Bericht der Bundesregierung zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung 2014-2016 - BMBF

Die Seite wird erstellt Bettina Urban
 
WEITER LESEN
Bericht der Bundesregierung zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung 2014-2016 - BMBF
Bericht der Bundesregierung
zur internationalen Kooperation
in Bildung, Wissenschaft und
Lorem  ipsum
Forschung     dolor
           2014–2016
Sunt, officius nessunditium nullat rempore sit volupta
Bericht der Bundesregierung zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung 2014-2016 - BMBF
Bericht der Bundesregierung zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung 2014-2016 - BMBF
1

Inhaltsverzeichnis

Vorwort                                                                                                                                                                                  3

1.    Zusammenfassung                                                                                                                                                                    4

2.    Strategien und Maßnahmen                                                                                                                                                           6

2.1   Ziele der Internationalisierungsstrategie.......................................................................................8
      Exzellenz durch weltweite Kooperation stärken ......................................................................................................8
      Deutschlands Innovationskraft international entfalten ...................................................................................... 12
      Bildung und Qualifizierung internationaler ausbauen ......................................................................................... 15
      Die globale Wissensgesellschaft gemeinsam mit Schwellen- und Entwicklungsländern
      gestalten.......................................................................................................................................................................... 17
      Gemeinsam globale Herausforderungen bewältigen........................................................................................... 20

2.2   Außenwissenschaftspolitik und internationale Vernetzung ................................................... 22

3.    Schwerpunkt Europa                                                                                                                                                              26

3.1   Europäischer Forschungsraum und die sechs EFR-Prioritäten .............................................. 27
      EFR-Priorität 1: Effektivere nationale Forschungssysteme ................................................................................ 28
      EFR-Priorität 2.1: Optimale länderübergreifende Zusammenarbeit und entsprechender
      Wettbewerb – Planung und Umsetzung transnationaler Zusammenarbeit................................................... 32
      EFR-Priorität 2.2: Optimale länderübergreifende Zusammenarbeit und entsprechender
      Wettbewerb – Forschungsinfrastrukturen.............................................................................................................. 36
      EFR-Priorität 3: Offener Arbeitsmarkt für Forscherinnen und Forscher......................................................... 38
      EFR-Priorität 4: Gleichstellung der Geschlechter und Berücksichtigung des
      Gleichstellungsaspekts in der Forschung................................................................................................................ 42
      EFR-Priorität 5: Optimaler Austausch von, Zugang zu und Transfer von
      wissenschaftlichen Erkenntnissen ............................................................................................................................ 45
      EFR-Priorität 6: Internationale Dimension des Europäischen Forschungsraums......................................... 48
Bericht der Bundesregierung zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung 2014-2016 - BMBF
2

3.2   Horizont 2020: EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation................................ 51

3.3   Forschungskooperationen in Europa ........................................................................................... 53

3.4   Bildung und Qualifizierung in Europa ausbauen ....................................................................... 57

3.5   Europäischer Hochschulraum ....................................................................................................... 60

3.6   Erasmus+: EU-Programm für Bildung, Jugend und Sport ....................................................... 62

4.    Außereuropäische Regionen                                                                                                                                                           64

4.1   Industriestaaten............................................................................................................................... 65
      Vereinigte Staaten von Amerika................................................................................................................................. 65
      Kanada ............................................................................................................................................................................. 66
      Israel................................................................................................................................................................................. 67
      Japan ................................................................................................................................................................................ 68
      Republik Korea (Südkorea).......................................................................................................................................... 68

4.2   BRICS-Staaten.................................................................................................................................. 69
      Brasilien ........................................................................................................................................................................... 69
      Russland .......................................................................................................................................................................... 70
      Indien............................................................................................................................................................................... 72
      China ................................................................................................................................................................................ 73
      Südafrika ......................................................................................................................................................................... 75

4.3   Schwellen- und Entwicklungsländer ........................................................................................... 76
      Afrika und Nahost ......................................................................................................................................................... 76
      Asien................................................................................................................................................................................. 80
      Länder der Östlichen Partnerschaft und Zentralasien......................................................................................... 81
      Lateinamerika................................................................................................................................................................. 82

5.    Anhang                                                                                                                                                                              84

5.1   International ausgerichtete BMBF-Fördermaßnahmen 2014–2016..................................... 85
5.2   Weiterführende Literatur und Internetseiten............................................................................ 89
5.3   Abkürzungen..................................................................................................................................... 93

Impressum                                                                                                                                                                                 97
Bericht der Bundesregierung zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung 2014-2016 - BMBF
InHALtSVERZEICHnIS                                                                                               3

Vorwort
Die zunehmende Internationalisierung ist zugleich He­    Die Bundesregierung reagiert auf diese Trends in
rausforderung und Chance für Bildung, Wissenschaft       Bildung, Wissenschaft und Forschung, indem sie
und Forschung in Deutschland. Mit den aufstrebenden      europäische und internationale Aktivitäten strategisch
Wissenschaftsnationen betreten neue Akteure die glo­     auf- und ausbaut. So nimmt Deutschland bei der Ver­
bale Bühne. Damit wächst die Zahl der Staaten, die als   wirklichung des Europäischen Forschungsraums eine
Partner für eine Kooperation in Bildung, Wissenschaft    Vorreiterrolle ein. Aber auch global setzt die Bundesre­
und Forschung in Betracht kommen.                        gierung Akzente in der Forschungs- und Bildungszu­
                                                         sammenarbeit. Beispielhaft zeigte sich dies am Treffen
Kooperationen dieser Art sind wichtig und werden in      der Wissenschaftsministerinnen und -minister der
Zukunft noch wichtiger werden. Denn die Komple­          Gruppe der sieben wichtigsten Industrienationen (G7)
xität und Dynamik der ökonomischen, ökologischen         im Oktober 2015 in Deutschland. Die unter deutschem
und sozialen Umbrüche des 21. Jahrhunderts machen        Vorsitz gesetzten Kernthemen Gesundheit, Zukunft der
länderübergreifende Zusammenarbeit unabdingbar. Zu       Meere und Ozeane sowie saubere Energie standen auch
den globalen Herausforderungen gehören unter ande­       im Mittelpunkt des G7-Wissenschaftsministertreffens
rem der Klimawandel, Fragen der Ernährungssicher­        2016 in Japan.
heit oder die Bekämpfung von Infektionskrankheiten.
Sie prägen seit Längerem die politische Agenda. Hinzu    Der vorliegende Bericht zur internationalen Koopera­
kommen neue Themenfelder wie die Zunahme von             tion in Bildung, Wissenschaft und Forschung stellt die
Bürgerkriegskonflikten sowie – eng damit verknüpft –     wichtigsten Aktivitäten des Bundes im Zeitraum Mitte
ein starker Anstieg von Migration.                       2014 bis Ende 2016 dar. Der Bericht zeigt: Durch die In­
                                                         ternationalisierung des Bildungs- und Wissenschafts­
Beschleunigt wird die internationale Verflechtung von    systems hat Deutschland seine Wettbewerbsposition in
Akteuren und Prozessen auch durch die Digitalisie­       den letzten zwei Jahren weiter gestärkt. Diese Erfah­
rung. Sie treibt Innovationen voran, erleichtert den     rungen sind in die neue „Strategie der Bundesregierung
transnationalen Zugang zu Wissen und eröffnet neue       zur Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft
Möglichkeiten für grenzüberschreitende Forschungs­       und Forschung“ aus dem Jahr 2017 eingeflossen, die als
und Publikationsprozesse.                                Rahmen für die künftige Zusammenarbeit Deutsch­
                                                         lands mit seinen internationalen Partnern dient.
Gleichzeitig verlangt die Internationalisierung uns
jedoch auch neue Anstrengungen ab. Wir müssen die
Attraktivität unseres Wissenschaftsstandortes wei­
ter stärken. Denn Deutschland steht im Wettbewerb
um die besten Köpfe weltweit, und Studierende und
Forschende sind über Landesgrenzen hinweg mobiler
denn je.                                                 Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bericht der Bundesregierung zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung 2014-2016 - BMBF
4

1. Zusammenfassung
Bericht der Bundesregierung zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung 2014-2016 - BMBF
ZUSAMMEnFASSUng                                                                                                      5

Mit seinem Beschluss vom 26. März 2015 (Bundestagsdrucksache 18/4423) hat der Deutsche Bundestag die Bundes­
regierung aufgefordert, alle zwei Jahre einen Bericht zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft
und Forschung vorzulegen. Der vorliegende erste Bericht mit dem Schwerpunkt Europa bewertet insbesondere
den Stand der Umsetzung der von der Bundesregierung im Jahr 2014 veröffentlichten Strategie zum Europäischen
Forschungsraum.

Folgende Aktivitäten der Bundesregierung im Berichts­       • Kooperationen mit ausgewählten Regionen bzw.
zeitraum Mitte 2014 bis Ende 2016 sind besonders              Ländern wurden gestärkt. Der gezielte Ausbau
hervorzuheben:                                                der Kooperation in Bildung, Wissenschaft und
                                                              Forschung mit afrikanischen Partnerländern
• Die Weiterentwicklung des strategischen Rahmens             erfolgte durch die „Afrika-Strategie 2014–2018 –
  für die internationale Kooperation in Bildung,              Afrika als Partner in Bildung und Forschung“ des
  Wissenschaft und Forschung erfolgte insbesondere            BMBF. Die Zusammenarbeit mit China wurde
  durch den „Aktionsplan Internationale Koopera­              durch die „China-Strategie des BMBF 2015–2020 –
  tion“ des Bundesministeriums für Bildung und                Strategischer Rahmen für die Zusammenarbeit in
  Forschung (BMBF) aus dem Jahr 2014 sowie die im             Forschung, Wissenschaft und Bildung“ intensiviert.
  Jahr 2017 veröffentlichte „Strategie der Bundes­
  regierung zur Internationalisierung von Bildung,          • Mit Programmen wie „Leadership for Syria“, der
  Wissenschaft und Forschung“.                                Deutschen Akademischen Flüchtlingsinitiative
                                                              Albert Einstein, der Philipp-Schwartz-Initiative und
• Deutschlands Vorreiterrolle bei der Verwirk­                der Förderung des Start-ups „Kiron Open Higher
  lichung des Europäischen Forschungsraums wird               Education“ hat Deutschland dazu beigetragen, in
  dokumentiert durch die im Juli 2014 verabschie-             Krisenzeiten wissenschaftliche und akademische
  dete „Strategie der Bundesregierung zum Europäi-            Perspektiven zu schaffen – für junge Studierende
  schen Forschungsraum (EFR) – Leitlinien und                 ebenso wie für ausgebildete Wissenschaftlerinnen
  nationale Roadmap“. Deutschland war damit der               und Wissenschaftler.
  erste Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU),
  der eine nationale EFR-Strategie vorgelegt hat.           • Die Wissenschaftsministerinnen und -minister der
  Die in der EFR-Strategie genannten Maßnahmen                Gruppe der sieben wichtigsten Industrienationen
  werden kontinuierlich umgesetzt und weiterent­              (G7) trafen sich 2015 in Berlin. Die von Deutschland
  wickelt.                                                    dort gesetzten Schwerpunkte, wie z. B. Zukunft der
                                                              Meere und Ozeane, wurden zum Teil bei dem Folge­
• In der im September 2014 veröffentlichten neuen             treffen im Jahr 2016 in Japan wieder aufgegriffen.
  Hightech-Strategie ist auch die internationale
  Vernetzung von Unternehmen, Hochschulen und
  Forschungseinrichtungen erklärtes Ziel. Neue
  Maßnahmen, z. B. zur stärkeren internationalen
  Ausrichtung von Netzwerken und Clustern, wurden
  aufgelegt.

• Die Stärkung der europäischen und internationa­
  len Berufsbildungszusammenarbeit wird flankiert
  durch die Einführung eines entsprechenden Ziels
  in der internationalen Kooperation („Bildung und
  Qualifizierung internationaler ausbauen“).
Bericht der Bundesregierung zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung 2014-2016 - BMBF
6

2. Strategien und Maßnahmen

Die 2017 veröffentlichte „Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und
Forschung“ bildet den Rahmen für die internationale Zusammenarbeit Deutschlands in Bildung, Wissenschaft und
Forschung. Sie ist eine Weiterentwicklung der im Jahr 2008 veröffentlichten „Strategie der Bundesregierung zur
Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung“ und baut außerdem auf dem „Aktionsplan Internationale
Kooperation“ des BMBF aus dem Jahr 2014 auf.

Mit der neuen Internationalisierungsstrategie aus dem       tren. Das Leitmotiv für die Weiterentwicklung der Stra­
Jahr 2017 reagiert die Bundesregierung auf neue Trends      tegie lautet „Internationale Kooperation: vernetzt und
und Herausforderungen. Diese sind insbesondere die          innovativ“. Dieses folgt dem übergeordneten Ziel, die
zunehmende Globalisierung und Digitalisierung von           verschiedenen Handlungsebenen und die unterschied­
Bildung, Wissenschaft und Forschung, die Entfaltung         lichen Akteure noch stärker zusammenzubringen und
des Europäischen Forschungsraums, die zunehmende            zu vernetzen. So sollen Synergien geschaffen werden,
internationale Kooperation in der Berufsbildung und die     beispielsweise durch eine verstärkte ressortübergreifen­
Herausbildung neuer internationaler Innovationszen­         de Zusammenarbeit („Synergieprojekte“).
Bericht der Bundesregierung zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung 2014-2016 - BMBF
StRAtEgIEn Un� MASSnAHMEn                                                                                                     7

Die Internationalisierungsstrategie von 2017 definiert       scher Rahmen für die Zusammenarbeit mit China in
Prioritäten und Maßnahmen entlang von fünf Zielen:           Forschung, Wissenschaft und Bildung“ (2015)
                                                           • „Global Health G7 Konzept: Beitrag zur Verbesse­
1. Exzellenz durch weltweite Kooperation stärken             rung der internationalen Gesundheit“ (Bundesmi­
2. Deutschlands Innovationskraft international               nisterium für Gesundheit, BMG, 2015)
   entfalten                                               • „Bildungsstrategie: Gerechte Chancen auf hoch­
3. Bildung und Qualifizierung internationaler aus­           wertige Bildung schaffen“ (Bundesministerium für
   bauen                                                     wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung,
4. Die globale Wissensgesellschaft gemeinsam mit             BMZ, 2015)
   Schwellen- und Entwicklungsländern gestalten
5. Gemeinsam globale Herausforderungen bewältigen          Diese strategischen Positionierungen des Bundes bzw.
                                                           einzelner Ressorts wurden durch gemeinsame Be­
Die Bundesregierung setzt in der Internationalisie­        schlüsse von Bund und Ländern ergänzt, insbesondere
rungsstrategie ebenfalls einen Fokus auf neue Quer­        für die Hochschulen in der „Strategie der Wissen­
schnittsmaßnahmen in den Bereichen Außenwissen­            schaftsminister/innen von Bund und Ländern für die
schaftspolitik und internationale Vernetzung. Durch        Internationalisierung der Hochschulen in Deutsch­
die Ausbildung künftiger Eliten in Partnerländern          land“ aus dem Jahr 2013.
werden tragfähige Beziehungen aufgebaut und Inter­
esse am wissenschaftlichen Wirken in Deutschland ge­       Die Relevanz der internationalen Kooperation in Bil­
fördert. In den meisten Ländern gibt es heute Alumni,      dung, Wissenschaft und Forschung spiegelt sich auch
die das Ansehen Deutschlands in der Welt mitbestim­        in konkreten Zahlen wider. So lag allein die Anzahl der
men. Über den wissenschaftlichen Austausch gelingt         Zuwendungen des BMBF für Vorhaben mit internatio­
es zudem, im vorpolitischen Raum zu wirken und             naler Beteiligung im Jahr 2015 bei rund 3.400. Zusam­
Gesprächskanäle auch in angespannten politischen           men mit den institutionellen Beiträgen für internatio­
Situationen offenzuhalten. Ebenso ermöglicht Außen­        nale Infrastrukturen für Forschung und Entwicklung
wissenschaftspolitik, in Krisenzeiten und Konfliktregio­   (FuE) und Programme stellt das BMBF Fördermittel für
nen wissenschaftliche und akademische Perspektiven         internationale Kooperationen von jährlich rund 802
zu schaffen. Mit unterschiedlichen Maßnahmen wie           Mio. Euro zur Verfügung.1 Die wichtigsten Partnerlän­
z. B. der Kampagne „Study in Germany – Land of Ideas“      der in der Projektförderung nach Finanzvolumen sind
oder dem „Aktionsbündnis Forschungsmarketing“              China, Frankreich, Israel, Russland, Vietnam, Indien,
wird außerdem die Wahrnehmung Deutschlands als             Brasilien, die Vereinigten Staaten von Amerika (USA),
attraktiver Wissenschaftsstandort gestärkt. Durch Aus­     Österreich und Indonesien.
landspräsenzen deutscher Bildungs- und Forschungs­
einrichtungen wird ferner die Vernetzung mit der           Im vorliegenden zweiten Kapitel werden die wichtigs­
Wissenschaft in anderen Ländern unterstützt.               ten Maßnahmen zur Erreichung der oben genannten
                                                           fünf Ziele der Internationalisierungsstrategie für den
Zudem haben die Bundesregierung und einzelne Res­          Berichtszeitraum Mitte 2014 bis Ende 2016 beschrieben.
sorts in den vergangenen Jahren weitere themen- und        Kapitel 3 widmet sich dem Schwerpunktthema dieses
regionalspezifische Strategiepapiere verabschiedet. Zu     Berichts, der Kooperation im europäischen Rahmen,
nennen sind insbesondere:                                  und stellt den Stand der Umsetzung der sechs EFR-
                                                           Prioritäten durch die Bundesregierung bzw. die deut­
• „Strategie der Bundesregierung zum Europäischen          schen Wissenschaftsorganisationen und Hochschulen
  Forschungsraum (EFR) – Leitlinien und nationale          dar. Das vierte Kapitel gibt einen Überblick über den
  Roadmap“ (2014)                                          Stand der Kooperationen in Bildung, Wissenschaft
• „Internationale Berufsbildungszusammenarbeit aus         und Forschung mit außereuropäischen Staaten und
  einer Hand“ (Bundesregierung, 2013)                      Regionen.
• „Afrika-Strategie 2014–2018 – Afrika als Partner in
  Bildung und Forschung“ (BMBF, 2014)
• „China-Strategie des BMBF 2015–2020 – Strategi­
                                                           1 Für weitere Angaben zu Ausgaben und Vorhaben siehe Anhang 5.1.
Bericht der Bundesregierung zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung 2014-2016 - BMBF
8                                                BERICHt �ER BUn�ESREgIERUng ZUR IntERnAtIonALEn KooPERAtIon

2.1 Ziele der Internationalisierungsstrategie

Exzellenz durch weltweite                                   auf etwa 350.000 zu steigern. Deren Zahl ist in den
Kooperation stärken                                         vergangenen Jahren deutlich gewachsen: auf mehr
                                                            als 320.000 im Jahr 2015, und für 2016 werden bereits
                                                            339.000 erwartet. Ausländische Studierende haben die
Internationaler Austausch ist ein wichtiger Aspekt          Möglichkeit, bereits in einer frühen Phase ihrer be­
wissenschaftlicher Exzellenz. Deshalb unterstützt           ruflichen Laufbahn vielfältige Kontakte im deutschen
die Bundesregierung mit zahlreichen Mobilitätspro­          Wissenschaftssystem zu knüpfen, auf die sie auch nach
grammen den internationalen Austausch entlang               der Rückkehr in ihr Heimatland zurückgreifen können.
aller Karrierestufen wissenschaftlichen Arbeitens. So       Dies stärkt gleichzeitig die internationale Vernetzung
sollen ausländische Studierende und Promovierende           des deutschen Wissenschaftssystems. Mithilfe des vom
durch speziell zugeschnittene Stipendienprogram­            Auswärtigen Amt (AA) geförderten Stipendien- und
me, international ausgerichtete Graduiertenkollegs,         Betreuungsprogramms (STIBET) des Deutschen Aka­
verbesserte rechtliche Rahmenbedingungen sowie              demischen Austauschdiensts (DAAD) unterstützt die
durch umfassende Hilfs- und Informationsangebote an         Bundesregierung die akademische Willkommenskultur
den Hochschulen für einen Aufenthalt in Deutschland         und Integration ausländischer Studierender durch
gewonnen werden. Die Bundesregierung hat sich im            die Schaffung verbesserter Rahmenbedingungen an
Koalitionsvertrag das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 die   deutschen Hochschulen. Dies geschieht beispielsweise
Zahl ausländischer Studierender um rund ein Drittel         durch fachliche Studienbetreuung und integrations-

Mobilitäts- und Kooperationsförderung
durch den DAAD und die Alexander von
Humboldt-Stiftung

Studien- und Forschungsaufenthalte im Ausland sind ein      reicht. Darüber hinaus werden über 150 Kooperationen
wesentlicher Baustein für die internationale Vernetzung     zwischen Hochschulen in Entwicklungsländern und in
einzelner Forschungssysteme und den Aufbau einer            Deutschland gefördert.
globalen Wissensgesellschaft. Der DAAD und die Ale­
xander von Humboldt-Stiftung haben hierbei als größte       Die Alexander von Humboldt-Stiftung fördert im Rah­
deutsche Mittlerorganisationen eine herausragende           men unterschiedlicher Programmlinien ausländische
Bedeutung.                                                  Spitzenwissenschaftlerinnen und Spitzenwissenschaftler
                                                            ab der Promotion, die für einen Forschungsaufenthalt
Die Individualförderung des DAAD umfasst Maßnahmen          nach Deutschland kommen. Das Georg-Forster-
für Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden             Forschungsstipendium richtet sich speziell an Forschen­
und bereits etablierte Wissenschaftlerinnen und Wis­        de aus Entwicklungs- und Schwellenländern, die mit
senschaftler aus Deutschland und dem Ausland. Im            ihrem Forschungsvorhaben einen wichtigen Beitrag zur
Jahr 2015 wurden insgesamt 21.108 Personen aus dem          Entwicklung ihres Herkunftslandes oder ihrer Herkunfts­
Ausland gefördert, darunter Studierende und Forschende      region leisten wollen. Jährlich werden derzeit rund
aus einer Vielzahl von Schwellen- und Entwicklungslän­      80 Georg-Forster-Stipendien vergeben.
dern. Der DAAD unterhält auch ein umfassendes Alumni-
Angebot, welches von der Unterstützung von Alumni-
Vereinen bis hin zu konkreten Alumni-Veranstaltungen
StRAtEgIEn Un� MASSnAHMEn                                                                                         9

fördernde Tutorenprogramme. Im Jahr 2014 lehrten           • das Engagement Deutschlands bei der Umsetzung
und forschten darüber hinaus mehr als 85.000 aus­            europäischer Mobilitätsstrategien wie der Mobili­
ländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler           tätsstrategie 2020 für den Europäischen Hochschul­
an deutschen Hochschulen und außeruniversitären              raum („Mobilität für besseres Lernen“),
Forschungseinrichtungen.                                   • die Einrichtung und der Ausbau binationaler Stu­
                                                             diengänge und Hochschulen wie der gemeinsam
Im Gegenzug werden Studierende und Promovieren­              von Deutschland und Frankreich getragenen
de an deutschen Hochschulen gezielt darin gefördert,         Deutsch-Französischen Hochschule.
studienbezogene Auslandserfahrungen zu sammeln. Zu
entsprechenden Maßnahmen der Auslandsmobilität             Laut Entschluss der Wissenschaftsministerinnen und
gehören:                                                   Wissenschaftsminister von Bund und Ländern soll
                                                           bis 2020 jede zweite Hochschulabsolventin bzw. jeder
• Individualstipendien, z. B. im Rahmen regional aus­      zweite Hochschulabsolvent studienbezogene Auslands­
  gerichteter Programme des DAAD,                          erfahrung gesammelt haben und mindestens jede/r
• die Förderung von Auslandsstudien und Auslandsse­        dritte einen Auslandsaufenthalt von mindestens drei
  mestern nach dem Bundesausbildungsförderungs­            Monaten und/oder 15 ECTS (European Credit Transfer
  gesetz (BAföG),                                          System)-Punkten nachweisen können.

                                            Internationale Spitzenforschung:
                                            Strategien und Maßnahmen der
                                            Max-Planck-Gesellschaft

Aufbauend auf den strategischen Leitlinien der Jahre       Zur Umsetzung der genannten Ziele dienen unter an­
2012 bzw. 2014 („Die Max-Planck-Gesellschaft. Zu Hause     derem die Max-Planck-Institute im Ausland sowie die
in Deutschland – präsent in der Welt“) wurde im Juni       internationalen Max Planck Center. Die dauerhaft ange­
2016 die Internationalisierungsstrategie der Max-Planck-   legten Max-Planck-Institute sind auf nicht in Deutsch­
Gesellschaft verabschiedet. Die darin formulierten Ziele   land etablierten, spezifischen Forschungsgebieten tätig.
sind:                                                      Sie ermöglichen der Max-Planck-Gesellschaft, vor Ort
                                                           exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für
• Sicherung wissenschaftlicher Exzellenz und Wett-         die Forschung zu gewinnen und dadurch einen Mehr­
  bewerbsfähigkeit durch die Gewinnung der besten          wert für das deutsche Wissenschaftssystem zu schaffen.
  Köpfe und die Förderung des exzellenten wissen­          Derzeit gibt es fünf solcher Auslandsinstitute, darunter
  schaftlichen Nachwuchses durch verbesserte Karriere­     das Max Planck Florida Institute for Neuroscience sowie
  chancen,                                                 das Max Planck Institute Luxembourg for Internatio­
• Schaffung kritischer wissenschaftlicher Massen           nal, European and Regulatory Procedural Law. Die Max
  durch Kooperation und die Sicherung des weltweiten       Planck Center sind im Gegensatz zu den Instituten auf
  Zugangs zu wissenschaftlicher Expertise und wissen­      fünf Jahre angelegt (mit einmaliger Verlängerungsop­
  schaftlichen Netzwerken, Forschungsinfrastrukturen       tion) und sollen wissenschaftliche Kooperationen mit
  und zusätzlichen Finanzquellen,                          Partnern im Ausland auf Spitzenniveau fördern. Darüber
• Gestaltung des Europäischen Forschungsraums, zu          hinaus bieten sie einen flexiblen Rahmen für bereits
  dem die Max-Planck-Gesellschaft wissenschaftlich         etablierte Internationalisierungsmaßnahmen, beispiels­
  in hohem Maße beiträgt und von dem sie gleichfalls       weise die „International Max Planck Research Schools“,
  profitiert.                                              Max-Planck-Partnergruppen, Max-Planck-Forschungs­
                                                           gruppen und „Max Planck Fellows“. Aktuell gibt es
                                                           14 Max Planck Center an 10 Standorten weltweit.
10                                                 BERICHt �ER BUn�ESREgIERUng ZUR IntERnAtIonALEn KooPERAtIon

Audit „Internationalisierung der Hoch­
schulen“ der Hochschulrektorenkonferenz

Die deutschen Hochschulen arbeiten in einem dichten          schulrektorenkonferenz (HRK) begleitet die deutschen
Kooperationsnetz mit ausländischen Hochschulen und           Hochschulen bei der Ausformulierung, Entwicklung und
Forschungseinrichtungen zusammen. Diese Vernetzung           Umsetzung ihrer Internationalisierungsstrategien. So
wird durch eine Vielzahl von Fördermaßnahmen des             unterstützt das HRK-Audit „Internationalisierung der
BMBF und der Forschungs- und Mittlerorganisationen           Hochschulen“ die deutschen Hochschulen darin, ihr
unterstützt. Insbesondere die positive Wirkung der           spezifisches internationales Profil herauszuarbeiten und
Exzellenzinitiative für die internationale Positionierung    weiterzuentwickeln. Bis Ende 2016 haben insgesamt
der deutschen Hochschulen ist in diesem Zusammen­            80 Hochschulen den Audit-Prozess durchlaufen. Bereits
hang hervorzuheben. Die meisten Hochschulen haben            auditierte Hochschulen können an einem Re-Audit teil­
eigene Internationalisierungsstrategien verabschiedet        nehmen, um Unterstützung bei der konkreten Umset­
oder sind gerade dabei, diese zu entwickeln. Die Hoch­       zung ihres Internationalisierungsprozesses zu erhalten.

Im Vergleich zum Jahr 2013 ist die Gesamtquote der           verstärkt neue Instrumente für grenzüberschreitende
Mobilität in höheren Semestern von 32 % auf 37 % im          Forschungskooperationen entwickelt sowie bestehende
Jahr 2015 gestiegen. Der Anteil der Studierenden in          Instrumente für die internationale Zusammenarbeit
höheren Semestern mit studienbezogenen Auslands­             geöffnet.
aufenthalten von mindestens dreimonatiger Dauer
lag bei 29 %. Im Jahr 2015 waren die fünf wichtigsten        In der zweiten Runde der Exzellenzinitiative (2012 bis
Gastländer Großbritannien (14 %), Spanien (10 %), die        2017) zur Förderung der Spitzenforschung an deut­
USA (10 %), Frankreich (9 %) und Schweden (6 %).             schen Hochschulen beträgt das Gesamtfördervolumen
                                                             2,7 Mrd. Euro für drei Förderlinien (Graduiertenschulen
Die Bundesregierung hat die Attraktivität des Wissen­        zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses,
schaftsstandorts Deutschland und dessen internatio­          Exzellenzcluster zur Förderung der Spitzenforschung
nale Sichtbarkeit durch die Berücksichtigung von             und Zukunftskonzepte zum projektbezogenen Aus­
Aspekten der Internationalisierung bei den „Pakten“          bau der universitären Spitzenforschung). Im Juni 2016
von Bund und Ländern gestärkt: Mit dem Pakt für              haben Bund und Länder als Nachfolgerin der Exzel­
Forschung und Innovation erhalten Organisationen             lenzinitiative die Exzellenzstrategie beschlossen, um
der gemeinsam von Bund und Ländern geförderten               dauerhaft zur Stärkung des Wissenschaftsstandorts
Forschungseinrichtungen (Fraunhofer-Gesellschaft,            Deutschland und seiner internationalen Wettbewerbs­
Helmholtz-Gemeinschaft, Leibniz-Gemeinschaft                 fähigkeit beizutragen. Ab 2018 stehen hierfür, vorbe­
und Max-Planck-Gesellschaft) sowie die Deutsche              haltlich der Mittelbereitstellung durch die gesetzge­
Forschungsgemeinschaft als Förderorganisation eine           benden Körperschaften, jährlich insgesamt 533 Mio.
verlässliche institutionelle Grundfinanzierung, die den      Euro zur Verfügung. Mit den Exzellenzclustern sollen
Organisationen Planungssicherheit verschafft. In der         international wettbewerbsfähige Forschungsfelder an
dritten Periode (2016–2020) des Pakts für Forschung          Universitäten bzw. Universitätsverbünden projektbe­
und Innovation beträgt der vereinbarte jährliche             zogen gefördert werden. Die Förderlinie der Exzellenz­
Aufwuchs 3 %. Eines der vereinbarten forschungspo­           universitäten dient der Stärkung der Universitäten als
litischen Ziele ist der Ausbau von Kooperationen auf         Institution bzw. einem Verbund von Universitäten und
europäischer und internationaler Ebene. Hierbei haben        dem Ausbau ihrer internationalen Spitzenstellung in
die Wissenschaftsorganisationen in den letzten Jahren        der Forschung.
StRAtEgIEn Un� MASSnAHMEn                                                                                                            11

Auch große Forschungs­
infrastrukturen sind ein
zentrales Instrument der
Bundesregierung, um
Forschungsexzellenz durch
weltweite Kooperation zu
stärken. Zum einen ziehen
weltweit bekannte wissen­
schaftliche Infrastrukturen
und Großgeräte internatio­
nale Spitzenforscherinnen
und Spitzenforscher an. Zum
anderen können Forschungs­
infrastrukturen aufgrund der
nötigen Ressourcen häufig
nur gemeinsam von mehre­
ren Partnerstaaten aufgebaut
und betrieben werden. Die
Bundesregierung stärkt die
Rolle Deutschlands beim Auf­
bau und der Nutzung von
Forschungsinfrastrukturen
durch gezielte Maßnahmen       Blick in eines der Module der Fusionsanlage Wendelstein 7-X, ein Forschungsgroßgerät am Max-Planck-
auf nationaler, europäischer   Institut für Plasmaphysik

und internationaler Ebene:
                                                                     lung (Organisation for Economic Co-operation
• Das BMBF startete im Jahr 2015 den „Nationalen                     and Development, OECD) und der G7. Im Jahr
  Roadmap-Prozess für Forschungsinfrastrukturen“,                    2015 fand unter deutschem Vorsitz ein Gespräch
  in dessen Rahmen bis 2018 nationale und interna­                   zwischen der „Group of Senior Officials on Global
  tionale Forschungsinfrastrukturprojekte mit deut­                  Research Infrastructures“ und dem Global Science
  scher Beteiligung bewertet und forschungspolitisch                 Forum der OECD statt.
  priorisiert werden.
• Die Bundesregierung engagiert sich zudem im                     Aus Sicht der Bundesregierung ist die Verwirklichung
  Europäischen Strategieforum für Forschungsinfra­                des Europäischen Forschungsraums von erheblicher
  strukturen (European Strategy Forum on Research                 Bedeutung für die Umsetzung aller strategischen
  Infrastructures, ESFRI). Dessen Ziel ist es, For­               Ziele im Bereich der internationalen Kooperation
  schungsinfrastrukturen von gesamteuropäischem                   Deutschlands in Bildung, Wissenschaft und For­
  Interesse zu identifizieren und den Abstimmungs­                schung. Entsprechende Maßnahmen wie das laufende
  prozess zu deren Umsetzung zu erleichtern. Die                  EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innova­
  aktuelle ESFRI-Roadmap 2016 umfasst insgesamt                   tion Horizont 2020 und die Exzellenzförderung im
  50 Forschungsinfrastrukturen (21 Projekte und                   Rahmen des Europäischen Forschungsrats werden
  29 Landmarks). Deutschland bzw. deutsche Institu­               ausführlich in Kapitel 3 des vorliegenden Berichts
  tionen haben sich bisher an der Rechtsform von                  vorgestellt.
  23 ESFRI-Forschungsinfrastrukturen beteiligt.
• Auch auf internationaler Ebene strebt die Bundes­               Mit der Marke „Research in Germany“ fördert das
  regierung eine engere Verzahnung und Abstim­                    BMBF weltweit Kommunikationsmaßnahmen zur
  mung der Aktivitäten zu Forschungsinfrastruktu­                 Bewerbung des Forschungs- und Innovationsstand­
  ren an, insbesondere im Rahmen der Organisation                 orts Deutschland. Seit 2014 arbeitet das „Aktions­
  für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick-                 bündnis Forschungsmarketing“, eine gemeinsame
12                                              BERICHt �ER BUn�ESREgIERUng ZUR IntERnAtIonALEn KooPERAtIon

Dialoginitiative von Wissenschaft, Wirtschaft und         Deutschlands Innovationskraft
Politik, daran, das Potenzial gemeinsamer Kommuni­        international entfalten
kationsaktivitäten unter dem Dach von „Research in
Germany“ zu nutzen. In diesem Rahmen fördert das
BMBF seit April 2016 für drei Jahre einen Verbund aus     Innovationen bilden die Basis für die Wettbewerbs­
Alexander von Humboldt-Stiftung, DAAD, Deutscher          fähigkeit und damit auch den Wohlstand Deutsch­
Forschungsgemeinschaft und Fraunhofer-Gesellschaft        lands. Innovationsprozesse finden zunehmend über
mit rund 3,5 Mio. Euro im Jahr.                           die Grenzen von Disziplinen und Themen sowie über
                                                          Ländergrenzen hinweg statt. Dabei verändert der Trend
                                                          zu globalen Wertschöpfungsketten, auch im Dienst­
                                                          leistungsbereich, die Rolle einzelner Standorte. Ein
Alexander von Humboldt-                                   zentraler Faktor hierbei ist die umfassende Digitalisie­
Professur                                                 rung in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Sie
                                                          treibt Innovationen voran und eröffnet weitreichende
                                                          neue Kooperationsmöglichkeiten in den Bereichen
                                                          Forschung und Entwicklung, aber auch Möglichkeiten
Von besonderer Bedeutung für Deutschlands Zugang          für neue Geschäftsmodelle und Ansätze der Wissens­
zu weltweiter wissenschaftlicher Exzellenz ist die im     vermittlung.
Jahr 2009 erstmals vergebene Alexander von Hum­
boldt-Professur. Sie holt internationale Spitzenfor­      Vor diesem Hintergrund hat die Bundesregierung in den
scherinnen und Spitzenforscher aller Fachrichtungen       vergangenen Jahren im Rahmen ihrer Innovationspoli­
aus dem Ausland an deutsche Universitäten. Jährlich       tik gezielt die internationale Vernetzung und Koopera­
können bis zu 10 Humboldt-Professuren vergeben            tion relevanter Akteure aus Unternehmen, Hochschulen
werden. Im Zeitraum 2014 bis Ende 2016 waren es           und außeruniversitären Forschungseinrichtungen
insgesamt 22 Professuren (davon sechs im Jahr 2014,       gefördert. Hervorzuheben ist die Internationalisierung
zehn im Jahr 2015 und sechs im Jahr 2016). Die vom        der Instrumente der neuen Hightech-Strategie der
BMBF im Rahmen des Internationalen Forschungs­            Bundesregierung aus dem Jahr 2014. Übergeordnetes
fonds für Deutschland finanzierte Professur ist mit       Ziel der Hightech-Strategie ist es, Deutschland auf
jeweils 5 Mio. Euro für experimentell arbeitende Wis­     dem Weg zum weltweiten Innovationsführer voranzu­
senschaftlerinnen und Wissenschaftler für fünf Jahre      bringen. Dabei sollen gute Ideen schnell in innovative
der höchstdotierte Forschungspreis Deutschlands.          Produkte und Dienstleistungen überführt werden.
Für theoretische Forschung beträgt das Preisgeld          Neben den sechs „prioritären Zukunftsaufgaben“ der
3,5 Mio. Euro. Hervorzuheben ist ihre strukturbilden­     Hightech-Strategie (digitale Wirtschaft und Gesellschaft,
de Wirkung: Universitäten müssen bei der Nominie­         nachhaltiges Wirtschaften und Energie, innovative
rung ein Konzept vorlegen, wie sie die Professur nach     Arbeitswelt, gesundes Leben, intelligente Mobilität, zivile
Ablauf der Förderung langfristig an ihre Einrichtung      Sicherheit) bildet der Bereich „Vernetzung und Transfer“
binden wollen.                                            ein weiteres Kernelement der Strategie. Dort ist das Ziel
                                                          festgehalten, den Trend zur Internationalisierung und
                                                          zur Vernetzung zwischen Forschung und Unternehmen
                                                          weiter zu stärken.

                                                          Die im Dezember 2014 gestartete BMBF-Fördermaß­
                                                          nahme „Internationalisierung von Spitzenclustern,
                                                          Zukunftsprojekten und vergleichbaren Netzwerken“
                                                          unterstützt die internationale Ausrichtung von beste­
                                                          henden Clustern und Netzwerken aus Forschungsein­
                                                          richtungen, Hochschulen, Unternehmen und weiteren
                                                          Akteuren im Bereich Technologie- und Innovations­
                                                          entwicklung. Gefördert werden die Erarbeitung von
StRAtEgIEn Un� MASSnAHMEn                                                                                                13

                                                   Präsenz in internationalen Innovations­
                                                   zentren: Die Fraunhofer-Gesellschaft
                                                   in Europa, Amerika und Asien

Die Fraunhofer-Gesellschaft verfolgt im Rahmen ihrer             Entwicklungsprojekten, um den lokalen Markt zu bedie­
Internationalisierung das Ziel, ihre Stellung als pro­           nen und neue Expertise zu gewinnen. Zuletzt wurde im
fessioneller Forschungsdienstleister für die deutsche            Mai 2016 das Fraunhofer Project Center for Composites
Wirtschaft zu erhalten und auszubauen. Die Auslandsak­           Research in Ulsan, Südkorea, eröffnet, in welchem das
tivitäten umfassen dabei bi- und multilaterale Projektar­        Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT mit
beit, bei Bedarf vor Ort unterstützt durch eigene Büros          dem Ulsan National Institute of Science and Technology
und Repräsentanten, sowie Kooperationsprogramme mit              zusammenarbeitet.
internationalen Exzellenzzentren (ICON-Programm).
                                                                 Darüber hinaus wurden institutionalisierte Koopera­
Zudem kooperiert die Fraunhofer-Gesellschaft im                  tionen in Form von Fraunhofer Centern im Ausland
Rahmen von insgesamt zehn Fraunhofer Project Cen­                aufgebaut, die in jedem Land unter dem Dach einer
tern in sieben Ländern (Brasilien, Japan, Kanada, Polen,         Fraunhofer-Tochtergesellschaft zusammengeschlossen
Singapur, Südkorea, Ungarn) zeitlich befristet mit meist         sind. Derzeit existieren sieben Tochtergesellschaften
universitären Partnereinrichtungen in Forschungs- und            (fünf in Europa und je eine in Nord- und Südamerika).

Internationalisierungskonzepten sowie die Durchfüh­              Deutschlands in zahlreichen Branchen und Technolo­
rung konkreter Forschungs- und Entwicklungsprojekte              giefeldern wider. Die rund 100 im Programm „go­
mit wichtigen Zielregionen weltweit. Die Förderung               cluster“ involvierten Innovationscluster vereinen fast
von jeweils bis zu 4 Mio. Euro läuft maximal fünf Jahre,         13.000 Clusterakteure. Diese Clusterakteure umfassen
unterteilt in eine Konzeptions- und eine Umsetzungs­             mehr als 8.500 Unternehmen (davon über 7.100 kleine
phase. Anfang des Jahres 2016 starteten elf Projekte             und mittlere Unternehmen, KMU), über 800 einzelne
zur internationalen Vernetzung innovationsstarker                Lehrstühle und Institute in Universitäten und Hoch­
Regionen aus Deutschland. Die Netzwerke arbeiten zu              schulen und ca. 770 Abteilungen und Unterabteilungen
ausgewählten Themenbereichen der Hightech-Strate­                in außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Da­
gie, insbesondere zu nachhaltigem Wirtschaften und               neben wurde mit mehreren Ländern die gemeinsame
Energie, digitaler Wirtschaft und Gesellschaft, gesun­           Förderung von grenzüberschreitenden vorwettbewerb­
dem Leben und intelligenter Mobilität.2                          lichen und marktorientierten Forschungskooperatio­
                                                                 nen von mittelständischen Unternehmen und deren
Das Programm „go-cluster“ ist die clusterpolitische              Forschungsvereinigungen vereinbart. Fördermöglich­
Exzellenzmaßnahme des Bundesministeriums für                     keiten dazu bieten z. B. das Zentrale Innovationspro­
Wirtschaft und Energie (BMWi). Mit diesem Programm               gramm Mittelstand (ZIM) oder das „Collective Research
unterstützt das BMWi seit Mitte 2012 die leistungsfä­            Networking“ (CORNET) im Rahmen der industriellen
higsten nationalen Innovationscluster u. a. bei ihrer            Gemeinschaftsforschung. Die Themen der Forschungs­
Entwicklung zu einem international exzellenten                   und Entwicklungsprojekte entstehen bottom-up
Cluster und erhöht die internationale Sichtbarkeit               und stärken sowohl die Wettbewerbsfähigkeit und
und Anerkennung. Die Mitglieder sind Vorreiter für               Internationalisierung der Unternehmen als auch die
Innovationen und spiegeln die hohe Kompetenz                     anwendungsorientierte Forschung bei Forschungsein­
                                                                 richtungen.
2 Für weitere Informationen zu den geförderten Projekten siehe
  Anhang 5.1.
14                                             BERICHt �ER BUn�ESREgIERUng ZUR IntERnAtIonALEn KooPERAtIon

                                                                           Neben der Internationalisierung
                                                                           nationaler Förderinstrumente
                                                                           strebt die Bundesregierung eine
                                                                           enge Verknüpfung von nationaler
                                                                           und europäischer Innovations­
                                                                           förderung an. Das EU-Rahmenpro­
                                                                           gramm für Forschung und Inno­
                                                                           vation Horizont 2020 mit seinen
                                                                           europaweiten Programmen zur
                                                                           Innovationsförderung, wie z.B.
                                                                           den Gemeinsamen Technologie­
                                                                           initiativen (Joint Technology
                                                                           Initiatives, JTI), spielt hierbei eine
                                                                           besondere Rolle. Auch zwischen­
                                                                           staatliche Initiativen wie EUREKA,
                                                                           das grenzüberschreitende und
                                                                           marktorientierte Forschungskoope­
                                                                           rationen unterstützt, sowie das auf
                                                                           Forschung in und mit KMU ausge­
                                                                           richtete Programm „EUROSTARS 2“
                                                                           (2014–2020) sind in diesem Zusam­
                                                                           menhang zu nennen.

Im Jahr 2015 wurde mit dem Hightech-Forum ein            Zwischen 2010 und 2016 wurden die ersten sechs
innovationspolitisches Beratungsgremium für die          Wissens- und Innovationsgemeinschaften (Know­
Weiterentwicklung der Hightech-Strategie der Bun­        ledge and Innovation Communities, KIC) des Euro­
desregierung eingerichtet. In acht Fachforen werden      päischen Instituts für Innovation und Technologie
bis Mitte 2017 Handlungsempfehlungen und Konzepte        (European Institute of Innovation and Technology,
zu zentralen Fragen der Innovationspolitik erarbeitet.   EIT) eingerichtet, um Innovationen über Fach- und
Ein eigenes Fachforum „Internationalisierung“ soll       Ländergrenzen hinweg zu fördern. In den KIC wer­
mit Blick auf den zunehmenden globalen Wettbewerb        den alle Bereiche des „Wissensdreiecks“ (Bildung,
um die besten Standorte und Köpfe analysieren, wie       Forschung und Innovation) zusammengebracht,
durch Internationalisierung die Leistungsfähigkeit des   um einen Beitrag zu nachhaltigem Wirtschafts­
deutschen Wissenschafts- und Innovationsstandortes       wachstum in Europa zu leisten. Dies geschieht mit
gesteigert werden kann.                                  maßgeblicher Beteiligung deutscher Institutionen
                                                         zu den folgenden Themen: Nachhaltige Energie (EIT
Die Umsetzung von Forschungsergebnissen in die           InnoEnergy), Klimawandel – Anpassung und Ver­
Praxis hängt insbesondere von der Schaffung geeigne­     meidung (EIT Climate-KIC), Nächste Generation der
ter internationaler Rahmenbedingungen ab. Durch ihr      Informations- und Kommunikationsgesellschaft (EIT
wissenschaftliches Engagement bei der Entwicklung        Digital), Innovation für gesundes Leben und aktives
und internationalen Harmonisierung von Methoden,         Altern (EIT Health; Hauptgeschäftsstelle in München),
Standards, Normen und Regelungen tragen auch die         Rohstoffe (EIT Raw Materials; Hauptgeschäftsstelle in
Ressortforschungseinrichtungen des Bundes zum            Berlin) sowie Lebensmittel für die Zukunft (EIT Food;
Erfolg von Innovationsprozessen und zur Bewältigung      Koordination durch die Technische Universität Mün­
von globalen gesellschaftlichen Herausforderungen        chen). Die thematische Nähe zur Hightech-Strategie
wie beispielsweise im Bereich Gesundheit (Ebola-Epi­     der sechs bestehenden wie auch des künftigen KIC
demie, Bekämpfung von antimikrobiellen Resistenzen)      Urbane Mobilität (Ausschreibung geplant für das Jahr
oder bei den Querschnittsthemen Sicherheit, Messwe­      2018) schafft Synergieeffekte zwischen nationaler und
sen bei Energie oder Digitalisierung bei.                europäischer Förderung.
StRAtEgIEn Un� MASSnAHMEn                                                                                         15

Ein weiteres Beispiel für die gezielte Verknüpfung          Bildung und Qualifizierung
nationaler, europäischer und internationaler Maß­           internationaler ausbauen
nahmen ist das übergreifende Thema Digitalisie­
rung. Die Digitalisierung ist ein treibender Faktor für
Innovation, da sie den grenzüberschreitenden Zugang         In Zeiten globalisierter Märkte benötigen Unter­
zu Wissen und die Zusammenarbeit mit Forschungs­            nehmen gut qualifizierte Mitarbeiterinnen und
und Innovationszentren weltweit erleichtert. Die            Mitarbeiter, um ihre Innovationsfähigkeit und den
Bundesregierung hat im Jahr 2014 eine „Digitale             nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg zu sichern.
Agenda 2014–2017“ beschlossen, in der sie Ziele und         Deutsche Unternehmen sind von diesen Entwick­
Themen identifiziert, die von besonderer strategi­          lungen zweifach betroffen: einerseits, weil sie sich
scher Bedeutung für die weitere Zusammenarbeit              den Herausforderungen der Internationalisierung in
im europäischen und internationalen Rahmen sind.            Deutschland stellen müssen, und andererseits, weil
Dies sind beispielsweise die Vollendung des digitalen       sie den Fachkräftebedarf an ihren Produktions- und
Binnenmarktes, Datenschutz und der Schutz des geis­         Forschungsstätten im Ausland decken müssen. Eine
tigen Eigentums im Internet sowie IT-Sicherheit. 2014       Schlüsselrolle nimmt dabei das deutsche System
haben Bund und Länder den Rat für Informationsin­           einer dualen Berufsausbildung ein, das nicht nur die
frastrukturen eingerichtet, der bei der Weiterentwick­      Vermittlung theoretischer berufsfachlicher Kennt­
lung der Informationsinfrastrukturen, beispielsweise        nisse und Kompetenzen, sondern auch die praktische
zur Langzeitarchivierung, zur Qualitätssicherung von        Einübung unter realen Arbeitsbedingungen innerhalb
Forschungsdaten oder zum Umgang mit virtuellen              von Unternehmen leistet.
Forschungsumgebungen, beraten soll. Mit der im Sep­
tember 2016 veröffentlichten „Open-Access-Strategie“        Aufgrund des weltweit hohen Ansehens des deutschen
des BMBF sollen die Rahmenbedingungen für einen             Berufsbildungssystems haben die Anfragen nach einer
effektiven und dauerhaften Zugang zu öffentlich             Zusammenarbeit mit Deutschland auf dem Gebiet
geförderten Forschungspublikationen und -daten              der Berufsbildung in den vergangenen Jahren stark
verbessert werden.                                          zugenommen. Die Berufsbildung betrifft verschiedene
                                                            Ressorts; federführend für die internationale Berufsbil­
Die Raumfahrt ist ein Schlüsselbereich, in dem sich         dungszusammenarbeit ist das BMBF. Im Juli 2013 hat
Deutschlands Innovationskraft international entfaltet.      die Bundesregierung das „Strategiepapier zur inter­
Sie ist ein fester Bestandteil unseres Alltags geworden     nationalen Berufsbildungszusammenarbeit aus einer
und ist damit unverzichtbares Instrument für Wirt­          Hand“ verabschiedet. Es beschreibt Ziele, Partner und
schaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Raum­       Instrumente für die internationale Berufsbildungs­
fahrt ist zugleich ein wichtiger Schlüssel für die Lösung   zusammenarbeit und bildet die Grundlage für ein
globaler Herausforderungen. Konkret leistet Raum­           abgestimmtes Vorgehen aller beteiligten Ressorts. Die
fahrt heute entscheidende Beiträge zur Förderung von        folgenden fünf Kernprinzipien des deutschen Berufs­
Forschung und Entwicklung, Bildung und Innovation,          bildungssystems bilden auch die Basis der internatio­
zu Wachstum, hoch qualifizierten Arbeitsplätzen und         nalen Zusammenarbeit:
zur Erhöhung unserer Lebensqualität. So trägt sie zu
einem effektiveren Klimaschutz bei, zur Nutzung             • Zusammenarbeit zwischen Sozialpartnern,
meteorologischer Daten – auch im Zusammenhang                 Wirtschaftsorganisationen und dem Staat
mit aktivem Katastrophenschutz –, zur Navigation,           • Lernen im Arbeitsprozess
zur mobilen Telekommunikation und zur zivilen               • Akzeptanz nationaler Standards
Sicherheit. Sie ist ein Symbol und ein starkes Werkzeug     • Qualifiziertes Bildungspersonal
für internationale Kooperationen, was u. a. durch die       • Institutionalisierte Berufsbildungsforschung und
Internationale Raumstation verdeutlicht wird. In der          Berufsbildungsberatung
Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) arbeitet die
Bundesregierung eng mit ihren europäischen Partnern         Die internationale Berufsbildungszusammenarbeit
zusammen. Der Beitrag Deutschlands zur ESA betrug           betrifft eine Vielzahl von Themen und bringt unter­
2015 724 Mio. Euro.                                         schiedliche Maßnahmen und Instrumente zum Einsatz.
16                                              BERICHt �ER BUn�ESREgIERUng ZUR IntERnAtIonALEn KooPERAtIon

Zentralstelle der Bundesregierung
für internationale Berufsbildungs­
kooperation

Die am Bundesinstitut für Berufsbildung angesiedelte       zusammen. Mitglieder des Runden Tisches sind Vertrete­
Zentralstelle der Bundesregierung für internationale       rinnen und Vertreter der beteiligten Bundesministerien,
Berufsbildungskooperation (German Office for Interna­      der Einrichtungen des nationalen Berufsbildungssystems
tional Cooperation in Vocational Education and Training,   (vor allem Deutscher Industrie- und Handelskammertag,
GOVET) hat unter anderem die Funktion einer Ge­            Zentralverband des Deutschen Handwerks, Bundesver­
schäftsstelle für den sogenannten „Runden Tisch“ für in­   einigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Deutscher
ternationale Berufsbildungszusammenarbeit. Der Runde       Gewerkschaftsbund) sowie der Kultus- und der Wirt­
Tisch dient der ressort- und organisationsübergreifenden   schaftsministerkonferenz der Länder. Die Finanzierung
Zusammenarbeit und tritt regelmäßig sowohl auf Res­        der Zentralstelle erfolgt über das BMBF. Das AA und das
sort- und Arbeitsebene als auch auf Staatssekretärsebene   BMZ stellen über Abordnungen Personal zur Verfügung.

Aktuelle bilaterale Kooperationen im europäischen          internationale Mobilität von Auszubildenden erhöht
und außereuropäischen Rahmen und ausgewählte               werden. So hat der Bundestag im Jahr 2012 emp­
Instrumente werden im dritten und vierten Kapitel des      fohlen, dass bis zum Jahr 2020 mindestens 10 % der
vorliegenden Berichts näher dargestellt. Grundsätzlich     Auszubildenden eines Jahrgangs einen Auslandsauf­
werden staatliche Stellen in Partnerländern durch eine     enthalt absolvieren sollen.3 Ebenso sollen im Ausland
Systemberatung hinsichtlich dualer und betriebsinte­       erworbene Ausbildungen leichter Anerkennung
grierter Formen beruflicher Qualifizierung unterstützt.    finden und dadurch die Anschlussfähigkeit innerhalb
Die Einführung von Elementen eines dualen Berufsbil­       des deutschen Berufsbildungssystems erhöht werden.
dungssystems in den Partnerländern setzt die Etablie­
rung kooperativer Strukturen voraus. Daher fördert das
BMBF strategische Projekte beim Deutschen Industrie-
und Handelskammertag, beim Deutschen Gewerk­
schaftsbund und beim Zentralverband des Handwerks,
die die internationalen Aktivitäten dieser Partner un­
terstützen. Zudem soll die Einführung von Qualitäts­
standards der Ausbildung im Zielland die landesweite
Beschäftigungsfähigkeit qualifizierter Jugendlicher
sichern. Vor diesem Hintergrund unterstützt Deutsch­
land auch die Qualifizierung des Ausbildungsperso­
nals sowie die Entwicklung abgestimmter Curricula.
Bereits seit dem Jahr 2001 berät und unterstützt die
BMBF-Initiative „iMOVE – International Marketing
of Vocational Education & Training“ die deutsche
Bildungswirtschaft beim Export von Berufsbildungs­
dienstleistungen.

Im Zuge der verstärkten Internationalisierung der
                                                           3 Vgl. Deutscher Bundestag, Drucksache 17/10986, 16. Oktober 2012,
beruflichen Bildung in Deutschland soll auch die             S. 5.
Sie können auch lesen