Wirtschaft KONKRET Ausgepresst und abgefüllt - IHK Regensburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
10 2020 Wirtschaft A 12275 I 75. Jahrgang KONKRET Sportlicher Dreiklang 10 Ausbildungsstart 2020 44 IT-Sicherheit managen 60 Ausgepresst und abgefüllt www.ihk-regensburg.de
Corona als Innovationstreiber D ie Folgen der Corona-Pandemie rüber hinaus sollten die Beschäftigten für die treffen viele Betriebe in der Re- Herausforderungen der Zukunft in ihren Be- gion. Dennoch sind die Ober- rufen weiter qualifiziert werden. Um die Welt- pfalz und der Landkreis Kelheim märkte wieder in Schwung zu bringen, sollten grundsätzlich gut aufgestellt. Die Bund und EU darauf hinwirken, dass interna- Mischung aus international agierenden Groß- tionale Handelshemmnisse abgebaut werden. unternehmen sowie vieler leistungsfähiger, kleiner und mittelständischer Firmen stärkt die Für die Innovationskraft der Wirtschaft darf Widerstandsfähigkeit unseres Wirtschafts- keine Zeit verloren werden, denn die Trans- raums. formation mitunter ganzer Branchen muss gelingen. Die Politik sollte neue Technologien Erste Indikatoren, dass sich die konjunktu- fördern, die Unternehmenssteuern auf ein in- relle Lage der Wirtschaft in der Region wie- ternational wettbewerbsfähiges Niveau führen der bessern könnte, gibt es. So stieg der Au- und wirtschaftsnahe Infrastruktur wie etwa ßenhandelsumsatz von Juni (1,5 Mrd. Euro) auf Breitband und Mobilfunk ausbauen. Juli (1,69 Mrd. Euro) um fast 200 Milli- onen Euro, nachdem er im Lockdown-Monat Ihren Innovationsgeist stellt u.a. die regionale April auf 1,05 Milliarden Euro gefallen war. Getränkeindustrie mit neuen Produkten und Doch das Wirtschaftswachstum ist kein Selbst- Prozessen für Herstellung und Abfüllung unter läufer. Die Corona-Krise nimmt Entwicklun- Beweis. Hier treffen Visionen und Traditionen gen vorweg, auf welche die IHKs seit Jahren aufeinander. Wie sich die Branche auf Kunden- hinweisen und Lösungsvorschläge anbieten. wünsche und Zukunftsvisionen einstellt, zeigt unsere Titelgeschichte ab Seite 30. Die Politik sollte nicht nur akute Krisen- symptome behandeln, sondern die Wettbe- werbsfähigkeit unserer Unternehmen stärken. Liquiditäts- und Finanzierungshilfen sowie steuerliche Maßnahmen können Einnahmen- ausfälle kurz- und mittelfristig abmildern. Wesentlich tragen die Kurzarbeiterregelungen Michael Matt hierzu bei. Sie stellen sicher, dass den Unter- Präsident der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim nehmen kein Know-how abhandenkommt. Da- präsident@regensburg.ihk.de WIKO I 10 I 2020 3
Konkret 173 Insgesamt Mrd. € betrug das Handelsvolumen vergangenes Jahr zwischen Frankreich und Deutschland. Seite 19 8 Für Länder wurde die Übergangsfrist zur Umstellung auf das REX- System bis Jahresende ausgeweitet. Seite 16 3.542 neue Ausbildungsverträge verzeichnet die Regensburger IHK zum Beginn des Ausbil- dungsjahres am 1. September. Seite 44 100 Auf mehr als Mrd. € schätzt die Studie des Digitalverbands Bitkom e. V. den jährlichen Schaden durch Angriffe auf die IT-Sicherheit und Daten für die deutsche Wirtschaft. Seite 60 4 WIKO I 10 I 2020
37% von 1.400 befragten Einzel- Rund 350 Unternehmen haben sich für den Gewerbepark Regens- burg entschieden. Unternehmen aus den Bereichen Beratung, Medizin, Technologie, Bauen & Einrichten und dem Handel sind in händlern aller Größen- Branchen-Netzwerken organisiert, ordnungen sind sowohl arbeiten zusammen, ergänzen stationär als auch online sich, profitieren vom gegenseiti- unterwegs. Seite 9 gen Know-how und den kurzen Wegen. Das spart Unternehmen Kosten und macht sie schneller und erfolgreicher im Wettbewerb. VON NETZ WERKEN 150 Rund PROFITIEREN IHR ZIEL: ERFOLG IHR STANDORT GEWERBEPARK BRANCHENNETZWERKE Koffer zur Erst- IM GEWERBEPARK versorgung lieferte 57 x Medizin I 39 x Technologie I die Kanzlsperger GmbH 54 x Beratung I 47 x Bauen & Einrichten I letztes Jahr für die Judo- 53 x Handel Weltmeisterschaft in Tokio. Seite 12 0941 4008-131 www.gewerbepark.de WIKO I 10 I 2020 5
Inhalt Ausgepresst und abgefüllt 30 08 Notizen Quirlige Modeikone Unternehmen 10 Kanzlsperger GmbH Inge Bauer-Joswig hat erfolgreich Modehäuser aufgebaut. Inzwischen Firmen vor Ort führt ihr Sohn Jonas die 62 14 Firmenjubiläen Familientradition mit 14 Gebrüder Dorfner GmbH & Co. Kaolin- ihr gemeinsam fort. Ans und Kristallquarzsand-Werke KG Aufhören denkt sie 15 Strubl GmbH & Co. KG noch lange nicht. Kunststoffverpackungen 15 KW Energie GmbH & Co. KG International 16 Kurzmeldungen Sportlicher Dreiklang 18 Türöffner für Frankreich Veranstaltungen Die Kanzlsperger GmbH aus 20 Waren World Wide Berngau unterstützt mit ihren 21 Veranstaltungsübersicht Produkten für Erste Hilfe, Regeneration und Titel Prävention Sportler in den internationalen 30 Getränkeindustrie Profiligen. 10 38 Glasklare Zukunft? 40 Christoph Neugrodda im Interview 6 WIKO I 10 I 2020
44 Ausbildungs- start während Das E-Paper der „Wirtschaft konkret“ finden Sie unter Corona www.ihk-regensburg.de Der Beginn des Ausbildungs jahres 2020 zeigte die Auswirkungen der Corona- Pandemie auf den regionalen Ausbildungsmarkt. 18,8 Prozent weniger Ausbildungsverträge verzeichnet die Regensburger IHK gegenüber dem Vorjahr. Dennoch bleibt der Markt Fachkräfte ein Bewerbermarkt und 42 Fachkräfte aus dem Ausland Firmen setzen weiterhin auf die Ausbildung eigener Nachwuchskräfte. IHK vor Ort 44 Corona als Dämpfer für Ausbildungsmarkt IT 60 IT-Sicherheit managen Informationssicherheit Person aufbauen 62 Inge Bauer-Joswig Die Schadensmeldungen reißen nicht ab. Emotet, Phishing, Social 45 Bekanntmachungen Engineering bedrohen die IT- 60 Sicherheit der Unternehmen. 59 Statistik Standardisierte Verfahren bieten erste 59 Impressum Anhaltspunkte, wie Betriebe ihre 66 Handelsregister Daten und Prozesse schützen können. 70 Verbraucherpreisindex 74 Vorschau und Kontakt Türöffner für Der IHK- Frankreich Newsletter Auf Sie zugeschnitten. Trotz oder gerade wegen der Krise Wir versorgen Sie ergeben sich für deutsche Unternehmen vierzehntägig mit 18 Perspektiven und Geschäftschancen in Informationen und verschiedenen Sektoren der französi- Veranstaltungs- hinweisen. schen Wirtschaft. Die Inhouseberatung hilft beim Markteinstieg. www.ihk-regensburg.de/newsletter WIKO I 10 I 2020 7
Notizen Zuschuss für digitale Transformation Das neue Förderprogramm „Digital jetzt“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie soll die Digitalisie- rung von Geschäftsprozessen vorantreiben, um neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Bezuschusst werden Investi- tionen in digitale Technologien (Hard- und Software) sowie in die Qualifizierung der Mitarbeiter für kleine und mitt- lere Unternehmen mit weniger als 500 Mitarbeitern. Weitere Infos www.ihk-regensburg.de/digital-jetzt Ansprechpartnerin Sabrina Schmid 0941 5694-299 schmidsa@regensburg.ihk.de Scheck für Wissen Der Bayerische Bildungsscheck unterstützt die berufliche Weiterbildung von Mitarbeitern in der Digitalisierung. Dabei handelt es sich um einen Pauschalzuschuss für die individuelle berufliche Fortbildung in Höhe von 500 Euro. Die Bildungsschecks werden nicht für ein Unternehmen, son- dern direkt für die Beschäftigten ausgestellt. Doch vor allem die Firmen profitieren, wenn sich ihre Mitarbeiter weiterbilden wollen und ihr dabei erworbenes Know-how in den Betrieb mit einbringen. Es ist zulässig, dass Arbeitgeber die restlichen Kosten einer Schulung übernehmen und damit ihre Mitarbeiter zusätzlich motivieren. Bis Mitte 2021 sollen bayernweit 6.000 Bildungsschecks ausgegeben werden. Das Programm wird vom Europäischen Sozialfonds (ESF) und vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. Weitere Infos zu Fördervoraussetzungen www.stmas.bayern.de/arbeit/bildungsscheck Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Auf der Website Unternehmen Berufsanerkennung erhalten Betriebe Informationen und Unterstützungsangebote zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse und Beschäftigung ausländischer Fachkräfte. Das Projekt „Unternehmen Berufs anerkennung“ versteht sich als Wegweiser und Orientierungsgeber bei Fragen rund um das Thema. Die neue Website bietet zudem einen stetig wachsenden Katalog mit Antworten auf Fragen von Unternehmen rund um die Fachkräftesicherung mit ausländischen Arbeitnehmern. Weitere Infos www.unternehmen-berufsanerkennung.de Ansprechpartnerin Tanja Graf | 0941 5694-362 | graf@regensburg.ihk.de 8 WIKO I 10 I 2020
Einzelhandel auf Onlinekanälen Bereits jeder zweite Einzelhändler in Deutschland nutzt Online-Vertriebskanäle. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie Der deutsche Einzelhandel 2020 des Forschungsinstituts ibi research an der Universität Regensburg, die zusammen mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und 46 Industrie- und Handelskammern durchgeführt wurde. Deutschlandweit wurden mehr als 1.400 Einzelhändler aller Größenordnungen zum Einfluss der Digitalisierung befragt. Die Ergebnisse zeigen u.a. den Status quo, Entwicklungen und die Bedeutung der Themen Produktdatenmanagement und IT-Sicherheit. Die Digitalisierung bleibt – gerade in der Corona-Zeit – einer der wichtigsten Treiber im Einzelhandel. Für die befragten Händler zeigt sich dies vor allem im Entstehen neuer Geschäftsmodelle. Dennoch ist das stationäre Ladengeschäft noch immer der wichtigste Vertriebskanal des deutschen Einzelhandels: 49 Prozent der befragten Händler verkaufen ihre Produkte ausschließlich stationär. 37 Prozent sind sowohl stationär als auch online unterwegs und 14 Prozent sind als reine Onlinehändler aktiv. Dabei zeigen sich bei Anwendung und Know-how deutliche Unterschiede zwischen kleinen und großen Händlern. Gerade für kleine Händler ist die praktische Umsetzung nicht immer einfach. Häufig fehlen Zeit und Geld für den Wandel. Außerdem sind rechtliche Unsicherheiten wie Datenschutz oder Informationspflichten ein großes Hindernis. Das Fazit der Studie: Der Handel sollte sich der Digitalisierung stellen und deren Chancen offensiv nutzen. Die IHK steht mit Beratung und Informationen zu Förderprogrammen als Ansprechpartner zur Verfügung. eitere Infos und Download der Studie W www.ihk-regensburg.de/einzelhandel2020 Ansprechpartner Thomas Raab 0941 5694-366 raab.thomas@regensburg.ihk.de www.laumer.de #hochwertig #eindrucksvoll #modern Veredelte Oberflächen . Durchgefärbter Beton . Nebelbeton . Graphic Concrete . Fotobeton Bahnhofstr. 8 . 84323 Massing WIKO I 10 I 2020 9
Den Produkten des Berngauer Unternehmens vertrauen Größen aus dem internationalen Spitzensport. Die Kanzlsperger GmbH schafft einen sportlichen Dreiklang aus Erster Hilfe, Prävention und Regeneration. Kanzlsperger GmbH Im Profisport zuhause SIMONE HANNES H ört man Peter Kanzlsperger über seine Arbeit sprechen, gewinnt man den Eindruck, er würde gern selbst in die Bresche springen, wenn sich ein Fußballspieler im Zweikampf verletzt oder sich ein Basketballer bei einem Sprung den Knöchel verknackst. Stattdessen eilt der Mannschaftsarzt auf das Spielfeld – in der Hand ein Erste Hilfe-Koffer, Aufschrift „Elyth“. Kanzlsperger hat die Marke und das Unternehmen dazu auf- gebaut. 1995 startete er mit einer abschwellend wirkenden Wund- und Heilsalbe. Mit der Zeit kam alles hinzu, „was man drumwickelt“, erzählt er. Mit inzwischen knapp 30 Mitarbeitern ist die Kanzlsperger GmbH in Berngau bei Neumarkt mit ihren Produkten im internationalen Profisport vertreten. Die Kanzlsperger GmbH stattete das Medizinische Zentrum der Leichtathletik- Europameisterschaften 2018 in Berlin aus. (Firmenfotos) WIKO I 10 I 2020 11
Unternehmen Kinesiologische Tapes zur Regeneration und Stabilisation in verschiedenen Farben Sportlicher Produktdreiklang Fortbildungszentren, die es für Kurse mit Neben rund 150 eigenen Produkten vertreibt den entsprechenden Hilfsmitteln ausstat- das Unternehmen mehr als 6.000 Artikel „Wir leiden und tet. Zudem stünden die Mitarbeiter ständig von Partnerfirmen. Die Produkte stehen im Dienste der Prävention, der Ersten Hilfe jubeln mit unseren mit Physiotherapeuten und Mannschafts ärzten in Kontakt, um sich fachlich auszu- und der Rehabilitation – Anwendungsge- Kunden.“ tauschen und Bedarfe abzufragen. biet Sportverletzungen: Tapes für den rich- tigen Halt, Eisspray und Kühlbandagen Peter Kanzlsperger Kanzlsperger richtet stationäre Praxen ein, gegen Schwellungen, Hilfsmittel wie Mas- beliefert Profisportvereine jeglicher Sport- sageliegen und Geräte zur Elektrotherapie arten in Deutschland, Österreich und der für eine schnellere Regeneration. Schweiz, ist aber auch bei sportlichen Großveranstaltungen im Einsatz. Beispiels- Ebenso wie das Unternehmen selbst, sind die Mitarbeiter auch am Wochenende weise stattete das Unternehmen das Medi- „ist auch der Profisport familiär“, erzählt im Einsatz. Gerade weil an diesen Tagen zinische Zentrum der Leichtathletik-Euro- Kanzlsperger, dessen Sohn Benedikt in viele der Sportveranstaltungen stattfinden, pameisterschaften 2018 in Berlin aus und der Firma bereits in seine Fußstapfen tritt. gehöre das dazu. Und die Lieferzeit? „Die schulte die Anwender vor Ort. Die Größe Dem Besucher des Firmengebäudes begeg- entspricht der Zeit, die wir für die Strecke des Profisportmarkts sei überschaubar, da- nen handsignierte Aufmerksamkeiten von bis zum Kunden benötigen. Wir sind glück- für aber international. „Letztes Jahr liefer- bekannten Persönlichkeiten quer durch lich, wenn wir Herrn Amazon überholen“, ten wir für die Judo-Weltmeisterschaft in alle Sportarten – vom Tennis übers Boxen sagt Kanzlsperger. Da komme es schon mal Tokio rund 150 Elyth-Koffer zur Erstversor- hin zum Segeln und vielen mehr. Dennoch vor, dass man einem Physiotherapeuten ei- gung, jede Nation trug einen Koffer mit un- veröffentlicht Kanzlsperger keine langen ner Mannschaft die vergessene Massage- serem Logo“, erzählt der Unternehmer zu- Referenzlisten, um mit den Namen von liege oder das passende Tape bis zum Ein- frieden. Der medizinische Fachmann vor Profisportvereinen und ihren Stars neue satzort in Finnland nachbringe. Ort erkenne die Marke wieder – das Unter- Kunden zu werben. Man kenne sich in der nehmen sehe den Werbeeffekt. Auch für Branche, Weiterempfehlungen und Bezie- Internationaler Ausstatter die Olympischen Sommer- und Winter- hungsmanagement seien dort ohnehin das „Wir liefern die Hilfsmittel. Doch unsere spiele stattet das Unternehmen seit mehr beste Marketing. Produkte können nur so gut sein, wie als 15 Jahren alle deutschen Mannschaf- diejenigen, die sie verwenden“, betont ten mit allem Nötigen für Prävention, Erste Lieferzeit gleich Strecke Kanzlsperger. Deshalb setzt das Unterneh- Hilfe und Regeneration aus. Das sportli- Kundenbetreuung, auch rund um die Uhr men auf die Zusammenarbeit mit Leis- che Großereignis ist für Kanzlsperger auch und am Wochenende, schreibt das Unter- tungsstützpunkten, deren Besucher die Teil der Marktforschung: „Dort sehen wir, nehmen groß. Für dringende Bestellungen Produkte dort kennenlernen können, und was tatsächlich verwendet wird.“ Was im 12 WIKO I 10 I 2020
Profisport funktioniert, funktioniere meist Das merken auch die Profis“, erzählt Kan Kanzlspergers das Geschehen gespannt. auch im Massenmarkt. Auch semiprofessi- zlsperger. Zweimal wöchentlich brachte „Wir leiden und jubeln mit unseren Kun- onelle Sportler kennen das Sortiment des ein Mitarbeiter Materialnachschub für die den“, sagt der sportbegeisterte Unter Berngauer Unternehmens. Physiotherapeuten und Mannschaftsärzte nehmer. vor Ort. Regeneration zieht an www.kanzlsperger.de Die Verschiebung der Fußball-Europa- Auf Bedürfnisse abgestimmt meisterschaft und Olympia ins kommende Wenn im Spätsommer die Hochsaison im Jahr ist ein Bremseffekt für den Profisport. Spitzensport beendet ist, gibt es für Kan Kanzlsperger denkt dabei nicht nur an Ein- zlsperger eine kleine Verschnaufpause, trittsgelder und Sponsoring-Verträge, son- „das ist bei uns die Zeit für längere dern an die vielen Sportler, die jahrelang Urlaube“. Danach beginnen die auf diese Ereignisse hingearbeitet hätten Trainingslager und damit auch und nun auf dem vermeintlichen Höhe- die Nachfrage nach notweni- punkt ihrer Karriere aussetzen und abwar- ger Ausstattung. ten müssten. Kurz vor der Saison gebe In diesem Jahr kommt vor allem dem Be- es dann auch Kunden- reich der Rehabilitation eine entschei- anfragen, die nicht im- dende Bedeutung zu, denn aufgrund der mer nur aus medizinischer Corona-bedingten Spielausfälle hatten Sicht relevant sind. „Die De- viele Profis eine Standpause. Unter stren- signs der Trikots und da- Kinesiologische gen Auflagen wurden in einigen Sportar- mit verbundene Vorschriften Tapes im Einsatz ten und deren Ligen Spiele komprimiert spielen bei den Profis eine nachgeholt. „Für die Sportler ging es dann wichtige Rolle“, weiß Kan von Null auf Hundert“, beobachtet Kan zlsperger. So würden manch- zlsperger. Die Mannschaften der Basket- mal die neuen Stutzen eines ball-Bundesliga beispielsweise wurden in Torwarts zum Auswahlkrite- einem Münchener Quarantäne-Hotel un- rium eines Tapes in pas- tergebracht und trugen die Wettkämpfe sender Farbe. vor leeren Zuschauerrängen innerhalb kürzester Zeit aus. „Zwischen den Spielen Wenn die Saison wieder war weniger Zeit für Erholung als sonst. startet, verfolgen die Partner vor Ort Mitmachen und Gestalten Starkes Netzwerk Mehr als 91.000 Unternehmen sind in der Rund 400 Unternehmerinnen und Unterneh- Als Stimme der Wirtschaft vertritt die IHK die Oberpfalz und dem Landkreis Kelheim zu- mer engagieren sich ehrenamtlich in den re- Interessen der Unternehmen und handelt hause. Die IHK unterstützt sie bei standort- gionalen IHK-Gremien und Fachausschüssen. gemeinsam mit ihnen für die Region. relevanten Themen, bei der Fachkräftesiche- Gemeinsam erarbeiten sie die Standpunkte für rung und in der Außenwirtschaft. den wirtschaftlichen Erfolg der Region. WIKO I 10 I 2020 13 ihkregensburg @wirtschaftinostbayern www.ihk-regensburg.de
Firmen vor Ort Die CM Transport GmbH aus Wackersdorf ist seit Firmenjubiläen ihrer Gründung vor zehn Jahren auf den Vertrieb und den Transport von Wohnmobilen und Fahr- zeuganhängern spezialisiert. Neben Kunden in Deutschland zählt Geschäftsführer Jürgen Maier auch Österreich und Slowenien zu den Märkten des Betriebs. www.cm-transport.de Seit 30 Jahren ist die Inotech Kunststofftechnik GmbH Experte für den Werkstoff Kunststoff. Mit rund 500 Mitarbeitern ist das Unternehmen Systemlieferant für Kunden in den Geschäftsfel- dern Kunststofftechnik und Health & Beauty. Die Produkte kommen in den Branchen Automotive, Telekommunikation, Maschinenbau, Medizin- technik und Packaging zum Einsatz. www.inotech.de Der Chamer Standort der Siemens AG feiert 60-jähriges Jubiläum. Der Betrieb ist geprägt von Innovationen im Bereich Elektrotechnik. Erst letz- tes Jahr erregte Siemens weltweit mit der June- light Smart Battery made in Cham Aufsehen in der Solarbranche. Der intelligente Stromspeicher weist Monika Timm und Mirko Mondan feiern 125-jähriges Firmenjubiläum. (Firmenfoto) ein schlankes Design auf und ermöglicht Solar- anlagenbetreibern eine eigene Stromversorgung rund um die Uhr. www.siemens.com Edle Jahre I Seit 1985 betreibt das Ehepaar Paula und Josef m Jahr 1895 beginnt die Geschichte des Familienunternehmens Roidl das Gasthaus Roidl in Fischbach bei Nitte- Gebrüder Dorfner GmbH & Co. Kaolin- und Kristallquarzsand- nau im Landkreis Schwandorf. In diesem Jahr fei- Werke KG. Die Hirschauer Firma ist spezialisiert auf die ert die Gastwirtschaft 155-jähriges Jubiläum. 1865 Gewinnung, Verarbeitung und Veredelung von Kaolin und Kristall- gegründet, ist sie seither in Familienhand und quarzsand. Dorfner entwickelte sich über die Jahre von einem rei- für traditionelle Oberpfälzer Küche bekannt. Die nen Abbauunternehmen zu einem hochtechnologiesierten Betrieb Roidls haben immer Platz für Gäste, ihre Anliegen mit eigener Lagerstätte von vielseitig einsetzbaren mineralische und Wünsche. Rohstoffen. „Wir veredeln die Rohstoffe mit innovativen Beschich- tungsverfahren“, erklärt Geschäftsführer Mirko Mondan. Dorfner gehöre bei der Veredelung von Mineralien zu den führenden Un- ternehmen in Europa und lege besonderen Wert auf eine ste- tig innovative und technologische Weiterentwicklung. Mit seinen Produkten ist das Unternehmen weltweit in vielen Industrieberei- Info chen vertreten: Es liefert Kaolin beispielsweise für die Farben- und Keramikindustrie sowie Quarzsande für die Baustoff- und Glas- Ehrenurkunde Industrie. Selbst im Glas der Kuppel des Berliner Reichstagsgebäudes zum Jubiläum oder im Anstrich der Münchner BMW-Firmenzentrale steckt Dorfner. Heute hat der Veredler 280 Mitarbeiter und 15 Azubis. „Über Mitgliedsunternehmen erhalten kostenlos auf Wunsch zu 40 Jahre Betriebszugehörigkeit ist bei uns keine Seltenheit“, hebt die ihrem Jubiläum eine IHK-Ehrenurkunde. Ausgestellt werden kaufmännische Leiterin Monika Timm die geringe Fluktuation her- die Urkunden ab zehn Jahren in Fünferschritten. Zusätzlich vor. Mitarbeiter und Geschäftsführung legen Wert auf einen verant- werden die Firmen im IHK-Magazin „Wirtschaft konkret“ wortungsbewussten Umgang mit Ressourcen und Energie. „Wir den- erwähnt. Unternehmen, die beispielsweise 25-, 50-, 75- oder ken in Wertschöpfungsprozessen“, sagt Mondan. So zählt Dorfner in 100-jähriges Bestehen feiern, werden in einem Artikel mit diesem Jahr zu den Nominierten des Deutschen Rohstoffeffizienz- Foto gewürdigt. Preises des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Bestellung der Ehrenurkunde www.ihk-regensburg.de/firmenjubilaeum www.dorfner.de 14 WIKO I 10 I 2020
Reine Qualität P harmazeutische und medizintechnische Produkte sowie sensible technische Bauteile müssen hohe Qualitätskrite- rien im Rahmen unterschiedlichster Normen und Richtli- nien erfüllen. Die Verpackungen, die direkt mit ihnen oder dem einsetzenden Personal in Berührung kommen, müssen ebenfalls hohe Anforderungen an Hygiene und Reinraumtauglichkeit er- füllen, um darin verpackte Komponenten vor einer Kontamina- tion zu schützen. Das Nabburger Werk der Strubl GmbH & Co. KG Im Nabburger Werk produziert Strubl Verpackungen in Reinraumqualität. Kunststoffverpackungen produziert unter anderem Folien und (Firmenfoto) Beutel, die eben jenen Ansprüchen genügen. „Die Anforderungen zur Herstellung von reinraumtauglichen Verpackungen sind ex- als Zwischenverpackung oder als Primärverpackungen von Food-, trem hoch“, weiß Geschäftsführer Dr. Christoph Strubl. Das mit- Medical- oder Pharmagrade-Produkten zum Einsatz. Die unter- telständische Familienunternehmen liefert maßgeschneiderte nehmenseigene Produkt- und Prozessentwicklung und der Werk- Lösungen für Primär- und Sekundärpackmittel an Unternehmen zeug- und Maschinenbau schafft Flexibilität und Raum für In- der Pharma- und Medizintechnik in ganz Europa. Eine Entwick- novationen. Das Plug&Pack-System des Unternehmens sorgt für lung aus dem Hause Strubl sind die Druckverschlussbeutel – einen direkt an die Produktion anschließbaren automatisierten reinraumtauglich. „Mit einem Zip-System wiederverschließbare Prozess für Verpackung und Etikettierung. Auch Nachhaltigkeit Kunststoffbeutel benutzen wir im Alltag für unterschiedlichste ist ein Thema des Verpackungsherstellers: „Unsere Produkte be- Zwecke“, so Strubl. In Reinraumqualität gab es diese Standard- stehen aus PE und PP und sind zu 100 Prozent recyclingfähig.“ verpackung jedoch noch nicht. Der entwickelte Cleanzip-Druck- verschlussbeutel komme nun im Labor, bei Probenarchivierung, www.strubl.de Weiter wachsen V or 25 Jahren startete KW Energie aus. Die Kunden sind meist wärme-und mit Erdgas, Flüssiggas und Biogas betrie- GmbH & Co. KG als Ein-Mann-Un- heizungsintensive Unternehmen wie bei- ben werden. Das Produktportfolio rund um ternehmen. In Sulzkirchen begann spielsweise Hotels, Kliniken und Pflege- smartblock erweitern die Geschäftsführer Konrad Weigel auf 400 Quadratmetern heime oder Industriebetriebe wie Braue- in zweiter Generation Andreas Weigel und mit der Fertigung von mit Pflanzenöl be- reien, die Strom und Wärme dezentral vor Andreas Bodensteiner zusammen mit ih- triebenen Blockheizkraftwerken (BHKW). Ort produzieren und ohne Wegverluste rem 60-köpfigen Team stetig: Zunächst Zehn Jahre danach zog KW Energie nach nutzen wollen. Die 2012 eingeführte und kam eine maßgeschneiderte Energiezen- Freystadt in ein neues Firmengebäude mit eigens entwickelte Produktlinie smart- trale in Beton-Einraumzellen hinzu, an- doppelter Fläche und stellte zwischen- block setzt mit zahlreichen Innovationen schließend ein Onlineshop für die Bestel- zeitlich den Betrieb ihrer BHKW auf Erd- im Bereich der Mini-BHKW bei einer elek- lung von Ersatzteilen sowie Produkte zur gas um. Weitere fünf Jahre später liefert trischen Leistung von 7,5 bis 75 Kilowatt Online-Überwachung und -Steuerung der das Unternehmen das tausendste BHKW Maßstäbe. Die kleinen Kraftpakete können BHKW. Doch Weiterentwicklungen brau- chen Platz. In diesem Jahr stellt Andreas Weigel mit dem Erwerb eines neuen Fir- mengeländes mit rund 40.000 Quadrat- meter Fläche direkt gegenüber dem aktu- ellen Standort die Weichen für weiteres Wachstum. „Wir legen den Grundstein für weitere Expansionsschritte des Unterneh- mens“, sagt Weigel. www.kwenergie.de IHK-Geschäftsstellenleiterin Silke Auer gratulierte den Geschäftsführern Andreas Bodensteiner und Andreas Weigl sowie Firmengründer Konrad Weigl (v.l.) zum 25-jährigen Jubiläum. (Firmenfoto) WIKO I 10 I 2020 15
International nicht vollständig an und befinden sich in einer Übergangsphase, die zum 30. Juni 2020 dieses Jahres regulär endete. Infolge der Corona-Pandemie wurde die Einführung des REX-Systems in den be- günstigten Ländern teilweise verzögert. Durch die Durchführungsverordnung (EU) 2020/750 vom 05.06.2020) schuf die EU-Kommission nun eine Möglichkeit, die Übergangsfrist zur Umstellung auf das REX-System bis zum 31. Dezember 2020 auszuweiten. Die Verlängerung erfolgte auf Antrag der begünstigten Länder und gilt für Bangladesch, Haiti, Indonesien, Madagaskar, Philippinen, Senegal, Globalisierung nach Corona Tadschikistan und Vietnam. Läutet die Covid-19-Pandemie den Beginn einer Deglobalisierung ein? Wachsende Weitere Infos globale Handelsbarrieren lassen aktuell Rufe nach wirtschaftlicher Abschottung lauter www.zoll.de werden. Warum das die deutsche Wirtschaft auf Dauer nicht weiterbringt – vor allem Stichwort: 0075/20 im Hinblick auf die vielen exportorientierten Unternehmen in der Region – und wie gegengesteuert werden kann, zeigt die IHK-Organisation im neuen DIHK-Impulspapier Ansprechpartnerin „Die Globalisierung nach Corona“ auf. Christine Ackstaller | 0941 5694-277 ackstaller@regensburg.ihk.de Weitere Infos und Download www.ihk-regensburg.de/corona/globalisierung Ansprechpartnerin Dominique Mommers | 0941 5694-231 | mommers@regensburg.ihk.de Export von Holzverpackungen Beim Export aus der EU in Drittländer CSR-Risiko-Check müssen Holzverpackungen folgende Be- dingungen erfüllen, um die Ein- und Ver- Der kostenlose CSR-Risiko-Check unterstützt Unternehmen, die in Entwicklungs- schleppung von Schadorganismen durch und Schwellenländern aktiv sind, bei der Risikoanalyse ihrer Lieferketten. Die Holzverpackungen zu verhindern: sie müs- Anwendung besteht aus einem kurzen Online-Fragebogen und soll die umfangreiche sen aus entrindetem Holz hergestellt, ei- unternehmensinterne Risikoanalyse unterstützen sowie etwaige negative menschen- ner vorgegebenen phytosanitären Be- rechtliche Auswirkungen reduzieren. Die Auswertung gibt Unternehmen erste Hinweise handlung unterzogen (in Deutschland die zu potenziellen produkt- und länderspezifischen Risiken, die sich aus der Struktur Hitzebehandlung) und mit einer offiziel- der eigenen Lieferkette ergeben können. Gelistet werden Informationen zur lokalen len ISPM 15-Markierung versehen werden. Menschenrechtssituation sowie zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen. Der Diese Markierung lässt die Rückverfolg- Check zeigt mögliche Lösungsansätze auf, die im Einklang mit den VN-Leitprinzipien barkeit jeder Holzverpackung bis zu deren für Wirtschaft und Menschenrechte und dem Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Hersteller zu. Fehlt die ISPM 15-Markie- Menschenrechte (NAP) der Bundesregierung stehen. Durch den CRS-Risiko-Check soll rung drohen zum Teil erhebliche Kosten die umfangreiche unternehmensinterne Risikoanalyse unterstützt werden. und mögliche Strafen für Importeure im Zielland. Weitere Infos www.wirtschaft-entwicklung.de/wirtschaft-menschenrechte/csr-risiko-check Die Vorgaben zur Pflanzengesundheit bei Holzverpackungen finden sich bei Verpa- Ansprechpartnerin ckungsholz in den „Richtlinien zur Regu- Christine Ackstaller | 0941 5694-277 | ackstaller@regensburg.ihk.de lierung von Holzverpackungen im Inter- nationalen Handel“ – kurz ISPM 15. Sie gelten, mit einigen Ausnahmen (Portugal und Spanien) nur für die Einfuhr aus bzw. Übergangszeitraum für REX-System verlängert die Ausfuhr in Länder außerhalb der EU. Im Rahmen des Allgemeinen Präferenzsystems (APS) gewährt die EU bestimmten Ent- Die Pflanzengesundheitsverordnung (EU) wicklungsländern ermäßigte Einfuhrzölle durch das Anmelden des Registrierten Aus- 2016/2031 enthält die für alle EU-Staaten führers (REX). Einige begünstigte Entwicklungsländer wenden das System des REX noch verbindliche Rechtsgrundlage zur Um- 16 WIKO I 10 I 2020
setzung der Verpackungsholzanforderun- wird auf Produkte angebracht, die die gen für die Einfuhr. Umfassende Informa- tionen hierzu stellt das Julius Kühn- Europäische CE- Standards des Europäischen Wirtschafts- raumes (EWR) in Bezug auf Sicherheit, Institut ( JKI), Bundesforschungsinstitut für Kennzeichnung in Umweltschutz und Gesundheit erfüllen. Kulturpflanzen zur Verfügung. Großbritannien Weitere Infos Die britische Regierung veröffentlichte am www.gov.uk Weitere Infos 1. September Richtlinien für Industriegü- Stichwort: www.julius-kuehn.de/ pflanzengesundheit-und- ter. Infolgedessen dürfen Güter bis 2022 Placing manufactured goods weltweiter-handel weiterhin mit europäischer CE-Kennzeich- nung versehen werden, sofern die Stan- Ansprechpartnerin Ansprechpartnerin dards für Güter im Vereinigten Königreich Christine Ackstaller | 0941 5694-277 Christine Ackstaller | 0941 5694-277 gleich bleiben. Die CE-Kennzeichnung ackstaller@regensburg.ihk.de ackstaller@regensburg.ihk.de Einführung von Zollnachweisen Die britische Regierung veröffentlichte Mitte Juli das „Border Operating Model“. Dies listet Anforderungen auf, die aus britischer Sicht für den Warenverkehr zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich (VK) nach dem Ende der Brexit-Übergangsphase zu erfüllen sind. Demnach werden Nachweise für Zollanmeldungen auf bestimmte in das VK importierte Waren in drei Schritten sukzessive im Januar, April und Juli eingeführt. Ab Juli 2021 müssen für alle Importgüter die erforderlichen Zollerklärungen zum Zeitpunkt des Mehr Informationen Imports vorliegen. Importhändler von finden Sie unter www.ihk-regensburg.de/international Standardware (Kleidung, Elektronik etc.) müssen sich ab dem 1. Januar 2021 auf grundlegende Zollanforderungen vorbereiten. Dazu gehören detaillierte Aufzeichnungen über die importierten Waren. Außerdem müssen Händler dann eine Mehrwertsteuer auf ihre Produkte entrichten. Zwischen Januar und Juli 2021 kann die Zollerklärung nachgelagert Wir sind für Sie und Ihre eingereicht werden. Ab April 2021 sind für alle regulierten Pflanzen und Personalthemen da. Pflanzenprodukte sowie alle tierischen ❯❯❯ Gerade jetzt mit CORONA! Produkte (Honig-, Fleisch-, Milchprodukte DONHAUSER etc.) Voranmeldungen und entsprechende • Wir suchen und finden Personal! personalentwicklungs GmbH Gesundheitsdokumente notwendig. • Wir entwickeln für Sie Konzepte und bauen Krankenhausstraße 3 Ihr Kompetenzmanagement auf. 92431 Neunburg v. Wald Weitere Infos und Download bewerbung@donhauser-gmbh.de • Wir beraten Sie gerne in allen Fragen zum www.gov.uk/government/ Thema Personal – von (A) Aufbau-Motivation bis +49 (0) 94 02 / 78 88 10 15 publications/the-border-operating- (Z) Ziel-Outplacement. model • Gerne besprechen wir unsere Möglichkeiten mit Ansprechpartnerin Ihnen – natürlich im kostenlosen Erstgespräch. Christine Ackstaller | 0941 5694-277 w w w. d o n h a u s e r- g m b h . d e ackstaller@regensburg.ihk.de WIKO I 10 I 2020 17
International IHK und Auslandshandelskammern (AHKs) bieten zusammen individuelle und kostenfreie Inhouseberatungen bei den Unternehmen vor Ort an. Betriebe, die einen Markteintritt oder eine Niederlassung im Ausland planen, können dabei Fragen zum Zielland klären. Über das Jahr hinweg stellt „Wirtschaft konkret“ die AHKs der zehn Länder mit dem höchsten Exportanteil im IHK-Bezirk Oberpfalz-Kelheim vor und zeigt länderspezifische Besonderheiten. In dieser Ausgabe: Frankreich. Türöffner für Frankreich D MARKUS HUBER ie Corona-Krise traf auch Frank- wieder Vorkrisen-Niveau erreicht werden. reichs Wirtschaft hart. Wie „Mit staatlichen Hilfen konnten viele Un- viele Länder in Europa gab es ternehmen vor der Insolvenz gerettet wer- im Frühjahr auch dort Restrik- den und die Arbeitslosigkeit blieb relativ tionen, um die Ausbreitung des Corona- stabil“, beobachtet AHK-Geschäftsführer Virus einzudämmen. Von Mitte März bis Patrick Brandmaier, vorbehaltlich einer Mitte Mai befand sich das Land in einem zweiten Pandemie-Welle. sozialen und wirtschaftlichen Lockdown. Besonders betroffen sind die Gastronomie, Eng verbunden die Veranstaltungsbranche und der Tou- Die traditionell engen Wirtschaftsbezie- rismussektor, aber auch Branchen wie die hungen zwischen Frankreich und Deutsch- Luftfahrtindustrie oder der Automobilsek- land stehen durch die Corona-Krise für tor. Die französische Regierung geht von ei- Brandmaier nicht in Frage: „Deutschland nem Rückgang der Wirtschaftsleistung von ist und bleibt Frankreichs wichtigster Han- rund elf Prozent aus. Aufgrund der Hilfs- delspartner, deutsche Produkte und Waren programme könnte aber schon Mitte 2022 sind sehr beliebt und aufgrund ihrer hohen Innovationskraft und Qualität stark nach- gefragt.“ Ein Blick auf das letzte Jahr stimmt 18 WIKO I 10 I 2020
Aussichten für deutsche das die Förderung der Gebäudeeffizienz Unternehmen erhöht. Der Chemiesektor litt zwar unter „Für Unternehmen aus Deutschland ist der dem Nachfragerückgang in wichtigen Ab- französische Markt nach wie vor interes- nehmer-Branchen, doch die Lieferung von sant“, ist der AHK-Geschäftsführer über- Vorstoffen für die Nahrungsmittel- und zeugt. Die Regierung ziele darauf ab, die die Pharmaindustrie lief weiter. „Die an- Krise in eine Chance zur Modernisierung stehende Gesundheitsreform dürfte einen zu verwandeln und verknüpfte Hilfen mit Investitionsschub in den französischen Auflagen für abgasarme Technologien, die Krankenhäusern nach sich ziehen“, ver- Energiewende und die Digitalisierung. In mutet Brandmaier. Die Senkung der Unter- der Bereitschaft des Staates, in Krisenzei- nehmenssteuern in Frankreich werde sich ten in zukunftsträchtige Technologien zu zusätzlich positiv auswirken. „Trotz oder investieren, sieht er einen Treiber für ei- gerade wegen der aktuellen Krise zeigen nige Branchen. Im Bereich des Maschinen- diese Perspektiven, dass der französische baus beispielsweise hätten viele Unterneh- Markt mittel- und langfristig für deutsche men Investitionsprojekte aufgeschoben, Unternehmen in zahlreichen Sektoren in- Ansprechpartnerin AHK Frankreich die nun durch steigende Fördermittel für teressante Geschäftschancen bietet“, ist der Repräsentanz Deutschland Automatisierungsprojekte in Angriff ge- AHK-Chef überzeugt. Martina Mousseau nommen werden. Der Bausektor wird von 030 20679 041 dem Konjunkturprogramm profitieren, Unterstützendes Netzwerk mmousseau@francoallemand.com Unternehmen, die ihre Geschäfte in Frank- www.francoallemand.com reich auf- und ausbauen möchten, unter- stützt die AHK Frankreich mit Sitz in Paris seit 65 Jahren beispielsweise bei Fragen zu ihn positiv. Macrons Reformpolitik habe Export- und Investitionsvorhaben, zu ein wirtschaftsfreundliches Klima mit An- Sozial-, Arbeits- und Gesellschaftsrecht reizen für Investoren geschaffen. Die Zahl oder bei der Geschäftspartnersuche. Die ausländischer Investitionsprojekte ist AHK bilde ein wichtiges Netzwerk der Wirt- 2019 um 11 Prozent gestiegen, dabei war schaft, denn „gerade die aktuellen Entwick- Deutschland mit 228 von insgesamt 1.468 lungen zwischen beiden Ländern und in Projekten der zweitgrößte erwerbsschaf- Europa verdeutlichen, wie wichtig eine fende Direktinvestor knapp hinter den enge, offene und partnerschaftliche Zusam- USA (238 Projekte). Der Handel zwischen menarbeit im politischen, wirtschaftlichen den beiden Nachbarländern belief sich sowie gesellschaftlichen Bereich ist“. laut Abgaben des Statistischen Bundesam- tes Destatis im letzten Jahr auf insgesamt Markus Huber | 0941 5694-314 173 Milliarden Euro – ein Zuwachs von 1,45 huberm@regensburg.ihk.de Prozent gegenüber 2018. Rund 2.500 deut- sche Unternehmen mit über 320.000 Be- schäftigten sind derzeit in Frankreich tätig. WIKO I 10 I 2020 19
Veranstaltungen Waren World Wide Der internationale E-Commerce bietet Wachstumspotenziale für die ostbayerischen Unternehmen. Die IHK unterstützt in Zusammenarbeit mit den Auslandshandelskammern Unternehmen bei ihrem Schritt in den internationalen Onlinehandel. THOMAS RAAB S tationäre Händler müssen sich Kundenzufriedenheit. Neben gesetzlichen länderspezifischem Know-how, um im je- mehr und mehr um ihre Präsenz Vorschriften ist das Wissen um Kunden- weiligen Zielland optimal verkaufen zu im Internet bemühen. Nicht zu- verhalten und -gewohnheiten erfolgsent- können. letzt verstärkte die Corona-Pande- scheidend: Während Kunden in Deutsch- mie diesen Trend. Während des Lockdowns land lieber auf Rechnung kaufen, zahlen Im Oktober informiert die virtuelle Veran- wanderte der Handel vom Marktplatz der sie in Italien meist mit Vorkasse und in staltungsreihe zu länderspezifischen Be- Innenstadt nahezu komplett in den des China mit Alipay und WeChatPay, Kre- sonderheiten in Tschechien, Italien und Internets – dort blieben die Shop-Tü- ditkartenzahlung oder Nachnahme spie- China. Praxisbeispiele von Unternehmen ren dauerhaft geöffnet. Doch nicht nur len dort keine Rolle mehr. Es braucht eine bieten zusätzlich Einblick in den interna- die stationären Händler feilen an ihren Balance zwischen smarten Lösungen und tionalen Onlinehandel. Web-Strategien, auch die Onlinehändler bauen ihre Konzepte weiter aus. „Immer mehr Kunden kaufen online auch im Aus- land ein. Gleichzeitig verkaufen immer mehr deutsche Händler auch auf ausländi- schen Märkten“, weiß Dr. Georg Wittmann, Geschäftsführer von ibi research an der Universität Regensburg. Für Händler wür- den sich hier neue Umsatz- und Wachs- online tumspotenziale erschließen. Auch die Auf- teilung der eigenen Umsätze auf mehrere Internationaler E-Commerce – Märkte könne zur Stabilisierung des eige- nen Geschäfts beitragen. „Neue internati- Länderveranstaltungen onale Märkte schaffen Diversifikation und Tschechien ermöglichen den Zugang zu vielen neue Mo, 12. Oktober | 10.00-11.00 Uhr Kunden“, stimmt Daniel Müller, Geschäfts- führer der Leogra Trading GmbH, zu. Als in- Anmeldung: www.ihk-regensburg.de/event/166140223 ternational tätiger Onlinehändler kennt Müller die länderspezifischen Vorschrif- Italien ten bei Steuern, Zöllen, Kundenservice Mi, 28. Oktober | 10.00-11.00 Uhr und Logistik. Anmeldung: www.ihk-regensburg.de/event/166140211 Selbst im europäischen Markt gibt es zahl- China reiche länderspezifische Unterschiede. Die Mi, 11. November | 10.00-11.00 Uhr Schweiz wendet weltweit als einzige Han- delsnation Gewichtszoll an. Waren sind Anmeldung: www.ihk-regensburg.de/event/166140224 nicht in Abhängigkeit von ihrem Waren- wert, sondern von ihrem Gewicht zu ver- zollen. Pakete mit unzureichenden Begleit- kostenfrei papieren öffnet der Schweizer Zoll und gibt Annabell Alexander | 0941 5694-240 | alexander@regensburg.ihk.de die Bearbeitungsgebühr an den Empfänger weiter. Ein schlechtes Signal in Richtung 20 WIKO I 10 I 2020
Innovation online online Erfinderberatung Agilität – Buzzword Sie haben eine Erfindung entwickelt, wissen aber nicht genau, wie oder Schlüssel zum Sie dieses Wissen schützen sollen? Sie planen Ihren Markteintritt unter einem unverwechselbaren Zeichen? Sie haben ein Erfolg? Design entwickelt und möchten es vor Imitation schützen? Die Transparenz und regelmäßiger Austausch im Team sind in Erfinderberatung hilft Ihnen. einer zunehmend digitalisierten Welt Schlüsselfaktoren Mi., 28. Oktober für erfolgreich arbeitende Teams. In Kooperation mit dem „machbar“ Innovationslabor (Projekt TRIO) der OTH Amberg- Anmeldung: www.ihk-regensburg.de/event/166131525 Weiden zeigt der Workshop, welche Methoden dabei unterstützen und wie diese im Alltag eingesetzt werden Mi., 25. November können. Anmeldung: www.ihk-regensburg.de/event/166131526 Do., 8. Oktober | 13.30-15.00 Uhr jeweils 16.00 – 19.00 Uhr | nach Vereinbarung kostenfrei kostenfrei Anmeldung: www.ihk-regensburg.de/event/166139182 Sabrina Schmid | 0941 5694-299 schmidsa@regensburg.ihk.de Edith Wittmann | 0941 5694-243 wittmann@regensburg.ihk.de online online Innovationssprechtag Künstliche Intelligenz Beim Innovationssprechtag können sich die Teilnehmer über Die Potenziale der Künstlichen Intelligenz sind für mittel- Förderprogramme zur Umsetzung technischer oder digitaler ständische Unternehmen groß, aber auch die Herausforde- Innovation informieren. Im Einzelgespräch mit einem Vertreter des rungen, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. In Projektträgers Bayern wird das Entwicklungsvorhaben analysiert der Veranstaltung werden grundlegende Ansätze vorgestellt und der Fördermittelantrag erläutert. und von den Teilnehmer selbstständig angewandt. Di., 27. Oktober | 10.00 – 16.00 Uhr | nach Vereinbarung Di., 13. Oktober | 15.00 – 16.00 Uhr kostenfrei kostenfrei Anmeldung: www.ihk-regensburg.de/event/166131926 Anmeldung: Edith Wittmann | 0941 5694-243 www.ihk-regensburg.de/event/166134071 wittmann@regensburg.ihk.de Edith Wittmann | 0941 5694-243 wittmann@regensburg.ihk.de Alle Veranstaltungen unter www.ihk-regensburg.de/ veranstaltungen WIKO I 10 I 2020 21
Veranstaltungen Für Gründer online Seminarreihe Workshops für Gründerinnen und Gründer Online-Recht Erfolgsinstrument Businessplan Fr., 2. Oktober Do., 22. Oktober Anmeldung: www.ihk-regensburg.de/event/166137645 Anmeldung: www.ihk-regensburg.de/event/166130313 Online-Marketing Preiskalkulation Fr., 9. Oktober Do., 29. Oktober Anmeldung: www.ihk-regensburg.de/event/166137646 Anmeldung: www.ihk-regensburg.de/event/166130316 Steuerrecht und Buchführung Steuerrecht und Buchführung Fr., 16. Oktober Do., 12. November Anmeldung: www.ihk-regensburg.de/event/166137651 Anmeldung: www.ihk-regensburg.de/event/166130312 Rechtstipps zum Unternehmensstart jeweils von 14.00 – 15.30 Uhr Do., 19. November kostenfrei Anmeldung: www.ihk-regensburg.de/event/166130311 Irmgard Pöppl | 0941 5694-215 poeppl@regensburg.ihk.de Online-Marketing Do., 26. November Anmeldung: www.ihk-regensburg.de/event/166130308 jeweils von 18.30 – 22.00 Uhr kostenfrei Birgit Dinauer | 09431 79805-29 dinauer@regensburg.ihk.de 22 WIKO I 10 I 2020
online online E-Commerce Gründen im Start-up Night Nebenerwerb Welche neuen Trends zeichnen sich ab und welche werden von Start- Das Seminar bietet das nötige Wissen zur ups gestaltet? Die Veranstaltung wirft einen Blick auf die regionale nebenberuflichen Selbstständigkeit, Wahl der und überregionale Start-up-Szene. Gründer berichten über ihre Rechtsform, Steuerrecht, Buchführungspflicht und Erfolgsfaktoren und junge Unternehmen stellen ihre Geschäftsideen aus Versicherungen. dem E-Commerce-Bereich vor. Mi., 14. Oktober | 18.00 – 20.00 Uhr Di., 6. Oktober | 17.30 – 20.00 Uhr kostenfrei kostenfrei Anmeldung: Anmeldung: www.ihk-regensburg.de/event/166138980 www.ihk-regensburg.de/event/166134397 Julia Pirzer | Tel. 0941 5694-264 | pirzer@regensburg.ihk.de Birgit Dinauer | 09431 79805-29 dinauer@regensburg.ihk.de online Gründerforum digital Was bedeutet es, mit meinem Unternehmen zu wachsen? Wie erzähle ich zu meinem Produkt oder meiner Dienstleistung eine Geschichte? Und kann ich mich schon jetzt auf Trends im E-Commerce einstellen und meine Idee entsprechend anpassen? Das „Gründerforum digital“ gibt in Videovorträgen von Experten, interaktiven Workshops oder per Live-Chat Antworten auf diese Fragen. Di., 23. Oktober | 9.15 – 14.15 Uhr kostenfrei Anmeldung: www.ihk-regensburg.de/event/166138883 Irmgard Pöppl | 0941 5694-215 | poeppl@regensburg.ihk.de online Alle Veranstaltungen unter www.ihk-regensburg.de/ veranstaltungen WIKO I 10 I 2020 23
Veranstaltungen Fachkräfte online online Mobiles Arbeiten: Social Media Was lehrt die Krise? für Händler Virtuelle und digitale Arbeitsformen − allen voran das mobile Ar- Social Media bieten auch für stationäre Händler wertvolle, neue beiten – bestimmen während Corona das tägliche Leben. Welche Kontaktpunkte zu ihrer Zielgruppe. Das Info-Webinar informiert Auswirkungen und Lehren sich für Unternehmen ergeben, zeigt über die effiziente Nutzung von sozialen Netzwerken für die virtuelle BIHK-Roadshow zusammen mit dem bundesweiten stationäre Händler und wie sie Kunden langfristig begeistern Unternehmensnetzwerk Erfolgsfaktor Familie. können. Di., 20. Oktober | 10.30 – 12.00 Uhr Di., 20. Oktober | 16.00 – 17.30 Uhr kostenfrei kostenfrei Anmeldung: Anmeldung: www.ihk-regensburg.de/event/166138801 www.ihk-regensburg.de/event/166138681 Karina Niggemann | 0941 5694-234 Annabell Alexander niggemann@regensburg.ihk.de 0941 5694-240 alexander@regensburg.ihk.de online Fachkräfte aus dem Ausland Wie funktioniert die Anerkennung ausländischer Qualifikatio- nen? Welche Wege können Unternehmen gehen und welche Hil- festellungen gibt es? Im Info-Webinar erläutern Experten die rechtlichen Rahmenbedingungen des neuen Fachkräfteeinwan- derungsgesetzes und informieren mit Tipps für Arbeitgeber. Do., 29. Oktober | 14.00-16.00 Uhr kostenfrei Anmeldung: www.ihk-regensburg.de/event/166139939 Karina Niggemann | 0941 5694-234 niggemann@regensburg.ihk.de Alle Veranstaltungen unter www.ihk-regensburg.de/ veranstaltungen 24 WIKO I 10 I 2020
IT online Plattformen und Marktplätze nutzen Als Ergänzung zu Onlineshop und Social Media bieten Marktplätze eine zusätzliche Schnittstelle zum Kunden. Neben den großen internationalen Anbietern gibt es einige regionale Alternativen aus Deutschland. Die Veranstaltung zeigt die Chancen der einzelnen Marktplätze auf sowie ihre Herausforderungen und mögliche Risiken. Mi., 14. Oktober | 16.00 – 17.30 Uhr kostenfrei Anmeldung: www.ihk-regensburg.de/event/166138678 Annabell Alexander | 0941 5694-240 alexander@regensburg.ihk.de online online Sprechtag „Digitalisierung meistern“ In Einzelgesprächen mit Experten erhalten die Teilnehmer Informationen zu verschiedenen Das Sterben der Cookies Themen der Digitalisierung, wie z.B. strategische Der Third-Party Cookie wird durch datenschutzrechtliche Bestimmungen Umsetzung im verarbeitenden Unternehmen, bei oder Entscheidungen von Browser Providern immer mehr eingeschränkt. IT-Sicherheit oder Softwaretechnik. Für die Provider entwickelt es sich zum Geschäftsmodell, zu entscheiden, welche Informationen Werbetreibenden zur Verfügung stehen werden. Das Info-Webinar bietet einen Einblick in die heutige und die kommende Welt Mi., 7. Oktober | 10.00 – 17.00 Uhr der Cookies. nach Vereinbarung kostenfrei Di., 6. Oktober | 13.30 – 14.30 Uhr Anmeldung: kostenfrei www.ihk-regensburg.de/event/166134501 Anmeldung: www.ihk-regensburg.de/event/166139831 Sabrina Schmid 0941 5694-299 Annabell Alexander | 0941 5694-240 schmidsa@regensburg.ihk.de alexander@regensburg.ihk.de WIKO I 10 I 2020 25
Veranstaltungen International online Digitalisierung von Zollprozessen Unternehmen sind verpflichtet, bei ihren internationalen Ge- schäften das Zoll- und Außenwirtschaftsrecht zu beachten und die Einhaltung der Vorgaben durch unternehmensinterne Pro- zesse sicherzustellen. In der Veranstaltung geben Experten Tipps, wie Zollprozesse digital umgesetzt werden können. Do., 19. November | 14.00 – 15.30 Uhr kostenfrei Anmeldung: www.ihk-regensburg.de/event/166141061 Franz Josef Knott 0941 5694-235 knott@regensburg.ihk.de online Inhouseberatung Australien / Neuseeland Unternehmen können sich von einem AHK-Experten zu ihrem Import-und Export-Geschäft vertraulich beraten lassen. Do., 8 Oktober | individuelle Vereinbarung kostenfrei Anmeldung: www.ihk-regensburg.de/event/166139522 Markus Huber | 0941 5694-314 huberm@regensburg.ihk.de 26 WIKO I 10 I 2020
online Menschenrechtliche Sorgfalt: Risikomanage- ment in der Lieferkette Deutsche Firmen sind zunehmend in globalen Geschäftsbeziehungen eingebunden und stehen vor diversen menschenrechtlichen Risiken. Zudem wird immer mehr unternehmerische Verantwortung verrechtlicht und das Bewusstsein zu diesem Thema steigt. Die Veranstaltung zeigt, wie ein erfolgreiches Risikomanagement dazu beitragen kann, den CSR-Anforderungen nachzukommen, so dass menschenrechtliche Sorgfaltsprozesse im Kerngeschäft verankert werden. Di., 24. November | 14.00 -15.30 Uhr kostenfrei Anmeldung: www.ihk-regensburg.de/event/166140511 Christine Ackstaller 0941 5694-277 ackstaller@regensburg.ihk.de online Lieferkette neu denken Internationale Lieferketten werden derzeit auf eine harte Probe gestellt. Innerbetriebliche Abläufe müssen angepasst und aktuell geltende Vorschriften des Zoll-, Außenwirtschafts- online Warenverkehr und Umsatzsteuerrechtes richtig umgesetzt werden. Die Veranstaltung bietet nützliche Tipps und Beispiele für das mit der Türkei Lieferkettenmanagement im Unternehmen. Die Türkei ist wichtiger Auslandsmarkt für bayerische Di., 27. Oktober | 9.00 – 11.30 Uhr Unternehmen und rangierte auch 2019 sowohl bei den Importen als auch bei den Exporten unter den Top 20 der bayerischen kostenfrei Handelspartner. Anmeldung: www.ihk-regensburg.de/event/166140357 Was Unternehmen für ihr erfolgreiches Türkeigeschäft wissen sollten, zeigt die Veranstaltung. Sie gibt einen Überblick über die Christine Ackstaller aktuellen Bestimmungen, den Importformalitäten und Hürden im 0941 5694-277 Warenverkehr mit der Türkei. ackstaller@regensburg.ihk.de Do., 15. Oktober | 9.00 – 10.30 Uhr kostenfrei Anmeldung: www.ihk-regensburg.de/event/166140343 Alle Veranstaltungen unter Christine Ackstaller | 0941 5694-277 www.ihk-regensburg.de/ ackstaller@regensburg.ihk.de veranstaltungen WIKO I 10 I 2020 27
Veranstaltungen online Fokus Zollpräferenzen Verlängerte Werkbänke präferenzrechtlich korrekt abbilden Nicht immer wird der präferenzielle Ursprung durch die Be- und Verarbeitung in einem Unternehmen erreicht, häufig im Rahmen der Lohnveredelung oder Auftragsfertigung. Doch wie Zollsprechtage lässt sich dies präferenzrechtlich korrekt und sauber abbilden? Unternehmen müssen bei der Zollabwicklung von Exportgeschäf- Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, die bereits ein- ten viele gesetzliche Vorschriften und Bestimmungen beachten. zelne Wertschöpfungsschritte (in der EU) im Rahmen der Prä- Beim Zollsprechtag können Sie aktuelle Zollprobleme und Fragen ferenzkalkulation richtig erfassen wollen oder als verlängerte im Einzelgespräch mit einem Experten klären. Werkbänke Teil dieser Wertschöpfungskette sind. Di., 6. Oktober | 10.00 – 17.00 Uhr Do., 7. Oktober | 9.00 – 10.30 Uhr IHK-Geschäftsstelle Neumarkt kostenfrei Ringstraße 7 | 92318 Neumarkt Anmeldung: www.ihk-regensburg.de/event/166140344 Anmeldung: www.ihk-regensburg.de/event/166131856 Christine Ackstaller | 0941 5694-277 Ingrid Berschneider | 09181 32078-11 berschneider@regensburg.ihk.de ackstaller@regensburg.ihk.de Do., 8. Oktober | 10.00 – 17.00 Uhr Zollkosten sparen – Wettbewerbsvorteile schaffen IHK-Geschäftsstelle Kelheim Wie können Unternehmen von internationalen Handelsab- Stadtplatz 15 | 93326 Abensberg kommen profitieren? Wie lässt sich beim Warenverkehr mit Anmeldung: www.ihk-regensburg.de/event/166134009 Geschäftspartnern in Abkommenländern bares Geld sparen? Durch Zollpräferenzen. Zollkosten senken und Wettbewerbs- Erika Forster | 09443 92824-13 | forster@regensburg.ihk.de vorteile schaffen – das Info-Webinar zeigt, wie Zollpräferenzen grundsätzlich funktionieren. Di., 10. November | 10.00 – 17.00 Uhr IHK-Geschäftsstelle Amberg-Sulzbach Fleurystraße 5 | 92224 Amberg Di., 03. November | 14.00 -15.30 Uhr Anmeldung: www.ihk-regensburg.de/event/166133528 kostenfrei Gabriele Seebauer | 09621 916593-12 Anmeldung: seebauer@regensburg.ihk.de www.ihk-regensburg.de/event/166140510 Christine Ackstaller | 0941 5694-277 Di., 17. November | 10.00 – 17.00 Uhr ackstaller@regensburg.ihk.de IHK-Geschäftsstelle Schwandorf Eichenstraße 1 | 92442 Wackersdorf Anmeldung: www.ihk-regensburg.de/event/166133452 Birgit Dinauer | 09431 79805-29 Alle Veranstaltungen unter dinauer@regensburg.ihk.de www.ihk-regensburg.de/ veranstaltungen kostenfrei 28 WIKO I 10 I 2020
Sie können auch lesen