B Plan - DMSG Niedersachsen

Die Seite wird erstellt Pirmin Philipp
 
WEITER LESEN
B Plan - DMSG Niedersachsen
Pl a             a b y
       n beiBMultipler Sklerose

                             Deutsche
                             Multiple Sklerose
                             Gesellschaft
B Plan - DMSG Niedersachsen
Grußworte / Inhalt
     Manuela Schwesig
     Schirmherrin

                                                               © Bundesregierung
        Ministerpräsidentin des Landes
           Mecklenburg-Vorpommern
                                                                                   INHALT
    „Kinder zu haben, ist ein großes Glück. Ich unterstütze deshalb
                                                                                   Was ist Plan Baby bei MS?...............................3
    dieses wichtige Projekt der DMSG, weil ich möchte, dass auch
    an MS erkrankte Frauen und Männer sich diesen Wunsch er-                       Multiple Sklerose und Kinderwunsch ........... 4
    füllen können. Für junge Menschen mit Kinderwunsch, die
                                                                                     Fruchtbarkeit................................................ 4
    an MS erkrankt sind, stellen sich viele Fragen. Dass mit dem
    DMSG-Gemeinschaftsprojekt ‚Plan Baby bei MS‘ für sie in allen                    Schwangerschaft...........................................5
    Bundesländern Anlaufstellen und Netzwerke zum Austausch                          Geburt und Narkose-
    bundesweit bereitgestellt werden, ist ein sehr wichtiges Hilfs-                  verfahren bei der Geburt............................. 6
    angebot für junge MS-Erkrankte.“                                                 MS-Medikamente und
                                                                                     Planung einer Schwangerschaft..................7
     Prof. Dr. med. Judith Haas                                                      Nach der Geburt...........................................11
     Vorsitzende des
     DMSG-Bundesverbandes                                                          Häufig gestellte Fragen zu
                                                                                   Kinderwunsch und MS................................... 13
     Ärztliche Leiterin des MS-Zentrums
                                                                                   Kinderwunsch und Psyche............................. 15
      am Jüdischen Krankenhaus Berlin
                                                                                   Mutterschutz.................................................. 21
    „Kinderwunsch und Multiple Sklerose widersprechen sich nicht.
    Es gibt keine medizinischen Gründe, auf eine Schwangerschaft                   Hilfen für Familien.........................................25
    zu verzichten, sie sollte aber gut geplant sein. Wir können uns
    heute auf ein umfangreiches detailliertes Wissen zu den Fragen                 Hilfe durch Hebammen................................ 29
    Schwangerschaft und MS stützen.
                                                                                   Elternzeit und Elterngeld...............................33
    Das DMSG-Projekt ‚Plan Baby bei MS‘ bietet verlässliche
    Ansprechpartner und fachkundige Informationen durch re-                        Fragen und Antworten zu
    nommierte MS-Experten, die Ihnen bei Ihren Fragen zu Kin-                      finanziellen Hilfen und sonstigen
    derwunsch, Schwangerschaft, Entbindung, Stillzeit und Eltern-                  Unterstützungsangeboten............................37
    schaft weiterhelfen und Sicherheit geben.                                      „Plan Baby bei MS“-Beraterinnen
    Wichtig ist aber auch, Unterstützung hinter sich zu wissen, um                 im Gespräch…................................................ 42
    den Herausforderungen, die ein Baby mit sich bringt, gewach-
                                                                                   Ansprechpartner........................................... 44
    sen zu sein. Dazu gehören Freunde und Familie, aber auch die
    speziell fortgebildeten Berater in den Landesverbänden der
    DMSG, die insbesondere auch in sozialmedizinischen Fragen                      Impressum......................................................47
    und Hilfestellungen erfahren sind.
    Ich konnte viele glückliche Mütter begleiten, die sich trotz MS
    ihren Kinderwunsch erfüllt haben. ‚Plan Baby bei MS‘ hilft, die
    vielen Fragen zu MS und Kinderwunsch zu beantworten, die
    Paare bei der Entscheidung für ein Kind bewegen.“

2
B Plan - DMSG Niedersachsen
©vitor-de-matos/unsplash.com
Was ist Plan Baby bei MS?
Sie gehören zu den mehr als 250.000 an Multipler
Sklerose (MS) Erkrankten in Deutschland. Wenn         Mit MS zum
Familienplanung für Sie ein Thema ist, spielen
Kinderwunsch, Schwangerschaft, Entbindung,
                                                      Familienglück
Stillzeit und Elternschaft auch für Sie eine große
Rolle.                                               „Ich gehe davon aus, dass
                                                     es sich um Multiple Skle-
Um Ihnen bundesweit Hilfe in diesem Zusam-
                                                     rose handelt.“ Dieser Satz
menhang anbieten zu können, haben wir, die
                                                     meiner Neurologin drohte
Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG),
                                                     im ersten Augenblick meinen
das Projekt „Plan Baby bei MS“ ins Leben gerufen.
                                                     Lebensplan zu zerstören. Wie soll
                                                     ich jetzt mein Studium abschließen und
                                                     viel wichtiger, was ist mit meinem Traum von
 Plan Baby bei MS                                    einer Familie?
Damit Ihr „Plan Baby bei MS“ auch bei medizini-      Ich hatte sehr viel Glück mit einer sehr em-
schen Fragestellungen gut aufgehoben ist, sind       pathischen Neurologin, die mir meine Sorgen
regionale Netzwerkpartner (z. B. MS-Zentren,         vom Gesicht ablesen konnte. „Sie müssen an
MS-Schwerpunktpraxen etc.) und die Initiatorin       Ihrer Lebensplanung nichts ändern und auch
des Deutschen Multiple Sklerose und Kinder-          die Erfüllung eines Kinderwunschs ist mit
wunschregisters in Bochum, Prof. Dr. med. Kerstin    MS möglich.“ Sie behielt Recht und ich bin
Hellwig, Mitglied im Ärztlichen Beirat des DMSG-     heute Mutter eines Sohnes, der mein Leben
Bundesverbandes e.V., eng in das Projekt einge-      unglaublich bereichert und in meinem Fall ei-
bunden.                                              nen positiven Einfluss auf den Verlauf meiner
Und auch der Austausch soll mit „Plan Baby bei       Erkrankung ausübt. Dies ist natürlich nur eine
MS“ gefördert werden. Die DMSG-eigene Online-        subjektive Einschätzung, aber grundsätzlich
Plattform MS Connect bietet Sicherheit, Privat-      ist mein Leben aktiver geworden und glück-
sphäre und eine gute Vernetzung. Der hier inte-      licher.
grierte virtuelle Kontaktkreis „Plan Baby bei MS“    Letztlich kann ich sagen, dass die Entschei-
bietet die Möglichkeit zum Austausch und zur         dung, eine Familie zu gründen, weit vor der
Kontaktaufnahme mit der DMSG.                        Diagnose MS feststand und ich nur einen
Durch die zeit- und ortsunabhängige Nutzung ist      Weg für mich finden musste, die neuen Fak-
der virtuelle Kontaktkreis der perfekte Platz, um    toren in die Lebensplanung einzubinden.
sich auszutauschen, egal wann, egal wo!
                                                     Daniela Wendt
                                                     Mitinitiatorin des Projekts „Plan Baby bei MS“

                                                                                                      3
B Plan - DMSG Niedersachsen
©andrew-itaga/unsplash.com

                                         Multiple Sklerose und
                                         Kinderwunsch
                                        Multiple Sklerose ist eine Erkrankung des jun-               In den letzten Jahren hat das Deutsche Multip-
                                        gen Erwachsenenalters und wird bei Frauen                    le Sklerose und Kinderwunsch Register, in dem
                                        dreimal häufiger als bei Männern diagnostiziert.             Schwangerschaften von Frauen mit MS doku-
                                        Der Erkrankungsgipfel liegt bei Frauen zwischen              mentiert werden, einen großen Beitrag geleis-
                                        20 und 40 Jahren und somit in einer Phase, in                tet, um praxisrelevante Fragen zu beantworten.
                                          der die Familienplanung eine wichtige Rolle                Informationen finden Sie unter www.ms-und-
                                                       spielt. Durch umfangreiche Untersu-           kinderwunsch.de. Hier finden Sie auch aktuali-
                                                                 chungen weiß man, dass sich         sierte Informationen über Online-Seminare, die
                                                                    durch    eine     Schwanger-     in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Plan Baby
                                                                       schaft für die meisten        bei MS“ und der DMSG angeboten werden.
                                                                         Frauen keine größe-
                                                                            ren Risiken ergeben
                                                                                                      Fruchtbarkeit
                                                                             (sowohl den Ver-
                                                                              lauf der Schwan-       Die Fruchtbarkeit ist nicht wesentlich einge-
                                                                                  gerschaft    als   schränkt, dennoch sind MS-Patientinnen häu-
                                                                                  auch   die   MS    figer kinderlos oder haben weniger Kinder als
                                                                                  betreffend).       gesunde Frauen. Untersuchungen zeigen, dass
                                                                                  Auch   langfris-   es bei unbehandelten Frauen und Patientinnen
                                                                                  tig führt eine     mit einer hohen Krankheitsaktivität eher zu Ab-
                                                                                  Schwanger-         weichungen in der Menge an Sexualhormonen
                                                                              schaft nicht zu        kommen kann.
                                                                             einer       Zunahme     Nach jetzigem Wissensstand wird die Frucht-
                                                                            der      Behinderung.    barkeit von keiner MS-Therapie, außer von
                                                                         Allerdings sollten alle     Mitoxantron, beeinflusst. Insbesondere Frau-
                                                           om
                                                        h.c
                                                   splas              Frauen mit einer chro-         en, die älter sind als 35 Jahre, sollten vor ei-
                                                /un
                                             ma                    nischen, neurologischen Er-
                                   elly-sikke                                                        ner Mitoxantronbehandlung über ein an-
                                 ©k
                                                                krankung, die eine Schwanger-        schließend   permanentes      Ausbleiben    der
                                                    schaft planen, rechtzeitig das Gespräch          Menstruationsblutung (Amenorrhö) und damit
                                        mit dem behandelnden Neurologen suchen,                      über die Möglichkeit der Unfruchtbarkeit in-
                                        insbesondere dann, wenn Medikamente einge-                   formiert sein. Bei bestehendem Kinderwunsch
                                        nommen werden.                                               kommt auch eine Eizellentnahme in Betracht.

                             4
B Plan - DMSG Niedersachsen
Verhütung
 Vererbbarkeit
                                                       Bei der Wahl der passenden Ver-
 Trotz intensiver Forschungsarbeiten ist es bis-
                                                       hütungsmethode       bestehen      für
 her nicht gelungen, die Ursache der MS voll-
                                                       MS-Patientinnen generell keine
 ständig aufzuklären. Derzeit wird davon aus-
                                                       Einschränkungen.     Es   können
 gegangen, dass sowohl genetische Faktoren
                                                       sowohl hormonelle als auch
 als auch verschiedene Umwelteinflüsse eine
                                                       nicht-hormonelle Verhütungs-
 Rolle spielen. Die MS ist somit keine klassische
 Erbkrankheit. Es wird lediglich ein erhöhtes          methoden angewandt werden.
 Risiko vererbt. Nähere Informationen dazu             Eine Abschwächung der Wir-
 erhalten Sie über den jeweiligen DMSG-Lan-            kung oraler Kontrazeptiva („Pil-

                                                                                                ©r
                                                       le“) ist für die zugelassenen MS-

                                                                                                  ep
 desverband sowie unter www.dmsg.de und                                                             du

                                                                                                    ro
                                                                                                      ct
                                                                                                        ive                                         m
 www.ms-und-kinderwunsch.de.                           Therapien nicht bekannt. Nach der                      -he
                                                                                                                                               sh
                                                                                                                                                 .co
                                                                                                                 alth                       pla
                                                                                                                     -sup                  s
                                                       Einnahme von Cladribin (Mavenclad®)                               plies-coalition/un

Unerfüllter Kinderwunsch                               müssen Frauen zusätzlich in den ersten
                                                       vier Wochen mit einer Barrieremethode verhüten.
und hormonelle Stimulations‑
behandlungen
Studien zeigen, dass durch Kinderwunschbehand-
                                                        Schwangerschaft
lungen (Reproduktionsmedizin) Schübe ausgelöst
werden können. Dabei erleiden, sollte eine Stimu-      Die Empfehlung, mit einer MS-Erkrankung nicht
lation erfolglos sein und keine Schwangerschaft        schwanger zu werden oder alle MS-Therapien viele
eintreten, bis zu 35 Prozent der Frauen Schübe,        Monate vor einer geplanten Schwangerschaft ab-
wenn die MS-Therapie schon vor der Behandlung          zusetzen, ist schon lange veraltet. Dennoch sollte
abgesetzt oder nie begonnen wurde. Wird eine           eine Schwangerschaft geplant werden, insbeson-
Frau nach einer Stimulationstherapie schwanger,        dere wenn Medikamente eingenommen werden.
ist das Schubrisiko nicht erhöht. Als Schubauslö-      In jedem Fall sollten Frauen mit MS, wie gesunde
ser wird eine bestimmte Medikamentengruppe             Frauen auch, bereits während der Planung einer
diskutiert, die während der Kinderwunschbe-            Schwangerschaft Folsäure einnehmen.
handlung eingesetzt wird (GnRH-Agonisten). Die
Datenlage ist jedoch nicht eindeutig, sodass die       Auswirkungen der Schwanger-
Therapie gewählt werden sollte, die vom Repro-         schaft auf die Krankheitsaktivität
duktionsmediziner vorgeschlagen wird und mit           In mehreren Studien mit Patientinnen ohne Im-
der die Chancen auf eine Schwangerschaft am            muntherapie konnte belegt werden, dass das
höchsten ist.                                          Schubrisiko im Verlauf der Schwangerschaft ab-
Zum Schutz vor Schüben raten wir Frauen in der         nimmt, es nach der Entbindung jedoch wieder zu
Regel, ihre MS-Therapie während der Stimulation        einem Schubanstieg kommt. Insbesondere wenn
beizubehalten und diese abzusetzen, wenn der           stärker wirksame Immuntherapien abgesetzt
Schwangerschaftstest positiv ist. Dies gilt für alle   werden, können in der Schwangerschaft Schübe
Medikamente außer Teriflunomid (Aubagio®),             auftreten. Eine Schwangerschaft sollte, insbeson-
Fingolimod (Gilenya®), Siponimod (Mayzent®)            dere bei hochaktiver MS, nach Rücksprache mit
und Ozanimod (Seposia®). Eine Behandlung mit           dem behandelnden Neurologen geplant werden.
Cladribin (Mavenclad®) sollte sechs Monate zu-         Es gibt immer mehr Daten, die darauf hindeuten,
rückliegen, bevor eine Stimulationsbehandlung          dass eine oder auch mehrere Schwangerschaften
begonnen wird. Das genaue Vorgehen bei Alem-           den langfristigen Krankheitsverlauf nicht negativ
tuzumab (Lemtrada®) und Ocrelizumab (Ocre-             beeinflussen. Frauen, die mit einer MS schwanger
vus®) sollte mit dem behandelnden Neurologen           werden, haben in der Regel keinen schlechteren
besprochen werden.                                     Krankheitsverlauf.

                                                                                                                                     5
B Plan - DMSG Niedersachsen
Schübe in der Schwangerschaft                              den, insbesondere im ersten Schwangerschafts-
                                                                               drittel: Wenn die Schubschwere es erfordert,
                    Tritt ein Schub in der Schwangerschaft auf (bei
                                                                               besteht auch in der Schwangerschaft die Möglich-
                    etwa 25 Prozent der Patientinnen), kann man bei
                                                                               keit einer sogenannten Blutwäsche.
                    einer schweren Symptomatik nach dem ersten
                    Schwangerschaftsdrittel wie gewohnt hochdo-
                                                                               Gynäkologische Betreuung in der
                    siert mit Kortison behandeln. Bevorzugt einge-
                                                                               Schwangerschaft
                    setzt werden sollte Prednisolon, das im Gegen-
                          satz zu Dexamethason nur zu etwa zehn                Frauen mit einer MS haben keine Risikoschwan-
                                  Prozent über die Plazenta in den kindli-     gerschaften. Besondere Vorsorgeuntersuchungen
                                      chen (oder embryonalen) Blutkreis-       müssen in der Regel nicht durchgeführt werden.
                                         lauf gelangt.                         In Einzelfällen kann es jedoch angeraten sein, eine
                                                                               intensivierte Ultraschalluntersuchung durchzu-
                                            Da     im      Tierversuch   und   führen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn eine
                                              zum Teil auch beim Men-          Schwangerschaft unter Teriflunomid (Aubagio®),
                                                 schen das Risiko einer        Fingolimod (Gilenya®) oder Cladribin (Maven-
                                                  Kiefer-Lippen-Gaumen-        clad®) eingetreten ist.
                                                  Spaltbildung nicht aus-
                                                  geschlossen      ist   und
                                                  Steroide („Kortison“) als
                                                  „schwache        Teratoge-
                                                                                Geburt und Narkose-
                                                  ne“ diskutiert werden,        verfahren bei der Geburt
                                                  sollte    man    zwischen    Die Schwangerschaftsverläufe von Frauen mit MS
                                                 der achten und elften         und gesunden Frauen sind ähnlich. Einschränkun-
                                               Schwangerschaftswoche           gen für die Geburt sollten sich durch die MS nicht
                                             mit einer Kortisontherapie        ergeben. Frauen, die an einer MS erkrankt sind,
                                           zurückhaltend sein. In der Re-      müssen nicht auf eine Periduralanästhesie (PDA)
                           .co
                              m          gel wird nur ein Kortisonpuls in      verzichten, da eine PDA das Schubrisiko nach der
                       lash
                    nsp              der Schwangerschaft erforderlich
                 a/u                                                           Entbindung nicht beeinflusst. Es können sowohl
            calad
    ©juan-en
                                  sein, es kann jedoch insbesondere bei        eine Spinalanästhesie als auch eine Vollnarkose
                        Mehrfachbehandlungen mit Steroiden zur int-            bei einem Kaiserschnitt gegeben werden.
                    rauterinen Wachstumsretardierung (Wachstums-
                    verzögerung des Fötus / Kindes), Frühgeburt, vo-           Auswirkungen der MS auf den Ver-
                    rübergehenden Hypoglykämie (Unterzuckerung)                lauf der Schwangerschaft und der
                    und Hypotonie (niedriger Blutdruck) sowie zu               Geburt
                    Elektrolytstörungen beim Neugeborenen kom-
                                                                               In der Regel ist der Verlauf von Schwangerschaf-
                    men. Sollte in seltenen Fällen eine Glukokortiko-
                                                                               ten von Frauen mit MS durch die Erkrankung nicht
                    idtherapie („Kortisontherapie“) bis kurz vor der
                                                                               verändert. Das Fehlgeburten- und Fehlbildungsri-
                    Geburt notwendig sein, ist auf eine mögliche
                                                                               siko ist durch die MS nicht beeinflusst. Die Anzahl
                    Nebenniereninsuffizienz des Neu­
                                                   geborenen zu
                                                                               von Frühgeburten von Frauen mit MS kann nach
                    achten. Ein sogenannter Magenschutz mit Pro-
                                                                               einer neueren Studie leicht erhöht sein. Eine er-
                    tonenpumpenhemmern und niedermolekukare
                                                                               höhte Rate an Kaiserschnitten ist beschrieben,
                    Heparine zur Thromboseprophylaxe können ge-
                                                                               diese liegt aber nur wenig über dem Durchschnitt
                    geben werden.
                                                                               gesunder Frauen, ohne einen Anstieg an sonsti-
                    Zusammenfassend können und sollten schwere                 gen Schwangerschafts- oder Geburtskomplikatio-
                    Schübe während der Schwangerschaft mit Kor-                nen bei Frauen mit MS. Hier spielt möglicherwei-
                    tison behandelt werden, die Indikation für eine            se die besondere Vorsicht des Geburtshelfers eine
                    Schubtherapie sollte jedoch streng gestellt wer-           Rolle.

6
B Plan - DMSG Niedersachsen
Wie gesunde Frauen auch, sollten MS-Patientin-
 MS-Medikamente und                                    nen schon mit Planung einer Schwangerschaft
 Planung einer Schwanger-                              800 µg Folsäure einnehmen. Die Dosierung kann
 schaft                                                nach den ersten drei Monaten der Schwanger-
                                                       schaft auf 400 µg reduziert werden.
Die meisten MS-Medikamente sind in der Schwan-
gerschaft nur eingeschränkt zugelassen und soll-       Auch die Einnahme von Vitamin D wird emp-
ten, falls erforderlich, nur nach intensiver Nutzen-   fohlen. Während der Schwangerschaft können
Risiko-Bewertung angewandt werden. Für die             täglich 4000 I.E. Vitamin D eingenommen wer-
Anwendung von Fingolimod (Gilenya®), Siponimod         den. Der Vitamin-D-Spiegel sollte über 25 ng/ml
(Mayzent®), Ozanimod (Seposia®), Teri­
                                     flunomid          liegen. Wird auch während der Stillzeit Vitamin
(Aubagio®) und Cladribin (Mavenclad®) wäh-             D verabreicht (empfohlen 6000 I.E.), so muss bei
rend einer Schwangerschaft besteht jedoch eine         dem gestillten Säugling nicht noch zusätzlich
Kontraindikation. Der empfohlene Abstand zur           eine Vitamin-D-Prophylaxe stattfinden. Bitte in-
letzten Einnahme sollte unbedingt eingehalten          formieren Sie den behandelnden Kinderarzt über
werden. Das individuelle Vorgehen muss mit dem         Art und Dosierung der Vitamin-D-Einnahme wäh-
behandelnden Neurologen besprochen werden.             rend der Stillzeit.

Immunmodulatorische Therapien
Beta-Interferon (Avonex®,                der Schwangerschaft kann der Be-        unwahrscheinlich. Lediglich Bruch-
Betaferon®, Extavia®, Plegri-            ginn einer Therapie, falls klinisch     stücke des Moleküls könnten in die
dy®, Rebif®)                             erforderlich, in Betracht gezogen       Muttermilch gelangen und würden
Schwangerschaft                          werden. Während der Stillzeit ist       dann im Darm verdaut.
Mehrere systematische Daten-             Interferon-beta     uneingeschränkt
                                                                                 Empfehlungen
sammlungen mit mehreren tau-             zugelassen.
                                                                                 Diese Ergebnisse zusammenge-
send Schwangerschaften zeigen,                                                   fasst, ist eine Therapie mit GLAT
dass eine Anwendung bis zum Be-                                                  bis zum Eintritt der Schwanger-
kanntwerden der Schwangerschaft          Glatirameracetat (Copaxo-
                                                                                 schaft sicher. Ein Fortführen der
weder mit einem erhöhten Risiko          ne® oder Clift®)
                                                                                 Therapie auch nach Bekanntwer-
für Fehlbildungen noch für Fehlge-       Schwangerschaft                         den der Schwangerschaft oder ein
burten einhergeht.                       Für Glatirameracetat (GLAT) steht       Wiederbeginn während der Stillzeit
Stillzeit                                mit mehreren tausend weltweit           kann nach Risiko-Nutzen-Abwä-
Interferon-beta gelangt nur zu           veröffentlichten          exponierten   gung und Rücksprache mit dem be-
einem winzigen Bruchteil in die          Schwanger­schaften der größte Da-       handelnden Neurologen erwogen
Muttermilch (0,006 Prozent der           tensatz zur Verfügung. Die Auswer-      werden.
mütterlichen Dosis). Erste Aus-          tung dieser Daten zeigte keinen
wertungen geben keinen Hinweis           negativen Effekt auf den Schwan-
darauf, dass Interferon-beta die         gerschaftsverlauf oder Schwanger-       Natalizumab (Tysabri®)
Entwicklung des Säuglings negativ        schaftsausgang, wenn Frauen un-
                                                                                 Schwangerschaft
beeinflusst.                             ter GLAT schwanger werden.
                                                                                 Bisher wurden weltweit Daten
Empfehlungen                             Stillzeit                               zu ca. 500 Tysabri® exponierten
Die Empfehlung zur Anwendung             Es gibt keine Untersuchungen dazu,      Schwangerschaften veröffentlicht.
von Interferon-beta in Schwan-           ob GLAT in die Muttermilch ge-          Die EMA (Europäische Arzneimit-
gerschaft und Stillzeit wurde auf-       langt. Da das Molekül sehr schnell      tel Agentur zur Beurteilung und
grund der sehr guten Datenlage           gespalten wird, ist ein Übergang        Überwachung von Arzneimitteln)
erst kürzlich gelockert. Während         in die Muttermilch jedoch sehr          bewertet die Daten so, dass bei ei-

                                                                                                                       7
B Plan - DMSG Niedersachsen
ner Anwendung von Tysabri® in der        kontrolliert werden: LDH, Bilirubin,    dennoch eine Schwangerschaft un-
    Frühschwangerschaft kein erhöhtes        Haptoglobin und ein großes Blutbild.    ter Gilenya® ein, muss die Therapie
    Risiko für Fehlbildungen vorliegt.                                               beendet werden. Ein Abbruch der
    Wird eine Therapie mit Tysabri® un-                                              Schwangerschaft ist in diesem Fall
    terbrochen, so besteht das Risiko der    Fingolimod (Gilenya®)                   NICHT gerechtfertigt, eine intensi-
    Wiederkehr der Krankheitsaktivität,      Schwangerschaft                         vierte Ultraschalldiagnostik ist je-
    selten können schwere Rebound-           In Tierversuchen wurden unter Gile-     doch vorsorglich angeraten.
    Schübe nach drei bis sechs Monaten       nya® sowohl vermehrt Fehlgeburten
    auftreten.                               als auch Fehlbildungen beobachtet.

    Stillzeit
                                             Bislang sind ungefähr 1000 Schwan-      Dimethylfumarat (Tecfidera®)
                                             gerschaftsausgänge bekannt. Je          Schwangerschaft
    Laut Fachinformation soll das Stil-
                                             nach Datenquelle traten große Fehl-     Tierversuche geben keinen Hinweis
    len während der Behandlung mit
                                             bildungen in einer Häufigkeit zwi-      auf fruchtschädigende Risiken. Ein
    Tysabri® unterbrochen werden. Es
                                             schen zwei bis sieben Prozent auf.      verringertes Gewicht der Jungtiere
    ist bekannt, dass Tysabri® in die
    Muttermilch übergeht, allerdings in      Daten zur Anwendung von Gilenya®        bei Geburt, Verknöcherungsstörun-
    deutlich geringeren Konzentratio-        über das erste Drittel der Schwan-      gen und vermehrte Fehlgeburten
    nen als im Blut der Mutter. Es wird      gerschaft hinaus sind kaum verfüg-      traten nur in Dosierungen auf, die
    wahrscheinlich im Darm durch Ver-        bar. Es wurden bisher weniger als 20    auch für das Muttertier giftig wa-
    dauungsprozesse abgebaut, da es          Fälle beschrieben.                      ren. Mehr als 300 Schwangerschaf-
    eine Eiweißverbindung ist.                                                       ten unter Tecfidera® oder Fuma-
                                             Stillzeit
                                                                                     derm® aus den Zulassungsstudien
    Empfehlungen                             Aufgrund der Moleküleigenschaften
                                                                                     und dem firmeneigenen Schwan-
    Tysabri® sollte nicht ohne Alter-        ist es sehr wahrscheinlich, dass Gi-
                                                                                     gerschaftsregister dokumentierten
    nativtherapie vor einer geplanten        lenya® in die Muttermilch gelangt.
                                                                                     kein erhöhtes Risiko für Fehlgebur-
    Schwangerschaft abgesetzt werden.        In Tierversuchen wurde in der Milch
                                                                                     ten oder Fehlbildungen. Fallberichte
    Sollte keine Alternativtherapie zur      eine bis zu dreimal höhere Gilenya®-
                                                                                     zur Anwendung von Tecfidera® auch
    Anwendung kommen, raten wir in           Konzentration gemessen als im Blut
                                                                                     über das erste Trimenon hinaus exis-
    der Regel, nach intensiver Risiko-       der Tiere.
                                                                                     tieren nicht.
    Nutzen-Abwägung, Tysabri® erst mit       Empfehlungen
    Bekanntwerden einer Schwanger-                                                   Stillzeit
                                             Seit Sommer 2019 ist die Anwen-
    schaft abzusetzen bzw. eher noch die                                             Bisher ist es nicht bekannt, ob Tecfi-
                                             dung von Gilenya® während der
    Therapie mit Tysabri® in der Schwan-                                             dera® in die Muttermilch übergeht.
                                             Schwangerschaft      kontraindiziert.
    gerschaft fortzuführen. Die Infusi-                                              Laut Fachinformation muss eine Ent-
                                             Vor Therapiebeginn mit Gilenya®
    onsintervalle sollten dann auf sieben                                            scheidung darüber getroffen wer-
                                             muss bei Frauen im gebärfähigen Al-
    bis acht Wochen gestreckt werden.                                                den, ob das Stillen zu unterbrechen
                                             ter ein negativer Schwangerschafts-
    Gibt man die letzte Infusion um die                                              ist oder ob auf die Behandlung mit
                                             test vorliegen und die Anwendung
    34.   Schwangerschaftswoche      und                                             Tecfidera® verzichtet werden soll.
                                             von effektiven Verhütungsmetho-
    beginnt in den ersten beiden Wo-         den muss während der gesamten           Empfehlungen
    chen nach der Geburt wieder, ist die     Therapiedauer gegeben sein. Da          Tecfidera® wird sehr schnell aus dem
    Schubgefahr auch nach der Geburt         ein fruchtschädigendes (teratoge-       Körper ausgeschieden, daher sollte
    geringer, es treten jedoch Blutbild-     nes) Risiko für die Anwendung von       es mit dem Versuch schwanger zu
    auffälligkeiten bei den Kindern auf      Gilenya® in den ersten Wochen der       werden abgesetzt werden oder spä-
    (bis zu 65 Prozent). Die Geburt sollte   Schwangerschaft nicht vollständig       testens bei Vorliegen eines positiven
    in jedem Fall in einem Krankenhaus       ausgeschlossen werden kann, muss        Schwangerschaftstests. Das Weiter-
    mit angeschlossener Kinderklinik er-     die Therapie mindestens zwei Mo-        führen der Therapie während der
    folgen und folgende Blutwerte aus        nate vor einer geplanten Schwan-        Schwangerschaft oder der Stillzeit
    dem Nabelschnurblut des Kindes           gerschaft abgesetzt werden. Tritt       wird nicht empfohlen.

8
B Plan - DMSG Niedersachsen
mination und oraler Kontrazeptiva       rolle der Krankheitsaktivität in der
                                       („Pille“) eine zuverlässige Verhü-      Schwangerschaft und auch nach der
Teriflunomid (Aubagio®)
                                       tung nicht gewährleistet werden         Geburt. Nach der Geburt erlitten
Schwangerschaft
                                       kann. Daher wird die Anwendung          nur ca. 18 Prozent der Frauen einen
Teriflunomid ist eng verwandt mit
                                       alternativer   Verhütungsmethoden       Schub.
dem Arzneistoff Leflunomid, wel-
                                       empfohlen. Tritt eine ungeplante        Stillzeit
cher zur Behandlung der rheumato-
                                       Schwangerschaft unter Aubagio®          In Tierversuchen ging Lemtrada®
iden Arthritis angewandt wird. Da
                                       ein, ist die Therapie sofort zu been-   in die Milch über und konnte auch
Leflunomid im Körper zu Terifluno-
                                       den und ebenso eine beschleunigte       in den gesäugten Jungtieren nach-
mid umgewandelt wird, lassen auch
                                       Elimination durchzuführen. Eine in-     gewiesen werden. Es ist wahr-
Untersuchungen an Leflunomid
                                       tensivierte Ultraschalldiagnostik ist   scheinlich, dass Lemtrada®, wie
Rückschlüsse zum Risikopotential
                                       in diesem Fall vorsorglich angeraten.   andere strukturverwandte Arznei-
von Teriflunomid zu. Obwohl beide
Arzneistoffe im Tierversuch frucht-    Männer müssen eine Therapie mit         stoffe zum Beispiel Tysabri®, in die
schädigend (teratogen) waren, wur-     Aubagio® vor dem Eintritt einer         Muttermilch übergeht.
de unter 70 Schwangerschaften aus      Schwangerschaft bei ihrer Partnerin     Empfehlungen
den Zulassungsstudien von MS-Pati-     nicht absetzen.                         Zu Beginn jedes Lemtrada®-Zyklus
enten unter Aubagio® und weiteren                                              soll ein negativer Schwangerschafts-
                                       Unter Aubagio® darf nicht gestillt
152 Schwangerschaften, die nach Zu-                                            test vorliegen. Effektive Verhütungs-
                                       werden.
lassung aufgetreten sind, eine nor-                                            maßnahmen sollten bis zu vier
male Fehlbildungsrate von 3,6 Pro-                                             Monate nach dem letzten Zyklus
zent beobachtet. Aussagekräftige                                               angewandt werden, allerdings ist
                                       Alemtuzumab (Lemtrada®)
Daten zu einer Aubagio®-Therapie                                               der Arzneistoff nach 30 Tagen nicht
                                       Schwangerschaft
im weiteren Verlauf einer Schwan-                                              mehr im Blut nachweisbar. Tritt den-
                                       In Tierversuchen wurde für Lemtra-
gerschaft liegen derzeit nicht vor.                                            noch eine Schwangerschaft wäh-
                                       da® ein leichter Anstieg an Fehlge-
Stillzeit                                                                      rend der Lemtrada®-Therapie ein, so
                                       burten beobachtet sowie, bei Wei-
In Tierversuchen wurde der Über-                                               sollte beim Neugeborenen unmit-
                                       terführen der Therapie durch die
gang von Aubagio® in die Milch                                                 telbar nach der Geburt die Abnah-
                                       gesamte Tragezeit, der Transfer von
nachgewiesen. Untersuchungen am                                                me eines großen Blutbildes und die
                                       Lemtrada® über die Plazenta zum
Menschen liegen zu dieser Frage-                                               Bestimmung der Lymphozytenzahl
                                       Feten. Dies führte zu Veränderun-
stellung leider nicht vor. Aufgrund                                            erfolgen. Eine anhaltende vermin-
                                       gen in der Lymphozytenzahl bei den
der Moleküleigenschaften ist ein                                               derte Lymphozytenzahl hätte die
                                       Jungtieren.
Übergang jedoch wahrscheinlich.                                                eventuelle Konsequenz, dass Imp-
                                       200 Schwangerschaften bei Frauen,       fungen verschoben werden müssen.
Empfehlungen
                                       die zuvor mit Lemtrada® behandelt       Zur besseren Beurteilung des Thera-
Frauen, die mit Aubagio® behandelt
                                       wurden, zeigten bislang einen nor-      pieeffektes sollten beide Therapiezy-
werden, müssen unter der Therapie
                                       malen Verlauf. Allerdings sind nur      klen abgeschlossen sein, bevor eine
effektive Verhütungsmaßnahmen
                                       wenige dieser Schwangerschaften         Schwangerschaft geplant wird.
anwenden. Frauen, die schwanger
                                       innerhalb der ersten vier Monate
werden möchten, sollten Aubagio®                                               Mit Lemtrada® behandelte Frauen
                                       nach einem Lemtrada®-Zyklus ein-
absetzen und ein Verfahren zur be-                                             sollten laut Fachinformation wäh-
                                       getreten. Fallberichte, in denen Lem-
schleunigten Elimination durchfüh-                                             rend der Gabe eines Zyklus und bis
                                       trada® noch nach der 13. Schwan-
ren, bis eine Konzentration von un-                                            zu vier Monate danach nicht stillen.
                                       gerschaftswoche verabreicht wurde,
ter 0,02 mg/l im Blut erreicht wird.                                           Allerdings ist es bekannt, dass Lem-
                                       existieren bisher keine.
Aubagio® verbleibt sehr lange im                                               trada® nach 30 Tagen aus dem Kör-
Körper. Dabei ist zu beachten, dass    Frauen, die mit Lemtrada® behan-        per ausgeschieden ist und demnach
bei gleichzeitiger Anwendung eines     delt wurden, zeigen in unserem Re-      auch nicht mehr in der Muttermilch
Verfahrens zur beschleunigten Eli-     gister bislang eine sehr gute Kont-     sein kann.

                                                                                                                       9
B Plan - DMSG Niedersachsen
Schon in der Planungsphase und         re strukturverwandte Arzneistoffe       rend der Therapie nicht stillen. Da
     dann auch während der Schwanger-       wie Rituximab oder Tysabri® nach-       monoklonale Antikörper nur in ei-
     schaft muss die Funktion der Schild-   gewiesen wurde.                         nem sehr geringen Anteil in die Mut-
     drüse regelmäßig kontrolliert werden                                           termilch übergehen und vom Kind
                                            Empfehlungen
     (alle vier Wochen in der Schwanger-                                            oral nicht aufgenommen werden
                                            Aufgrund der geringen Datenlage ist
     schaft bei bekannten Schilddrüsener-                                           können, stillen aktuell einige wenige
                                            das Risiko einer Ocrevus®-Therapie
     krankungen). Schilddrüsenüber- und                                             Frauen unter der Therapie.
                                            während der Frühschwangerschaft
     unterfunktionen, die durch die Be-
                                            oder Stillzeit noch nicht vollständig
     handlung entstehen können, sollten
                                            abzuschätzen. Die offizielle Emp-
     gut eingestellt werden.                                                        Cladribin (Mavenclad®)
                                            fehlung der Fachinformation lautet,
                                            dass Frauen im gebärfähigen Alter       Schwangerschaft
                                            während der Behandlung und bis          Mavenclad® ist ein potentiell genoto-
     Ocrelizumab (Ocrevus®)                                                         xisches Medikament. Das bedeutet,
                                            zu zwölf Monate danach effektive
     Schwangerschaft                        Verhütungsmaßnahmen anwenden            dass kurzfristige Veränderungen auf-
     Tierexperimentelle Studien gaben       und auf das Stillen verzichten soll-    treten können, die in der Regel zu ei-
     keinen Hinweis auf ein fruchtschädi-   ten. Auf der anderen Seite ist Ocre-    nem Untergang der Zelle führen. The-
     gendes (teratogenes) Potential nach    vus® nach viereinhalb Monaten aus       oretisch könnte dieser Mechanismus
     Behandlung mit Ocrevus®, jedoch        dem Körper ausgeschieden und der        im Falle einer Schwangerschaft direkt
     wurde ein Fehlen von B-Zellen (B-      Übergang zum Feten ist im ersten        während oder kurz nach der Einnah-
     Zell-Depletion) bei den Jungtieren     Drittel der Schwangerschaft un-         me auch zu einer Fruchtschädigung
     nachgewiesen.                          wahrscheinlich, da es sich um einen     führen. Bei wenigen Schwanger-
                                            monoklonalen Antikörper handelt.        schaften (< 10) innerhalb von sechs
     Die    jüngste     Auswertung   von
                                            Es kann für Frauen mit hochaktiver      Monaten nach der letzten Einnahme
     Schwangerschaften – mit der letz-
                                            Krankheitsaktivität in Betracht gezo-   zeigte sich bislang keine Fehlbildung
     ten Ocrevus®-Infusion weniger als
                                            gen werden, eine Schwangerschaft        bei den Neugeborenen. Mavenclad®
     drei Monate vor Eintritt der Schwan-
                                            wenige Wochen nach dem letzten          hat eine sehr kurze Halbwertszeit
     gerschaft – beinhaltet 118 MS-Pa-
                                            Therapiezyklus zu planen. Dies muss     und ist wenige Tage nach der letzten
     tientinnen. 54 Schwangerschafts-
                                            individuell mit dem behandelnden        Einnahme aus dem Körper ausge-
     ausgänge sind bisher bekannt, 92
                                            Neurologen besprochen werden,           schieden. Daher ist bei Frauen und
     Prozent dieser Kinder kamen gesund
                                            bzw. es kann auch Kontakt mit un-       Männern, die eine Schwangerschaft
     zur Welt, vier Kinder wurden zu früh
                                                                                    planen, ein Sicherheitsabstand von
     geboren, darunter ein Kind mit Tri-    serem Team aufgenommen werden.
                                                                                    sechs Monaten ausreichend und eine
     somie 21. 14 Prozent der Schwan-       In der Regel wird man die Therapie
                                                                                    Schwangerschaft nach diesem Zeit-
     gerschaften wurden auf Wunsch          dann in der Schwangerschaft pau-
                                                                                    raum möglich.
     der Patientin elektiv beendet, drei    sieren. Wird Ocrevus® geplant oder
     Prozent endeten in einer Fehlgeburt    ungeplant in der Schwangerschaft        Im Tierversuch erwies sich Maven-
     und eine Schwangerschaft endete in     gegeben, so sollte beim Neugebore-      clad® als fehlgeburtsbegünstigend
     einer Totgeburt.                       nen unmittelbar nach der Geburt die     (embryoletal) und fruchtschädigend
                                            Abnahme eines großen Blutbildes         (teratogen). Dabei traten Fehlbil-
     Stillzeit
                                            und die Bestimmung der B-Lympho-        dungen nicht nur auf, wenn das
     Es ist nicht bekannt, ob Ocrevus®
                                            zytenzahl aus dem Nabelschnurblut       Muttertier Mavenclad® erhielt, son-
     beim Menschen in die Muttermilch
                                            erfolgen. Eine anhaltende vermin-       dern auch, wenn ausschließlich die
     übergeht, der Übergang in die Milch
                                            derte B-Lymphozytenzahl hätte die       männlichen Tiere mit Mavenclad®
     wurde jedoch in tierexperimentellen
                                            eventuelle Konsequenz, dass Imp-        behandelt wurden.
     Studien nachgewiesen. Es ist daher
                                            fungen verschoben werden müssen.
     anzunehmen, dass Ocrevus® die                                                  In den klinischen Zulassungsstudien
     Blut-Milch-Schranke       überwinden   Laut Fachinformation sollten mit        sind nur wenige Schwangerschaften
     kann, zumal dieses bereits für ande-   Ocrevus® behandelte Frauen wäh-         aufgetreten, von denen die meisten

10
elektiv beendet wurden. Die Fehl-        Behandlungsjahres zusätzlich eine          hend an Ihren behandelnden Arzt,
geburtenrate entsprach der in der        Barrieremethode anwenden.                  falls dennoch eine Schwangerschaft
Normalbevölkerung zu erwarten-                                                      während der Behandlung oder in-
                                         Ob eine Wechselwirkung mit ora-
den Fehlgeburtenrate. Drei Kinder        len Kontrazeptiva („Pille“) bestehen       nerhalb von sechs Monaten nach
wurden gesund geboren. Es traten         könnte, wird derzeit in einer Interak-     der letzten Tablette aufgetreten
keine Fehlbildungen auf, auch die        tionsstudie untersucht.                    ist, damit eine angemessene Bera-
wenigen weiteren Kinder, die nach                                                   tung stattfinden kann. Wird wäh-
                                         Stillzeit
der Zulassung geboren wurden, wa-                                                   rend eines Behandlungszyklus eine
                                         Ebenfalls ist es nicht bekannt, inwie-
ren gesund. Des Weiteren wurde von                                                  Schwangerschaft bemerkt, muss die
                                         weit Mavenclad® in die Muttermilch
zehn Schwangerschaften berichtet,                                                   Behandlung gestoppt werden.
                                         übergeht. Aufgrund der Molekülei-
bei denen der Vater zuvor Maven-                                                    Während eines Behandlungszyklus
                                         genschaften ist der Übergang in die
clad® erhalten hatte. Neun Kinder                                                   mit Mavenclad® darf nicht gestillt
                                         Milch jedoch wahrscheinlich.
wurden gesund geboren, bei einer                                                    werden. Aufgrund der kurzen Halb-
Schwangerschaft ist der Ausgang          Empfehlungen
                                                                                    wertszeit ist das Stillen eine Woche
                                         Vor Therapiebeginn eines jeden
nicht bekannt.                                                                      nach der letzten Dosis wieder mög-
                                         Therapiezyklus muss bei Frauen im
Frauen, die systemisch wirkende                                                     lich, zuvor jedoch kontraindiziert.
                                         gebärfähigen Alter ein negativer
hormonelle    Kontrazeptiva    (Pille,   Schwangerschaftstest vorliegen. Da-        Männliche Patienten müssen wäh-
Dreimonatsspritze,       Vaginalring,    her müssen Frauen im gebärfähigen          rend der Behandlung mit Maven-
Hormonpflaster,      Verhütungsstäb-     Alter während der Behandlung mit           clad® sowie für mindestens sechs
chen) anwenden, sollten während          Mavenclad® und mindestens sechs            Monate nach der letzten Dosis Vor-
der Behandlung mit Mavenclad®            Monate nach der letzten Dosis eine         kehrungen treffen, damit bei ihrer
sowie für mindestens vier Wochen         zuverlässige Verhütungsmethode             Partnerin keine Schwangerschaft
nach der letzten Dosis eines jeden       anwenden. Wenden Sie sich umge-            eintritt.

                                                      me der MS-Therapie in den ersten zwei Wochen
 Nach der Geburt                                      nach der Geburt zu empfehlen. Es gibt erste Hin-
                                                      weise darauf, dass der frühe Wiederbeginn der
Stillen oder nicht Stillen?                           Therapie mit Natalizumab (Tysabri®)
Muttermilch ist die beste Ernährung für ein Baby,     oder Fingolimod (Gilenya®) die
daher empfiehlt die Weltgesundheitsorganisati-        Schubrate senken kann.
on, vier bis sechs Monate ausschließlich zu stillen
und dann nach und nach Beikost einzuführen. In        Schübe in der
der Regel können Frauen mit leichter bis modera-
                                                      Stillzeit
ter Krankheitsaktivität stillen, wenn sie möchten.
                                                      Sollten Schübe in der
Stillen hat keinen negativen Effekt auf die Schub-    Stillzeit auftreten, kön-
rate, wobei ein positiver Effekt nur in einem Teil    nen diese mit hochdo-
der Studien belegt werden konnte. Ausschließ-         siertem    Kortison    be-
liches Stillen für mindestens zwei Monate kann        handelt    werden,     eine
das Schubrisiko eventuell moderat senken. Die         Stillpause von einer bis ma-
                                                                                                                                           m
meisten Frauen, die gerne stillen möchten, sollten    ximal vier Stunden wird emp-                                                      .co
                                                                                                                                    hoto
                                                                                                                                 ckp
daher in ihrem Vorhaben unterstützt werden.           fohlen.                                             ©Wave             /isto
                                                                                                               breakmedia

Frauen, die nicht stillen möchten oder eine hohe      Kortison geht zu einem geringen Teil in
Krankheitsaktivität in und vor der Schwanger-         die Muttermilch über. Selbst bei hochdosiertem
schaft aufwiesen, ist eine zügige Wiederaufnah-       Methylprednisolon (wie es im Allgemeinen auch

                                                                                                                               11
über mehrere Tage       Abwägung unter Berücksichtigung des potentiel-
                                                         bei Schüben verab-     len Risikos für den Säugling und dem Risiko eines
                                                        reicht wird), lag die   schweren Schubes erfolgen. Diese Entscheidung
                                                        theoretisch über        muss mit dem behandelnden Neurologen bespro-
                                                       die     Muttermilch      chen werden.
                                                      aufgenommene Kon-
                                                                                Eine Woche nach der letzten Einnahme von Ma-
                                                    zentration unter der
                                                                                venclad® kann aufgrund der kurzen Halbwerts-
                                                 für Neugeborene akzep-
                                                                                zeit weiter gestillt werden.
                                               tablen Dosierung.
©a
  dity
      a-rom                                                                     Monoklonale Antikörper wie Tysabri®, Lemtrada®
           ansa/unsplash.com               In manchen Fällen wird eine
                                                                                oder Ocrevus® gehen in geringem Umfang in
                                      schubprophylaktische      Behandlung
                                                                                die Milch über. Die Wahrscheinlichkeit der Auf-
                             mit intravenösen Immunglobulinen empfoh-
                                                                                nahme von monoklonalen Antikörpern aus dem
                          len. Unter dieser Therapie kann gestillt werden.
                                                                                Magen-Darm-Trakt des Säuglings ist gering, aber
                                                                                nicht vollkommen ausgeschlossen.
                          MS-Medikation in der Stillzeit
                          In Deutschland sind derzeit nur die Beta-Interfe-
                          rone zur Anwendung in der Stillzeit zugelassen,
                          nicht jedoch die anderen Medikamente zur Im-            Weitere Informationen finden Sie
                          muntherapie. Da auch nur wenige Daten exis-             • auf der Webseite der DMSG zum Projekt
                          tieren, in welchem Maße Säuglinge von diesen               Plan Baby bei MS:
                          Medikamenten während der Stillzeit beeinflusst             https://plan-baby-bei-ms.dmsg.de
                          werden, müssen sich viele Frauen zwischen dem
                                                                                  • auf der Homepage des Deutschen Multi-
                          Stillen und einer MS-Therapie entscheiden.
                                                                                     ple Sklerose und Kinderwunsch Registers:
                          Die Entscheidung unter einer MS-Therapie zu                https://www.ms-und kinderwunsch.de
                          stillen, sollte nur nach intensiver Risiko-Nutzen-

                          Alles Wichtige auf einen Blick
       Œ Die meisten Frauen mit MS  Schon in der Planungsphase ’ Es bestehen keine Bedenken
              werden gesunde Kinder ha-                 sollte Folsäure und ggf. Vita-          gegen das volle Stillen in den
              ben.                                      min D (Spiegel sollte > 25 ng/          ersten vier bis sechs Mona-
                                                        ml sein) eingenommen wer-               ten. Bei fehlendem Wunsch
             Die MS erhöht das Risiko für              den.                                    zu stillen, ebenso bei zuvor
              Schwangerschaftskomplika-                                                         sehr aktiven MS-Verläufen,
              tionen nicht.                            Vitamin D bis 4000 I.E. in              sollte die Immuntherapie
                                                        der Schwangerschaft und bis             möglichst gleich nach der
       Ž Eine enge Absprache mit                        6000 I.E. in der Stillzeit sind         Entbindung wieder begon-
              dem behandelnden Neuro-                   unbedenklich (Kinderarzt
                                                                                                nen werden.
              logen, wie mit der MS-Me-                 informieren!).
              dikation bei akutem Kinder-
                                                                                           “ Beta-Interferone sind jetzt in
              wunsch vorzugehen ist, ist          ‘     Die MS wird in der Regel
                                                                                                der Stillzeit zugelassen.
              erforderlich.                             durch eine Schwangerschaft
                                                        nicht nachhaltig negativ be-
                                                        einflusst.

      12
©Daisy-Daisy/istockphoto.com
                                                                                                    ?
Häufig gestellte Fragen zu
Kinderwunsch und MS                                                                               ? ?
Die folgenden möglichen Antworten auf häufig gestellte       Werde ich in der Zukunft gesund genug sein,
Fragen können Sie für Ihre Entscheidungsfindung, z. B. in    um mich um mein Kind kümmern zu können?
einer Beratung der DMSG, nutzen.                             Diese Frage stellen sich sowohl Paare mit einem Kinder-
Mit welchen Fragen sollten mein Partner und                  wunsch bei bekannter MS, als auch Familien, die bereits
ich uns auseinandersetzen, bevor wir entschei-               Kinder haben und die Diagnose MS später gestellt wur-
den eine Familie zu gründen?                                 de. Da diese Frage niemand mit Gewissheit beantworten
                                                             kann, geht es um persönliche Risikoabwägungen und die
Die Entscheidung, eine Familie zu gründen, ist eine le-
                                                             Chance, durch eine bewusste Auseinandersetzung im
bensverändernde Entscheidung, verbunden mit lebens-
                                                             Vorfeld, mögliche schwierige Situationen zu entschär-
langer Verantwortung und Verpflichtung. Den meisten
                                                             fen. Dazu zählt beispielsweise, sich zu überlegen, wer
Eltern ist es im Vorfeld der Entscheidung wichtig, ein Ge-
                                                             bei einem Schub die Betreuung in welcher Form unter-
fühl dafür zu bekommen, ob sie ein Kind emotional, kör-
                                                             stützen könnte. Diese Überlegungen sind sehr individu-
perlich und finanziell zuverlässig versorgen können. Und
                                                             ell. Unterstützung dazu erhalten Sie bei Ihrem DMSG-
auch wenn weder Lebensverlauf noch der Verlauf der MS
                                                             Landesverband.
vorhersehbar sind, sind Überlegungen und Planungen,
insbesondere wenn es um Unterstützungsmöglichkei-            Welche Medikamente muss ich wann ab-
ten geht, sinnvoll. Auch die Planung der medikamentö-        setzen, wenn eine Schwangerschaft geplant
sen Therapie sollte berücksichtigt werden.                   wird?
Sollte der Verlaufstyp der MS einen Einfluss                 Unsere Informationen können nicht das vertauensvol-
auf die Entscheidung, ein Kind zu bekommen,                  le, individuelle Gespräch mit den neurologischen oder
haben?                                                       gynäkologischen Behandlern ersetzen. Die einzelnen
                                                             DMSG-Landesverbände können Ihnen aber natürlich
Charakteristisch für Multiple Sklerose ist der unvorher-
                                                             Auskunft geben, über die Spezialisten in den MS-Schwer-
sehbare Verlauf. Nichtsdestotrotz kann ein Gespräch mit
                                                             punktpraxen der eigenen Region. Darüber hinaus finden
dem behandelnden Neurologen helfen, eine bessere Ein-
                                                             Sie auf der Website www.ms-und-kinderwunsch.de ak-
schätzung für den eigenen Verlauf zu bekommen, denn
                                                             tuelle Informationen.
es gibt einige Faktoren, die bei der Prognose eine Rolle
spielen, wie beispielsweise, ob ein schubförmiger oder       Eng in das Projekt „Plan Baby bei MS“ eingebunden ist
progredienter Verlaufstyp diagnostiziert wurde, wie          Prof. Dr. Kerstin Hellwig, die auch die genannte Webseite
groß das gegenwärtige Ausmaß der Einschränkungen             betreut und eng mit der DMSG zusammenarbeitet.
ist, wie schwer oder leicht der bisherige Verlauf war, wie
behandelt wird, das Alter usw.

                                                                                                                         13
Hat die MS negative Auswirkungen auf die                    Es gibt Familien, in denen MS häufiger vorkommt, was
     Fruchtbarkeit?                                              für eine genetische Beteiligung spricht. Das Risiko von
     Es scheint so zu sein, dass die MS nicht per se negative    Kindern, bei denen ein Elternteil an MS erkrankt ist,
     Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit hat. Zyklusstörun-       selbst auch zu erkranken, liegt laut einer australischen
     gen können aber vorübergehend nach Kortisonstoßthe-         Studie bei zwei bis drei Prozent. Sind beide Eltern er-
     rapien auftreten.                                           krankt, steigt das Risiko weiter an.

     Welchen Einfluss hat die MS auf mich oder                   Werden Wehen und Geburt anders sein, weil
     mein Baby während der Schwangerschaft?                      ich MS habe?

?
     Die MS-Erkrankung der Mutter scheint das Risiko für         Grundsätzlich verlaufen Schwangerschaft und Geburt
     Fehlbildungen, Fehlgeburten oder Frühgeburten nicht zu      von Frauen mit und ohne MS ähnlich. Die MS ist keine
     erhöhen. Die MS selbst stellt also während der Schwan-      grundsätzliche Indikation für oder gegen einen Kaiser-
     gerschaft kein Risiko für das Ungeborene dar. Manchmal      schnitt, auch eine PDA kann gegeben werden. Weder die
     können aber MS-Symptome wie z. B. Gleichgewichts-           Art der Geburt noch eine PDA haben einen Zusammen-
     probleme durch die veränderte Gewichtsverteilung zu-        hang zum Schubanstieg nach der Geburt.
     nehmen und müssen evtl. ausgeglichen werden. Viele
     Frauen fühlen sich in der Schwangerschaft sogar auch        Was muss ich über die Zeit nach der Entbin-
     bezüglich der MS-Symptome besonders wohl.                   dung wissen?
                                                                 Etwa 30 Prozent der Frauen erleben in den ersten drei
     Inwieweit beeinflusst die Schwangerschaft                   Monaten nach der Geburt einen Schub, der in der Regel
     den Verlauf der MS?                                         mit Kortison behandelt werden kann (vier Stunden Still-
     Auf der Seite www.ms-und-kinderwunsch.de werden             karenz empfohlen).
     die bisherigen Erkenntnisse folgendermaßen zusam-           Nach sechs Monaten liegt das Risiko für einen Schub in
     mengefasst: „Während die Schubrate in der Schwanger-        etwa bei der (unbehandelten) Rate vor der Schwanger-
     schaft kontinuierlich abnimmt (bis zu 80 Prozent im letz-   schaft.
     ten Drittel), kommt es in den ersten drei Monaten nach
     der Entbindung zu einem signifikanten Schubanstieg.         Kann ich stillen?
     Dieser typische Verlauf konnte in vielen Studien reprodu-
                                                                 Grundsätzlich können auch Frauen mit MS, wie von der
     ziert werden. Etwa 25 Prozent aller Frauen erleiden einen
                                                                 WHO empfohlen, volle 4 – 6 Monate stillen und dann
     Schub während der Schwangerschaft.
                                                                 mehr und mehr Beikost einführen. Bei sehr hoher Krank-
     Etwa 30 Prozent der Frauen erleiden in den ersten drei      heitsaktivität vor der Schwangerschaft kann es aber
     Monaten nach der Geburt einen Schub. Drei bis sechs         auch sinnvoll sein, auf das Stillen zu verzichten und so
     Monate nach der Geburt geht die Schubrate auf das prä-      schnell wie möglich wieder mit einer medikamentösen
     partale (unbehandelte) Niveau zurück. Erfreulicherweise     Therapie zu beginnen. Dies sollte im Vorfeld ausführlich
     scheinen sich Schwangerschaften nicht negativ auf die       besprochen und abgewogen werden. Nach dem Stillen
     Progredienz der Erkrankung bzw. Behinderung auszu-          kann wieder zur medikamentösen Therapie zurückge-
     wirken.“                                                    kehrt werden.

     Kann ich die MS an mein Kind vererben?
     Dies ist eine Frage, die die meisten Paare mit Kinder-        Die Fragen basieren inhaltlich auf einer Quelle der
     wunsch sehr beschäftigt. Grundsätzlich kann die MS            Australischen MS Gesellschaft (MS Australia) und
     nicht im Sinne einer Erbkrankheit weitergegeben wer-          können im englischen Original nachgelesen werden
     den, vielmehr wird eine Disposition vererbt, eine Au-         unter:
     toimmunerkrankung wie MS zu bekommen, wenn auch               https://www.ms.org.au/living-well-with-multiple-
     noch andere Umweltfaktoren dazu kommen.                       sclerosis/family-carer-information/pregnancy.aspx

14
©mon-petit-chou-photography/unsplash.com
Kinderwunsch und Psyche
                                                     ren, in Bezug auf ihre Multiple Sklerose durch ei-
 Vorurteile und Ängste chronisch
                                                     nen bewussten Trauerprozess zu gehen, psy-
 kranker Eltern bei der Familien-                    chisch deutlich weniger belastet waren. Kinder
 planung                                             benötigen, abhängig vom Alter, angemessene
                                                     Erklärungen zu Ursachen und Folgen von Erkran-
Eltern mit chronischen Erkrankungen sehen sich
                                                     kungen (Romer & Haagen, Hamburger Ärzteblatt
mit vielfältigen Vorurteilen konfrontiert. Schnell
                                                     3/03 S. 124 ff), beispielsweise auch zu der Frage,
wird ihnen unterstellt, die Kinder aufgrund der
                                                     ob die Erkrankung vererbt werden kann oder töd-
eigenen Einschränkungen nicht gut versorgen zu
                                                     lich ist. Bleiben Eltern ihren Kindern diese Erklä-
können, sei es physisch oder emotional. Genährt
                                                     rungen schuldig, vielleicht auch mit der Idee, die
werden diese Vorurteile auch durch Studien,
                                                               Kinder nicht belasten zu wollen, passiert
die aufgezeigt haben, dass die psy-
                                                                                genau das Gegenteil und die Kin-
chische Belastung von Kindern
                                                                                   der suchen Erklärungen in ih-
mit einem chronisch kran-
                                                                                      rer eigenen Fantasie, was
ken Elternteil durch-
                                                                                          in der Regel mit viel grö-
schnittlich größer ist
                                                                                           ßerer Belastung ver-
als die Belastung von
                                                                                            bunden     ist.   Hinzu
Kindern mit gesun-
                                                                                             kommt, dass Eltern
den Eltern (z. B. Ärz-
                                                                                             die Belastung der ei-
teblatt 10/2011, Seite
                                                                                             genen Kinder unter-
25). Dabei muss bei
                                                                                            schätzen, wenn die
der     Interpretation
                                                                                           Themen in der Familie
dieser Ergebnisse be-
                                                                              m

                                                                                          nicht offen kommuni-
                                                                            co

rücksichtigt     werden,                                                  las
                                                                          h.

                                                                       nsp            ziert werden. Dies ist dar-
                                                                     /u
dass nicht die Diagnose                                    heft
                                                               iba
                                                      ©toa-                         auf    zurückzuführen,     dass
der Eltern, sondern der Um-
                                                                                Kinder chronisch kranker Eltern
gang mit der Diagnose in der Regel
                                                                 Probleme eher internalisieren, also
die Weichen dafür stellt, wie gut Kinder mit
                                                     nicht durch Verhalten nach außen auffällig wer-
den Erkrankungen ihrer Eltern umgehen können.
                                                     den, sondern die Dinge mit sich selbst abmachen,
Man könnte auch sagen, dass Eltern mit einer
                                                     um die belasteten Eltern nicht noch weiter zu
chronischen Erkrankung eine größere Verantwor-
                                                     belasten.
tung für ihre eigene Krankheitsbewältigung tra-
gen, weil sich Probleme in diesem Bereich auch       In jedem Fall lohnt es sich für Eltern mit MS, und
negativ auf die Kinder auswirken könnten. So         das schließt auch die nicht erkrankten Partner
konnte beispielsweise in Studien gezeigt werden,     ein, sich mit eigenen Vorurteilen, Ängsten und
dass Kinder, deren MS-erkrankte Eltern fähig wa-     der eigenen Krankheitsbewältigung konstruk-

                                                                                                                       15
tiv   auseinanderzu-      Geburt aussehen könnte. Die Bandbreite, wie das
                                           setzen     und    sich   Familienleben gestaltet werden kann, ist groß
                                            rechtzeitig     Hilfe   und hängt von Faktoren ab, wie zum Beispiel Fi-
                                            und       Unterstüt-    nanzen, Netzwerke und Gesundheit, auf die im
                                            zung zu suchen.         Einzelnen eingegangen wird.
                                            Ansprechpartner
                                                                    In den meisten Familien mit Kindern spielt das
                                            sind die Deutsche
                                                                    Thema Finanzen eine entscheidende Rolle bei
                                           Multiple       Sklero-
                                                                    der Planung der Arbeits- und Betreuungszeiten.
                                          se Gesellschaft mit
                                                                    Viele Familien sind auf ein zweites Einkommen
                                         Beratungsangeboten
                                                                    angewiesen, vor allem, wenn es auch noch finan-
                              m
                            co

                              .
                            sh         in den einzelnen Lan-
                        spla                                        zielle Verbindlichkeiten wie beispielsweise einen
                      un
                   ey/               desverbänden, der Bun-
              -manl                                                 Kredit für das Eigenheim gibt. Oft stellt sich gar
           min
     ©benja                       desverband behinderter und
                                                                    nicht die Frage, ob der MS-erkrankte Partner wie-
                        chronisch kranker Eltern, Familien-
                                                                    der arbeitet, sondern eher, ab wann und wie viel.
          und Erziehungsberatungsstellen sowie am-
                                                                    Viele Menschen gehen aber auch einfach gerne
      bulante Ärzte und Psychotherapeuten, die bei
                                                                    arbeiten, weil es sinnstiftend ist und finanzielle
      der individuellen Krankheitsbewältigung unter-
                                                                    Unabhängigkeit bedeutet.
      stützen können.
                                                                    Schon in gesunden Familien führen diese Rah-
      Hilfreiche Fragen können sein:                                menbedingungen dazu, dass es immer wieder zu

?
          • Traue ich mir die Dreifachbelastung über-               Überlastungen eines oder beider Partner kommt,
              haupt zu? Und wenn ja, wie?                           bei dem Versuch, die Interessen der Arbeitgeber
                                                                    oder Auftraggeber und die Bedürfnisse der Kin-
          • Und wenn nein, möchte ich an dieser Über-
                                                                    der zu erfüllen. Richtig herausfordernd wird es,
              zeugung etwas verändern?
                                                                    wenn abhängig vom Alter der Kinder auch noch
          • Wie gehe ich mit meiner eigenen Diagnose/               regelmäßiger Schlafmangel dazukommt. Für
              der Diagnose meiner/s PartnerIn um?                   Eltern mit MS ist es besonders wichtig, die eige-
          • Habe ich selbst schon einen guten Weg ge-               nen Belastungsgrenzen im Blick zu behalten und
              funden, mit meinen Ängsten und anderen                rechtzeitig gegenzusteuern. Insbesondere Fatigue
              unangenehmen Gefühlen umzugehen?                      wirkt sich zudem sehr stark auf die Leistungsfä-
                                                                    higkeit des Tages aus und sollte von vornherein
          • Übernehme ich die Verantwortung für mein
                                                                    bei der Tagesplanung berücksichtigt werden.
              Wohlbefinden?

          • Bin ich ausreichend darüber informiert, wie             Hilfreiche Fragen können sein:
              ich auch meine Kinder je nach Alter und                 • Wie viel Geld muss mindestens erwirtschaf-
              Ausmaß meiner Erkrankung entlasten und                     tet werden, um alle Verbindlichkeiten und
              unterstützen könnte?                                       die Lebenshaltungskosten tragen zu können
                                                                         und wie viele Stunden müssen beide Part-
          • Wie leicht ist die Vereinbarkeit von Beruf
                                                                         ner dafür arbeiten?
              und Familie in meinem derzeitigen Job?
                                                                      • Gibt es irgendwo Einsparpotential, um den
          • Welche Alternativen habe ich?
                                                                         wirtschaftlichen Druck zu verringern und
          • Habe ich die richtigen Ansprechpartner, die                  mehr Zeit für Familie und Regeneration zu
              mich unterstützen können?                                  haben?

      Schon im Rahmen dieser Auseinandersetzung                       • Wo sind Pausen und Erholung möglich? Wo
      werden in der Regel erste Überlegungen ange-                       können zusätzliche kleine Auszeiten (auch
      stellt, wie das Familienleben mit Kind nach der                    nur von Minuten) eingeplant werden?

16
• Wie können sich die Partner gegenseitig             Hilfreiche Fragen können sein:

                                                                                                            ?
     entlasten und unterstützen? Wer braucht              • Wem würde ich mein Kind/meine Kinder
     was wie viel (zum Beispiel Sport, Mittags-              überhaupt anvertrauen wollen?
     schlaf, Zeit alleine, Zeit mit den Kindern, Zeit
                                                          • Stehen diese Menschen zuverlässig zur Ver-
     als Familie...) und wie kann das umgesetzt
                                                             fügung?
     werden?
                                                          • Was kann ich tun, damit zuverlässige Men-
  • Wie kann die Hausarbeit aufgeteilt oder de-
                                                             schen zur Verfügung stehen, wenn ich sie
     legiert werden?
                                                             brauche?
  • Wie flexibel geht der Arbeitgeber auf die
                                                          • Haben meine Kinder einen vertrauensvollen
     individuellen Wünsche ein und wie können
                                                             und regelmäßigen Kontakt auch zu anderen
     dem Arbeitgeber diese in Bezug auf die Ver-
                                                             Menschen wie Großeltern, anderen Ver-
     einbarkeit von Familie und Beruf „schmack-
                                                             wandten, Paten etc.?
     haft“ gemacht werden? Welche Vorteile
     hätte der Arbeitgeber von veränderten Ar-            • Wie kann ich selbst, orientiert an meinem
     beitszeiten, längerer Mittagspause, Home-               eigenen Gesundheitszustand, in gesunde
     office oder, oder, oder…?                               und tragfähige Beziehungen investieren?

                                                          • Bei welchen anderen Eltern aus der Kita/der
 Wer kann die Familie noch unter-                            Schule ist mein Kind gut aufgehoben? Wie
                                                             kann man sich als Eltern gegenseitig entlas-
 stützen?
                                                             ten z. B. beim Abholen, Bringen oder Nach-
Dies leitet zum Thema Netzwerke über. Für jede               mittagsbesuchen?
Familie, insbesondere aber für chronisch kranke           • Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt
Eltern und/oder Alleinerziehende, spielen Netz-              es, wenn man nicht auf private Netzwerke
werke eine große Rolle. Je tragfähiger und flexi-            allein setzen will? Zum Beispiel Tagesmüt-
bler diese Netze sind, desto besser können auch              ter, Babysitter, Elternassistenz, Leihomas
Krisenzeiten abgefangen werden. Dabei ist ent-               etc.? Was davon kommt für die eigene Fami-
scheidend, dass diese Netzwerke nicht erst in                lie infrage?
Krisenzeiten aufgebaut werden (können). Es gilt
                                                          • Wie kann die Zeit, in der die Kinder gut be-
vielmehr, in den „guten“ Zeiten für die möglicher-
                                                             treut sind, auch mit gutem Gewissen für die
weise schwierigen Phasen vorzusorgen. Und dies
                                                             eigene Regeneration genutzt werden?
geschieht am ehesten auf einer Ebene von per-
sönlichen Beziehungen.
                                                        Viele Menschen geraten bei diesen Fragen in dem
                                                        Moment an eigene Grenzen, wenn negative oder
Gerade wenn in Krisenzeiten auch die Kinderbe-
                                                        sogar depressive Gedanken vorherrschen. Schnell
treuung gewährleistet sein soll, sollten Beziehun-
                                                        werden die Situationen dann als nicht machbar,
gen sorgfältig ausgesucht und gepflegt werden.
                                                        nicht veränderbar, aussichtlos oder außerhalb der
Beispielsweise wenn Arztbesuche oder sogar ein
                                                        eigenen Möglichkeiten wahrgenommen. Natür-
Krankenhausaufenthalt anstehen, ist es auch in
                                                        lich spielen auch Rahmenbedingungen eine Rol-
Abhängigkeit vom Alter der Kinder wichtig, dass
                                                        le, die nicht einfach so verändert werden können.
es verlässliche Strukturen gibt, in denen sich die
                                                        Nichtsdestotrotz bleibt die eigene Verantwortung
Kinder wohlfühlen und die Eltern auch die Mög-
                                                        gegenüber der Familie und der eigenen Gesund-
lichkeit haben, sich auf die eigene Genesung zu
                                                        heit bestehen.
konzentrieren. Aber auch für einen geregelten All-
tag spielen Netzwerke eine entscheidende Rolle,         Wenn Sie beim Lesen des Artikels oder bei dem
um Job, Kinder und die eigene Gesundheit mitei-         Versuch, Ihren Familienalltag zu verbessern z. B.
nander zu vereinbaren.                                  folgende Gedanken bemerken, empfiehlt es sich,

                                                                                                            17
Sie können auch lesen