APRIL 2022 AUSGABE 66 - JU52-HALLE
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zwischenstopp Grußwort des Kommodore Liebe Leserinnen und Leser des Fliegenden Blattes, Verteidigungsministerin Inhaltsverzeichnis: Seite Lambrecht auf Zwischenstopp in Zwischenstopp Verteidigungsministerin 2 diese Ausgabe des Fliegenden Blattes fällt in eine schwierige Zeit. Das LTG 62 leistet seinen Beitrag dazu. Schon heute betreiben wir eines der modernsten militärischen Luft- Wunstorf Grußwort Kommodore 3 Wir müssen erleben, dass eine sinnlose Aggression transportflugzeuge der Welt; unsere A400M-Flotte ist gegenüber einem souveränen Staat mitten in Europa die größte der europäischen Nationen und Großbritan- Text: Hptm Manfred Schriever Zu Besuch im LTG 62: unsere europäische Sicherheitsarchitektur auf den niens. Parlamentarische Staatssekretärin 4-5 Kopf stellt. Wir sehen Bilder der Zerstörung, verzwei- Wir sind gut ausgebildet und haben uns bewährt bei Der Kommodore des LTG 62, Oberst John, be- felte Menschen und Millionen auf der Flucht – Bilder, Übungen, militärischen Evakuierungsoperationen und Inspekteur der Luftwaffe 6-7 die verstören. im Einsatz. grüßte die neue Verteidigungsministerin auf dem Fliegerhorst. AMPT-Ausbildung 8-9 Wir sehen aber auch, dass Europa und die NATO in Wir können etwas bieten! Und das müssen wir auch, Am 07. Februar besuchte Verteidigungsminis- nicht gekannter Einigkeit zusammenstehen und ge- denn wir sind Leistungserbringer für die gesamte Bun- Flugzeugbrandbekämpfung mit mobiler meinsam reagieren. deswehr. Jeder braucht Lufttransport – gerade jetzt! terin Christine Lambrecht im Rahmen ihres Antritts- besuchs beim Heer den Standort Munster. Auf dem Trainingsanlage 10-11 Die Bundesregierung beschließt in einer einzigartigen Unser Verband funktioniert – die technische Gruppe Weg zur Panzerlehrbrigade 9 – unterwegs mit einer Sondersitzung neben anderen Maßnahmen auch eine wächst über sich hinaus und die fliegenden Besatzun- LTG 62 beim Slovak nachhaltige Stärkung der Bundeswehr, hinterlegt mit gen stellen sich, nicht erst sein Beginn der Krise, jeder Bombardier Global 5000 der Flugbereitschaft - landete die Ministerin auf dem Fliegerhorst Wunstorf. Dort International Air Fest 2021 12-13 einem Sondervermögen von 100 Mrd € und dem klar Herausforderung. Wir sind gut aufgestellt und können nahm sie eine Heeresdelegation unter Führung des erklärten Ziel, von jetzt an mindestens 2% des Brut- zu Recht positiv und zuversichtlich in die Zukunft Eine Sycamore für die Ju52-Halle 14-17 toinlandsproduktes in die Verteidigung zu investieren. blicken. Inspekteurs Heer, Generalleutnant Mais, in Empfang, um anschließend mit drei Hubschraubern vom Typ 27 Auszubildende des LTG 62 Die Deutsche Politik möchte eine andere Bundeswehr NH 90 nach Munster weiter zu fliegen. – eine Bundeswehr, die nicht nur stark bei der Vertei- Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre des erhalten ihre Facharbeiterbriefe 18-19 digung unseres Landes ist, sondern auch ihren Bünd- "Fliegenden Blattes" und verbleibe, Teileinheit Klimatechnik des SysZ 23 nisverpflichtungen mehr als gerecht werden wird. Bild: ROS Philipp Hiemer Ihr Christian John wird anerkannter Ausbildungsbetrieb 20 Oberst u. Kommodore LTG 62 Vorletzte Graduierung des LTG 62 in Bremen 21 Historische Seite Paraden auf dem Fliegerhorst Wunstorf 22-23 Aktuelles aus dem Freundeskreis 24 Ehrungen und Auszeichnungen durch Bundeswehrverband 25 Impressum 25 Spendenübergaben an das Bundeswehrsozialwerk 26 Aktuelles aus der Traditionsgemeinschaf 26 2 3
Parlamentarische Staatssekretärin verschafft sich einen Überblick Parlamentarische Staatssekretärin Frau Siemtje Möller besucht LTG 62 Von ROS Philipp Hiemer Die Parlamentarische Staatssekretärin Frau Siemtje Möller besuchte am 03. März erstmalig das Lufttransportgeschwader 62 (LTG 62) in Wunstorf. Hierbei bekam sie einen Einblick in den Auftrag des LTG 62, aber auch eine Erläute- rung über das aktuelle Fähigkeitsspektrum des A400M. Der stellvertretende Kommodore des LTG 62, Oberst Torsten Fette, hatte die Staatsse- kretärin auf dem Fliegerhorst in Empfang ge- nommen. Rundgang im A400M Bei einem anschließenden Rundgang bekam die Staatssekretärin einen Einblick in den Bereich der Luftfahrzeugtechnik. In einem A400M gab es durch den Kommandeur der Fliegenden Gruppe, OTL Danilo Lewtschenko, einen ersten Eindruck vom Zuhause eines Luftfahrzeugführers und einen Überblick über das Fähigkeitsspektrum des A400M: Sei es die Nutzung als Transporter von Soldaten und Material, als MedEvac – also als fliegendes Kran- kenhaus - oder in der Tanker-Rolle. Ausbildung im Verband Zu Beginn informierte die Geschwaderführung über Standort, Verband und Auftrag. Ein Thema war unter anderem die verbandsüber- greifende Ausbildung von Soldatinnen und Soldaten auf dem Fliegerhorst Wunstorf. Im Full-Flight-Simulator und im Cargo-Hold-Trainer können Piloten, Techni- sche Ladungsmeister und Luftumschlagsoldaten auf dem A400M ausgebildet werden – sowohl von der Bundeswehr als auch von verbündeten Streitkräften. Ein weiterer Schwerpunkt war die materielle Einsatz- bereitschaft A400M und die damit einhergehenden Herausforderungen. Dankbarkeit Ausblick über den Flugplatz auf den A400M unter anderem über die aktuellen Herausforderungen Im Gespräch mit allen Beteiligten äußerte die Parla- im Bereich der Instandhaltungsmaßnahmen informie- mentarische Staatssekretärin ihre Dankbarkeit über die Unter der Führung des Kommandeurs der Technischen Leistungen eines jeden Einzelnen im LTG 62. Die Gruppe des LTG 62, Oberstleutnant Ruben Schenke, ren. Dabei ging es vor allem um die Problematik in der Beschaffung von Material und Ersatzteilen in der War- Professionalität und Flexibilität seien beeindruckend. ging es hoch hinaus. Auf einem der Docks bekam Der stellvertretende Kommodore, Oberst Torsten Staatssekretärin Möller wortwörtlich einen Überblick tung und Instandsetzung des A400M. Aber auch das Zulagenwesen für die Soldatinnen und Soldaten wurde Fette, bedankte sich bei der Parlamentarischen Staats- über den Arbeitsbereich der 2. Technischen Staffel des sekretärin Frau Siemtje Möller für ihren Besuch und LTG 62. besprochen. Ein persönliches Erinnerungsfoto für die Staats- sagte: "Sie sind im LTG 62 jederzeit herzlich willkom- Im Gespräch mit dem Staffelchef, Major Felix men." Tischendorf, und zwei weiteren Soldaten ließ sie sich sekretärin war auch dabei. Diese Aussicht bekommt man schließlich nicht jeden Tag geboten. Bilder: HF Francis Hildemann 4 5
Inspekteur der Luftwaffe besucht das LTG 62 Die Verfügbarkeit von einsatzklaren Luftfahr- zeugen stellt einen kritischen Faktor im Hin- blick auf die Erzeugung von Flugstunden dar. 50 % der verfügbaren Maschinen stehen zur Durchführung von planbaren Wartungsmaß- nahmen oder Retrofits in der Industrie. Die Rückgabe der Luftfahrzeuge an das Ge- schwader verzögert sich regelmäßig. Die Versorgung mit Ersatzteilen, die zur unmit- telbaren Wiederinbetriebnahme eines Luft- fahrzeugs nach einer Störung erforderlich sind, können oftmals nicht zeitgerecht gelie- fert werden. Dies sind Faktoren, die nicht durch das LTG 62 beeinflusst werden kön- nen. Dennoch gelingt es dem Geschwader, durch den engagierten Einsatz des Perso- nals der Technischen Gruppe des LTG 62, den weltweiten Lufttransport mit dem A400M zuverlässig sicherzustellen. Gemeinsam mit dem Kommodore des LTG 62, Oberst Christian Mitflug in digitaler Mission von John, zeichnete der Inspekteur Captain Jenkins aus. vernetzten Simulatoren Im weiteren Verlauf seines Truppenbesu- ches ließ sich der Inspekteur einen aktuellen Sach- zeichnung ihre Einsatzmedaillen im vergangenen Jahr stand zur Ausbildung von A400M-Piloten in der erhalten hatten, wurde auch für Captain Mark Jenkins Ausbildungsinspektion des LTG 62 darstellen. Hierzu eine solche Auszeichnung beantragt. Für seinen Ein- zählte auch ein Mitflug in einer digitalen Mission von Austausch mit Soldaten des satz bei einer der gefährlichsten Missionen der Bun- zwei A400M. Durch die kürzlich erfolgte Vernetzung Inspekteur der Luftwaffe besucht deswehr, als Staatsangehöriger und Offizier einer der zwei A400M Full Flight Simulatoren und dem Flat Evakuierungseinsatzes A400M-Standort Wunstorf anderen Nation, erhielt er die "Einsatzmedaille der Panel-Simulator hat die Luftwaffe eine weitere erheb- Zu Beginn des Besuches informierte die Geschwader- Bundeswehr in Bronze", persönlich vom Inspekteur der liche Verbesserung seiner Ausbildungsfähigkeiten Von RHS Martin Buschhorn führung über den weiter voranschreitenden Fähig- Luftwaffe überreicht. erhalten. keitsaufwuchs des A400M. Im Anschluss nahm sich Hierdurch können Formationsflüge oder auch die Generalleutnant Gerhartz die Zeit für einen Erfahrungs- Materielle Einsatzbereitschaft des A400M Luftbetankung von einem A400M zum anderen A400M Der Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant austausch mit dem an der Evakuierungsmission be- vor den ersten echten Flügen kostengünstig und um- Ingo Gerhartz, hat am 19. Januar das Lufttrans- teiligten Personal des LTG 62. Neben den fliegenden Intensiv ließ sich der Inspekteur die Wartung des A400M durch das Fachpersonal der Technischen weltfreundlich trainiert werden. Ausbildungsmöglichkei- portgeschwader 62 (LTG 62) in Wunstorf be- Besatzungen zählten hierzu auch das eingesetzte ten von denen auch die internationalen A400M- sucht. Hierbei informierte er sich unter anderem Personal der Technischen Gruppe und des Gefechts- Gruppe erläutern. Die unterschiedlichen Teilbereiche, aber auch die damit zusammenhängenden Herausfor- Flugschüler z.B. aus Frankreich profitieren. über den Fähigkeitsaufwuchs des A400M und standes in Wunstorf. Bilder: OSG Simon Otte die materielle Einsatzbereitschaft. Weiterhin derungen wurden hierbei angesprochen. nutzte er die Möglichkeit, um mit den Soldatin- Auszeichnung für Austauschpiloten der nen und Soldaten des Geschwaders zu spre- Royal Air Force chen. Der Kommodore des LTG 62, Oberst Christian John, hatte den Inspekteur zu seinem Einer von ihnen ist der britische A400M-Pilot Mark ersten Besuch seit der Beendigung der Evakuie- Jenkins. Er ist zum Austausch seit April 2019 am Flie- rungsmission in Afghanistan auf dem Flieger- gerhorst stationiert und war als Kommandant eines horst empfangen. deutschen A400M an der Evakuierungsmission betei- ligt. Nachdem die deutschen Soldaten bereits als Aus- 6 7
Das Air Mobile Protection Team übt Daher ist es unabkömmlich die Abläufe zu lernen, zu Ablenkungsmanövern durch Rauchgranaten. trainieren und zu festigen. AMPT-Ausbildung auf dem Mitte Dezember 2021, war die VI. Inspektion der Fliegerhorst Wunstorf Luftwaffe von der Infanterieschule aus Hammelburg auf dem Fliegerhorst in Wunstorf zur AMPT-Ausbil- Text: ROS Philipp Hiemer dung vor Ort. Dabei ging es neben der Festigung be- reits vorhandener Fähig- und Fertigkeiten, auch um die Ausbildung neuer AMPT-Mitglieder für das Objekt- Objektschutz der besonderen Art. So einfach schutzregiment "Friesland".Gleichzeitig sollte auch die kann man die Tätigkeit des Air Mobile Protection Erlangung oder Auffrischung des Status als Additional Team (AMPT) bezeichnen. Hauptaufgabe des Crew Member (ACM) für den A400M erreicht werden. meist aus fünf speziell ausgebildeten Soldaten bestehenden AMP-Teams, ist es das Das Übungsszenario Luftfahrzeug, die Besatzung und die Fracht zu schützen – am Boden und in der Luft. Während Das Sichern einer Lieferung und die Übergabe von der jeweiligen Mission sind sie Teil der A400M- Impfdosen waren Inhalt des Übungsszenarios. Nach Erwidern des Feuers. Besatzung. der Landung und dem Verlassen des Luftfahrzeuges wurde die Umgebung vom AMPT gesichert. Dies ge- schah durch Aufstellen in Form einer "Bubble" um den A-400M. Während die Fracht zum Übergabepunkt transportiert wurde, sicherten zwei Soldaten den Weg Angreifer festgesetzt. dorthin. Im Zuge der Übergabe der Fracht kam es dann in verschiedenen Szenarien sowohl zu körperlichen Angriffen, als auch zum Beschuss auf das AMP-Team. Die körperlichen Angriffe wurden mit gezielten Kampftechniken abgewehrt und die Angreifer festgesetzt. Beim Beschuss auf das AMP-Team ist ein Soldat "angeschossen" worden. Der "verwundete" Soldat wurde mit Hilfe von Ablenkungsmanövern durch Rauchgranaten und gleichzeitigem Erwidern des Feuers zur Eigensiche- rung, sicher aus der Gefahrenzone gebracht und versorgt. Am Ende der Ausbildung konn- ten allen geplanten Ziele erreicht werden. Wieder einmal wurde da- durch die professionelle Zusammen- arbeit zwischen AMPT und LTG 62 unter Beweis gestellt. Zukünftige Ein Soldat wurde "angeschossen." Übungen werden folgen. Verwundeter sicher aus der Gefahrenzone gebracht. Bilder: OSG Simon Otte 8 9
Flugzeugbrandbekämpfung mit mobiler Trainingsanlage Fliegerhorstfeuerwehr simuliert Flugzeugbrandbekämpfung mit mobiler Trainingsanlage von: RHS Martin Buschhorn Die Sicherheit im Flugbetrieb ist eine Teamleistung. Viele verschiedene Fähigkeiten werden dabei benötigt. Dazu gehört auch, dass im Ernstfall die Rettungskräfte der Feuerwehr sekundenschnell reagieren können. Teamar- beit, Kommunikation und die richtigen Brandbekämp- fungstechniken – auch unter extremer körperlicher Belastung – können über Leben und Tod entscheiden. Eine gute Möglichkeit des Trainings bietet hier schon der bewähr- te C-160 Feuersimulator, die "50-60". Doch echte Brände am Triebwerk, Fahrwerk, oder Flächenbrände können auch damit nicht simuliert werden. Die Lösung bietet eine mobile Flugzeug- brand-Trainingsanlage, mit der die Einsatzkräfte der Fliegerhorst- feuerwehr Wunstorf im Dezember trainieren konnten. Training mit realen Flammen und Bedrohungen Die mobile Flugzeugbrand-Trainingsanlage wird mit brennbarem Gas betrieben. Sie ist auf einer Plattform montiert, die auf ebener Erde positioniert wird. Sie ist in vier Trainingssegmente unterteilt - Tragfläche, Triebwerk, Fahrwerk und Flächenbrandstelle - und ist so konzipiert, dass ein Training sowohl mit Flugfeldlösch- fahrzeugen als auch ein truppweises Vorgehen mit Hohlstrahl- rohr möglich ist. Dabei können die Brandstellen sowohl einzeln, in unterschiedlicher Kombination, oder alle gleichzeitig ange- steuert werden. Durch das viertägige Training konnten die Ein- satzkräfte der Feuerwehr wertvolle Erfahrungen für sammeln. Erfahrungen, von denen die Sicherheit im Flugbetrieb weiter profitieren wird. Bilder: OSG Simon Otte 10 11
Nachbrenner vom September 2021 Die Regierungsflieger aus Bratislava-Ivanka beim tiefen Überflug. Transportflieger beim Slovak Die 24. Transportfliegerbasis aus Praha-Kbely entsandte International Air Fest 2021 erstmals eine neue Casa C-295W mit Winglets zu einer Von Bernd Kienle Flugschau. Aus Belgien wurde eine weitere C-130H Her- cules von der 21. Squadron Sioux aus Brussels/Melsbroek nach Kuchyna-Malacky eingeflogen. Die belgischen C-130H Das Slovak International Air Fest 2021 fand am 4./5. werden derzeit durch A400M ersetzt. September erstmals auf der slowakischen Transport- Im Flugprogramm wurde die hervorragende Wendig- fliegerbasis M.R. Stefanik in Kuchyna-Malacky statt. keit einer C-27J Spartan vom italienischen Flugversuchs- Dieser Militärflugplatz befindet sich nördlich der slo- zentrum RSV aus Pratica di Mare vorgeführt und die wakischen Hauptstadt Bratislava unweit der Grenze slowakischen Transportflieger präsentierten auch eine zu Österreich. Neben zahlreichen Jets, Hubschrau- C-27J Spartan sowie eine L-410UVP Turbolet in der Boden- bern und Oldtimern aus 13 Ländern nahmen am SIAF austellung und im Flying Display. 2021 auch interessante Transportflugzeuge teil. Die slowakischen Regierungsflieger aus Bratislava- Ivanka flogen mit einer Fokker 100 und einem Airbus Hunderte Fliegerfans und Spotter A319CJ mehrmals sehr tief in verschiedenen Varianten über den Flugplatz und das Display hatte den Charakter eines Bereits an den beiden Tagen vor der offiziellen Veranstaltung Demo Teams. versammelten sich hunderte Fliegerfans und Spotter auf Außerdem konnte eine ausgemusterte An-24 und An- den Wiesen rund um die große Transportfliegerbasis, um 26 der slowakischen Transportfliegerkräfte besichtigt wer- bei der Ankunft der Flugtechnik dabei zu sein. Für viele den. Rund 35.000 Besucher kamen zum SIAF 2021, die Besucher waren die Landungen der großen Transportma- Flugshow fand bisher immer in Sliac bei Zvolen statt. Auf- schinen ein Highlight an den beiden Ankunftstagen. grund von Bauarbeiten in Sliac wurde das SIAF erstmals Als Begleitflugzeug für die italienische Kunstflugstaffel nach Kuchyna-Malacky verlegt. Frecce Tricolori diente eine KC-130J von der 46. Brigata Aerea Silvio Angelucci aus Pisa/San Giusto. Die Hercules Das nächste SIAF 2022 soll wieder am 27./28. August 2022 traf am 2. September ein und flog am Nachmittag wieder in Kuchyna-Malacky stattfinden und es werden bestimmt zurück nach Italien. wieder sehenswerte Transportflugzeuge erwartet. Bilder: Bernd Kienle Gefragte Gesprächspartner. Die dänischen Transportflieger flogen mit einer Am Freitag, den 3. September wurde die Lan- C-130J-30 Hercules von der Air Transport dung eines Airbus A400M vom LTG62 aus Wing aus Aalborg zum SIAF. Die dänischen Wunstorf angekündigt und für die Spotter und Hercules fliegen bei der 721. Eskadrille und Fans war die Landung des A400M ein ganz die Maschine war neben unserem A400M besonderes Erlebnis. Viele Besucher sahen ausgestellt. Aus Polen flogen eine C-130E einen A400M zum ersten Mal und die Flieger- Hercules von der 33. Transportfliegerbasis/14. fans waren von der Größe der Maschine sehr Eskadra Lotnicza aus Powidz und eine Casa beeindruckt. Der A400M mit der taktischen C-295M von der 8. Transportfliegerbasis/13. Nummer 54+36 wurde auf der großen Abstell- Eskadra Lotnicza aus Krakow-Balice in die fläche für das Static Display positioniert und Slowakei. Beide Transportflieger wurden als die Besatzung sowie das Bodenpersonal wa- Begleitflugzeuge für das polnische Kunstflug- ren gefragte Gesprächspartner an den beiden team Team Orlik und für zwei polnische Lim- Dänische C-130J-30 Hercules von der 721.Eskadrille aus Eine polnische Casa C-295M aus Krakow-Balice im Publikumstagen. Landeanflug zum SIAF 2 (MiG-15) eingesetzt. Aalborg. 12 13
Ein Teil der Mannschaft, die beim Wiederaufbau der Sycamore beteiligt war. Danke an alle, die uns unterstützt haben! .
Neues Ausstellungsstück in der Ju52-Halle Am 1. Oktober 1963 wurde das Mari- nefliegergeschwader 5 gegründet, wel- ches neue Heimat der SAR- Hubschrauber wurde. Wieder wurde die Maschine umbenannt in WE+549. Die gute alte Sycamore, was Ahorn bedeutet, war mit ihren Rotorblättern aus Holz für den Seedienst nur bedingt geeignet. Nach und nach wurden die Maschinen durch die Sikorsky H-34 ersetzt. Und der nun unsrige Helikopter ging als LC+119 zum späteren 3./HTG 64. Dort wurde er Ende 1967 zur 78+23. Am 31. Mai 1969 wurden alle Bristol Eine Sycamore für die Ju52-Halle Sycamore außer Dienst gestellt und durch UH-1D ersetzt. Die jetzt ehemalige 78+23 ging zum Luftret- Von Hptm a.D. Holger Kipp tungsdienst Erkrath bei Düsseldorf, wo sie als D-LR- Erster Eindruck vom Cockpit. Die Original Rotorblätter. DE flog. 1976 war das aktive Leben dieser Maschine beendet. Sie ging zurück nach Ahlhorn, wo sie als Wiederherstellung des Cockpits Restaurierung der Rotorblätter Es werden wohl nur noch die Älteren unter uns Sockelmodell vor dem Stabsgebäude stand. Nach Als wir das erste Mal die Türen des Hubschraubers Die Rotorblätter, die sich noch in Landsberg an der sein, die sich an den Anblick der Bristol 171 Sy- Auflösung des HTG 64 ging sie nach Landsberg. Der öffneten, sagte einer: "Was ist das denn? Haben die Maschine befanden, waren völlig verwittert und zum camore der Flugzeugführerschule "S" am Him- dortige Kommodore Oberst Korth hielt sie für erhaltens- da ein Lagerfeuer drin gemacht?" Ja, der Zustand war Teil durchgebrochen. Zu unserem Glück hatten wir mel über Wunstorf erinnern, doch die Maschine wert. Er betraute StFw Heckler mit der Restaurierung. desolat. Und das schlimmste – keine Instrumente. Nur noch einen Satz verpackte Blätter, die zwar nicht viel dieses Typs, mit der Kennung LB+105, haben si- StFw Heckler versetzte die 78+23 in zweijähriger eine leere Instrumententafel. Die Löcher, wo einmal besser aussahen, aber doch in einem Stück waren. cherlich noch viele von uns vor dem geistigen Arbeit wieder in einen einwandfreien Zustand. Er taufte die Instrumente gesessen hatten, sahen wie tote Au- Nun musste die alte Farbe runter – das giftige Zeug. Auge. Stand sie doch jahrelang als Sockel- die Maschine nach einer havarierten Schwester gen aus. Abschleifen verbot modell auf dem Fliegerhorst in Penzing und wür- LB+105, der er seinen zweiten Geburtstag verdankte. Nun war Erfindungsreichtum gefragt. Ich fuhr sich von vorneherein de es wohl auch noch heute tun, wenn das LTG – Und so stand sie da in Landsberg, über Jahre dem nach Bückeburg, besorgte mir Handbücher und Infor- aufgrund der Staub- 61 nicht aufgelöst worden wäre. Zahn der Zeit ausgesetzt. Im Februar 2018, nach mation über die Technik. Ebenso machte ich von der entwicklung. Also eingehenden Gesprächen mit unserem Kommodore Bückeburger Maschine zahlreiche Fotos. Unter ande- habe ich die Blätter So stabil, wie sie da auf dem Sockel stand ging es mit Oberst Bette, holte ich den Hubschrauber mit einem rem habe ich jedes Instrument abgelichtet. aus Ahornfurnier ei- dem Luftfahrzeug nicht immer zu. Der griechische Arbeitskommando, Lkws und Tieflader nach Wunstorf. In der Fachmedienabteilung des Ausbildungszen- genhändig in einer Philosoph Heraklit prägte den Ausdruck: „Panta Rhei“ Im September 2018 machte ich mich ans Re- trums haben mir die Kameraden und Kameradinnen einwöchigen Arbeit – alles dreht sich und bewegt sich. Wie viel mehr trifft staurieren. Diesmal sollten die Arbeiten keine zwei die Bilder maßstabsgetreu ausgedruckt. Nun ist das unter Vollschutz in das für einen Hubschrauber als für ein Flugzeug mit Jahre dauern. Tatkräftige Unterstützung erhielt ich von Instrumentenbrett eine Art Bilderrah- gut durchlüfteter Hal- festen Flächen zu. Dem einen ist diese Bewegungs- der Technischen Gruppe des LTG 62, der Ausbildungs- men. Hinten Sperrholz, vorne Plexiglas le abgebrannt und freiheit suspekt. Der andere möchte sie nicht missen. werkstatt und dem Systemzentrum 23. Sogar die Luft- und dazwischen die Bilder der Original- das Holz anschlie- Und so flogen Starr- und Drehflügler über Jahrzehnte waffenpioniere des Stabes LTG 62 legten mit Hand instrumente. Der erste Eindruck über- ßend glattgeschliffen. in friedlicher Koexistenz in den Lufttransportgeschwa- an sowie so mancher gute Kamerad. Das, was von zeugt. Wieder ein Stück Leben im Die Mühe hat sich dern der Bundeswehr und den Flugzeugführerschulen. der Maschine noch übrig war, sollte in einen Zustand Cockpit. gelohnt. Die Blätter So auch unsere Sycamore. versetzt werden, der dem Museumsbesucher einen sehen fast aus wie Von 1957 bis 1969 flogen Maschinen dieses lebendigen Eindruck dieses ganz besonderen Stü- neu. Sogar die alte Musters in verschiedenen Verbänden der Luftwaffe und ckes Hubschraubertechnik vermittelt. Wo der Lack ab Beschriftung ist wie- der Marine. Am 18. Juni 1958 wurde die Sycamore war, sollte neuer drauf. So lässt sich komplexe Arbeit der drauf. Nun steht MK 52 mit der Werknummer 13481 direkt von England kurz und bündig beschreiben. Durch Corona bedingt unsere Sycamore in nach Kiel geflogen, wo sie ihre erste Kennung SC+204 war der Rollout dann doch erst am 17. Januar 2022. voller Pracht in der JU 52-Halle. erhielt. Dort nahm sie am SAR-Dienst teil. Bilder: Hptm a.D. Holger Kipp 16 17
Facharbeiterbriefe für 27 Auszubildende noch eine Bescheinigung über eine Zusatzqualifikation "Digitale Vernetzung". Solche Zusatzqualifikationen sind in den Elektroberufen möglich und werden eben- falls vom Prüfungsausschuss der IHK bewertet. Die Kenntnisse hat er sich parallel zur Ausbildung mit sehr gutem Erfolg angeeignet. Ein neuer Ausbildungsberuf ab 2022 – Bewerbung für 2023 schon möglich Die langjährige Qualität in der Ausbildung ist vermutlich auch ein Grund, warum die Zahl der Bewerbungen auch während der Pandemie relativ konstant geblieben ist. So konnten die Auswahlverfahren im November reibungslos abgeschlossen werden. 36 angehende Anika Schwarzer erhielt die Auszeichnung von der Azubis haben eine Zusage für den Ausbildungsbeginn Hauptgeschäftsführerin IHK Hannover Maike Bielfeldt im September 2022 erhalten. Die Besonderheit dabei und dem Präsidenten der IHK Niedersachsen Uwe – erstmals werden vier angehende Fachkräfte in einem Goebel. (Quelle: IHK) neuen Beruf in der ABW ausgebildet. Als Fluggeräte- Anika Schwarzer als Landesbeste elektroniker (m/w/d) werden Sie ihre Ausbildung auf ausgezeichnet dem Fliegerhorst beginnen. Bis zum Jahr 2025 wird die Anzahl der Ausbildungsplätze in diesem Beruf auf Der Einsatz hat sich für die jungen Menschen mit sehr 14 pro Jahr steigen. Grundsätzlich können Bewerbun- guten Prüfungsergebnissen ausgezahlt. Besonders gen zum Ausbildungsstart am 01.09.2023 für alle drei gut gelang es Anika Schwarzer. Sie ist sogar Landes- Berufe schon jetzt erfolgen. Bewerbungsschluss ist der beste im Ausbildungsberuf Fluggerätmechanik (In- 30.09.2022. standhaltungstechnik) und wurde von der IHK Bilder: OSG Simon Otte / ROS Philipp Hiemer zusätzlich ausgezeichnet. Dies war nicht die erste Auszeichnung dieser Art. Regelmäßig überzeugen die Azubis der ABW des LTG 62 mit guten und sehr guten Ergebnissen. Ein Erfolg an dem auch das Ausbilder- team und die Unterstützung aus den Technischen Staffeln des LTG 62 einen großen Anteil haben. Anika Schwarzer konnte wie drei andere Azubis ihre Ausbildung aufgrund von guten Leistungen um ein halbes Jahr verkürzen. Nach ihrem erfolgreichen Abschluss wurde sie unbefristet übernommen und ist seitdem in der 2. Technischen Staffel des LTG 62 tätig. Elektroniker / -innen (Geräte und Systeme) zu Fach- Die Staffel ist u.a. zuständig für die umfangreichen und 27 Auszubildende des LTG 62 arbeiterinnen und Facharbeitern ausgebildet. Vier von komplexen laufenden technischen Checks am A400M. erhalten ihre Facharbeiterbriefe ihnen konnten aufgrund von guten Leistungen die Ausbildung verkürzen und bereits im Sommer die Zusatzqualifikation "Digitale Vernetzung" Dankesworte im Namen aller Azubis an die Ausbilder Von RHS Martin Buschhorn Prüfung erfolgreich ablegen. Trotz aller Einschränkun- Erstmals in der ABW Wunstorf erhält der ehemalige von Niklas Hellmann, der als lehrjahrsbester gen ließ es sich der stellvertretende Kommodore des Auszubildende Niklas Stahlhut neben seinem Fachar- Elektroniker für Geräte und Systeme ausgezeichnet LTG 62, Oberst Torsten Fette, nicht nehmen, die Fach- beiterbrief als Elektroniker für Geräte und Systeme wurde. arbeiterbriefe der IHK persönlich zu übergeben. Zu- Zum zweiten Mal in Folge musste die sonst feier- sätzlich erhielten sie Zeugnisses des Bundeswehr- liche Übergabe der lang ersehnten Facharbeiter- dienstleistungszentrums Wunstorf, von dessen Leite- briefe anders als üblich erfolgen. Noch im rin, Oberregierungsrätin Christine Rhein. Sommer hatte es so ausgesehen, als würde wie- der etwas Normalität zurückkehren. Auch die 27 Azubis der Ausbildungswerkstatt (ABW) des LTG 62 hätten es sich so gewünscht. Nach drei- einhalb Jahren intensiver Ausbildung – davon die Hälfte während der Pandemie – wäre eine Übergabe mit der Teilnahme von vielen Angehö- rigen und Freunden, Ausbildern und Vorgesetz- ten ein angemessener Abschluss gewesen. Doch wie schon im Vorjahr erfolgte die Überga- be im kleinen Kreis. Um die geltenden Hygieneregeln und die Abstände einzuhalten zu können, fand die Übergabe an die erfolgreichen Prüflinge im Saal des Kinos auf dem Übergabe der Zeugnisse durch Oberst Torsten Fette Fliegerhorst statt. Insgesamt wurden 16 Fluggerätme- und Christine Rhein. chaniker / -innen (Instandhaltungstechnik) und 11 18 19
Klimatechnik des SysZ 23 wird anerkannter Ausbildungsbetrieb Graduierung mit Angehörigen und Freunden Interview mit dem Wie sind Sie auf den Ausbildungsplatz in der Klimatechnik des SysZ 23 aufmerksam Auszubildenden Ogün Babali geworden? Von Hautptmann Cris Cybik Ich hatte mich ursprünglich für einen Ausbildungsplatz als Fluggerätemechaniker in Bückeburg beworben, wurde dort aber nicht angenommen. Kurze Zeit später bekam ich den Anruf vom BwDLZ Wunstorf mit dem Seit dem 01. September 2021 ist die Teileinheit Angebot, an diesem Bewerbungsverfahren teilzuneh- Klimatechnik des Systemzentrums 23 anerkann- men. Da musste ich nicht lange überlegen. ter Ausbildungsbetrieb für Mechatroniker und Mechatronikerinnen für Kältetechnik. Etwa zwei Wie gefällt Ihnen bisher die Ausbildung in Jahre vergingen von der ersten Idee bis zur Rea- der Klimawerkstatt? lisierung, doch HptFw Benseler, Teileinheitsfüh- rer der Klimatechnik, und der Rest der Richtig gut. Die Ausbildung ist sehr anspruchsvoll, das Teileinheit ist stolz und glücklich, dass ihre Idee hatte ich erwartet und erhofft, da ich die Herausforde- nun endlich erste Früchte trägt: rung mag. Verwunderlich war, dass viel mehr Elektro- technik dabei ist, als ich gedacht hätte. Dies ist meines "Der Grundgedanke war einfach: Wir haben im SysZ Erachtens ein positiver Aspekt, da man Elektronik und 23 mittlerweile vier Kälteanlagenbauermeister, drei Mechanik übergreifend erlernt. Allgemein greifen sehr Vorletzte Graduierung des LTG62 Freundeskreis für die erfolgreiche Erfüllung der nicht davon hier in meiner Teilein- viele technische Fächer ineinan- immer leichten, zuweilen auch fordernden Einsätze heit. Jeder Meister hat irgend- der, das ist faszinierend und ge- in Bremen unverzichtbar", so Klement. wo den Anspruch, sein Wissen nau mein Ding. Das Arbeitsklima in der Werkstatt ist ganz oben, Von RHS Martin Buschhorn aktuell zu halten und weiterzu- Eine Aufgabe mit Perspektive geben. In Zeiten von akutem wir arbeiten hier superprofessio- Nachwuchsmangel dachte ich nell, aber immer mit viel Humor. Im Anschluss an ihre erfolgreich absolvierte Ausbil- Seit vielen Jahrzehnten durchlaufen die ange- dung werden sie auf den unterschiedlichsten Luftfahr- mir, könnte man gut zwei Flie- henden Transportpiloten der Bundeswehr eine gen mit einer Klappe schlagen, Warum Kältetechnik? zeugmustern der Bundeswehr – je nach zukünftiger qualitativ hochwertige Ausbildung in Bremen. Verwendung und Teilstreitkraft – die Typenschulung wenn wir hier direkt am Stand- Leider wird der Klimawandel zu Dort werden sie in der 4. Fliegenden Staffel des ort junge Menschen ausbilden, erhalten und eingesetzt werden. Sei es auf dem einem immer spürbareren Pro- LTG 62 durch die Lufthansa Aviation Training A400M im LTG 62, der C-130J in Evreux, der "weißen die im Idealfall gleich hierblei- blem für unsere Gesellschaft, ausgebildet. Diesen Weg teilen sie mit mittler- ben wollen. Außerdem ist das Flotte" der Flugbereitschaft des Bundesministeriums doch für diesen Berufszweig weile mehreren Generationen von Luftfahrzeug- der Verteidigung, oder auf P-3C Orion und DO 228 ein toller Beruf mit hervorra- könnten die Aussichten kaum führern der Luftwaffe, der Marineflieger und der genden Zukunftsaussichten." bei den Marinefliegern. besser sein. Die Nachfrage nach Flugbereitschaft. Über sechs Jahrzehnte war Für Generalmajor Klement eine interessante und Zwar mussten bis zur Mechatronikern für Kältetechnik Bremen Standort der Ausbildung – etwas das Umsetzung dieser Idee einige fordernde Aufgabe. "Sie dürfen sich zu der Generati- ist jetzt schon enorm und wird in sich im nächsten Jahr ändern wird. Daher fand on zählen, die mit den modernsten und neuesten Luft- bürokratische Hürden genom- Zukunft kaum sinken. Mittlerweile im November die vorletzte Graduierung des LTG men werden, doch mittlerweile Ogün Babali am Ausbildungsplatz. fahrzeugen mit neuester Technik arbeiten wird. (…) bin ich wirklich froh, dass ich mich 62 in Bremen statt. Andere Menschen, auch wir, die älteren Kameraden ist der erste Auszubildende für diesen Ausbildungsberuf ent- Ogün Babali vor Ort. Geplant ist, beneiden Sie um diese Perspektive." schieden habe und nicht für den Fluggerätemechani- Bei einem feierlichen Appell erhielten die zwölf Absol- jedes Jahr einen weiteren Auszubildenden aufzuneh- ker. venten der Bw - Crew 07/19 als Zeichen Ihrer Leistun- men, um so auf eine maximale Auslastung von insge- "Wir fliegen weiter, wenn andere umdrehen." gen die lang ersehnte "Schwinge". Verliehen wurden samt vier Auszubildenden zu kommen. Welche Voraussetzungen sollte jemand ihnen diese durch Generalmajor Peter Klement, den Generalmajor Klement verdeutlichte jedoch auch, Herr Babali hat sich netterweise bereit erklärt, Kommandeur Fliegende Verbände Luftwaffentruppen- welche Herausforderungen vor den Piloten liegen ein paar meiner Fragen in einem kurzen Interview zu mitbringen, der sich für diesen Beruf interessiert? kommando und Oberst Christian John, den Kommo- werden. Das sich ständig ändernde sicherheitspoliti- beantworten. dore des LTG 62. sche Umfeld und der daraus resultierende Auftrag der Handwerkliche Begabung wäre nicht Streitkräfte würde sie in naher Zukunft sogar kurzfristig schlecht, Motivation natürlich und Teamfä- Unvergesslicher Moment im Leben eines in weltweite Einsatz- und Krisengebiete führen. Das higkeit. Einzelkämpfer kann man hier nicht sei der ganz spezielle Auftrag als Militärflieger und gebrauchen. Eine gute Auffassungsgabe ist Flugzeugführers würde sie auszeichnen. definitiv hilfreich, insbesondere für den schu- Als die jungen Luftfahrzeugführer im Juli 2019 ihre 23- An die jungen Piloten gerichtet beschrieb er lischen Teil. Für den schadet auch ein biss- monatige Ausbildung angetreten haben, konnten sie weiter: "Der bewusste und geplante Einsatz von Leib chen Spaß an Mathe nicht. nicht erahnen, welche zusätzlichen Herausforderun- und Leben unter Bedrohung unterscheidet die zivile gen die weltweite Pandemie mit sich bringen würde. von der militärischen Fliegerei. (…) Sie, dass Ihnen Wie funktioniert ein Kühlschrank? Ohnehin ist die Ausbildung mit ihren vier Ausbildungs- als Passagiere anvertraute Personal und die von Ihnen abschnitten und z.B. 14 theoretischen Prüfungen in gesteuerten Flugzeuge werden zuweilen auch bis an Ohne mit der Wimper zu zucken erklärt mir drei Tagen sehr anspruchsvoll. Herr Babali das entsprechende physikalische die psychischen, physischen und Konstruktionsgren- So freute sich Generalmajor Klement in seiner zen gefordert sein." Sie sollten nur zurückdenken an Grundprinzip. Ansprache besonders, dass dieser unvergessliche die Bilder aus den A400M, die bei der Evakuierung Moment im Leben eines Flugzeugführers dieses mal aus Kabul eingesetzt wurden. "Wir fliegen weiter, wenn Wollen Sie noch was loswerden? wieder mit Angehörigen und Freunden begangen andere umdrehen. Wir fliegen dorthin, wo andere den Die Bundeswehr ist ein richtig toller Arbeit- werden konnte. Die zu diesem Zeitpunkt vorhandene Flugbetrieb einstellen.", so Generalmajor Klement. geber. Meine Ausbilder nehmen sich viel Lage der Pandemie ermöglichte dies. "Besonders bei Zur feierlichen Übergabe wurde anschließend Zeit, mir alles in Ruhe zu erklären. Ich bin längeren Abwesenheiten im Flugdienst, u.a. im Rah- jeder Lehrgangsteilnehmer einzeln aufgerufen und begeistert und dankbar. men von Auslandseinsätzen und Missionen in Krisen- mit seiner Vita persönlich vorgestellt. Bilder: Hptm Cris Cybik gebiete, ist der Rückhalt im Familien- und Bilder: SU Matthias Müller 20 21
Fahnenträger-Ehrenformation (de Maiziére 1972). Überflug Bell UH 1D (de Maiziére 1972)
oder Nikolaus. Die Mitglieder des Freundeskreises sind a.D. H. Bruckert und OSF a.D. B. Meyer als Beisitzer immer gern gesehene Gäste. wurde der Vorstand für 2 weitere Jahre im Mandat Der Freundeskreis hat heute, 23 Jahre nach der Grün- bestätigt. dung, über 170 Mitglieder. Die langjährige Beisitzerin Frau Ingeborg Adam ver- Leider ist Oberstleutnant a.D. Werner Koch im letzten zichtete auf eigenem Wunsch auf ein weiteres Mandat Jahr verstorben. Er war 8 Jahre 1. Vorsitzender und und wurde vom Landesvorsitzenden ERH mit einem 10 Jahre 2. Vorsitzender und er hat unser Fliegendes Blumenstrauß aus dem Vorstand verabschiedet. Blatt zu dem gemacht was es noch heute ist, ein Hoch- Die Anwesenheit des ERH Landesvorsitzenden nutzte glanz Journal mit viel Informationen von und über den Hillerns für die Übergabe von Treueurkunden- und Fliegerhorst. Es erfreut sich großer Beliebtheit bei Nadeln: Soldaten und Mitgliedern. Für 25 Jahre Mitgliedschaft im DBwV wurde SF a.D. Im Jahre 2007 tauschten B. Bormann ausgezeichnet, für 40 Jahre Hptm a.D. die beiden Vorsitzenden A. Wulf. die Posten. Hendes wur- Die Mitglieder HF a.D. Klaus Bernd, Hptm a.D. Dietrich de 1. Vorsitzender und Reuter und SF a.D. Eckhardt Kösterke sind seit 60 Koch 2. Jahren Mitglied im DBwV und wurden im würdigen Hans- Jürgen Hendes ist Rahmen für ihre langjährige Verbandstreue geehrt. nun 23 Jahre im Vor- Mit einer besonders hohen Auszeichnung überraschte stand, davon 13 Jahre 1. Schenkel Frau Adam: Für ihre langjährige Mandats- Von Hans-Jürgen Hendes Vorsitzender; er hat tätigkeit im Vorstand und Verdienste um die Kamerad- 2021 das 80. Lebensjahr schaftsarbeit wurde ihr die DBwV Verdienstnadel in erreicht. Er erfreut sich Vorstands- und Gold verliehen. Vor 24 Jahren wurde der "Freundeskreis Flieger- horst Wunstorf" gegründet. Zur Gründerver- noch guter Gesundheit Delegiertenwahlen mit Ehrungen Bilder: Hptm a.D. Gerd Hillerns möchte jedoch, dass ein und Auszeichnungen sammlung im Offizierskasino waren ca. 40 jüngerer seine Posten H.J. Hendes übergibt an interessierte Bürger gekommen. Es ging haupt- übernimmt. Nach langer OTL Marc Beutler. Von Hptm a.D. Gerd Hillerns sächlich darum, den Fliegerhorst in Wunstorf zu Suche hat sich Oberstleut- behalten, denn in der Politik gab es Bestrebun- nant Marc Beutler bereit erklärt, den Freundeskreis gen, diesen zu schließen und für den A400M ei- weiterzuführen und ist somit der neue 1. Vorsitzende Zur satzungsgemäßen Wahlveranstaltung be- nen neuen Standort aufbauen. des Freundeskreis Fliegerhorst Wunstorf. grüßte der Vorsitzende der KERH Deister-Leine, Nach einigen Ansprachen und Diskussionen war man Impressum sich einig, dass die Bürger sich für den Verbleib des Hptm a.D. Gerd Hillerns, neben zahlreichen Mit- Fliegerhorstes einsetzen mussten, denn es waren nicht gliedern und Angehörigen auch den ERH Lan- "Das Fliegende Blatt" ist eine Zeitschrift für Angehörige und Freunde des desvorsitzenden OSF a.D. Uwe Schenkel. nur Soldaten, sondern auch ca. 2000 Bürger aus Herzlich Willkommen! Auch die Mitgliederversammlung war überschattet vom Fliegerhorstes Wunstorf, mit einer Auflage von 1500 Exemplaren. Wunstorf und Umgebung dort beschäftigt. Herausgeber der Zeitung sind der Freundeskreis Fliegerhorst Wunstorf e.V. und die Es wurde beschlossen, den Verein "Freundeskreis Ukraine-Krieg. Und so bat der Kameradschaftsvorsit- Traditionsgemeinschaft Lufttransport Wunstorf e.V. (www.tglw.de) Beide Vereine, sowie die militärischen Vorgesetzten, sind für den Inhalt der Beiträge Fliegerhorst Wunstorf" ins Leben zu rufen. Bei der Wahl zende zu Beginn der Versammlung um eine Schwei- aus ihren Bereichen dem Standortältesten Wunstorf verantwortlich. Namentlich des Vorstandes wurde der damalige Kasernenkom- geminute. gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder, sie entsprechen nicht unbedingt der Auffassung der Redaktion oder der Herausgeber. mandant Oberstleutnant Werner Koch zum 1. Vorsit- Nach dem Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden, Redaktion: zenden gewählt. Als 2. Vorsitzenden schlug man vor, die Darstellung über die geplanten Aktivitäten und Leitung / Layout: Wilfried Bender, OTL a.D. einen Kandidaten aus der Bürgerschaft zu wählen. Vorhaben in 2022 sowie der Entlastung des Vorstan- Postanschrift:Das Fliegende Blatt, Redaktion+Pressestelle Nach einigen Diskussionen über drei Kandidaten kam des übernahm Schenkel die Versammlungsleitung und Zur Luftbrücke 1 ; 31515 Wunstorf. Email: info@freundeskreis-flgh-wunstorf.de es zur Wahl. Die Versammlung hatte sich für Hans-Jür- moderierte die Vorstands- und Delegiertenwahl mit Redaktionelle Mitarbeit: gen Hendes, Leitender Logistik Manager in der Firma gewohnter Professionalität. Pressestelle LTG 62, Email: ltg62presse@bundeswehr.org Langnese Iglo, einer der größten Arbeitgeber in Zum Vorsitzenden wurde Hillerns wiedergewählt, die Anzeigenredaktion Wunstorf, entschieden. Mit Manfred Gröne als Schrift- Kassenführung übernahm OSF a.D. Klaus Hans-Jürgen Hendes, Am Hüppefeld 6, 31515 Wunstorf führer und Monika Brüning als Schatzmeister war Vogtschmidt. Als Beisitzer wurde Hptm a.D. Andreas Email: hjhendes@gmail.com somit die Führung des Freundeskreises komplett. Wulf neu in den Vorstand gewählt. Mit Hptm a.D. Volker Texte und Fotos sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit Zustimmung des Verfassers/Fotografen oder der Redaktionsleitung verwendet werden. Diese hatten nun die Aufgabe, alles möglich zu ma- Rutetzki als Schriftführer, Hptm a.D. D. Reuter, SHptm chen, dass der Fliegerhorst in Wunstorf bleibt. Nach kurzer Zeit hatte der Verein über 60 Mitglieder. Viele dieser Mitglieder waren Freunde und Bekannte, die auch in führenden Positionen waren. Sie alle haben mitgeholfen, das Image des Fliegerhorstes in der Be- Prominente Unterstützung der völkerung im Umkreis zu verbessern. Politik für den FrKFlg Wunstorf So wurde das "Fliegende Blatt" aufgelegt mit viel In- formationen über den Fliegerhorst. Möglich wurde Frau Rebecca Schamber, Mitglied des Deut- dies durch die Schaltung von Anzeigen Wunstorfer schen Bundestages, des Verteidigungsaus- Geschäftsleute und Institutionen. Heute sagt man nicht schusses, Ausschusses für wirtschaftliche mehr der Fliegerhorst, sondern unser Fliegerhorst. Zusammenarbeit und Entwicklung besuchte am Der Freundeskreis veranstaltet jährlich einen Jazz 10.03.2022 das LTG 62, um einen Einblick in den Frühschoppen auf dem Gelände der Ju52-Halle zu Auftrag sowie in das aktuelle Fähigkeitsspek- dem alle Bürger eingeladen sind. Auch der Fliegerhorst trum des A400M zu erhalten. hat sich für die Bürger geöffnet. Ob zu Vorträgen oder Um eine gute Bindung zum Standort zu etablieren zu Veranstaltungen, wie Neujahrsempfang, Biwak wurde sie zudem Mitglied im FrKFlg Wunstorf.
Zweimal Spenden für das Bundeswehrsozialwerk / Info TGLw OSF I.Evers, D.Gudewitz f.d. Bundeswehrsozialwerk, V.l.n.r: OTL M.Beutler, HF Röhmeier,OSF I.Evers, SF S.Klatt, OTL M.Beutler, LTG 62 RHS C.Leriche, D.Gudewitz. Oster-Coins erbringen 1.000 € für Spendenübergabe des das Bundeswehrsozialwerk Betreuungsbüros an das Bundeswehrsozialwerk Von: OTL Marc Beutler Von OTL Marc Beutler Im Rahmen der Operation "Counter Daesh" in Al Azraq / Jordanien ist ein A400M in der Rolle Die Aktion des Betreuungsbüros (RHS'in Leri- Luftbetankung und die Air Task Unit "ATU" zur che, StFw Dittmar und HptFw Röhmeier), Ein- Einsatzunterstützung der multinationalen Koali- mannpackungen (EPa) zugunsten einer Spende tion stationiert. in Einzelbestandteile auszugeben, war ein voller Erfolg. Innerhalb der zweiwöchigen Aktion wur- Um den Angehörigen des Einsatzkontingentes eine den 1.000 EUR eingenommen. bleibende Erinnerung an den Einsatz in Jordanien zu Die Summe wurde am 20.12.2021 von Carry Leriche verschaffen, wurde für das 6. Kontingent ein Coin über die Regionalstelle des Standortes Wunstorf, an erstellt, um das Zusammengehörigkeitsgefühl und die den Bereichsgeschäftsführer Nord des Bundeswehr- Kameradschaft, in der schweren Zeit der Corona-Pan- sozialwerkes, Oberstabsfeldwebel Ingo Evers, über- demie im Einsatz, zu stärken. Bei dem als Spende geben. Die 1.000,00 EUR kommen der "Aktion konzipiertem "Oster-Coin" kamen durch das 6. Kon- Sorgenkind" zugute. tingent insgesamt 1.000,00 € an Spendengeldern Bilder: Luftwaffe zusammen. Diese Summe wurde am 15.11.2021 von einem Kon- tingentangehörigen für das Bundeswehrsozialwerk, über die Regionalstelle Standort Wunstorf an den Bereichsgeschäftsführer Nord, für die Aktion Sorgenkind überge- ben. Bilder: Luftwaffe Aktuelle Information für Mitglieder der TGLW Von OTL a.D. Ingo Wilde Aus bekannten Gründen musste der für die Durchführung der Mitgliederversammlung TGLW geplante Termin am 11. März verschoben wer- den.Neuer geplanter Termin ist der 15. Juli 2022. Die Einladung hierzu erfolgt zeitgerecht. Der Vorstand bittet hierfür um Verständnis und wünscht allen Mitgliedern Gesundheit und einen angenehmen Frühling. Der Vorstand TGLW 26 27
Sie können auch lesen