BASEL SWITZERLAND 9-13 052018 - EUROPEAN FESTIVAL OF YOUTH CHOIRS EUROPÄISCHES JUGENDCHOR FESTIVAL - EJCF
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
EUROPEAN FESTIVAL OF YOUTH CHOIRS EUROPÄISCHES JUGENDCHOR FESTIVAL BASEL SWITZERLAND WWW.EJCF.CH 9 — 13 05 2018
INHALT Hauptpartner GRUSSWORTE Alain Berset, Bundespräsident 5 Sponsoren und Gönner Elisabeth Schneider-Schneiter, Nationalrätin, Präsidentin Verein EJCF Basel 5 Elisabeth Ackermann, Regierungspräsidentin Kanton Basel-Stadt 7 Monica Gschwind, Regierungsrätin Kanton Basel-Landschaft 7 Kathrin Renggli, Festivalleiterin EJCF 9 STIFTUNGSENGAGEMENT «Wettbewerb der Orchideen» — Gedanken von David Wohnlich 10 SPECIALS Jugendchorschiff 12 Sing mit!–Veranstaltungen 14 Singe uf dr Strooss 17 Uf em Münschterplatz 18 Contemporary Concert Design 20 Songbridge-Projekt 21 8. Schweizerisches Chorleiter/innen-Treffen 22 Partner PROGRAMM Konzerte und Veranstaltungen 26 Festivalsong 39 Moderation 41 CHÖRE Dänemark/Aarhus: Mädchenchor Aarhus Pigekor 45 Finnland/Jyväskylä: Kinderchor Vox Aurea 46 Frankreich/Paris: Chœur d’Enfants Sotto Voce 47 Israel/Tel Aviv: Mädchenchor Bat-Kol 49 Portugal/Lissabon: Coro Infantil da Universidade de Lisboa 50 Russland/Jekaterinburg: Knaben- und Männerchor der Swerdlowsk Kinderphilharmonie 51 Schweden/Örebro: Jugendchor Karolinskas Kammarkör 53 Promoted by Slowenien/Ljubljana: Kammerchor des Konservatoriums für Musik und Ballett 54 Spanien/Madrid: Coro de Jóvenes de Madrid 55 Ungarn/Nyíregyháza: Kinderchor Cantemus 57 Südafrika/Winterton: Drakensberg Boys Choir 59 Schweiz: Jugendchor jutz.ch 60 Schweiz/Fribourg: Chœur de jeunes Zik’Zag 61 Medienpartner Schweiz/Graubünden: Vokalensemble incantanti 62 Schweiz/Baselland: Kammerchor des Gymnasiums Muttenz 63 Schweiz/Basel: Jugendchor Vivo der Musikschule Basel 65 Schweiz/Region Basel: Knabenkantorei Basel 66 Schweiz/Region Basel: Mädchenkantorei Basel 67 WEITERES Veranstaltungen auf einen Blick 68 Konzertorte 70 Dank 72 Festivalorganisation 74 Rund ums Festival 75 3
GRUSSWORTE Das Europäische Jugendchor Festival Basel ist zu einem der wichtigsten Treffpunkte der europäischen Kinder- und Jugendchöre geworden. Dem Publikum werden vielfältige, musikalisch hochstehende Konzerte in klassischer Musik und Volks- musik geboten. Durch seine Offenheit für fremde Kulturen unterstreicht das Festival die grosse Bedeutung der Musik für junge Menschen. Das Programm «Jugend und Musik» des Bundes verfolgt das gleiche Ziel: Kinder und Jugendliche sollen für das Musizieren begeistert und so in ihrer Entwicklung und Entfaltung gefördert werden. Ich wünsche allen ein klangvolles, harmonisches Fest! The Festival of Youth Choirs has become a must-go event for European choirs. These gatherings offer the public a variety of concerts of high quality in both classical and popular music. By providing access to other cultures, the festival emphasizes the importance of music for young people. The Swiss Youth and Music programme has the same objective: to encourage children and young people to engage in musical activities and thus promote their development and fulfilment. Enjoy a wonderful and harmonious festival! Alain Berset, Bundespräsident President of the Swiss Confederation Singen ist die Muttersprache aller Kulturen. Singen verbindet die Menschen über alle Unterschiede hinweg, denn die kulturelle Herkunft, die Sprache, die gesell- schaftliche Stellung ist unwichtig. Und beim Singen steht das Verbindende und nicht das Trennende im Vordergrund. Das gemeinsame Singen kann zwar nicht alle Probleme dieser Welt lösen. Aber es hilft Unterschiede zu überwinden und zu ver- stehen. Ich freue mich, dass sich dieses Jahr wieder so viele junge Menschen aus ganz Europa am 11. Europäischen Jugendchorfestival in der Region Basel treffen können und uns mit ihrer Begeisterung für den Chorgesang verzaubern und wünsche dem Publikum viel Vergnügen. Singing is the native tongue of all cultures. Singing connects people and eliminates all odds ― different cultural roots, the language and the social status step back. Not the differences but the common features and values are in focus when singing. Singing together cannot solve all the problems of our planet. But it helps to under- stand and to overcome differences. I am proud and happy that the 11th edition of European Festival of Youth Choirs Basel offers to a huge crowd of young people from all over Europe the possibility to meet in Basel and to bring the magic of choral singing to our region. Dear audience ― enjoy this unique experience and these days full of music, joy and magic. Elisabeth Schneider-Schneiter, Nationalrätin Präsidentin Verein Europäisches Jugendchor Festival Basel 5
GRUSSWORTE In einem Chor lässt sich schon von Kindesbeinen an erleben, wie sehr das gemein- same Singen Kraft spendet und Brücken baut. Ich freue mich, dass die Region Basel einmal mehr zum Schauplatz für eines der wichtigsten Festivals wird, auf denen Kinder- und Jugendchöre sich begegnen können. Über 2000 Kinder und Jugendliche werden zum Festival erwartet. Dies wäre nicht möglich ohne die vielen Gastfamilien, die die Jugendlichen beherbergen. Ihnen sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Ich wünsche allen beglückende Musikerlebnisse während des Festivals. Wir heissen alle herzlich willkommen, die den Weg zu uns finden und wir freuen uns auf die Lieder, die die Kinder und Jugendlichen in ihren Herzen und auf ihren Lippen tragen! In a choir one can witness from an early age how a shared passion gives strength and unites people with different backgrounds. I am pleased that once again Basel is hosting one of the most important festivals and thus is providing a platform for children and youth choirs to meet. More than 2000 children and young people are expected to participate in the festival. None of this would have been possible without all the local host families accommodating the choirs. I would like to take this oppor- tunity to sincerely thank them for their ongoing support. I wish us all many joyful moments during the next five days of the festival. The city of Basel extends a warm welcome to all our guests. We are looking forward to these children and young people with a happy song on their lips and singing with all their heart. Elisabeth Ackermann, Regierungspräsidentin des Kantons Basel-Stadt Einmal mehr strömen im Mai hunderte Kinder und Jugendliche in die Region Basel, um uns mit Chormusik zu unterhalten. Das Europäische Jugendchor Festival bietet nicht nur hochstehende Konzerte an unterschiedlichsten Orten. Es ist auch eine Begegnungsplattform für Menschen aus aller Welt und fördert den kulturellen Aus- tausch zwischen den verschiedenen Regionen der Schweiz und Europas. Den Verant- wortlichen des EJCF gebührt mein grosser Dank für ihr Engagement für die Kultur in unserer Region. Ich wünsche Ihnen allen ein fröhliches und begeisterndes Festival und viele aussergewöhnliche Momente und Begegnungen. Once again, hundreds of young people are coming to the region of Basel to celebrate the youth choir festival. As always, the concerts of the festival will be of the highest quality and take place at many different venues. The festival is a great opportunity for people from all over the world and from many different cultures to come together. I want to express my sincere thanks to everyone who works for the youth choir festival. Their commitment is essential for this cultural event and the stunning diver- sity of the culture in the region of Basel. I would like to wish you all an inspiring and unforgettable festival. Monica Gschwind, Regierungsrätin Kanton Basel-Landschaft 7
GRUSSWORTE Spätestens seit der «Singenden Revolution» der Baltischen Staaten wissen wir, dass gemeinsames Singen Kräfte freilegen kann, die die Welt verändern. Das 11. Jugendchorfestival wird unvergessliche Momente des gemeinsamen Singens und der Begegnung über alle Grenzen hinweg schaffen. Es wird aber auch eine vertiefte Auseinandersetzung mit kulturellen Werten anderer Länder ermöglichen sowie neue Entwicklungen in der Chormusik und im Konzertbetrieb anstossen, begleiten und reflektieren. Ein altes Sprichwort sagt: «Du kannst das Pferd zur Tränke führen, aber du kannst es nicht zum Trinken bringen». Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen ein äusserst reichhaltiges und atmosphärisch dichtes Programm anbieten können und hoffen, dass Sie sich davon berühren, inspirieren und mitreissen lassen. Das gemeinsame Singen wird damit nicht zur grossen politischen Revo- lution, aber zum unverzichtbaren Teil eines erfüllten Lebens in der Gemeinschaft. Latest since the singing revolution of the baltic states we know that collective sin- ging can release an amount of energy capable of changing the world. The 11th festival strives to create moments of unforgettable group singing and enable encounters beyond any borders and cultures. This will allow and nourish an in-depth discourse on cultural values of differing countries as well as enabling discussions on new Das EJCF fördert Kinder- und Jugendchöre aus allen Landes- developments in choir music and the running of concerts. An old saying says: regionen der Schweiz durch «You can bring the horse to the well but you can’t make it drink». We look forward to das Anbieten geeigneter Sing mit!-Veranstaltungen und das offering you a rich and exciting program and hope you’ll be touched and inspired. Konzertieren in einem inter- The collective singing doesn’t intend to set off a great political revolution but rather nationalen Umfeld von höchst- become an indispensable part of a fulfilled life in society. qualifizierten Kinder- und Jugendchören. Es vermittelt musikalische und musikkul- turelle Inhalte im Zusammen- hang mit Chormusik und fördert die Aus- und Weiter- bildung von Chorleitenden. The festival promotes chil- dren’s and youth choirs from all over Switzerland by offe- ring adequate sing along Kathrin Renggli, Festivalleiterin Europäisches Jugendchor Festival Basel events and by enabling them to give and attend concerts in an international environ- ment of highly qualified children’s and youth choirs. It communicates musical and music-cultural content linked to choral music and fosters the education of choral directors. 9
STIFTUNGSENGAGEMENT WETTBEWERB DER ORCHIDEEN Am Jugendchorfestival 2016 trafen sich zehn angehende Chorleiter/innen aus acht europäischen Ländern. Das von der Emil und Rosa Richterich-Beck Stiftung ausgeschriebene Stipendium beinhaltete den Festivalbesuch im Sinne einer Weiterbildung und half den Studierenden mit Beträgen zwischen 1’000 und 5’000 Euros, ein eigenes Projekt in ihrem Heimatland zu realisieren. Die Initiative wurde vom Jugendchorfestival betreut und brachte einen Flüchtlingschor in Graz, ein erstes Jugendchor- festival in Katalonien, eine Arbeitswoche zu den «Klängen des Ruhrgebiets», ein multimediales Chor- treffen in Warschau, ein Konzert mit galizischer und kubanischer Chormusik in Viveiro-Spanien, eine Choroper zur Belebung ukrainischer Volkskultur, ein Chorprojekt, zum Schutz natürlicher Ressourcen und dem Respekt vor der Natur in Istanbul sowie die Uraufführung einer stündigen Neukomposition in Tallinn hervor. Der ehemalige künstlerische Beirat David Wohnlich hat sich durch die Projektunterlagen gelesen und sich seine Gedanken zum Gelesenen gemacht. 2016 -P roje kt EJCF S t ar t up To Start With. Istanbul sei, so steht es in einem Projektbeschrieb zu «Start Up», ein lebendiges Zeugnis des Besten und des Schlechtesten, das geschehen könne, wenn unterschiedliche Kulturen aufeinander träfen. Aus dem «Ruhrpott» klingt es ähnlich; viele der Projekteingaben atmen die Luft des Bewusstseins, dass Chorgesang viel mehr ist als ein hübsches «Hobby», mehr als eine letztlich überflüssige Dekoration des ach so harten Alltags, ein «nice to have». Ich frage mich, ob Menschen, die solches sagen, ihren Nietzsche nicht gelesen haben — «Ein Leben ohne Musik wäre ein Irrtum.» Selbstverständlich gehört Chormusik zum Besten und Wertvollsten, das geschehen kann, wenn unterschied- liche Kulturen sich begegnen, und sie muss nicht unbedingt eine thematisierte Antwort auf das Schlech- teste sein, sie darf einfach ein Zeichen der Überwindung der uralten und absurden Dialektik zwischen gut und schlecht sein: Sie ist etwas anderes. In Talkshows oder Podiumsdiskussionen höre ich oft, wie man richtig mit den Problemen unserer Zeit umgehe. Grenzen schliessen, wütet der eine. Nein, im Gegenteil, Grenzen öffnen, besänftigt die andere. Nein, sofortige Rückführung. Nein, Fluchtursachen bekämpfen. Nein, die Schlepper fangen und einsperren. — Einen so schönen und aufschlussreichen Satz wie den eingangs zitierten habe ich in solchen Talkshows nie gehört. Orchideen. Menschen, die gelernt zu haben glauben, dass Messbares wichtiger sei als Inkommensurables, bezeichnen Schulfächer wie Musik oder Gestalten gerne als «Orchideenfächer». Der Spottname trifft genau zu: Dass Orchideen uns Menschen gefallen, scheint zu genügen. Dass sie aber ein unverzichtbarer Teil des komplexen biologischen Gefüges sind, interessiert jene nicht, die sie auf ihre Schönheit reduzieren. Der Begriff «Orchideenfächer» möchte Orchideen und die ihr gleichenden Fächer in den Bereich des lediglich Schönen, letztlich aber Verzichtbaren verweisen. Das ist der oben erwähnte Irrtum. Wer die Projektbeschriebe der jungen Chöre liest, die für das EJCF-Start Up ausgewählt wurden, ist ergriffen von der Ernsthaftigkeit, mit der die eingegebenen Projekte begründet werden. Vermutlich wird die Musik aller Chöre, die im Rahmen des Start-Up-Projekts ihre Vorstellungen verwirklichen konnten, einfach schön sein — und wer sie nur so hören will, möge sich darin bescheiden. Aber sie ist natürlich wesentlich mehr. Wir können von diesen jungen Menschen lernen. Kultivieren Litauerinnen und Litauer nur Kartoffeln? Sind Ukrainerinnen und Ukrainer bloss «der Russe, der vor der Tür steht», wie ich es in meiner Jugend oft 10
STIFTUNGSENGAGEMENT hören musste? Tanzen Spanierinnen und Spanier eigentlich den ganzen Tag Flamenco und rufen «Olé!», wenn sie nicht gerade faul an der Sonne liegen? Oder, ganz zuge- spitzt gefragt, tragen die vielen «Nationen», die im «Pangea»-Projekt (Istanbul) singen, nach dem Konzert in finsteren Hinterhöfen als «Parallelgesellschaften» erbitterte Messerkämpfe aus? Wir können viel lernen. Dieses Projekt zerstreut derartige Vorurteile. Eigentlich müsste man Menschen, die Chormusik nicht für ein «must have», sondern bloss für ein «nice to have» halten, dazu bewegen, sich von solchen Chorprojekten bewegen zu lassen. Wettbewerbe. Meine Anfangsversuche als Komponist liegen fünfzig Jahre zurück. Als ich zum ersten Mal ein Projekt verwirklichen wollte, das nicht nur mit unbezahlten Freundinnen und Freunden möglich war und nicht mit einem gratis zur Verfügung gestellten Raum, lernte ich den Circulus Vituosus der künstlerischen Anfänger kennen. Der potentielle Geldgeber sagt: «Gern, gern, willkommen — und wo und wann wird denn die Aufführung sein?» — Der Veranstalter sagt: «Super Projekt, willkommen — eh — wie sieht’s denn mit der Finanzierung aus?» Gefangen im Kreis. Der Ausweg: Wettbe- David Wohnlich, 1953, werbe. Wettbewerbe sind — sofern man gewinnt, und wenn man jung ist, gewinnt man studierte Musik, Literatur und Philosophie. Er lebt als irgendwann auch — eine gute Möglichkeit, einen Einstieg zu finden. (Übrigens ist Musiker, Komponist und genau dies ein Grund dafür, dass die meisten Wettbewerbe eine Altersbegrenzung Schreibender im Kleinbasel. haben). Das ist eine der Ideen, die zu «Start Up» geführt haben — ambitionierten David Wohnlich, born in 1953, Chorprojekten eine prominente Bühne zu bieten. Zugegeben: Viele der im Rahmen des studied music, literature and Projektes auftretenden Chöre sind bereits «angekommen», obwohl sie noch jung sind. philosophy. He lives as a Aber die Bedingungen des schlau ausgedachten Projektes ermuntert sie, Neuland musician, composer and writer zu beschreiten. Und das ist die Wechselwirkung zwischen Wettbewerb und Möglichkeit. in Basel. Nun wird’s etwas kompliziert, es geht nämlich nicht um das so gern bei jeder unpas- senden Gelegenheit bemühte Prinzip von Ursache und Wirkung, das ausserhalb der technischen Wissenschaft kaum irgendwo funktionieren kann. Komponierte Beethoven seine Symphonien, weil er Geld brauchte? Malte Hans Holbein «Venus und Amor» (Kunstmuseum Basel), weil er Geld brauchte? Geld braucht jede und jeder. Aber ist es der Grund, warum jemand etwas tut? Von Wettbewerben wird niemand vermögend (reich wird man schon; Reichtum hat — ent- gegen dem allgemeinen Sprachgebrauch — nichts mit Geld zu tun). Aber jede und jeder hat auch ein Budget. Und sehnt sich danach, dass dieses genährt wird durch das, was sie oder er ohnehin tut. Das Prinzip von Ursache und Wirkung ist aufgehoben. Genau so ist es mit Wettbewerben. Man muss nicht danach fragen, ob ein Projekt nur eines Wettbewerbs wegen entstanden sei — vielmehr könnte es auch so sein, dass der Wettbewerb eine lange gärende Idee endlich ausreifen liess. Viele Resultate eines solchen Gärungsprozesses konnten auf vielen Bühnen verwirklicht werden. So hat auch das EJCF mit dem Start-Up-Projekt die eingangs beschriebene fatale Wechselwirkung zwischen Auftrittsmöglichkeit und Fianzierungshilfe durchbrochen und zumindest ein paar jungen Chorleitenden einen einzigartigen Einstieg in die Berufswelt ermöglicht. Das Jugendchorfestival würde auch in Zukunft gern angehenden Chorleitenden aus dem Ausland ein erstes Projekt als Berufseinstieg ermöglichen. Wenn Sie diese Idee spannend finden und eventuell finanziell unterstützen möchten, informieren wir Sie gerne genauer darüber am Samstag 12. Mai 2018 auf dem Münsterplatz in Basel oder jederzeit auf dem Festivalbüro unter Telefon 061 401 21 00. 11
HIGHLIGHT JUGENDCHORSCHIFF ater… on the w singing Zum ersten Mal verkehrt am Festivalfreitag das Jugendchorschiff auf dem Rhein. Die Schiffsreise steht sinnbildlich für das Unterwegssein zwischen Ländern und Kulturen. In anderthalbstündigen Rundfahrten nimmt unsere Festival-Schiffs-Crew Passagiere zu verschiedenen musikalischen Themen auf der Christoph Merian mit. Abfahrt und Ankunft sind stets an der Schifflände Basel. JUGENDCHORSCHIFF FREITAG, 11. MAI 2018 09.00 – DER FRÜHE VOGEL 10.30 h Thomas-Maria Reck führt Sie mit gemeinsam gesungenen Circle Songs und Stimmklangspielen sanft in den neuen Tag. Das ruhig dahingleitende Schiff bietet zahlreiche Möglichkeiten, den Klang in den Morgen und über den Rhein zu tragen. Vorkenntnisse sind keine nötig. Der Workshop ist für jedes Alter geeignet. Eine Anmeldung ist nicht nötig. 10.30 – LÄNDERFOKUS FINNLAND 12.00 h Der Kinderchor «Vox Aurea» aus Finnland singt Volkslieder, erklärt deren Texte und Hintergründe und führt in besondere Techniken und Bräuche der traditionellen finnischen Musikkultur ein. Dabei kommt auch das Publikum zum Singen. Die Platzzahl ist beschränkt. Bitte benützen Sie den Vorverkauf. 12.00 – LUNCHBOAT FÜR FESTIVALCHÖRE 13.30 h Exklusiv für Teilnehmerchöre des Festivals. Zusätzliche Passagiere können nicht mitgenommen werden. 13.30 – SING MIT! WORKSHOP FÜR KIDS VON 4—8 JAHREN 15.00 h Einmal ausprobieren, wie es wäre, in einem Kinderchor zu singen und in kürzester Zeit neue Lieder zu lernen? Martin von Rütte bietet Kindern im Alter von 4—8 Jahren den idealen Einstieg ins Singen. Lustvoll und musikalisch vergeht diese Singstunde wie im Flug. Begleitpersonen dürfen auf dem Schiff mitfahren oder holen die Kinder um 15.00 h wieder an der Schifflände ab. Für Kinder, die am Workshop mitmachen, sind Fahrt und Workshop gratis. Eine Anmeldung für den Workshop ist nicht nötig. 15.00 – LÄNDERFOKUS PORTUGAL 16.30 h Der «Coro Infantil da Universidade de Lisboa» aus Portugal singt traditionelle Lieder aus ver- schiedenen Regionen seines Landes in zeitgenössischen Arrangements und übersetzt deren Poesie. Die Vergangenheit der Portugiesen als Seefahrernation hat auch afrikanische und brasilianische Musik ins Land gebracht. Gemeinsam mit dem Publikum lässt der Chor eine solche Melodie wieder aufleben. Die Platzzahl ist beschränkt. Bitte benützen Sie den Vorverkauf. 16.30 – BOAT CRUISE FÜR FESTIVALCHÖRE 18.00 h Exklusiv für Teilnehmerchöre des Festivals. Zusätzliche Passagiere können nicht mitgenommen werden. Eine Rundfahrt kostet CHF 10 (reduziert CHF 5). Halbtax und GA sind nicht gültig. Tickets können über den normalen Festival-Vorverkauf, bei der Verkaufsstelle der Basler Personenschifffahrt an der Schifflände oder direkt auf dem Schiff erstanden werden. 12
HIGHLIGHT 13
ZUM MITSINGEN SING MIT! it un s! en Sie m nd sing Feier n u Während der Festivaltage nimmt das gemeinsame Singen einen wichtigen Platz ein. Nebst den täglichen Offenen Singen unter der Leitung von Vreni Winzeler enden die Abendkonzerte meistens mit dem gemeinsam gesungenen Festivalsong «Music is Everywhere». Im Schlusskonzert sind das Publikum und die im Saal sitzenden Chöre zeitweise aktiv ins Programm eingebunden und im Extrakonzert «Swiss Songbridge» werden die Zuhörenden in drei Uraufführungen, in einem extra für sie definierten Part, zum mitwirkenden Publikumschor. «WE ARE THE WORLD» MIT DEM KINDERCHOR KOLIBRI DONNERSTAG, 10. MAI 2018 15.00 – OFFENES SINGEN IN DER PETERSKIRCHE BASEL 16.00 h Singen Sie gemeinsam mit dem multikulturellen Kinderchor Kolibri die Lieder aus deren Herkunfts- ländern. Sie werden überrascht sein von der Vielfältigkeit der Sprachen und Melodien, welche diese Kinder, die alle in Basel wohnen, miteinander teilen. Unter der Leitung von Vreni Winzeler und Sabine Wöhrle können Sie Teil dieses reizvollen kulturellen Austausches werden. «AFRICA» FREITAG, 11. MAI 2018 17.00 – OFFENES SINGEN IN DER PETERSKIRCHE BASEL 18.00 h Nutzen Sie die Gelegenheit und tauchen Sie mit Leib und Seele in die afrikanische Musikwelt ein. Zusammen mit 200 SingplausCH-Kindern und dem Drakensberg Boys Choir lassen wir unter der Leitung von Vreni Winzeler afrikanische Rhythmen und Melodien lebendig werden und freuen uns über das Können der jungen Sängerinnen und Sänger. «ABBA» SAMSTAG, 12. MAI 2018 19.30 – OFFENES SINGEN IN DER PETERSKIRCHE BASEL 21.00 h Wer kennt sie nicht, die Songs der berühmtesten Popband aller Zeiten! Vreni Winzeler nimmt uns mit in die unvergessliche Zeit der ABBA-Hits der 70er Jahre. Dabei gibt es auch Neues und Ungewohntes zu entdecken. Gemeinsam mit 200 SingplausCH-Teens und dem Kammerchor Karolinska aus Schweden lassen wir die guten, alten Zeiten auferstehen. Musikalisch begleitet werden wir dabei vom Thomas Nüesch Trio aus Basel. 14
ZUM MITSINGEN Vreni Winzeler, im Bild unten, ist Schul- und Kirchenmusikerin in Schaffhausen. Sie singt für ihr Leben gern mit anderen zusammen und leitet darum einen Schüler- chor (Realschule Neuhausen), einen Behindertenchor (altravoce), einen Frauen- chor (FrauenChorFrauen), einen Seniorenchor (Rundadinella) und mehrere Projekt- chöre. Ausserdem unterrichtet sie an der Kantonsschule Schaffhausen Musik und ist Präsidentin des Vereins «Schweizer Kinder- und Jugendchorförderung SKJF». Die spätmittelalterliche Peters- kirche ist mit ihrer guten Akustik bestens geeignet für das Musizieren im Raum. Die Lage in der Innerstadt und nahe beim Park machen den Ort auch für die vielen teil- nehmenden Kinder und Teens am SingplausCH attraktiv. The late medieval Peters- kirche, with its good acoustics, is ideally suited for playing music. The location in the historic center of the city and close to a park makes the place attractive for the many children and teens participating in Das Thomas Nüesch Trio besteht aus Thomas Nüesch (Piano), Denis Flaig (Bass) und SingplausCH. Cyrill Lützelschwab (Schlagzeug). Gemeinsam treten sie seit 30 Jahren an den verschiedensten Anlässen in der Schweiz und im Ausland auf. Der SingplausCH ist ein Programm des Vereins «Schweizer Kinder- und Jugendchor- förderung SKJF». An einem SingplausCH nehmen Kinder- oder Jugendchöre aus der ganzen Schweiz teil. Sie bereiten zu Hause altersgerechte Literatur zum ausge- schriebenen Thema vor. Am SingplausCH-Tag singen sie die vorbereiteten Lieder gemein- sam mit den anderen Chören, lernen etwas Neues dazu und präsentieren einander Lieder aus dem eigenen Repertoire. Der Tag endet stets mit dem Präsentieren des Gelernten. Oft wird dabei auch das Publikum miteinbezogen, so dass beim gemeinsamen Singen eine fröhliche Atmosphäre des Miteinanders entsteht. 15
16
SINGE UF DR STROOSS SINGE UF DR STROOSS Alle Festivalchöre singen auf fünf grossen open air-Bühnen in der Basler Innerstadt. SAMSTAGNACHMITTAG, 12. MAI 2018 BARFÜSSERPLATZ 14.00 h Dänemark 14.20 h Südafrika 14.40 h Spanien 15.00 h Israel 15.20 h MS Arlesheim und Basel (Saltando, ATempo!) 15.40 h Musikschule Basel (Vivo) 16.00 h Südafrika 16.20 h Portugal THEATERPLATZ 14.00 h Knabenkantorei Basel 14.20 h Mädchenkantorei Basel 14.40 h Russland 15.00 h Finnland 15.20 h Frankreich 15.40 h Portugal 16.00 h Israel 16.20 h Kammerchor Gymnasium Muttenz Im Anschluss an das «Singe uf dr Strooss» findet die «parade à l’envers» statt. RÜMELINSPLATZ 14.00 h Ungarn Das Publikum zieht durch die 14.20 h MS Arlesheim und Basel (Saltando, ATempo!) singenden Festivalchöre, welche die Strassen vom 14.40 h Musikschule Basel (Vivo) Münsterplatz bis zum Bar- 15.00 h Dänemark füsserplatz säumen. 15.20 h Slowenien Publikumsstart ist zwischen 15.40 h jutz.ch 17.15 h und 17.30 h auf dem 16.00 h Schweden Münsterplatz. 16.20 h Zik’Zag, Fribourg Following the «Street Singing» there will be the «parade à l’envers.» The audience moves through the festival choirs, RATHAUSHOF 14.00 h Spanien which line the streets from Bei unsicherer Witterung 14.20 h jutz.ch Münsterplatz to Barfüsser- findet dieses Programm 14.40 h Ungarn platz. The start time for the auf dem Münsterplatz statt. 15.00 h Schweden public is between 5:15 p.m. and 15.20 h Knabenkantorei Basel 5:30 p.m. on the Münsterplatz. 15.40 h Mädchenkantorei Basel 16.00 h Slowenien 16.20 h incantanti, Bündnerland MÜNSTERPLATZ 13.30 – Bühne der SRG SSR. Details Seite 18 Bei unsicherer Witterung 16.20 h findet dieses Programm in der Martinskirche statt. 17
SINGE UF DR STROOSS UF EM MÜNSCHTERPLATZ ld ful wor a won de r … wh a t Das Jugendchorfestival pflegt eine Medienpartnerschaft mit der SRG SSR. Im Rahmen dieser Partner- schaft werden die SRG SSR-Radios neben verschiedenen Konzertaufnahmen auch am Samstag, 12. Mai 2018 von 13.30 ‒ 16.30 h auf dem Münsterplatz ein Programm aufzeichnen, welches später auf SRF MW, RTS la première, RSI rete due und RTR gesendet wird. SAMSTAGNACHMITTAG, 12. MAI 2018 «SRG SSR–BÜHNE» MIT SECHS FESTIVALCHÖREN Moderation: SRF Musikwelle: Beat Tschümperlin, RSI rete due: Olivier Bosia, RTS Kiosque à Musiques: Jean-Marc Richard und RTR Artg musical: Hugo Schär. 13.30 h Begrüssung 13.35 h Kinderchor Vox Aurea, Finnland 14.00 h Intermezzo 14.10 h Choeur d’Enfants Sotto Voce, Frankreich 14.35 h Intermezzo 14.45 h Der Kammerchor des Gymnasiums Muttenz, der Choeur de jeunes Zik’Zag aus Fribourg und das Vokalensemble incantanti aus dem Bünderland singen die Neukompositionen aus dem Konzert «Swiss Songbridge» und Lieder aus ihrem Repertoire. 15.35 h Intermezzo 15.45 h Knaben- und Männerchor der Swerdlowsk Kinderphilharmonie, Russland 16.10 h Schlussmoderation und Ausklang Bei unsicherer Witterung findet das gesamte SRG SSR-Programm in der Martinskirche Basel statt. Auf der Münsterplatzbühne wird in diesem Fall das Programm der Rathausbühne gespielt. FLOHMARKT MIT EJCF-ARTIKELN 13.30 – In den vergangenen Jahren hat sich einiges Material in unserem Lager bei der Settelen AG 17.00 h angesammelt. Kommen Sie vorbei und erstehen Sie zu äusserst günstigen Preisen alte EJCF T-Shirts (auch in gelb), CDs, Notensätze von Sing Mit!-Veranstaltungen und einiges mehr. Der Erlös dieses Verkaufs kommt dem geplanten Projekt zugunsten junger Chorleitenden im Ausland zugute. Details Seite 10/11 18
SINGE UF DR STROOSS FAHNEN-RECYCLING WIR NÄHEN IHRE FESTIVALFAHNE IN EIN RUCKSÄCKLI UM 13.30 – Aus Ihrem Wohnungsfenster hing in den letzten Tagen eine Solidaritätsfahne 17.00 h des Festivals? Werfen Sie diese nicht fort, sondern nutzen Sie diese um. Kommen Sie damit auf den Münsterplatz. Eine Gruppe von Geflüchteten aus dem Projekt «DA-SEIN» der Offenen Kirche Elisabethen näht aus Ihrer Fahne in rund 30 Minuten unentgeltlich ein Rucksäckli. Dieses sieht nicht nur gut aus. Es ist auch äusserst stabil und praktisch im Alltagsgebrauch. Gut für die Umwelt, gut für die Seele. Wenn Sie keine Solidaritätsfahne besitzen, können Sie diese auch vor Ort für CHF 5 kaufen. An einem Denktag im März 2017 machten sich 25 OK- Mitglieder und Konzertorgani- sierende Gedanken darüber, wie das Jugendchorfestival Das Projekt «DA-SEIN» ist ein Projekt der «Offenen Kirche Elisabethen». weitere Brücken zu Migranten Es gibt Geflüchteten etwas Heimat fern der Heimat. Drei Mal pro Woche wird und Geflüchteten, die in der Region Basel leben, schlagen gemeinsam gekocht, gegessen, gebastelt, musiziert, getanzt und gebacken. könnte. Das Fahnenrecycling- Zum Angebot gehören auch Deutschkurse oder Nähmaschinen, welche zur Projekt ist eines der Ergeb- freien Benutzung zur Verfügung stehen. nisse dieses Tages. At a meeting in March 2017, Die Umwandlung Ihrer Solidaritätsfahne in ein Rucksäckli ist für Sie kostenlos. 25 OC members and concert Möchten Sie freiwillig etwas spenden, werden wir dieses Geld dem geplanten organizers gathered to dis- Projekt zugunsten junger Chorleitenden im Ausland zukommen lassen. cuss how the Youth Choir Details Seite 10/11 Festival could build bridges to migrants and refugees living in the Basel region. The flag recycling project is one of the results of this day. «PARADE À L’ENVERS» MIT ALLEN FESTIVALCHÖREN 17.15 h Einer Tradition entsprechend ziehen Festivalchöre oftmals singend durch die Strassen ihrer Gastgeber. Wir kehren diese Tradition um. Alle Festivalchöre säumen die Strassen und Gassen vom Münsterplatz bis zum Barfüsserplatz. Das Publikum spaziert durch die singenden Chöre, als würde es eine Kürzest- kulturreise durch Europa begehen. Die Route führt vom Münsterplatz über die Rittergasse, Bäumleingasse, Barfüssergasse zum Barfüsserplatz. Das Publikum startet zwischen 17.15 und 17.30 h auf dem Münsterplatz. Um 17.30 h folgen die Chöre den Spazierenden singenderweise und treffen sich gegen 17.45 h mit dem Publikum auf dem Barfüsserplatz. 19
SPECIAL CONCERTS CONTEMPORARY CONCERT DESIGN «y e s »! We say Das Jugendchorfestival versammelt nicht nur eine aussergewöhnliche Anzahl hervorragender junger Chöre, sondern ermöglicht diesen auch aussergewöhnliche Konzerterlebnisse. Dazu werden Konzertformate entwickelt, welche das Publikum animieren, aktiv an der Konzertgestaltung mitzu- wirken oder ungewohnt präsentierte Chorwerke zu geniessen. KONZERT «TIME IS NOW» DONNERSTAG, 10. MAI 2018, RHYPARK BASEL 17.00 h Der Konzertbetrieb hat seine Regeln: Man sitzt, hört zu und schaut nach vorn. Dabei ist es unter- sagt zu essen, zu trinken und zu schwatzen. Auch Husten und Schneuzen wird ungern toleriert. Schlafen ist zwar erlaubt, jedoch verpönt. Man sollte sich dabei wenigstens aufrecht halten. Aber muss das wirklich so sein? Ist Musik nicht Teil unseres Lebens und hat die Kraft zu bezirzen und zu verführen, ohne dass es dazu Verhaltensregeln braucht? Ist Musik wirklich so schwach in ihrer Wirkung, dass das Publikum in schweigende Reihen gezwungen werden muss, damit sie sich durchsetzen kann? Wir probieren es aus und schaffen all die herkömmlichen Konzertregeln ab. Sie dürfen Ess- und Trinkbares mitbringen, im Konzertraum liegen, sitzen oder stehen, herumlaufen, schwatzen, lachen oder mitsingen — ganz wie es Ihnen beliebt. Sie können aber auch sitzen, schweigen und zuhören, wenn Sie das gerne möchten. Im Konzertraum wird es keine Schuhschachtel-Bühne geben und auch keine Sitzreihen. Dafür Bodenkissen, Sofas, Stehtische und Kisten zum Sitzen. Die Chor- sänger/innen sind während der ganzen Konzertdauer im Raum. Festgelegt ist einzig die Reihen- folge der Stücke, die gesungen werden. Wie schnell sie hintereinander folgen und wo sie im Raum gesungen werden, ist Teil des künstlerischen Ausdrucks des Chorleitenden und wird von diesem vor Ort entschieden. Je nach Wesensart geht er dabei mehr oder weniger Risiko ein. Das Konzert dauert so lange wie es braucht, bis alle Stücke gesungen sind. KONZERT «JUKEBOX» FREITAG, 11. MAI 2018, WENKENHOF RIEHEN 19.30 h Die Konzertdramaturgie, das heisst, die Reihenfolge der präsentierten Musikwerke ist zentral für den Erfolg eines jeden Konzertes. Ungeachtet dessen, dass ein Spannungsbogen naturgemäss erst vor Ort und in lebendigem Austausch mit dem Publikum entstehen kann, werden Programme meist weit vor dem Konzerttermin festgelegt. Wir ändern dies und lassen das Publikum vor Ort entscheiden, wohin die musikalische Reise gehen soll. Natürlich ist dies nicht ganz einfach bei zahlreichen Zuhörenden mit individuellem Empfinden. Marc Schmassmann, unser Spielleiter und Moderator, wird dieses Problem mit Hilfe von Spielen und Humor mit links lösen. Und Sie, liebes Publikum, kommen zu einem Konzertgenuss, den Sie zumindest teilweise mitverantworten. 20
SPECIAL CONCERTS SONGBRIDGE-PROJEKT «Songbridge» ist ein Projekt zur Förderung der internationalen Kooperation von Kinder- und Jugendchören mit zeitgenössischen Komponierenden. Die Idee dazu wurde 1999 von Prof. Erkki Pohjola (Finnland) entwickelt und ab 2004 vom Weltverband der Chöre «IFCM» in seine Agenda aufgenommen. Am Jugend- chorfestival Basel wird zum ersten Mal eine «Songbridge» veranstaltet, welche nicht drei Länder, sondern drei Sprachregionen eines einzigen Landes zusammen- führt. Der Künstlerische Ausschuss des internationalen Songbridge-Projektes hat damit einer Erweiterung seines Konzeptes zugestimmt und beobachtet nun mit Spannung, was das neu interpretierte Konzept für den Zusammenhalt eines Landes bedeuten kann. EXTRAKONZERT «SWISS SONGBRIDGE» Kari Ala-Pöllänen aus Finnland ist Präsident des Künstleri- FREITAG 11. MAI 2018, PAULUSKIRCHE BASEL schen Komitees der IFCM Songbridge. Er begleitet die Schweizer Songbridge 19.30 h Die drei Festivalchöre aus der deutschen, französischen und romanischen als künstlerischer Leiter. Schweiz stellen Einzigartiges aus der Musikkultur ihrer Heimatregion vor und Die Richtlinien zur IFCM verschmelzen zeitweise zu einem Sprachregionen übergreifenden, gesamt- Songbridge finden Sie auf schweizerischen Jugendchor. Auch das Publikum bekommt seinen Part zum www.songbridge.net. Mitsingen. Die grosszügigen Emporen des Kuppelbaus der Pauluskirche er- Kari Ala-Pöllänen from möglichen dabei ungewohnte Klangeffekte. Finland is chairman of the IFCM Songbridge Artistic Committee. He supervises Folgende Komponisten haben eine Neukomposition für dieses Konzert the Swiss Songbridge as geschrieben: artistic director. Please read — Deutsche Schweiz/Kanton Baselland: Stefan Furter (*1961) more about the guidelines — Französische Schweiz/Kanton Freiburg: Fabien Volery (*1982) of the IFCM Songbridge — Romanische Schweiz/Kanton Graubünden: Gion Andrea Casanova (*1972) on www.songbridge.net. Die drei Kompositionen werden am Konzert uraufgeführt. Die Partituren sind an den Souvenirständen und nach dem Festival beim Musikverlag Müller & Schade, www.mueller-schade.com erhältlich. PODIUM «DAS SCHWEIZER VOLKSLIED HEUTE» FREITAG 11. MAI 2018, MUSIK-AKADEMIE, GROSSER SAAL 16.00 – Die drei Komponisten der Neukompositionen, welche im Extrakonzert «Swiss 17.00 h Songbridge» uraufgeführt werden, erhielten vom Festival den Auftrag, ein Stück zu schreiben, «welches in Musik, Text und Bewegung unverkennbar eine einzigartige Eigenheit der Region zeigt». Die drei Komponisten, die drei auf- traggebenden Chorleiter/innen sowie drei Sänger/innen aus den ausführenden Chören gehen gemeinsam der Frage nach, inwiefern die Kompositionen ihr eigenes kulturelles Selbstverständnis repräsentieren und ob die Werke als Volkslieder bezeichnet werden können. Die Gesprächsrunde wird von Raphael Immoos, Professor für Chorleitung an der Hochschule für Musik Basel, moderiert. 21
FÜR FACHLEUTE 8. SCHWEIZERISCHES CHORLEITER/INNEN-TREFFEN CHorama, die Interessengemeinschaft Schweizer Chorverbände, lädt herzlich ein zum Austausch und zur Weiterbildung von Leitenden von Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchören. CHORLEITER/INNEN-TREFFEN AUFFAHRTSDONNERSTAG, 10. MAI 2018 JAZZCAMPUS BASEL ab 12.00 h Einschreiben ab 12.30 h STEHLUNCH UND NOTENAUSSTELLUNG MIT –VERKAUF / CLUB UND HOF Müller & Schade AG, das Musikhaus mit Musikverlag, verkauft Chornoten für jede Besetzung und jede Stilrichtung. 13.00 h «POP UP» MIT DELEGIERTEN DES CHORAL FESTIVAL NETWORKS / PERFORMANCE H9 In Europa gibt es unzählige Chorfestivals und -wettbewerbe, die eine Reise wert sind. Leiter/innen und Delegierte, die am Jugendchorfestival zu Gast sind, stellen ihren Event in kurzen Präsentationen vor. Mehr Infos auf www.choralfestivalnetwork.org 13.45 – 15.45 h «STIMME UND KÖRPER» MIT PANDA VAN PROOSDIJ (NL) / BEWEGUNGSRAUM H8 Lernen Sie die Methode «Energie — Fokus — Konzentration» zur besseren Bühnenpräsenz spielerisch kennen. Sprache: Meist ohne Worte, sonst Englisch mit deutscher Übersetzung 13.45 – 15.45 h «SHEET MUSIC FÜR FESTLICHKEITEN» MIT JAN SCHUMACHER (DE) / SAAL A 16 Das wirkungsvolle Repertoire für Hochzeiten, Geburtstage und Jubiläen! Sprache: Deutsch mit französischer Übersetzung, falls nötig 14.15 – 16.15 h «SCHALL UND KLANG», RUNDGANG ZUR AKUSTIK IM JAZZCAMPUS MIT BERNHARD LEY UND MARTIN LACHMANN (CH) / TREFFPUNKT PERFORMANCE H9 Rundgang zur Akustik im Jazzcampus. Zwei Gesangsduos begleiten die Führung. Max. Gruppengrösse ist 8 Personen. Sprache: Deutsch oder Englisch 16.00 – 16.45 h GETRÄNKEBUFFET UND NOTENAUSSTELLUNG MIT –VERKAUF / CLUB UND HOF Anmeldungen sind bis spätestens 18. April 2018 auf www.ejcf.ch oder auf dem Festivalbüro möglich. 22
23
24
25
PROGRAMM MITTWOCH, 9. MAI 2018 14.00 – EINSTIMMUNG INS FESTIVAL / RATHAUS, POST FREIE STRASSE, CLARAPLATZ 16.30 h E s singen die Chöre der Gymnasien Bäumlihof, Kirschgarten, Leonhard, Liestal, Münsterplatz, Münchenstein, Muttenz und Oberwil. Bei schlechtem Wetter: Rathaus, Münster-Kreuzgang und unter der Mittleren Brücke Seite Kleinbasel ERÖFFNUNGSKONZERT / BASEL, MARTINSKIRCHE 19.30 h Zur Eröffnung des 11. Europäischen Jugendchor Festivals Basel präsentieren sechs der achtzehn eingeladenen Chöre ihre musikalische Visitenkarte. Moderation: Lionel Mattmüller — Jugendchor Vivo der Musikschule Basel, Schweiz Leitung: Maria Laschinger, Beat Vögele — Knaben- und Männerchor der Swerdlowsk Kinderphilharmonie, Russland Leitung: Viacheslav Kulmametev — Mädchenchor Aarhus Pigekor, Dänemark Leitung: Helle Høyer Vedel — Vokalensemble incantanti, Schweiz (GR) Leitung: Christian Klucker — Kinderchor Vox Aurea, Finnland Leitung: Sanna Salminen — Chœur d’Enfants Sotto Voce, Frankreich Leitung: Scott Alan Prouty ERÖFFNUNGSKONZERT / BASEL, PETERSKIRCHE 19.30 h Zur Eröffnung des 11. Europäischen Jugendchor Festivals Basel präsentieren sechs der achtzehn eingeladenen Chöre ihre musikalische Visitenkarte. Moderation: Clemens Staub — Knabenkantorei Basel, Schweiz Leitung: Oliver Rudin — Drakensberg Boys Choir, Südafrika Leitung: Bernard Krüger — Chœur de jeunes Zik’Zag, Schweiz (FR) Leitung: Jocelyne Crausaz-Murith — Jugendchor Karolinskas Kammarkör, Schweden Leitung: Björn Johansson — Mädchenchor Bat-Kol, Israel Leitung: Anat Morahg — Coro Infantil da Universidade de Lisboa, Portugal Leitung: Erica Mandillo 21.45 h CANDLELIGHT SINGING / BASEL, MARKTPLATZ ‒ nur bei trockenem Wetter Die Chöre aus den Basler Eröffnungskonzerten ziehen singend und mit Kerzen zum Marktplatz. Dort gibt es alkoholfreie Gratisdrinks für alle Singenden und das Publikum. 26
PROGRAMM Am EJCF 2018 singen Chöre In Zusammenarbeit mit der Stadt Liestal und der Regionalen Musikschule Liestal aus Dänemark, Finnland, ERÖFFNUNGSKONZERT / LIESTAL, REF. STADTKIRCHE 19.30 h Frankreich, Israel, Portugal, Zur Eröffnung des 11. Europäischen Jugendchor Festivals Basel präsentieren Russland, Schweden, Slowe- nien, Spanien, Südafrika, sechs der achtzehn eingeladenen Chöre ihre musikalische Visitenkarte. Ungarn und aus der Schweiz. Moderation: Vivienne Kuster At EFYC 2018, choirs from — Kammerchor des Gymnasiums Muttenz, Schweiz (BL) Denmark, Finland, France, Leitung: Jürg Siegrist Israel, Portugal, Russia, — Coro de Jóvenes de Madrid, Spanien Slovenia, South Africa, Leitung: Juan Pablo de Juan Spain, Sweden, Hungary — Mädchenkantorei Basel, Schweiz and Switzerland will sing. Leitung: Marina Niedel — Kinderchor Cantemus, Ungarn Leitung: Dénes Szabò — Jugendchor jutz.ch, Schweiz Leitung: Marco Beltrani, Simone Felber — Kammerchor des Konservatoriums für Musik und Ballett, Slowenien Leitung: Ambrož Čopi 21.45 h CANDLELIGHT SINGING / LIESTAL, KIRCHPLATZ ‒ nur bei trockenem Wetter Spontanes Singen aller Chöre im Kerzenlicht und alkoholfreie Gratisdrinks für alle Singenden und das Publikum. 27
PROGRAMM DONNERSTAG, 10. MAI 2018 AUFFAHRTSGOTTESDIENSTE Folgende Auffahrtsgottesdienste in Basel und der Region werden von Festivalchören mitgestaltet: 09.30 h BASEL / LEONHARDSKIRCHE (EGLISE FRANÇAISE) Chœur de jeunes Zik’Zag, Schweiz (FR) 09.30 h LIESTAL / REF. STADTKIRCHE Jugendchor jutz.ch, Schweiz 09.30 h MARIASTEIN / KLOSTERKIRCHE Knaben- und Männerchor der Swerdlowsk Kinderphilharmonie, Russland 10.00 h BASEL / GEMEINDEHAUS STEPHANUS Vokalensemble incantanti, Schweiz (GR) 10.00 h BASEL / MÜNSTER Kinderchor Cantemus, Ungarn 10.00 h BASEL / THEODORSKIRCHE Coro Infantil da Universidade de Lisboa, Portugal 10.00 h BASEL / TITUSKIRCHE Drakensberg Boys Choir, Südafrika 10.15 h BOTTMINGEN / KIRCHE Jugendchor Karolinskas Kammarkör, Schweden 10.30 h BASEL / RÖM.-KATH. KIRCHE ALLERHEILIGEN Mädchenchor Aarhus Pigekor, Dänemark 10.30 h MÖHLIN / RÖM.-KATH. KIRCHE Mädchenchor Bat-Kol, Israel 10.30 h OBERWIL / REF. KIRCHE Kammerchor des Konservatoriums für Musik und Ballett, Slowenien In Zusammenarbeit mit den grossen Chorverbänden der Schweiz (IG CHorama) ab 12.30 – 8. SCHWEIZERISCHES CHORLEITER/INNEN-TREFFEN / BASEL, JAZZCAMPUS 16.45 h Information und Anmeldung: www.ejcf.ch oder Telefon 061 401 21 00 (Festivalbüro) Details Seite 22 28
PROGRAMM h t un g e n e alle r St ilr ic he P r o g r a mm slu ngsreic ab wech 11.00 h GYMCHORMATINEE DER REGION BASEL / BASEL, MUSICAL THEATER — Chor Gymnasium Bäumlihof Leitung: Jacqueline Herrmann, Beat Kunz — Kammerchor des Gymnasiums Leonhard Leitung: Imogen Jans — Chor Gymnasium Kirschgarten Leitung: Elke Adams, Nathalie Spörri-Müller — Chor Gymnasium Münsterplatz Leitung: Olivia Mortimer, Benjamin Rapp — Chor Gymnasium Liestal Leitung: Michael Zumbrunn, Lucia Germann von Schweinitz — Chor Gymnasium Münchenstein Leitung: Jeanette Baur, Rolf Urech — Gymchor Muttenz Leitung: Christine Boog, Christoph Huldi, Jürg Siegrist — Chor des Gymnasiums Oberwil Leitung: Thomas Achermann, Matthias Neugebauer — Gastauftritt: Coro de Jóvenes de Madrid, Spanien Leitung: Juan Pablo de Juan 11.00 h KINDERCHORMATINEE KANTON BASEL-STADT / BASEL, MARTINSKIRCHE — Kinderchor 1, 2 und Jugendchor Musikschule Riehen Leitung: Annemarie Gutbub — Früh-, Vor- und Grundkurs der Knabenkantorei Basel Leitung: Gudrun Sidonie Otto, Claudia Schall — Frühkurs, Vorkurs und Chor I der Mädchenkantorei Basel Leitung: Marina Niedel — Kinderchöre Rubato+confuoco, Jugendchor Vivace der Musikschule Basel Leitung: Regina Hui, Maria Laschinger, Beat Vögele — Gastauftritt: Kinderchor Vox Aurea, Finnland Leitung: Sanna Salminen Auffahrt oder Christi Himmel- fahrt bezeichnet im christ- lichen Glauben die Rückkehr Jesu Christi zu seinem Vater In Zusammenarbeit mit dem Verein kulturPRATTELN in den Himmel. Das Ereignis 11.00 h KINDERCHORMATINEE KANTON BASEL-LANDSCHAFT / PRATTELN, KUSPO wird am 40. Tag des Oster- — Kinderchöre Längi und Dorf der KMS Pratteln Augst Giebenach festkreises, also 39 Tage nach dem Ostersonntag, gefeiert. Leitung: Monika Illi, Nicole Lötscher — Kinderchor II der Musikschule Rheinfelden/Kaiseraugst, Klasse 4b von Deshalb fällt das Fest immer Liebrüti Kaiseraugst auf einen Donnerstag. Ascension in the Christian Leitung: Gry Elisabeth Knudsen, Isabel Torres faith is the day that Jesus — Kinderchöre Singspatzen und Nightingales und Jugendchor Phoenix der Christ returns to his Father in Regionalen Musikschule Liestal heaven. The event is celeb- Leitung: Nicole M. Wehrli rated on the 40th day of — Kinderchor der Musikschule Münchenstein Easter, 39 days after Easter Leitung: Regina Tondi Sunday. That’s why the festi- val always falls on a Thursday. — Kinderchor der Musikschule Arlesheim Leitung: Katharina Baeschlin — Gastauftritt: Chœur d’Enfants Sotto Voce, Frankreich Leitung: Scott Alan Prouty Konzert ist für Kinder geeignet. 29
PROGRAMM DONNERSTAG, 10. MAI 2018 d mit sw ingen! Mit singen un 15.00 – SING MIT! ZUM THEMA «WE ARE THE WORLD» / BASEL, PETERSKIRCHE 16.00 h Offenes Singen mit Vreni Winzeler, Sabine Wöhrle und dem multikulturellen Kinderchor Kolibri aus Basel. Details Seite 14/15 17.00 h HIMMELWÄRTS / BASEL, MÜNSTER Ein besinnliches Konzert zum Auffahrtstag mit geistlicher Chormusik, zum Teil im Raum inszeniert, aus drei verschiedenen Musikkulturen. — Knabenkantorei Basel, Schweiz Leitung: Oliver Rudin — Kinderchor Cantemus, Ungarn Leitung: Dénes Szabò — Kammerchor des Konservatoriums für Musik und Ballett, Slowenien Leitung: Ambrož Čopi 17.00 h TIME IS NOW / BASEL, RHYPARK Ein Konzert, welches alle Konzertregeln bricht. Es darf geschlafen, gegessen, geschwatzt und herumspaziert werden. Drei Chöre versuchen mit ihren Gesängen das Publikum zu bezirzen und in ihren Bann zu ziehen. Ob das gelingen wird? Details Seite 20 — Drakensberg Boys Choir, Südafrika Leitung: Bernard Krüger — Jugendchor jutz.ch, Schweiz Leitung: Marco Beltrani, Simone Felber — Coro Infantil da Universidade de Lisboa, Portugal Leitung: Erica Mandillo In Zusammenarbeit mit der röm.-kath. Kirchgemeinde Arlesheim 17.00 h LES TRUFFES / ARLESHEIM, DOM Drei Chöre suchen in Chorwerken ihrer Herkunftsregion nach dem musikalischen Ausdruck von Naturerlebnissen und –wundern. — Mädchenkantorei Basel, Schweiz Leitung: Marina Niedel — Kinderchor Vox Aurea, Finnland Leitung: Sanna Salminen — Chœur de jeunes Zik’Zag, Schweiz (FR) Leitung: Jocelyne Crausaz-Murith 30
PROGRAMM In Zusammenarbeit mit der röm.-kath. Kirchgemeinde und der Stadt Laufen 17.00 h FRIENDSHIP CONCERT / LAUFEN, KATH. KIRCHE Herzerwärmende Klänge aus dem Bündnerland, berührende Melodien aus Russland und die natürliche Schönheit schwedischer Chormusik mischen sich in einem spannenden Konzert der Freundschaft. Drei Chöre singen gemeinsam und allein Musik aus ihren Herkunftsregionen. — Vokalensemble incantanti, Schweiz (GR) Leitung: Christian Klucker — Knaben- und Männerchor der Swerdlowsk Kinderphilharmonie, Russland Leitung: Viacheslav Kulmametev — Jugendchor Karolinskas Kammarkör, Schweden Leitung: Björn Johansson 17.00 h GAUDE! PLAUDE! / MARIASTEIN, KLOSTERKIRCHE Eine musikalische Reise vom Süden bis in den Norden Europas mit fröhlicher und besinnlicher Chormusik. — Jugendchor Vivo der Musikschule Basel, Schweiz Leitung: Maria Laschinger, Beat Vögele — Mädchenchor Aarhus Pigekor, Dänemark Leitung: Helle Høyer Vedel — Coro de Jóvenes de Madrid, Spanien Leitung: Juan Pablo de Juan In Zusammenarbeit mit der Musikschule Rheinfelden/Kaiseraugst und der Stadt Rheinfelden 17.00 h SAPPERLOT / RHEINFELDEN, BAHNHOFSAAL Showtime! Chöre aus drei verschiedenen europäischen Musikkulturen zeigen ein populäres und unterhaltsames Programm mit viel Bewegung. — Kammerchor des Gymnasiums Muttenz, Schweiz (BL) Leitung: Jürg Siegrist Weshalb heisst ein Konzert — Mädchenchor Bat-Kol, Israel «Les Truffes»? Trüffel werden seit jeher als Leckerbissen Leitung: Anat Morahg betrachtet. Übrigens wurde — Chœur d’Enfants Sotto Voce, Frankreich der teuerste Trüffel der Welt Leitung: Scott Alan Prouty 2016 für 100’000 Euro ver- steigert. Die glücklichen Käufer? Eine Gruppe von Hobbyköchen aus Hongkong. Why is a concert called «Les Truffes»? Truffles have always been considered delicacies. By the way, the world’s most expensive truffle was auctioned for 100,000 euros in 2016. The happy buyers were a group of hobby cooks from Hong Kong. Konzert ist für Kinder geeignet. 31
PROGRAMM FREITAG, 11. MAI 2018 ater… on the w singing JUGENDCHORSCHIFF / BASEL, SCHIFFLÄNDE ‒ Details Seite 12 09.00 h DER FRÜHE VOGEL , Workshop für jedes Alter mit Thomas-Maria Reck 10.30 h LÄNDERFOKUS FINNLAND mit dem Kinderchor Vox Aurea, Finnland 12.00 h LUNCHBOAT EXKLUSIV FÜR FESTIVALCHÖRE 13.30 h SING MIT! Workshop für Kids von 4–8 Jahren mit Martin von Rütte 15.00 h LÄNDERFOKUS PORTUGAL mit dem Coro Infantil da Universidade de Lisboa, Portugal 16.30 h BOAT CRUISE EXKLUSIV FÜR FESTIVALCHÖRE 11.00 h LUNCHKONZERT / BASEL, MARTINSKIRCHE Chormusik in ihrer ganzen Vielfalt, querbeet durch alle Epochen und Stilrichtungen. — Knabenkantorei Basel, Schweiz Leitung: Oliver Rudin — Coro Infantil da Universidade de Lisboa, Portugal Leitung: Erica Mandillo — Drakensberg Boys Choir, Südafrika Leitung: Bernard Krüger 12.00 h LUNCHKONZERT / BASEL, LEONHARDSKIRCHE Chormusik in ihrer ganzen Vielfalt, querbeet durch alle Epochen und Stilrichtungen. — Jugendchor jutz.ch, Schweiz Leitung: Marco Beltrani, Simone Felber — Kinderchor Cantemus, Ungarn Leitung: Dénes Szabò — Coro de Jóvenes de Madrid, Spanien Leitung: Juan Pablo de Juan 13.00 h LUNCHKONZERT / BASEL, CLARAKIRCHE Chormusik in ihrer ganzen Vielfalt, querbeet durch alle Epochen und Stilrichtungen. — Kammerchor des Konservatoriums für Musik und Ballett, Slowenien Leitung: Ambrož Čopi — Mädchenkantorei Basel, Schweiz Leitung: Marina Niedel — Jugendchor Karolinskas Kammarkör, Schweden Leitung: Björn Johansson In Zusammenarbeit mit dem Studiengang Chorleitung der Hochschule für Musik Basel 16.00 h PODIUM «DAS SCHWEIZER VOLKSLIED HEUTE» / BASEL, MUSIK-AKADEMIE, GROSSER SAAL Drei Komponisten, drei Chorleiter/innen und drei Sänger/innen aus drei Landesregionen diskutieren die Neukompositionen, welche gleichentags im Extrakonzert «Swiss Songbridge» zur Uraufführung gelangen. Moderation: Raphael Immoos. Details Seite 21 In Zusammenarbeit mit der Schweizer Kinder- und Jugendchorförderung SKJF 17.00 – SING MIT! ZUM THEMA «AFRICA» / BASEL, PETERSKIRCHE 18.00 h Offenes Singen mit dem Drakensberg Boys Choir aus Südafrika und über 200 SingplausCH®- Kindern, welche zu diesem Zeitpunkt die afrikanischen Rhythmen bereits im Blut haben. Leitung: Vreni Winzeler. Details Seite 14/15 32
PROGRAMM 19.30 h EXTRAKONZERT «SWISS SONGBRIDGE» / BASEL, PAULUSKIRCHE Chormusik verbindet. Ein choreografiertes Konzert mit Musik aus dem Bündner- land, der deutschen und der französischen Schweiz, Publikumsmitwirkung sowie Uraufführungen von Gion Andrea Casanova (GR), Stefan Furter (BL) und Fabien Volery (FR). Details Seite 21 — Kammerchor des Gymnasiums Muttenz, Schweiz (BL) Leitung: Jürg Siegrist — Vokalensemble incantanti, Schweiz (GR) Leitung: Christian Klucker — Chœur de jeunes Zik’Zag, Schweiz (FR) Leitung: Jocelyne Crausaz-Murith In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Riehen 19.30 h JUKEBOX / RIEHEN, REITHALLE WENKENHOF Ein verspieltes Konzert, in welchem das Publikum für einmal den Ablauf und die Stückauswahl selbst bestimmt. Neue Wege führen zum Ziel eines unterhalt- samen Konzertes voller Überraschungen. Details Seite 20 Moderation: Marc Schmassmann — Jugendchor Vivo der Musikschule Basel, Schweiz Leitung: Maria Laschinger, Beat Vögele — Mädchenchor Aarhus Pigekor, Dänemark Leitung: Helle Høyer Vedel — Kinderchor Vox Aurea, Finnland Leitung: Sanna Salminen In Zusammenarbeit mit der ref. Kirchgemeinde Oberwil-Therwil-Ettingen 20.00 h WOHER? WOHIN? / ETTINGEN, RÖM.-KATH. KIRCHE Drei Chöre aus drei Kulturen erzählen mit ihren Liedern, woher sie kommen und was sie sich für ihre Zukunft erhoffen. — Jugendchor jutz.ch, Schweiz Die Pauluskirche prägt das Leitung: Marco Beltrani, Simone Felber Stadtbild von Basel-West mit ihrem mächtigen, quadrati- — Mädchenchor Bat-Kol, Israel schen Vierungsturm, der über Leitung: Anat Morahg dem kreuzförmigen Grundriss — Kammerchor des Konservatoriums für Musik und Ballett, Slowenien des Kirchenraumes angelegt Leitung: Ambrož Čopi ist. Sie dient besonders im Frühling, zur Blütezeit der Magnolienbäume, als beliebtes In Zusammenarbeit mit der röm.-kath. Kirchgemeinde und der Einwohnergemeinde Fotosujet. The Pauluskirche dominates Gelterkinden the cityscape of western Basel 20.15 h MULTIMONDO / GELTERKINDEN, RÖM.-KATH. KIRCHE with its imposing, square cros- Vielfältig und bewegt präsentieren sich drei Chöre mit ganz unterschiedlichen sing tower, which sits above musikalischen Hintergründen. the cross-shaped ground plan — Chœur d’Enfants Sotto Voce, Frankreich of the church space. It is espe- Leitung: Scott Alan Prouty cially popular in spring as a place to take photos when the — Knaben- und Männerchor der Swerdlowsk Kinderphilharmonie, Russland magnolia trees are blossoming. Leitung: Viacheslav Kulmametev — Coro de Jóvenes de Madrid, Spanien Leitung: Juan Pablo de Juan Konzert ist für Kinder geeignet. 33
Sie können auch lesen