APROPOS - Winterpause Halsweh? Das hilft!

Die Seite wird erstellt Jasmin Gerber
 
WEITER LESEN
APROPOS - Winterpause Halsweh? Das hilft!
APROPOS

            Winterpause                                         N°04
                                                       Dezember 2022

   Halsweh?      Gesunde               Haare richtig
   Das hilft!   Darflora               gepflegt
  Seite 9       Seite 12               Seite 28

                           Ihre Gesundheit. Unser Engagement.
APROPOS - Winterpause Halsweh? Das hilft!
APROPOS    N°04 Dezember 2022

                                          Jasmin Geissbühler, Chefredaktorin APROPOS

       Sich Zeit für sich nehmen
       Verspüren auch Sie im Winter das Bedürfnis nach Ruhe?
       Nutzen Sie doch die ruhigeren Monate, um sich um Ihre Gesundheit
       zu kümmern. Und warum nicht im Winter die Fitness stärken?
       Am besten an der frischen Luft; so tun Sie auch Ihrem Immunsystem
       noch etwas Gutes.
       APROPOS: Machen Sie jetzt in einer unserer Apotheken den Herz-
       Kreislauf-Check. Dabei erfahren Sie, wie es um Ihre Gesundheit
       steht – und wie Sie Ihren Lebensstil (noch) verbessern können.
       Unsere Apotheken-Teams freuen sich auf Ihren Besuch!
       Jasmin Geissbühler und das Redaktionsteam des APROPOS

       TopPharm Apotheken und Drogerien
       Genossenschaft
       Grabenackerstrasse 15
       4142 Münchenstein
       Tel. 061 416 90 90
       kommunikation@toppharm.ch

                                                           2
1000
APROPOS - Winterpause Halsweh? Das hilft!
APROPOS
I N H A LT
                                                                          N°04 Dezember 2022

                                                                                                                                                   WOHLBEFINDEN
                                                                                                      MENSCHEN
                                                          FOKUS
                       LEBEN

             Hilfe bei                      Gesunde                                 Glücklich                                    Haare richtig
             Bindehaut-                     Darmflora                               durch Helfen                                 gepflegt
             entzündung                     Seite 12                                Seite 20                                     Seite 28
             Seite 4
                                            Kräuter und                             Nicola Spirigs                               7 Gründe für
             Fit durch                      Gewürze für die                         Gesundheits-                                 mehr Pflanzen-
             den Winter                     Verdauung                               tipps                                        power
             Seite 6                        Seite 15                                Seite 24                                     Seite 30

             Halsweh?                       Alles gesund                            Porträt: Leben                               Rätsel
             Das hilft!                     im Mund?                                mit Organspende                              Seite 33
             Seite 9                        Seite 18                                Seite 25

                                                                  Impressum Ausgabe Nr. 4/2022 | Herausgeberin TopPharm Apotheken und Drogerien Genossen­
                                                                  schaft, 4142 Münchenstein, kommunikation@toppharm.ch, Tel. 061 416 90 90 | Anzeigen Michael
                                                                  Bollinger | Leitung Marketing & Kommunikation Anita Spycher | Chefredaktion und Umsetzung
                       E- PA P E R                                Jasmin Geissbühler | Mitarbeit Redaktion Marion Anna Becker, Dominique Götz, Rahel Lüönd,
                       Diese Ausgabe auch online lesen!           Inga Pfannebecker, Dr. Jürgen Schickinger, Christine Steiner | Druck und Versand Swissprinters AG,
                       Besuchen Sie unsere Website:               Zofingen | Auflage Druck 463 775 | Medical Clearing CONTENT Marketing & Services GmbH, Frauen­
                       www.toppharm.ch                            feld | Gestaltung design.isch. gmbh, Zürich | Fotos Sara Barth (S. 20/23), Wouter Roosenboom (S. 24),
                                                                  Christoph Läser (S. 25/26, 36) | Der Abdruck oder die Publikation im Internet ist nur mit ausdrücklicher
                                                                  Genehmigung der Redaktion gestattet. | Die Verantwortung für die Inhalte der Produktinserate obliegt
                                                                  den jeweiligen Industriepartnern.

                                                                             3
APROPOS - Winterpause Halsweh? Das hilft!
APROPOS    N°04 Dezember 2022

Bindehautentzündung:
Wenn das Weisse im
Auge rot wird
Gerötete, gereizte und tränende Augen?
Eine Bindehautentzündung kann viele Ursachen
haben. Und sie gehört zu den häufigsten
Augenleiden. Was Sie tun können, damit Sie
wieder entspannt sehen können. Von Dr. Jürgen Schickinger

Z
       uerst juckt das Auge oft nur leicht,                Augen. Sie werden trocken, die Lider reiben
       dann beginnt es zu brennen und tränt:               und die Bindehaut schwillt an, die Augen röten
       So fängt eine Bindehautentzündung                   sich, jucken und brennen. Manchmal fühlt es
meist an. Sind Ihre Augen zudem rot, ist dies ein          sich auch so an, als wäre ein Sandkorn im Auge.
weiterer Hinweis für eine Bindehautentzün­                 Und auch morgens können die Lider verklebt
dung: Denn das Weisse im Auge und/oder das                 sein. Das sind typische Anzeichen für eine
Innere der Lider sind bei einer Bindehautent­              Bindehautentzündung.
zündung gerötet. Die häufigsten Ursachen
dafür sind bakterielle oder virale Infektionen             Vergessen Sie nicht, zu blinzeln!
sowie allergisch bedingte Entzündungen der                 Die Luftfeuchtigkeit in trockenen Räumen
Bindehaut.                                                 lässt sich mit Wassergefässen auf Heizkörpern
                                                           und durch Zimmerpflanzen erhöhen. Regel­
Bildschirmarbeit bei trockener Luft                        mässig zu lüften, ist ebenfalls empfehlenswert;
stresst die Augen                                          Durchzug hingegen kontraproduktiv. Bei der
Auch alltägliche «Kleinigkeiten» können                    Bildschirmarbeit helfen zudem Pausen mit
Bindehautentzündungen auslösen: Im Winter                  Augengymnastik: Rollen Sie mit den Augen oder
leiden viele Augen unter der Trockenheit                   schauen Sie im Raum herum, ohne den Kopf zu
in beheizten und schlecht klimatisierten                   drehen. Zur Erinnerung können Sie gut sichtbar
Räumen – besonders, wenn Sie darin lange                   noch einen Zettel mit «Blinzeln!» am Bildschirm
am Bildschirm arbeiten. Bei trockener Luft                 platzieren. Und achten Sie darauf, ausreichend
brauchen Ihre Augen denn auch mehr Tränen­                 und über den Tag verteilt regelmässig zu
flüssigkeit. Diese wird beim Blinzeln von den              trinken. Weitere Ursachen von Bindehautent­
Lidern jeweils gleichmässig auf die Augen                  zündungen sind Zugluft, Wind, grelles Licht
verteilt. Die Tränenflüssigkeit ist wichtig für eine       und Staub oder andere Fremdkörper, die ins
klare Sicht, aber auch, damit die Lider sanft              Auge geraten. Am besten ist es, diese Reize zu
über die Augäpfel gleiten können. Fehlt Tränen­            meiden oder die Augen vor ihnen zu schützen,
flüssigkeit, entsteht Reibung. Die Gefahr                  etwa mit einer Sonnenbrille, die dicht anliegt.
besteht schon bei trockener Luft und verstärkt             Tragen Sie im Hallenbad eine Schwimmbrille,
sich durch Bildschirmarbeit. Normalerweise                 damit kein Chlorwasser an Ihre Augen kommt.
blinzeln Menschen pro Minute zwischen zehn­                Auch Rauch wirkt reizend. Haben sich Ihre
und zwanzigmal, bei der Bildschirmarbeit aber              Augen dennoch entzündet, sollten Sie auf
nur vier­ bis siebenmal. Entsprechend fehlt                keinen Fall reiben. Denn dies verschlimmert
Tränenflüssigkeit als Schmiermittel für die                die Beschwerden noch mehr. Am schnellsten

                                                       4
APROPOS - Winterpause Halsweh? Das hilft!
APROPOS    N°04 Dezember 2022
LEBEN

          helfen sogenannte künstliche Tränen, entzün­            wiederkehren, sollten Sie sich von einer
          dungshemmende Augensalben oder Augen­                   medizinischen Fachperson beraten lassen.
          tropfen. Vorsichtig sollten Sie mit Hausmitteln         Augeninfektionen, die von Bakterien, Viren
          sein. Diese können Ihre Augen zusätzlich reizen         und Pilzen verursacht werden, können ernst
          und zu Allergien führen, etwa, wenn sie Kamille         und sehr ansteckend sein. Teilweise ist eine
          enthalten. Weiter können davon Infektionen              spezielle, gezielte Behandlung notwendig.
          am Auge auftreten, da die gewählten Hausmit­            Aber zum Glück auch nicht bei allen Infektio­
          tel selten steril sind.                                 nen. Denn selbst Erkältungen können beispiels­
                                                                  weise mit geröteten, brennenden und tränen­
          Auch bei Erkältungen und Allergien                      den Augen einhergehen. Oft verursachen
          können die Augen brennen                                auch Allergien eine Bindehautentzündung.
          Die meisten Bindehautentzündungen und ihre              Im Winter wirbelt erwärmte Heizungsluft oft
          Auslöser sind in der Regel harmlos. Wenn Sie            Hausstaub und Tierhaare auf, was bei Allergi­
          die Ursache für die Entzündung allerdings nicht         kerinnen und Allergikern dieselben Symptome
          kennen, mehr als nur eine leichte Rötung am             wie bei einer Bindehautentzündung auslöst.
          Auge haben, Ihre Beschwerden anhalten oder              Hier lindern antiallergische Augentropfen Ihre
                                                                  Beschwerden. Weiter können Pflanzenpollen
                                                                  im Frühling nebst einem Heuschnupfen auch
                                                                  eine allergische Bindehautentzündung mit sich
                                                                  bringen. Eine Bindehautentzündung kann daher
                       Abklärung & Behandlung von                 während des ganzen Jahres auftreten.
              Augenentzündungen in der Apotheke
           Gerötete, juckende oder verklebte Augen
        sind zumeist Anzeichen für eine Bindehaut­
             entzündung. Damit diese Beschwerden
            gezielt behandelt werden können, ist es
        wichtig, der Ursache und dem Schweregrad
              auf den Grund zu gehen. Dazu können
            Sie direkt in der Apotheke eine vertiefte
          Abklärung vornehmen lassen. Wir beraten
              Sie diskret und unkompliziert und Sie
           erhalten noch vor Ort das richtige Mittel,
         um die Symptome zu lindern – gegebenen­
                     falls auch ein rezeptpflichtiges.

                                                              5
APROPOS - Winterpause Halsweh? Das hilft!
APROPOS   N°04 Dezember 2022

    Fit durch den Winter
      Es gibt viele Dinge, die wir in der kalten
  Jahreszeit lieber tun, als Sport zu treiben:
auf der Couch liegen, heisse Schoggi trinken,
 die Lieblingsserie schauen. Und doch lohnt
        es sich jetzt besonders, aktiv zu sein.
      Wir haben die Gegenargumente für die
         beliebtesten Ausreden. Von Marion Anna Becker

Es ist doch viel zu kalt!                                   den Alltag einzubauen. Wenn Ihnen die Zeit fehlt,
Zugegeben, es kostet schon etwas Überwindung,               im Wald oder Feld spazieren zu gehen, steigen Sie
das kuschelige Sofa zu verlassen, um eine Runde             einfach eine Haltestelle früher aus dem Bus aus
im verschneiten Wald zu drehen. Doch gut vorbe­             oder legen Sie den Weg zum Supermarkt statt
reitet bietet Bewegung an der frischen Winterluft           mit dem Auto zu Fuss zurück. Und natürlich zahlt
besonders viel für Ihre Gesundheit: Sie stärkt nicht        auch ein aktiver Alltag auf das Bewegungskonto ein:
nur das Herz­Kreislauf­System, sondern trainiert            Laub fegen, Schneeschaufeln, Schlitteln mit den
auch die Abwehrkräfte. Denn durch Freiluftaktivi­           Kindern oder Enkeln – all das verbraucht Kalorien
täten werden mehr Immunzellen gebildet, die den             und stärkt Herz und Gefässe.
Körper vor Infekten schützen. Zusätzlich lassen sich
Erkältungen vermeiden, wenn man es mit dem                  Ich bin zu müde!
Sport nicht zu sehr übertreibt und eine Unterküh­           In der dunklen Jahreszeit bildet der Körper grössere
lung vermeidet. Gönnen Sie sich zum Beispiel nach           Mengen des Schlafhormons Melatonin. Es ist also
der Bewegung im Kalten eine warme Dusche. Und               kein Wunder, dass unser Energielevel sinkt. Doch
noch ein gutes Argument für alle, die jetzt lieber          mit ein paar einfachen Tricks lässt sich die Winter­
«Winterschlaf halten»: Wer im Sommer in der Badi            müdigkeit vertreiben. Versuchen Sie dafür, sooft
eine gute Figur machen möchte, sollte jetzt mit             wie möglich ans Tageslicht zu gehen – mit einem
dem Training beginnen. Denn jede Kalorie, die Sie           Spaziergang in der Mittagspause zum Beispiel.
verbrauchen, hilft dabei, Übergewicht und Fett­             Das fördert die Aufnahme von Sonnenlicht über die
pölsterchen loszuwerden – und zwar vor allem,               Augen und regt die Bildung von Serotonin an, einem
wenn Sie sich über einen längeren Zeitraum hinweg           Botenstoff, der die Laune hebt und für mehr Antrieb
regelmässig bewegen.                                        sorgt. Ernähren Sie sich ausgewogen und achten
                                                            Sie auch darauf, Ihren Speiseplan mit Lebensmit­
Ich bin nicht fit genug!                                    teln wie z.B. Hülsenfrüchten, Nüssen und Schoggi
Es geht nicht darum, Höchstleistungen zu voll­              mit hohem Kakaoanteil zu ergänzen. So kann die
bringen. Gerade Einsteiger sollten klein anfangen.          Bildung von Serotonin angekurbelt werden und
Denken Sie daran: Jeder Schritt, den Sie mehr               Stimmungstiefs sowie Müdigkeit entgegengewirkt
machen als gestern, bringt Sie weiter. Und das ist          werden. Vielleicht klappt es dann ja auch abends
leichter, als Sie vielleicht denken. Denn auch              noch mit einer Runde Yoga oder Gymnastik auf
Spaziergänge an der frischen Luft tragen erheblich          der Matte im Wohnzimmer! Auch das erhöht den
zur körperlichen und geistigen Gesundheit bei:              Serotoninspiegel: Studien haben gezeigt, dass
Sie bringen den Kreislauf in Schwung, fördern den           ein 20­minütiges Training ausreicht, um die Laune
Stoffwechsel und sind noch dazu unkompliziert in            für 12 Stunden zu heben.

                                                 6
APROPOS - Winterpause Halsweh? Das hilft!
APROPOS   N°04 Dezember 2022
LEBEN

                                                                   Es ist doch schon dunkel!
                                                                   Ganz klar: Da die Tage im Winter kürzer sind,
                                                                   müssen Trainingseinheiten gut geplant sein.
                                                                   Sorgen Sie daher am besten schon tagsüber für
        Sicher unterwegs: Das ist wichtig bei                      genügend Bewegung und verlegen Sie sportliche
        Outdoor-Aktivitäten im Winter                              Aktivitäten im Freien aufs Wochenende. Abends
        • Gerade für Einsteiger gilt: Vor dem ersten               unter der Woche ist ein Work­out zu Hause am
          Training sollte ein Gesundheits­Check­up                 einfachsten umzusetzen. Denn wer die Gymnastik­
          bei der Ärztin oder dem Arzt erfolgen.                   matte ausrollt und Yoga oder Übungen mit dem
        • Gehen Sie immer gut aufgewärmt ins                       eigenen Körpergewicht macht (z.B. Kniebeugen),
          Freie und behalten Sie die ersten 10 bis                 braucht kaum Ausrüstung und spart sich den
          15 Minuten Ihres Trainings ein mässiges                  Anfahrtsweg zum Fitnessstudio.
          Tempo bei.
        • Achten Sie auf die richtige Kleidung und                 Morgen ist auch noch ein Tag!
          geeignete Schuhe. Bei schweisstreibenden                 Wenn es draussen kalt und nass ist, macht sich
          Sportarten sollten Sie Funktionskleidung                 der innere Schweinehund besonders laut bemerk­
          tragen. Sie lässt die Luft zirkulieren und               bar. Um ihn zu überlisten, sind kreative Ideen
          transportiert Feuchtigkeit nach aussen.                  gefragt. Dazu gehören feste Termine, die Sie in Ihren
        • Der Körper verliert die meiste Wärme über                Kalender eintragen. So wird die Laufrunde am
          den Kopf. Tragen Sie deshalb bei Tempera­                Mittwochabend oder der Spaziergang am Sonntag­
          turen unter 7 °C immer eine Mütze!                       nachmittag mit der Zeit zur Gewohnheit und es
        • Atmen Sie bei Kälte am besten nur                        kommt Ihnen gar nicht mehr in den Sinn, sich davor
          durch die Nase. So wird die Luft länger                  zu drücken. Oft klappt es noch besser, wenn Sie
          angewärmt, bevor sie die Lunge erreicht.                 sich Verbündete suchen. Denn mit anderen zusam­
        • Treiben Sie Sport im Winter möglichst                    men macht Aktivsein mehr Spass, und die Hürde,
          bei Sonne. So stärken Sie die Abwehrkräfte               abzusagen, ist grösser. Ein weiterer Trick sind
          zusätzlich und tanken ausreichend                        Belohnungsrituale: Gönnen Sie sich zum Beispiel
          Vitamin D für eine positive Stimmung.                    einen Saunagang nach dem Schwimmen oder
          Falls Sie aus Zeitgründen abends trainieren,             eine Tasse Tee nach dem Winterspaziergang.
          achten Sie auf gute Beleuchtung (Leucht­                 Die Aussicht darauf macht es leichter, sich
          westen/Stirnlampen).                                     zum Sport aufzuraffen – selbst wenn es noch
                                                                   so gemütlich auf dem Sofa ist.

                                                                     7
APROPOS - Winterpause Halsweh? Das hilft!
Entdecken Sie die
  Dienstleistungen in Ihrer
 TopPharm Apotheke

Abklärung & Behandlung
• Augenentzündung           • Erkältungs- und
• Blasenentzündung            Grippesymptome
• Hautausschlag             • Wundversorgung

Checks & Messungen
• Allergie-Check            • Blutzucker-Messung
• Herz-Kreislauf-Check      • Cholesterin-Messung
• Blutdruck-Messung

Impfungen                          Buchen Sie
                                  einen Term
• Grippeimpfung                              in
                                 oder komm
• Zeckenimpfung                             en
                                  Sie sponta
                                             n
• Impf- und Reiseberatung           vorbei.

                                Ihre Gesundheit. Unser Engagement.
APROPOS - Winterpause Halsweh? Das hilft!
APROPOS      N°04 Dezember 2022
LEBEN

        Halsweh? Das hilft!
        «Oh je, nicht schon wieder Halsweh!»
        Was hinter den Schmerzen stecken könnte,
        wie Sie Abhilfe schaffen und einer schweren
        Erkältung vorbeugen, lesen Sie in diesem
        Artikel. Von Dr. Cordula Hirsch, CONTENT Medical Writing

        Erkältungen als häufigste Ursache                         ändert und sie deswegen von den Gedächt­
        von Halsweh                                               niszellen nicht mehr erkannt werden.
        Halsweh wird in vier von fünf Fällen von                  Bevor wieder passende Gedächtniszellen
        Erkältungs­ und Grippeviren verursacht. Pro               gebildet sind und deren spezifische Abwehr
        Jahr sind Erwachsene durchschnittlich dreimal             greift, entwickeln sich die typischen Erkäl­
        erkältet. Das klingt nach viel, ist jedoch wenig,         tungssymptome. Zu diesen gehört eben auch
        gemessen an den über 200 Erkältungsviren,                 Halsweh, das sich oft mit einem Kratzen
        die im Umlauf sind. Unser Immunsystem bildet              im Hals ankündigt. Gelangen die Viren bis
        nach dem ersten Kontakt mit einem Virus                   zu den Stimmbändern werden wir zudem
        Gedächtniszellen. Diese lösen bei weiteren                heiser. Das Immunsystem von Kindern muss
        Kontakten mit dem gleichen Virus eine spezi­              seine Gedächtniszellen erst von Grund
        fische, äusserst effiziente Abwehrreaktion                auf bilden. Darum sind Kinder noch häufiger
        aus. Erschwerend ist nun bei Grippe­ und                  als Erwachsene erkältet, nämlich 10­ bis
        Erkältungsviren, dass sich deren Hülle ver­               13­mal pro Jahr. →

                                                              9
APROPOS - Winterpause Halsweh? Das hilft!
APROPOS      N°04 Dezember 2022

Andere Ursachen von Halsweh
• Entzündete Schleimhäute bieten                             Bekannt sind dafür Eisenkraut, Eukalyptus,
  Bakterien den idealen Nährboden.                           Ingwer, Isländisch Moos, Kamille, Lindenblüten,
  Ein virales Halsweh kann darum in                          Salbei, Spitzwegerich, Süssholz und Thymian.
  ein bakterielles übergehen.                                Zum Gurgeln eignen sich Tees (wie beispiels­
• Reizung der Schleimhäute durch                             weise Salbeitee) und Salzlösungen. Die gleichen
  Chemikalien, Russpartikel, Zigaretten­                     Wirkstoffe helfen in Form von Rachensprays
  rauch, Magensäure (bei saurem Auf­                         oder Lutschtabletten. Gegen Heiserkeit ist
  stossen), schlecht sitzende Prothesen,                     Schweigen das beste Mittel. Wenn Sie spre­
  zu wenig gekaute Nahrungsmittel                            chen, dann in normaler Lautstärke. Das tönt
• Überanstrengung der Stimmbänder                            vielleicht schmerzhaft, strapaziert jedoch die
• Das Anschwellen der Schleimhäute im                        Stimmbänder viel weniger als jedes Flüstern.
  Rachen bei einer allergischen Reaktion                     Viele schwören zusätzlich auf ein warmes Bad
  (beispielsweise bei Allergien gegen                        mit ätherischen Ölen. Das regt die Durchblutung
  bestimmte Nahrungsmittel oder                              an und enthält Heilstoffe, die über die Haut
  Medikamente)                                               und das Einatmen des Wasserdampfes wirken.
• Kinderkrankheiten: Mumps, Masern                           Beachten Sie, dass Kinder nicht alle Wirkstoffe
  oder Diphtherie                                            vertragen und kleinere Mengen davon benöti­
• Störungen von inneren Organen können                       gen. Die Fachpersonen in Ihrer Apotheke haben
  in den Hals ausstrahlen, z.B. bei einem                    den Überblick und beraten Sie gerne dazu.
  Herzinfarkt.
• Covid­19­Erkrankung (eigentlich keine
  «andere» Ursache, sondern ebenfalls
  eine Form von viralem Halsweh, wie                                Unterdessen ist
  oben beschrieben)
                                                                    bekannt: Auch wenn
                                                                    Erkältungen lästig und
    «Erkältungs-Halsweh» behandeln
    Die Abwehr der Viren und die Reparatur der                      schmerzhaft sind, sie
    Schleimhäute sind aufwendig. Fieber beschleu­
    nigt diese Prozesse. Sinnvollerweise senkt man                  trainieren und stärken
    es darum erst ab 39 Grad. Wenn das Krank­
    heitsempfinden bereits bei wenig erhöhter                       unser Immunsystem.
    Temperatur stark ausgeprägt ist (dies kann
    etwa bei älteren Personen der Fall sein), greift
    man bereits dann ein. Fiebersenkende Medi­
    kamente und kalte Wadenwickel nützen meist               Wickel
    schnell und gut. Generell helfen bei einer               Wenn das Halsweh beginnt, werden für Kinder
    Erkältung Ruhe, Wärme, genügend Flüssig­                 und Erwachsene kalte Wickel empfohlen.
    keit – idealerweise in Form von Tees oder                Später sind warme Wickel wohltuend. Bekannt
    Suppen – und leichte Kost. Die Vitamine B, C             ist insbesondere der kühle Quarkwickel. Dafür
    und D sowie das Spurenelement Zink unter­                streichen Sie 250 bis 500 g Quark auf einen
    stützen das Immunsystem gezielt. Bei direktem            dünnen, durchlässigen Stoff. Lassen Sie so viel
    Kontakt mit Viren stört Zink deren Vermehrung.           Stoff frei, dass Sie den Quark damit einschlagen
    Dafür gibt es Zink­Lutschtabletten. Am meisten           können. Legen Sie diese Quarkauflage um den
    nützt dies zu Beginn des Halswehs. Die wunden            Hals und fixieren Sie sie mit einem Handtuch.
    Schleimhäute im Mund und Rachen reinigen                 Darum herum wickeln Sie einen warmen Schal.
    und pflegen Sie mit Tees, Gurgellösungen und             Nach frühestens 20 Minuten entfernen Sie die
    Inhalationen. Viele pflanzliche Stoffe des­              Quarkauflage und halten den Hals mit dem
    infizieren, hemmen Entzündungen und lindern              Schal weiter warm. Für einen warmen Wickel
    Schmerzen.                                               übergiessen Sie den dünnen Stoff der ersten
                                                             Lage mit warmem Wasser, wringen ihn aus
                                                             und legen ihn um den Hals. Danach fixieren Sie

                                                        10
APROPOS   N°04 Dezember 2022
LEBEN

                                                                                        Ärztliche Hilfe
        ihn wie beim kalten Wickel und wickeln einen                          Fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt
        Schal darum. Das Wasser können Sie mit                                          um Rat, wenn …
        Heilkräutern anreichern, etwa mit Salbei oder
        Eukalyptus. Für warme und kühle Wickel gibt es
        zudem Heilerde oder ­pasten. Diese Produkte
        erhalten Sie samt Anleitung in Ihrer Apotheke
        oder Drogerie.

        Einer schweren Erkältung oder Grippe
        vorbeugen
        Ein gesunder Lebensstil trägt dazu bei, sich
        weniger häufig und weniger schwer zu erkälten.               … das Halsweh mehr als
        Stärken Sie Ihre Gesundheit und Ihr Immun­                  drei Tage lang unverändert
        system durch eine ausgewogene Ernährung,                             stark ist.
        genügend Schlaf und Bewegung – am besten
        an der frischen Luft. In der Erkältungssaison
        verringern Sie die Menge der Erkältungs­ und
        Grippeviren um und auf uns mit Stosslüften,
        Händewaschen, Gurgeln und Nasenduschen.                                                    … der Hals einseitig
        Rissige Haut schwächt die Abwehr ebenfalls.                                                    schmerzt.
        Zum Hauttyp passende Pflegeprodukte halten
        Ihre Haut geschmeidig. Für die Nasenschleim­
        haut gibt es spezielle Salben. Nach einer
        Grippeimpfung bilden sich Gedächtniszellen.
        Weil sich Viren aber verändern, muss die
        Impfung gegen sie in regelmässigen Abständen
        aktualisiert werden. Lassen Sie sich von Ihrem                … das Fieber anhaltend
        Arzt oder Ihrer Apothekerin zu saisonalen                      über 39 Grad bleibt.
        Impfungen beraten.

              Abklärung & Behandlung bei                                                          … die Rachenmandeln
              Erkältungs- und Grippesymptomen                                                     eitrig entzündet sind.
              Symptome wie Gliederschmerzen,
              Fieber, Halsschmerzen, Husten, Ohren­
              schmerzen oder eine verstopfte/
              laufende Nase können verschiedene
              Ursachen haben. Damit Sie die Symp­
              tome gezielt behandeln können, ist                     … nach einer deutlichen
              oft eine Abklärung sinnvoll, ob die                    Verbesserung das Fieber
              Symptome eine virale oder eine bakte­                    wieder über 39 Grad
              rielle Ursache haben. Für eine medi­                           steigt.
              zinische Erstabklärung können Sie die
              Apotheke aufsuchen – dort werden
              Sie unkompliziert und diskret beraten.
              Bei Bedarf können in bestimmten
              Apotheken auch weiterführende                                                         … sich der Nacken
              Messungen (z.B. Entzündungswert)                                                           versteift.
              durchgeführt werden.

                                                                    11
APROPOS   N°04 Dezember 2022

Rundum gesund mit einer
lebendigen Darmflora
Ein gezielter Aufbau der Darmflora mit Probiotika
und Präbiotika stärkt das Immunsystem und verleiht
Energie und Lebensfreude. Wie geht man dazu am
besten vor? Diese und weitere Fragen klären wir in
diesem Artikel. Text: Dominique Götz, Interview: Jasmin Geissbühler

O
        hne es zu merken, leben wir mit rund              Buttersäure um. Letztere stinkt zwar nach
        100 Billionen Darmbakterien zusam­                ranziger Butter, Schweiss und Erbrochenem,
        men, die sich mehrheitlich im Dickdarm            ist jedoch wichtig, weil sie die Darmbewegung
tummeln. Diese Mikroorganismen bilden unsere              fördert. Zudem reguliert sie die Blut­Darm­
Darmflora, das sogenannte Mikrobiom. Eine                 Schranke, welche schädliche Stoffe filtert.
Darmflora ist vergleichbar mit dem Ökosystem              Kurzkettige Fettsäuren können ausserdem
eines Korallenriffs: farbig, vielfältig, aber auch        den Cholesterinspiegel positiv beeinflussen.
empfindlich. Die mütterlichen Bakterienstäm­              Im Dickdarm helfen zudem sogenannte
me werden bei der Vaginalgeburt an das Kind               Bifidobakterien, unerwünschte Krankheits­
weitergegeben. Durch die Muttermilch wird                 erreger abzuwehren, indem sie Mehrfachzucker
zudem das Immunsystem der Neugeborenen                    in Essig­ und Milchsäure abbauen. Zusammen
mit gesundheitsfördernden Bakterien wie den               mit der Buttersäure säuern sie den Dickdarm
Bifidobakterien und Laktobazillen versorgt.               an und schrecken so krankheitserregende
Danach leben wir mit mindestens 160 verschie­             Bakterien ab. Natürliche Probiotika­Spender
denen Darmbakterien in einer lebenslänglichen             sind Joghurt, Kefir, Buttermilch, Parmesan
Symbiose. Im Laufe des Lebens verändert                   und Apfelessig, auch fermentierte Produkte
sich die Zusammensetzung dieser Bakterien­                wie Sauerkraut, Essiggurken oder Kimchi.
gemeinschaft, je nach Lebensstil und Ernäh­
rung – wir entwickeln unsere ganz individuelle            Präbiotika: Ballaststoffe als
Darmflora.                                                Bakterienfutter
                                                          Die probiotischen Darmbakterien benötigen
Probiotika: Schutzpanzer und                              als Nahrung unverdauliche Zuckermoleküle
Gesundheitspolizei                                        aus Ballaststoffen, sogenannte Präbiotika.
Eine gesunde Darmflora erkennt man an                     Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern also
einem fast geruchlosen, gut geformten Stuhl­              das Wachstum von gesundheitsfördernden
gang. Alkohol, Antibiotika, Schmerzmittel und             Probiotika und helfen aktiv mit, die Darmflora
Entzündungshemmer, Stress und eine zucker­                aufzubauen. Sie regen die Verdauung an und
reiche Ernährung können unsere Darmflora                  stabilisieren den Zuckerstoffwechsel. Präbioti­
schädigen. Schützen kann man seine Darmflora              ka sind zäh und überleben problemlos Spei­
mit Probiotika in Form von Milchsäurebakterien            chelenzyme, Magensäure und Verdauungssäfte
oder Hefen. Es gibt verschiedene Arten von                des Darmes. Reich an präbiotischen Ballast­
Milchsäurebakterien, sogenannte Laktobazil­               stoffen sind Erbsen, weisse Bohnen, Leinsa­
len. Im Darm wandeln sie Milchzucker zu                   men, Flohsamen, Kürbis, Feigen, Bananen,
Milchsäure und weiteren sogenannten kurz­                 Broccoli, Rosenkohl, Haferflocken und Vollkorn­
kettigen Fettsäuren wie z.B. Essigsäure oder              produkte. Besonders wertvolle Präbiotika­
                                                          Spender sind Honig und Molke.

                                                     12
APROPOS   N°04 Dezember 2022
FOKUS

                                                                        Tipps für einen
          Darmflora: intelligentes
          Kommunikationszentrum                                         gesunden Darm
          Unser Darm beherbergt 80 % unseres
          Immunsystems und ein komplexes Nerven­
          system. Neueste Forschungen haben auf­                        Verdauung fördern durch massvolles Essen
          gezeigt, dass die Darmflora mit dem Gehirn                    In stressigen Zeiten essen wir oft zu viel und
          über den sogenannten Vagusnerv und                            zu schnell. Dies führt zu Blähungen, Müdigkeit,
          Bakterienmetaboliten (Produkte aus Stoff­                     schlechter Laune und Verstopfung, weil der
          wechselprozessen) wie die Buttersäure,                        Darm überlastet ist. Wir sollten uns deshalb
          Hormone und Immunbotenstoffe kommuni­                         genug Zeit nehmen zum Essen und gründlich
          zieren kann. Darmbakterien hemmen so die                      kauen. Zwischen den Mahlzeiten benötigt
          Überproduktion von Immunbotenstoffen,                         der Darm mindestens 4–6­stündige Pausen.
          den Zytokinen. Diese können Angst, Depres­                    Um den Darm zu «reinigen», sollten wir täglich
          sionen und Allergien auslösen. Der Darm                       mindestens 2 Liter Wasser oder ungesüsste
          beeinflusst somit nicht nur unser Immun­                      Tees trinken und uns viel bewegen.
          system, sondern auch unsere Nerven, Gefühle
          und unser Verhalten – wir sprechen nicht                      Darmbarriere stärken mit Lein-
          umsonst vom Bauchgefühl, haben Durchfall                      und Flohsamen
          vor Prüfungen oder leiden an Verstopfung                      Schleimstoffhaltige Präbiotika wie Lein­,
          bei Stress.                                                   Floh­ oder Chiasamen schützen die Darmbar­
                                                                        riere. Anwendung: morgens und abends
                                                                        einen Teelöffel Flohsamenschalenpulver
                                                                        oder geschrotete Leinsamen in 100 ml Wasser
                                                                        verrühren und trinken. Dazu mindestens
                                                                        2 Liter Wasser trinken, um die Ausscheidung
              Unser Darm                                                von Schadstoffen zu fördern.

        beherbergt 80 % unseres                                         Darmsanierung durch Magenschonkost
                                                                        nach F. X. Mayr
            Immunsystems.                                               Wer an Polypen, einem Reizdarm, depressiven
                                                                        Verstimmungen, Akne oder chronischer
                                                                        Obstipation (Verstopfung) leidet, kann sich
                                                                        ein bis vier Wochen lang einer basischen
                                                                        Magenschonkost unterziehen. Man isst
                                                                        nur leicht verdauliche Speisen wie Suppen,
                                                                        gedämpftes Gemüse, gekochte Kartoffeln
                                                                        und weisses Fleisch. Empfehlenswert ist eine
                                                                        Ableitungsdiät nach F. X. Mayr, die auch eine
                                                                        sanfte Abführung mit Bittersalzen beinhaltet.
                                                                        Während der Magenschonkost werden zudem
                                                                        bis zu 3 Liter heller Kräutertee und Quellwasser
                                                                        getrunken, um alte Stuhlreste zwischen den
                                                                        Darmzotten und im Dickdarm rauszuspülen.
                                                                        Da es sich um ein naturheilkundliches Kur­
                                                                        verfahren handelt, empfiehlt sich für die
                                                                        Durchführung eine fachkundige Beratung.

                                                                        Darmreinigung mit Bittersalz
                                                                        Für eine Darmreinigung mit Bittersalz sollten
                                                                        Sie sich unbedingt in der Apotheke oder
                                                                        Drogerie beraten lassen. Denn Bittersalz muss
                                                                        individuell und sehr genau dosiert werden.
                                                                        Bittersalz rund 1 bis 5 Tage einnehmen – solan­
                                                                        ge, bis der Darm von alten Stuhlresten befreit
                                                                        ist. Danach muss die Darmflora mit Probiotika
                                                                        wieder aufgebaut werden. →

                                                            13
APROPOS       N°04 Dezember 2022

   Die Expertin empfiehlt:
                                                              Mit dem Alter nimmt die Anzahl der Darm-
                                                              bakterien, insbesondere der Laktobazillen, ab.
                                                              Was können wir dagegen tun?
                                                              Eine ausgewogene, ballaststoffreiche Ernährung
                                                              unterstützt den Erhalt Ihrer Darmflora und ins­
                                                              besondere auch die Vielfalt der Bakterien. Nach
                                                              Antibiotika­Kuren oder Durchfallerkrankungen
                                                              sollten Sie Ihre Darmflora wieder aufbauen, auch
                                                              wenn Sie keine aktiven Beschwerden mehr haben.
                                                              Denn unsere Darmflora kann noch mehrere Monate
                                                              danach aus dem Gleichgewicht sein. Bauen Sie
                                                              diese hingegen wieder mit einem Präparat auf,
                                                              kann die Darmflora schneller regenerieren und
      Die Auswahl an Pro­ und Präbiotika für                  ist widerstandsfähiger.
       den Aufbau der Darmflora ist gross.
Claudia Weis, Pharma­Assistentin in der TopPharm
    Apotheke zum Erzberg in Horgen, erklärt,
          was es dabei zu beachten gilt.                             «Am besten enthält
                                                                     ein Produkt jeweils meh­
Frau Weis, welche Probiotika-Präparate
empfehlen Sie für den Aufbau der Darmflora?                          rere Bakterienstämme,
Wichtig ist, dass das Präparat auf Ihre Bedürfnisse
abgestimmt ist. Es gibt eine Vielzahl von Darm­                      die sorgfältig aufeinan­
bakterien, die unterschiedliche Aufgaben erfüllen.
So gibt es beispielsweise Produkte, die als «Allroun­                der abgestimmt sind
der» eingesetzt werden können, um allgemein
das Gleichgewicht der Darmflora zu fördern. Wenn                     und sich in ihrer Aufgabe
jedoch bestimmte Symptome vorhanden sind, ist
es sinnvoll, sich beraten zu lassen, um die Darm­                    ergänzen»
flora gezielt aufzubauen. Am besten enthält ein
Produkt jeweils mehrere Bakterienstämme, die
sorgfältig aufeinander abgestimmt sind und sich
in ihrer Aufgabe ergänzen.                                    Wie nützlich sind Joghurts, die Bifidobakterien
                                                              enthalten, für unseren Darm?
Wie lange sollten die Produkte eingenommen                    Die Bakterien, welche dem Joghurt beigefügt
werden?                                                       werden, sind grundsätzlich positiv für unsere
Die Einnahmedauer ist abhängig von der jeweiligen             Darmflora. Lebensmittel wie z.B. Joghurt müssen
Problematik. Wenn Sie keine Symptome haben                    frisch hergestellt werden, damit sie eine ausrei­
und Ihre Darmflora allgemein aufbauen möchten,                chende Menge an probiotisch wirkenden Bakterien
ist eine Einnahme während 4–6 Wochen sinnvoll.                enthalten. Jedoch sind diese im Joghurt instabil.
Je nach Situation wird zur Vorbereitung eine Detox­           Wenn die Kühlkette also nur kurz unterbrochen
Kur für den Darm gemacht, um den Abtransport                  wird – wie etwa auf dem Heimweg oder nur schon
von Giftstoffen zu fördern. Möchten Sie hingegen              beim Einräumen ins Kühlregal im Supermarkt –,
ein konkretes Problem behandeln, so sollte die                sind die Bifidobakterien meist bereits abgestorben.
Behandlungsdauer an das Andauern der Symptome                 Somit erreichen sie auch unseren Darm nicht aktiv.
angepasst werden. Pro Jahr mit Beschwerden                    Ob auch die toten Bakterienhüllen einen positiven
sollte der Darmaufbau entsprechend einen Monat                Effekt haben, konnte bisher noch nicht bestätigt
durchgeführt werden. Wenn Sie zum Beispiel seit               werden. Wenn Ihnen die Joghurt schmecken, so
zwei Jahren immer wieder verstärkt unter Blähun­              dürfen Sie diese auf jeden Fall weiter geniessen.
gen leiden, sollte die Kur mindestens 2 Monate                Sie ersetzen jedoch keine Präparate für den
dauern. Geht es Ihnen mit dem Präparat deutlich               Darmaufbau und sollten nicht als Behandlung
besser, dürfen Sie es auch länger einnehmen.                  angesehen werden.

                                                         14
FOKUS

                                                        Wenn der
                                                        Bauch sich
                                                        unangenehm
                                                        meldet
                                                        Kräuter und Gewürze helfen
                                                        nicht nur, abwechslungsreicher
                                                        und würziger zu kochen, sie
                                                        unterstützen auch die Ver­
                                                        dauung und sorgen für einen
                                                        gesunden Darm. Von Christine Steiner

        B
                estimmt kennen Sie das: Nach einer      Unterstützen Sie Ihre Verdauung regelmässig
                anstrengenden, vollgepackten Woche      mit Kräutern und Gewürzen. Wenn Sie diese
                freuen Sie sich auf den gemütlichen     beispielsweise beim Kochen einsetzen, bieten
        Abend mit Freunden bei gutem Essen und          sie mehrere Vorteile:
        anregenden Gesprächen. Doch schon bald
        ist Ihnen nicht mehr wohl: Der Magen drückt,    • Zum einen verfügen Kräuter über Inhalts­
        Völlegefühle und Blähungen machen sich            stoffe, die die Verdauung anregen und
        unangenehm bemerkbar. Was können Sie              Beschwerden lindern können. Heilkräuter
        tun, damit Sie das nächste Essen wieder           enthalten oft Bitterstoffe, die den Speichel­
        geniessen können?                                 fluss anregen, sowie Magen, Leber, Gallen­
                                                          blase und Bauchspeicheldrüse stimulieren.
                                                          So produzieren die Verdauungsorgane
                                                          mehr Säfte und Enzyme, die nötig sind,
                                                          um die Nahrung zu zerlegen und optimal
                                                          zu verdauen.
                                                        • Zum anderen enthalten viele Kräuter
                        Haben Sie gewusst, dass …?        ätherische Öle, die krampflösend
                  Stress, schnelles Essen, zu grosse      und blähungslindernd wirken und den
                       oder zu fettige Speisen führen     Magensaft regulieren.
                    oft zu Magen­Darm­Problemen.        • Ein weiterer Vorteil ist die geschmackliche
                     Nehmen Sie sich für das Essen        Vielfalt, die den Speisen zusätzliche
                  genügend Zeit und essen Sie nicht       Frische und Pfiff bringt.
                      im Gehen. Auch das Verzichten     • Die Gerichte schmecken auch mit weniger
                      auf fettige Speisen und grosse      Salz. Damit reduzieren Sie das Risiko
                       Mahlzeiten kann helfen, Völle­     für Herz­Kreislauf­Erkrankungen. →
                    gefühle, Sodbrennen oder einen
                     geblähten Bauch zu vermeiden.

                                                        15
APROPOS     N°04 Dezember 2022

                                                                   Kräuterhexen, Schamanen und weise Frauen
                                                                   Von vielen Urvölkern, aber auch aus den Kloster­
                                                                   gärten wurde das Wissen über Kräuter und
                                                                   Gewürze in die heutige Heilkunde übernommen.
                                                                   So besassen etwa Kräuterhexen ein grosses Wissen
                                                                   über heimische Heilpflanzen und Kräuter. Auch
                                                                   Schamanen und heilkundige Frauen halfen dem
                                                                   Volk dabei, Beschwerden zu lindern. Die Urein­
                                                                   wohner Perus kauten zum Beispiel die Rinde eines
                      Abklärung & Behandlung von                   bestimmten Baumes – des Chinarindenbaums.
    Magen-Darm-Beschwerden in der Apotheke                         Wir kennen Chinin heute als Mittel gegen Malaria
         Magen­Darm­Probleme wie zum Beispiel                      und Fieber. In der Schweiz wird Chinin bei
     Krämpfe, Verstopfung oder Durchfall können                    Malaria verschrieben, wenn andere Therapien
       verschiedene Ursachen haben. Damit diese                    keine Wirkung zeigen.
           Beschwerden gezielt behandelt werden
      können, ist es wichtig, der Ursache und dem                  Tiere heilen sich mit Kräutern selbst
   Schweregrad auf den Grund zu gehen. Vielfach                    Von vielen Tieren ist bekannt, dass sie Pflanzen
    ist dazu nicht zwingend ein Arztbesuch nötig:                  fressen, die eine heilende Wirkung haben.
           Sie können auch direkt in der Apotheke                  Katzen fressen Gras, um die beim Putzen aufge­
       eine vertiefte Abklärung vornehmen lassen.                  nommenen Wollknäuel loszuwerden. Von Rehen
   Wir beraten Sie diskret und unkompliziert und                   weiss man, dass sie bei starkem Wurmbefall
     Sie erhalten noch vor Ort das richtige Mittel,                mehr Beifuss fressen. Und Schimpansen nehmen
   um die Symptome zu lindern – gegebenenfalls                     bestimmte Blätter vermischt mit Erde zu sich,
                        auch ein rezeptpflichtiges.                um den Erreger von Malaria abzutöten.

Halsus Feurus
lässt den
Hals brennen

 Wirkt dreifach bei Halsschmerzen: hemmt die Entzündung,
 lindert die Schmerzen und wirkt antibakteriell.

 Erhältlich in Ihrer Apotheke und Drogerie. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. VERFORA AG

                                                              16
APROPOS   N°04 Dezember 2022
FOKUS

                            Kräuter und Gewürze für die Verdauung:

                      Chili                          Pfefferminz                               Rosmarin
        Inhaltsstoffe: Capsaicin (macht        Inhaltsstoffe: ätherische Öle           Inhaltsstoffe: ätherische Öle
        die Schärfe des Chilis aus), Karoti­   (z.B. Menthol), Flavonoide              (z.B. Kampfer), Bitterstoffe (z.B.
        noide, Vitamin C                       Anwendungen: Ein Tee aus                Carnosolsäure)
        Anwendungen: Chili wird oft in         frischem Pfefferminz lindert Übelkeit   Anwendungen: Frisch gehackter
        asiatischen und mexikanischen          und durch seine krampflösende           Rosmarin verfeinert diverse Gerichte
        Gerichten verwendet. Bei Verdau­       und entspannende Wirkung auf die        (z.B. Kartoffeln) und hilft im Tee
        ungsstörungen, Bluthochdruck und       Muskulatur des Verdauungstraktes        gegen Blähungen und allgemeine
        Entzündungen kann Chili unterstüt­     auch Bauchschmerzen und Verdau­         Verdauungsbeschwerden wie etwa
        zend helfen.                           ungsbeschwerden.                        Völlegefühl.

              Mariendistel                            Löwenzahn                                   Ingwer
        Inhaltsstoffe: Silymarin               Inhaltsstoffe: Bitterstoffe,            Inhaltsstoffe: ätherische Öle,
        (Wirkstoff aus dem Extrakt des         verschiedene Vitamine                   Vitamin C, Eisen, Magnesium
        Samens), Fettsäuren, Eiweiss           Anwendungen: Hilft als Tee oder         Anwendungen: Ingwer kann als
        Anwendungen: Die wilde Arti­           im Salat bei Appetitlosigkeit,          Tee verwendet werden, aber auch
        schocke, wie die Mariendistel auch     Blähungen, Völlegefühlen und kann       direkt in Gerichten (z.B. in asiati­
        genannt wird, ist ein bekanntes        bei Gallenbeschwerden eingesetzt        schem Essen). Er fördert die Verdau­
        und viel genutztes Mittel bei Leber­   werden. Löwenzahn kann zudem            ung und beruhigt den nervösen
        problemen. Sie hilft aber auch         als Frühjahrskur bei allgemeinen        Magen. Etwas Ingwer kauen kann
        bei Bauchschmerzen, Krämpfen,          Verdauungsbeschwerden Linderung         zudem Übelkeit und Reisekrankheit
        Aufstossen und Blähungen.              verschaffen.                            lindern. Bei zu hoher Dosierung
                                                                                       können jedoch Magenbrennen und
                                                                                       Durchfall als unerwünschte Wirkun­
                                                                                       gen auftreten.

                                                                17
APROPOS   N°04 Dezember 2022

Alles gesund

                                                                 Phänomen #2
im Mund?
Weil wir ihn so oft brau­
chen, sind Erkrankungen
                                                                  Stress ist eine von 200 Mundgeruch-Ursachen
im Mund besonders lästig.                                         Mundgeruch ist häufiger, als man denkt:
                                                                  Jeder vierte Mensch leidet ab und zu darunter.
Wir haben häufige «Phäno­                                         Verantwortlich dafür sind meistens übrig gebliebe­
                                                                  ne Speisereste, die sich in der Mundhöhle zerset­
mene» für Sie zusammen­                                           zen. Wem permanent üble Gerüche aus dem
                                                                  Mund strömen, möchte der Ursache auf den Grund
getragen – und zeigen,                                            gehen. Das ist allerdings gar nicht so einfach:
                                                                  Es gibt über 200 mögliche Ursachen für Halitosis,
wie Sie diese loswerden.                                          wie Mundgeruch in der Fachsprache heisst. Dazu
                                                                  zählen Stress, eine falsche Ernährung oder eine
Von Rahel Lüönd                                                   unzureichende Zahnpflege. Darüber hinaus können
                                                                  auch verschiedene Erkrankungen wie beispiels­
                                                                  weise Diabetes zu Mundgeruch führen. Sprechen
                                                                  Sie mit Ihrer Zahnärztin oder Ihrem Arzt über
                                                                  mögliche Ursachen. Das Fiese am Mundgeruch
                                                                  ist, dass ihn unsere Mitmenschen in der Regel
                                                                  riechen, bevor wir ihn selbst bemerken. Fragen
   Phänomen #1

                                                                  Sie im Zweifelsfall eine Vertrauensperson oder
                                                                  blasen Sie sich einmal kräftig in die Hand und
                                                                  atmen Sie dann diese Luft ein.

                                                                          Tipps gegen Mundgeruch
                                                                          • Der erste Schritt bei Mundgeruch ist
                                                                            die regelmässige, umfassende Mund­
    Blutendes Zahnfleisch: verhindern                                       reinigung: Beginnen Sie mit einem
    durch gründliche Mundhygiene                                            Zungenschaber, reinigen Sie dann die
    Hilfe, das Zahnfleisch blutet! Wenn das bei Ihnen                       Zahnzwischenräume und putzen Sie sich
    öfter der Fall ist, deutet es auf eine mögliche                         anschliessend gründlich die Zähne.
    Infektion im Mund hin. Eine relativ unbekannte                        • Meiden Sie Alkohol, Knoblauch, Fisch
    «Volkskrankheit» ist die sogenannte Gingivitis,                         und Käse. Diese Lebensmittel begünstigen
    eine Zahnfleischentzündung. Bleibt sie unbehan­                         Mundgeruch.
    delt, kann sie sich in eine chronische Parodontitis                   • Speisereste entfernen: Oft bleiben
    auswachsen, bei der die Entzündung auch die                             kleine Essensreste zwischen den Zähnen
    Zähne und die Knochen angreift. Das wirksamste                          unentdeckt. Putzen Sie daher auch die
    Mittel gegen entzündetes, beziehungsweise                               Zahnzwischenräume nach dem Essen.
    blutendes Zahnfleisch, ist eine sorgfältige Mund­                     • Regen Sie den Speichelfluss z.B. mit
    hygiene. Auf gut gereinigten Zähnen haben                               reichlich Wasser, Zitronensaft oder anderen
    Bakterien nämlich einen schweren Stand, um                              Zitrusfrüchten an. Damit können unter
    sich festzusetzen. Regelmässig gereinigte                               Umständen auch verbliebene Speisereste
    Zahnzwischenräume bieten zudem wenig Futter                             einfach hinuntergespült werden.
    für die kleinen Angreifer.                                            • Wenn nichts davon hilft, gibt es Sprechstun­
                                                                            den bei spezialisierten ZahnärztInnen.

                                                      18
APROPOS   N°04 Dezember 2022
FOKUS

                                                                       Phänomen #4
                  Mundgeruch ist
          häufiger, als man denkt:
             Jeder vierte Mensch
        leidet ab und zu darunter.
                                                                        Wer schnarcht, leidet eher unter
                                                                        trockenem Mund
                                                                        Die Zunge klebt, das Sprechen fällt schwer, die
                                                                        Lippen werden spröde: Ein trockener Mund ist
                                                                        unangenehm. Er tritt vor allem am Morgen häufig
                                                                        auf, weil wir nachts weniger Speichel produzieren.
                                                                        Mit etwas Wasser verschwindet er in der Regel
            Phänomen #3

                                                                        wieder. Auch das Kauen von festen Speisen, zum
                                                                        Beispiel einem Rüebli, regt die Speichelproduktion
                                                                        an. Leiden Sie trotzdem weiterhin unter einem
                                                                        trockenen Mund, kann dies verschiedene Ursachen
                                                                        haben. Wer durch den Mund atmet oder schnarcht,
                                                                        hat ein höheres Risiko dafür. Auch Nikotin, Alkohol
                                                                        und bestimmte Medikamente verstärken das
                                                                        Problem. Prüfen Sie zudem die Feuchtigkeit in
                                                                        Ihrer Wohnung: Allenfalls ist das Raumklima
                                                                        schlicht zu trocken. Es gibt verschiedene Mund­
             Honig gegen wunde Stellen                                  spülungen und Gels, um das Trockenheitsgefühl
             Wunde Stellen im Mund sind meist harmlos, aber             im Mund loszuwerden. Dazu zählen Präparate
             schmerzhaft. Die kleinen Bläschen – sogenannte             mit der feuchtigkeitsspendenden Hyaluronsäure
             Aphthen – wie auch andere Entzündungen der                 oder mit dem Protein Lactoferrin. Letzteres ist
             Mundschleimhaut können Sie zum Glück gut                   natürlicherweise in unserem Speichel enthalten
             behandeln. Mit den Wirkstoffen Lidocain oder               und regt dessen Bildung an. Die Heilpflanze
             Polidocanol betäuben Sie die betroffenen Stellen           Yerba santa hilft, die Feuchtigkeit im Mund auf
             lokal. Das Hausmittel Nummer eins gegen eine               natürliche Weise zu regulieren.
             entzündete Mundschleimhaut ist übrigens Honig.
             Wie mehrere Studien belegen, wirkt er im Mund
             entzündungshemmend. Nehmen Sie dazu einfach
             einen Löffel davon in den Mund und lassen
             Sie den Honig einen Moment zergehen, bevor Sie
             ihn schlucken. Um Ihre Mundflora langfristig zu
             stärken, helfen natürliche Mundspülungen bei­                                Gut beraten in Ihrer
             spielsweise aus Kamille, Ringelblume und Salbei.                            TopPharm Apotheke
             Auch Probiotika können eine gesunde Mundflora                       Sie haben Fragen zur Mund­
             unterstützen. Bis die Wunden geheilt sind, ver­                  gesundheit oder sind unsicher,
             zichten Sie am besten auf säurehaltige und                          welches Zahnpflegeprodukt
             scharfkantige Lebensmittel. Heisse oder scharfe                das richtige für Sie ist? Das Team
             Speisen sowie Alkohol und Kohlensäure reizen                    Ihrer TopPharm Apotheke berät
             die wunden Stellen im Mund noch mehr und                          Sie gerne rund um das Thema
             sollten deshalb für eine Weile vom Speiseplan                                   Mundgesundheit.
             verschwinden. Führen Sie Ihre Zahnpflege wie
             gewohnt fort – dies ist wichtig für die Heilung.

                                                            19
APROPOS   N°04 Dezember 2022

      Glücklich
   durch Helfen
                                                 I
            Anderen Menschen                         m Tierheim aushelfen, ältere Menschen
                                                     im Altersheim besuchen oder sich für
      helfen, etwas Gutes tun:                       Flüchtlinge engagieren: Etwa 3 Millionen
                                                  Schweizerinnen und Schweizer leisten jedes
Das macht erwiesenermassen                        Jahr ehrenamtliche Arbeit, zusammengezählt
                                                  sind dies rund 660 Millionen Stunden
 glücklich. Ein ehrenamtliches                    Freiwilligenarbeit pro Jahr. Das Bedürfnis,
                                                  sich freiwillig zu engagieren, kommt auch
      Engagement bringt aber                      nicht von ungefähr: Denn der Mensch ist
                                                  schlicht und einfach nicht dafür gemacht,
  noch etliche weitere Vorteile                   auf Dauer alleine zu sein. Gilt er doch seit
                                                  eh und je als «Gemeinschaftswesen».
        mit sich – nicht zuletzt
                                                  Das sagt die Forschung
     auch für Ihre Gesundheit.                    Dass zwischenmenschliche Beziehungen
                                                  für unser Wohlbefinden von grosser Bedeu­
                   Von Jasmin Geissbühler         tung sind, belegen mehrere unabhängig
                                                  voneinander durchgeführte Studien. Ein
                                                  Beispiel dafür ist die «Grant­Studie» der
                                                  Harvard University: Für diese Langzeitstudie
                                                  wurden mehr als 700 Personen während
                                                  75 Jahren begleitet, um herauszufinden,

                                      20
APROPOS   N°04 Dezember 2022
MENSCHEN

           Das können Sie tun
           Sie haben Lust bekommen, etwas
           Gutes zu tun, aber Sie haben keine konkrete                 wie Psyche und Gesundheit miteinander
           Vorstellung, was, wo und/oder wie?                          verbunden sind und welche Faktoren zu
           Folgende Fragen können Ihnen dabei helfen,                  einem als «glücklich» empfundenen
           das passende ehrenamtliche Engagement                       Leben beitragen. Dabei wurden zwischen­
           zu finden:                                                  menschliche Beziehungen von beinahe
                                                                       jedem Teilnehmenden als wichtigsten
                                                                       Faktor genannt.

           Wie viel Zeit möchten                                       Der Hirnforschung gelang es zudem, aufzu­
                                                                       zeigen, weshalb Helfen glücklich macht:
           und können Sie für Ihr                                      Engagiert man sich freiwillig für eine gute
                                                                       Sache, werden gleich mehrere Glücksboten­
           Engagement investieren?                                     stoffe im Gehirn freigesetzt. Gleichzeitig
                                                                       werden bei sozial motivierten Tätigkeiten im
           Soll es ein einmaliges Engagement sein                      Körper Stresshormone abgebaut. Deshalb
           oder möchten Sie regelmässig helfen;                        fühlen sich Menschen, die regelmässig
           vielleicht sogar als festes Mitglied einer                  anderen helfen und selbst in ein gutes
           Organisation – zum Beispiel in einem                        soziales Netzwerk eingebettet sind, oft
           Vorstand? Prüfen Sie vorgängig, ob Ihnen                    weniger schnell gestresst.
           genug Zeit für das gewünschte Ehrenamt
           zur Verfügung steht.                                        Deshalb lohnt sich Helfen auch noch
                                                                       Ein gemeinnütziges Engagement macht
                                                                       aber nicht nur glücklich und hilft, entspann­
                                                                       ter zu sein. Es kann auch dabei helfen, das
           Welche Werte sind                                           Selbstwertgefühl zu steigern, man erhält
                                                                       Anerkennung und erlebt Verbundenheit.
           Ihnen wichtig?                                              Zudem erhalten Helferinnen und Helfer durch
                                                                       ehrenamtliche Arbeit Bestärkung darin, einen
           Suchen Sie nach einer Organisation oder                     sinnvollen Beitrag zu leisten und gebraucht
           einem Projekt, die/das Ihre persönlichen                    zu werden. Und das fühlt sich richtig gut an.
           Werte widerspiegelt. Welche Themen liegen
           Ihnen besonders am Herzen?                                  Ein weiterer positiver Effekt: Man knüpft
                                                                       soziale Kontakte und ist weniger allein.
                                                                       Ein bedeutender Vorteil der ehrenamtlichen
                                                                       Tätigkeit, wenn man bedenkt, dass sich in
           Welche Fähigkeiten                                          der Schweiz jede dritte Person manchmal
                                                                       oder gar oft alleine fühlt – Tendenz steigend.
           und Interessen bringen                                      Denn Einsamkeit kann sich negativ auf
                                                                       die Gesundheit auswirken: Sie ist für den
           Sie mit?                                                    Menschen in etwa so ungesund wie Alkohol,
                                                                       Rauchen und Übergewicht und kann bei­
           Haben Sie eine Organisation oder ein                        spielsweise Herz­Kreislauf­Erkrankungen
           Projekt für sich gefunden, überlegen Sie in                 fördern. Aber Achtung: Einsamkeit ist nicht
           einem nächsten Schritt, wie Sie sich dort am                gleich Alleinsein! Als einsam gelten gemäss
           besten mit Ihren Fähigkeiten und Interessen                 Definition Personen, die sich mehr zwischen­
           einbinden könnten. Es gibt viele unter­                     menschliche Beziehungen wünschen, als
           schiedliche Möglichkeiten, sich ehrenamt­                   sie tatsächlich haben. Auch wer allein ist,
           lich zu engagieren – es ist bestimmt auch                   kann also glücklich sein – vorausgesetzt,
           etwas für Sie dabei.                                        dies ist auch so gewollt. →

                                                           21
Team neo-angin®                                                                                                 CH-BASEL

    Für Ihre kleinen und grossen
    Halsschmerzen

     Egal ob Mundtrockenheit, Schluckbeschwerden
     oder brennende Halsschmerzen: Die neo-angin®
     Winterspezialisten bieten die passende Lösung
     zur Linderung Ihrer Symptome.

                                                              Dies ist ein   Dies sind zugelassene Arzneimittel.
                                                          Medizinprodukt     Lesen Sie die Packungsbeilage.

  WELEDA
HUSTENSIRUP                                                                                                        Für Kinder
                                                                                                                   ab 1 Jahr*

        Bei Hustenreiz und
          zähem Schleim
                                   *Bei Kindern unter 2 Jahren nicht ohne ärztliche Abklärung anwenden.
                                                                                                  nden.
              Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage.. Weleda AG, Schweiz

Wel_Anz_Husten_181x126_df.indd 1                                                                                      09.09.22 10:56

                                                                 22
APROPOS   N°04 Dezember 2022

                                                                                TopPharm Apotheker
                                                                                Stéphane Haller von der
                                                                                Gellert Apotheke in Basel
                                                                                ist beim Pilotprojekt
                                                                                «Plauderkasse» mit dabei.
                                                                                APROPOS hat ihn zu
                                                                                seinem ehrenamtlichen
                                                                                Engagement befragt

Plauderkasse –                            Herr Haller, was hat Sie dazu         Zudem bietet das Angebot einen
wir nehmen uns Zeit für Sie               bewogen, beim Projekt Plauder-        niederschwelligen Zugang für
Ein Pilotprojekt zur Förderung            kasse mitzumachen?                    Betroffene, die sich ansonsten oft
der Gemeinschaft                          Wir haben bei uns in der Apotheke     gar nicht erst getrauen, mit anderen
                                          sehr viele hauptsächlich ältere       Personen in Kontakt zu treten.
An der Plauderkasse dürfen sich           Kundinnen und Kunden, die allein­     Und auch Folgekrankheiten, die
Einkaufende Zeit nehmen, hier             stehend sind und praktisch nur noch   durch Einsamkeit entstehen können,
herrscht keine Eile. Gleichzeitig         ihren Coiffeur und das Personal       könnten dank der Plauderkasse
können sie sich mit dem Kassenper­        unserer Apotheke haben, um sich       möglicherweise vermieden werden.
sonal sowie freiwilligen Mitarbeiten­     auszutauschen. Als mich Gsünder       Zudem wollen wir mit dem Projekt
den austauschen. Diese Gesprächs­         Basel für die Teilnahme am Projekt    versuchen, Betroffene längerfristig
möglichkeit ist eine persönliche          angefragt hat, war für mich deshalb   von der Einsamkeit wegzubekom­
Bereicherung beim Einkaufen und           sofort klar, dass sich damit etwas    men, indem wir sie beispielsweise
fördert das Gemeinschaftsgefühl           bewegen lassen könnte.                auf passende Angebote von Gsünder
und die soziale Teilhabe in der                                                 Basel aufmerksam machen.
Gesellschaft.                             Was erhoffen Sie sich von der
                                          Teilnahme am Projekt?                 Weshalb sollte es aus Ihrer Sicht
Das schweizweite erste Pilotprojekt       Ich möchte damit einen Beitrag        mehr Plauderkassen geben?
von Gsünder Basel startete am             zum Wohlergehen der Bevölkerung       Im Rahmen des Pilotprojektes muss
17. Oktober 2022 und dauert sechs         leisten. Zudem finde ich es sehr      jetzt sicherlich erstmal geschaut
Monate. Finanziert wird das Pilot­        wichtig, dass etwas gegen die         werden, wie sich die Nachfrage
projekt durch die Christoph Merian        Einsamkeit unternommen wird.          entwickelt. Wenn das Angebot aber
Stiftung und das Gesundheitsde­           Denn es leiden viel mehr Menschen     rege genutzt wird, hoffe ich natürlich
partement des Kantons Basel­Stadt.        darunter, als man vielleicht denkt.   schon, dass zukünftig weitere
Die Plauderkasse wird mit zwei            Mir gibt die Teilnahme am Projekt     Institutionen Plauderkassen anbie­
Umsetzungspartnern lanciert.              ein gutes Gefühl.                     ten. Apotheken sind ja beispielsweise
Zum einen mit der Genossenschaft                                                geradezu prädestiniert dafür.
Migros Basel in der Filiale Gundelitor,   Welche Vorteile bringt eine
zum anderen mit der TopPharm              Plauderkasse aus Ihrer Sicht?
Apotheke Gellert. In beiden Geschäf­      Ein Vorteil ist sicher, dass das
ten öffnet die Plauderkasse zweimal       Angebot einen Gegenpol zu den
pro Woche in einem Zeitfenster von        immer stärker werdenden Versand­
rund drei Stunden. Darüber hinaus         anbietern für Medikamente und
sind geschulte Freiwillige anwesend,      Gesundheitsprodukte bietet. Durch
die gezielt den Kontakt unter den         den persönlichen Kontakt in der
Kunden fördern und auf bestehende         Apotheke kommt eher ein längeres
Angebote zur sozialen Teilhabe in der     Gespräch zustande, als wenn man
Region Basel aufmerksam machen.           einfach zu Hause ein Päckli erhält.

                                                           23
APROPOS      N°04 Dezember 2022

 «Ausreichend Schlaf
 hilft mir am besten dabei,
 mich zu erholen»
                                                       Nicola Spirig ist Olympia­
                                                       siegerin im Triathlon und
                                                       kennt sich als Sportlerin
                                                       auch bestens mit den The­
                                                       men Erholung und Regene­
                                                       ration aus. APROPOS hat
                                                       sie dazu befragt. Von Jasmin Geissbühler

 Nicola, wo findest du in deinem Alltag                Aber auch Zeit mit den Kindern verbringen,
 Zeit für Erholung?                                    etwas mit ihnen zu unternehmen und gemein­
 Schlicht und einfach beim Schlafen. Ausrei­           sam draussen im Wald oder Garten zu sein, ist
 chend Schlaf hilft mir am besten dabei, mich          für mich Erholung und gibt mir den Ausgleich,
 zu erholen. Ich achte darauf, dass ich – wenn         den ich benötige.
 irgendwie möglich – jeweils um 22 Uhr im
 Bett bin. Damit ich auf meine acht Stunden            Welche Hobbys pflegst du neben dem Sport?
 Schlaf komme. Gelingt mir dies nicht, spüre           Früher habe ich täglich gelesen. Dafür habe ich
 ich es gleich am nächsten Tag beim Training.          die vergangenen Jahre nicht mehr wirklich Zeit
 In Zeiten intensiven Trainings gönne ich mir          gefunden – ausser für Kinderbücher (lacht).
 zudem jeweils einmal pro Woche eine Massage.          Mein Glück ist, dass für mich der Sport nicht
 Und wenn die Zeit dafür nicht reicht, nehme           nur Beruf, sondern auch Hobby ist und sich
 ich stattdessen ein heisses Bad. Dabei können         so beides verbinden lässt. Im Winter gehe ich
 sich meine Muskeln erholen und ich habe eine          zudem gerne Ski fahren. Und ich bin generell
 Viertelstunde nur für mich ganz alleine.              viel mit den Kindern unterwegs – am liebsten
                                                       draussen in der Natur.

                                                       Wie sieht deine persönliche Regeneration
   «Mein Glück ist, dass                               nach dem Sport aus?
                                                       Nach einem Wettkampf ist es für mich sehr
für mich der Sport nicht                               wichtig, etwa noch eine Stunde lang mit dem
                                                       Velo «auszufahren». Das tut meinen Muskeln
nur Beruf, sondern auch                                gut und ich fühle mich am nächsten Tag auch
                                                       viel besser. Aber es kostet natürlich auch
   Hobby ist und sich so                               etwas Überwindung, direkt nach einem
                                                       Wettkampf, für den man bereits seine ganze
beides verbinden lässt»                                Energie aufgewendet hat, nochmals aufs Velo
                                                       zu steigen.

                                                  24
Sie können auch lesen