Allgemeine Informationen zur Anwendung von Medizinalcannabis für Fachpersonen - www.sgcm-sscm.ch

Die Seite wird erstellt Stephan Schaller
 
WEITER LESEN
Allgemeine Informationen zur Anwendung von Medizinalcannabis für Fachpersonen - www.sgcm-sscm.ch
Allgemeine Informationen
   zur Anwendung von
   Medizinalcannabis für
   Fachpersonen

www.sgcm-sscm.ch
Allgemeine Informationen zur Anwendung von Medizinalcannabis für Fachpersonen - www.sgcm-sscm.ch
INHALT
Wirkungen und Wirkmechanismen von THC und CBD........................................3
Einsatzgebiete von THC und CBD.................................................................................................. 4
In der Schweiz erhältliche medizinische Cannabispräparate.......................5
Kontraindikationen...............................................................................................................................................6
Vulnerable Patientengruppen................................................................................................................7
Dosierungen von THC und CBD.........................................................................................................8
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen und Toxizität..............................................9
Interaktionen mit anderen Medikamenten.........................................................................10
Verkehrsteilnahme................................................................................................................................................11
Kostenübernahme der Versicherer...............................................................................................13
Reisen ins Ausland............................................................................................................................................. 14
Vorgehen zum Bezug eines Cannabisarzneimittels............................................... 14
Referenzen....................................................................................................................................................................15

2 | Fachinformation
WIRKUNGEN UND WIRKMECHA­
NISMEN VON THC UND CBD

Die zwei Hauptcannabinoide in Cannabis, die für die medi-
zinische Verwendung mehrheitlich wissenschaftlich unter-
sucht und in der Praxis eingesetzt werden, sind das Delta-9-
Tetrahydro­cannabinol (THC) und das Cannabidiol (CBD).

THC (Synonym Dronabinol) wirkt analgetisch, antispastisch,
appetitanregend und ist gegen Übelkeit und Erbrechen wirk-
sam. THC kann zudem den Augeninnendruck senken sowie den
Schlaf ver­bessern. In hohen Dosen wirkt die Substanz berau-
schend bzw. psychoaktiv; bei oralen, therapeutischen Dosie-
rungen ist diese Wirkung jedoch eher selten. THC entfaltet
seine vielfältigen Wirkungen über eine Bindung an spe­zifische
­Cannabinoid-Rezeptoren des Endo­cannabinoid-Systems,
 welches an der R ­ egulation zahlreicher Prozesse (Schmerz­
 verarbeitung, Stressregulation, Appetit etc.) in unserem
 Körper be­teiligt ist. 1

CBD wirkt u.a. antiepileptisch, angstlösend, entzündungs­
hemmend und entspannend. Selbst in hohen Dosen führt ­
die Substanz nicht zu einem «high»-Gefühl. Im Gegenteil:
CBD kann in Kombination mit THC dessen psychoaktive
­Effekte ­vermindern. 2,3 Der genaue Wirkmechanismus von
 CBD ist ­bislang nicht vollständig geklärt. 1

                                               Fachinformation | 3
EINSATZGEBIETE
    VON THC UND CBD

THC und CBD können zur symptoma­           CBD
tischen Therapie einer Vielzahl von        → Frühkindliche, therapieresistente
Erkrankungen eingesetzt werden. D  ­ ie       Epilepsieformen (Dravet-Syndrom,
wissenschaftliche Evidenz ist sehr            Lennox-Gastaut-Syndrom)
­unterschiedlich (siehe dazu Therapie-
                                           → Angststörungen und Panikattacken
 empfehlungen).
                                              hronische Entzündungen und
                                           → C
THC
                                             Schmerzen
→ Spastik bzw. Muskelkrämpfe; z. B.
   bei Multipler Sklerose, amyotro-        → Ver-/Anspannungen
   pher Lateral­sklerose, Querschnitts-
                                           → Depressive Verstimmungen
   lähmung, Zerebralparese, Morbus
   Parkinson, Morbus Alzheimer                inderung von Symptomen beim
                                           → L
                                             Entzug von anderen Medikamenten
   hronische Schmerzen; z. B. neuro-
→ C
  pathische Schmerzen, Tumor­              Die Wirkung von Cannabispräparaten ist
  schmerzen, Schmerzen bei Poly-           sehr individuell und dosisabhängig. Die
  arthritis, Fibromyalgie, Migräne,        Non-Responder-Rate für THC-haltige
  Kopfschmerzen u.a.                       Cannabispräparate beträgt ca. 30 %.
   belkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit
→ Ü                                        Gemäss aktuellem Wissensstand resp.
  und Abmagerung (z. B. bei Krebs­         der vorhandenen Literatur kann eine
  patienten)                               Cannabismedikation nicht als First-Line
                                           Behandlung empfohlen werden. Jede
   eurologische Erkrankungen; z. B.
→ N
                                           Anwendung ist zum aktuellen Zeitpunkt
  Tourette-Syndrom, Restless-Legs-
                                           als ein individueller Therapieversuch zu
  Syndrom, Dyskinesien
                                           betrachten, wenn die Guideline-konfor-
→ Glaukom (grüner Star)                   me­Behandlung nicht wirksam ist oder
                                           aufgrund von Nebenwirkungen nicht
→ Schlafstörungen
                                           toleriert wird.

4 | Fachinformation
IN DER SCHWEIZ ERHÄLTLICHE
                      MEDIZINISCHE CANNABIS­
                      PRÄPARATE

In der Schweiz sind verschiedene medi-      Anmerkung: In der Präparate-Liste
zinische Cannabispräparate erhältlich.      werden nur Zubereitungen erwähnt, die
Dazu gehören ölige Lösungen (oder Kap-      unter Einhaltung der GMP-Standards
seln) mit reinem THC (Dronabinol) oder      durch eine zertifizierte Apotheke als
CBD sowie natürliche Cannabisextrakte       Magistralrezepturen hergestellt werden
in Form von Tinkturen und Ölen. Diese       oder von Swissmedic zugelassen sind.
sind zur oralen Einnahme oder lokalen       Frei erhältliche Präparate sind nicht als
Anwendung in der Mundhöhle (Mund-           Medikamente klassifiziert und unterste-
spray Sativex®) bestimmt. Cannabis­         hen keiner offiziellen Bewilligungspflicht,
blüten zur Inhalation dürfen unter der      Qualitätssicherung oder inhaltlichen
aktuellen Gesetzgebung medizinisch          Mindestanforderung, was eine medizi-
nicht verordnet resp. benutzt werden.       nische Anwendungsempfehlung zum
                                            jetzigen Zeitpunkt nicht erlaubt.
Zu den verfügbaren Präparaten zählen
aktuell zwei von Swissmedic registrierte    Für den Bezug von THC-haltigen Präpa-
Fertigpräparate: Sativex®, zugelassen zur   raten benötigt jeder Patient/jede Patien-
Behandlung von Spastik bei Multipler        tin eine vom Arzt/von der Ärztin zu be-
Sklerose und Epidyolex®, zugelassen als     antragende BAG-Ausnahmebewilligung
Zusatztherapie bei Anfällen bei Kindern     (Ausnahme Sativex®, wenn es zur Be-
ab 2 Jahren mit den Epilepsieformen         handlung von Spastik bei MS verordnet
Lennox-Gastaut- und Dravet-Syndrom.         wird) sowie ein Betäubungsmittelrezept.
                                            Für reine CBD-Präparate (THC-frei) ist
Weiter sind zahlreiche Magistralrezeptu-
                                            ein normales Arztrezept ausreichend.
ren, welche durch spezialisierte Apothe-
ken in der Schweiz hergestellt werden,      Weiterführende Informationen finden
erhältlich. Diese unterscheiden sich in     sich hier
der Zusammensetzung (unterschied-           → Ausnahmebewilligung: siehe BAG:
liche Verhältnisse der THC- und CBD-            «Beschränkte medizinische Anwen-
Konzen­tration) sowie im Träger­material.       dung von verbotenen Betäubungs-
Eine umfassende Liste mit aktuell er-           mitteln»
hältlichen Präparaten findet sich auf       →	 Rechtliche Lage CBD: siehe Swiss-
der Website der SGCM-SSCM unter der             medic, BAG, BLV, BLW: «Produkte
Rubrik Therapie­empfehlungen. Welches           mit Cannabidiol (CBD) – Über-
Präparat für welchen Patienten/welche           blick und Vollzugshilfe», Stand am
Patientin am geeignetsten ist, muss im          21.04.2021 (vierte, aktualisierte
Einzelfall besprochen werden.                   Version)

                                                                      Fachinformation | 5
KONTRAINDIKATIONEN

                      Als absolute Kontraindikationen für medizinische Cannabis­
                      präparate gelten eine Allergie oder Überempfindlichkeit auf
                      Cannabis, THC bzw. CBD oder herstellungsbedingte Begleit-
                      stoffe (z. B. Erdnuss-Allergie bei Sativaöl 1 %, ­Sesamöl bei
                      Epidyolex®).

                      Bei THC ist zudem eine strenge Indikationsstellung ange-
                      bracht bei:

                      → s chwerwiegenden Herzerkrankungen (manifeste
                         ­koronare Herzkrankheiten, Herzrhythmusstörungen,
                          Angina pectoris, Herzinfarkt u.a.)

                      → s chwerwiegenden psychiatrischen Erkrankungen (v. a.
                         Psychosen und Panikattacken, auch in der A
                                                                  ­ namnese)

                      → manifeste oder ehemalige Suchterkrankung

                      → Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren

                      Von einer Anwendung von THC oder CBD in der Schwanger-
                      schaft und Stillzeit wird abgeraten.

                      Die medizinische Fachinformation ist bezüglich Kontra­
                      indikationen, Nebenwirkungen etc. zwingend zu konsultieren­
                      bei registrierten Präparaten.

6 | Fachinformation
VULNERABLE
   PATIENTEN­GRUPPEN

Kinder und Jugendliche < 18 Jahren          Patientinnen und Patienten > 70 Jahre
Bei THC-haltigen Präparaten sollte bei      und polymedizierte Patienten
Kindern und Jugendlichen < 18 Jahren        Der Einsatz von THC und CBD bei
das Nutzen/Risiko-Verhältnis beson-         älteren Patientinnen und Patienten ist
ders gut abgewogen werden, bevor ein        möglich und in der Praxis sehr häufig.
solches Präparat medizinisch eingesetzt     Es ist in dieser Patientengruppe emp-
wird. Grundsätzlich gilt es, eine regel-    fehlenswert, die Startdosierung etwas
mässige Exposition des sich entwickeln-     tiefer zu setzen als üblich (z. B. 2- bis
den Gehirns mit THC zu vermeiden, da        3-mal täglich < 1 mg THC), gefolgt von
neurokognitive Veränderungen respek-        einer langsamen Steigerung je nach
tive bleibende Schäden im Bereich des       klinischem Ansprechen und Nebenwir-
Gedächtnisses und der Aufmerksam-           kungen. Insbesondere auf die Nebenwir-
keit zu erwarten sind. Ebenfalls können     kungen Schwindel und Benommenheit
Strukturänderungen in der weissen und       sollte Acht gegeben werden, da diese zu
grauen Hirnsubstanz auftreten, welche       Stürzen mit potentiell schwerwiegenden
teilweise persistieren, trotz nachfolgen-   Folgen führen können.
der Abstinenz. 4 Nur besonders schwer-
                                            Bei polymedizierten Patientinnen und
wiegende pädiatrische Erkrankungen
                                            Patienten ist es wichtig, mögliche Inter-
rechtfertigen daher den Einsatz von THC
                                            aktionen mit den bestehenden Medika-
in dieser Patientengruppe. 5
                                            menten vor Therapiebeginn abzuklären
CBD ist in Form des Epidyolex® zugelas-     (siehe dazu Abschnitt unten «Interaktio-
sen zur Behandlung von zwei kindlichen      nen mit anderen Medikamenten»). Auch
Epilepsie-Formen (Dravet-Syndrom,           in dieser Patientengruppe ist es ratsam,
Lennox-Gastaut-Syndrom) als Zusatz­         mit einer etwas tieferen Startdosierung
therapie bei Kindern ab 2 Jahren. Bei       zu beginnen als üblich (z. B. 2- bis 3-mal
anderen Indikationen wird wie bei THC       täglich < 1 mg THC), gefolgt von einer
eine sorgfältige Abwägung zwischen          langsamen Steigerung je nach klinischem
therapeutischem Potential/Effekt und        Ansprechen und Nebenwirkungen.
den möglichen Nebenwirkungen emp-
fohlen.

                                                                     Fachinformation | 7
DOSIERUNGEN VON
    THC UND CBD

THC                                          CBD
Die optimale therapeutische Dosierung        Bei CBD ist die Spannbreite der Dosie-
von THC muss individuell ermittelt wer-      rung enorm gross, in Studien wurden
den. Die Dauer der Dosisfindung kann         Dosen bis über 1000 mg CBD/Tag
2 Wochen oder länger dauern. Wichtig         eingesetzt. Bei Kindern mit therapiere-
ist, dass mit einer tiefen Dosierung ge-     sistenten Epilepsieformen (z. B. Dravet-
startet wird, z. B. 2- bis 3-mal täglich     Syndrom, Lennox-Gastaut-Syndrom)
2.5 mg THC, oder tiefer (z. B. bei älteren   wurden in Studien Dosierungen zwi-
und/oder polymedizierten Patienten und       schen 2 und 5, teilweise sogar bis 50 mg
Patientinnen). Die Dosis kann anschlies-     CBD/kg Körpergewicht/Tag eingesetzt,
send schrittweise je nach Verträglich-       aufgeteilt auf mehrere Gaben.
keit bis zum gewünschten Effekt erhöht
                                             Für die meisten weiteren Indikationen
werden. Das Motto lautet: «Start low, go
                                             fehlen evidenzbasierte Dosierungs­
slow, stay low». Also: «Beginne mit we-
                                             empfehlungen. In der Praxis werden oft-
nig, erhöhe langsam und halte die Dosis
                                             mals CBD-Dosierungen zwischen 2.5 mg
so gering wie möglich».
                                             und 100 mg CBD/Tag (teils aufgeteilt
Typische orale Tagesdosen von THC va-        auf mehrere Gaben) verordnet.
riieren in der Regel – je nach Ansprechen
und Verträglichkeit – zwischen 2.5 mg
und 30 mg THC (max. 50 mg THC/Tag,
selten höher), in der Regel­aufgeteilt auf
mehrere Gaben. Als maximale Einzeldosis
gelten 10 mg THC (selten höher).

Die Wirkung von THC tritt nach 30 bis
90 Minuten ein und hält für rund 4 bis
6 Stunden an. Dies bedeutet, dass oft
mehrmals täglich dosiert werden muss,
um eine genügende Wirkung über den
Tag verteilt zu erhalten. Je nach Be-
schwerden können jedoch auch spora-
dische Einzeldosen bei Bedarf ausrei-
chend sein.

8 | Fachinformation
UNERWÜNSCHTE
   ARZNEIMITTELWIRKUNGEN
   UND TOXIZITÄT

Bei medizinischen Cannabispräparaten       Nebenwirkungen sind individuell, tre-
gilt es zu unterscheiden zwischen Neben­   ten v. a. zu Beginn der Behandlung auf
wirkungen von THC und CBD.                 und sind meist vorübergehend. Um
                                           Nebenwirkungen vorzubeugen, ist ein
Zu den möglichen Nebenwirkungen von
                                           langsames Eintitrieren der Dosierung,
THC zählen vor allem:
                                           insbesondere von THC, wichtig. Treten
  Müdigkeit, Sedierung, Benommen-
→	                                        dennoch unerwünschte Wirkungen auf,
  heit, Schwindel                          so muss im Einzelfall evaluiert werden,
                                           ob eine Dosisbeibehaltung, eine Dosis-
  Mundtrockenheit, gerötete Augen
→	
                                           reduktion oder allenfalls ein Therapie­
  Tachykardie, Hypotension
→	                                        abbruch in Frage kommen.

  Übelkeit, Diarrhoe
→	                                        Toxizität: Im Vergleich zu gewissen
                                           anderen Medikamenten weisen medizi-
  Kopfschmerzen
→	
                                           nische Cannabispräparate eine geringe
  Appetitzunahme
→	                                        Toxizität auf. Letale Dosen beim Men-
                                           schen sind bisher nicht bekannt.
  psychotrope Effekte (Euphorie,
→	
  ­Dysphorie), Denk- oder Sprech­          Suchtentwicklung: Das Risiko einer
   störungen, Psychose, Wahnvor­           Suchtentwicklung ist bei korrekter medi-
   stellungen, Depressionen                zinischer Anwendung äusserst gering.

Zu den möglichen Nebenwirkungen von
CBD zählen vor allem:

  Müdigkeit, Schläfrigkeit, Sedierung
→	

  Verminderter Appetit
→	

  (reversible) Erhöhung von Leber­
→	
  enzymen

                                                                   Fachinformation | 9
INTERAKTIONEN MIT
                       ANDEREN MEDIKAMENTEN

Medizinische Cannabispräparate können       Pharmakokinetische Interaktionen
meistens zusätzlich zu den bestehen-        THC und CBD werden in der Leber durch
den Medikamenten eingesetzt werden.         Cytochrom-P450-Enzyme metabolisiert
In ­einigen Fällen können jedoch Dosis­     (CYP3A4, 2C9, 2C19 u.w.). Bei gleichzei-
anpassungen notwendig sein, dies auf-       tigem Einsatz von CYP-Inhibitoren (z. B.
grund pharmakodynamischer und/oder          Ketoconazol) sowie CYP-­Induktoren (z. B.
pharmakokinetischer Interaktionen der       Rifampicin, Phenytoin) können daher er-
Cannabinoide mit anderen Wirkstoffen. 6–8   höhte bzw. erniedrigte Plasmaspiegel der
                                            Cannabinoide auftreten.
Pharmakodynamische Interaktionen
Bei der Kombination von THC und/oder        CBD scheint zudem gewisse CYPs
CBD mit Sedativa, Hypnotika, Opia-          hemmen zu können (z. B. CYP3A4, 2C9,
ten, Alkohol und weiteren ZNS-aktiven       2C19). 7,8 Ab welcher CBD-Dosis eine
Medikamenten ist eine Wirkverstärkung       CYP-Hemmung auftritt, ist jedoch nicht
(Müdigkeit, Sedierung, Benommenheit)        etabliert. Klinisch relevante Interaktionen
möglich. Beim gleichzeitigen Einsatz von    wurden mit CBD und einigen Antiepi-
THC und Antihypertensiva kann eine ver-     leptika (Clobazam, Rufinamid, Topira-
stärkte Hypotension eintreten, dies v.a.    mat) 10 beobachtet. Ebenso wurden über
zu Beginn der THC-Therapie. Eine gleich-    klinische bedeutsame Interaktionen mit
zeitige Verabreichung von Sympatho-         Warfarin 11, Tamoxifen 12 und Tacrolimus 13
mimetika mit THC kann zu verstärkter        berichtet. Beim Einsatz von CBD ist da-
Tachykardie führen. Eine Kombination        her Vorsicht angebracht bei der Kombi-
von Anticholinergika mit THC kann eine      nation u. a. mit folgenden Medikamenten:
verstärkte Mundtrockenheit, trockene
                                            → A
                                               ntiepileptika: Clobazam, Rufinamid
Augen, sowie allenfalls ein erhöhtes
                                              und Topiramat > erhöhte Plasma-
­Risiko­für Konfusion bewirken.
                                              spiegel der Substanzen bzw. aktiven
Vorsicht ist weiter geboten beim Ein-         Metaboliten (N-Desmethylclobazam)
satz von THC/CBD bei Patienten, welche        möglich 10
unter einer Immuntherapie mit Check-
                                            → T
                                               amoxifen: niedrigere Plasmaspiegel
point-Inhibitoren (z. B. Nivolumab)
                                              des aktiven Metaboliten Endoxifen
stehen. Hinweise auf eine möglicherwei-
                                              möglich 12
se abschwächende Wirkung der Immun-
therapie durch Cannabinoide wurden            Tacrolimus: erhöhte Plasmaspiegel
                                            →	
letzthin publiziert. 9                        möglich 13

10 | Fachinformation
Orale Antikoagulantien: Phenprocoumon, Acenocoumarol
→	
  > erhöhte Plasmaspiegel und demzufolge Blutungsgefahr
  möglich

  Weitere CYP-Substrate mit enger therapeutischer Breite
→	

Erfahrungswerte: Aus der Praxis kann berichtet werden, dass In-
teraktionen von THC mit Begleitmedikation bei therapeutischen
Dosen klinisch minimal respektive im therapeutischen Fenster zu
sein scheinen. In bestimmten Fällen können Dosis­anpassungen
jedoch notwendig sein. Bei CBD wurden in der Praxis insbeson-
dere bei hohen Dosierungen Interaktionen (z. B. mit Clobazam)
beobachtet. Eine Abklärung von möglichen Interaktionen vor
Therapiebeginn ist i­n jedem Fall empfehlenswert.

   VERKEHRSTEILNAHME

Grundsätzliches                             am Strassenverkehr teilnimmt. Die medi-
Um beurteilen zu können, ob eine motor-     zinischen, physischen und psychischen
fahrzeuglenkende Person am Strassen-        Mindestanforderungen an Motorfahrzeug-
verkehr teilnehmen darf, ist es wichtig,    lenkende sind in Anhang 1 VZV (Verkehrs-
die beiden rechtlichen Begriffe Fahr-       zulassungsverordnung) aufgeführt.
Fähig­keit und Fahr-Eignung zu kennen.
                                            Verkehrsteilnahme unter dem Einfluss
Unter Fahr-Fähigkeit wird die momen-        von Cannabis
tane, physische und psychische Befä-        In der Schweiz ist das Führen von Motor­
higung des Individuums zum sicheren         fahrzeugen unter dem Einfluss von
Lenken eines Fahrzeugs verstanden.          Cannabis (Tetrahydrocannabinol, THC)
­Unter ­Fahr-Eignung wird die allgemeine,   grundsätzlich verboten (sog. «Nulltole-
 zeitlich nicht umschriebene und nicht      ranz» mit analytischem Grenzwert von
 ereignis­bezogene, physische, psychische   1.5 µg/L = 1.5 ng/ml im Blut; Art. 2 Abs. 2
 und charakterliche Eignung des Individu-   Verkehrsregelnverordnung, VRV).
 ums zum sicheren Lenken eines Fahr-
                                            Diese «Nulltoleranz» gilt jedoch nicht,
 zeugs verstanden.
                                            falls THC-haltige Präparate ärztlich ver-
Diese beiden Voraussetzungen (Fahr-­        schrieben sind (Art. 2 Abs. 2ter VRV).
Fähigkeit und Fahr-Eignung) müssen          Gelangen Patientinnen und Patienten,
bei jeder Person stabil vorliegen, welche   welche THC auf ärztliche Verschreibung

                                                                      Fachinformation | 11
hin einnehmen, in eine Polizeikontrolle       Was sollte der verschreibende Arzt/
oder werden in einen Verkehrsunfall ver-      die verschreibende Ärztin betreffend
wickelt, so wird zunächst deren Fahr-Fä-      Verkehrsteilnahme seinen Patienten,
higkeit beurteilt (also die momentane Be-     welchen er THC verschreibt, mitteilen?
fähigung zum Lenken eines Fahrzeuges).        Der verschreibende Arzt resp. die ver-
Diese Beurteilung erfolgt nach dem sog.       schreibende Ärztin hat im Rahmen der
«3-Säulen-Prinzip» (polizeiliche Feststel-    sog. Sicherungsaufklärung (Aufklärungs-
lungen, ärztliche Untersuchungsbefunde,       pflicht) den Patienten/die Patientin dar-
forensisch-­toxikologische Analyse-Resul-     über aufzuklären, dass eine THC-Medika-
tate), wobei es sich um eine gesetzlich       tion sowohl die Fahr-Fähigkeit als auch
gegebene, forensische Aufgabe handelt         die Fahr-Eignung einschränken kann.
(Rechts­medizin & Toxikologie).
                                              Zudem kann der Arzt dem Patienten/der
Falls zudem begründete Zweifel an der         Patientin unter stabiler THC-Medikation
Fahr-Eignung bestehen, wird gemäss den        zu einer verkehrsmedizinischen Abklä-
Strassenverkehrsgesetz(SVG)-Vorgaben          rung der Fahr-Eignung raten. Zu beach-
zusätzlich eine Fahr-Eignungs-Abklärung       ten ist, dass diese nicht durch den be-
angeordnet. Diese wird durch einen Ver-       handelnden Arzt/die behandelnde Ärztin
kehrsmediziner/eine Verkehrsmedizinerin       selber vorgenommen werden kann,
SGRM (Stufe 4) durchgeführt, und zwar         sondern nur durch einen ausgebildeten
unter Berücksichtigung aller relevanter       Verkehrsmediziner/eine Verkehrsmedizi-
Aspekte, d. h. der gesamten vorliegen-        nerin SGRM (Stufe 4) erfolgen kann.
den Erkrankungen, aller verschriebenen
                                              Eine ärztliche Anmeldung zur verkehrsme-
Medikamente (insbesondere auch Benzo-
                                              dizinischen Abklärung der Fahr-Eignung
diazepine, Z-Medikamente, Opiate, etc.),
                                              erfolgt in der Regel erst nach Einverständ-
der Suchtmittel-Vorgeschichte, der unter
                                              nis des Patienten, darf aber aufgrund des
THC-Medi­kation erreichten THC-Blutkon-
                                              ärztlichen Melde-Rechts gem. SVG auch
zentration, der kognitiven Fähigkeiten
                                              ohne dessen Einverständnis in die Wege
(evtl. zusätzliche verkehrspsychologische
                                              geleitet werden (eine Melde-Pflicht des
Testung), etc. Die Fahr-Eignung ist nicht
                                              behandelnden Arztes/der behandelnden
gegeben, falls ein verkehrsrelevanter
                                              Ärztin besteht hingegen nicht). Ebenfalls
Missbrauch oder eine Abhängigkeit von
                                              möglich ist die Anmeldung durch den
THC oder einer anderen psychotropen
                                              Patienten/die Patientin selber. Die Kosten
Substanz vorliegt (Anhang 1 VZV). Eine
                                              einer verkehrsmedizinischen Abklärung
Anamnese mit Missbrauch/­Abhängigkeit
                                              (inkl. Verkehrspsychologie) muss die
von illegalem Cannabis sollte nach ver-
                                              Motor­fahrzeuglenkerin/der Motorfahr-
kehrsmedizinischem Erachten eine ärzt-
                                              zeuglenker selber tragen (bei einer umfas-
liche THC-Verschreibung ausschliessen
                                              senden Abklärung ca. CHF 2500.–).
(sog. «Umschwenker-Problematik»).
                                              Bei Patienten mit einem Führerausweis der
Ergeben die Abklärungen (bei einer Poli-
                                              höheren Kategorien «Bus, Car, Lastwagen,
zeikontrolle bzw. einem Verkehrsunfall)
                                              Taxi, Fahrlehrer/-innen, Verkehrsexperten/­
zur Fahr-Fähigkeit und danach auch be-
                                              -innen» ist wegen den deutlich höheren
züglich Fahr-Eignung, dass beide Voraus-
                                              Anforderungen für eine Zulassung grund-
setzungen nicht erfüllt sind, so zieht dies
                                              sätzlich von einer THC-Medikation abzuse-
sowohl strafrechtliche, als auch administ-
                                              hen, zumal eine solche bei einer verkehrs-
rativrechtliche, teils sogar versicherungs-
                                              medizinischen Beurteilung – gemäss VZV
rechtliche Konsequenzen nach sich.
12 | Fachinformation
beispielsweise analog einer Substitutions-      gegenseitiger Wirkungsverstärkung – bei
Behandlung bei einem LKW-Chauffeur – in         einer Medikation mit psychotrop wirken-
aller Regel nicht befürwortet wird.             den Präparaten (inkl. THC) immer eine
                                                Alkohol-­Fahr-Abstinenz eingehalten wer-
Auch wenn bei einem Patienten/einer
                                                den sollte (Fahren nur mit 0.00 Promille).
Patientin die Fahr-Eignung unter stabiler
THC-Medikation zugesprochen wurde,              Wie sieht es aus bei der Verschreibung
muss dieser/diese die Voraussetzungen           von CBD?
der Fahr-Fähigkeit erfüllen, wenn er/sie am     Bei einer Einnahme von Cannabidiol (CBD)
Strassenverkehr teilnimmt. Zudem kann           auf ärztliche Verordnung hin gelten sinn-
es im Einzelfall möglich sein, dass trotz be-   gemäss die gleichen Voraussetzungen für
stätigter Fahr-Eignung diese bei einer Ver-     eine Verkehrsteilnahme (der Patient muss
kehrskontrolle bzw. einem Unfall nochmals       fahr-fähig und fahr-geeignet sein).
abgeklärt wird (z. B. aufgrund Änderungen
                                                Zu beachten ist bei CBD-Präparaten zu-
in der Medikation, Dosierung etc.).
                                                dem, dass freiverkäufliche, legale CBD-hal-
Letztlich ist jeder Motorfahrzeugfüh-           tige Produkte < 1 % THC enthalten können.
rer/jede Motorfahrzeugführerin selber           Da diese Präparate nicht ärztlich verschrie-
dafür verantwortlich, nur in fahrfähigem        ben werden, findet bei THC-Nachweis im
­Zustand am motorisierten Strassen-             Blut grundsätzlich die «Nulltoleranz»-Re-
 verkehr teilzunehmen, wobei – wegen            gelung Anwendung (siehe oben).

                        KOSTENÜBERNAHME
                        DER VERSICHERER

                        Die Krankenkassen der Schweiz (sowohl Grund- als auch
                        Zusatz­ver­sicherungen) sind nicht verpflichtet, die Kosten einer
                        Cannabis­therapie (weder für die registrierten Fertigpräparate
                        Sativex® und Epidyolex®,­noch für die erhältlichen Magistral-
                        rezepturen) zu übernehmen. Der behandelnde Arzt/die be-
                        handelnde Ärztin kann jedoch ein Kosten­gutsprache(KoGu)-
                        Gesuch an die Versicherung stellen. Teilweise verlangen die
                        Krankenkassen einen zu Beginn selbstfinanzierten Therapie­
                        versuch, übernehmen die Kosten für eine bestimmte Zeit­
                        periode oder beteiligen sich mit einer Pauschale. Ein neutrales
                        Kostengutspracheformular für Ärzte und Ärztinnen findet sich
                        auf der Webseite der SGCM-SSCM unter der Rubrik Therapie-
                        empfehlungen sowie auf der Website der Schweizerischen
                        ­Gesellschaft der Vertrauens- und Versicherungsärzte. Liegt
                         keine Kostengutsprache der Krankenkasse vor, müssen die
                         Therapie­kosten vom Patienten selber finanziert werden.

                                                                          Fachinformation | 13
REISEN INS AUSLAND

Jedes Land hat seine eigenen betäubungs-    Eine Ausnahme gilt für das von Swiss­
mittelrechtlichen Bestimmungen. Es gibt     medic zugelassene Fertig­präparat Sativex®
bisher keine Möglichkeit, wie für andere    (Betäubungsmittel): im Schengen-­Raum
Medikamente, eine Reisebestätigung aus-     besteht bei Sativex® die Möglichkeit, sich
zufüllen, die zur Mitnahme von Cannabis­    vom Arzt eine ent­sprechende offizielle Be-
präparaten berechtigt. Es ist somit wich-   scheinigung zum Mitführen dieses Medika-
tig, vor einer allfälligen Mitnahme von     mentes ausstellen zulassen.
Medizinial­cannabis ins Ausland in jedem
Fall die Botschaft bzw. das Konsulat des
Reise­landes zu kontaktieren.

    VORGEHEN ZUM BEZUG EINES
    CANNABISARZNEIMITTELS

Für THC-haltige Cannabispräparate muss der behandelnde Arzt/die behandelnde
Ärztin eine Ausnahmebewilligung vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) für
den entsprechenden Patienten und das entsprechende Präparat beantragen.
Als Ausnahme gilt Sativex®, jedoch nur, wenn es ganz explizit für die Spastik ­
bei multipler Sklerose (MS) verordnet wird.

Antragsformulare finden sich beispielsweise auf der Internetseite des Forums
Suchtmedizin Ostschweiz unter der Rubrik Cannabis bzw. Cannabinoide in
­der Medizin sowie sind direkt bei einigen spezialisierten Apotheken zu bezie-
 hen. Zusätzlich zur BAG-Bewilligung muss für den Bezug eines THC-haltigen
 ­Präparates ein Betäubungsmittelrezept ausgestellt werden.

Für reine CBD-Präparate (THC-frei) ist ein normales Arztrezept ausreichend,
eine BAG-Bewilligung ist nicht erforderlich.

Zu beachten ist, dass freiverkäufliche Cannabispräparate nicht als Medikamen-
te klassifiziert sind und daher nicht verschrieben werden können. Diese Pro-
dukte unterstehen keiner Qualitäts­sicherung oder inhaltlichen Mindestanforde-
rung, was eine medizinische Anwendung zum jetzigen Zeitpunkt nicht erlaubt.

14 | Fachinformation
REFERENZEN

1. Russo E, Guy GW. A tale of two cannabinoids: the therapeutic rationale for
­combining tetrahydrocannabinol and cannabidiol. Med Hypotheses. 2006;66:234–46
 2. Hudson R, Renard J, Norris C, Rushlow WJ, Laviolette SR. Cannabidiol C­ ounteracts
 the Psychotropic Side-Effects of Δ-9-Tetrahydrocannabinol in the Ventral Hippo-
 campus through Bidirectional Control of ERK1-2 Phosphorylation. J Neurosci Off
 J Soc Neurosci. 2019;39:8762–77 3. Bhattacharyya S, Morrison PD, Fusar-Poli P,
 ­Martin-Santos R, Borgwardt S, Winton-Brown T, et al. Opposite Effects of Δ-9-­Tetra­
hydro­cannabinol and Cannabidiol on Human Brain Function and Psychopathology.
Neuropsychopharmacology. 2010;35:764–74 4. Jacobus J, Tapert SF. Effects of
cannabis on the adolescent brain. Curr Pharm Des. 2014;20:2186–93 5. Zürcher K,
Dupont C, Weber P, Grunt S, Wilhelm I, Eigenmann DE, et al. Use and caregiver-re-
ported efficacy of medical cannabis in children and adolescents in Switzerland. Eur
J Pediatr. 2021;DOI: 10.1007/s00431-021-04202-z 6. Kocis PT, Vrana KE. Delta-9-­
Tetrahydrocannabinol and Cannabidiol Drug-Drug Interactions. Med Cannabis Canna-
binoids. 2020;3:61–73 7. Qian Y, Gurley BJ, Markowitz JS. The Potential for Pharmaco-
kinetic Interactions Between Cannabis Products and Conventional ­­Medications. J Clin
Psychopharmacol. 2019;39:462–71 8. Foster BC, Abramovici H, Harris CS. Cannabis and
Cannabinoids: Kinetics and Interactions. Am J Med. 2019;132:1266–70 9. Bar-Sela G,
Cohen I, ­Campisi-Pinto S, Lewitus GM, Oz-Ari L, Jehassi A, et al. Cannabis Consump-
tion Used by Cancer Patients during Immunotherapy Correlates with Poor Clinical
Outcome. Cancers. 2020;12:E2447 10. Gaston T, Bebin E, Cutter G, Liu Y, Szaflarski J,
UAB CBD Program. Interactions between cannabidiol and commonly used antiepi-
leptic drugs. Epilepsia. 2017;58:1586–92 11. Grayson L, Vines B, Nichol K, Szaflarski JP,
UAB CBD Program. An interaction between warfarin and cannabidiol, a case report.
Epilepsy Behav Case Rep. 2017;9:10–1 12. Parihar V, Rogers A, Blain AM, Zacharias
SRK, Patterson LL, Siyam MA-M. Reduction in Tamoxifen Metabolites Endoxifen and
N-desmethyltamoxifen With Chronic Administration of Low Dose Cannabidiol:
A CYP3A4 and CYP2D6 Drug Interaction. J Pharm Pract. 2020;897190020972208
13. Leino AD, Emoto C, Fukuda T, Privitera M, ­Vinks AA, A­ lloway RR. Evidence of a
clinically significant drug-drug interaction between c
                                                     ­ annabidiol and tacrolimus.
  Am J Transplant Off J Am Soc Transplant Am Soc Transpl Surg. 2019;19:2944–8

                                                                       Fachinformation | 15
Schweizerische Gesellschaft für Cannabis in der Medizin (SGCM-SSCM)
Stand: 2. Dezember 2021

            Geschäftsstelle:
            Prof. Dr. pharm. R. Brenneisen, Frikartweg 9A, 3006 Bern
            Journal: Medical Cannabis and Cannabinoids
            PC Konto: 15-517638-1

                  www.sgcm-sscm.ch              info@sgcm-sscm.ch

            In Zusammenarbeit mit:
Sie können auch lesen