Alles neu in Europa? Erwartungen an die EU-Politik nach den Wahlen 2019 - Thomas Wulf - Zertifikate Forum Austria

Die Seite wird erstellt Hauke Winkelmann
 
WEITER LESEN
Alles neu in Europa? Erwartungen an die EU-Politik nach den Wahlen 2019 - Thomas Wulf - Zertifikate Forum Austria
Alles neu in Europa?
Erwartungen an die EU-Politik nach den Wahlen 2019

                                            Jahresauftakt ZFA
                                        Wien, 22. Januar 2020

                                                 Thomas Wulf
                                      Generalsekretär, EUSIPA
                    European Structured Investment Products Association

                                                    Wien, 22. Januar 2020
Alles neu in Europa? Erwartungen an die EU-Politik nach den Wahlen 2019 - Thomas Wulf - Zertifikate Forum Austria
Die Erbschaft - Zinsen und Eigenkapital

Source ECB

                                 Wien, 22. Januar 2020
Alles neu in Europa? Erwartungen an die EU-Politik nach den Wahlen 2019 - Thomas Wulf - Zertifikate Forum Austria
McKinsey Annual Global Banking Review 2019

                                      Wien, 22. Januar 2020
Alles neu in Europa? Erwartungen an die EU-Politik nach den Wahlen 2019 - Thomas Wulf - Zertifikate Forum Austria
Handel und Wandel.

                     Source UK GOV

                     Wien, 22. Januar 2020
Alles neu in Europa? Erwartungen an die EU-Politik nach den Wahlen 2019 - Thomas Wulf - Zertifikate Forum Austria
America first
2017 Economic Growth, Regulatory Relief, and Consumer Protection Act

    Verschärfte Aufsichtsmaßstäbe gelten statt ab
    50 Mrd USD erst ab 250 Mrd USD Bilanzgröße.

    Konzernweite Risikoausschüsse statt ab 10 Mrd
    USD erst ab 50 Mrd USD Bilanzgröße
    vorgeschrieben.

    Interne Stresstests statt ab 10 Mrd USD erst ab
    250 Mrd USD erforderlich.

                                                          Wien, 22. Januar 2020
Alles neu in Europa? Erwartungen an die EU-Politik nach den Wahlen 2019 - Thomas Wulf - Zertifikate Forum Austria
America first

                                                             G-SIBs are identified by the Basle Committee

          Source: US Office for Finanical Research, 2017
              https://www.financialresearch.gov/viewpoint-                    Wien, 22. Januar 2020
papers/files/OFRvp_17-04_Systemically-Important-Banks.pdf
Alles neu in Europa? Erwartungen an die EU-Politik nach den Wahlen 2019 - Thomas Wulf - Zertifikate Forum Austria
Wien, 22. Januar 2020
Alles neu in Europa? Erwartungen an die EU-Politik nach den Wahlen 2019 - Thomas Wulf - Zertifikate Forum Austria
Now, what‘s the plan?

                    Wien, 22. Januar 2020
Alles neu in Europa? Erwartungen an die EU-Politik nach den Wahlen 2019 - Thomas Wulf - Zertifikate Forum Austria
BREXIT - Zeitschiene
29. Januar              EU-Parlament stimmt über den Brexit-Vertrag ab (keine
                        Billigung durch nationale Parlamente)

31. Januar 0.00 (CET)   Formelles Ende der EU-Mitgliedschaft UKs / Übergangsphase
                        beginnt bis mindestens Ende 2020 / UK bleibt vorerst noch
                        im Binnenmarkt und in der Zollunion
10.-13. Februar         Beschluss einer Verhandlungsposition durch das
                        Europaparlament
25. Februar             EU-Gipfel beschließt Verhandlungsmandat der
                        Mitgliedstaaten (Verhandlungsführer Michel Barnier)
1. Juli                 Fristablauf für Verlängerung der Verhandlungsphase über
                        Ende 2020 hinaus (max 2 Mal möglich bis Ende 2022)
                        Boris Johnson: NO WAY
Oktober/November        Verhandlungsabschluss notwendig (zur Ratifizierung) wenn
                        keine Verlängerung
31. Dezember 2020       Ohne Verlängerung scheidet Großbritannien aus
                        Binnenmarkt und Zollunion endgültig aus
                                                               Wien, 22. Januar 2020
Alles neu in Europa? Erwartungen an die EU-Politik nach den Wahlen 2019 - Thomas Wulf - Zertifikate Forum Austria
„Singapore-upon-Thames“?

                     Wien, 22. Januar 2020
Grenzen der Versuchung
Lockerung der Eigenkapital- und      Stopplinien: Basel III, US-Praxis
Bankaufsichtsstandards
Lockerung der Kapitalmarktregeln     Stopplinie: EU-Standards, Basel III
                                     „Folgekosten“
Öffnung für „frontier markets“ und   Stopplinie: US-Praxis, globale
assets                               Abkommen (OECD)
Ausbau der digitalen Infrastruktur   Sehr gut möglich (Stopplinie US-
                                     Praxis „No Huawei“)
Vermarktung der Sekundärstruktur     Exzellente Ausgangslage
des Finanzsektors (audit, legal,
accouting, tax)

                                                          Wien, 22. Januar 2020
UK in der globalen
Transaktionslandschaft
2012 analysis
Total: USD 81.6tn
US-UK streams: USD 4.7tn

Global Top 19 jurisdictions
RED – anglophone
Common Law
jurisdictions involved
GREY - all other

Scope: cross-border...
• direct investment (FDI)
• portfolio investments
   (= FDI < 10%)
• bank deposits/claims

Copyright: Jan Fichtner, Cambridge
2016, LINK

                                     Wien, 22. Januar 2020
BREXIT – von Weitem betrachtet
• UK - Lehrbuchbeispiel für schlechte
  Verhandlungsführung
• EU und Mitgliedstaaten – verpasste Chance eines
  zukunftsgerichteten Modellvertrages für die
  wirtschaftliche Zusammenarbeit der EU mit
  Drittstaaten

                                       Wien, 22. Januar 2020

                                                               13
Kernthema - Äquivalenz
• Effektivestes politisches Machtinstrument der
  EU gegenüber Drittstaaten
• Kein verbindlicher Rechtsrahmen
• Kann jederzeit aufgehoben, eingeschränkt,
  befristet oder mit Auflagen versehen werden
• Lädt zu „sachfremder Nutzung“ ein (SIX)

Übersicht gegenwärtige Entscheidungslage: Link

                                                 Wien, 22. Januar 2020
Deutschland und Frankreich ...

                         Source EU Commission

                               Wien, 22. Januar 2020
Wer führt im Rat?
EU Council
Decision matching rates (2009-2018) - Top 3 per country view in % (>90)

                Germany              France               Italy              Spain             Poland          Romania

Germany
France               80                                     95                 92                  88            94
Italy                81                  95                                    91                  85            91
Spain                                    92                 91                                                   88
Poland
Romania              80                  94                 91                 98                  88

Source        VoteWatch Europe
Note          Divergences in the cross-referrals are due to country abstentions in single voting procedures.

                                                                                                  Wien, 22. Januar 2020

                                                                                                                          16
Germany

             UK
 Spain

France

 Italy

          Wien, 22. Januar 2020

                                  17
Post-Brexit / Blockade oder
       Kompromiss?

                        Wien, 22. Januar 2020

                                                18
Aber es gibt ja noch .... das
 Europäische Parlament.
                           Vor den EP
                            Wahlen

           Post-Brexit

                           Wien, 22. Januar 2020
Das EP – nicht zu unterschätzen.
   Steter Machtzuwachs über die letzten
   Jahrzehnte.
                                                                        2008
                                                                        Lisbon Treaty
                                                 1997
                                                                        Recht zur
                                                 Amsterdam
                                1992                                    Bestimmung
                                                 Treaty
                                Maastricht                              des EU-
                1986 Single     Treaty           Kodezision als         Präsidenten
                European Act                     Regelgesetz-           (*basierend auf
1975 Brussels                   Kommission       gebung                 einem
Treaty          Parlament       kann zu                                 Ratsvorschlag, der
                muss neuen      Regelung                                die EU-
Hoheit über     Migliedern      aufgefordert                            Wahlergebnisse
das                                                                     berücksichtigt)
                zustimmen       werden
Kommissions-    (1995 FIN, A,
budget                          PARL bestätigt
                S)
                                Kommissare
                                                                  Wien, 22. Januar 2020

                                                                                          20
Kurze Analyse
• Geschwächtes Parlament durch Demontage des
  Wahlsiegers/Spitzenkandidaten für Kommissionsvorsitz
  (Manfred Weber, EPP, D)
• Starke „liberale“ Fraktion (früher ALDE, neu Renew
  Europe) durch Zuwachs der LREM
• Gefestigtes Lager der grünen Parteien mit
  europaweiter Programmabstimmung
• Geschwächte sozialistische Fraktion (Verluste in F)
• Bislang allerdings nicht: Führungsfigur und einheitliche
  Strategie des europakritischen Lagers
                                             Wien, 22. Januar 2020
Personalien - ECON
Irene Tinagli, (PS, IT) Vorsitzende   Newcomer, Italienische
                                      Abgeordnete seit 2013
Ludek Niedermayer (EPP, CZ, Vize)     Seit 2014 im EP / Ex-CNB
                                      Mitarbeiter, Deloitte
Markus Ferber (EPP, D)                Langjähriger MEP, „Mr MiFID“

Othmar Karas (EPP, A)                 Langjähriger MEP und vielfach in
                                      Finanzregulierung involviert
Sven Giegold (Grüne, D)               Kritischer Wortführer seiner EP-
                                      Fraktion zu Finanzmarktthemen
Johan Van Overtfeldt (ECR, B)         Ehem. belgischer Finanzminister,
                                      schaffte Spekulationssteuer ab
OUT Pervenche Berès (PS, F)           MEP seit 1994, dort
                                      verantwortlich für PRIIPs
                                                      Wien, 22. Januar 2020

                                                                              22
Regulieren ... geht über studieren?

                             Wien, 22. Januar 2020
Andere Länder, andere Sitten

                                         Aufsicht sanktioniert
                 Aufsichtsbehörde als         Corporate
                       Produkt-         Governance-Verstösse
                   zulassungstelle      prof. Marktteilnehmer

Banken gewichten Compliance im                                Marktteilnehmer
Zweifel höher als Innovation,                                     (Kunden und
Kunden haben oft limitierte und                                Banken) werden
zeitverzögerte Produktauswahl ,                            selbstverantwortlich
Behörden ertrinken in Arbeit
                                                             Wien, 22. Januar 2020

                                                                                     24
Dodds-Frank 2 und EU CRD 4 recast
             MIFID 2 Revision
Nationale Alleingänge im EU-Binnenmarkt
  EU-Äquivalenzregime für Drittstaaten
                               Wien, 22. Januar 2020
Banking reloaded

                   Wien, 22. Januar 2020
Attraktiver EU-Binnenmarkt?

                       Wien, 22. Januar 2020
McKinsey Annual Banking Global Review 2019

                                      Wien, 22. Januar 2020
Europas Retailbanken und AM in der Zukunft
              EU-Bankenunion
    EU-Kapitalmarktunion ... 2. Versuch
                                 Wien, 22. Januar 2020
EU-Bankenunion
06. Nov 19 – Wagte sich Berlin aus der Deckung?

                                                                        CCCTB – Ver-
                                                                        einheitliche
                                                   Revidierte           Unternehmens-
                                                   (echte)              steuerbasis
                                 Einheitliches     Risiko-
                                 Banken-           gewichtung
                 EU-weites       insolvenz-        für Staats-
                 Einlagen-       recht (für alle   anleihen in
  EU-weite       sicherungs-
  Banken-                        Banken)           Bankbilanzen
                 system (EDIS)
  abwicklungs-
  regeln für
  SIFIs
  SRM, SRF

                                                                  Wien, 22. Januar 2020

                                                                                          30
Kapitalmarktunion (CMU) – wie
           weiter?
Neue Expertengruppe (aus D, F, NL, IT, E, PL, SE)
Vorschläge (Auswahl) – November 2019
• Regulierungsausnahmen für KMUs für die Dauer von 5 Jahren nach
  dem Börsengang (inkl. stark vereinfachtem Prospekt) - Vorbild US
  Jobs Act
• Englisch als „zweite“ Standardprospektsprache (Vorbild Holland)
• Einführung einer Mindeststeuerbegünstigung für Retailanlagen in
  Wertpapieren und Fonds (ähnlich PDA-F)
• Einführung einer neuen Kundenkategorie (“experienced High Net
  Worth investors” + “tailor made investor protection rules”)
Es fehlt: Bestandsaufnahme fehlgeschlagener Regulierung

                                                   Wien, 22. Januar 2020
Nachhaltigkeit (ESG)
Quelle: Lockheed Martin website

                                     Wien, 22. Januar 2020
ESG – ein weites Feld
       Umbruch im Asset Management?
(Neue Investortypen, neue Anlagestrategien & -ziele,
          neue Erwartungen an Banken?)

                                           Wien, 22. Januar 2020
Viele Länder, viele Köche...

                         Wien, 22. Januar 2020
Was tut sich auf EU Ebene?
EU-Verordnungen zu:

• Benchmarks (Low Carbon - LCBR) / veröffentl. Okt 2019
    - Einführung von zwei Typen für Indizes mit Niedrigemissionstrategie

• Offenlegung (Disclosure) / veröffentl. Okt 2019
    -   Regelungen dazu, wie beim Vertrieb von Finanzprodukten die Einbeziehung von ESG-
        Aspekten offenzulegen ist, (policy- und produktbezogen)
    -   SPs nicht erwähnt, aber z.B. referenzierter Index umfasst

• Sustainable Finance - Taxonomy (kurz vor Finalisierung)
    -   Welche wirtschaftlichen Tätigkeiten können als nachhaltig (im Umweltschutzsinne)
        eingestuft werden?

ECOLABEL = branchenübergreifende Selbstzertifizierung („in Arbeit“)
    - Zeitplan und Umfang der Anwendung unklar (bislang nur UCITs-Fonds)

                                                                           Wien, 22. Januar 2020
Strukturierte Produkte stellen die
             Kernfrage...
.. nach der ESG-Qualifikation der Bank.

                            Anleihe-           Derivat-     (bezogen auf Index,
Varianten:
                          komponente         komponente       Aktie, Basket etc)
1. Verbleib der                 (z.B.
   Einnahmen auf der      Nullzinsanleihe)                   Unstrittig auf ESG-
   allgmeinen Bilanz (=                                   Anforderungen hin zu
   „Emittentenlösung“)                                                   prüfen
2. Abgetrennte
   Bilanzierung
3. „Äquivalenzlösung“

                                                                 Wien, 22. Januar 2020

                                                                                         36
Risikomanagement und Politikziele
(Basel III/CRD 4/MiFID II vs EU Green Deal)

                                      Wien, 22. Januar 2020
Vielen Dank!

Ihre Fragen und Kommentare...

                        Wien, 22. Januar 2020
www.eusipa.org

                 Wien, 22. Januar 2020
Sie können auch lesen