Fachtagungen der Ringgemeinschaft 2019 Studienreise 2020 - Magisches Kolumbien

Die Seite wird erstellt Kerstin Krauß
 
WEITER LESEN
Fachtagungen der Ringgemeinschaft 2019 Studienreise 2020 - Magisches Kolumbien
Ausgabe 1/20

Fachtagungen der Ringgemeinschaft 2019
Studienreise 2020 – Magisches Kolumbien
Fachtagungen der Ringgemeinschaft 2019 Studienreise 2020 - Magisches Kolumbien
Mitteilungen

                                                                                  Inhalt
                                                                                  Die Ringgemeinschaft Bayern e.V.
                                                                                  fordert Präventionsmaßnahmen
                                                                                  gegen die Afrikanische Schwei-
                                                                                  nepest                        3
                                                                                 Schweine- & Rinder-
                                                                                 fachtagung 2019                4
                                                                                 Heimat der Vielfalt –
                                                                                 zum Anfassen nah!             6
                                                                                 Der Darm – Dreh und
                                                                                 Angelpunkt für Gesundheit
                                                                                 und Futtereffizienz            8
                                                                                Vom Abfallprodukt zum Wert-
                                                                                stoff                        10
Aisha Heldmann
                                                                                Lawsonien schädigen
                                                                                Immunsystem im Darm          13
                                                                                Letzte Meldungen             15

Liebe Leserinnen, liebe Leser,
ich wünsche Ihnen allen einen guten Start ins neue Jahr! Viel     mit EGZH und Bayerngenetik finden. Für alle, die es nicht bis
Erfolg, Glück und Gesundheit!                                     nach Hannover schaffen, freuen wir uns über einen Besuch
Ein anstrengendes Jahr liegt hinter uns und auch das kom-         auf dem Zentralen Landwirtschaftsfest in München. Außer-
mende wird die ein oder andere Herausforderung bringen.           dem ist wieder ein Parlamentarisches Frühstück geplant, um
Aktuell dürfen wir uns am Schweinemarkt über gute Preise          Ihre Belange möglichst nah an die Politik zu bringen und den
freuen, hoffen wir, dass es so bleibt und Deutschland weiter-     guten Kontakt zu pflegen.
hin von der Afrikanischen Schweinepest verschont bleibt. Die-     Verstärken möchten wir die Rolle der Ringgemeinschaft als
ses Thema liegt uns bei der Ringgemeinschaft aktuell sehr am      einzigartige Plattform für den Austausch. Diese Funktion wird
Herzen. Deshalb haben wir auf der Schweinefachtagung im           von allen Mitgliedern genutzt und geschätzt. Und ist im In-
November 2019 einen Brief an unseren Umweltminister Herrn         teresse der gesamten Branche, denn bekanntlich ist man ge-
Thorsten Glauber präsentiert und um seine Unterstützung           meinsam stark.
in Form einer Unterschrift gebeten. Lesen Sie sowohl zu der       Selbstverständlich finden Sie auch in dieser Ausgabe einen
sehr erfolgreichen Tagung als auch zu dem Brief ab Seite 3.       Bericht über die aktuellen Tätigkeiten des Vereins Unsere Bay-
Ich möchte Sie noch einmal auf unsere spannende Studien-          erischen Bauern.
fahrt nach Kolumbien hinweisen, wenn Sie Interesse haben,         Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen!
melden Sie sich bitte an! Kurze Info hierzu finden Sie auf Seite
15 und auf unserer Homepage.
Im Jahr 2020 steht viel an: Wir haben wieder EuroTier-Jahr,       Herzlichst,
wie gewohnt werden Sie uns dort am Gemeinschaftsstand             Ihre Aisha Heldmann

                   Ringgemeinschaft Bayern e.V.
                   Senator-Gerauer-Straße 23 a
                   85586 Grub
                   Telefon: 089 / 535881

2                                                                                                                 Ring Intern | 1/20
Fachtagungen der Ringgemeinschaft 2019 Studienreise 2020 - Magisches Kolumbien
Mitteilungen

Die Ringgemeinschaft Bayern e.V.
fordert Präventionsmaßnahmen
gegen die Afrikanische Schweinepest
In einem offenen Brief haben mehr als hundertfünfzig Akteure der Schweine-
branche an Staatsminister Thorsten Glauber appelliert, sofort aktive
Präventionsmaßnahmen zu ergreifen und sich für ein Handelsabkommen
zwischen Deutschland und China einzusetzen.

Sehr geehrter Herr Staatsminister Glauber,

in erster Linie möchte ich mich für die ausgesprochen gute Zusammenarbeit mit den Mitar-
beitern Ihres Hauses bedanken! Unsere Anliegen finden stets Gehör und wir freuen uns über die zahl-
reichen Möglichkeiten für einen Dialog.

Und doch schreibe ich Ihnen heute im Namen aller Teilnehmer der diesjährigen Schweinefachtagung
in großer Sorge:

Auch wenn wir auf bayerischer Ebene die gewünschte Unterstützung finden, bitten wir Sie, sich auf Bun-
desebene verstärkt für unser Anliegen einzusetzen: Wir befürchten, dass wir sehenden Auges auf eine
Katastrophe ungeahnten Ausmaßes für die deutsche Schweineproduktion zusteuern. Die Afrikanische
Schweinepest steht vor der Tür und aus unserer Sicht ist es unabdingbar, dass bereits jetzt Maßnah-
men ergriffen werden und nicht erst wenn das erste positiv getestete Wildschwein in Deutsch-
land gefunden wird.

Neben der aktiven Prävention, wie das Errichten von Zäunen, eine flächendeckende Zulassung von
Nachtsichtgeräten, Förderung von Jagdmaßnahmen, etc. sollten wir auch für den Fall eines Ausbruches
vorbereitet sein. Beispielsweise erhalten in Österreich Landwirte, die eine Tierversicherung abschließen,
55 % der Prämie als Förderung, um ihre Betriebe abzusichern. Eine vergleichbare Regelung wäre auch
in Deutschland wünschenswert.
Auch muss für den Fall, dass landwirtschaftliche Familienbetriebe durch die Folgen eines Seuchenaus-
bruches unverschuldet in Not geraten, eine Hilfestellung gefunden werden.

Als weiteren großen Punkt möchten wir Ihnen mitgeben, sich für ein Handelsabkommen zwischen
Deutschland und China einzusetzen, so dass auch im Falle eines ASP-Ausbruches in der deutschen
Wildschwein-Population weiterhin Exporte nach China möglich sind. Zukünftige Exporte sind notwen-
dig, um den deutschen Schweinehaltern Stabilität bieten zu können.

Selbstverständlich steht die Ringgemeinschaft gerne jeder Zeit für persönliche Gespräche zur Verfügung.

Hoffnungsvoll,
Ihre Ringgemeinschaft Bayern e.V.

Stephan Neher
1. Vorsitzender

1/20 | Ring Intern                                                                                              3
Fachtagungen der Ringgemeinschaft 2019 Studienreise 2020 - Magisches Kolumbien
Mitteilungen

Schweine- &
   Rinderfachtagung 2019
Volles Haus bei der LfL-Jahrestagung zur Schweinehaltung

D
       ie Bayerische Landesanstalt für
       Landwirtschaft (LfL) hat bei ih-
       rer traditionellen Jahrestagung
gestern in Ergolding das richtige Ge-
spür für die aktuellen Diskussionen
bewiesen: mehr als 250 Teilnehmer
folgten der Einladung. „Schweinehal-
tung – Neue Herausforderung meis-
tern!“ unter diesem Motto hat die LfL
gemeinsam mit der EGZH Bayern, dem
LKV Bayern, der Ringgemeinschaft
Bayern und der ALB Bayern Lösungen
auf drängende Fragen angeboten. Wie
stellen sich aktuell die Marktchancen
dar, wo stehen bayerische Schweine-
halter im Vergleich zu den großen eu-
ropäischen Erzeugern von Schweine-
fleisch wie Spanien, Frankreich oder
Dänemark und den Niederlanden?
Der Verbraucher legt zunehmend            Stephan Neher (Vorsitzender der Ringgemeinschaft und EGZH) berichtete vom
Wert auf Tierwohl und verschiede-         Aufruf der Ringgemeinschaft die Lokalanästhesie bereits jetzt einzusetzen.
ne Labels greifen diese Wünsche auf.
Die Schweinehalter haben die Schwie-      nicht allein das Tierwohl wichtig ist,    Gleichgewicht zwischen Nährstoffin-
rigkeit beim Stallbau bereits jetzt für   machten die Diskussionen zum The-         put und Nährstoffoutput verbessern
die nächsten 10 bis 15 Jahre vorzuden-    ma Emissionen und gesellschaftliche       können.
ken. Ein Neubaukonzept muss flexibel       Akzeptanz deutlich.                          In der Schweinezucht stand die so-
und wandelbar sein, dass beispiels-          Als ein Dreh- und Angelpunkt in der    genannte Mütterlichkeit im Fokus.
weise ein Hofnachfolger ohne große        Schweinehaltung stellt sich die Füt-      Mütterliche Sauen legen sich vorsich-
Umbauten für Auslauf oder Strohein-       terung dar. Der sparsame Einsatz des      tig hin und tragen mit ihrem Verhal-
streu im Premium- oder Biomarkt ein-      Futters und die perfekte Abstimmung       ten dazu bei, dass mehr Ferkel aufge-
steigen kann.                             auf den tatsächlichen Bedarf der Tiere    zogen werden. Geringe Tierverluste
   Marktexperten, Wissenschaftler         schont die Umwelt und ist gleichzeitig    sind eines der wichtigsten Ziele in der
der LfL, die Mitglieder der Verbundbe-    ein wichtiger Beitrag für eine wettbe-    Schweinehaltung, egal ob im Biobe-
ratung in Bayern sowie Praktiker nutz-    werbsfähige Schweinehaltung. In ei-       trieb oder im konventionellen Betrieb.
ten die LfL-Jahrestagung zum Brücken-     nem LfL-Forschungsprojekt arbeiten        In einem LfL-Forschungsprojekt liefern
schlag zwischen Forschung, Beratung       Pilotbetriebe genau an diesem Thema       Betriebe in ganz Bayern wichtige Da-
und Praxis. Anpassungsfähige Stall-       und erhalten die notwendigen Daten        ten und Beobachtungen, um die Müt-
bauten sind das Mittel der Wahl, um       und Handlungsempfehlungen. Nach           terlichkeit von Sauen zu erfassen und
den unternehmerischen Spielraum           zwei Jahren haben einige Betriebe         objektive Aussagen dazu machen zu
nutzen zu können und die sich bie-        sehr gute Erfolge erzielt und über eine   können, wie die Mütterlichkeit mit an-
tenden Marktchancen für den Betrieb       Veränderung beim Zukauf von Futter        deren Merkmalen und Leistungsdaten
zu ergreifen. Und dass beim Stallbau      sowie eine optimale Futterration das      zusammenhängt. Mit diesen Ergebnis-

4                                                                                                            Ring Intern | 1/20
Fachtagungen der Ringgemeinschaft 2019 Studienreise 2020 - Magisches Kolumbien
Mitteilungen

                                                                                      Rinderfachtagung
                                                                                      am 03. Dezember 2019
                                                                                      in Weichering

                                                                                      Neue Anforderungen der Gesell-
                                                                                      schaft an die Landwirtschaft,
                                                                                      insbesondere an die Nutztier-
                                                                                      haltung, das und mehr beleuch-
                                                                                      tete die diesjährige Rinderfach-
                                                                                      tagung der Ringgemeinschaft
                                                                                      Bayern e.V. mit folgendem Pro-
                                                                                      gramm:

                                                                                      Futterhygiene, Futtermittelsicher-
Freßbereich                                                                           heit, Mykotoxine – Ein Thema auch
                                                                                      in der Rinderfütterung?
                                                                                      Dr. Andreas Randt, Geschäftsführer
                                                                                      und Tierärztlicher Leiter Tiergesund-
                                                                                      heitsdienstBayern e.V

                                                                                      Anforderungen der Gesellschaft an
                                                                                      die Landwirtschaft, insbesondere an
                                                                                      die Nutztierhaltung
                                                                                      Dr. Antje Risius, Georg-August-Univer-
                                                                                      sität Göttingen

                                                                                      Atemwegsgesundheit Rind – Pa-
                                                                                      cken wir es an, bevor es andere für
                                                                                      uns tun
                                                                                      Sebastian Hofsommer, Boehringer In-
                                                                                      gelheim Vetmedica GmbH

Schweinehaltung mit Auslauf                                                           Hof Burgösch – ein Unternehmen
                                                                                      mit Rindfleisch- und Energiepro-
sen können Schweinehalter gezielt die       Neher (Vorsitzender der Ringgemein-       duktion – im Spannungsfeld zwi-
besten Sauen auswählen und Tierver-         schaft und EGZH) ein und berichte-        schen Betriebswirtschaft und ge-
luste spürbar verringern.                   te vom Aufruf der Ringgemeinschaft,       sellschaftlichen Ansprüchen
   Die angeregte Diskussion und der         die Lokalanästhesie bereits jetzt ein-    Hermann Specht, Hof Burgösch
rege Erfahrungsaustausch waren ein          zusetzen und auf die Probe zu stellen,
deutliches Zeichen, dass alle Partner der   um sie mit etwas Glück doch noch als      Unser besonderer Dank geht an alle
Schweinehaltung in Bayern gemeinsam         akzeptierte Alternative zu erhalten.      Referenten, Moderatoren, Besucher
an Lösungen arbeiten und den Heraus-        Auch stellte Herr Neher klar, dass sich   und Mitorganisatoren. Wir freuen
forderungen aktiv begegnen.                 kein Landwirt bereits jetzt ein Isoflu-    uns, Ihnen auch im nächsten Jahr wie-
   Praktiker waren geladen, um von          ran-Gerät zuzulegen braucht, da die       der spannende Themen präsentieren
ihren Erfahrungen zum Thema Aus-            Organisationen in der Anschaffungs-       zu dürfen, lassen Sie uns hierfür ger-
stieg aus der betäubungslosen Fer-          phase von Leihgeräten sind. Einen klei-   ne Wünsche zukommen!
kelkastration zu berichten. Es wurden       nen Hoffnungsschimmer könnte das                               Aisha Heldmann
die Ebermast und die Impfung gegen          australische Mittel Tri-Solfen bieten,                     Stephanie Schuster
Ebergeruch im Detail vorgestellt. An-       dass sich aktuell in der europäischen
statt eines Vortrages zum Thema Ört-        Zulassungsphase befindet.
liche Betäubung sprang Herr Stephan                      PM, LfL / Aisha Heldmann

1/20 | Ring Intern                                                                                                         5
Fachtagungen der Ringgemeinschaft 2019 Studienreise 2020 - Magisches Kolumbien
Mitteilungen

Heimat der Vielfalt –
    zum Anfassen nah!
A
       uthentische, ehrliche, über-       einen Schlacht- und Zerlegebetrieb. Zu      Tabus beantworteten sie und ihr
       zeugende Kommunikation ist         wissen, wie das Schnitzel oder der Bra-     Mann Sepp die durchaus kritischen
       in schwierigen Zeiten wie die-     ten auf den Teller kommen, war für die      Fragen der Verbraucher. Dabei ging es
sen der beste Ansatz, um das Vertrau-     Teilnehmer ausnahmslos eine wichti-         auch um das Kupieren der Schwänze,
en der Verbraucher in die heimische       ge Erfahrung, die auch ihren künftigen      das Futter oder die Ferkelkastration. Sa-
Landwirtschaft zu stärken und zu er-      Konsum prägen wird.                         bine Berger erklärte der Gruppe zum
neuern. Der Verein „Unsere Bayerischen
Bauern“ geht dafür neue Wege. Nach 22     Ein wertvolles Lebensmittel
Betriebsporträts, über 60 produzier-
ten Filmen, rund 400 Ausstrahlungen          Man muss nicht Vegetarier sein, um
von 9 verschiedenen Radiospots, mehr      dem Tierwohl einen hohen Stellenwert
als 900 Facebook Posts, 4.400 verteil-    einzuräumen. Bewusste Konsumenten
ten Hofplakaten, 100.000 Fruchtgum-       wollen sicher sein, dass ihr Fleisch aus
mi-Tütchen, über 290.000 Samenflyern       vertrauenswürdigen Quellen stammt.          Landwirtin Sabine Berger im
und unzähligen anderen erfolgreichen      Doch je mehr Skandale das öffentliche       Gespräch mit Teilnehmern
Kommunikationsmaßnahmen wurde             Bild der Fleischerzeugung bestimmen,
in diesem Sommer ein weiteres neues       desto mehr denken sie darüber nach, ob      Beispiel das in ihrem Stall aktuell laufen-
Format aus der Taufe gehoben: die Ver-    man Fleisch eigentlich noch guten Ge-       de Langschwanz-Test-Projekt. Hier wer-
brauchertouren.                           wissens essen kann. Für den Verein „Un-     den die Schwänze nicht mehr kupiert
                                          sere Bayerischen Bauern“ ein Grund, zur     und die Tiere erhalten mehr Platz und
Wissen schafft Verständnis                Aufklärung beizutragen. „Viele Verbrau-     Spielmaterial. Tiergesundheit und Tier-
                                          cher halten die Ausnahme für die Regel“,    wohl sind hierbei ein wichtiger Aspekt.
    Im Sommer 2019 hatten interes-        so Geschäftsführerin Eva-Maria Haas.
sierte Verbraucher eine erstmalige                                                    Authentisch und überzeugend
Chance: Auf vier Touren zu den The-
men Schwein, Milch, Hopfen und Gur-                                                      Beim Rundgang durch den Stall
ke durften sie jeweils einen Tag lang                                                 konnten sich die Verbraucher selbst
zuerst einem Landwirt und dann den                                                    ein Bild machen: Sie staunten über
Mitarbeitern in einem zugehörigen,                                                    die sauberen, vitalen und neugierigen
weiterverarbeitenden Betrieb neugie-      Begrüßung am Hof durch Eva-Maria            Schweine in nahezu allen Größen, de-
rig über die Schulter schauen. Aufgeru-   Haas (siebte v.l.)                          nen es ganz offensichtlich blendend
fen wurde u.a. über einen 25-sekündi-                                                 ging. Währenddessen berichteten die
gen Radiospot mit Bernhard „Fleischi“     „Wir wollten daher zeigen, dass die kon-    Landwirte über ihre täglichen Aufga-
Fleischmann auf Bayern1, der über 17,6    ventionelle Schweinefleischerzeugung         ben – von der Fütterung bis zur Ge-
Mio. potentiellen Zuhörern vermitteln     nichts zu verbergen hat, dass Gesetze       sundheitskontrolle. Deutlich wurden
konnte, dass die Landwirtschaft nichts    und Standards in Deutschland streng         das Engagement und Herzblut der Be-
zu verbergen hat. Beworben wurden         genug sind – solange sie eingehalten        triebsleiterin und ihres Gatten, denen
die Touren außerdem über Online-Ban-      werden.“ Und dafür sorgen im Normal-        das Wohlbefinden ihrer Tiere über alles
nerwerbung, Google Adwords, diverse       fall entsprechende Kontrollen.              geht. „Die Tiere waren total wach, die
Facebook-Posts und Pressearbeit in            Das bestätigte auch Sabine Berger       waren da, die haben interagiert und ha-
Verbrauchermedien.                        auf ihrem Schweinemastbetrieb in Pem-       ben gespielt. Von Stalltieren, speziell in
    Die letzte der vier Verbrauchertou-   berg. „Hier in Bayern produzieren wir Le-   einem Mastbetrieb, hatte ich das nicht
ren führte eine Gruppe interessierter     bensmittel, die extrem streng überwacht     unbedingt erwartet“, staunte Teilneh-
Konsumenten zunächst zum Hof einer        und auf der ganzen Welt geschätzt           merin Sandra E.. Und Rainer S. ergänzt:
Schweinemästerin und anschließend in      sind“, betonte Sabine Berger. Ohne          „Im Stall war alles sehr authentisch,

6                                                                                                                 Ring Intern | 1/20
Fachtagungen der Ringgemeinschaft 2019 Studienreise 2020 - Magisches Kolumbien
Mitteilungen

       sehr unaufgeregt – alles, was die Land-      erklärte der Gruppe aber auch, dass es     del und Sauerkraut ließen sie sich
       wirte tun, ist klar und nachvollziehbar.“    noch nicht die perfekte Methode gibt,      schmecken – ganz bewusst und im Re-
                                                    unzählige Forschungsreihen sich aber       spekt vor der dahinterstehenden Arbeit.
       Vom Stall zum Schlachthof                    darum bemühen. Vor dem Bruststich
                                                    werden alle Schweine auf die Abwesen-      Verbrauchertouren 2019
           Dass Nutztiere nach einem eher kur-      heit ihrer Reflexe hin kontrolliert, um     abgeschlossen
       zen Leben geschlachtet werden, ist eine
       Tatsache, die oft verdrängt wird. Aller-                                                   Mit der umfassenden Aufklärung
       dings nicht von den Teilnehmern dieser                                                  rund ums Schweinefleisch ist nach
       Verbrauchertour. Sie wollten genau                                                      „Gurke“, „Milch“ und „Hopfen“ nun
       wissen, wie es den Tieren bis zur                                                       auch die vorerst letzte der vier von „Un-
       Schlachtung geht, wie sie betäubt wer-                                                  sere Bayerischen Bauern e.V.“ initiier-
       den und ob sie wirklich schmerzfrei                                                     ten Verbrauchertouren erfolgreich zu
       sterben. Im Schlachthof Vion waren sie       Dr. Hiller erklärt die Reflexe der Tiere    Ende gegangen. „Unser Ansatz, offen
       mit ihren Fragen an der richtigen Adres-                                                und persönlich auf die Fragen der Kon-
       se. Dr. Anne Hiller, Tierärztin und Leite-   auszuschließen, dass sie bei Bewusst-      sumenten einzugehen und ihnen ein
       rin Qualitätssicherung Vion Deutsch-         sein sind. Falls ein Tier Reflexe zeigt,   realistisches Bild der landwirtschaft-
       land, bereitete die Teilnehmer zunächst      wird nachbetäubt. „Häufig hört man          lichen Erzeugung zu vermitteln sowie
                                                    schlechte Sachen über die Schlachtbe-      zu jedem Thema Rede und Antwort zu
                                                    triebe, dass da die Vorschriften nicht     stehen, ist positiv aufgenommen wor-
                                                    eingehalten werden oder dass Tiere ge-     den“, freut sich Eva-Maria Haas. Ganz
                                                    quält werden und bei der Schlachtung       hervorragend in diesem Zusammen-
                                                    leiden müssen. Hier sieht die Realität     hang war die Unterstützung durch die
                                                    zum Glück anders aus“, freute sich Teil-   Landwirte und Experten. Sie alle stell-
                                                    nehmer Jérôme N..                          ten sich auch unangenehmen Fragen
       Ankunft der Gruppe bei VION in                                                          kompetent, freundlich und ohne jegli-
       Landshut                                     Vom Schwein zum Schnitzel                  ches Tabu. Der Verein sagt vielen Dank
                                                                                               dafür! Wegen des positiven Feedbacks
       umfassend auf die eigentliche Besichti-         Auf die Schlachtung der Tiere folg-     soll das Konzept nach Möglichkeit im
       gung vor. Sie erklärte die einzelnen Ab-     te die Besichtigung der Zerlegung im       kommenden Jahr fortgesetzt werden –
       teilungen bis ins Detail und konnte auch     so genannten „weißen Bereich“, der nur     mit neuen Themen und Erzeugnissen.
       schon viele Fragen im Vorfeld beant-         nach dem Wechsel der Schutzkleidung           Der Erfolg der vier Verbrauchertou-
       worten. Im Anschluss konnten die Ver-        und unter Beachtung strenger Hygie-        ren wird auch durch die Verbreitungs-
       braucher alles selbst in Augenschein                                                    zahlen bestätigt: Die 16 Posts zu den
       nehmen – vom Abladen der Transpor-                                                      Touren wurden insgesamt über 1.000
       ter über die Betäubung bis hin zum ei-                                                  mal – überwiegend konstruktiv – kom-
       gentlichen Schlachten und Zerlegen.                                                     mentiert, über 10.200 mal geliked und
                                                                                               fast 1.400 mal geteilt. Mit allen Posts
       Tierschutz geht vor!                                                                    konnten über 1,7 Mio. Personen erreicht
                                                                                               werden. Und auf der Website www.
           Dabei ergab sich ein überraschend        Metzger erklären die einzelnen             unsere-bauern.de wurden die Verbrau-
       ruhiges und friedliches Bild. In der War-    Stücke des Tieres                          chertouren bis jetzt rund 32.600 mal
       tezone zum Beispiel, wo die Tiere beiei-                                                aufgerufen. Alles über die Verbraucher-
       nander lagen und vor sich hindösten,         neschutzmaßnahmen betreten werden          touren erfahren Interessierte auf www.
       war von Panik oder Angst nichts zu se-       durfte. Im Rahmen einer Zerlegung er-      unsere-bauern.de/verbrauchertouren.
       hen. Bei Vion in Landshut werden täg-        klärten zwei ausgebildete Metzger den         Um den Weg zu noch mehr Trans-
       lich rund 4.000 Schweine geschlachtet.       Teilnehmern, wie eine Schweinehälfte       parenz und Nähe erfolgreich fortzu-
       Tierschutz ist dort ein zentrales Thema.     fachgerecht zerteilt wird, aus welchen     setzen, plant der Verein für 2020 einige
       Der Schlachthof hat sich für die             Stücken sie besteht und für was welches    ganz neue und spannende Projekte und
       CO2-Methode entschieden, bei der die         Teilstück zum Kochen und Braten ver-       hofft dafür auch weiterhin auf Ihre Un-
       Tiere als Gruppe zusammenbleiben,            wendet wird. Für die Verbraucher ging      terstützung. Denn nur gemeinsam kön-
       was dem Naturell der Schweine ent-           es dann zur gemeinsamen Verkostung:        nen wir etwas erreichen!
       spricht. Geschäftsführer Franz Beringer      Den Schweinebraten mit Semmelknö-                   Unsere Bayerischen Bauern e.V.

1/20 | Ring Intern                                                                                                              7
Fachtagungen der Ringgemeinschaft 2019 Studienreise 2020 - Magisches Kolumbien
Mitteilungen

Der Darm – Dreh und
Angelpunkt für Gesundheit
und Futtereffizienz
I
   n der Fresser- oder Bullenmast ist       nicht zwangsläufig auch zu einer sys-       ten und somit die Entzündungswerte
   die Futtereffizienz per se die ent-      temischen Entzündung führen muss,          (SAA, Haptoglobin, LPS und LBP) dra-
   scheidende wirtschaftliche Kenn-         sondern es auf die Art des Futtermittels   matisch ansteigen ließen. Die Getrei-
größe. Futter ist in vielen Betrieben die   ankommt. In diesem Versuch wurde           defütterung muss also wohl im Gegen-
größte Kostenstelle, die Fleischpreise      bei Rindern 21% der Trockenmasse           satz zur Luzerne durch deutlich mehr
ihrerseits unterliegen beträchtlichen       durch Kraftfutterpellets ersetzt; und      leicht verdauliche Kohlenhydrate bzw.
Schwankungen. Es gilt, das Beste aus        zwar einmal handelte es sich um Ge-        Stärke (hier CHO in der Abbildung 1)
dem Futter rauszuholen, oft aber mit        treide-Pellets (50% Weizen/50% Gerste)     die Darmwand angegriffen und es er-
der Gefahr der Pansenübersäuerung.          und zum anderen um reine Luzerne-          möglicht haben, dass dort diese Gifte
    Jeder weiß und kennt die Anzei-         Pellets.                                   in Blut gelangen konnten. Und genau
chen einer vermeintlichen „Übersäu-            In beiden Fällen konnte eine Pan-       diese Gefahr lauert tagtäglich in bun-
erung“: schuppiges Haarkleid, Juckreiz,     senazidose (für mindestens 3 h pH          desdeutschen Mastställen.
Rötungen am Kronsaum der Klauen,            Wert unter 5,6) ausgelöst werden.             Man spricht in diesem Zusammen-
Schwanzspitzenekrosen, dünner Kot           Auch die LPS (Absterben der gram ne-       hang von „durchlässigem Darm“ (Leaky
und allgemeine Unruhe bis hin zu Ag-        gativen Bakterien im Pansen=Lipopo-        gut). Das Phänomen wurde erstmals in
gressivität. Der Nachweis ist mitunter      lysaccharide) stiegen in beiden Fäl-       der Humanmedizin beschrieben und
schwierig, im Kot finden sich kleine        len an. Was aber das Erstaunliche an       erlangt aktuell eine immens hohe Auf-
Schleimhautfetzen, die dunkler schim-       dem Versuch war, ist, dass die Entzün-     merksamkeit und Bedeutung in der
mern als der Restkot.                       dungsreaktionen im Blut nur durch das      Nutztierhaltung. Warum?
    Bislang hatte man für diese Auswir-     Getreide ausgelöst wurden, weil dort          Neben vermehrten Entzündungs-
kungen nur den Pansen in Verdacht,          im hinteren Darmbereich diese Stoff-       prozessen, ausgelöst durch Azidosen
weil man den pH-Verlauf dort sehr           wechselgifte in Blut gelangen konn-        vorallen Dingen in den hinteren Darm-
gut untersuchen konnte. Die Wissen-
schaft erlaubt nun ganz neue Einblicke
in den Verdauungsapparat: Zum einen
gibt es neue Blutmarker, die die Aus-
wirkungen einer Blut-Übersäuerung
deutlicher darstellen können (Stich-
wort Metabolomics) und zum ande-
ren Techniken wie lange Endoskope,
die es erlauben, im gesamten Dick-
darm Biopsien der Darmwand bei Ver-
suchen entnehmen und untersuchen
zu können.

Schwachstelle Darm –
durchlässig und gefährlich:
Der „Leaky gut“
                                            Abbildung 1: Wie kommt es zu einer Dickdarmazidose? Unterschiede der Kraft-
   So konnte in einem nahezu bahn-          futterfütterung (nach Plaizier, 2016) führen zu Entzündungen an der Darmwand
brechenden Versuch (Khafipour, 2009)         und im Körper. Leicht lösliche Kohlenhydrate (CHO) lassen unerwünschte
gezeigt werden, dass Pansenazidose          Bakterien wuchern und diese und ihre Toxine in den Organismus gelangen.

      8                                                                                                              Ring Intern | 1/20
Fachtagungen der Ringgemeinschaft 2019 Studienreise 2020 - Magisches Kolumbien
Mitteilungen

       abschnitten, kommt es nun zu einer         Abbildung 2: Potentielle Futterstrategien gegen den „durchlässigen Darm“
       Alarmierung des Immunsystems. Das          (nach Baumgard, 2014, modifiziert)
       kostet wertvolle Energie, die dann
                                                             Supplement/                             Schutzmechanismus
       nicht mehr für Gewebswachstum zur                   Futterergänzung                              für Darmwand
       Verfügung steht. Und genau deshalb
       erklärt das Phänomen des durchläs-                  Natriumbicarbonat                       Azidosevorbeuge, Pufferung
       sigen Darms Minderleistungen bis                   Vitamine A, C, E, Selen                     Antioxidative Wirkung
       hin zu Totalausfällen (z.B. Clostridien-
                                                                  Betain                             Verdauungsförderung,
       sepsis, hämorrhagische Darmentzün-                                                            osmotische Regulation,
       dung), wenn die Darmwand so durch-
       lässig geworden ist, dass massenhaft                      Butyrat                                Darmwandschutz
       Clostridien und ihre Toxine beispiels-              Leinölsaatprodukte                 Energielieferant, entzündungshemmend
       weise über die Lymphe ins Blut gelan-
                                                           Organische Säuren                            Darmwandschutz
       gen können.
                                                                ß-Glukane                              Immunmodulation
       Rolle der Darmwand                                Mananoligosaccharide                           Darmwandschutz
                                                        Hefen- und Hefekulturen                        Azidosevorbeuge,
           Die Darmwand muss gesund er-
                                                                                                    erhöhte Futteraufnahme
       halten werden, egal was man füt-
       tert. Deshalb muss die Ration zum ei-
       nen pansen- und darmsynchron sein,         terfranken zeigte deshalb die Überle-
       es sollte zu keinen Entzündungen im        genheit von Hefekulturen in beson-
       Darm kommen. Geringste Einschrän-          ders deutlicher Weise. Ab der Vormast
       kungen oder Kompromisse hier gehen         (220 kg) wurden 42 Tiere in 2 Grup-
       auf Kosten der Futtereffizienz, weil       pen bis zum Schlachten gemästet.
       das Immunsystem dann alarmiert             Die täglichen Zunahmen lagen bei
       wird und bis zu 13 % der Erhaltungs-       der mit den Hefekulturen ( Diamond
       energie abzweigen kann. Im „Ruhezu-        V XPCLS) gefütterten Tieren zu jedem
       stand“ begnügt sich das Abwehrsys-         Messpunkt deutlich über denen der
       tem nämlich nur mit 3-5%. Und genau        Kontrollgruppe. Am Ende waren die
       hier liegen deshalb betriebswirt-          Versuchstiere um 29 kg schwerer und
       schaftlich hochinteressante Potentia-      erzielten somit einen Mehrerlös (ab-
       le in der Rindermast, die man aber nur     züglich der Futterkosten) von 36 Euro
       bei wirklich guter Darmgesundheit ab-      und das obwohl im Mineralfutter über
       rufen kann. Welche Futtermittel bzw.       alle beiden Gruppen bereits Lebendhe-
       Additive helfen hier den Darm, voral-      fen zum Einsatz kamen.
       len Dingen unter Stressbedingungen
       gesund zu erhalten? Abbildung 2 gibt       Zusammenfassung
       hier Schutzmechanismen.
           Insbesondere Hefekulturen zeich-           Der durchlässige Darm (Leaky gut)
       nen sich hier gleich in mehrfacher         verändert derzeit unser traditionelles
       Hinsicht aus. Einmal über ihre 300 be-     Wissen, Verständnis und Fütterungs-
       kannten Metaboliten direkt, mit ei-        strategie. Die Dickdarmazidose scheint
       nem hohen Maß an ß-Glukanen und            dabei eine größere Rolle zu spielen als
       Mananoligosacchariden sowie indi-          die bislang gefürchtete Pansenazido-
       rekt durch eine hohe Produktion von        se. Puffern alleine reicht nicht aus, die
       Butyrate (Buttersäure) im Verdau-          Darmwand auf ihrer gesamten Länge
       ungstrakt. Butyrat fördert das Zotten-     zu schützen. Hefekulturen scheinen
       wachstum (bessere Futtereffizienz          hier eine äußerst interessante Darm-
       da grössere Verdauungsoberfläche),          schutzfunktion darzustellen und soll-
       wirkt aber auch vor Ort im Darm als        ten fester Bestandteil von Mastratio-
       Antibiotikum gegen unerwünschte            nen werden.
       Keime. Ein Bullenmastversuch in Un-                 Peter Zieger, DVM, Diamond V

1/20 | Ring Intern                                                                                                              9
Fachtagungen der Ringgemeinschaft 2019 Studienreise 2020 - Magisches Kolumbien
Mitteilungen

Vom Abfallprodukt
zum Wertstoff
Wie Umwelt und Betriebe von der mobilen Gülleaufbereitung profitieren

G
        ülle ist zunächst ein Abfallpro-
        dukt. Im Rahmen eines ge-
        schlossenen Nährstoffkreis-
laufs kann sie aber auch zum wert-
vollen Rohstoff werden. Allerdings
belastet die massenhaft als Düngemit-
tel eingesetzte Gülle in anbauintensi-
ven Regionen zunehmend die Umwelt
und das Grundwasser. Daraus resultie-
ren verschärfte regulatorische Vorga-
ben, die wiederum das wirtschaftliche
Lagern, Transportieren und Ausbrin-
gen der Gülle erschweren. Damit der
Nährstoffkreislauf für Betriebe letzt-
lich nicht zum „Teufelskreislauf“ wird,
sind innovative Konzepte für Prozesse
und Technologien zur Gülleaufberei-
tung gefragt. Dafür müssen neue Auf-
bereitungsverfahren gleichermaßen
umweltfreundlich und wirtschaftlich         Der Vergleich: Die flüssige Phase nach der Separation im Vergleich mit der
sein. Im Optimalfall sollte sich die Gül-   unverarbeiteten Gülle (rechts).
le direkt vor Ort aufbereiten und regi-
onal verwerten lassen.                      und bedrohen im schlimmsten Fall die         Die Situation zeigt, dass im Zusam-
                                            Gesundheit. Zur Eindämmung der Ge-        menhang mit Gülle ein anderes Nähr-
1. Gülle als Herausforderung                fahr hat die EU Grenzwerte festgelegt,    stoffmanagement erforderlich ist.
   in der Landwirtschaft                    beispielsweise 50 Milligramm Nitrat       Der zentrale Lösungsansatz liegt in
                                            pro Liter im Grundwasser. Messstel-       der Aufbereitung von Gülle durch Se-
   Dass Gülle oft primär als Problem-       len belegen jedoch immer wieder, dass     paration.
stoff gesehen wird, hängt vor allem         die Grenzwerte überschritten werden.
mit der Überdüngungspraxis in ver-              Viele Landwirte stellen die Grenz-    2. Gülle als Wertstoff
edelungsintensiven Regionen zusam-          werte jedoch vor Herausforderungen.          definieren – und separieren
men. Die Pflanzen können meist nur           Sie müssen entweder deutlich größe-
einen Teil der zugeführten Nährstoffe       re Lagerkapazitäten schaffen oder ihre       Um eine umweltfreundliche und
aufnehmen, im Fall von Phosphat mit-        Gülle in andere Regionen transportie-     wirtschaftliche Lösung für das „Ent-
unter weniger als 30 Prozent während        ren. Der Transport muss als Gefahr-       sorgungsproblem“ Gülle zu finden,
der Vegetationsperiode. Auch die Zu-        gut deklariert werden, obwohl es sich     muss zuerst ein Umdenken erfolgen:
fuhr von Stickstoff über Gülle und an-      überwiegend um Wasser handelt. Die-       weg vom Problem-, hin zum Wert-
dere Düngemittel übersteigt vielerorts      ser „Gülletourismus“ ist mit weiteren     stoff. Schließlich eignen sich Elemen-
die Aufnahmekapazität. Überschüssi-         Kosten und zusätzlichen Emissionen        te wie Phosphor und Stickstoff ideal
ge Nährstoffe versickern mit dem Re-        verbunden. Mit anderen Worten: We-        als Pflanzendünger, wenn sie profes-
gen und können ins Grundwasser oder         der der Transport noch die Lagerung       sionell ausgefiltert und aufbereitet
in Binnengewässer gelangen. Dort stö-       der Gülle sind für Landwirte langfris-    werden. Rinder- und Schweinezüch-
ren sie das ökologische Gleichgewicht       tig eine sinnvolle Lösung.                ter haben daher die Chance, mit ih-

      10                                                                                                                Ring Intern | 1/20
Mitteilungen

       rem vermeintlichen Abfallprodukt zu        Vorstufe: Zusatz von Bentonit und            Die abgeschiedenen Feststoffe wer-
       einem geschlossenen Nährstoffkreis-        Stärke                                    den schließlich durch Austrittsöffnun-
       lauf beizutragen und einen Mehrwert           Vor dem Trennprozess wird der Gülle    gen am konischen Ende der Trommel
       für ihren Betrieb zu schaffen.             ein spezielles Flockungsmittel aus Ben-   in das Feststoffgehäuse abgeschleu-
                                                  tonit und Stärke zugesetzt. Dabei wirkt   dert und nach unten ausgetragen. Das
       3. Funktionsweise der mobilen              das Tonmineralgemisch Bentonit als        geklärte Prozesswasser fließt zum zy-
          Gülleseparation mit                     natürliches Trennmittel. Die Pflanzen-     lindrischen Trommelende und läuft
          MoRoPlant20                             stärke verbindet aufgrund ihrer kleb-     dort über Öffnungen im Trommelde-
                                                  stoffähnlichen Eigenschaften die fes-     ckel unter Druck ab.
           Das MoRoPlant20 System bietet          ten Bestandteile der Gülle mit dem
       eine gleichermaßen effiziente und          Bentonit zu einer wasserunlöslichen
       umweltfreundliche Lösung zur mo-           Flocke. Das erleichtert die mechanische
       bilen Separation von Gülle. Die Ba-        Trennung und erhöht die Trennschärfe.
       sis dafür ist einerseits ein neuartiges    Das Anrühren und Verwalten der bei-
       Flockungsmittel, andererseits die be-      den Additive erfolgt vollautomatisch.
       währte Zentrifugaltechnik von Flott-       Über ein Schlauchsystem gelangen die      Schematische Ansicht der Gülle-
       weg. Darauf aufbauend erzielt das Sys-     Komponenten in die Gülle, bevor diese     separation in der Dekanterzentrifuge
       tem besonders hohe Abscheidegrade          in den Dekanter geleitet wird.            von Flottweg
       bei Phosphor und Stickstoff. Als Con-
       taineranlage lässt es sich überbetrieb-    Zentrifugation: Separation von            4. Abscheidegrade im DLG-Test
       lich einsetzen und ist damit auch für      Feststoff und Prozesswasser                  ermittelt
       kleinere Betriebe, Maschinenringe und         Die Separation findet in einem mo-
       Agrarausstatter optimal geeignet. Au-      dularen Hochleistungsdekanter der            Um die Leistungsfähigkeit des Gül-
       ßerdem wird die Aufbereitung von Gül-      Z-Serie von Flottweg statt. Die in der    leseparationssystems MoRoPlant20
       leseen möglich, die bereits in einigen     Gülle enthaltenen Feststoffe setzen       reproduzierbar zu ermitteln, wurde
       Regionen der Welt ein erhebliches Um-      sich unter dem Einfluss der Zentrifu-      2018 im Auftrag der Deutschen Land-
       weltproblem darstellen.                    galkraft an der Trommelinnenwand          wirtschafts-Gesellschaft (DLG e.V.) ein
           Die Kompaktanlage befindet sich         des Dekanters ab. Eine Schnecke dreht     umfangreicher Test mit Rinder- und
       in einem Wechselbrückencontainer           sich mit einer geringen Differenzdreh-    Schweinegülle durchgeführt. Im Rah-
       und ist in ihrer Größe skalierbar (links   zahl relativ zur Trommel und befördert    men der Messungen hat die DLG die ho-
       Außenansicht bei DLG-Feldversuch,          die abgesetzten Feststoffe in Richtung    hen Trennschärfen mit dem Prüfzei-
       rechts zugehörige Systemskizze):           des konisch verengten Trommelendes.       chen „DLG anerkannt“ in Gold bestätigt.

       Die Feststoffphase kann nach der Trennung einfacher und schneller abtransportiert werden.

1/20 | Ring Intern                                                                                                        11
Mitteilungen

Eine Containerlösung bietet Mobilität und einfaches Installieren auch in schwierigem Gelände.

   Nachfolgend sind die wichtigsten        oder toxisch. Dadurch sinken bei der      sche Fragen geklärt werden, darunter:
Fakten zu den Messungen und Ergeb-         Lagerung die Gefahren und entspre-        An welchem Standort oder an welchen
nissen zusammengefasst. Der voll-          chenden Genehmigungsauflagen, die          wechselnden Standorten soll die Gül-
ständige DLG-Prüfbericht ist kosten-       Geruchsbelastung und Feinstaub-           leseparation stattfinden? Welche Gül-
frei verfügbar unter: www.DLG-Test.de       emissionen sowie die Betriebskosten      lemengen und Güllearten gilt es auf-
                                           erheblich. Die Transportkosten sin-       zubereiten? Was soll anschließend mit
5. Anwendungsmöglichkeiten                 ken ebenso, da die Klassifizierung als     der Trockensubstanz und dem Pro-
   für Feststoff und                       Gefahrgut entfällt. Das Wasser lässt      zesswasser geschehen? Um diese Fra-
   Prozesswasser                           sich über Verregnung ideal für die Be-    gen hinreichend zu beantworten, ist in
                                           wässerung von Hopfen und Spargel          jedem Fall eine individuelle Beratung
   Aus den Testergebnissen resultie-       einsetzen. Es eignet sich zudem für       zu empfehlen.
ren vielfältige Anwendungsmöglich-         die Bewässerung von Leguminosen              Potenzielle Anwender sollten darü-
keiten für die separierten Produkte.       (Fünf-Felderwirtschaft), womit es zu      ber hinaus die Möglichkeit haben, eine
Durch die folgenden Optionen lässt         einer nachhaltigen Bodenverbesse-         Testanlage zu installieren und vorab
sich mit den gewonnenen Feststof-          rung beiträgt. Gerade in Intensivgebie-   ihre Abscheidegrade zu ermitteln. Des
fen und dem Prozesswasser auf wirt-        ten, zum Beispiel bei stickstoffbelas-    Weiteren sollte eine Analyse betriebli-
schaftliche Weise ein geschlossener        teten Böden, kann das neue Verfahren      cher Faktoren stattfinden, um zu kal-
Nährstoffkreislauf herstellen.             den Nährstoffeintrag deutlich reduzie-    kulieren, ob langfristig eine Miet- oder
                                           ren. Damit trägt das Separationssys-      Kaufanlage die wirtschaftlichste Lö-
Trockensubstanz zur biologischen           tem zur umweltschonenden Haltung          sung ist. Außerdem sollten qualifizier-
Düngung                                    von Nutztieren bei und verbessert den     te Servicetechniker für die erforderli-
   Die separierten Feststoffe sind ge-     Grundwasserschutz.                        che Installation und Inbetriebnahme
ruchsneutral und können sicher gela-                                                 sowie für vorausschauende Wartun-
gert werden. Sie lassen sich pelletieren   6. Zusammenfassung                        gen und Reparaturen zur Verfügung
und als Garten- oder Streudünger an                                                  stehen. Bei MoRoPlant20 sind all die-
Gartenbaubetriebe und Gartenmärk-            Wie gezeigt kann sich der Einsatz       se Faktoren für einen erfolgreichen Be-
te verkaufen.                              des mobilen Gülleseparationssys-          trieb gegeben.
                                           tems in mehrfacher Hinsicht ökono-                                    Nils Engelke
Prozesswasser zur Bewässerung              misch und ökologisch bezahlt machen.            PR- & Kommunikationsmanager
  Das Prozesswasser ist im Vergleich       Zur optimalen Auslegung der Separati-                Telefon: +49 (8741) 301 - 1577
zur Gülle weitaus weniger aggressiv        onstechnik müssen vorab noch spezifi-                 E-Mail: enge@flottweg.com

      12                                                                                                              Ring Intern | 1/20
Mitteilungen

             Lawsonien schädigen
             Immunsystem im Darm
       Der Darm ist ein Wunderwerk der Natur. Er ist nicht nur neben dem Magen
       das wichtigste Verdauungsorgan, auch 80 % aller Immunzellen des Gesamt-
       organismus sind im Darm lokalisiert. Eine aktuelle Studie wies nun nach,
       dass Lawsonien das Darmimmunsystem schädigen.

       Einfach und stressfrei können die Tiere übers Trinkwasser oder die Flüssigfütterung geimpft werden und sind so geschützt.

      D
               er Darm des Schweines ist 20 -    verdauen, um Energie zu liefern, Stress-   muliert das Mikrobiom die Bildung
               27 m lang und hat eine Oberflä-    toleranz und Wohlbefinden zu steu-          der Schleimschicht, auch Mukus oder
               che von rund 500 m2. Über die-    ern, das Immunsystem des Organis-          Muzinschicht genannt, die als Teil der
       se Fläche hat der Organismus Kontakt      mus zu unterstützen. Daneben dient         unspezifischen Abwehr dient und die
       zur Außenwelt. Durch die Größe des        es als Wächter an der großen Kontakt-      Darmschleimhaut (eigentliche Darm-
       Organs ist es wichtig, Krankheitserre-    fläche des Darms zwischen Außenwelt         wand) bedeckt. Sie stellt nach dem
       ger in diesem Bereich schnell zu erken-   und Organismus, verhindert das Ein-        Mikrobiom quasi eine weitere Abwehr-
       nen. Die Darmoberfläche wird von vie-      dringen von Krankheitserregern und         linie gegen Pathogene dar.
       len Bakterien besiedelt, die zu 500 bis   unterdrückt das Wachstum pathoge-              Der Idealzustand ist ein intaktes
       1.000 verschiedenen Spezies und Sub-      ner Erreger, u.a. durch die Bildung von    Immunsystem im Darm mit einem
       spezies gehören. Diese Vielzahl an Mi-    Butyrat (Salz der Buttersäure). Bei ei-    ausbalancierten Mikrobiom. Nun gibt
       kroorganismen wird Mikrobiom ge-          nem Mangel an Butyrat kann es leich-       es aber Krankheitserreger, die direkt
       nannt. Es hat vielfältige Aufgaben wie    ter zu Darminfektionen z.B. durch          im Darm ihr Unheil ausüben und das
       z. B. das Futter aufzuschließen und zu    Salmonellen kommen. Daneben sti-           Mikrobiom ungünstig verändern. Law-

1/20 | Ring Intern                                                                                                       13
Mitteilungen

Ein gesunder Darm. Einreihiges Darmepithel, Ausbalan-            Ein mit Lawsonien infizierter Darm. Die Lawsonien sind in
ciertes Mikrobiom, Schutzende Mukusschicht, Intaktes             die Kryptepithelzellen eingedrungen. In diesem Stadium sind
lokales Darmimmunsystem für ein gesundes Wachstum und            die Schäden schon umfangreich jedoch oft ohne sichtbare
eine intakte Abwehr.                                             Symptome wie Durchfall.

sonia intracellularis, Erreger der Ileitis   zinschicht produzieren. Die wenigen      tein-Verdaulichkeit, reduzierte Tages-
und in nahezu jedem Mastschwein              Becherzellen, die trotz Lawsonien-       zunahmen und schlechtere Futterver-
vorhanden, verändert das Mikrobiom           infektion noch vorhanden sind, pro-      wertung sowie Auseinanderwachsen
signifikant, wie kürzlich ein Team um         duzieren durch Lawsonien nur noch        und jetzt auch noch eine schädigende
Dr. Fernando E. Leite* herausgefun-          minderwertigen Schleim. Doch fehlt       Wirkung auf das Darmimmunsystem –
den hat. Die Lawsonien reduzieren die        der Schleim, fehlt auch die Tren-        die Auswirkungen einer Lawsonien-In-
Anzahl der Butyratbildner und för-           nung von Bakterien und Darmzel-          fektion und deren Einfluss auf das ge-
dern die Laktobazillen, die wiederum         len. So können Erreger ungehindert       samte Tier sind erheblich. Die orale
eine Steigerung der Virulenz von Sal-        die Darmzellen angreifen. Zusätzlich     Ileitis-Impfung von Boehringer Ingel-
monellen verursachen können. Durch           können die Lawsonien das Immunsys-       heim schützt nachweislich vor diesen
die ungünstige Verschiebung des Mik-         tem des Ferkeldarms aber auch direkt     Schäden. Diese kann ganz praktisch
robioms wird der Organismus anfälli-         angreifen und in Mitleidenschaft zie-    über das Trinkwasser oder die Flüssig-
ger für weitere Krankheitserreger.           hen, indem sie Killerzellen des Darm-    fütterung in Flatdeck oder Mast gege-
   Darüber hinaus führt eine Infek-          immunsystems sowie die Makropha-         ben werden.
tion mit Lawsonia intracellularis zur        gen (Fresszellen) lahmlegen.             Darmgesundheit kann so einfach sein:
dramatischen Reduktion der Be-                  Reduzierte Nährstoffaufnahme,         www.ileitis.de
cherzellen, die die schleimige Mu-           insbesondere schlechtere Rohpro-                          Boehringer Ingelheim
                                                                                                           Vetmedica GmbH

                                                                                        Auf einen Blick:
                                                                                        Lawsonien
                                                                                        ™ 7ZZ^cÅjhhZcYVhB^`gdW^db
                                                                                            (Darmflora) und begünstigen
                                                                                            z. B. Salmonellen-Infektion
                                                                                        ™ OZghiŽgZcY^ZBj`jhhX]^X]i
                                                                                            und damit das Schutzschild der
                                                                                            Darmschleimhaut
                                                                                        ™ KZgY^X`ZcY^Z9VgbhX]aZ^b]Vji
                                                                                            und vermindern Nährstoffre-
                                                                                            sorption
Nicht nur Auseinanderwachsen sind die typischen Anzeichen für Lawsonien-                ™ ;“]gZcojgHX]~Y^\jc\YZh>b"
Infektionen. Selbst die scheinbar gut wachsenden Schweine können anfälliger                 munsystems (Immunsupression)
sein für Sekundärerkrankungen wie z. B. Salmonellen-Infektionen, durch das
                                                                                      *Quelle: Leite, F. L. L. et al. (2018) ; Bengtsson et al. (2015);
geschwächte Immunsystem.                                                              Vannucci und Gebhart (2014) sowie MacIntyre et al. (2003)

      14                                                                                                                                  Ring Intern | 1/20
Letzte Meldungen

                                  Studienreis
                                              e der Ringg
                                 Bayern e.V.              emeinscha
                                             nach Kolum             ft
                                 12 Tage: „               bien
                                                Magisches
                                  15 .05 . – 26.0               Kolumbien
                                                   5 .2020                     “
                                  Die Ringgem
                                                   einschaft bie
                                 sier ten die O                     tet allen Inte
                                                  rganisation                       res-
                                 dienfahrt na                    einer 12tägige
                                                 ch Kolumbie                      n Stu-
                                 Höhepunk te                     n an.
                                                   der Reise:
                                Bogotá: kolo                                                       ™ i~\a^X]Zh;
                                                  niale Geschic                                                         g“]hi“X`IV\
                                Weltmetrop                         hte und mod                         essen, 5 x Ab                     '·& &!)mB
                                                ole                               erne                                    endessen                        ^iiV\"
                                Vieh-Auk ti                                                       ™  6
                                                                                                       jhœ\ZjcY
                                               onen, Finca                                                                 7Zh^X]i^\jc
                               und Schwe                       -Betriebe, R                          severlauf bes                          \Zcl^Z^bG
                                               inezucht                        inder-                                    chrieben inkl                       Z^"
                               Besuch des K                                                          Ei n tr                              . der anfallen
                                                omitees de                                                   ittsgelder un                                 d en
                               Armenia: d                      r Viehzüch                      ™ 9ZjihX]he                     d Nationalpar
                                              ie bezauber                     ter                                    gZX]ZcYZGZ^                 kgebühren
                              Einer der ält                  nde Kaffeezo                      ™ 
Immunsystem oder Lawsonien?
Lawsonien-Infektionen bedeuten:
  Massive Veränderung des Mikrobioms
  Lokale Immunsuppression im Darm
  Zerstörung der schützenden Muzin-Schicht

Die einzige orale Ileitis-Impfung schützt!

                                             Fragen Sie jetzt
                                              Ihren Tierarzt.

www.ileitis.de
Sie können auch lesen