Bedarfsplan 2022 - Magistrat der Stadt Mühlheim am Main - Kinderbetreuung in Mühlheim am Main - Stadt Mühlheim

Die Seite wird erstellt Dana Steinbach
 
WEITER LESEN
Bedarfsplan 2022 - Magistrat der Stadt Mühlheim am Main - Kinderbetreuung in Mühlheim am Main - Stadt Mühlheim
Magistrat der Stadt Mühlheim am Main

Kinderbetreuung in Mühlheim am Main

        Bedarfsplan 2022
Bedarfsplan 2022 - Magistrat der Stadt Mühlheim am Main - Kinderbetreuung in Mühlheim am Main - Stadt Mühlheim
Bedarfsplan der Stadt Mühlheim am Main
                                        für Kindertageseinrichtungen                                                        Seite 1

1     Vorwort ...................................................................................................... 3
2     Kindertageseinrichtungen ......................................................................... 4
    2.1 Städtische Kindertageseinrichtungen ......................................................................... 4
    2.2 Freie Kindertageseinrichtungen .................................................................................. 6
    2.3 Konfessionelle Kindertageseinrichtungen .................................................................. 7
3     Entwicklung der Jahrgangszahlen in Mühlheim und in den einzelnen
      Stadtteilen mit Stichtag 01.08.2022 ........................................................... 9
4     Entwicklung der Jahrgangszahlen in Mühlheim (gesamt) zum Stichtag
      01.08.2022 ............................................................................................... 10
5     Krippe/Tagespflege – Platzangebot für Kinder bis 3 Jahre........................ 11
    5.1 Erfassung IST–Stand der Krippen/Tagespflege zum Stichtag 01.08.2022 ............... 11
    5.2 Bedarfsberechnung im Bereich Krippen/Tagespflege ...............................................12
    5.3 Die Betreuungsquote im Bereich Krippen .................................................................12
    5.4 Entwicklung des Angebotes an Krippenplätzen (0-3 Jahre) in den letzten Jahren ..13
    5.5 Fazit ............................................................................................................................14
6     Kindergarten – Platzangebot für Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt
      .................................................................................................................. 15
    6.1 Erfassung IST – Stand der städtischen, konfessionellen und freien
        Kindertageseinrichtungen zum Stichtag 01.08.2022................................................. 15
    6.2 Bedarfsberechnung im Bereich Kindergarten ............................................................16
    6.3 Entwicklung der Zahlen der Integrationskinder ....................................................... 20
    6.4 Die Betreuungsquote im Bereich Kindergarten .........................................................21
    6.5 Entwicklung des Deckungsgrades an Kindergartenplätzen ...................................... 22
    6.6 Fazit ........................................................................................................................... 24
7     Hort/Schulbetreuung – Platzangebot für Schulkinder bis 12 Jahre .......... 25
    7.1     Platzangebot in städtischen Horten & Schulbetreuungen mit Stichtag 01.08.2022 25
    7.2 Entwicklung der Jahrgangszahlen in Mühlheim mit Stichtag 01.08.2022 .............. 26
    7.3 Entwicklung des Deckungsgrades an Hort-/Schulbetreuungsplätzen in den letzten
        Jahren ........................................................................................................................ 27
    7.4 Fazit ........................................................................................................................... 28
8     Essenskinder ............................................................................................ 29
    8.1 Zahlen der Essenskinder, die täglich am Mittagessen in den städtischen
        Kindertageseinrichtungen teilnehmen mit Stichtag 01.08.2022.............................. 29
    8.2 Zahlen der täglichen Essenskinder in Einrichtungen von konfessionellen und freien
        Trägern mit Stichtag 01.08.2022 .............................................................................. 30
9     Pädagogische Schwerpunktthemen der Kindertageseinrichtungen ......... 30
    9.1 Pädagogische Schwerpunktthemen städtischer .......................................................... 30
    Kindertageseinrichtungen ................................................................................................. 30
    9.1.1      Pädagogische Schwerpunkte der Kindertageseinrichtung Bornweg .................... 30
    9.1.2      Pädagogische Schwerpunkte der Kindertageseinrichtung Bürgerpark .................31
Bedarfsplan 2022 - Magistrat der Stadt Mühlheim am Main - Kinderbetreuung in Mühlheim am Main - Stadt Mühlheim
Bedarfsplan der Stadt Mühlheim am Main
                                        für Kindertageseinrichtungen                                                         Seite 2

     9.1.3     Pädagogische Schwerpunkte Kindertageseinrichtung Markwald ........................ 32
     9.1.4     Pädagogische Schwerpunkte Kindertageseinrichtung Rathäuschen .................... 33
     9.1.5     Pädagogische Schwerpunkte Kindertageseinrichtung Mühlmäuse
               am Bürgerpark                                                                                                             35
     9.1.6     Pädagogische Schwerpunkte Kindertageseinrichtung Raabestraße ..................... 36
     9.1.7     Pädagogische Schwerpunkte Kindertageseinrichtung Schillerstraße................... 36
     9.1.8     Pädagogische Schwerpunkte Kindertageseinrichtung Wilhelm-Busch-Straße .... 37
     9.1.9     Pädagogische Schwerpunkte Kindertageseinrichtung Schlesierstraße ................ 38
     9.2 Pädagogische Schwerpunktthemen der freien ............................................................ 39
     Kindertageseinrichtungen ................................................................................................. 39
     9.2.1     Pädagogische Schwerpunkte Kindertageseinrichtung Die Wilden Zwerge .......... 39
     9.2.2 Pädagogische Schwerpunkte AWO-Waldkindergärten ........................................ 39
     9.2.3 Pädagogische Schwerpunkte Kindergarten im Familienzentrum Frau-Mutter-
     Kind e.V............................................................................................................................. 40
     9.3 Pädagogische Schwerpunktthemen der konfessionellen .............................................41
     Kindertageseinrichtungen ..................................................................................................41
     9.3.1     Pädagogische Schwerpunkte Kindertageseinrichtung St. Sebastian .....................41
     9.3.2 Pädagogische Schwerpunkte Kindertageseinrichtung Regenbogeninsel ................
           St. Lucia ..................................................................................................................41
     9.3.3 Pädagogische Schwerpunkte Kindertageseinrichtung St. Markus ....................... 42
     9.3.4 Pädagogische Schwerpunkte der Kindertageseinrichtung Arche Noah ............... 43
     9.4 Pädagogische Schwerpunktthemen der Hort-/ Schulbetreuungen mit Profilen ........ 43
     9.4.1     Pädagogische Schwerpunkte Kindertageseinrichtung Kindervilla Basalto .......... 43
     9.4.2 Pädagogische Schwerpunkte Kindertageseinrichtung Goethe-Kids..................... 44
     9.4.3 Pädagogische Schwerpunkte Schulbetreuung Markwald-Kids ............................ 46
     9.4.4 Pädagogische Schwerpunkte Schulbetreuung Rote-Warte-Kids .......................... 46
     9.4.5 Pädagogische Schwerpunkte Schulbetreuung Villa Brüder Grimm ..................... 47
     9.4.6 Pädagogische Schwerpunkte Förderverein Geschwister-Scholl-Schule ............... 49
     9.5 Wunsch-/ und Wahlrecht ............................................................................................ 49
     9.6 Landesförderung nach § 32 Abs. 4 HKJGB „Schwerpunktkita“ ................................. 50
10     Bedarfsentwicklung /- berechnung durch Neubaugebiete und
       Nachverdichtung ....................................................................................... 51
11      Geburten und Zuzüge .............................................................................. 53
     11.1 Prognose und Betreuungsbedarf U3/Bedarfsdeckung U3 (0-3 Jahre) ...................... 53
     11.2 Prognose und Betreuungsbedarf Ü3/Bedarfsdeckung Ü3 ......................................... 55
12     Informationen zum Rechtsanspruch auf Betreuung im Grundschulalter ab
       2026 ..........................................................................................................57
13      Schlussfolgerungen ................................................................................. 58
Bedarfsplan 2022 - Magistrat der Stadt Mühlheim am Main - Kinderbetreuung in Mühlheim am Main - Stadt Mühlheim
Bedarfsplan der Stadt Mühlheim am Main
                             für Kindertageseinrichtungen                           Seite 3

1 Vorwort
Die Stadt Mühlheim am Main stellt seit vielen Jahren Bedarfspläne für die Kindertageseinrich-
tungen auf, die jährlich fortgeschrieben werden. Gesetzliche Grundlage hierfür ist § 30 Absatz
1 HKJGB: „Unbeschadet der Gesamtverantwortung des örtlichen Trägers der öffentlichen Ju-
gendhilfe ermitteln die Gemeinden in Zusammenarbeit mit den Trägern der freien Jugendhilfe
den Bedarf an Plätzen für Kinder in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege.“
Zur besseren Vergleichbarkeit des Bedarfs der Städte und Gemeinden innerhalb des Kreises
Offenbachs hat der Landkreis Offenbach einheitliche Kriterien für die Bedarfspläne erarbeitet.
Künftig soll ein einheitlicher Stichtag zur Berechnung des Bedarfs verwendet werden. Nun-
mehr wird dieser mit dem Stichtag 01.08.2022 betrachtet. Daraus ergibt sich die Konsequenz,
dass sich die Werte der unbesetzten Stellen innerhalb der einzelnen Kindertageseinrichtung
enorm verändern. Zur Verdeutlichung wurde in einzelnen Tabellen der zusätzliche Wert „Nicht
belegt wegen Stichtag“ aufgenommen.
Bei der Ermittlung des Bedarfs ist der je nach Altersgruppe unterschiedlich ausgestaltete
Rechtsanspruch auf Betreuung zu berücksichtigen. Gemäß § 24 SGB VIII Absatz 3 hat (seit
1996) jedes „Kind, welches das dritte Lebensjahr vollendet hat, (…) bis zum Schuleintritt An-
spruch auf Förderung in einer Tageseinrichtung“; in Absatz 2 ist (ergänzend seit 2013) gere-
gelt, dass auch jedes „Kind, welches das erste Lebensjahr vollendet hat, (…) bis zur Vollendung
des dritten Lebensjahres Anspruch auf frühkindliche Förderung in einer Tageseinrichtung o-
der in der Kindertagespflege“ hat. Kinder sollen auch vor Vollendung des ersten Lebensjahres
unter besonderen Bedingungen gefördert werden (§ 24 SGB VIII Abs. 1).
Im Jahr 2023 wird der Vollausbau mit weiteren 195 Betreuungsplätzen im Ü-3–Bereich er-
reicht. Neue Plätze wurden und werden in vielen Einrichtungen geschaffen: So konnten 2021
in der Kita Wilhelm-Busch-Straße 100 Plätze und in der Kita Raabestraße 25 Plätze aufgebaut
werden. Zudem werden wir bis Ende 2022 in der Kita Bornweg weitere 45 Plätze schaffen. Der
Umbau ist weitgehend abgeschlossen. Im Jahr 2023 sind 25 Plätze in der Kita Markwald ge-
plant. Im U-3-Bereich sichern die in 2021 entstanden 24 Plätze in der Kita Wilhelm-Busch-
Straße unseren guten Versorgungsgrad.
Ab 2026 folgt der Rechtsanspruch für Schulkinder, der sukzessive umgesetzt werden muss.
Die Stadt Mühlheim hat auch hier bereits einen guten Versorgungsgrad erreicht. Zudem sind
zusätzliche Erweiterungsvorhaben angedacht, wie etwa eine Schulbetreuung in der Geschwis-
ter-Scholl-Schule. Hier wurde mit dem Landkreis vereinbart, im Rahmen einer Machbarkeits-
studie die Expansion auf dem vorhandenen Schulgrundstück zu prüfen. Die baulichen Aspekte
der Umsetzung des Rechtsanspruches an der Geschwister-Scholl-Schule sollen somit gelöst
werden. Bei den Rote-Warte-Kids entstehen mit dem Umzug in das neu erbaute Schul-/ Be-
treuungsgebäude Ende 2022 weitere 55 Betreuungsplätze.
Die Corona-Pandemie hat alle Menschen vor große Herausforderungen gestellt. Diese sind
auch an den Kindertageseinrichtungen der Stadt Mühlheim nicht vorbeigegangen. Dennoch
konnten die geplanten Bauvorhaben umgesetzt werden. Auch in der Pandemiezeit wurden
neue pädagogische Fachkräfte eingestellt, Kinder in den Kindergarten, in die Schule und in die
weiterführende Schule verabschiedet und in der Krippe, im Kindergarten und in Hort und
Schulbetreuung willkommen geheißen. Ein großer Dank gilt allen pädagogischen Fachkräften,
die in dieser schweren Zeit eine gute und liebevolle Betreuung sichergestellt haben.
Die Kehrseite dieses Ausbauprogramms infolge des gesetzlichen Auftrags ist der deutliche An-
stieg der Verschuldung der Stadt Mühlheim. Der Landkreis Offenbach hat in seiner Haushalts-
genehmigung vom 17. April 2020 und ergänzend vom 26. März 2021 deutlich auf die Risiken
hingewiesen: „Aufgefallen ist, dass über den Planungszeitraum die investive Verschuldung
deutlich ansteigen soll. Zu Beginn des Jahres 2018 lag der Schuldenstand noch bei 33.195.569
€. Bis zum Jahr 2024 soll er sich um 26.733.432 € auf 59.929.000 € erhöhen. Diese Entwick-
Bedarfsplan 2022 - Magistrat der Stadt Mühlheim am Main - Kinderbetreuung in Mühlheim am Main - Stadt Mühlheim
Bedarfsplan der Stadt Mühlheim am Main
                             für Kindertageseinrichtungen                         Seite 4

lung birgt Risiken und ist im Verhältnis zur Finanzkraft der Stadt Mühlheim als kritisch ein-
zustufen.“ Ein Blick auf die geplanten Investitionen zeigt wiederum, dass zwischen 2018 und
2024 für den Betreuungsausbau 6.403.285 € angesetzt sind.

2 Kindertageseinrichtungen
2.1 Städtische Kindertageseinrichtungen

Kindervilla Basalto
Betreuungsangebot:           Mo - Do        7:30 – 17:00 Uhr
                             Fr             7:30 – 15:30 Uhr
Altersstruktur:              Schulkinder    6 – 12 Jahre
Einrichtungsgröße:           100 Plätze

Kindertageseinrichtung Bornweg
Betreuungsangebot:           Mo – Do        7:30 – 17:00 Uhr
                             Fr             7:30 – 15:30 Uhr
Altersstruktur:              Krippe         10 Monate – 3 Jahre
                             Kindergarten   3 Jahre – Schuleintritt
Einrichtungsgröße:           Krippe         32 Plätze
                             Kindergarten   75 Plätze, zukünftig 120 Plätze

Kindertageseinrichtung Bürgerpark
Betreuungsangebot:           Mo – Do        7:30 – 17:00 Uhr
                             Fr             7:30 – 15:30 Uhr
Altersstruktur:              Krippe         10 Monate – 3 Jahre
                             Kindergarten   3 Jahre – Schuleintritt
Einrichtungsgröße:           Krippe         12 Plätze
                             Kindergarten   100 Plätze

Schulkinderhaus Goethe-Kids
Betreuungsangebot:           Mo – Do        7:30 – 17:00 Uhr
                             Fr             7:30 – 15:30 Uhr
Altersstruktur:              Schulkinder    6 – 12 Jahre
Einrichtungsgröße:           160 Plätze

Kindertageseinrichtung Markwald
Betreuungsangebot:           Mo – Do        7:30 – 17:00 Uhr
                             Fr             7:30 – 15:30 Uhr
Altersstruktur:              Krippe         10 Monate – 3 Jahre
                             Kindergarten   3 Jahre – Schuleintritt
Einrichtungsgröße:           Krippe         12 Plätze
                             Kindergarten   75 Plätze, zukünftig 100 Plätze
Bedarfsplan 2022 - Magistrat der Stadt Mühlheim am Main - Kinderbetreuung in Mühlheim am Main - Stadt Mühlheim
Bedarfsplan der Stadt Mühlheim am Main
                          für Kindertageseinrichtungen            Seite 5

Schulbetreuung Markwald-Kids
Betreuungsangebot:       Mo – Do        7:30 – 17:00 Uhr
                         Fr             7:30 – 15:30 Uhr
Altersstruktur:          Schulkinder    6 – 12 Jahre
Einrichtungsgröße:       170 Plätze

Kindertageseinrichtung Mühlmäuse am Bürgerpark
Betreuungsangebot:       Mo – Do       7:30 – 17:00 Uhr
                         Fr            7:30 – 15:30 Uhr
Altersstruktur:          Krippe        10 Monate – 3 Jahre
Einrichtungsgröße:       Krippe 24 Plätze

Kindertageseinrichtung Rathäuschen:
Betreuungsangebot:       Mo – Do        7:30 – 17:00 Uhr
                         Fr             7:30 – 15:30 Uhr
Altersstruktur:          Kindergarten   3 Jahre – Schuleintritt
Einrichtungsgröße:       Kindergarten   25 Plätze

Kindertageseinrichtung Raabestraße
Betreuungsangebot:       Mo – Do        7:30 – 17:00 Uhr
                         Fr             7:30 – 15:30 Uhr
Altersstruktur:          Krippe         10 Monate – 3 Jahre
                         Kindergarten   3 Jahre – Schuleintritt
Einrichtungsgröße:       Krippe         12 Plätze
                         Kindergarten   100 Plätze

Kindertageseinrichtung Schillerstraße
Betreuungsangebot:       Mo – Do      7:30 – 17:00 Uhr
                         Fr           7:30 – 15:30 Uhr
Altersstruktur:          Kindergarten 3 Jahre – Schuleintritt
Einrichtungsgröße:       75 Plätze

Kindertageseinrichtung Schlesierstraße
Betreuungsangebot:       Mo – Do        7:30 – 17:00 Uhr
                         Fr             7:30 – 15:30 Uhr
Altersstruktur:          Krippe         10 Monate – 3 Jahre
                         Kindergarten   3 Jahre –Schuleintritt
Einrichtungsgröße:       Krippe         34 Plätze
                         Kindergarten   125 Plätze
Bedarfsplan 2022 - Magistrat der Stadt Mühlheim am Main - Kinderbetreuung in Mühlheim am Main - Stadt Mühlheim
Bedarfsplan der Stadt Mühlheim am Main
                          für Kindertageseinrichtungen               Seite 6

Schulbetreuung Rote-Warte-Kids
Betreuungsangebot:       Mo – Do        7:30 – 17:00 Uhr
                         Fr             7:30 – 15:30 Uhr
Altersstruktur:          Schulkinder 6 – 12 Jahre
Einrichtungsgröße:       65 Plätze, zukünftig 120 Plätze

Kindertageseinrichtung Wilhelm-Busch-Straße
Betreuungsangebot:       Mo – Do        7:30 – 17:00 Uhr
                         Fr             7:30 – 15:30 Uhr
Altersstruktur:          Krippe         10 Monate – 3 Jahre
                         Kindergarten   3 Jahre –Schuleintritt
Einrichtungsgröße:       Krippe         24 Plätze
                         Kindergarten   100 Plätze

2.2   Freie Kindertageseinrichtungen

Kindertageseinrichtung Hallgarten, getragen von Frau-Mutter-
Kind e.V.
Betreuungsangebot:       Mo – Do      7:30 – 15:00 Uhr
                         Fr           7:30 – 15:00 Uhr
Altersstruktur:          Kindergarten 3 Jahre – Schuleintritt
Einrichtungsgröße:       25 Plätze

Kindertageseinrichtung, getragen von Die Wilden Zwerge e.V.
Betreuungsangebot:       Mo – Do        7:00 – 17:00 Uhr
                         Fr             7:00 – 16:00 Uhr
Altersstruktur:          Krippe         10 Monate – 3 Jahre
                         Kindergarten   3 Jahre –Schuleintritt
Einrichtungsgröße:       Krippe         12 Plätze
                         Kindergarten   92 Plätze

Schulbetreuung, getragen vom Förderverein der Geschwister-
Scholl-Schule Mühlheim-Dietesheim e.V.
Betreuungsangebot:       Mo – Do       7:20 – 17:00 Uhr
                         Fr            7:20 – 16:00 Uhr
Altersstruktur:          Schulkinder 6 – 12 Jahre
Einrichtungsgröße:       40 Plätze
                         (davon kleiner Anteil an Plätzen für För-
                         dermaßnahmen)
Bedarfsplan 2022 - Magistrat der Stadt Mühlheim am Main - Kinderbetreuung in Mühlheim am Main - Stadt Mühlheim
Bedarfsplan der Stadt Mühlheim am Main
                          für Kindertageseinrichtungen                        Seite 7

Schulbetreuung, getragen von der Montessori-
Grund- und Gesamtschule Mühlheim
Betreuungsangebot:       Mo – Fr      13:00 – 17:00 Uhr
Altersstruktur:          Schulkinder 1. – 10. Klasse
Einrichtungsgröße:       145 Plätze
                         (wird dem Bedarf der Schule angepasst)

Schulbetreuung Villa Brüder Grimm, getragen vom Förderverein
der Brüder-Grimm-Schule Mühlheim e.V.
Betreuungsangebot
in der Schulzeit:        Mo – Do        7:00 – 17:00 Uhr
                         Fr             7:00 – 15:30 Uhr
in der Ferienzeit:       Mo – Do        7:00 – 16:00 Uhr
                         Fr             7:00 – 15:30 Uhr
Altersstruktur:          Schulkinder 6 – 12 Jahre
Einrichtungsgröße:       154 Plätze
                         (plus 15 Plätze Frühbetreuung von 7:00 – 9:30 Uhr)

Waldkindergarten, getragen von der AWO Obertshausen
Betreuungsangebot:       Mo – Fr        8:00 – 14:00 Uhr
Altersstruktur:          Kindergarten 3 Jahre – Schuleintritt
Einrichtungsgröße:       40 Plätze
                         (20 in Lämmerspiel + 20 im Markwald)

2.3 Konfessionelle Kindertageseinrichtungen

Evangelische Kindertagesstätte Arche Noah
Betreuungsangebot:       Mo – Do        7:30 – 16:00 Uhr
                         Fr             7:30 – 15:30 Uhr

Altersstruktur:          Kindergarten 3 Jahre – Schuleintritt
Einrichtungsgröße:       50 Plätze

Kath. Familienzentrum Regenbogeninsel St. Lucia
Betreuungsangebot:       Mo – Do        7:30 – 16:00 Uhr
                         Fr             7:30 – 13:30 Uhr
Altersstruktur:          Krippe         1 – 3 Jahre
                         Kindergarten   3 Jahre – Schuleintritt
Einrichtungsgröße:       Krippe         24 Plätze
                         Kindergarten   100 Plätze
Bedarfsplan 2022 - Magistrat der Stadt Mühlheim am Main - Kinderbetreuung in Mühlheim am Main - Stadt Mühlheim
Bedarfsplan der Stadt Mühlheim am Main
                          für Kindertageseinrichtungen            Seite 8

Katholische Kindertagesstätte St. Sebastian
Betreuungsangebot:       Mo – Do      7:30 – 16:00 Uhr
                         Fr           7:30 – 15:30 Uhr
Altersstruktur:          Kindergarten 3 Jahre – Schuleintritt
Einrichtungsgröße:       75 Plätze

Katholische Kindertagesstätte St. Markus
Betreuungsangebot:       Mo – Do        7:30 – 16:30 Uhr
                         Fr             7:30 – 14:00 Uhr
Altersstruktur:          Krippe         1 – 3 Jahre
                         Kindergarten   3 Jahre – Schuleintritt
Einrichtungsgröße:       Krippe         10 Plätze
                         Kindergarten   100 Plätze
Bedarfsplan 2022 - Magistrat der Stadt Mühlheim am Main - Kinderbetreuung in Mühlheim am Main - Stadt Mühlheim
Bedarfsplan der Stadt Mühlheim am Main
                             für Kindertageseinrichtungen                          Seite 9

3 Entwicklung der Jahrgangszahlen in Mühlheim und in den
  einzelnen Stadtteilen mit Stichtag 01.08.2022
Als Grundlage für die Bedarfsberechnungen werden die Jahrgangszahlen herangezogen, die
mit Stichtag 01.08.2022 aus dem Melderegister erhoben wurden. Bei der Bedarfsplanung wir-
ken sich besonders die aufeinander folgenden geburtenstarken Jahrgänge 2015 bis 2021
(Durchschnittlich 305 Kinder) aus. Der Durchschnittswert der Jahrgänge 2007-2016 lag bei
282 Kindern. Hier ist klar eine steigende Tendenz sichtbar. Der Jahrgang 2017 mit 331 Kindern
liegt an der Spitze. Die nachfolgende Tabelle enthält die Anzahl der Kinder, die im ersten und
zweiten Halbjahr eines Jahres geboren und in Mühlheim mit Hauptwohnsitz gemeldet sind;
Stichtag 01.08.2022.

                                                                            Betreu-
                     Mühl-        Dietes-
Geb.Halbjahr                                  Lämmerspiel Gesamt             ungs-
                     heim          heim
                                                                             form
     1-2007            88            27              33           148         Hort
     2-2007            76            20              28           124         Hort
     1-2008           100            18              30           148         Hort
     2-2008            95            21              43           159         Hort
     1-2009           107            36              28           171         Hort
     2-2009            81            18              28           127         Hort
     1-2010            92            19              23           134         Hort
     2-2010           110            17              31           158         Hort
     1-2011            74            17              24           115         Hort
     2-2011            82            18              32           132         Hort
     1-2012            83            17              25           125         Hort
     2-2012            99            25              27           151         Hort
     1-2013            92            16              32           140         Hort
     2-2013            87            18              29           134         Hort
     1-2014            90            21              27           138         Hort
     2-2014           105            22              18           145         Hort
     1-2015            92            22              24           138         Hort
     2-2015           100            23              28           151         Hort
     1-2016            86            20              19           125         Kiga
     2-2016            97            25              36           158         Kiga
     1-2017           113            26              25           164         Kiga
     2-2017           121            21              25           167         Kiga
     1-2018            99            24              29           152         Kiga
     2-2018           103            25              17           145         Kiga
     1-2019            99            18              27           144         Kiga
     2-2019           101            26              44           171        Krippe
     1-2020            90            17              20           127        Krippe
     2-2020           106            26              25           157        Krippe
     1-2021            92            15              18           125        Krippe
     2-2021           107            22              42           171        Krippe
     1-2022            79            14              31           124        Krippe
Bedarfsplan der Stadt Mühlheim am Main
                            für Kindertageseinrichtungen                       Seite 10

4 Entwicklung der Jahrgangszahlen in Mühlheim (gesamt)
  zum Stichtag 01.08.2022
Durch Zu- und Wegzüge schwanken die Stärken der einzelnen Jahrgänge von Jahr zu Jahr.
Bei den meisten Jahrgängen ergab sich im Laufe der Jahre eine Erhöhung der Kinderzahl
(hier vor allem die Jahrgänge 2009, 2010 und 2020), teilweise kommt es aber auch zu Redu-
zierungen.

                             Kindergartenbeginn 2022
Bedarfsplan der Stadt Mühlheim am Main
                             für Kindertageseinrichtungen                           Seite 11

5 Krippe/Tagespflege – Platzangebot für Kinder bis 3 Jahre

5.1    Erfassung IST–Stand der Krippen/Tagespflege zum Stichtag
       01.08.2022

In sieben städtischen Kindertageseinrichtungen wird ein Platzangebot für Kinder zwischen
10 Monaten und 3 Jahren vorgehalten. Darüber hinaus können in zwei der vier konfessionellen
Kindertageseinrichtungen und in einer freien Einrichtung Krippenkinder betreut werden.

In einigen Kindertageseinrichtungen konnten Plätze wegen Personalengpässen und zeitweise
hohem Krankenstand nur verzögert belegt werden. Inzwischen wurden und werden weitere
Kinder nach der Warteliste aufgenommen, bis alle Plätze vergeben sind.

Bei der Tagespflege ergibt sich die Differenz zwischen Platzangebot und Belegung, weil einige
Tagesmütter weniger Kinder betreuen, als ihre vom Kreisjugendamt bescheinigte Platzkapazi-
tät es erlauben würde. Dies ist bedingt durch verschiedene Faktoren, wie z. B. Alter der Kinder
oder besondere zeitliche Betreuungswünsche der Eltern. Seit 1997 gibt es eine Tagesmütter-
vermittlung über den Verein Frau-Mutter-Kind e. V., der ein langjähriger und zuverlässiger
Partner der Stadt Mühlheim am Main ist. Der Kreistag hat 2010 eine Satzung zur Förderung
der Tagespflege beschlossen. Ergänzend standen erstmals im städtischen Haushalt 2020 Mit-
tel bereit, um die Mühlheimer Tagespflege weiter zu fördern. Auch wurde im Jahr 2020 zur
Förderung und Attraktivierung der Tagespflege ein Kooperations- und Fördervertrag mit
Frau-Mutter-Kind e. V. realisiert. Ebenfalls wurde eine entsprechende Förderungssatzung in
2020 eingebracht und beschlossen, durch welche nunmehr jede (vertraglich vereinbarte) Be-
treuungsstunde mit jeweils 1,00 € zusätzlich gefördert wird.

Stichtag 01.08.2022
Krippe/Tagesmütter

Angebot                                       Platzangebot                      Belegung

Bürgerpark                                           12                              11

Mühlmäuse                                            24                             22

Markwald                                             12                             12

Raabestraße                                          12                              7

Bornweg                                              32                             32

Schlesierstraße                                      34                             31

Regenbogeninsel/St Lucia                             24                             22

St. Markus                                           10                              9

Wilhelm-Busch-Straße                                 24                             14

Wilde Zwerge                                         12                             12

Tagespflege                                          78                             59

Gesamt                                              274                             231
Bedarfsplan der Stadt Mühlheim am Main
                               für Kindertageseinrichtungen                                  Seite 12

5.2    Bedarfsberechnung im Bereich Krippen/Tagespflege

                                 Kinder mit Rechtsanspruch im Kinder im Krippenalter 0-3
          Stadtgebiet
                                    Krippenalter 1-3 Jahre                        Jahre
                                 Geburtsjahrgänge 2. Halbjahr 2019- Geburtsjahrgänge 2. Halbjahr 2019-
                                          1.Halbjahr 2021                    1. Halbjahr 2022
Mühlheim                                        389                                 575
Dietesheim                                       84                                 120
Lämmerspiel                                     107                                 180
Gesamt                                          580                                875
Davon 35% als garantierte Plätze                203                                 306

Seit dem 1. August 2013 besteht für Kinder vom vollendeten 1. bis zum 3. Lebensjahr ein
Rechtsanspruch auf frühkindliche Bildung. Dies betraf rechnerisch mit Stichtag 01.08.2022
insgesamt 580 Kinder. Viele Familien wünschen eine Betreuung ihrer Kinder mit der Vollen-
dung des 3. Lebensjahres. Bund, Länder und Kommunen hatten sich seinerzeit auf das ge-
meinsame (nicht gesetzlich verankerte) Ziel verständigt, für 35 % der Kinder mit Rechtsan-
spruch eine Betreuung bis 2013 aufzubauen. Nach wie vor wird diese Anzahl als valider An-
haltspunkt für den tatsächlichen Bedarf angesehen – dies wären für Mühlheim derzeit 203 U3-
Plätze. Dem gegenüber steht ein derzeitiges Platzangebot von 274 Plätzen in sämtlichen Kin-
dertageseinrichtungen sowie der Tagespflege.

5.3    Die Betreuungsquote im Bereich Krippen

Während die Stadtteile Dietesheim und Lämmerspiel über die Richtschnur von 35 % hinaus
versorgt sind, besteht in Mühlheim eine rechnerische Unterdeckung, die durch die anderen
Stadtteile rechnerisch nicht völlig ausgeglichen wird. Bei den 0 bis 3-Jährigen besteht ein
Versorgungsgrad von 26,96 %. Hierbei ist zu beachten, dass gemäß Betriebserlaubnis erst Kin-
der ab dem 10. Monat in die Einrichtungen aufgenommen werden können. Deshalb ist der
Versorgungsgrad hier rein statistischer Natur und lässt keine Rückschlüsse auf etwaige Ver-
sorgungslücken zu. Berechnet man aber den Versorgungsgrad der 1 bis 3-Jährigen, die einen
Rechtsanspruch haben, ergibt sich eine Quote von 47,24 %.

Aufgegliedert nach Stadtteilen:

                              Krippe 0 - 3 Jahre (Alle Kinder im Krippenalter)
                                    2. Halbjahr 2019 – 1. Halbjahr 2022
                           Mühlheim                   Dietesheim                 Lämmerspiel
Anzahl der
                               575                        120                          180
Kinder
                      Krippe Tagespflege         Krippe     Tagespflege      Krippe     Tagespflege
Anzahl der
                 106        49                     32            12            58              17
Plätze
Versorgungsgrad
                18,43      8,52                  26,67          10,00         32,22           9,44
in %
 Anzahl der
                       155                                 44                           75
Plätze
Versorgungsgrad
                      26,96                              36,67                        41,67
in %
Bedarfsplan der Stadt Mühlheim am Main
                                     für Kindertageseinrichtungen                                                    Seite 13

Für Mühlheim gesamt:

                                         Krippe 1 - 3 Jahre                                 Krippe 0 - 3 Jahre
                                      (Kinder mit Rechtsanspruch)                         (Alle Kinder im Krippenalter)
                             2. Halbjahr 2019 – 1. Halbjahr 2021              2. Halbjahr 2019 – 1. Halbjahr 2022

                                                                   Mühlheim Gesamt
Anzahl der Kinder                                580                                                  875
                             Krippe               Tagespflege                  Krippe                  Tagespflege
Anzahl der Plätze             196                     78                        196                        78
Versorgungsgrad in %         33,79                     13,45                      22,40                      8,91
Anzahl der Plätze                                274                                                  274
Versorgungsgrad in %                            47,24                                                31,31

5.4 Entwicklung des Angebotes an Krippenplätzen (0-3 Jahre) in
    den letzten Jahren

                                               Deckungsgrad Krippe
                                 1000

                                  900

                                  800

                                  700

                                  600

                                  500

                                  400

                                  300

                                  200

                                  100

                                     0
                                         2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2022
           Kinderzahl                     746   703     702    723   760    813     837      897    881     910     851    875
           Plätze laut Betriebserlaubnis 183    190     185    212   207    245     246      246    248     253     258    274
           Belegte Plätze*                159   168     167    187   192    185     213      228    212     226     217    231
           Pätze unbesetzt                24     22     18     25     15     60     33       18     36       27     41     43

               Kinderzahl          Plätze laut Betriebserlaubnis           Belegte Plätze*               Pätze unbesetzt

* Bis 2020 Stichtag 31.12.2020. Anschließend Stichtag 01.08.2022
Bedarfsplan der Stadt Mühlheim am Main
                             für Kindertageseinrichtungen                         Seite 14

Aus der Statistik geht hervor, dass seit 2010 die Kinderzahlen in 2011 und 2012 zunächst zu-
rückgegangen, dann aber kontinuierlich gestiegen sind. Ab 2018 sind sie wieder leicht zurück-
gegangen, um im Jahr 2019 einen neuen Höchststand zu erreichen. In 2020 fällt die Kinder-
zahl leicht ab. Danach steigt die Kinderzahl in Richtung des Höchststandes von 2019.

Im Jahr 2015 konnte das Platzangebot ausgeweitet und damit ein besserer Versorgungsgrad
erreicht werden. Durch die Zunahme der Kinderzahlen fällt der Versorgungsgrad ab 2016
leicht ab. Seit 2020 jedoch erhöht sich der Versorgungsgrad infolge des Ausbaus stetig.

5.5    Fazit

Durch den bisherigen Platzausbau an Krippenplätzen und den Ausbau der Tagespflege konn-
ten in den letzten Jahren immer mehr Plätze angeboten werden. Allerdings sind gleichzeitig
die Kinderzahlen und damit die Nachfrage gestiegen, was sich letztlich auf den Versorgungs-
grad auswirkt. Der Versorgungsgrad aller bis 3-jährigen Kinder ist nach 2015 bis auf 27 % ge-
sunken und stieg im Jahr 2020 wieder auf 30% . Betrachtet man beispielsweise die Kinder mit
einem Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz, ist der Versorgungsgrad von 43,29 % Ende
2020 auf 47,24 % Mitte 2022 gestiegen.

Rechnerisch gesehen hatten 580 Kinder einen Rechtsanspruch auf frühkindliche Bildung.
Geht man von einem Betreuungsziel von 35% aus, wären dies 203 zu betreuende Kinder. Dem
gegenüber stehen 274 Plätze (laut Betriebserlaubnis). Die tatsächliche Belegung mit 231 Kin-
dern (Reduzierung wegen Personalmangel oder I-Kinder) zeigt den faktischen Wert.
Bedarfsplan der Stadt Mühlheim am Main
                                     für Kindertageseinrichtungen                                             Seite 15

Die Einführung des Rechtsanspruches für 1-3-Jährige konnte auf Grund der stetigen Bemü-
hungen in der Vergangenheit, durchdachte Planungen und dem daraus resultierenden erfolg-
reichen Ausbau im Krippenbereich umgesetzt werden.

Unser Begehren sollte jedoch nicht bei der Erfüllung eines Rechtsanspruchs enden. Wir sind
bestrebt auch Kindern, die das 1. Lebensjahr noch nicht vollendet haben (ab 10 Monaten), eine
frühkindliche Förderung zu ermöglichen. Deshalb sind im Neubau der Kindertageseinrichtung
in der Wilhelm-Busch-Straße 24 neue Krippenplätze entstanden. Auf Grund von Personal-
mangel können Stand 01.11.2022 jedoch nur 14 Plätze belegt werden.

Ferner gehen wir bei einem weiteren Ausbau der Kindergartenplätze auch von einer Entlas-
tung im Krippenbereich aus, da derzeit einige bereits 3-jährige Kinder aufgrund von Platzman-
gel nicht oder erst später in den Kindergartenbereich wechseln können und somit Plätze im
Krippenbereich belegen.

Außerdem kann nur bedingt geschätzt werden, wie hoch der Anteil der Eltern ist, die sich für
eine Inanspruchnahme eines Betreuungsplatzes entscheiden. Schließlich können die Eltern bis
zu drei Jahre Elternzeit in Anspruch nehmen.

Ein kontinuierlicher und weiterer Ausbau an Krippenplätzen und gleichzeitig die Erweiterung
des Tagespflegeangebotes ist sinnvoll. Durch eine sinnvolle Kombination dieser Angebote wür-
den sich auch bessere Steuerungsmöglichkeiten für die Kommune ergeben. Allerdings müsste
sich ein etwaiger Krippenausbau bei Nachfragerückgang für eine Nutzung als Kinderbetreuung
eignen.

6 Kindergarten – Platzangebot für Kinder von 3 Jahren bis
  zum Schuleintritt

6.1       Erfassung IST – Stand der städtischen, konfessionellen und
          freien Kindertageseinrichtungen zum Stichtag 01.08.2022
                                            Städtische Kindertageseinrichtungen

                                              Tatsächlich zur
                           Platzangebot lt.                             nicht belegt wegen nicht belegt wegen davon I-Kinder
Einrichtungen                               Verfügung stehende Belegung
                          Betriebserlaubnis                                  Stichtag       Personalmangel
                                                  Plätze

Bürgerpark                       100                100              88           10               2                0
Markwald**                        75                 75              50           5               20                0
Raabestraße                      100                 95              87           8                0                2
Bornweg                           75                 70              59           5                6                2
Rathäuschen                       25                 25              23           0                2                0
Schlesierstraße                  125                113             107           6                0                3
Wilhelm-Busch-Straße*            100                100              63           27               0                0
Schillerstraße                    75                 66              55           0               11                3
Gesamt                           675                644             532           61              41               10

* Neu entstandene Einrichtung daher noch nicht alle Plätze belegt
** I-Kind wurde zum 31.07 abgemeldet daher waren 5 Plätze zum 01.08 unbesetzt
Bedarfsplan der Stadt Mühlheim am Main
                                            für Kindertageseinrichtungen                                                     Seite 16

                                           Freie & konfesionelle Kindertageseinrichtungen
                                              Tatsächlich zur
                          Platzangebot lt.                                 nicht belegt wegen nicht belegt wegen davon I-Kinder
Einrichtungen                               Verfügung stehende Belegung
                         Betriebserlaubnis                                      Stichtag       Personalmangel
                                                    Plätze
St. Markus*                     100                   95             87             0                  8                1
Arche Noah                       50                   36             25             2                  9                7
Die wilden Zwerge                92                   92             70            22                  0                0
Hallgarten/FMK                   25                   25             25             0                  0                0
St. Sebastian                    75                   65             48             9                  8                1
Regenbogeninsel/St.             100                   95             61             0                 34                1
AWO                              40                   40             30             5                  0                0
Gesamt                          482                  448            346            38                 59               10
*I Kind in Planung, deswegen Plätze jetzt schon reduziert

                                        Gesamt Städtische/Freie & konfesionelle Kindertageseinrichtungen
                                                           Tatsächlich zur
                                        Platzangebot lt.                               nicht belegt wegen nicht belegt wegen davon I-Kinder
Einrichtungen                                            Verfügung stehende Belegung
                                       Betriebserlaubnis                                    Stichtag       Personalmangel
                                                               Plätze
Gesamt Städti./Freie & konfesionelle         1157               1092           878            99                100               20

Aufgrund des geänderten Stichtags musste die Spalte „nicht belegt wegen Stichtag“ hinzuge-
fügt werden, da ein neues „Kindergartenjahr“ am ersten „Schultag“ nach den Sommerferien
startet, werden die Kinder kurz vor dem Stichtag abgemeldet oder werden kurz danach in der
Einrichtung aufgenommen. Dieses Jahr war es der 05.09.2022.

In den städtischen Kindertageseinrichtungen wurden 10 Kinder mit erhöhtem Förderbedarf
betreut. Entsprechend den Förderrichtlinien wurde dafür das Platzangebot in den Gruppen, in
denen das Kind betreut wird, reduziert.

In den freien und konfessionellen Einrichtungen wurden 10 Kinder mit erhöhtem Förderbe-
darf betreut. Auch hier wurden gemäß den Förderrichtlinien die zu belegenden Plätze redu-
ziert.

Der Waldkindergarten beginnt witterungsbedingt immer erst im Frühjahr mit der Aufnahme
der neuen Kinder. Die Plätze werden alle belegt.

Der zum Teil massive Personalmangel führte dazu, dass einige Kinder nicht aufgenommen
werden konnten. Weitere noch nicht belegte Plätze begründen sich darin, dass die Kinder auf
Grund des Stichtags 01.08.2022 erst später aufgenommen werden. Des weiteren werden Kin-
der aufgrund der Eingewöhnungszeiten gestaffelt aufgenommen.

6.2       Bedarfsberechnung im Bereich Kindergarten

Die Berechnung des zukünftigen Bedarfs an Kindergartenplätzen muss von der voraussichtli-
chen Entwicklung der Zahl der Kinder im Kindergartenalter ausgehen. Kinder im Kindergar-
tenalter sind alle Kinder zwischen dem vollendeten dritten Lebensjahr und dem Schuleintritt.

Die Festlegung des Beginns des Kindergartenalters auf die Vollendung des dritten Lebensjah-
res (also mit dem 3. Geburtstag) entspricht der gesetzliche Vorgabe, die im §25 HKJGB zu
Bedarfsplan der Stadt Mühlheim am Main
                             für Kindertageseinrichtungen                          Seite 17

finden ist. Die obere Altersgrenze ergibt sich aus dem Zeitpunkt der Einschulung. Nach dem
Hessischen Schulpflichtgesetz ist der halbe Jahrgang der Sechsjährigen schulpflichtig, nämlich
alle Kinder, die bis zum 1. Juli des betreffenden Jahres das sechste Lebensjahr vollenden. Die
andere Jahrgangshälfte ist noch im Kindergartenalter.

Von dieser Regelung sind Abweichungen nach unten und oben möglich: Kinder, die vom Alter
her schulpflichtig sind, können bei mangelnder Schulreife vom Schulbesuch zurückgestellt
werden. Umgekehrt können Kinder, die erst in der zweiten Jahreshälfte sechs Jahre alt wer-
den, auf Antrag der Erziehungsberechtigten vorzeitig eingeschult werden.

Bei der Festlegung des Kindergartenalters auf die Zeit vom 3. Geburtstag bis zur Einschulung
muss man weiter berücksichtigen, dass sich die Zahl der Kinder im Kindergartenalter im Laufe
des Kindergartenjahres erhöht: Während die Einschulung zu einem bestimmten Tag (Schul-
anfang nach den Sommerferien) vorgenommen wird, rücken die unter Dreijährigen über das
Jahr verteilt jeweils mit dem dritten Geburtstag in das Kindergartenalter nach.

Da sich somit die Anzahl der Kinder im Kindergartenalter ständig ändert, wurden in der Pla-
nung zu den Stichtagen 1.1. und 1.7. eines jeden Jahres alle Kinder mit dem zu diesem Zeit-
punkt vollendeten 3. Lebensjahr bis zur Einschulung allen in den Einrichtungen laut Betriebs-
erlaubnis genehmigten Plätzen gegenübergestellt. Dabei zeigen sich, bezogen auf die einzelnen
Mühlheimer Stadtteile, zum Teil deutliche Unterschiede.

Hierzu ist anzumerken, dass sich die Belegung in den einzelnen Stadtteilen in Mühlheim stark
vermischt. Es besuchen z. B. Kinder, die in Mühlheim wohnen, die Kindertageseinrichtungen
in Lämmerspiel oder in Dietesheim und umgekehrt. Die Planung nach einzelnen Stadtteilen
zeigt jedoch, wo der größte Bedarf besteht, um ein wohnortnahes Angebot zu schaffen.
Bedarfsplan der Stadt Mühlheim am Main
                             für Kindertageseinrichtungen                           Seite 18

Aus den vorangegangenen drei Grafiken geht hervor, dass es unterschiedliche Betrachtungen
der vorhandenen Plätze gibt. Zum einen gibt es die vorhandenen Plätze nach Betriebserlaub-
nis. Hier könnten alle Plätze, die die Räumlichkeiten zulassen, belegt werden.

Die tatsächlich vorhandenen Plätze sind die Plätze, die nach Betriebserlaubnis abzüglich der
Integrationskinder belegt werden können. Wenn ein Kind mit erhöhtem Förderbedarf (Integ-
rationskind) eine Einrichtung besucht, muss die Gruppengröße regelmäßig um 5 Plätze redu-
ziert werden.
Die tatsächlich belegten Plätze sind die vorhandenen Plätze abzüglich der nicht belegten Plätze
durch Personalmangel oder durch die verzögerte Aufnahme (wg. dem Stichtag 01.08.2022) in
den Gruppen. Es können z. B. bei der großen Aufnahme nach den Sommerferien nicht alle
Kinder auf einmal aufgenommen werden.
In den vorstehenden Grafiken ist sehr gut zu erkennen, dass die Stadt Mühlheim durch ihren
Ausbau an Kindertageseinrichtungen ab dem Jahr 2021 rein rechnerisch ein Überangebot an
Plätzen hat. Leider können diese Plätze nicht alle belegt werden. Ab 2022 erreichen wir auch
rechnerisch abzüglich der I-Kinder den Vollausbau
Bedarfsplan der Stadt Mühlheim am Main
                             für Kindertageseinrichtungen                          Seite 19

In den folgenden Grafiken lässt sich erkennen, dass es in den Stadtteilen große Unterschiede
gibt. Während in Dietesheim und in Lämmerspiel ein Überangebot besteht, ist in dem Stadtteil
Mühlheim auch nach dem Ausbau der Kindertageseinrichtungen noch ein Defizit vorhanden.
Die Kinder weichen sehr oft in andere Stadtteile aus, da sie in der Kernstadt keinen Platz er-
halten.

Anmerkung: Die Auswertung für den Stadtteil Mühlheim umfasst die Mühlheimer Kernstadt
einschließlich Markwald und Rote Warte.
Bedarfsplan der Stadt Mühlheim am Main
                             für Kindertageseinrichtungen                        Seite 20

6.3 Entwicklung der Zahlen der Integrationskinder

Die Zahl der Integrationskinder erhöhte sich von 17 I-Kinder im Jahr 2014 auf 22 I-Kinder im
Jahr 2015. Danach pendelt sich die Zahl der Integrationskinder zwischen 20 und 22 ein. Die
Auswirkungen zeigen sich bei den tatsächlich belegten Plätzen. Für 1-2 Integrationskinder
müssen regelmäßig 5 Plätze in der gleichen Gruppe reduziert werden. Falls die Kinder in un-
terschiedlichen Gruppen betreut werden, ist eine Reduzierung von 5 Plätzen pro Gruppe er-
forderlich.
Bedarfsplan der Stadt Mühlheim am Main
                             für Kindertageseinrichtungen                         Seite 21

6.4    Die Betreuungsquote im Bereich Kindergarten

                                                                                Mühlheim
                              Mühlheim        Dietesheim      Lämmerspiel
                                                                                 Gesamt

Anzahl der Kinder                   718             159             178           1055
Anzahl der Plätze
                                    732             150             275            1157
laut Betriebserlaubnis
Anzahl der
                                     13              3               4              20
Integrationsplätze
Tatsächlich zur Verfügung
                                    699             135             258            1092
stehende Plätze
Versorgungsgrad in %
                                   101,95          94,34           154,49         109,67
(lt. Betriebserlaubnis)
Versorgungsgrad in %
(zur Verfügung                     97,35           84,91          144,94          103,51
stehende Plätze)

Bei den Kindergartenkindern bestand für ganz Mühlheim zum Stichtag 01.08.2022 nach Be-
triebserlaubnis ein rechnerischer Versorgungsgrad von 109,67 % bei der Zahl der Plätze. Unter
Berücksichtigung der Platzreduzierungen für Integrationskinder lag er tatsächlich jedoch nur
bei 103,51 %. Im Vergleich zum Vorjahr (95,52 % bzw. 88,94 %) ist der Versorgungsgrad ge-
stiegen. Die Erhöhung ergibt sich aufgrund von 125 zusätzlichen Plätzen (Kita Wilhelm-Busch-
Straße 100 Plätze und in der Kita Raabestraße 25 Plätze) im Stadtteil Mühlheim.

Im Schnitt werden jährlich ca. 30 Kinder aus Mühlheim auf Wunsch der Eltern z. B. wegen
Umzug oder aus beruflichen bzw. privaten Gründen in Kindertageseinrichtungen anderer
Kommunen betreut. Umgekehrt besuchen aus den oben genannten Gründen im Jahr ca. 28
Kinder anderer Gemeinden unsere Kindertageseinrichtungen in Mühlheim.

Grundsätzlich werden die Kinder nach den Sommerferien eines jeden Jahres aufgenommen.
Dieses Aufnahmeverfahren zieht sich zum Teil bis zum Ende des Jahres hin, da nicht alle Kin-
der zum gleichen Zeitpunkt eingewöhnt werden können. In der oben genannten Tabelle sind
die Kinder nicht berücksichtigt, die im 1. Halbjahr, also zwischen dem 1.1. und dem 30.6., 3
Jahre alt werden. Diese Kinder können in der Regel erst nach den Sommerferien aufgenom-
men werden. Wenn sie eine Krippe besuchen, bleiben sie dort, bis ein Platz im Kindergarten
frei wird. Das reduziert gleichzeitig die Plätze im Krippenbereich.
Bedarfsplan der Stadt Mühlheim am Main
                             für Kindertageseinrichtungen                        Seite 22

6.5    Entwicklung des Deckungsgrades an Kindergartenplätzen

Der hier dargestellte Deckungsgrad erfasst jeweils alle Kinder im Vorschulalter, die bis zum
31.12. eines jeden Jahres mindestens 3 Jahre alt sind. Kinder, die zwischen dem 1.1. und dem
1.7. eines Jahres 3 Jahre alt werden, kommen erst im Folgejahr zur Anrechnung, wie in der
Erläuterung zur Tabelle 6.4 beschrieben.
Bedarfsplan der Stadt Mühlheim am Main
                                         für Kindertageseinrichtungen                                                        Seite 23

Aus der Statistik geht hervor, dass bis 2013 die Kinderzahlen relativ stabil waren und in 2014
sogar leicht zurückgingen. Seit 2015 - hier 891 Kinder - steigt die Zahl der Kinder fast jährlich.
In 2021 zeigt die Kinderzahl mit 1068 den Spitzenwert der letzten 10 Jahre. In der Geburten-
statistik wurde eine Schätzung bis 2024 errechnet. Diese Schätzung zeigt bis 2023 eine kon-
stant bleibende Kinderzahl an, die durch die bereits belegten Plätze nicht gedeckt werden
kann. Hier zeichnet sich jedoch eine zeitnahe Deckung ab.

Die Zahl der Plätze laut Betriebserlaubnis zeigt eine positive Entwicklung. Seit 2015 ist die Zahl
durch den Aus- und Neubau der Einrichtungen stark angestiegen und steigt mit denen sich
noch in der Umsetzung befindlichen Projekte weiter an. Durch den damaligen Rückgang der
Flüchtlingszahlen konnte bspw. in der neu errichteten Gemeinschaftsunterkunft in der Schil-
lerstraße das Erdgeschoss in einen Kindergarten umgewandelt werden, wofür Mühlheim 2020
mit dem „Spar-Euro“ gewürdigt wurde. Hier konnten ab Januar 2019 75 neue Kindergarten-
plätze geschaffen werden. Allerdings bedingt die sehr angespannte Arbeitsmarktsituation für
pädagogische Fachkräfte, dass nicht alle neu geschaffenen Plätze auch tatsächlich belegt wer-
den konnten. Auch beim künftigen Ausbau der Betreuungsplätze ist deshalb zwischen bausei-
tig vorhandenen und tatsächlich belegbaren Plätzen zu unterscheiden.

Vor allem in der Kindertageseinrichtung Markwald konnten 20 Plätze wegen Personalmangel
nicht belegt werden.

Plätze laut Betriebserlaubnis in Kinderbetreuungseinrichtungen in Mühlheim
Gesamt Entwicklung von 2013–2024

Städtische
                        2012     2013     2014     2015    2016   2017    2018    2019      2020          2021      2022     2023   2024
Krippe                   90       108      108      128     128    128     128     128       128           152       152      152    152
Kindergarten             410      450      450      475     475    475     475     550       550           650       675      720    745
Hort/Schulbetreuung      310      310      310      310     310    310     310     495       495           495       495      550    550
vorhandene Plätze insg. 810      868       868      913     913   913     913     1173      1173          1297      1322     1422    1447

Freie & konf.
                        2012     2013     2014     2015    2016   2017    2018    2019      2020          2021      2022     2023   2024
Krippe                    95      104       99      115     116    116     118     125       130           130       130      130    130
Kindergarten             422      422      409      403     403    423     442     432       452           482       482      482    482
Hort/Schulbetreuung      270      330      337      360     369    409     399     340       338           338       339      339    339
vorhandene Plätze insg. 787      856       845      878    888    948     959     897       920           950       951      951     951

Stellen für pädagogische Fachkräfte laut Stellenplan
                           2012 2013 2014                 2015    2016     2017     2018          2019           2020      2021     2022
Alle städt. Kitas           107       123,5      113,5    118,5   120,5     138     166,5         159,5           172       192      195
Bis in das Jahr 2023/2024 entstehen 195 Kindergartenplätze (siehe Vorwort). Somit steigt
auch die Zahl der benötigten pädagogischen Fachkräfte weiter an.
Bedarfsplan der Stadt Mühlheim am Main
                             für Kindertageseinrichtungen                          Seite 24

6.6    Fazit

Die Statistik zeigt, dass es im Stadtteil Lämmerspiel ein deutlich über dem Bedarf liegendes
Platzangebot gibt, in Dietesheim und vor allem Mühlheim jedoch eine Unterdeckung vorhan-
den ist. Allerdings ist hierbei anzumerken, dass die Stadtteilgrenzen nicht immer den Einzugs-
gebieten von Kindergärten oder Schulen entsprechen. Beispielsweise reicht das Einzugsgebiet
für die Dietesheimer Grundschule bis zur Ludwigstraße.

Die Gesamtübersicht aller Stadtteile zeigt, dass in den letzten Jahren ein kontinuierlicher
Platzausbau erfolgte, aus dem sich trotz gleichzeitiger Zunahme der Kinderzahlen eine Verbes-
serung des Versorgungsgrades ergibt. An dieser Stelle sei noch einmal ausdrücklich darauf
hingewiesen, dass in dieser Bedarfsplanung nur die Kinder berücksichtigt werden, die bis zum
jeweiligen Stichtag 01.08.2022 bereits 3 Jahre alt sind.

Grund für den verbesserten Versorgungsgrad sind die 100 Plätze in der neuen Kita Wilhelm-
Busch-Straße ab September 2021, die 30 neue Plätze in der waldpädagogischen Kita Wilde
Waldzwerge in Lämmerspiel (Dependance der Wilden Zwerge), die 25 neuen Plätze in der Kita
Raabestraße ab Oktober 2021 sowie die 45 Plätze in der Kita Bornweg voraussichtlich ab
Herbst 2022. In 2023 erfolgen weitere 25 Plätze in der Kita Markwald.

Somit wird bauseitig ein Vollausbau erreicht und der Bedarf mit einem ausreichenden Über-
hang ab 2023 abgedeckt. Wird allerdings die aufgrund des Personalmangels gegebene Ist-Si-
tuation dem bauseitigen Angebot gegenübergestellt, wird deutlich, dass ein etwaiger tatsäch-
licher Platzmangel ab 2021 trotz aller Baumaßnahmen rein auf der erschöpften Arbeitsmarkt-
situation für pädagogische Fachkräfte beruht.

                                    2020        2021        2022        2023         2024
Bedarf                              1049        1068        1055        1070         1021
Betriebserlaubnis                   1002        1132        1157        1202         1227
Betreuungslücke/-überhang
lt. Betriebserlaubnis                -47          64         102         132         206

Zur Verfügung stehende Plätze
nach Reduzierung durch               933         1063        1092        1137        1162
Integrationsmaßnahmen
Betreuungslücke/-überhang
                                     -116         -5          37          67         141
lt. tats. Plätzen
Ist (wegen Personalmangel)           838         987         1057        1102        1127
Betreuungslücke/-überhang
                                     -211        -81          2           32         106
IST
Bedarfsplan der Stadt Mühlheim am Main
                                     für Kindertageseinrichtungen                                              Seite 25

7 Hort/Schulbetreuung – Platzangebot für Schulkinder bis 12
  Jahre

7.1      Platzangebot in städtischen Horten & Schulbetreuungen mit
         Stichtag 01.08.2022
                                             Goetheschule
                                                Platzangebot
Hort/SB                            Schülerzahl               Belegung                           Platzangebot in %
                                                   Gesamt
Hort                                                  0          0
SB Goethe-Kids                         262           160        126                                       61,07
Platzangebot Gesamt                                  160        126
                                           Rote-Warte-Schule
                                                Platzangebot
Hort/Betreuung                     Schülerzahl               Belegung                           Platzangebot in %
                                                   Gesamt
Hort
                                          144                                                            45,14*
SB Rote-Warte-Kids                           65          52
Platzangebot Gesamt                          65          52
                                  Montessori Schule
                                      Platzangebot
Hort/Betreuung            Schülerzahl                Belegung                                   Platzangebot in %
                                         Gesamt
Schulbetreuung                145           145         145                                              100,00
Platzangebot Gesamt                         145         145
                         Geschwister-Scholl-Schule/KV Basalto
                                      Platzangebot
Hort/Betreuung            Schülerzahl                Belegung                                   Platzangebot in %
                                         Gesamt
Förderverein                                 40          34
                              288                                                                         48,61
Hort Kindervilla Basalto                    100          85
Platzangebot Gesamt                         140         119
                                   Markwaldschule
                                      Platzangebot
Hort/Betreuung            Schülerzahl                Belegung                                   Platzangebot in %
                                         Gesamt
Hort                                          0           0
SB Markwald-Kids              214           170         111                                               79,44
Platzangebot Gesamt                         170        111**
                                Brüder-Grimm-Schule
                                      Platzangebot
Hort/Betreuung            Schülerzahl                Belegung                                   Platzangebot in %
                                         Gesamt
Hort                                          0           0
SB Villa Brüder Grimm         232           154         104                                               66,38
Platzangebot Gesamt                         154         104
Platzangebot aller
                             1285          834          657                                              64,90
Einrichtungen
*Erhöhung des Platzangebotes nach Eröffnung Ende 2022.

**Die nicht vollständige Belegung ergibt sich durch die fast abgearbeitete Warteliste, sowie dem aktuell geringeren Bedarf an
Betreuung der sich nach Fertigstellung des Schulneubaus voraussichtlich erhöhen wird. Zudem besteht hier auch Personalmangel.
Bedarfsplan der Stadt Mühlheim am Main
                             für Kindertageseinrichtungen                          Seite 26

Insgesamt besuchten zum 01.08.2022 1.285 Schülerinnen und Schüler die Mühlheimer
Grundschulen einschließlich der Montessori-Schule. Demgegenüber bestand zum 01.08.2022
ein Angebot von 834 Plätzen in Horten und Schulbetreuungen. Die Zahl ist somit konstant
gegenüber den 833 Plätzen zum 31.12.2020.

In den weiteren Betrachtungen kann die Montessori-Schule weitgehend außen vor bleiben, da
sie eine eigene, am Bedarf orientierte Schulbetreuung unterhält und damit in gewisser Hin-
sicht ein geschlossenes System darstellt.

Die Stadt Mühlheim unterhält eigene Schulbetreuungseinrichtungen an der Goetheschule, der
Markwaldschule und der Rote-Warte-Schule (Die Schulbetreuung Rote-Warte-Kids zieht
Ende 2022 in die fertiggestellte Einrichtung) für insgesamt 395 Schulkinder im Alter von 6- 12
Jahren. Die Goetheschule bietet zusätzlich eine Mittagsbetreuung von einer Stunde (Dienstag
bis Donnerstag) in der Schule an. Die Kinder, die dieses Angebot in Anspruch nehmen, haben
die Möglichkeit, im Schulkinderhaus Goethe-Kids Mittagessen dazu zu buchen (bis 30 Kinder).

Eine herausragende Rolle kommt hier den Fördervereinen der Grundschulen zu. Ohne sie und
das ehrenamtliche Engagement ihrer Vorstände wäre das derzeitige Angebot nicht haltbar. Der
Förderverein der Lämmerspieler Brüder-Grimm-Schule stellt 154 Plätze bereit, der Förderver-
ein der Geschwister-Scholl-Schule 40 Plätze. Ergänzend bietet hier der städtische Hort Kin-
dervilla Basalto in unmittelbarer Nähe der Schule weitere 100 Plätze. Durch den Umzug der
Schulbetreuung in die städtische Seniorenwohnanlage in der Thomas-Mann-Straße 35-37 ist
eine zeitnahe Erhöhung des Platzangebotes möglich.

7.2    Entwicklung der Jahrgangszahlen in Mühlheim mit Stichtag
       01.08.2022

                          Einschulung 2022
Bedarfsplan der Stadt Mühlheim am Main
                                für Kindertageseinrichtungen                                     Seite 27

                      Schuljahrgänge Mühlheim Gesamt

                                                           322     319
                           291                                             289     298
              273                  272     283     276                                     282      276
      261           257

                          Einschulung 2022

  2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22

Aufgeschlüsselt nach Schuljahrgängen zeigt sich, dass durch die Geburtenzahlen bis
2015/2016 zwar kleine Schwankungen bestehen, aber dennoch stabil bleiben. In den darauf-
folgenden Jahren steigt die Zahl der Schulkinder wieder stark an und findet ihren Höhepunkt
2016/2017 mit 322 Schulkindern. Der Jahrgang 2016/2017 wird im Jahr 2023 eingeschult. Ab
dem Jahr 2017/2018 nehmen die Jahrgänge wieder leicht ab.

7.3         Entwicklung des Deckungsgrades an Hort-/Schulbetreuungs-
            plätzen in den letzten Jahren

Das Platzangebot der Horte und Schulbetreuungen wurde in den letzten Jahren kontinuierlich
erhöht. Die Betreuungsquote in Horten und Schulbetreuungen lag mit Stichtag 31.12.2018 bei
insgesamt 58,31 % und wurde mit Stichtag 31.12.2019 auf 69,07 % gesteigert. Mit Stichtag
31.12.2020 ist die Betreuungsquote auf 68,33 % leicht gesunken. Die Quote fällt zum Stichtag
01.08.2022 leicht ab auf 64,90 %, da 66 Kinder durch Zuzug bei gleichbleibendem Angebot
dazu kamen.
Zur Verbesserung des Platzangebots ist im Sommer 2017 an der Brüder-Grimm-Schule Läm-
merspiel die Betreuung um 30 Plätze erweitert worden. Es konnten Räume angemietet wer-
den, die für die Bedürfnisse einer Schulbetreuung umgebaut und dem Förderverein für die
Betreuung übergeben wurden. An der Markwaldschule wurde durch den Bau der neuen Schul-
betreuung, die bis zu 170 Kinder aufnehmen kann, ein weiterer erheblicher Beitrag geleistet.
An der Rote-Warte-Schule werden sich durch den vorübergehenden Umzug der Schule im
Sommer 2019 in ein Gebäude in der Borsigstraße und den Neubau der Schule am bisherigen
Standort erhebliche Veränderungen ergeben. Im Winter 2022 werden die Baumaßnahmen ab-
geschlossen sein und weitere 55 Plätze (gesamt 120) zur Verfügung stehen.
Bedarfsplan der Stadt Mühlheim am Main
                                     für Kindertageseinrichtungen                Seite 28

* Bis 2020 Stichtag 31.12.2020. Anschließend Stichtag 01.08.2022

7.4      Fazit

Der Bedarf an Nachmittags- und Ferienbetreuung steigt nach wie vor. Immer mehr Familien
sind auf eine zuverlässige Nachmittagsbetreuung ihrer Kinder angewiesen. Der nunmehr be-
schlossene Rechtanspruch verdeutlicht dies. Für eine gute Vereinbarkeit von Familie und Be-
ruf ist es unabdingbar, dass Kinder nach Jahren in Krippe oder Kindergarten auch in der
Bedarfsplan der Stadt Mühlheim am Main
                               für Kindertageseinrichtungen                      Seite 29

Grundschule betreut werden. Durch Aus- und Neubau der Schulbetreuungen ist es gelungen,
immer mehr Schulkindern einen Betreuungsplatz anzubieten.
Die Differenz Schüler/Platzangebot ist durch den Neubau der Schulbetreuung Markwald-Kids
stark zurückgegangen.
Hierbei wird vor allem die Weiterentwicklung an der Geschwister-Scholl-Schule im Mittel-
punkt der nächsten Jahre stehen. Die von Seiten des Landkreises beschlossene Machbarkeits-
studie wird weiter Potentiale aufzeigen und einen Weg zur Weiterentwicklung zu Profil 1
Schule sichern.

Die Grundschulen Brüder-Grimm-Schule, Goethe-Schule und Markwaldschule befinden sich
im Profil 1, wobei die Rote-Warte Schule und die Geschwister-Scholl-Schule sich in noch kei-
nem Profil befinden (siehe pädagogische Schwerpunkte ab 9.4).

8 Essenskinder

8.1 Zahlen der Essenskinder, die täglich am Mittagessen in den
    städtischen Kindertageseinrichtungen teilnehmen
    mit Stichtag 01.08.2022

                              angemeldete
             Einrichtungen                Essenskinder in Prozent
                                Kinder
Bürgerpark                        99            95          96
Mühlmäuse                         22            18          82
Markwald                          62            57          92
Raabestraße                       94            83          88
Bornweg                            91          84           92
Rathäuschen                       23            18          78
Schlesierstraße                   138          134          97
Schillerstraße                    55           54           98
Wilhelm-Busch-Straße              77           46           60
Schulkinderhaus Goethe Kids       126          126         100
Kindervilla Basalto               85            85         100
Rote-Warte-Kids                   52            52         100
Schulbetreuung Markwald-Kids*     111          120         108
Gesamt                           1035         972          94
* 9 Kinder aus Profil 1

Grundsätzlich können in den städtischen Kindertageseinrichtungen alle Kinder am Mittages-
sensangebot teilnehmen. Eine Begrenzung der Essensplätze gibt es nicht. Derzeit nehmen 94%
der Kinder dieses Angebot wahr.
Sie können auch lesen