Seniorennachmittag - Gemeinde Altdorf
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
62. Jahrgang/Nummer 42 Samstag, 19. Oktober 2019 Liebe Seniorinnen, liebe Senioren, zu unserem diesjährigen Seniorennachmittag am Sonntag, den 20. Oktober 2019, um 14:30 Uhr, im Bürgerhaus laden wir Sie ganz herzlich ein! „Mr trenket Kaffee, schwätzet, hörat zu ond sengat“ Wir freuen uns, dass die schwäbische Geschichtenerzählerin und Autorin Susanne Zimmerer aus Bleichstetten auf der Schwäbischen Alb unter uns sein wird. Zuletzt hat sie zusammen mit Hanno Kluge ein Buch mit dem Titel "FederSpiele" herausgegeben. Beim jüngsten „Sebastian Blaupreis 2018“ erhielt sie von Jury und Publikum den 1. Preis mit „Hoimweh em Schadda“, einem unter die Haut gehenden inneren Monolog über Schmerz und Verzeiflung, aber auch Trost und Hoffnung, der in eindrucksvoller Weise von einer tief empfundenen Verwurzelung in der Landschaft und Sprache der rauen Alb zeugt. Susanne Zimmerer wird ihre auf Schwäbisch geschriebenen Texte vortragen: " ... uff Schwäbisch, in meiner Sprache, kann ich das ausdrücken, was ich wirklich meine und fühle. Und in keiner anderen Sprache sagen könnte." All ihre Geschichten beruhen auf echten Erlebnissen, Beobachtungen oder Begebenheiten. Musikalisch begleitet wird Susanne Zimmerer von Liedermacher August Faller. Dabei werden wir auch eingeladen, das eine oder andere bekannte Lied mitzusingen. Und wie immer wird uns Bürgermeister Erwin Heller darüber informieren, was sich in Altdorf auf kommunaler Ebene getan hat. Natürlich bleibt auch noch genügend Zeit zum „schwätzen“, zur Begegnung und zum Kaffee trinken. Gegen Ende unseres bunten Nachmittages wird uns Pfarrer Anton Feil von der Katholischen Kirche dann ein Wort auf den Weg mitgeben. Wir, die bürgerliche Gemeinde und die Kirchengemeinden, freuen uns auf einen fröhlichen und gemütlichen Nachmittag mit Ihnen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie einfach und verpassen Sie nicht diesen schönen gemeinsamen Nachmittag!
Seite 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 19. Oktober 2019 NOTDIENSTE Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Zahnärztlicher Notdienst Notfallpraxis am Klinikum Sindelfingen, Der zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter (07 11) 7 87 77 22. Arthur-Gruber-Straße 70, 71065 Sindelfingen Öffnungszeiten: Mo. – Do.: 18 – 22 Uhr, Fr. 16 – 22 Uhr Kinderärztlicher Notdienst Sa., So., Feiertage: 8 – 22 Uhr Jetzt täglich ab 19.30 Uhr und am Wochenende von Samstag, 9.00 Uhr, Notfallpraxis am Krankenhaus Herrenberg, bis Montag, 6.00 Uhr, in der Kinderklinik des Kreiskrankenhauses Marienstraße 25, 71083 Herrenberg Böblingen, Bunsenstraße 120, ohne telefonische Voranmeldung. Öffnungszeiten: Fr.: 16 – 22 Uhr, Sa., So., Feiertage: 8 – 22 Uhr Patienten können ohne telef. Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Nachbarschaftshilfe Altdorf Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenenden und Feiertagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten: Kostenfreie Rufnummer 116117 Rita Kröll, Telefon 60 22 25 Montag bis Freitag 9.00 bis 19.00 Uhr: docdirekt - Kostenfreie Online- Diakonie-Sozialstation Schönbuchlichtung sprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte unter (0711) 96 58 97 00 oder docdirekt.de Telefon (0 70 31) 6 84 74 10 Kinder- und Jugendärztlicher Dienst IAV-Beratungstelle Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am Klinikum Böblingen, für hilfebedürftige und Ältere Menschen und ihre Angehörigen Bunsenstraße 120, 71032 Böblingen und Gesprächskreis für pfegende Angehörige Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 19.30 – 23.30 Uhr Telefon (0 70 31) 6 84 74 60 Sa. und Feiertage: 9 – 22.30 Uhr, So.: 9 – 22 Uhr Zentrale Rufnummer: (0 18 06) 07 03 10 Ambulanter Kinder & Jugendhospizdienst Landkreis Böblingen Augenärztlicher Bereitschaftsdienst (Begleitung von Familien mit schwerst- und sterbenskranken Kindern, Zentrale Rufnummer: (0 18 06) 07 11 22 Begleitung von Kindern mit schwerstkrankem und sterbendem Elternteil) Einsatzleitung: Telefon (0 70 31) 6 59 64 01 HNO-Bereitschaftsdienst Zentrale Notfallpraxis an der Uniklinik Tübingen Hospizgruppe Holzgerlingen, Altdorf, Hildrizhausen Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertag, 8 – 22 Uhr (Schwerkranke begleiten, Sterbenden nahe sein, Angehörige unterstützen), Zentrale Rufnummer: (0 18 06) 07 07 11 Einsatzleitung Telefon (0 70 31) 60 39 39 Tierärzte Trauergruppe (Hilfe für Trauernde) Samstag, 19. Oktober 2019 TÄ Wack Telefon (0 70 31) 6 84 74 60 Tübinger Straße 38, 71111 Waldenbuch, Tel. (0 71 57) 2 04 73 Sonntag, 20. Oktober 2019 Betreuungsgruppe für Demenzkranke TÄ Wack Telefon (0 70 31) 6 84 74 - 60 Tübinger Straße 38, 71111 Waldenbuch, Tel. (0 71 57) 2 04 73 Die Notdienstbereitschaft der Tierärzte beginnt am angegebenen Tag Informations- und Beratungstelefon häusliche Gewalt um 0.00 Uhr und endet 24 Stunden später am folgenden Tag. Telefon (0 70 31) 6 63 13 31 Apotheken MOBILE-Management von Beruf und Familie Samstag, 19. Oktober 2019 Telefon (0 70 31) 6 63 19 28 Apotheke Dr. Beranek Bahnhofstraße 12, 71101 Schönaich, Tel. (0 70 31) 65 73 73 Frauen helfen Frauen Apotheke im Spitzholz Feldbergstraße 61, 71067 Sindelfngen, Tel. (0 70 31) 80 55 77 Telefon (0 70 31) 63 28 08, E-Mai: frauenhelfenfrauenbb.de Sonntag, 20. Oktober 2019 Apotheke im Dorf Thamar – Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt Hildrizhauser Straße 2, 71155 Altdorf, Tel. (0 70 31) 60 10 10 Stuttgarter Straße 17, 71032 Böblingen Löwen-Apotheke am Domo Bürozeiten Mo., Di., Do.: 10.00 bis 13.00 Uhr, Mi.: 13.00 bis 16.00 Uhr Hirsauer Straße 8, 71063 Sindelfngen, Tel. (0 70 31) 70 07 91 Notrufzeiten: nachts, 20.00 bis 7.00 Uhr, Sa., So., Feiertage durchgehend Montag, 21. Oktober 2019 Telefon (0 70 31) 22 20 66, Telefax (0 70 31) 22 20 63, www.thamar.de Apotheke im Mercarden Wolfgang-Brumme-Allee 27, 71034 Böblingen, Tel. (0 70 31) 4 35 21 00 Wasserversorgung Zweckverband Dienstag, 22. Oktober 2019 Ammertal-Schönbuchgruppe Apotheke St. Martin Ziegelstraße 30, 71064 Sindelfngen, Tel. (0 70 31) 81 15 23 Entstörungsdienst, Telefon (08 00) 8 15 18 15 Schönbuch-Apotheke 24-Stunden-Service (gebührenfrei deutsches Inland) Böblinger Straße 9, 7 088 Holzgerlingen, Tel. (0 70 31) 74 25 00 Mittwoch, 23. Oktober 2019 Pro Familia Böblingen Apotheke am Maurener Weg Anerkannte Beratungsstelle für Schwangeren- und Schwangerschafts- Maurener Weg 70, 71034 Böblingen, Tel. (0 70 31) 27 58 68 konfiktberatung, Partnerschafts- und Sexualberatung, Empfängnisver- Donnerstag, 24. Oktober 2019 hütung und Kinderwunsch: Pfarrgasse 12, 71032 Böblingen, Hibiscus-Apotheke Telefon (0 70 31) 67 80 05, E-Mail: boeblingen@profamilia.de . Altdorfer Straße 9, 71157 Hildrizhausen, Tel. (0 70 34) 86 45 Telefonzeiten: Montag und Donnerstag 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr, Staufer-Apotheke Sindelfngen Gartenstraße 25, 71063 Sindelfngen, Tel. (0 70 31) 87 44 87 Dienstag und Mittwoch 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Freitag, 25. Oktober 2019 Bahnhof-Apotheke Die Sprechstunden der Frauenbeauftragten Bahnhofstraße 19, 71034 Böblingen, Tel. (0 70 31) 2 52 23 für Bürgerinnen und Bürger: Die Notdienstbereitschaft der Apotheken beginnt am angegebenen Tag Landratsamt Böblingen, Zimmer 361, 3. Stock, Neubau, Donnerstag um 0.00 Uhr und endet 24 Stunden später am folgenden Tag. von 16.00 bis 18.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung.
19. Oktober 2019 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 3 MUSICAL TEENS TOURNEE 2019 70 MITWIRKENDE, E, CHOR C & LIVE-BAND Fr 01.11.2019 - Altdorf Festhalle 19:30 Uhr Schulstr. 19 EINTRITT FREI - FREIWILLIGE SPENDE Medienpartner INFOS: 0721 5600 9910 WWW.ADONIA.DE
Seite 4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 19. Oktober 2019 Neue BMX-Strecke in Altdorf eingeweiht – Ein Rädchen greift in das Andere – Am Samstag, den 12. Oktober 2019 war es soweit.... Im Frühjahr 2018 starteten dann die ersten Arbeiten. Die Ju- gendlichen hatten eigens einen „Dirt-Park-Plan“ entworfen, Nach 1 ½ Jahren Planungsarbeit, etlicher schweißtreiben- an dem sich der Bauhof immer wieder orientieren konnte. der Arbeitseinsätze und unzähligen Erdbewegungen konnte Denn ohne die „groben“ Erdbewegungen durch die Baufahr- Bürgermeister Erwin Heller die durchaus gelungene Dirtpark zeuge des Bauhofes wären 220 Tonnen Lehmerde letztend- Strecke für die Öffentlichkeit frei geben. lich niemals in diesem Zeitraum zu bewegen gewesen. Die Vorstellungen der Kids wurden immer detailierter und langsam bekam der Park sein spezielles „Altdorfer Gesicht“. Der Dirtpark bietet nun nicht nur etliche große und kleine „Tables“ (Sprunghügel), sondern durch die clevere Planung konnten in die Strecke sogar mehrere 180 Grad Kurven ein- gebaut und ein „Pumptrack“ integriert werden. Als Krönung dachten die Jugendlichen bei der Planung auch an die Nach- wuchsfahrerinnen und -fahrer. So wurden neben der eigent- lichen Strecke immer wieder auch niedere Elemente für die „Kleinen“ modelliert. Welch soziales Engagement! Während der gesamten Bauphase waren immer wieder Fa- milien, Groß und Klein bereit, Schaufeln, Gießkannen und Stampfer in die Hand zu nehmen. Und war die Strecke mal zu trocken, dann half sogar die Freiwillige Feuerwehr Altdorf mit ihrem Spritzwasser aus. Wiederholt waren die Mitarbeiter des Bauhofs gefragt und immer wieder kam das „ja“ aus dem Rat- haus für Manpower und die Verpfegung der hier ehrenamtlich Schaffenden. -Ein Rädchen greift in das Andere-... Nach den lobenden Worten und der offziellen Einweihung durch Bürgermeister Erwin Heller sowie Jugendreferent Harry Bürgermeister Erwin Heller begrüßt die zahlreich erschiene- Sommer, musste der Bürgermeister selbst auf das Rad stei- nen Einweihungsgäste und gibt einen kurzen Rückblick auf gen, um die Strecke endgültig frei zugeben. Diese Herausfor- das Projekt BMX-Strecke derung löste er mit Bravour. Mit der Durchschneidung des Bandes wird die Strecke ihrer Bestimmung übergeben Aber schauen wir zuerst einmal fast 2 Jahre zurück.... Im Januar 2018 meldeten sich 3 Altdorfer Jugendliche bei unserem Jugendreferenten Harry Sommer. Ihr Anliegen war eindeutig. „Wir wollen eine eigene anspruchsvolle „Dirtpark Strecke“! Von dort an trafen sich die hoch motivierten Kids immer wieder mit unserem Jugendreferenten. Viele Planungs- schritte mussten im Vorfeld gegangen werden. Der Gemein- derat sollte „grünes Licht“ geben. Wo bekommen wir die gute Startrunde für Bürgermeister Erwin Heller auf dem Rad Lehmerde her? Wie soll die Strecke konzipiert sein? Welche Im Anschluss gaben die „Dirtpark Spezialisten“ aus Altdorf rechtlichen Bedingungen müssen erfüllt sein? Wie bekommen dann einen kleinen Einblick in die Vielfalt der Tricks und Fahr- wir genügend Helferinnen zusammen?...usw ...usw ... möglichkeiten im neuen Altdorfer Dirtpark.
19. Oktober 2019 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 5 An dieser Stelle auch noch herzlichen Dank an die Kids des CanaP und an ihre Leitung Sandra Toth, die zu Genüge für das leibliche Wohl aller sorgten. -Ein Rädchen greift in das Andere-... Zahlreiche Einweihungsbesucher freuen sich über diese neue Altdorfer Attraktion Und schließlich wurde die Strecke für alle freigegeben: End- lich konnten die vielen interessierten Kids und Eltern auch ihre ersten „Fahrversuche“ unternehmen. Schnell entstanden am Starthügel Warteschlangen und alle waren sich einig:“ Wenn wir in Altdorf zusammen halten und gemeinsam an einer Sa- Jugendreferent Harry Sommer und seine BMX-Jugendlichen che arbeiten, kann auch Großes erreicht werden!“ strahlen um die Wette
Seite 6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 19. Oktober 2019 Charles Aceval erzählt im Bürgerhaus in Altdorf Der aus Algerien stammende Märchenerzähler Charles Aceval nimmt uns mit seinen Geschichten auf eine spannende Reise mit. Charles Aceval, der mittlerweile seit 40 Jahren in Deutschland lebt und heute in Weil im Schönbuch wohnt, vereint mehrere Kultu- ren in sich. Als Nachfahre des Nomadenstammes der Ouled Sidi Khaled, der in der algerischen Hochebene von Tiaret seine Heimat hat, folgt er mit seinem Repertoire an spannenden Märchen und nachdenklich stimmenden Weisheitsgeschichten dem Vorbild seiner Mutter und Großmutter die als Erzählerinnen fungierten. Organisiert vom Lassen Sie Sich in eine besondere Welt entführen! Termin: Samstag, 26. Oktober 2019, Einlass: 16.30 Uhr Beginn: 17.00 Uhr Kein Einlass mehr nach 17.00Uhr. Ort: Bürgerhaus Altdorf, Eintritt frei! Mit Fšrdergeldern des Landkreises Bšblingen Im Anschluss an die Darbietung soll ein Buffet mit orientalischen Köstlichkeiten zu netten Gesprächen einladen. Da die Märchen für kleinere Kinder nicht geeignet sind, wird eine Kinderbetreuung durch das Jugendreferat der Evangelischen Kirchengemeinde angeboten. Organisiert vom Mit Fördergeldern des Landkreises Böblingen „Überall wo Menschen sind, lebt das Wort und reist mit Ihnen. Und wenn die Menschen längst fort sind, so lebt das Wort weiter und die Erzählungen reisen mit anderen Menschen. So ist das Wort heute zu euch gekommen. Bewahrt es in Euren Herzen und erzählt es weiter. Lasst es weiterreisen das Wort!“ Öffentliche Bekanntmachungen Aus dem Gemeinderat Feststellung der Jahresrechnung 2018 Aus dem Gemeinderat Sitzung vom 15. Okto- Der Gemeinderat der Gemeinde Altdorf hat am 15. Oktober 2019 in öffentlicher Sit- ber 2019 zung die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2018 wie folgt festgestellt: TOP 1 – Einwohnerfragestunde Gesamtvolumen 14.836.139,45 € Bürgermeister Erwin Heller begrüßte die zahlreichen interessier- Verwaltungshaushalt ten Zuhörerinnen und Zuhörer. Die Einwohnerfragestunde zu Be- Einnahmen und Ausgaben von je 12.165.119,01 € ginn des 3. Quartals 2019 wurde gerne in Anspruch genommen. Vermögenshaushalt Starkregenrisikomanagement Einnahmen und Ausgaben von je 2.671.020,44 € Ein Bürger fragte sich, ob das Ingenieurbüro, das mit der Analyse zu einem Starkrisikomanagement beauftragt werden soll, qualif- Zuführung zum Vermögenshaushalt 1.207.731,44 € ziert sei und entsprechende Referenzen vorweisen könne. Außer- Zuführung an die Allgemeine Rücklage 0€ dem interessierte er sich dafür, ob die Landwirtschaft bei diesen Entnahme aus der Allgemeine Rücklage 451.261,97 € Untersuchungen mit einbezogen werde. Bürgermeister Erwin Heller berichtete, dass das Büro Wald & Schuldenstand zum 31.12.2018 1.173.089,28 € Corbe ein zertifziertes Büro in Bereich der Wasserwirtschaft sei, Bestand der Allgemeinen Rücklage zum 31.12.2018 2.238.873,72 € z.B. auch bei der Ausarbeitung der Hochwassergefahrenkarten im Auftrag des Landes mitgewirkt habe. Für Altdorf habe Wald & Corbe im Jahr 2012 eine Flussgebietsuntersuchung erarbeitet und war im Rahmen des Starkregenereignisses im vergangenen Öffentliche Auslegung Jahr auch in die Untersuchungen der Auswirkungen eingebun- den worden. Eine Beteiligung der Landwirtschaft sei im Rahmen Die Jahresrechnung 2018 mit Rechenschaftsbericht liegt in der Zeit vom der Projektdauer von rund einem Dreivierteljahr sicherlich vorge- Montag, dem 21. Oktober 2019 bis sehen. In der aktuellen Sitzung werde zunächst über die Vergabe Dienstag, dem 29. Oktober 2019 der Ingenieurleistungen beraten. je einschließlich, zu den üblichen Dienstzeiten im Rathaus, Zimmer 9, 2. OG, zur Situation der Flüchtlinge in Altdorf Einsichtnahme aus. Mehrere Mitglieder des Altdorfer AK Asyl wollten sich rund um Altdorf, den 16. Oktober 2019 das Thema der künftigen Flüchtlingsunterbringung informieren. Bürgermeister Erwin Heller gab bekannt, dass ein Bericht zum gez. Heller, Bürgermeister Thema „Flüchtlinge in Altdorf“ für die November-Sitzung des Ge- meinderats am 12. November 2019 bereits geplant sei. Überle-
19. Oktober 2019 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 7 gungen zur künftigen Unterbringung der Flüchtlinge sowie wei- um eine sinnvolle Neubebauung dieser Grundstücke abzustim- tere Informationen rund um die Arbeit der Integrationsfachkräfte men. Der Gemeinde war es dabei wichtig, für die Neubebauung werden vorgestellt. Weitere Ideen zur Integration von Flüchtlin- mehrere Planentwürfe zu bekommen, um dort eine optimale und gen zu entwickeln sei die Aufgabe der Integrationsmanagerinnen. auch verträgliche Nachverdichtung zu erzielen. Deshalb wurde Auch die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des AK ein kleiner städtebaulicher Wettbewerb durchgeführt. Die Bü- Asyl leisteten Großes. Gemeinsam müsse überlegt werden, wie ros Feuersänger, Schönaich, HNP Architekten Michael Hanka, die Integration mit größt möglichem Erfolg gelingen könne. Böblingen und Archiplan, Böblingen wurden angesprochen. Alle drei Büros waren interessiert und haben einen Entwurf für ein Ein großes Thema, so die Fragesteller; sei die schulische Förde- städtebauliches Konzept an der Bachstraße/Stützenstraße abge- rung der Flüchtlingskinder. Hier seien weitergehende Unterstüt- geben, das die Büroinhaber dem Gemeinderat vorstellten. zung bei den täglichen Hausaufgaben und Fördermaßnahmen, evtl. durch die Gemeinde fnanziert, notwendig. Bürgermeister Der Entwurf des Büros HNP aus Böblingen wurde von Architek- Erwin Heller will dies prüfen. Dieses müsse sich aber erst zeigen. ten Michael Hanka vorgestellt und sieht drei Gebäude mit zwei Vollgeschossen und einem Dachgeschoss in Maisonette-Bau- Feuerwerksverbot in der Nähe von Fachwerkhäusern weise vor. So sollen etwa 20 Wohneinheiten, aufgeteilt in Zwei- Eine Bürgerin, die in der Ortsmitte wohnt, erkundigte sich, ob bis Fünf-Zimmer-Wohnungen und einer Wohnfäche von insge- zum Schutz der Fachwerkhäuser in der Ortsmitte ein Verbot für samt rund 1.800 m² entstehen. Zwei größere Baukörper sollen Silvesterfeuerwerke in diesem Bereich erlassen werde. Für Bür- an der Bachstraße angeordnet sein, dahinter sollen zwei zusam- germeister Erwin Heller käme ein solches Verbot, das der Ge- menhängende kleinere Baukörper entstehen. Die für das Vorha- meinderat als Satzung beschließen müsste, in Frage, wenn hier- ben notwendige Stellplätze sollen fast ausschließlich in einer ge- für ein erhöhter Bedarf bestünde. meinsamen Tiefgarage entstehen, die von der Stützenstraße aus angefahren werden soll. Taubenproblem Zwei Bürger berichteten über ein massives Taubenvorkommen Auch das Büro Archiplan aus Böblingen sieht zwei zweige- in der Schillerstraße. Die Eigentümergemeinschaft veranlasse schossige Gebäude mit jeweils einem Dachgeschoss in Maiso- private Vergrämungsmaßnahmen und habe auch bereits eine nette-Bauweise mit Zwei-bis Vier-Zimmer-Wohnungen mit einer Falknerin zu Rate gezogen. Es frage sich jetzt, ob die Gemeinde Wohnfäche von 55 bis 120 m² entlang der Bachstraße vor. Archi- tätig werde. Bürgermeister Erwin Heller erklärte, die Gemeinde tekt Achim Schäfer stellte die Idee des städtebaulichen Konzepts sei bereits seit Jahren auf der Suche nach einer tierschutzgerech- ausführlich vor. Im hinteren Grundstücksbereich sollen fünf Rei- ten Lösung des Taubenproblems. Man habe an den öffentlichen henhäuser mit Wohnfächen zwischen 155 und 175 m² entstehen, Gebäuden Vergrämungsmaßnahmen installiert. Zudem sei ein die gemeinsam mit den Gebäuden an der Bachstraße einen be- Taubenschlag aufgestellt und ein weiterer auf dem Dachboden grünten Innenhof mit Aufenthaltsqualität bilden sollen. Die Stell- des Rathauses eingerichtet worden, um die Vermehrung der Tau- plätze fnden in einer gemeinsamen Tiefgarage Platz, die über die ben durch den Austausch von Eiern durch Gipseier zu reduzie- Bachstraße angefahren werden könnte. ren. Beide Taubenschläge wären von den Tieren aber leider nicht Der freie Architekt Helmut Feuersänger aus Schönaich plant ein angenommen worden. Ein Patentrezept gebe es nicht, er wolle dreigeschossiges Mehrfamilienhaus an der Bachstraße mit einer jedoch nochmals prüfen lassen, was noch getan werden könne. Gesamtwohnfäche von rund 1.300 m². So könnten 15 Wohnein- Fluglärm heiten, aufgeteilt in Zwei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen entste- hen. Im hinteren Grundstückbereich würden zwei Doppelhäuser Eine Anwohnerin der Schaichhofstraße klagte über Fluglärm. ihren Platz fnden. Für einen Teil der Stellplätze soll eine Tiefga- Sonntagmorgens würden bereits ab 6.00 Uhr alle 3 Minuten Flug- rage unter dem Mehrfamilienhaus entstehen. Entlang der Bach- zeuge über Altdorf wegfiegen. Bürgermeister Erwin Heller be- straße/Stützenstraße sollen zahlreiche oberirdische Stellplätze richtete, er habe selbst bereits mehrfach an den Fluglärmbeauf- angelegt werden. tragten des Flughafens Stuttgart-Echterdingen geschrieben und stets die Antwort erhalten, dass sich der Flugverkehr über Altdorf In einer der nächsten Sitzungen wird der Gemeinderat entschei- im Rahmen der geltenden Vorschriften halte. Die Gemeinde habe den, welche Variante gemeinsam mit Wohnbau Merkt weiterver- keine weitere Handhabe und könne nur darauf hinweisen, dass folgt werden soll. Mit diesem Projekt soll die Wohnungsnot etwas sich Privatpersonen im Einzelfall selbst direkt an den Fluglärmbe- abgemildert werden. auftragten wenden sollten. Stand zur Reduzierung der Geschwindigkeit auf der Orts- TOP 3 – Feststellung der Jahresrechnung 2018 sowie Aus- durchfahrt blick auf das Haushaltsjahr 2019 Auf eine Frage nach dem Stand zur Geschwindigkeitsreduzie- Bevor Kämmerer Sven Fischer die Ergebnisse des Rechnungs- rung auf 30 km/h auf der Ortsdurchfahrt, konnte Bürgermeister abschlusses für das vergangene Haushaltsjahr ausführlich vor- Erwin Heller leider nur berichten, dass der entsprechende Antrag stellte, erinnerte Bürgermeister Erwin Heller daran, dass es sich bereits seit geraumer Zeit gestellt sei. Vor einer Entscheidung sei- hier um den letzten Jahresabschluss des Gemeindehaushalts en jedoch noch weitere Messungen zur Fahrzeuganzahl und zur in der kameralen Systematik handle, denn seit dem laufenden gefahrenen Geschwindigkeit notwendig, die derzeit noch nicht Haushaltsjahr werde doppisch gebucht. abgeschlossen seien. Die Gemeinde könne aktuell nur auf die Entscheidung des Regierungspräsidiums warten. Das Haushaltsvolumen lag mit 14,836 Mio Euro rund 1,756 Mio Euro unter dem Planansatz für 2018 in Höhe von 16.592.648 Euro. Grund für diese Entwicklung sind vor allem Mindereinnah- TOP 2 – Bebauung der Grundstücke Ecke Bachstraße/Stüt- men und -ausgaben im Vermögenshaushalt aufgrund zeitlicher zenstraße Verzögerungen bei der Abwicklung von Baumaßnahmen. Dies Die Gemeinde Altdorf ist Eigentümerin bzw. Teileigentümer eini- liegt sehr oft daran, dass größere Baumaßnahmen, wie z.B. die ger zusammenhängender Grundstücke im Bereich der Bachstra- Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED oder die Sanierung ße/Stützenstraße. Weil es auch in Altdorf eine große Nachfrage von Feldwegen, nur mit Hilfe von Landeszuschüssen fnanziert nach Wohnraum gibt, plant die Gemeinde, hier in der Ortsmit- werden kann. Bleiben die hierfür notwendigen Förderbescheide te im Sinne einer innerörtlichen Verdichtung, neuen Wohnraum aus oder verzögert sich die Entscheidung über Fördermittel um zu schaffen. Nachdem die Firma Wohnbau Merkt GmbH, Weil mehrere Monate, so können die Maßnahmen nicht im geplanten im Schönbuch, im vergangenen Jahr das Nachbargrundstück Zeitfenster durchgeführt werden, denn der frühzeitige Baubeginn Stützenstraße 2 erworben hatte und ebenfalls an einer Neu- ist in den meisten Fällen förderschädlich. Wenn die Maßnahme bebauung interessiert war, wurden erste Gespräche geführt, bereits begonnen wurde, werden keine Fördermittel fießen.
Seite 8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 19. Oktober 2019 Die Zuführung des Verwaltungshaushalts zum Vermögenshaus- im Juli 2018 vor der Sommerpause gebeten, ein Honorarangebot halt fel mit 1,207 Mio Euro höher als erwartet aus. Dies lag vor mit einem Leistungskatalog zur Verbesserung des Hochwasser- allem an Mehreinnahmen bei den Schlüsselzuweisungen des schutzes in Altdorf auszuarbeiten. Im Rahmen der Untersuchun- Landes und an Minderausgaben bei der Unterhaltung von Feld- gen soll für Altdorf zunächst eine Bestandsanalyse (vorhandener wegen. Abschließend führte Kämmerer Sven Fischer aus, dass Schutzgrad, gefährdete Bereiche) und darauf aufbauend die Ent- der Trend der Entschuldung weitergeführt werden konnte und die wicklung von Lösungskonzepten zur Verbesserung des Schut- Gemeinde auch im 13. Jahr in Folge wieder ganz ohne Kreditauf- zes vor Hangwasser (Starkregenrisikomanagement) bzw. nahmen wirtschaften konnte. Damit sank die Pro-Kopf-Verschul- Schutz vor Überlastungen der Gewässer (Flussgebietsunter- dung pro Einwohner der Gemeinde von 279,14 Euro im Jahr 2017 suchung) erfolgen. auf 253,31 Euro in Jahr 2018. Starkregenrisikomanagement Im Rahmen eines Starkregenrisikomanagements ist es notwen- Entwicklung der Verschuldung dig, eine qualifzierte Grundlage zur Bewertung der starkregen- bedingten Überfutungsgefahren und – Risiken zu erarbeiten. Da- Verschuldung rauf aufbauend werden ganzheitliche Handlungsempfehlungen 1997 - 2018 4.000.000 bzw. ein Handlungskonzept zur Minimierung von Überfutungs- schäden infolge von Starkregen zu erstellen sein. 3.500.000 Dies soll gemeinsam mit den verschiedenen kommunalen Akteu- 3.000.000 ren vor Ort erfolgen. Voraussetzung für die Gewährung von Lan- deszuschüssen ist es, dass diese Analysen gemäß dem Leitfaden 2.500.000 „Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württem- in Euro 2.000.000 berg“ und in den darin vorgegebenen methodischen Standards durchgeführt werden. Dafür ist es unabdingbar, dass die Unter- 1.500.000 suchungen und Analysen durch ein hierfür zertifziertes Ingeni- 1.000.000 eurbüro durchgeführt werden. Die Entwicklung des kommunalen Starkregenrisikomanagementkonzepts vollzieht sich hiernach in 500.000 drei Stufen: 0 Hydraulische Gefährdungsanalyse (Starkregengefahrenkar- 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 ten) Risikoanalyse Handlungskonzept zum Starkregenrisiko- management Flussgebietsuntersuchung (FGU) Anschließend gab der stellvertretende Leiter der Finanzverwal- Für die Gemeinde Altdorf fand im Jahr 2012 eine Flussgebiets- tung Yannik Schneider dem Gemeinderat einen Ausblick auf das untersuchung durch das Büro Wald + Corbe statt. Betrachtet laufende Haushaltsjahr 2019. wurden dabei die drei Gewässer Erlesgraben, Erlachgraben so- Es zeichnet sich ab, dass beim Gemeindeanteil an der Einkom- wie die Altdorfer Würm. Die im Rahmen der Flussgebietsunter- mensteuer wohl mit einer leichten Mehreinnahme von + 1,80 % suchung (FGU) erfolgte Bestandsanalyse ergab, dass an allen gerechnet werden kann. Wie im Vorjahr sinken die Schlüsselzu- drei Gewässern im Falle größerer Hochwasser mit innerörtlichen weisungen voraussichtlich um 3,33 % (ein Minus von 64.048 Euro Überfutungen zu rechnen ist. Eine Fortschreibung dieser FGU ist gegenüber der Haushaltsplanung). Die Zuführungsrate vom Ver- nach den Hochwasserschäden vom 31. Mai /1. Juni 2018 daher waltungshaushalt an den Vermögenshaushalt wird voraussicht- dringend erforderlich. lich bei 1.074.315 Euro liegen, geplant waren 1.165.323 Euro. Der Übergang zwischen den beiden Schadensursachen Hang- In seinem Schlusswort betonte Bürgermeister Erwin Heller, die wasser und Gewässer ist fießend. Es muss sich entsprechend Gemeinde sei insgesamt auf einen guten Weg und fnanziell gut bei der Ausarbeitung einer Konzeption um eine Gesamtuntersu- aufgestellt. Schließlich sei es gelungen, die Großmaßnahme zur chung des Starkregenrisikos und der Gefahren, die von den Ge- Sanierung der Kanäle im Seeweg mit einem Volumen von rund 2 wässern ausgehen (FGU), handeln, bei der die Lösungskonzepte Mio Euro ohne staatliche Zuschüsse und Kredite zu fnanzieren. beider Komponenten aufeinander abgestimmt sind. Ein abschlie- ßendes Ergebnis ist daher erst mit der Bearbeitung beider Teile Der Gemeinderat stellte sodann die Jahresrechnung für das (Starkrisikomanagement und Flussgebietsuntersuchung) mög- Rechnungsjahr 2018 einstimmig fest. lich. Deshalb wurden zwei Honorarangebote (Starkregen, Fluss- Von der Bildung von Haushaltsresten wurde abgesehen. gebietsuntersuchung für die Gewässer) ausgearbeitet, die beide seit Mitte Dezember 2018 bei der Verwaltung vorliegen. Noch Ende 2018 wurden deshalb für beide Fördertöpfe beim Land För- TOP 4 – Starkrisikomanagement deranträge eingereicht. Solche Hochwasserschutzuntersuchun- Vergabe der Ingenieurleistungen zur Erstellung eines Star- gen werden vom Land mit 70% der Gesamtkosten gefördert. krisikomanagements Voraussetzung für eine Förderzusage des Landes ist es nicht nur, Einführend erinnerte Bürgermeister Erwin Heller an das katast- dass die Beauftragung für beide Analysen nach den Förderricht- rophale Schadensereignis mit Starkregen im Jahr 2018. Dabei linien des Landes zuschussfähig ist. Die Maßnahmen können traten sowohl durch breitfächig über die Hangfächen auf die seitens der Gemeinde leider auch erst dann begonnen bzw. be- Ortslage zufießende Wassermassen als auch durch die Über- auftragt werden, wenn die schriftlichen Förderzusagen vorliegen. lastungen der Gewässer Schäden auf. Unmittelbar nach dem Dies bedeutet, dass die Gemeinde das Büro Wald & Corbe mit Hochwasserereignis 2018 wurde die aktuelle Schadenslage im der Ausarbeitung des Starkregenmanagements und der Flussge- Rahmen einer öffentlichen Begehung und einer Bürgerinforma- bietsuntersuchung erst dann beauftragen darf, wenn die jeweili- tionsveranstaltung am 2. Juli 2018 erhoben und aufgearbeitet. gen Landeszuschüsse schriftlich vorliegen. Unter anderem wurden zwei Fachingenieure des Büros WALD+- Obwohl die Verwaltung schnellstmöglich nach Vorliegen der An- CORBE als Experten für ganzheitliche Lösungen in der Wasser- gebote beide Zuschussanträge sorgfältig und vollständig gestellt wirtschaft hierbei mit einbezogen. hat, gingen für die Bearbeitung der Förderanträge nun leider Auch wenn es nicht möglich sein wird, sich gegen solch extreme mehrere Monate ins Land, ohne dass mit den Untersuchungen Starkregenereignisse vollständig zu schützen, zeigten die beim bzw. den für den Hochwasserschutz notwendigen Maßnahmen Hochwasser 2018 aufgetretenen Überfutungsschäden die Not- seitens der Verwaltung hätte begonnen werden können. wendigkeit einer Verbesserung des Hochwasserschutzes in Alt- Für den Bearbeitungsanteil der Starkregenuntersuchung liegt dorf deutlich auf. Deshalb wurde das Büro WALD+CORBE noch erst jetzt eine Förderzusage über eine Fördersumme in Höhe von
19. Oktober 2019 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 9 45.300,00 Euro vor, so dass mit der Untersuchung sofort begon- nen werden kann. Zu welchem Zeitpunkt mit einem Zuschuss für Amtliche Bekanntmachungen die Aktualisierung der Flussgebietsuntersuchung zu rechnen ist, konnte vom Regierungspräsidium zum heutigen Stand nicht be- antwortet werden. Im Haushaltsplan 2020 der Gemeinde werden Haushaltsmittel in Höhe von brutto 74.000,00 Euro (70 % Förde- rung 51.800,00 Euro) für diesen Zweck bereitgestellt. Um dennoch möglichst rasch Ergebnisse zu erhalten, nahm der Gemeinderat den Bericht zum aktuellen Sachstand einstimmig zur Kenntnis und beschloss, das Büro Wald + Corbe aus Hügels- heim mit der Durchführung einer Gefährdungs- und Risikoana- lyse zu starkregenrisikobedingten Überfutungen im Bereich der Gemeinde Altdorf (Starkregenrisikomanagement) für die Brutto- gesamtsumme in Höhe von 64.659,36 Euro zu beauftragen. JETZT ANMELDEN! TOP 5 – Sonstiges und Bekanntgaben Bekanntgaben Einführungsseminar für Ehrenamtliche Sitzungstermine 2020 in der Betreuung von Bürgermeister Erwin Heller wies die Planung der Sitzungstermine im kommenden Jahr hin, die noch um eine Klausurtagung des Menschen mit Demenz Gemeinderats im Frühjahr ergänzt werden müsse. Eine erste Sitzung des neu gebildeten „Planungs- und Infrastuk- Die Betreuungsgruppe für Menschen turausschusses (PIA)“ soll noch im Oktober stattfnden. mit Demenz in der Schönbuchlichtung Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses sucht Verstärkung durch weitere Ehrenamtliche. Zur Vorbereitung für Wie im Feuerwehrbedarfsplan vorgeschlagen, soll für die Frei- willige Feuerwehr ein neues Allradfahrzeug angeschafft werden. diese Aufgabe organisiert der Aufgrund der notwendigen Aufbauten steht bereits fest, dass Arbeitskreis Demenz im Landkreis das neue Fahrzeug nicht in der Halle abstellt werden kann. Eine Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses ist deshalb notwendig. Böblingen auch in diesem Jahr ein Bürgermeister Erwin Heller informierte darüber, dass die Verwal- Einführungsseminar. Für Neuein- tung hierüber mit den Ehrenamtlichen der FFW Altdorf bereits im steigerinnen und Neueinsteiger findet Gespräch sei. das nächste Einführungsseminar an Anfragen folgenden Terminen statt: Gestaltung der Rasengräber Termin: Ein Gemeinderat brachte ein Anliegen von Bürgern vor, die we- gen der Gestaltung der Rasengräber auf dem Friedhof auf ihn Freitagvormittag am 15., 22. und 29. zugekommen waren. Er regte an, eine Konzeption hierfür zu er- November 2019 jeweils von 9.00 bis arbeiten. Bürgermeister Erwin Heller berichtete, dass man bisher 12.30 Uhr zugelassen habe, dass die Rasengräber hinsichtlich der Grab- steine individuell gestaltet werden, will die Anregung aber gerne prüfen, inwieweit hier gestaltende Regelungen getroffen werden Ort: können. Landratsamt Böblingen Gemeinsame Schuppenanlage Parkstraße 16 Dass es nach wie vor einen Bedarf an weiteren Gemeinschafts- 71034 Böblingen schuppen gebe, das trug ein Gemeinderat vor. Die Verwaltung will den Bedarf und die Möglichkeit neuer Schuppen prüfen. Auskunft und Anmeldung: Anschluss der Buslinie an die Schönbuchbahn bzw. die iav- und Demenzberatungsstelle S-Bahn in Ehningen Schönbuchlichtung Eine Mitbürgerin, die täglich mit der S-Bahn nach Stuttgart fährt, Dorothea Bloching, war an zwei Gemeinderäte mit der Bitte herangetreten, die Situ- Telefon 07031 68 474 60 ation der Altdorfer Anschlussmöglichkeiten an den öffentlichen Personennahverkehr in Ehningen und Holzgerlingen anzuspre- chen. In diesem Zusammenhang frage man sich auch, ab wann oder die Schönbuchbahn wieder in Betrieb genommen werde. Altenhilfefachberatung Bürgermeister Erwin Heller schilderte, dass er das ÖPNV-Amt Landratsamt Böblingen beim Landratsamt Böblingen bereits in dieser Angelegenheit an- geschrieben hätte. Er habe den Wunsch der Gemeinde nach ei- Karin Braitmaier, ner besseren Anbindung an Holzgerlingen bzw. Ehningen vorge- Telefon 07031 663 17 29 tragen. Eventuell ließen sich im Rahmen der Überarbeitung des Nahverkehrsplanes Verbesserungen erreichen. Unter Umständen könnte dies aber auch mit Kosten für die Gemeinde verbunden Wir freuen uns auf Sie! sein.
Seite 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 19. Oktober 2019 Unser Angebot: Essen auf Rädern Wir bieten allen Altdorferinnen und Altdorfern ein Essen auf Rädern an und liefern montags bis freitags jeweils eine leckere Mahlzeit frisch auf Ihren Tisch. Bitte bestellen Sie bei den Fahrern oder bis spätestens Sonntagabend, 24.00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung unter: Telefon und Anrufbeantworter: 74 74 0 oder Fax: 74 74 10 Bitte geben Sie an, an welchem Tag Sie welches Menü haben wollen. Das Essen wird Ihnen dann täglich frisch in der Zeit zwischen 11.30 Uhr und 12.30 Uhr geliefert. Dauerbesteller können auch mit einem Be- stellschein, der Ihnen jeweils mit den Essen ausgeliefert wird, bestellen. Monatlich erhalten Sie dann eine Rechnung für Ihre bezogenen Essen. Die Preise betragen für 1 Menü 4,80 Euro zuzüglich einer Liefergebühr pro Anlieferung von 1,20 Euro für Mitglieder und 1,50 Euro für Nichtmitglieder des Senioren- und Krankenpfegevereins. Gönnen Sie sich ein leckeres Essen. Genießen Sie ganz ohne Einkaufen oder aufwendige Zubereitung ein vollwertiges, schmackhaftes, frisch gekochtes und gesundes Gericht. Speiseplan 21.10. bis 25.10.2019 Menü 1 Menü 2 Menü 3 – Supersalat Menü 4 – Schonkost/Leichte Kost salzarm, fettarm, ohne Zucker Montag Jägerschnitzel mit Schollenflet in Zitronen- Chefsalat mit Ei und Makkaroni-Aufauf mit hausgemachten Spätzle Dillsoße mit gekochtem Schinken, Käse überbacken, und Krautsalat mit Mexikogemüse und Sesambrötchen 7.a.c. Tomatensoße und Ananas a.c.g. Salzkartoffeln a.g. Salatbeilage (veg.) a.c.g. Dienstag Linsen mit einem Paar Hähnchenbrustflet mit Salatplatte mit Pilzragout mit Saiten und Bauernspätzle gebr. Sesam, Lachspfannkuchen, Spargelstücken, zwei 7.a.c.i.j. Orangensoße, Farmerbrötchen a.d. Flädle und Schupfnudeln und Schonkostgemüse (veg.) Salatbeilage a.c.g. a.c.g. Mittwoch Fleischküchle mit Vegetarische Kleines paniertes Ital. Nudelgericht mit Speckkartoffeln und Frühlingsrolle in Asia- Schnitzel mit Hackfeischsoße vom frischem Möhrengemüse Soße mit Reis und verschiedenen Salaten Rind, ger. Käse und a.c.g.j.i. Salatbeilage a.f. und Brötchen a.c.g. Salatbeilage a.c.g.i. Donnerstag Hütten- Cordon-bleu mit Kaiserschmarren mit Ital. Salatplatte mit Tafelspitz vom Rind mit Bratensoße, Teigwaren Mandeln, Rosinen und getrockneten Tomaten, Meerrettichsoße, und Kartoffelsalat a.c.g. Apfelmus (veg.) a.c.g. Pinienkernen und Petersilienkartofeln und Ciabatta 7.a. rote Beete a.g. Freitag Sahnegeschnetzeltes mit Drei Bunte Salatplatte mit Mailänder Seelachsflet Brösel- Knöpfe und Gemüsemaultaschen in Bergkäse und in Tomaten-Basilikum- Salatbeilage a.c.g. Zwiebelschmelze mit Artischocken, Soße, Tagliatelle und Kartoffelsalat (veg.) Körnerbrötchen a.g. Grillgemüse a.c. 1.a.c.g. AUSWEICHMENÜ TÄGLICH: a) ½ Hähnchen vom Grill mit Brötchen a. b) Pizzaschnitte vegetarisch a.g. Zusatzstoffe: 1 Farbstoff, 2 Konservierungsstoffen, 3 Antioxidationsmittel, 4 Geschmacksverstärker, 5 geschwefelt, 6 geschwärzt, 7 gepökelt, 8 Phosphat, 9 Süßungsmittel. Allergene Stoffe: a Gluten, b Krebstiere, c Eier, d Fisch, e Erdnüsse, f Soja, g Milch-Lactose, h Schalenfrüchte, i Sellerie, j Senf, k Sesam, Schwefeldioxyd, m Lupinen, n Weichtiere Änderungen vorbehalten!
19. Oktober 2019 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 11 Termine der Woche Dienstag, 22. Oktober Abfuhr der Bio- und Wertstofftonne Arbeitskreis Altdorfer Heimatgeschichte Herzliche Einladung zu folgendem Vortrag: Das Schloss Mauren und seine Geschichte Referent: Herr Ernst Krohmer, Mauren Termin: Freitag, 25.Oktober Zeit: 20.00 Uhr Ort: Bürgerhaus Altdorf Interessante Informationen über Mauren Mit freundlichen Grüßen Arnd Rehn 1.Vorsitzender Der Eintritt ist frei Diakonie- und Sozialstation Änderung des Textannahmeschlusses in Schönbuchlichtung KW 44 Die Diakonie- und Sozialstation Schönbuchlichtung ist ein ambulanter Pflegedienst mit Pflegeteams in den Gemeinden Altdorf, Hildrizhausen, Holzgerlingen und Weil im Schönbuch. Träger ist die evangelische Kirchengemeinde Holzgerlingen. Wir suchen zum 01.Dezember 2019 Amtsblatt für den Kreis Böblingen Pflegeassistentinnen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg, Schönbuch und Gäu für Pflege, Betreuung und hauswirtschaftliche Versorgung Um die pünktliche Herstellung in KW 44 zu gewährleisten, als Teilzeitkraft bis 50%. wird der Textannahmeschluss auf Mittwoch, 30. Oktober Wenn Sie: 2019, 9.00 Uhr vorverlegt. • gerne mit pflegebedürftigen Menschen umgehen Wir bitten um Beachtung! • selbständiges eigenverantwortliches Arbeiten gewohnt sind • einen Führerschein Klasse B (3) haben bieten wir Ihnen: • Arbeiten nach christlichen Grundwerten • gute Einarbeitung Die ganze Genussvielfalt der Kartoffel • aufgeschlossene und engagierte Kolleginnen Veranstaltung im Rahmen der Aktion „MACH´S MAHL – Gu- • inner- und außerbetriebliche Fortbildungen tes Essen für Baden-Württemberg!“ in Gäufelden-Tailfngen • Bezahlung nach KAO 28. Oktober 2019, 17 bis 20 Uhr Wenn Sie sich angesprochen fühlen, wenden Sie sich an die Pflegedienstleitung, Frau Ines von Pupka–Lipinski, Telefon: 07031/68474-12 oder an Im Rahmen der landesweiten Aktion „MACH‘S MAHL – Gutes die Geschäftsführung, Frau Helga Dieckmann Telefon: 07031/68474-11oder schicken Sie Essen für Baden-Württemberg“ fndet am 28. Oktober 2019 eine Ihre Bewerbung direkt an die Veranstaltung in Gäufelden-Tailfngen statt. Der Kartoffelhof Ege- Diakonie- und Sozialstation Schönbuchlichtung, Ziegelhofstraße 1, 71088 Holzgerlingen. ler, Reuteweg 14, lädt von 17 bis 20 Uhr zu einer Betriebsführung Gerne können Sie sich auch über unsere Homepage melden ein, bei der die Kartoffelsortierung und die Verpackungsanlagen www.dsst-schoenbuchlichtung.de vorgestellt werden. Anschließend werden mit Hauswirtschafts- meisterin Eleni Egeler aus den zahlreichen eigenen Kartoffelsor- Es besteht auch immer die Möglichkeit eines Schnuppertages. ten und anderen regionalen Zutaten leckere Kartoffelsalatvariatio- nen gezaubert, die natürlich direkt gemeinsam verkostet werden.
Seite 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 19. Oktober 2019 Interessierte können sich beim Landratsamt Böblingen, FORUM Impfungen gehören zu den wichtigsten medizinischen Maßnah- Ernährung und Hauswirtschaft, anmelden. E-Mail: d.jost@lrabb. men, die unserer Gesellschaft zur Prävention von Krankheiten zur de, Tel. 07031 663-2330. Die Kosten betragen 9 Euro / Person, Verfügung stehen. eine eigene Schürze sollte mitgebracht werden. Der Vortrag beschäftigt sich mit der Entstehung und Vermeidung „Mach‘s Mahl“ ist eine Aktion des Ministeriums Ländlicher Raum von Infektionskrankheiten. und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, die das Thema Gu- Es werden Beispiele von Infektionskrankheiten vorgestellt, denen tes Essen im Blick hat. Dabei geht es nicht nur um guten Ge- man durch Impfungen vorbeugen kann. Das Immunsystem und schmack, sondern auch um Ernährungstipps, aber auch Umfeld die Wirkweise von Impfungen werden erklärt um anschließend und Zeit zum Essen. Auch die Themen Nachhaltigkeit und Wert einen Blick auf das Impfwesen in Deutschland zu werfen: von Lebensmitteln sind berücksichtigt. • Welche Impfungen werden aktuell empfohlen? www.machs-mahl.de • Wie kommen Impfempfehlungen überhaupt zustande? Der Vortrag möchte Antworten auf häufge Fragen zum Thema Rufnummern der Sozialen Dienste in Sindel- Impfen liefern, von möglichen Nebenwirkungen und Impfschäden über Zusatzstoffe in Impfstoffen bis hin zur Kostenübernahme. fngen und Leonberg geändert Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, der Refe- Die Außenstellen der Sozialen Dienste im Landkreis Böblingen rentin Fragen zu stellen. bekommen neue Rufnummern. Die Außenstelle Sindelfngen ist ab sofort unter der Nummer 07031 / 663 3050 oder per Fax Termin: Freitag, 18. Oktober 2019, 19.00 – 21.00 Uhr 07031 / 663 3070 erreichbar. Für die Außenstelle in Leonberg gilt Veranstaltungsort: VHS Herrenberg - Raum 206 die Nummer 07031 / 663 4070 oder per Fax 07031 / 663 4077. Tübinger Str. 40, 71083 Herrenberg Das Landratsamt Böblingen vereinheitlicht nach und nach die Rufnummern seiner Außenstellen, sodass für alle Landkreis-Ein- Eintritt: 4,00 Euro, Abendkasse 5.00 Euro richtungen die Vorwahl 07031 und die Behördenrufnummer 663 Die Referentin ist Dr. med. Annette Böckh, Fachärztin für Allge- gilt. meinmedizin, Herrenberg Alles Gute – Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg Die KVBW vertritt als Körperschaft des öffentlichen Rechts über 22.000 Mitglieder (Ärzte, psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten) in Baden-Würt- temberg. Sie gestaltet und sichert die medizinische Versorgung für die gesetzlich Versicherten in Baden-Württemberg, schließt Verträge mit den gesetzlichen Krankenkassen, kümmert sich um die Fortbildung ihrer Mitglieder und die Abrechnung der Leistun- Arzt-Patienten-Forum zum Thema gen. Mehr unter www.kvbawue.de Darmkrebs – vorbeugen ist besser als heilen Welche Prävention und Therapie gibt es bei Darmkrebs? Diese und andere Fragen beantworten Fachärzte beim Arzt-Pati- enten-Forum. Veranstalter ist die VHS Böblingen-Sindelfngen in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Würt- temberg (KVBW). Darmkrebs ist die häufgste bösartige Erkrankung und gleichzei- Offener Treff für Mütter tig die einzige, die durch Vorsorge weitgehend vermieden werden kann. Themenschwerpunkte des heutigen Vortrages werden die Das Haus der Familie Sindelfngen – Böblingen bietet in Koopera- Risikofaktoren der Entstehung von Darmkrebs sein, die operative tion mit dem Jobcenter Landkreis Böblingen und gefördert durch Therapie, Strahlentherapie, medikamentöse Tumortherapie und das Landesprogramm STÄRKE einen offenen Treff für Mütter mit am wichtigsten die Vermeidung durch Vorsorge. Kindern von 0-6 Jahren an. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, dem Referenten Fragen Der nächste Termin ist am zu stellen. Termin: Mittwoch, 23. Oktober 2019, 19.00–21.00 Uhr Montag, 14. Oktober 2019 von Veranstaltungsort: Begegnungsstätte 9.30 bis 11.00 Uhr in der Bühlallee 11, 71139 Ehningen Außenstelle des Hauses der Familie Sindelfngen-Böblingen, Eintritt: Frei Stumpengasse 8, Sindelfngen. Der Referent ist Dr. med. Alexis Wolf, Facharzt für Innere Medizin, Thema: Gastroenterologie, Krankenhaus Herrenberg Regeln in der Familie – Notwendige Grenzen setzen Referentin: Frau Ulrike Palmer Arzt-Patienten-Forum zum Thema Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für Sie kostenfrei, eine An- Impfen schützt! meldung ist nicht erforderlich. Infektionskrankheiten gibt es und wie kann man sie vermei- Falls Sie eine Kinderbetreuung benötigen, ist eine Anmeldung für den? Ihr Kind / Ihre Kinder erwünscht unter Jobcenter-LK-Boeblingen. Diese und andere Fragen beantworten Fachärzte beim Arzt-Pa- BCA@jobcenter-ge.de oder info@hdfsindelfngen.de. tienten-Forum. Veranstalter ist die VHS Herrenberg in Koopera- Rückfragen sind möglich unter der E-Mail-Adresse tion mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg Jobcenter-LK-Boeblingen.BCA@jobcenter-ge.de oder (KVBW). info@hdf-sindelfngen.de
19. Oktober 2019 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 13 „Ich suche Dich – Businessplaner sucht Um- mals gemeinsam eine Veranstaltung für Gründerinnen und Grün- der und die Unternehmerschaft. Die Veranstaltung fndet im Rah- setzer!“ men der Businesswochen statt, die vom 14.10 bis 27. Oktober Finanzplanung für Existenzgründer 2019 in und um Böblingen stattfnden. Gemeinsame Veranstaltung von der Vereinigten Volksbank Jeder, der sich mit Gründung beschäftigt, wird sich sehr bald mit eG und Kreiswirtschaftsförderung am 22. Oktober 2019 in seiner Finanzplanung auseinandersetzen müssen. Der Busines- den Räumen der Vereinigten Volksbank eG splan zeigt schon früh die Richtung an, in welche sich das Start- up bewegen wird. Er gibt Struktur, Orientierung und minimiert Unter dem Motto „Ich suche Dich – Businessplaner sucht Um- das Risiko einer Insolvenz. So scheitert mittlerweile jede zweite setzer!“ veranstalten die Wirtschaftsförderung des Landkreises Neugründung innerhalb der ersten fünf Jahre. Oftmals verbergen Böblingen und die Vereinigte Volksbank eG in diesem Jahr erst- sich hinter diesen Insolvenzen Fehler, die in einem Businessplan mals gemeinsam eine Veranstaltung für Gründerinnen und Grün- aufgedeckt worden wären, wie beispielsweise Machbarkeit, die der und die Unternehmerschaft. Die Veranstaltung fndet im Rah- Zielgruppe und das Marktpotenzial. Der Businessplan ist die men der Businesswochen statt, die vom 14.10 bis 27. Oktober Basis für einen unternehmerischen Erfolg. Dieser Satz gilt heute 2019 in und um Böblingen stattfnden. mehr denn je. Jeder, der sich mit Gründung beschäftigt, wird sich sehr bald mit Und genau dieses Thema wird aus Sicht eines Gründers, eines seiner Finanzplanung auseinandersetzen müssen. Der Busines- Unternehmers sowie eines Gründerberaters der Senioren der splan zeigt schon früh die Richtung an, in welche sich das Start- Wirtschaft erläutert. Den Start macht ein Impulsvortrag von Lo- up bewegen wird. Er gibt Struktur, Orientierung und minimiert thar Schubert, Senioren der Wirtschaft, mit dem Thema „Der Weg das Risiko einer Insolvenz. So scheitert mittlerweile jede zweite vom Finanzplan hin zum aussagefähigen Controlling?“. Danach Neugründung innerhalb der ersten fünf Jahre. Oftmals verbergen folgt ein Praxisbericht des Gründers Tobias Kienle, Morgengold, sich hinter diesen Insolvenzen Fehler, die in einem Businessplan „Die Tücken der Planung und die Herausforderungen bei der Um- aufgedeckt worden wären, wie beispielsweise Machbarkeit, die setzung“. Zum Schluss folgt ein weiterer Praxisbericht des Unter- Zielgruppe und das Marktpotenzial. Der Businessplan ist die nehmers Harald Grumser, Compart AG zum Thema „Nachhaltige Basis für einen unternehmerischen Erfolg. Dieser Satz gilt heute Finanzierung“. mehr denn je. Dabei eignet sich die Veranstaltung nicht nur für Gründer, die vor Und genau dieses Thema wird aus Sicht eines Gründers, eines der Praxis stehen, sondern auch für erfahrenere Start-ups, die Unternehmers sowie eines Gründerberaters der Senioren der sich auf einen Erfahrungsaustausch mit anderen Gründerinnen Wirtschaft erläutert. Den Start macht ein Impulsvortrag von Lo- und Gründern und Unternehmen freuen. thar Schubert, Senioren der Wirtschaft, mit dem Thema „Der Weg vom Finanzplan hin zum aussagefähigen Controlling?“. Danach Auch darum ist zum Abschluss ein „meet and greet“ vorgesehen. folgt ein Praxisbericht des Gründers Tobias Kienle, Morgengold, Netzwerken ist hier das Schlagwort. Ohne ein gutes und verläss- „Die Tücken der Planung und die Herausforderungen bei der Um- liches Netzwerk ist es für Existenzgründer schwierig, ein Start- setzung“. Zum Schluss folgt ein weiterer Praxisbericht des Unter- up vernünftig zu entwickeln. Oft fehlt es denjenigen früher oder nehmers Harald Grumser, Compart AG zum Thema „Nachhaltige später an Know-how, Kooperationspartnern, Kunden oder Mitar- Finanzierung“. beitern, Marketingkanälen und Geldmittel. Wertvolle Kontakte zu knüpfen und zu pfegen. Networking ist somit neben dem Busi- Dabei eignet sich die Veranstaltung nicht nur für Gründer, die vor nessplan ein elementarer Bestandteil für den Erfolg eines jeden der Praxis stehen, sondern auch für erfahrenere Start-ups, die Unternehmens. sich auf einen Erfahrungsaustausch mit anderen Gründerinnen und Gründern und Unternehmen freuen. Die Veranstaltung fndet statt am 22. Oktober 2019 um 18.00 Uhr im Casino der Volksbank, Friedrich-List-Platz 1, 71032 Böblin- Auch darum ist zum Abschluss ein „meet and greet“ vorgesehen. gen. Netzwerken ist hier das Schlagwort. Ohne ein gutes und verläss- liches Netzwerk ist es für Existenzgründer schwierig, ein Start- Verbindlich anmelden können sich Interessierte unter Angabe der up vernünftig zu entwickeln. Oft fehlt es denjenigen früher oder Personenzahl bis Freitag, 18. Oktober 2019 unter der E-Mail: ver- später an Know-how, Kooperationspartnern, Kunden oder Mitar- anstaltung@diebank.de oder telefonisch bei Monika Wolff unter beitern, Marketingkanälen und Geldmittel. Wertvolle Kontakte zu der Nummer: (0 70 31) 8 64-30 10. knüpfen und zu pfegen. Networking ist somit neben dem Busi- Wer sich über das Gründungsgeschehen im Landkreis informie- nessplan ein elementarer Bestandteil für den Erfolg eines jeden ren möchte, kann dies unter www.startup-bb.de tun. Unternehmens. Die Veranstaltung fndet statt am 22. Oktober 2019 um 18.00 Uhr im Casino der Volksbank, Friedrich-List-Platz 1, 71032 Böblin- Brandschutz im Pferdebetrieb gen. Verbindlich anmelden können sich Interessierte unter Angabe der Praxisworkshop am 21. Oktober 2019 in Renningen Personenzahl bis Freitag, 18.10.2019 unter der E-Mail: veran- Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz lädt alle Interessier- staltung@diebank.de oder telefonisch bei Monika Wolff unter der ten zum Praxisworkshop „Brandschutz im Pferdebetrieb – Wege Nummer: 07031/ 864-3010. der Brandschutzertüchtigung“ am 21. Oktober 2019 auf den Wer sich über das Gründungsgeschehen im Landkreis informie- Betrieb von Tobias und Gabi Breining, Am Silberrain 1 in 71272 ren möchte, kann dies unter www.startup-bb.de tun. Renningen, ein. Beginn ist um 18 Uhr, Anmeldungen bitte unter Tel. (0 70 31) 6 63-23 30 oder per Mail an landwirtschaft-naturschutz@lrabb.de. „Ich suche Dich – Businessplaner sucht Umsetzer!“ Brandschutz ist ein wichtiges Thema. Daher sind Verbesserung Finanzplanung für Existenzgründer von Bauweisen, Betriebsorganisation und Tierrettung auch für Betreiber von Pferdebetrieben unumgänglich, um dem Schutz Gemeinsame Veranstaltung von der Vereinigten Volksbank und der Rettung der Tiere gerecht zu werden. Im Rahmen des eG und Kreiswirtschaftsförderung am 22. Oktober 2019 in Workshops beraten Jella Andrea Rottner (Brandschutz Pferde- den Räumen der Vereinigten Volksbank eG betrieb Rottner) und Guido Plischek (Kreisbrandmeister des Unter dem Motto „Ich suche Dich – Businessplaner sucht Um- Landkreises Böblingen). Vorgesehen ist ein Rundgang auf dem setzer!“ veranstalten die Wirtschaftsförderung des Landkreises Pferdebetrieb Breining mit anschließendem Vortrag inklusive Dis- Böblingen und die Vereinigte Volksbank eG in diesem Jahr erst- kussionsrunde.
Sie können auch lesen