Fachtagungen der Ringgemeinschaft 2019 Studienreise 2020 - Magisches Kolumbien
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mitteilungen Inhalt Die Ringgemeinschaft Bayern e.V. fordert Präventionsmaßnahmen gegen die Afrikanische Schwei- nepest 3 Schweine- & Rinder- fachtagung 2019 4 Heimat der Vielfalt – zum Anfassen nah! 6 Der Darm – Dreh und Angelpunkt für Gesundheit und Futtereffizienz 8 Vom Abfallprodukt zum Wert- stoff 10 Aisha Heldmann Lawsonien schädigen Immunsystem im Darm 13 Letzte Meldungen 15 Liebe Leserinnen, liebe Leser, ich wünsche Ihnen allen einen guten Start ins neue Jahr! Viel mit EGZH und Bayerngenetik finden. Für alle, die es nicht bis Erfolg, Glück und Gesundheit! nach Hannover schaffen, freuen wir uns über einen Besuch Ein anstrengendes Jahr liegt hinter uns und auch das kom- auf dem Zentralen Landwirtschaftsfest in München. Außer- mende wird die ein oder andere Herausforderung bringen. dem ist wieder ein Parlamentarisches Frühstück geplant, um Aktuell dürfen wir uns am Schweinemarkt über gute Preise Ihre Belange möglichst nah an die Politik zu bringen und den freuen, hoffen wir, dass es so bleibt und Deutschland weiter- guten Kontakt zu pflegen. hin von der Afrikanischen Schweinepest verschont bleibt. Die- Verstärken möchten wir die Rolle der Ringgemeinschaft als ses Thema liegt uns bei der Ringgemeinschaft aktuell sehr am einzigartige Plattform für den Austausch. Diese Funktion wird Herzen. Deshalb haben wir auf der Schweinefachtagung im von allen Mitgliedern genutzt und geschätzt. Und ist im In- November 2019 einen Brief an unseren Umweltminister Herrn teresse der gesamten Branche, denn bekanntlich ist man ge- Thorsten Glauber präsentiert und um seine Unterstützung meinsam stark. in Form einer Unterschrift gebeten. Lesen Sie sowohl zu der Selbstverständlich finden Sie auch in dieser Ausgabe einen sehr erfolgreichen Tagung als auch zu dem Brief ab Seite 3. Bericht über die aktuellen Tätigkeiten des Vereins Unsere Bay- Ich möchte Sie noch einmal auf unsere spannende Studien- erischen Bauern. fahrt nach Kolumbien hinweisen, wenn Sie Interesse haben, Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen! melden Sie sich bitte an! Kurze Info hierzu finden Sie auf Seite 15 und auf unserer Homepage. Im Jahr 2020 steht viel an: Wir haben wieder EuroTier-Jahr, Herzlichst, wie gewohnt werden Sie uns dort am Gemeinschaftsstand Ihre Aisha Heldmann Ringgemeinschaft Bayern e.V. Senator-Gerauer-Straße 23 a 85586 Grub Telefon: 089 / 535881 2 Ring Intern | 1/20
Mitteilungen Die Ringgemeinschaft Bayern e.V. fordert Präventionsmaßnahmen gegen die Afrikanische Schweinepest In einem offenen Brief haben mehr als hundertfünfzig Akteure der Schweine- branche an Staatsminister Thorsten Glauber appelliert, sofort aktive Präventionsmaßnahmen zu ergreifen und sich für ein Handelsabkommen zwischen Deutschland und China einzusetzen. Sehr geehrter Herr Staatsminister Glauber, in erster Linie möchte ich mich für die ausgesprochen gute Zusammenarbeit mit den Mitar- beitern Ihres Hauses bedanken! Unsere Anliegen finden stets Gehör und wir freuen uns über die zahl- reichen Möglichkeiten für einen Dialog. Und doch schreibe ich Ihnen heute im Namen aller Teilnehmer der diesjährigen Schweinefachtagung in großer Sorge: Auch wenn wir auf bayerischer Ebene die gewünschte Unterstützung finden, bitten wir Sie, sich auf Bun- desebene verstärkt für unser Anliegen einzusetzen: Wir befürchten, dass wir sehenden Auges auf eine Katastrophe ungeahnten Ausmaßes für die deutsche Schweineproduktion zusteuern. Die Afrikanische Schweinepest steht vor der Tür und aus unserer Sicht ist es unabdingbar, dass bereits jetzt Maßnah- men ergriffen werden und nicht erst wenn das erste positiv getestete Wildschwein in Deutsch- land gefunden wird. Neben der aktiven Prävention, wie das Errichten von Zäunen, eine flächendeckende Zulassung von Nachtsichtgeräten, Förderung von Jagdmaßnahmen, etc. sollten wir auch für den Fall eines Ausbruches vorbereitet sein. Beispielsweise erhalten in Österreich Landwirte, die eine Tierversicherung abschließen, 55 % der Prämie als Förderung, um ihre Betriebe abzusichern. Eine vergleichbare Regelung wäre auch in Deutschland wünschenswert. Auch muss für den Fall, dass landwirtschaftliche Familienbetriebe durch die Folgen eines Seuchenaus- bruches unverschuldet in Not geraten, eine Hilfestellung gefunden werden. Als weiteren großen Punkt möchten wir Ihnen mitgeben, sich für ein Handelsabkommen zwischen Deutschland und China einzusetzen, so dass auch im Falle eines ASP-Ausbruches in der deutschen Wildschwein-Population weiterhin Exporte nach China möglich sind. Zukünftige Exporte sind notwen- dig, um den deutschen Schweinehaltern Stabilität bieten zu können. Selbstverständlich steht die Ringgemeinschaft gerne jeder Zeit für persönliche Gespräche zur Verfügung. Hoffnungsvoll, Ihre Ringgemeinschaft Bayern e.V. Stephan Neher 1. Vorsitzender 1/20 | Ring Intern 3
Mitteilungen Schweine- & Rinderfachtagung 2019 Volles Haus bei der LfL-Jahrestagung zur Schweinehaltung D ie Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat bei ih- rer traditionellen Jahrestagung gestern in Ergolding das richtige Ge- spür für die aktuellen Diskussionen bewiesen: mehr als 250 Teilnehmer folgten der Einladung. „Schweinehal- tung – Neue Herausforderung meis- tern!“ unter diesem Motto hat die LfL gemeinsam mit der EGZH Bayern, dem LKV Bayern, der Ringgemeinschaft Bayern und der ALB Bayern Lösungen auf drängende Fragen angeboten. Wie stellen sich aktuell die Marktchancen dar, wo stehen bayerische Schweine- halter im Vergleich zu den großen eu- ropäischen Erzeugern von Schweine- fleisch wie Spanien, Frankreich oder Dänemark und den Niederlanden? Der Verbraucher legt zunehmend Stephan Neher (Vorsitzender der Ringgemeinschaft und EGZH) berichtete vom Wert auf Tierwohl und verschiede- Aufruf der Ringgemeinschaft die Lokalanästhesie bereits jetzt einzusetzen. ne Labels greifen diese Wünsche auf. Die Schweinehalter haben die Schwie- nicht allein das Tierwohl wichtig ist, Gleichgewicht zwischen Nährstoffin- rigkeit beim Stallbau bereits jetzt für machten die Diskussionen zum The- put und Nährstoffoutput verbessern die nächsten 10 bis 15 Jahre vorzuden- ma Emissionen und gesellschaftliche können. ken. Ein Neubaukonzept muss flexibel Akzeptanz deutlich. In der Schweinezucht stand die so- und wandelbar sein, dass beispiels- Als ein Dreh- und Angelpunkt in der genannte Mütterlichkeit im Fokus. weise ein Hofnachfolger ohne große Schweinehaltung stellt sich die Füt- Mütterliche Sauen legen sich vorsich- Umbauten für Auslauf oder Strohein- terung dar. Der sparsame Einsatz des tig hin und tragen mit ihrem Verhal- streu im Premium- oder Biomarkt ein- Futters und die perfekte Abstimmung ten dazu bei, dass mehr Ferkel aufge- steigen kann. auf den tatsächlichen Bedarf der Tiere zogen werden. Geringe Tierverluste Marktexperten, Wissenschaftler schont die Umwelt und ist gleichzeitig sind eines der wichtigsten Ziele in der der LfL, die Mitglieder der Verbundbe- ein wichtiger Beitrag für eine wettbe- Schweinehaltung, egal ob im Biobe- ratung in Bayern sowie Praktiker nutz- werbsfähige Schweinehaltung. In ei- trieb oder im konventionellen Betrieb. ten die LfL-Jahrestagung zum Brücken- nem LfL-Forschungsprojekt arbeiten In einem LfL-Forschungsprojekt liefern schlag zwischen Forschung, Beratung Pilotbetriebe genau an diesem Thema Betriebe in ganz Bayern wichtige Da- und Praxis. Anpassungsfähige Stall- und erhalten die notwendigen Daten ten und Beobachtungen, um die Müt- bauten sind das Mittel der Wahl, um und Handlungsempfehlungen. Nach terlichkeit von Sauen zu erfassen und den unternehmerischen Spielraum zwei Jahren haben einige Betriebe objektive Aussagen dazu machen zu nutzen zu können und die sich bie- sehr gute Erfolge erzielt und über eine können, wie die Mütterlichkeit mit an- tenden Marktchancen für den Betrieb Veränderung beim Zukauf von Futter deren Merkmalen und Leistungsdaten zu ergreifen. Und dass beim Stallbau sowie eine optimale Futterration das zusammenhängt. Mit diesen Ergebnis- 4 Ring Intern | 1/20
Mitteilungen Rinderfachtagung am 03. Dezember 2019 in Weichering Neue Anforderungen der Gesell- schaft an die Landwirtschaft, insbesondere an die Nutztier- haltung, das und mehr beleuch- tete die diesjährige Rinderfach- tagung der Ringgemeinschaft Bayern e.V. mit folgendem Pro- gramm: Futterhygiene, Futtermittelsicher- Freßbereich heit, Mykotoxine – Ein Thema auch in der Rinderfütterung? Dr. Andreas Randt, Geschäftsführer und Tierärztlicher Leiter Tiergesund- heitsdienstBayern e.V Anforderungen der Gesellschaft an die Landwirtschaft, insbesondere an die Nutztierhaltung Dr. Antje Risius, Georg-August-Univer- sität Göttingen Atemwegsgesundheit Rind – Pa- cken wir es an, bevor es andere für uns tun Sebastian Hofsommer, Boehringer In- gelheim Vetmedica GmbH Schweinehaltung mit Auslauf Hof Burgösch – ein Unternehmen mit Rindfleisch- und Energiepro- sen können Schweinehalter gezielt die Neher (Vorsitzender der Ringgemein- duktion – im Spannungsfeld zwi- besten Sauen auswählen und Tierver- schaft und EGZH) ein und berichte- schen Betriebswirtschaft und ge- luste spürbar verringern. te vom Aufruf der Ringgemeinschaft, sellschaftlichen Ansprüchen Die angeregte Diskussion und der die Lokalanästhesie bereits jetzt ein- Hermann Specht, Hof Burgösch rege Erfahrungsaustausch waren ein zusetzen und auf die Probe zu stellen, deutliches Zeichen, dass alle Partner der um sie mit etwas Glück doch noch als Unser besonderer Dank geht an alle Schweinehaltung in Bayern gemeinsam akzeptierte Alternative zu erhalten. Referenten, Moderatoren, Besucher an Lösungen arbeiten und den Heraus- Auch stellte Herr Neher klar, dass sich und Mitorganisatoren. Wir freuen forderungen aktiv begegnen. kein Landwirt bereits jetzt ein Isoflu- uns, Ihnen auch im nächsten Jahr wie- Praktiker waren geladen, um von ran-Gerät zuzulegen braucht, da die der spannende Themen präsentieren ihren Erfahrungen zum Thema Aus- Organisationen in der Anschaffungs- zu dürfen, lassen Sie uns hierfür ger- stieg aus der betäubungslosen Fer- phase von Leihgeräten sind. Einen klei- ne Wünsche zukommen! kelkastration zu berichten. Es wurden nen Hoffnungsschimmer könnte das Aisha Heldmann die Ebermast und die Impfung gegen australische Mittel Tri-Solfen bieten, Stephanie Schuster Ebergeruch im Detail vorgestellt. An- dass sich aktuell in der europäischen statt eines Vortrages zum Thema Ört- Zulassungsphase befindet. liche Betäubung sprang Herr Stephan PM, LfL / Aisha Heldmann 1/20 | Ring Intern 5
Mitteilungen Heimat der Vielfalt – zum Anfassen nah! A uthentische, ehrliche, über- einen Schlacht- und Zerlegebetrieb. Zu Tabus beantworteten sie und ihr zeugende Kommunikation ist wissen, wie das Schnitzel oder der Bra- Mann Sepp die durchaus kritischen in schwierigen Zeiten wie die- ten auf den Teller kommen, war für die Fragen der Verbraucher. Dabei ging es sen der beste Ansatz, um das Vertrau- Teilnehmer ausnahmslos eine wichti- auch um das Kupieren der Schwänze, en der Verbraucher in die heimische ge Erfahrung, die auch ihren künftigen das Futter oder die Ferkelkastration. Sa- Landwirtschaft zu stärken und zu er- Konsum prägen wird. bine Berger erklärte der Gruppe zum neuern. Der Verein „Unsere Bayerischen Bauern“ geht dafür neue Wege. Nach 22 Ein wertvolles Lebensmittel Betriebsporträts, über 60 produzier- ten Filmen, rund 400 Ausstrahlungen Man muss nicht Vegetarier sein, um von 9 verschiedenen Radiospots, mehr dem Tierwohl einen hohen Stellenwert als 900 Facebook Posts, 4.400 verteil- einzuräumen. Bewusste Konsumenten ten Hofplakaten, 100.000 Fruchtgum- wollen sicher sein, dass ihr Fleisch aus mi-Tütchen, über 290.000 Samenflyern vertrauenswürdigen Quellen stammt. Landwirtin Sabine Berger im und unzähligen anderen erfolgreichen Doch je mehr Skandale das öffentliche Gespräch mit Teilnehmern Kommunikationsmaßnahmen wurde Bild der Fleischerzeugung bestimmen, in diesem Sommer ein weiteres neues desto mehr denken sie darüber nach, ob Beispiel das in ihrem Stall aktuell laufen- Format aus der Taufe gehoben: die Ver- man Fleisch eigentlich noch guten Ge- de Langschwanz-Test-Projekt. Hier wer- brauchertouren. wissens essen kann. Für den Verein „Un- den die Schwänze nicht mehr kupiert sere Bayerischen Bauern“ ein Grund, zur und die Tiere erhalten mehr Platz und Wissen schafft Verständnis Aufklärung beizutragen. „Viele Verbrau- Spielmaterial. Tiergesundheit und Tier- cher halten die Ausnahme für die Regel“, wohl sind hierbei ein wichtiger Aspekt. Im Sommer 2019 hatten interes- so Geschäftsführerin Eva-Maria Haas. sierte Verbraucher eine erstmalige Authentisch und überzeugend Chance: Auf vier Touren zu den The- men Schwein, Milch, Hopfen und Gur- Beim Rundgang durch den Stall ke durften sie jeweils einen Tag lang konnten sich die Verbraucher selbst zuerst einem Landwirt und dann den ein Bild machen: Sie staunten über Mitarbeitern in einem zugehörigen, die sauberen, vitalen und neugierigen weiterverarbeitenden Betrieb neugie- Begrüßung am Hof durch Eva-Maria Schweine in nahezu allen Größen, de- rig über die Schulter schauen. Aufgeru- Haas (siebte v.l.) nen es ganz offensichtlich blendend fen wurde u.a. über einen 25-sekündi- ging. Währenddessen berichteten die gen Radiospot mit Bernhard „Fleischi“ „Wir wollten daher zeigen, dass die kon- Landwirte über ihre täglichen Aufga- Fleischmann auf Bayern1, der über 17,6 ventionelle Schweinefleischerzeugung ben – von der Fütterung bis zur Ge- Mio. potentiellen Zuhörern vermitteln nichts zu verbergen hat, dass Gesetze sundheitskontrolle. Deutlich wurden konnte, dass die Landwirtschaft nichts und Standards in Deutschland streng das Engagement und Herzblut der Be- zu verbergen hat. Beworben wurden genug sind – solange sie eingehalten triebsleiterin und ihres Gatten, denen die Touren außerdem über Online-Ban- werden.“ Und dafür sorgen im Normal- das Wohlbefinden ihrer Tiere über alles nerwerbung, Google Adwords, diverse fall entsprechende Kontrollen. geht. „Die Tiere waren total wach, die Facebook-Posts und Pressearbeit in Das bestätigte auch Sabine Berger waren da, die haben interagiert und ha- Verbrauchermedien. auf ihrem Schweinemastbetrieb in Pem- ben gespielt. Von Stalltieren, speziell in Die letzte der vier Verbrauchertou- berg. „Hier in Bayern produzieren wir Le- einem Mastbetrieb, hatte ich das nicht ren führte eine Gruppe interessierter bensmittel, die extrem streng überwacht unbedingt erwartet“, staunte Teilneh- Konsumenten zunächst zum Hof einer und auf der ganzen Welt geschätzt merin Sandra E.. Und Rainer S. ergänzt: Schweinemästerin und anschließend in sind“, betonte Sabine Berger. Ohne „Im Stall war alles sehr authentisch, 6 Ring Intern | 1/20
Mitteilungen sehr unaufgeregt – alles, was die Land- erklärte der Gruppe aber auch, dass es del und Sauerkraut ließen sie sich wirte tun, ist klar und nachvollziehbar.“ noch nicht die perfekte Methode gibt, schmecken – ganz bewusst und im Re- unzählige Forschungsreihen sich aber spekt vor der dahinterstehenden Arbeit. Vom Stall zum Schlachthof darum bemühen. Vor dem Bruststich werden alle Schweine auf die Abwesen- Verbrauchertouren 2019 Dass Nutztiere nach einem eher kur- heit ihrer Reflexe hin kontrolliert, um abgeschlossen zen Leben geschlachtet werden, ist eine Tatsache, die oft verdrängt wird. Aller- Mit der umfassenden Aufklärung dings nicht von den Teilnehmern dieser rund ums Schweinefleisch ist nach Verbrauchertour. Sie wollten genau „Gurke“, „Milch“ und „Hopfen“ nun wissen, wie es den Tieren bis zur auch die vorerst letzte der vier von „Un- Schlachtung geht, wie sie betäubt wer- sere Bayerischen Bauern e.V.“ initiier- den und ob sie wirklich schmerzfrei ten Verbrauchertouren erfolgreich zu sterben. Im Schlachthof Vion waren sie Dr. Hiller erklärt die Reflexe der Tiere Ende gegangen. „Unser Ansatz, offen mit ihren Fragen an der richtigen Adres- und persönlich auf die Fragen der Kon- se. Dr. Anne Hiller, Tierärztin und Leite- auszuschließen, dass sie bei Bewusst- sumenten einzugehen und ihnen ein rin Qualitätssicherung Vion Deutsch- sein sind. Falls ein Tier Reflexe zeigt, realistisches Bild der landwirtschaft- land, bereitete die Teilnehmer zunächst wird nachbetäubt. „Häufig hört man lichen Erzeugung zu vermitteln sowie schlechte Sachen über die Schlachtbe- zu jedem Thema Rede und Antwort zu triebe, dass da die Vorschriften nicht stehen, ist positiv aufgenommen wor- eingehalten werden oder dass Tiere ge- den“, freut sich Eva-Maria Haas. Ganz quält werden und bei der Schlachtung hervorragend in diesem Zusammen- leiden müssen. Hier sieht die Realität hang war die Unterstützung durch die zum Glück anders aus“, freute sich Teil- Landwirte und Experten. Sie alle stell- nehmer Jérôme N.. ten sich auch unangenehmen Fragen Ankunft der Gruppe bei VION in kompetent, freundlich und ohne jegli- Landshut Vom Schwein zum Schnitzel ches Tabu. Der Verein sagt vielen Dank dafür! Wegen des positiven Feedbacks umfassend auf die eigentliche Besichti- Auf die Schlachtung der Tiere folg- soll das Konzept nach Möglichkeit im gung vor. Sie erklärte die einzelnen Ab- te die Besichtigung der Zerlegung im kommenden Jahr fortgesetzt werden – teilungen bis ins Detail und konnte auch so genannten „weißen Bereich“, der nur mit neuen Themen und Erzeugnissen. schon viele Fragen im Vorfeld beant- nach dem Wechsel der Schutzkleidung Der Erfolg der vier Verbrauchertou- worten. Im Anschluss konnten die Ver- und unter Beachtung strenger Hygie- ren wird auch durch die Verbreitungs- braucher alles selbst in Augenschein zahlen bestätigt: Die 16 Posts zu den nehmen – vom Abladen der Transpor- Touren wurden insgesamt über 1.000 ter über die Betäubung bis hin zum ei- mal – überwiegend konstruktiv – kom- gentlichen Schlachten und Zerlegen. mentiert, über 10.200 mal geliked und fast 1.400 mal geteilt. Mit allen Posts Tierschutz geht vor! konnten über 1,7 Mio. Personen erreicht werden. Und auf der Website www. Dabei ergab sich ein überraschend Metzger erklären die einzelnen unsere-bauern.de wurden die Verbrau- ruhiges und friedliches Bild. In der War- Stücke des Tieres chertouren bis jetzt rund 32.600 mal tezone zum Beispiel, wo die Tiere beiei- aufgerufen. Alles über die Verbraucher- nander lagen und vor sich hindösten, neschutzmaßnahmen betreten werden touren erfahren Interessierte auf www. war von Panik oder Angst nichts zu se- durfte. Im Rahmen einer Zerlegung er- unsere-bauern.de/verbrauchertouren. hen. Bei Vion in Landshut werden täg- klärten zwei ausgebildete Metzger den Um den Weg zu noch mehr Trans- lich rund 4.000 Schweine geschlachtet. Teilnehmern, wie eine Schweinehälfte parenz und Nähe erfolgreich fortzu- Tierschutz ist dort ein zentrales Thema. fachgerecht zerteilt wird, aus welchen setzen, plant der Verein für 2020 einige Der Schlachthof hat sich für die Stücken sie besteht und für was welches ganz neue und spannende Projekte und CO2-Methode entschieden, bei der die Teilstück zum Kochen und Braten ver- hofft dafür auch weiterhin auf Ihre Un- Tiere als Gruppe zusammenbleiben, wendet wird. Für die Verbraucher ging terstützung. Denn nur gemeinsam kön- was dem Naturell der Schweine ent- es dann zur gemeinsamen Verkostung: nen wir etwas erreichen! spricht. Geschäftsführer Franz Beringer Den Schweinebraten mit Semmelknö- Unsere Bayerischen Bauern e.V. 1/20 | Ring Intern 7
Mitteilungen Der Darm – Dreh und Angelpunkt für Gesundheit und Futtereffizienz I n der Fresser- oder Bullenmast ist nicht zwangsläufig auch zu einer sys- ten und somit die Entzündungswerte die Futtereffizienz per se die ent- temischen Entzündung führen muss, (SAA, Haptoglobin, LPS und LBP) dra- scheidende wirtschaftliche Kenn- sondern es auf die Art des Futtermittels matisch ansteigen ließen. Die Getrei- größe. Futter ist in vielen Betrieben die ankommt. In diesem Versuch wurde defütterung muss also wohl im Gegen- größte Kostenstelle, die Fleischpreise bei Rindern 21% der Trockenmasse satz zur Luzerne durch deutlich mehr ihrerseits unterliegen beträchtlichen durch Kraftfutterpellets ersetzt; und leicht verdauliche Kohlenhydrate bzw. Schwankungen. Es gilt, das Beste aus zwar einmal handelte es sich um Ge- Stärke (hier CHO in der Abbildung 1) dem Futter rauszuholen, oft aber mit treide-Pellets (50% Weizen/50% Gerste) die Darmwand angegriffen und es er- der Gefahr der Pansenübersäuerung. und zum anderen um reine Luzerne- möglicht haben, dass dort diese Gifte Jeder weiß und kennt die Anzei- Pellets. in Blut gelangen konnten. Und genau chen einer vermeintlichen „Übersäu- In beiden Fällen konnte eine Pan- diese Gefahr lauert tagtäglich in bun- erung“: schuppiges Haarkleid, Juckreiz, senazidose (für mindestens 3 h pH desdeutschen Mastställen. Rötungen am Kronsaum der Klauen, Wert unter 5,6) ausgelöst werden. Man spricht in diesem Zusammen- Schwanzspitzenekrosen, dünner Kot Auch die LPS (Absterben der gram ne- hang von „durchlässigem Darm“ (Leaky und allgemeine Unruhe bis hin zu Ag- gativen Bakterien im Pansen=Lipopo- gut). Das Phänomen wurde erstmals in gressivität. Der Nachweis ist mitunter lysaccharide) stiegen in beiden Fäl- der Humanmedizin beschrieben und schwierig, im Kot finden sich kleine len an. Was aber das Erstaunliche an erlangt aktuell eine immens hohe Auf- Schleimhautfetzen, die dunkler schim- dem Versuch war, ist, dass die Entzün- merksamkeit und Bedeutung in der mern als der Restkot. dungsreaktionen im Blut nur durch das Nutztierhaltung. Warum? Bislang hatte man für diese Auswir- Getreide ausgelöst wurden, weil dort Neben vermehrten Entzündungs- kungen nur den Pansen in Verdacht, im hinteren Darmbereich diese Stoff- prozessen, ausgelöst durch Azidosen weil man den pH-Verlauf dort sehr wechselgifte in Blut gelangen konn- vorallen Dingen in den hinteren Darm- gut untersuchen konnte. Die Wissen- schaft erlaubt nun ganz neue Einblicke in den Verdauungsapparat: Zum einen gibt es neue Blutmarker, die die Aus- wirkungen einer Blut-Übersäuerung deutlicher darstellen können (Stich- wort Metabolomics) und zum ande- ren Techniken wie lange Endoskope, die es erlauben, im gesamten Dick- darm Biopsien der Darmwand bei Ver- suchen entnehmen und untersuchen zu können. Schwachstelle Darm – durchlässig und gefährlich: Der „Leaky gut“ Abbildung 1: Wie kommt es zu einer Dickdarmazidose? Unterschiede der Kraft- So konnte in einem nahezu bahn- futterfütterung (nach Plaizier, 2016) führen zu Entzündungen an der Darmwand brechenden Versuch (Khafipour, 2009) und im Körper. Leicht lösliche Kohlenhydrate (CHO) lassen unerwünschte gezeigt werden, dass Pansenazidose Bakterien wuchern und diese und ihre Toxine in den Organismus gelangen. 8 Ring Intern | 1/20
Mitteilungen abschnitten, kommt es nun zu einer Abbildung 2: Potentielle Futterstrategien gegen den „durchlässigen Darm“ Alarmierung des Immunsystems. Das (nach Baumgard, 2014, modifiziert) kostet wertvolle Energie, die dann Supplement/ Schutzmechanismus nicht mehr für Gewebswachstum zur Futterergänzung für Darmwand Verfügung steht. Und genau deshalb erklärt das Phänomen des durchläs- Natriumbicarbonat Azidosevorbeuge, Pufferung sigen Darms Minderleistungen bis Vitamine A, C, E, Selen Antioxidative Wirkung hin zu Totalausfällen (z.B. Clostridien- Betain Verdauungsförderung, sepsis, hämorrhagische Darmentzün- osmotische Regulation, dung), wenn die Darmwand so durch- lässig geworden ist, dass massenhaft Butyrat Darmwandschutz Clostridien und ihre Toxine beispiels- Leinölsaatprodukte Energielieferant, entzündungshemmend weise über die Lymphe ins Blut gelan- Organische Säuren Darmwandschutz gen können. ß-Glukane Immunmodulation Rolle der Darmwand Mananoligosaccharide Darmwandschutz Hefen- und Hefekulturen Azidosevorbeuge, Die Darmwand muss gesund er- erhöhte Futteraufnahme halten werden, egal was man füt- tert. Deshalb muss die Ration zum ei- nen pansen- und darmsynchron sein, terfranken zeigte deshalb die Überle- es sollte zu keinen Entzündungen im genheit von Hefekulturen in beson- Darm kommen. Geringste Einschrän- ders deutlicher Weise. Ab der Vormast kungen oder Kompromisse hier gehen (220 kg) wurden 42 Tiere in 2 Grup- auf Kosten der Futtereffizienz, weil pen bis zum Schlachten gemästet. das Immunsystem dann alarmiert Die täglichen Zunahmen lagen bei wird und bis zu 13 % der Erhaltungs- der mit den Hefekulturen ( Diamond energie abzweigen kann. Im „Ruhezu- V XPCLS) gefütterten Tieren zu jedem stand“ begnügt sich das Abwehrsys- Messpunkt deutlich über denen der tem nämlich nur mit 3-5%. Und genau Kontrollgruppe. Am Ende waren die hier liegen deshalb betriebswirt- Versuchstiere um 29 kg schwerer und schaftlich hochinteressante Potentia- erzielten somit einen Mehrerlös (ab- le in der Rindermast, die man aber nur züglich der Futterkosten) von 36 Euro bei wirklich guter Darmgesundheit ab- und das obwohl im Mineralfutter über rufen kann. Welche Futtermittel bzw. alle beiden Gruppen bereits Lebendhe- Additive helfen hier den Darm, voral- fen zum Einsatz kamen. len Dingen unter Stressbedingungen gesund zu erhalten? Abbildung 2 gibt Zusammenfassung hier Schutzmechanismen. Insbesondere Hefekulturen zeich- Der durchlässige Darm (Leaky gut) nen sich hier gleich in mehrfacher verändert derzeit unser traditionelles Hinsicht aus. Einmal über ihre 300 be- Wissen, Verständnis und Fütterungs- kannten Metaboliten direkt, mit ei- strategie. Die Dickdarmazidose scheint nem hohen Maß an ß-Glukanen und dabei eine größere Rolle zu spielen als Mananoligosacchariden sowie indi- die bislang gefürchtete Pansenazido- rekt durch eine hohe Produktion von se. Puffern alleine reicht nicht aus, die Butyrate (Buttersäure) im Verdau- Darmwand auf ihrer gesamten Länge ungstrakt. Butyrat fördert das Zotten- zu schützen. Hefekulturen scheinen wachstum (bessere Futtereffizienz hier eine äußerst interessante Darm- da grössere Verdauungsoberfläche), schutzfunktion darzustellen und soll- wirkt aber auch vor Ort im Darm als ten fester Bestandteil von Mastratio- Antibiotikum gegen unerwünschte nen werden. Keime. Ein Bullenmastversuch in Un- Peter Zieger, DVM, Diamond V 1/20 | Ring Intern 9
Mitteilungen Vom Abfallprodukt zum Wertstoff Wie Umwelt und Betriebe von der mobilen Gülleaufbereitung profitieren G ülle ist zunächst ein Abfallpro- dukt. Im Rahmen eines ge- schlossenen Nährstoffkreis- laufs kann sie aber auch zum wert- vollen Rohstoff werden. Allerdings belastet die massenhaft als Düngemit- tel eingesetzte Gülle in anbauintensi- ven Regionen zunehmend die Umwelt und das Grundwasser. Daraus resultie- ren verschärfte regulatorische Vorga- ben, die wiederum das wirtschaftliche Lagern, Transportieren und Ausbrin- gen der Gülle erschweren. Damit der Nährstoffkreislauf für Betriebe letzt- lich nicht zum „Teufelskreislauf“ wird, sind innovative Konzepte für Prozesse und Technologien zur Gülleaufberei- tung gefragt. Dafür müssen neue Auf- bereitungsverfahren gleichermaßen umweltfreundlich und wirtschaftlich Der Vergleich: Die flüssige Phase nach der Separation im Vergleich mit der sein. Im Optimalfall sollte sich die Gül- unverarbeiteten Gülle (rechts). le direkt vor Ort aufbereiten und regi- onal verwerten lassen. und bedrohen im schlimmsten Fall die Die Situation zeigt, dass im Zusam- Gesundheit. Zur Eindämmung der Ge- menhang mit Gülle ein anderes Nähr- 1. Gülle als Herausforderung fahr hat die EU Grenzwerte festgelegt, stoffmanagement erforderlich ist. in der Landwirtschaft beispielsweise 50 Milligramm Nitrat Der zentrale Lösungsansatz liegt in pro Liter im Grundwasser. Messstel- der Aufbereitung von Gülle durch Se- Dass Gülle oft primär als Problem- len belegen jedoch immer wieder, dass paration. stoff gesehen wird, hängt vor allem die Grenzwerte überschritten werden. mit der Überdüngungspraxis in ver- Viele Landwirte stellen die Grenz- 2. Gülle als Wertstoff edelungsintensiven Regionen zusam- werte jedoch vor Herausforderungen. definieren – und separieren men. Die Pflanzen können meist nur Sie müssen entweder deutlich größe- einen Teil der zugeführten Nährstoffe re Lagerkapazitäten schaffen oder ihre Um eine umweltfreundliche und aufnehmen, im Fall von Phosphat mit- Gülle in andere Regionen transportie- wirtschaftliche Lösung für das „Ent- unter weniger als 30 Prozent während ren. Der Transport muss als Gefahr- sorgungsproblem“ Gülle zu finden, der Vegetationsperiode. Auch die Zu- gut deklariert werden, obwohl es sich muss zuerst ein Umdenken erfolgen: fuhr von Stickstoff über Gülle und an- überwiegend um Wasser handelt. Die- weg vom Problem-, hin zum Wert- dere Düngemittel übersteigt vielerorts ser „Gülletourismus“ ist mit weiteren stoff. Schließlich eignen sich Elemen- die Aufnahmekapazität. Überschüssi- Kosten und zusätzlichen Emissionen te wie Phosphor und Stickstoff ideal ge Nährstoffe versickern mit dem Re- verbunden. Mit anderen Worten: We- als Pflanzendünger, wenn sie profes- gen und können ins Grundwasser oder der der Transport noch die Lagerung sionell ausgefiltert und aufbereitet in Binnengewässer gelangen. Dort stö- der Gülle sind für Landwirte langfris- werden. Rinder- und Schweinezüch- ren sie das ökologische Gleichgewicht tig eine sinnvolle Lösung. ter haben daher die Chance, mit ih- 10 Ring Intern | 1/20
Mitteilungen rem vermeintlichen Abfallprodukt zu Vorstufe: Zusatz von Bentonit und Die abgeschiedenen Feststoffe wer- einem geschlossenen Nährstoffkreis- Stärke den schließlich durch Austrittsöffnun- lauf beizutragen und einen Mehrwert Vor dem Trennprozess wird der Gülle gen am konischen Ende der Trommel für ihren Betrieb zu schaffen. ein spezielles Flockungsmittel aus Ben- in das Feststoffgehäuse abgeschleu- tonit und Stärke zugesetzt. Dabei wirkt dert und nach unten ausgetragen. Das 3. Funktionsweise der mobilen das Tonmineralgemisch Bentonit als geklärte Prozesswasser fließt zum zy- Gülleseparation mit natürliches Trennmittel. Die Pflanzen- lindrischen Trommelende und läuft MoRoPlant20 stärke verbindet aufgrund ihrer kleb- dort über Öffnungen im Trommelde- stoffähnlichen Eigenschaften die fes- ckel unter Druck ab. Das MoRoPlant20 System bietet ten Bestandteile der Gülle mit dem eine gleichermaßen effiziente und Bentonit zu einer wasserunlöslichen umweltfreundliche Lösung zur mo- Flocke. Das erleichtert die mechanische bilen Separation von Gülle. Die Ba- Trennung und erhöht die Trennschärfe. sis dafür ist einerseits ein neuartiges Das Anrühren und Verwalten der bei- Flockungsmittel, andererseits die be- den Additive erfolgt vollautomatisch. währte Zentrifugaltechnik von Flott- Über ein Schlauchsystem gelangen die Schematische Ansicht der Gülle- weg. Darauf aufbauend erzielt das Sys- Komponenten in die Gülle, bevor diese separation in der Dekanterzentrifuge tem besonders hohe Abscheidegrade in den Dekanter geleitet wird. von Flottweg bei Phosphor und Stickstoff. Als Con- taineranlage lässt es sich überbetrieb- Zentrifugation: Separation von 4. Abscheidegrade im DLG-Test lich einsetzen und ist damit auch für Feststoff und Prozesswasser ermittelt kleinere Betriebe, Maschinenringe und Die Separation findet in einem mo- Agrarausstatter optimal geeignet. Au- dularen Hochleistungsdekanter der Um die Leistungsfähigkeit des Gül- ßerdem wird die Aufbereitung von Gül- Z-Serie von Flottweg statt. Die in der leseparationssystems MoRoPlant20 leseen möglich, die bereits in einigen Gülle enthaltenen Feststoffe setzen reproduzierbar zu ermitteln, wurde Regionen der Welt ein erhebliches Um- sich unter dem Einfluss der Zentrifu- 2018 im Auftrag der Deutschen Land- weltproblem darstellen. galkraft an der Trommelinnenwand wirtschafts-Gesellschaft (DLG e.V.) ein Die Kompaktanlage befindet sich des Dekanters ab. Eine Schnecke dreht umfangreicher Test mit Rinder- und in einem Wechselbrückencontainer sich mit einer geringen Differenzdreh- Schweinegülle durchgeführt. Im Rah- und ist in ihrer Größe skalierbar (links zahl relativ zur Trommel und befördert men der Messungen hat die DLG die ho- Außenansicht bei DLG-Feldversuch, die abgesetzten Feststoffe in Richtung hen Trennschärfen mit dem Prüfzei- rechts zugehörige Systemskizze): des konisch verengten Trommelendes. chen „DLG anerkannt“ in Gold bestätigt. Die Feststoffphase kann nach der Trennung einfacher und schneller abtransportiert werden. 1/20 | Ring Intern 11
Mitteilungen Eine Containerlösung bietet Mobilität und einfaches Installieren auch in schwierigem Gelände. Nachfolgend sind die wichtigsten oder toxisch. Dadurch sinken bei der sche Fragen geklärt werden, darunter: Fakten zu den Messungen und Ergeb- Lagerung die Gefahren und entspre- An welchem Standort oder an welchen nissen zusammengefasst. Der voll- chenden Genehmigungsauflagen, die wechselnden Standorten soll die Gül- ständige DLG-Prüfbericht ist kosten- Geruchsbelastung und Feinstaub- leseparation stattfinden? Welche Gül- frei verfügbar unter: www.DLG-Test.de emissionen sowie die Betriebskosten lemengen und Güllearten gilt es auf- erheblich. Die Transportkosten sin- zubereiten? Was soll anschließend mit 5. Anwendungsmöglichkeiten ken ebenso, da die Klassifizierung als der Trockensubstanz und dem Pro- für Feststoff und Gefahrgut entfällt. Das Wasser lässt zesswasser geschehen? Um diese Fra- Prozesswasser sich über Verregnung ideal für die Be- gen hinreichend zu beantworten, ist in wässerung von Hopfen und Spargel jedem Fall eine individuelle Beratung Aus den Testergebnissen resultie- einsetzen. Es eignet sich zudem für zu empfehlen. ren vielfältige Anwendungsmöglich- die Bewässerung von Leguminosen Potenzielle Anwender sollten darü- keiten für die separierten Produkte. (Fünf-Felderwirtschaft), womit es zu ber hinaus die Möglichkeit haben, eine Durch die folgenden Optionen lässt einer nachhaltigen Bodenverbesse- Testanlage zu installieren und vorab sich mit den gewonnenen Feststof- rung beiträgt. Gerade in Intensivgebie- ihre Abscheidegrade zu ermitteln. Des fen und dem Prozesswasser auf wirt- ten, zum Beispiel bei stickstoffbelas- Weiteren sollte eine Analyse betriebli- schaftliche Weise ein geschlossener teten Böden, kann das neue Verfahren cher Faktoren stattfinden, um zu kal- Nährstoffkreislauf herstellen. den Nährstoffeintrag deutlich reduzie- kulieren, ob langfristig eine Miet- oder ren. Damit trägt das Separationssys- Kaufanlage die wirtschaftlichste Lö- Trockensubstanz zur biologischen tem zur umweltschonenden Haltung sung ist. Außerdem sollten qualifizier- Düngung von Nutztieren bei und verbessert den te Servicetechniker für die erforderli- Die separierten Feststoffe sind ge- Grundwasserschutz. che Installation und Inbetriebnahme ruchsneutral und können sicher gela- sowie für vorausschauende Wartun- gert werden. Sie lassen sich pelletieren 6. Zusammenfassung gen und Reparaturen zur Verfügung und als Garten- oder Streudünger an stehen. Bei MoRoPlant20 sind all die- Gartenbaubetriebe und Gartenmärk- Wie gezeigt kann sich der Einsatz se Faktoren für einen erfolgreichen Be- te verkaufen. des mobilen Gülleseparationssys- trieb gegeben. tems in mehrfacher Hinsicht ökono- Nils Engelke Prozesswasser zur Bewässerung misch und ökologisch bezahlt machen. PR- & Kommunikationsmanager Das Prozesswasser ist im Vergleich Zur optimalen Auslegung der Separati- Telefon: +49 (8741) 301 - 1577 zur Gülle weitaus weniger aggressiv onstechnik müssen vorab noch spezifi- E-Mail: enge@flottweg.com 12 Ring Intern | 1/20
Mitteilungen Lawsonien schädigen Immunsystem im Darm Der Darm ist ein Wunderwerk der Natur. Er ist nicht nur neben dem Magen das wichtigste Verdauungsorgan, auch 80 % aller Immunzellen des Gesamt- organismus sind im Darm lokalisiert. Eine aktuelle Studie wies nun nach, dass Lawsonien das Darmimmunsystem schädigen. Einfach und stressfrei können die Tiere übers Trinkwasser oder die Flüssigfütterung geimpft werden und sind so geschützt. D er Darm des Schweines ist 20 - verdauen, um Energie zu liefern, Stress- muliert das Mikrobiom die Bildung 27 m lang und hat eine Oberflä- toleranz und Wohlbefinden zu steu- der Schleimschicht, auch Mukus oder che von rund 500 m2. Über die- ern, das Immunsystem des Organis- Muzinschicht genannt, die als Teil der se Fläche hat der Organismus Kontakt mus zu unterstützen. Daneben dient unspezifischen Abwehr dient und die zur Außenwelt. Durch die Größe des es als Wächter an der großen Kontakt- Darmschleimhaut (eigentliche Darm- Organs ist es wichtig, Krankheitserre- fläche des Darms zwischen Außenwelt wand) bedeckt. Sie stellt nach dem ger in diesem Bereich schnell zu erken- und Organismus, verhindert das Ein- Mikrobiom quasi eine weitere Abwehr- nen. Die Darmoberfläche wird von vie- dringen von Krankheitserregern und linie gegen Pathogene dar. len Bakterien besiedelt, die zu 500 bis unterdrückt das Wachstum pathoge- Der Idealzustand ist ein intaktes 1.000 verschiedenen Spezies und Sub- ner Erreger, u.a. durch die Bildung von Immunsystem im Darm mit einem spezies gehören. Diese Vielzahl an Mi- Butyrat (Salz der Buttersäure). Bei ei- ausbalancierten Mikrobiom. Nun gibt kroorganismen wird Mikrobiom ge- nem Mangel an Butyrat kann es leich- es aber Krankheitserreger, die direkt nannt. Es hat vielfältige Aufgaben wie ter zu Darminfektionen z.B. durch im Darm ihr Unheil ausüben und das z. B. das Futter aufzuschließen und zu Salmonellen kommen. Daneben sti- Mikrobiom ungünstig verändern. Law- 1/20 | Ring Intern 13
Mitteilungen Ein gesunder Darm. Einreihiges Darmepithel, Ausbalan- Ein mit Lawsonien infizierter Darm. Die Lawsonien sind in ciertes Mikrobiom, Schutzende Mukusschicht, Intaktes die Kryptepithelzellen eingedrungen. In diesem Stadium sind lokales Darmimmunsystem für ein gesundes Wachstum und die Schäden schon umfangreich jedoch oft ohne sichtbare eine intakte Abwehr. Symptome wie Durchfall. sonia intracellularis, Erreger der Ileitis zinschicht produzieren. Die wenigen tein-Verdaulichkeit, reduzierte Tages- und in nahezu jedem Mastschwein Becherzellen, die trotz Lawsonien- zunahmen und schlechtere Futterver- vorhanden, verändert das Mikrobiom infektion noch vorhanden sind, pro- wertung sowie Auseinanderwachsen signifikant, wie kürzlich ein Team um duzieren durch Lawsonien nur noch und jetzt auch noch eine schädigende Dr. Fernando E. Leite* herausgefun- minderwertigen Schleim. Doch fehlt Wirkung auf das Darmimmunsystem – den hat. Die Lawsonien reduzieren die der Schleim, fehlt auch die Tren- die Auswirkungen einer Lawsonien-In- Anzahl der Butyratbildner und för- nung von Bakterien und Darmzel- fektion und deren Einfluss auf das ge- dern die Laktobazillen, die wiederum len. So können Erreger ungehindert samte Tier sind erheblich. Die orale eine Steigerung der Virulenz von Sal- die Darmzellen angreifen. Zusätzlich Ileitis-Impfung von Boehringer Ingel- monellen verursachen können. Durch können die Lawsonien das Immunsys- heim schützt nachweislich vor diesen die ungünstige Verschiebung des Mik- tem des Ferkeldarms aber auch direkt Schäden. Diese kann ganz praktisch robioms wird der Organismus anfälli- angreifen und in Mitleidenschaft zie- über das Trinkwasser oder die Flüssig- ger für weitere Krankheitserreger. hen, indem sie Killerzellen des Darm- fütterung in Flatdeck oder Mast gege- Darüber hinaus führt eine Infek- immunsystems sowie die Makropha- ben werden. tion mit Lawsonia intracellularis zur gen (Fresszellen) lahmlegen. Darmgesundheit kann so einfach sein: dramatischen Reduktion der Be- Reduzierte Nährstoffaufnahme, www.ileitis.de cherzellen, die die schleimige Mu- insbesondere schlechtere Rohpro- Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH Auf einen Blick: Lawsonien 7ZZ^cÅjhhZcYVhB^`gdW^db (Darmflora) und begünstigen z. B. Salmonellen-Infektion OZghigZcY^ZBj`jhhX]^X]i und damit das Schutzschild der Darmschleimhaut KZgY^X`ZcY^Z9VgbhX]aZ^b]Vji und vermindern Nährstoffre- sorption Nicht nur Auseinanderwachsen sind die typischen Anzeichen für Lawsonien- ;]gZcojgHX]~Y^\jc\YZh>b" Infektionen. Selbst die scheinbar gut wachsenden Schweine können anfälliger munsystems (Immunsupression) sein für Sekundärerkrankungen wie z. B. Salmonellen-Infektionen, durch das *Quelle: Leite, F. L. L. et al. (2018) ; Bengtsson et al. (2015); geschwächte Immunsystem. Vannucci und Gebhart (2014) sowie MacIntyre et al. (2003) 14 Ring Intern | 1/20
Letzte Meldungen Studienreis e der Ringg Bayern e.V. emeinscha nach Kolum ft 12 Tage: „ bien Magisches 15 .05 . – 26.0 Kolumbien 5 .2020 “ Die Ringgem einschaft bie sier ten die O tet allen Inte rganisation res- dienfahrt na einer 12tägige ch Kolumbie n Stu- Höhepunk te n an. der Reise: Bogotá: kolo i~\a^X]Zh; niale Geschic g]hiX`IV\ Weltmetrop hte und mod essen, 5 x Ab '·& &!)mB ole erne endessen ^iiV\" Vieh-Auk ti 6 jhÅ\ZjcY onen, Finca 7Zh^X]i^\jc und Schwe -Betriebe, R severlauf bes \Zcl^Z^bG inezucht inder- chrieben inkl Z^" Besuch des K Ei n tr . der anfallen omitees de ittsgelder un d en Armenia: d r Viehzüch 9ZjihX]he d Nationalpar ie bezauber ter gZX]ZcYZGZ^ kgebühren Einer der ält nde Kaffeezo
Immunsystem oder Lawsonien? Lawsonien-Infektionen bedeuten: Massive Veränderung des Mikrobioms Lokale Immunsuppression im Darm Zerstörung der schützenden Muzin-Schicht Die einzige orale Ileitis-Impfung schützt! Fragen Sie jetzt Ihren Tierarzt. www.ileitis.de
Sie können auch lesen