Berufsbildung im Fokus - Berufsschullehrerverband Niedersachsen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
283 Dezember 2017 Berufsschullehrerverband Niedersachsen Berufsbildung im Fokus © BLV NDS © www.paulhahn.de © BLV NDS SPRINT-Dual stellt BBS 2 der Region Forderungen bisherige Inte Hannover – der Berufsschul- grationskonzepte Das Kompetenz lehrerverbände an auf ein modernes zentrum für die neue Landes Fundament Ernährung regierung
Inhalt Grußwort Ich will es diesmal anders halten … © Herrmann Berufliche Bildung jetzt stärken und innovativ anpassen Miteinander der Bildungsakteure fördern 3 Ich will es diesmal anders halten, Schulvorstellung will nicht Vergangenes verwalten, sondern will das neue Jahr herzlich gern begrüßen BBS 2 der Region Hannover – Das Kompetenzzentrum für Ernährung 4 und schon den ersten Tag genießen. Kein Jammern, nein, ich hab’ es satt, Aus dem Landesvorstand ich will mich freuen und anstatt Forderungen an die neue Landesregierung in Niedersachsen ständig nur zurückzuschauen, zu drehen und zu wenden, von den Lehrkräften an berufsbildenden Schulen 7 will ich Frohsinn heut’ versenden. Koalitionsvereinbarung wenig konkret 9 Packen wir die Dinge an Schwerpunktthemen der Landesverbandsarbeit mit frischem Mut und viel Elan! Woran arbeitet der Landesvorstand Herausgefordert hat das Leben uns von Anbeginn, unter anderem momentan? 9 ja, das ist doch des Lebens Sinn! Informationen für Senioren Auf, auf, lasst euch nicht länger stoppen, Pflege: Pflegegrade 10 lasst doch das Leben wieder locken, Ratgeber Pflege 11 mit allen seinen schillernden Facetten, Lebens- oder Rentenversicherung 11 wir sind doch keine Marionetten! Vorzeitige Versetzung in den Ruhestand 11 Eines macht nun wirklich Sinn: Ein Prosit – also – auf den Neubeginn! Wir informieren Rita Lechenmayr „SPRINT-Dual stellt bisherige Integrationskonzepte auf ein modernes Fundament“ 12 Wir bedanken uns für die vertrauensvolle Gute Agrarlehrer braucht das Land 13 Zusammenarbeit in 2017 und wünschen Ihnen Bundesfortbildungstagung 2017 für besinnliche Feiertage, Gesundheit, Erfolg und Ausbildungsverantwortliche im Gartenbau 14 Zufriedenheit für das neue Jahr. Grant Hendrik Tonne übernimmt Amt des Niedersächsischen Ihr Redaktionsteam des BLVN Kultusministers – Gaby Willamowius neue Staatssekretärin im Niedersächsischen Kultusministerium 15 Berufliche Aus- und Weiterbildung für die digitalisierte Arbeitswelt: Vier Projekte ausgezeichnet 15 Alle Mitglieder erhalten kostenlos den Info- Verschmelzung von BLBS und VLW 16 Presseerklärung des Deutschen Lehrerverbands 16 brief „BLVN Aktuell“. Diese aktuellen Infor- Unsere Verbandskreditkarte 17 mationen erhalten Sie vom Ansprechpartner Persönliches Ihrer Schule und können ihn auf unserer Wir gratulieren 18 Homepage Wir gedenken 19 www.blv-nds.de herunterladen. Nachruf, Wilfried Kayser verstorben 19 Impressum Schriftleitung: Clarissa Herrmann, c.herrmann@blv-nds.de Geschäftsstelle: Ellernstraße 38, 30175 Hannover Telefon (0511) 324073, www.blv-nds.de Redaktionsteam: Heinz Ameskamp, Norbert Boese, Clarissa Herrmann, Verlag: dbb Verlag GmbH, Friedrichstraße 165, 10117 Berlin, Lothar Lücke, Ludwig Most, Dr. Gerhard Over www.dbbverlag.de Autorinnen/Autoren dieses Heftes: Anzeigen: Geschäftsstelle BLVN Heinz Ameskamp, Joachim Maiß, Norbert Boese, Peter Bahr, Gerhard Herstellung: L.N. Schaffrath GmbH & Co. KG DruckMedien, Over, John Kames, Uwe Ritzmann Marktweg 42–50, 47608 Geldern Herausgeber: Heinz Ameskamp, Vorsitzender des BLVN ISSN-Nummer: 2190-7064 Redaktionsschluss: Freitag, 23. Februar 2018 2 Berufsbildung im Fokus Dezember 2017
Vor-/Grußwort Berufliche Bildung jetzt stärken und innovativ anpassen Miteinander der Bildungsakteure fördern © BLVN Sehr geehrte Damen dungsanbietern mit dem nötigen Engagement sicherzustellen sind. und Herren, Die Berufsschullehrerverbände in Niedersachsen haben ein Zehn- liebe Kolleginnen und Punkte-Papier zur Stärkung der beruflichen Bildung in Nieder- Kollegen, sachsen erarbeitet (mehr dazu finden Sie im Inneren dieser Zei- die Zeit um Weihnachten und tung) und fordern Handlungen, damit die gute berufliche Bildung zum Jahreswechsel wird von von heute auch morgen noch ihre Bedeutung hat. Die duale Be- vielen gerne genutzt, um noch rufsausbildung, ein Erfolgsmodell, um das wir in aller Welt benei- einmal Rückblick zu halten und det werden, ist aus der stiefmütterlichen Behandlung herauszuho- den Blick nach vorne zu richten. len und ihre Bedeutung hervorzuheben. Das gilt auch für den Berufs- Mit dem Blick nach vorne ist sicher die Digitalisierung eines der schullehrerverband Niedersach- zentralen Themen für die berufliche Bildung, da derzeit kaum vor- sen (BLVN). Dabei stellt man hersehbar ist, welche Auswirkungen genau die Digitalisierung auf häufig schnell fest, nicht alles ist die Arbeitswelt und die berufliche Aus- und Weiterbildung haben so gelaufen wie erwartet oder wird. In einer Pressemitteilung des BIBB heißt es dazu: „Die fort- geplant und manchmal sind schreitende Digitalisierung der Arbeitswelt eröffnet neue Möglich- neue Variablen als Herausforde- keiten bei der didaktisch-methodischen Ausgestaltung der dualen rungen zu überwinden. So ist es Berufsausbildung in Betrieb und Berufsschule. Diese Möglichkei- auch unserer Verbandsarbeit ten bieten die einmalige Gelegenheit eines dringend gebotenen passiert. Attraktivitätsschubs für die berufliche Bildung, die wir unbedingt Heinz Ameskamp nutzen müssen.“ Alle Akteure, die für das System der beruflichen Geprägt und ausgerichtet auf Bildung Verantwortung tragen, haben die Aufgabe, die bundes- die Landtagswahl im Januar weit mehr als 500 000 jungen Menschen (zählt man die schuli- 2018 waren und sind auch wei- sche Berufsausbildung im Gesundheits-, Erziehungs- und Sozial- terhin unsere primären Aktivitä- wesen hinzu, sind es sogar mehr als 700 000 junge Menschen), ten darauf ausgerichtet, den Stellenwert der beruflichen Bildung die sich jährlich für eine duale Berufsausbildung entscheiden, für in der Bildungspolitik und der gesellschaftlichen Anerkennung die sich rasch verändernde digitale Lebens- und Arbeitswelt vor- deutlich zu erhöhen. Arbeitsbedingungen und Nachwuchsgewin- zubereiten. nung von Lehrkräften, Digitalisierung, die Weiterentwicklung der berufsbildenden Schulen zu regionalen Kompetenzzentren und Das System der dualen Ausbildung ist durch seine Nähe von The- die Stärkung der beruflichen Bildung im Allgemeinen waren un- orie und Praxis dafür gut gerüstet. Die jetzt schon offen formulier- sere zentralen Themen. Aber schon hier wurden wir überrascht ten Ausbildungsordnungen beziehungsweise Rahmenvorgaben er- durch die nicht erwartete Vorziehung der Landtagswahl zum nie- möglichen Handlungsspielräume, die betriebliche Ausbildung zu dersächsischen Landtag in den Oktober 2017. Im Ergebnis kam es gestalten und neue Technologien zu integrieren. Das erfordert je- zu einer neuen Regierung, SPD und CDU haben in relativ kurzer doch eine Analyse der betrieblichen Struktur vor Ort, wenn eine Zeit einen Koalitionsvertrag erarbeitet und noch im November die gute Verzahnung zwischen Theorie und Praxis in der Region si- Regierungsgeschäfte aufgenommen. chergestellt werden soll. Eine neue Herausforderung für unsere Lehrkräfte an den berufsbildenden Schulen, aber auch für die Im jetzt vorliegenden Koalitionsvertrag sind im Gegensatz zum Ausbilder auf der betrieblichen Seite, die nicht so einfach noch vorhergehenden erheblich mehr Absichtserklärungen zur Stärkung obendrauf bewältigt werden kann. Die Rahmenbedingungen für der beruflichen Bildung formuliert worden. Für uns eine lange ein- Lehrkräfte und Ausbilder sind so anzupassen, dass die Herausfor- geforderte Notwendigkeit. Auch die beabsichtigte Rücknahme der derungen zu bewältigen sind. Nur wenn es gelingt, die Lehrer und in früheren Haushalten vorgesehenen Stellenstreichungen im Be- Ausbilder mitzunehmen, sie von den Chancen der Digitalisierung reich der berufsbildenden Schulen ist lange überfällig, wenn die zu überzeugen und mit den notwendigen Kompetenzen auszu- Stärkung und die Qualität der beruflichen Bildung mit ihrer histo- statten, können die Herausforderungen der Digitalisierung für die risch niedrigen Unterrichtsversorgung verbessert werden soll. berufliche Bildung Erfolg haben. Mehr Stellen für die berufliche Bildung sind der richtige Weg, um Konstruktive und kritische Mitarbeit praktiziert der BLVN durch die Qualität der beruflichen Bildung zu stärken, zumal die Erfor- Vorstands- und Verbandsmitglieder in den anstehenden notwen- dernisse in Bezug auf Förderunterricht – hier weise ich insbeson- digen Reformprozessen. Dabei hoffen wir auf zukunftsorientierte dere auf die Sprachförderung aufgrund der zunehmenden Anzahl Lösungen im Sinne der Stärkung der beruflichen Bildung und Ver- von jungen Menschen mit Migrationshintergrund hin – ebenso ge- besserungen unserer Arbeitsbedingungen. stiegen sind wie der Aufwand für Kammerprüfungen. Klare Aus- sagen dazu, wie und wann die Absichtserklärungen umgesetzt Ich bedanke mich bei Ihnen allen, die sich im Jahr 2017 mit Enga- werden sollen, hätten wir erwartet. Diesbezüglich sind aber die im gement und Verantwortungsbewusstsein für die zukunftsfähige Koalitionsvertrag festgeschriebenen Rahmenvorgaben recht offen. Gestaltung der beruflichen Bildung und unseres Verbandes ein- gesetzt haben und wünsche Ihnen allen ein frohes Weihnachts- Ein gemeinsames Handeln aller an der beruflichen Bildung betei- fest, erholsame Weihnachtsferien und für das neue Jahr 2018 viel ligten Akteure auf allen Ebenen ist dringend erforderlich und un- Glück und Freude, verbunden mit Erfolg, Zufriedenheit und vor verzüglich anzugehen. Die Verteilung von Zuständigkeiten auf die allem guter Gesundheit. verschiedenen Ministerien sowie regional nebeneinander agieren- de selbstständige Bildungsträger haben eine häufig nicht koordi- In diesem Sinne grüßt Sie ganz herzlich nierte Zusammenarbeit zur Folge. Wenn die Stärkung der beruf- Heinz Ameskamp, lichen Bildung in Niedersachsen keine leere Worthülse werden BLVN-Landesvorsitzender soll, sind abgestimmte Zielvorgaben erforderlich, die von allen Bil- Dezember 2017 Berufsbildung im Fokus 3
Schulvorstellung ©BBS 2 (6) BBS 2 der Region Hannover – Das Kompetenzzentrum für Ernährung Als Kompetenzzentrum für Gastronomie, Lebensmittelindustrie Fachschule Hotel- und Gaststättengewerbe: und -handwerk verfügt die BBS 2 in der Region Hannover und da- • Karriere im Blick – rüber hinaus über einen guten Namen. Wir bieten Schülern/-in- Weiterbildung nach dem B erufsabschluss! nen ein breit gefächertes, praxisorientiertes Bildungsangebot und verfügen über ein gutes Netzwerk bewährter Partner aus Indust- Für alle berufserfahrenen Fachkräfte, die auf der Karriereleiter vo- rie, Handwerk und Gewerbe. Außerdem pflegen wir enge Kon- rankommen wollen, ist der zweijährige Vollzeitbesuch der Fach- takte zur IHK und HWK sowie zu anderen Bildungspartnern. schule eine hervorragende Alternative zum Studium. Mit innova- tiven Lehr- und Lernformen in einem modernen Modulsystem Von der Berufsorientierung über den Erwerb des Hauptschulab- erweitern die Fachschülerinnen und Fachschüler hier ihr Fachwis- schlusses, der Berufsausbildung und Weiterbildung an unseren sen, entwickeln ihre Persönlichkeit weiter und erwerben Führungs- Fachschulen bis zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife sind kompetenzen für einen Job im mittleren und gehobenen Manage- an der BBS 2 alle Abschlüsse möglich. Wir bieten Unterstützung ment. Ebenso werden die angehenden Führungskräfte bestens auf bei der Orientierung und Hilfe bei Lernschwierigkeiten, wollen eine eventuell bevorstehende Selbstständigkeit durch realitätsna- aber genauso leistungs- und lernstarke Schüler/-innen fördern und he Unterrichtssituationen mit einem starken Praxisbezug vorbe- voranbringen, zum Beispiel durch die Teilnahme an bundeswei- reitet. Absolventinnen und Absolventen schließen die Fachschule ten Wettbewerben. Unsere Bildungsgänge sind durchlässig und als Staatlich geprüfte Betriebswirtin beziehungsweise Staatlich ge- bauen aufeinander auf, sodass sich echte Bildungschancen Schritt prüfter Betriebswirt nach dem Deutschen Qualifikationsrahmen für Schritt eröffnen. (DQR) 6 ab. Sie erhalten die Bescheinigung nach der Ausbilder- eignungsverordnung und können das Zertifikat „Hygienefachkraft Berufliches Gymnasium: in der Lebensmittelwirtschaft“ erwerben. Bei bundesweiten Wett- • Abitur machen – auf einem besonderen Weg! bewerben stellen die Teilnehmenden ihr Können unter Beweis und zeigen ihre Qualifikation in besonderen Fachgebieten. Der Schwerpunkt des Beruflichen Gymnasiums Gesundheit und Soziales der BBS 2 Hannover ist die Ökotrophologie. Die Beson- derheit dieses Bildungsgangs besteht in der Mischung aus Ernäh- rungswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft und praktischem Un- terricht, der ergänzt wird durch die klassischen Fächer wie Deutsch, Mathematik und Englisch. Ganzheitlichkeit und Hand- lungsorientierung stehen auch in diesem Bildungsgang an erster Stelle, sodass auch komplexe Inhalte – im wörtlichen Sinn – be- greifbar gemacht werden. Voraussetzung für den Besuch des Be- ruflichen Gymnasiums ist ein erfolgreicher Abschluss der Klasse 10 eines Gymnasiums beziehungsweise der erweiterte SEK I Real- schulabschluss. Ziel dieses besonderen Weges ist die Allgemeine Hochschulreife. Im Rahmen einer Doppelqualifikation besteht die Möglichkeit, zu- sätzlich zum Abitur den Beruf Hotelfachmann/-frau in deutlich verkürzter Ausbildungszeit (nur 15 Monate) zu erlernen. 4 Berufsbildung im Fokus Dezember 2017
Fachschule Lebensmitteltechnik Schwerpunkt • Vielfältige Bildungsgänge Bäckereitechnik und Verkaufsmanagement: Wir sind Partner für die duale Ausbildung in diesen Berufen: • Bildung bringt voran Bäcker/Bäckerin, Konditor/Konditorin, Fleischer/Fleischerin, Fach- In nur einem Jahr können sich karrierebewusste Fachschülerinnen verkäufer/Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk Schwerpunkt und Fachschüler zum/r Staatlich geprüften Verkaufsleiter/-in oder Bäckerei, Konditorei oder Fleischerei. Die Ausbildung dauert drei in zwei Jahren zum/r Staatlich geprüften Lebensmitteltechniker/ Jahre, eine Verkürzung aufgrund besonderer Vorbildung oder Leis- -in (DQR 6) ausbilden lassen. Die Qualifikation im Bereich des tung ist möglich. Wer im Lebensmittelhandwerk arbeiten möchte, Verkaufsmanagements ist einmalig in Deutschland und wird sonst muss nicht nur Spaß an der Herstellung und am Verkauf von Brot, nirgendwo in dieser Form angeboten. Neben der Ausbildereig- Kuchen, Fleisch- und Wurstspezialitäten haben, sondern auch nung als weiterem Zertifikat erlangen die Absolventinnen und Ab- Fachkenntnisse in der Lebensmittelhygiene, Rohstoffkunde, Le- solventen mit der Fachhochschulreife die Studierfähigkeit. Für bensmittelproduktion sowie im wirtschaftlichen Bereich besitzen. praktische Erfahrungen stehen eine hauseigene Bäckerei, eine Konditorei, ein Verkaufsraum, Labore und Technikräume für das Berufsschule Gastronomie: Qualitätsmanagement, für die Mehl- und Getreideanalytik sowie • Gemeinsam Dein Ziel erreichen die Extrudertechnik zur Verfügung. Es besteht eine enge Koope- ration mit starken Wirtschaftspartnern der Branche, wie zum Bei- In der Gastronomie erwarten Auszubildende viele spannende und spiel Martin Braun, Bahlsen, Callebaut, Frischli, Herrenhäuser Pri- interessante Aufgaben. Entsprechend abwechslungsreich und viel- vatbrauerei und viele mehr. Von dieser engen Partnerschaft fältig ist der Unterricht an unserer Berufsschule. Schülerinnen und Schüler werden hier von erfahrenen und kompetenten Lehrkräf- profitieren die Unternehmen durch die Vermittlung potenzieller ten praxisorientiert unterrichtet. An der BBS 2 werden die Teilneh- neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter genauso wie die Absol- mer aus Niedersachsen für die Deutschen Meisterschaften in den ventinnen und Absolventen. gastgewerblichen Berufen seit Jahren erfolgreich trainiert. Berufsschule für Lebensmittelindustrie: • Erfolg durch Qualifikation Zu den vielfältigen Aufgaben in der Lebensmittelindustrie gehö- ren unter anderem das Untersuchen von Lebensmittelinhaltsstof- fen, das Herstellen und Verpacken von Lebensmitteln, das Bedie- nen der Produktionsanlagen sowie das Beheben kleinerer technischer Störungen. Als Partner der dualen Ausbildung unter- richten wir in Blockbeschulung angehende Fachkräfte für Lebens- mitteltechnik, die in der Back-, Fleisch-, Fisch-, Obst-, Gemüse-, Getränke- oder Zulieferindustrie tätig werden. Ein schulisches Zu- satzangebot eröffnet den Auszubildenden die Möglichkeit, die Fachhochschulreife zu erwerben. Wir verfügen über ein Netzwerk bewährter Branchenpartner und richten unsere Unterrichtsinhalte • Eine Frage des guten Geschmacks nach den aktuellen Bedarfen der Industrie aus. Köche und Fachpraktiker Küche kümmern sich um die Zuberei- • Technisches Know-how tung der Speisen und beherrschen alle arbeits- und küchentech- im Fokus nischen Verfahren und Hygienevorschriften. Darüber hinaus kennen sie sich auch mit den ernährungsphysiologischen, öko Die Ausbildung zum/r Maschi- nomischen und ökologischen Fragen in der Küche aus. Die Aus- nen- und Anlageführer/-in bildung dauert in der Regel drei Jahre, die Ausbildung zur Fach- Schwerpunkt Lebensmitteltech- kraft im Gastgewerbe zwei Jahre. Der Aufgabenbereich reicht von nik dauert zwei Jahre. Der Un- der Zubereitung und dem Anrichten von Speisen und Getränken terricht ist praxisorientiert und bis zur Kontrolle der Warenbestände und der Reservierungsan- berufsnah. Nach erfolgreichem nahme. Schulabschluss und bestande- ner Prüfung erhalten die Absol- • Bildung macht den Meister venten den Sekundar 1 Real- schulabschluss. Dadurch steht Die Ausbildung von Restaurantfachleuten dauert drei Jahre. Aus- ihnen die Möglichkeit offen, ein gebildete Fachleute arbeiten im Service, empfangen, beraten und weiteres Ausbildungsjahr anzu- betreuen Gäste, präsentieren und servieren die Speisen und Ge- schließen, um den Abschluss tränke am Tisch, planen Veranstaltungen und Festlichkeiten und vie- als Fachkraft für Lebensmittel- les mehr. Wer sich für eine Ausbildung in diesem Bereich entschei- technik zu erreichen. det, braucht viel Fingerspitzengefühl und Einfühlungsvermögen. Berufsschule Lebensmittelhandwerk: • Eine Aufgabe für den Profi • Praxisnahes Lernen Hotelfachleute erwartet ein großes Aufgabenfeld. Das zeigt sich Die Berufsschule für das Lebensmittelhandwerk bietet Ausbil- bereits im praxisorientierten Unterricht an unserer Berufsschule. dungsberufe in den Bereichen: Backendes Handwerk, Fleischer- Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. In dieser Zeit lernen die handwerk und Fachverkauf im Lebensmittelhandwerk. Die ein bis Schülerinnen und Schüler im Betrieb und an der BBS 2 alles, was zwei Unterrichtstage pro Woche finden im Klassenraum und in sie für eine erfolgreiche Arbeit im Hotel wissen müssen. Neben Fachpraxisräumen der Bäckerei, Konditorei und Küche sowie im der Beratung der Gäste gehören hierzu unter anderem auch kauf- Verkaufsraum statt. Die moderne Ausstattung dieser Räume er- männische Aufgaben, Werbung und Verkaufsförderung, vor allem möglicht eine berufsnahe, bedarfsgerechte Ausbildung. aber der direkte Kontakt zum Gast. Diesen zufriedenzustellen, ist letztlich das Entscheidende. Dezember 2017 Berufsbildung im Fokus 5
• Lernen mit System Die Ausbildung eines/r Fachmanns/-frau für Systemgastronomie dauert drei Jahre. Zu den Aufgaben ausgebildeter Fachleute ge- hört die Umsetzung eines standardisierten, zentral gesteuerten Gastronomiekonzepts. Hierzu zählt neben der Betreuung der Gäs- te und der professionellen Präsentation der Produkte auch die Or- ganisation von Arbeitsabläufen, die Planung von Personaleinsät- zen, die Kostenkontrolle und vieles mehr. So bunt wie die Aufgaben im Arbeitsalltag ist auch der praxisnahe Unterricht an unserer Schule. • Spezialisten für die kaufmännische Steuerung Berufseinstiegsschule: Hotelkaufleute steuern kaufmännische Prozesse im Hotelbetrieb und • Der erste Schritt ist gemacht in der Hotelorganisation zur Erreichung der Unternehmensziele. Sie koordinieren die betrieblichen Bereiche nach wirtschaftlichen Die Berufseinstiegsschule umfasst als jeweils einjährige Vollzeit- Vorgaben. Ihr Arbeitsgebiet ist die kaufmännische Steuerung und schulform das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) und die Berufsein- Kontrolle, insbesondere im Rechnungswesen und in der Personal- stiegsklasse (BEK). wirtschaft. Im Unterricht an unserer Schule werden die Hotelkauf- leute handlungsorientiert auf eine verantwortungsvolle Position Im Berufsvorbereitungsjahr (BVJ Wirtschaft und BVJ Gastronomie) im kaufmännischen Bereich eines Hotelbetriebs vorbereitet. Der Un- werden die Schülerinnen und Schüler, die nicht aus einer Ab- terricht findet in Blöcken (zwei Blöcke zu je sechs Wochen) statt. schlussklasse der Sekundarstufe I entlassen wurden, gezielt indi- viduell gefördert. Im Mittelpunkt steht die persönliche Stabilisie- Projekte gehören zum Alltag der BBS 2: rung und Berufsfindung als Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg in die Ausbildungs- und Arbeitswelt. Die berufsbezoge- Das Durchführen von Projekten findet regelmäßig in den verschie- nen Lernbereiche beziehen sich in der Regel auf Bildungsinhalte denen Bildungsgängen statt, zum Beispiel aus zwei Fachrichtungen. Im Rahmen eines zusätzlichen Förder- konzeptes ist im BVJ der Erwerb des Hauptschulabschlusses mög- • Dankwoche des Fachteams Religion unter dem Motto „Danke lich. Unsere Sprachförderklassen orientieren sich inhaltlich am für das Leben“, einschließlich einer DKMS-Typisierungsaktion BVJ. Sie dienen der sprachlichen Bildung und sozialen Integrati- on. Der Erwerb des deutschen Sprachdiploms (DSD I Pro) wird • Veggie-Challenge für Köche des ersten Ausbildungsjahres unterstützt. • Erasmusaufenthalte für Auszubildende aus dem In den einjährigen Berufseinstiegsklassen (BEK Wirtschaft und BEK Gastgewerbe in Italien und Spanien Gastronomie) können aus Abschlussklassen der Sekundarstufe I • Konditoren nehmen an Leistungsschau bei der entlassene Schülerinnen und Schüler notwendige Qualifikationen Internorga teil zur Aufnahme einer Berufsausbildung erlangen und gegebenen- falls den Hauptschulabschluss erwerben oder verbessern. Der be- • Projektwoche zum Thema Schule ohne Rassismus – rufsbezogene Unterricht konzentriert sich auf eine Fachrichtung Schule mit Courage und erfolgt in Form von inhaltlich und zeitlich abgegrenzten Ler- neinheiten, den sogenannten Qualifizierungsbausteinen. In der • Klassen der Berufseinstiegsschule nehmen an Berufseinstiegsschule sind Betriebspraktika von zwei bis vier Wo- Berufsbildungsmessen teil chen vorgesehen. Wir bewirtschaften im Rahmen der Berufsein- stiegsschule zwei Schülerfirmen (Catering und Schulkiosk), um • Hotelfachschüler nehmen am Champagne-Wettbewerb den Schülerinnen und Schülern berufliche Schlüsselqualifikatio- der Hotelfachschulen teil nen mitzugeben. • Fachschüler Lebensmitteltechnik nehmen am Fachwett- bewerb der Vereinigung der Backbranche (VDB) teil Wir helfen weiter Berufsfachschule Gastronomie: Über alle Schulformen hinweg bieten unsere Sozialbetreuer allen Schülerinnen und Schüler konkrete Hilfe und Beratung. Ob schu- Eine gute Entscheidung lische oder persönliche Probleme: Wir hören zu und helfen gern An der einjährigen Berufsfachschule Gastronomie erlangen Schü- weiter. Natürlich sind Verschwiegenheit und ein sensibler Umgang lerinnen und Schüler die berufliche Grundbildung für eine Ausbil- mit allen Informationen garantiert. dung in den an unserer Schule angebotenen Bereichen. Voraus- Für Schülerinnen und Schüler in der Berufsschule bieten wir bei setzung ist ein Hauptschul- oder ein Realschulabschluss. Bedarf einen Förderunterricht in Deutsch und Mathematik an. Da der Unterricht einen sehr hohen fachpraktischen Anteil auf- weist und die fachtheoretischen Inhalte den Inhalten des ersten Zusammenfassung Ausbildungsjahres entsprechen, können die erworbenen Kennt- nisse bei erfolgreichem Abschluss auf die Ausbildungszeit einer An der BBS 2 der Region Hannover werden in fünf Schulformen dualen Ausbildung angerechnet werden. insgesamt circa 2 000 Schülerinnen und Schüler an zwei Stand- orten unterrichtet. Im Bereich der Berufseinstiegsschule kooperie- Außerdem absolvieren die Schülerinnen und Schüler Praktika in ren wir ganz eng mit der BBS 3 und bbs|me der Region Hannover. einschlägigen Betrieben. Außerdem werden diese Schülerinnen Rund 85 Lehrkräfte und zehn Verwaltungskräfte kümmern sich und Schüler regelmäßig bei schulinternen Veranstaltungen mit ein- um die Belange der Schülerschaft. Seit vielen Jahren ist die BBS 2 gebunden. Die BBS 2 pflegt einen engen Kontakt zu den Betrie- auch als Ausbildungsschule ein verlässlicher Partner der Studiense- ben der Hotellerie und Gastronomie in der Region Hannover, wo- minare in Hannover und Hildesheim. Auch mit der Industrie- und durch sie ihre Chancen auf einen Ausbildungsvertrag deutlich Handelskammer und der Handwerkskammer arbeiten wir, insbe- verbessern. sondere im Prüfungsbereich, eng zusammen. 6 Berufsbildung im Fokus Dezember 2017
Aus dem Landesvorstand Forderungen an die neue Landesregierung in Nieder- sachsen von den Lehrkräften an berufsbildenden Schulen Die Berufsschullehrerverbände haben das nachfolgende Zehn- zu der Frage der Rechts- und Organisationsform mit dem Ziel Punkte-Papier zur Stärkung der beruflichen Bildung erarbeitet und der Einrichtung eines landeseigenen Instituts für berufliche Bil- den neuen Kultusminister Grant Hendrik Tonne um ein Gesprächs- dung in Auftrag geben. termin dazu gebeten. Dringend müssen die Chancen durch die Niedersächsische Lan- 1. Die Berufsschullehrerverbände fordern: despolitik genutzt werden, damit die viel gelobte duale Berufsaus- bildung nicht nur zu einer Worthülse wird. Im Rahmen der Regie- Die berufliche Bildung muss jetzt in den Fokus von Politik und rungsbildung müssen alle Akteure und Ressourcen der beruflichen Wirtschaft! Bildung auf administrativer und regionaler Ebene beispielsweise in einem Landesinstitut gebündelt werden, um eine qualitativ ab- Der Fachkräftemangel bedroht die Zukunft unseres Landes – feh- gesicherte, wohn- und betriebsortnahe Berufsausbildung mit ei- lende Fachkräfte entwickeln sich in Niedersachsen zur Konjunk- ner hohen Durchlässigkeit zu ermöglichen. Dabei stehen die In- turbremse und die gute Wirtschaftslage des Landes gerät in Ge- tensivierung der Partnerschaft zwischen Staat und Wirtschaft (bei fahr. Eine Lösung des Fachkräftemangels in Niedersachsen ist ohne staatlicher Steuerungshoheit), die Verlagerung von Zuständigkei- die Beteiligung der berufsbildenden Schulen als Regionale Kom- ten und Aufgaben innerhalb des Gesamtsystems beruflicher Bil- petenzzentren nicht möglich! Die Sicherstellung wohn- und be- dung zur Stärkung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung triebsortnaher Schulangebote sowie eine grundsätzliche Stärkung sowie die Entwicklung eines effektiven Organisationsmodells im der beruflichen Bildung sind praktische Wirtschaftsförderungen Vordergrund. Die Entwicklung neuer beziehungsweise bereits um- – besonders im ländlichen Raum. Das Ziel muss lauten: duale Aus- gesetzter neuer Strukturen zur beruflichen Bildung in den Bun- bildung stärken – politische Rahmenbedingungen verbessern. desländern Schleswig-Holstein, ein Flächenland, und auch Ham- burg, ein Stadtstaat, sollte man diesbezüglich analysieren. 2. Die Berufsschullehrerverbände fordern: 4. Die Berufsschullehrerverbände fordern: Die Landesregierung muss einen Schulversuch ProReKo II auf- legen, um eindeutige Fehlentwicklungen zu korrigieren (Budget- Die Ressourcen für berufliche Bildung müssen massiv erweitert problematik, Einstellungsverfahren) und neue Wege (Bildungs- werden, um endlich 100 Prozent Unterrichtsversorgung zu er- angebote und Rechtspersönlichkeit) zu ermöglichen. möglichen und die vielen neuen Aufgaben – vor allem die Digi- talisierung und die Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel – Im Flächenland Niedersachsen – von der Küste und bis zum Harz zu stemmen. – sind regionale Problemlösungskonzepte gefordert. Nur berufs- bildende Schulen als Regionale Kompetenzzentren, die als regio- Exzellente Ausbildungsqualität gibt es nur mit exzellenter Unter- nale Bildungsdienstleister vor Ort in einem leistungsfähigen Netz- richtsversorgung! Und diese ist nur mit hoch engagierten und gut werk agieren, bieten die Grundlage für eine ebensolche qualifizierten Lehrkräften sowie mit berufsbildenden Schulen zu leistungsfähige berufliche Bildung. Nur derartige starke Bildungs- erreichen, die als Regionale Kompetenzzentren Partner der Wirt- dienstleister sind in der Lage, die Möglichkeiten des ländlichen schaft auf Augenhöhe sind. Dabei muss die historisch tiefe Unter- Raums so zu nutzen, dass für die Schülerinnen und Schüler sowie richtsversorgung an berufsbildenden Schulen in Höhe von 88 Pro- für die regionale Wirtschaft keine Nachteile gegenüber den Bal- zent endlich so erhöht werden, dass das Budget inklusive aller lungszentren entstehen. Leider hat Niedersachsen seine im Schul- Rahmenvorgaben – wie zum Beispiel externe Prüfungen, (Sprach) versuch „Projekt Regionale Kompetenzzentren (ProReKo)“ (1. Ja- Förderunterricht – zu 100 Prozent abgesichert ist. Eine weitere nuar 2003 bis 31. Dezember 2007) eingenommene bundesweit Schlechterstellung gegenüber den allgemeinbildenden Schulen ist anerkannte Vorreiterrolle durch einen unglücklichen Verlauf der nicht zu rechtfertigen! Die tatsächliche und beabsichtigte Gleich- Projekt-Transferphase sowie zahlreiche weitere regulative und re- wertigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung gerät in Ge- striktive Eingriffe wieder verloren. Gerade im Hinblick auf regio- fahr. nal abgestimmte Handlungskonzepte, Output-/Outcome-Steue- rung und Schulaufsicht, Qualitätssicherung und Globalbudget, 5. Die Berufsschullehrerverbände fordern: Personalmanagement und -bewirtschaftung, Bildungsangebote und Rechtspersönlichkeit müssen dringend Fehlentwicklungen Die Lehrkräftenachwuchsgewinnung muss Chefsache werden! korrigiert werden. Ein Zurück kann und darf es nicht geben. Re- Wir brauchen eine nachhaltige Imagekampagne und eine Ein- gionale Kompetenzzentren sind nur dann wirklich sinnvoll, wenn stellungsoffensive für die Lehrämter an den berufsbildenden sie mehr bieten als eine Umfirmierung, einseitige Aufgabenverla- Schulen des Landes. gerung oder eine Mangelverwaltung. Aus diesen Gründen fordern die Berufsschullehrerverbände die Durchführung eines Schulver- Schnellstmöglich muss die Nachwuchsgewinnung von Studieren- suchs ProReKo II, um wichtige Erkenntnisse für die dringend er- den für die Lehrämter an berufsbildenden Schulen und von qua- forderlichen weiteren Reformen zu gewinnen – nur so können lifizierten Lehrkräften massiv an Fahrt aufnehmen. Besonders in wirklich alle Potenziale landesweit gehoben werden. den Mangelfächern wie zum Beispiel in der Elektro-, Metall-, Fahr- zeug- und Informationstechnik sowie in Sozialpädagogik und den 3. Die Berufsschullehrerverbände fordern: Agrarberufen ist eine überproportionale Zunahme der pädago- gisch bislang nicht spezifisch qualifizierten Bewerberinnen und Niedersachsen braucht eine effektivere Steuerung in der beruf- Bewerber auf die unterschiedlichen Modelle zum Quereinstieg in lichen Bildung. Die Landesregierung muss hierzu ein Gutachten das Lehramt an berufsbildenden Schulen zu beobachten. Der Dezember 2017 Berufsbildung im Fokus 7
Quereinstieg darf als Sonderform der Lehrkräftegewinnung nicht heute über einen guten bis sehr guten Ausbau des Breitband-In- der Regelfall werden! Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, ternets. Daraus darf geschlossen werden, dass die Lehrkräftequa- sind die Rahmenbedingungen zu verbessern: Es gilt die Attrakti- lifizierung und eine Technologieoffensive auch in Estland wesent- vität des Berufsbildes zu steigern, dazu zählen die Anpassung der liche Beiträge zum Erfolg liefern. Besoldung an die Verhältnisse in der Wirtschaft, die Wiederein- führung der Sonderzahlung und eine angemessene Altersentlas- 8. Die Berufsschullehrerverbände fordern: tung. Nur so lassen sich von vornherein und originär qualifizierte gute Köpfe für die berufsbildenden Schulen gewinnen. Die Ausbildung der Lehrkräfte muss in den Blick genommen werden – hat Niedersachsen überhaupt genügend Kapazitäten, 6. Die Berufsschullehrerverbände fordern: um seine Lehrkräfte für die berufsbildenden Schulen selbst aus- bilden zu können? Die Lehrerarbeitszeit endlich an die veränderten Umstände der Schulwirklichkeit anpassen! Die Arbeitszeitkommission der Lan- Die Ursache für unbesetzte freie Stellen basiert im Wesentlichen desregierung stellt fest: Lehrer arbeiten 46,5 Stunden in der Wo- darauf, dass keine geeigneten Bewerber zur Verfügung stehen. che und stehen damit an der Grenze dauerhafter Überbelastung. Verschärft wird dieses Problem dadurch, dass die Kolleginnen und Kollegen mit einem beruflichen Fach aus dem Mangelbereichen Die von der Landesregierung vor knapp einem Jahr eingesetzte mit fast 100 Prozent auch nur dort eingesetzt werden. Deshalb ist Kommission zur Ermittlung der Arbeitszeit von Lehrkräften im die originäre Berufsausbildung in Zusammenarbeit mit den Uni- Land Niedersachsen hat ihren Zwischenbericht vorgestellt. Die versitäten und Hochschulen so zu forcieren, dass zumindest in al- Zeit, die Lehrer durchschnittlich zur Erfüllung ihrer Pflicht aufbrin- len gängigen großen Berufsbereichen Lehrer quantitativ und qua- gen müssen, wird mit wöchentlich 46,5 Stunden angegeben und litativ bedarfsgerecht ausgebildet werden. Davon sind wir in ist nur einen Steinwurf weit von der absoluten und nur in zeitlich Niedersachsen insbesondere in den Mangelfächern weit entfernt. begrenzten Ausnahmefällen gesetzten Grenzmarke des Beamten- Hier ist akuter Handlungsbedarf, da circa ein Drittel der Lehrkräf- gesetzes von 48 Stunden/Woche entfernt. Nach Meinung der te in den nächsten zehn Jahren in den Ruhestand geht. Kommission fallen nur rund zwei Drittel der Arbeitszeit für Unter- richt und unterrichtsnahe Tätigkeiten an. Ein Drittel der wöchent- Die große Zahl der Quereinsteiger für das Lehramt an berufsbil- lichen Arbeitszeit jedoch muss für Verwaltungstätigkeiten aufge- denden Schulen ist ein offensichtlicher Beleg dafür, dass an den wendet werden. Nach Meinung der Kommission ist der Trend Universitäten des Landes zu wenig Nachwuchslehrkräfte aus feststellbar, dass der Anteil der nicht den Unterricht betreffenden gebildet werden. Dafür können mindestens zwei Gründe als Belastung im Laufe der Jahre immer mehr zugenommen hat. ursächlich angesehen werden: die nicht ausreichenden Ausbildungskapazitäten und die mangelnde Attraktivität des Be- 7. Die Berufsschullehrerverbände fordern: rufsschullehramtes. Die Kapazitätslage an den Universitäten ist in einzelnen beruflichen Fachrichtungen so niedrig, dass bereits mit Die Ausweisung erheblicher Sondermittel im Landeshaushalt hohen Kosten einschlägig qualifizierte Absolventinnen und Absol- und eine Qualifizierungsoffensive für die Lehrkräfte, um die be- venten von Bachelorstudiengängen nicht zu den entsprechenden rufsbildenden Schulen tatsächlich und nachhaltig auf die Her- Masterstudiengängen zugelassen werden können. In den zentra- ausforderungen durch die Digitalisierung vorzubereiten. len Berufsbildern wie der Fahrzeugtechnik und dem Agrarbereich werden sogar keine originären Studiengänge für das Lehramt an Mit dem Wissen um die digitale Transformation ist es zwingend berufsbildenden Schulen angeboten. notwendig, alle Möglichkeiten digitaler Medien und aktueller IT-Technologien an den Schulen so schnell wie möglich auszu- Zur Attraktivität des Lehramtes an berufsbildenden Schulen ist schöpfen. Dabei können nur die Regionalen Kompetenzzentren festzustellen, dass die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen die durch die Digitalisierung veränderten Anforderungen in enger für Masterabsolventinnen und -absolventen in der Wirtschaft viel- Abstimmung mit der regionalen Wirtschaft erarbeiten, daraus be- fach deutlich besser sind. Hinzukommt, dass die Ausweitung der rufsfeldspezifische IT- und Medienbildungskonzepte entwickeln, Anwerbungsprogramme für Seiteneinsteiger nur wenig motivie- die Medienentwicklungspläne mit den Schulträgern abstimmen rend sind, sich für einen grundständigen Lehramtsstudiengang zu und die schulischen Arbeitspläne fortschreiben. Das Konzept der entscheiden – nach dem Motto „Berufsschullehrer kann ich im- Landesregierung „Medienkompetenz in Niedersachsen – Ziellinie mer noch werden“. 2020“ muss dringend mit Mitteln hinterlegt und in Erlasse umge- setzt werden. Der Aspekt Rechtssicherheit (zum Beispiel Daten- 9. Die Berufsschullehrerverbände fordern: schutz und Urheberrecht) gehört auf allen Ebenen dringend ge- klärt. Schon jetzt sind jedoch massive Fortbildungs- und Nur mithilfe der verantwortlichen Einbindung der berufsbilden- Investitionsbedarfe an allen Schulen erkennbar. Das Ziel muss den Schulen in die Berufsorientierung von Schülerinnen und lauten: Ausbildung in der Region sichern – auch ländliche Räume Schülern allgemeinbildender Schulen, lässt sich die Fehlsteue- durch gute Infrastruktur stärken. Eine landesweite Bildungsgerech- rung in der Entwicklung von Berufs- und Bildungsperspektiven tigkeit und Chancengleichheit wird nicht durch wenige verringern. Leuchtturmprojekte sichergestellt. Dringend notwendig ist eine separate Landes-Breitbandinitiative für die niedersächsischen Der Fachkräftemangel beruht neben der demografischen Kompo- Schulen und die Ausweisung erheblicher weiterer Mittel im Lan- nente auf einer Fehlsteuerung zwischen dualer Berufsausbildung deshaushalt. und Hochschulbildung. 330 anerkannte Ausbildungsberufe kon- kurrieren mit weit über 15 000 Hochschulstudiengängen. Zurzeit Exkurs „Estland“: Das kleinste baltische Land wurde aufgrund verliert die berufliche Bildung in diesem Wettstreit. Berufsorien- seines hohen Digitalisierungsgrades und seiner vorbildlichen di- tierung, Perspektivenbildung und gerechte Bezahlung sind hier gitalen Bildungskonzepte im Wahlkampf stets beispielhaft als Di- entscheidende Schlüssel. Die aktuell mit dem Erlass zur Berufs gitalisierungspionier angeführt. Weichenstellungen für diesen Er- orientierung eingeleitete Veränderung ist nicht zielführend, da die folg waren zum Beispiel der Parlamentsbeschluss aus dem Jahr Steuerung primär aus dem Bereich der allgemeinbildenden 2000, alle sieben Jahre die IT-Ausstattung der Schulen zu moder- Schulen erfolgt. Wo Beruf draufsteht, muss Beruf drin sein. Die nisieren, alle Lehrkräfte grundlegend am Computer zu schulen, Berufsorientierung muss mit allen Beteiligten der beruflichen Bil- 40 Prozent aller Lehrkräfte zu IT-Experten zu qualifizieren und ein dung verzahnt werden. Dies geht nur in und mit den Regionalen spezielles Internetportal mit Unterrichtsmaterialien und Bildungs- Kompetenzzentren und der entsprechenden übergeordneten Ins- angeboten für Lehrkräfte vorzuhalten. Zudem verfügt das Land titution. 8 Berufsbildung im Fokus Dezember 2017
10. Die Berufsschullehrerverbände fordern: zungsszenarien für die Praxis entwickelt und erprobt werden. Wir benötigen dringend nachhaltig implementierbare Modelle der In- Ab dem 1. August 2018 sind alle berufsbildenden Schulen auch klusion für die berufsbildenden Schulen, mit deren Hilfe Inklusion inklusive Schulen – dazu benötigen wir endlich ein schlüssiges in allen sieben berufsbildenden Schulformen und unter Berück- Inklusionskonzept für die berufliche Bildung! sichtigung der dort bestehenden Eingangsvoraussetzungen mög- lich wird. Inklusion findet auch und gerade in der beruflichen Bildung statt. Die berufsbildenden Schulen brauchen sächliche und personelle Hannover, 22. November 2017 Ressourcen, um diese Aufgabe zu bewältigen. Dabei muss es zum Beispiel auch darum gehen, digitale Medien zum Zweck der Inte- Heinz Ameskamp, Landesvorsitzender des BLVN gration behinderter Menschen verstärkt in die berufsschulische Joachim Maiß, Landesvorsitzender des VLWN Ausbildung zu implementieren. Hierfür sollten innovative Umset- Koalitionsvereinbarung wenig konkret Nette Worte allein ändern nichts – Konkrete Taten müssen folgen „Der Entwurf der Koalitionsvereinbarung lässt in Bezug auf die Si- netten Worten auch konkrete Taten folgen“, so der NBB-Landes- tuation der Landesverwaltung und deren Beschäftigten viel Inter- vorsitzende Friedhelm Schäfer nach einer ersten Bewertung. pretationsspielraum. Es werden mehr Handlungsnotwendigkeiten aufgezeigt als konkrete Lösungsansätze dazu. Das gilt für die Ent- Schäfer weiter: „Die neue Landesregierung ist zudem gut beraten, wicklung einer langfristigen und zukunftsorientierten Personalstra- wenn sie uns umgehend und umfassend in die Konkretisierung der tegie genauso wie für die Personalentwicklung und die Digitali- Überlegungen zu einer Weiterentwicklung der staatlichen Verwal- sierung der Landesverwaltung. Alles Themen, bei denen wir seit tungsstrukturen einbindet.“ Jahren zu konkreten Maßnahmen drängen. Der NBB wird der neu- NBB, 17. November 2017 en Landesregierung umgehend den Dialog anbieten, damit den In eigener Sache: Schwerpunktthemen der Landesverbandsarbeit Woran arbeitet der Landesvorstand unter anderem momentan? Der BLVN-Landesvorstand möchte Sie an dieser Stelle regelmäßig wird vom Landesverband hinsichtlich der Teilnahme seiner über die Schwerpunkte seiner Arbeit unterrichten. Dadurch soll Delegierten vorbereitet. Diese DV wird die Verschmelzung den Mitgliedern unseres Verbandes die Arbeit transparenter ge- der BLBS mit dem VLWN zum BVLB auf Bundesebene am 11. macht werden. Auskünfte zu den einzelnen Themen erteilt Ihnen April beschließen und am 12. April die Verschmelzung offizi- gerne der Landesvorstand; sprechen Sie uns an! ell vollziehen. Am 13. April ist eine öffentliche Festveranstal- tung zur Vorstellung unseres neuen Berufsverbandes vorgese- • Die organisatorischen und inhaltlichen Vorbereitungen der hen. BLVN-Delegiertenversammlung am Donnerstag, dem 15., und Freitag, dem 16. November 2018 in Soltau, Hotel Park • Infolge dieses Ereignisses werden auch in Niedersachsen Ge- Soltau, haben begonnen. Erste organisatorische Schritte wur- spräche über eine Verschmelzung des BLVN mit dem VLWN den auf einer eintägigen Sondersitzung einer Arbeitsgruppe erwartet. Diese werden in den Kooperationssitzungen der des Landesvorstandes am 20. Oktober unter maßgebender Landesvorstände des BLVN und VLWN in 2018 voraussichtlich Mitwirkung und Vorarbeit unseres Dateiverwalters Dieter vorbereitet werden. Draeger vorbereitet. Unter anderem ist der „Fahrplan“ für die Vorbereitung der Veranstaltung gemäß Satzungsvorgaben fest- • Die Situation der Lehrer/-innen für Fachpraxis ist nach wie vor gelegt worden. Dieser Zeitplan ist auf der LV am 10. Novem- ein wesentliches Thema in der Landesverbandsarbeit, für das ber und der HV am 11. November 2017 beschlossen worden. der Landesvorstand in Verbindung mit der AG der LfFP nach Zudem wurden inhaltliche Absprachen für die DV 2018 auf Lösungsmöglichkeiten sucht. Die AG wird dazu Vorschläge für der Landesvorstandssitzung am 10. November sowie auf der das weitere Vorgehen erarbeiten. Basis dazu werden die Er- HV am 11. November 2017 vorbereitet. Konkrete Vorgaben gebnisse und die Auswertung einer Befragung der Fachpraxis- unter anderem zum Motto der Veranstaltung und zu Details lehrkräfte sein, die initiiert durch die BLVN-AG der LfFP in den des Ablaufs sowie zum Fachvortrag, zu Referenten und zum letzten Wochen an den berufsbildenden Schulen in Nieder- Abendprogramm werden auf der HV am 3. März 2018 nach sachsen durchgeführt worden ist. Vorbereitung durch die Gremien des Landesvorstandes unter Einbindung der HV-Mitglieder festgelegt. • Ein aktuelles Thema im Landesvorstand ist die Erarbeitung ei- ner Position zum Thema Digitalisierung der Arbeitswelt unter • Die außerordentliche Delegiertenversammlung der BLBS Bund dem Stichwort Industrie 4.0. Diese Zukunftsvision hat die be- von Mittwoch, den 11. April, bis Freitag, den 13. April 2018, rufsbildenden Schulen bereits in dem vom MK geförderten Dezember 2017 Berufsbildung im Fokus 9
Projekt „BBS fit für 4.0“ erreicht und läuft an vier Standorten • Weitere Verbandsthemen auf Landesebene sind unverändert in Niedersachsen als Pilotprojekt „Smart Factory“. Die Ergeb- unter anderem die Überarbeitung und Aktualisierung der Pfle- nisse werden Einfluss nehmen auf die weitere Ausrichtung und geberufe und deren Inhalte, der Erhalt der berufsqualifizieren- Ausstattung der BBS in diesem Bereich. Mit der Umsetzung den Berufsfachschulen, eine sinnvolle Berufsorientierung an werden unter Umständen gravierende Änderungen auf die Re- allgemeinbildenden Schulen, der Erhalt der bestehenden Stu- gionalen Kompetenzzentren zukommen und damit auch auf dienseminare, die unbefriedigende Situation der Beförderun- unsere Kolleginnen und Kollegen. Der Landesvorstand wird gen auf allen Ebenen, die Lehrerarbeitszeit sowie die Leitungs- zusammen mit dem VLWN im Rahmen der Kooperation der zeit, die unbefriedigende Situation der Tarifabschlüsse Verbände die politischen Entscheidungen der neuen Landesre- einschließlich Sonderzahlung (zusammen mit dem NBB) und gierung in diesem Punkt aufmerksam verfolgen und im Rah- eine immer noch unbefriedigende DV-Administrationslösung. men der möglichen Neuausrichtung der beruflichen Bildung Diese Themen charakterisieren die Vielschichtigkeit unserer im Land Niedersachsen im Sinne des beruflichen Schulwesens Verbandsarbeit zum Wohle unserer Schülerinnen und Schüler und seiner Kolleginnen und Kollegen fachbezogen versuchen sowie unserer Kolleginnen und Kollegen an den BBS. zu beeinflussen. Dazu werden Gespräche in Arbeitskreisen • Die Flüchtlingsproblematik, die mittlerweile die berufsbilden- durch unsere Vertreter sowie mit dem MK direkt stattfinden. den Schulen voll erfasst hat, ist ein weiteres zentrales Thema, • Bezüglich einer möglichen Neueinrichtung eines Niedersäch- für deren Lösung wir uns zusammen mit dem VLWN verstärkt sischen Institutes für Berufliche Bildung (NIBB) erarbeiten der einsetzen. BLVN und der VLWN diesbezügliche eigene Positionen für • Ebenso haben wir den auf die berufsbildenden Schulen zukom- mögliche Gespräche. Unter anderem hat dazu eine Delegati- menden Inklusionsgedanken im Auge und werden uns für schul- on der Verbände Erfahrungen des Schwesterverbandes in formspezifische Regelungen einsetzen. Insbesondere in den aus Schleswig-Holstein zu diesem Thema im Rahmen eines Besu- unserer Sicht kritischen Bereichen der Fachpraxis in vielen Be- ches in Kiel am 28. September 2017 erkundet. rufsfeldern wird der BLVN Forderungen für einen sicheren den Schülerinnen und Schülern, sowie auch unseren Kolleginnen • Die Grundsatzkommission des BLVN arbeitet im Rahmen ei- und Kollegen gerecht werdenden Unterrichtsalltag einbringen. ner aktuellen Überprüfung unseres Grundsatzpapieres „Pers- pektiven beruflicher Bildung“ hinsichtlich der bildungspoliti- • Die Inhalte zu den genannten Themen werden weitgehend auf schen Entwicklungen und geänderter Eckdaten an einer den Kooperationssitzungen mit unserem Partnerverband Aktualisierung des Papiers mit dem Ziel eines Beschlusses VLWN unter Wahrung verbandsspezifischer Interessen vorbe- dazu auf der DV 2018. Themenbezogene aktuelle Ergänzungs- reitet beziehungsweise abgestimmt und von den Vorständen papiere zu unserem Grundsatzprogramm werden dazu zurzeit nach außen vertreten. Ziel ist es, die berufliche Bildung wegen in drei Arbeitsgruppen erstellt, auf mehreren AG- und Ple- ihrer zentralen Zukunftsbedeutung für unser Land nicht zu numssitzungen diskutiert und auf der nächsten ganztägigen schwächen, sondern zukunftssicher den Anforderungen ent- Sitzung am 25. Januar 2018 zur Abstimmung vorgestellt. sprechend aufzustellen. • Die Ausbildung von Berufsschullehrern oder die Entwicklung • Eine Arbeitsgruppe des Landesvorstandes überarbeitet und ak- von alternativen beziehungsweise innovativen Wegen zur Be- tualisiert zurzeit die BLVN-Satzung mit dem Ziel der Vorlage schaffung von qualifiziertem Lehrpersonal an unseren berufs- zur Abstimmung auf der DV 2018. Die Arbeit ist bereits im bildenden Schulen ist ein wichtiges Anliegen des Landesvor- fortgeschrittenen Stadium und wird nach Diskussion im Lan- standes in Gesprächen mit dem MK. Dazu fordern wir unter desvorstand sowie Klärung inhaltlicher und rechtlicher Fragen anderem ein verstärktes Engagement der Landesregierung in dem Hauptvorstand voraussichtlich im Frühjahr 2018 vorge- Richtung der Hochschulen ein. stellt werden. Die nächste vermutlich vorerst abschließende AG-Sitzung ist für den 17. Januar 2018 geplant. Norbert Boese, BLVN-Landesvorstand Informationen für Senioren Pflege: Pflegegrade Zum 1. Januar 2017 wurden die bisher geltenden Pflegestufen „0“, • Außerdem erhielten die recht wenigen Härtefälle mit „Pflege- 1, 2 und 3 von den fünf neuen Pflegegraden 1, 2, 3, 4 und 5 ab- stufe 3“ (jetzt Pflegegrad 5), die zu Hause von Angehörigen gelöst. Diese Änderungen sollen im Rahmen des Zweiten Pflege- versorgt werden, erstmals ein Pflegegeld von 901 Euro. stufengesetzes (PSG II) vor allem demenzkranken Älteren die glei- chen Pflegeleistungen zusichern wie körperlich Pflegebedürftigen. Schlechtergestellt wurden insbesondere Bewohnerinnen und Be- Wie erhalten Betroffene einen Pflegegrad und welche Geldleis- wohner von Alten- und Pflegeheimen mit den früheren „Pflege- tungen stehen Versicherten mit anerkanntem Pflegegrad aus der stufen 1 und 2“ (jetzt Pflegegrad 2 und 3), die sich für die vollsta- Kasse zu? tionäre Dauerpflege entschieden haben oder sie brauchen. Die eigenen Zuzahlungen sind insbesondere für nur körperlich er- www.pflege.de gibt einen Überblick zum Leistungsumfang und krankte Pflegebedürftige dieser Pflegestufen spürbar gestiegen. neuen Prüfverfahren zur Bewertung der Pflegegrade. • Zum einen sinken seit 2017 die Zuschüsse zur stationären Wesentliche Neuerungen: Pflege für Heimbewohner mit der bisherigen „Pflegestufe 1“ (jetzt Pflegegrad 2) stark und für Bewohner mit der „Pflegestu- • Da Demenzkranken mit „Pflegestufe 0“ der Pflegegrad 2 zuer- fe 2“ (jetzt Pflegegrad 3) spürbar. kannt wurde, stieg ihr monatliches Pflegegeld zu 2017 erheb- Dagegen erhalten Heimbewohner mit der „Pflegestufe 3“ lich, nämlich von bisher 123 Euro auf 316 Euro. (jetzt Pflegegrad 4) deutlich mehr Geld und Härtefälle mit der 10 Berufsbildung im Fokus Dezember 2017
„Pflegestufe 3“ (jetzt Pflegegrad 5) noch einen geringfügigen • Wie erhalten Pflegebedürftige die neuen Pflegegrade? Aufschlag und • Pflegegrade berechnen • zum anderen müssen Alten- und Pflegeheime seit 2017 von al- len Bewohnerinnen und Bewohnern die gleichen Eigenanteile • Neues Begutachtungsverfahren NBA verlangen. Bisher wurden je nach Pflegestufe unterschiedliche • Leistungen der häuslichen Pflege eigene Zuzahlungen berechnet. • Leistungen der stationären Pflege Wer sich intensiver mit der Thematik auseinandersetzen will oder muss, sollte die sehr übersichtliche Information von pflege.de nut- • Wer profitiert, wer ist schlechtergestellt? zen. • Alternativen zum Heimaufenthalt? Eckpunkte: Quelle: www.pflege.de/pflegekasse-pflegerecht/pflegegrad/?pkw • Pflegegrade – Definition Peter Bahr • Pflegegrade statt Pflegestufen Ratgeber Pflege Nachdem die Leistungen für Pflegebedürftige und ihre Angehö- (3) Pflege von Angehörigen zu Hause rigen mit dem Pflegestärkungsgesetz spürbar verbessert worden sind, steht ab sofort im Ratgeber Pflege – Was Sie zur Pflege und (4) Beratung im Pflegefall zu den Pflegestärkungsgesetzen wissen müssen – in aktualisier- (5) Qualität und Transparenz in der Pflege. ter Neuauflage online und zur kostenfreien Bestellung zur Ver- fügung. In einem Glossar sind zudem wichtige Begriffe zum Nachschla- gen zusammengefasst. Der Ratgeber bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Pflege in den Kapiteln Broschüre bestellen: http://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/ (1) Individuelle Absicherung bei Pflegebedürftigkeit publikationen/pflege/details.html?bmg(pubid)=13 (2) Leistungen der Pflegeversicherung Peter Bahr Lebens- oder Rentenversicherung Viele Versicherte verschenken Geld, weil sie ihre Lebens- oder Um eine Versicherung loszuwerden, ist der Verkauf oft rentabler Rentenversicherung vorzeitig kündigen. Kündigen ist nur selten als das Kündigen. Es bietet sich auch an, die Laufzeit zu verkür- günstig. Es lohnt sich etwa, wenn der Vertrag erst kurz zuvor ab- zen. geschlossen wurde und das Geld besser in andere Formen der pri- vaten Altersvorsorge investiert werden kann. Gerade alte klassi- Mehr: www.finanztip.de > Lebensversicherung kündigen sche Lebensversicherungen oder Rentenpolicen sind wegen hoher Peter Bahr Garantiezinsen oft lukrativ. Diese sollten Sie möglichst behalten. Wer kurzfristig Geld braucht, kann eine Lebensversicherung auch beleihen oder beitragsfrei stellen. Vorzeitige Versetzung in den Ruhestand Ein Versorgungsabschlag mindert die Beamtenversorgung, wenn • Versetzung in den Ruhestand auf Antrag bei Vorliegen einer eine Beamtin oder ein Beamter vor Ablauf der gesetzlichen Alters- Schwerbehinderung grenze in den Ruhestand versetzt wird. Grund: Die Laufzeit der vorzeitigen Versetzung in den Ruhestand wird hierdurch verlän- • Versetzung in den Ruhestand auf Antrag ohne Schwerbehin- gert. Mit § 16 Abs. 2 des am 1. Dezember 2011 in Kraft getretenen derung Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetzes (NBeamtVG) ist • Versetzung in den Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit die Erhebung des Versorgungsabschlags neu geregelt. Betroffen hiervon sind alle Beamtinnen und Beamten, deren vorzeitiger Ru- Was für alle drei Ruhestandsgründe gleichermaßen gilt und wie hestand nach dem 31. Dezember 2011 begonnen hat. Grundsätz- die unterschiedlichen Berechnungsgrundlagen aussehen, erfahren lich vermindern sich das Ruhegehalt und die Hinterbliebenenver- Sie durch das sorgung dauerhaft um 3,6 Prozent des Betrages. Unverändert bleibt hierbei der für die Bemessungsgrundlage der Versorgung Merkblatt zum Versorgungabschlag bei vorzeitiger Versetzung von dienende Ruhegehaltssatz. Taggenau wird der Zeitraum des vor- Beamtinnen und Beamten in den Ruhestand des NLBV. Vordr. zeitigen Ruhestandes berechnet (16 Abs. 2 Satz 2 i. V. m. § 16 N0162000 (03.2016). Abs. 1 Satz 4 NBeamtVG). Es gibt drei Fallgruppen: Peter Bahr Dezember 2017 Berufsbildung im Fokus 11
Sie können auch lesen