lösungen, um
    personenbezogener Daten vor missbräuchlicher Verwendung und         den Rechtsrahmen künftig proaktiv zu gestalten und nicht nur
    die Gewährleistung des Rechts auf informationelle Selbstbestim-     reaktiv anzupassen.
    mung, ist die größte rechtliche Herausforderung der Digitalisie-
    rung. Es muss einerseits ein hohes Schutzniveau bieten, darf aber
    andererseits kein Hindernis für die digitale Transformation­und
    Innovation werden. Eine in diesem Sinne konzentrierte Recht-
    setzung mit Augenmaß und ohne Schaffung analoger Hürden ist            Ihr Ansprechpartner im VKU:
    hierfür unabdingbare Voraussetzung.                                    RA Wolf Buchholz
                                                                           Referent Recht der Digitalisierung
    Arbeits- und Unternehmensrecht
    Die Digitalisierung ist für Unternehmen und ihre Mitarbeiter           Verband kommunaler Unternehmen e.V.
    Chance und Risiko zugleich. Neue Geschäftsmodelle und inter-           Invalidenstraße 91, 10115 Berlin
    netbasierte Wertschöpfungsprozesse verändern zunehmend die             Fon: +49 30 58580-317
    Rahmenbedingungen kreativen Schaffens, eröffnen jedoch auch            buchholz@vku.de, www.vku.de
    neue Möglichkeiten der missbräuchlichen Verbreitung und Nut-
    zung unterschiedlichster Inhalte. Hiervor müssen Unternehmen
ABFALLWIRTSCHAFT DIGITAL - Information 96
8   GRUNDLAGEN                                                                                                                                                                                                                                                 ABFALLWIRTSCHAFT DIGITAL   9

         IGITALE GESCHÄFTSMODELLE
        D
        IM LICHTE DER DSGVO
        Ein Beitrag von Daniela Weber (Mitglied im FÖV)

    Rechtsanwältin Daniela Weber erläutert, warum der Datenschutz       Einer dieser Rechtfertigungsgründe ist die Einwilligung der be-
    nicht primär als Abschreckung innerhalb der digitalen Transfor-     troffenen Person, die den strengen formalen Anforderungen nach
    mation wahrgenommen werden sollte, sondern als Leitlinie für        Art. 4 Nr. 11 und Art. 7 DSGVO unterliegt. Besondere Vorsicht ist bei
    die Umsetzung und Ausgestaltung des digitalen Wandels dienen        konkludenten Einwilligungen oder gar vorformulierten Einwilli­                                                     „Die Vielzahl digitaler Produkt­lösungen
    kann. Dann kann er sogar ein Wettbewerbsvorteil sein.               gungserklärungen geboten. Werden beispielsweise auf Alltags-
                                                                        gegenständen RFID-Chips verwendet, die mit bloßem Auge nicht
                                                                                                                                                                                             und die Spielräume bei der technischen
    Der Anwendungsbereich des Datenschutzes im Allgemeinen und          erkennbar sind, dann fehlt den Betroffenen bereits das Bewusst-                                                      Gestaltung ermöglichen es, die daten-
    der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Speziellen ist         sein, dass überhaupt Datenverarbeitungsvorgänge stattfinden.
    nur eröffnet, wenn „personenbezogene Daten“ verarbeitet wer-        Das bloße Betreten einer videoüberwachten Räumlichkeit signali-
                                                                                                                                                                                             schutzrechtlichen Anforderungen von
    den. Das Entsorgungsunternehmen hat es bis zu einem gewissen        siert nicht unmissverständlich und eindeutig bestätigend die Ein-                                                    Anfang an in den Umwandlungsprozess
    Grad selbst in der Hand, ob die DSGVO überhaupt zur Anwendung       willigung des Betroffenen in die Aufzeichnung seiner Person. In
    kommt. Es bietet sich an, digitale Produktlösungen von vornher-     der Installation und Nutzung einer mobilen App liegt keine kon-                                                      mit einzubeziehen und so rechtliche
    ein technisch so auszugestalten, dass keine personenbezogenen       kludente Einwilligung in das Ausspionieren des Telefonspeichers.                                                     Probleme zu vermeiden.“
    Daten erhoben werden. Das ist beispielsweise der Fall bei Sen-
    soren im Eingangsbereich eines Wertstoffhofs, die zur Messung       Daneben lässt sich die Datenerhebung vielfach auf den Recht-                                                        Daniela Weber, Rechtsanwältin, [Gaßner, Groth, Siederer & Coll.]
    der Anzahl auf dem Gelände befindlicher Anlieferer eingesetzt       fertigungsgrund der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
    werden. Gleiches gilt für Abfallsortierstraßen in Behandlungs-      des Verantwortlichen stützen. So sind Entsorgungsunternehmen
    anlagen, die mit Sensoren ausgestattet sind, die in Echtzeit den    beispielsweise zur abfallrechtlichen Überwachung und zur Si-
    Betriebszustand der Maschinen übermitteln (sogenannte CPS-          cherstellung der Rückverfolgbarkeit von Abfällen gemäß §§ 49,
    Chips), und bei Füllstandsensoren in Abfallbehältern im öffent-     50 KrWG i.V.m. NachwV in Form von Erhebung, Speicherung und
    lichen Raum. Auf Identifikationschips an Abfallbehältern (soge-     Weitergabe konkreter – auch personenbezogener – Daten ver-
    nannte RFID-Chips) können statt konkreter Identifikationsdaten      pflichtet. Hierüber lassen sich in der Praxis beispielsweise RFID-      sation von Abfuhrterminen, Containerbestellungen, Meldungen
    lediglich Pseudonyme oder abstrakte Kennnummern gespeichert         Chips auf Abfallbehältern oder auf Verpackungen oder die Er-            von illegal abgelagerten Abfällen oder digitale Marktplätze für
    werden. Der Einsatz kryptografischer Verfahren verhindert, dass     mittlung von Abfallbehälterinhalten durch Roboter rechtfertigen.        Wertstoffe. Durch die Ermittlung von Behälterinhalten, zum Bei-        Ihre Ansprechpartnerin bei [GGSC]:
    die Daten von Dritten ausgelesen werden können. Ähnliches gilt                                                                              spiel über Barcodes, lassen sich Fehlwürfe effektiver ahnden und
    für Transponder auf einzelnen Konsumgütern und Verpackungen         Auch der Rechtfertigungsgrund der Wahrnehmung einer im öf-              gezielt gebührenrechtliche Vorteile bei Sortenreinheit gewähren.       Daniela Weber, Rechtsanwältin
    (auch RFID-Chips), die ausschließlich produktbezogene Informa-      fentlichen Interesse liegenden Aufgabe des Verantwortlichen ist         Videoüberwachung an Recyclinghöfen kann die Aufklärung von             [Gaßner, Groth, Siederer & Coll.]
    tionen speichern und statt individueller Produkte lediglich Pro-    in der Praxis oftmals einschlägig. Die öffentlich-rechtlichen Ent-      Straftaten, Manipulationen oder Sabotagen an den Fahrzeugen            Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
    dukttypen kennzeichnen.                                             sorgungsträger haben gemäß § 17 Abs. 1 Satz 1, § 20 Abs. 1 Satz 1       ermöglichen. Chipkarten statt Barzahlung auf Wertstoffhöfen            Energieforum Berlin
                                                                        KrWG die hoheitliche Aufgabe, die in ihrem Gebiet angefallenen          führen zur Verkürzung der Wartezeiten.                                 Stralauer Platz 34, 10243 Berlin
    Die datenschutzrechtlichen Pflichten treffen hauptsächlich den      überlassungspflichtigen Abfälle zu entsorgen. Die Abfallentsor-                                                                                Fon: +49 30 726 10 26 0
    „Verantwortlichen“. Die Verantwortlichkeit i.S.d. DSGVO ist nicht   gungsaufgabe umfasst ein breites Spektrum an Verpflichtungen,           In jedem Fall gilt, dass bei der Datenverarbeitung die Grenze der      weber@ggsc.de, www.ggsc.de
    immer auf den ersten Blick erkennbar, insbesondere wenn ex-         zu deren Erfüllung sich die Entsorgungsunternehmen auch di-             Erforderlichkeit zwingend einzuhalten ist, das heißt, die Daten-
    terne Dritte eingebunden werden. Wer beispielsweise eine Ser-       gitaler Geschäftsmodelle bedienen können. So können Füll-               verarbeitung ist auf das absolut notwendige Maß zu beschränken.        Das Anwaltsbüro [Gaßner, Groth, Siederer & Coll.] ist mit
    vice-App für Mobiltelefone programmiert und anbietet, nimmt         standsensoren zur Verbesserung der Tourenplanung und damit                                                                                     mehr als 40 Anwältinnen und Anwälten an den Stand-
    gegenüber dem Nutzer dieser App datenschutzrechtlich die Stel-      zur Gebührensenkung beitragen und Anreize zur Abfallvermei-             Der Datenschutz sollte nicht primär als Abschreckung, sondern          orten Berlin, Frankfurt (Oder) und Augsburg tätig. Die
    lung des Verantwortlichen ein, obwohl zivilrechtlich kein Vertrag   dung schaffen. RFID-Chips an Abfallbehältern ermöglichen die            vielmehr als Leitlinie für die Umsetzung und Ausgestaltung des         Beratung von öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern
    zwischen ihm und dem Nutzer zustande kommt.                         Erkennung nicht autorisierter bzw. nicht registrierter Abfallbe-        digitalen Wandels gesehen werden. Die Vielzahl digitaler Pro-          und kommunalen Entsorgungsunternehmen in Fragen
                                                                        hälter. RFID-Chips auf Verbrauchsgütern erleichtern Sortier- und        duktlösungen und die Spielräume bei der technischen Gestal-            der Abfallwirtschaft und des Abfallrechts ist wesentlicher
    Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur zulässig,          Stoffstromanalysen und ermöglichen ein ressourcenoptimiertes            tung ermöglichen es, die datenschutzrechtlichen Anforderungen          Schwerpunkt von [GGSC].
    wenn einer der in Art. 6 Abs. 1 Satz 1 DSGVO genannten Rechtfer-    sowie zielgerichtetes Recycling. Apps für Mobiltelefone erleich-        von Anfang an in den Umwandlungsprozess mit einzubeziehen
    tigungsgründe greift.                                               tern abfallwirtschaftliche Service-Leistungen, wie die Organi-          und so rechtliche Probleme zu vermeiden.
ABFALLWIRTSCHAFT DIGITAL - Information 96
10 GRUNDLAGEN                                                                                                                                                 ABFALLWIRTSCHAFT DIGITAL 11

                                                        ECYCLINGZWANG VON DATEN
                                                       R
                                                       MIT UNGEAHNTEN NEBENWIRKUNGEN
                                                       Ein Beitrag von Wolf Buchholz

                                                   Immer mehr digitale Anwendungen halten auch Einzug in die          hälter vom öffentlichen Abfallunternehmen eigenständig mit
                                                   Abfallwirtschaft oder sind hierfür zumindest angedacht – sei es    Sensoren ausgerüstet werden: Darf das öffentliche Abfallunter-
                                                   die Ausstattung von Mülltonnen mit Sensoren, die Abfall-App        nehmen diese Daten exklusiv nutzen oder muss es diese auch
                                                   oder die Nachverfolgung von Müllautos in Echtzeit.                 privaten Abfallunternehmen, Start-ups oder Forschungseinrich-
                                                                                                                      tungen zur Verfügung stellen?
                                                   Neben den vielen praktischen Herausforderungen bei deren
                                                   Umsetzung müssen auch die rechtlichen Rahmenbedingungen            Um die Frage der Zuordnung der Daten wurde und wird im Mo-
                                                   beachtet werden. Hierbei wird man in erster Linie an das Da-       ment insbesondere auf europäischer Ebene hart gerungen. Ganz
                                                   tenschutzrecht denken. Seit Mai 2018 bildet die Datenschutz-       konkret geschah dies im Rahmen der Verhandlungen über die
                                                   grundverordnung (DSGVO) hierfür die rechtliche Grundlage und       „Richtlinie über die Weiterverwendung von Informationen des
                                                   beantwortet die Frage, ob und wie personenbezogene Daten ver-      öffentlichen Sektors“ (abgekürzt „PSI-Richtlinie“; so bezeichnet
                                                   arbeitet werden dürfen.                                            nach dem englischen Titel „Directive on the re-use of public sec-
           „Die Neufassung der PSI-Richtlinie                                                                        tor information“). Hierbei haben sich die Europäische Kommis-

             berührt die Frage, wem eigentlich     Auch nicht-personenbezogene Daten (also solche Daten, die
                                                   keine­ Identifizierung einer Person ermöglichen, wie beispiels-
                                                                                                                      sion, der Ministerrat und das Europäische Parlament im Januar
                                                                                                                      2019 auf einen Kompromiss geeinigt und im Zuge dessen die
             Daten zugeordnet werden und wer       weise reine Sachdaten und Daten über juristische Personen)         bereits bestehende PSI-Richtlinie überarbeitet.

             hierbei wem Zugang zu ‚seinen‘        werden vom geltenden Recht durch die unterschiedlichsten Re-
                                                   gelungen geschützt. Es existiert allerdings kein abgeschlossenes   Was ist jetzt das Neue an der überarbeiteten PSI-Richtlinie und
             Daten zu geben hat. Da digitale Ge-   Regelungsregime und auch kein Dateneigentum.                       warum sollte dies die Abfallunternehmen interessieren?

            schäftsmodelle auf Daten aufgebaut     Der Erfolg der Digitalisierung beruht auf der Verarbeitung von
            werden, ist diese Frage entscheidend   Daten, also deren Erfassung, Speicherung, Verwendung, Ver-
                                                   breitung usw. Wem aber „gehören“ die Daten und wer muss            Wesentlicher Inhalt der überarbeiteten
            dafür, ob ein digitales Geschäfts­     wen auf welche Daten zugreifen lassen? Diese zunächst trivial      PSI-Richtlinie
            modell entwickelt werden kann und      anmutende Frage ist nicht so einfach zu beantworten, wie es
                                                   zunächst erscheint.
            wie es ausgestaltet wird.“                                                                                  1. Erweiterung des Anwendungsbereichs auf öffentliche
                                                   Wenn beispielsweise Müllfahrzeuge zukünftig mit Sensoren aus-        Unternehmen
                RA Wolf Buchholz, VKU
                                                   gestattet sein sollten, die den Füllstand des Fahrzeugs oder die
                                                   Zusammensetzung des Abfalls erfassen: Stehen diese Daten dem         Die bisherige PSI-Richtlinie wurde in Deutschland durch das
                                                   Nutzer des Müllfahrzeugs (also dem öffentlichen Abfallunterneh-      Informationsweiterverwendungsgesetz (IWG) umgesetzt und
                                                   men), dem Fahrzeughersteller (zum Beispiel Mercedes) oder gar        war nur auf öffentliche Stellen (also Behörden) anwendbar.
                                                   dem Sensorhersteller (zum Beispiel Bosch) zu? Falls die Müllbe-      Die bisherigen Vorschläge erweitern die bestehenden Daten-
ABFALLWIRTSCHAFT DIGITAL - Information 96
12 GRUNDLAGEN                                                                                                                                                                                                                                         ABFALLWIRTSCHAFT DIGITAL 13

                                                                                                                                                                           Seit Mai

                                                                                                                                                                           2018
                                                                                                                                                                           bildet die Datenschutzgrundverordnung
                                                                                                                                                                           (DSGVO) die rechtliche Grundlage und
                                                                                                                                                                           beantwortet die Frage, ob und wie
                                                                                                                                                                           ­personenbezogene Daten verarbeitet
                                                                                                                                                                            werden dürfen.

     weitergabeverpflichtungen/Datenweiterverwendungsregeln,           4. Begrenzte Herrschaft von öffentlichen Unternehmen über           auch im Bereich der nicht hochwertigen Daten) nur gegen          künftig dazu gezwungen werden kann, die Füllstanddaten und
     sodass die entsprechenden Rechte und Pflichten auch auf           die Weiterverwendung von Daten                                       ein angemessenes Entgelt. Das Entgelt beinhaltet dabei die       Ähnliches zugänglich zu machen, steht noch ein Stück weit in
     ­öffentliche Unternehmen (also auch auf kommunale Unter-                                                                               Grenzkosten der Daten sowie zusätzlich einen angemessenen        den Sternen. Entsprechende Überlegungen gibt es auf europäi-
     nehmen) anwendbar sind.                                           Öffentliche Unternehmen können selbst dann, wenn sie ­Daten         Gewinnaufschlag. Voraussetzung ist jedoch, dass es anderen-      scher Ebene und von der SPD („Daten-für-alle-Gesetz“).
                                                                       veröffentlicht haben, noch gesondert darüber entscheiden,            falls zu einer Wettbewerbsverzerrung im Vergleich zu privaten
     2. Definition von hochwertigen Daten durch Rechtsakte der        ob diese Daten weiterverwendet werden dürfen. Wenn sie die           Unternehmen kommen würde.                                        Nächste Schritte
     Europäischen Kommission                                           Weiterverwendung zulassen, müssen sie jedermann die Weiter-                                                                           Da Ende Mai 2019 die Europawahl stattfinden wird, ist davon
                                                                       verwendung zu gleichen Bedingungen ermöglichen. Öffentliche                                                                           auszugehen, dass die finale PSI-Richtlinie zuvor verabschie-
     Überdies sehen die Entwürfe vor, dass die EU-Kommission          Unternehmen eröffnen (einzelnen) Dritten häufig den Zugang                                                                            det wird. Anschließend muss die Richtlinie innerhalb von zwei
     bestimmte hochwertige Daten definiert, die von den betrof-        zu Daten und erlauben diesen ferner die Weiterverwendung.          Auswirkungen auf kommunale                                         Jahren in deutsches Recht umgesetzt werden. Voraussichtlich
     fenen öffentlichen Stellen/Unternehmen teilweise in Echtzeit      Ein Ausschluss der Weiterverwendung ist häufig nicht praktika-     Abfallunternehmen                                                  wird hierfür das bereits bestehende Informationsweiterverwen-
     und teilweise kostenfrei Dritten zur Verfügung gestellt wer-      bel. In diesem Fall ist der Anwendungsbereich der PSI-Richtlinie                                                                      dungsgesetz (IWG) überarbeitet. Auch diesen Gesetzgebungspro-
     den müssen. Im Rahmen dieser Rechtsakte hat das Europäi-          eröffnet und eine Weiterverwendung durch jedermann zu glei-        Die Neufassung der PSI-Richtlinie berührt die Frage, wem ei-       zess wird der VKU eng begleiten.
     sche Parlament nur noch äußerst begrenzte Mitspracherechte.       chen Bedingungen muss grundsätzlich ermöglicht werden.             gentlich Daten zugeordnet werden und wer hierbei wem Zugang
     Man weiß also nicht genau, welche Daten hier erfasst werden                                                                          zu „seinen“ Daten zu geben hat. Da digitale Geschäftsmodelle
     sollen. Es standen Überlegungen im Raum, lokale Daten und         5. Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse, Datenschutz,               auf Daten aufgebaut werden, ist diese Frage entscheidend dafür,
     Smart-City-Daten als hochwertige Daten zu definieren. Diese       ­Kritische Infrastrukturen                                         ob ein digitales Geschäftsmodell entwickelt werden kann und
     Kategorien haben es zwar nicht in die bisherige PSI-Richtlinie                                                                       wie es ausgestaltet wird. Es besteht die Gefahr, dass kommuna-        Ihre Ansprechpartner im VKU:
     geschafft, ganz vom Tisch sind sie jedoch nicht, da die EU-       Nicht in den Anwendungsbereich der PSI-Richtlinie fallen          le Unternehmen hierbei ihre Datenhoheit ein gutes Stück weit
     Kommission die Kategorien nachträglich erweitern kann.            solche­Daten, bei denen es sich um Geschäfts- und Betriebs-        verlieren und so in einen Wettbewerbsnachteil zu privaten Ab-         RA Wolf Buchholz, Referent Recht der Digitalisierung
                                                                       geheimnisse handelt. Des Weiteren ist bei personenbezogenen        fallunternehmen geraten. Augenscheinlich wird dies beispiels-         Verband kommunaler Unternehmen e.V.
     3. Grundsätzlich nur Regelung der Weiterverwendung von           Daten das Datenschutzrecht zu beachten, sodass hier ebenfalls      weise bei der Ausstattung von Mülltonnen mit Sensoren: Müssen         Invalidenstraße 91, 10115 Berlin
     Daten, nicht des Zugangs                                          die PSI-Richtlinie nicht vollumfänglich anwendbar ist. Auch        die kommunalen Anbieter die hierbei entstehenden Daten zu-            Fon: +49 30 58580-317
                                                                       Kritische Infrastrukturen wurden vom Anwendungsbereich der         künftig mit privaten Anbietern teilen (womöglich kostenlos und        buchholz@vku.de, www.vku.de
     Die Entwürfe der PSI-Richtlinie regeln grundsätzlich lediglich   Richtlinie ausgenommen.                                            live), wird hier kaum ein sinnvolles Geschäftsmodell aufgebaut
     die Weiterverwendung von Daten und nicht den Zugang zu                                                                               werden können. Möglicherweise wird jeder Ansatz zur Digita-           Christina Overmeyer, Head of EU Politics and
     Daten. Die PSI-Richtlinie ist nur anwendbar, wenn entspre-        6. Privilegierung von öffentlichen Unternehmen, die im            lisierung im Keim erstickt, wenn die hierfür nötigen Daten mit        International Affairs
     chende Zugangsrechte zu Daten bestehen (zum Beispiel Infor-       Wettbewerb mit privaten Unternehmen stehen                         privaten Unternehmen geteilt werden müssen. In einem solchen          Verband kommunaler Unternehmen e.V.
     mationsfreiheitsgesetz des Bundes/der Länder). Ausreichend                                                                           Fall hätte durch die PSI-Richtlinie angeordnetes „Datenrecyclen“      German Association of Local Public Utilities
     ist allerdings auch, dass zwar keine Zugangsrechte bestehen,      Stehen öffentliche Unternehmen im Wettbewerb mit privaten         ungeahnte (und sicherlich auch ungewollte) Nebenwirkungen.            Büro Brüssel
     aber freiwillig einem Dritten Zugang zu den entsprechenden        Unternehmen, so werden diese gegenüber solchen öffentli-                                                                                 9-31, Avenue des Nerviens, 1040 Bruxelles, Belgien
     Daten ermöglicht wird. Für den Bereich der hochwertigen           chen Unternehmen, die nicht im Wettbewerb stehen, privile-         Ob auch private Unternehmen ihre Daten zumindest teilweise zur        Fon: +32 2 740 16-54
     ­Daten gibt es jedoch auch Bestrebungen, den Zugang zu Daten      giert. Insbesondere müssen diese Unternehmen hochwertige           Verfügung stellen müssen, ist bisher noch offen. Ob also im obi-      overmeyer@vku.de, www.vku.de
     zu erzwingen.                                                     Daten nicht kostenfrei zur Verfügung stellen, sondern (wie         gen Beispiel Mercedes von kommunalen Abfallunternehmen zu-
ABFALLWIRTSCHAFT DIGITAL - Information 96
14 GRUNDLAGEN                                                                                                                                                                                        ABFALLWIRTSCHAFT DIGITAL 15

          IT-SICHERHEIT IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN
          MESSBAR MACHEN
          Ein Beitrag von Milen Volkmar (Mitglied im FÖV)

   Ein privater USB-Stick im Firmenlaptop, ein freistehender
                                                                                   Durch die Nutzung neuer Geräte und Applikationen entstehen
   ­Drucker im Gang oder die Installation der App eines Drittanbie-                 auch neue Schwachstellen und Angriffspunkte. Die Bedrohungs-
   ters auf dem Firmenhandy – Schwachstellen im Unternehmen                         lage ist hoch: Zwischen 2016 und 2017 sind knapp 70 Prozent          „Die Einführung eines Information-
   gibt es viele. Milen Volkmar, Geschäftsführerin von Q-Soft, gibt                 der Unternehmen und Institutionen in Deutschland Opfer von
   Hinweise bezüglich der Strategieplanung für ein individuelles                    Cyber-Kriminalität geworden. Zahlreiche Vorfälle blieben unent-
                                                                                                                                                           Security-Management-Systems
   IT-Sicherheitssystem.                                                            deckt – sodass die Dunkelziffer noch höher liegt. In 50 Prozent        bringt eine höhere Sicherheit und
                                                                                    der Fälle verlief der Angriff erfolgreich und führte unter anderem
   In kommunalen Betrieben ist der Schutzbedarf von Geschäfts-                      zu Produktions- und Betriebsausfällen, dem Abschöpfen und              Transparenz der Geschäftsprozesse
   prozessen oft besonders hoch, da diese über eine große Menge                     Manipulieren von Daten, Patentdiebstahl oder Cyber-Erpres-             mit sich. IT-Risiken können ­effektiv
   an wertvollen und sensiblen Daten verfügen. Die Einhaltung der                   sung. 1 In den letzten beiden Jahren ist der deutschen Industrie
   Schutzziele Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit ist da-                damit ein Gesamtschaden in Höhe von 43,4 Milliarden Euro ent-          überwacht, kontrolliert und
   bei oberstes Gebot. Die Informationssicherheit kann durch Pla-                   standen. 2 Die Folgen der Cyber-Angriffe waren allerdings nicht        ­gesteuert werden. Langfristig
   nung und Realisierung von Schutz- und Präventionsmaßnahmen                       nur hohe Wiederherstellungskosten, sondern auch Ruf- und
   hergestellt werden. Durch gezieltes Schwachstellenmanagement                     Imageschäden sowie Vertrauensverlust.                                   können kommunale Unternehmen
   kann die Angriffsfläche von Unternehmen um 99,9 Prozent re-
                                                                                                                                                            damit Kosten und Zeit sparen.“
   duziert werden.                                                                  Besonders gefährdet sind vor diesem Hintergrund die Kritischen
                                                                                    Infrastrukturen. Seit 2015 gilt für KRITIS-Organisationen das IT-     Milen Volkmar, Geschäftsführerin Q-SOFT GmbH
                                                                                    Sicherheitsgesetz. Dieses verpflichtet dazu, die IT – gemessen an
                                                                                    dem aktuellen Stand der Technik – vor Fremdeinwirkungen zu
   Die Ausgangslage der Informations­sicherheit                                     schützen. Zu den Kritischen Infrastrukturen gehören alle Orga-
   in Deutschland                                                                   nisationen, deren Ausfall zur Beeinträchtigung des Gemeinwohls        In acht Schritten zum Aufbau eines ISMS
                                                                                    führen könnte. Dazu zählen beispielsweise Unternehmen der
   Im Zuge der Digitalisierung ist vor allem die IT-Sicherheit in den               Sektoren Energie, Wasser sowie Staat und Verwaltung.
                                                                                                                                                             Initiierung des Sicherheitskonzeptes
   letzten Jahren immer wichtiger geworden. Das Internet der Dinge
   vernetzt Menschen, Geräte und Arbeitsmittel. Neue, technische                    Zahlreiche kommunale Unternehmen sind sich der Gefahr durch
   Entwicklungen erweitern das Spektrum der Möglichkeiten für den                   Cyber-Angriffe mittlerweile bewusst. Dabei kommen unter-
                                                                                                                                                             Konzeptionierung und Planung
   digitalen Arbeitsplatz. Die moderne Arbeit 4.0 ist flexibel, schnell             schiedliche Sicherheitslösungen, wie Firewalls, Datensiche-
   und stets angebunden an wichtige Geschäftsprozesse und Daten.                    rung oder Verschlüsselungsmethoden, zum Einsatz. Allerdings              Schutzbedarfs- und Risikoanalyse
   Die Verteilung der Daten wird unübersichtlicher – denn diese                     betrachten viele Betriebe zunächst meist nur akute Problem-
   befinden sich mittlerweile nicht mehr nur in Rechenzentren von                   stellen. In Sachen Prävention und Gefahrenvermeidung sind                Umsetzung und Etablierung
   Firmen und auf den unternehmenseigenen Geräten, sondern                          daher noch große Potenziale ungenutzt. Zudem fehlt oft das
   zusätzlich auf mobilen Datenträgern, privaten Endgeräten und                     Fundament für eine funktionierende Sicherheitslösung. Einzel-
                                                                                                                                                             Schulung und Sensibilisierung
   in Clouds. Diese Entwicklung bedingt eine sichere und zentrale                   maßnahmen werden umgesetzt, ohne dass ein ganzheitliches
   Verwaltung. Mitarbeiter müssen diesbezüglich einheitlich unter-                  Sicherheitskonzept vorhanden ist und die Schwachstellen aus-
   richtet und geschult werden.                                                     reichend bekannt sind.                                                   Kontrolle, Messbarkeit und Steuerung

                                                                                                                                                             Notfallplanung
   1
       BSI-Bericht: Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2018, Quelle:
       https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/Lageberichte/Lagebericht2018.pdf?__blob=publicationFile&v=5                         Aufrechterhaltung und Management
   2
        Quelle: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Attacken-auf-deutsche-Industrie-verursachten-43-Milliarden-Euro-Schaden.html
ABFALLWIRTSCHAFT DIGITAL - Information 96
16 GRUNDLAGEN                                                                                                                                                                                                                                         ABFALLWIRTSCHAFT DIGITAL 17

             „Durch die Nutzung neuer Geräte und
               ­Applikationen entstehen auch neue
                Schwachstellen und Angriffspunkte. Die
                ­Bedrohungslage ist hoch: Zwischen 2016
                 und 2017 sind knapp 70 Prozent der Unter-
                 nehmen und Institutionen in Deutschland
                 Opfer von Cyber-Kriminalität geworden.“
                Milen Volkmar, Geschäftsführerin Q-SOFT GmbH

  Strategieplanung eines Sicherheitskonzeptes                          Prozess macht die IT-Sicherheit erst wirklich messbar, da er in-
                                                                       dividuell auf das betreffende Unternehmen abgestimmt ist und
  Vor allem kommunale Unternehmen können von der Her-                  laufend gepflegt wird.
  stellung eines verlässlichen und messbaren Schutzniveaus                                                                                Auch mobile Datenträger, wie Flash-Speicher und USB-Sticks,        ren. Wird zusätzlich eine Notfallplanung hinzugefügt, ist das
  profitieren. Dabei kann der erste Schritt der Aufbau eines           Die   Einführung   eines   Information-Security-Management-­       sind in diesem Zusammenhang von großer Bedeutung. Denn             ­Unternehmen für den Ernstfall vorbereitet. Die IT-Sicherheit wird
  zentralisierten Managementsystems sein. Ein ISMS (Information-       Systems bringt eine höhere Sicherheit und Transparenz der Ge-      diese sind sehr anfällig für die Infektion mit Schadprogrammen.    damit messbar.
  Security-­
           Management-System)       ermöglicht    es,   individuelle   schäftsprozesse mit sich. IT-Risiken können effektiv überwacht,    Aus diesem Grund muss klar definiert werden, wie mit mobilen
  Schwachstellen aufzudecken und Präventionsmaßnahmen zu               kontrolliert und gesteuert werden. Langfristig können kommu-       Datenträgern umgegangen wird, welche Ressourcen vorhanden            Zusammenfassung der Handlungsempfehlungen:
  treffen. Bislang sind einzig KRITIS-Organisationen dazu ver-         nale Unternehmen damit Kosten und Zeit sparen.                     sind, wer den Zugriff erhält und wer verantwortlich ist. Viele
  pflichtet, ein nach ISO 27001 zertifiziertes ISMS aufzubauen oder                                                                       kommunale Unternehmen nutzen ferner mobile Endgeräte, wie          1. Ernennen Sie einen Sicherheitsverantwortlichen.
  sich am IT-Grundschutzkatalog des BSI zu orientieren. Insgesamt                                                                         Tablets und Smartphones. So werden im Entsorgungsprozess be-       2. Bauen Sie ein ISMS auf.
  können Unternehmen aller Größen jedoch davon profitieren,                                                                               reits Tablets eingesetzt, um Prozesse zu optimieren. Dafür exis-   3. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter fortlaufend.
  denn ein solches Managementsystem kann individuell angepasst         Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen                                 tieren mittlerweile moderne Sicherheitslösungen, die für meh-      4. Definieren Sie die technischen Maßnahmen anhand
  und umgesetzt werden.                                                                                                                   rere Betriebssysteme, Clouds und Endgeräte verwendet werden          des Schutzbedarfes.
                                                                       Bei der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen sind sowohl             können und damit die notwendige Flexibilität und Sicherheit der    5. Führen Sie regelmäßige Monitoring-Prozesse und
  Mit einem ISMS wird ein individuelles Sicherheitssystem              personelle als auch technische Ressourcen entscheidend. Die        Geräte herstellen.                                                   Audits durch.
  ­geschaffen, das an die IT-Gesetze und Vorgaben angepasst ist.       Etablierung eines ISMS gibt einen Überblick über den aktuellen
  Verantwortlich dafür ist der interne oder externe IT-Sicher-         Schutzbedarf und führt zur Ermittlung der ersten Schritte. Bei
  heitsbeauftragte, der die Sicherheitsmaßnahmen plant und             der Verwirklichung der Sicherheitslösungen ist der Faktor Mensch
  die Durchführung überwacht. Erfolgt die Umsetzung über einen         entscheidend – rund 80 Prozent der Sicherheitsvorfälle sind        Messbarkeit von Sicherheitsmaßnahmen
  ­externen Dienstleister, sollte dieser kontinuierlich Auskunft ge-   auf Mitarbeiterverhalten zurückzuführen. Eine kontinuierliche                                                                            Ihre Ansprechpartnerin bei Q-Soft:
  ben über die aktuelle Entwicklung der Informationssicherheit         Sensi­bilisierung und Schulung der Mitarbeiter hilft kommunalen    Regelmäßige Monitoring- und Reporting-Prozesse von Sicher-            Milen Volkmar, Geschäftsführerin
  im Unternehmen.                                                      Unternehmen, die getroffenen Sicherheitsmaßnahmen intern           heitsmaßnahmen sind in Bezug auf die Informationssicherheit           Q-SOFT GmbH
                                                                       durchzusetzen.                                                     äußerst wichtig. Dazu muss ein regelmäßiger Audit der ge-             Heinrich-Credner-Straße 5, 99087 Erfurt
  In beiden Fällen wird zunächst eine Konzeption erstellt, wel-                                                                           troffenen Maßnahmen stattfinden. Da sich die Anforderungen            Fon: +49 361 77851-824
  che die Definition, Planung, Umsetzung und Messbarkeit von           Die Umsetzung der technischen Maßnahmen ist individuell vom        der Informationssicherheit kontinuierlich verändern, muss das         mvolkmar@q-soft.de, www.q-soft.de
  Sicherheitszielen beinhaltet. Im nächsten Schritt werden eine        Schutzbedarf abhängig. Zu den geplanten Aktionen können un-        Managementsystem fortlaufend kontrolliert, protokolliert, ge-
  Schutzbedarfsfeststellung sowie eine Risikoanalyse durchge-          ter anderem Netzwerksicherheitsanwendungen gehören. Dabei          pflegt und angepasst werden. Ein ISMS liefert das Grundgerüst         Die Q-SOFT GmbH berät mit langjähriger Expertise kom-
  führt. Hierbei wird ermittelt, welche Geschäftsprozesse beson-       werden Zugriffsrechte von Geräten und Netzwerken kontrolliert      für die IT-Sicherheit. Der Umfang des Projektes hängt von den         munale Unternehmen bei der Planung, Umsetzung und
  ders schützenswert sind und welches Schutzniveau angemessen          und eingegrenzt. Kommunale Unternehmen können so einen             individuellen Gegebenheiten in jedem einzelnen Geschäfts­             Überwachung eines ISMS und bietet ein globales Netzwerk
  ist. Eine Gefährdungsanalyse kann helfen, eine umfassende Sicht      Überblick darüber erhalten, wer sich zu welcher Zeit im Netz be-   betrieb ab.                                                           aus IT-Sicherheitsexperten. Alle IT-Lösungen sind indivi-
  auf Bedrohungen und Schwachstellen zu geben und das Scha-            findet – seien es Besucher, fremde Geräte oder Angreifer. Außer-                                                                         duell in einem Baukastensystem zusammensetzbar.
  denspotenzial zu ermitteln. Danach werden die Maßnahmen              dem können Compliance-Richtlinien für die Nutzung von Endge-       Durch das Echtzeit-Monitoring werden Risiken transparent. Ge-
  zur Risikobehandlung herausgearbeitet und umgesetzt. Dieser          räten etabliert werden.                                            schäftsprozesse lassen sich somit besser steuern und optimie-
ABFALLWIRTSCHAFT DIGITAL - Information 96
18 GRUNDLAGEN                                                                                                                                                                          ABFALLWIRTSCHAFT DIGITAL 19

                                                                              S MART CITY ODER DIE DIGITALISIERUNG
                                                                              DER ABFALLWIRTSCHAFT?!
                                                                              Ein Beitrag von Dr. Bernd Bienzeisler

                                                                          Ausgangssituation                                                   Mit Beginn der 2000er Jahre wurden die ersten „Smart City“-
                                                                                                                                              Projekte ins Leben gerufen. Im Fokus dieser Projekte stand und
                                                                          Die Fraunhofer-Gesellschaft ist die größte Gesellschaft für ange-   steht noch heute die Verwendung digitaler Sensorik, um Daten
                                                                          wandte Forschung in Europa. Sie verfügt über zahlreiche Insti-      im öffentlichen Raum zu erfassen und um aus den gewonnenen
                                                                          tute und ist in nahezu allen Technologiefeldern vertreten – von     Daten Informationen zu machen, die zu einer Verbesserung von
                                                                          der Werkstoffkunde über Energietechnik und Informatik bis zur       Abläufen und Prozessen führen. Damit unterscheidet sich „Smart
                                                                          Produktionstechnik. Aber ein Institut für digitale Stadtentwick-    City“ vom Begriff „Smart Home“, denn im smarten Heim bezieht
                                                                          lung oder „Smart City“-Technologien gibt es bislang nicht. Wa-      sich der Einsatz von Sensorik und Steuerungstechnik auf privat
                                                                          rum eigentlich nicht? Ist der Bedarf an Innovation in der Stadt     genutzte Wohnungen und Gebäudestrukturen.
                                                                          nicht vorhanden? Der Bedarf ist zweifellos vorhanden, denn die
                                                                          Urbanisierung ist kein neues Phänomen und global betrachtet         Eines der frühen und bekannten „Smart City“-Projekte findet
                                                                          wachsen Städte mit einer unglaublichen Dynamik. Aber eine           sich in der spanischen Stadt Santander. Hier wurden schon vor
                                                                          Stadt ist kein Technologiefeld, sondern ein Applikationsfeld, in    mehreren Jahren ca. 20.000 Sensoren im öffentlichen Raum ver-
                                                                          dem unterschiedliche Technologien zum Einsatz kommen.               baut, deren Daten genutzt werden, um das öffentliche Informa-
                                                                                                                                              tionsangebot zu verbessern. Gemessen werden alle möglichen
                                                                          Im Zuge der Digitalisierung gewinnt das Applikationsfeld „Stadt“    Daten: Temperatur, Verkehrsdichte, Parkplatzbelegung, Luftqua-
                                                                          nun stark an Bedeutung. Dabei spricht viel dafür, dass sich durch   lität, Lärm etc. Aus den Daten lassen sich Rückschlüsse ziehen,
                                                                          den Einsatz digitaler Technologien die Prozesse und Abläufe in      die genutzt werden können, um den Verkehrsfluss oder die Aus-
                                                                          der Stadt – und damit das Alltagsleben der Stadtbewohner –          lastung der vorhandenen Parkplätze zu optimieren.
     „Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden                                erheblich verändern. Und dies gilt auch für die Art und Weise,

       künftig deutlich mehr digitale Daten für                           wie Städte sauber zu halten sind. Mehr noch: Der Umgang mit
                                                                          Lärm, Müll, Emissionen und Verschmutzungen ist eines der vor-
                                                                                                                                              Auch in Deutschland finden sich inzwischen einige „Smart City“-
                                                                                                                                              Projekte. So hat das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und
       die Bearbeitung der einzelnen ­Prozesse                            dringlichsten Probleme, wenn immer mehr Menschen auf engem          Organisation in der Reutlinger Innenstadt ein Planquadrat mit

       verfügbar sein. Die innovativen Unter-                             Raum zusammenleben und die Lebensqualität gleichzeitig er-
                                                                          halten bleiben oder gar besser werden soll. Kann die „smarte“
                                                                                                                                              verschiedenen Sensoren bestückt, wobei unter anderem auch
                                                                                                                                              Füllstände von öffentlichen Mülleimern gemessen werden. Neben
       nehmen der Abfallwirtschaft werden                                 Stadt diesen Herausforderungen gerecht werden?                      dem Verbau stationärer Sensoren wäre auch der Einsatz einer mo-
                                                                                                                                              bilen Sensorik denkbar. So finden sich schon Ansätze, dass kom-
      sich darauf konzentrieren, diese Daten                                                                                                  munale Fahrzeuge mit Sensoren und Kameratechnik ausgestattet
      zu generieren, zu strukturieren und                                                                                                     werden, um während der Touren zusätzliche Daten aufzunehmen,
                                                                          „Smart City“ – was bedeutet das?                                    etwa zum Erkennen potenzieller Schäden im Straßenbelag.
      ­Applikationen zu entwickeln, um
       Prozesse effektiver und effizienter                                Die „smarte“ oder intelligente Stadt ist ein begriffliches Kons-    Während es relativ einfach ist, den Füllstand von Müllcontainern
                                                                          trukt neueren Datums. Erstmals verwendet wurde „Smart City“         oder den Straßenzustand zu messen, ist es problematischer, Daten
       durchführen zu können.“                                            Anfang der 1990er Jahre, als sich nach dem Ende des Kalten          zu generieren, die Rückschlüsse auf das Verhalten von Personen
                                                                          Krieges eine neue Ära globaler und technischer Vernetzung an-       zulassen. Dem schiebt der deutsche Datenschutz schnell einen
       Dr. Bernd Bienzeisler, Leiter Urban Delivery Systems
       Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO)   kündigte. Prominenz erreichte der Begriff erst zehn Jahre später    Riegel vor. So können die Fraunhofer-Forscher in Reutlingen zwar
       Urban Delivery                                                     mit dem Siegeszug des Internets. Damals zeichnete sich ab, dass     Personenströme mit Lichtschranken messen, nicht ohne Weite-
                                                                          die digitale Vernetzung das Potenzial hat, den städtischen Raum     res möglich ist jedoch das Messen der Fußgänger-Frequenz über
                                                                          und das sich darin abspielende Leben vollständig zu durchdrin-      Kamerasysteme oder über die Identifikation von Handysignalen.
                                                                          gen und umzugestalten.                                              Gleiches gilt für die Kennzeichenerfassung bei der Überwachung
20 GRUNDLAGEN                                                                                                                                                                                                                                               ABFALLWIRTSCHAFT DIGITAL 21

                                                                                                                                            ÜBER NUTZUNGSDATEN (IM ÖFFENTLICHEN RAUM) KÖNNEN VÖLLIG NEUE FORMEN DER
                                                                                                                                            DIENSTLEISTUNGSERBRINGUNG REALISIERT WERDEN!

                                                                                                                                                                                                                                           Automatisiert
                                                                                                                                                                                                                          Adaptiv

                                                                                                                                                       Datenintensität
                                                                                                                                                                                                          Prädiktiv

                                                                                                                                                                                            Proaktiv

                                                                                                                                                                                                                                                 Implikation auf
                                                                                                                                                                                                                                              Dienstleistungsarbeit?
                                                                                                                                                                               Reaktiv

   von Verkehrsflüssen. Auch dies ist in Deutschland (noch) nicht        Grundsätzlich besteht das Problem bei allen Dienstleistungen                                                                    Zeitverlauf
   möglich, während zum Beispiel in Frankreich zahlreiche Park-          darin, dass sie einer anderen Produktivitäts- und damit einer
                                                                                                                                                                                                                                                   © Verband kommunaler Unternehmen (VKU)
   häuser die Autos am Nummernschild identifizieren und darüber          anderen Optimierungslogik folgen als Produktionstätigkeiten.
   digitale und bargeldlose Zahlungssysteme anbieten.                    Denn bei Dienstleistungen ist entweder der Kunde oder aber
                                                                         ein Verfügungsobjekt des Kunden Gegenstand der Bearbeitung.
   Der Begriff „Smart City“ ist also als Sammelbegriff für Aktivitäten   Damit ist der Kunde mehr oder weniger in den Prozess der Leis-     problemen beim Dienstleistungsanbieter führen kann. Bezogen           lauben, die Dienstleistung genau dann zu erbringen, wenn sie
   zu verstehen, die darauf abzielen, Daten im öffentlichen (Stadt-)     tungserstellung eingebunden.                                       auf die Stadtreinigung könnte dies bedeuten, dass der öffentli-       erforderlich ist. Bezogen auf eine Maschinenwartung kann dies
   Raum zu generieren, die anschließend analysiert werden und die                                                                           che Raum durch nicht gemeldete Baustellen oder private Feiern         bedeuten, dass exakte Daten über die Einsatzzeit und die Belas-
   herangezogen werden, um Prozesse und Abläufe im Stadtsystem           Im Kontext der Abfallwirtschaft ist der Kunde in der Regel nicht   verschmutzt und ungeplant gereinigt werden muss.                      tung der Maschine vorliegen. Daraus kann der Verschleißzustand
   zu optimieren. Hier zeichnet sich die grundlegende Fragestellung      unmittelbar Teil des Dienstleistungsprozesses, sondern die                                                                               einzelner Komponenten bestimmt werden, sodass die Wartung
   ab, wem die generierten Daten gehören und wer das Recht hat,          Dienstleistung bezieht sich meist auf den öffentlichen Raum, der   Proaktive Dienstleistungserbringung:                                  oder der Ersatzteilaustausch genau zu dem Zeitpunkt erbracht
   diese zu erheben und zu verwenden. Darüber hinaus stellt sich         jedoch von den Kunden bzw. Bürgern genutzt und benutzt wird.       Um das Element der Unplanbarkeit zu vermeiden, können                 wird, wenn der Verschleißzustand kritisch wird.
   die Frage, wie rund um das Thema Daten künftige Dienstleis-           Damit ist die Dienstleistungserbringung durchaus vergleichbar      Dienstleistungen proaktiv erbracht werden. Für Maschinen- und
   tungsangebote und Geschäftsmodelle aussehen können.                   mit einer Leistung, die an einem Verfügungsobjekt des Kunden       Anlagen bedeutet dies zum Beispiel das Einhalten definierter          Bezogen auf die Stadtreinigung wird der Mülleimer erst dann ge-
                                                                         erbracht wird, zum Beispiel die Reparatur und Wartung einer        Wartungs- und Reparaturfristen. Die Dienstleistung wird in re-        leert, wenn er voll ist. Eine solche datenbasierte und zustands­
   Mit Bezug auf personenbezogene Daten ist der deutsche Daten-          Maschine. Auch hier ist das Wissen über das Nutzungsverhalten      gelmäßigen Abständen und Intervallen erbracht. Allerdings ver-        orientierte Dienstleistungserbringung geht jedoch mit Herausfor-
   schutz vergleichsweise strikt, jedoch bieten digitale Technolo-       des Kunden der Schlüssel für einen effektiveren und effiziente-    bleibt die Ungewissheit, ob die Dienstleistung erforderlich ist. Im   derungen einher: Zum einen müssen Daten über einen gewissen
   gien unabhängig davon eine Vielzahl von Möglichkeiten zur             ren Dienstleistungsprozess.                                        Grunde ist der gesamte Bereich der Abfallentsorgung heute nach        Zeitraum erhoben werden, um daraus bestimmte Muster able-
   Prozessoptimierung, die zum Beispiel für die Vermeidung bzw.                                                                             diesem Muster organisiert. Mülleimer und Container werden             sen zu können. Zum anderen müssen mit Kunden langfristige
   Entsorgung von Müll und Abfall im städtischen Raum interessant        Je nachdem wie viele Daten der Dienstleister über das Nutzungs-    nach definierten Fristen geleert, Straßen gemäß definierten Ein-      Service-Verträge abgeschlossen werden, weil die Leistung nicht
   sein können.                                                          verhalten des Kunden bzw. das vom Kunden genutzte Objekt           satzplänen gereinigt. Die Pläne basieren auf Erfahrungswissen,        mehr allein nach Zeitaufwand abgerechnet werden kann. Und
                                                                         besitzt, können Dienstleistungen auf unterschiedliche Art und      das der Dienstleister über den Zeitverlauf angesammelt hat. Der       darüber hinaus stellt sich die Frage, welche Auswirkungen eine
                                                                         Weise erbracht werden:                                             Vorteil einer proaktiven Dienstleistungserbringung besteht darin,     solche Dienstleistungserbringung auf die Personaleinsatzpla-
                                                                                                                                            dass kritische Situationen vermieden werden. Der Preis dafür ist      nung, aber auch auf die Qualifikationsprofile der Beschäftigten
   Auf dem Weg zur bedarfsorientierten                                   Reaktive Dienstleistungserbringung:                                mangelnde Effizienz, denn nicht immer erfolgt die Erbringung          hat. Hier ist davon auszugehen, dass in den Innendienstberei-
   Dienstleistungserbringung                                             Von einer reaktiven Dienstleistungserbringung spricht man,         der Dienstleistung zu dem Zeitpunkt, an dem sie notwendig ist.        chen höhere Anforderungen an die Analyse und Interpretati-
                                                                         wenn der Dienstleistungserbringer kaum Daten und Informa-                                                                                on von Daten und Informationen gestellt werden, während im
   Die Stadtreinigung im Allgemeinen und die Abfallentsorgung            tionen über das Nutzungsverhalten des Kunden und sein Ver-         Prädiktive Dienstleistungserbringung:                                 ­Außendienst die Service-Einsätze zunehmend durchgetaktet und
   im Speziellen sind öffentlich notwendige Dienstleistungen, die        fügungsobjekt hat. Fast jeder kennt diese Situationen aus dem      Im Bereich technischer Dienstleistungen spricht man heute von         stärker fremdgesteuert werden.
   bislang erst ansatzweise bedarfsorientiert erbracht werden. Be-       Privatleben: Die Heizung fällt aus oder das Auto streikt und man   der prädiktiven bzw. zustandsorientierten Dienstleistung (pre-
   darfsorientierung bedeutet zum Beispiel zu überprüfen, ob es          ruft in heller Aufregung den Reparaturdienst, der einen unge-      dictive maintenance). Damit ist gemeint, dass der Dienstleister       Damit ist aber nicht das Ende der Fahnenstange erreicht, denn
   wirklich notwendig ist, einen Müllcontainer zu einem bestimm-         planten Reparaturtermin einschieben muss. Das Problem ist die      über eine ausreichend hohe Menge an Daten und Informatio-             prinzipiell ermöglicht die Digitalisierung es, Dienstleistungen
   ten Zeitpunkt zu leeren oder einen Straßenabschnitt zu reinigen       Ungeplantheit, die zu zeitlichen Verzögerungen und damit zu        nen über das Nutzungsverhalten des Kunden verfügt, die es er-         adaptiv oder gar automatisiert zu erbringen. Adaptiv bedeu-
   oder eben nicht.                                                      längerfristigen Produktausfällen beim Kunden und zu Planungs-
22 GRUNDLAGEN                                                                                                                                                                                                                                          ABFALLWIRTSCHAFT DIGITAL 23

                                                  „Die Auswirkungen dieser Prozessintegration
                                                    können in ihrer Relevanz kaum überschätzt
                                                    werden, denn es ist nun möglich, dass
                                                    nicht nur Menschen mit Menschen inter-
                                                    agieren, sondern dass auch Objekte mit
                                                    Menschen und im nächsten Schritt Objekte
                                                    mit Objekten kommunizieren."
                                                                                                                                           Der Autor dieses Artikels konnte sich vor einiger Zeit bei einem   führung der Arbeiten häufiger von Dritten bzw. Fremdfirmen
                                                    Dr. Bernd Bienzeisler, Leiter Urban Delivery Systems
                                                    Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO)                       kommunalen Unternehmen ein Bild davon machen, was Pro-             übernommen wird.
                                                    Urban Delivery                                                                         zessdigitalisierung im Bereich des Messwesens bedeutet. Noch
                                                                                                                                           vor wenigen Jahren beschäftigte der Betrieb über 10 Mitarbeiter,   Damit einher geht ein fundamentaler Wandel in den Qualifika­
                                                                                                                                           die mit der Montage und dem Ablesen von Strom- und Gaszäh-         tionsanforderungen der Beschäftigten, denn die Aufgaben in
                                                                                                                                           lern beschäftigt waren. Inzwischen liegen sämtliche Informa-       den operativen Bereichen werden zwar weniger, aber dafür viel
                                                                                                                                           tionen, die zur Prozessbearbeitung notwendig sind, in digita-      anspruchsvoller. Da die Beschäftigten der kommunalen Betriebe­
                                                                                                                                           ler Form vor. Man weiß, welcher Zähler wo ist, welcher Zähler      heute über ein hohes Durchschnittsalter verfügen, wird der
                                                                                                                                           wann abgelesen werden muss und auch die Routenplanung              Strukturwandel in der Branche sozialverträglich zu gestalten
   tet, dass sich die Service-Prozesse und die damit verbundenen      Die Auswirkungen dieser Prozessintegration können in ihrer Re-       für die Ablesung wird digital errechnet. In der Folge beschäf-     sein. Aber die Unternehmen müssen mehr denn je darauf ach-
   Rahmenbedingungen situativ anpassen. Service-Verträge und          levanz kaum überschätzt werden, denn es ist nun möglich, dass        tigt das Unternehmen heute noch genau einen Mitarbeiter für        ten, dass sie qualifiziertes Personal rekrutieren, mit dem sie er-
   Preise passen sich flexibel und adaptiv dem jeweiligen Kunden-     nicht nur Menschen mit Menschen interagieren, sondern dass           das Auslesen der Zähler, denn die digitalen Daten ermöglichen      folgreich eine „smarte“ Abfallwirtschaft 4.0 organisieren können.
   verhalten an.                                                      auch Objekte mit Menschen und im nächsten Schritt Objekte mit        es, die Ablesung und die Montage der Zähler nahezu komplett
                                                                      Objekten kommunizieren.                                              über Fremddienstleister abzuwickeln. Möglich wird dies, weil die
   Schlussendlich sind der Phantasie bei der optimierten Dienst-                                                                           Fremddienstleister über Smartphone in Echtzeit auf die Applika-
   leistungs- und Einsatzplanung keine Grenzen gesetzt, denn die      Demnach könnte der Winterdienst auf dem städtischen Betriebs-        tionen des Stadtwerkes zugreifen können. Während also kaum
   Prozesse könnten auch vollautomatisiert bzw. autonom ablau-        hof künftig so ablaufen: Aufgrund automatisch erstellter Wet-        noch eigene Mitarbeiter Zählerstände ablesen und austauschen,         Ihr Ansprechpartner beim Fraunhofer-Institut für
   fen. In diesem Fall kann man sich den Prozess so vorstellen: Der   terprognosen werden Schichtpläne aufgestellt und Einsatzfahr-        beschäftigen sich bei dem Stadtwerk heute vier Mitarbeiter mit        Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) Urban Delivery:
   Impuls für einen Service-Einsatz kommt aus der Maschine, es        zeuge disponiert. Die Fahrzeuge überwachen ihre Verschleißteile      der kontinuierlichen Daten- und Prozessoptimierung und der            Dr. Bernd Bienzeisler
   wird automatisch ein Wartungsauftrag angelegt und ein Ter-         selbständig und planen eigenständig ihre Wartungs- und Repa-         Steuerung der Fremddienstleister.                                     Leiter Urban Delivery Systems
   min eingestellt. Zeitgleich werden autonom die notwendigen         raturzyklen, sodass der Betrieb in kritischen Phasen nicht gestört                                                                         Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und
   Ersatzteile bestellt und zum Kunden geschickt und der Einbau       wird und die Einsatzverfügbarkeit bei 100 Prozent liegt. Gleich-     Was wird jetzt also im Zuge der Digitalisierung anders für die        Organisation (IAO) Urban Delivery
   geschieht gegebenenfalls durch Personal, das über eine Daten-      zeitig wird auf dem Betriebshof das Streusalz nachbestellt, so-      Abfallwirtschaft? Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden künftig         Nobelstraße 12; 70569 Stuttgart
   brille die Instruktionsanweisungen für den Service-Einsatz auto-   bald die Wetterdaten darauf schließen lassen, dass die Lagerbe-      deutlich mehr digitale Daten für die Bearbeitung der einzelnen        bernd.bienzeisler@iao.fraunhofer.de
   matisch eingespielt bekommt.                                       stände unterkritisch werden. Auf der Autobahn messen Sensoren        Prozesse verfügbar sein. Die innovativen Unternehmen der Ab-          www.fraunhofer.de
                                                                      der Fahrzeuge, ob die Fahrbahn noch befahrbar ist. Diese Daten       fallwirtschaft werden sich darauf konzentrieren, diese Daten zu
                                                                      werden automatisch mit der Verkehrsplanung abgestimmt und            generieren, zu strukturieren und Applikationen zu entwickeln,         In industriellen Beratungsprojekten sowie national und
                                                                      es werden gegebenenfalls Ausweichrouten ausgewiesen und die          um Prozesse effektiver und effizienter durchführen zu können.         international geförderten Forschungsprojekten führt das
   Abfallwirtschaft 4.0 – was wird anders?                            Beschilderung wird in Echtzeit angepasst.                            Dabei wird zunehmend Sensorik zum Einsatz kommen. Die ent-            Competence Team Urban Delivery Systems Markt-, Tech-
                                                                                                                                           scheidende Änderung dürfte jedoch sein, dass die Unterneh-            nologie- und Standortanalysen durch, unterstützt private
   Noch werden technische Dienstleistungen nicht autonom              Natürlich ist das ein Stück weit Zukunftsmusik, aber es ist tech-    men sich künftig nicht mehr allein auf die operative Ausführung       und öffentliche Akteure durch explorative Szenarien- und
   erbracht. Noch ist die Schnittstellenkomplexität zu hoch, die
   ­                                                                  nisch und organisatorisch schon heute möglich. Es spricht eini-      der Arbeiten konzentrieren, sondern ihren Schwerpunkt auf die         Strategieentwicklungen, entwirft Systemlösungen für
   Integration unterschiedlicher Datenbanken und Informations-
   ­                                                                  ges dafür, dass die Auswirkungen auf der Ebene von Prozessen         ­Datengenerierung, das Datenmanagement und die Prozessopti-           bedarfsgerechte und kundenfreundliche Logistik- und
   systeme zu aufwändig. Aber die Digitalisierung ermöglicht erst-    auf absehbare Zeit realistischer sein werden als die Vorstellung,    mierung legen.                                                        Servicedienstleistungen, begleitet entsprechende Umset-
   mals die Integration von vormals getrennten Aktivitäten und        die Abfallwirtschaft wird künftig nur noch von Müll-Drohnen                                                                                zungsprojekte und unterstützt Unternehmen bei der Ent-
   Prozessen, die nun über digitale Daten- und Informationsflüsse     und selbstfahrenden Reinigungsfahrzeugen geprägt. Denn mit           Den Vorteil werden Unternehmen haben, die in der Lage sind,           wicklung neuer Geschäftsmodelle.
   miteinander verknüpft und damit gleichsam als ein zentraler        der digitalen Prozessintegration verändert sich in fundamentaler     Datenflüsse so zu strukturieren, dass sie sich auf höherwertige
   Prozess gesteuert werden können.                                   Weise die Organisation der Arbeit.                                   Tätigkeiten konzentrieren können, wobei die operative Durch-
Sie können auch lesen