BAYERN IMMOBILIEN WIRTSCHAFT - BFW Landesverband Bayern eV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
IMMOBILIEN WIRTSCHAFT BAYERN Das Magazin des BFW Bayern Ausgabe 1_2020 GRAUER BETON UND GRÜNE ZUKUNFT – GEHT BEIDES? EUROPÄISCHER GREEN DEAL – IST EIN GRÜNER DEAL EIN GUTER DEAL? Seite 22 INTERVIEW MIT KERSTIN SCHREYER, MDL, BAYERISCHE STAATSMINISTERIN FÜR WOHNEN, BAU UND VERKEHR Seite 24 HOLZBAU IN DER PROJEKTENTWICKLUNG – EIN ZUKUNFTSMODELL? Seite 26 1 ZKZ 89198 | Schutzgebühr € 2,50
t h e D a te – Save 2020 14. Mai VERANSTALTUNGSORT AXICA Kongress- und Tagungszentrum Im Hause der DZ HYP Pariser Platz 3 · 10117 Berlin Weitere Informationen: bfw-bund.de BFW – Deutscher Immobilien Kongress 2020 Immobilien · Mittelstand · Verantwortung 14. Mai 2020 · 9:30 – 19:30 Uhr Immobilien · Mittelstand · Verantwortung Diesen wirtschaſtlichen und gesellschaſtlichen Dreiklang bündelt der BFW Bundes- verband mit seinen Mitgliedsunternehmen und ist die Schnittstelle zwischen Politik, Verwaltung, Wissenschaſt und der Immobilienwirtschaſt. Nach der Mitgliederversammlung steigen wir in die aktuellen Themen und Heraus- forderungen auf Landes- und Bundesebene ein. 13. Mai 2020 · 18:30 – 23:30 Uhr Käfer Berlin GmbH im Deutschen Bundestag Platz der Republik 1 · 11011 Berlin Am Vorabend des BFW – Deutscher Immobilien Kongress laden wir Sie herzlich in das Käfer Dachgarten Restaurant auf dem historischen Reichstagsgebäude im Herzen der Hauptstadt ein. Kommen Sie ins Gespräch mit unseren Landesverbänden, Branchenvertretern und der Politik. Hier wird Politik gemacht. In exklusiven Führungen durch die Kuppel des Reichstages Französische Straße 55 10117 Berlin erhalten Sie Einblicke in die Architektur des Hauses und in die Arbeit des Bundestages. Tel.: 030 32781-0 Fax: 030 32781-299 Merken Sie sich schon jetzt den 13. und 14. Mai 2020 vor. veranstaltung@bfw-bund.de Das ausführliche Programm geht Ihnen demnächst zu. Wir freuen uns auf Sie! www.bfw-bund.de 2 Für Partnerunternehmen bieten wir Ausstellungsflächen und Präsentationsmöglichkeiten.
Immobilien Wirtschaft Bayern Editorial Editorial Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, auch wenn das Jahr 2020 bereits fortgeschritten ist, so möchten wir es an dieser Stelle nicht Foto: BFW Bayern versäumen allen Mitgliedern, Partnern, verbundenen Unternehmen sowie Ministerien und Verwaltungen alles Gute für das Jahr 2020 zu wünschen. Die Herausforderungen sind zahl- reich und die Lösungen nicht einfach. Die Prozesse dennoch mitzugestalten und Lösungen zu finden, die wirtschaftlich verträglich, ökonomisch nachhaltig und gesellschaftlich wün- schenswert sind, das bleibt auch in diesem Jahr unser Anspruch. Andreas Eisele, Dass wir diese Felder – im alten wie im neuen Jahr – allesamt bespielen, zeigt die erste Präsident BFW Landesverband Ausgabe der Immobilien Wirtschaft Bayern in diesem Jahr. Neben Impressionen des Jahres- Bayern e.V. empfangs 2019 und der Verleihung des Preises für Qualität im Wohnungsbau haben wir ein Magazin zusammengestellt, das einen Blick auf die vielfältigen Tätigkeiten des BFW Bayern sowie seiner Mitglieder und Partner wirft. In Fachbeiträgen, Veranstaltungsberichten und Foto: BFW Bayern Einblicken in unser Seminarwesen geben wir einen Einblick in unsere Arbeit. Dabei hat uns in den vergangenen Monaten neben dem geplanten „Green Deal“ der Europäischen Kommis- sion auch die Zukunft des Einzelhandels am Standort München beschäftigt, über die wir mit dem Wirtschaftsreferenten der Stadt München, Clemens Baumgärtner, gesprochen haben. In unseren Gesprächen werden die Themen Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit dabei immer präsenter und meist in einem Atemzug genannt. Patrick Slapal, Geschäftsführer BFW Landesverband Denn schon seit Jahren beschäftigen regionale, nationale und europäische Vorgaben zur Bayern e.V. Nachhaltigkeit die Immobilienwirtschaft. Dabei darf gerade der Mittelstand die wirtschaft- liche Nachhaltigkeit nicht aus den Augen verlieren. Das wird heutzutage jedoch immer schwieriger. Die neue Bayerische Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr, Kerstin Schreyer, erklärte die Wohnungsknappheit daher in ihrem Grußwort beim Preis für Qualität im Wohnungsbau zu der sozialen Frage der Zukunft. In einem Interview mit der Immobilien Wirtschaft Bayern nimmt Staatsministerin Schreyer darüber hinaus zu weiteren Themen Stellung. Mit der Vorstellung von zwei nachhaltigen Bauprojekten in Bamberg und Nürnberg sowie einem Blick in die oberfränkische Gemeinde Ahorntal blicken wir außerdem in den schönen Norden unseres Freistaats. Bereits jetzt möchten wir auch auf den Bayerischen Immobilienkongress hinweisen, der in diesem Jahr am 2. Juli stattfinden wird. Auch hier erwartet alle Besucher wieder ein spannen- des Programm zu aktuellen Themen der Immobilienwirtschaft. Bis dahin wünschen wir Ihnen alles Gute. Viel Freude beim Lesen unseres Magazins! Andreas Eisele Patrick Slapal Präsident des BFW Bayern Geschäftsführer des BFW Bayern 3
Immobilien Wirtschaft Bayern Inhalt Inhaltsverzeichnis Editorial S. 3 Inhalt S. 4 BFW Bayern S. 5-17 200 Gäste beim Jahresempfang des BFW Bayern S. 6 Preis für Qualität im Wohnungsbau S. 8 Führung durch das Hotel Deutsche Eiche in München S. 13 BFW Bayern besichtigt GWG-Projekte S. 14 Ausgebuchtes Fachseminar S. 16 Ausschuss Einzelhandel des BFW Bayern S. 17 Blick nach... S. 18-19 Ahorntal S. 18 Grauer Beton und grüne Zukunft – geht beides? S. 20-29 Ist ein grüner Deal ein guter Deal? S. 22 Interview mit Kerstin Schreyer, Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr S. 24 Holzbau in der Projektentwicklung – ein Zukunftsmodell? S. 26 Bezahlbares Wohnen mit Nachhaltigkeitsfaktor S. 28 Aktuelles aus der Immobilienbranche S. 30-36 Verantwortung für den Lebensraum als geschätzte Heimat S. 30 Entwicklung des deutschen Immobilienmarkts bis 2040 S. 32 Bemusterung und Vermarktung von Immobilienprojekten neu gedacht S. 33 Digitalisierungsstrategie nachhaltig umsetzen S. 34 6 Fragen an S. 36 Gregory Winkel S. 36 Termine S. 38 4
Besondere Aufgaben Der BFW Bayern begrüßt seine erfordern neuen Mitglieder Spezialisten ECKPFEILER Immobilien Gruppe GmbH Dr.-Gustav-Adolph-Str. 2 82049 Pullach www.eckpfeiler.de Als eigentümergeführtes Immobilienunternehmen verfolgt die Eck- pfeiler Immobilien Gruppe drei Schwerpunkte: die Projektentwicklung von Gewerbe- und Wohnprojekten, die Revitalisierung und Aufwertung von Bestandsobjekten sowie die Entwicklung von Serviced Apart- ments. Der Anspruch ist es dabei, nachhaltige und innovative Projekte zu erschaffen – sowohl aus unternehmerischer als auch aus gesell- schaftlicher Perspektive. Schnelle und pragmatische Lösungen dank flacher Hierarchien und langjähriger Expertise zeichnen das Unterneh- men auch bei komplexen Situationen aus. So werden an den Standor- ten München und Nürnberg derzeit in 10 Quartiersentwicklungen über 2.000 Wohneinheiten in lebendigen, nutzungsgemischten Stadtbau- steinen konzipiert. Darüber hinaus ist Eckpfeiler ein etablierter Part- ner in der Revitalisierung von Bestandsportfolien sowie insbesondere in der Weiterentwicklung von Gewerbestandorten. Jones Lang LaSalle SE Ludwigstraße 8 80539 München http://jll.de JLL ist ein führendes Dienstleistungs-, Beratungs- und Investment- Management-Unternehmen im Immobilienbereich. JLL gestaltet die Immobilien-Zukunft im Sinne der Nachhaltigkeit und nutzt dabei fortschrittliche Technologien, um Kunden, Mitarbeitern und Partnern werthaltige Chancen, nachhaltige Lösungen und eine zeitgemäße Arbeitsplatzgestaltung zu bieten. Das „Fortune 500“ Unternehmen mit einem Jahresumsatz 2019 von 18 Milliarden US-Dollar ist Ende Dezember 2019 in über 80 Ländern mit weltweit mehr als 93.000 Beschäftigten tätig. Schmidt Wohnbau GmbH Fürther Str. 22 a 91560 Heilsbronn www.schmidt-wohnbau.de Rechtssichere und fristgerechte Heiz- und Wasserkostenabrechnung, sicherheits- Bereits 1989 wurde mit der Gründung der Schmidt-Bau in Heilsbronn relevante Vorschriften rund um Brand- der Grundstein für die heutige Firma gelegt. Durch die Realisierung von nahezu 600 Wohneinheiten, vom kleinen Reihenhaus bis zur gro- schutz oder Trinkwasser, energetisches ßen Wohnanlage, ist über die Jahre ein breitgefächertes Know-how Optimierungspotenzial und Chancen der entstanden – Kompetenz und Erfahrung in allen Bereichen rund um Digitalisierung in der Immobilienwirt- das Thema Bauen. Durch die regionale Verwurzelung des Unter- schaft. Damit kennen wir uns aus. nehmens können Projekte zum größten Teil mit regionalen Partnern umgesetzt werden. Rohbauarbeiten werden dabei sogar von der eigenen Baufirma ausgeführt, die im Verbund mit dem Bauträger agiert. Herausragende Architektur, solide Ausführung sowie eine zeitgemäße energetische Bauweise bilden die Qualitätsstandards nach denen die Aufträge der Kunden ausgeführt werden. www.brunata-metrona.de
Immobilien Wirtschaft Bayern BFW Bayern Fachlicher Austausch in künstlerischem Ambiente 200 Gäste beim Jahresempfang des BFW Bayern Nachdem der Jahresempfang des BFW Bayern in den vergangenen Jahren fast schon traditionsgemäß im BMW-Pavillon am Lenbachplatz stattfand, hat der bayerische Landesverband zum Abschluss des vergange- nen Jahres erstmalig in das MUCA – Museum of Urban and Contemporary Art – eingeladen. Die rund 200 Gäste zeigten sich beeindruckt. Denn auch in diesem Jahr konnte der Vortrag verknüpfte er bereits realisierte Jahresempfang wieder mit einigen Höhe- Projekte mit den Werten, die Snøhetta bei punkten aufwarten. So konnte der Präsi- jedem neuen Werk realisiert. dent des BFW Bayern Andreas Eisele nach einer kurzen Einleitung den Partner und Anschließend gab Eisele das Wort an Managing Director des Innsbrucker Büros Christian Utz, Inhaber und Co-Founder von Snøhetta, Patrick Lüth, begrüßen. des MUCA, weiter. Dieser stellte in einigen Dessen Architekturbüro entwickelte unter Worten das Projekt MUCA vor, welches in anderem die Pläne für die Bibliothek von dieser Form das erste Museum für Urban Alexandria, den Pavillon des National Sep- Art in Deutschland ist. Er freue sich daher tember 11 Memorial Museum in New York besonders, dass die mittelständische oder das Opernhaus in Oslo. In der Folge Immobilienwirtschaft nun im MUCA zu erläuterte Lüth den Teilnehmern die Vi- Gast sei und schloss sich den Worten von Andreas Eisele, Präsident BFW Bayern sionen des Büros Snøhetta für das Bauen Vorredner Lüth an, dass Kunst und Visio- der Zukunft. In einem beeindruckenden nen auch am Bau verstärkt Einzug halten 6
Immobilien Wirtschaft Bayern BFW Bayern sollten. So könne es gelingen, dass Räume kreiert werden, die nicht nur für die Bewohner oder den ursprünglichen Bauzweck einen Mehrwert bieten, sondern für die gesamte Öffentlichkeit. Präsident Eisele dankte beiden Rednern für die inspirierenden Worte und lud alle Teilnehmer anschließend zu einem Get-Toge- ther in den Räumlichkeiten des MUCA ein. Hier konnte man bei einem ausgewählten Flying-Buffett sowie Patrick Lüth, Managing Director des Innsbrucker Büros passender Weinbegleitung in einen angeregten Austausch treten. von Snøhetta, und Dr. Hermann Brandstetter, Vorstand Eine Installation der US-Künstlerin Swoon trug zu einer passen- BFW Bayern und Vorstand Schörghuber Gruppe den Atmosphäre bei. Nach Ausstellungen unter anderem im Museum of Modern Art New York, dem New Orleans Museum of Art oder dem Tate Modern London ist dies ihre erste Ausstellung in Deutschland. Unter dem Projektnamen „Time Capsule“ zeigt sie hier Arbeiten und Installationen im Sinne der Retrospektive ihres Schaffensprozesses. Musikalisch wurde der Jahresempfang auch in diesem Jahr wieder von der Band Ladybird umrahmt, welche durch stimmungsvolle Jazzmusik die optimale Begleitung bot. Und auch vor den Türen des MUCA gab es etwas zu entdecken. Exklusiv für den BFW Bayern entstand hier eine Winterlandschaft mit Feuertonnen und einem Winterhäuschen. Hier konnte gegen eine freiwillige Spende Glühwein getrunken werden. Alle Spenden übergab der BFW anschließend dem Projekt „Sternstunden“ des Bayerischen Rundfunks. Damit war auch der diesjährige Jahres- empfang ein voller Erfolg und bildete einen würdigen Abschluss des Jahres 2019. Prof. Dr. Matthias Ottmann, Vizepräsident BFW Bayern und Geschäftsführer Urban Progress, und Hans Friedl, MdL, wohnungspolitischer Sprecher Freie Wähler 7
Immobilien Wirtschaft Bayern BFW Bayern Preisträger und Ausgezeichnete mit den Jurymitgliedern Preis für Qualität im Wohnungsbau BFW Bayern und Bayerische Architektenkammer zeichnen Wohnprojekte aus Anfang März hat im Haus der Architektur der Bayerischen Architektenkammer die Preisverleihung des Preises für Qualität im Wohnungsbau stattgefunden. Bei der Verleihung wurden insgesamt 13 Projekte in die engere Wahl aufgenommen, darunter wurden fünf Auszeichnungen sowie ein Preisträger geehrt. Auch die Bayerische Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr, Kerstin Schreyer, sprach ein Grußwort und gratulierte den Preisträgern. Der Preis für Qualität im Wohnungsbau mer begrüßen. Rund 250 Gäste fanden menarbeit mit der Bayerischen Architek- wurde in diesem Jahr zum ersten Mal ge- den Weg in die neu gestalteten Räumlich- tenkammer. Mit über 60 Einreichungen meinsam mit der Bayerischen Architekten- keiten, deren Renovierungsarbeiten erst war die Auslobung überaus erfolgreich. kammer vergeben. Der Präsident des BFW am Vortag abgeschlossen wurden. Somit Auch der Jury, bestehend aus Vertre- Bayern, Andreas Eisele, und die Präsiden- war die Preisverleihung die erste große tern des BFW Bayern, der Bayerischen tin der Bayerischen Architektenkammer, Veranstaltung in den neuen Räumlichkei- Architektenkammer, des Bayerischen Christine Degenhart, konnten daher die ten des Hauses der Architektur. Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Gäste in den frisch sanierten Räumlich- Verkehr, Architekt Gert Lorber sowie dem keiten des Hauses der Architektur auf dem In seiner Begrüßung bedankte sich Prä- Vorsitzenden des Preisgerichts, Prof. Much Gelände der Bayerischen Architektenkam- sident Eisele für die konstruktive Zusam- Untertrifaller dankte Eisele herzlich für 8
Immobilien Wirtschaft Bayern BFW Bayern Kerstin Schreyer, MdL, Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr ihren Einsatz und ihr Engagement aus den Kosten und steigende Anforderungen es werden. Denn Qualität eines Wohnbau- vielen eingereichten und qualitativ hoch- sowohl Bauherren als auch Architekten projekts höre nicht bei der Fassade auf. Es wertigen Projekten, die besten Wohnbau- nicht leicht machen, allen Ansprüchen gehe um Wohnqualität in allen Bereichen, projekte zu küren. Er merkte an, dass hohe an das hohe Gut Wohnen gerecht zu beginnend bei neusten technischen 9
Immobilien Wirtschaft Bayern BFW Bayern Standards, der Alltagstauglichkeit und die engere Wahl aufgenommen und mit schaftlichen Rahmenbedingungen in Frage der ökologischen und ökonomischen einer Urkunde ausgezeichnet. Anschließend stellen zu müssen.“ Gemeinsam nahmen die Nachhaltigkeit bis hin zur Förderung des wurden fünf weitere Projekte mit einem Bauherren Demos Wohnbau GmbH und Zusammenlebens aller Bewohner. Preisgeld von je 1.500 Euro geehrt. Durch Induwo Wohnbau GmbH sowie das Archi- den Juryvorsitzenden, Prof. Much Untertifal- tekturbüro Goetz Castorph Architekten und Diesen Gedanken griff die neue Bayerische ler, wurde der Preisträger des mit 7.500 Euro Stadtplaner GmbH die Auszeichnung für das Staatsministerin für Wohnen, Bau und Projekt „Neue Gerberau“ in München- Verkehr, Kerstin Schreyer, auf. Sie beton- Allach entgegen. te, dass sie als studierte Sozialpädago- die ausgezeichneten gin die Wohnungsfrage als die soziale Projekte werden in den Abschließend konnten im Foyer des Frage der Zukunft ansähe und dankte Hauses der Architektur die ausge- kommenden Monaten den Ausrichtern des Preises daher für zeichneten Projekte in einer Aus- in ausstellungen bei die Bereitschaft, dieses wichtige Thema stellung begutachtet werden, die in durch die Auslobung eines Preises zu verschiedenen Veranstal- den kommenden Monaten auch bei fördern. „Sie haben einen herausragen- tungen des BFW Bayern verschiedenen Veranstaltungen des den Beitrag für die Baukultur in Bayern und der Bayerischen BFW Bayern und der Bayerischen Archi- geleistet. Bauen alleine reicht nicht, wir Architektenkammer tektenkammer zu sehen sein wird. Bei wollen auch gute Qualität abliefern. zu sehen sein. Wein, einem ausgewählten Buffet sowie Denn Wohnungsbauten prägen das passender Musik konnten sich alle Teil- Bild unserer Städte und Dörfer. Es freut nehmer über die Projekte sowie auch mich deshalb besonders, dass Sie die Frage dotieren Preises bekannt gegeben. In seiner persönlich untereinander austauschen und des Wohnens vom Menschen her denken Laudatio hob Prof. Untertrifaller hervor: „Das mit den Vertretern der Jury und der beiden und damit nicht nur unser Stadtbild gestal- Projekt zeigt vorbildlich, wie mit wenigen, Veranstalter ins Gespräch kommen. Die ten, sondern auch unser Zusammenleben.“ einfachen, aber präzise gesetzten Mitteln angeregten Diskussionen bis in den späten und Materialien hervorragende Quali- Abend ließen auf eine gelungene Verlei- In der Folge wurden insgesamt 13 Projekte täten im Städtebau und im Wohnungsbau hung des Preises für Qualität im Wohnungs- ausgezeichnet. Sieben Projekte wurden in geschaffen werden können, ohne die wirt- bau schließen. Marion Resch-Heckel, Vizepräsidentin der Bayerischen Architektenkammer, Andreas Eisele, Präsident des BFW Bayern, Staatsministerin Kerstin Schreyer, Christine Degenhart, Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer und Lutz Heese, Ehrenpräsident der Bayerischen Architektenkammer 10
Immobilien Wirtschaft Bayern BFW Bayern Die Sieger der Preisverleihung DER GEWINNER DES PREIS FÜR QUALITÄT IM WOHNUNGSBAU Den mit 7.500 Euro dotierten ersten Platz beim Preis für Qualität im Wohnungsbau 2019 belegten die Bauherren Demos Wohnbau GmbH und Induwo Wohnbau GmbH sowie das Architekturbüro Goetz Castorph Architekten und Stadtplaner GmbH mit dem Projekt „Neue Gerberau“ in München-Allach. FÜNF AUSGEZEICHNETE PROJEKTE Im Rahmen der Preisverleihung wurden fünf Projekte mit einem Preisgeld in Höhe von je 1.500 Euro ausgezeichnet. Auszeichnung für Instone Real Estate Development GmbH und Palais Mai Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbH 11
Auszeichnung für Jost Hurler Beteiligungs- und Verwaltungs- Auszeichnung für die Gemeinde Schechen und Deppisch gesellschaft GmbH & Co. KG und Max Dudler, München Architekten GmbH Auszeichnung für gap.Quartiersentwicklungsgesellschaft GbR Auszeichnung für MC-Bauinvest GmbH und Behnisch und Beer Bembé Dellinger Architekten und Stadtplaner GmbH Architekten GbR Heizen, Kühlen, Lüften: effizient & clever! Bis zuvo4m5St% Förderung aat. Fühl Dich wohl. Kermi. Kermi ist zuverlässiger Partner der Bau- und Wohnungswirtschaft. Das „Kermi System x-optimiert“ bietet optimale Lösungen für die speziellen Bedürfnisse der Branche – ganzheitlich, smarthomefähig und staatlich gefördert. Die effizienten und ressourcenschonenden Komponenten sorgen für ein reibungsloses Zusammen- spiel und somit für zufriedene Bewohner, egal ob bei Neubau, Renovierung oder Sanierung. Informieren Sie sich jetzt unter www.kermi.de/wohnungswirtschaft NE NE U U NE U Wärmepumpen Wärmespeicher Regelung Flächenheizung/ Flachheizkörper Bad- und Wohnraumlüftung -kühlung 12 Wohnheizkörper
Immobilien Wirtschaft Bayern BFW Bayern Junge Gruppe des BFW Bayern Führung durch das Hotel Deutsche Eiche in München Im Januar besichtigte die Junge Gruppe des Weltkrieg vermehrt ein buntes Volk aus fang an groß. Mit viel Glück konnten in den BFW Bayern das Hotel „Deutsche Eiche“ in Künstlern, Dekorateuren und Tänzern des folgenden Jahren immer wieder Gebäude München. Inhaber Dietmar Holzapfel gab nahegelegenen Theaters in dem Gasthaus dazu erworben werden, sodass sich das einen umfassenden Einblick in eines der versammelte. Ab 1974 wird die „Deutsche Badehaus heute über fünf Immobilien und traditionsreichsten Hotels der Stadt und Eiche“ zum „Zweiten Wohnzimmer“ von vier Stockwerke erstreckt. Ein Dampfbad mit zugleich größten Schwulen-Badehäuser der Rainer Werner Fassbinder. Hier werden ab fünf Räumen, zwei finnische Saunen sowie Welt. Denn hinter dem schlichten Namen dieser Zeit rauschende Filmfeste gefeiert. ein großer Whirlpool sind genauso geboten, verbirgt sich weit mehr als ein Hotel. In den Fassbinder-Filmen „Satansbraten“ wie großzügige Gastronomieflächen und und „Lola“ kommt die „Deutsche Eiche“ Cruising-Areas. Im Monat kommen etwa Die Führung begann vor den Türen des sogar als Location vor. Auch Freddie Mer- 10.000 männliche Gäste aus aller Welt hier- Hotels mit einem Einblick in die Geschichte cury („Queen“), der in den 1980er-Jahren her, wobei allein an den Wocheneden bis zu des Gärtnerplatzviertels und der Reichen- in München lebte, war ein gern gesehener 2.000 Gäste begrüßt werden können. bachstraße. So gehen die Namen auf die Gast. Anfang der 1990er-Jahre jedoch stand Architekten Gärtner und Klenze und den das Hotel vor dem Aus, sollte verkauft und Alle Teilnehmer zeigten sich beeindruckt Salinenrat und Ingenieur Georg von Rei- in Bürogebäude umgewandelt werden. Der von dem Konglomerat aus gemütlichem, chenbach zurück, welche König Ludwig I Münchner Gastronom Niki Holzapfel kaufte bayerisch-internationalem Wirtshaus, schi- für die Entwicklung des Stadtviertels auf das Hotel zusammen mit seinem Sohn ckem Design-Hotel, chilliger Dachterrassen- besondere Weise ehren wollte. Im Jahr Dietmar und dessen Lebensgefährten Sepp Bar und Badehaus und dankten Holzapfel 1864 wurde schließlich das Haus „Deutsche Sattler. Das Paar führt das Hotel seitdem und für die aufschlussreiche Führung durch die Eiche“ erbaut und war seit jeher Treff- baute es zu einem der bekanntesten und „Deutsche Eiche“. Auch Sebastian Körber, punkt für Händler, Tänzer und Künstler. Ab bestbesuchten Schwulentreffs der Welt aus. Vorsitzender des Ausschusses für Wohnen, 1928 kann die „Deutsche Eiche“ mit zwei Bau und Verkehr im Bayerischen Landtag Zimmern den Grundstock zum heutigen Ab 1995 entstand in zwei Rückgebäuden und LSBTI-Sprecher der FDP-Fraktion, nahm Hotel mit 36 Zimmern legen. Holzapfel das erste Badehaus der „Deutschen Eiche“ an der Führung teil und tauschte sich mit erklärte, dass sich nach dem zweiten nur für Männer. Der Andrang war von An- den Teilnehmern aus. Inhaber Dietmar Holzapfel vermittelte der Gruppe nicht nur einen Eindruck von den außergewöhnlichen Räumlichkeiten, er wusste auch aus der Historie der „Deutschen Eiche“ zu berichten. 13
In der Josef-Felder-Straße in Pasing sind vergangenes Jahr über 300 geförderte Wohnungen fertiggestellt worden. Mitglieder des BFW Der Schlüssel liegt im Christian Amlong, Swetlana Schell und Andreas Eisele Neubau – BFW Bayern besichtigt GWG-Projekte Gerade in Zeiten der anhaltenden Diskussion um bezahlbaren Wohnraum kommt dem sozialen Wohnungsbau eine immer größere Bedeutung zu. Die GWG München ist eine von zwei städtischen Wohnungsbaugesellschaften in München und Mitglied im BFW Bayern. Um einen Einblick in die Arbeit der GWG mit ihren über 30.000 Mietwohnungen erhalten zu können, wurden im Januar einige Projekte vom BFW Bayern besichtigt. Christian Amlong, Sprecher der Ge- Bauabschnitten errichtet. Zwischen 1950 sozialen Durchmischung wurden auch 42 schäftsführung, führte Andreas Eisele, und 1959 folgten 19 weitere Bauabschnit- freifinanzierte Reihenhäuser realisiert. Präsident des BFW Bayern, und Brigitte te. Rund 70 Jahre später führen mangeln- Schmick, Referentin beim BFW Bayern, zu der Komfort und kleine Grundrisse nun Anschließend fand eine Begehung der den Projekten in den Stadteilen Harthof, zu einem Renovierungsbedarf, der sich erst kürzlich fertiggestellten Objekte in Freiham und Pasing. Begonnen wurde in einem umfassenden Bauplan nieder- Freiham statt. Swetlana Schell, Teamleite- dabei mit der größten zusammenhän- schlägt, der in einzelnen Bauabschnitten rin Hausverwaltung Freiham, führte durch genden Wohnanlage der GWG München die Einrichtung zeitgemäßer Mietwohnun- die Neubauten, die zu den ersten Woh- – der Siedlung am Harthof. Bereits in den gen in hochwertiger Ausführung zulässt, nungen des neu erschlossenen Gebiets Kriegsjahren zwischen 1939 und 1942 dennoch aber den Charakter der alten zählen. Entstanden ist hier ein vielfältiger wurden hier 1.150 Wohnungen in vier Siedlung berücksichtigt. Als Baustein zur Wohnmix an bezahlbarem Wohnraum, 14
Immobilien Wirtschaft Bayern BFW Bayern der durch die verschiedenen Förderungen in Freimann umfasst 48 Hektar, ist seit bei. Amlong stellt dabei klar, dass all das der Stadt München ermöglicht wurde, 2011 im Eigentum der Stadt und bietet nur realisiert werden kann, wenn auch in so zum Beispiel das „München Modell enorme Chancen für den angespannten Zukunft sichergestellt ist, dass realisierte Miete“. Neben Wohnungen werden hier Wohnungsmarkt. Es ist das erste Projekt Erlöse für Investitionen genutzt werden durch die GWG München auch sogenann- der GWG München, bei dem das „urbane können. Mit ihren im Marktvergleich ext- te Häuser für Kinder sowie ein Nachbar- Gebiet“ Anwendung finden kann. Neben rem niedrigen Mieten wird es zunehmend schaftstreff realisiert. Im Oktober dieses den Wohnungen sind Kindertages- herausfordernd, den dringend benötigten Jahres soll auch der zweite Bauabschnitt stätten, zwei Schulstandorte mit einem Wohnungsbau als Schlüssel zur Linderung fertiggestellt werden, sodass an diesem Gymnasium, zwei Grundschulen, einer der Wohnungsnot aufrechtzuerhalten. Standort insgesamt 214 Wohnungen ent- Förderschule, einer Musikschule und Zwar werde auch weiterhin an dem Ziel stehen. Sportanlagen sowie soziale Einrichtungen des wohnungspolitischen Handlungs- wie ein Seniorenzentrum, eine Jugend- programms gearbeitet, 1.250 Wohnungen Bereits fertiggestellt sind seit letztem Jahr freizeitstätte und Nachbarschaftstreffs pro Jahr neu zu erstellen. Der im letzten hingegen 302 geförderte Wohnungen in vorgesehen. Auch eine Zweigstelle der Jahr beschlossene Mietenstopp für die der Wohnanlage Pasing. Auch hier konn- Münchner Volkshochschule, ein großer städtischen Wohnungsbaugesellschaften ten zusätzlich zum Wohnen und betreu- Lebensmittelmarkt und weitere Geschäfte kostet diese jedoch 29 Millionen Euro. Für ten Wohnen noch ein Nachbarschaftstreff sind geplant. Insgesamt kann ein urbanes diesen Betrag hätten etwa 490 Wohnun- sowie zwei Kindertagesstätten errichtet Stadtquartier entstehen, das gut mit sei- gen gebaut werden können. Dennoch werden. ner Umgebung vernetzt ist und attraktive sieht der Wirtschaftsplan der GWG Mün- Angebote auch für die Nachbarschaft chen bis Ende 2022 die Fertigstellung von Doch die Planungen für neue Projekte bietet. Öffentliche und soziokulturelle 3.700 Wohnungen vor. Hierfür investiert laufen bereits auf Hochtouren. Die Be- Nutzungen an geeigneten Stellen tragen die GWG München über 750 Millionen bauung der ehemaligen Bayernkaserne zur Urbanität und zur Nutzungsmischung Euro. Erfüllt Ihr Gebäude die Anforderungen des digitalen Wandels? Schaffen Sie mit dem Glasfaser-Anschluss in jeder Wohnung die Grundlage für die Digitalisierung. Jetzt beraten lassen! m-net.de/wohnungswirtschaft 15
Ausgebuchtes Fachseminar Flachdächer und Terrassen im Wohnungsbau Gleich das erste Seminar im Jahr 2020, das der BFW Bayern gemeinsam mit dem BPS-Bauprüfverband Südwest ausgerichtet hat, konnte ein Rekordteilnehmerzahl verbuchen. Über 80 Teilnehmer nahmen am Seminar mit Prof. Matthias Zöller, Hono- rarprofessor für Bauschadensfragen am KIT (Universität Karlsruhe) teil, um über typische Streit- und Schwachpunkte bei der Abdichtung von Flachdächern zu diskutieren. Mit Prof. Zöller konnte ein renommierter dem gemeinsamen Mittagessen drehte und anhand von Fallbeispielen erläutert. Experte auf dem Gebiet gewonnen wer- sich das Seminar dann um Terrassen und Am Nachmittag wurden außerdem den, der neben seiner Honorarprofessur in deren Beläge sowie Abdichtungen. Vor- Abdeckungen von Brüstungsmauern Karlsruhe auch die Bauschadensforschung und Nachteile von lose, fest oder auf La- sowie Hinweise zu Außentreppen vor- am Aachener Institut für Bauschadensfor- gern verlegten Belägen wurden diskutiert gestellt. schung und angewandte Bauphysik (AIBau GmbH) leitet sowie Autor und Vertreter in verschiedenen Fachgremien und -veröf- fentlichungen ist, die sich mit Regelwerken Weitere Seminare des BFW Bayern der Abdichtungstechniken und der Ge- Untenstehend sind die bereits feststehenden Fachseminare des Kalender- bäudedränung beschäftigen. Alle Themen jahrs zusammengestellt. Eine separate Einladung erfolgt für Mitglieder des wurden daher umfassend mit Fallbeispie- BFW Bayern mit entsprechendem Vorlauf. Dennoch empfiehlt es sich, die len erläutert und diskutiert. Termine vorab bereits vorzumerken. So standen im ersten Teil des Seminars die Flachdächer im Mittelpunkt des Work- 12. Mai 2020: Seminar „Vermeidung von Planungs- und Ausfüh- shops. Nachdem zuerst im Generellen rungsfehlern bei Wärmedämmverbundsystemen über eine sichere Flachdachbauweise dis- im Wohnungsneubau“ kutiert wurde, ging der Experte im Weite- (München (Novotel Messe) | 9.30 Uhr) ren der Frage nach, wie sich die von den Käufern gestellten Anforderungen niveau- 19. August 2020: Workshop „Der Bauträger als Auftraggeber – gleicher Schwellen mit einem sicheren Gestaltung und Abwicklung von BGB-Bauverträgen“ Feuchtigkeitsschutz vereinbaren lassen. mit RA Michael Müller Auch die Flachdachentwässerung wurde (München (Novotel Messe) | 9.30 Uhr) thematisiert und Freispiegel-, Druck- und Notentwässerung näher erläutert. Nach 16
Immobilien Wirtschaft Bayern BFW Bayern Ausschuss Einzelhandel des BFW Bayern „Einzelhandelsinteressen sind immer auch Bürgerinteressen“ Zu seiner ersten Sitzung im Jahr 2020 konnte Stadtverwaltung verwies, die nach seinem truktive Zusammenarbeit der letzten Jahre. der Ausschuss Einzelhandel des BFW Bayern Ermessen maßgeblich für die Entwicklung Abschließend diskutierten die Teilnehmer den Referatsleiter für Arbeit und Wirtschaft des Einzelhandels in Ballungsgebieten wie gemeinsam über die Zukunft des Einzel- der Stadt München, Clemens Baumgärtner, München sind. Dabei ging er auch auf die handels und der Einzelhandelsstandorte in begrüßen. In einer lebhaften Diskussion er- Frage ein, wie seitens der Einzelhändler Ein- München. Baumgärtner machte deutlich, läuterte dieser seine Vision der Zukunft der fluss auf die Planungsleistungen der Stadt dass niemand die künftigen Entwicklungen ansässigen Wirtschaft in München und ging genommen werden könne, um möglichst vorhersagen könne und die Bedürfnisse auf die Anliegen der Teilnehmer ein. kundenorientierte Lösungskonzepte um- der Kunden sowie die Anforderungen des zusetzen. Der Referatsleiter betonte, dass Markts ständig neue Herausforderungen Ausschussvorsitzende Dr. Katrin Grumme es wichtig sei, die Interessen übergreifend an die Marktteilnehmer stellten. Ein Stand- hatte die Teilnehmer in die Dachkuppel des zusammenzufassen, um sie dann gebün- ort in der Innenstadt oder in einem neu Bayerischen Bauindustrieverbands geladen. delt und über ein einheitliches Sprachrohr geschaffenen Einkaufszentrum sei daher Hier, in der sogenannten Laterne, sollten gegenüber der Verwaltung präsentieren zu kein Garant für eine erfolgreiche Geschäfts- aktuelle Themen und Entwicklungen im können. Dies spare Ressourcen auf beiden tätigkeit mehr. Die anwesenden Vertreter Bereich Einzelhandel und Gewerbe bespro- Seiten und verringere den Abstimmungsauf- der Einzelhandelsunternehmen stimmten chen werden. So standen unter anderem wand bei neuen Projekten. Hiermit sei auch dem zu und reagieren mit abgestimm- das urbane Quartier als vieldiskutiertes eine Zusage seinerseits verbunden, die so ten Sortimenten und Konzepten auf die Nutzungskonzept sowie der Green Deal der artikulierten Interessen dann zu finalisieren wandelnde Nachfrage. Dies wurde bereits Europäischen Kommission auf der Tages- und zu einer allgemeinverträglichen Lö- durch die Studie zur Reurbanisierung des ordnung. Dem voran ging ein Grußwort sung zu bringen. „Denn Einzelhandelsinte- Lebensmitteleinzelhandels bestätigt, die im Baumgärtners, in dem er auf regelmäßig ressen sind immer auch Bürgerinteressen“, Auftrag von BFW Bayern und Lidl Deutsch- wiederkehrende Entscheidungsprozesse so Baumgärtner. Lob gab es für die Ver- land durch die BBE Handelsberatung zwischen Einzelhandelsunternehmen und bandsarbeit des BFW Bayern und die kons- durchgeführt wurde. 17
Blick nach… …Ahorntal In dieser Rubrik richtet die „Immobilien Wirtschaft Bayern“ den Blick regelmäßig auf eine der vielfältigen Gemeinden oder Städte im Freistaat. Mit der Gemeinde Ahorntal im Landkreis Bayreuth kommt in dieser Ausgabe ein verhältnismäßig kleiner und idyllischer Ort zum Zug. Bür- germeister Florian Questel (Bündnis 90/Die Grünen) skizziert im Gespräch mit der „Immobilien Foto: Wikimedia Commons Wirtschaft Bayern“ die Aufgaben und Herausforderungen der Gemeinde mit etwas über 2.100 Einwohnern und macht deutlich, warum die Region für ihn persönlich etwas ganz Besonderes ist. 18
Ahorntal auf Immobilien Wirtschaft Bayern Blick nach einen Blick Regierungsbezirk: Wir haben günstiges Bauland. Entsprechend 3 Brauereien, unserer Burg Rabenstein und Oberfranken können ländliche Regionen Bürgerinnen der Sophienhöhle brauchen wir uns in der und Bürgern auch Chancen auf ein Eigen- Tourismusbranche nicht verstecken. Fläche: heim ermöglichen, die diese im städtischen 41,7 km2 Umland nicht haben. Daher stellt sich Was ist für Sie Heimat? Was verbinden die Frage für uns erst einmal nicht, selbst Sie mit dem Heimatbegriff? Einwohner: Mietobjekte zu bauen. Allerdings merke ich 2.162 (31. Dez. 2018) auch, dass die Nachfrage langsam anzieht. Herbert Grönemeyer hat es bereits in Es kann also durchaus sein, dass wir in den seinem Song „Heimat“ besungen. „Heimat Wohngebäude: nächsten 10 Jahren auch auf diesem Gebiet ist kein Ort, Heimat ist ein Gefühl“. Ich selbst 646 (Stand: 2014) tätig werden müssen. stamme aus der mittelfränkischen Stadt Uffenheim und bin erst im Jahr 2012 ins Wohnungen: In Ihrer Gemeinde wird der Bau eines Ahorntal gezogen. Hier bin ich nicht nur 874 (Stand: 2014) neuen Rathauses auf privatrechtlichem zuhause, sondern das ist definitiv meine Wege diskutiert. Welche Vorteile sehen Heimat geworden. Dieses Heimatgefühl Sie darin? entsteht durch die Leute die hier leben und Seit Ihrer Wahl im Februar 2019 sind Sie die örtlichen Gegebenheiten. Ich könnte der erste „grüne“ Bürgermeister Ober- Das ist relativ einfach zu beantworten. Zum mir inzwischen keinen anderen Ort mehr frankens. Welche Ziele möchten Sie in einen können wir regionale Firmen beauf- vorstellen. Ihrer Amtszeit umsetzen? tragen, um unser Rathaus zu bauen. Das sichert Arbeitsplätze in der Region und ist In welchen Projekten ist Ihre In einer kleinen Gemeinde hat man leider extrem nachhaltig. Zum anderen können auf Gemeinde Pionier? nicht so viele Mittel zur Verfügung, wie man dem privatrechtlichen Weg immens Kosten bräuchte. Daher muss man sich einen guten eingespart werden. Es gibt keine Förder- Ich weiß nicht ob wir Pionier sind, aber uns Zeitplan und eine Prioritätenliste erstellen, programme für den Rathausneubau. Daher liegt die Eigenständigkeit sehr am Herzen. damit man seine Ziele auch tatsächlich um- bleibt uns keine andere Wahl, wenn wir uns Das haben wir bereits mit unserer sehr setzen kann. Nachdem unser altes Rathaus nicht langfristig selbst ausbremsen wollen. guten eigenen Wasserversorgung so ge- PCB/Lindan belastet ist, müssen wir dieses handhabt und wollen das analog dazu im neu bauen. Außerdem brauchen wir neben Welche baulichen Entwicklungsmaßnah- Energiesektor so fortführen. Unser lang- neuen Bauplätzen dringend eine Kinderkrip- men sind durch die Gemeinde Ahorntal in fristiges Ziel muss sein, energieautark zu pe und einen Ausbau der Schulkindbetreu- den nächsten Jahren geplant? werden. Sie hatten das in der ersten Frage ung in der Gemeinde. kurz skizziert. „Erster grüner Bürgermeister“. Neben dem Rathaus inklusive Nahwärme- Vielleicht kommt mir das in dieser Frage ein Rund um das Thema Wohnraum gibt es konzept, einer Kinderkrippe und verschie- bisschen zu Gute. in Bayern unterschiedliche Herausforde- denen Baugebieten müssen wir Kanalsanie- rungen. Was beschäftigt Sie in Ahorntal? rungen durchführen. Außerdem steht die Errichtung eines Dorfgemeinschaftshauses Wir haben viele leerstehende Gebäude im an, vielleicht als Kombination mit der Feuer- Gemeindegebiet. Allerdings sind diese alle wehr. Uns wird jedenfalls die nächsten Jahre in privater Hand. Wir würden gerne unsere nicht langweilig werden. Dorfkerne wiederbeleben, indem man diese Gebäude entweder abreißt und neu baut Was macht Ihre Gemeinde zu etwas oder modernisiert. Uns sind da allerdings ganz Besonderem? die Hände gebunden. Hier würde ich mir von der Landesregierung mehr Unter- Da wir uns im Herzen der fränkischen stützung wünschen. Wir brauchen private Schweiz befinden, haben wir zwei geologi- Förderprogramme, um diesen Wohnraum sche Besonderheiten. Einen großen, relativ endlich verfügbar zu machen. flachen Teil mit sehr vielen weitläufigen Wiesen und einen zweiten verhältnismäßig Wie geht die Gemeinde Ahorntal mit dem felsigen Teil, der sich hervorragend zum Thema des bezahlbaren Wohnraums für Klettern eignet. Was beide Sektionen verbin- Florian Questel ist seit Februar 2019 Bür- alle gesellschaftlichen Gruppen um? det, ist unsere oberfränkische Bierkultur. Mit germeister in der Gemeinde Ahorntal. 19
Nachhaltige Immobilienwirtschaft zu bezahlbaren Preisen Grauer Beton und grüne Zukunft – geht beides? Das Thema Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft ist nicht erst seit den letztjährigen „Fridays for Future“-Demonstrationen in aller Munde. Die Energieeinsparverordnung, kurz EnEV, die heute ein wichtiges Instrument der deutschen Energie- und Klimaschutzpolitik darstellt, existiert bereits seit 2002. Die EnEV, die seitdem mehrfach deutlich verschärft wurde, soll dazu beitragen, die energiepolitischen Ziele der Bundesregierung zu er- reichen. In diesem Zuge soll bis zum Jahr 2050 ein nahezu klimaneutraler Gebäudebestand entstehen. Auch mit den Energiekonzept-Plänen der Bundesregierung aus dem Jahr 2010 und den Beschlüssen zur Beschleu- nigung der Energiewende im Sommer 2011 geriet die Immobilienbranche zunehmend auf den Prüfstand in Sachen Energieeffizienz. Doch gleichzeitig steigen – insbesondere in stark nachgefragten Ballungs- regionen – die Immobilienpreise seit Jahren an. Vielerorts sieht sich die Politik dadurch genötigt, regulatorisch in den Immobilienmarkt einzugrei- fen, um Wohnraum in nachgefragten Regionen in einem auch für Normal- verdiener bezahlbaren Bereich zu halten. Dabei trugen stetig verschärfte gesetzliche Vorgaben – sei es hinsichtlich der Energiebilanz, des Schall- schutzes oder des Brandschutzes – seit der Jahrtausendwende wahrlich nicht dazu bei, den Preisdruck innerhalb der Branche zu senken. Wie geht es also weiter auf dem Immobilienmarkt? Wie lassen sich öko- logische und ökonomische Interessen verbinden, ohne das Bauen durch sinkende Renditen unattraktiv für die ausführenden Unternehmen zu machen? Denn dies würde das Angebot auf dem Immobilienmarkt weiter- hin senken und den Preisdruck zusätzlich verschärfen. Eine Antwort auf Europäischer Ebene soll hierauf der „Green Deal“ geben, den Kommis- sionspräsidentin Ursula von der Leyen Ende 2019 vorgestellt hat. Damit setzt sich Andreas Eisele, Präsident des BFW Bayern, in dieser Ausgabe kritisch auseinander. Im Interview mit der „Immobilien Wirtschaft Bayern“ spricht sich die Bayerische Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr Kerstin Schreyer dafür aus, den Flächenverbrauch für Baumaßnahmen zu reduzieren. Doch auch städtische Vorgaben spiegeln zunehmend die Fokussierung auf die Nachhaltigkeit im Bauwesen wider. So hat beispiels- weise die Landeshauptstadt München kürzlich beschlossen, dass alle Grundstücke, die künftig aus städtischer Hand vergeben werden, zu 50 Prozent in Holzhybridbauweise bebaut werden müssen. Die Vor- und Nachteile des Holzbaus werden in dieser Ausgabe skizziert. Und zusätzlich zeigen Projekte der Umweltbank in Bamberg und Nürnberg auf, wie die Themen Nachhaltigkeit und bezahlbarer Wohnraum trotz ökonomischem und ökologischem Druck erfolgreich in Einklang gebracht werden können. 20
Immobilien Wirtschaft Bayern Grauer Beton und grüne Zukunft 21
Immobilien Wirtschaft Bayern Grauer Beton und grüne Zukunft Europäischer Green Deal Ist ein grüner Deal ein guter Deal? Nur wenige Tage nachdem die neue EU-Kommission ihre Arbeit im Dezember des vergangenen Jahres aufgenommen hatte, stellte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen den „Green Deal“ der Europäischen Union vor – ein Maßnahmenpaket für stärkeren Klimaschutz und wirtschaftliche Veränderungen in Europa. Doch was enthält dieses Paket und was bedeutet es für die Immobilienbranche? 22
Immobilien Wirtschaft Bayern Grauer Beton und grüne Zukunft Zentrales Ziel des Green Deals ist die Insgesamt ergeben sich jedoch mehr Fra- tigen Thema Nachhaltigkeit mehr schaden etappenweise CO2-Reduktion der EU bis gen als Antworten gegeben werden. Zwar als nützen. zur Klimaneutralität im Jahr 2050. Bereits will die Kommission die durchschnittliche 2030 soll der Ausstoß der Klimagase um bis Renovierungsquote der Mitgliedsstaaten Denn, wenn der Green Deal das Wohlerge- zu 50 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 von 0,4 bis 1,2 Prozent mindestens ver- hen der Menschen wirklich verbessern soll, gesenkt werden, anvisiert werden sogar 55 doppeln; mehr als eine „Renovierungs- so wie es der zuständige EU-Kommissar Prozent. Von der Leyen spricht von „Europas welle“ in den Mitgliedsstaaten wird in dem und Exekutiv-Vizepräsident Frans Timmer- Mann-auf-dem-Mond-Moment“ und zieht Arbeitspapier jedoch nicht angekündigt. manns formulierte, ist es entscheidend, damit einen weiteren Vergleich zu den Ver- Auch die Ankündigung, die Rechtsvor- alle Menschen mitzunehmen. Die sozio- einigten Staaten, wo doch schon der Name schriften über die Gesamtenergieeffizienz ökonomischen Auswirkungen besonders des Projekts sehr an Roosvelts New Deal rigoros durchzusetzen, kann derzeit noch betroffener Regionen sollen zwar durch aus den 1930er-Jahren erinnert. Ein Green nicht in ihrer Auswirkung prognostiziert einen Übergangsfonds abgefedert werden, Deal also auf die Reaktion der ausgerufenen werden. Am greifbarsten ist noch die An- doch schon jetzt gibt es Streit um dessen Klimakrise wie der New Deal als Reaktion kündigung, eine Plattform einzurichten, Finanzierung. Besteht diese letztendlich auf die Wirtschaftskrise? Bereits jetzt zeich- an der neben Architekten und Ingenieuren aus einer Umwidmung bereits bestehen- net sich ab, dass von der Leyen diesen Deal auch der Bausektor sowie Behörden betei- der Geldtöpfe – so die Befürchtung vieler zum zentralen Projekt ihrer Präsidentschaft ligt werden sollen, um regulatorische Hin- Politiker und Experten – fehlt das Geld für machen will. dernisse für Renovierungen abzubauen. andere Projekte. Und so bleibt auch hier Ziel sei es, „die doppelte Herausforderung die Frage offen: „Wer soll das bezahlen?“ Verfolgte man die Berichterstattung zu die- von Energieeffizienz und Erschwinglichkeit ser Thematik, so wurden vor allen Dingen zu bewältigen.“ Die Frage bleibt: „Wie soll Auch Kommissionspräsidentin von der Vertreter aus Industrie, Verkehr, Energiever- das nur gelingen?“ Leyen gestand zuletzt ein: „Wir haben noch sorgung und Landwirtschaft zu Stellungnah- nicht alle Antworten.“ Bis diese gefunden men der präsentierten Entwürfe gebeten. Schon heute gehören überbordende sind, wird wohl noch einige Zeit vergehen. Wenig verwunderlich, denn mit dem Regulierungen im Bereich der Energie- Dem gegenüber stehen die ambitionier- Dieselskandal, Hambacher Forst und den effizienz zu den größten Kostentreibern ten Zielvorgaben, die noch in diesem Jahr kilometerlangen Schlangen von Treckern im Bausektor. Und schon jetzt lassen sich gesetzlich verankert werden sollen. Für die der deutschen Bauern vor dem Kanzleramt dieselben Argumentationsstränge er- Immobilienwirtschaft steht eine realistische waren es vor allen Dingen diese Sektoren, kennen, wie in der nicht enden wollenden und wirtschaftlich verträgliche Ausgestal- die in letzter Zeit von sich Reden machten. Diskussion um den Mietendeckel. Denn tung an oberster Stelle. Denn nachhaltiges genauso wenig wie preisgebundene Woh- Bauen und Wirtschaften kann nur gelingen, Verwundert haben dürfte den einen oder nungen zu einer Lösung der Wohnungs- wenn sowohl ökologische als auch öko- anderen dann jedoch die Feststellung der knappheit beitragen, tun es renovierte nomische Anforderungen berücksichtigt EU-Kommission, welcher Wirtschaftssektor Wohnungen. Viel mehr lassen verschärfte werden. Davon wird auch der Erfolg des für die Erfüllung des Green Deal die meisten Sanierungsvorgaben die Möglichkeiten Green Deals abhängen. Bis dahin kann die Mittel bräuchte: der Immobiliensektor. Rund für Reinvestitionen schrumpfen und ver- Frage, ob ein grüner Deal ein guter Deal 40 Prozent des jährlichen Energieverbrauchs schlimmern die Lage am Wohnungsmarkt ist, nicht abschließend beantwortet werden. in der Europäischen Union fallen laut des noch zusätzlich. Dies dürfte der emotional Arbeitspapiers der Kommission für den geführten Debatte um Wohnungsnot in Bau, die Nutzung und die Renovierung von den europäischen Städten nicht förderlich Andreas Eisele, Gebäuden an. Laut der Kommission besteht sein und würde am Ende auch dem wich- Präsident BFW Bayern daher ein Investitionsbedarf in Höhe von 200 Milliarden Euro jährlich, die im Bereich der Immobilienwirtschaft notwendig wären, ZUR PERSON: um das vorläufige Klimaziel 2030 zu er- reichen. Dabei entfallen 120 Milliarden Euro Andreas Eisele ist ehrenamtlicher Präsident des BFW auf Wohngebäude, 75 Milliarden Euro auf Landesverbands Bayern und Vorstandsmitglied des BFW wirtschaftlich genutzte Gebäude. Ohnehin Bundesverbands. Beruflich leitet er als geschäftsführen- ist der Green Deal nicht zum Nulltarif zu der Gesellschafter die ERE Eisele Real Estate GmbH mit haben. Eine Billion Euro sollen hierfür in den Büros in München, Berlin und Luxemburg. nächsten zehn Jahren bereitgestellt werden, rund die Hälfte davon aus EU-Mitteln. 23
Interview mit Kerstin Schreyer, MdL, Bayerische Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr Bauen muss flächensparender werden Seit Februar ist Kerstin Schreyer neue Bayerische Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr. Im Gespräch mit der „Immobilien Wirtschaft Bayern“ erläutert die neue Staatsministerin unter anderem, welchen Aufga- benbereichen sie in ihrem Amt eine besondere Bedeutung beimisst und welche Prioritäten sie in ihrer neuen Funktion setzen will. Sie haben im Februar das Bayerische wo sie es möchten. Mit unseren verschie- leisten wir hierzu einen wichtigen Beitrag. Staatsministerium für Wohnen, Bau denen Förderprogrammen und auch den Ich werde mich daher dafür einsetzen, dass und Verkehr neu übernommen. Welche staatlichen Wohnungsbaugesellschaften dieses Engagement auch weiterhin auf Projekte wollen Sie fortführen, welche hohem Niveau fortgesetzt wird. Gleiches gilt Projekte wollen Sie selber anstoßen? für die weitere Verbesserung der Mobilität in Bayern. Als Sozialpolitikerin liegt mir vor allem das Thema Wohnen am Herzen. Im Aktuell läuft der Gesetzgebungsprozess Großraum München haben wir die zur Novellierung der Bayerischen Bauord- Situation, dass die Menschen nung. Welchen Handlungsbedarf sehen keinen Wohnraum mehr Sie auf diesem Feld und wie wird der finden, geschweige denn weitere Verlauf aussehen? kostengünstigen Wohn- raum. Ich will, dass Die Bayerische Bauordnung setzt Menschen egal mit Standards für schlankes und effizi- welchem Einkom- entes Bauen. Mit der beabsichtigten men und egal in Änderung wird sie einmal mehr an die welcher Lebens- aktuellen Begebenheiten und Heraus- phase überall forderungen angepasst. Das Bauen dort in Bayern wird dadurch einfacher und schneller, leben können, günstiger, flächensparender und 24
nachhaltiger. Nach Billigung des Gesetzent- für die vorhandenen Bewerber zu sein. der Mobilität in der Stadt und auf dem wurfs zur Änderung der Bauordnung durch Aber auch die Bereitschaft, ebenso junge Land aus? den Ministerrat im Dezember haben wir Menschen auszubilden wie die Erfahrung bereits die Verbändeanhörung durchgeführt älterer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Wir wissen nicht zuletzt aus den bayerischen und ausgewertet. Nach erneuter Behand- schätzen und zu nutzen, ist hier wichtig. Ergebnissen der Studie Mobilität in Deutsch- lung im Ministerrat soll der Entwurf nach land, dass es nicht genau ein Verkehrskon- derzeitiger Planung noch vor Ostern von Sie verfügen über langjährige Erfahrung zept für ganz Bayern geben kann. Generell der Staatsregierung im Landtag eingebracht in der Kommunalpolitik. Wo sehen Sie bin ich kein Freund davon, die unterschied- werden. auf dem Weg zu mehr bezahlbarem lichen Verkehrsträger gegeneinander Wohnraum die Kommunen in der Pflicht? auszuspielen. Natürlich müssen gerade in Wie stehen Sie zu der Thematik der Wie können diese durch das Land unter- den Städten die Verkehrsmittel des Umwelt- Nachverdichtung im Bestand und einer stützt werden? verbunds wie ÖPNV, Rad und Fußweg, die Verringerung der Abstandsflächen, wie heute schon stark genutzt werden, weiter sie in der Novellierung der Bauordnung Den Kommunen kommt hierbei eine ausgebaut werden. Trotzdem ist eine vorgesehen ist? Schlüsselposition zu. Im Rahmen ihrer leistungsfähige Straßeninfrastruktur in Stadt kommunalen Planungshoheit weisen sie und Land notwendig, die nämlich nicht nur Mit Blick auf den hohen Flächenverbrauch neues Bauland aus, ohne das kein neuer für den Individualverkehr, sondern auch für muss das Bauen flächensparender werden. Wohnraum geschaffen werden kann oder neue Mobilitätsformen wie Car-sharing oder Dazu gehört, vorhandene Potenziale besser aktivieren die vorhandenen Entwicklungs- den ÖPNV gebraucht wird. Wichtig ist mir, zu nutzen, zum Beispiel durch die Umwand- potenziale. Wir unterstützen die Kommu- dass die Menschen die freie Wahl haben, lung von bislang anderweitig genutzten be- nen daher fachlich durch Informations- wie sie sich fortbewegen wollen. standsgeschützten Gebäuden in Wohnraum. angebote und Beratung, aber auch durch Mit unserem Gesetzentwurf wollen wir dies Gesetzesinitiativen, die beispielsweise Erstmals sind die CSU-Ministerposten erleichtern. Einen Beitrag zum Flächenspa- Nachverdichtungen – dort wo städte- innerhalb der Staatsregierung paritätisch ren leistet auch die beabsichtigte grund- baulich verträglich – erleichtern sollen. besetzt. War die Zeit dafür überfällig? sätzliche Reduzierung der Abstandsfläche. Und natürlich gibt es eine Vielzahl von Bislang beträgt diese die volle Wandhöhe, finanziellen Fördermöglichkeiten, sei es in Mit dieser Entscheidung unseres Minister- hier wollen wir auf 40 Prozent runtergehen, der Wohnraum- oder in der Städtebau- präsidenten Dr. Markus Söder haben zumin- in Gewerbe- und Industriegebieten sogar förderung. dest auf CSU-Seite erstmals genauso viele noch weiter. Das muss natürlich verträglich Frauen ein Ministeramt inne wie Männer. sein, deshalb bleibt ein Mindestmaß von 3 Von der Opposition gab es viel Kritik für Das ist ein richtiges und wichtiges Zeichen, Metern bestehen. Und wie bisher können die Entscheidung, Sie aus dem Sozialmi- das die CSU hier setzt. Aber damit ist es ja die Gemeinden auch weiterhin größere Ab- nisterium in das Bauministerium zu ver- nicht getan. Ich würde mir wünschen, dass standsflächen in einer Satzung festlegen. setzen. Was entgegnen Sie den Kritikern Frauen auch auf anderen Ebenen der Politik von SPD und FDP? und Gesellschaft besser repräsentiert wären. Einer der größten Preistreiber im Bau ist Ich hoffe, dass die paritätische Besetzung der Mangel an Fachkräften. Sie waren Ein Politiker muss theoretisch in jedem des Kabinetts auf CSU-Seite viele Frauen Staatsministerin auch für Arbeit. Welche Ministerium einsetzbar sein. Als Baumi- dazu ermutigt, sich verstärkt einzubringen Erfahrungen nehmen Sie aus dieser Zeit nisterin muss ich ja weder selbst Straßen und auch ihren Anteil an Politik und Gesell- mit und haben Sie bereits Ansätze für eine asphaltieren noch die Statik von Hoch- schaft einzufordern. Bekämpfung des Fachkräftemangels? häusern berechnen können, ich muss aber verstehen, wo die großen Fragen und Was ist ihr Wunsch an die mittelstän- Der Fachkräftemangel ist ohne Zweifel eine Herausforderungen liegen und eine poli- dische Immobilienwirtschaft für Ihre große Herausforderung. Aus meiner Zeit als tische Vorstellung davon haben, wie diese Amtszeit? Arbeitsministerin weiß ich, dass hier alle mit- angegangen werden sollen. Für die Details einander an einem Strang ziehen müssen. und die Ausführung haben wir insgesamt Ich würde mich freuen, wenn die mittel- Ich habe aber durchaus den Eindruck, dass über 10.000 überaus fähige Mitarbeiterinnen ständische Immobilienwirtschaft unsere Pro- wir dabei besser werden. Ausgelöst durch und Mitarbeiter in der Staatsbauverwaltung. gramme der Wohnraumförderung nutzen den Fachkräftemangel haben viele Unter- und so zusätzlichen dringend benötigten nehmen beispielsweise in den letzten Jahren Auch das Ressort Verkehr liegt zukünf- bezahlbaren Wohnraum schaffen würde. große Fortschritte bei der Vereinbarkeit von tig in Ihrem Zuständigkeitsbereich. Denn auch der Immobilienwirtschaft kommt Beruf und Familie gemacht, um attraktiver Wie sehen Ihre Pläne für die Zukunft hier große soziale Mitverantwortung zu.
Sie können auch lesen