Riesling - Magazin für Rhein und ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
09.2021 | September | 25. Jahrgang Magazin für Rhein und Siebengebirge 09 www.rheinkiesel.de Weinbau Riesling made in Rheinbreitbach Königswinter Oberkassel Natur Die Geschichte des Auf zu den Das Geheimnis Tomberger Hofes Kulturtagen! der Spitzklette Magazin für Rhein und Siebengebirge September 2021 1
Editorial Liebe Leserin uns Kinder zum Fest – denn war zen und einen Pkw oder gar Lkw die Qual der Wahl getroffen, gab eng an sich vorbeifahren las- es eines der Hefte mit den Aben- sen. Dank einer Gesetzesnovelle und lieber Leser, teuern des Feuersalamanders. gilt bald zwar nicht völlig Freie Leider schließt mit dem Schuh- Fahrt fürs Rad. Aber dass Radler, haus Maluck jetzt auch das be- die sich klimaneutral und zudem liebte Fachgeschäft in der Linzer auch noch gesundheitsfördernd wenn sich in den nächsten Wo- die Spuren des Tomberger Hofes, Innenstadt. Tatjana Henrich, die fortbewegen, bald mehr Rechte chen das Laub der Bäume all- einem bemerkenswerten Gebäu- jüngste Tochter der Inhaberin haben, ist sicher ein Schritt in die mählich bunt verfärbt, beginnt de in der Altstadt mit einer le- Marianne Maluck, hat für rhein- richtige Richtung. Mehr zu die- für die Winzer die wichtigste Zeit senswerten Geschichte: Ein Hof kiesel die bewegte Geschichte sem wichtigen Thema lesen Sie des Jahres: die Lese der kostbaren für die Armen (Seite 8 bis 11). des traditionsreichen Unterneh- auf Seite 25. Trauben. Ob es nach all dem Re- Spaziergänger und Hundebesit- mens in einer Verlagssonderver- Im Anschluss verabschieden wir gen in diesem Jahr wohl ein guter zer kennen sie nur zu gut – die öffentlichung aufgeschrieben: uns in den Veranstaltungska- Jahrgang wird? Einst gedieh an nervigen Kletten, die sich gern Lebewohl, Lurchi! (Seite 15 bis lender. Wie sich die Pandemie den Hängen des beschaulichen in Schuhen, an Schnürsenkeln 18). Die Linzerinnen und Linzer und gesetzliche Vorgaben in die- Örtchens Rheinbreitbach ein oder im Tierfell verankern. Dabei werden „ihr“ Schuhfachgeschäft sen Wochen entwickelt, können Rebensaft, der weit über unsere dienten Klettfrüchte als Vorbild sicher vermissen. wir zur Drucklegung leider noch Region hinaus bekannt war und für den Klettverschluss, einer se- Weiter geht es mit Oberkassel: nicht vorhersehen. Daher bitten bei Prämierungen sogar höchste gensreichen Erfindung, wie nicht Dort finden (hoffentlich) in die- wir Sie auch in diesem Monat Auszeichnungen erhielt. Tatsäch- nur die Eltern von Kleinkindern sen Wochen die Oberkasseler herzlich: Wenn Sie sich für eine lich bemüht sich ein Winzerehe- finden, die noch keine Schleife Kulturtage statt. Werfen Sie ei- der von uns angekündigten Vor- paar in Rheinbreitbach seit eini- binden können. In den vergan- nen Blick in das umfangreiche träge, Führungen, Konzerte oder gen Jahren darum, diese Tradition genen Jahren hat sich eine neue, und abwechslungsreiche Pro- Theaterstücke interessieren, soll- wieder aufleben zu lassen. Dank- gewissermaßen „unechte“ Klette gramm (Seite 20 bis 24). ten Sie sicherheitshalber noch ward Heinrich nimmt dies zum bei uns breit gemacht. Mehr über Hand aufs Herz: Wenn Sie mit mal mit dem Veranstalter Kontakt Anlass, einmal Rückschau zu hal- Ein anhängliches Früchtchen dem Auto ein Fahrrad überholen, aufnehmen – auch wegen der Be- | Bild: fotolia.com|Swetlana Wall ten: Wie war es damals mit dem hat Diplom-Biologe Ulrich San- wie viel Abstand halten Sie ein? dingungen für eine Teilnahme. Weinbau in Rheinbreitbach? Und der für Sie aufgeschrieben (Seite Ab diesem Herbst darf es ruhig Bleiben Sie gesund – und genie- warum ist er verschwunden? Le- 12 bis 14). ein bisschen mehr sein: 1,5 Meter ßen Sie den Herbst! sen Sie Die Rückkehr der Reben Kennen Sie noch Lurchi, das innerorts und außerhalb von Ort- Ihre auf Seite 4 bis 7. sympathische Maskottchen ei- schaften sogar zwei Meter, min- Martina Rohfleisch lädt Sie zu ner beliebten deutschen Schuh- destens. Wenn Sie das übertrie- einem Spaziergang nach Königs- marke? Er machte vor einigen ben finden, sollten Sie sich selbst winter ein: Begeben Sie sich auf Jahrzehnten Schuhe kaufen für mal auf einen Drahtesel set- IHR SPEZIALIST F Ü R FLIESEN FÜR IHRE NEUEN FLIESEN Besuchen Sie unsere über 1.000m² große Ausstellung in Troisdorf und lassen Sie sich inspirieren und individuell FLIESEN BADEZIMMER beraten. WOHN- | ESSZIMMER STRANG KÜCHE | FLUR Beratungstermin vereinbaren: Weitere Informationen: 0228 – 97 17 50 www.fliesen-strang.de SCHLAFZIMMER TERRASSE Wenige Minuten von Ausfahrt RRH an der Nord-Brücke A565 BN-Beuel Niederkassel. Dann links und 2. Ampel rechts. Magazin für Rhein und Siebengebirge September 2021 3
Rheinbreitbach Die Rückkehr der Reben Noch im 19. Jahrhundert galt das kleine Örtchen Rheinbreitbach als eine der sieben besten Weinlagen am Mittelrhein. Urkunden beweisen es: Der Wein des Rheinbreitbacher Winzervereins erhielt zahl- reiche Preise. Derartiges könnte bald wieder passieren. B urgunder, Riesling, Grü- ner Silvaner, Kleinberger, Früh- und Spätburgun- der, exzellent gekeltert und weit über die Grenzen der Region berühmt: Über die Jahrhunderte war Rheinbreitbach für seinen Wein bekannt – insbesondere für seinen „Rheinbleichart“, ei- | Bild: Oliver Bremm|Tourismus Siebengebirge GmbH nen weiß gekelterten Rotwein. Dazu verarbeiteten Winzer die Trauben roter Rebsorten recht schnell und trennten die Flüs- sigkeit von der farbstoffhaltigen Außenschale. So entstand ein fast farbloser Most; auch als fer- tiger Wein bleibt der edle Trop- fen hell. Ein altes Erbe Zahlreiche historische Bücher aus dem 19. Jahrhundert ver- weisen auf den guten Wein aus Weinbau in Rheinbreitbach hinter der Oberen Burg | Bild: Heimatverein Rheinbreitbach Rheinbreitbach („Wo ein vor- züglicher Bleichart oder blass- roter Wein gewonnen wird“). nach Norden gelangte. Rhein- belegt. Nach einer schriftlichen Weinbau in Rheinbreitbach er- Der Weinbau ist auch am Rhein breitbacher Weinbau dürfte es Überlieferung gibt es Weinbau wähnt, stammt allerdings von ein Erbe der Römer, die ihn ge- also seit über 1.100 Jahren ge- in Rheinbreitbach seit 694, also 966. Für das Jahr 1641 berich- gen 400 n. Chr. an die Mosel mit- ben. Für den Nachbarort Hon- schon zu fränkischer Zeit. Die tet das Rheinbreitbacher Kir- brachten, von wo aus er weiter nef ist dies sogar urkundlich älteste erhaltene Urkunde, die chenbuch von 110 Weingärten. 4 September 2021 Magazin für Rhein und Siebengebirge
Rheinbreitbach Noch bis 1912 erstreckten sich ten Weinlagen am Mittelrhein. die Weinberge von den Höhen Anfang des 20. Jahrhunderts er- (Hohn, Berg, Vogelsang im Nor- hielt der Wein des Rheinbreitba- den, heute unterhalb der Rhein- cher Winzervereins nachweis- blickstraße) über Koppel, Müh- lich die Goldmedaillen bei den lenberg, Korf, „Am Schwarzen internationalen Weinausstellun- Kreuz“ im Süden (heute südlich gen in Paris (1900) und Marseille und westlich der Schulstraße (1901) sowie den „Großen Preis“ Sagen Sie JA Stilvolle standesamtliche oder freie Trauung im Glashaus oder in der Villa „Immenhof“ mit anschließendem Empfang. (keine Abendveranstaltung). Wir informieren Sie gerne. LA REMISE . Rheinallee 6 (gegenüber der Fähre) . 53639 Königswinter Weinbau Hohnerberg von Vonsbach | Bild: Heimatverein Rheinbreitbach Tel. 0 22 23 – 700 920 . Mobil 0157 – 80 59 74 25 info@laremise.de . www.laremise.de bis Haanhofer Weg) und Büchel in Rom (1901). Vor 1900 wurden (heute südlich Josefstraße) um ausschließlich rote Burgunder- den Ortskern herum bis hinun- seiten angebaut, die lange weiß ter an den Rhein (vom Klobben- ausgebaut wurden. Um 1900 ka- ort im Norden über Salmenfang men weiße Sorten, wie Riesling bis zum Rehwingert im Süden, und Silvaner hinzu. heute etwa Nähe Klärwerk). Bes- te Lagen waren Hohn, südwest- Prominente Weinlokale liche Seite des Koppel und Müh- lenberg. Rheinbreitbach und sein Wein Das Kelter-Kreuz zogen viele Besucher aus Nah und Fern an. Dazu gehörten et- wa der Schriftsteller Rudolf Her- Die Bedeutung des Weinbaues zog („Die Burgkinder") und der zeigte sich auch in der Beschaf- seinerzeit weltbekannte Akkor- fenheit des Koppelkreuzes, das deonist Will Glahé („Lichten- seit dem 19. Jahrhundert über steiner Polka"). Sie nahmen hier die Breitbacher wacht: 1844 er- vorübergehend oder längere Zeit richteten die Rheinbreitbacher Quartier und waren häufig Gäste Junggesellen auf dem Hausberg in den Weinhäusern des Dorfes, ein Kreuz, das aus Kelterbäu- etwa im „Clouthschen Hof“ und men von alten Waagenkeltern in der Altdeutschen Weinstube hergestelltes war. Es war über „Em Höttche“. sechs Meter hoch. Als es im Jah- Auf Empfehlung seines Freun- re 1890 durch zündelnde Kinder des Karl Simrock verbrachten am Koppel zum größten Teil ver- 1853 und in den Folgejahren brannte, wurde es 1891 durch der Märchensammler Wilhelm ein zehn Meter hohes eisernes Grimm und seine Familie ihre Kreuz ersetzt. 1974 musste es ei- Sommerfrische im „Clouthschen nem Stahlkreuz weichen. Hof“ (dem späteren „Rhein- Im 19. Jahrhundert galt Rhein- breitbacher Hof“). Der Gasthof breitbach als eine der sieben bes- am damaligen Ortsrand an der Magazin für Rhein und Siebengebirge September 2021 5
Rheinbreitbach zwei Familien: der Freiherren von Breitbach (Untere Burg) und der Familie Eschenbren- der („Eschenbrender Hof“) am Steinweg (heute südliche Haupt- straße). Letztere besaßen damit zugleich das größte Weingut eines Einheimischen. Eines der ältesten Weingüter, urkundlich erwähnt 1268, war der bereit vor 1665 abgebrochene Tempelhof des Deutschen Ritterordens. Auf dessen baulichen Resten wurde später der alte Kirchhof ange- legt, der sich wiederum in den 1960er-Jahren zum Baugrund für einen zeitgenössischen Anbau an die Pfarrkirche umwandelte. Weinreiche Hobs In Rheinbreitbach wurde viel Wein gezogen, teilweise mehr Rheinbreitbacher Hof um 1898 | Bild: Heimatverein Rheinbreitbach als in Unkel, Bruchhausen und Erpel zusammen, und damit ein Hauptstraße war damals Wein- offiziellen Nachrichtenbörsen des den ältesten und größten Be- lebhafter Handel getrieben. Dies gut und weithin bekannt. Hier früheren Regierungssitzes Bonn. sitzern von Weinbergen und be- geht auch daraus hervor, dass trafen sich zum Breitbacher Viele Prominente tranken hier deutenden Weingütern zählten. die Schröter, also die Transpor- Wein Dichter und Denker wie gerne ihren Schoppen, darunter Das galt auch für Rheinbreit- teure, in dem verhältnismäßig Ferdinand Freiligrath, Karl Sim- Willy Brandt und Johannes Rau. bach und zeigt, wie sehr auch die kleinen Dorfe eine eigene Zunft rock, nicht zuletzt auch Ernst geistlichen Herren den Rhein- oder Gilde bildeten, die Schrö- Moritz Arndt. Breitbacher Messwein breitbacher Rebensaft zu schät- termeistern unterstanden und Gäste aus Kunst, Journalismus zen wussten. Der Rheinbreitba- für die eigene Tarife aufgestellt und Politik zog später im 20. cher Weinbau wurde besonders wurden. Jahrhundert eines der damals äl- Für ihre Eucharistiefeiern benö- von Kölner Klöstern und Stiften Derartige Mengen Wein muss- testen und bekanntesten Wein- tigten und benötigen noch heute geprägt. ten gelagert werden. Dafür wur- lokale in Rheinland-Pfalz in sei- die christlichen Kirchen regel- den Fässer benötigt, wie sie die nen Bann, die schon erwähnte mäßig sogenannten Messwein. Weltliche Winzer Rheinbreitbacher Küfer fer- Weinstube „Em Höttche". Inha- Es verwundert daher nicht, dass tigten. Die größte Küferfami- ber war „Hein“, mit bürgerli- insbesondere im Mittelalter bis lie seinerzeit hieß Westhofen. chem Namen Heinz Rechmann. zur Säkularisierung 1803 aus- Die größten weltlichen Wein- Eine Küferei befand sich in der „Em Höttche“ war eine der in- wärtige Kirchen und Klöster zu güter lagen in den Händen von Hauptstraße 51. Die frühere 6 September 2021 Magazin für Rhein und Siebengebirge
Rheinbreitbach nach den beiden Weltkriegen folgte 1953 im Mai ein starker Frost und 1956 ein schrecklich harter Winter, in dem Tausende Rebstöcke erfroren. Entmutigt gaben die verbliebenen Breitba- cher Winzer bis auf einen ihre Weinberge und -felder auf und verlegten sich auf den Anbau von Gemüse, Obst und Kartof- feln. Der letzte seiner Art ... Der letzte Berufswinzer, genannt „der letzte Seligmacher von Rheinbreitbach“, Ludwig Linde- ner, setzte den Weinbau bis 1975 Das weinumrankte fort. Am Vonsbach betrieb er das Weinberge von Elsa Stephan 1909 | Bilder: Heimatverein Rheinbreitbach Koppelkreuz 1938 beliebte „Weinhaus Lindener“. Gut 40 Jahre hielten nun nur Haustür wies das Zunftzeichen Gleichzeitig griff so mancher noch Hobbywinzer die Tradition er Weinberg. Angebaut werden der Küfer auf, Holzfass, Küfer- Kunde lieber zu preiswerteren des Rheinbreitbacher Wein- die roten Rebsorten Merlot, Ca- zirkel und Küferschlägel. Diese Rotweinen aus dem Ausland. baues aufrecht, bis sich 2016 bernet Cubin, Cabernet Franc so- Küferei überlebte übrigens das Noch 1894 trafen sich etwa 500 das Rheinbreitbacher Ehepaar wie die weißen Rebsorten Wei- Ende des Weinbaues und lieferte Winzer und Weinhändler im Karsten und Viola Keune ent- ßer und Roter Riesling, Weiß- später Fässer an die Marmela- damaligen Hotel „Zur Post“ in schieden, dem professionellen burgunder sowie etwas Souvig- denfabrik gegenüber auf die an- der Hauptstraße, um über die Rheinbreitbacher Weinbau wie- nier Gris. Verarbeitet werden die dere Straßenseite. Lösung der Notlage des Winzer- der Leben einzuhauchen. Trauben im Weingut des Ehe- und Bauerstandes zu beraten. In einer der beiden besten Rhein- paares Keune oberhalb des Wein- Abschied vom Rebensaft 1897 erfolgte dort als Konse- breitbacher Südwestlagen, in berges an der oberen Rhein- quenz auch die Gründung des den uralten driesch gefallenen blickstraße. Winzervereins Rheinbreitbach Lagen „Im Hohn“ und „Im Vo- Freuen wir uns schon jetzt auf Warum neigte sich die Blütezeit mit 29 Mitgliedern. gelsang“, ließen sie zeitgemä- den ersten, lange vermissten der Breitbacher Winzer Ende des Die Industrialisierung und das ße Querterrassen anlegen. Die Rheinbreitbacher Tropfen, den 19. Jahrhunderts dem Ende ent- verstärkte Auftreten von Reb- dort vorhandenen alten Wein- es im Jahr 2022 geben wird. gegen? Zunächst bescherte der krankheiten und Schädlingen wie bergsmauern, wohl aus der Zeit Wir wünschen dem Ort mit den Frost den Breitbachern mehrere der Reblaus verstärkte den Nie- um 1800, wurden behutsam Zeilen des alten Rheinbreitba- Missernten in Folge. Außerdem dergang des Breitbacher Wein- integriert und sollen zu einem cher Wein- und Heimatliedes: machten sich Rebschädlinge baues. Schädlinge tobten vor allem späteren Zeitpunkt restauriert „Es lebe Breitbach, hoch sein breit, allen voran die aus Ameri- in den Jahren 1907 bis 1911 in werden. Entstanden ist ein in- Wein!" ka eingeschleppte Reblaus. den Lagen Korf und Grendel. Und zwischen 1,1 Hektar großer neu- xy Dankward Heinrich CORONA BEDINGT T ABGESAG Keine Zeit einzukaufen? Einkauf zu schwer? Dann liefern wir Ihnen Ihren Einkauf nach Hause! Ihr Frischmarkt Bahnhofstraße 4 · Königswinter · 0 22 23 / 9 07 09 56 Magazin für Rhein und Siebengebirge September 2021 7
Königswinter Ein Hof für die Armen Nicht jedem Gebäude sieht man sein ehrwürdiges Alter an – und erst recht nicht seine Geschichte. Der „Tomberger Hof“ in der Altstadt von Königswinter hält so manche Überraschung bereit. I n der Altstadt von Königs- pischen großen Sanidin-Kristal- winter finden sich viele len; hellgraue Latitblöcke von Häuser in unterschiedlichen der Wolkenburg mit kleinen glän- Formen und Größen. Die Tom- zend-schwarzen Hornblende- berger Straße ist ein Altstadt- und Biotit-Kristallen; grau- gässchen, das von der Stadt- bräunliche poröse Tuffsteine; mitte hinunter zum Rhein führt. schwarzgraue Basaltbrocken; Sie hat jedoch einen echten Hin- einige Bruchsandsteine aus de- gucker: Von weitem schon grüßt vonischen Meeresablagerungen ein Fachwerktürmchen, gekrönt und hin und wieder sogar einen von einer schiefergedeckten, ge- kleinen Ziegelstein. schweiften Haube. Obenauf thront Besonders hübsch ist die abge- eine offene Laterne mit Glöckchen rundete Form zur Straße hin mit und ganz oben ein noch kleineres einer kleinen grobbehauenen Häubchen. Was ist das denn für Steinkonsole und dem Rest einer ein bemerkenswertes Gebäude? Tor-Ummauerung. Beim Blick nach oben fällt ein Schweifgie- Geologisches Kleinod bel mit breiten Zierhölzern ins Auge. Das muss einst ein kom- pliziertes Dachgefüge gewesen Die unteren beiden Geschosse sein. Was ist das nur für ein Ge- sind aus dicken Felsbrocken zu- bäude, was war es früher, in all sammengefügt. Und wenn auch seiner Pracht? Prägend ist auf die Natursteinwände im oberen jeden Fall ein üppiger Keller, Stockwerk zur Gasse hin durch der sich hinter einem hölzernen groben Putz optisch verdeckt Rundbogentor verbirgt. Licht sind, offenbart sich im Erdge- und Luft erhält er durch zwei schoss ein ungemein reizvolles kleine Schächte zur Straße. massives Gemäuer. Der geolo- gisch geschulte rheinkiesel-Le- Rheinbach lässt grüßen ser vermag mittlerweile das Sam- melsurium an verschiedenen Ge- steinen zu deuten: Da gibt es un- Einen weiteren Hinweis gibt ter anderem Quader aus hellem der Name dieser kleinen Gas- Der Tomberger Hof mit Schweifgiebel | Archiv: Siebengebirgsmuseum Drachenfels-Trachyt mit den ty- se: Tomberger Straße. Tomburg 8 September 2021 Magazin für Rhein und Siebengebirge
Königswinter – heißt so nicht die Burgruine, Dom und andere Bauten war die über der jüngst von der Flut- er „steinreich“ geworden und Anzeigen im rheinkiesel sind durch katastrophe so arg gebeutelten wusste geschickt seine Herr- das weite Verbreitungsgebiet und die große Leserschaft sehr werbe- Stadt Rheinbach thront? Tat- schaft auszubauen. So war zum wirksam. Wir beraten Sie gerne: sächlich weist die Denkmalliste Beispiel der Kölner Erzbischof das ungewöhnliche Gebäude als Dietrich von Moers bei ihm so „Tomberger Hof“ aus. Offenbar tief verschuldet, dass er ihm Magazin für Rhein und Siebengebirge handelte es sich um ein spätmit- 1425 Amt und Burg Wolkenburg Quartett-Verlag Im Sand 56 | 53619 Rheinbreitbach telalterliches Winzergut. verpfändete – Godart von Dra- Tel. 0 22 24 - 7 64 82 Nun mag sich „spätmittelalter- chenfels hatte den Landesherrn www.rheinkiesel.de lich“ in unserer burgenverwöhn- quasi in der Tasche. ten Region nicht so erstaunlich Dieser Godart war es auch, der anhören. Allein auf dem Königs- den Tomberger Hof kaufte. Es winterer Gebiet befanden sich muss ein ansehnlicher Gutshof einst auf dem Drachenfels, der gewesen sein; noch vor gut 20 Wolkenburg und der Rosenau Jahren ließ eine zum Rhein hin schon einmal gleich drei Bur- verlaufende Bruchsteinmauer gen mittelalterlichen Ursprungs. die Dimensionen des Anwesens Doch im Ortskern von Königs- erkennen. Wahrscheinlich be- winter am Rhein ist der Tom- fand sich hier ursprünglich auch berger Hof nicht nur der älteste ein eigenes Kelterhaus. Heute ist Winzerhof, sondern überhaupt davon allerdings nichts mehr zu das älteste weltliche Gebäude. erkennen – stattdessen stehen dort moderne Wohnhäuser. Dere steinreiche Graf Ein Haus für Kranke Ebenso erstaunlich ist die Tatsa- che, dass dieser Winzerhof nicht Merkwürdigerweise wird der etwa von den hiesigen Burgher- Jahrhunderte alte Winzerhof im ren errichtet wurde, sondern Volksmund „et Klösterchen“ ge- von einem Grafengeschlecht im nannt. Dieser sonderbare Bedeu- fernen, linksrheinischen Rhein- tungswandel nahm vermutlich bach. „Erst“ im Jahre 1407 – die seinen Anfang am 20. März 1844, erste urkundliche Erwähnung als der Königswinterer Pfarrer – kam der Gutshof in Besitz des Josef Clasen für die katholische Burggrafen Godart von Drachen- Pfarrgemeinde St. Remigius fels. Godarts gab es eine gan- den Tomberger Hof erwarb. Mit ze Menge bei den Drachenfel- Spenden aus der Bürgerschaft ser Herrschaften. Von dem be- und Tatkraft des „Frauenvereins rühmtesten kursiert eine nette zur Unterstützung der Armen Anekdote: Einst versammelten und Kranken“ konnte dort nach sich die Ritter des Landes von dem Anbau eines Flügels bereits nah und fern und zeigten stolz im Oktober 1845 ein Armen- ihre Fingerringe. Den einen und Krankenhaus eröffnet wer- schmückte ein leuchtendblauer den. Ganz schön früh für so eine Saphir, den anderen ein funkeln- kleine Stadt am Rhein. Zum Ver- der Diamant. Nur Godart von gleich: Das älteste Krankenhaus Drachenfels trug einen Ring mit in Bonn, nämlich das St.-Johan- einem schlichten mattgrauen nes-Hospital, wurde erst 1849 Stein seines Bergs: ein Trachyt. eingeweiht. Dem Gelächter der Ritterrunde Wer in Königswinter ursprüng- ausgesetzt, entgegnete er ruhig: lich die Kranken gepflegt hat, „Er glänzt nicht so prächtig wie ist nicht ganz klar. In der lesens- eure Steine, aber er bringt mir werten Schrift „150 Jahre Kran- jährlich von den Kölner Domher- kenhaus in Königswinter 1845– ren viele hundert Gulden ein.“ 1995“ vermutet Frieder Berres, Durch die Steinbruchtätigkeit dass sich zunächst möglicher- am Drachenfels für den Kölner weise die Damen des Frauenver- Magazin für Rhein und Siebengebirge September 2021 9
Königswinter Der Tomberger Hof mit Krankenhausanbau | Archiv: Siebengebirgsmuseum eins um Verletzte und Kranke Jesu Christi“ die Leitung des Ar- Viele Gründe – darunter Bevöl- Land konnten die Menschen gekümmert hatten. men- und Krankenhauses. Grün- kerungswachstum, Frühindus- nicht mehr von dem leben, was derin dieser Genossenschaft war trialisierung, Missernten – führ- sie sich erarbeiteten. Kranke und Die Schwestern übernehmen das ehemalige Dienstmädchen ten zur Massenverelendung. Kinder blieben auf der Strecke. Katharina Kaspar. Sie hatte im Die rheinische Realteilung, bei Auch Katharina Kasper gehörte Westerwald bittere Armut am der ein Landbesitz unter allen zu den Notleidenden. Schon als Erst am 3. Oktober 1856 über- eigenen Leib erlebt. „Paupe- Nachkommen geteilt und da- kleines Mädchen arbeitete sie nahmen zunächst drei Schwes- rismus“ (von lat. pauper = arm) mit aufgesplittert wurde, tat ein im Wald und beim Wegebau. Im tern der „Armen Dienstmägde heißt das Schlagwort dieser Zeit. Übriges. Insbesondere auf dem Alter von 25 Jahren gründete sie Gasthaus auf dem Oelberg Mit nur einem Werbeträger erreichen Sie Bonn-Oberkassel Königswinter die über 100.000 Bad Honnef Einwohner des Siebengebirgs- Rheinbreitbach raumes. Unkel Erpel Linz Egal, ob Sie sich als Wanderer bei uns stärken und den Mittwoch bis Freitag ab 10 Uhr geöffnet. Mo. + Di. Ruhetag. schönen Ausblick genießen möchten oder Ihre Geburts- Samstag, Sonntag + an Feiertagen ab 9.00 Uhr geöffnet. Abends je nach Wetter oder auf Vorbestellung geöffnet. tags- oder Familienfeier zelebrieren möchten. Bei uns Oelbergringweg 100 | 53639 Königswinter Quartett-Verlag finden Sie das Ambiente, das Sie suchen. Telefon 0 22 23 - 2 19 19 | kontakt@gasthaus-oelberg.de Erwin Bidder | Im Sand 56 | 53619 Rheinbreitbach Telefon 0 22 24 - 7 64 82 Telefax 90 02 92 Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihre Familie Prinz www.gasthaus-oelberg.de info@rheinkiesel.de | www.rheinkiesel.de 10 September 2021 Magazin für Rhein und Siebengebirge
Königswinter Heute wissen wir, dass Bismarcks Schuss nach hinten losging und eine unerwartete Solidaritäts- welle mit der katholischen Kir- che lostrat, selbst von Seiten der www.geniesserpfade.com Liberalen und Protestanten. Rubrik „Shop“ 1887 sorgten die Friedensgeset- ze für eine Beilegung des Kon- flikts. Im Volksmund hieß es, der Kanzler habe sich „im Weihwas- ser die Finger verbrannt“. JETZT NEU! Lieferservice! Abschied vom Klösterchen Bestellen Sie im Internet oder telefonisch unter: 0 22 24 - 1 87 98 30 Rheinbreitbach, Erpel, Unkel, Linz, Fünf Jahre später besagt ein Be- Königswinter, Bad Honnef (Berg) richt, dass die Schwestern 1892 Lieferung 4,95 € in Königswinter 310 Kranke ge- Wir haben pflegt hatten, davon 90 im Klös- Bad Honnef (Tal) Lieferung 2,95 € geöffnet! terchen und 220 in der Stadt. Mit dem Sanitätsrat Dr. Wilhelm Peusquens als Hausarzt ab 1903 Präsente und Mitbringsel war auch eine hervorragende in großer Auswahl! ärztliche Versorgung sicherge- stellt. Hauptstraße 29 b • 53604 Bad Honnef Doch eine Visitation des Regie- Tel. 0 22 24 - 1 87 98 30 rungs- und Geheimen Medizi- www.geniesserpfade.com Mo - Fr 10.00 - 18.30 Uhr • Sa 10.00 - 14.00 Uhr nalrats Dr. Russack kam 1906 zu einem vernichtenden Urteil: „Das Hospital befindet sich in einem alten Gebäude, das frü- Kosmetik & Welches Gestein ist das? Möchten Sie mal raten und den her als Armenhaus gedient hat. Das Haus ist feucht und eignet Fußpflege Zahlen im Foto folgende Gesteine zuordnen? a. Basalt b. Latit sich durchaus nicht zum Kran- Jutta Schmidt c. Sandsteine (Devon) d. Trachyt e. Trachyttuff. Die Lösungen kenhause. Das Hospital ist das finden Sie am Ende des Textes | Bild: Martina Rohfleisch mangelhafteste von allen, die ich bisher im hiesigen Bezirk be- einen Verein, der sich um Arme wohltätigen Arbeit ein, als Bis- sichtigt habe.“ und Kinder kümmerte und spä- marck in seinem „Kulturkampf“ Dank zahlreicher, großzügiger ter als Ordensgemeinschaft vom ab 1871 mit drastischen Geset- Spenden war bereits am 2. Mai Papst anerkannt wurde. zen und Anordnungen die Macht 1910 ein Neubau eines Kranken- der katholischen Kirche brechen hauses in der Bismarckstraße so Die erste Kita wollte. weit gediehen, dass die Schwes- tern und Patienten aus dem Bismarcks Beschränkungen Klösterchen umziehen konnten. Die aus dem Westerwald nach Kö- Heute, mehr als hundert Jah- nigswinter geschickten Ordens- re später ist dieser „neue“ Bau schwestern kümmerten sich In der Folge wurden Ordensge- verschwunden. Er wurde nach nicht nur um die Kranken und meinschaften aufgelöst, Pfarrer der spektakulären Kunstaktion Armen im „Klösterchen“, son- inhaftiert und Kircheneigentum „Endstation – St. Josefs letzter dern auch um die „Kinderbe- beschlagnahmt. Zum Glück blieb Sommer“ abgerissen. wahrschule“, die im Erdgeschoss der Tomberger Hof von dieser Der Tomberger Hof aber, das ers- eingerichtet worden war. 70 bis letzten Maßnahme unberührt; te Krankenhaus in Königswinter, 100 Kinder fanden hier eine täg- Er war als Privatbesitz des Pfar- steht noch immer – und dient als Kosmetik - & Fußpflegestudio liche Obhut. Außerdem waren rers Clasen vererbt und im Sin- Wohngebäude. Jutta Schmidt die Schwestern im ambulanten ne der Gemeinde weitergeführt xy Martina Rohfleisch Hauptstraße 439 | Königswinter Pflegedienst tätig. Kein Wunder, worden. Doch die Schwestern Telefon 0 22 23 - 2 87 76 dass sie bei der Bevölkerung sehr mussten die Bewahrschule auf- 1e, 2d, 3b, 4a, 5c Dienstag bis Freitag beliebt waren. So setzte sich die- geben und durften sich nur noch Die richtige Lösung lautet: 9.00 - 18.00 Uhr se auch für die Fortführung der der Krankenpflege widmen. Magazin für Rhein und Siebengebirge September 2021 11
Natur Ein anhängliches Früchtchen Ein herbstlicher Spaziergang am Rhein zwischen Dollendorf und Oberkassel. Ich lasse meine Schritte von Wasserlinie, Schotter, Pflanzen und Muschelresten leiten, ohne jedoch allzu genau auf jeden Tritt zu achten – bis mich etwas piekst. Autsch – was ist das? V erflixt! Was piekst mich tet sehen die etwa zwei Zen- denn da in den Fuß? Ich timeter langen, ovalen Klett- blicke nach unten. In der früchte beeindruckend aus. Sie Socke hängt ein kleines, stache- sind wie ein brauner, eiförmiger liges Ding und sticht, während Mini-Igel von einem dichten sich weitere braunkugelige An- Stachelkleid umgeben. greifer in meine Schnürsenkel Etwas furchteinflößend sind gebohrt haben! Entwarnung, ihre zwei spitzen, äußerst wehr- es handelt sich nicht um Tiere, hafte Dornen an einem Ende, die sondern um dornenbewehr- überraschend fest sind. Sie erin- te Pflanzenteile. Weg mit den nern an die Zangen eines Tieres Klettfrüchten und – au! – jetzt und ähneln den Kieferklauen habe ich auch noch eine am Fin- des Ameisenlöwen (rheinkiesel ger hängen! Eines der Biester 3/21). klemmt sich sogar in die klei- nen Hautfalten der Hand. Ist das Kontaktfreudige Klette denn zu fassen!? Ziemlich Spitze ... Die eigentlichen Kletthaare mit ihren hakig gebogenen Spit- zen sind etwas elastischer. Bei Es sind die äußerst „anhäng- einer Berührung mit entspre- lichen“ Früchte der Spitzklet- chendem Druck biegen sie sich te. Hunde- und Katzenbesitzer erst auf, um sich dann beim Zu- kennen sie bestimmt ebenfalls. rückziehen einzuklinken – zum Dabei ist die Pflanze noch ver- Beispiel, wenn sich das „Opfer“ gleichsweise neu bei uns und ein weiter bewegt. Das kann ein Mysterium – und ihre Früchte Tier mit Fell genauso sein wie Im Fruchtstand im Sommer leuchten die Klettfrüchte sind ein Wunderwerk an Technik ein Mensch mit seiner Kleidung. | Bild: Ulrich G. Sander und Taktik. Von nahem betrach- Wenn jetzt im Herbst die Früch- KLAUS NIERING Fachgerechte Restaurierung von Möbeln und Holzoberflächen • Innenausbau • Einbauschränke nach Maß • Verlegearbeiten von Fertigböden • Küchenmodernisierung • Reparaturen rund ums Holz Telefon 0 22 23 - 2 11 96 12 September 2021 Magazin für Rhein und Siebengebirge
Natur te der Spitzklette reifen, gehen von männlichen und weiblichen sie auf verschiedenen Wegen auf Blüten in voneinander getrenn- die Reise. ten Blütenkörbchen. Die grün- Zum einen krallen sich die klei- lichen Blüten sind unscheinbar. nen Kletten etwa im Hundefell Für ihre Bestäubung sorgt der fest. Ihre spitzen Enddornen Wind, Insekten spielen dabei of- können aber auch die Haut von fenbar keine Rolle – zumindest Mensch und Tier durchbohren. nicht in unseren Breitengraden. Beides funktioniert an Land, Ursprünglich stammen Spitz- bei Hochwasser aber ebenso kletten, der Gattungsname lau- gut beim Kontakt mit Treibgut. tet „Xanthium“, aus Amerika. Der Klette ist jede Art von Kon- Zu dieser Pflanzengattung zäh- Kletthaare und endständige Stacheln der Kletterfrucht | Bild: Ulrich G. Sander takt recht... Spätestens wenn len nach neuestem Stand fünf der Winter naht und ein Hoch- Arten. Das klingt übersichtlich. wasser die Pflanzen überspült, Doch die Gruppe der Spitzklet- brechen die schwimmfähigen ten ist sehr variabel, so dass sich Klettfrüchte ab und werden mit verschiedene Anpassungen an dem Rheinstrom an andere Ufer die Lebensräume, Formverän- gespült. Beim Anlanden bohren derungen in den verschiedenen sich die Enddornen gerne im Ländern und schließlich die Bil- Untergrund fest und fixieren die dung von Unterarten ergaben. Pflanze an ihrem neuen Stand- ort. Wandelbarer Migrant Die Spitzklette gehört wie Gän- seblümchen oder Löwenzahn zu den Korbblütlern und ist eine Wer mehr wissen will, muss sich einjährige Sommerpflanze, die selbst bei Experten auf Schulter- erst spät im Jahr heranwächst. zucken einstellen. Welcher Art, Sie wird 20 bis 80 Zentimeter Unterart oder Form im konkre- hoch – und ihre Wurzeln rei- ten Fall eine gefundene Pflanze chen mindestens in dieser Län- angehört, ist auch für Fachleu- ge oder sogar noch tiefer in den te schwierig zu beurteilen. Bei Boden. uns am Rhein geht man von der Von Hochwasser wird sie da- „Orientalischen“ beziehungs- her nicht so leicht mitgerissen. weise „Großfrüchtigen Spitz- Ihre Blütezeit reicht von Juli klette“ aus. Das ist aber nur eine bis Oktober. Eine ungewöhnli- sogenannte Sammelart mit Un- che Eigenart ist die Anordnung terarten und Formen, zu der Magazin für Rhein und Siebengebirge September 2021 13
Natur unter anderem auch die „Itali- hält, die gegen Tumorerkran- enische“, die „Zucker-“ und die kungen und zur Behandlung „Ufer-Spitzklette“ angehören. von Insektenstichen eingesetzt Je nach Expertise werden vorge- werden können. Bei uns wurde fundene Pflanzen mehr der ei- die Spitzklette medizinisch aber nen oder mehr der anderen Art nie verwendet. So oder so sind zugeordnet. die Spitzkletten mit Vorsicht zu Inzwischen ist klar, dass aus ver- genießen. schiedenen bei uns eingebür- gerten Arten, die ja ursprünglich Zudringlicher Neubürger aus Amerika stammen, in An- passung an hiesige Verhältnis- se neue Unterarten entstanden Das gilt auch für ihre erfolgrei- sind. So ist beispielsweise die che Ausbreitung in freier Wild- „Elbe-Spitzklette“ entstanden, bahn. Noch wird das Phänomen die nur in Mitteleuropa existiert, in Deutschland und Europa mit mit Vorkommen an der mittle- wissenschaftlicher Neugier ver- ren und unteren Elbe. folgt. Doch schon bald könnten die anpassungsfähigen Pflanzen Heute hier, morgen dort ... auch kritisch beäugt werden – wenn sie andere Arten bedrän- gen und ihnen den Lebensraum Der Fruchtstand der Kletterfrucht im Herbst | Bilder: Ulrich G. Sander An den Ufern von Rhein und Mo- streitig machen. In Österreich sel dominiert die Zucker-Spitz- haben Wissenschaftler bei einer klette. Bisher. Der Fund von auf- nen sind die Spitzkletten aber gelben Farbstoffs aus bestimm- intensiveren Untersuchung der fälligen, in der Gestalt abwei- gar nicht direkt verwandt. Der ten Spitzkletten-Arten. Grund- teils noch sehr naturbelassenen chenden Spitzkletten am Nie- genaue Werdegang der Spitz- sätzlich sind sie allerdings giftig Marchauen eine überraschen- derrhein bei Duisburg vor zehn kletten, insbesondere nach und – die einen mehr, die anderen de Vermehrung des Bestandes Jahren zeigt, dass auch die Elbe- in Europa, ist unklar. Gesichert weniger. Die Samen enthalten gefunden. Daraufhin stuften Spitzklette irgendwie ihren Weg ist, dass Spitzkletten in botani- Fettsäuren. Blätter und Samen Experten die Spitzklette als „po- an den Rhein gefunden haben schen Gärten kultiviert wurden. sollen zwar gekocht genieß- tenziell invasiv“ ein – also als muss ... Vermutlich ist auf diesem Wege bar sein, wurden aber nie als mögliche Problemart. Zugleich Während also eine verwirrende auch der Erstbeschreiber dieser Nahrungspflanze genutzt. Im stellten sie jedoch nüchtern Formenvielfalt die Ufer größerer Gattung, der schwedische Na- Gegenteil: Bei Berührung mit fest, dass eine flächendeckende Flüsse als Stromtalpflanzen be- turforscher Carl von Linné, im frischen Pflanzen kann es zu Bekämpfung der eingewander- siedelt, können hier und da auch 18. Jahrhundert an die Pflanze Hautreizungen kommen. ten Art bereits aussichtslos sei Spitzkletten abseits in Schutt- gekommen. Hier und dort finden Interessanter klingen die Hin- – man könne allenfalls lokale fluren und an Wegrändern auf- sich Hinweise, dass die Pflanzen weise auf Heilwirkungen, die der Neuansiedlungen verhindern treten. Meistens ist es die „Ge- auch von Menschen genutzt Pflanze in der Volksmedizin zu- oder kleine Bestände dezimie- wöhnliche Spitzklette“. Übri- wurden. Der Name „Xanthium“, gesprochen wurden. Das Kraut ren. Sicher ist, die Spitzklette gens sind dies die Stellen, an abgeleitet von dem griechischen wurde als Beruhigungsmittel hat sich in unserer Natur einge- denen auch heimische, „echte“ Wort „xanthos“ für gelb, resul- und bei Malaria verwendet, wo- hakt und ist nun fest in ihr ver- Klettenarten wachsen. Mit de- tiert aus der Gewinnung eines hingegen die Wurzel Stoffe ent- wurzelt. xy Ulrich Sander Der HERBST kommt Wir sind Partner von Inhaber: Thomas Steinmann Linzer Str. 117 | 53604 Bad Honnef Telefon: 0 22 24 - 33 48 | Fax: 96 16 57 thomas-steinmann@t-online.de 14 September 2021 Magazin für Rhein und Siebengebirge
Kleine Geschenke für Heimatf reunde Sagenhaftes Siebengebirge Heinrich Blumenthal Streifzüge durch die Region Wenn nur der Aus der Edition rheinkiesel: 144 Seiten, Format 21 x 21 cm, Rhein nicht wär‘ Hardcover, Fadenheftung, Heitere Wandergeschichten mit über 100 vierfarbigen, von Rhein und Mosel teils ganzseitigen Abbildungen 144 Seiten, Festeinband, ISBN 978-3-00-043078-7 mit vielen Farbfotos aus unserer Region, 19,95 ISBN 3-00-008735-4 EUR 12,50 EUR Das Siebengebirgsquiz RheinGeraten Für 2 bis 4 Spieler im Alter von 8 bis 88 Jahren. Spielbar in mehreren Varianten – von leicht bis schwer. 120 Karten + Spiel- 15,95 anleitung in stabiler Box. EUR Vom Zauber des Siebengebirges Mehr Streifzüge durch die Region Aus der Edition rheinkiesel: 144 Seiten, Format 21 x 21 cm, Hardcover, Fadenheftung, mit über 100 vierfarbigen, 19,95 teils ganzseitigen Abbildungen, ISBN 978-3-00-057406-1 EUR Erhältlich in allen Buchhandlungen oder direkt bei Quartett-Verlag | Erwin Bidder Im Sand 56 | 53619 Rheinbreitbach September 2021 | Telefon 0 22 24 - 7 64 82 | E-Mail info@rheinkiesel.de Magazin für Rhein und Siebengebirge 15
Verlagssonderveröffentlichung | Linz Lebewohl, Lurchi! Es wird leider ein Adieu für immer: In diesen Wochen schließt Marianne Maluck, die Inhaberin und Geschäftsführerin des Schuhhauses Maluck, die Pforten ihres be- liebten Fachgeschäftes in der Rheinstraße 9 bis 11 in Linz. Lesen Sie hier die wech- selvolle Geschichte des Traditionshauses und seiner Inhaber. E s ist in diesen Tagen „das“ Ihm lag das Verkaufen im Blut, Gesprächsthema in der er bediente die Kundschaft „auf „Bunten Stadt am Rhein“: den Punkt“: Damen, Herren und Das bekannte Schuhhaus Maluck viele Jahrzehnte auch Kinder. schließt Ende September 2021 Viele Kunden, die heute im mitt- für immer seine Pforten. Das Sa- leren Lebensalter das Schuhhaus lamander-Schuhhaus, das in Bi- wertschätzen, kennen es aus ih- schofsburg im ehemaligen Ost- rer Kindheit und erhielten dort preußen 1869 gegründet wur- ihre Lauflernschühchen – natür- de, besteht in Linz seit 1953. Wer lich von Lurchi! Für Schulkinder seither den Laden betrat, suchte gab es an der Kasse stets kosten- normalerweise ein Paar Schuhe. los ein Lurchi-Heftchen – welch Doch was vielen Kunden auffiel, eine großartige Kundenbindung war die unverwechselbare Hand- zu dieser Zeit! schrift einer traditionsreichen Wolfgang Maluck kannte vie- Kaufmannsfamilie. Gedichte, Fo- le Menschen – und vor allem: tos und Bilder legten Zeugnis ab ihre Füße! Doch er fand für jede von 152 Jahren Schuhgeschich- und jeden nicht nur den „rich- te. tigen“, also passenden Schuh, Das Geschäft mit seiner einla- sondern folgte klar dem Prinzip denden Atmosphäre und bemer- der Gleichbehandlung: Egal, ob kenswerten Größe – es besteht er dem ehemaligen Linzer Bür- aus zwei nebeneinanderliegen- germeister Adi Buchwald Schu- den Häusern – ist das Lebens- he aus bestem Leder verkaufte, werk von Wolfgang Maluck. Er einem jungen, noch unsicheren wurde 1933 in Ostpreußen ge- Elternpaar die Lauflernschuhe boren und starb am 31. Juli 2002. Seither führt seine Ehefrau Mari- anne Maluck das Geschäft. Viele Jahre stand ihr der gemeinsame Lurchi verfügte über eine Sohn Gisbert tatkräftig zur Seite. große Fangemeinde Sein Leben endete mit gerade Die Erfolgsgeschichte | Bild: Deutsches Werbearchiv e.V. einmal 50 Jahren viel zu früh im eines Unternehmens Koblenz höchstpersönlich Jahre 2015. Tatjana Henrich, die jüngste (siehe Foto auf Seite 19). für ihren Spross andiente oder Tochter von Marianne In gut eineinhalb Jahrhun- einem Teenager lange Schnür- Laufen mit Lurchi Maluck, der Inhaberin derten erlebte das Schuhhaus senkel für damals hippe hohe und Geschäftsführerin des Maluck Höhen und Tiefen. Turnschuhe heraussuchte – „im Schhauses Maluck in Linz, Durch den tragischen Tod Dienste“ seiner Kundschaft zu schreibt in dieser Ausgabe von Sohn Gisbert im Jahre Nachdem Marianne Maluck in sein, stets gut gelaunt: Das er- des rheinkiesel die Chronik 2015 mit gerade einmal 50 der Coronazeit den beliebten Jahren endet die Geschichte füllte ihn. ihrer Familie. Frau Maluck Schuhladen viele Monate ge- senior schließt in diesen der Kaufmannsfamilie in der schlossen halten musste, hat sie Tagen den Schuhladen in vierten Generation. Marianne Stets auf Augenhöhe nun, ganz sachlich, entschie- der Rheinstraße 9-11. Das Maluck führte den Laden den, den Warenbestand abzu- Geschäft besteht seit 1953 in seither allein, ohne Ehemann, verkaufen und das Geschäft zu der Bunten Stadt und davor ohne Sohn; nun, mit 82 Jah- Auch Gisbert, sein Sohn, lern- schließen. Ihr verstorbener seit 1869. Zum 150jährigen ren geht sie voller Dankbar- te den Umgang mit Schuhen Mann Wolfgang Maluck war 42 Bestehen gratulierte der keit auf alles Erreichte in den von der Pike auf. Wie alle Geschäftsführer der IHK wohlverdienten Ruhestand. Jahre selbstständig – viele Lin- Maluck-Kinder machte er seine zer erinnern sich noch an ihn. ersten Schritte als Kleinkind am 16 September 2021 Magazin für Rhein und Siebengebirge
Linz | Verlagssonderveröffentlichung Schuhmachermeister Anton Maluck aus Ostpreußen wurde Marianne Maluck im Schuhaus Maluck im Jahr 2019 der „Stiefelkönig“ genannt | Bild: Archiv Familie Maluck | Bild: Archiv Familie Maluck Schuhhocker im Geschäft. 1986 Geschäft mit ein und verzauberte stadt, gut situierte Bewohner und mera. Gemäß Überlieferung wur- legte er die Prüfung zum Ein- seither die Kundschaft mit Herz- neugierige Besucher des Konrad- de er „Der Stiefelkönig“ genannt. zelhandelskaufmann mit „sehr lichkeit und ihrem unverwech- Adenauer-Wohnhauses – jahr- Anton Maluck hatte zwei Söh- gut“ ab. Sein Stil unterschied selbaren holländischen Charme. zehntelang „volle Kassen“! Bis ne: Karl wurde Arzt in Frauen- sich von dem des Vaters: War 1992 bestand zusätzlich eine dorf und Bruno Maluck über- Vater Wolfgang eher distanziert Von Linz in die Region kleine, aber sehr beliebte Filiale nahm die Schusterwerkstatt und ostpreußisch korrekt, fand in Dollendorf. und eröffnete am Marktplatz in Sohn Gisbert bei gleichaltrigen Bischofsburg, in bester Lage, ein Kunden schnell zum „Du“, was Linz war seit 1953 das Stamm- Ostpreußische Geschichte(n) Schuhhaus mit Salamander-Al- hierzulande sehr gut ankam. Er haus. Anfang der 60er-Jahre kam leinverkauf. Das heißt: Nur ER konnte großartig verkaufen und die Filiale in Königswinter in der durfte die qualitativ hochwer- entwickelte besonderes Geschick Hauptstraße, der späteren Fuß- Doch die Geschichte des Schuh- tigen Lederschuhe aus dem fer- beim Verkauf von fußgesunden gängerzone, hinzu. Neben der hauses Maluck reicht noch weiter nen Pirmasens in dieser Region Schuhen in der Damen-Abtei- hervorragenden, individuellen in die Familienchronik zurück: verkaufen. lung, dem „Lady-Shop“. Beratung durch das Schuhhaus Der Gründer des Traditions- In einer Zeit, in der man sich So ergänzten sich Wolfgang und Maluck war hier die exzellen- unternehmens Schuhhaus Ma- überwiegend zu Fuß oder höchs- Gisbert Maluck hervorragend – te Lage des Geschäfts auf dem luck war Anton Maluck. Der ost- tens mit der Pferdedroschke und konnten auch auf die Unter- Weg zur Drachenfelsbahn ein preußische Schuster muss viel fortbewegte, blieb man zum stützung von Ehefrau und Mutter Garant für jahrzehntelangen Verve gehabt haben: Auf dem Schuhkauf „vor Ort“. Wer es Marianne Maluck (*1938) zählen. Erfolg. 1976 kam die Filiale einzigen von ihm erhaltenen sich leisten konnte, besaß Als die jüngste Maluck-Tochter Bad Honnef hinzu. Hier brach- Foto schaut er mit Zwirbelbart zwei Paar Schuhe: Eines für Tatjana 1976 in den Kindergarten te eine zahlungskräftige Klien- der damaligen Bartmode ent- „jeden Tag“ und ein Paar für kam, stieg Marianne Maluck ins tel – Diplomaten, Politiker der sprechend selbstsicher in die Ka- sonntags, für den Gottesdienst Magazin für Rhein und Siebengebirge September 2021 17
Verlagssonderveröffentlichung | Linz Bruno Maluck Gebhard Maluck Wolfgang Maluck Gisbert Maluck und anschließende Familientref- Körperwuchs, dachte er doch im den „jüdischen Geist“, eine Mi- no kaufte ein Geschäftshaus am fen. Das galt natürlich auch für großen Stil. Prägend für ihn war schung aus Geschäftssinn und Marktplatz im Bischofsburg und die tief religiöse Familie Maluck die Lehre im Textil- und Schuh- diplomatischem Geschick. bezog es mit seiner Frau. Nun selbst. Doch während Ostpreu- haus Löwenthal in Elbing. In In der Liebe kam für Bruno nur gründeten sie eine Familie. 1933 ßen überwiegend reformiert dem bekannten Kaufhaus lernte eine Tochter aus bestem Hause kam Sohn Wolfgang zur Welt, war, wohnte Familie Maluck in er nicht nur von A bis Z, was ein in Frage. Er machte Irmela Gre- 1937 der zweite Sohn Gebhard einem vorwiegend katholisch Schuh- und Textilkaufmann wis- ve, Tochter eines Försters, den und 1944 die erste und einzige geprägten Landstrich. Mit ge- sen muss. Nein, er verleibte sich Hof. Irmela entsprang nicht nur Tochter Doris. rade einmal 1,65 Metern Größe noch etwas viel Wertvolleres ein. einer tadellosen Kinderstube, war Bruno Maluck nicht gerade Er nannte es später vor seinen sondern hatte auch einen vor- Der Krieg und die Folgen stattlich. Doch obwohl klein von Söhnen Wolfgang und Gebhard zeigbaren Schulabschluss. Bru- Unter dem nationalsozialisti- Stets volle Kassen: Filiale in der Hauptstraße von Bad Honnef | Bilder: Archiv Familie Maluck schen Regime Adolf Hitlers folg- te 1938 die Reichspogromnacht: Wolfgang sah im Alter von gera- de einmal fünf Jahren die Mühle eines Juden brennen. Dieses Bild sollte sich tief in sein Gedächtnis einbrennen – und auch die Hilf- losigkeit des kleinen Jungen, der genau spürte, welche Ungerech- tigkeit am Werk war. Erlebnisse wie dieses führten dazu, dass er seinen Kindern als Vater die Wichtigkeit von Toleranz ver- mittelte. 1939 folgte Hitlers Überfall auf Polen, der Zweite Weltkrieg be- gann. Blieben die Ostpreußen vom Kriegsgeschehen lange verschont, so traf sie das Kriegs- ende mit voller Härte: Polnische Soldaten besetzten die Region. Auch die Malucks verloren ihr Heim und das Geschäftshaus. 18 September 2021 Magazin für Rhein und Siebengebirge
Linz | Verlagssonderveröffentlichung hatte man alles verloren, doch Schulz. Aus dieser Ehe stammen man hatte das Wichtigste, zwei Töchter, Claudia und Sven- nämlich einander. ja. Bruno starb 1972. Auf seinem Bruno war ausgemergelt durch letzten Foto hält Bruno seine einen dreijährigen Aufenthalt jüngste Enkelin nach der Taufe als Zwangsarbeiter in Sibirien. in Linz auf dem Arm. Seine Familie machte es sich zur Gebhard übernahm das Geschäft Aufgabe, ihn liebevoll aufzupäp- seines Vaters. Auch er hatte das peln. Die sparsamen Malucks er- Verkaufen im Blut und führte warben ein Huhn und verkauften zusammen mit Ehefrau Irmgard dessen Eier. das Geschäft sehr erfolgreich Nach einiger Zeit kam Bruno bis zum Jahr 1995. Dann über- wieder zu Kräften und konnte gab er das Fachgeschäft an das einen Anzug erstehen. Er reiste Ehepaar Weser, das es bis zum daraufhin nach Pirmasens. Um- Jahr 2011 unter dem Namen sichtig wie er war, hatte er wäh- „Schuhhaus Maluck“ weiter- rend der Kriegsjahre Lebensmit- führte. Gebhard Maluck starb tel-Pakete nach Pirmasens zu im Januar 2021. den Geschäftsführern von Sala- Das Liebesglück war auch Wolf- mander geschickt. gang Maluck hold: 1958 ver- Das hatten die Geschäftsführer liebte er sich bei einem Ausflug nicht vergessen. Sie halfen Bru- mit seinem Bruder Gebhard in no wirtschaftlich auf die Beine Rüdesheim bei Wein und Tanz und gewährten ihm einen Kredit in die niederländische Rechts- in Form eines Schuhbestandes anwaltssekretärin Marianne den im Wert von damals 10.000 DM. Boer. Das Paar heiratete 1960 In Linz am Rhein, dort, wo, die und bekam fünf Kinder: Marion Geschwister Neiss in der Rhein- (1961), Astrid (1962), Gisbert straße 10 gerade ein Salaman- (1965), Saskia (1967) und Tatja- der-Schuhhaus abgeben wollten, na (1972). übernahmen sie das Geschäft. Auf diese Weise kam die ost- Eine Schuh-Familie preußische Familie in die Bunte Zum Firmenjubiläum Glückwünsche von der IHK: Marian- Stadt. ne Maluck, hier mit ihrem Schwager Gebhard Maluck und Davon gingen drei in die Schuh- IHK-Hauptgeschäftsführer Arne Rössel (r) Zurück ins Geschäft branche – darunter Sohn Gisbert, | Bilder: Archiv Familie Maluck der 1986 die Schuhverkäuferin Maria Dosreis Vieira heiratete. Die deutschen Lettern wurden Jahre lang die Schulbank ge- Ab 1953 kämpfte sich die Schuh- Das Paar bekam zwischen 1987 abgeschlagen und durch polni- drückt! Für ihn und auch für sei- familie Maluck wieder ins Kauf- und 2008 fünf Kinder. Apropos sche ersetzt. Bruno geriet in nen Bruder Gebhard stand fest: mannsleben zurück. So schwer Kinder: Marianne Maluck zog Kriegsgefangenschaft. Wir gehen in die Schuhbranche! die Nachkriegsjahre auch ge- als junge Verlobte von Wolfgang Wie Millionen Ostpreußen wur- Gebhard absolvierte eine Ausbil- wesen waren, durften sie jetzt einst ein Kärtchen aus einem den Irmela und ihre drei Kinder dung zum Schuhkaufmann und die Jahre der großen Nachfrage Wahrsager-Automaten in Kö- aus ihrer Heimat vertrieben. Die bildete sich viele Jahre im Rah- nach Schuhen und, ja, für die nigswinter. Darauf stand: „Sie kluge Mutter entstellte ihr Ge- men von Schulungen in Pirma- Damen vor allem auch nach werden viele Enkel auf Ihrem sicht mit brauner Schuhcreme sens weiter. Nylonstrümpfen und das Wirt- Schoße wiegen!“ Dies wurde und und entging so der Gefahr einer schaftswunder erleben. wird wahr: Marianne Maluck ist Vergewaltigung. Im Güterwag- Endlich wieder vereint! Den Kredit der Pirmasenser stolze Oma von 15 Enkelinnen gon waren die Mutter und ihre zahlte Bruno bis auf den letz- und Enkeln. In diesen Tagen drei Kinder lange Zeit unter- ten Pfennig zurück. Wolfgang wird sie zum vierten und fünften wegs. Über Berlin führte ihr Weg Nach entbehrungsreichen Jah- Maluck ging 1960 offiziell in die Mal Uroma. sie ins Auffanglager nach Osna- ren ereilte die Malucks unsag- Selbständigkeit. Bruno, Irmela Und auch wenn es die Lurchi- brück. Der älteste Sohn Wolf- bares Glück: 1948 kam Bruno und die Geschwister Gebhard Hefte schon lange nicht mehr gang konnte dort gleich zwei aus der Kriegsgefangenschaft und Doris Maluck zogen 1957 gibt, so viel ist sicher: Auch die Ausbildungen absolvieren: zum frei und fand schlussendlich nach Siegburg. Bruno eröff- nächste Generation der Malucks Schuh- und Textilkaufmann. seine Familie in Osnabrück- nete dort in der Holzgasse das wird gut beschuht durchs Leben Ein Glücksfall, hatte er durch Riemsloh wieder: Die Familie Geschäft Schuhhaus Maluck. gehen. den Krieg doch gerade mal sechs war somit vereint. Materiell 1966 heiratete Gebhard Irmgard xy Tatjana Henrich, geb. Maluck Magazin für Rhein und Siebengebirge September 2021 19
Bonn-Oberkassel Behm-Dach.de Oberkasseler Kulturtage Liebe Kulturinteressierte, damit wir nicht vermissen müssen, was nach über einem Vierteljahrhundert inzwischen zur Tradition in Oberkassel gehört, hat das engagierte Team auch in diesem Jahr die Oberkasse- ler Kulturtage organisiert. Gerade unter den erschwerten Bedingungen der Corona-Pandemie waren viel Aktivitäten im kulturellen Bereich nicht möglich und einiges ist auch jetzt noch eingeschränkt. Umso mehr können Sie sich darüber freuen, dass bei den 15. Oberkasseler Kul- turtagen zahlreiche musikalische, literarische und künstlerische Veranstaltungen ermöglicht worden sind. Wenn wir uns auch bei den Veranstaltungen noch mit der gebotenen Vorsicht begegnen müs- sen, sollten wir die Gelegenheiten wahrnehmen, die uns mit dem umfangreichen Programm mit Konzerten, Lesungen, Workshops und Ausstellungen an 57 Orten eröffnet werden. Und wie bei den Kulturtagen in den vergangenen Jahren gibt es wieder die Kunstmeile, die uns zum Bummeln einlädt, um die Vielfalt künstlerischer Darstellungen in den vielen kleinen Ausstel- lungen in den Räumen und Werkstätten Oberkasseler Geschäfte kennen zu lernen. Mein herzlicher Dank gehört dem Team und den Mitwirkenden sowie allen, die durch ihre Förderung zum Gelingen beitragen und der Stadt Bonn für den Projektzuschuss. r in Klaus Großjohann | Ihr Dachdecke Schirmherr der rkas sel für: Bonn-Obe Oberkasseler Kulturtage 2021 - Abdichtungen | Bild: Monkey Business n Freitag 24. September 2021 - Altbausanierunge g - Wärmedämmun 16.00–18.00 Uhr ung - Fassadenverkleid Vernissage: Helge-Wolfram Fechner - Dachbegrünung Acryl Malerei, Collagenkunst Sparkasse KölnBonn, Königswinterer Str. 675 16.30 Uhr Ursula Thomas Märchenerzählerin Renate Zens Klavier begleitet die Stunde musikalisch. Evangelisches Seniorenzentrum Theresienau, Theresienau 20 Offizielle Eröffnung 19.30 Uhr Caribbean Night Chief Riddimkilla & Dachdeckermeister The Tropical Gangsters! + Klempnermeister Karibische Rhythmen, gewürzt mit Soul und Jazz 0228/44 19 63 Rheinufer, Wiese vor dem Bundeshäuschen 20 September 2021 Magazin für Rhein und Siebengebirge
Sie können auch lesen