AMtlicher teil - Gemeinde Frensdorf

Die Seite wird erstellt Justine Appel
 
WEITER LESEN
Öffnungszeiten: Rathaus Frensdorf · Mo. mit Fr. 8.00 –12.00 Uhr, Die. 14.00 –16.00 Uhr, Do. 17.00 –19.00 Uhr
                                               und nach telefonischer Vereinbarung
           Herausgeber: Gemeinde Frensdorf · Kaulberg 1 · 96158 Frensdorf · Tel. 0 95 02/94 49-0 · Fax 94 49-44
                                   Internet: www.frensdorf.de · E-Mail: gemeinde@frensdorf.de
                    verantwortlich für gewerbliche Anzeigen: Jörg Schild-Müller, c/o creo Druck & Medienservice
                        Anzeigenannahme:Tel. 0170/5173341 · E-Mail: werbeagentur-spoeckner@gmx.de

  19. Jahrgang                                                   29. Mai 2020Nummer 5

                                               Amtlicher Teil
Rathaus nach Terminabsprache geöffnet                                     Besucher des Rathauses und der Gemeindebücherei müssen
                                                                          zudem einen Mund- und Nasenschutz tragen. Außerdem bitten wir
Aufgrund der aktuellen Situation rund um die Aus-                         die Besucher darum, sich am Eingang die Hände zu desinfizieren.
breitung des Coronavirus möchte die Gemeinde alle                         Das Ordnungsamt der Gemeinde und die Polizei führen weiterhin re-
                                                                          gelmäßige Kontrollen durch. Zuwiderhandlungen können mit Bußgeld
Bürgerinnen und Bürger bitten und darauf hinweisen,                       belegt werden. Wir bitten die Eltern auch darum Sorge zu tragen, dass
dass nur in dringenden und wichtigen Fällen das Rat-                      die Kinder und Jugendlichen nicht gegen die geltenden Vorschriften
haus aufgesucht werden soll.                                              verstoßen. Sogenannte „Corona-Partys“, bei denen sich Jugendliche
                                                                          privat zum Feiern treffen, werden streng geahndet.
                                                                          Wir danken für Ihr Verständnis.
                                                                          Ihre Verwaltung.
Bitte setzen Sie sich hierfür vorher telefonisch mit
uns in Verbindung (09502/9449-0).
                                                                          BEKANNTMACHUNG!
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind auf diesem Wege zu           Der nächste Termin zur regulären Bauausschuss- und Gemein-
den bekannten Öffnungszeiten für Sie erreichbar.                          deratssitzung der Gemeinde Frensdorf wäre Dienstag, der
                                                                          16.06.2020.
Für Termine im Rathaus gelten eine Maskenpflicht sowie das Hän-           Bitte informieren Sie sich auf unserer Website www.frensdorf.
dedesinfizieren beim Betreten. Im Eingangsbereich des Rathauses           de oder telefonisch über den tatsächlichen Termin und Veranstal-
wurde eine Möglichkeit zur Handdesinfektion geschaffen. Wo erfor-         tungsort. Die Tagesordnung wird auch in den Aushangkästen und
derlich wurden an den Arbeitsplätzen Plexiglas-Scheiben als Infek-        im Internet veröffentlicht.
tionsschutz angebracht. Bitte beachten Sie auch die angebrachten          Jakobus Kötzner, Erster Bürgermeister
Abstandsmarkierungen.

Viele Amtsgänge können auch schon über das Bürgerservicepor-
tal auf unserer Homepage (www.frensdorf.de) erledigt werden.              Bericht aus der Gemeinderatssitzung
                                                                          vom 28.04.2020, öffentlicher Teil
Vielen Dank für Ihr Verständnis.                                          1. Änderung der Bauleitplanung (Flächennutzungsplan und Bebau-
                                                                              ungsplan mit integriertem Grünordnungsplan) der „Seniorenanla-
                                                                              ge Am Seebach“;

Corona-Pandemie                                                           	Der Gemeinderat hat unter Änderung des Flächennutzungsplans
                                                                            den Bebauungsplan beschlossen. Näheres entnehmen Sie der
Hinweise zu den gemeindliche Einrichtungen                                  amtl. Bekanntmachung in dieser Ausgabe.
Wir weisen unsere Bürgerinnen und Bürger darauf hin, dass aufgrund
                                                                          2. Geh- u. Radweg entlang der Staatsstraße (St) 2260 zwischen
der aktuell geltenden Kontaktbeschränkungen folgende gemeindliche
                                                                              Herrnsdorf und Röbersdorf
Einrichtungen weiterhin geschlossen bleiben müssen:
                                                                          	Die Vereinbarung mit der staatl. Straßenbauverwaltung und dem
Bolzplätze, der Hartplatz, die Schulturnhalle, die Sportlerheime,
                                                                            Markt Hirschaid zur Herstellung des Geh- u. Radwegs hat der
sämtliche Gemeinschaftsräume, der Naturbadesee (inkl. Sand-                 Gemeinderat beschlossen
bereich, Liegewiese, Volleyballfeld usw.) und die Skateranlage.
In den geöffneten Einrichtungen (z. B. Friedhöfe, Grünguthäck-            3. Verabschiedung ausscheidender Gemeinderatsmitglieder
selplatz) sind der Mindestabstand von 1,50 m und die sonstigen
bekannten Hygienemaßnahmen einzuhalten. Sportvereine dürfen               	Verabschiedet wurden Florian Dotterweich, Manfred Drescher,
auf Sportplätzen trainieren, solange auch hier die aktuell geltenden        Franz-Josef Kirchner u. Guido Oppelt.
Regelungen eingehalten werden. So darf z. B. nur kontaktlos in Klein-     	Der Erste Bürgermeister Jakobus Kötzner sprach den ausschei-
gruppen von max. 5 Personen unter Einhaltung des Mindestabstandes           denden Gemeinderatsmitgliedern für ihr politisches Engagement
trainiert werden. Wir bitten die Sportvereine, sich regelmäßig über die     den Dank der Gemeinde Frensdorf aus und überreichte als
aktuellen Vorschriften zu informieren.                                      Anerkennung ihrer Verdienste kleine Geschenke.
–2–
–3–
Bericht aus der konstituierenden Sitzung                                    Susanne Beck, Mario Miguletz sowie Florian Schad) durch den
                                                                            Ersten Bürgermeister Jakobus Kötzner vereidigt (Tagesordnungs-
des Gemeinderats vom 12.05.2020,                                            punkt -ToP- 1).
öffentlicher Teil
                                                                            Die Gemeinderäte einigten sich darauf, einen ehrenamtlichen zwei-
In seiner konstituierenden Sitzung hat der Gemeinderat für die              ten Bürgermeister zu wählen und schlugen hierzu den bisherigen
Wahlperiode 2020-2026 öffentlich getagt und zunächst festge-                Amtsinhaber Norbert Neundorfer sowie Dr. Martin Fischer vor. Mit
stellt, dass die Anzahl seiner Mitglieder von bisher 16 auf nunmehr         16 zu fünf Stimmenwählte der Rat Norbert Neundorfer (ToP 2 u. 3).
20 aufgrund des zum 30.06.2019 fortgeschriebenen Standes der
Bevölkerung mit 5.150 Einwohnern gestiegen ist.                             Die Ausschüsse des Gemeinderates erhielten durch den Gemein-
                                                                            derat in dieser Legislaturperiode acht Mitglieder und wurden damit
Es wurden deshalb die neugewählten Mitglieder (Thomas u.                    um ein Mitglied erhöht. In sie entsandte der Rat seine Mitglieder im
Carmen Lang, Roland Münzel, Carmen Schüpferling, Anja Sauer,                Proporz nach dem Berechnungsverfahren der Kommunalwahl:

Bauausschuss
 Partei/Wählergruppe                            Mitglied                                          Stellvertreter
 CSU/FWG                                        Oliver Bittel                                     Gabriele Schwarzmann
 Grüne                                          Thomas Lang                                       Carmen Lang
 BLR                                            Rainer Kraus                                      Martin Amberger
 AWL                                            Carmen Schüpferling                               Günter Diller
 CWL                                            Dr. Martin Fischer                                Anja Sauer
 VW                                             Manfred Wurm                                      Susanne Beck
 FBG                                            Dieter Hahn                                       Norbert Neundorfer
 IGF                                            Florian Schad                                     Mario Miguletz

Hauptausschuss
 Partei/Wählergruppe                            Mitglied                                          Stellvertreter
 CSU/FWG                                        Karl-Heinz Just                                   Gabriele Schwarzmann
 Grüne                                          Thomas Lang                                       Carmen Lang
 BLR                                            Martin Amberger                                   Roland Münzel
 AWL                                            Christian Dauer                                   Carmen Schüpferling
 CWL                                            Anja Sauer                                        Dr. Martin Fischer
 VW                                             Susanne Beck                                      Manfred Wurm
 FBG                                            Claudia Beck                                      Dieter Hahn
 IGF                                            Mario Miguletz                                    Florian Schad

Rechnungsprüfungsausschuss
 Partei/Wählergruppe                            Mitglied                                          Stellvertreter
 CSU/FWG                                        Gabriele Schwarzmann                              Karl-Heinz Just
 Grüne                                          Carmen Lang                                       Thomas Lang
 BLR                                            Roland Münzel                                     Martin Amberger
 AWL                                            Günter Diller                                     Christian Dauer
 CWL                                            Dr. Martin Fischer                                Anja Sauer
 VW                                             Manfred Wurm                                      Susanne Beck
 FBG                                            Claudia Beck                                      Dieter Hahn
 IGF                                            Florian Schad                                     Mario Miguletz

Daran anschließend wurde die Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts mit Geschäftsordnung aufgrund
dieser Beschlüsse erlassen (ToP 2-6).

Schulverband Grundschule Frensdorf-Pettstadt
 Partei/Wählergruppe                            Mitglied                                          Stellvertreter
 BLR                                            Roland Münzel                                     Martin Amberger
 FBG                                            Claudia Beck                                      Dieter Hahn
–4–
Zweckverband zur Wasserversorgung der Auracher Gruppe
 Partei/Wählergruppe                             Mitglied                                       Stellvertreter
 BLR                                             Martin Amberger                                Rainer Kraus
 AWL                                             Christian Dauer                                Carmen Schüpferling
 FBG                                             Norbert Neundorfer                             Dieter Hahn

Abwasserzweckverband der Gemeinden Pommersfelden u. Frensdorf
 Partei/Wählergruppe                             Mitglied                                       Stellvertreter
 FBG                                             Dieter Hahn                                    Norbert Neundorfer
 AWL für BLR                                     Günter Diller                                  Christian Dauer

Abschließend beschloss der Rat die Entsendung seiner Mitglieder in die Zweckverbände der Gemeinde und bestimmte den Ersten Bürger-
meister Jakobus Kötzner zum Eheschließungsstandesbeamten des Standesamtsbezirks Frensdorf (ToP 7 u. 8).

                                                                         werden kann, statt. In diesem Zusammenhang ist vorab eine te-
  Vorauszahlung Kanalbenutzungs-                                         lefonische Terminvereinbarung erforderlich. Terminvereinbarung
  gebühren 2020                                                          unter Tel. Nr. 09502/9449-25.
                                                                         Der Planfeststellungsbeschluss wurde dem Träger des Vorhabens,
  Die Gemeinde Frensdorf erhebt aufgrund der vorliegenden                denjenigen, über deren Einwendungen entschieden worden ist, und
  gültigen Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungs-              den Vereinigungen, über deren Stellungnahmen entschieden worden
  satzung auf die Gebührenschuld eine Vorauszahlung für das              ist, zugestellt. Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Beschluss
  laufende Jahr 2020 zum 01. Juli 2020. Wir bitten, die Höhe             den übrigen Betroffenen gegenüber als zugestellt (Art. 74 Abs. 4 Satz
  der Vorauszahlung 2020 dem Abrechnungsbescheid für 2019                3 Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetz).
  oder im Einzelfall dem vorliegenden Vorauszahlungsbescheid             Der Inhalt dieser Bekanntmachung, der Planfeststellungsbeschluss
  zu entnehmen. Alle Barzahler werden um termingerechte Ein-             und eine den festgestellten Planunterlagen inhaltliche entsprechende
  zahlung gebeten.                                                       Fassung der Unterlagen können während des Auslegungszeitraums
                                                                         auch im Internetauftritt der Regierung von Mittelfranken (www.re-
  Ihre Verwaltung                                                        gierung.mittelfranken.bayern.de) unter „Aufgaben“ > „Planung und
                                                                         Bau“ > „Planfeststellung, Straßenrecht, Baurecht“ > „Planfeststel-
                                                                         lungsbeschlüsse" eingesehen werden. Für die Vollständigkeit und
        Lieber Bürger- u. Bürgerinnen!                                   Übereinstimmung der im Internet veröffentlichten Unterlagen mit den
                                                                         amtlichen Auslegungsunterlagen wird keine Gewähr übernommen.
        Unsere Kasse bleibt aufgrund von Fortbildung vom                 Der Inhalt der zur Einsicht ausgelegten Unterlagen ist maßgeblich.

                       28.-31.07.2020                                    Jakobus Kötzner
                                                                         Erster Bürgermeister
                            geschlossen.

                    Wir bitten um Ihr Verständnis!
                           Ihre Verwaltung!
                                                                         E-Carsharing bei der Gemeinde Frensdorf
                                                                         Möglichkeit der Ausleihe eines BMW i 3
                                                                         (E-Auto)
Sargträger gesucht
Die Gemeinde Frensdorf sucht für Beerdigungen in den gemeindli-          >10 € Registrierungsgebühr ab sofort
chen Friedhöfen (Frensdorf, Vorra, Reundorf) auf Anregung unseres
Grabmachers Bestattungen Schunder mehrere Sargträger. Jeder              Wer darf das Fahrzeug mieten?
Sargträger erhält je Beerdigung eine kleine Aufwandsentschädigung        • kein Mindestalter
in Höhe von 25,- €.                                                      • gültiger Personalausweis
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei unserer Mitarbeiterin Frau       • gültige Fahrerlaubnis
Natalie Homner unter der Tel.-Nr. 09502/9449-27 oder per Email
unter natalie.homner@frensdorf.de                                        Wie funktioniert die Ausleihe?
                                                                         • Registrieren unter www.carusocarsharing.
                                                                            com
                                                                         • Eine E-Mail mit allen relevanten Informati-
Bekanntmachung                                                              onen wird Ihnen zugesandt.
                                                                         • Nach Abschluss der Anmeldung muss ausgewählt werden, einer
Vollzug des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG);                              Carsharing-Gruppe beitreten zu wollen. Anschließend kann der
Planfeststellungsverfahren für den Ausbau eines dritten Fahr-               neue Benutzer seine Gruppe auswählen und die Mitgliedschaft
streifens an die Bundesstraße 505 (AS Pommersfelden (A3)-AS                 anfragen!
Bamberg-Süd (A73) von Abschnitt 140, Station 1,070, bis Ab-              • Kundenkarte im Rathaus, Erdgeschoss, Zi.-Nr. 2, bei Frau Natalie
schnitt 240, Station 0,065, mit Neubau einer Anschlussstelle im             Homner abholen
Kreuzungsbereich mit der Staatsstraße 2254 Zentbechhofen-                • Bitte unbedingt Personalausweis, Führerschein und EC-Karte mit-
Herrnsdorf im Gebiet der Stadt Höchstadt a. d. Aisch und der                bringen! Alle weiteren Infos und eine Einweisung zur Bedienung des
Gemeinden Frensdorf und Pommersfelden                                       E-Autos erhalten Sie von ihr.
Der Planfeststellungsbeschluss (einschließlich Rechtsbehelfsbeleh-       Unter http://www.regionalwerke-bamberg.de/e-carsharing.html, über
rung) der Regierung von Mittelfranken vom 11.05.2020, Gz. RMF-           den Link Buchungskalender können Sie sich vorab über die Verfüg-
SG32-4354-2-5, der das o. g. Bauvorhaben betrifft, liegt mit einer       barkeit unseres Fahrzeuges informieren. Desweiteren finden Sie auch
Ausfertigung des festgestellten Plans in der Zeit vom                    hier viele Informationen über das E-Carsharing-Modell.
08.06.2020 bis einschließlich 22.06.2020
bei Herrn Schnell, Zimmer 01, EG im Rathaus Frensdorf während der        • Buchen und fahren:
Dienststunden von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr, zusätzlich Dienstag von          Mit dem PC oder Ihrem Smartphone können Sie online jederzeit
14.00 Uhr bis 16.00 Uhr und Donnerstag von 17.00 Uhr bis 19.00              unseren BMW buchen. Anschließend wird das Fahrzeug mittels
Uhr zu jedermanns Einsicht aus. Zur Wahrung des Gesundheits-                Ihrer Kundenkarte oder per Smartphone entsperrt und Sie kön-
schutzes aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie findet die                nen losfahren.
Einsichtnahme in einem gesonderten Raum, der nur einzeln oder            • Eine Abholung und Rückgabe des Fahrzeuges kann somit auch
von Personen, die demselben Hausstand angehören, betreten                   außerhalb der Öffnungszeiten des Rathauses erfolgen.
–5–
Ihre Vorteile? Kosten – Gebühren?                                                                        Zweckverband
• 10€ Registrierungsgebühr einmalig, 6 €/Stunde, 29 €/Tag, 79 €/                                        WASSERVERSORGUNG
   Wochenende, 199 €/Woche
• keine Kilometerbegrenzung                                                                              AURACHER GRUPPE
• Strom inklusive - kostenloses Nachladen an den Ladesäulen der
   Gemeinden im Landkreis Bamberg
                                                                                                         Geänderte Öffnungszeiten am 12.06.2020
• Versicherung mit 500 € Selbstbeteiligung inklusive                                                    Der Zweckverband Auracher Gruppe bleibt
• Abholung und Rückgabe des Fahrzeuges auch außerhalb der                                               am Freitag, den 12.06.2020 GESCHLOSSEN.
   Öffnungszeiten des Rathauses                                                                          Im Falle von Rohrbrüchen o. ä. ist ein Notdienst eingerichtet und unter
                                                                                                         0171/52 65 055 erreichbar.

Zeitpunkt der Unanfechtbarkeit des Um-                                                                   ERGEBNISSE DER TRINKWASSERUNTERSUCHUNG
legungsplans der Umlegung „Kerntner                                                                      2020
Feld IV.2“                                                                                                 Versorgung der folgenden Ortschaften durch Wasser;
                                                                                                           Probenentnahme Ortsnetz Frensdorf, Rathaus am 29.04.2020
Gemarkung Frensdorf, Gemeinde Frensdorf                                                                    		    Frensdorf
                                                                                                           		    Abtsdorf
Bekanntmachung des Amtes für Digitalisierung, Breitband und                                                		    Birkach
Vermessung Bamberg vom 7. Mai 2020                                                                         		    Ellersdorf
Gemäß § 71 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Be-                                              		    Hundshof
kanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), in der                                              		    Herrnsdorf
jeweils geltenden Fassung, gibt das Amt für Digitalisierung, Breitband                                     		    Lonnershof
und Vermessung Bamberg, Schranne 3, 96049 Bamberg bekannt,                                                 		    Obergreuth
dass der Umlegungsplan der Umlegung „Kerntner Feld IV.2“ am                                                		    Schlüsselau
                                                                                                           		    Untergreuth
5. Mai 2020                                                                                                		    Wingersdorf
                                                                                                           		    Vorra
unanfechtbar geworden ist.                                                                                 Härtebereich: III      Härtegrad: 16,0 ° dH
Mit dieser Bekanntmachung wird gemäß § 72 Abs.1 BauGB der bishe-                                           Versorgung der folgenden Ortschaften durch Wasser;
rige Rechtszustand durch den im Umlegungsplan vorgesehenen neuen                                           Probenentnahme WFW-Wasser Übergabe Hüttendorf/HB
Rechtszustand ersetzt. Die Bekanntmachung schließt die Einweisung                                          Reundorf am 30.03.2020
der neuen Eigentümer in den Besitz der zugeteilten Flurstücke ein.                                          		   Frensdorfer Gemeindeteile
Die im Umlegungsplan festgesetzten Geldleistungen sind nunmehr zur                                         		    Reundorf
Zahlung fällig. Die Gemeinde Frensdorf ist Gläubigerin und Schuld-                                         		    Rattelshof
nerin der Geldleistungen und wird die Abwicklung der Zahlungen                                             Härtebereich: II Härtegrad: 11,0 ° dH
gesondert regeln.
Das Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bamberg wird
die Berichtigung des Grundbuchs veranlassen und die Berichtigung                                           Einteilung des Härtebereichs in Härtegrad
des Liegenschaftskatasters durchführen.                                                                    Härtebereich entspricht          Härtegrad in °dH
Bis zur Berichtigung des Grundbuchs liegt der Umlegungsplan im                                             I					0 – 7
Rathaus der Gemeinde Frensdorf, Kaulberg 1, 96158 Frensdorf, wäh-                                          II				7 – 14
rend der Dienststunden zur Einsichtnahme aus. Die Einsicht in den                                          III				14 – 21
Umlegungsplan ist jedem gestattet, der ein berechtigtes Interesse                                          IV				über 21
darlegt. Aufgrund der aktuellen Situation wegen der Ausbreitung des
Coronavirus kann die Einsichtnahme nur nach telefonischer Verein-                                        Eine detaillierte Wasseranalyse für die einzelnen Probenentnahmeorte
barung erfolgen.                                                                                         kann bei der Verwaltung der Auracher Gruppe unter Tel. 0951 / 290
                                                                                                         777 angefordert werden bzw. ist auf der Internetseite des Zweckver-
Rechtsbehelfsbelehrung:                                                                                  bandes unter www.aurachergruppe.de/unserwasser/wasseranalysen
Gegen die Festsetzung des Zeitpunkts der Unanfechtbarkeit des                                            einsehbar.
Umlegungsplans kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekannt-                                          Die geltenden Grenzwerte sind gemäß der Trinkwasserverord-
gabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Amt                                            nung eingehalten.
für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bamberg, Schranne
3, 96049 Bamberg oder bei der Außenstelle Forchheim, Dechant-
Reuder-Straße 8, 91301 Forchheim schriftlich, zur Niederschrift oder
elektronisch in einer für den Schriftformersatz zugelassenen1 Form                                        Landkreis Bamberg
einzulegen. Sollte über den Widerspruch ohne zureichenden Grund in                                        Wir stellen zum nächstmöglichen
angemessener Frist sachlich nicht entschieden werden, kann Antrag                                         Zeitpunkt unbefristet ein:
auf gerichtliche Entscheidung gestellt werden. Der Antrag ist beim Amt
für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bamberg, Schranne                                           Bauingenieur (Hochbau) /
3, 96049 Bamberg oder bei der Außenstelle Forchheim, Dechant-
Reuder-Straße 8, 91301 Forchheim schriftlich, zur Niederschrift oder
                                                                                                          Architekt (m/w/d)
elektronisch in einer für den Schriftformersatz zugelassenen Form                                         zur Unterstützung des Fachbereiches Bauordnung am Landrat-
einzureichen. Über den Antrag entscheidet das Landgericht Bayreuth,                                       samt Bamberg. Wir bieten interessante, abwechslungsreiche und
Kammer für Baulandsachen, Wittelsbacherring 22, 95444 Bayreuth.                                           anspruchsvolle Tätigkeiten in einer modernen Verwaltung mit allen
Der Antrag auf gerichtliche Entscheidung kann nicht vor Ablauf von                                        üblichen Leistungen des öffentlichen Dienstes.
drei Monaten seit der Einlegung des Widerspruchs gestellt werden,
außer wenn wegen besonderer Umstände des Falls eine kürzere Frist                                         Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie im Internet unter
geboten ist. Der Antrag muss den Verwaltungsakt bezeichnen, gegen                                         www.landkreis-bamberg.de/stellenangebote.
den er sich richtet. Er soll die Erklärung, inwieweit der Verwaltungsakt
angefochten wird, und einen bestimmten Antrag enthalten. Er soll                                          Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online unter vorgenanntem
die Gründe sowie die Tatsachen und Beweismittel angeben, die zur                                          Link bis spätestens 1. Juni 2020.
Rechtfertigung des Antrags dienen.                                                                        Ihre Ansprechpartnerinnen bei uns:
                                                                                                          Frau Kramer,    Tel.: +49 951/85-126
gez. Schlegel                                                                                             Frau Koch,      Tel.: +49 951/85-424 bei fachlichen Fragen)
Vermessungsdirektor
 Die Einlegung eines Rechtsbehelfs per einfacher E-Mail ist nicht zugelassen und entfaltet keine
1

 rechtlichen Wirkungen! Nähere Informationen zur elektronischen Einlegung von Rechtsbehelfen
 entnehmen Sie bitte der Internetpräsenz des Landesamtes f. Digitalisierung, Breitband und Ver-
 messung und der Ämter f. Digitalisierung, Breitband und Vermessung (www.vermessung.bayern.
 de/rechtsbehelf.html bzw. der Bayerischen Justiz (www.justiz.bayern.de).
–6–

                                                    Sonstige Mitteilungen
                                                      Kinderhaus St. Elisabeth
                                                        Elisabethenstraße 3, 96158 Frensdorf
                                                         Montag bis Freitag 7.00 – 17.00 Uhr
                                                        leitung@st.elisabeth.awo-bamberg.de
                                                              09502 / 92 439-72 Infopoint

   Impressionen in der Coronazeit
   Wir vermissen Euch!
   Von einem Tag auf den anderen stand die Welt
   Kopf. Unser Kinderhaus war plötzlich leer. Ihr
   musstet zuhause bleiben. Die ersten Tage waren
   schwer für uns. Wir hörten kein Lachen von Euch,
   keine Gespräche von und mit Euch. Wir konnten
   Euch beim Erforschen und Experimentieren nicht
   begleiten. Allen stellte sich die Frage, wie es wohl
   weitergehen wird. Nach und nach kamen immer
   mehr Kinder in unser Kinderhaus zurück. Trotz der
   derzeitigen Situation versuchten wir jeden Tag eine
   Normalität herzustellen. Im Garten entdeckten die
   Kinder die unterschiedlichsten Pflanzen und Blumen,
   beobachteten, experimentierten und staunten. Daraus
   entstanden Projekte mit Löwenzahn und Blüten.
   Trotzdem denken wir im Moment sehr oft an Euch alle
   und vermissen Euch!
   Wir hoffen, dass die Situation bald besser wird und
   wir Euch alle wieder in unserem Kinderhaus begrüßen
   können! Wir freuen uns sehr darauf!
   Es grüßt Euch
   Euer Kinderhaus-Team

Waldkindergarten Schlüsselau                                                    Die Natur ist für die „Wilden Möhren“ Spiel- und Aufenthaltsort. Die
                                                                                Kinder erleben Pflanzen und Tiere in ihren ursprünglichen Lebensräu-
freut sich auf Naturkinder                                                      men und im jahreszeitlichen Rhythmus. Sie werden so sensibilisiert für
                                                                                ökologische Zusammenhänge. Ein wichtiges Thema im pädagogischen
Ab Juli sind noch Plätze frei für Kinder ab 3 Jahren                            Konzept der Wilden Möhren ist dann auch die Nachhaltigkeit: „Wir
Bamberg/Schlüsselau • „Die Kinder haben viel Ruhe und Platz, sie                möchten den Kindern die Möglichkeit geben, sich spielerisch mit
können sich entfalten, ihren Bewegungsdrang ausleben und die Natur              zukunftsrelevanten Themen und Fragen zu beschäftigen. Zum Bei-
direkt erleben“, so fasst Sabrina Krämer, Leiterin der „Wilden Möhren“                                                  spiel wollen wir ihnen näher-
in Schlüsselau, zusammen, was ihren Waldkindergarten ausmacht.                                                          bringen, wie man verantwor-
Das Gelände mit dem gro-                                                                                                tungsbewusst mit der Natur
ßen Holzbauwagen, der als                                                                                               und den Ressourcen umgeht“,
Treffpunkt und „Basislager“                                                                                             erzählt Sabrina Krämer.
dient, liegt idyllisch direkt am                                                                                        Wer Fragen zum Waldkin-
Waldrand. Seit vergangenen                                                                                              dergarten hat oder sich zu
September erkunden von                                                                                                  einem Schnuppertag an-
hier aus Kinder ab 3 Jahren                                                                                             melden möchte, kann sich
die Umgebung, betreut von                                                                                               direkt an Sabrina Krämer
einer Erzieherin und einer                                                                                              wenden (Tel. 0173 7277602).
Kinderpflegerin. Bald wird
auch noch mindestens eine
Jahrespraktikantin das Team
unterstützen. Noch sind ein paar Plätze in der „Freiluft“-Kita frei: „Ab 1.
                                                                                Gemeindebücherei Frensdorf
Juli können wir weitere sechs Kinder aufnehmen“, so Sabrina Krämer:
„Wer vorab selbst erleben möchte, wie so ein Tag im Waldkinder-                 Elisabethenstr. 3, 96158 Frensdorf
garten aussieht, der kann mit seinem Kind gerne zum Schnuppern                  Tel.-Nr. 09502 / 490 264
vorbeikommen. Wir freuen uns darauf!“
Auch bei den Wilden Möhren startet der Tag – wie in fast jedem Kinder-          Öffnungszeiten:
garten – mit dem gemeinsamen Morgenkreis – doch dabei sitzen die                Dienstag:	  8.30 bis 11.00 Uhr
Kinder im Freien auf einer Wiese oder in dem Kreis aus Baumstümpfen             Mittwoch:     17.00 bis 19.00 Uhr
neben dem Bauwagen. Und auch das anschließende gemeinsame                       Freitag:      16.00 bis 18.00 Uhr
Frühstück findet draußen statt. Danach ist bis zum gemeinsamen
Mittagessen Zeit für freies Spiel, Wanderungen im Wald, Ausflüge in             WIR SIND WIEDER FÜR SIE DA!!
die Umgebung oder Projekte wie die „Öko Kids“ des Landesbundes                  siehe auch www.frensdorf.de
für Vogelschutz, wo es zum Beispiel um das Thema Entsorgung,
Müllvermeidung und Upcycling geht.
Wenn es dauerhaft regnet oder richtig kalt ist, dann bietet der ge-
räumige Bauwagen ein Dach über dem Kopf. Hier gibt es Platz für                             Redaktionsschluss
alle, eine zweite Ebene zum Ausruhen und Geschichten hören sowie
einen Holzofen, an dem man sich aufwärmen kann, in dem aber auch                              für die nächste Ausgabe:
Plätzchen oder Muffins zum Geburtstag gebacken werden. Betreut
werden die Kinder bei den Wilden Möhren von maximal 7:30 Uhr bis                              am 19. Juni um 08.00 Uhr
13:30 Uhr (Bringzeit bis 8:15 Uhr, Abholzeit ab 13 Uhr).
–7–
                                                                            Unsere Messungen (siehe
               Schulnachrichten                                             Bild) haben bisher gute Er-
                                                                            gebnisse gezeigt. Mit diesen
                                                                            liegt der Naturbadesee im
Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule                                         optimalen Bereich zwischen
                                                                            6-9. Das ist ein guter Wert.
Information zum Übertritt                                                   Mit dem pH-Wert wird der
Die Informationsveranstaltung “Wirtschaftsschule live erleben” (geplant     Säuregehalt von Flüssigkei-
am 23.04.2020) musste aus Gründen des Infektionsschutzes bis auf            ten angegeben. Die Skala
Weiteres verschoben werden.                                                 reicht von 0 bis 14. Neutral
                                                                            ist das Wasser bei 7. Werte
Die städtische Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule Bamberg hat              von 0 bis 7 bedeuten, die
sich für einen neuen Weg zur Information für den Übertritt und die          Flüssigkeit ist eine Säure,
Neuanmeldungen zum Schuljahr 2020/21 entschieden. Für Schüle-               wie zum Beispiel Zitronen-
rinnen und Schüler der fünften und sechsten, aber auch der neunten          saft (pH = 2,0) oder Apfel-
Klassen bieten sich gute Möglichkeiten, wie sie ihre Schullaufbahn          schorle (pH = 3,6). Je kleiner
weiter gestalten wollen.                                                    die Zahl, desto säurehaltiger
                                                                            ist die Flüssigkeit. Dabei ist
Nun bekommen interessierte Schülerinnen und Schüler mit ihren               die Skala so definiert, dass
Erziehungsberechtigten auf der Homepage unter www.wirtschafts-              pro Ganzer Zahl (oder pro
schule-bamberg.de alle wichtigen Orientierungen zum Übertritt und           Farbindikator) der Säurean-
zur Schule in einer Präsentation benutzerorientiert zusammengefasst.        teil jeweils um den Faktor
Unterschiedliche Möglichkeiten des Schulwechsels und die Darstel-           10 zunimmt. Denn auf der
lung des Schulprofils werden dort erläutert.                                anderen Skalenhälfte, also
                                                                            von 7 bis 14, sind die Flüs-
Das Anmeldeverfahren über die Möglichkeit einer unverbindlichen             sigkeiten alkalisch (Lauge):
Voranmel¬dung wurde inzwischen digitalisiert. Die entsprechenden            alles, was sich seifig anfühlt,
Formulare finden sich ebenfalls auf der Homepage. Weitere Informa-          wie zum Beispiel Waschmit-
tionen zur Schule gibt es telefonisch unter 0951 9146100 oder per           tel (pH 9-10).
E-Mail an wirtschaftsschule@stadt.bamberg.de.
                                                                            Leider ist die Anlage des
                                                                            Naturbadesees wegen CO-
                                                                            RONA gesperrt und darf wie
           Sonstige Mitteilungen                                            andere Sportstätten und
                                                                            Spielplätze auch nicht be-
                                                                            nutzt werden. Aber es wird
                                                                            wärmer und wir freuen uns
   Ärztetafel                                                               alle auf eine neue Saison mit
   Die Hausarztpraxis Dr. Graß in Frensdorf ist von Samstag,                Euch!
   30.05.2020 bis Sonntag, 14.06.2020 wegen Urlaub geschlossen.
                                                                            Leider musste unser geplantes Seefest am 23./24.Mai auf Grund
   Die Vertretung übernehmen:                                               der Corvid19 Warnungen entfallen, und es wird auf einen im
                                                                            Moment noch unbekannten Zeitpunkt verschoben. Wir sahen
   vom 01.06.-14.06.2020 Dr. Gruca, Hirschaid                               uns hier auch in der Verpflichtung, keine weitere Möglichkeit zur
   vom 01.06.-10.06.2020 Dr. Prihoda, Pettstadt                             Virus Übertragung und Verbreitung zu geben und danken für Euer
   vom 01.06.-05.06.2020 Dr. Neundorfer/Dr. Eller, Reundorf                 Verständnis. Wir halten Euch auf den Laufenden.

   Ab dem 15.06.2020 sind wir wieder für Sie da!                            Vorstand Naturbadesse in der Gemeinde Frensdorf e.V.

   Die Gemeinschaftspraxis Dr.Neundorfer/Dr.Eller ist wegen
   Urlaub                                                                   Start in die Boccia- Saison 2020
                                                                            (sofern sich nicht coronabedingt Änderungen/
   vom 08.06.2020-12.06.2020 geschlossen. Am Montag den                     Anpassungen ergeben)
   15.06.2020 sind wir wieder für Sie da.
                                                                            Bocciabeginn ab 1.Juni 2020 ( Pfingstmontag)
   Vertretung in dringenden Fällen übernimmt Dr.Schuster/Zim-
   mermann in Sassanfahrt Tel.09543/40360.                                  wieder jeden Montag um 18 Uhr 30
                                                                            Boccia Anlage am Badesee
   Falls sie eine Vertretung benötigen wenden Sie sich bitte vorab
   telefonisch an die Praxis.                                               Zusatzhinweis: Bitte nach Möglichkeit eigene, markierte Bocciakugeln
                                                                            mitbringen
   Außerhalb der Sprechzeiten sowie am Wochenende und an
   Feiertagen wenden Sie sich bitte an den ärztlichen Bereit-
   schaftsdienst 116 117
                                                                            VHS Bamberg Land
                                                                            NEU NEU NEU
Badesee Newsletter 06/20                                                    Wir sind Online, einige Kurse sind ab sofort Online für zu Hause
Unsere Anlage zur Zirkulation des Wassers läuft nun seit Anfang April.      buchbar!
Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr nicht bereits ausrücken        Yoga, Yogilates sowie SmoveyFit sind schon für Euch bereit und es
mussten, um in langer händischer Arbeit Algen aus dem Wasser zu             werden immer mehr! Jeder kann mitmachen!
fischen. Zum Teil hatten wir hier in den vergangenen Jahren oftmals         Einfach die Homepage der VHS Bamberg Land anklicken und dort
am Wochenende mehr als 30 Schubkarren an Algen gesammelt.                   erfahrt Ihr alles was ihr wissen müsst um Euch anzumelden und
Dieser Aufwand wurde uns Dank der Pumpe genommen. Was für ein               mitzumachen!
Geschenk… denn man kann sich am Wochenende, Samstag morgens                 Corona schließt unsere Sporthallen doch das hält uns nicht auf, wir
um 9:00h etwas anderes vorstellen als in den (z.T. noch sehr) kalten        öffnen unsere eigenen!
See zu steigen und mit Netzen die Algen an Land zu befördern!               Zuhause im Wohnzimmer, Kinderzimmer, Hobbyraum wir machen
Auf den Bildern ist sehr gut zu sehen, wie sich von der Anlage klei-        es möglich, also lasst Euch nicht aufhalten und kommt zu uns in die
ne Wellen entwickeln. Diese erreichen sogar das Wasser hinter der           Online - Kurse!
Insel, und es mischt sich nicht nur an der Oberfläche, sondern auch         Wir halten zusammen, bleiben daheim und...... machen Sport!
in der Tiefe.                                                               Viel Spaß Euch
–8–
Herbstsemester 2020!                                                      Musikverein Frensdorf und Umgebung e.V.
                                                                          Gegründet 1991
Body Work out
Montag 28.09.2020 - 01.02.2021                                            Der Musikverein Frensdorf mel-
Kursdauer 15x
17:30 - 18:30 Uhr
                                                                          det sich aus der „Quarantäne“
                                                                          Das ganze öffentliche Leben wird seit Einstufung des „Covid-19“
Yogilates                                                                 als Pandemie auf den Kopf gestellt. Die Situation ist für alle schwie-
Montag 28.09.2020 - 01.02.2021                                            rig. Niemand kann abschätzen, welche Maßnahmen und Folgen die
Kursdauer 15x                                                             Pandemie noch mit sich bringt und welche Auswirkungen dies für
19:30 - 20:30 Uhr                                                         das berufliche oder private Umfeld bedeutet. Gerade für uns als Mu-
                                                                          sikverein Frensdorf wurden die Einschränkungen zu einem denkbar
SmoveyFit                                                                 ungünstigen Zeitpunkt getroffen. Mitten in der heißen Phase der Vor-
Montag 28.09.2020 - 07.12.2020                                            bereitungen für unser geplantes Jahreskonzert am 28.03.2020 wurden
Kursdauer 10x                                                             die Versammlungs- und die Kontaktbeschränkungen verkündet. Somit
18:30 - 19:30 Uhr                                                         war klar, dass dieses nicht stattfinden kann. Gerade für 2020 haben
                                                                          wir ein Gemeinschaftskonzert in Kooperation mit der Blaskapelle
Pampersrocker / Babyturnen(ab Krabbelalter)                               Zentbechhofen geplant. Die Probenarbeit wurde darum ab Januar
Dienstag 22.09.2020 - 26.01.2021                                          auf ein- zu zweimal pro Woche intensiviert. Leider konnten wir Ihnen
Kursdauer 15x                                                             das musikali-sche Können dieser Kooperation nicht wie geplant unter
9:30 - 11:00 Uhr                                                          Beweis stellen. Wir halten weiterhin an der Zusammenarbeit fest und
                                                                          hoffen Ihnen diese in naher Zukunft präsentieren zu können.
Yoga Intensivkurs
Dienstag 29.09.2020 - 02.02.2021                                                                                     Wir möchten Ihnen gerne
Kursdauer 15x                                                                                                        einen Einblick geben, wie
16:15 - 17:30 Uhr                                                                                                    unsere Musiker diese Zeiten
                                                                                                                     ohne wöchentliche Proben,
Yoga Asthanga                                                                                                        Auftritte und vor allem ohne
Dienstag 29.09.2020 - 02.02.2021                                                                                     die Gemeinschaft empfin-
Kursdauer 15x                                                                                                        den. Vielen Dank hierfür an
17:45 - 19:00 Uhr                                                                                                    unsere Jugend, welche in
                                                                                                                     Eigenregie die Interviews
SmoveyWalk                                                                                                           geführt und die Stimmungen
Dienstag 22.09.2020 - 20.10.2020                                                                                     eingefangen hat.
Kursdauer 5x                                                                                                         Bei der Frage, wie sich der
17:30 - 19:00 Uhr                                                                                                    Musikeralltag in der Corona
                                                                          Zeit verändert hat antwortet unser Dirigent Stephan Schmidt, dass er
Wirbelsäulengymnastik                                                     mehr Zeit mit seiner Familie verbringt. Jedoch sein Lehramtstudium
Mittwoch 23.09.2020 - 03.02.2021                                          weiterhin sehr zeitintensiv ist und auf dem digitalen Weg stattfindet.
Kursdauer 15x                                                             Parallel nutzt er die „musikalisch“ frei gewonnene Zeit, in dem er
18:00 - 19:00 Uhr                                                         Sachen macht, für die er normaler Weise weniger Zeit hat wie z. B.
                                                                          die Gartenhütte ausbauen oder den Traktor reparieren. Die Zeit ohne
Kombikurs Step, Bauch, Beine, Po                                          musikalische Gemeinschaft kompensiert er, durch das Aufnehmen
Mittwoch 23.09.2020 - 03.02.2021                                          verschiedener böhmischer Stücke. Hier kommt ihm sein musikalisches
Kursdauer 15x                                                             Talent zu gute. Die unterschiedlichen Stimmen spielt er eigens auf
18:00 - 19:30 Uhr                                                         seinen Instrumenten ein und setzt diese mehrstimmig zusammen bis
                                                                          ein Lied komplett ist. Parallel dazu plant er die weitere musikalische
Englisch Kurs Fortgeschrittene                                            Ausrichtung des Vereins und die Probenarbeit nach „Corona“. Nach
Mittwoch 23.09.2020 - 03.02.2021                                          der Pandemie müssen wir vor allem wieder lernen gemeinsam zu
Kursdauer 15x                                                             musizieren und auf die Musikerkollegen beim Spielen zu hören.
19:00 - 20:30 Uhr
                                                                          Für die Jungmusiker haben sich auch Änderungen ergeben. Die Einzel-
Pilates und Faszientraining I                                             unterrichte finden nun „online“ statt. Dank den modernen Kommuni-
Donnerstag 01.10.2020 - 10.12.2020                                        kationsmöglichkeiten werden die zu probenden Stücke im Videoanruf
Kursdauer 10x                                                             mit dem Lehrer geprobt oder als „Sound-Nachricht“ verschickt. Unser
18:00 - 19:00 Uhr                                                         Tubist Lukas ist der Meinung, dass sich gar nicht so viel geändert
                                                                          hat. Der Einzelunterricht findet weiterhin statt und zum Üben werden
Pilates und Faszientraining II                                            weiterhin Hausaufgaben erteilt. Amelie übt weiterhin fleißig von zu
Donnerstag 01.10.2020 - 10.12.2020                                        Hause, um nach der Zwangspause ihr Leistungsniveau weiterhin unter
Kursdauer 10x                                                             Beweis stellen zu können oder gar verbessert zu haben. Was allen
19:00 - 20:00 Uhr                                                         Musikern fehlt, ist die Gemeinschaft, der Plausch in den Probenpausen
                                                                          oder das Teilen von Erlebtem nach den Proben.
Alle Kurse sind Online buchbar, Infos unter Aussenstelle Frensdorf
bei Karin Raabe 01717154652.                                              Was nehmen wir aus der bisherigen Krisensituation mit? Hierzu die
                                                                          Rückmeldung unseres 1. Vorstand Helmut Mixa: „Für mich persönlich
                                                                          ist es eine Zeit, in der man mehr mit seinen Kindern macht. Wir haben
                                                                          mehr gemeinsame Abende verbracht, da die privaten Verpflichtungen
Kuchen statt Chorprobe                                                    weniger sind. Dennoch sind die zeitintensiven Herausforderungen als
Auch für den Chor Klangfarben heißt es seit geraumer Zeit: Die            Vorstand weiterhin gegeben und man muss sich mit vielen Sachen
Chorproben dürfen wegen des Corona-Virus nicht stattfinden. Sehr zu       neu auseinandersetzen. Wir hatten für das Jahr 2020 einen Plan,
unserem großen Bedauern. Unsere Proben finden immer donnerstags           wir hatten Auftritte, wir planten ein Gemeinschaftskonzert mit der
im St. Marienheim der Lebenshilfe statt und wir haben auch regelmäßig     Blaskapelle Zentbechhofen zu spielen. Ein leerer Probenraum, ein
Zuhörer aus dem Wohnheim.                                                 verwaistes Musikerheim, keine Freitagsproben, keine Gemeinschaft
Die Bewohner des St. Marienheimes trifft es durch die Ausgangssperre      leben – das sind die momentanen Gegebenheiten die mit „Covid-19“
und das Besuchsverbot noch härter und so entstand die Idee, für die       verbunden sind.“
Wohngruppen mehrere Kuchen zu backen. Viele fleißige Kuchen-              Dennoch blicken wir positiv in die Zukunft, passen uns den neuesten
bäckerinnen lieferten jede Woche leckere Kuchen zur Lebenshilfe           Gegebenheiten an und sind gespannt, wann auch wir wieder unse-
Frensdorf. Damit möchten wir uns auch erkenntlich zeigen, dass wir        rem Hobby nachgehen können und Sie mit musikalischen Klängen
den Raum für unsere Chorproben nutzen dürfen.                             unterhalten dürfen.
                                                                          Wann und wie die Probenarbeit oder Einzelunterrichte wieder aufge-
An dieser Stelle Herzlichen Dank an das gesamte St. Marien Wohnheim       nommen werden können, wissen wir aktuell noch nicht. Wir sind aber
und wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen.                          in regelmäßigem Austausch mit dem Nordbayerischen Musikbund,
–9–
der Kreismusikschule Bamberg und der Gemeinde Frensdorf. Hierzu              Referent: Jürgen Griesbeck
halten wir Sie selbstverständlich auf dem Laufenden.                         Termin: Fr., 26.06.2020
Wir hoffen sehr, dass es Ihnen allen den Umständen entsprechend              In welcher Form das Seminar stattfindet hängt von den dann
gut geht und Sie vor allem gesund sind, denn                                 geltenden Corona- Schutzmaßnahmen ab:
„Die Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles         Regulär: im Diözesan-Caritasverband, Obere Königstraße 4b, 96052
nichts“ – Arthur Schopenhauer                                                Bamberg, 9:30 – 16:30 Uhr
                                                                             oder
Mit musikalischen Grüßen,                                                    digital: als Webinar in verkürzter Form.
Vorstandschaft                                                               Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich bitte auf jeden Fall bis
Musikverein Frensdorf und Umgebung e. V                                      19.06.2020 an bei:
                                                                             Seniorenakademie Bayern, Tel. 089 - 544 794 0,
                                                                             www.seniorenakademie.bayern
TonArten Herrnsdorf/Sambach                                                  Buchungsnummer: VA_45917
                                                                             Alle Interessierten erhalten Informationen, wie das Seminar abge-
Alles hat ein Ende                                                           halten wird, und bei Bedarf Unterstützung bei der Einrichtung des
                                                                             Webinarzugangs.
......und irgendwann wohl auch diese irre Corona-Virus-Pause. Wir, die
Sängerinnen und Sänger von TonArten Herrnsdorf/Sambach, können               Die Teilnahme ist kostenlos.
es kaum erwarten, bis die Kontaktbeschränkungen soweit gelockert
sind und das Lokalverbot aufgehoben ist. Bis dahin singen wir halt
im Alltag als Badewannen-Carusos oder im Garten, auf dem Balkon
oder gar beim Couching. Mit A-B-S-T-A-N-D sind wir momentan die              Fachstelle für pflegende Angehörige –
besten SängerInnen. Und wenn es dann wieder losgeht (und das                 die Beratungsinstitution der
wird es ganz sicher!), würden wir uns auch über neue Gesichter und
Stimmen sehr freuen.                                                         Arbeitsgemeinschaft Bamberger
Liebe Grüße und bleibt tapfer und gesund von der Vorstandschaft              Wohlfahrtsverbände
und der Chorleiterin!
                                                                             Die Fachstelle für pflegende Angehörige bietet Angehörigen ein regel-
                                                                             mäßiges kostenloses Gesprächstreffen zum Austausch über aktuelle
                                                                             Nöte, Sorgen und Ängste mit anderen, die mit ähnlichen Problemen
Sanierung der Ortsdurchfahrt Röbersdorf                                      konfrontiert sind.
Der Markt Hirschaid plant in den Jahren 2021/2022 die komplette              Wie soll es weitergehen, wie soll ich das schaffen?
Sanierung der Ortsdurchfahrt Röbersdorf. Neben der vollständigen             Das Kennenlernen neuer Lösungswege im Umgang mit den Hilfebe-
Erneuerung der Straße wird auch die Brücke über die Reiche Ebrach            dürftigen aber auch Informationen über Unterstützungsangebote im
erneuert.                                                                    Alltag ermöglichen die von der Fachstelle koordinierten Treffen der
                                                                             Angehörigengruppe. Die Fachstelle für pflegende Angehörige bietet
Im Vorgriff der Maßnahme wird ab dem 18. Mai 2020 bis zum Frühjahr           eine Angehörigengruppe in Appendorf an. Am 4. Juni um 18.00 Uhr
der Regenwasserkanal in der gesamten Ortsdurchfahrt sowie Teilen             findet das Treffen im „Gasthaus Zur Hilde am Brunnen“, Oberhaider
der Ringstraße erneuert bzw. neu gebaut. Zwischen der Raiffeisen-            Str. 2, in Appendorf statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
straße und Abtsweg wird zusätzlich die Wasserleitung ausgewechselt.
                                                                             Helfer gesucht
Für die gesamte Dauer der Arbeiten wird die Ortsdurchfahrt Rö-               Die Fachstelle für pflegende Angehörige sucht dringend Unterstüt-
bersdorf komplett gesperrt. Die Umleitung erfolgt über Herrnsdorf,           zung bei der Betreuung Pflegebedürftiger in den Familien. Gerade im
Frensdorf, Pettstadt, B 505 bis Ausfahrt Hirschaid.                          Landkreis ist es oft schwer, den Bedarf zu decken.
                                                                             Wenn Sie Interesse an dieser Aufgabe haben, wenden Sie sich bitte
Der Anliegerverkehr wird über die gesamte Bauzeit aufrechterhalten.          an o.g. Beratungsstelle. Entsprechende Schulungen können Sie im
Für die Schul- und Linienbusse steht eine Umfahrung über Schlüs-             Lauf des Jahres noch nachholen.
selau zu Verfügung.                                                          Informationen erhalten Sie bei der Fachstelle für pflegende Ange-
                                                                             hörige, Hainstraße 19, 96047 Bamberg Telefon: 0951 / 20 83 501
                                                                             E-Mail: info@pflegeberatung-bamberg.de

Caritas - Kath. Beratungsstelle für
Schwangerschaftsfragen                                                       Erwachsenenbildung in Zeiten von Corona
Infolge der aktuellen Situation bieten wir Ihnen telefonische Bera-          Neustart und Onlineangebote in der Hospiz-
tungsgespräche an. Rufen Sie uns an!
Gerne können Sie auch die bundesweite Onlineberatung unter                   Akademie Bamberg
www.beratung-caritas.de nutzen.                                              Am 13. März endete, bedingt durch die Corona-Krise, abrupt der
Geyerswörthstr. 2                                                            Seminarbetrieb in der Hospiz-Akademie Bamberg. Nun möchte die
96047 Bamberg                                                                gemeinnützige Bildungseinrichtung am 15. Juni 2020 wieder neu
Tel. 0951/29957-50                                                           starten – mit einem Onlineangebot und Präsenzunterricht.
Fax 0951/29957-85                                                            Wie in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens wartet seit ge-
E-Mail: schwangerenberatung@caritas-bamberg-forchheim.de                     raumer Zeit auch die Erwachsenenbildung auf Öffnungen und neue
                                                                             Perspektiven. In enger Absprache mit dem Bayerischen Staatsminis-
                                                                             terium für Gesundheit und Pflege wurde ein Schutzkonzept entwickelt,
Die CariThek informiert:                                                     welches den Seminarstart zum 15. Juni 2020 möglich macht.
Vereinsforum 2020                                                            Gleichzeitig entwickelte die Hospiz-Akademie Bamberg ein neues
Allein im Verein? Gewinnung und Bin-                                         Online-Programm mit vielfältigen Themen und Angebote. Bei einem
                                                                             Livetalk können Menschen in Kontakt mit Hospiz´ler, Pflegekräften oder
dung ehrenamtlicher Helfer_innen                                             Künstlern kommen und hier Fragen stellen sowie eigene Erfahrungen
Seminar                                                                      einbringen. Online-Seminare wie „Abschied und Trauer in Zeiten
Fühlen Sie sich manchmal wie ein Einzelkämpfer in Ihrem Ehrenamt?            von Corona“ oder eine Abendreihe zum Thema „Demenz“ mit dem
Übernehmen Sie immer mehr Aufgaben, weil es sonst niemand tut,               Vorsitzenden der Bayerischen Alzheimergesellschaft sind ebenso Teil
es aber gemacht werden muss? Mit dieser Herausforderung lassen               des neuen Programmes wie spirituelle und philosophische Angebote.
wir Sie nicht alleine:                                                       (Pflege)teams finden neue Wege der Supervison und Stärkung und
In diesem Seminar erfahren Sie, welche Wege sich bewährt haben,              auch ein Kooperationsangebot mit dem Bayerischen Hospiz- und
wenn man dringend nach Verstärkung sucht. Sie lernen außerdem,               Palliativverband finden sich im Portfolio.
wie Sie die neue gewonnenen Helfer_innen gut einbinden und lang-             Diese neuen sowie die zum Teil terminlich neu angesetzten Veranstal-
fristig halten können.                                                       tungen und Seminare sind unter www.hospiz-akademie.de zu finden.
Zielgruppe sind schwerpunktmäßig Menschen, die sich in der Seni-             Weiterführende Informationen und Anmeldemöglichkeit finden Sie
orenarbeit engagieren; aber auch Engagierte und Koordinator_innen            unter www.hospiz-akademie.de oder werktags telefonisch unter
aus anderen Bereichen sind herzlich willkommen.                              der Rufnummer Hospiz-Akademie Bamberg (Tel.: 0951/ 95 50 722).
– 10 –
Anmeldung zum Telekolleg-Multimedial                                      Die neuen Regelungen treten zum 1. Januar 2021 in Kraft. Auch
                                                                          die weiteren Änderungen des 7. Buches Sozialgesetzbuch (SGB VII)
2020 bis 2022 ab sofort möglich                                           entwickeln das Berufskrankheitenrecht weiter. Neben dem Wegfall der
                                                                          Tätigkeitsaufgabe wird zukünftig die Ursachenermittlung erleichtert
                                                                          sowie die Forschung im Bereich der Berufskrankheiten gefördert. Viele
          Fachabitur in nur 20 Monaten oder                               der Änderungen beruhen auf Vorschlägen der Selbstverwaltung der
                                                                          Berufsgenossenschaften und wurden schließlich vom Gesetzgeber
         mittlerer Schulabschluss im Telekolleg                           aufgegriffen. Die gesetzlichen Unfallversicherungsträger erhoffen
Beginn des Vorkursunterrichts ist am Samstag, 20. Juni 2020.              sich davon, dass Daten über Arbeitsbelastungen noch effektiver als
Der Besuch des Vorkursunterrichts (in Deutsch, Mathematik und             bisher gebündelt werden können und dadurch mehr Wissen über die
Englisch) ist für den Erhalt des mittleren Schulabschlusses Pflicht.      Ursachen von Berufskrankheiten zu erlangen ist.
Außerdem wird der Vorkurs empfohlen zur Auffrischung Ihrer Kennt-
nisse und als passgenaue Vorbereitung für den Hauptlehrgang zum
Erwerb der Fachhochschulreife, der am 14. November 2020 beginnt.
Das Telekolleg ist zudem auch eine preisgünstige Vorbereitung für das
                                                                          Den eigenen Kirchturm neu entdecken
Studium, selbst wenn die formalen Voraussetzungen bereits erreicht        Wer sich mit seinen Ängsten angesichts der Krise wirklich ausei-
sind, z. B. für Meister.                                                  nandersetzt, kann neue Perspektiven gewinnen und im Glaube an
                                                                          die Zukunft Hoffnung finden. Gerade in Zeiten von Corona lohnt
Näheres erfahren Sie unter www.telekolleg.de oder                         sich daher auch ein neuer Blick auf die eigene
an der Staatlichen Berufsoberschule Bamberg unter                         Kirche. Gelegenheit dazu bietet der Filmwettbe-
telekolleg@fos-bamberg.de oder Tel.: 0951-91260.                          werb Kirchenstorys. „Kirchtürme prägen unsere
                                                                          Ortsbilder“, sagt Christian Kainzbauer-Wütig, der
                                                                          pädagogische Leiter der Katholischen Erwachse-
Sozialversicherung für Landwirtschaft,                                    nenbildung. „Aber wie viel wissen wir eigentlich
                                                                          über unsere Pfarrkirche? Da gibt es sicher viel zu
Forsten und Gartenbau                                                     lernen und zu entdecken. Und das bringt jeden
                                                                          auch dem eigenen Glauben näher.“
Ein offenes Ohr in Krisenzeiten
Bei Sorgen um den Betrieb, dauerhaftem Stress bei der Arbeit, Kon-        Deshalb hat er zusammen mit dem Jugendamt
flikten in der Familie, Einsamkeit oder generell in kritischen Lebens-    der Erzdiözese den Wettbewerb schon im Herbst
situationen bietet die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten     ins Leben gerufen. In Kurzfilmen von maximal vier Minuten Länge
und Gartenbau (SVLFG) ihren Versicherten eine Krisenhotline an.           können Filmemacher ihre Kirche vorstellen, zeigen, was es an diesem
                                                                          speziellen Ort zu entdecken gibt oder von der Geschichte des Baus
Unter der Telefonnummer 0561 785-10101 werden Anrufe anonym               erzählen. Eine Teilnahme ist nach wie vor möglich, Vorkenntnisse
und vertraulich behandelt. Ausgebildete und erfahrene Psychologen         sind nicht nötig. Die Katholische Erwachsenenbildung begleitet alle
stehen hier 24 Stunden an sieben Tagen in der Woche beratend zur          Teilnehmer mit kostenlosen Seminaren rund ums Filmemachen. Alle
Seite. Die Experten sind von der SVLFG beauftragt und kennen die          Informationen auf www.kirchenstorys.de.
Belange, Bedürfnisse sowie Sorgen in den „grünen Berufen“. Sie
versuchen, in einer akuten Krise zu stabilisieren und zu unterstützen.
                                                                          Fränkische Schweiz-Museum
Was bei körperlichen Beschwerden normal ist – also sich Hilfe zu
holen oder den Arzt aufzusuchen – sollte auch für seelische Be-           Das Fränkische Schweiz-Museum sammelt Dinge aus und über
schwerden gelten, denn die seelische Gesundheit darf keinesfalls          die Fränkische Schweiz. Mehrere 10.000 Objekte schlummern in
ein Tabuthema sein.                                                       den umfangreichen Magazinen. Geschichtsträchtiges und erin-
                                                                          nerungswürdiges passiert aber auch immer in der Gegenwart.

                                                                          Es liegt auf der Hand, dass wir derzeit eine Situation durchleben, die
Weniger Unfälle aber mehr Unfalltote                                      in dieser Form für uns alle einzigartig ist. Das Fränkische Schweiz-
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gar-               Museum ist auf der Suche nach Dingen, die mit der aktuellen Coro-
tenbau (SVLFG) hat für das Jahr 2019 einen leichten Rückgang              nakrise verbunden sind.
der Arbeitsunfälle verzeichnen können. Es gab allerdings mehr
Unfalltote.                                                               Seuchen gab es in der Geschichte immer wieder. Es sei an die Pest-
                                                                          wellen im 14. Jahrhundert, die Tuberkulose im 19. Jahrhundert oder
Das geht aus der aktuellen Unfallstatistik der SVLFG hervor. Zwar         an die schreckliche, in letzter Zeit immer wieder erwähnte Spanische
gab es in 2019 mit insgesamt 68.064 meldepflichtigen Unfällen 8,3         Grippe erinnert. Das Museumsteam steht nun vor der Aufgabe Ge-
Prozent weniger als im Jahr davor, mit 132 Unfalltoten verzeichnete       genstände zu sammeln, die zukünftige Generationen an unsere jetzige
die SVLFG hingegen sieben mehr als 2018.                                  Situation erinnern. Die Museumsmacher schauen dabei weit in die
                                                                          Zukunft, denn irgendwann in einigen Jahren oder Jahrzehnten wird
Die größte Gefahrenquelle in der Landwirtschaft bleibt weiterhin die      es über die jetzige Krise Ausstellungen geben.
Tierhaltung mit 16.127 Unfällen, davon 21 tödlichen. Der Garten- und
Landschaftsbau verzeichnete 12.740 Unfälle, davon sechs tödliche.         Heute an das Morgen denken
Durch Maschinen ereigneten sich 10.528 Unfälle, von denen 18 tödlich      Das Fränkische Schweiz-Museum ruft daher die Bevölkerung auf,
endeten. Die meisten Unfälle mit Todesfolge wurden durch Forst- und       materielle Zeugnisse im Anschluss an diese Krise der wissenschaft-
Waldarbeiten verursacht, bei denen 36 Menschen starben.                   lichen Sammlung des Museums zu überlassen. Was sind materielle
                                                                          Zeugnisse dieser Krise? Museumsleiter Dr. Kraus formuliert es so:
Im Jahr 2019 bewilligte die SVLFG 1.517 neue Unfallrenten, in 2018        „Wir denken da beispielsweise an selbstgemachten Hinweisschilder
waren es mit 1.569 etwas mehr.                                            wie „Abstand halten“, „Hilfsangebote an die Nachbarschaft“ oder an
                                                                          ein Rundschreiben des Kindergartens wegen der Schließung der Ein-
                                                                          richtung. Selbstverständlich haben wir nach der Krise auch Interesse
                                                                          an den unterschiedlichen Formen von selbstgenähten Masken oder
Berufskrankheiten:                                                        Kinderbastelarbeiten, die während des Home-Offices entstanden
Bundestag beschließt Änderungen                                           sind. Auch Fotos sind für uns wichtig, beispielsweise von einem
                                                                          leeren Regal oder einer Abstandsmarkierung auf dem Boden ei-
Der Bundestag hat am 7. Mai Neuregelungen im Berufskrankheiten-           nes Supermarktes“. „Die überlassenen Objekte werden gemäß den
recht beschlossen. Diese sehen unter anderem vor, dass bei den Be-        Sammlungsrichtlinien des Museums erfasst und in den Magazinen
rufskrankheiten, für die bisher die Aufgabe der gefährdenden Tätigkeit    deponiert“ versichert Kraus.
für die Anerkennung erforderlich war, diese Voraussetzung wegfällt.
                                                                          Wer also Gegenstände an die wissenschaftliche Sammlung des Mu-
Zu diesen Berufskrankheiten gehören schwere Hautkrankheiten,              seums abgeben möchte, meldet sich bitte per Telefon oder per Mail
bestimmte obstruktive Atemwegserkrankungen, vibrationsbedingte            beim Museum. Die Kontaktdaten lauten: Fränkische Schweiz-Museum,
Durchblutungsstörungen und Erkrankungen der Sehnenscheiden                Am Museum 5, 91278 Pottenstein, 09242-741 70 90, info@fsmt.de.
und Bandscheiben.
– 11 –
Digitale Einblicke in das Museum stellt das Museum auf seinem             Es ergeht der Hinweis, dass die derzeit durchgeführten Einlass-
Youtube-Kanal zur Verfügung.                                              beschränkungen bis auf weiteres beibehalten werden müssen,
Fränkische Schweiz-Museum Tüchersfeld                                     um die gültigen Abstands- und Hygienevorgaben einhalten zu
Am Museum 5 | 91278 Pottenstein                                           können. Deshalb werden auch künftig in Abhängigkeit von der
09242-741 70 90 | info@fsmt.de | www.fsmt.de                              Größe des jeweiligen Wertstoffhofes nur eine bestimmte Anzahl
                                                                          an Fahrzeugen bzw. Kunden gleichzeitig zugelassen.

                                                                          Darüber hinaus bittet der Fachbereich Abfallwirtschaft die grund-
           Mitteilungen des                                               sätzlichen Mengenbegrenzungen einzuhalten. Dies gilt für alle
                                                                          Abfallarten, insbesondere jedoch für Bauschutt, Metallschrott
        Landratsamtes Bamberg                                             und Papier/Pappe.

                                                                          Bei der Anlieferung von Bauschutt ist unbedingt zu beachten,
Lückenschluss im Radwegenetz                                              dass die Mengengrenze von 0,5 m³ eingehalten wird und das
                                                                          angelieferte Material frei von Boden und Störstoffen (Dämmwolle,
Der Radweg zwischen Frensdorf und Reundorf ist rechtzeitig zur            Kunststoffe, Kabelreste, Holz, usw.) ist.
Radsaison fertiggestellt.
Bamberg - „Ein wichtiger Lückenschluss im Radwegenetz im Land-
kreis!“ - So bezeichnete Landrat Johann Kalb den neuen Geh- und           Sammlung „gefährlicher Abfälle“
Radweg, der rechtzeitig zum Start der Radsaison zwischen Frensdorf
und Reundorf fertiggestellt wurde.                                        Samstag, 13. Juni 2020
Auf einer Länge von 1,4 Kilometern wurde die Kreisstraße BA 29            Frensdorf (Parkplatz am Friedhof) 12:30 – 13:30 Uhr
ausgebaut und ein Geh- und Radweg neu angelegt. Im Juli 2019 fiel         Reundorf (Festplatz) 13:45 – 14:45 Uhr
der Startschuss. Im Dezember wurde die Kreis-straße wieder für den        Pettstadt (Parkplatz am Sportgelände Hammerstatt)
Verkehr geöffnet. Nun steht auch der neue Radweg zur Verfügung.           15:00 – 16:00 Uhr
Nach den Worten von Landrat Kalb hat der Kreis 2,25 Millionen Euro
in das Projekt investiert. Er dankte Bürgermeister Jakobus Kötzner        Wie gewohnt steht ein Sammelfahrzeug des vom Landkreis beauf-
dafür, dass die Gemeinde die Planungskosten übernommen hat.               tragten Entsorgungsdienstleisters in verschiedenen Gemeinden
                                                                          zeitweise zur Verfügung, um „gefährliche“ Abfälle entgegen zu
                                                                          nehmen, die nicht über die Restmülltonne entsorgt werden dürfen.

                                                                          Dazu gehören beispielsweise Behälter, Flaschen oder Tuben,
                                                                          mit den orangen Gefahrstoffsymbolen „ätzend“, „gesundheits-
                                                                          schädlich“, „reizend“, „leichtentzündlich“, „giftig“ bzw. „sehr
                                                                          giftig“. Auch Holzschutzmittel, Energiesparlampen (jedoch keine
                                                                          Leuchtstoffröhren; diese bitte zum Wertstoffhof!), Feuerlöscher
                                                                          und Batterien können abgegeben werden. Nicht angenommen
                                                                          werden dagegen u. a. Altöl (Verbrennungsmotoren- oder Getriebe-
                                                                          öl), Ölfilter, asbesthaltige Abfälle, Altreifen und Druckgasflaschen.

                                                                          Hinweise zur Sammlung „gefährlicher Abfälle“:

                                                                          • Wasserlösliche Wandfarben (Dispersionsfarben) enthalten keine
                                                                            gefährlichen Stoffe und gehören deshalb nicht zu den „gefähr-
  Abfuhrtermine im Mai 2020                                                 lichen Abfällen“. Eimer mit eingetrockneten Wandfarben oder
                                                                            leere Eimer sind daher von der Annahme ausgeschlossen. Sind
                                                                            Farben noch flüssig, können maximal drei Eimer abgegeben
  09.06.2020 und 23.06.2020                    Restmüll                     werden. „Pinselreine“ Kunststoffeimer können über den gelben
  06.06.2020		                                 Papiertonne                  Sack entsorgt oder am Wertstoffhof abgegeben werden, da es
  03.06.2020, 16.06.2020 und 30.06.2020        Biotonne                     sich um eine Verkaufsverpackung handelt. Ein Auswaschen
  02.06.2020 und 29.06.2020                    Gelber Sack                  der Eimer ist nicht erforderlich! Sind noch flüssige Farbreste
                                                                            vorhanden, sollte man diese vollständig eintrocknen lassen. Die
  Tonnen und Säcke bitte ab 6:00 Uhr morgens bereitstellen!                 getrockneten Farbstücke gehören in die Restmülltonne, Eimer
                                                                            wiederum in den gelben Sack / Wertstoffhof.

  10.06.2020 Anmeldeschluss für Sperrmüll!                                • Nur „haushaltsübliche Mengen“! Fallen größere Mengen „ge-
                                                                             fährliche Abfälle“ an, beispielsweise aus Haushaltsauflösungen
  So können Sie anmelden:                                                    oder dem gewerblichen Bereich, nehmen Sie bitte Kontakt mit
  1. Über das Internet unter www.landkreis-bamberg.de                        der Abfallberatung des Landkreises auf.
  2. Mit der Sperrmüllkarte (am Abfallkalender siehe unten)
  3. Telefonisch unter der Rufnummer: 0951 85-555                         •Altöl (Verbrennungsmotoren- oder Getriebeöl) ist von der Annah-
                                                                           me ausgeschlossen. Der Handel ist aufgrund des Altölgesetzes
                                                                           zur Rücknahme der gekauften Menge verpflichtet.
  Öffnungszeiten Grünguthäckselplatz in Frensdorf am
  Bauhofgelände                                                           • Altlacke/-farben (lösemittelhaltig): Dosen und Behälter aus
                                                                            Metall mit vollständig eingetrockneten Farben und Lacken sind
  Dienstag     17.00 Uhr bis 19.00 Uhr                                      Restabfall, da das schädliche Lösungsmittel bereits verdampft
  Mittwoch     17.00 Uhr bis 19.00 Uhr                                      ist. Eine Abgabe bei der Problemabfallsammlung ist nicht mehr
  Samstag      10.00 Uhr bis 14.00 Uhr                                      notwendig. Restentleerte metallische Gebinde (z. B. Metalleimer
                                                                            für Dickschichtfarbe, Farbdosen,...) können als Schrott an den
  Wir bitten zu beachten, dass die Anlieferung von Grün- und                Wertstoffhöfen im Landkreis abgegeben werden.
  Gartenabfällen nur zu diesen Öffnungszeiten möglich ist.
                                                                          • Grundsätzlich sollten „gefährliche Abfälle“ in der Originalverpa-
                                                                             ckung abgegeben werden, um die Eingruppierung zu erleich-
  Öffnungszeiten Wertstoffhof Ortsteil Waizendorf-Kaifeck,                   tern. Die maximale Gebindegröße beträgt 25 Liter. Größere
  Gemeinde Stegaurach                                                        Eimer oder Kanister sind, wie in anderen Landkreisen auch,
                                                                             von der Annahme ausgeschlossen.
  Der Wertstoffhof ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
  Mittwoch 14:00 – 18:00 Uhr                                              Bei Fragen stehen die Mitarbeiter des Fachbereichs Abfallwirt-
  Samstag 9:00 – 14:00 Uhr                                                schaft unter den Rufnummern 0951/85-706 bzw. 85-708 sehr
                                                                          gerne zur Verfügung.
  Einlassregelung auch künftig erforderlich
Sie können auch lesen