Tier-Technik Eventkalender & Aktuelles Neue Forschungsinstitute VDI Tag 2019 in Landshut - Technik in Bayern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
NACHRICHTEN AUS TECHNIK, NATURWISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT 02/2019 MRZ/APR Das Regionalmagazin für und Tier-Technik Eventkalender & Aktuelles Neue Forschungsinstitute VDI Tag 2019 in Landshut
EDITORIAL Der moderne Bauernhof: Tierhaltung mit Zukunft? WORK Microwave ist ein international renommiertes Unternehmen für die Entwicklung und Fertigung von Hightechprodukten mit Mikrowellentechnologie und digitaler Signalverarbeitung. G Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir baldmöglichst einen ern verklären wir die gute alte Zeit Die moderne Landwirtschaft wird zuneh- und schauen uns verzückt Kinder- mend (und vielleicht stärker als andere bücher vom Bauernhof der 50er Wirtschaftsbereiche) unter dem Aspekt Jahre an. Aber: Arthrose-förderndes Hoc- der Ressourceneffizienz betrachtet. Es Junior Entwicklungsingenieur (m/w) ken auf einem einbeinigen Melkschemel unter der Kuh beim Melken ist genauso ist allgemeiner Konsens, dass Landwirt- schaft mit großer Sorgfalt, unter den Ge- für HF- und Digitalschaltung romantisch wie das Kriechen in Kohlef- sichtspunkten von Nachhaltigkeit und lözen, das Schwitzen am Hochofen oder Klimaschutz, im Einklang mit der Natur das stumpfsinnige Flechten von Weiden- und unter Berücksichtigung von gerecht- Prof. Dr. sc.agr. Jörn Stumpenhausen körben. fertigten steigenden gesellschaftlichen Anforderungen Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Anforderungen betrieben wird. In den Be- Abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik oder Informationstechnik, idealerweise mit Schwerpunkt HF-Technik oder Die moderne Technik hat in alle Lebens- trieben mit Nutztierhaltung geht es heute Nachrichtentechnik oder vergleichbar und Arbeitsbereiche eingegriffen und zu mehr denn je um eine nachhaltige Erzeu- Erste Erfahrungen im Bereich Schaltungsdesign und PCB Layout wünschenswert einer massiven Entlastung von körper- gung von tierischen Produkten mit gesi- Kenntnisse in Hochfrequenzmesstechnik und im Design digitaler Mixed-Signal-Hardware von Vorteil licher Arbeit geführt. Und nach wie vor cherter Qualität sowie einem hohen Grad Ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein für die Entwicklung hochwertiger Baugruppen und Systeme ist es eine der wichtigsten Triebfedern an Verbraucher- und Tierschutz. Dabei ist menschlicher Entwicklungen, die Arbeits- der Landwirt in eine Fülle von rechtlichen Aufgaben effizienz weiter zu steigern. Dieses gilt Regelungen eingebunden. Eigenverantwortliche Durchführung von Entwicklungsprojekten für High-End-Produkte im Bereich Satcom natürlich auch für die Landwirtschaft. Konzeptionelle technische Weiterentwicklung der Hardware innerhalb der Produkte Konnte in den 60er Jahren des vergange- Die rechtlichen und gesellschaftlichen Messtechnische Charakterisierung von Hochfrequenzbaugruppen und -systemen mittels neuestem Messegerätepool nen Jahrhunderts ein Landwirt - rechne- Rahmenbedingungen, die stetig wachsen- Erstellung der Fertigungsunterlagen inkl. Serienüberführung risch - 17 Menschen versorgen, so sind es den Anforderungen an bessere Arbeits- heute 135. Damals musste der Bauer 80 und Ressourceneffizienz und vor allem die Wir bieten Ihnen und mehr Arbeitsstunden für eine Kuh mit in den letzten Jahren rasant gewachsenen Ein interessantes Aufgabengebiet (High-End-Lösungen) 3.500 l Milch pro Jahr aufwenden; heute Möglichkeiten zur Automatisierung und Ein ausgezeichnetes Betriebsklima in einem dynamischen Team sind es 30 Arbeitsstunden für eine Milch- Digitalisierung von Produktionsprozessen Ein innovatives Arbeitsumfeld kuh mit 12.000 l Milch pro Jahr. Die Ar- in der Landwirtschaft und speziell in der Fotos: Privat beitseffizienz konnte durch die Entwick- Nutztierhaltung haben zu einer Steigerung Eine attraktive Vergütung lungen der modernen Technik deutlich der Leistungsfähigkeit bei gleichzeitig Einen modernen, zukunftssicheren Arbeitsplatz Prof. Dr. Heinz Bernhardt gesteigert werden, aber ebenso haben die verbesserten Haltungsbedingungen ge- Eine umfassende Schulung und Einarbeitung Wissenschaftszentrum Weihenstephan Fortschritte in der Züchtung, der Tierer- führt. Neue Entwicklungen in der Tierhal- der TU München und Leiter des VDI-AK nährung und der Tiermedizin ihren Anteil tungstechnik und weitere Erkenntnisse zu Agrartechnik an dieser enormen Leistungssteigerung. den Mensch-Tier-Technik-Interaktionen Man kann fragen, ob es notwendig ist, werden zu weiter optimierten Haltungs- eine Kuh mit einer Leistung von 12.000 l systemen führen. Die Schwerpunktartikel Bitte richten Sie Ihre vollständige Bewerbung an: Milch pro Jahr zu züchten. Ja, denn sie dieser Ausgabe der „Technik in Bayern“ verbraucht deutlich weniger an Ressour- sollen einen Einblick in diese Thematik cen als zwei Kühe mit je 6.000 l jährlicher vermitteln. WORK Microwave GmbH bewerbung@work-microwave.com Milchleistung. Herr Matthias Stangl Rudolf-Diesel-Ring 2 83607 Holzkirchen www.work-microwave.com Technik in Bayern 02/2019 3
INHALT HOCHSCHULE UND FORSCHUNG Neue Forschungsinstitute 38 Daniela Hansjakob, Hochschule München www.engineering-people.de Münchner Steinbeis-Transferzentrum 44 Christian Scholze, Steinbeis-Transferzentrum Ressourceneffizienz durch Schnittstellenoptimierung 46 Nico Hanenkamp und Shu Ju, Universität Erlangen-Nürnberg AKTUELLES VDI BV München: VDI Familientag 2019 in Landshut 23 VDI BV Bayern Nordost: Einladung Mitgliederversammlung 2019 23 VDE/VDI-AK Informationstechnik: Exkusionen im März/April 25 VDI BV München: Tätigkeitsbericht 2018 26 Tier-Technik Leistung 4.0 VDI BG Erlangen: Frühjahrsexkursion 27 Der Grundsatz des Tierwohls und die VDI SuJ Nürnberg: Ersti-Tag 2018 28 Digitalisierung sind die Grundlage VD BG Deggendorf: Trauer um Prof. Kupris 29 für die technischen Entwicklungen VDI BV München: Mitgliederversammlung 2019 30 Fachwissen flexibel in der Nutztierhaltung – angefangen VDI Landesverband Bayern: Nützliche Netzwerkarbeit 32 verfügbar. bei der modernen Fütterungstechnik VDIni Club München: Rückblick 2018 33 für Rinder bis hin zu Stall 4.0 – Inte- VDI-AK Energie und Umwelt Nordost: Energie-Autarkie 34 Wir sind Ihre Berater, Entwickler, grated Dairy Farming. VDI Fotowettbewerb 2019 35 Foto: Mila Pavan, Lfl Foto: Magazino Konstrukteure, Hard- und Software- VDI BG Ansbach: Laborbesuch AIR 35 Spezialisten, Tester, Automatisierer, Koordinierer, Optimierer, Experten RUBRIKEN für Dokumentation und CE. Bei Ihnen vor Ort. Veranstaltungskalender39 In unseren Competence Centern. SCHWERPUNKT Buchbesprechungen48 Ausstellungstipp49 Nur laufen müssen sie noch selbst … 06 Impressum49 Maschinenbau Jörn Stumpenhausen Cartoon50 Fahrzeugtechnik Vorschau50 Wir haben jetzt Null Maschinen-Emissionen im Stallgebäude07 Elektrotechnik Interview mit Franz X. Demmel IT & Kommunikation Zukunftsfähige Schweinehaltung 10 IN EIGENER SACHE Wilhelm Pflanz S. 16 Durch den Totalausfall unseres E-Mail-Servers vom 11. – 16.01.2019 Luft- & Raumfahrt Medizintechnik Integrated Dairy Farming 12 sind viele Nachrichten an die TiB Redaktion leider unwiederbringlich Jörn Stumpenhausen und Heinz Bernhardt verloren gegangen. Wir bitten um Entschuldigung. Mechatronik Hightech für die Kuh 14 Schiffbau Philipp Twickler VDI Landesverband Bayern Anlagenbau VDI Bezirksverein München, Ober- und Niederbayern e.V. Westendstr. 199, D-80686 München Wissen was drin ist … 16 Tel.: (0 89) 57 91 22 00, Fax: (0 89) 57 91 21 61 Sebastian Zunhammer und Benedikt Bogner www.vdi-sued.de, E-Mail: bv-muenchen@vdi.de telefon-kontakt: ep Augsburg +49 (0) 82 94 / 5 11 38-0 Zukunftsfähige Geflügelhaltung 18 VDI Bezirksverein Bayern Nordost e.V. Markus Jaumann c/o Ohm-Hochschule, Keßlerplatz 12, D-90489 Nürnberg ep Ingolstadt +49 (0) 841 / 14 90 18-0 Foto: Fa. Zunhammer Tel.: (09 11) 55 40 30, Fax: (09 11) 5 19 39 86 ep München +49 (0) 89 / 35 89 90 88-500 E-Mail: vdi@th-nuernberg.de Frische Garnelen aus Oberbayern 20 Titelbild: ep Nürnberg +49 (0) 911 / 23 95 60-300 Simon Mendel Ein Melkroboter in der VDE Bayern, Bezirksverein Südbayern e.V. Bayerischen Landesanstalt für Hohenlindener Straße 1, D-81677 München 100 Jahre Grub 22 Selbstfahrer zur teilschlagspezifischen Ausbringung und Einarbei- Landwirtschaft Grub Tel.: (0 89) 91 07 21 10, Fax: (0 89) 91 07 23 09 Der historische Hintergrund von Bernhard Haidn tung von Gülle-Grunddüngung Foto: Mila Pavan www.vde-suedbayern.de, E-Mail: info@vde-suedbayern.de engineering people. 4 Technik in Bayern 02/2019 Technik in Bayern 02/2019 5 supporting experts.
SCHWERPUNKT Nur laufen müssen sie noch Wir haben jetzt Null Maschinen- selbst … Emissionen im Stallgebäude In modernen Milchviehställen Wir sprachen mit Landwirt und TiB: Im neuen Stall soll ein Automatisches seien es Ställe oder Denkweisen – ist hat die Automatisierung ein Bauingenieur Franz X. Demmel Melksystem (Melkroboter) eingesetzt wer- nicht einfach. den. Welche Vorteile versprechen Sie sich sehr hohes Niveau erreicht – über Automatisierung und neue davon? TiB: Wie ist der Stand der Automatisie- trotz der für Roboter eher widri- Energiekonzepte in der Land- Demmel: Ein Milchviehbetrieb ist ein Kno- rung auf Ihrem Hof? gen Umweltbedingungen. wirtschaft. chenjob, 365 Tage im Jahr, und es ver- Demmel: Unser Automatisierungsgrad wundert nicht, dass heute 75 % aller neu- ist verbesserungswürdig und erfordert Quelle: Fa. Lemmer-Fullwood GmbH installierten Anlagen Melkroboter sind. jetzt den nächsten Schritt – sprich den D iese Entwicklung ist nicht nur der not- TiB: Sie bewirtschaften einen landwirt- Diese Möglichkeit der Automatisierung Neubau. In punkto Elektrifizierung un- wendigen Steigerung der Arbeits- schaftlichen Familienbetrieb mit dem ist zum einen ein Gesundheitsschutz – serer Maschinerie, also Autos, Arbeits- effizienz geschuldet, sondern sorgt Modell eines Schwerpunkt Milchproduktion und planen zum anderen hat man ganz andere Kon- maschinen, Futtermischer etc. sind wir Milchviehstalls auch für eine Optimierung der Haltungsbe- einen Neubau und die Aussiedelung des trollmöglichkeiten z. B. über die Milch schon sehr weit, denn wir haben ganz mit 480 Kühen dingungen für die Tiere. Dieses soll an einem Kuhstalls. Was sind Ihre Gründe? inhaltsstoffe, die Leitfähigkeit usw. bewusst entschieden, wo es sinnvoll ist, Modellstall, der einem tatsächlich exis- Franz Demmel: Unser Laufstall ist nach elektrische Antriebe einzusetzen. tierenden Milchviehstall nachempfunden Tiere können beim Verlassen des Melkbe- Dieser wird an der Beladestation (12) mit knapp 40 Jahren etwas in die Jahre gekom- TiB: Wie muss sich der Stall verändern? ist, beispielhaft dargestellt werden. reiches aussortiert und untersucht wer- gehäckseltem Stroh beschickt, das dann men und bietet in punkto Kuhkomfort – Demmel: Wir hatten über 100 Jahre den TiB: Es gibt doch noch immer den steuer- den (4). Ein separates Abteil (5) kann Tiere in mehreren kleinen Dosen über den Tag also Aufstallung, Melkstand etc. – nicht Anbindestall und seit ca. 50 Jahren bis lich begünstigten Agrardiesel. Warum stel- Der Modellstall aufnehmen, die längerfristig zu behandeln verteilt in die Boxen gestreut wird. So ist mehr das Beste. Wir haben mit unserem heute werden Laufställe gebaut. Die Ent- len Sie trotzdem um? Der abgebildete Stall besteht aus vier Kuh- oder zu besamen sind. Die übrigen Tiere für eine dauerhaft weiche, saugfähige und Hof eine Ortsmittenlage und da wird es wicklung geht rasant voran und die tech- Demmel: Zuerst muss ich noch anmer- gruppen mit je 120 Tieren. Die Laufflächen werden durch automatische Selektionsto- tiergerechte Liegefläche gesorgt. Dieses mit einem Um- oder Neubau vor Ort auf- nischen Möglichkeiten sind vielfältig: es ken, dass ich vor meinem Bauingenieur- sind so dimensioniert, dass sich die Kühe, re zurück zu ihren Gruppen geleitet. ist wichtig, da die Kühe 12 bis 14 Stunden grund der Emissionen schwierig, weshalb gibt neben Melkrobotern, Fütterungs- und studium noch Umwelttechnik studiert die einer strengen Herdenhierarchie unter- Als Nebenräume (6) stehen ein Büro, Tech- am Tag liegen. wir den Betrieb in die Ortsaußenlage verla- Spaltenroboter und Sie können die Be- habe, und es liegt mir schon am Herzen, liegen, stressfrei begegnen können. Der nikräume und eine Milchkammer zur Ver- Um die Laufflächen sauber zu halten wer- gern, auch um die neuen Standards reali- leuchtung, die Lüftung und die Stallklima- dass wir auch in der Landwirtschaft nach- Stall erfüllt damit die Anforderungen, die fügung. Die Milchkühltanks sind in diesem den in modernen Ställen automatische sieren zu können. tisierung automatisieren. Wir haben schon haltig arbeiten. Ein weiterer Punkt ist, je durch die EU für Ökobetriebe vorgegeben Fall außerhalb des Stalles installiert (7). Schieberanlagen oder Entmistungsroboter festgestellt, dass wir die Stallgrundrisse mehr Autarkie ich für mich erreichen kann, sind. Die Futterzuteilung erfolgt in diesem Be- eingesetzt (13). verändern müssen und dann stellt sich desto lieber ist mir das. Wenn Sie knallhart Zu den betriebsindividuell festgelegten trieb – wie zunehmend in der Praxis – über Durch die umfassende Automatisierung noch die Frage, was in den nächsten 10 – betriebswirtschaftlich rechnen, dann kann täglich wiederkehrenden Melkzeiten wer- einen Fütterungsroboter. Mehrere Futter- der Ver- und Entsorgung der Milchkühe 15 Jahren entwickelt wird und ob das ich es nicht darstellen, den Futtermischwa- den die Kühe gruppenweise (1) zwei- bzw. mittel stehen zur Verfügung (8), die auf der kann sich der Herdenmanager darauf kon- Modell zukunftsfähig ist. Ein Problem ist, gen elektrisch zu betreiben. Aber auch hier die hochleistenden dreimal zum Vorwarte- Grundlage der Kalkulationen des Futter- zentrieren, die Tiere zu überwachen. Durch dass es in der Innenwirtschaft keine Stan- kommt der Gesundheitsaspekt hinzu: Sie raum (2) geführt, der hier in runder Form rationsberechnungsprogramms in einen das Herdenmanagementprogramm be- dardisierung der Schnittstellen gibt. Das fahren in einem geschlossenen Stall mit mit einem langsam drehenden Zutreibe- mobilen schienengebundenen (9) Misch- kommt er Hinweise auf Verhaltensände- ist die (bau-)technische Seite. einem dieselbetriebenen Fahrzeug – und gatter ausgeführt ist. Von dort betreten die behälter automatisch eingewogen werden. rungen oder Abweichungen der Leistungs- wir reden hier nicht von der neuesten Ge- Kühe eine der zwölf im Halbkreis angeord- Programmgesteuert vier- bis sechsmal und Gesundheitswerte vom Normalwert TiB: Wieviel Automatisierung vertragen die neration abgasreduzierter Maschinen. Für neten Einzelmelkboxen mit automatischen am Tag fährt dieser Fütterungsroboter und kann gezielt die entsprechenden Tiere Kühe, der Bauer und der Stall eigentlich? Mensch und Tier kein schöner Zustand. Melksystem (3). In diesen Melkrobotern (10) in den Stall, um die einzelnen Tier- untersuchen. Ein Ortungssystem hilft ihm, Demmel: Eine schwierige Frage. Man hat Durch den elektrischen Hoftraktor und den werden die Zitzen gereinigt und stimuliert, gruppen leistungsgerecht mit einer ausge- diese Tiere im Stall schnell zu lokalisieren. schon festgestellt, dass sich das Ver- elektrischen Futtermischwagen haben wir bevor das Melkzeug angesetzt wird. Für wogenen Ration zu versorgen. Durch die Im Zuge der fortschreitenden Digitalisie- halten der Kühe durch den Roboter- jetzt Null Maschinen-Emissionen im Stall- die Zitzenerkennung werden verschiedene mehrmalige Futtervorlage, die ohne die rung der Milchviehhaltung werden zukünf- einsatz im Stall ändert und das wird gebäude. Mit dem Hoflader zum Ballen- Laser- und/oder Kamerasysteme verwen- Vollautomatik nur mit entsprechend ho- tig weitere Parameter durch zusätzliche auch schon untersucht. Ganz unge- stapeln in der Halle gehen wir den nächs- det. Diverse Sensoren zur Ermittlung der hem Arbeitsaufwand möglich wäre, ergibt Sensorik erfasst werden können, um die klärt ist beispielsweise auch, ob die ten Schritt. Aber das Wichtigste ist, dass Milchmenge, der Milchinhaltsstoffe sowie sich eine größere Ruhe im Stall und eine tierindividuelle Betreuung und die Über- Tiere protestieren würden, wenn der es funktioniert, auch weil wir immer von weiterer Qualitäts- und Tiergesundheits- tierphysiologisch optimierte Futterversor- wachung der Milchqualität noch weiter zu Roboter die Fütterung um eine halbe der Machbarkeit kommen, das gilt auch parameter sorgen für eine unmittelbare gung. verbessern. Stunde verschiebt. für unsere E-PKW. Für die ganz schweren Produkt- und Tierüberwachung. Nicht ver- Ebenfalls automatisiert ist das Einstreuen Eine Automatisierung innerhalb der in Tätigkeiten, für die ich einen Diesel brau- kehrsfähige Milch wird aussortiert, durch der Liegeboxen durch einen an einer Prof. Dr. Jörn Stumpenhausen der Landwirtschaft manchmal über che, sehe ich momentan allerdings noch Fotos: Silvia Stettmayer abweichende individuelle Werte auffällige Schiene hängenden Einstreuroboter (11). Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Jahrhunderte tradierten Strukturen – keine elektrische Lösung. 6 Technik in Bayern 02/2019 7
SCHWERPUNKT NACHRICHTEN AUS TECHNIK, NATURWISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT TiB: Zu einem Energiekonzept gehört dann und hier wäre eine staatliche Förderung die Produktion und Nutzung von Eigen- sehr sinnvoll. Momentan können wir das strom durch Photovoltaik? wegen der hohen Speicherkosten und Demmel: Momentan speisen wir unseren der begrenzten Lebensdauer noch nicht Strom noch ein, aber mit dem Neubau des darstellen, aber in unserem Pilot-Projekt Stalles mit der nötigen Automatisierung wollen wir die Steuerungen und die Akto- und unserer E-Fahrzeugflotte wollen wir ren modellhaft abstimmen und dafür wäre den produzierten Strom speichern und in eine Unterstützung hilfreich. einem weiteren Schritt auch die Speicher der Fahrzeuge selbst nutzen. TiB: Das ist technisch sehr anspruchsvoll, a n g denn es gibt bei der Tierhaltung ein hohes Z u g TiB: Wie möchten Sie das realisieren? Maß an Automatisierung aber keine Vernet- d e n Demmel: Zuerst muss ich die Ladeströme zung. Ändert sich das in absehbarer Zeit? u e n so beschränken, dass ich eine bezahlbare Demmel: Da bin ich eher pessimistisch, Kabelstruktur aufbauen kann. Bei einem automatisieren und dies zusammenzu- man muss befürchten, dass die nächsten Wi r b a p p e . .. r u Traktor können wir ca. 700 Betriebsstun- bringen mit der Produktion regenerativer 10 – 15 Jahre keine Vernetzung kommt. Z i el g den und 8000 Stunden Standzeit anneh- Energie. Wie und ob das passt und welche Es wird kein ISO-BUS-System für das Pro- e r zu Ihr men, somit wäre dieser Traktor ein toller, Abstimmungen nötig sind, das werden wir tokoll geben. Hier teilen sich fünf Firmen großer Speicher. am Stallneubau sehen. den Weltmarkt und die haben schlicht kein Interesse daran, dass man sich untereinan- der vernetzen kann. Hier müssen wir ande- Der ländliche Raum kann sich schon heute re Lösungen für die Vernetzung finden und mit Energie selbst versorgen deswegen ist es wichtig, dass wir hier einen Pilotbetrieb haben. Im Übrigen sind auch Unsere Vision wäre: wir nutzen die mach- TiB: Im Förderungskatalog des Bayeri- die Stromversorger – bei uns die Bayern- baren Möglichkeiten an Elektrofahrzeu- schen Staatsministeriums für Ernährung, werke – an solchen Lösungen interessiert. gen, erzeugen den Strom über Photovol- Landwirtschaft und Forsten findet man die Hier wurde gerade die Bayernwerk Regio taik selbst und speichern in alle Speicher- Automatisierung nicht unmittelbar. Besteht Energie GmbH mit einem Modellprojekt medien. Vielleicht könnte diese Anlage hier nach Ihrer Meinung Nachholbedarf? in Abensberg gegründet, die in einem sogar der Netzstabilisierung dienen, erste Demmel: Wir werden als Gesamtbetrieb Umkreis von 30 Kilometern einen lokalen Kontakte zu den Bayernwerken gibt es vom Ministerium gefördert. Das Bundes- Strommarkt etablieren wollen. schon. Ein Modell wäre, dass die ländli- ministerium hat ein Netz von Testbetrie- chen Speicher vom Versorger je nach Be- ben, die sich Richtung Tierwohl orien- Das Interview führten Sie möchten Ingenieurinnen, Ingenieure, Entscheider, darf ansteuerbar wären. tieren. Natürlich wäre es angesichts der Fritz Münzel und Silvia Stettmayer vielen neuen Techniken notwendig, diese Studenten, Berufsanfänger & neue Kunden erreichen? TiB: Vom Prinzip her also ein Smart Grid? auch in einem Netz von Testbetrieben zu Demmel: Ja, die Idee ist, ein Modell zu untersuchen. Das ist wirklich schade. Die Informationen Wachstum ohne qualifizierte, aufmerksamkeitsstarke Werbung? Fast unmöglich: Schalten Sie Ihre erarbeiten, ein offenes System für jede Hochschule Weihenstephan versucht mit Art der Stromerzeugung und jede Art und einer Anzahl von Verbundprojekten mit Der Huberhof in Schönrain bei Königs- Werbung doch dort, wo Ihre Zielgruppe liest: TECHNIK in Bayern – das Regionalmagazin für VDI und Betriebsgröße der Höfe, die das regionale Industrie, Forschung und Praxis an Förde- dorf im Landkreis Bad Tölz - Wolfrats- VDE – berichtet für eine hochattraktive Leserschaft. Über 25 % sind Studenten und Berufsanfänger. Netz absichern können. rungsgelder zu kommen, aber das ist der hausen ist ein Familienbetrieb mit 50 Auch Auflage und Reichweite passen. Werden Sie Teil der 25.000 gezielt verbreiteten Exemplare. Wir einzige Weg. Milchkühen, 35 Stück Jungvieh und bieten Ihnen das perfekte redaktionelle Umfeld für Ihren erfolgreichen Werbeauftritt und unterstützen TiB: Es geht also um nachhaltige Automa- In Bezug auf die Stromspeicherung ist 15 Kälbern, der nach den Grundsätzen Sie dabei gerne. tisierung? aufgrund der technischen Entwicklungen der Biolandwirtschaft bewirtschaftet Demmel: Ganz genau. Im Grunde genom- heute schon ein Punkt sichtbar, der die wird. Das Viehfutter wird auf 90 ha men versuchen wir die Milchproduktion Speicherung von Strom in der Landwirt- Grünland geerntet. Unterstützen Sie uns und Ihr Unternehmen mit Ihrer Anzeige. weitestgehend auf elektrischer Basis zu schaft auch wirtschaftlich sinnvoll macht Regine Urban freut sich auf Sie unter 089/139 28 42 - 31 oder regine.urban@mup-verlag.de 8 Technik in Bayern 02/2019
SCHWERPUNKT Zukunftsfähige Schweinehaltung Bau und Technik Mehr Tierschutz und eine Betriebsmanagements wie z. B. der Tier- lichkeit sich z. B. vor Aggressionen ande- höhere Umweltverträglichkeit gesundheitsüberwachung oder auch der rer Tiere zurückzuziehen, oder sie können generellen Arbeitseffizienz. auch vom Tierbetreuer für wenige Minuten sind die Schlagworte bzw. für eine Behandlung oder Besamung fi- Anforderungen, welche die Verbesserte Haltungskonzepte xiert werden. Dieses System benötigt im landwirtschaftliche Schweine- Ausgehend vom Normalverhalten unserer Vergleich zum klassischen Deckzentrum landwirtschaftlichen Nutztiere entspre- mehr als doppelt so viel Platz. Um Bau- haltung seit mehreren Jahren chen Einzelhaltungssysteme oftmals kosten zu senken und gleichzeitig weitere begleiten. kombiniert mit weiteren Bewegungsein- Vorteile zu nutzen, werden diese zuneh- schränkungen nicht mehr dem aktuellen mend in offenen, frei belüfteten Stallbau- Quelle: KTBL Stand der Tierschutzanforderungen. Ins- ten mit Satteldach- oder Pultdachkon- G leichzeitig stehen die Betriebe im besondere der Kastenstand sowohl im Ab- struktionen verwendet. Spannungsfeld, ökonomische Not- ferkelbereich wie auch im Deckstall steht Mit diesen Bauformen entstehen großzügi- Beton-Fertigelemente für die Kot-Harntrennung und Schiebereinsatz wendigkeiten des Betriebs sowie hier in der Kritik. Alternativansätze be- ge Futterbereiche bzw. Futterdurchfahrten, die genannten gesellschaftlichen Ansprü- schäftigen sich durchgehend nur noch mit welche wiederum innovative Fütterungs- che miteinander in Einklang zu bringen. einer kürzeren Fixationszeit von wenigen konzepte bzw. Fütterungstechniken ermög- Verhinderung der Ammoniakbildung zu bisher eingesetzt wird z. B. die aktive der Aufbereitung und Nutzbarkeit der an- Aufgabe der Agrartechnik ist es hierbei, Tagen bis Stunden über die Rausche und lichen. So gibt es z. B. am Bildungszentrum entwickeln. Diese Anstrengungen gelten Ohrmarke mit integriertem Sender und fallenden Massendaten (Gallmann 2013). mehr denn je, durch bauliche und techni- Belegungszeit. Hier kommen neue steu- Triesdorf erste Versuche mit einem Grund- sowohl für hydraulische wie auch für Beschleunigungssensor der Firma MKW Aus den gewonnenen Daten müssen sche Innovationen dieses Spannungsfeld erbare Fressstände in Kombination mit ei- futtermischwagen für die Sauenfütterung. Festmist-Entmistungsverfahren. electronics zur Lokalisierung, Wegstrecken- schlussendlich Handlungsempfehlungen aufzulösen und im Optimalfall sogar eine nem separaten komfortablen Liegebereich Diätetische Vorteile kombiniert mit Tier- Im Bereich Abferkelbuchten wird intensiv erfassung und Beschleunigungserfas- oder mindestens Schwellenwertentschei- win-win Situation für die Branche wie auch zum Einsatz. Fressstände gleichen visuell wohl (tiergerechtere Futteraufnahme) und an neuen Bewegungsbuchten geforscht. sung von Sauen. Anhand der Empfangs- dungen abgeleitet werden können. Aus die Gesellschaft zu ermöglichen. klassischen Kastenstandsystemen, fun- eine verbesserte Futterkostenstruktur un- Dies bedeutet die Einzelfixierung im zeiten der sekündlich gesendeten Ohr- reinen Erfassungssystemen müssen Dies unterstreicht die Wichtigkeit agrar- damentaler Unterschied ist jedoch, dass terstützen diese Entwicklung. Stand ist aufgehoben, die Muttersau kann markensignale an mehreren im Stall ver- Wissens- bzw. unterstützende Entschei- technischer Forschungs- und Lehreinrich- sich hier die Tiere selbst fixieren können Mehr Bewegungsfläche für die Tiere ist sich frei mit ihren Ferkeln in der Bucht be- teilten Ankern werden die Koordinaten dungssysteme für die Tierbetreuer ent- tungen, welche heute – oftmals nur noch und nur durch eine besondere Mechanik oftmals kombiniert mit mehr Emissionen, wegen. Herausforderungen sind hier, so- der Tiere berechnet. stehen. im Verbund miteinander – die oft divergie- mehrere Zu- und Ausgangsmöglichkeiten so sind parallel intensive Anstrengungen wohl die Erdrückungsverluste von Ferkeln Eine weitere Anwendung wäre ein dar- renden und interdisziplinären Ansprüche durch den Tierbetreuer voreingestellt wer- für die Entwicklung und Optimierung von möglichst gering zu halten, als auch einen aus abgeleiteter Aktivitätsindex, der zur Fazit und deren erfolgreiche Bearbeitung auf- den können. So haben die Tiere die Mög- Kot-Harn Trennsystemen (Abb. S. 11) zur ausreichenden Arbeitsschutz für die Tier- Lahmheitserkennung von Sauen herange- Technische Weiterentwicklungen und In- greifen. Ein kurzer Überblick über diese betreuer z. B. bei aggressiven Sauen zu zogen werden könnte. Um jedoch schnel- novationen in den Bereichen Bau, Mecha- genannten Aktivitäten soll der folgende gewährleisten. Beispielhaft wird auf S. 10 le Bewegungen kombiniert mit mehreren nik, Elektronik, Sensor- und Regeltechnik Beitrag aufzeigen. eine in Bayern entwickelte Bewegungs- Tieren gleichzeitig erkennen zu können, können helfen eine zukunftsfähige, gesell- Grundsätzlich können für eine zukunfts- bucht für säugende Sauen dargestellt. sind die UHF-Transpondersysteme weiter schaftliche akzeptierte Schweinehaltung fähige Schweinehaltung die Entwicklun- zu optimieren. zu ermöglichen. gen in zwei Bereiche eingeteilt werden: Precision Pig Farming Das Tier selbst als Signalgeber (Trink- und Glückt es, die großen Herausforderungen a) verbesserte Haltungskonzepte für alle Sensorgestützte Managementsysteme Fressverhalten, Vokalisation) rückt nun komplexer biologischer Zusammenhänge Stufen der Schweinehaltung, oftmals kor- und die Ansätze des „Precision Pig Far- zunehmend auch bei Monitoringansätzen und Ansprüche mit innovativer funktions- respondierend mit neuen Lüftungssyste- ming“ gewinnen bei größeren konventio- für die Ferkelaufzucht und die Schweine- sicherer Technik zu verbinden, kann die men, welche wiederum technisch in die nellen und ökologischen Tierbeständen mast in den Vordergrund (Gallmann 2013). Agrartechnik hierzu einen entscheiden- Bereiche Material/Mechanik oder Steue- zunehmend an Bedeutung und dienen als Über Aktivitäts- und Besuchsmuster den Beitrag leisten. rungsprozesse unterteilt werden können. Managementhilfe. Große Buchten bzw. in Kombination mit Mengenverbräuchen Parallel sind deren Emissionsbewertung frei begehbare Abteile, die mit mehreren, können Rückschlüsse auf den Zustand Prof. Dr. Wilhelm Pflanz Quelle: Gillig und Keller Werkbild und davon abgeleitete Minderungsmaß- zum Teil abgedeckten Funktionsbereichen des Einzeltiers wie auch dann der Herde Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, nahmen in Bearbeitung. wie Ruhekisten oder Auslaufbereiche gezogen werden. Fakultät Landwirtschaft, Lebensmittel b) Nutzung digitaler bzw. sensor- und EDV kombiniert werden können, erfordern die Die aktuellen Herausforderungen im Pre- und Ernährung technischer Möglichkeiten (Precision Pig Entwicklung von Ortungs- und Erken- cision Pig Farming liegen mittlerweile viel- Farming) für eine bessere Tier- und Her- nungssystemen auf Grundlage verbesser- leicht weniger in der reinen technischen Literaturquellen können denüberwachung zur Unterstützung des Bewegungsbucht für säugende Sauen mit möglicher Kurzzeit-Fixierung ter RFID Technologie. In der Forschung Entwicklung von Sensorik, sondern eher in beim Autor erfragt werden 10 Technik in Bayern 02/2019 Technik in Bayern 02/2019 11
SCHWERPUNKT SCHWERPUNKT Integrated Dairy Farming Ein Forschungsansatz für den Stall 4.0 Seit mehreren Jahren arbeiten eingebaut. Auch Fütterungsroboter, auto- zu integrieren. Dieses können stationäre Wissenschaftler der Hoch- matisierte Entsorgungstechnik sowie tier- Batteriespeicher sein oder solche, die in gerechte Beleuchtungs- und Klimarege- mobilen Arbeitsgeräten und Fahrzeugen schule Weihenstephan-Tries- lung sind in der landwirtschaftlichen Pra- verbaut sind. Das kann aber auch die Eis- dorf und der TU München am xis sehr verbreitet. Daraus entwickelt sich speicherkühlung der Melkanlage sein, mit „Grünen Campus“ in Weihen- die zunehmende Forderung nach einer der die elektrische Energie in Form von Eis Kommunikation und Vernetzung der Sys- für die Abkühlung der Milch für ein bis drei stephan am Konzept für den temelemente untereinander, analog zu Tage gespeichert werden kann. Stall 4.0. industriellen cyber-physischen Produk- tionssystemen („Industrie 4.0“). Ein soge- Entwicklung eines On-Farm Energie nanntes „Isobussystem“, wie es in der Management Systems I n Kooperation mit innovativen Unter- Außenwirtschaft zur Kopplung von Die Konzeption und Realisierung des da- nehmen vorwiegend der Melktechnik- Schlepper und Gerät eingesetzt wird und für notwendigen Energie Management industrie und der Hofinnenwirschafts- u. a. die physikalische Verbindung wie System (EMS) ist eine der entscheiden- Quelle: TU München branche werden im Rahmen von Ver- auch Datenformate und Schnittstellen den Herausforderungen der Forschungs- bundforschungsvorhaben Grundlagen zur definiert, gibt es für die Innenwirtschaft und Entwicklungsvorhaben in Weihenste- technologischen Systemoptimierung zu- nicht. Es müssen daher andere Wege phan. Anhand von Energieverbrauchswer- kunftsgerechter Milchviehställe erarbeitet. gefunden werden, die im Milchviehstall ten und Lastgängen der im Milchviehstall Beim „Integrated Dairy Farming“ werden eingesetzten Techniken von teilweise un- eingesetzten technischen Anlagen wer- Systemarchitektur „Stall 4.0“ Erkenntnisse und Technologien des Smart terschiedlichen Herstellern miteinander den Datenblätter erstellt. Diese werden in Farming und der Smart Energy für ein op- zu verknüpfen. digitaler Form von der Software des EMS timales Stallmanagement zusammenge- eingelesen, in einer Datenbank verwaltet sowie die Datengrundlage für eine inten- Stromerzeuger in das regionale Versor- Prof. Dr. Jörn Stumpenhausen führt. … und Energieproduktion und dienen dem zentralen Steuerungsmo- sive Tiergesundheits- und -fruchtbarkeits- gungsnetz integriert werden, trägt zur Ver- Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Gleichzeitig ist die landwirtschaftliche dul als Basis. Dieses regelt auf der Grund- überwachung zu vergrößern. Damit wer- sorgungssicherheit und Netzstabilität bei Fakultät Nachhaltige Agrar- und Milchproduktion … Tierhaltung wie kein zweiter Wirtschafts- lage der Information in den Datenblättern, den die Milchproduktion und die Milch- und unterstützt damit die Entwicklung Energiesysteme In keinem Land Europas wird so viel Milch bereich prädestiniert für die Erzeugung der Anforderungen und Vorgaben der kuhhaltung transparenter, und es können einer dezentralen rekommunalisierten erzeugt wie in Deutschland mit seinen erneuerbarer Energien. Allein durch die intelligenten Netzanbindung sowie der Tierwohlaspekte und -kriterien objektiver Stromerzeugung. Prof. Dr. Heinz Bernhardt über 4 Millionen Milchkühen. Aber die konsequente Nutzung der Dachflächen aktuellen bzw. Prognosewerte der Ener- erfasst und ausgewertet werden. Dieser umfassende verfahrenstechni- Technische Universität München, Milchviehhaltung unterliegt – insbeson- von Milchviehställen kann drei- bis vier- gieerzeugungsanlagen selbstständig die sche Ansatz ermöglicht im Ergebnis eine Wissenschaftszentrum dere in Süddeutschland – einem beschleu- mal mehr elektrische Energie erzeugt Energieverteilung nach definierten Algo- Stall mit intelligentem Netzanschluss strukturierte Definition des Zukunfts Weihenstephan, Lehrstuhl für nigten Strukturwandel. Ein wesentlicher werden, als für die Milchproduktion nö- rithmen innerhalb des Milchviehstalles. Ein weiterer Forschungsansatz ist die Ein- projektes „Stall 4.0“, differenzierte Wirt- Agrarsystemtechnik Grund hierfür ist die stetige Erweiterung tig ist. Hinzu kommen die Nutzung der Die Besonderheiten der Milchproduktion bindung des Gesamtsystems in ein land- schaftlichkeitsanalysen der Teilsysteme, der Erlös-Kosten-Schere, die eine Milcher- tierischen Exkremente sowie der Fut- bedingen sehr spezifische technische An- wirtschaftlich-spezifisches Demand Side ethologische Bewertungen zunehmender zeugung außerhalb von Produktionsni- terreststoffe zur Produktion von Biogas forderungen an ein derart umfassendes Management. So bezeichnet man die Automatisierung mit autonomen Steue- schen in kleineren Beständen zunehmend und eventuelle Einsatzmöglichkeiten von Energie Management System. Zur Weiter- Steuerung der Nachfrage nach netzge- rungsvorgängen und konkrete Ansätze unrentabel macht. Wachsende Betriebe Kleinwindkraftanlagen, vor allem in wind- entwicklung tierverhaltensgerechter Stall- bundenen Dienstleistungen mit dem Ziel, für eine tier- und produktspezifische Wei- Weiterführende Literatur müssen andererseits große Investitionen gängigen Einzelhoflagen. Um diese Optio- systeme mit hohem Automatisierungs- die Nachfrage ohne Angebotserhöhung terentwicklung der Gewinnung, Lagerung Höld, M., H. Bernhardt, A. Gräff, J. Stumpenhausen für die Erweiterung und Modernisierung nen sinnvoll nutzen zu können, sind aber grad sind spezielle Tier-Technik-Interak- zu verringern. Als Maßnahmen der Ener- und Kühlung der Milch auf den Erzeuger- (2015): Grundlagenerarbeitung zur Implementierung eines On-Farm Energie Management Systems im ihrer Haltungssysteme aufwenden. Dabei in weiten Bereichen Anpassungen der tionen zu erkennen und in der Folge beim gieversorger kommen dabei spezielle betrieben. Mit der intelligenten und netz- Milchviehstall, 35. GIL-Jahrestagung: Komplexität müssen neue Ställe gestiegenen Anfor- rechtlichen Vorgaben notwendig. Systemdesign zu berücksichtigen. Wei- Tarife mit Anreizfunktionen (Schwachlast- dienlichen Einbindung in die regionale versus Bedienbarkeit/Mensch-Maschine-Schnitt- derungen hinsichtlich Arbeitswirtschaft, Um die auf den Betrieben gewonnene tere wesentliche Aspekte sind die Quali- tarif), besondere PR-Maßnahmen, punktu- Stromversorgung ergeben sich gerade für stellen, 23.-24. Februar 2015, S. 73-76, Geisen- heim, ISBN 978-3-88579-632-9. Ethologie, Ökologie und Ökonomie ge- Energie bei einem hohen Eigenverbrauchs- tätssicherung der Milch als hochwertiges elle und zeitlich begrenzte Benutzungs- die mittelgroßen Milcherzeugerbetriebe recht werden. Dieses führt in der Praxis anteil optimal zu nutzen, ist die Einbin- Lebensmittel und die Gesunderhaltung verbote oder temporäre Abschaltungen in Süddeutschland nicht nur erweiterte Gräff, A. M. Höld, J. Stumpenhausen, H. Bern- hardt (2015): Animal behavior in a fully automati- zu einem hohen Maß an Automatisierung. dung von Stromerzeugern und -verbrau- der Milchkühe. Hier gilt es weitere Senso- (Laststeuerung) in Frage. Smart Grids Einkommensmöglichkeiten sondern auch cally controlled dairy farm, Journal of Agricultural Bei Stallneubauten oder -modernisierun- chern in ein intelligentes On-Farm Smart- ren in die Melktechnik und die Tierumwelt ermöglichen ein solches intelligentes gesellschaftlich hoch akzeptierte Funktio- Science and Technology A & B Vol.5, No.1A, p5, gen werden inzwischen weit mehr Melk Grid notwendig. Zudem gilt es verschiede- zu integrieren, um das Bewegungsmuster und netzdienliches Lastmanagement. nen bei der sicheren Versorgung des länd- ISSN 2161-6256. roboter als konventionelle Melkstände ne Energiespeichersysteme bestmöglich für die Tierverhaltensanalytik zu erfassen Der landwirtschaftliche Betrieb kann als lichen Raums mit regenerativer Energie. 12 Technik in Bayern 02/2019 Technik in Bayern 02/2019 13
SCHWERPUNKT Hightech für die Kuh Automatisierte Futtermischtechnik Neben den hohen Anforderun- Länder der Welt vertrieben werden, wobei Steigende Milchleistungen, wachsende gen, die moderne, landwirt- die weiter entfernten Märkte von Nieder- Betriebsgrößen und die Ganzjahresstall- lassungen in China, Russland, Kanada haltung erforderten neue Techniken zur schaftliche Unternehmen an und Brasilien versorgt werden. Mechanisierung von Entnahme, Trans- den Einsatz effizienter Technik port, Vermischung und Vorlage leistungs- stellen, steht die Kuh im Fokus Warum hat sich die Futtermischtechnik gerechter Futterrationen. Die Anwender bei der modernen Milcherzeugung durch- forderten und fordern eine robuste und zu- der Neuentwicklungen. gesetzt? verlässige Technik für die praktische Um- Die Aufgabe eines Futtermischwagens ist setzung der wissenschaftlichen Erkennt- E ine Kuh möchte täglich frisches, es, alle Komponenten der Futterration für nisse zur tierphysiologisch optimierten Alle Abbildungen: Siloking homogenes Futter und das über 24 die gesamte Herde oder einzelne Tiergrup- Tierernährung. Dazu gehört die Entwick- Stunden am Tag. Die Ernährungs- pen kilogrammgenau und homogen zu lung von Mischaggregaten, die die Futter- physiologie der Kuh ist auf der ganzen vermischen. Der Landwirt kann somit täg- mittel intensiv vermischen, ohne durch Welt gleich. Somit wird die vollmecha- lich gleiche Futterrationen erstellen. Das Vermusung deren Struktur zu zerstören. nisierte oder automatisierte Futter- Futter besteht neben Gras- und Maissilage mischtechnik weltweit benötigt, wenn auch aus Kraftfutter wie Raps und Weizen Technische Entwicklungen Vollelektrischer Selbstfahrer-Futtermischwagen (SILOKING eTruck) es um Effektivität, Wirtschaftlichkeit und sowie Mineralfutter. Durch die gleichmä- Das Leistungsspektrum der Fütterungs- Schnelligkeit geht. Für die Erzielung von ßige Aufnahme des Futters wird die Kuh technik von SILOKING hat sich seit dem hohen Milchleistungen haben sich Futter- hinsichtlich des Stoffwechsels optimal Produktionsstart im Jahr 1994 kontinu- Zu den Aktivitäten zählen Bachelor- und 105 kW bis 210 kW, der die Abgasricht- laufend zu erhöhen, zum anderen, durch mischwagen als wirtschaftlichste und mit Energie und Nährstoffen versorgt. Die ierlich erweitert und optimiert. 2004 er- Masterarbeiten sowie gemeinsame For- linien erfüllt. nachhaltige F&E-Aktivitäten unseren Kun- ressourcen-schonendste Fütterungsart Aufnahme der Futtermittel als homogene folgte die Symbiose von optimaler Tierer- schungsprojekte. Die perfekte Abstimmung von Motor, Hy- den stets zukunftsweisende Lösungen durchgesetzt. Sie stellen heute die von der Kuh nicht selektierbare Mischung nährung und Arbeitserleichterung für die draulik, Steuerung, Fahrwerk und die Aus- und Produkte anzubieten, die deren Anfor- Schlüsselmaschinen für den Milchpro- bietet pansenphysiologisch und damit tier- Landwirte mit der Entwicklung der Selbst- 4.0-Strategie in der Produktentwicklung führung der Werkzeuge wie Mischschnec- derungen sowohl hinsichtlich Funktiona- duzenten dar. Dies spiegelt sich in den gesundheitlich deutliche Vorteile gegen- fahrertechnik, die in Bezug auf Präzision, Die seit dem Jahr 2015 eingeführten Pro- ke und Fräse stellen hohe und vielschich- lität als auch Wirtschaftlichkeit optimal er- Produkten wieder, die weltweit in über 50 über der Vorlage von Einzelfuttermitteln. schnelle Arbeitserledigung sowie Arbeits- dukte unter dem Namen 4.0 vereinen alle tige Anforderungen an das Knowhow der füllen“, so Geschäftsführer Georg Mayer. komfort eine Revolution in der Fütte- Vorteile, die im 21. Jahrhundert gefordert Konstrukteure. rungstechnik insbesondere für Familien- sind. Als Beispiel gibt es das SILOKING Die aktuellen Entwicklungsthemen ste- Dr. Philipp Twickler betriebe darstellte und unter anderem auf Data, ein Funkwiegesystem mit Bedienung hen klar im Zeichen der Digitalisierung, SILOKING Mayer Maschinenbau GmbH, der Weltleitmesse für Tierhaltungstech- der hydraulischen Funktionen des gezoge- Vernetzung und Elektrifizierung. So ist Tittmoning nik EuroTier 2004 mit einer Goldmedaille nen Futtermischwagens vom Fahrersitz der neue eTruck ein 100 % elektrisch an- ausgezeichnet wurde. des Traktors aus. Durch weitere Features getriebener und selbstfahrender Futter- Aufgrund des vorhandenen Knowhows wie Datenübertragung über WLAN oder mischwagen. Neben dem Vorteil, selbst- Weitere Informationen aus der Mischtechnik verlief parallel der Modem können die Fütterungsdaten di- erzeugte Energie aus einer PV- oder Bio- Die SILOKING Mayer Maschinenbau GmbH – in Einstieg in den Markt für Biogasanlagen rekt in die Fütterungs- und Rationsberech- gasanlage nutzen zu können, verringern der Branche vor allem unter der Produktmarke SILOKING bekannt – hat sich in den letzten 30 mit den stationären Misch- und Dosier- nungssoftware des landwirtschaftlichen sich durch die E-Mobilität im Stall die Ab- Jahren zum Innovationsführer für Fütterungs- anlagen. Betriebes übertragen werden. gas- und Geräuschemissionen beträcht- technik in der Milchviehhaltung entwickelt. Um die Innovationsführerschaft auszu- lich. Diese Technik wurde sehr schnell Heute produziert das bayerische Unterneh- bauen, sind über 25 Mitarbeiter in der Pro- Die Selbstfahrenden Futtermischwagen international nachgefragt und wird be- men mit über 370 Mitarbeitern an insgesamt duktentwicklung und im Produktmanage- unter der Produktlinie 4.0 vereinen höch- reits in Serie produziert. So ist der eTruck zwei Produktionsstandorten 1.500 Einheiten ment beschäftigt. Insgesamt investiert sten Bedienkomfort, Ergonomie und Prä- nicht nur in Deutschland und Österreich Fütterungstechnik pro Jahr. Zum Produktpro- gramm gehören gezogene, selbstfahrende und SILOKING jährlich über vier Prozent des zision und sind für Betriebe ab 80 Milch- sondern schon in vielen weiteren Ländern elektrisch angetriebene Futtermischwagen Umsatzes in Forschung und Entwicklung kühe die wirtschaftlichste Fütterungsart. wie Kanada, Taiwan oder auch Finnland von 5 bis 32 m³ für Viehbetriebe, stationäre Misch- und Dosieranlagen mit bis zu 80 m³ für und arbeitet eng mit der Technischen Die einzelnen Funktionen wie Fahren, Mi- unterwegs. Feed Center und Biogasanlagen, sowie Silage- Universität München, der Hochschule schen und Fräsen werden hydrostatisch „Unser Ziel ist zum einen, die Effizienz und Entnahme- und Verteilgeräte. Das Familienun- Weihenstephan-Triesdorf sowie mit der angetrieben. Die hierfür notwendigen Produktivität unserer Produktions-, Ver- ternehmen setzt durch das stetige Wachstum auf den Ausbau der Produktion und der Ma- Technischen Hochschule Rosenheim und Drehmomente erzeugt ein Dieselmotor, triebs- und Servicestandorte durch intel- schinenentwicklung. Selbstfahrer-Futtermischwagen bei der Selbstbefüllung am Maissilo (SILOKING SelfLine 4.0) der Hochschule Landshut zusammen. modellabhängig im Leistungsbereich von ligente Vernetzung und Automatisierung 14 Technik in Bayern 02/2019 Technik in Bayern 02/2019 15
SCHWERPUNKT zielle Bauteile. Einen NIR Sensor, einen einem Bypassschieber lässt sich der Aus- Weitere Informationen Jobrechner, eine Lichtquelle und eine bring- und Dosiervorgang automatisieren. Die Zunhammer GmbH ist ein Gülletechnik- Datenbank. Die Lichtquelle strahlt die vor- Nach der Düngung lassen sich die erfas- hersteller aus Traunreut-Biebing im Südosten beifließende Gülle an. Diese absorbiert sten Daten wieder in die Ackerschlag- Bayerns. einen Teil der Lichtstrahlen, der andere kartei einspielen, um die nächste Dünger- Das Unternehmen wurde 1956 von Sebastian Teil wird reflektiert. Der NIR Sensor nimmt gabe optimal zu planen und die Ausbring- Zunhammer sen. gegründet und revolutionierte das reflektierte Licht auf und erstellt aus menge gegenüber Behörden zweifelsfrei 1959 mit dem ersten Schleuderfass die Gülle- ausbringung. 1985 wurde die Produktion der der Differenz der Lichtstrahlen einen opti- zu dokumentieren. Güllefässer aus Holz eingestellt. Die Fässer schen „Fingerabdruck“. Gemessen wird in werden seitdem aus glasfaserverstärktem einem Wellenlängenbereich von 850 bis Kombination mit Pflanzensensoren Kunststoff hergestellt und haben dadurch das geringstmögliche Gewicht bei gleichbleibend 1650nm. Der optische Abdruck wird mit Die pflanzenorientierte Gülledüngung im hoher Stabilität. Im Jahre 1990 übernahmen bekannten Referenzproben verglichen. stehenden Bestand ist eine große Her- die Söhne Sebastian und Rudi Zunhammer das Angehängtes Güllefass zur bedarfsgerechten Nährstoffversorgung im Pflanzenbestand bis heute familiengeführte Unternehmen. Daraus kann die Nährstoffkonzentration ausforderungen, die durch die Verbin- Im Zuge des immer bedeutender werdenden ermittelt werden. Die Referenzproben dung eines Pflanzensensors mit dem Umweltschutzes wurde die Gülletechnik zu sind in einer Datenbank gespeichert, die Nährstoffmessgerät (VAN CONTROL 2.0) einem immer wichtigeren und komplexeren Be- reich. In den letzten zwanzig Jahren wuchs das Wissen was drin ist… aus einer Vielzahl von verschiedenen gelöst wurde. Der Pflanzensensor misst Unternehmen stetig an, was zur Folge hatte, Güllearten besteht. Gemessen werden den Chlorophyllgehalt der Pflanzen und dass die Produktion in mehreren Stufen erwei- die Nährstoffe N2, NH4, P2O5, K2O sowie gibt diesen als NDVI-Wert (= normierter tert wurde. Heute beschäftigt Zunhammer ca. 150 Mitarbeiter. Pro Jahr werden ca. 450 Gülle- der Trockensubstanzgehalt der Gülle. differenzierter Vegetationsindex) aus. fässer und 60 Aufbauten für Selbstfahrer gefer- Führende Technik zur Gülleausbringung Eine Kalibrierung des Sensors ist dank Ein Bordcomputer rechnet die erhaltenen tigt. Der Kundenkreis erstreckt sich inzwischen weit über Deutschland hinaus. des automatischen Weißabgleichs nicht NDVI-Werte für die angelegte Düngestra- notwendig. Der Sensor wird an eine gülle- tegie um und gibt die Dosierung vor. Neben den klassischen gezogenen Güllefäs- führende Leitung montiert und kann beim Dank der Nährstoffmessung kann die sern von 6,5 bis 30 m³ produziert Zunhammer Aufbauten für Selbstfahrer von CLAAS und Die neue Düngeverordnung hat tes Online-Nährstoffmessgerät mit einer wirten, Behörden oder Nährstoffbörsen Befüllen sowie beim Ausbringen messen. Gülle dann bedarfsgerecht dosiert wer- HOLMER. Für alle Güllefässer und Selbstfahrer viele Landwirte in Bedrängnis Goldmedaille ausgezeichnet wurde. Seit- erstmals möglich, die Nährstoffgehalte Diese Technik ermöglicht die Dosierung den. Ein Map Overlay Verfahren zwischen bietet Zunhammer die passende Ausbringtech- nik an. Neben Schleppschlauch- und Schlepp- dem wurde das System immer weiterent- der Gülle direkt vor Ort zu bestimmen. der Gülle über die Menge der Nährstoffe einer Applikationskarte und einem Pflan- gebracht. Die Zeiten der einfa- wickelt und kam 2015 als VAN CONTROL statt wie bisher nur über die Kubikmeter zensensor ist sinnvoll, um den IST-Zu- schuh-Verteilern mit Arbeitsbreiten bis 27 m stehen auch verschiedene Gülleinjektoren zur chen Gülleentsorgung auf dem 2.0 auf den Markt. Mit diesem System, VAN CONTROL und erfüllt damit wesentliche Anforderun- stand mit den bekannten Felddaten zu Auswahl. Feld sind vorbei. Ab jetzt muss das in einem aufwendigen Prüfverfahren VAN steht für Variable Application of gen des Precision Farming. vereinen. von der Deutschen Landwirtschaftsgesell- Nitrogen (Variable Applikation des Stick- jeder Landwirt genau doku- schaft (DLG) zertifiziert wurde, ist es Land- stoffs). Das System besitzt vier essen- Ackerschlagkarteien Stationärer Einsatz mentieren, welche Nährstoffe Um die Pflanzen bedarfsgerecht mit Nähr- Um Nährstoffmessgeräte auch ohne ein Mit diesen technischen Lösungen zur be- ausgebracht wurden. stoffen zu versorgen und den höchst- Güllefass einsetzen zu können, wurde darfsorientierten Gülleausbringung kann möglichen Ertrag bei geringem Betriebs- die Technik DOKUSTAR entwickelt. Hier das Precision Farming für den Bereich mittelaufwand zu erzielen, ist der Einsatz werden ein Nährstoffmessgerät und ein der Düngung optimiert werden, indem D as ist leichter gesagt als getan. Die von Applikationskarten unumgänglich. Durchflussmengenmesser an ein Rohr- nicht mehr nur der Mineraldüngereinsatz, gängige Methode die Gülle im La- Applikationskarten werden vom Landwirt system gebaut. Das Rohrsystem kann sondern auch die Nährstoffversorgung bor analysieren zu lassen, ist meist mit Hilfe einer Ackerschlagkartei erstellt. entweder zwischen zwei Güllelagern oder mit kostengünstigem wirtschaftseige- sehr ungenau, wenn die Probe auf ein ge- Hierbei bezieht er sich auf Daten wie zum zwischen eine Güllegrube und dem zu nem Dünger exakt dosiert, pflanzenge- samtes Güllesilo hochgerechnet werden Beispiel Ertragskartierung, Satellitenda- befüllenden Fahrzeug eingebaut werden. recht und umweltfreundlich durchgeführt soll, und das Ergebnis kommt erst, wenn ten, Bodenproben und natürlich seinen Dieses System ist auch noch mit einem werden kann. Alle Abbildungen: Fa. Zunhammer die Gülle schon auf dem Feld ist. Erfahrungen. Die Gülle wird anhand die- Andocktrichter erweiterbar (TRISTA). Dieses Problem erkannte Sebastian Zun- ser Applikationskarte, die per USB Stick Um Güllebörsen oder Behörden das Nähr- hammer schon sehr früh und fing 2005 an, oder über eine Internetverbindung auf stoffmessen so flexibel wie möglich zu Sebastian Zunhammer ein Messgerät zu entwickeln, das 2007 auf Funktionsschema des das Terminal der Gülleausbringtechnik machen, gibt es eine kompaktere Version und der Agritechnica, der weltweit führenden VAN CONTROL Sensors geladen wird, auf dem Feld ausgebracht. des Messgeräts mit integrierten E-Motor Benedikt Bogner Fachausstellung für Agrartechnik, als ers Mit einem hydrostatischen Antrieb oder und Pumpe, die DOKUSTAR E-Mini. Zunhammer GmbH, Traunreut 16 Technik in Bayern 02/2019 Technik in Bayern 02/2019 17
SCHWERPUNKT SCHWERPUNKT Zukunftsfähige Geflügelhaltung Zunehmende Herausforderungen für Tierhalter Seit einigen Jahren schon wird zelnen Ställen, da die Unternehmer vergli- pfetten, die gegenüber Varianten mit Stahl- chen mit Industrie- und Gewerbebauten trägern oder Z-Profil-Koppelpfetten favori- in der Tierhaltung allgemein weniger verbindlichen und einschränken- siert wird. Der Vorteil besteht in verbes- und insbesondere in der Hal- den Normen und Richtlinien unterworfen serter Reinigungsfreundlichkeit und darin, tung von Mastgeflügel und sind. Grundsätzlich alle Gebäude unterlie- dass sich hier keine waagrechten, nach Legehennen derselbe Trend gen dem jeweiligen Landesbaurecht mit oben offenen Flächen finden, auf denen den Anforderungen an Brandschutz und sich Schmutz und damit Lebensraum für immer deutlicher erkennbar – Standsicherheit. Die dennoch vorhande- Krankheitserreger sammeln kann. ein Trend, der in der Industrie nen rechtlichen Gestaltungsfreiheiten füh- Auch der Fundamentsockel, meist ausge- längst Alltag geworden ist: die ren einerseits zu einem unüberschauba- führt als kerngedämmte Fertigteilwand, ren Variantenreichtum, zwingen den Unter- erfüllt oftmals nicht nur die Funktion des Produktionsverfahren werden nehmer aber auch, sich intensiv mit der Spritzschutzes für die aufgehende Wand, immer ausgefeilter, die Produk- Ausführung seines Stallneubaus ausein- sondern wird bis 1,50 – 2,00 m Höhe oder tionszeiten sollen sinken, der anderzusetzen, um das Gebäude nach gar bis zur Dachhaut geführt. Die fugen- Quelle: Fa. Rudolf Hörmann Preis wird auf ein Minimum seinen individuellen Vorstellungen hin- arme, schalungsglatte Wand aus dem Fer- sichtlich der Realisierung eines tierver- tigteilwerk bietet klare hygienische Vor- gedrückt und die Qualität soll haltensgerechten und arbeitseffizienten teile gegenüber der Blechsandwichfassade gleichzeitig erhalten bleiben Haltungssystems zu gestalten. mit ihren zahlreichen Stoßfugen und Kant- oder sogar steigen. Das wichtigste Regelwerk für den Tierhal- teilen, die sich nur mit wartungsintensiver ter ist die Tierschutz-Nutztierhaltungsver- Verfugung abdichten lassen. Masthähnchenstall mit automatisierter Fütterungs- und Klimatechnik ordnung (TierSchNutztV). In dieser Ver- V or diesem Hintergrund wird der ordnung werden Mindeststandards für Einbau komplexer Stalltechnik Landwirt vom reinen Tierhalter im- Besatzdichten, Beleuchtung, Luftqualität Die Hülle des Stalls wird ergänzt durch und Trinkwasserleitungen dosieren Nah- Entwicklung, Planung und Gestaltung der für die Programmierung und Weiterent- mer mehr zum Betriebsmanager, und Tierwohl definiert, die dann bei der komplexe Haltungs- und Steuerungstech- rung und Flüssigkeit; der Verbrauch wird Geflügelhaltungssysteme verlangen eine wicklung des Systems zuständig ist. der mit ausgeprägtem Fachwissen und Planung von Neubauten berücksichtigt nik: Computergeregelte Zwangslüftung über die zentrale Rechnereinheit exakt immer präzisere Abstimmung und einen scharfsinnigem Unternehmergeist alle Be- werden müssen. Eine weitere wichtige und Heizung mit dutzenden Zuluftventilen erfasst und dokumentiert. Auch die Zu- intensiven Datenaustausch zwischen den Markus Jaumann, B.Sc. agr. (FH) reiche von der Grundsteinlegung des Stal- Rolle spielt die Hygiene. und Abluftkaminen gewährleisten eine gangszeiten der Tiere zu Kaltscharrraum Gewerken durch den Einsatz digitaler Fa. Rudolf Hörmann GmbH & Co. KG, les bis zur Vermarktung der Produkte kon- Einfache technische Lösungen für dichte gleichbleibend hohe Luftqualität. und Auslauf werden digital gesteuert, ge- Konstruktions- und Kommunikationstech- Buchloe trollieren muss. Wände und Dächer, wie sie im Industrie- nauso wie der Zugang von Legehennen niken. So wird bei allen neuen Projekten Eine der wichtigsten Voraussetzungen bau Anwendung finden, lassen zu viele zu ihren Nestern und der Transport von der Firma Hörmann schon bei der Ange- für die erfolgreiche Tierproduktion ist Spalten und Ritzen offen, über die Krank- Eiern und auch Kot nach draußen. botserstellung automatisiert im Hinter- Weitere Informationen hier das Stallgebäude als solches. Dabei heitserreger und Ungeziefer eindringen Zukunftsfähige Geflügelställe zeichnen grund ein dreidimensionales, virtuell be- Die Rudolf Hörmann GmbH & Co. KG steht seit sind die Zeiten, in denen die Tiere in alten könnten. Andererseits können aus prak- sich dadurch aus, dass ihre bauliche Eig- gehbares Gebäude generiert, das dem 50 Jahren für höchste Qualität und Langlebig- keit im Stall- und Gewerbehallenbau. Von der Holzschuppen oder umgenutzten Altbau- tischen und Kostengründen auch Stan- nung und technische Ausstattung zur Kunden das Angebot visualisieren kann, Planung über die Produktion bis hin zur Mon- ten gehalten wurden, zu Ende. Moderne dards aus lebensmittelverarbeitenden Produktion von Eiern und Fleisch dahin- und nach Auftragsabschluss sogleich tage werden dem Kunden alle Leistungen aus einer Hand geboten. Ein enges Netzwerk aus Geflügelställe sind von der Planung über Betrieben nicht übernommen werden. gehend optimiert sind, dass die Aufgaben von den Konstrukteuren zur Eingabe- und ca. 600 Mitarbeitern sorgt hierbei für eine rei- die Ausführung bis zur Einrichtung hoch- des Tierhalters im Stall weitestgehend Konstruktionsplanung weitergegeben bungslose und zeiteffiziente Abwicklung. spezialisierte und zu einem dedizierten Bautechnische Details aus stetiger Kontrolle produktionstech- wird. Auch das Thema Nachhaltigkeit ist in allen Zweck geplante und errichtete Gebäude. Es ist der Stallbaubranche gelungen, neue nischer Parameter sowie regelmäßigen Prozessen der Firma HÖRMANN ein wichtiger Die Gestaltung orientiert sich dabei an den Konstruktionsdetails zu entwickeln, die Kontrollgängen durch den Bestand be- Dieselbe Datengrundlage kann anschlie- Aspekt. So wird der gesamte Stromverbrauch Bedürfnissen der Tiere; die technischen die bekannten Industriebaustandards wei- Hochtechnisierter Legehennenstall mit Auslauf stehen. Zeitaufwändige Arbeitsgänge wie ßend auch für alle abwicklungstechni- über drei betriebseigene Gas-BHKWs mit KWK gedeckt; ergänzend wird das Betriebsgelände Details orientieren sich immer stärker an terdenken und im Hinblick auf die im Stall etwa Misten oder Eierabsammeln laufen schen Aspekte von der Ausschreibung über eine Hackschnitzelheizung beheizt, die Industriestandards. essentiellen Eigenschaften optimieren. Spezielle flackerfreie Beleuchtung orien- in modernen Betrieben weitestgehend bis zur Rechnungsprüfung mitverwendet mit selbsterzeugten Holzabschnitten aus der Produktion beschickt wird. Die Dachfläche ist Dazu gehört beispielsweise das System tiert sich über ein Tageszeitenprogramm vollautomatisch ab. werden. Aufgrund der Komplexität der nahezu vollständig mit Photovoltaik-Anlagen Normen und Richtlinien Dachgleich-Decke: Gängig ist hier die am optimalen Tagesrhytmus der Tiere für Anforderungen an ein solches Programm bedeckt, welche ebenfalls nachhaltig Strom Hinsichtlich der genauen Ausführung gibt Ausführung des Obergurtes in Brett- maximale Leistungsfähigkeit. Material- Planung und Fertigung beschäftigt die Fa. Hörmann hier ein eige- erzeugen. es große Unterschiede zwischen den ein- schichtholz mit eingehängten Einfeld- technisch hochwertige Futterschnecken Die notwendigen Phasen der individuellen nes, mehrköpfiges Entwicklerteam, das 18 Technik in Bayern 02/2019 Technik in Bayern 02/2019 19
Sie können auch lesen