Bad Gottleuba - Doppelkurort - Berggießhübel
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Herzlich willkommen! 3–7 Aktiv erholen 32 – 44
Touristinformationen im Doppelkurort 3 Freibad Billy 32
Gästekarte Sächsische Schweiz 3 Tennisplatz Berggießhübel 33
Im Wandel der Jahreszeiten 4–7 Kegeln & Bowling • Tischtennis • Frauen-Fit 33
Fahrradbus und Radtouren 34
Ortsgeschichten 8 – 12 Karte Sächsische Schweiz und Böhmische Schweiz 36 – 37
Wanderkarten und „Wanderfreund“ 38
Moorheilbad Bad Gottleuba 8 Geführte Wanderungen und Wandererlebnisse 39
Kneippkurort Berggießhübel 9 Wandererlebnisse direkt vor der Haustür 40
Bahra, Zwiesel und Langenhennersdorf 10 Wandererlebnisse in Tschechien 41
Hellendorf, Markersbach und Oelsen 11 Wandererlebnisse Labyrinth Langenhennersdorf 42
Börnersdorf, Breitenau und Hennersbach 12
Terrainkurwege 43
Service und Veranstaltungen 14 – 20
Kur, Wellness und Entspannung 46 – 58
Statistische Daten • Kurbote • Publikationen 14
Bioenergetische Gesundheitsberatung 46
Veranstaltungskalender (Auswahl) 15
Dr. Medi-Fisch – ein besonderes Erlebnis 46
Service von A bis Z 16 – 17
Salzscheune Berggießhübel 47
Wohnmobil- und Zeltplätze 17
Saunieren • Wassertreten
Parkplätze 17
im Kneippkurort Berggießhübel 48
Geschäfte und Dienstleistungen 18 – 19
Ihr Weg zur Kur 49
Restaurants und Cafés 20 Moorheilbad Bad Gottleuba 50
Kneippkurort Berggießhübel 51
Sehenswertes im Gottleubatal 22 – 30 MEDIAN Gesundheitspark Bad Gottleuba 52
Besucherbergwerk „Marie Louise Stolln“ 22 – 25 MEDIAN Klinik Berggießhübel 53
• Geschichte 22 – 23 Physiotherapien in Berggießhübel
• Besucherinformationen 22 und Bad Gottleuba 54 – 55
• Veranstaltungen 23 Pauschalangebote in Bad Gottleuba-Berggießhübel
• Kindergeburtstage und andere Angebote 24 Physiotherapie im „Kurvital“ und Naturheilpraxis 56
• Raumvermietung 24 Angebote im Gasthof „Hillig“ 57
• Mettenschichten • Kinderweihnachtsfeiern 25 Angebote im Hotel „Sächsisches Haus” 58
Medizinhistorische Sammlungen 26
Max Bähr-Mühle und Mühlenmuseum 27 Gastgeberverzeichnis 60 – 71
Talsperre Gottleuba 28 Vermietung von Räumlichkeiten 60
Bismarckturm 28 Stadtplan Berggießhübel 61
Naturereignisse – Hochwasser 29 Unterkünfte in Berggießhübel 62 – 64
Heimatmuseum Bad Gottleuba im Bürgerhaus 30 Unterkünfte in Bahra und Hellendorf 65
Heimatstube in Berggießhübel 30 Informationen zur Gästekarte 66
Heimatstube in Langenhennersdorf 30 Stadtplan Bad Gottleuba 67
Modellbahnwelt 30 Unterkünfte in Bad Gottleuba 68 – 71
Bad Gottleuba – Panoramablick zum Gesundheitspark
2 Kurgesellschaft Bad Gottleuba – Berggießhübel mbH • www.badgottleuba-berggiesshuebel.deHerzlich willkommen
im Doppelkurort Bad Gottleuba – Berggießhübel
Unser Doppelkurort inmitten des romanti-
schen Gottleubatales befindet sich am
Rande der Sächsischen Schweiz, nur eine
halbe Fahrstunde von Dresden entfernt.
Abseits vom Trubel, dennoch zentral ge-
legen, genießen Sie bei uns Ihren Wander-
urlaub.
Für Ihren gelungenen Gesundheits- und
Wellnessaufenthalt verfügen wir ebenso
über beste Voraussetzungen wie für Ihren Marktplatz in Bad Gottleuba
aktiven Wander- oder Familienurlaub.
Das Moorheilbad Bad Gottleuba und der
Kneippkurort Berggießhübel bieten unter- Hauptstraße in Berggießhübel
schiedlichste stationäre und ambulante Kurgesellschaft
Kuraufenthalte an. Die ansässigen Kliniken Für Abkühlung in den heißen Sommermo- Bad Gottleuba – Berggießhübel
sowie renommierte Physiotherapien sorgen naten sorgt unser Freibad Billy in Berg-
mit ihren sozialen und fachlichen Kompe- gießhübel. Diese Broschüre bietet nicht Kontakt
tenzen für eine erfolgreiche Therapie und nur einen Überblick über unsere Sehens-
Telefon: (03 50 23) 5 29 80
einen erholsamen Aufenthalt. würdigkeiten, sondern auch über einen Teil
Telefax: (03 50 23) 5 29 81
Aber auch so manches Kleinod lädt zum unserer geplanten Veranstaltungen.
Staunen, Erkunden und Verweilen ein. Weitere Termine für die regelmäßig statt-
info@badgottleuba-berggiesshuebel.de
Besichtigungen im Besucherbergwerk findenden Konzertabende und andere www.badgottleuba-berggiesshuebel.de
„Marie Louise Stolln“, in den Medizinhis- kulturelle Veranstaltungen sowie geführte Touristinformation in Berggießhübel
torischen Sammlungen im Gesundheits- Wanderungen erhalten Sie im monatlich im Scheidehaus des Besucherbergwerks
park Bad Gottleuba und in der historischen erscheinenden „Kurboten“ bzw. im Internet
„Marie Louise Stolln“
Max Bähr-Mühle in Bad Gottleuba bieten unter
Talstraße 2 A, 01816 Berggießhübel
Interessantes und Seltenes für Sie. www.badgottleuba-berggiesshuebel.de
Öffnungszeiten (Änderungen vorbehalten)
November bis Mai:
Die Gästekarte Montag – Dienstag 10.00 – 15.00 Uhr
Mittwoch – Sonntag 10.00 – 17.00 Uhr
Sächsische Schweiz in den Schulferien im
Freistaat Sachsen und an Feiertagen:
Alle Übernachtungsgäste unseres Doppel- täglich 10.00 – 17.00 Uhr
kurortes erhalten die Gästekarte Sächsische Juni bis Oktober:
Schweiz. Mit dieser gewähren über 50 Frei- täglich 10.00 – 17.00 Uhr
zeiteinrichtungen der Sächsischen Schweiz
Ermäßigungen. Alle Übernachtungsgäste Touristinformation in Bad Gottleuba
von Bad Gottleuba-Berggießhübel erhalten Königstraße 13, 01816 Bad Gottleuba
zusätzlich Rabatte und Extras bei unseren
lokalen Gastronomie- und Freizeiteinrich- Öffnungszeiten (Änderungen vorbehalten)
tungen. Die Gästekarte erhalten Sie bei Dienstag 14.00 – 17.00 Uhr
Ankunft von Ihrem Vermieter bzw. die Mittwoch 14.00 – 17.00 Uhr
Gäste der MEDIAN-Kliniken bekommen Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr
diese bei Ankunft mit dem Informations- Samstag 09.30 – 12.30 Uhr
paket. Weitere Informationen entnehmen-
Sie der Broschüre „FREIZEIT-TIPPS“. Diese Vom 24.12. – 26.12. und
bekommen Sie bei Erhalt der Gästekarte vom 31.12. – 01.01. sind
von Ihrem Vermieter, der MEDIAN-Klinik haben beide Touristinformationen
oder in den Touristinformationen in Bad geschlossen.
Gottleuba und Berggießhübel.
Kurgesellschaft Bad Gottleuba – Berggießhübel mbH • www.badgottleuba-berggiesshuebel.de 3Im Wandel der Jahreszeiten
Baumblüte
Der Frühling lockt mit den ersten warmen
Sonnenstrahlen hinaus. In Bad Gottleuba –
Berggießhübel mit seinen zwölf Stadt-
teilen und der Lage zwischen 300 und
600 Höhenmetern lässt sich der Frühling
viel Zeit.
Etwa zwei Wochen dauert es, bis er von
Langenhennersdorf hinauf nach Breitenau
vorgedrungen ist. W ährend die Gebirgs-
bäche noch das Wasser der Schneeschmel-
ze führen, zeigen sich entlang der Ufer die
ersten Blüten. Die Enten am Teich stehen
noch auf dem letzten Eis, Weidenkätzchen
und Pestwurz können es kaum erwarten,
Frühling
in den Gärten und Grünanlagen folgen
farbenprächtige Frühjahrsblüher. Und
schon bald tragen die Laubbäume einen wehte Hochflächen mit Aussichtspunkten wendfeuer, Hauptstraßenfest, Vogel
zartgrünen Schleier, der laue Frühlings- versprechen entspannte Wanderungen. schießen, Feuerwehrwettkampf, Badfest
wind trägt den Duft von Veilchen und Und spätestens dann ist das Frühsommer oder Sommernachtsball – er ist für viele
Maiglöckchen … Im Mai wetteifern die nicht mehr zu überhören ... vielfältige Aktivitäten die beste Jahreszeit. Radfahren
Wildobstblüten entlang der Steinrücken Vogelstimmen, Fische im Bach und bunte in fast unberührter Natur, im Frühsom-
des Osterzgebirges mit dem strahlend Naturwiesen künden von einer abwechs- mer entlang blumengesäumter Wegränder
frischgrünen Laub der Bäume. lungsreichen Landschaft. und Wiesen, später vorbei an wogenden
Getreidefeldern und bei der Rast leckere
Waldbeeren oder Äpfel der vereinzelten
Jede Jahreszeit besitzt ihren eigenen Reiz – lassen Sie sich Streuobstwiesen naschen …
verführen von einer ursprünglichen und vielfältigen Bergland- Entlang der Wege und Gebüsche leuchten
bis weit in den Herbst hinein kräftig
schaft in und um Bad Gottleuba – Berggießhübel! orangerot die Vogelbeeren, die Frucht
stände der Eberesche.
Entspannten Ausklang findet Ihr Urlaubs-
Im Sommer ist es hier nie zu heiß und In den Wäldern herrscht Ruhe, so dass die tag dann vielleicht an einem lauen
wenn doch, kann man sich abkühlen: zufällige Beobachtung von Jungfuchs oder Sommerabend auf der Oelsener Höhe oder
im Freibad oder mit den Füßen im Bach, Muffelwild möglich ist. der Pfarrhöhe bei Breitenau mit weitem
beim Spaziergang im Wald oder im Grund. Sommer bedeutet natürlich auch gemein- Blick in die Landschaft und farbenpräch-
Kühle Täler und von leichtem Wind um- sames Feiern, gleich ob großes Sonnen- tigem Sonnenuntergang.
Sommer
Sommer an der Oelsener Höhe
Blick zur Talsperre Gottleuba Naturbeobachtungen
4 Kurgesellschaft Bad Gottleuba – Berggießhübel mbH • www.badgottleuba-berggiesshuebel.deIm Wandel der Jahreszeiten
Blick zum Hochstein
Herbst an den Eulensteinen
Herbst
Der Herbst zieht die Großstadtmüden ganz dann doch, vielleicht windgeschützt, mit hungen, Eiszapfen und glitzerndem Rau-
oft hierher: Besonders Pilzsammler sind sonnengewärmtem Sandsteinfels im reif. Dann blicken Sie aus dem Zimmer
anzutreffen. Fündig wird jeder, auch wenn Rücken, die weiten Ausblicke auf herbst- hinaus auf zahlreiche beleuchtete Tannen-
es „nur“ der zwei Meter hohe steinerne lich bunte Mischwälder und das Schau- bäumchen in den Vorgärten, Schwibbögen
Pilz an den Felsenbrücken bei Berggieß- spiel der wattigen Nebelbänke im fernen im Fenster und planen vielleicht den
hübel ist. Ruhe finden Sie in den umlie- Elbtal. Und der böige Herbstwind – nächsten Aufenthalt mittendrin in
genden Wäldern, wo schöne Wanderwege der gehört einfach dazu. Sächsischer Schweiz und Osterzgebirge.
und warme Goldtöne des Herbstlaubes
einladen, die würzige Luft zu genießen.
Bad Gottleuba – Berggießhübel hat sich Märchenhaft schöne Täler, tiefblauer
als Ausflugsziel abseits von Trubel und Himmel und verschneite Berglandschaf-
Winter
Hektik etabliert, Kinder entdecken hier ten – eine Idylle ganz in Weiß, fast wie im
Wald und Steinformationen als Aben- Bilderbuch. Unternehmen Sie kurze oder
teuerspielplatz und Erwachsene begeistern ausgedehnte Spaziergänge in einer
die Naturerfahrungen. Ein besonderes romantischen Winterlandschaft! Ziehen
Erlebnis: zum ersten Mal unverhofft das Sie vielleicht auf dem Augustusberg oder
Röhren der Rothirsche zu hören. Mit dem am Zeisigstein Ihre Skispur abseits vom
sogenannten „Böhmischen Nebel“ ist im Trubel der Loipen und Pisten des Osterz-
Winterhalbjahr ein besonderes Klimaphä- gebirges – hier finden Sie ruhige, abge-
nomen zu bemerken. Die bei windarmen, schiedene Waldwege. Doch bitte bleiben
stabilen Wetterlagen aufgestaute wärmere Sie auf den Wegen und halten Sie Ihren
Luft steigt an der Südseite des Erzgebirges Hund an der Leine. Tief verschneite
empor, kühlt ab und rutscht als tief Winterwälder sind eine Augenweide, doch
liegende Wolken über die Senken des für das heimische Wild auch ohne Störung
Erzgebirges herein nach Sachsen, um sich tägliche Herausforderung. Rücksichtnah-
dann landeinwärts aufzulösen. Während me ist hier der Garant für entspannte
die Gottleubaer dahinrasende Wolken Begegnungen! Allein mit sich und der
fetzen über ihren Köpfen beobachten, Natur – kein Slogan, sondern Alltag.
können Oelsen oder Breitenau im dicken Entdecken Sie die herrliche Gegend auch
feuchtkalten Nebel stecken. Schöner sind in der kalten Jahreszeit und genießen Sie
die einmalige Stille der weißen Pracht.
Frische klare Winterluft und leichtes
Flockengeriesel,
an der Wildfütterung nach Spuren suchen
und den kleinen Abhang zum Rodeln
nutzen … Doch der Winter kann sich
auch hier von seiner ungemütlichen Seite
zeigen – mit Schneematsch und Verwe-
Wasserfall in Langenhennersdorf
Winter in Berggießhübel Also, welche Jahreszeit soll’s beim nächsten Besuch sein?
Kurgesellschaft Bad Gottleuba – Berggießhübel mbH • www.badgottleuba-berggiesshuebel.de 5Wintervergnügen
Ausblick zur Talsperre
Bei einer Höhe von 280 bis 644 Metern
befindet sich Bad Gottleuba-Berggießhübel
noch in keiner schneesicheren Lage, wobei
die höher gelegenen Stadtteile Oelsen,
Hennersbach, Börnersdorf und Breitenau
im Vorteil sind und weit mehr Schneetage
aufweisen.
Wenn dann überall alles mit dem weißen
dicken Mantel verhüllt ist – Felder, Wiesen
und ausgedehnte Waldgebiete, unberührte
Natur oder bequeme Forstwege – Ski-
tourengeher und Winterwanderer wissen
die Region zu schätzen:
Still geht es hier zu – und so soll es auch
sein. Nur dann, wenn sich unsere Gäste
an die Regeln halten, sind die Chance der mit Naturgenuss oder sportliche Heraus- bezeichnete ein Kilometer lange abschüs-
Beobachtung des Fuchses beim „Mäusel- forderung, dank Tälern und Bergen bietet sige und beräumte Waldweg bei Bad
sprung“ in den Tiefschnee oder die Sich- die Mittelgebirgslandschaft zwischen Gottleuba lädt noch lange bis ins Frühjahr
tung eines der großen Rudel Mufflons Sächsischer Schweiz und Osterzgebirge zur zünftigen Schlittenpartie.
möglich. Und wer ganz viel Glück hat Wintervergnügen für jede Ambition, egal
entdeckte einen besonderen Gast unserer ob alt oder jung, ob Langläufer oder Wintersportler, welche perfekte Loipen,
Gebirgsbäche – den Eisvogel. Winterwanderer. Flutlichthänge und gepflegte Pisten
wünschen, finden dies samt Apreski im
Skigebiet Geising-Altenberg ca. 20 Kilo-
Genießen Sie die Zeit der Ruhe und der Besinnlichkeit des Winters meter entfernt oder quasi kurz hinter der
tschechischen Grenze in Telnice. Aber
in der faszinierenden Landschaft in und um Bad Gottleuba-Berg- allein sind Sie dort ganz sicher nicht.
gießhübel: in der Sächsischen Schweiz und im Osterzgebirge!
Wer des Schnees überdrüssig ist oder wenn
der Winter sich einmal wieder von seiner
Gespurte Loipen oder Abfahrtspisten mit Hier, wo sich fast jeder Hügel für eine grauen matschigen Seite zeigt: kleine
Liftanlagen finden Sie hier nicht. Einige der zünftige Schlittenfahrt eignet, kommen museale Einrichtungen, das Besucherberg-
Waldwege werden regelmäßig beräumt und auch kleine Wintersportler auf ihre Kosten. werk „Marie Louise Stolln“ mit seinen
bieten so auch bei Tiefschnee sicheres Ter- Und wer den langen schweißtreibenden vielfältigen Angeboten für die ganze
rain für Freizeitsportler. Sanfte Erholung Anmarsch nicht scheut: der als „Rodelbahn“ Familie, abwechslungsreiche kulturelle
Fuchs
Mufflons Eisvogel
6 Kurgesellschaft Bad Gottleuba – Berggießhübel mbH • www.badgottleuba-berggiesshuebel.deWintervergnügen
Impressionen an der Kurvenstraße
Winterfreuden
Veranstaltungen und Kreativangebote
vertreiben die Langeweile. Entspannung
und Wohltat bieten die örtlichen Physio-
therapien oder ein Saunabesuch.
Auf Grund der zentralen Lage unseres
Doppelkurortes sind winterliche Altstadt- Gute Gründe auch in der kalten Jahreszeit
bummel, Spaß in den Freizeitbädern der die Umgebung zu erkunden.
Region, Kino-, Museums- und Schloss.
Sonnenuntergang im Osterzgebirge
besuche oder Einkaufsbummel nach kurzer Unter der Marke „Wintertraum Sächsische
Anfahrt möglich. Das Osterzgebirge, die Schweiz“ haben sich zwölf Städte und
Sächsische Schweiz, das Dresdner Elbtal Gemeinden der Region zusammengefun-
und die böhmischen Nachbarorte bieten den und eine Vielzahl von Angeboten
für Kunstinteressierte und Kulturliebhaber entwickelt, um abwechslungsreiche
ganz besondere Wintererlebnisse ganz Wintererlebnisse auch ohne Schnee zu
ohne Schnee und Frost. Gemütliche Gast- bieten. Die schönsten Hotels und Orte der
häuser und stilvolle Restaurants bieten vom Region schnüren für Familien, Aktive und
Winterbeginn bis in den Frühling hinein Genießer spezielle Erlebnis- und Wohlfühl-
kulinarische Köstlichkeiten, Spezialitäten pakete und zeigen, wie traumhaft der
der Saison und regionale Produkte. Winter in der Sächsischen Schweiz ist. Oelsener Höhe
Basteibrücke winterlich – nur 25 Kilometer entfernt
Kurgesellschaft Bad Gottleuba – Berggießhübel mbH • www.badgottleuba-berggiesshuebel.de 7Ortsgeschichten
Ortsgeschichten
Bad Gottleuba • Berggießhübel • Bahra • Zwiesel • Oelsen • Markersbach
Langenhennersdorf • Hellendorf • Börnersdorf • Hennersbach • Breitenau
durchflossen, mit sauberen Häusern und
Bad Gottleuba hübschen Villen geschmückt …“, so warb
man vor über 100 Jahren um Kurgäste.
Eine Vorstellung damaliger Behandlungs-
methoden vermitteln die Medizinhisto-
rischen Sammlungen im Gesundheitspark,
die mit einer Vielzahl alter Instrumente,
Geräte und Möbel die bedeutendste
Ausstellung ihrer Art in Sachsen ist.
Neben dieser Sammlung laden der Markt
mit der Postdistanzsäule und dem
Jünglingsbrunnen, das alte Kurbad, der
Goethepark mit Schwanenteich und die
St.-Petri-Kirche zu einem interessanten
Ortsansicht Bad Gottleuba
In einem Talkessel der Gottleuba gelegen zaghafte Industrialisierung ein. Über Stadtrundgang ein. Die älteste Bausub-
entstand Bad Gottleuba bereits im 12. Jahr- regional bekannt waren vor allem die stanz des über der Stadt thronenden
hundert. Eine Befestigung, aus der die Kaffeemühlen der Firma Leinbrock. Gotteshauses stammt noch aus dem 12.
St.-Petri-Kirche hervorging, schützte hier Hochwasser und Stadtbrände schädigten Jahrhundert. Am südwestlichen Ortsaus-
die Furt eines alten, nach Böhmen füh- die Bergstadt wiederholt, so dass von den gang gewährt die Max-Bähr-Mühle einen
renden Weges. Die Schießscharten der alten Bauten nur wenig erhalten blieb. Das Blick auf historische Mühlentechnik.
Wehranlage sind noch heute am Kirch- heutige Stadtbild geht im Wesentlichen auf Das Bauwerk ist die einzige noch
turm erkennbar. den Wiederaufbau von etwa 100 Gebäuden funktionsf ähige Getreide- und Sägemühle
zurück, die 1865 abbrannten. im einst mühlenreichen Gottleubatal.
Funde von Silber, Kupfer und Eisen
lockten Harzer Bergleute herbei, deren Der durch diesen Brand drohende Weiter flussaufwärts befindet sich
Bergsiedlung 1363 als „Gotlavia“ erwähnt wirtschaftliche Niedergang wurde durch oberhalb des ehemaligen Hammer-
wurde. Das Stadtrecht wurde 1463 die Entdeckung eines eisenhaltigen gutes Haselberg die 1965 bis 1974 er-
urkundlich bestätigt. Der Gottleubaer Moorlagers abgewendet. Zwar war seit richtete Talsperre Gottleuba. Nach dem
Bergbau verlor bereits im 15. und 16. 1828 eine Heilquelle bekannt, der Auf- Hochwasser 1897 sollte hier bereits vor
Jahrhundert an Bedeutung, sicher auch, schwung des Kur- und Badewesens setzte 100 Jahren eine Staumauer errichtet
weil man im benachbarten Berggießhübel aber erst 1887 mit der Erweiterung des werden, doch es bedurfte noch der
ergiebigere Vorkommen fand. Er wurde Badehauses ein. Die geschützte Tallage Hochwasserkatastrophen von 1927 und
jedoch nicht völlig eingestellt. Erst 1889 und das milde Mittelgebirgsklima 1957, ehe die Pläne Realität wurden. Heute
wurde auf der Gottes-Zeche-Fundgrube bewogen die Landesversicherungsanstalt hält die 327 Meter lange und 53 Meter
die letzte Schicht gefahren. Sachsen zum Bau eines Kliniksanatoriums hohe Staumauer bis zu 14 Millionen
(heute Gesundheitspark). So entstand Kubikmeter Wasser zurück und versorgt
Nach dem Niedergang der Zechen 1909 bis 1913 am Hang des Helleberges ein 150.000 Menschen in der Region mit
sicherten Land- und Forstwirtschaft, deutschlandweit einmaliger Jugendstil- Trinkwasser.
Handwerk und Handel den Unterhalt der komplex mit 35 Gebäuden in einer 28 Hek-
Einwohner. Die historische Postdistanz- tar großen Parkanlage. Der Tagessatz für Einen guten Ausblick auf die Staufläche
säule (1731) erinnert an die Zeit, in der die ersten Patienten belief sich übrigens bietet der Aussichtspunkt in Hartmanns-
Handelswagen und Postkutschen über den auf 7,90 Mark. Kurbad ist die Stadt seit bach. Das kleine Dorf, dessen Höfe sich
Marktplatz nach Böhmen fuhren und die 1937, seit 1978 zudem staatlich anerkann- lang und steil in einer Nebenmulde der
Reisenden gehörig durchschüttelten. Auch ter Kurort. Gottleuba emporziehen, wurde bereits
als Marktort war Gottleuba bedeutsam. Gottleuba sei „… in anmutiger Talsenkung 1412 als „Hartmannspach“ erwähnt und
Ende des 19. Jahrhunderts setzte eine gelegen, von der hurtigen Gottleuba ist seit 1936 ein Teil von Bad Gottleuba.
8 Kurgesellschaft Bad Gottleuba – Berggießhübel mbH • www.badgottleuba-berggiesshuebel.deOrtsgeschichten
„Alles kommt
vom Bergwerk her“ –
kein anderer Satz charakterisiert die
Berggießhübel
Geschichte der reizvoll im Gottleubatal
gelegenen Kleinstadt Berggießhübel tref-
fender. Das Stadtwappen zeigt bis heute
einen vor Ort mit Schlägel und Eisen
arbeitenden Knappen. Erste Bergbaunach-
richten erwähnten 1447 den „Gißhobel“ als
ein Gebiet, in dem die Bergleute der Erde
ihre Schätze entrissen. Das Magnetit aus
dem „eysing berg“ war so hochwertig, dass
die daraus gefertigten Produkte bereits im
16. Jahrhundert unter der Bezeichnung
„Pirnisch Eisen“ Bekanntheit erlangten.
Ortsansicht Berggießhübel
Über Jahrhunderte prägten Knappen und weiter, denn es waren Berg- und Hütten-
Hüttenleute die Geschichte des Ortes, der leute, die 1717 und 1722 erste Heilwässer Bad Gottleuba
alle Höhen und Tiefen des Bergbaus entdeckten. Gefördert von Kurfürst • Einwohnerzahl: 1.682
durchlief. Auf eine erste Blütezeit Ende August dem Starken entwickelte sich das • Postleitzahl: 01816
des 16. Jahrhunderts folgte der Niedergang Badewesen sprunghaft. Das Johann- • Telefon-Vorwahl: 03 50 23
im Dreißigjährigen Krieg und eine lange Georgen-Bad, das Sächsische Haus und Berggießhübel
Stagnation, ehe der Abbau Ende des der Kurpark Friedrichsgarten bildeten den
• Einwohnerzahl: 1.591
19. Jahrhunderts nochmals einen Auf- Kern der damaligen Badeanlagen, die
schwung erlebte. In dieser Zeit wurde Mitte des 18. Jahrhunderts bereits jährlich
• Postleitzahl: 01816
auch das Erz gefördert, aus dem man das 300 Kurgäste nutzten. Zu ihnen zählten • Telefon-Vorwahl: 03 50 23
„Blaue Wunder“, die bekannte Dresdner auch der Fabeldichter C. F. Gellert und der
Elbbrücke, fertigte. Nach mehreren ver- Satiriker G. W. Rabener. An sie erinnert
geblichen Erkundungen fuhren die Berg- der am Schloss Giesenstein vorbei bad der DDR. Heute führt die moderne,
leute am 31. Mai 1942 zur letzten Schicht. führende Poetengang im Gottleubatal. 1993 eröffnete MEDIAN-Klinik die fast
300 Jahre alte Tradition des Kur- und
Mit dem Besucherbergwerk „Marie Louise Ihre schwerste Stunde erlebte die Berg- Badewesens fort.
Stolln“ lädt ein 1726 aufgefahrener Stollen und Badestadt in der Nacht vom 8. zum
zu einer Entdeckungstour in die untertä- 9. Juli 1927. Damals versank das alte Die ebenfalls zerstörte Postdistanzsäule
gige Arbeitswelt der Bergleute ein. Auch Berggießhübel nach einem Wolkenbruch (1727) entstand gleichfalls neu. Sie enthält
im Kurwesen lebt der Bergbau bis heute in den Fluten einer meterhohen Hochwas- Entfernungsangaben bis Hamburg, Prag
serwelle, die 88 Menschen in den Tod riss. und Wien und erinnert an die Lage
Nur die alten Bergmannshäuser auf dem Berggießhübels an der wichtigen nach
Kirchberg blieben verschont. Zahlreiche Böhmen führenden Prager Landstraße,
Hochwassermarken und das Hochwasser- der heute neuen Dresden-Teplitzer
denkmal (1937) erinnern bis heute an die Poststraße (Erzgebirgspass). Gegenüber
Schreckensnacht. der Postdistanzsäule befindet sich Schloss
Friedrichsthal, über Jahrhunderte Sitz der
Nach dem Schicksalsschlag erfolgte der Berggießhübeler Grundherren. Zu ihnen
großzügige Wiederaufbau des Stadtzen- zählten Generalleutnant August Friedrich
trums entlang der Hauptstraße. Neue Wilhelm von Leyßer, dessen Gruft sich auf
hochwassersichere Wohnungen wurden dem Friedhof befindet, Alexander Graf
am östlichen Talhang errichtet. Auch die von Rex und der Geheime Kommerzienrat
Kuranlagen entstanden neu und 1934 und Küchenmöbelfabrikant Carl Esche-
wurde Berggießhübel das erste offizielle bach. Letzterer ließ 1900 den Bismarck-
Kneippkurbad Sachsens. 1978 erfolgte die turm auf der 439 Meter hohen Panorama-
Ernennung zum staatlich anerkannten höhe errichten. Von hier aus bietet sich bis
Kneippkurort. Bis 1990 entwickelte sich heute ein fantastischer Blick über die alte
die Stadt zum bedeutendsten Kneippkur- Berg- und Badestadt Berggießhübel, auf
den Elbtalkessel, das Elbsandstein- und
Grubenhunt am "Marie Louise Stolln" das Osterzgebirge.
Kurgesellschaft Bad Gottleuba – Berggießhübel mbH • www.badgottleuba-berggiesshuebel.de 9Ortsgeschichten
Bahra verdankt seine Entstehung dem
Bergbau, genauer dem Hütten-
wesen. Das Wasser der Bahra nutzte eine
1521 erstmals erwähnte Hammerhütte zur
Verarbeitung Berggießhübeler Eisenerze,
die man über die Eisenstraße, heute ein
bekannter Wanderweg, heranführte.
Das „Hammerwergk die Bahra genannt“
lieferte noch im 17. Jahrhundert Waffen an
das Dresdner Zeughaus. Hier wurde auch
die an der Langenhennersdorfer Kirche
befindliche Grabplatte (1685) gegossen.
Bahra
Um 1740 ging die Hütte wegen Holzmangel
• Einwohnerzahl: 213
Bahra
ein, ihre Flur wurde aufgeteilt und besiedelt.
Das Dorf Bahra entstand, dessen Einwoh- • Postleitzahl: 01816
ner der Land- und Forstwirtschaft sowie • Telefon-Vorwahl: 03 50 32
der Sandsteinbrecherei nachgingen. Das Zwiesel
Haus Nr. 15 diente ehemals als Hammer- • Einwohnerzahl: 115
schänke und kurfürstliches Jagdhaus. Ortsansicht Bahra • Postleitzahl: 01816
• Telefon-Vorwahl: 03 50 23
Die Ursprünge des kleinen unterhalb von
Zwiesel Berggießhübel an der Gottleuba gelegenen Langenhennersdorf
Ortsteils gehen auf das Eisenhüttenwesen • Einwohnerzahl: 602
zurück. 1516 erwähnt eine Urkunde einen • Postleitzahl: 01816
„hamer dye Zweßel gnant.“ Etwa 100 Jahre • Telefon-Vorwahl: 03 50 32
später wurde auch ein „Bergwerck die
Zwiesel“ erwähnt. Im Umfeld dieser
Anlagen entwickelte sich eine Siedlung, Gottleuba erinnert das Mundloch des
die im Dreißigjährigen Krieg größtenteils zwischen 1825 bis 1853 aufgefahrenen
zerstört und anschließend wieder Zwieseler Tiefen Erbstollns an die
aufgebaut wurde. Noch vor 160 Jahren Bergbautradition. Flussabwärts führt der
umfasste der Ort nicht mehr als ein Forellensteig zu einem geologischen
knappes Dutzend Häuser. Bereits damals Naturdenkmal, den Strudellöchern.
sprachen aber die alten Chroniken von der Wandert man hingegen flussaufwärts,
„freundlichen Umgebung“ des im „felsigen dann glaubt man fast noch das Pfeifen der
tiefen Waldgrunde“ gelegenen „Bergfle- Gottleubatalbahn zu hören. Auf der Trasse
ckens“. Die waldreiche und ruhige der in den 1970er Jahren stillgelegten
Umgebung lädt auch heute zu Wanderun- Bahn lädt ein mit historischen Signalen
gen ein, bei denen es mancherlei zu versehener Rad- und Wanderweg zu
am Forellensteig entdecken gilt. Am rechten Ufer der Entdeckungen ein.
Dass Langenhennersdorf über einen ganz
bekannten Sohn verfügt, wissen die
wenigsten. Dabei gilt Johann Gottlob
Lehmann, der hier am 4. Juli 1719 das
Licht der Welt erblickte, als Mitbegründer
der modernen Stratigrafie, der Lehre von
den Gesteinsschichten. Lehmanns
Geburtsort trat 1356 erstmals als „Henri-
civilla“ (Heinrichsdorff) aus dem Dunkel
Langenhennersdorf
der Geschichte. Seine Bewohner waren
Bauern und Sandsteinbrecher. Auf dem
Friedhof der Dorfkirche St. Margarethe
(1495) erinnert eine gusseiserne Grabplat-
te (1685) an den nahen Berggießhübeler Ortsansicht Langenhennersdorf
Bergbau. Von außen eher unscheinbar
weist die Kirche in ihrem Inneren eine malereien auf. Im Umfeld des Ortes sind und die bizarre Sandsteingruppe des
spätbarock-klassizistische Ausgestaltung vor allem der neun Meter hohe Langen- Labyrinths, durch die ein markierter Weg
mit sehenswerten Decken- und Emporen- hennersdorfer Wasserfall führt, sehenswert.
10 Kurgesellschaft Bad Gottleuba – Berggießhübel mbH • www.badgottleuba-berggiesshuebel.deOrtsgeschichten
Die vor 300 Jahren auch „Höllendorf“ Ob Oelsen tatsächlich schon 1169 bestand,
genannte Siedlung wurde bereits 1379 als ist bis heute umstritten. Erst 1358 wird es
„Heldisdorf“ erwähnt. Seine Bewohner gesichert als „Olessnicz“ erwähnt. Das
gingen größtenteils der Land- und kleine Dorf liegt am Kulmer Steig, einem
Forstwirtschaft nach oder arbeiteten in alten nach Böhmen führenden Pfad, über
den Hammerhütten Fichte, Kleppisch und den bereits seit 3.000 Jahren Menschen
Cratza. Die hier gegossenen Geschütze vom Elbtal nach Böhmen zogen. Die Lage
wurden im 17. Jahrhundert bis nach an diesem Weg brachte den von der
Holland geliefert. Bedeutung erlangte Landwirtschaft und Leinweberei lebenden
Hellendorf auch als Grenz- und Zollstation Einwohnern in Kriegszeiten wiederholt
an der neuen Dresden-Teplitzer Poststra- Not und Elend. Nach den Hussitenkriegen
ße. Am Rundteil mit der Grenzsäule war der Ort sogar mehrere Jahrzehnte
warteten die Fuhrleute in früheren Zeiten, unbewohnt. In der Dorfkirche (um 1500)
bis die Zöllner den Grenzübertritt erinnern zwei barocke Epitaphe (1653,
gestatteten. Der Olympiagedenkstein 1701) an das bekannte Adelsgeschlecht der
erinnert an den Weg der Olympischen von Bünaus, denen Oelsen vom 16. bis 18.
Flamme, die im Sommer 1936 hier von Jahrhundert unterstand.
tschechischen an deutsche Sportler auf
dem Weg von Athen nach Berlin überge- Von der 644 Meter hohen Oelsener Höhe
ben wurde. Heute lädt der Grenzübergang
nach Petrovice (Peterswald) zu einem
Besuch der tschechischen Nachbarn ein.
Hellendorf bietet sich ein umfassender Rundblick auf
die Tafelberge der Sächsisch-Böhmischen
Schweiz und die Höhenzüge des Osterzge-
Vom Aussichtsturm des 723 Meter hohen birges. Naturfreunde und Botaniker
Děčínský Sněžník (Hoher Schneeberg)
bietet sich ein weiter Rundblick vom Oelsen finden auf den geschützten Bergwiesen der
Umgebung seltene und artenreiche
Dresdner Elbtal bis nach Nordböhmen. Pflanzengesellschaften.
Hellendorf
Markersbach • Einwohnerzahl:
• Postleitzahl:
363
01816
• Telefon-Vorwahl: 03 50 23
Markersbach
• Einwohnerzahl: 320
• Postleitzahl: 01816
• Telefon-Vorwahl: 03 50 23
Oelsen
• Einwohnerzahl: 194
• Postleitzahl: 01816
• Telefon-Vorwahl: 03 50 23
Ortsansicht Markersbach
Markersbach hat nachweislich seit 1363 Eine Kirche bestand in Markersbach seit
(„Marquardivilla“) im Tal der Bahra 1363. Der heutige Bau stammt aus dem
bestanden. Bereits Mitte des 15. Jahrhun- Jahr 1650. In seinem Inneren befinden
derts befand sich hier die Hammerhütte sich unter anderem ein barockes Altar-
Kammerhof. Deren Eisengießer und kreuz und zwei Grabtafeln aus dem 16.
Hammerschmiede verarbeiteten bis Jahrhundert. Eine Chronik schrieb bereits
Anfang des 19. Jahrhunderts Berggießhü- vor 100 Jahren: „Sehr gern und sehr viel
beler Erze. Unter den kleinen und wird der Ort von Touristen und Sommer-
schlichten Anwesen ragt der stattliche gästen besucht. Seine anmutige Lage,
Vierseithof des Hammergutes bis heute seine herrliche Umgebung, seine reiche
hervor. Eine am Wohnhaus eingelassene Flora, die ausgedehnten Hochwälder
gusseiserne Wappenplatte (um 1660) der machen den Aufenthalt zu einem sehr
Hammerherrenfamilie Conrad erinnert angenehmen, interessanten und gesunden
an das alte Eisenhüttenwesen. Erlebnis.“
Olympiagedenkstein Hellendorf
Kurgesellschaft Bad Gottleuba – Berggießhübel mbH • www.badgottleuba-berggiesshuebel.de 11Ortsgeschichten
Als der Siedlertreck vor über alten Dresden-Teplitzer Poststraße von
550 Jahren die flache Mulde des Molch- Sachsen nach Böhmen reiste. Heutige
grundbaches erreichte, nannten die Gäste werden bereits aus der Ferne vom
Bauern ihre neue Siedlung nach ihrem massigen Turm der Börnersdorfer Kirche
Anführer Bernhard. Aus Bernhardsdorf (1674) begrüßt. Im Inneren befindet sich
oder „Bernerstorff“, wie es von 1439 ein Barockepitaph von 1764 und mehrere
erstmals überliefert ist, wurde im Laufe klassizistische Grabdenkmale aus dem
der Zeit Börnersdorf. Sehenswert sind die frühen 19. Jahrhundert. Aus dieser Zeit
Drei- und Vierseithöfe des Gebirgsdorfes, stammt auch der Kanzelaltar und der
die sich erhöht an den Hängen der Taufstein, beide aus Holz gefertigt.
Talmulde entlang ziehen. Zwei in der Zeit
Börnersdorf
von August dem Starken errichtete
Postmeilensäulen, der Halbmeilenstein
Nr. 14 und der Viertelmeilenstein Nr. 15
(beide 1732), erinnern an die Zeit, als man
noch hoch auf dem gelben Wagen auf der Gut Sonnenhof
Es war sicher kein leichtes Leben, und Elend. Im September 1813 übernach-
das die Bergbauern und Waldarbeiter in tete Kaiser Napoleon im Breitenauer
früheren Zeiten in Breitenau führten. Pfarrhaus, das vier Wochen später von
Denn bei einer Höhenlage von fast Kosaken zusammen mit der Kirche
600 Metern erforderte die Bestellung des gebrandschatzt wurde. Den Kriegsleiden
kargen Landes übermäßig viel Arbeit. fiel damals fast jeder zweite Breitenauer
Dass sich hier trotzdem Siedler nieder zum Opfer. Der Wiederaufbau der Kirche
ließen, war auf die Verkehrslage zurück- erfolgte 1817 im schlichten klassizi-
zuführen. stischen Stil. Vom 603 Meter hohen
Im 1403 erstmals als „Breitenow“ erwähn Pfarrberg hat man eine fantastische
ten Dorf traf der von Pirna kommende Fernsicht in alle Himmelsrichtungen.
Königsweg auf die von Börnersdorf
heranführende alte Dresden-Teplitzer
Breitenau
Poststraße. Gemeinsam führten beide
• Einwohnerzahl: 159
Wege südwärts über die Höhen des Ost-
erzgebirges. Der Ganzmeilenstein Nr. 16 • Postleitzahl: 01816
(1732) an der Straße nach Liebenau • Telefon-Vorwahl: 03 50 54
erinnert an die Postkutschenzeit des Börnersdorf
Breitenau 18. Jahrhunderts. Die Lage an der wich-
tigen Straße sicherte den Einwohnern in
Friedenszeiten neben der Land- und
• Einwohnerzahl:
• Postleitzahl:
272
01816
• Telefon-Vorwahl: 03 50 25
Forstwirtschaft ein bescheidenes Auskom-
Meilensäule in Breitenau men, brachte in Kriegszeiten aber oft Not Hennersbach
• Einwohnerzahl: 45
Das kleine am Rande des Osterzgebirges • Postleitzahl: 01816
gelegene Dorf umfasste ursprünglich nur • Telefon-Vorwahl: 03 50 25
ein knappes Dutzend Gehöfte. Einge-
zwängt zwischen den Fluren der umliegen-
den Dörfer hat sich die Größe der 1403
erstmals als „Heinrichspach“ erwähnten
Siedlung über die Jahrhunderte kaum
geändert. Kirche und Schule hat der Ort
deshalb nie besessen, zur Schule und zum
Kirchgang gingen die Einwohner nach
Liebstadt und Börnersdorf, Markt-
orte waren Liebstadt und Lauenstein. 1813
ließen plündernde Soldaten den Bauern
nur 17 der ursprünglich 155 Kühe. Im
gleichen Jahr zerstörten die Franzosen auch
die Mühle des Ortes. Heute ziehen die Hen-
nersbacher insbesondere aus der ruhigen
Hennersbach
und idyllischen Lage ihres Ortes Nutzen. Ortsansicht Hennersbach
12 Kurgesellschaft Bad Gottleuba – Berggießhübel mbH • www.badgottleuba-berggiesshuebel.deService und
Veranstaltungen
Zahlen, Daten und Fakten Seite 14
Veranstaltungskalender Seite 15
Service von A bis Z Seite 16 – 17
Einkaufen und Dienstleistungen Seite 18 – 19
Restaurants und Cafés Seite 20Bad Gottleuba – Berggießhübel
April 2019
Kurbote
Zahlen, Daten und Fakten Kurbote – Veranstaltungskalender
der Stadt Bad Gottleuba – Berggießhübel Veranstaltungska
Bad Gottleuba
lender
Amtlicher Name: • Berggießhübel
Stadt Bad Gottleuba – Berggießhübel In unserem Doppelkurort finden fast täglich attrak-
tive Veranstaltungen für eine interessante, abwechs- F RÜ H L I N G
Landkreis: lungsreiche Gestaltung Ihres Aufenthaltes statt:
• geführte Wanderungen
& OSTERN
Sächsische Schweiz – Osterzgebirge IM GOTTLEUB
ATAL
und Stadtrundgänge
• Konzerte, Lesungen und Heimatabende
Regierungsbezirk: Dresden
• Kreativ- und Sportkurse Ostern im
Bergwerk
Bundesland: Sachsen Alle Termine, Programminformationen und Dorit Gäbler
Öffnungszeiten unserer Sehenswürdigkeiten
Bevölkerung: (Stand 01.01.2019) finden Sie in unserem monatlich erscheinenden
Einwohnerzahl gesamt: 5.660 Kurboten oder unter Ostern fährt die klein
e Parkbahn wieder am
Parkcafé!
• davon weiblich: 2.851 www.badgottleuba-berggiesshuebel.de Veranstaltungen • Wis
senswertes • Öffnun
gszeiten
• davon männlich: 2.809 im Veranstaltungskalender. Kurbote_April_20
19.indd 1
02.04.2019 16:28:
Montanhistorischer Wanderweg
54
Partnerstädte:
• Bad Lauterberg in Niedersachsen
• Chlumec und Jilove in Tschechien Der grenzüberschreitende Wanderweg
führt von Berggießhübel bis Krásný Les
(Schönwald) in Tschechien. Auf einer
Konfession:
Länge von ca. 14 Kilometern weist diese
• evangelisch-lutherisch: 1.362 besondere Strecke an wichtigen, histori-
• römisch-katholisch: 173 schen Standorten Orientierungstafeln
auf, welche die Route beschreiben und
Fläche: zum Standpunkt ausführliche Erläute-
• Gesamtfläche: 88,75 km2 rungen geben. Insgesamt wurden 14
• Nord-Süd-Ausdehnung: 11 km Stationen eingerichtet. Selbstverständ-
• West-Ost-Ausdehnung: 10 km lich kann der Weg auch auf Abschnit-
ten gewandert oder mit anderen
Höhe über Normalnull: Wanderungen kombiniert werden.
• 300 bis 450 Meter Wir empfehlen Ihnen die Broschüre
• O elsener Höhe (höchster Punkt) 644 m zum „Montanhistorischen Wanderweg“,
die Route und Stationen ausführlich
• Langenhennersdorfer Wasserfall
beschreibt.
(tiefster Punkt) 211 m
Wanderungen rund um Bad Gottleuba
Straßennetz: Verkaufspreis 2,50
€
und Berggießhübel
• G emeindestraßen: ca. 43,5 km WA N D E R F R E U N D
• K reisstraßen: ca. 23,0 km Bad Gottleuba • Be
rggießhübel
• S taatsstraßen: ca. 47,5 km In unserem Wanderfreund finden Sie
• B undesautobahn (BAB) 17: ca. 9,0 km 20 interessante Wandervorschläge rund um
unseren Doppelkurort Bad Gottleuba-
Geografische Lage: Berggießhübel mit ausführlichen Strecken-
• 50 Grad 51 Minuten nördliche Breite beschreibungen und detaillierten Wander-
• 13 Grad 56 Minuten östliche Länge karten.
Wirtschaftsstruktur:
• L and- und Forstwirtschaft: 10 %
• I ndustrie: 5%
• H andwerk: 23 %
20 Wanderrouten
rund um den Dopp
• H andel und Verkehr: 10 % Alle Broschüren und Karten sind in elkurort
• ü brige Dienstleistungen: 52 % der Touristinformation Berggießhübel
(z. B. Beherbergung, Gastgewerbe) erhältlich und können auch Online
bestellt werden. WANDERFR
EUND_2016.indd
1
19.02.16 10:27
14 Kurgesellschaft Bad Gottleuba – Berggießhübel mbH • www.badgottleuba-berggiesshuebel.deBad Gottleuba – Berggießhübel
Veranstaltungskalender
der Stadt Bad Gottleuba – Berggießhübel
Sie finden hier eine kleine Auswahl der • Sommernachtsball
regelmäßigen Veranstaltungen in unserem Bad Gottleuba, Marktplatz und Gasthof „Hillig“
Doppelkurort. Bitte informieren Sie sich über • Gottleubaer Marktsommer & Trödelmarkt
die monatlichen Termine unter Bad Gottleuba, Marktplatz
www.badgottleuba-berggiesshuebel.de • SSV-Event
Berggießhübel, Modewelt
oder im Kurboten des jeweiligen Monats.
• Musikalische Lesung
Bad Gottleuba, Medizinhistorische Sammlungen
Januar und Februar
• Weihnachtsbaumglühen September und Oktober
alle Ortsteile Mai und Juni • Tag des Offenen Denkmals
• Winter-Skat-Turnier Bad Gottleuba, Max Bähr-Mühle und
• Berggießhübler Wandertag Medizinhistorische Sammlungen
Bad Gottleuba verschiedene Wanderrouten – Entdeckungstouren
• Fackel- und Lampionumzug Berggießhübel, ab/an „Marie Louise Stolln“ • Herbstfest mit Trödelmarkt
Bad Gottleuba zum Tag des Geotops
• Tennis – Saisoneröffnungsturnier Berggießhübel, „Marie Louise Stolln“
• Comedy-Dinner Berggießhübel, Tennisplatz am billy-Bad
Bad Gottleuba, Parkcafé "Alter Bahnhof" • Maibaum-Senken
• Internationaler Museumstag Bad Gottleuba, Gerätehaus Feuerwehr
• Faschingszeit Bad Gottleuba, Medizinhistorische Sammlungen
Bad Gottleuba • Nachtwanderung mit Überraschungen
• Mühlenfest – die Bähr-Mühle lädt ein Berggießhübel
Bad Gottleuba, Max Bähr-Mühle
• Halloween im Bergwerk
• Orts- und Vereinsfest Langenhennersdorf „Marie Louise Stolln“ Berggießhübel
Langenhennersdorf, Festplatz
• Berggießhübeler Hauptstraßenfest
mit Wildwasserrennen
Berggießhübel, Innenstadt
• Heimkinderausfahrt
140 Kilometer mit dem Motorrad unterwegs
Berggießhübel, Start und Ziel: Freibad billy
Weitere Informationen unter
www.motorradfreunde-pirna.de
• Vereinsfest und Vogelschießen
Breitenau, Festhalle und Außengelände
• Sonnenwendfeuer
Berggießhübel, Wiese an der MEDIAN-Klinik
Juli und August
• Schatzsuchen im Besucherbergwerk November und Dezember
Berggießhübel, „Marie Louise Stolln“
März und April • Fackel- und Lampionumzug
• Kräuterwanderungen und -seminare zur Eröffnung der Faschingssaison
• Ostern im Besucherbergwerk Berggießhübel, Touristinformation
Berggießhübel, „Marie Louise Stolln“ Bad Gottleuba
• Osterspaziergang • Gottleubataler Musiknacht
Bad Gottleuba, Medizinhistorische Sammlungen Bad Gottleuba und Berggießhübel
• Märchenschichten im Besucherbergwerk • Mettenschichten – Weihnachten untertage
Berggießhübel, „Marie Louise Stolln“ „Marie Louise Stolln“ Berggießhübel
Weitere Informationen auf Seite 23
• Berggießhübler Frühlingsfest
Berggießhübel, Giesensteiner Straße • Advent auf dem Augustusberg
Bad Gottleuba, Berghotel Augustusberg
• Bahn-Erlebnistage
Bad Gottleuba, Parkcafé „Alter Bahnhof“ • Lichterfest – Weihnachtsmarkt
Berggießhübel
• Gottleubataler Kulturtage
Bad Gottleuba und Berggießhübel • Lichtelfest – Weihnachtsmarkt
bei mehr als 10 Veranstaltern Bad Gottleuba
• Maibaum-Setzen • Weihnachtliche Lesung am Kachelofen
alle Ortsteile Bad Gottleuba, Medizinhistorische Sammlungen
Kurgesellschaft Bad Gottleuba – Berggießhübel mbH • www.badgottleuba-berggiesshuebel.de 15Service von A bis Z
Service von A bis Z
Ärztlicher Notdienst Beförderung
Rettungsleitstelle, Busse • Öffentlicher Nahverkehr
Krankentransporte, Katastrophenschutz,
Oberelbische Verkehrsgesellschaft
Rettungshubschrauber Pirna/Sebnitz
Telefon: (0 35 01) 4 91 80
Pirna – Sebnitz mbH
Telefon: (0 35 01) 79 20, www.ovps.de
Auskunft über Bereitschaftsdienste der Ärzte sind im
Lokal-Anzeiger und der Tagespresse zu finden. Buslinien 207, 216, 217 und 219
Aktuelle Fahrplanauskünfte erhalten Sie in den
Gift-Notrufzentrale
Touristinformationen.
Telefon: (03 61) 73 07 30
Taxi • Mietwagen • Fahrradvermietung
Ärzte Banken/EC-Automaten/Post TAXI Abraham
Facharzt für Allgemeinmedizin Ostsächsische Sparkasse Dresden Tag & Nacht, Taxi und Mietbus bis 8 Personen
Königstraße 11, 01816 Bad Gottleuba Alter Weg 35 a, 01816 Bahratal OT Markersbach
Dipl.-Med. Volkmar Beier Telefon: (03 50 23) 66 60 Telefon: (03 50 23) 6 24 42, Telefax: (03 50 23) 6 24 42
FA für Allgemeinmedizin/Chirotherapie Sebastian-Kneipp-Platz 4, 01816 Berggießhübel Mobil: (01 72) 3 53 60 92
Albert-Schweitzer-Straße 1, 01816 Berggießhübel Telefon: (03 50 23) 66 90
Telefon: (03 50 23) 67 40 Autovermietung
Volksbank Pirna eG Autohaus Glöckner
Gemeinschaftspraxis Am Ladenberg 4, 01816 Berggießhübel
Robert und Anja Brodhun Hohe Straße 1, 01816 Berggießhübel
Telefon: (0 35 01) 5 32 27 40
FA für Allgemeinmedizin/Chirotherapie/ Telefon: (03 50 23) 66 20, Telefax: (03 50 23) 66 20
Postagentur und Postbank info@gloeckner-automobile.de
Neuraltherapie/Badearzt
Markt 11, 01816 Bad Gottleuba www.gloeckner-automobile.de
Badstraße 11 a, 01816 Bad Gottleuba
Telefon: (03 50 23) 6 22 75 Telefon: (03 50 23) 6 23 96
Fahrradvermietung
Frauenarztpraxis Dr. med. Jana Frost Postagentur „Ihre Drogerie“ Hotel "Sächsisches Haus"
Giesensteiner Str. 4, 01816 Berggießhübel Sebastian-Kneipp-Straße 11, 01816 Berggießhübel
Bahnhofstraße 2, 01816 Bad Gottleuba
Telefon: (03 50 23) 52 53 63 Telefon: (03 50 23) 63 0
Telefon: (03 50 23) 6 23 59
Zahnarztpraxis Heilpraktiker
Torsten Hantzsche und Ralph Klose Behördliche Einrichtungen Natur-Heilpraxis Sandra Förster
Bahnhofstraße 4, 01816 Bad Gottleuba Stadtverwaltung im Kurvital
Telefon: (03 50 23) 6 23 58 Bad Gottleuba – Berggießhübel Am Goethepark 1a, 01816 Bad Gottleuba
Fachzahnarzt Jürgen Morgenstern Königstraße 5, 01816 Bad Gottleuba Telefon: (03 50 23) 6 00 62
Albert-Schweitzer-Straße 1, 01816 Berggießhübel Telefon: (03 50 23) 66 80, Telefax: (03 50 23) 6 68 10
Telefon: (03 50 23) 6 22 43 www.stadt-bgb.de Physiotherapeutische
poststelle@stadt-bgb.de Natur-Heilpraxis Carina Fischer
Montag, Mittwoch: geschlossen im Waldhaus
Dienstag: 09.00 – 12.00 Uhr, 13.00 – 19.00 Uhr Waldhausstraße 5, 01816 Berggießhübel
Donnerstag: 09.00 – 12.00 Uhr, 13.00 – 16.00 Uhr Telefon: (03 50 23) 5 15 56
Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr
Rathaus Berggießhübel Kirchen
Ladenberg 7, 01816 Berggießhübel Ev.-Luth. Kirchgemeinde Gottleubatal
Telefon: (03 50 23) 66 80, Telefax: (03 50 23) 6 79 10
www.stadt-bgd.de Pfarramtsverwaltung
poststelle@stadt-bgb.de Pfarrweg 2, 01816 Berggießhübel
Montag, Mittwoch: geschlossen Telefon: (03 50 23) 6 24 77
Dienstag: 09.00 – 12.00 Uhr, 13.00 – 19.00 Uhr Telefax: (03 50 23) 6 08 78
Donnerstag: 09.00 – 12.00 Uhr, 13.00 – 16.00 Uhr E-Mail: kg.gottleubatal@evlks.de
Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr
Pfarrerin D. Fleischhack
Standesamt Bad Gottleuba – Berggießhübel und Pfarrer D. Lamprecht
Kirchplatz 2, 01825 Liebstadt Telefon: (03 50 23) 6 08 79
Telefon: (03 50 25) 5 48 17, Telefax: (03 50 25) 5 48 17 Sprechzeiten nach Vereinbarung
standesamt@stadt-bgb.de
Montag, Mittwoch: geschlossen
Dienstag: 09.00 – 12.00 Uhr, 13.00 – 19.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 12.00 Uhr, 13.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr
16 Kurgesellschaft Bad Gottleuba – Berggießhübel mbH • www.badgottleuba-berggiesshuebel.deService von A bis Z
Schulen
Wohnmobil- und Zeltplätze
Grundschule Berggießhübel
Makarenkostraße 15 Berggießhübel
01816 Berggießhübel Wohnmobilstellplätze am Freibad Billy
Telefon: (03 50 23) 6 27 14 6 Übernachtungsplätze für Wohnmobile
Preis: 10 € pro Nacht
Oberschule Bad Gottleuba inklusive Wasser, Abwasser und Strom
Hellendorfer Straße 32
01816 Bad Gottleuba Für 1 € pro Person und Nutzung können
Telefon: (03 50 23) 6 23 85 die Sanitäreinrichtungen des Freibades
Kinder- und während der Öffnungszeiten genutzt werden.
Jugendeinrichtungen Soziale und gemeinnützige Am Oberhammer 1
„Haus des Kindes“ e. V. Bad Gottleuba
Einrichtungen 01816 Berggießhübel
Telefon: (03 50 23) 6 23 79
Goethepark 2, 01816 Bad Gottleuba AWO Pflege und Wohnen GmbH www.badgottleuba-berggiesshuebel.de/freibad-billy
Telefon: (03 50 23) 6 24 73 Sozialstation Osterzgebirge
Kindertagesstätte „Flohkiste“ Königstraße 1, 01816 Bad Gottleuba Bahra
Telefon: (03 50 23) 6 23 62 Campingplatz an der Herberge Bahra
des DRK Berggießhübel Stellflächen für Wohnmobile und Wohnwagen
Makarenkostraße 15 a, 01816 Berggießhübel Häusliche Krankenpflege mit Stromanschluss sowie eine naturnahe Zeltwiese
Telefon: (03 50 23) 6 27 85 Elke Hieckmann für Individualtouristen oder Gruppen mit bis zu
Giesensteiner Straße 23 f, 01816 Berggießhübel 30 Stellplätzen.
Kindergarten „Johanniskäfer“
Telefon: (03 50 23) 6 92 59
der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Mobil: (01 70) 3 80 69 25 Sanitäre Einrichtungen nur wenige Schritte entfernt.
Langenhennersdorf Ebenso befindet sich auf dem Gelände ein komplett
Hauptstraße 82, 01816 Berggießhübel Christliche Altenpflege Beck GbR eingerichtetes Zeltcamp mit modernen Sanitärein-
OT Langenhennersdorf, Telefon: (03 50 23) 7 13 81 „Bethlehemstift“ richtungen.
Siedlung 57, 01816 Berggießhübel
Hort der Grundschule Berggießhübel Telefon: (03 50 23) 51 10 Waldstraße 7
Makarenkostraße 15, 01816 Berggießhübel 01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel OT Bahra
Telefon: (03 50 23) 6 08 99 Volkssolidarität Kreisverband Telefon (03 50 32) 7 09 07
Sächsische Schweiz e. V. Aktuelle Preise entnehmen Sie
Kindergarten „Flax und Krümel“ der bitte der Internetseite:
Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Markersbach Altenpflegeheim www.herberge-bahra.de
Hauptstraße 32, 01816 Bad Gottleuba
Dorfstraße 6 b, 01816 Bad Gottleuba OT Markersbach
Telefon: (03 50 23) 6 80
Telefon: (03 50 23) 6 28 49
Kindergarten „Hummelburg“ Tierarztpraxis
Börnersdorf 4 c, 01816 Bad Gottleuba OT Börnersdorf
Telefon: (03 50 25) 5 02 47 Dr. med. vet. Uwe Schönfeld
Sebastian-Kneipp-Straße 5
01816 Berggießhübel
Polizei und Feuerwehr Telefon: (03 50 23) 5 11 69
Polizei-Notruf 110
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
Feuerwehr-Notruf 112
www.badgottleuba-berggiesshuebel.de
Polizeirevier Pirna Parkplätze
Obere Burgstraße 9, 01796 Pirna Im gesamten Stadtgebiet finden Sie eine Vielzahl
Telefon: (0 35 01) 51 92 24 von öffentlichen und kostenfreien Parkplätzen.
Weitere Informationen:
Bundespolizeiinspektion Berggießhübel www.badgottleuba-berggiesshuebel.de/parken
Talstraße 42, 01819 Berggießhübel
Telefon: (03 50 23) 67 65 00
Bürgertelefon
Telefon: (01 80 5) 23 45 66
Stadtbibliothek im Bürgerhaus
Pirnaer Straße 4 • 01816 Bad Gottleuba Öffnungszeiten:
Telefon: (03 50 23) 5 17 66 Dienstag: 10.00 – 12.00 Uhr und
• Sachliteratur, Belletristik, 13.00 – 18.00 Uhr
Zeitschriften und Kinderbücher Donnerstag: 12.00 – 18.00 Uhr
• Gesellschaftsspiele Freitag: 10.00 – 12.00 Uhr und
• Videos, CDs, DVDs und Hörspielkassetten 13.00 – 16.00 Uhr
• PC mit Internetanschluss Ermäßigte Leihgebühr gegen Vorlage
• Kopierer der Gästekarte Sächsische Schweiz.
Kurgesellschaft Bad Gottleuba – Berggießhübel mbH • www.badgottleuba-berggiesshuebel.de 17Anzeigen Andenken und Wanderkarten Touristinformation Berggießhübel im Scheidehaus des Besucherbergwerks Wir bieten ein vielfältiges Sortiment: • Souvenirs aus der Sächsischen Schweiz • Bergbausouvenirs und Mineralien • Bücher, Wanderführer & -karten und Stadtpläne • Postkarten und Briefmarken • Spirituosen • erzgebirgische Holzkunst Unsere Öffnungszeiten: Montag – Dienstag 10.00 – 15.00 Uhr Mittwoch – Sonntag 10.00 – 17.00 Uhr Telefon: (03 50 23) 5 29 80 Geschenke und Schreibwaren Papier-, Büro- und Schreibwaren Grit Hauswald-Punte Bastelbedarf, Bücher, Kopierservice und Lotto Sebastian-Kneipp-Platz 3, 01816 Berggießhübel Telefon: (03 50 23) 6 22 87 Salzladen Salzlampen und -teelichter • verschiedene Natur- speise-Salze • Körperpflegeprodukte aus Salz Oberer Ladenberg 3b, 01816 Berggießhübel Telefon: (03 50 23) 5 24 80 Bruno Haensel-Markt Andenken aus der Region, Gruß-/Postkarten, Spiel- & Schreibwaren, Outdoorartikel, Getränke, Lebens- & Genußmittel, Reisebedarf & Hygieneartikel Am Poetenweg 5, 01816 Berggießhübel Telefon 0160 – 66 75 260 Kramuri Geschenke • Andenken • Confiserie • Tee • Wein erzgebirgische Holzkunst • Keramik • Spielwaren Schweizer Messer • Porzellan Markt 8, 01816 Bad Gottleuba www.kramuri.de Telefon (03 50 23) 5 11 97 Mode und Textilien Schuhhaus Schönfeld Damen- und Herrenschuhe • Hausschuhe • Badeschuhe Kleinlederwaren • Taschen • Strumpfwaren u.v.m. Giesensteiner Straße 6, 01816 Berggießhübel Telefon: (03 50 23) 6 24 90 Lederwaren Förster Reisegepäck • Rucksäcke • Schul- und Handtaschen Kleinlederwaren und Gürtel • Schmuckkästen Maniküren • Schirme u.v.m. HERMES Paketshop Königstraße 12, 01816 Bad Gottleuba Telefon: (03 50 23) 6 23 60 Modewelt Berggießhübel Damen- und Herrenbekleidung, Kinderbekleidung Änderungsschneiderei und Textilreinigung Shoppingabende – in kleiner Gruppe entspannt schauen, probieren und kaufen zum Wunschtermin außerhalb der Geschäftszeiten. Giesensteiner Straße 2, 01816 Berggießhübel Telefon und Fax: (03 50 23) 6 92 90 18 Kurgesellschaft Bad Gottleuba – Berggießhübel mbH • www.badgottleuba-berggiesshuebel.de
Sie können auch lesen