Aktuell 01 22 - Neues aus Wirtschaft, Steuern und Recht - Äußerungen im Falscher Leistungs- dhpg

Die Seite wird erstellt Philine Freund
 
WEITER LESEN
Aktuell 01 22 - Neues aus Wirtschaft, Steuern und Recht - Äußerungen im Falscher Leistungs- dhpg
Neues aus Wirtschaft,
Steuern und Recht

aktuell
01 22
Äußerungen im           Falscher Leistungs-   Anwendungsschreiben
WhatsApp-Chat           empfänger auf der     zur Forschungszulage
als Kündigungsgrund     Rechnung – welche     veröffentlicht
                        Folgen drohen?
Aktuell 01 22 - Neues aus Wirtschaft, Steuern und Recht - Äußerungen im Falscher Leistungs- dhpg
Inhalt

Interview

04 Nachhaltigkeit trifft auf Lagebericht

Top News

06 Äußerungen im WhatsApp-Chat als Kündigungsgrund
06 Falscher Leistungsempfänger auf der Rechnung – welche Folgen drohen?
07 Bundesministerium der Finanzen veröffentlicht Anwendungsschreiben zur Forschungszulage

Praxistipp

08 Hinweisgeberschutz als Chance sehen: in drei Schritten zum System

News für Ihr Geschäft

09   Neuer Anwendungserlass zur lohnsteuerlichen Behandlung von Mitarbeiterbeteiligungen
09   Bewertungsmodelle zur Grundsteuer stehen fest
10   Compliance Management – systematisch, dokumentiert, geprüft – wird immer wichtiger!
11   Compliance und Corporate Governance – das neue Lieferkettengesetz
12   Wann ist ein Discjockey ein Künstler?

Verabschiedungen

14 21 Jahre Partner
14 Den Nachwuchs im Blick

Kurz notiert

15   Presse, Veranstaltungen, Veröffentlichungen, Zahlungstermine

Impressum

Herausgeber                        Redaktion                Konzeption, Layout    Eine Haftung für den Inhalt kann
dhpg Dr. Harzem & Partner mbB      Dr. Andreas Rohde        www.2erpack.com       trotz sorgfältiger Bearbeitung
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft    (verantwortlich),        Herstellung           nicht übernommen werden.
Steuerberatungsgesellschaft        Dr. Lutz Engelsing,      Köllen Druck+Verlag   dhpg aktuell erscheint monatlich
Marie-Kahle-Allee 2                Brigitte Schultes        GmbH                  und kann auch als PDF-Datei
53113 Bonn                         info@dhpg.de             53117 Bonn            bezogen werden.

                                                            Fotos                 Stand: 20.12.2021
                                                            Bernd Roselieb        Änderungen vorbehalten.
Aktuell 01 22 - Neues aus Wirtschaft, Steuern und Recht - Äußerungen im Falscher Leistungs- dhpg
Editorial

                                                                       Benedikt Owerdieck
                                                                       ist Wirtschaftsprüfer und Steuer­
                                                                       berater bei der dhpg. Mittelständische
                                                                       Unternehmen aus Produktion, Handel
                                                                       und Dienstleistungssektor betreut er
                                                                       in allen steuerlichen und betriebs-
                                                                       wirtschaftlichen Frage­stellungen.
                                                                       Zudem führt er für diese Unterneh-
                                                                       men die gesetzlichen und freiwilligen
                                                                       Jahresabschlussprüfungen durch.

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

wer nachhaltig wirtschaftet, hat es zunehmend leich- berechnung der Grundsteuer ab dem Jahr 2025 an-
ter. Sei es im Gespräch mit Investoren und Banken wenden. Voraussichtlich ab Mitte des Jahres werden
oder mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Bereit- die Finanzämter Grundstückseigentümer zur Abgabe
schaft, auch des Mittelstands, einen Beitrag zum emis- entsprechender Steuererklärungen auffordern.
sionsfreien Europa zu leisten, ist hoch. Die EU möchte
mit einer Richtlinie zum zukünftigen Nachhaltigkeits­ Innerhalb der dhpg haben wir Ende letzten Jahres
bericht für Stakeholder mehr Transparenz in diese zwei Partner in den Ruhestand verabschiedet. Mit
Fragen bringen. Für die Konzeption der dafür notwen- Thomas Rohler und Dr. Heinrich J. Watermeyer ver­
digen Prozesse verbleiben noch wenige Monate. Der lassen uns insgesamt 36 Jahre dhpg. In dieser Aus­
Weg lohnt sich, denn die Chancen überwiegen.            gabe möchten wir beiden Kollegen noch einmal
                                                        danken und ihnen alles Gute für die nun kommende,
Das neue Jahr beginnt zudem schon wieder mit The- neu zu gestaltende Zeit wünschen.
men aus der Umsatzsteuer. Dieses Mal geht es um
einen Dauerbrenner und um die Frage, ob eine Rech- Im Namen der dhpg Beraterinnen und Berater wün-
nung, die den falschen Leistungsempfänger enthält, sche ich Ihnen einen guten Start ins neue Jahr. Blei-
nachträglich und mit Wirkung auf den Zeitpunkt des ben Sie gesund und zuversichtlich!
Umsatzes geändert werden kann. Die sozialen Medi-
en stellen vermehrt das Arbeitsrecht vor Herausfor- Ihr
derungen. So war die Frage zu klären, ob einem Mit-
arbeiter gekündigt werden darf, der sich im privaten
WhatsApp-Chat abfällig über Dritte äußert.

Außerdem geben wir Ihnen einen Überblick über die
verschiedenen Bewertungsmodelle, die die einzelnen
Bundesländer ab diesem Jahr hinsichtlich der Neu-    Benedikt Owerdieck
Aktuell 01 22 - Neues aus Wirtschaft, Steuern und Recht - Äußerungen im Falscher Leistungs- dhpg
Interview

    Nachhaltigkeit trifft auf
    Lagebericht
    Mit dem Aktionsplan „Finanzierung nachhaltigen Wachstums“ verfolgt die EU das Ziel, staatliche und
    private Investitionen in nachhaltige Entwicklungen zu lenken. Bis 2050 möchte die Europäische Union
    emissionsfrei werden. Vor diesem Hintergrund weitet die EU ab 2023 die Verpflichtung zur Nachhaltig-
    keitsberichterstattung deutlich aus. Auch mittelständische Unternehmen können in Zukunft betroffen
    sein. Oder anders ausgedrückt: davon profitieren. So sehen es unsere Experten in diesem Interview.

    Interview: Andreas Stamm und Thomas Bernhardt

    Welches Ziel verfolgt die EU mit der Nachhaltigkeits­          überschritten sein müssen. Diese Unternehmen müssen
    berichterstattung?                                             erstmalig in dem (Konzern-)Lagebericht für Geschäfts-
    Andreas Stamm: Damit der Weg zur Emissionsfreiheit und         jahre, die am oder nach dem 1.1.2023 beginnen, über die
    die damit verbundene Kommunikation gelingt, bedurfte es        Nachhaltigkeit ihrer Tätigkeit berichten.
    zunächst für Unternehmen und deren Stakeholder eines
    gleichen Verständnisses darüber, was nachhaltiges Wirt-        Wie wird sich die Nachhaltigkeitsberichterstattung durch
    schaften eigentlich bedeutet. Vor diesem Hintergrund hat       die Inhalte des Richtlinienentwurfs ändern?
    die EU in einer Taxonomie sechs Umweltziele festgelegt.        Andreas Stamm: Neben den oben genannten Größen-
    Demnach ist eine wirtschaftliche Tätigkeit dann nachhaltig,    ordnungen gilt: Ab dem 1.1.2023 ist ein gesonderter Be-
    wenn sie einen wesentlichen Beitrag zur Verwirklichung         richt nicht mehr zulässig, die Verortung im (Konzern-)
    eines oder mehrerer darin festgelegter Umweltziele leis-       Lagebericht ist verpflichtend. Der Richtlinienentwurf sieht
    tet und gleichzeitig keine der übrigen Ziele beeinträchtigt.   zudem eine Prüfungspflicht für die Nachhaltigkeitsbericht-
    Zudem müssen soziale Mindeststandards eingehalten und          erstattung vor. Dadurch wird deutlich, dass die EU eine
    es muss bestimmten Bewertungskriterien entsprochen             Gleichwertigkeit zwischen Finanzberichterstattung und
    werden. Die EU-Taxonomie ist für den weiteren Prozess          Nachhaltigkeitsberichterstattung anstrebt. Die zukünftige
    unglaublich wichtig. Nur so gelingt es, die Aktivitäten von    Berichterstattung betrachtet beide Seiten – einerseits wel-
    Stakeholdern wie Investoren, Kunden, Banken oder auch          che Wirkung das Umfeld auf das Unternehmen, anderer-
    Mitarbeiter:innen in nachhaltige Segmente zu lenken.           seits welche Wirkung ein Unternehmen auf sein Umfeld
                                                                   hat. Auf unserer Website haben wir im Detail aufgeführt,
    Wie stehen die Unternehmen zur Frage der Nachhaltigkeit?       welche Punkte vom Geschäftsmodell über die Nachhal-
    Thomas Bernhardt: Unternehmen haben heute als Teil             tigkeitspolitik, Indikatoren und angrenzende immaterielle
    der Gesellschaft ein großes Interesse daran, in ihrem          Werte sowie Prozesse in der Nachhaltigkeitsberichterstat-
    Handlungsumfeld als nachhaltig zu gelten. Die Unterneh-        tung zu beschreiben sind. Eine umfassende Berichterstat-
    men, die wir bereits begleiten durften, sehen die Nach-        tung ganz sicherlich, jedoch ist der Imageeffekt nicht von
    haltigkeitsberichterstattung als große Chance. Das Thema       der Hand zu weisen.
    ist nicht neu: Bereits seit 2017 sind große kapitalmarkt­
    orientierte Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeiter:in-       Wie kann ein Stakeholder sich einen Überblick verschaffen
    nen dazu verpflichtet, nicht finanzielle Aspekte des Un-       bzw. die Nachhaltigkeitsbestrebungen verschiedener
    ternehmenserfolgs entweder im (Konzern-)Lagebericht            Unter­nehmen wirklich prüfen? Gibt es wirtschaftliche
    oder in einem gesonderten Bericht zu veröffentlichen.          Tätigkeiten, die keinerlei Potenzial für die Nachhaltigkeit
    Mit dem Richtlinienentwurf einer Corporate Sustainability      haben?
    Reporting Directive (CSRD-E) baut die Europäische Kom-         Thomas Bernhardt: Auf europäischer Ebene werden
    mission die Berichtspflicht auf handelsrechtlich große         derzeit zur Konkretisierung der Berichtspflichten einheit-
    nicht kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften sowie      liche Standards unter Berücksichtigung der sogenannten
    haftungsbeschränkte Personenhandelsgesellschaften aus.         ESG-Kriterien (mehr auf unserer Website) entwickelt. Da-
    Dies umfasst Unternehmen, die mindestens 250 Mitarbei-         hinter verbergen sich die Begriffe Environmental, Social
    ter:innen im Jahresdurchschnitt, eine Bilanzsumme von          und Governance. Die umweltbezogenen Kriterien decken
    über 20 Mio. € oder einen Umsatz von über 40 Mio. €            sich mit den in der EU-Taxonomie genannten Umwelt­
    aufweisen, wobei zwei der genannten Größenmerkmale             zielen. Somit schließt sich hier der Kreis.

4   dhpg aktuell 01/22
Aktuell 01 22 - Neues aus Wirtschaft, Steuern und Recht - Äußerungen im Falscher Leistungs- dhpg
Andreas Stamm
                                                               ist Wirtschaftsprüfer und Steuer­
                                                               berater bei der dhpg. Im Mittelpunkt
Grundsätzlich hat jede Wirtschaftstätigkeit das Potenzial,     seiner beratenden und prüferischen
maßgeblich zur Verwirklichung eines dieser Umweltziele         Tätigkeit stehen mittelständische
beizutragen. Ziel der EU ist es, in einem Katalog zu allen     Unternehmen und Konzerne aus
denkbaren Wirtschaftsaktivitäten wissenschaftsbasierte,        Gewerbe- und Dienstleistungssektor
technische Bewertungskriterien zu definieren, anhand           sowie Handel. Diese Unternehmen
derer ein Stakeholder explizit bestimmen kann, ob eine         berät er zudem in der Rechnungs­
Wirtschaftstätigkeit maßgeblich zur Erreichung eines Um-       legung nach internationalen
weltziels beiträgt. Diesem Ziel nähert sich die EU schritt-    Standards sowie der Entwicklung
weise an, indem zunächst der Fokus auf diejenigen Sekto-       nationaler wie internationaler
ren gelegt wird, die einen besonders hohen CO2-Ausstoß         Compliance-Management-Systeme.
haben (z. B. Energieversorgung, verarbeitendes Gewerbe/
Herstellung, Verkehr, Land- und Forstwirtschaft). Zum jetzi-
gen Zeitpunkt liegt ein erster Delegierter Rechtsakt zu den
technischen Bewertungskriterien für die beiden Umwelt-
ziele „Klimaschutz“ und „Anpassung an den Klimawandel“
(sogenannte Klima-Taxonomie) vor. Zu den vier übrigen
Umweltzielen erwartet man den delegierten Rechtsakt zu
den technischen Bewertungskriterien im ersten Halbjahr
2022.

Wie kann sich ein Unternehmen gut auf die Änderungen
vorbereiten?
Andreas Stamm: Im ersten Schritt gilt es zu prüfen, ob ein
Unternehmen in den Anwendungsbereich der zukünftigen
Berichterstattungspflichten fällt. Für das Zusammentra-
gen der berichtspflichtigen Angaben sind dahinterstehen-
de, gut funktionierende Prozesse zur Datenerhebung das         Thomas Bernhardt
A und O. Damit kann nicht früh genug begonnen werden,          ist Wirtschaftsprüfer und Steuer­
denn die Zeitschiene bis Ende des Jahres ist knapp. Die        berater bei der dhpg. Schwerpunkt-
Nachhaltigkeitsberichterstattung wird kommen und bietet        mäßig betreut er die Prüfung von
Chancen: Die gleichwertige Berücksichtigung von nach-          Jahres- und Konzernabschlüssen
haltigem Wirtschaften und finanziellem Erfolg erleichtert      mittelständischer Unternehmen aus
es in Zukunft, gegenüber Banken, Investoren und Kunden         Industrie, Handel und Dienstleistun-
auskunftsfähig zu sein und einen Beitrag für mehr nachhal-     gen nach nationalen wie internatio-
tiges Wachstum zu leisten. Somit heißt es: Jetzt rasch mit     nalen Rechnungslegungsvorschriften.
den vorbereitenden Arbeiten zu starten.                        Daneben gehören die prüfungsnahe,
                                                               betriebswirtschaftliche und steuer-
                                                               liche Beratung ebenfalls zu seinem
                                                               Aufgabenfeld.

                                                                                                      5
Aktuell 01 22 - Neues aus Wirtschaft, Steuern und Recht - Äußerungen im Falscher Leistungs- dhpg
Top News                                                        Abfindung für beendet, weil aus seiner Sicht keine Aussicht
                                                                    bestand, die Zusammenarbeit gedeihlich fortzusetzen. Die-
    GmbH-Geschäftsführer, Unternehmen, Privat                       se Möglichkeit kommt eher selten zur Anwendung, ergibt
                                                                    sich aber aus dem Kündigungsschutzgesetz.
    Äußerungen im WhatsApp-
                                                                    Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig; das Landesarbeits-
    Chat als Kündigungsgrund                                        gericht hat die Revision beim Bundesarbeitsgericht zuge-
                                                                    lassen.
    Ist es möglich, einem Mitarbeiter dafür zu kündigen,
    dass er sich herabwürdigend über Dritte in einem
    privaten WhatsApp-Chat äußert? Ein entsprechen-
    der Fall lag nun dem Landesarbeitsgericht Berlin-               GmbH-Geschäftsführer, Unternehmen
    Brandenburg zur Entscheidung vor.
                                                                    Falscher Leistungsemp-
    Hintergrund
    Die Kündigung eines Arbeitnehmers wegen (sehr) herab-           fänger auf der Rechnung –
    würdigender und verächtlicher Äußerungen über Dritte
    in einem privaten WhatsApp-Chat ist unwirksam. Entspre-         welche Folgen drohen?
    chend urteilte das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg.
                                                                    Ordnungsgemäße Rechnungen erfordern u.a.
    Fall                                                            die zutreffende Angabe des Leistungsempfängers.
    Der technische Leiter eines gemeinnützigen Vereins im           Dennoch kommt es in der Praxis häufig zu Ver-
    Bereich der Flüchtlingshilfe äußerte sich in einem privaten     wechslungen. Das Finanzgericht München hat nun
    WhatsApp-Chat mit zwei weiteren Beschäftigten des Ver-          Stellung zur korrekten Berichtigung solcher Rech-
    eins in sehr herabwürdigender, verächtlicher Weise über         nungen bezogen.
    Flüchtlinge und die in der Flüchtlingshilfe tätigen Menschen.
    Der Verein erlangte eher zufällig Kenntnis von den Äußerun-     Fall
    gen und kündigte das Arbeitsverhältnis daraufhin fristgemäß.    Die Klägerin vermietete Immobilien. Unter ihrer Firmen­
                                                                    adresse waren weitere Unternehmen der Firmengruppe
    Entscheidung                                                    ansässig, der die Klägerin angehörte.
    Wie schon das Arbeitsgericht Brandenburg an der Havel
    in erster Instanz, erklärte auch das Landesarbeitsgericht        Nach einer Außenprüfung wurde der Klägerin der Vorsteuer­
    Berlin-Brandenburg die Kündigung für unwirksam. Zwar             abzug aus 33 Eingangsrechnungen im Zusammenhang
    seien die Äußerungen des technischen Leiters nicht etwa          mit dem Umbau eines Wellnesscenters im Hotel C für die
    aus prozessualen Gründen bereits von der Beweisver-             Jahre 2009 bis 2011 versagt, da diese nicht die Klägerin
    wertung vor Gericht ausgeschlossen, doch tangierten sie          als Leistungsempfängerin auswiesen. Stattdessen erfolgte
    nicht die Eignung des Mitarbeiters für seine Tätigkeit und       die Ausstellung an das „Hotel C“, an die „D Hotel-Betriebs­
    stellten vor allem keine kündigungsrelevante Verletzung          gesellschaft“, an den „Architekten E für Hotel C“, an das
    arbeitsrecht­licher Pflichten dar. Es handele sich nicht um     „Gesundheitszentrum F zu Hd. Herrn F“, an die „A GmbH &
    ein Verhalten im Arbeitsverhältnis. Die Äußerungen seien         Co. KG zu Hd. F“ und an „F“. Die Klägerin veranlasste darauf-
    in einem kleinen Kreis mit privaten Mobiltelefonen erfolgt       hin im Jahr 2016 die Berichtigung der Rechnungen. Strittig
    und unter­ lägen deshalb als vertrauliche Kommunikation          war nun, ob diese den Vorsteuerabzug rückwirkend für die
    dem Schutzbereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts.         geprüften Jahre zulassen oder erst im Jahr 2016.
    Derart außerdienstliches Verhalten rechtfertige im Allge-
    meinen keine Kündigung. Da der technische Leiter keine          Urteil: Empfänger unverzichtbar auf Rechnung
    unmittelbare Betreuungsaufgabe innerhalb der Vereinsar-         Laut dem Finanzgericht München ist die korrekte Be-
    beit wahrgenommen habe, hätten auch keine besonderen            zeichnung des Leistungsempfängers ein unverzichtbares
    Loyalitätspflichten bestanden.                                  Rechnungsmerkmal. Es verweist insofern auf die aktuelle
                                                                    Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs. Entsprechend sind
    Der Verein trug vor, ihm sei das Festhalten am Arbeitsver-      die ursprünglichen Rechnungen so fehlerhaft, dass eine
    hältnis unzumutbar; insbesondere sei keine den Betriebs­        rückwirkende Berichtigung nicht infrage kommt. Vielmehr
    zwecken dienliche Zusammenarbeit mehr zu erwarten.              stellen die Korrekturen im Jahr 2016 im Hinblick auf den
    Aufgrund des medialen Bekanntwerdens der Äußerungen             Vorsteuerabzug die erstmalige Abrechnung der Leistungen
    könne der Verein nicht glaubwürdig mit geflüchteten Men-        dar. Es bleibt damit bei den Nachforderungen für die Vor-
    schen zusammenarbeiten, solange er den technischen              jahre nebst Nachzahlungszinsen.
    Leiter noch beschäftige. Auch die Akquise ehrenamtlicher
    Mitarbeiter:innen sei nur noch schwer möglich.                  Der altbekannte Rat: Kontrollieren Sie Ihre Rech-
                                                                    nungen
    Obwohl das Landesarbeitsgericht die Kündigung für un-           Das Urteil entspricht der aktuellen Rechtsprechung und
    wirksam hielt, erklärte es das Arbeitsverhältnis auf Antrag     überrascht daher nicht. Interessanter ist die Argumentation
    des Vereins gegen Zahlung einer gerichtlich festgesetzten       der Klägerin. Denn nach ihrer Ansicht sind die Rechnungen

6   dhpg aktuell 01/22
Aktuell 01 22 - Neues aus Wirtschaft, Steuern und Recht - Äußerungen im Falscher Leistungs- dhpg
nicht so fehlerhaft. Dies begründet sie damit, dass keine     Inhalte des Anwendungsschreibens
Verwechslungsgefahr drohe, die Rechnungen auch vom            In dem über 70 Seiten umfassenden Anwendungsschreiben
richtigen Leistungsempfänger bezahlt worden seien und         nimmt das BMF u.a. Stellung zu den materiell-recht­lichen
kein Betrug vorliege. Dies mag sein, spielt aber nicht die    Anforderungen des Forschungszulagengesetzes, wie etwa
geringste Rolle.                                              der Anspruchsberechtigung, begünstigten FuE-Vorhaben,
                                                              der Ermittlung der förderfähigen Aufwendungen sowie der
Statt diesen Sachverhalt zu akzeptieren, führt die Klägerin   Bemessungsgrundlage.
als weiteres Argument an, dass die Handwerker schon seit
Jahren die Rechnungen auf diese Art und Weise gestellt        Ausführlich geht das BMF z.B. auf die Abgrenzung der
hätten. Solche Aussagen dürften das Finanzamt freuen. Lei-    FuE-Vorhaben ein (eigenbetriebliche FuE, Auftragsfor-
der ist diese Denkweise kein Einzelfall. Mancher Unterneh-    schung und Kooperationsvorhaben) und nimmt dabei auch
mer glaubt, dass alles in Ordnung sei, nur weil er bis dato   Stellung zu FuE-Vorhaben innerhalb von verbundenen Un-
nicht zur Rechenschaft gezogen wurde. Statt die Prozesse      ternehmen.
zu überwachen, geht es nach dem Motto „Et hätt noch im-
mer jot jejange“. Dabei ließe sich solcher Ärger durch eine   Darüber hinaus enthält das BMF-Schreiben auch umfangrei-
einfache Rechnungskontrolle vermeiden.                        che Hinweise zur verfahrensrechtlichen Umsetzung des Ge-
                                                              setzes, so z.B. zur Antragstellung, zum Bescheinigungs- und
Zusätzlich ist darauf hinzuweisen, dass auch die Rech-        Festsetzungsverfahren der Forschungszulage sowie zum
nungsaussteller in solchen Fällen mit Nachforderungen         Feststellungsverfahren der förderfähigen Aufwendungen.
nebst Zinsen rechnen müssen. Denn sie schulden die Um-
satzsteuer bis zur Rechnungskorrektur nun zweimal: zum        Zudem enthält das Schreiben auch Hinweise zu der er-
einen aus den Rechnungen an die falschen Leistungsemp-        tragsteuerlichen Behandlung der Forschungszulage. Die
fänger nach § 14c Umsatzsteuergesetz (UStG) und zum an-       Forschungszulage wird auf die festgesetzte Einkommen-
deren die „reguläre“ Umsatzsteuer aus der Leistung an den     oder Körperschaftsteuer angerechnet. In der Steuerbilanz
tatsächlichen Leistungsempfänger.                             von Körperschaften ist die Anrechnung dementsprechend
                                                              durch eine Minderung der Körperschaftsteuerrückstellung
Daher kann es nur einen Rat an Rechnungsaussteller und        bzw. Aktivierung einer Forderung abzubilden.
Leistungsempfänger geben: Prüfen bzw. kontrollieren Sie
die Rechnungsstellung und korrigieren Sie diese unverzüg-     Mit dem BMF-Schreiben wurde zugleich das Muster einer
lich, falls nötig.                                            Stundenaufzeichnung veröffentlicht, um die auf das jewei-
                                                              lige FuE-Vorhaben entfallenden, begünstigten Arbeitsstun-
                                                              den zu ermitteln. Ebenfalls wurde auf der Internetseite des
                                                              BMF eine FAQ zur Forschungszulage veröffentlicht.
Unternehmen
                                                              Konsequenz
Bundesministerium der                                         Die ausführliche Stellungnahme, die weiter aktualisierten
                                                              FAQ und Muster sind ausdrücklich zu begrüßen und besei-
Finanzen veröffentlicht                                       tigen einige Rechtsunsicherheiten, die bei der Antragstel-
                                                              lung der Forschungszulage bislang aufgetreten sind.
Anwendungsschreiben zur
Forschungszulage                                                    Kurz notiert
Das Gesetz zur steuerlichen Förderung von For-
schung und Entwicklung – das Forschungszula-                    Corona-Hilfen verlängert
gengesetz – ist am 1.1.2020 in Kraft getreten. Am
                                                                Überbrückungshilfe III Plus
11.11.2021 hat das Bundesfinanzministerium (BMF)
                                                                Die Antragsfrist für Erst- und Änderungsanträge
ein erstes Anwendungsschreiben zu inhaltlichen
                                                                zum Förderzeitraum Juli bis Dezember wurde bis
und verfahrensrechtlichen Fragen rund um die For-
                                                                31.3.2022 verlängert.
schungszulage veröffentlicht.
                                                                Neustarthilfe Plus
Mit dem Gesetz zur steuerlichen Förderung von For-              Die Antragsfrist für die Förderzeiträume Juli bis Sep-
schung und Entwicklung (Forschungszulagengesetz) vom            tember 2021 sowie Oktober bis Dezember 2021
14.12.2019 wurde eine steuerliche Förderung von For-            wurde bis 31.3.2022 verlängert. Gleiches gilt für die
schung und Entwicklung („FuE“) in Form einer Forschungs-        Fristen für Änderungsanträge und Änderungen der
zulage eingeführt. Das Gesetz ist am 1.1.2020 in Kraft          Kontoverbindungen. Wichtig: Die beiden Förderzeit-
getreten. Für nach dem 30.6.2020 und vor dem 1.7.2026           räume müssen separat beantragt werden.
entstandene förderfähige Aufwendungen beträgt die Be-           Detaillierte Informationen finden Sie auf der Website
messungsgrundlage maximal 4 Mio. €. Die Forschungs-             des Bundeswirtschaftsministeriums:
zulage beträgt 25 % der förderfähigen Aufwendungen und          www.dhpg.de/go/PTH-2bb28
somit maximal 1 Mio. €.

                                                                                                                            7
Aktuell 01 22 - Neues aus Wirtschaft, Steuern und Recht - Äußerungen im Falscher Leistungs- dhpg
Praxistipp

    Hinweisgeberschutz als Chance sehen:
    in drei Schritten zum System
    Von Dr. Christian Lenz

    Hinweisgeber – auch Whistleblower genannt – waren            Ein externer Kanal soll zukünftig beim Bundesdaten-
    in Deutschland bis dato nicht explizit über ein Hinweis­     schutzbeauftragten angesiedelt sein. Der Hinweisgeber
    gebersystem geschützt. Die EU-Whistleblower-Richtlinie       besitzt ein Wahlrecht. Er entscheidet, ob er intern oder
    legt hierfür nun einen EU-weiten Standard fest. Natürli-     extern meldet. Die Erfahrung zeigt aber: Hinweisgeber
    che Personen, die im Zusammenhang mit der Ausübung           nutzen in der Regel zunächst den internen Kanal. Wer da-
    einer beruflichen Tätigkeit Verstöße feststellen, sollen     mit gut umgeht, wird das Hinweisgebersystem als funkti-
    gegen Repressalien des Arbeitgebers geschützt werden.        onsfähiges Hilfsmittel der eigenen Compliance-Verbes-
    Deutschland muss diese Richtlinie bis zum 17.12.2021         serung verstehen.
    umsetzen. Der Koalitionsvertrag sieht sogar eine weiter-
    gehende Umsetzung der Richtlinie über die EU-Vorgaben        Schritt 3: Hinweisgebersystem auswählen
    vor. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Hinweisgeberschutz        Die Praxis diskutiert derzeit verschiedene Lösungsmög-
    praxisnah im Unternehmen einführen und das System als        lichkeiten: vom (digitalen) Briefkasten über Beschwer-
    Chance zur Verbesserung der eigenen Performance und          de-Mail-Adresse, Telefon-Hotline, spezifische IT-Tools
    Compliance nutzen können.                                     bis hin zum externen Ombudsmann. Allerdings fordert
                                                                  die Hinweisgeberrichtlinie Anonymität. Diese umfasst
    Schritt 1: Grundlagen und Betroffenheit für das               neben dem Whistleblower selbst auch sämtliche einge-
    eigene Unternehmen klären                                     hende Anfragen sowie die Antworten hierauf. Insofern
    Im ersten Schritt betrifft die Richtlinie Organisationen      erscheinen nur spezifische IT-Tools bzw. Portale und der
    mit mehr als 250 Mitarbeiter:innen. Sie sind zur Einfüh-      externe Ombudsmann wirklich geeignet, die Vorgaben
    rung eines anonymen Hinweisgebersystems bis zum               zu erfüllen. Die dhpg setzt deshalb auf ein vollständig
    17.12.2021 verpflichtet. In zwei Jahren fällt die Grenze      technisches System bzw. Portal, das auf die speziellen
    auf 50 Mitarbeiter:innen; für die Finanzdienstleistungs-      Bedürfnisse des Unternehmens eingeht und alle Aufla-
    branche und den öffentlichen Sektor bestehen Beson-          gen an Vertraulichkeit des Hinweisgeberschutzes einhält.
    derheiten. Die Meldung erfolgt mündlich, schriftlich,        ­Übrigens: Der Arbeitgeber muss nachweisen, dass für kei-
    mittels eines Portals oder auf Wunsch auch persönlich.        nen Hinweisgeber aufgrund von Meldungen Repressalien
    Eine interne Meldestelle muss den Eingang der Meldung         folgen. Wer einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter im
    innerhalb von sieben Tagen bestätigen. Innerhalb von drei     Umfeld einer Meldung kündigt, muss somit beweisen,
    Monaten sollte der Hinweisgeber eine Rückmeldung zu           dass zwischen beiden Ereignissen kein Zusammenhang
    den aufgrund seiner Meldung entwickelten Maßnahmen            besteht.
    erhalten – z.B. die Einleitung von Untersuchungen.

    Schritt 2: Organisation und Zuständigkeiten fest-
    legen
    Ein Hinweisgebersystem besteht aus zwei Kanälen:               Die Erfahrung zeigt: Hinweisgeber suchen in den
    ­einem internen Kanal für Hinweise aus dem Unterneh-           meisten Fällen zunächst das interne Gespräch. Ge-
     men selbst. Dieser Kanal kann von Fachmitarbeiter:innen       schäftsführer:innen und Inhaber:innen haben mit
     des Compliancebereichs oder einer Ombudsperson, ei-           dem Werkzeug des Hinweisgebersystems die Chance,
     ner unparteiischen Schiedsperson innerhalb oder außer-        diesen Weg zu gestalten und letztlich die Compliance
     halb des Unternehmens, betreut werden. Diese Person           im Unternehmen zu verbessern. Eine softwarebasier-
     hat die Aufgabe, eingehende Meldungen zu prüfen und           te Umsetzung ist mit Blick auf Vertraulichkeit, Daten-
     zu bearbeiten. Hierfür ist ein Volljurist, gegebenenfalls     schutz und der in der Richtlinie genannten zeitlichen
     der ­Compliance-Officer, der Syndikusanwalt oder auch         Fristen der vielversprechendste Weg. In vielen Fäl-
     ein externer Anwalt, besonders geeignet. Sie alle bringen     len führt die Einführung eines Hinweisgebersystems
     das Know-how um vertrauliche und datenschutzrecht-            auch zu Anpassungen im Compliance-System des
     liche Fragen oder über betriebliche Mitbestimmung mit.        Unternehmens. In unserem Blog finden Sie weitere
     Denn nicht selten wird es um Themen gehen, die auch           Hinweise zur internen Kommunikation des Hinweis-
     unter das Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG) fallen.        gebersystems, zum aktuellen Stand der Richtlini-
     Immer ist darauf zu achten, dass auch die Rechte gege-        en-Umsetzung und zu der von der dhpg favorisierten
     benenfalls unzutreffend beschuldigter Personen gewahrt        Softwarelösung: www.dhpg.de/go/Oio-6fc79
     werden.

8   dhpg aktuell 01/22
Aktuell 01 22 - Neues aus Wirtschaft, Steuern und Recht - Äußerungen im Falscher Leistungs- dhpg
News für Ihr Geschäft

GmbH-Geschäftsführer, Unternehmen, Privat                        nen aktualisierten Anwendungserlass zur lohnsteuerlichen
                                                                 Behandlung der Überlassung bzw. Übertragung von Ver-
Neuer Anwendungserlass                                           mögensbeteiligungen veröffentlicht, der den ehemals im
                                                                 Jahr 2009 veröffentlichten Anwendungserlass ersetzt und
zur lohnsteuerlichen                                             insbesondere zu relevanten Fragestellungen des § 19a EStG
                                                                 Stellung bezieht. Der Anwendungserlass der Finanzverwal-
Behandlung von Mitarbei-                                         tung soll auf alle Fälle ab dem 1.1.2021 Anwendung finden.
                                                                 Im Hinblick auf die Anwendung des § 19a EStG findet das
terbeteiligungen                                                 Schreiben ab erstmaligem Inkrafttreten der Regelung und
                                                                 somit für nach dem 30.6.2021 übertragene Vermögens­
Nachdem kurz vor Ende der letzten Legislaturperi-                beteiligungen Anwendung.
ode die lohnsteuerlichen Rahmenbedingungen für
Mitarbeiterbeteiligungen angepasst wurden, äußert                Ausblick
sich nun das Bundesministerium der Finanzen in                   Die Veröffentlichung eines neuen Anwendungserlasses
einem neuen Anwendungserlass.                                    durch die Finanzverwaltung ist zu begrüßen und trägt ins-
                                                                 besondere für die Steuerpflichtigen, die die Neuregelung
Bedeutung von Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen                  des §19a EStG in Anspruch nehmen, zur Rechtssicherheit
Die Beteiligung von Mitarbeiter:innen am Unternehmens-           bei. Mit Spannung bleibt abzuwarten, ob und auf welche
erfolg stellt ein beliebtes und in der Praxis weitverbreitetes   Weise die zum Ziel gesetzte steuerliche Förderung von
Mittel dar, um diese langfristig am Unternehmenserfolg zu        Mitarbeiter­
                                                                            beteiligungen und Start-ups auch durch die
beteiligen. Besondere Bedeutung kommt der Einräumung             jüngst geformte Bundesregierung vorangetrieben wird.
von Beteiligungen insbesondere in jungen Unternehmen
und Start-ups zu. Aus Sicht dieser Unternehmen bieten
entsprechende Beteiligungsprogramme eine liquiditäts-
schonende Vergütungsmöglichkeit, welche aufgrund der             GmbH-Geschäftsführer, Unternehmen, Privat
oftmals steilen Wachstumsperspektive entsprechend hohe
Anreizwirkung aus Arbeitnehmersicht entfalten kann. Im           Bewertungsmodelle zur
Rahmen der konkreten Ausgestaltung der Mitarbeiterbetei-
ligungsprogramme kommt den steuerlichen Auswirkungen             Grundsteuer stehen fest
in der Regel eine übergeordnete Bedeutung zu. Dies ist
verständlich, steht und fällt die Attraktivität des Programms    Das Bundesverfassungsgericht hat 2018 entschie-
aus Arbeitnehmersicht doch erheblich mit den sich erge-          den, dass die Grundsteuer in ihrer bisherigen Form
benden (lohn-)steuerlichen Folgen. Aus Unternehmens-             verfassungswidrig ist, weil sie sich nicht an den ak-
sicht steht insbesondere die Vermeidung lohnsteuerlicher         tuellen Wertverhältnissen orientiert, und damit eine
Haftungsrisiken im Vordergrund.                                  grundlegende Reform angestoßen. Inzwischen ist
                                                                 erkennbar, nach welchen Verfahren Grundstücke
Steuerliche Neuregelungen und Anwendungserlass                   zukünftig zu bewerten sind. Hier wird es erhebliche
des Bundesfinanzministeriums                                     Unterschiede zwischen den einzelnen Bundeslän-
Die steuerlichen Rahmenbedingungen für Mitarbeiterbetei-         dern geben. Voraussichtlich ab Mitte 2022 werden
ligungen wurden durch das vor Kurzem in Kraft getretene          die Finanzämter die Grundstückseigentümer zur
Fondsstandortgesetz – FoStoG deutlich verbessert. Zum            Abgabe von Grundsteuererklärungen auffordern.
einen wurde der für die verbilligte oder unentgeltliche Ein-
räumung von Mitarbeiterbeteiligungen geltende Freibetrag         Hintergrund
von 360 € auf 1.440 € pro Kalenderjahr erhöht. Darüber           Bislang wurde die Grundsteuer auf der Grundlage der so-
hinaus wurde mit der Vorschrift des § 19a EStG eine Mög-         genannten Einheitswerte festgesetzt. Die letzte Hauptfest-
lichkeit für Arbeitnehmer:innen kleiner und mittlerer Un-        stellung für Einheitswerte wurde im Jahr 1964 für die alten
ternehmen geschaffen, den sich aus der verbilligten oder         Bundesländer vorgenommen; für die neuen Bundesländer
unentgeltlichen Einräumung der Beteiligung ergebenden            erfolgte dies im Jahr 1935. Damit orientiert sich die Grund-
geldwerten Vorteil vorläufig nicht der Besteuerung zu            steuer bislang nicht an den aktuellen Wertverhältnissen und
unterwerfen. Zur Besteuerung kommt es bei Inanspruch-            berücksichtigt auch nicht die Wertsteigerungen der letzten
nahme des § 19a EStG erst nach Ablauf von zwölf Jahren,          Jahre. Nach Ansicht des Bundesverfassungsgerichts ergibt
wenn das Dienstverhältnis beendet wird oder die einge-           sich hierdurch bei heute gleichwertigen Grundstücken
räumte Beteiligung veräußert oder auf andere Weise über-         zum Teil eine unterschiedlich hohe, nicht gerechtfertigte
tragen wird.                                                     Grundsteuerbelastung. Das Gericht hat daher 2018 ent-
                                                                 schieden, dass die aktuelle Regelung nicht verfassungskon-
Im Hinblick auf diese Neuregelung bestanden in der Praxis        form ist. Der Gesetzgeber ist zu einer Reform der Grund-
bislang eine Vielzahl von Auslegungs- und Anwendungs-            steuer gezwungen.
fragen. Das Bundesministerium der Finanzen hat nun ei-

                                                                                                                                9
Aktuell 01 22 - Neues aus Wirtschaft, Steuern und Recht - Äußerungen im Falscher Leistungs- dhpg
Reform der Grundsteuer                                                 Ausblick
     Das bereits in Kraft getretene Bundesgesetz ermöglicht                 Voraussichtlich ab Mitte des Jahres 2022 werden die Fi-
     durch eine entsprechende Öffnungsklausel den Bundes-                   nanzämter die Grundstückseigentümer:innen zur Abgabe
     ländern unterschiedliche Bewertungsverfahren. Das Gesetz               entsprechender Steuererklärungen auffordern. Die Abga-
     sieht neben der Grundsteuer A (landwirtschaftliche Flächen)            befrist wird einen Monat betragen, kann aber für große
     und B (bebaute und unbebaute Grundstücke) auch die                     wirtschaftliche Einheiten verlängert werden. Die Bewer-
     Möglichkeit der Einführung einer Grundsteuer C für baureife            tung wird durch die Grundstückseigentümer:innen selbst
     Grundstücke vor. Die Länder bzw. Kommunen können für                   vorgenommen. Eine elektronische Übermittlung der Erklä-
     diese einen höheren Hebesatz festlegen und damit einen                 rungen ist möglich. Die dhpg wird Sie über aktuelle Ent-
     Anreiz zum Verkauf oder zur Bebauung, letztlich zur Schaf-             wicklungen weiter informieren und unterstützt Sie bei der
     fung von Wohnraum schaffen. Insgesamt soll die Reform                  Erstellung Ihrer Grundsteuererklärungen – IT-gestützt und
     nicht zu einer Erhöhung des Grundsteueraufkommens füh-                 bundesweit. Sprechen Sie uns gerne an!
     ren. Die Werterhöhung der Grundstücke soll durch eine Re-
     duzierung der Messzahlen und tendenziell eine Senkung der
     Hebesätze kompensiert werden. Das Recht, die Hebesätze
     festzulegen, verbleibt aber bei den Städten und Gemeinden.             GmbH-Geschäftsführer, Unternehmen

     Unterschiedliche Bewertungsmodelle                                     Compliance Management –
     Es ist absehbar, dass die zukünftige Bewertung von Grund-
     stücken für Zwecke der Grundsteuer bundesweit nicht                    systematisch, dokumentiert,
     einheitlich erfolgen wird. Hierzu existiert einerseits das so-
     genannte Bundesmodell, das auf folgenden Grundlagen                    geprüft – wird immer wich-
     beruht:
                                                                            tiger!
     /U  nbebaute Grundstücke werden mit dem Bodenricht-
        wert bewertet, der mit der Grundstücksfläche multipliziert          Der deutsche Gesetzgeber hat Mitte 2021 auf den
        wird (Vergleichswertverfahren).                                     Wirecard-Skandal mit dem Finanzmarktintegritäts-
     / Wohngrundstücke werden nach dem Ertragswertverfah-                  stärkungsgesetz (FISG) reagiert, das eine Vielzahl
        ren bewertet, indem der Barwert der Reinerträge und der             von Gesetzen verschärft. Die Ziele: Prävention,
        abgezinste Bodenwert addiert werden.                                Schutz von Verbraucherinteressen und Sanktion.
     / Nichtwohngrundstücke werden nach dem Sachwert-                      Positiv formuliert geht es um verbesserte Zusam-
        verfahren bewertet, das die normalisierten Herstellungs-            menarbeit in den Unternehmen, mit den Ab-
        kosten, das Alter des Gebäudes, den Bodenwert und die               schlussprüfern und den staatlichen Aufsichtsstellen
       Wertzahl berücksichtigt.                                             gegen Gesetzesverstöße und für mehr Compliance.

     Neben dem Bundesmodell sind von den Bundesländern                      Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und die
     abweichende Bewertungsmodelle in die Diskussion einge-                 EU-Whistleblower-Richtlinie von 2021 sind zwei weitere
     bracht worden:                                                         Vorschriften, die Compliance stärken sollen. Sie gelten zu-
                                                                            nächst nur für größere Unternehmen, werden aber in ei-
     /D
       as Bodenwertmodell orientiert sich – unabhängig von                 nem zweiten Schritt von einer Vielzahl mittelgroßer Unter-
      der Bebauung – ausschließlich an Grundstücksfläche und                nehmen qua Gesetz zu beachten sein.
      Bodenrichtwert.
     /
      Das Flächenmodell berücksichtigt Grundstücksfläche                    Das Verbandssanktionengesetz zur Einführung eines Un-
      und Gebäudefläche und multipliziert diese mit sogenann-               ternehmensstrafrechts in Deutschland hat vor der Bun-
      ten Äquivalenzzahlen.                                                 destagswahl nicht mehr die parlamentarischen Hürden
     /
      Das Flächen-Lage-Modell folgt grundsätzlich derselben                 genommen. Das Vorhaben findet sich auf Seite 111 des
      Methodik wie das Flächenmodell, berücksichtigt aber zu-               Ampel-Koalitionsvertrags wieder. Dort heißt es unter Unter-
      sätzlich einen individuellen Lagefaktor.                              nehmensrecht: „Wir schützen ehrliche Unternehmen vor
                                                                            rechtsuntreuen Mitbewerberinnen und Mitbewerbern. Wir
     Die einzelnen Bundesländer haben sich zwischenzeitlich hin-            überarbeiten die Vorschriften der Unternehmenssanktio-
     sichtlich der anzuwendenden Bewertungsmodelle festgelegt:              nen einschließlich der Sanktionshöhe, um die Rechtssicher-
                                                                            heit von Unternehmen im Hinblick auf Compliance-Pflich-
     Bewertungsmodell          Bundesland                                   ten zu verbessern und für interne Untersuchungen einen
     Bundesmodell              Berlin, Brandenburg, Bremen,                 präzisen Rechtsrahmen zu schaffen.“
                               Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-
                               Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein,
                               Thüringen, Nordrhein-Westfalen               Wie können wir als mittelständisches Prüfungs-
     Bundesmodell mit          Saarland, Sachsen                            und Beratungsunternehmen Sie in Ihrem Compli-
     abweichenden Messzahlen
                                                                            ance Management unterstützen?
     Bodenwertmodell           Baden-Württemberg
                                                                            Compliance systematisch: Die allermeisten Unternehmen
     Flächenmodell             Bayern
                                                                            haben bereits ein Compliance Management, das in Abhän-
     Flächen-Lage-Modell       Hamburg, Hessen, Niesersachsen
                                                                            gigkeit von der Größe und der Haltung systematisch ab-

10   dhpg aktuell 01/22
läuft. Es gilt, dies transparent zu machen und Lücken oder       GmbH-Geschäftsführer, Unternehmen
Schwachstellen im System oder Prozess zu identifizieren.
Hierbei unterstützen wir Sie gerne mit unserer Kompetenz         Compliance und Corporate
und Erfahrung. Es besteht regelmäßig ein kontinuierlicher
Verbesserungsbedarf im Großen wie im Kleinen. Wir ha-            Governance – das neue
ben für uns acht Handlungsfelder identifiziert, die in den
meisten Unternehmen zu beachten sind. Für diese Hand-            Lieferkettengesetz
lungsfelder bieten wir Analyse, Beratung und Maßnahmen­
umsetzung an. In unserem multidisziplinären Ansatz tragen        Mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz will der
wir zur Lösung organisatorischer und rechtlicher Fragestel-      Gesetzgeber der sozialen Verantwortung der deut-
lungen bei und bieten auch eine laufende Unterstützung           schen Wirtschaft in der Welt stärker gerecht werden.
zur Wahrung von Compliance.                                      Durch sogenannte CSR-Klauseln oder Lieferan-
                                                                 ten- und Verhaltenskodizes („Code of Conducts“)
 Compliance dokumentiert: Dokumentation kostet Geld,             werden die Teilnehmer der Lieferkette vertraglich
 nicht zu dokumentieren ebenfalls, denn grundsätzlich gilt:      verpflichtet. Zudem benötigen große Unternehmen
„Not documented, not done.“ Dieses Spannungsfeld will gut        ein entsprechendes Managementsystem, welches
 aufgelöst werden. Wenn Sie Leistungen auf uns übertragen,       u.a. Beschwerdemöglichkeiten eröffnet.
 bieten wir Ihnen z.B. nicht nur die betriebliche Steuererklä-
 rung an, sondern erstellen auch die Nachweise und halten        Hintergrund
 sie vor, um am Ende „tax compliant“ zu sein. Dies geschieht     Im Kontext der EU-Whistleblower-Richtlinie, die am
 heute bei uns überwiegend digital. Diese Leistungen erbrin-     17.12.2021 in Kraft getreten ist, hat der deutsche Gesetz-
 gen wir im Rahmen eines breiten Spektrums, u.a. bei Steuer-     geber auch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
 und Publizitätspflichten, Datenschutz und Datensicherheit,      auf den Weg gebracht. Anders als beim Whistleblowing
 Arbeitsverhältnissen und Hinweisgebermanagement.                liegt dem LkSG allerdings keine zentraleuropäische Initia-
                                                                 tive aus Brüssel zugrunde. Das LkSG ist zunächst ein rein
Compliance geprüft: Nachdem die Pflichten des Vor-               deutsches Gesetz, das es weder auf EU-Ebene noch na-
stands von börsennotierten Aktiengesellschaften durch            tional innerhalb der Mitgliedstaaten ein zweites Mal gibt.
das FISG mit Blick auf das interne Kontrollsystem und Ri-        Die Verabschiedung des LkSG ist ein erneuter Appell des
sikomanagement weiter geschärft wurden, überarbeitet             deutschen Gesetzgebers an hiesige Unternehmen zur Im-
das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) seinen Standard zur     plementierung eines effektiven Compliance Managements
Prüfung von Compliance Management Systemen (CMS).                mit seinem Herzstück guter Unternehmensführung, der
Es lohnt sich, den im Entwurf vorliegenden Standard zur          sogenannten Corporate Governance.
Hand zu nehmen, um jenseits der Prüfungsgrundsätze die
Grundelemente eines CMS und die kritischen Teilbereiche          Ziele und Konsequenzen
für das eigene Unternehmen zu reflektieren.                      Mit der Schaffung des LkSG will der Gesetzgeber der sozi-
                                                                 alen Verantwortung der deutschen Wirtschaft in der Welt
Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie sich mit uns über die        stärker gerecht werden. Vor diesem Hintergrund zielt das
Chancen einer Prüfung Ihres CMS in einem kritischen Teil-        LkSG auch speziell auf die Einhaltung von Menschenrech-
bereich oder auch insgesamt austauschen wollen. Dabei            ten, sozialer sowie ökologischer Standards ab. Unterneh-
legen wir zugleich großen Wert auf die Verbesserung Ihrer        men sollen dabei eben mithilfe dieses Gesetzes verpflich-
Systeme und Prozesse.                                            tet werden, eine lückenlose Regelkonformität innerhalb
                                                                 der gesamten Lieferkette („Supply Chain“) sicherzustellen.
                                                                 Dadurch sollen vor allem tragische Unglücksfälle, wie z.B.
       Kurz notiert                                              2013 in Bangladesch mit über 900 Todesopfern in der
                                                                 Textilproduktion, vermieden werden. Den Unternehmen
  KfW-Kredite: Verlängerung der Antragsfrist bis zum             wird ihre Pflicht zur Corporate Social Responsibility (CSR)
  30.4.2022                                                      verbrieft, was zusätzliche Bürokratie schafft, Reputations-­
                                                                 Risiken birgt und fragwürdiger medialer Berichterstattung
  Die Antragsfrist für die KfW-Sonderprogramme wur-
                                                                 in Ländern ohne oder nur mit eingeschränkt vorhandener
  de bis zum 30.4.2022 verlängert. Grund dafür ist die
                                                                 Meinungs- und Pressefreiheit Vorschub leisten wird. Ver-
  anhaltende Pandemie mit ihren wirtschaftlichen Aus-
                                                                 meintliche Sorgfaltspflichtverstöße deutscher Unterneh-
  wirkungen.
                                                                 men, die sich in Afrika, Asien oder Südamerika ereignen
  Für den KfW-Schnellkredit gelten künftig zudem neue            werden, sollen nicht zuletzt aufgrund der durch das LkSG
  Kreditobergrenzen für Unternehmen:                             zivilprozessual vorgesehenen Prozessstandschaft von Ge-
  / mehr als 50 Beschäftigte: 2,3 Mio. €                         werkschaften und Nichtregierungsorganisationen verstärkt
  / 10 bis 50 Beschäftigte: 1,5 Mio. €                           vor deutschen Gerichten ausgetragen werden.
  / bis zu 10 Beschäftigte: 850.000 €
  Die maximale Kreditobergrenze je Unternehmens-                 Bedeutung für den Mittelstand und die Praxis
  gruppe von 25 % des Jahresumsatzes 2019 soll bei-              Das bereits am 11.6.2021 im Deutschen Bundestag verab-
  behalten werden.                                               schiedete LkSG wird erst zum 1.1.2023 in Kraft treten. Vor-
                                                                 dergründig richtet es sich zwar nur an solche Unternehmen,

                                                                                                                                11
die einen Sitz in Deutschland haben und mehr als 3.000        Unternehmen, Privat
     inländische Mitarbeiter:innen beschäftigen; 2024 fällt die
     Grenze auf 1.000 Mitarbeiter:innen. Die Annahme, dass         Wann ist ein Discjockey ein
     der Anwendungsbereich sich somit nur auf Großunterneh-
     men beschränkt, ist aber nicht zutreffend. Denn die Groß­     Künstler?
     unternehmen werden alle ihre Zulieferer auf die Einhaltung
     ebendieser Standards verpflichten (müssen), und diese – so    Ein selbstständiger Künstler wird im Steuerrecht
     der Kreislauf – werden wiederum ihre Zulieferer auf jene      als Freiberufler angesehen. Damit unterliegt er
     Standards committen (müssen). Im Ergebnis benötigen           nicht der Gewerbesteuer. Doch der Grat zwischen
     große Unternehmen ein Managementsystem (Risikoanaly-          Künstler und Gewerbebetrieb kann schmal sein.
     se, Präventions- und Abhilfemaßnahmen, Beschwerdemög-
     lichkeit etc.) zur Einhaltung ihrer Verpflichtungen aus dem   Freiberufler oder Gewerbe?
     LkSG. Vertraglich umgesetzt wird dies durch sogenannte         Im Berufsleben bezeichnet sich manch einer schnell als
     CSR-Klauseln oder Lieferanten- und Verhaltenskodizes          „Freiberufler“. Das muss nicht immer nur mit Eitelkeit zu
     („Code of Conducts“), zu deren Einhaltung sich jedes Zu-       tun haben, weil beim Freiberufler der Einsatz von Kapital
     lieferunternehmen innerhalb der Wertschöpfungskette ver-       gegenüber der geistigen Arbeit und eigenen Arbeitskraft in
     pflichten muss und die regelmäßig als Anlage in den Haupt-     den Hintergrund tritt, sondern hat auch einen steuerlichen
     vertrag verbindlich einbezogen sind. Das Gesetz gilt für       Aspekt. Denn Freiberufler unterliegen nicht der Gewerbe-
     Unternehmen mit deutscher Rechtsform. Allerdings exis-         ordnung und damit nicht der Gewerbesteuer. Das setzt vo-
     tieren in anderen Ländern wie Frankreich ähnliche Gesetze.     raus, dass sie ihre Tätigkeit selbstständig ausüben und diese

     Ausblick und Implikationen für die Beratungspraxis            /w
                                                                    issenschaftlich, künstlerisch, schriftstellerisch, unter-
     Das LkSG hat starke symbolische Gesetzgebungselemen-           richtend oder erzieherisch ist oder
     te. Mag das Gesetz auch wünschenswerte Ziele verfolgen,
     so wird es deutsche Unternehmen in der Lebenswirklich-        /d
                                                                     en im Gesetz aufgezählten sogenannten Katalogberu-
     keit zunächst vor weitere Anforderungen stellen. Dies gilt     fen entspricht (oder ähnlich ist).
     umso mehr in Zeiten nach dem Brexit, sodass wegen der
     durch das LkSG erhöhten Haftungsrisiken für international     Dem Finanzamt ist die Unterscheidung, ob jemand Freibe-
     ausgerichtete Unternehmen faktisch ein zusätzlicher An-       rufler oder Gewerbetreibender ist, spätestens dann nicht
     reiz geschaffen wird, gesellschaftsrechtliche Bedingungen     mehr egal, wenn der gewerbesteuerliche Freibetrag von
     für Auslandsunternehmen im Vereinigten Königreich noch        24.500 € überschritten ist. Selbst der Bundesfinanzhof
     stärker zu nutzen.                                            musste sich mit seltenen Berufsgruppen auseinanderset-
                                                                   zen. Seine Rechtsprechung hierzu ist auch heute noch Teil
     Für die hiesige Beratungspraxis ist es daher von zunehmen-    der Verwaltungsanweisungen des Finanzamts. Oder hätten
     der Wichtigkeit, deutsche Unternehmen jeglicher Größe für     Sie gewusst, dass ein Kompasskompensierer einem Ingeni-
     jene Compliance-Zusammenhänge zu sensibilisieren. Ne-         eur ähnlich und begünstigt ist, aber ein Kükensortierer nicht
     ben den passenden Vertragsklauseln und der Implemen-          dem Tierarzt und damit gewerblich?
     tierung von Compliance-Management-Systemen kann die
     dhpg hier insbesondere mit ihrem Whistleblowing-Tool          Beim Künstler ist die Unterscheidung nicht einfach, denn
     helfen, über das auch Verstöße in der Lieferkette gemeldet    eine Niveaukontrolle, ob etwas höhere und niedere oder
     werden können, sofern dies gewünscht ist.                     gute und schlechte Kunst ist, schließt das Grundgesetz aus.
                                                                   Unter künstlerischer Tätigkeit ist nach ständiger Rechtspre-
                                                                   chung des Bundesfinanzhofs eine eigenschöpferische Tä-
                                                                   tigkeit mit einer gewissen Gestaltungshöhe zu verstehen.
                                                                   Das Finanzgericht Düsseldorf hat vor einigen Jahren bei
                                                                   einem rheinischen Büttenredner entschieden, dass er eine
                                                                   künstlerische Tätigkeit ausüben kann, wenn er keine vor-
                                                                   gefertigte, unter Verwendung von Grundmustern variierte
                                                                   Rede vorträgt, sondern bei seinen spontan den Erwartun-
                                                                   gen des Publikums angepassten humoristischen Darbietun-
                                                                   gen eine von ihm selbst kreierte und in individueller Weise
                                                                   verkörperte Figur im Vordergrund steht. Das gleiche Gericht
                                                                   durfte sich jetzt mit den technischen und künstlerischen Fä-
                                                                   higkeiten eines Discjockeys (DJ) auseinandersetzen.

                                                                   Sachverhalt
                                                                   Der DJ legte im Streitjahr bei Hochzeiten, Geburtstags-
                                                                   feiern und Firmenveranstaltungen gegen Entgelt auf.
                                                                   Gelegentlich trat er auch in Clubs auf. Mit dem jewei-
                                                                   ligen Auftraggeber vereinbarte er, dass er weder in der
                                                                   Programm­gestaltung noch in der Darbietung Weisungen

12   dhpg aktuell 01/22
unterliegt und dass Stil und Art der Darbietung im Vorfeld      Musikstücke. Bekannte Songs erhielten dadurch einen an-
   abgesprochen und eingehalten werden. Den Gewinn von             deren, neuen Charakter.
   über 45.000 € sah das Finanzamt als gewerblich an und
   erließ einen Gewerbesteuermessbetrag.                           DJ kann Künstler sein
                                                                   Ob die Finanzrichter von der Musik angetan waren, kann nicht
   Im Einspruchsverfahren übersandte der DJ einen USB-             beurteilt werden. Zumindest überzeugte sie das künstlerische
   Stick mit Ausschnitten aus den Stücken „Atemlos“ (Hele-         Element, sodass der Gewerbesteuermessbetrag aufgeho-
   ne Fischer), „Pretty Woman“ (Roy Orbison) und „Papa was         ben wurde. Zur Begründung führte der Senat aus, dass der
   a rolling stone“ (The Temptations) im Original und als ei-      DJ nicht nur Lieder anderer Interpret:innen abspiele, sondern
   gene Remixe. Das Finanzamt wertete die Hörproben als            neue Musik darbiete und so den Musikstücken anderer Künst-
   nicht künstlerisch, weil die nötige Gestaltungshöhe nicht       ler:innen durch Vermischung und Bearbeitung einen neuen
   erreicht werde. Seine Remixe von Liedern würden den Ori-        Charakter gebe. Er führe sie damit in dem ihm eigenen Stil
   ginalsongs stark ähneln. Die Veränderungen im Beat und          auf und vollbringe eine eigenschöpferische Leistung. Platten-
   Klang seien nicht so bedeutend, dass dadurch neue Mu-           teller, Mischpult, CD-Player und Computer würden von ihm
   sikstücke entstünden. Er habe keine Klangfolgen mit domi-       als Instrumente genutzt. Er mische und bearbeite die Musik-
   nierender eigener Prägung erzeugt. Bei der Veränderung          stücke und füge Töne sowie Geräusche hinzu. Als moderner
   der Musikstücke mithilfe von DJ-Software und der Gestal-        DJ erzeuge er durch die Kombination von Songs, Samples,
   tung von Übergängen zwischen den Liedern handele es             zum Teil selbst hergestellten Beats und Effekten ein neues
   sich schwerpunktmäßig um technische Arbeit, hinter die          Klangerlebnis. Für die Einordnung als Künstler spiele es keine
   der künstlerische Anteil seiner Leistung zurücktrete. Außer-    Rolle, auf welcher Art von Veranstaltung der Kläger auftrete.
   dem seien seine Möglichkeiten zur freien schöpferischen         Entscheidend sei, dass er ähnlich einer Live-Band mithilfe von
   Gestaltung begrenzt. Denn er spiele Musik ab, die vom Auf-      Instrumenten Tanzmusik unterschiedlicher Genres aufführe.
   traggeber gewünscht werde, die auf das Publikum zuge-
   schnitten sei und zur Art der Veranstaltung (z.B. Hochzeit      Konsequenz
   oder Betriebsfeier) passe.                                      Die Entscheidung ist rechtskräftig und kann für viele DJs
                                                                   richtungsweisend sein. Dass sich das Finanzamt in solchen
   Der DJ wandte dagegen ein, dass er Lieder nicht nur ab-         und ähnlichen Fällen mit einer eigenschöpferischen Leis-
   spiele, sondern sie in neue, eigene Musikstücke verändere.      tung wirklich auseinandersetzt, kann in der Praxis häufig
   Er lege andere Beats, welche teilweise selbst erzeugt seien,    bezweifelt werden. So bleibt nur der aufwendige Gang vor
   unter die Songs, variiere die Abspielgeschwindigkeit, ver-      das Finanzgericht. Ob sich das wegen der (zumeist nicht
   wende Spezialeffekte, spiele Samples (das heißt Teile einer     vollständigen) Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Ein-
   Ton- oder Musikaufnahme) ein oder vermische mehrere             kommensteuer lohnt, sollte Ihr Steuerberater beurteilen.

„Kennen Sie schon unser
neues Mandantenportal?
Super praktisch!“

                                       Das Mandantenportal bündelt alle für die Zusammenarbeit mit Ihrer Beraterin oder Ihrem Berater wichtigen
                                       Informationen und Dokumente zentral an einem Ort. So können Sie Telefonate und Videokonferenzen
                                       über Ihr persönliches Portal führen, chatten oder Dateien hochladen und in Echtzeit gemeinsam hieran
                                       arbeiten. All das ist mit unserer neuen, kostenlosen App dhpg2go auch unterwegs möglich.

                                       Neugierig geworden? Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Registrierung finden Sie hier:
                                       www.dhpg.de/de/unternehmen/mandantenportal
Verabschiedungen

     21 Jahre Partner                                                  Den Nachwuchs im Blick
     Alle sieben Jahre, so sagt man, verändert sich der Mensch.        Auch Dr. Heinrich J. Watermeyer verlässt den Partnerkreis
     Dreimal sieben Jahre hat Thomas Rohler als Partner bei            der dhpg zum Ende des Jahres. Als Seiteneinsteiger zur
     der dhpg verbracht und die Entwicklungen des Unterneh-            dhpg gekommen, hat Heinrich J. Watermeyer nun 15 Jah-
     mens aktiv begleitet. Nun geht er in den Ruhestand.               re als Partner der dhpg die Entwicklung des Unternehmens
                                                                       begleitet, die ersten Jahre am Standort in Bonn, danach in
     Anders als üblich musste Thomas Rohler keine Lauf-                Köln.
      bahnstufen durchlaufen. Er kam direkt als Partner in die
     „dhpg-Welt“. Die Begleitung eines Börsengangs war das
     ­                                                                 An die Ausbildung zum Diplom-Finanzwirt schloss sich das
      letzte Mosaiksteinchen auf dem Weg zum Partner bei der           Studium der Rechtswissenschaften an der Ruhruniversität
      Kanzlei Müller & Partner in Gummersbach. Dahinter stand          in Bochum an. Es folgten das Referendariat und die Promo-
      kein anderer als der ehemalige Handball-Profi Burkhard           tion. Zur dhpg stieß Dr. Heinrich J. Watermeyer 2007, zuvor
      Müller mit der Vision, seine Kanzlei in eine größere Einheit –   hatte er praktische Erfahrungen in international tätigen Be-
      die dhpg – einzubringen. So kam Thomas Rohler schon in           ratungsunternehmen gesammelt.
      frühen Jahren zur dhpg.

     Seinen Job hat er von der Pike auf gelernt: Zunächst als          Die Ausbildung des Nachwuchses hat ihm immer beson-
     Industriekaufmann, dann im Studium der Betriebswirt-              ders viel Freude bereitet. Innerhalb der dhpg, aber auch als
     schaftslehre bis zum Examen des Steuerberaters und Wirt-          Lehrbeauftragter an der wirtschaftswissenschaftlichen Fa-
     schaftsprüfers. Internationale Steuerfragen waren immer           kultät der Technischen Hochschule Köln und im LL.M. Stu-
     sein Metier. Dafür hat er sich intern wie auch als Vertreter      diengang Steuerrecht der Universität zu Köln. Zahlreiche
     der dhpg im Nexia-Umfeld starkgemacht.                            Veröffentlichungen zum Konzernsteuerrecht, zur Nachfol-
                                                                       ge und zum Thema Umwandlungen haben seine prakti-
     Wir bedanken uns bei Thomas Rohler, der für seine beson-          sche Arbeit begleitet.
     nene Art auch in hektischen Zeiten bei Mandant:innen wie
     auch bei Kolleg:innen sehr geschätzt wird. Wir wünschen           Wir bedanken uns für 15 Jahre großen Engagements in der
     ihm, dass ein ausgiebiges Reisen bald wieder möglich ist,         fachlichen Weiterentwicklung der dhpg und wünschen
     aber vor allem wünschen wir Gesundheit und Freude für             Dr. Heinrich J. Watermeyer alles Gute, Gesundheit und
     den neuen Lebensabschnitt.                                        Freude für seinen neuen Lebensabschnitt.

     Die Partner der dhpg

14   dhpg aktuell 01/22
Sie können auch lesen