Begriffe und Modelle der Überflutungsanalyse - Originalarbeit

Die Seite wird erstellt Dominik Großmann
 
WEITER LESEN
Begriffe und Modelle der Überflutungsanalyse - Originalarbeit
Originalarbeit

Österr Wasser- und Abfallw 2021 · 73:76–84
https://doi.org/10.1007/s00506-021-00748-2

Begriffe und Modelle der Überflutungsanalyse
Roman Maier · Stefan Reinstaller · Dirk Muschalla

Angenommen: 22. Februar 2021 / Online publiziert: 15. März 2021
© Der/die Autor(en) 2021

Zusammenfassung Niederschlagsin-           Flooding analysis—terms and                 tionsmaßnahmen abgeleitet werden,
duzierte Überflutungen auf einer loka-     models                                      um mit der steigenden Problematik
len Skala erfahren in den letzten Jahren                                               von Überflutungen umzugehen.
eine vermehrte Aufmerksamkeit. Vor         Abstract Stormwater induced flooding            Einzelne Überflutungsereignisse ent-
allem im urbanen Raum ist in den letz-     on a local scale has received increased     stehen durch unterschiedliche Ursa-
ten Jahren eine Vielzahl von Ereignissen   attention in recent years. Especially in    chen, woraus in Folge unterschiedliche
mit erheblichen Schadenssummen auf-        urban areas, a large number of events       Arten beziehungsweise Kategorien von
getreten. In der Fachdiskussion wird       with considerable amounts of damage         Überflutungen resultieren. Die Diffe-
durch Klimawandel und Urbanisierung        have been reported in the last few years.   renzierung dieser Überflutungskate-
eine weitere Zunahme bezüglich Häu-        In the expert discussion, a further in-     gorien erscheint auf den ersten Blick
figkeit und Ausmaß dieser Ereignisse       crease in the frequency and magnitude       zwar trivial, dennoch existiert weltweit
prognostiziert. Im deutschsprachigen       of these events is predicted due to         wie auch im deutschsprachigen Raum
Raum werden unterschiedliche Begrif-       climate change and urbanization. In         kein einheitliches Verständnis oder ei-
fe, teilweise in Abhängigkeit von den      the German-speaking world, different        ne abgestimmte Definition bezüglich
beteiligten Prozessen, benutzt. Neben      terms are used, partly depending on         der verschiedenen Überflutungsarten.
der kurzen Darstellung der geläufigs-      the processes involved. In addition to      Der in Österreich gegenwärtig häufig
ten Fachbegriffe wird eine mögliche        a brief description of the most common      benutzte der Begriff des Hangwassers
Klassifizierung vorgeschlagen. Für eine    technical terms, a possible classifica-     wird teilweise mit dem internationa-
Überflutungsanalyse steht mittlerweile     tion is proposed. In the meantime,          len Begriff der pluvialen Überflutung
eine Vielzahl an ausgereiften Werkzeu-     a large number of sophisticated tools       gleichgesetzt wird (RMP 2015), aber
gen zur Verfügung. Eine hierarchische      are available for a flood analysis. A hi-   auch als (pluviale) Sturzflut oder als
Darstellung der Modellansätze erlaubt      erarchical presentation of the model        Oberflächenabfluss bezeichnet, in der
eine der jeweiligen Aufgabe und dem        approaches allows a selection of the        hydrologischen Literatur ist dieser als
jeweiligen Untersuchungsgebiet ange-       model approaches and possible combi-        der laterale Zwischenabfluss in der
passte Auswahl der Modellansätze und       nation of them adapted to the specific      oberen Bodenzone definiert (Chifflard
eventuelle Kombination dieser. Da-         task and the respective study area. GIS-    et al. 2008). Zahnt et al. (2018) wiede-
bei wird auf GIS-basierte Methoden         based methods for determining surface       rum differenzieren zwischen fluvialen
zur Bestimmung der Fließwege an der        flow paths, cellular automata for deter-    und pluvialen Hochwässern, wobei das
Oberfläche, Zelluläre Automaten zur        mining floodplains, 1D hydrodynamic         pluviale Hochwasser nochmals detail-
Bestimmung von Überflutungsflächen,        sewer models, 2D hydrodynamic sur-          lierter in Oberflächenwasser, Überlas-
1D-hydrodynamische Kanalnetzmodel-         face runoff models, and coupled 1D-2D       tung des Entwässerungssystems und
le, 2D-hydrodynamische Oberflächen-        flooding models are discussed.              Grundwasser unterteilt wurde. Zekâi
abflussmodelle und gekoppelte 1D-2D-                                                   (2017) unterscheidet wiederum die Art
Überflutungsmodelle eingegangen.           Keywords Pluvial flooding · Surface         der Überflutung in einer ersten Grob-
                                           water · Model concepts · Flood              einteilung wie folgt: i) gewöhnliche
Schlüsselwörter Pluviale Hochwässer ·      classification                              Überflutungen (Überflutungen, welche
Hangwasser · Modellkonzepte ·                                                          auf hydrologischen, meteorologischen
Überflutungsklassifizierung                1 Hintergrund                               und geomorphologischen Ereignissen
                                                                                       basieren, z. B. Fluss-Hochwasser); ii)
                                           Überflutungen können weltweit auf-          Sturzfluten. Im nationalen Kontext wird
                                           treten und gehören zu jenen Naturge-        vielfach zwischen fluvialen (Wasser aus
                                           fahren mit dem höchsten Schadens-           einem Fließgewässer) und pluvialen
                                           potenzial. Der globale wirtschaftliche      Hochwässern (Wasser, welches nicht
                                           Schaden aufgrund von Überflutungen          aus einem Fließgewässer stammt) dif-
                                           wird in der Zeitspanne von 1980 bis         ferenziert. Ebenfalls muss aufgrund
DI R. Maier, BSc ·                         2013 auf eine Billion Dollar geschätzt      der topografischen und meteorologi-
DI S. Reinstaller, BSc ·                   (Berndtsson et al. 2019; Winsemius          schen Gegebenheiten in Österreich eine
Univ.-Prof. Dr.-Ing. D. Muschalla ()      et al. 2016). Überflutungsmodelle sind      mögliche Schmelzwasserproblematik
Institut für Siedlungswasserwirtschaft     mittlerweile ein häufig angewandtes         im Überflutungskontext berücksichtigt
und Landschaftswasserbau,                  Werkzeug in der Praxis, um die Über-        werden. Diese Einteilungen beschrän-
Technische Universität Graz,               flutungsflächen aufgrund von Starknie-      ken sich jedoch vorwiegend auf die
Streymayrgasse 10/I, 8010 Graz,            derschlägen in einem Einzugsgebiet zu       Quelle und den daraus resultierenden
Österreich                                 bestimmen. Aus den Ergebnissen kön-         Abfluss. Andere Faktoren wie die Nie-
d.muschalla@tugraz.at                      nen in weiterer Folge geeignete Reduk-      derschlagsart fließen nur am Rande in

76                                            Begriffe und Modelle der Überflutungsanalyse
Begriffe und Modelle der Überflutungsanalyse - Originalarbeit
Originalarbeit

die Diskussion mit ein, sollten aller-     levanten Prozesse im Modell enthalten        Überflutungen anwendbar, da in die-
dings für eine exakte Kategorisierung      sind. In der Praxis zeigt sich allerdings,   sem der Kanalabfluss als Prozess häufig
mitberücksichtigt werden. Daher ist        dass häufig Modelle zur Anwendung            nicht enthalten ist.
eine exakte Einteilung bezüglich der       kommen, welche zwar für eine Über-               Es ist daher zwingend erforderlich,
Überflutungskategorien mit allen re-       flutungsart geeignet sind, jedoch nicht      eine klare Definition zu formulieren,
levanten Faktoren notwendig, um die        auf alle Aufgabenstellungen im Kontext       welche Modelle und Modellansätze für
relevanten Prozesse für die jeweilige      der Überflutungsmodellierung über-           welche Aufgabenstellung und Überflu-
Überflutungsart identifizieren zu kön-     tragbar sind. Beispielweise ist das 2D-      tungsarten geeignet sind. In diesem
nen.                                       Modell von fluvialen Überflutungen           Beitrag wird eine Methodik zur Klas-
   Es wird deutlich, dass je nach Fach-    nicht in derselben Form auf urbane           sifizierung von Überflutungen vorge-
gebiet oftmals dieselben Definitionen
für verschiedene Überflutungsarten
verwendet werden. In urbanen Ein-
zugsgebieten wird die Kategorisierung
zusätzlich erschwert, da ein urbanes
Überflutungsereignis aufgrund einer
Kombination von mehreren Überflu-
tungsquellen und Kategorien auftreten
kann. Eine Überflutung kann aufgrund
des Erreichens der hydraulischen Ka-
pazitätsgrenze der Kanalisation oder
des Fließgewässers entstehen. Zusätz-
lich kann die Situation aufgrund eines
auftretenden Hangabflusses aus einem
naheliegenden Außengebiet beeinflusst
werden. Es treten häufig Kombinatio-
nen aus pluvialen und fluvialen Über-
flutungen in urbanen Einzugsgebieten
auf (Kron et al. 2019).
   Diese Vielzahl an möglichen Pro-
zesskombinationen beeinflusst maß-
geblich die Auswahl der Prozesse, die
in einem Simulationsmodell zur Ana-
lyse von urbanen Überflutungen und
Hangwasser berücksichtig werden müs-
sen und hat daher auch zwangsläufig
Einfluss auf die Modellstruktur des
Überflutungsmodells. Neben der räum-
lichen Struktur des Einzugsgebiets wird
die Auswahl der Prozesse zusätzlich
durch den betrachteten Niederschlags-
typ beeinflusst. Eventuell können ein-
zelne Teilprozesse vernachlässigt wer-
den. Beispielweise sind der laterale
Zwischenabfluss und die Verdunstung
bei einer Sturzflut aufgrund der kurzen
Dauerstufen des Ereignisses zu ver-
nachlässigen (Mosley and McKerchar
1993). Bei Niederschlagsereignissen mit
langer Dauerstufen ist eine solche Ver-
nachlässigung nicht zulässig. Zusam-
menfassend sind also die räumliche
Struktur des Einzugsgebietes sowie der
für die Aufgabenstellung relevante Nie-
derschlagstyp die entscheidende Rand-
bedingung für die Klassifizierung der      Abb. 1 Klassifizierung von Überflutungen mit den 4 Hauptfaktoren Räumliche Struk-
Überflutungen und der daraus abzulei-      tur, Hauptkategorie der Überflutung, daraus resultierende mögliche Quellen in Form von
tenden Modellansätze und -struktur.        Abflüssen und die Zuweisung des maßgeblichen Niederschlagstyps; oben: allgemeine
   Obwohl die Prozesse häufig auf den-     Einteilung für jede mögliche Struktur eines Einzugsgebiets, unten: exemplarisches Bei-
selben physikalischen Grundsätzen          spiel für ein urbanes Einzugsgebiet am Stadtrand (grün markierte Stellen symbolisieren
basieren, muss die Modellstruktur in       die relevanten Überflutungsquellen mit der Zuordnung zu der jeweiligen Hauptkatego-
Abhängigkeit von der Überflutungsart       rie)
gewählt werden, sodass alle abflussre-

Begriffe und Modelle der Überflutungsanalyse                                                                                  77
Begriffe und Modelle der Überflutungsanalyse - Originalarbeit
Originalarbeit

stellt. In weiterer Folge werden die un-      zesse ableiten, welche die Grundlage           den Zusammenhang zwischen hydro-
terschiedlichen Modellierungsansätze          für die Modellstruktur sind. In einem          logischer Abflussbildung und dem hy-
der urbanen Überflutungsmodellierung          letzten Schritt werden den einzelnen           draulischen Fließverhalten an der Ober-
beschrieben sowie deren Stärken und           Überflutungsquellen die maßgeblichen           fläche im Überflutungsfall. Die hydrolo-
Schwächen hinsichtlich der Anwend-            Niederschlagstypen zugewiesen. In die-         gische Abflussbildung ist im Allgemei-
barkeit auf die unterschiedlichen Arten       sem Zusammenhang wird zwischen                 nen eine Bilanz aus den hydrologischen
der Überflutungen diskutiert.                 kurzzeitig-intensiven und lokal auf-           Prozessen Niederschlag, Verdunstung,
                                              tretenden Niederschlägen (konvektiv)           Transpiration, Interzeption, Infiltrati-
2 Klassifizierung von                         und langanhaltenden-konstanten Nie-            on, Speicherverlusten, Zwischenabfluss
  Überflutungen                               derschlägen (advektiv) unterschieden.          und Grundwasserneubildung (Sitterson
                                              Durch die alpingeprägte Topografie in          et al. 2017).
Allgemein kann von Überflutungen              Österreich kann es auch zu Überflutun-             Diese Prozesse können je nach Auf-
gesprochen werden, wenn eine Ober-            gen aufgrund einer saisonalen Schnee-          gabenstellung und räumlich struktu-
fläche temporär vollständig mit Wasser        schmelze kommen, welche vor allem              reller Eigenschaften des Einzugsgebiets
bedeckt ist, welche im üblichen Zu-           in ländlichen (ruralen) Einzugsgebieten        vernachlässigt werden. Ist eine Hang-
stand frei von Wasser ist (EC 2007).          in Österreich zu Überflutungsproble-           lage innerhalb des Einzugsgebiets vor-
Dieser Zustand wird durch verschiede-         men führen. Daraus resultieren vier            handen, muss dies im Zuge der hydro-
ne Faktoren beeinflusst. Der erste Fak-       entscheidende Faktoren zur Klassifi-           logischen Modellparameter bereits in
tor ist der Typ der räumlichen Struk-         zierung von Überflutungen (Abb. 1):            der Abflussbildung berücksichtigt wer-
tur des Einzugsgebiets. Dazu werden           i) Überflutungskategorie, ii) Überflu-         den. Die Eingangsgröße ist dabei das
vier Hauptstrukturen definiert, welche        tungsquelle, iii) räumliche Struktur des       Niederschlagsvolumen, welches sowohl
in Österreich am häufigsten vorkom-           Einzugsgebiets und iv) Niederschlags-          eine zeitliche als auch eine räumliche
men: i) urbane Innenstadt; ii) urba-          typ.                                           Abhängigkeit aufweist. Das Modeller-
ne Randlage, iii) ländliche Kleinstadt;                                                      gebnis ist jenes Volumen, welches an
iv) rural – nicht besiedeltes Einzugsge-      3 Allgemeines                                  der Oberfläche zum Abfluss kommt
biet. Je nach strukturellen Eigenschaf-         Modellierungskonzept eines                   und als Oberflächenabfluss bezeichnet
ten des Einzugsgebiets wird die gro-            Überflutungsmodells                          wird.
be Überflutungskategorie (fluvial und/                                                           Die räumliche Ausbreitung des Ober-
oder pluvial) bestimmt, wobei auch            Der dominierende Prozess bezüglich             flächenabflusses sowie der zeitliche
die Kombination der beiden Katego-            Überflutungen ist der Oberflächenab-           Verlauf der Abflusswelle werden an-
rien möglich ist. Auf Basis der Über-         fluss. Da dieser vor allem vom Nie-            hand des Oberflächenabflussmodells
flutungskategorien werden die einzel-         derschlagsvolumen abhängig ist, wird           berechnet. Je nach gegebener Struktur
nen Überflutungsquellen im Einzugs-           in der Hydrologie oftmals von Nieder-          des Einzugsgebiets müssen zusätzliche
gebiet definiert. Auf diesen lassen sich      schlags-Abfluss-Modellen gesprochen.           Überflutungsquellen wie ein mögliches
die einzelnen abflussrelevanteren Pro-        Diese Definition verdeutlicht bereits          Überstauvolumen aus der Kanalisa-

Abb. 2 Allgemeines Modellkonzept eines Überflutungsmodells zur Bestimmung der Überflutungsflächen (Zielgrößen: Geschwin-
digkeitsvektor (v(x,t)) und Wasserstand (h(x,t)) basierend auf der hydrologischen Abflussbildung (Niederschlag (P(x,t)), Verdunstung
und Transpiration (ET), Oberflächenabfluss (RO(x,t)), Interzeption (Iz), Muldenverluste (Ds), Infiltration (If), laterale Zwischenabfluss
(ZA), Grundwasseranreicherung (ΔGW)) und der räumlichen und zeitlichen Ausbreitung des Oberflächenabflusses (beeinflusst durch
einen angrenzenden Hangabfluss sowie einem Abfluss aus der Kanalisation und eines Fließgewässers (Q(x,t))))

78                                                                                       Begriffe und Modelle der Überflutungsanalyse
Begriffe und Modelle der Überflutungsanalyse - Originalarbeit
Originalarbeit

tion sowie eines Fließgewässers be-
rücksichtigt werden. Zusätzlich kann
ein Hangabfluss aus einer naheliegen-
den Hanglage das Abflussvolumen an
der Oberfläche erhöhen. Das Ergebnis
des Oberflächenabflussmodells sind
die Fließwege und Überflutungsflächen
an der Oberfläche, welche durch den
resultierenden Wasserstand und Ge-
schwindigkeitsvektoren dargestellt wer-
den können. Das Modellergebnis sind
daher Wasserstand, Fließgeschwindig-
keit sowie Fließrichtung. Zusammen-
fassend besteht ein Überflutungsmo-
dell grob aus zwei Teilmodellen: hy-
drologisches Modell zur Abflussbildung
und Oberflächenabflussmodell zur Be-
stimmung des Fließwegs und der Über-
flutungsflächen, welche unidirektional
miteinander gekoppelt sind (Abb. 2).

4 Modellierungsansätze zur
                                           Abb. 3 HierarchischgeordneteModellansätzeder Überflutungs-
  Bestimmung der Fließwege und
                                           modellierung basierend auf vier Faktoren der Modellauswahl (Mo-
  Überflutungsflächen an der
                                           dellkomplexität, Datenerfordernis, Simulationszeit und Zielgrö-
  Oberfläche
                                           ßen)
Es existiert eine Vielzahl an unter-
schiedlichen Modellen bezüglich Über-      Fairfield and Leymarie 1991) kann an-         essenziell, um brauchbare Abflussak-
flutungen, welche sowohl kommerziell       hand eines digitalen Geländemodells           kumulationen berechnen zu können.
vertrieben werden als auch offen als       (DGM) angewandt werden. Dabei wird            Ebenso müssen in diesem Bereich so-
Open-source- oder Freewareprodukt          die räumliche Höheninformation an-            wohl die Bebauung (wie etwa Gebäude
verfügbar sind. Die Modellierungsan-       hand einer GIS-Software verarbeitet,          als Abflusshindernisse) und etwaige
sätze reichen dabei von einfachen An-      um daraus Fließwege und eine Ab-              Besonderheiten der Infrastruktur (z. B.
sätzen mit geringem Datenaufwand           flussakkumulation berechnen zu kön-           Unterführungen) als auch auftreten-
und kurzen Rechenzeiten (z. B. GIS-        nen.                                          de Senken berücksichtigt werden, um
basierte D8-Methode zur Fließweg-             Abb. 4 zeigt die Funktionsweise der        korrekte Ergebnisse zu generieren.
bestimmung) bis hin zu komplexen           D8-Methode. Es wird angenommen,                  Die D8-Methode allein eignet sich
Ansätzen mit enormen Datenmengen           dass jede Rasterzelle von acht Nach-          vor allem dafür, einen ersten, aber
sowie langen Simulationszeiten (z. B.      barzellen umschlossen wird und dieser         wichtigen Überblick über ein Einzugs-
hydrodynamische integrierte 1D-2D-         Zelle aufgrund ihrer und der benach-          gebiet zu erhalten. Für die Analyse wird
Modelle). In Abhängigkeit von den ge-      barten Zellhöhen eine Abflussrichtung         nur ein Oberflächenabfluss angenom-
suchten Zielgrößen muss ein passendes      zugeteilt wird (mittlere Bilder in Abb. 4).   men, die Abflussbildung selbst wird
Modell gewählt werden, welches je nach     Kann aufgrund der Höhensituation              nicht berücksichtigt. Da diese Methode
Modellansatz variieren kann (Fließweg      kein Abfluss stattfinden, wird von ei-        schnell und einfach anzuwenden ist
an der Oberfläche, Überflutungsflächen     ner Senke gesprochen. Durch die D8-           und DGM-Daten in der Regel in aus-
sowie Überstauvolumen).                    Methode wird somit für jede Zelle in-         reichender Auflösung verfügbar sind,
   Um ein geeignetes Modell für eine       nerhalb des Rasters die Abflussrichtung       können erste kritische Punkte in Unter-
wasserwirtschaftliche Fragestellung im     bestimmt, womit sich schlussendlich           suchungsgebieten bereits identifiziert
Überflutungskontext auszuwählen, be-       ein Oberflächenabfluss akkumulieren           werden. Der Nachteil dieser Metho-
darf es mehrerer Faktoren als Entschei-    lässt (Anzahl der Zellen, die in eine         de ist, dass dynamische Abflüsse und
dungsgrundlage. Neben der Modell-          bestimmte Zelle fließen – letztes Bild        damit auftretende Effekte wie Rück-
komplexität, den notwendigen Daten         in Abb. 4). Durch die Kombination der         stau und daraus resultierende etwaige
und den erwarteten Simulationszeiten       gewonnenen Informationen lässt sich           Fließumkehrungen nicht abgebildet
sind auch die gesuchten Zielgrößen des     ein Oberflächenentwässerungssystem            werden können. Die D8-Methode kann
Modells ein entscheidender Faktor für      ermitteln.                                    als Grundlage für komplexere Oberflä-
die Auswahl (Abb. 3).                         Die Qualität des Berechnungsergeb-         chenabflussmodelle dienen, um neur-
                                           nisses hängt dabei von der Auflösung          algische Punkte im Betrachtungsgebiet
4.1 GIS-basierte D8-Methode zur            des DGM und von etwaigen notwen-              zu identifizieren und die zu berück-
    Bestimmung der Fließwege an der        digen Anpassungen des verwendeten             sichtigenden Einzugsgebietsgrenzen zu
    Oberfläche                             Modells ab, dabei gilt grundsätzlich: je      bestimmen. Die Methode wird auch
                                           höher die Auflösung des DGM, desto            angewandt, um Fließpfadkarten zur
Die D8-Methode (O’Callaghan and            besser die Ergebnisse. Vor allem im ur-       Darstellung der theoretischen Fließ-
Mark 1984; Jenson and Domingue 1988;       banen Bereich ist eine hohe Auflösung         wege des Oberflächenabflusses bzw.

Begriffe und Modelle der Überflutungsanalyse                                                                                  79
Begriffe und Modelle der Überflutungsanalyse - Originalarbeit
Originalarbeit

Abb. 4 Veranschaulichung der D8-Methode – Fließrichtung bzw. Abflussakkumulation. (ESRI 2021 mod.)

Abb. 5 Beispielhafte Ausführung eines Zellulären Automaten zur Bestimmung des Wasserstands (hij ) in Zelleij und einer gegebe-
nen Zellenauflösung in Abhängigkeit von der Auflösung des digitalen Geländemodells. Berechnung des Wasserstands auf Basis der
Kontinuitätsgleichung (GL-1) und der kinematischen Wellengleichung (GL-2) zur Ermittlung des Durchflusses von Zelle zu Zelle, mit
dflow = Fließtiefe zwischen zwei Zellen, n = Manning-Rauheit und Q = Volumenströme zwischen zwei Zellen. (Mod. Bates und De Roo
2000)

Hangwassers zu erstellen, wie sie in        teilt, welche in erster Linie von der      schriebenen D8-Methode) mit einer
Österreich mittlerweile vielfach auf den    Auflösung des verwendeten Digitalen        dynamischen Volumenbilanz zwischen
entsprechenden Portalen der Bundes-         Geländemodells (DGM) abhängig ist.         den beiden betrachteten Rasterzellen.
länder zu finden sind.                      Der Oberflächenabfluss wird anschlie-      Über die Fläche der Rasterzelle kann
                                            ßend in Abhängigkeit von der Höhen-        im Anschluss der Wasserstand in der
4.2 Zelluläre Automaten zur                 lage der Rasterzellen von Nachbarzelle     Rasterzelle dynamisch berechnet wer-
    Bestimmung von                          zu Nachbarzelle dynamisch bestimmt         den. Die Fließgeschwindigkeit wird an-
    Überflutungsflächen                     (Abb. 5). Dabei wird der Oberflächenab-    schließend über die Manning-Strickler-
                                            fluss hydrodynamisch mit Lösung der        Gleichung berechnet. Kommerzielle
Überflutungen sind ein räumlich dis-        entsprechenden physikalischen Glei-        Modelle wie FloodArea der geomer
kreter und dynamischer Vorgang. Daher       chungen in stark vereinfachter Form        GmbH nutzen ähnliche Modellansätze
kann der Modellansatz der zellulären        (z. B. Manning-Strickler-Gleichung) ab-    zur Bestimmung des Wasserstands an
Automaten für deren Modellierung an-        gebildet (LISFLOOD-FP, Bates und De        der Oberfläche. Häufig werden dabei
gewendet werden. Mit diesem Ansatz          Roo 2000). Modelle wie das CADDIES         die abflussrelevanten hydrologischen
wird die gesamte Oberfläche im Ein-         Model (Ghimire et al. 2013) kombi-         Prozesse durch vereinfachte Ansätze
zugsgebiet in ein Netz aus Rasterzel-       nieren die Methodik zur Bestimmung         berücksichtigt. Für die hydrologische
len mit einer festen Auflösung einge-       der Fließwegrichtung (ähnlich der be-      Abflussbildung wird beispielweise häu-

80                                                                                  Begriffe und Modelle der Überflutungsanalyse
Begriffe und Modelle der Überflutungsanalyse - Originalarbeit
Originalarbeit

fig das Abflussbeiwertverfahren ver-       Fragestellungen großer ruraler Einzugs-    lösen und somit Rückstau und damit
wendet. Rein hydrologische Modelle         gebiete zur Vorhersage von fluvialen       auch Überstau während einer even-
wie LISFLOOD (Burek et al. 2013) nut-      Abflussganglinien bis hin zur Modellie-    tuellen hydraulischen Kanalnetzüber-
zen dabei ebenfalls den Ansatz der         rung pluvialer und fluvialer Überflutun-   lastung abbilden. Bekannte Software-
zellulären Automaten, um die Abfluss-      gen im ländlichen und urbanen Raum.        produkte, die im deutschsprachigen
bildung detailliert pro Rasterzelle zu     Durch die Abhängigkeit zur Auflösung       Raum häufig für solche Modelle An-
berechnen. Allerdings werden diese         der Rasterzelle ist es auch möglich,       wendung finden, sind neben anderen
Modelle eher für wasserwirtschaftli-       Modelle für größere Einzugsgebiete         das Open-Source-Projekt SWMM5 der
chen Fragestellungen (Entstehung einer     aufzubauen. Allerdings können pluvia-      US EPA, Mike Urban von DHI, Hystem-
Hochwasserwelle) verwendet.                le Überflutungen aus der Kanalisation      Extran von ITWH und Kanal++ von
   Ein großer Vorteil dieser Ansätze ist   häufig nicht abgebildet werden, da der     AKG Software. Anhand des Kanalnetz-
die gute Schnittstelle zu allen gängi-     bidirektionale Austausch des Überstau-     katasters und etwaiger notwendiger
gen GIS-Software-Produkten, da zel-        volumens zwischen Oberfläche und           Informationen über Sonderbauwerke
luläre Automaten häufig das dasselbe       Kanal in den meisten Modellen nicht        im Kanal und die Einleitungspunkte
Datenformat wie Rasterdaten in GIS-        implementiert ist. Aus diesem Grund        des Systems (Betriebe, Haushalte etc.)
Systemen verwenden. Dadurch werden         eignet sich dieser Modellansatz nur be-    kann ein hydrodynamisches Kanalnetz-
darüber hinaus die Visualisierung und      dingt zur Modellierung von pluvialen       modell für eine Kommune aufgebaut
die Kopplung mit anderen Modellen          Überflutungsereignissen in urbanen         werden (siehe dazu Muschalla et al.
erleichtert. Durch die starken Vereinfa-   Einzugsgebieten. Jüngste Publikationen     2015). Zusammen mit einer Messkam-
chungen der abflussrelevanten Prozes-      zu diesem Thema zeigen jedoch, dass        pagne an signifikanten Punkten des
se sind sehr schnelle Simulationszeiten    durch eine Kopplung zweier Modelle         zu untersuchenden Systems sollte das
zu erreichen. Der Datenaufwand (hoch-      auch Überflutungen in urbanen Ein-         Modell kalibriert und validiert werden,
aufgelöstes DGM und Landnutzungsda-        zugsgebieten modelliert werden kön-        um damit im Anschluss realitätsna-
ten als wichtigste Datengrundlage) ist     nen (z. B. Kopplung des 1D-Kanal-          he Szenarien analysieren zu können.
moderat. Die starken Vereinfachungen       modells SWMM mit dem zellulären            Typische Ziele der Anwendung dieser
hinsichtlich des Oberflächenabflusses      Automaten CA-FFé (Jamali et al. 2020)).    Modellklasse sind die Nachweisfüh-
müssen berücksichtigt werden, da diese                                                rung verschiedener Belastungsfälle, die
je nach Gebietsstruktur zu ungenauen       4.3 1D-Kanalmodell                         Optimierung der Kanalnetzsteuerung
Ergebnissen führen können. Beispiel-                                                  bis hin zur Anlagendimensionierung
weise werden abflussrelevante Rück-        1D-Kanalabflussmodelle gibt es in ver-     und Fremdwasseruntersuchung. Dabei
staueffekte und Fließumkehr häufig         schiedenen Komplexitätsstufen. Mit         ermöglichen heute verfügbare Rechen-
durch die Eliminierung der Beschleuni-     den heute zur Verfügung stehenden          leistungen auch Langzeitsimulationen
gungsterme in den Grundgleichungen         Rechenkapazitäten werden hauptsäch-        über Zeiträume von mehreren Jah-
nicht berücksichtigt.                      lich hydrodynamische Kanalnetzmo-          ren, bzw. gibt es bekannte Methoden,
   Die Anwendung von zellulären Au-        delle verwendet, die das vollständige      um entsprechende Anforderungen und
tomaten reicht von rein hydrologischen     de Saint Venant’sche Gleichungssystem

Abb. 6 Beispielergebnis eines Überstaunachweises ermittelt mit einer 10-jährigen Niederschlagsserie folgend der Methodik von
Leimgruber et al. (2018)

Begriffe und Modelle der Überflutungsanalyse                                                                               81
Begriffe und Modelle der Überflutungsanalyse - Originalarbeit
Originalarbeit

Fragestellungen effizient zu lösen, wie    Kanalnetz induzierte pluviale Überflu-      aus dem Kanal austretendes Volumen
Leimgruber et al. (2018) demonstrieren.    tungen und eine wertvolle Grundlage         (Überstau) oder durch eine über das
    Um nicht nur den Trockenwetterab-      für den Aufbau eines detaillierten 1D-      Kanalnetz räumlich verlagerte Überflu-
fluss simulieren zu können, werden 1D-     2D-Überflutungsmodells.                     tung bestehen.
Kanalabflussmodelle in der Regel mit                                                       Ist eine gekoppelte Betrachtung not-
hydrologischen Modellen für die Ab-        4.4 2D- und gekoppeltes 1D-2D-              wendig, müssen daher die Wasserstän-
flussbildung und den Oberflächenab-            Überflutungsmodell                      de und Fließgeschwindigkeit auf der
fluss gekoppelt. Diese Kopplung erlaubt                                                Oberfläche zeitsynchron mit einem
es, den Niederschlag über Abflussbil-      Wie die Erfahrungen aus vergange-           möglichen Überstauvolumen aus der
dung und Abflusskonzentration zu be-       nen Ereignissen gezeigt haben, treten       Kanalisation berechnet werden. Dabei
rechnen und in das Kanalnetz einzulei-     Überflutungen häufig aufgrund einer         werden die dynamischen Wellenglei-
ten, womit der Niederschlags-Abfluss-      Kombination mehrerer Ursachen auf           chungen in zwei- und eindimensiona-
Prozess für ganze Einzugsgebiete und       (Sene 2015). Beispielweise kann das         ler Form gelöst. Dieser Anwendungs-
eine hohe zeitliche und räumliche Auf-     Entwässerungssystem aufgrund der er-        fall wurde vielfach in verschiedensten
lösung simuliert werden können. Die in     höhten Belastung aus einem Starknie-        urbanen Einzugsgebieten erfolgreich
Österreich geforderten Nachweise über      derschlagsereignis an seine Kapazi-         demonstriert (siehe dazu Leandro et al.
die Überstausicherheit eines Kanalsys-     tätsgrenzen kommen und den Oberflä-         2009; Löwe et al. 2017; Fan et al. 2017).
tems nach ÖWAV-Regelblatt 11 (2009),       chenabfluss zusätzlich erhöhen. Gleich-     Bekannte kommerzielle Modelle, die im
exemplarisch dargestellt in Abb. 6, oder   zeitig kann es zu einer Überlastung         deutschsprachigen Raum für diese Auf-
den      Mindestweiterleitungswirkungs-    eines naheliegenden Fließgewässers          gabe angewendet werden, sind MIKE
grad eines Mischwassersystems nach         kommen, welche durch einer Verklau-         FLOOD des Danish Hydraulic Institute
ÖWAV-Regelblatt 19 (2007) können da-       sung von Durchlässen zusätzlich ver-        (DHI) sowie HYSTEM EXTRAN 2D der
mit durchgeführt werden. Mittlerweile      stärkt werden kann. Besonders in besie-     itwh GmbH.
können auch Maßnahmen zur Nieder-          delten Einzugsgebieten führen solche            In ähnlicher Form kann mittels des
schlagswasserbewirtschaftung (oft als      Kombinationswirkungen verstärkt zu          1D-2D-Ansatzes auch die Überlastung
grün-blaue Infrastruktur bezeichnet)       Überflutungen mit hoher Schadensfol-        eines Fließgewässers und dessen Aus-
über das hydrologische Modell berück-      ge (Zekâi 2017). Aus diesem Grund sol-      breitung auf der Oberfläche ermittelt
sichtigt werden, womit eine nachhaltige    len die verwendeten Modellansätze alle      werden. Hierbei wird der Abfluss im
Niederschlagswasserbewirtschaftungs-       möglichen abflussrelevanten Teilpro-        Fließgewässer eines Außengebiets ein-
strategie geplant und analysiert werden    zesse berücksichtigen, um die Vorher-       dimensional als äußere Randbedin-
kann (Kleidorfer et al. 2019).             sagefähigkeit der Modelle zu erhöhen.       gung ermittelt und die Ausbreitung auf
    1D-Kanalnetzmodelle erlauben die       Der gekoppelte 1D-2D-Modellansatz ist       der Oberfläche zweidimensional gelöst
Identifikation von hydraulischen Über-     dabei in der Lage, diese Bedingungen        (beispielhaft demonstriert in Finaud-
lastungen des Kanalsystems und eine        großenteils zu erfüllen, sodass dieser      Guyot et al. 2011). Ebenfalls kann der
Ableitung der Überstauhäufigkeit von       für viele Fragestellung bezüglich der       Wasserstand eines stehenden Gewäs-
Kanalschächten. Dabei kann neben der       Überflutungsproblematik angewendet          sers als äußere Randbedingung strom-
Eintrittswahrscheinlichkeit auch das       werden können.                              abwärts angesetzt werden (Pasquier
damit einhergehende Überstauvolu-              Eine Anwendung dieses Ansatzes ist      et al. 2019), dies kann in Österreich
men bestimmt und bilanziert werden.        die Kombination von zweidimensiona-         beispielweise in Einzugsgebieten, die
Damit liefert das Modellergebnis wich-     lem Oberflächenabfluss mit dem eindi-       einen größeren See beinhalten, seine
tige Hinweise zur Identifikation von       mensionalen Abflussverhalten der Ka-        Anwendung finden. Ein verbreitertes
durch Überflutung gefährdeten Berei-       nalisation (Schmitt et al. 2004). Hierfür   Modell für diesen Anwendungsfall ist
chen. Da die Ausbreitung des aus dem       kommen 2D-hydrodynamische Ober-             HEC-RAS in der Version 5.0 des Pio-
Kanalnetz austretenden Volumens an         flächenabflussmodelle, die zumeist die      nierkorps des Heeres der Vereinigten
der Oberfläche jedoch nicht möglich        tiefengemittelten Flachwassergleichun-      Staaten (USACE).
ist, kann das Überflutungsrisiko nicht     gen lösen, in Kombination mit den be-           Da die Oberfläche des Einzugsge-
ermittelt werden.                          reits beschriebenen 1D-hydrodynami-         biets durch ein zweidimensionales
    Mit diesen Modellen ist es aller-      schen Kanalnetzmodellen zur Anwen-          Netz des 2D-Modells räumlich auf-
dings nicht möglich, direkte Aussagen      dung. 2D-Oberflächenabflussmodelle          geteilt wird, kann der Ansatz gleicher
zur Überflutungsgefahr zu treffen, da      sind ein seit Jahren in der (fluvialen)     hydrologischer Elemente (HRU) ver-
das aus dem Kanalnetz austretende          Überflutungsanalyse etablierter Stan-       wendet werden, um die hydrologische
Volumen an der Oberfläche zwar bilan-      dard, der die dynamische Berechnung         Abflussbildung bestimmen zu können
ziert wird, die Oberfläche selbst aber     von Wasserspiegellagen, Wasserständen       (Leavesley et al. 1983). Jedem Ele-
nur abstrahiert über das gekoppelte        und Fließgeschwindigkeiten ermöglicht       ment im Netz werden in Abhängigkeit
hydrologische Modell berücksichtigt        und damit die Ermittlung aller relevan-     von seiner Oberflächenbeschaffenheit
ist. Eine Berechnung der Ausbreitung       ten Größen für eine Überflutungsanaly-      (Landnutzung) hydrologische Parame-
des aus dem Kanalnetz ausgetretenen        se erlaubt. Je nachdem, ob ein Einfluss     ter zugewiesen, wobei die notwendigen
Wassers auf den Oberflächen ist somit      des Kanalnetzes auf ein Überflutungs-       Parameter von den abflussrelevanten
nicht möglich. Nichtsdestotrotz liefern    risiko vorhanden ist, müssen die 2D-        hydrologischen Teilprozessen sowie der
ein hydrodynamisches Modell und ein        hydrodynamischen Modelle mit einem          räumlichen Struktur des Einzugsge-
mit diesem durchgeführter Überstau-        entsprechenden Kanalnetzmodell ge-          biets abhängig sind. Der entstehen-
nachweis wichtige Hinweise zur Iden-       koppelt werden. Der Einfluss der Ka-        de Abfluss wird anschließend je nach
tifikation von durch ein überlastetes      nalisation kann dabei einerseits durch      Landnutzung unidirektional dem 2D-

82                                                                                 Begriffe und Modelle der Überflutungsanalyse
Originalarbeit

Abb. 7 Exemplarische Anwendung des gekoppelten 1D-2D-Ansatzes für eine Überflutungsmodellierung in einem urbanen Ein-
zugsgebiet. a Kopplung eines 1D-Kanalmodells mit einem 2D-Oberflächenabflussmodell (Auflösung des 2D-Rasters anhand der
Auflösung der HRUs (2D-Elemente)); b Modellergebnisse eines 1D-2D-Überflutungsmodells mittels Überlagerung der beiden Ziel-
größen Wasserstand und Fließgeschwindigkeit

Modell (z. B. bei Grünflächen oder Stra-   die entsprechende Datenaufbereitung          Die mittlerweile zur Verfügung stehen-
ßen) oder dem 1D-Modell (z. B. über        einen hohen Zeitaufwand bedeuten             den Ansätze umfassen:
angeschlossene Dachflächen) über-          können.                                      • GIS-basierte Methoden zur Bestim-
geben. Abb. 7 stellt exemplarisch die                                                     mung der Fließwege an der Oberflä-
Anwendung eines gekoppelten 1D-2D-         5 Zusammenfassung                              che,
Ansatzes dar.                                                                           • zelluläre Automaten zur Bestim-
   Der gekoppelte 1D-2D-Ansatz eignet      Überflutungen im urbanen Raum ha-              mung von Überflutungsflächen,
sich aufgrund seiner hohen Flexibilität    ben in den letzten Jahren hohe Auf-          • 1D-hydrodynamische Kanalnetzmo-
für eine Vielzahl von Fragestellungen      merksamkeit erlangt. Während die Ana-          delle,
im Kontext der Überflutungsmodellie-       lyse von „klassischen“ Flusshochwäs-         • 2D-hydrodynamische Oberflächen-
rung. Besonders für pluviale Überflu-      sern seit langem Gegenstand in Wissen-         abflussmodelle,
tungen in urbanen Einzugsgebieten ist      schaft und Praxis ist, ist die Betrachtung   • gekoppelte 1D-2D-Überflutungsmo-
dieser Ansatz geeignet, da dieser die      von Überflutungen, die außerhalb von           delle.
hydrologische Abflussbildung, die Aus-     Fließgewässern entstehen, ein relativ
breitung des Oberflächenabflusses in       junges Themenfeld.                           Die hierarchische Darstellung der Mo-
2D und den Kanalabfluss in 1D parallel        In Österreich, aber auch im interna-      dellansätze bedeutet dabei keine Wer-
berechnet. Ebenfalls können fluvia-        tionalen Raum, werden teilweise unter-       tung der Modelle, vielmehr ist eine der
le Überflutungsereignisse mit diesem       schiedliche Begriffe für diese Art von       jeweiligen Aufgabe und dem jeweili-
Ansatz modelliert werden (1D-Abfluss       Überflutungen genutzt. Neben der Un-         gen Untersuchungsgebiet angepasste
im Gerinne mit einer 2D-Ausbreitung        terscheidung in fluviale Hochwässer –        Auswahl der Modellansätze und eine
des Oberflächenabflusses bei Erreichen     Hochwässer, die aus einem Gewäs-             eventuelle Kombination dieser Ansätze
der Kapazitätsgrenzen), was vor allem      ser heraus entstehen – und pluvialen         anzustreben.
auch die Berücksichtigung von Stadt-       Hochwässern – Hochwässer, die ohne
bächen erlaubt. Durch die eindimen-        einen Beitrag aus einem ständig Wasser       Funding Open access funding provided
sionale Modellierung der Gerinne sind      führenden Gewässer entstehen –, wer-         by Graz University of Technology.
Auswirkungen wie Verklausungen von         den für die pluvialen Hochwässer noch
Durchlässen sehr leicht in Form ver-       weitere Begriffe verwendet.                  Open Access Dieser Artikel wird unter
kleinerter Querschnitte zu berücksich-        Dabei werden die Begriffe pluviale        der Creative Commons Namensnen-
tigen. Zusätzlich können Wasserstände      Überflutung, Sturzfluten, Hangwasser         nung 4.0 International Lizenz veröffent-
sowie Zuflüsse aus den Randgebie-          und Überflutung durch Oberflächen-           licht, welche die Nutzung, Vervielfäl-
ten (Hangwasser, Hochwasserwelle) in       wasser häufig für die gleichen Prozesse      tigung, Bearbeitung, Verbreitung und
Form von äußeren Randbedingungen           benutzt. Im Rahmen einer Überflu-            Wiedergabe in jeglichem Medium und
in das Modell integriert werden, sodass    tungsanalyse ist daher eine exakte Be-       Format erlaubt, sofern Sie den/die ur-
auch größere Flusseinzugsgebiete sowie     stimmung und Kommunikation der               sprünglichen Autor(en) und die Quelle
Hangeinzugsgebiete im urbanen und          beteiligten Prozesse notwendig.              ordnungsgemäß nennen, einen Link zur
ruralen Raum mit akzeptablen Simula-          Für die Überflutungsanalyse steht         Creative Commons Lizenz beifügen und
tionszeiten modelliert werden können.      mittlerweile eine Vielzahl von Werkzeu-      angeben, ob Änderungen vorgenom-
Allerdings ist aufgrund der Kopplung       gen zur Verfügung. In diesem Beitrag         men wurden.
zweier Modelle ein hoher Datenauf-         wurden die wichtigsten Modellansätze
wand erforderlich, sodass der Aufbau       hierarchisch geordnet kurz dargestellt.
eines 1D-2D-Überflutungsmodells und

Begriffe und Modelle der Überflutungsanalyse                                                                                 83
Originalarbeit

Die in diesem Artikel enthaltenen Bil-                    Commons Lizenz steht und die betref-                      Weitere Details zur Lizenz entnehmen
der und sonstiges Drittmaterial unter-                    fende Handlung nicht nach gesetzlichen                    Sie bitte der Lizenzinformation auf
liegen ebenfalls der genannten Crea-                      Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben                http://creativecommons.org/licenses/
tive Commons Lizenz, sofern sich aus                      aufgeführten Weiterverwendungen des                       by/4.0/deed.de.
der Abbildungslegende nichts anderes                      Materials die Einwilligung des jeweili-
ergibt. Sofern das betreffende Materi-                    gen Rechteinhabers einzuholen.
al nicht unter der genannten Creative

     Literatur

     Bates, P. D. and De Roo, A. P. J. (2000): A simple      Jenson, S. K. and Domingue, J. O. (1988): Extrac-        upload/media/umweltfoerderung/Dokumente_
     raster-based model for flood inundation simula-         ting Topographic Structur from Digital Elevation         Betriebe/Wasser_Betriebe/Studien_Wasserwirt
     tion. Journal of Hydrology, 236(1-2), 54–77.            Data for Geographic Information System Analy-            schaft/DATMOD_Leitfaden_160217.pdf (Acces-
     Berndtsson, R., Becker, P., Persson, A., Aspe-          sis. Photogrammetric Engineering and remote              sed April 6, 2020)
     gren, H., Haghighatafshar, S., Jönsson, K., Lars-       sensing, Vol.54(No.11), 1593–1600.                       O’Callaghan, J. F. and Mark, D. M. (1984): The
     son, R., Mobini, S., Mottaghi, M., Nilsson, J.,         Kleidorfer, M., Leimgruber, J., Simperler, L.,           extraction of drainage networks from digital
     Nordström, J., Pilesjö, P., Scholz, M., Sternudd,       Zeisl, P., Kretschmer, F., Himmelbauer, P.,              elevation data. Computer Vision, Graphics, and
     C., Sörensen, J., and Tussupova, K. (2019): Dri-        Krebs, G., Ertl, T., Stöglehner, G., and Muschal-        Image Processing, 28(3), 323–344.
     vers of changing urban flood risk: A framework          la, D. (2019): Endbericht Projekt FLEXADAPT              ÖWAV (2007): ÖWAV-Regelblatt 19 – Richtlinien
     for action. Journal of Environmental Manage-            – Langversion inklusive theoretischer Grund-             für die Bemessung von Mischwasserentlastun-
     ment, 240, 47–56.                                       lagen, Wien, Österreich, Bundesministerim für            gen. Österreichischer Wasser- und Abfallwirt-
     Burek, P., Knijff van der, J., Roo de, A., Euro-        Nachhaltigkeit und Tourismus. [online] https://          schaftsverband.
     pean Commission, Joint Research Centre, and             www.bmlrt.gv.at/service/publikationen/wasser/            ÖWAV (2009): ÖWAV-Regelblatt 11: Richtlinien
     Institute for the Protection and the Security of        Endbericht-Projekt-Felxadapt---Langversion-              für die abwassertechnische Berechnung und
     the Citizen (2013): LISFLOOD, distributed water         inklusive-theoretischer-Grundlagen.html (Ac-             Dimensionierung von Abwasserkanälen.
     balance and flood simulation model: revised             cessed January 26, 2021).                                Pasquier, U., He, Y., Hooton, S., Goulden, M.,
     user manual 2013., Luxembourg, Publications             Kron, W., Eichner, J., and Kundzewicz, Z. W.             and Hiscock, K. M. (2019): An integrated 1D–2D
     Office. [online] http://dx.publications.europa.         (2019): Reduction of flood risk in Europe—Reflec-        hydraulic modelling approach to assess the sen-
     eu/10.2788/24719 (Accessed June 30, 2020).              tions from a reinsurance perspective. Journal of         sitivity of a coastal region to compound flooding
     Chifflard, P., Didszun, J., and Zepp, H. (2008):        Hydrology, 576, 197–209.                                 hazard under climate change. Natural Hazards,
     Skalenübergreifende Prozess-Studien zur Ab-             Leandro, J., Chen, A. S., Djordjevic, S., and Sa-        98(3), 915–937.
     flussbildung in Gebieten mit periglazialen Deck-        vic, D. A. (2009): Comparison of 1D/1D and               Schmitt, T. G., Thomas, M., and Ettrich, N.
     schichten (Sauerland, Deutschland). Grundwas-           1D/2D Coupled (Sewer/ Surface) Hydraulic Mo-             (2004): Analysis and modeling of flooding in
     ser, 13(1), 27–41.                                      dels for Urban Flood Simulation. Journal of              urban drainage systems. Journal of Hydrology,
     EC (2007): Richtlinie 2007/60/EG des Europäi-           Hydraulic Engineering, 135(June 2009), 495–504.          299(3), 300–311.
     schen Parlamentes und des Rates vom 23. Okto-           Leavesley, G. H., Lichty, R. W., Troutman, B. M.,        Sene, K. (2015): Flash floods: forecasting and
     ber 2007 über die Bewertung und das Manage-             and Saindon, L. G. (1983): Precipitation-runoff          warning., Springer.
     ment von Hochwasserrisiken,                             modeling system; user’s manual, U.S. Geologi-            Sitterson, J., Parmar, R., Wolfe, K., Muche, M.,
     ESRI (2021): Abflussakkumulation – Hilfe |              cal Survey, Water Resources Division,. [online]          and Avant, B. (2017): An Overview of Rainfall-
     ArcGIS for Desktop. [online] http://desktop.            http://pubs.er.usgs.gov/publication/wri834238            Runoff Model Types, Washington D.C., USA, Uni-
     arcgis.com/de/arcmap/10.3/tools/spatial-ana             (Accessed February 1, 2021).                             ted States Environmental Protection Agency.
     lyst-toolbox/flow-accumulation.htm (Accessed            Leimgruber, J., Steffelbauer, D. B., Krebs, G.,          Winsemius, H. C., Aerts, J. C. J. H., van Beek, L.
     February 22, 2021).                                     Tscheikner-Gratl, F., and Muschalla, D. (2018):          P. H., Bierkens, M. F. P., Bouwman, A., Jongman,
     Fairfield, J. and Leymarie, P. (1991): Drainage         Selecting a series of storm events for a model-          B., Kwadijk, J. C. J., Ligtvoet, W., Lucas, P. L.,
     networks from grid digital elevation models.            based assessment of combined sewer overflows.            van Vuuren, D. P., and Ward, P. J. (2016): Global
     Water Resources Research, 27(5), 709–717.               Urban Water Journal, 15(5), 453–460.                     drivers of future river flood risk. Nature Climate
     Fan, Y., Ao, T., Yu, H., Huang, G., and Li, X.          Löwe, R., Urich, C., Sto. Domingo, N., Mark, O.,         Change, 6(4), 381–385.
     (2017): A Coupled 1D-2D Hydrodynamic Model              Deletic, A., and Arnbjerg-Nielsen, K. (2017): As-        Zahnt, N., Eder, M., and Habersack, H. (2018):
     for Urban Flood Inundation. Advances in Me-             sessment of urban pluvial flood risk and efficien-       Herausforderungen durch pluviale Überflutun-
     teorology, 2017, e2819308. [online] https://www.        cy of adaptation options through simulations—A           gen – Grundlagen, Schäden und Lösungsansät-
     hindawi.com/journals/amete/2017/2819308/                new generation of urban planning tools. Journal          ze. Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft,
     (Accessed February 1, 2021).                            of Hydrology, 550, 355–367.                              70(1–2), 64–77.
     Finaud-Guyot, P., Delenne, C., Guinot, V., and          Mosley, M. P. and McKerchar, A. I. (1993):               Zekâi, S. (2017): Flood modeling, prediction and
     Llovel, C. (2011): 1D-2D coupling for river flow        “Chapter 8: Streamflow” in Handbook of Hy-               mitigation, New York, NY, Springer Berlin Heidel-
     modeling. Comptes Rendus Mecanique, 339(4),             drology.                                                 berg.
     226–234.                                                Muschalla, D., Sulzbacher, R. M., Leimgruber,
     Ghimire, B., Chen, A. S., Guidolin, M., Keedwell,       J., Maier, R., Ertl, T., Neunteufel, R., Kretschmer,
                                                                                                                    Hinweis des Verlags Der Verlag bleibt
     E. C., Djordjevic, S., and Savic, D. (2013): For-       F., Kleidorfer, M., and Tscheikner-Gratl, F.
     mulation of a fast 2D urban pluvial flood model         (2015): Auf effizientem Wege von den Daten             in Hinblick auf geografische Zuordnun-
     using a cellular automata approach. Journal of          zum Modell (DATMOD) – Sanierungs- und An-              gen und Gebietsbezeichnungen in ver-
     Hydroinformatics, 15(3), 676–686.                       passungsplanung von kleinen und mittleren              öffentlichten Karten und Institutsadres-
     Jamali, B., Bach, P. M., and Deletic, A. (2020):        Kanalnetzen, Wien, Österreich, Bundesminis-
     Rainwater harvesting for urban flood manage-            terium für Land- und Forstwirtschaft, Um-              sen neutral.
     ment—An integrated modelling framework.                 welt und Wasserwirtschaft. [online] https://
     Water Research, 171, 115372.                            www.umweltfoerderung.at/fileadmin/user_

84                                                                                                             Begriffe und Modelle der Überflutungsanalyse
Sie können auch lesen