Ausbildung Studium Beruf - Ausgabe 2020/2021 - Jugendberufshaus Dortmund

Die Seite wird erstellt Heiner Steffens
 
WEITER LESEN
Ausbildung Studium Beruf - Ausgabe 2020/2021 - Jugendberufshaus Dortmund
Ausgabe 2020/2021

Ausbildung Studium Beruf                            Brosch_A4_standard

Informationen zur Studien- und Berufswahl für Schülerinnen
und Schüler der Sekundarstufe II

                               Ein junger Mann steht an einer Tafel und zeichnet einen Graphen.

        Logo                                                                                      Schriftzug Jugendberufshaus Dortmund

                                                                               Logo des BiZ
Ausbildung Studium Beruf - Ausgabe 2020/2021 - Jugendberufshaus Dortmund
Inhalt

Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl
Schule – und was kommt dann? ...................................................................................................................................................... 3
Wege nach der Schule - eine Übersicht ........................................................................................................................................... 4
Was kann die Berufsberatung für mich tun? ..................................................................................................................................... 6
Bestens informiert zum Ziel – Berufsinformationszentrum (BiZ) ....................................................................................................... 7
Zeitplan Studien- und Berufswahl..................................................................................................................................................... 8

Studieren, aber wo und was?
Hochschultypen und -abschlüsse im Vergleich................................................................................................................................10
Zulassungsverfahren für Hochschulstudiengänge ...........................................................................................................................13
Check deinen Lerntyp! ....................................................................................................................................................................15
Studium in und um Dortmund..........................................................................................................................................................16
Berufsfelder im Überblick ................................................................................................................................................................23
Studium und Beruf im Internet.........................................................................................................................................................25
Studieren in den Niederlanden ........................................................................................................................................................27
Duales Studium und Sonderausbildung ..........................................................................................................................................30
Berufe mit Studium im öffentlichen Dienst .......................................................................................................................................31

Ausbildung
Betriebliche und schulische Berufsausbildung im Vergleich.............................................................................................................34
Die Wirtschaft in Dortmund - Rahmenbedingungen, Chancen, Anforderungen.............................................................................35
Betriebliche Berufsausbildung in Dortmund.....................................................................................................................................36
Schulische Berufsausbildung in und um Dortmund .........................................................................................................................47

Bewerbung
Erfolgreich bewerben ......................................................................................................................................................................57
Wie geht es nach der Bewerbung weiter? .......................................................................................................................................59

Entscheidungshilfen
Wie finde ich den Beruf, der zu mir passt? ......................................................................................................................................60
Trau dich und mach MI(N)T!............................................................................................................................................................62
Studien-Interessen-Test ..................................................................................................................................................................63
Checkliste - Ausbildung oder Studium? ..........................................................................................................................................67

Tipps und Infos
Berufsausbildung für junge Menschen mit Behinderung..................................................................................................................68
Überbrückungsmöglichkeiten zwischen Schule und Beruf...............................................................................................................69
Adressen zu Überbrückungsmöglichkeiten......................................................................................................................................73
Willkommen in Deutschland - Anerkennung von ausländischen Bildungsabschlüssen ....................................................................74
Studieren im Ausland ......................................................................................................................................................................75
Finanzielle Unterstützung................................................................................................................................................................77
Und nach dem Studium ...?.............................................................................................................................................................79
Medien der Berufsberatung.............................................................................................................................................................81
Nützliche Adressen und Auskunftsstellen........................................................................................................................................83
Berufsorientierung in der Schule .....................................................................................................................................................84
Deine Berufsberatung im jbh...........................................................................................................................................................85
Das Berufsinformationszentrum (BiZ)..............................................................................................................................................86
Impressum ......................................................................................................................................................................................87
«

2
Ausbildung Studium Beruf - Ausgabe 2020/2021 - Jugendberufshaus Dortmund
Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl

Schule – und was
kommt dann?
Das Ende deiner Schulzeit rückt näher und damit wird                                          Hierzu beraten wir dich zu allen Fragen rund um Ausbildung
die Antwort auf die Frage „Wie soll es nach der Schule                                        und Studium. Darüber hinaus helfen wir dir auch bei der
weitergehen?“ für dich immer wichtiger.                                                       Bewältigung persönlicher oder finanzieller Probleme.

Das Abitur oder die Fachhochschulreife bieten dir eine Fülle
                                                                                              Damit du also nicht irgendeine, sondern die für dich rich-
an beruflichen Möglichkeiten, egal ob du studieren oder
                                                                                              tige Berufswahl treffen kannst, solltest du dich rechtzeitig
lieber eine Berufsausbildung machen möchtest. Was du dar-
                                                                                              und ausführlich über Studien- und Ausbildungsmöglich-
aus machst, ist deine Entscheidung. Doch diese fällt oft nicht
                                                                                              keiten und die damit verbundenen Anforderungen infor-
so leicht: Eine Ausbildung, wenn ja welche... oder doch
                                                                                              mieren.
lieber studieren? Wie schreibt man eine Bewerbung? Was
passiert eigentlich bei Vorstellungsgesprächen? Beim Über-
                                                                                              Dieses Heft kann dir dabei helfen. Du erfährst alles über:
gang von der Schule zur Ausbildung oder zum Studium erge-
ben sich viele Fragen. Es gibt viele unterschiedliche Wege in
den Beruf: Wir helfen dir, den Durchblick zu bekommen!                                        • Studienmöglichkeiten in deiner Umgebung
                                                                                              • Termine, Zulassungsverfahren an den Hochschulen,
                                                                                                Studiengebühren
Beim Team vom Jugendberufshaus bist du in den richtigen
Händen.                                                                                       • die Berufsberatung
                                                                                              • das Berufsinformationszentrum (BiZ) und die Medien der
                                                                                                Bundesagentur für Arbeit
Im Jugendberufshaus bieten die Agentur für Arbeit Dort-
mund, das Jobcenter Dortmund und das Jugendamt der                                            • wichtige Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Stadt Dortmund ihre Hilfe unter einem Dach an - kurze
Wege, auf denen dir schnell und unkompliziert geholfen wird.
Mit der Berufsberatung im Jugendberufshaus unterstützen
wir dich auf deinem Weg ins Berufsleben und bieten dir gute
und nachhaltige Zukunftsperspektiven.

                                                           Junge Leute als Begrüßung ins Jugendberufshaus

                                                                                                                                                             3
Ausbildung Studium Beruf - Ausgabe 2020/2021 - Jugendberufshaus Dortmund
Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl

                                             Wege nach der Schule - eine Übersicht

ild: Hochschulreife Hochschulreife umfasst die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachgebundene Hochschulreife und Fachhochschulreife. Erläuterungen zu den Abschlüssen und Ausbildungsarten findest du in den jeweiligen Kapiteln dieser Broschüre. Studium an Universitäten Manche Studiengänge sind nur an Universitäten möglich, z.B.: Medizin Rechtswissenschaften Lehramt Anglistik Dauer 3 Jahre und mehr Abschluss: Bachelor Master Diplom (Diese Abschlüsse werden immer seltener angeboten. Häufig ist eine Bewerbung für Studienanfänger nicht mehr möglich.) Staatsexamen Magister Artium (Diese Abschlüsse werden immer seltener angeboten. Häufig
ng für Studienanfänger nicht mehr möglich.) Promotion Studium an Fachhochschulen/ Hochschulen für angewandte Wissenschaften/ Musik- und Kunsthochschulen Fachrichtungen z.B.: • Ingenieurwesen • Wirtschaft • Sozialwesen • Informatik • Design • Kunst • Musik Dauer 3 Jahre und mehr Abschluss: Bachelor Master Diplom (FH) (Dieser Abschluss wird immer seltener angeboten. Häufig ist eine Bewerbung für Studienanfänger nicht mehr möglich.) Studium an Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung des Bundes und der Länder Studienmöglichkeiten z.B.: • Allgemeine innere Verwaltung • Auswärtiger Dienst • Polizei der Länder Dauer 3 Jahre und mehr Ab
                                                                                                                                                                                                                                                            Bachelor Master Diplom (FH) (Dieser Abschluss wird immer seltener angeboten. Häufig ist eine Bewerbung für Studienanfänger nicht mehr möglich.)

                                             4
Ausbildung Studium Beruf - Ausgabe 2020/2021 - Jugendberufshaus Dortmund
Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl

m und Praxis – Duales Studium und Sonderausbildungen für Abiturientinnen und Abiturienten Duales Studium an Berufsakademien, Verwaltungs-und Wirtschaftsakademien, Fachhochschulen, Universitäten und im Betrieb Sonderausbildungen in Betrieben/Unternehmen Dauer 3 bis 4einhalb Jahre Abschlussprüfungen: z.T. firmenintern z.T. staatlich anerkannt z.T. IHK-Prüfung z.T. Diplom (Dieser Abschuss wird immer seltener angeboten. Häufig ist eine Bewerbung für Studienanfänger nicht mehr möglich.)/Bachelor Betriebliche Ausbildung in nahezu allen Berufsfeldern möglich findet dual in Betrieben und Berufsschulen statt anschließend Weiterbildungen oder aufba
                                                                                                              Studium möglich Dauer 2 bis 3einhalbJahre Abschlussprüfung in anerkannten Ausbildungsberufen vor Kammern Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen, z.T. Fachschulen, Fachakademien Vor allem in den Bereichen: Gesundheits- und Sozialwesen Wirtschaft Technik und IT Gestaltung, Musik Fremdsprachen Dauer 1 bis 3einhalb Jahre Abschlussprüfungen: z.T. staatlich geprüft z.T. staatlich anerkannt z.T. schulinterne Abschlüsse

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  5
Ausbildung Studium Beruf - Ausgabe 2020/2021 - Jugendberufshaus Dortmund
Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl

Was kann die Berufsberatung
für mich tun?
Wir, die Berufsberaterinnen und Berufsberater der
Agentur für Arbeit, möchten dir bei der Studien- und
Berufswahl helfen. Du kannst unsere Angebote vor                     2016_SEK2_S6-Bildungsweg-Cover

und während deines Studiums, einer Ausbildung, aber
auch beim Übergang in die Berufstätigkeit in Anspruch
nehmen. Unsere Hilfen sind für dich kostenlos und der
Inhalt unserer Gespräche ist streng vertraulich.

Wir informieren

… in der Schule, im BiZ und natürlich in der Agentur für
Arbeit über Studiengänge, Ausbildungsmöglichkeiten in Be-      Tests zur Studienwahl
trieben und Schulen, Aufgaben und Tätigkeiten in Berufen,
Spezialisierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Aussich-    Check-U – Das Erkundungstool der Bundesagentur für
ten und Entwicklungen auf dem Ausbildungs- und Arbeits-        Arbeit richtet sich an Jugendliche und Erwachsene, die
markt, Bewerbungsverfahren und -termine und vieles mehr.       sich für ein Studium oder eine Ausbildung interessieren.
                                                               Anhand deiner Kompetenzen und Interessen, erhältst
Wir beraten                                                    du Vorschläge zu Studienfeldern und Ausbildungsberu-
                                                               fen, die für dich interessant sein könnten. Das Erkun-
… dich in einem persönlichen Gespräch. Du kannst mit uns       dungstool ist online aufrufbar unter
über deine beruflichen Wünsche, Ziele und Erwartungen,         www.check-u.de.
aber auch über deine Bedenken oder Probleme sprechen.
Du bestimmst, was du besprechen möchtest und du selbst         Falls du dich bereits für eine bestimmte Studienrichtung
triffst die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Aus-    interessierst, aber noch unsicher bist, kannst du am
bildung oder ein bestimmtes Studium.                           „Studienfeldbezogenen Beratungstest (SFBT)“ teilneh-
                                                               men. Es gibt ihn für die Richtungen Naturwissenschaf-
Wir vermitteln Ausbildungsstellen und Praxispartner            ten, Informatik/Mathematik, Ingenieurwissenschaften,
für ein duales Studium                                         Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften oder
                                                               für die Philologischen Studiengänge.
… und helfen dir bei der Bewerbung. Da wir das Angebot
von Betrieben und Schulen kennen, können wir dir bei der       Die Anmeldung für den SFBT erfolgt durch die
Verwirklichung deiner Ausbildungswünsche helfen. Auch          Berufsberatung. Durchgeführt wird er vom Berufs-
unter www.arbeitsagentur.de/jobsuche findest du Infor-         psychologischen Service in den Agenturen für Arbeit.
mationen zum Ausbildungsangebot.                               Die Ergebnisse kannst du mit einem Psychologen oder
                                                               einer Psychologin vom Berufspsychologischen Service
Wir helfen finanziell                                          und mit deinem Berufsberater oder Berufsberaterin be-
                                                               sprechen.
… im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Vorausset-         Hinweis: Termine mit der Berufsberatung kannst du
zungen. Zur Aufnahme und für die Zeit einer betrieblichen      vereinbaren:
Berufsausbildung können wir dir finanzielle Hilfen gewähren.   • unter der Rufnummer 0800 4 5555 00 (kostenfrei)
Sprich rechtzeitig mit uns darüber. So kannst du mögliche      • online unter www.arbeitsagentur.de > eServices >
finanzielle Verluste durch eine verspätete Antragstellung        Termin zur Berufsberatung anfragen
vermeiden.
                                                               Weitere Tests unter
                                                               www.abi.de > orientieren > was soll ich werden? >
                                                               Testverfahren
                                                               www.osa-portal.de – Überblick über alle
                                                               deutschsprachigen Online-Self-Assessments (OSA)
                                                               aus Deutschland, der Schweiz und Österreich.

6
Ausbildung Studium Beruf - Ausgabe 2020/2021 - Jugendberufshaus Dortmund
Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl

Bestens informiert                                     Biz Logo

zum Ziel –
Berufsinformationszentrum
(BiZ)
Was ist das BiZ?

Das BiZ ist nützlich für alle, die vor der Studien- oder
Berufswahl oder generell vor einer beruflichen
Entscheidung stehen. Hier kann sich jeder über alle
Themen der Berufswelt selbst informieren. Das breit gefä-
cherte Angebot steht dir während der gesamten                     2019 BiZ

Öffnungszeit ohne Anmeldung zur Verfügung.

Mache dich schlau im BiZ!

Hier findest du

• Informationen zu Studium, Ausbildung und Berufen
• Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungs-
  platz, dualem Studienplatz oder einer Arbeitsstelle
• Informationen zu Überbrückungsmöglichkeiten
• Tipps zur Bewerbung und zum Vorstellungsgespräch

Was erwartet dich im BiZ?

• Internet-Arbeitsplätze mit Zugriff auf ein breites
  Angebot an Informationen rund um Ausbildung,
  Studium und Beruf
• Filme, mit denen du die Berufswelt auch virtuell
  erkunden kannst
• Bücher und Zeitschriften
• Broschüren und Flyer – auch zum Mitnehmen
• Bewerbungs-PC zum Erstellen professioneller
  Bewerbungsunterlagen

Bei Fragen helfen dir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
gerne weiter.

Im BiZ finden Informationsveranstaltungen zu Themen
rund um Ausbildung, Studium und Beruf statt. Informationen
zum aktuellen Veranstaltungsangebot erhältst du im BiZ in
deiner Nähe und in der zentralen Veranstaltungsdatenbank
unter www.arbeitsagentur.de > Finden Sie Veranstaltungen
in Ihrer Nähe.

Wo findest du das BiZ in deiner Region?

Die Adresse findest du am Ende dieser Broschüre.

                                                                             7
Ausbildung Studium Beruf - Ausgabe 2020/2021 - Jugendberufshaus Dortmund
eg zum Studien- oder Ausbildungsplatz führt von der anfänglichen Ratlosigkeit bis zur schriftlichen Zusage über drei Phasen: informieren, entscheiden, bewerben. Informieren Du solltest sehr früh damit beginnen, dich zu informieren. Möglichst schon vor oder in den Sommerferien vor dem vorletzten Schuljahr. Vielleicht brauchst du ja noch Zeit, um ein oder zwei Praktika zu machen. Allerdings bringt es nicht viel, sich einfach ins Blaue hinein über irgendwelche Studienfächer und Berufe zu informieren. Beginne am besten damit, herauszufinden, was deine Stärken und Interessen sind, und lege Sie deine beruflichen Ziele fest. Fragen dich beispielsweise: • Was möch
 en, persönlich und in deinem Beruf? • Welche Fähigkeiten bringst du dafür mit? • Welche Berufe könnten dazu passen? Wenn du eine grobe Ahnung hast, welche Berufe für dich interessant sein könnten, informieren dich darüber: • Was bietet der Beruf? • Was musst du leisten? • Gibt es Alternativen? Entscheide dich für eine grobe berufliche Richtung und/oder eine Studienrichtung. Mache gegebenenfalls ein Praktikum, um deine Entscheidung zu überprüfen. Entscheiden Wer schon früh begonnen hat, sich über Berufe und Studiengänge zu informieren, hat mehr Zeit für die Entscheidung. Allerdings solltest du dir bewusst machen, dass für bestimmte Ausbildung
ngänge schon ab Februar/März Ihres vorletzten Schuljahres die Bewerbungsphase beginnt. Besorge dir also zunächst genauere Informationen. Wenn du studieren willst, zum Beispiel über den Studienort, zu Zulassungsbedingungen (die können stark voneinander abweichen!) und zu Alternativen. Wenn du eine Ausbildung machen willst, brauchst du Informationen zu Ausbildungsort und -dauer, zu den schulischen, körperlichen oder sonstigen Voraussetzungen. Und natürlich solltesst du auch hier eine Alternative parat haben. Du kannst in der Entscheidungsphase auch schon beginnen, deine Bewerbungsunterlagen für bestimmte betriebliche oder schulische Ausbil
                                                                                                                                                                                                                                      sowie duale Studiengänge zusammenzustellen und abzuschicken. Informiere dich rechtzeitig bei deiner Berufsberatung, da die Voraussetzungen in den jeweiligen Bundesländern unterschiedlich sein können.
Ausbildung Studium Beruf - Ausgabe 2020/2021 - Jugendberufshaus Dortmund
ben Wenn du dich für einen bestimmten Ausbildungsberuf oder einen Studiengang entschieden haben, beginnt der Bewerbungsprozess. Die Bewerbungsfristen sind dabei sehr unterschiedlich. Hier eine kleine Übersicht: • Die Bewerbungsphase für Banken, Versicherungen und Großbetriebe, zum Teil für Sonderausbildungen für Abiturientinnen und Abiturienten sowie duale Studiengänge, beginnt bereits im Februar/März des vorletzten Schuljahres. • Ab April/Mai startet die Bewerbung für manche schulischen Ausbildungsberufe, zum Teil für die Behördenlaufbahn sowie für einige Sonderausbildungen für Abiturientinnen und Abiturienten. Auch für Praktika, insbesond
 praktika, die vor Studienbeginn abgeleistet werden müssen, solltest du dich zu diesem Zeitpunkt bewerben, damit du es in den Sommerferien vor dem letzten Schuljahr noch absolvieren kannst. Gegebenenfalls solltest du dich jetzt auch für Überbrückungsmöglichkeiten nach dem Abitur, wie Au-pair oder Freiwilliges Soziales Jahr bewerben. • Wer sich um einen Ausbildungsplatz bei einem kleinen oder mittleren Betrieb bewerben möchte, sollte damit spätestens ab Juli/August starten. Hier beginnt auch die Bewerbung für manche schulischen Ausbildungsberufe, zum Teil für die Behördenlaufbahn. • Ab Januar des letzten Schuljahres beginnt die Bewerbungsphase
udiengänge, bei denen man eine Aufnahmeprüfung ablegen oder sich einem Eignungsfeststellungsverfahren unterziehen muss. • Letzte Frist ist im Normalfall der 15. Juli eines Jahres. Bis dahin müssen Bewerbungen an Hochschulen oder die Stiftung für Hochschulzulassung unter www.hochschulstart.de verschickt worden sein, wenn man im darauffolgenden Wintersemester mit dem Studium beginnen möchte (Der Bewerbungsschluss für das Sommersemester ist in der Regel der 15. Januar). Natürlich gibt es jede Menge Ausnahmen, zum Beispiel in einigen Bundesländern und für bestimmte Eignungsfeststellungsverfahren. Die konkreten Termine gilt es während
 mations- und Entscheidungsphase bei den Unternehmen, Hochschulen oder bei der Berufsberatung zu erfragen. • Im Sommer beziehungsweise Herbst beginnt dann das Studium, die Ausbildung oder die Überbrückungszeit. In der Bewerbungsphase ist noch Folgendes zu beachten: Informiere dich rechtzeitig über die Bewerbungsformalitäten, beispielsweise ob du die Bewerbungsunterlagen an die Hochschule oder hochschulstart.de schicken musst. Oft sind auch Onlinebewerbungen möglich. Du kannst dich auch durch ein Praktikum auf das Studium vorbereiten, zum Beispiel ist für bestimmte Studiengänge ein Vorpraktikum notwendig. Hier noch einmal eine k
ogische Übersicht: • Mehr als zwei Jahre vor Ausbildungs- oder Studienbeginn fängt idealerweise die Informationsphase an. • Etwa eineinhalb Jahre vorher beginnt zum Teil schon die Bewerbungsphase für betriebliche Ausbildungen bei Banken, Versicherungen, Großbetrieben, für manche schulischen Ausbildungsberufe sowie für Sonderausbildungen für Abiturientinnen und Abiturienten und duale Studiengänge. • Ab April/Mai, spätestens aber Juli/August, des vorletzten Schuljahres beginnt zusätzlich die Bewerbungsphase für Praktika, schulische Ausbildungen und Behördenlaufbahnen, gegebenenfalls auch für Überbrückungsmöglichkeiten nach dem Abitur. • Ab
                                                                                                   des letzten Schuljahres beziehungsweise ein Jahr vor Beginn des Studiums muss man sich in der Regel bei Studiengängen mit Aufnahmeprüfung/Eignungsfeststellungsverfahren anmelden. • Bis zum 15. Juli laufen in der Regel alle anderen Bewerbungsfristen für das kommende Wintersemester. Die Bewerbung richten Sie entweder direkt an die Hochschulen oder an hochschulstart.de. • Im September/Oktober beginnt im Normalfall die Ausbildung oder das Studium.
Ausbildung Studium Beruf - Ausgabe 2020/2021 - Jugendberufshaus Dortmund
Studieren, aber wo und was?

Hochschultypen und                                              Deshalb nennen sie sich auch häufig „Hochschule
                                                                für angewandte Wissenschaften“. Im Gegensatz zu Universi-
-abschlüsse im Vergleich                                        täten ist das Fächerspektrum an Fachhochschulen einge-
                                                                schränkt. Zugangsvoraussetzung für ein Studium ist in der
                                                                Regel die Fachhochschulreife. Einige Fachhochschulen ver-
Einige Studiengänge werden an verschiedenen Hoch-               langen außerdem, dass vor Studienbeginn ein fachspezifi-
schultypen angeboten. Sie unterscheiden sich weniger            sches Praktikum absolviert wird.
hinsichtlich der angebotenen Abschlüsse, das sind in
der Regel Bachelor und Master, als vielmehr in der Aus-         Berufsakademien
gestaltung des Studiums. Du solltest dich fragen: Willst
du forschungs- oder eher praxisnah studieren? Oder in-          Neben den Hochschulen gibt es in einigen Ländern Berufs-
teressiert dich ein Duales Studium?                             akademien (BA), die als Alternative zum Hochschulstudium
                                                                berufsqualifizierende duale Bildungsgänge für Studienbe-
Universitäten /                                                 rechtigte anbieten. Im Wechsel werden dabei berufsprakti-
Technische bzw. Pädagogische Hochschulen                        sche Ausbildungsphasen in einem Betrieb und theoretische
                                                                Studienabschnitte an der Berufsakademie absolviert.
Kennzeichnend ist ihre forschungsorientierte wissenschaft-
liche Ausrichtung. Das heißt, die Ausbildung des wissen-        Voraussetzungen für ein solches Studium sind in der Regel
schaftlichen Nachwuchses ist nur ein Teil ihrer Aufgaben.       Fachhochschulreife oder Hochschulreife (Abitur) sowie der
Außerdem wird in der Regel ein sehr breites Fächerspektrum      Abschluss eines Ausbildungsvertrags mit einem Unterneh-
angeboten.                                                      men, das sich an dieser Form der Ausbildung beteiligt und
                                                                die Praxis vermittelt.
Bestimmte Studienfächer, etwa Humanmedizin oder Lehr-
amt, kann man nur an Universitäten studieren. Hinzu kommt,      Duale Hochschulen
dass üblicherweise nur Universitäten oder ihr gleichgestellte
Hochschulen über das Promotionsrecht verfügen.                  Die Dualen Hochschulen in einigen Bundesländern bestehen
                                                                als eigenständige hochschulische Einrichtungen. Bei den
Es gibt auch spezialisierte Hochschulen: unter anderem          dreijährigen dualen Studiengängen wechseln sich Theorie-
Kirchliche und Philosophisch-Theologische Hochschulen           phasen an der Hochschule und Praxisphasen in einem Be-
für evangelische und katholische Theologie oder die beiden      trieb ab. Auch hier gilt: Bevor man sich an der
Universitäten der Bundeswehr für angehende Offiziere.           Dualen Hochschule bewirbt, benötigt man einen Studien-
                                                                und Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen oder einer
Zugangsvoraussetzung ist im Normalfall die Allgemeine           sozialen Einrichtung. Der Abschluss berechtigt zum Master-
Hochschulreife oder die Fachgebundene Hochschulreife. In        studium.
der Regel können mit der Allgemeinen Hochschulreife alle
Studiengänge studiert werden, mit einer Fachgebundenen          Hinweis: Duale Studiengänge sind an fast allen Hochschul-
Hochschulreife nur bestimmte. In manchen Bundesländern,         typen möglich, hauptsächlich aber an Fachhochschulen.
beispielsweise Hessen oder Brandenburg, können Studien-
interessierte auch mit der Fachhochschulreife an Universitä-    Private Hochschulen
ten studieren.
                                                                Viele der genannten Hochschultypen gibt es auch in privater
Kunst-, Musik- und Sporthochschulen                             Trägerschaft. Wenn du dich für das Studium an einer Privat-
                                                                hochschule interessierst, solltest du unbedingt auf eine staat-
Sie bieten ausschließlich Studiengänge ihrer Fachrichtung       liche Anerkennung der Einrichtung achten.
an. Ein erfolgreiches Studium setzt gestalterisches,
musisches oder sportliches Talent voraus. Deshalb ist           An privaten Hochschulen werden allerdings in der Regel Stu-
die Aufnahme mit Eignungstests verbunden.                       diengebühren erhoben, da sich die privaten aus diesen Mit-
                                                                teln finanzieren. Informiere dich am besten direkt bei der
(Fach-)Hochschulen /                                            Hochschule deiner Wahl über die Konditionen.
Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Fachhochschulen verfolgen einen anwendungsorientierten
wissenschaftlichen Ansatz. Das heißt, das Studium dort
beleuchtet weniger den wissenschaftlichen Hintergrund,
sondern orientiert sich stark an den Anforderungen in der
Praxis.

10
Studieren, aber wo und was?

Abschlüsse

Bachelor
Der international anerkannte Bachelor-Abschluss wird nach
einem drei- bis vierjährigen Studium erworben. Je nach Stu-
diengang und Hochschule besteht die Möglichkeit, entweder
nur ein Kernfach oder ein Kernfach kombiniert mit einem
oder zwei Nebenfächern zu studieren.
Mit dem Bachelor-Abschluss kannst du entweder direkt ins
Berufsleben einsteigen oder ein Masterstudium anschließen.

Master
Wer sich nach einem erfolgreichen Bachelor-Abschluss und
einer eventuellen Berufstätigkeit wissenschaftlich weiter-
qualifizieren möchte, kann ein Masterstudium anschließen.
Es dauert ein bis zwei Jahre und kann komplett oder teil-
weise im Ausland absolviert werden.

Es gibt zum einen konsekutive Masterstudiengänge, die das
im Bachelorstudium erworbene Wissen vertiefen, verbreitern,
fächerübergreifend erweitern oder auch fachlich andere
                                                                  Die Abschlussbezeichnungen der Bachelor- und Masterstudiengänge lauten nach den jeweiligen Fächergruppen: Abschlüsse Bachelor of Arts (B.A.) Master of Arts (M.A.) Fächergruppen Sprach- und Kulturwissenschaften Sport, Sportwissenschaft Sozialwissenschaft

Inhalte zum Gegenstand haben können. Zum anderen gibt                   Kunstwissenschaft Abschlüsse Bachelor of Science (B.Sc.) Master of Science (M.Sc.) Fächergruppen Mathematik Naturwissenschaften Medizin (Betrifft nicht die staatlich geregelten Studiengänge, die mit dem Staatsexamen abschließen) Agrar-, Forst- und
                                                                   Ernährungswissenschaften Abschlüsse Bachelor of Science (B.Sc.) Master of Science (M.Sc.) oder Bachelor of Engineering (B.Eng.) Master of Engineering (M.Eng.) Fächergruppen Ingenieurwissenschaften Abschlüsse Entsprechend der inhaltlichen Ausrichtung des
                                                                Studiengangs: Bachelor of Arts (B.A.) Master of Arts (M.A.) oder Bachelor of Science (B.Sc.) Master of Science (M.Sc.) Fächergruppen Wirtschaftswissenschaften Abschlüsse Bachelor of Laws (LL.B.) Master of Laws (LL.M.) Fächergruppen Rechtswissenschaften (Betrifft
                                                               nicht die staatlich geregelten Studiengänge, die mit dem Staatsexamen abschließen) Abschlüsse Bachelor of Fine Arts (B.F.A.) Master of Fine Arts (M.F.A.) oder Bachelor of Arts (B.A.) Master of Arts (M.A.) Fächergruppen Freie Kunst Künstlerisch angewandte Studiengänge,
                                                                Darstellende Kunst Abschlüsse Bachelor of Music (B.Mus.) Master of Music (M.Mus.) Fächergruppen Musik Abschlüsse Bachelor of Education (B.Ed.) Master of Education (M.Ed.) Fächergruppen Lehramtsstudiengänge (Betrifft nicht die staatlich geregelten Studiengänge,

es weiterbildende Masterstudiengänge, die an berufliche                                                                                                           die mit dem Staatsexamen abschließen) Quelle: Kultusministerkonferenz

Erfahrungen anknüpfen. Für letztere ist in der Regel Berufs-
erfahrung von mindestens einem Jahr notwendig, sie werden
zudem oftmals auch berufsbegleitend angeboten. Generell
wird bei Masterstudiengängen außerdem unterschieden
zwischen solchen mit anwendungsorientiertem oder for-
schungsorientiertem Profil.

Zur Info:
Bachelor- und Masterstudiengänge an verschiedenen
Hochschultypen sind grundsätzlich hochschulrechtlich
gleichgestellt. Die Entscheidung für einen bestimmten Hoch-
schultyp sollte vom fachlichen Profil des Studiengangs ab-
hängig gemacht werden, aber auch von der Art der Hoch-
schule. Wer also zum Beispiel vor der Wahl zwischen einem
Bachelorstudiengang in BWL an einer Fachhochschule und
an einer Universität steht, sollte abwägen, ob Ausrichtung
und Schwerpunkte des Studiengangs an den gewünschten
Hochschulen den beruflichen Vorstellungen entsprechen.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 11
Studieren, aber wo und was?

Diplom und Magister Artium                                              Promotion
Diese Studienabschlüsse werden Studienanfängern kaum                    Die Promotion ist mit wenigen Ausnahmen Voraussetzung
noch angeboten. Sie wurden durch Bachelor und Master                    für eine wissenschaftliche Laufbahn und setzt einen der
ersetzt.                                                                Hochschulabschlüsse Master, Diplom, Magister oder Staats-
                                                                        examen voraus. Zur Vollendung der Promotion, die man nur
Staatsexamen (Staatsprüfung)                                            an einer Universität oder an einer ihr gleichgestellten Hoch-
Staatsexamina werden nach staatlichen Prüfungsordnungen                 schule machen kann, muss man eine Doktorarbeit (Disserta-
vor staatlichen Prüfungsämtern abgelegt. Das betrifft derzeit           tion) anfertigen, was gewöhnlich mehrere Jahre dauert.
das Studium der Human-, Tier- und Zahnmedizin, der Phar-
mazie, teilweise Lebensmittelchemie und Rechtswissen-
schaft.
Die Lehramtsstudiengänge sind in vielen Bundesländern auf
das Bachelor- und Mastersystem umgestellt.
Lehrerinnen und Lehrer sowie Juristinnen und Juristen
müssen nach dem Masterabschluss beziehungsweise dem
ersten Staatsexamen einen ein- bis zweijährigen Vorberei-
tungsdienst (Referendariat) und ein zweites Staatsexamen
absolvieren, um ihren Beruf ausüben zu können.

                                                                Tafel

12
Studieren, aber wo und was?

Zulassungsverfahren für                                       Ein Teil der Plätze in bundesweit oder örtlich zulassungsbe-
                                                              schränkten Studiengängen wird über eine Wartezeitquote
Hochschulstudiengänge                                         vergeben. Als Wartesemester zählen die vollständig verstri-
                                                              chenen Halbjahre, die seit dem Erwerb der Hochschulzu-
                                                              gangsberechtigung – also zum Beispiel seit dem Abitur –
Du hast den notwendigen Abschluss erreicht und dich           vergangen sind, ohne dass ein Studium an einer deutschen
für ein Studium entschieden. Dennoch kannst du nicht          staatlichen Hochschule aufgenommen wurde.
einfach loslegen, denn nicht jeder Studiengang ist frei
zugänglich.                                                   Wer etwa nach dem Abitur zuerst eine Berufsausbildung
                                                              absolviert oder ein Freiwilliges Soziales Jahr anhängt, be-
Bei etlichen Studiengängen übersteigt die Zahl der Bewerbe-   kommt die entsprechende Anzahl von Semestern als War-
rinnen und Bewerber das Angebot der freien Plätze um ein      tezeit angerechnet. Man muss jedoch nicht an jeder Bewer-
Vielfaches. Deswegen gibt es für diese Studiengänge Zulas-    bungsrunde teilnehmen oder sich auf eine Warteliste setzen
sungsbeschränkungen, die entweder bundesweit gelten oder      lassen, damit die verstrichene Zeit als Wartezeit zählt. Die
von einer Hochschule selbst gesetzt werden. Ob ein Studien-   wird bei einer erneuten Bewerbung entsprechend neu be-
gang zulassungsbeschränkt ist und welche Zugangsvoraus-       rechnet.
setzungen erfüllt werden müssen, erfährst du auf der Inter-
netseite deiner Wunsch-Hochschule.                            Ausnahme: Medizinische Studiengänge

Hochschulinterne Auswahlverfahren                             Beginnend mit dem Auswahlverfahren für das Sommerse-
                                                              mester 2020, gibt es keine Wartezeitregelung mehr für Neu-
Für etwa 40 Prozent der Studiengänge gibt es an den Hoch-     bewerber in den medizinischen und bundesweit zulassungs-
schulen eine örtliche Zulassungsbeschränkung. Dabei sucht     beschränkten Studiengängen Humanmedizin, Tiermedizin,
sich die Hochschule mithilfe eigener Auswahlverfahren die     Zahnmedizin und Pharmazie. Während einer Übergangsfrist
passenden Studierenden für das jeweilige Fach aus. Maß-       von zwei Jahren (bis einschließlich dem Sommersemester
gebliches Auswahlkriterium ist die Durchschnittsnote im Ab-   2021/22) werden lediglich noch die bereits angesammelten
schlusszeugnis. Es können jedoch auch andere Kriterien an-    Wartesemester von Altbewerbern im Rahmen der neu einge-
gewendet werden, zum Beispiel: Ergebnisse von Studierfä-      führten „Zusätzlichen Eignungsquote“ (ZEQ, siehe unten)
higkeitstests, Auswahlgespräch, Motivationsschreiben, Be-     berücksichtigt.
rücksichtigung von Berufserfahrung, Wartezeiten und Prakti-
ka, oder die besondere Gewichtung von Einzelnoten.            Die Studienplätze werden wie folgt verteilt:

Es kann vorkommen, dass nicht alle zugelassenen Bewer-        • 30 Prozent werden an die Bewerberinnen und Bewerber
berinnen und Bewerber ihren Studienplatz annehmen. Diese        mit den besten Abiturnoten vergeben.
Plätze werden in einem mehrstufigen Nachrückverfahren er-     • 10 Prozent werden über die ZEQ verteilt, für die Bewerber
neut verteilt. Über die Restplatzbörse der Hochschulrekto-      bis zu 100 Punkte sammeln können – beispielsweise, in-
renkonferenz unter www.freie-studienplaetze.de kannst du        dem sie Berufserfahrung oder abgeleistete Dienste nach-
dich zum Losverfahren für die Restplätze anmelden.              weisen, oder freiwillig einen Studierfähigkeitstest absolvie-
                                                                ren, den die Hochschulen werten müssen.
Angehende Studierende von Musik, Sport, Bildender Kunst,      • 60 Prozent werden von den Hochschulen selbst vergeben,
Design und teils auch Fremdsprachen müssen sich generell        die hierzu eigene Auswahlverfahren durchführen. Sie wäh-
Eignungstests unterziehen oder Mappen mit eigenen Arbei-        len ihre Studierenden anhand mindestens eines schulno-
ten einreichen. Wie diese Tests aussehen, bestimmen die         tenunabhängigen Kriteriums aus, angehende Humanmedi-
Hochschulen.                                                    ziner sogar von zweien. Dennoch bleibt die Schulnote
                                                                wichtig.
Dialogorientiertes Serviceverfahren
                                                              Freiwillig ist die Teilnahme am Test für Medizinische Studien-
Die Bewerbung für sämtliche bundesweit und viele örtlich      gänge (TMS) und die anschließende Wertung desselben:
zulassungsbeschränkte sowie einige zulassungsfreie Studi-     Mehr als die Hälfte der Universitäten beziehen TMS-Ergeb-
engänge erfolgt über das dialogorientierte Serviceverfahren   nisse bei der Studierendenauswahl mit ein.
(DoSV), an dem man über die von der Stiftung für Hoch-
schulzulassung betriebenen Seite www.hochschulstart.de
teilnehmen kann. Dort sind auch die teilnehmenden Hoch-
schulen aufgeführt.

                                                                                                                          13
Studieren, aber wo und was?

                                                              Grafik Hochschulzugang

Bewerbung für bundesweit                                                               Bewerbung bei hochschulinterner
zulassungsbeschränkte Studiengänge                                                     Zulassungsbeschränkung

Start Wintersemester:                                                                  Die Termine 15. Juli und 15. Januar gelten in der Regel auch
Bis zum 15. Juli eines Jahres müssen die Bewerbungsun-                                 für die Bewerbungen bei den Hochschulen mit hochschulin-
terlagen für die Studiengänge Humanmedizin, Pharmazie,                                 ternen Auswahlverfahren. Es gibt aber Ausnahmen. Infor-
Zahnmedizin und Tiermedizin und dialogorientiertes Service-                            miere dich deshalb rechtzeitig bei den Hochschulen.
verfahren bei hochschulstart.de eingegangen sein. Für
Alt-Abiturientinnen und -Abiturienten (also diejenigen, die                            Freier Zugang
im Vorjahr oder auch früher Abitur gemacht haben) ist der
Stichtag bereits am 31. Mai.                                                           Für Studiengänge, für die keine Zulassungsbeschränkungen
                                                                                       bestehen, kannst du dich direkt an der Hochschule deiner
Start Sommersemester:                                                                  Wahl einschreiben (= immatrikulieren). Dennoch musst du
Der Bewerbungsschluss für das Sommersemester ist für alle                              auch hier häufig Voranmelde- oder Einschreibefristen beach-
Bewerberinnen und Bewerber der 15. Januar, egal, wann                                  ten! An einigen Hochschulen ist für Studiengänge ohne Zu-
das Abitur gemacht wurde.                                                              lassungsbeschränkung trotzdem noch eine Bewerbung nötig,
                                                                                       die durchaus auch über das DoSV von hochschulstart.de
                                                                                       erfolgen kann. Erkundige dich deshalb rechtzeitig nach Ter-
                                                                                       minen und möglicherweise noch fehlenden Unterlagen. Infos
                                                                                       bekommst du von der Hochschule oder von der Berufsbera-
                                                                                       tung.

14
Studieren, aber wo und was?

Check deinen Lerntyp!                                         • Ich finde es gut, wenn ich mein theoretisch erworbenes
                                                                Wissen bereits während des Studiums praktisch anwen-
Universität, Fachhochschule oder duales Studium?
                                                                den kann.

                                                              • Ich lege Wert auf häufige und längere Praktika.
Auswahl 1
                                                              • Ich lerne am besten durch Zuhören und Mitmachen.
• Ich durchdenke gerne Probleme und Fragestellungen ge-
  nau. Die praktische Umsetzung überlasse ich lieber denen,
                                                              • Ich möchte mich an bewährten Methoden orientieren. Die
  die sich dafür begeistern können.
                                                                sind wenigstens erprobt und da weiß ich, dass nichts
                                                                schief gehen kann.
• Ich möchte mich möglichst tiefgehend auch mit Themen
  befassen, von denen ich weiß, dass ich sie nicht alle für
                                                              • Eine Aufgabe sollte immer gut erklärt sein. Gerade wenn
  meinen zukünftigen Beruf benötigen werde. Aus einem
                                                                sie kompliziert ist, frage ich lieber nach.
  breiten Angebot an Fächern und Kursen auswählen zu
  können, finde ich toll.
                                                              Auswahl 3
• Mich interessieren vor allem die Hintergründe und die
  Theorie meines Faches.
                                                              • Ich finde die enge Verbindung von Theorie und Praxis gut,
                                                                mit der ich mein theoretisch erlerntes Wissen direkt in die
• Schulisches Wissen kann ich mir gut aus Büchern er-           Berufspraxis einbringen kann.
  schließen.
                                                              • Ich strebe es an, direkt mit Studienbeginn zu einer Firma
• In der Regel kann ich auch ohne äußere Vorgaben gut           zu gehören und habe ein konkretes Berufsziel vor Augen.
  arbeiten.
                                                              • Für mich ist es wichtig, dass ich auch schon während des
• Ich möchte im Studium gerne Freiheiten haben und nut-         Studiums Geld verdiene.
  zen, insbesondere hinsichtlich der Gestaltung von Schwer-
  punkten oder Praktika.
                                                              • Ich möchte lieber klare Strukturen vorgegeben haben. Der
                                                                Studienplan sollte mir eine klare Orientierung geben.
• Mit mehreren Hundert Studenten im Hörsaal zu sitzen, ist
  nicht optimal, aber ich kann mich damit arrangieren.
                                                              • Auf Semesterferien und eine Studienplanung nach meinen
                                                                Wünschen kann ich verzichten. Ich bin außerdem fleißig
• Aufbauend auf bereits bekannten Methoden möchte ich           und habe Durchhaltevermögen.
  auch gerne neue Ansätze nutzen.

                                                              • Eine kontinuierliche Lernkontrolle finde ich gut.
• Mir gefällt es, aus einem riesigen Berg an Wissen das
  Wichtigste herauszufiltern.
                                                              • Ich lerne am besten durch Zuhören und Mitmachen.

                                                              • Ich wünsche mir einen möglichst direkten und engen
Auswahl 2
                                                                Kontakt zu den Lehrenden.

• Ich bin eher der praktische Typ. Theoretisches Durchden-
  ken einzelner Probleme muss manchmal sein, aber die
                                                              Du bist eher der Typ für…
  praktische Umsetzung begeistert mich mehr.
                                                              > die Universität, je häufiger du den Äußerungen zu
• Das Studium sollte vor allem das Wissen vermitteln, das       Auswahl 1 zugestimmt hast.
  ich für den späteren Beruf benötige.
                                                              > die Fachhochschule/Hochschule für angewandte
• Die an der Hochschule angebotenen Kurse sollen mich           Wissenschaften, je häufiger du den Äußerungen zu
  konkret auf mein späteres Berufsziel vorbereiten.
                                                                Auswahl 2 zugestimmt hast.

• Ich finde es angenehm, einen vorstrukturierten und klar     > die Duale Hochschule/Berufsakademie, je häufiger
  organisierten Studienplan zu haben, den ich eventuell
                                                                du den Äußerungen zu Auswahl 3 zugestimmt hast.
  noch nach eigenen Interessen ergänzen kann.

                                                                                                                         15
Studieren, aber wo und was?

Studium in und um Dortmund                                  Hochschule Bochum University of Applied Sciences
                                                            www.hochschule-bochum.de                05 HS BO

An den Hochschulen in NRW kannst du unter ca. 2.240         Hochschule für Gesundheit Bochum
grundständigen Studiengängen auswählen. Auf den folgen-     www.hs-gesundheit.de                    06 hsg BO
den Seiten sind die Möglichkeiten eines grundständigen
Studiums an den Hochschulen der Region, nämlich in          Ev. Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe Bochum
Dortmund, Bochum, Witten, Unna, Iserlohn, Hagen und         www.efh-bochum.de                      07 Ev. FH BO
Gelsenkirchen zusammengestellt.
                                                            Fachhochschule Südwestfalen Standort Hagen
Die Angaben sind der empfehlenswerten bundesweiten Seite    www.fh-swf.de                         0h SWF HA
www.hochschulkompass.de und den Hochschulwebseiten
(Stand 06/2020) entnommen. Empfehlenwert ist zur Studien-   Fachhochschule Südwestfalen Standort Iserlohn
gangsuche auch www.studienwahl.de.                          www.fh-swf.de                          09 SWF IS

Informationen über Berufsmöglichkeiten nach dem             Westfälische Hochschule Gelsenkirchen
Studium siehe www.berufenet.arbeitsagentur.de               www.w-hs.de                             10 W-HS GE

Studium an Universitäten S. 17-19                           Weitere private Hochschulen der Region:

Technische Universität Dortmund                             Business School Bochum
www.tu-dortmund.de                     1 TU DO              www.ebz-business-school.de

Ruhr-Universität Bochum                                     Internationale Berufsakademie Bochum
www.ruhr-uni-bochum.de                 2 RUB BO             www.iba-bochum.de

Folkwang Universität der Künste                             Technische Hochschule Georg Agricola Bochum
Studiengang Schauspiel Bochum                               www.thga.de
www.folkwang-uni.de                    3 Folkwang BO
                                                            Business and Information Technology School Iserlohn
Private Universität Witten/Herdecke                         www.bits-iserlohn.de
www.uni-wh.de                          4 Uni Herdecke
                                                            Hochschule für Gestaltung Iserlohn
FernUniversität Hagen                                       www.btk-fh.de
www.fernuni-hagen.de                   5 Fernuni HA
                                                            University of Applied Sciences Europe Iserlohn
                                                            https://new.ue-germany.com
Studium an Fachhochschulen S. 20-22
                                                            Hochschule für Gesundheit und Sport Unna
Fachhochschule Dortmund                                     www.hochschule-unna.de
www.fh-dortmund.de                     01 FH DO
                                                            Hochschule für angewandtes Management Unna
Hochschule für Oekonomie & Management Dortmund              www.fham.de
www.fom.de (private FH)             02 FOM DO - p

International School of Management Dortmund
www.ism.de (private FH)                 03 ISM DO - p
       Tochtergesellschaft ITC Dortmund
       www.itc-dortmund.de

Internationale Hochschule Bad Honnef in Dortmund
www.iubh-dualesstudium.de                04 IUBH DO - p

16
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

                                                                                        Studieren, aber wo und was?

                                                                                        Studieren an Universitäten

                                                                                             Studiengang
                                                                                             Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft                                                                                                                                                                                                                                                   B
                                                                                             Anglistik, Amerikanistik                                                                                                                                                                                                                                                                             B
                                                                                             Archäologie                                                                                                                                                                                                                                                                                          B
                                                                                             Architektur und Städtebau                                                                                                                                                                                                                                                                   B
                                                                                             Bauingenieurwesen                                                                                                                                                                                                                                                                           B        B
                                                                                             Bildungswissenschaft                                                                                                                                                                                                                                                                                                              B
                                                                                             Biochemie                                                                                                                                                                                                                                                                                            B
                                                                                             Bioingenieurwesen                                                                                                                                                                                                                                                                           B
                                                                                             Biologie                                                                                                                                                                                                                                                                                             B
                                                                                             Chemie                                                                                                                                                                                                                                                                                      B        B
                                                                                             Chemieingenieurwesen                                                                                                                                                                                                                                                                        B
                                                                                             Chemische Biologie                                                                                                                                                                                                                                                                          B
                                                                                             Digital Business & Data Science                                                                                                                                                                                                                                                             B
                                                                                             Elektrotechnik und Informationstechnik                                                                                                                                                                                                                                                      B        B
                                                                                             Erziehungswissenschaft                                                                                                                                                                                                                                                                      B        B
                                                                                             Geographie                                                                                                                                                                                                                                                                                           B
                                                                                             Geowissenschaften                                                                                                                                                                                                                                                                                    B
                                                                                             Germanistik                                                                                                                                                                                                                                                                                          B
                                                                                             Geschichte                                                                                                                                                                                                                                                                                           B
                                                                                             Informatik                                                                                                                                                                                                                                                                                  B                                     B
                                                                                             Informatik, Angewandte                                                                                                                                                                                                                                                                      B        B
                                                                                             Informations- und Kommunikationstechnik                                                                                                                                                                                                                                                     B
                                                                                             IT-Sicherheit / Informationstechnik                                                                                                                                                                                                                                                                  B
                                                                                             Japanologie                                                                                                                                                                                                                                                                                          B
                                                                                             Journalistik                                                                                                                                                                                                                                                                                B
                                                                                             Koreanistik                                                                                                                                                                                                                                                                                          B
                                                                                             Kultur, Individuum und Gesellschaft                                                                                                                                                                                                                                                                  B
                                                                                             Kulturwissenschaften                                                                                                                                                                                                                                                                                                              B
                                                                                             Kunstgeschichte                                                                                                                                                                                                                                                                                      B
                                                                                             Lehramt NRW                                                                                                                                                                                                                                                                                 B        B
                                                                                             Linguistik                                                                                                                                                                                                                                                                                           B
                                                                                             Literatur- und Kulturwissenschaften, angewandte                                                                                                                                                                                                                                             B
                                                                                             Logistik                                                                                                                                                                                                                                                                                    B
                                                                                             Management                                                                                                                                                                                                                                                                                                               B
                                                                                             Management und Economics                                                                                                                                                                                                                                                                             B
                                                                                             Maschinenbau                                                                                                                                                                                                                                                                                B        B
                                                                                             Mathematik                                                                                                                                                                                                                                                                                  B        B                            B

                                                                                        Legende: D = Diplom                                                                                                                                                                  B = Bachelor                                B(p) = Bachelor geplant   M = Master   M(p) = Master geplant   S = Staatsexamen   P = Sonstiger Abschluss

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     17
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

                                                                                        Studieren, aber wo und was?

                                                                                        Studieren an Universitäten

                                                                                             Studiengang
                                                                                             Medienwissenschaft                                                                                                                                                                                                                                                                                   B
                                                                                             Medizin                                                                                                                                                                                                                                                                                              S                   S
                                                                                             Medizinphysik                                                                                                                                                                                                                                                                               B
                                                                                             Musikjournalismus                                                                                                                                                                                                                                                                           B
                                                                                             Nationales und Europäisches Wirtschaftsrecht                                                                                                                                                                                                                                                         B
                                                                                             Orientalistik – Islamwissenschaft                                                                                                                                                                                                                                                                    B
                                                                                             Ostasienwissenschaften                                                                                                                                                                                                                                                                               B
                                                                                             Philologie, Klassische                                                                                                                                                                                                                                                                               B
                                                                                             Philosophie                                                                                                                                                                                                                                                                                          B
                                                                                             Philosophie, Politik und Wirtschaft                                                                                                                                                                                                                                                                                      B
                                                                                             Physik                                                                                                                                                                                                                                                                                      B        B
                                                                                             Politik, Wirtschaft und Gesellschaft                                                                                                                                                                                                                                                                 B
                                                                                             Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie                                                                                                                                                                                                                                                                          B
                                                                                             Psychologie                                                                                                                                                                                                                                                                                          B                   B        B
                                                                                             Raumplanung                                                                                                                                                                                                                                                                                 B
                                                                                             Rechtswissenschaften                                                                                                                                                                                                                                                                                 S                           B, P
                                                                                             Regie                                                                                                                                                                                                                                                                                                          P
                                                                                             Rehabilitationspädagogik                                                                                                                                                                                                                                                                    B
                                                                                             Religionswissenschaft                                                                                                                                                                                                                                                                                B
                                                                                             Romanische Philologie/ Französisch/Italienisch/Spanisch                                                                                                                                                                                                                                              B
                                                                                             Russische Kultur                                                                                                                                                                                                                                                                                     B
                                                                                             Sales Engineering und Product Management                                                                                                                                                                                                                                                             B
                                                                                             Schauspiel                                                                                                                                                                                                                                                                                                     P
                                                                                             Sinologie                                                                                                                                                                                                                                                                                            B
                                                                                             Slawische Philologie / Slawistik                                                                                                                                                                                                                                                                     B
                                                                                             Sozialwissenschaften                                                                                                                                                                                                                                                                                 B
                                                                                             Sportwissenschaft                                                                                                                                                                                                                                                                                    B
                                                                                             Sprachwissenschaft, angewandte                                                                                                                                                                                                                                                              B
                                                                                             Statistik                                                                                                                                                                                                                                                                                   B
                                                                                             Technomathematik                                                                                                                                                                                                                                                                            B
                                                                                             Theaterwissenschaft                                                                                                                                                                                                                                                                                  B
                                                                                             Theologie, Evangelische                                                                                                                                                                                                                                                                             B, P
                                                                                             Theologie, Katholische                                                                                                                                                                                                                                                                              B, P
                                                                                             Umwelttechnik und Ressourcenmanagement                                                                                                                                                                                                                                                               B
                                                                                             Wirtschaft und Politik Ostasiens                                                                                                                                                                                                                                                                     B
                                                                                             Wirtschaftsinformatik                                                                                                                                                                                                                                                                                                             B
                                                                                             Wirtschaftsingenieurwesen                                                                                                                                                                                                                                                                   B

                                                                                        Legende: D = Diplom                                                                                                                                                                  B = Bachelor                                B(p) = Bachelor geplant   M = Master   M(p) = Master geplant   S = Staatsexamen   P = Sonstiger Abschluss

                                                                                        18
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

                                                                                        Studieren, aber wo und was?

                                                                                             Studiengang
                                                                                             Wirtschaftsmathematik                                                                                                                                                                                                                                                                       B
                                                                                             Wirtschaftspolitischer Journalismus                                                                                                                                                                                                                                                         B
                                                                                             Wirtschaftspsychologie                                                                                                                                                                                                                                                                               B
                                                                                             Wirtschaftswissenschaften                                                                                                                                                                                                                                                                   B        B                            B
                                                                                             Wissenschaftsjournalismus                                                                                                                                                                                                                                                                   B
                                                                                             Zahnmedizin                                                                                                                                                                                                                                                                                                              S

                                                                                        Legende: D = Diplom                                                                                                                                                                  B = Bachelor                                B(p) = Bachelor geplant   M = Master   M(p) = Master geplant   S = Staatsexamen   P = Sonstiger Abschluss

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     19
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

                                                                                        Studieren, aber wo und was?

                                                                                        Studieren an Fachhochschulen

                                                                                             Studiengang
                                                                                             Architektur                                                                                                                                                                                                                                B                             B        B
                                                                                             Automotive Engineering                                                                                                                                                                                                                                                                                                            B
                                                                                             Bauingenieurwesen                                                                                                                                                                                                                                                        B        B
                                                                                             Betriebswirtschaft                                                                                                                                                                                                                         B                             B        B
                                                                                             Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie                                                                                                                                                                                                           B
                                                                                             Betriebswirtschaftliche Logistik                                                                                                                                                                                                           B                             B
                                                                                             Bio- und Nanotechnologien                                                                                                                                                                                                                                                                                                         B
                                                                                             Biomedizintechnik                                                                                                                                                                                                                          B
                                                                                             Business Administration                                                                                                                                                                                                                               B
                                                                                             BWL - Accounting & Controlling                                                                                                                                                                                                                                           B
                                                                                             BWL - Steuerberatung                                                                                                                                                                                                                                                     B
                                                                                             Digitale Technologien                                                                                                                                                                                                                      B
                                                                                             Elektrotechnik                                                                                                                                                                                                                             B                                      B                            B         B
                                                                                             Elementarpädagogik                                                                                                                                                                                                                                                                                   B
                                                                                             Energiewirtschaft                                                                                                                                                                                                                          B
                                                                                             Ergotherapie                                                                                                                                                                                                                                                                                B
                                                                                             Fahrzeugentwicklung                                                                                                                                                                                                                        B
                                                                                             Fertigungstechnik                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 B
                                                                                             Film und Sound                                                                                                                                                                                                                             B
                                                                                             Finance & Management                                                                                                                                                                                                                                          B
                                                                                             Finance, Accounting, Controlling, Taxes
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        B
                                                                                             [FACT]
                                                                                             Fotografie                                                                                                                                                                                                                                 B
                                                                                             Gemeindepädagogik und Diakonie                                                                                                                                                                                                                                                                       B
                                                                                             Geoinformatik                                                                                                                                                                                                                                                                     B
                                                                                             Gesundheit und Diversity                                                                                                                                                                                                                                                                    B
                                                                                             Gesundheits- und Sozialmanagement                                                                                                                                                                                                                     B
                                                                                             Gesundheitsdaten und Digitalisierung                                                                                                                                                                                                                                                        B
                                                                                             Gesundheitsmanagement                                                                                                                                                                                                                                                    B
                                                                                             Gesundheitspsychologie und Medizinpädago-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   B
                                                                                             gik
                                                                                             Global Brand & Fashion Management                                                                                                                                                                                                                             B
                                                                                             Hebammenkunde                                                                                                                                                                                                                                                                               B
                                                                                             Heilpädagogik /Inklusive Pädagogik                                                                                                                                                                                                                                                                   B
                                                                                             Immobilienwirtschaft                                                                                                                                                                                                                                                   B(p)
                                                                                             Informatik                                                                                                                                                                                                                                 B          B                           B                            B                  B
                                                                                             International Business                                                                                                                                                                                                                     B
                                                                                             International Business Management                                                                                                                                                                                                          B                                      B

                                                                                        Legende: D = Diplom                                                                                                                                                                  B = Bachelor                                B(p) = Bachelor geplant   M = Master   M(p) = Master geplant   S = Staatsexamen   P = Sonstiger Abschluss

                                                                                        20
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

                                                                                        Studieren, aber wo und was?

                                                                                             Studiengang
                                                                                             International Management                                                                                                                                                                                                                              B       B
                                                                                             International Studies of Business – Adminis-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      B
                                                                                             tration and Computer Science
                                                                                             International Studies of Business – Adminis-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      B
                                                                                             tration and Engineering
                                                                                             IT- und Softwaresysteme                                                                                                                                                                                                                    B                  B
                                                                                             Journalismus/ Public Relations                                                                                                                                                                                                                                                                                 B
                                                                                             Kindheitspädagogik                                                                                                                                                                                                                                                     B(p)
                                                                                             Kommunikationsdesign                                                                                                                                                                                                                       B
                                                                                             Kunststofftechnik                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 B
                                                                                             Logopädie                                                                                                                                                                                                                                                                                   B
                                                                                             Management                                                                                                                                                                                                                                            B
                                                                                             Marketing Management                                                                                                                                                                                                                                          B          B
                                                                                             Marketing und Digitale Medien                                                                                                                                                                                                                         B
                                                                                             Maschinenbau                                                                                                                                                                                                                               B          B                           B                            B
                                                                                             Mechatronik                                                                                                                                                                                                                                                                       B                                               B
                                                                                             Medieninformatik                                                                                                                                                                                                                                                                                               B
                                                                                             Medizininformatik                                                                                                                                                                                                                          B
                                                                                             Medizintechnik                                                                                                                                                                                                                                                                                                 B         B
                                                                                             Nachhaltige Entwicklung                                                                                                                                                                                                                                                           B
                                                                                             Objekt- und Raumdesign                                                                                                                                                                                                                     B
                                                                                             Orthopädie- und Rehabilitationstechnik                                                                                                                                                                                                     B
                                                                                             Personalmanagement                                                                                                                                                                                                                                                       B
                                                                                             Pflege                                                                                                                                                                                                                                                                 B(p)                 B
                                                                                             Pflege- und Gesundheitsmanagement                                                                                                                                                                                                                                                                    B
                                                                                             Pflegewissenschaft                                                                                                                                                                                                                                                                                   B
                                                                                             Physiotherapie                                                                                                                                                                                                                                                                              B
                                                                                             Produktentwicklung/Konstruktion                                                                                                                                                                                                                                                                                                   B
                                                                                             Software-Systemtechnik                                                                                                                                                                                                                     B
                                                                                             Soziale Arbeit                                                                                                                                                                                                                             B          B                  B                           B
                                                                                             Sportmanagement                                                                                                                                                                                                                                               B
                                                                                             Steuerrecht                                                                                                                                                                                                                                           B
                                                                                             Technische Informatik                                                                                                                                                                                                                                                             B                                      B
                                                                                             Tourismus                                                                                                                                                                                                                                                     B          B
                                                                                             Umweltingenieurwesen                                                                                                                                                                                                                                                              B
                                                                                             Vermessungswesen                                                                                                                                                                                                                                                                  B
                                                                                             Versicherungswirtschaft                                                                                                                                                                                                                    B
                                                                                             Versorgungs- und Entsorgungstechnik                                                                                                                                                                                                                                                                            B

                                                                                        Legende: D = Diplom                                                                                                                                                                  B = Bachelor                                B(p) = Bachelor geplant   M = Master   M(p) = Master geplant   S = Staatsexamen   P = Sonstiger Abschluss

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     21
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

                                                                                        Studieren, aber wo und was?

                                                                                        Studieren an Fachhochschulen

                                                                                             Studiengang
                                                                                             Web- und Medieninformatik                                                                                                                                                                                                                  B
                                                                                             Werkstofftechnik u. Oberflächentechnik                                                                                                                                                                                                                                                                                            B
                                                                                             Wirtschaft                                                                                                                                                                                                                                                                                                     B
                                                                                             Wirtschaftsinformatik                                                                                                                                                                                                                      B          B       B          B        B                            B         B
                                                                                             Wirtschaftsingenieurwesen                                                                                                                                                                                                                             B                           B                                      B
                                                                                             Wirtschaftsingenieurwesen/ Facility Manage-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            B
                                                                                             ment
                                                                                             Wirtschaftspsychologie                                                                                                                                                                                                                                B       B
                                                                                             Wirtschaftsrecht                                                                                                                                                                                                                                              B

                                                                                        Legende: D = Diplom                                                                                                                                                                  B = Bachelor                                B(p) = Bachelor geplant   M = Master   M(p) = Master geplant   S = Staatsexamen   P = Sonstiger Abschluss

                                                                                        22
Studieren, aber wo und was?

Berufsfelder im Überblick

 Was soll ich werden? Keine einfache Frage, weil es so viele verschiedene Berufe gibt. Doch genau das kann dir auch neue Wege öffnen. Denn vielleicht gibt es in deinem Wunsch-Arbeitsfeld einen spannenden Beruf, an den du noch gar nicht gedacht hast. Die folgende Übersicht zeigt dir die Vielfalt möglicher Berufe. Berufe, die ein Studium voraussetzen (Auswahl) Allgemeines Management, Personal- und Rechnungswesen # Betriebswirt/in (Hochschule): Internationale Wirtschaft, Personalmanagement # Ökonom/in # Personalentwickler/in Bauwesen, Architektur,
    Vermessung # Architekt/in # Ingenieur/in: Bau, Gebäudetechnik/Facility Management # Vermessungsingenieur/in Bildende Kunst, Design, Restaurierung # Modedesigner/in # Innenarchitekt/in # Museologe/Museologin Bildung und Erziehung # Bildungsreferent/in # Lehrer/in: Berufliche Schulen, Schularten der Sekundarstufe I # Wirtschaftspädagoge/-pädagogin Biologie, Chemie, Pharmazie # Biowissenschaftler/in # Wirtschaftschemiker/in # Ingenieur/in: Kunststofftechnik, Pharmatechnik Bio- und Gentechnologie, Erneuerbare Energien # Bioinformatiker/in #
Ingenieur/in: Biotechnologie, Erneuerbare Energien # Biomathematiker/in Elektrotechnik # Ingenieur/in: Elektrotechnik, Fahrzeugelektronik, Mikroelektronik, Optoelektronik, Automatisierungstechnik, Mechatronik Geowissenschaften, Mathematik, Physik # Geologe/Geologin # Wirtschaftsmathematiker/in # Medizinphysiker/in Gesellschaft und Geschichte # Historiker/in # Politologe/Politologin # Sozialwissenschaftler/in Human-, Zahn-, Tiermedizin (Ärzte) # Facharzt/-ärztin: Augenheilkunde, Herzchirurgie, Kinder- und Jugendmedizin # Tierarzt/-ärztin # Zahnarzt/-ärztin
                               Informatik und IT # Informationsmanager/in # Geoinformatiker/in # Systemwissenschaftler/in Konstruktion, Entwicklung # Ingenieur/in: Angewandte Mechanik, Robotik, Autonome Systeme # Projektingenieur/in Landwirtschaft, Natur und Umwelt # Forstwirt/in (Hochschule) # Ingenieur/in: Agrarwirtschaft, Gartenbau, Landschaftsarchitektur # Umweltwissenschaftler/in Marketing, Verkauf, Vertrieb # Betriebswirt/in (Hochschule): Dienstleistungsmanagement, E-Business, Handel, Marketing # Marktforscher/in

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        23
Sie können auch lesen