Hernsteiner - IN BALANCE BLEIBEN - Hernstein Institut für Management und ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ET IT U EN T M SIE SIND VERRÜCKT? E R LL E B B R E VE GROSSARTIG! R T W E IT IS Gibt es in Ihrem Team „Rebellinnen“ „Here’s to the crazy ones. The misfits. The rebels.“ Diese S O Worte leiten Apples legendären „Think different“-Werbespot bzw. „Rebellen“? ein. Und sie bringen die Philosophie von Steve Jobs zum Ausdruck: Als er Ende der 1990er-Jahre ins Unternehmen zurückkehrte, soll er gesagt haben: „Die Verrückten haben 4% die Anstalt übernommen.“ Der Rest ist Geschichte. Eine Erfolgsgeschichte. 59 % ja keine Angabe Hat diese moderne Heldensaga irgendetwas mit der Realität in österreichischen und deutschen Unternehmen zu tun? Ein bisschen schon, zeigt eine Umfrage des Hernstein Manage- 36 % ment Reports. Sie definierte „Rebellinnen“ bzw. „Rebellen“ als „Mitarbeitende mit stark ausgeprägter Meinung, die diese offen vertreten“. Das Ergebnis, kurz zusammengefasst: nein Besagte Kolleginnen und Kollegen können zwar ein wenig mühsam sein. Aber tendenziell profitiert das Unternehmen von ihrer ehrlichen Kritik und den ungewöhnlichen Ideen. 5% Querulant oder Impulsgeber? Fantast oder Visionär? Genie Glauben Sie, dass oder Wahnsinn? Eine feine Linie markiert die Grenze und ein Urteil ist – wenn überhaupt – oft nur mit zeitlichem „Rebellinnen“ bzw. Viel leichter Abstand möglich. Bei Steve Jobs ist die Sache wohl klar. 23 % „Rebellen“ leichter Immerhin hat er nicht nur sein Unternehmen revolutioniert, sondern unseren digitalen Lifestyle entscheidend geprägt. oder schwerer Wie heißt es im Werbespot: „Die Menschen, die verrückt Karriere machen? Etwas leichter genug sind zu glauben, dass sie die Welt verändern können, 20 % sind diejenigen, die es tun werden.“ Kein Unterschied 34 % Etwas schwerer 13 % Viel schwerer Quelle: Hernstein Management Report Seit 23 Jahren erhebt der Hernstein Management Report jährlich ein Stimmungs- und Meinungsbild unter Führungskräften im deutschsprachigen Raum. Online-Befragung durch Triple M Matzka 5% Markt- und Meinungsforschung. Befragungszeitraum: Mai 2020, Sample: 1.548 Personen. Aufgrund kaufmännischer Rundungen können Prozentwerte zwischen 99 % und 101 % auftreten. Bitte beachten Sie, dass die Befragung in der ersten Mai-Hälfte 2020 stattfand, also während des Covid-19-Shutdowns. Keine Angabe Mehr Infos unter: www.hernstein.at/hmr 2 hernsteiner 1/2021
N G , I NU E R KU N G 61 % M WI E IG E K T R L A PÄ ST Wirken sich „Rebellinnen“ Z W I ES und „Rebellen“ positiv oder der männlichen Führungskräfte negativ aus? sehen positive Auswirkungen von Rebellentum auf die Arbeitsergebnisse, aber nur 53 % der weiblichen. 57 % auf die Arbeits ergebnisse 30 % IF TE N D E SC H ÄT ZT 49 % 29 % T E S GE T auf die R E H U Unternehmensziele W R 46 % 44 % UN N W E R DE auf das Team Würden Sie Ihre „Rebellinnen“ und „Rebellen“ vermissen? 19 % ON V „ R E B EL E ND LE L U N “ I E “ N T E CH Sehr vermissen N 45 % LIN N A L B Z W. E B E „ R Andere Ansichten/Blickwinkel Unruhe/Störung R- Eher vermissen 19 % 27 % 26 % O V Ehrlichkeit/Kritik Demotivierend/Schlechte Stimmung 23 % 23 % Unkonventionelle Ideen/Innovationen Anstrengend/Schwierig im Umgang 18 % 18 % Weniger vermissen 15 % Hinterfragen wird angeregt Diskussionen/Auseinandersetzungen 14 % 15 % Ansporn/Motivation für alle Zeitintensiv, verzögernd/Bremst aus 14 % 14 % Gar nicht vermissen 3
Inhalt 6 KU R Z M E L D U N G E N { Renovierung Schloss Hernstein / Health Report / Tipp: Förderungen / Unternehmens kultur-Jam / Buchtipp: Business-Roman 7 L E A D E R S H I P - H AC K S So entsteht Atmosphäre 8 K A N N DA S W E G ? Frühjahrsputz mit Marie Kondo 24 „ DA S G E H I R N I S T E I N S OZ I A LO R GA N “ Führung und Emotion 1 0 S C H W E R P U N K T : G E S U N D H E I T 2 6 E I N S T E C K E N P F E R D Die Kunst des Gleichgewichts. M I T 2 H Ä N D E N Die Härte weicher Fakten Brückenbauer und „Head of Transformation“: Thomas Nix von F/List und das Hilfreiche an Ängsten. Neue Mittel gegen eine Volkskrankheit. Und jede 2 8 S O S C H R E I B E I C H M I C H Menge Pausentipps I N D E N F LOW Selbsterfahrung: Isabelle Maurer über Freewriting 2 9 I H R E N ÄC H S T E N T R A I N I N G S Gesund führen und Emotionen ernst nehmen 3 0 D E R S E N F G E H T N I C H T I N D I E T U B E Z U R Ü C K Der „Agile Leadership Explorer“ bereitet auf die Post-Corona-Welt vor 4 hernsteiner 1/2021
E D I TO R I A L AUFBLÜHEN, ABER WIE? Die Phase des Social Distancing hat Spuren in der Gesellschaft hinterlassen. Wir haben trotz massiver Umstellungen, trotz Stress, Druck und Ängsten überraschend lange funktioniert. Und nun? Sowohl Körper als auch Geist machen sich bemerkbar, fordern wieder eine gesunde Mischung aus Anspannung und Entspannung ein. Das Bewusstsein für den Wert von Gesundheit ist gestiegen. Wir sehen, dass physische und psychische Beschwerden zugenommen haben. Immer mehr leiden an Angstzuständen oder auch Depressionen. Andere spüren zumindest „ein Gefühl des Blah“, wie der Organisationspsychologe Adam Grant in der „New York Times“ schreibt: „Languishing“ sei ein Gefühl der Stagnation und der Leere. Man ist nicht wirklich krank, aber eben auch nicht gesund. Jedenfalls weit von „Flourishing“ entfernt, dem Aufblühen, wie der Psychologe Corey Keyes den Zustand von hoher mentaler Gesundheit und geringer Krankheit nennt. Die Redaktion des Hernsteiners: Michaela Kreitmayer, Leiterin Hernstein Institut (oben), Wie sehr wir uns das jetzt wünschen: Aufblühen! Das klingt und Sibylle Wachter-Benedikt, gut – aber eben gerade sehr anstrengend. Leider. Wichtig ist Gesamtredaktion es, in uns hineinzuhorchen. Und Stück für Stück unser Leben zusammenzusetzen. Die Wunden und die Narben, die uns die Pandemie zugefügt hat, brauchen wir dabei nicht unter den Teppich zu kehren. Sie sind Teil unserer Geschichte und damit unserer Zukunft. Wie bei Kintsugi, der japanischen Methode, um zerbrochene Keramikschalen zu reparieren. Bruchstellen I M P R E S S U M werden mit feinem Pulvergold geklebt und bleiben damit sichtbar. Hernsteiner – Fachzeitschrift für Management- und Leadership- Entwicklung Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Hernstein Der Makel wird hervorgehoben. Gerade das schafft eine ganz Institut für Management und Leadership der Wirtschaftskammer neue Art von Schönheit. Wien, Währinger Gürtel 97, 1180 Wien, T: +43/1/514 50-5600, hernstein@hernstein.at, www.hernstein.at Copyright: alle Rechte bei Hernstein Institut für Management und Leadership der Wirtschafts kammer Wien. Redaktion: Mag. (FH) Michaela Kreitmayer (Leitung Quellen Hernstein Institut), Sibylle Wachter-Benedikt, BSc (Gesamtredaktion), Adam Grant (5. 5. 2021): „There’s a Name for the Blah You’re Feeling: It’s Called Languishing“. Mag. Gerhard Mészáros, MA. Corporate Publishing: Egger & Lerch, New York Times 1030 Wien (Artdirektion und Layout: Anika Reissner, Sabine Peter). https://www.nytimes.com/2021/04/19/well/mind/covid-mental-health-languishing.html Fotos/Illustrationen: Philipp Tomsich (S. 5, 11, 28), Dodo Kresse (S. 7), Manfred Haas (S. 8), Christian Koschar (S. 15), Laurent Ziegler (S. 17), Keyes, C. L. (2002): „The mental health continuum: From languishing to flourishing in life“. Reinhard Lang (S. 18, 23), Teamgeist/Thomas Müller (S. 21), Hannes Journal of Health and Social Behavior, 207-222. Horngacher (S. 25), F. List GmbH/Clemens Schneider (S. 27), Alexander Pauly (S. 31); Shutterstock: Viorel Sima (S. 1, 10, 22, 23), Photoongraphy (S. 1, 10, 20), Julianna Million (S. 1), ESB Basic (S. 12), GalinaZi (S. 12, 13, 14), fpdress (S. 12, 15), Eric Isselee (S. 16), Prokhorovich (S. 19), Polina Tomtosova (S. 19), KSIVA (S. 19), asiandelight (S. 19), Best dog photo (S. 20), Sentavio (S. 24). Hersteller: Druckerei Berger, 3580 Horn. Offenlegung der Eigentumsverhältnisse nach dem Mediengesetz: Hernstein Institut für Management und Leadership der Wirtschafts kammer Wien, Währinger Gürtel 97, 1180 Wien. Der Hernsteiner erscheint 2-mal pro Jahr. Der Inhalt der Beiträge spiegelt die Meinung der Autorinnen und Autoren wider, deckt sich aber nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers. 5
Kurzmeldungen SCHLOSS HERNSTEIN RENOVIERT DEN GESAMTEN GÄSTEBEREICH ELDUNGE Schloss Hernstein ist ein historisches Schmuckstück mit einem modernen Gäste anbau inmitten der Schwarzföhrenwälder von Hernstein. Es kann auf eine lange MOMENTS THAT MATTER Historie zurückblicken: Das Gebäude hat sich von einem Jagdschloss der Habsburger zu Unter diesem Motto ist der Corporate einem der Top-Seminarhotels in Österreich Culture Jam am 22. und 23. September 2021 entwickelt – und es geht weiter. Unter dem im Gabrium in Maria Enzersdorf geplant. Motto „Raus aus dem Dornröschenschlaf“ Thema der Keynotes, Best-Practice-Sessions sollen die Umgebung und die Geschichte und Workshops ist die Unternehmens mehr ins Hotel eingebunden und der Gäste- kultur – heute aufgrund der vermehrt und Gastronomiebereich für jede und jeden virtuellen Zusammenarbeit wichtiger geöffnet werden. Daher wird das Haus für denn je. Tauchen Sie hier in das genaue umfassende Renovierungsarbeiten von Juli Programm ein: KURZ 2021 bis voraussichtlich Anfang nächsten www.corporate-culture-jam.at Jahres geschlossen. www.schloss-hernstein.at BUCHTIPP: WELTREISE PER BUSINESS-ROMAN HEALTH REPORT DES ZUKUNFTSINSTITUTS Die Autorin Whitney Breer möchte mit ihrem neuen Roman den Leserinnen und Laut Zukunftsinstitut wird es wohl keinen Lesern dabei helfen, die „menschliche Seite“ weiteren Health Report geben, der so relevant der Führung schätzen zu lernen. So nimmt sein wird wie der vorliegende für das Jahr Sie die Protagonistin Kathleen mit auf ihre 2022. Denn die Covid-19-Pandemie hat den Weltreise zu Leadership Excellence. Bevor Megatrend Gesundheit ins Zentrum gerückt Kathleen, eine ambitionierte, aber wenig und alles auf den Kopf gestellt – und Report- empathische Führungskraft, die Leitung Autorin und Gesundheitsexpertin Corinna des Familienunternehmens anvertraut Mühlhausen demütig werden lassen. Der bekommt, schickt ihr Vater sie auf eine Health Report dient all jenen, die sich mit Reise um die Welt. Es ist eine Reise, die der Gesundheit von Körper, Geist und Seele sie in Etappen nach Indien, Neuseeland, beschäftigen, als Orientierung und Grundlage Schweden, Brasilien und zurück in die für Zukunftsentscheidungen. USA führt. Dort erfährt Kathleen mithilfe http://bit.ly/health_report_zukunftsinstitut der Einsichten und Erfahrungswerte ihrer internationalen Sparringspartner viel über sich selbst und über das Geheimnis echter Leadership Excellence. Jedem Kapitel folgt UNSER TIPP: eine ausführliche Business-Reflexion, um FÖRDERUNG HOLEN das Gelesene zu verinnerlichen. Whitney Breer: Führung beginnt bei dir. Machen Sie sich schlau und holen Sie sich Eine Weltreise zu Leadership Excellence. eine Weiterbildungsförderung. Auch für Ein Businessroman. Gabal Verlag, 2020 Führungskräfte gibt es Optionen. Hier finden Sie genauere Informationen dazu: www.hernstein.at/ueber-hernstein/services/ 6 hernsteiner 1/2021
Leadership-Hacks SO ENTSTEHT ATMOSPHÄRE Tipps für mehr Resonanz in virtuellen Meetings mit Metaphern lösen. Erzählen Sie sinnvolle H E I N Z P E T E R WA L L N E R Geschichten und unterstützen Sie mit einfachen Visualisierungen. Oder Sie schicken dem Team einmal Unterlagen, Schokolade und andere kleine Goodies vorab mit der Post. Das haptische Arbeiten Der virtuelle Raum bietet uns Menschen weniger macht Spaß und bietet Abwechslung. Nutzen Sie Optionen für die soziale Interaktion, als wir sie Breakout-Rooms auch für Pausen und den infor- in Präsenzmeetings vorfinden. Aber sind digitale mellen Austausch. Am Ende des Meetings kann eine Treffen daher nur eine Notlösung? Wer mit dieser kurze Plauderei Wunder gegen soziale Isolation Haltung die virtuelle Welt betritt, kann sich bewirken. seiner Enttäuschung sicher sein. Mit etwas Übung wird ein virtuelles Meeting ein konstruktiver 3. Klettergerüste anbieten Kommunikationsraum mit sozialer Resonanz. Verzichten Sie auf zu viele Regeln für „betreutes Sprechen“ oder „Malen nach Zahlen“. Geben Sie Der virtuelle Raum gibt sein volles Potenzial nur lieber Denkanstöße oder andere Hilfestellungen, preis, wenn im ersten Schritt Energie eingebracht um Kreativität und soziale Resonanz zu schaffen. wird. Das heißt: Wir müssen den Raum erkunden, Ähnlich wie eine Kletterrose brauchen Menschen für vermessen und mit geeigneten Mitteln ausgestalten. ihre Entwicklung nur Gerüste. Den Aufstieg schaffen Wer sein Präsenzkonzept schablonenhaft in den sie alleine. Ein Paradebeispiel für dieses Scaffolding- virtuellen Raum überträgt, scheitert an seiner eige- Prinzip (das englische Wort „scaffold“ bedeutet nen Trägheit und Ideenlosigkeit, nicht an fehlenden „Gerüst“) sind Canvas-Methoden. Mural und Co Möglichkeiten. bieten optimale Möglichkeiten. 1. Mit einer Geste der Einladung beginnen Weitere Tipps Soziale Resonanz ist ein Emergenz-Phänomen. Leaderinnen und Leader sitzen nicht, sie Was als Atmosphäre wahrgenommen wird, kann stehen. So kommt mehr Energie über die Leitung. nicht erzeugt werden, es kann nur entstehen. Der Sprechen Sie die Teilnehmenden mit Namen an. Plan und die Struktur sind nur ein Bein, auf dem ein Blicken Sie häufig in die Kamera. gutes Meeting „laufen kann“. Es ist der emergente Die richtige Technik an allen Leitungsenden Teil, alles, was aus der Interaktion spontan ent- ist selbstverständlich. Keine Ausreden mehr. steht, der Menschen das Gefühl gibt, sich in einem Und hören Sie auf, Menschen mit Text auf kreativen Raum aufzuhalten. Statt immer alles Powerpoint zu langweilen. steuern zu wollen, ist es besser, einfach hinzuhören, den Dialog zu fördern und allen Teilnehmenden Einflussmöglichkeiten zu bieten. Geben Sie stets allen das Gefühl, eingeladen und willkommen zu D R . H E I N Z P E T E R WA L L N E R , C MC sein. Auch jenen, die ständig schlecht gelaunt oder chronisch unsichtbar sind. studierte an der TU Graz Verfahrenstechnik und forschte 2. Sinnliches und soziales Erleben fördern in Kanada über nachhaltiges Wirtschaften. Heute ist er Arbeiten Sie mit Bildern, die Gefühle wecken und Führungskräftetrainer, Change- Assoziationen erzeugen. Lassen Sie Menschen und Strategieberater, Buchautor Situationen über Bilder beschreiben und P robleme und Vortragender. 7
KANN DAS WEG? So gehen Sie vor Sie können die Bestandsaufnahme auf 4 unter- schiedlichen Ebenen durchführen. Jede kann ein- zeln betrachtet werden, Sie können aber auch alle 4 hintereinander durchlaufen. Definieren Sie zunächst Ein bisschen Marie Kondo tut auch Ihrem die Ebene, die Sie mit Ihrem Team u ntersuchen Team gut! Denn für einen Frühjahrsputz in möchten. Erklären Sie dann den Nutzen, den die Sachen Abläufe und Gewohnheiten ist immer Reflexion dieser Ebene haben kann. Sie moderieren die richtige Jahreszeit. den Prozess, jemand aus dem Team hält die Antwor- C H R I S T I N E MÖ S S L E R ten schriftlich fest, zum Beispiel auf einem Flipchart oder auch online. Alles ist im Fluss(diagramm) Ist es Ihnen auch so gegangen? In Zeiten von Orientieren Sie sich am Flussdiagramm (siehe Homeoffice, Homeschooling und dadurch Abbildung) und starten Sie ganz oben. Beantworten 24/7-Home-Entertainment konnte es durchaus Sie die Fragen nacheinander gemeinsam mit Ihrem passieren, dass man sein Heim wieder mal g enauer Team. Ich empfehle, zunächst Ihre Mitarbeiterinnen in Augenschein nahm. Und feststellte, wie viel und Mitarbeiter um Feedback bzw. Statements zu Nützliches neben weniger Nützlichem in den bitten, bevor Sie als Führungskraft Ihre Perspektive Regalen steht. Gleichzeitig liebe ich das Gefühl, alte ergänzen. Teile aus dem Kleiderschrank zu entfernen, über- WIR WERDEN flüssigen Ballast zu entsorgen und damit wieder Luft 1. Ebene: Unser Tagesgeschäft WIEDER TEMPO und Raum für Neues zu schaffen. Dieses Ausmisten Im Fokus: Die fachliche/inhaltliche Arbeit im hat etwas Befreiendes. Team, im Besonderen die pandemiebedingten AUFNEHMEN. DA Veränderungen der vergangenen Monate WÄRE ES DOCH Auch im Berufsalltag sollten wir uns gelegentlich Nutzen: Wir erkennen, was wir geleistet haben. SCHADE, WENN an Marie Kondo, der Bestsellerautorin und Expertin Gleichzeitig reduzieren wir Ballast, also Abläufe, WIR UNSERE für richtiges Aufräumen, ein Beispiel nehmen. Ich „die immer schon so waren“, aber nicht mehr KRÄFTE FÜR möchte Ihnen daher ein Tool vorstellen, mit dem alltagstauglich sind. NICHT MEHR Sie und Ihr Team sich auf einen Streifzug durch NOTWENDIGES Ihren Berufsalltag begeben können. Auf die Suche VERSCHWENDEN. nach Abläufen, Prozessen und Gewohnheiten, die nicht mehr gebraucht werden und die man daher zurücklassen sollte – oder die wahre Fundstücke C H R I S T I N E darstellen, die es verdienen, bewusst beibehalten zu M Ö S S L E R , M B A werden. Das bewusste Reflektieren dieser „Fund coacht Führungskräfte und stücke“ stärkt zudem Zusammengehörigkeitsgefühl, leitet Leadership-Workshops. Vertrauen, Motivation und Engagement. Dies trägt Mediatorin sowie Expertin für die gerade in unsicheren Zeiten maßgeblich zur Mit Förderung von Commitment in Organisationen. Über 20 Jahre arbeiterbindung bei. Berufserfahrung, lange im Bereich Personalmanagement. Eines steht fest: Wir können und werden wieder Postgraduales Studium Tempo aufnehmen. Da wäre es doch schade, wenn mit Schwerpunkt Strategic Management & Organizational wir unsere Kräfte für nicht mehr Notwendiges Change. Referentin an der verschwenden oder Sinnvolles unbeachtet liegen FH Wien und der Alpen-Adria- lassen. Universität Klagenfurt. 8 hernsteiner 1/2021
Insights A B L ÄU F E , G E WO H N H E I T E N , P ROZ E S S E Was funktioniert Was funktioniert gut? (noch) nicht gut? 3. Unsere Zusammenarbeit im Team Brauchen wir es Im Fokus: Die teaminterne Zusammenarbeit, (noch)? losgelöst von fachlichen und inhaltlichen Fragen Nutzen: Wir erkennen, wo es in der teaminternen Zusammenarbeit unter Umständen Handlungsbedarf Ja, brauchen wir (noch) Nein. Brauchen wir gibt. Gleichzeitig sehen wir, dass wir die Vergangen- und nehmen wir bewusst nicht mehr und mit in die Zukunft. lassen wir zurück. heit gut bewältigt haben und uns als Team nichts so schnell aus der Fassung bringen kann. Ergibt sich ein Handlungs- 4. Die persönliche Ebene – Menschen vor den Vorhang Wie gelingt es uns und was ist dabei hilfreich? bedarf daraus? Wenn ja, Im Fokus: Auf der vierten Ebene betrachten wir die wer kümmert sich darum? einzelnen Menschen. Dafür orientieren wir uns nicht Bis wann? Follow-up-Termin am Flussdiagramm, sondern stellen nur eine Frage: Welche Stärken und Kompetenzen hat jedes einzelne Was erreichen wir Teammitglied? damit? Nutzen: Auf dieser Ebene geht es darum, zu s püren, dass man ein wertvoller Teil des Teams ist und als solches gebraucht und geschätzt wird. Gibt es einen Handlungs Vorgehensweise: Jedes Teammitglied schreibt für bedarf? Wenn ja, wer kümmert sich darum? jedes andere Teammitglied Antworten auf folgen- Bis wann? Follow-up-Termin de Fragen auf ein Kärtchen oder in ein Online- Dokument: Das schätze ich ganz besonders an dir … Wenn wir das jetzt Das habe ich im Vorjahr vermehrt an dir so sehen: Was ist die wahrgenommen … Haupterkenntnis? Eine Kompetenz, die ich an dir beobachtet habe … Du hast wesentlich dazu beigetragen, dass … Damit bereicherst du unser Team enorm … 2. Die Zusammenarbeit mit internen Schnittstellen – das große Ganze Dann stellen Sie eine Auswahl an positiven Zu- Im Fokus: Die Zusammenarbeit mit anderen schreibungen aller Teammitglieder zusammen und Abteilungen des Unternehmens platzieren diese so, dass sie von allen regelmäßig Nutzen: Wir erkennen, welche internen Schnitt- gesehen werden kann – sei es im Büro oder als Teil stellen zu optimieren sind und wovon wir mehr der Team-Jour-fixe-Präsentation. Hilfreich dabei sind brauchen (oder auch weniger). Wie von einem Online-Tools wie zum Beispiel w ww.wortwolken.com. Aussichtsturm aus wagen wir den Blick auf die Durch das „Gesehen-Werden“ und die damit verbun- gesamte Organisation. Dadurch wird deutlich, dass dene Wertschätzung werden Loyalität, Motivation, wir alle Teile des „Uhrwerks“ brauchen, damit wir Zusammenhalt und Engagement gefördert – und funktionieren. damit der Klebstoff, der das Team zusammenhält. 9
12 W I E D E R AU F S T E H E N Praktische Tools für mehr Gesundheit 16 „ I N D E R K R I S E W U R D E N S O F T FAC T S Z U H A R D FAC T S “ Experten-Interview mit Bardia Monshi: Gemeinschaft ist wichtiger als der Cholesterinspiegel { 18 N E U E M I T T E L G E G E N E I N E V O L K S K R A N K H E I T Über den Tellerrand: Ein Nasenspray gibt Depressiven Hoffnung 19 PAU S E ! Erfahrungsschatz: So tanken Sie in der Pause Energie 20 D E R A N G S T D E N S C H R E C K E N N E H M E N Im Brennpunkt: Warum sich Führungskräfte ihre Sorgen ehrlich eingestehen sollten Was macht denn dieser Igel da? Das erklären wir auf der letzten Seite. 22 Z I TAT E R ÄT S E L 23 D I E KÜ C H E BAU T S I C H N I C H T VO N S E L B S T Florian Streb über Mitarbeiterkommunikation 10 hernsteiner 1/2021
L E I TA R T I K E L Gesundheit GESUND BLEIBEN 11 % Am Beginn der Coronapandemie hatte ich mein Höchstgewicht erreicht. Ich wollte etwas verändern. Ich wusste auch, wozu ich nicht bereit war, nämlich mich zu kasteien oder auf meine heiß geliebten Süßigkeiten zu verzichten. Ich wollte etwas verändern, was nachhaltig bleibt, das heißt, eine Ernährungsumstellung erschien mir praktikabel. Ich suchte Rat bei einer Ernährungsexpertin. der Österreicherinnen und Österreicher über 14 Jahren fühlen sich laut einer Umfrage Folgende Aspekte integriere ich seither in meinen Führungsalltag: im August 2020 akut burn-out 30 ml Wasser pro kg Körpergewicht über den Tag verteilt trinken gefährdet. 68 % sind fallweise Und wenn der Tag noch so stressig ist – eine Mittagspause bewusst von psychischen oder mentalen machen und vorleben Problemen betroffen.* Durch eine ausgewogene Nahrung den Körper mit allen Nähr stoffen versorgen 54 % Genussmittel wie Süßes oder Knabbergebäck nicht zwischendurch aus Langeweile, Freude oder Frust essen, sondern gleich nach der Mahlzeit bewusst genießen Essenspausen einlegen, damit die Zellen Zeit haben, sich zu regenerieren; ich persönlich esse 3-mal täglich und dazwischen nichts Mag. (FH) Michaela Kreitmayer der Menschen in Österreich Auch bei der Bewegung machte ich einen Schritt nach dem anderen ist Leiterin des leben zurzeit bewusst gesund. in die richtige Richtung. Im Führungsalltag reiht sich oft ein Termin Hernstein Instituts. Frauen achten mit 59 % stärker nahtlos an den nächsten. Irgendwann meldete sich mein Rücken, weil auf einen gesunden Lebensstil die Bewegung dazwischen einfach fehlte. Jetzt sitze ich abwechselnd als Männer (48 %).* auf einem Gymnastikball, stehe zwischendurch auf und strecke mich; ein paar Bewegungen können auch im Sitzen während eines Meetings 9% gut integriert werden. Sooft es geht, versuche ich aktiv zu sitzen (aufrecht und nicht in mich zusammengesunken), und damit ist schon einiges getan. Ansonsten noch Bewegung in den Alltag integrieren: Häufig sind nur minimale Anpassungen notwendig, wie z. B. Stufen statt Aufzug oder zu Fuß statt Auto. Veränderungen gelingen langfristig oft nur mit der Haltung der Kinder haben einer deutschen Umfrage zufolge der Eigenverantwortung während der Coronapandemie Ja und Nein zu sich und anderen sagen und danach handeln – zugenommen. Bei den Eltern nicht Ja sagen und wie Nein handeln und umgekehrt waren es sogar 27 %.** MMM – das tägliche 30-minütige Meeting mit mir organisieren, um den Überblick zu behalten, um zu reflektieren, um aufzuarbeiten, um im Kopf aufzuräumen Jährlich an einer Gesunden-Untersuchung teilnehmen und an den Quelle: *Allianz Gesundheitsbarometer 2020. Befragt wurden 1.000 Problemfeldern konsequent dranbleiben Österreicherinnen und Österreicher über 14 Arbeitstage nicht komplett verplanen, sondern Terminlücken Jahren. https://www.market.at/newsroom/ allianz-gesundheitsbarometer-2020/ lassen, um flexibel agieren zu können **Koletzko, B. u. a.: „Lifestyle and Body Zwischendurch bewusst atmen – am besten länger aus- als einatmen Weight Consequences of the Covid-19 Pandemic in Children: Increasing Disparity”. Zwischen 6 und 8 Stunden schlafen In: Annals of Nutrition and Metabolism, Juni 2021. https://www.karger.com/Article/ FullText/514186 Wie sieht Ihre gesunde Liste aus? 11
12 hernsteiner 1/2021
Gesundheit Eine Kraftquelle im Rücken, ein klares Ziel vor Augen: Das erhöht den Resilienz- Quotienten. WIEDER AUFSTEHEN Diese Tools helfen Führungskräften, bei sich und ihrem Team Gesundheit und Resilienz zu fördern M A RG I T W E I N GA S T „Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen keit positiv aus. Denn jede Führungskraft hat eine körperlichen, geistigen und sozialen Wohlerge- starke Vorbildwirkung. Böse Stimmen behaupten hens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder gar: „Jede Führungskraft hat den Krankenstand im Gebrechen.“ So steht es in der Verfassung der Team, den sie verdient.“ Weltgesundheitsorganisation (WHO) von 1948. Nach über einem Jahr Pandemie scheint jedoch Das gesunde Quartett die nüchterne Definition von Friedrich Nietzsche Ich möchte Ihnen im Folgenden einige Tools passender. Der deutsche Philosoph sagte angeblich: vorstellen, mit denen Sie sowohl bei sich selbst als „Gesundheit ist dasjenige Maß an Krankheit, das es auch in Ihrem Team für mehr Gesundheit s orgen mir noch erlaubt, meinen wesentlichen Beschäfti- können. Zunächst das traditionelle Quartett gungen nachzugehen.“ von Bewegung, Ernährung, Psychohygiene und Entspannung (siehe Grafik auf Seite 14): Diese Das erinnert an die gängige Praxis in vielen Unter- Scorecard hilft dabei, die einzelnen Einflussfaktoren nehmen. Hier wird Krankheit oft mit Krankenstand auf die Gesundheit zu prüfen. Dies kann wiederum gleichgesetzt. Dabei sticht in der jüngeren Vergan- zu kleinen Veränderungen im Alltag inspirieren, genheit vor allem eine Entwicklung ins Auge: die die die Lebensqualität erhöhen. Zunahme von Fehlzeiten aufgrund psychischer Belastungen. Sandwich-Führungskräfte, also Ma- So steigern Sie den Resilienz-Quotienten nager auf unteren und mittleren Hierarchieebenen, Viele Unternehmen haben Resilienz-Initiativen sind davon besonders stark betroffen. Sie leiden gestartet, um die Widerstandskraft ihrer Mitarbei- an Burn-out, Depression oder Angst- und Panik terinnen und Mitarbeiter gegen psychische Belas- attacken. Alles deutet darauf hin, dass die Covid-19- tungen zu erhöhen und ihre psychische Gesundheit Pandemie die psychischen Probleme noch verschärft zu erhalten. Resilienz ist die Kraft, nach Krisen und hat. Das betriebliche Gesundheitsmanagement lässt Krankheiten wieder aufzustehen. Ein verwandtes sich schon lange nicht mehr auf den kostenlosen Konzept ist Antifragilität. Wenn jemand antifragil Obstkorb reduzieren. Zukunftsorientierte Führungs- ist, wird er durch Krisen sogar stärker. Im Idealfall kräfte haben verstanden, dass sie eine Verantwor- wächst man an der Herausforderung, p rofitiert von tung für die Gesundheit ihres Teams tragen. Der Aha-Erlebnissen, entwickelt neue Fähigkeiten und erste Schritt dabei ist gesunde Selbstführung. Diese steigert seinen Selbstwert. Gesundheit, Resilienz wirkt sich nicht nur auf die eigene Leistungsfähig- und Antifragilität entstehen nicht von heute auf 13
morgen. Der Weg zu einem höheren „Resili- Selbstwirksamkeit enz-Quotienten“ führt über regelmäßige Reflexion Was hilft Ihnen dabei, im eigenen Leben Regie und gezielte Übungen. Folgende 5 Aspekte sind die zu führen statt Opfer zu sein? wichtigsten Resilienzfaktoren und damit „Freunde Machen Sie sich Ihre Werte bewusst und sagen JEDE FÜHRUNGS der Gesundheit“. Beantworten Sie die zugehörigen Sie auch dort Nein, wo Sie nur ein „Jein“ verspüren. KRAFT IST FÜR Fragen – und achten Sie darauf, was die Impulse MITARBEITENDE bei Ihnen auslösen: Lösungs- und Zukunftsorientierung ENTWEDER EINE Wie gelingt es Ihnen und Ihrem Team, aus RESSOURCE ODER Akzeptanz endlos wirkenden Problem-Trancen auszusteigen? Was waren schwierige Situationen in Ihrem Wenn Sie das nächste Mal vor einer schwie- EIN STRESSOR. Leben? Und was haben Sie daraus gelernt? rigen Entscheidung stehen, suchen Sie nach einer „Glücklich ist, wer vergisst, was nicht zu dritten Option („Wie könnte es denn noch gehen?“), ändern ist.“ um das Lösungsdenken anzukurbeln. Vertrauen Netzwerke und Humor Sind Sie eher optimistisch oder pessimistisch? Wann und mit wem haben Sie zuletzt Und was haben Sie von Ihrer Haltung? herzhaft gelacht? Gehen Sie einen Tag lang mal als „Possibilist“ Pflegen Sie Ihre Freundschaften, sowohl durchs Leben, soll heißen: Sehen Sie Möglichkei- persönliche als auch berufliche, mit kleinen Über Diese Gesundheits ten statt Hindernisse. raschungen, an denen Sie sich auch erfreuen. scorecard lehnt sich an das BEEP-Modell von Lisa Tomaschek- Habrina an. Die weltbeste Medizin Vitalstoffreiche Ernährung ist und bleibt Bewegung. und Genuss beim Essen fördern körperliche Welcher Sport ist für Sie ideal und in welchem Ausmaß, damit Sie mit und geistige Leistung. Freude dranbleiben und das Training entsprechend wirkt? Wie essen Sie was, wann und in welcher Qualität? Psychohygiene hilft, sich von gedanklichem Entspannung in gesundheitsförderlicher Ballast zu befreien, der in engem Form wie Spazierengehen, ein Hobby Zusammenhang mit vielen Leiden des pflegen, Musikhören etc. ist dem Körpers steht. Feierabend-Alkohol oder dem exzessiven Medienkonsum vorzuziehen. Wann haben Sie zuletzt gelacht? Welche sozialen Kontakte und gemeinschaftlichen Was lässt Sie gut und leicht im Alltag entspannen? Runden tun Ihnen gut? Wie viel und wie gut schlafen Sie? 14 hernsteiner 1/2021
Gesundheit D R . M A RG I T W E I N GA S T ist Coach und Trainerin für Resilienz und Burn-out-Prävention. Sie verantwortete viele Jahre die Personalentwicklung in Konzernen, wo sie neben Führungs- und High-Potential- Programmen auch das „Great Place to Work“-Projekt leitete. In ihren Trainings und Workshops setzt sie auf Ansätze zur ganzheitlichen Entwicklung und kombiniert daher Körper- mit Mentalübungen. Sind Sie eine Ressource? Grundlegend: Grundbedürfnisse Jede Führungskraft ist für Mitarbeitende entweder L I T E R AT U R Anders formuliert: Gesunde Führung muss darauf eine Ressource oder ein Stressor – auch dann, wenn achten, dass die emotionalen Grundbedürfnisse die Arbeit im Homeoffice stattfindet. Wer eine Lisa Tomaschek-Habrina: von Menschen befriedigt werden. So verweist die Der Fleiß und sein Preis. Ressource sein möchte, kann sich an den Prinzipien neurobiologische Forschung von Klaus Grawe und Erfolg ohne Stress und der Salutogenese orientieren. Diese erforscht die Burnout. Origo Publishing, Samuel Epstein auf 5 zentrale Bedürfnisse und gibt Frage, wie Gesundheit entsteht. Im Zentrum stehen 2011 damit Hinweise, wie man sich als gesundheits dabei folgende 3 Aspekte, die auch ein gesundheits bewusste Führungskraft verhalten sollte: Anne Katrin Matyssek: orientierter Führungsstil berücksichtigt: Bedürfnis nach Orientierung und Kontrolle: Gesund führen – sich und Verstehbarkeit: Menschen wollen verstehen, andere. Books on Demand, Vermitteln Sie Purpose und Werte. Geben Sie warum sie was tun und lassen sollen. 2020 Feedback. Handhabbarkeit: Menschen brauchen das Bedürfnis nach Bindung: Fördern Sie Zusam- Katharina Maehrlein: Gefühl, Prozesse beeinflussen und Aufgaben menhalt – auch im Remote-Team – durch Zwischen- Erfolgreich führen mit bewältigen zu können. Resilienz. Wie Sie sich und durch-Gespräche und positive Signale bei gelunge- Sinn: Menschen wollen in Entscheidungen Ihre Mannschaft gelassen nem Zusammenspiel. Benennen und forcieren Sie und Handlungsweisen einen Sinn erkennen. durch Druck und Krisen Teamstärken. steuern. Gabal, 2015 Bedürfnis nach Selbstwerterhöhung und Jutta Heller: Resilienz: Selbstwertschutz: Loben Sie gute Arbeit in unter- 7 Schlüssel für mehr schiedlichen Formen. Stoppen Sie Mobbing und innere Stärke. Gräfe ähnliche Dynamiken. und Unzer, 2013 Bedürfnis nach Lustgewinn und Unlust Bertelsmann Stiftung: vermeidung: Filtern Sie den Druck, den Sie als Führung, Gesundheit Führungskraft empfinden, und leiten Sie Aufträge und Resilienz. 2013 wohlproportioniert weiter. Vermitteln Sie Kritik in angemessener Form, klar sachbezogen und ohne S. Gregersen, S. Vincent- Höper und A. Nienhaus: persönliche Abwertungen. Führung und Gesundheit. Bedürfnis nach Kohärenz/Stimmigkeit: Welchen Einfluss Vermitteln Sie die Sinnhaftigkeit der Arbeit, indem haben Führungskräfte Sie das größere Ganze erkennbar machen. Seien auf die Gesundheit der Mitarbeiter? In: Sie transparent und nachvollziehbar bei Ihren Ent- Österreichisches Forum scheidungen und Anweisungen. Arbeitsmedizin 01/13, S. 28–39, 2013 Wozu das alles? Weil Gesundheit vielleicht nicht alles ist, wie schon Arthur Schopenhauer bemerkte: „Aber ohne Gesundheit ist alles nichts.“ W E B S E I T E www.klausgrawefoundation.com 15
„IN DER KRISE WURDEN SOFT FACTS ZU HARD FACTS“ Was hat zu der größeren Belastung geführt? Ein Umstand, der Menschen extrem belastet, ist Monotonie. Die Arbeit im Homeoffice war sehr gleichförmig, ein bisschen wie im Film „Und täglich Experten-Interview mit Bardia Monshi: Das Gefühl grüßt das Murmeltier“. Wenn man dreimal am Tag sozialer Verbundenheit beeinflusst die Gesundheit die gleiche Speise isst, entsteht eine wahnsinnige stärker als der Cholesterinspiegel. Wenn es fehlt, Übersättigung. Dazu kam die Gemengelage aus bricht auch die Leistungsfähigkeit ein. Homeoffice, den Kindern im Homeschooling, dem I N T E RV I E W : G E R H A R D M É S Z Á RO S ebenfalls daheim arbeitenden Partner bzw. der Part- nerin – da war zu viel in einem Raum. Das bringt auch persönliche Sollbruchstellen zutage. Wenn es vorher Probleme in der Partnerschaft gab, so haben Sie sind unter anderem Experte für psychische die sich verschärft. Wer vorher psychisch bereits Belastungen am Arbeitsplatz. Wie hat sich die stark belastet war, ist jetzt ins Burn-out oder in einen Pandemie in dieser Hinsicht ausgewirkt? Nervenzusammenbruch gerutscht. Bardia Monshi: Jede Krise, und daher auch die Pandemie, bringt wie ein Vergrößerungsglas Wie können Unternehmen auf so eine Sollbruchstellen zum Vorschein. So sind in vielen Situation reagieren? Unternehmen Ungleichgewichte in der Arbeitsbelas- Der wichtigste Faktor, um gut durch eine Krise tung deutlich geworden. Manche Mitarbeiterinnen zu kommen, ist die gute Bindung der Mitarbei- und Mitarbeiter waren extrem überlastet, andere – terinnen und Mitarbeiter an ihre Teams und ihre etwa im Vertrieb oder im Veranstaltungsbereich – Unternehmen. Das Gefühl von Wertschätzung und waren unterfordert. Verbundenheit ermöglicht die Zusammenarbeit über die Distanz hinweg. Es ist auch das wichtigste Mittel gegen Stress. Denn der Entzug sozialer Nähe macht krank, schwächt das Immunsystem, redu- ziert die Lebensdauer. Die soziale Eingebundenheit beeinflusst die Gesundheit stärker als der Choles- terinspiegel. Nicht ohne Grund ist Einzelhaft eine besonders schlimme Form der Bestrafung. Wenn im Homeoffice das Gefühl der Gemeinschaft fehlt, bricht die Leistungsfähigkeit völlig ein. Das Problem ist jedoch: Die Vorbereitung auf eine Krise findet immer vorher statt. Nur wer schon früher auf eine Kultur der Wertschätzung im Unternehmen geachtet hat, kann auch in einer Pandemie authentisch mit- einander im Dialog bleiben. In der Krise wurden die Soft Facts zu Hard Facts, wurden also entscheidend für den Erfolg von Teams und Unternehmen. 16 hernsteiner 1/2021
Gesundheit D R . BA R D I A MO N S H I ist Gründer des Instituts für Vitalpsychologie, Speaker, Trainer, Coach und Autor. Zudem unterrichtet der promovierte Psychologe unter anderem an der Universität Wien und der Donau-Universität Krems. Für das Jahr 2020 zeichnet sich trotz Pandemie ein deutlicher Rückgang der Krankenstände ab. Wie erklären Sie sich das? Das könnte daran liegen, dass durch die zahlreichen Hygienemaßnahmen andere Infektionskrankhei- ten – etwa grippale Infekte – zurückgegangen sind. Ich vermute aber auch, dass im Homeoffice viele trotz Krankheit gearbeitet haben, da sie ohnehin da- heim waren. Eine Rolle könnte auch gespielt haben, dass viele Angst vor dem Verlust ihres Arbeitsplatzes hatten. Das reduziert für gewöhnlich die Kranken- standstage. „DAS HYBRIDE Zumindest für die nächste Krise sollte man also In Zukunft könnten viel mehr Menschen als vor der ARBEITEN auf eine Kultur der Wertschätzung im Unternehmen Pandemie zumindest teilweise im Homeoffice arbeiten. IST EINE achten. Wie kann das gelingen? Was bedeutet das für die psychische Gesundheit? Viele assoziieren mit Wertschätzung, dass man Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in so RIESENCHANCE nett miteinander umgehen sollte. Darum geht es einer Situation stärker gefordert, sich selbst zu füh- FÜR MEHR aber nicht so sehr. Man fühlt sich viel mehr wertge- ren – Entscheidungen zu treffen, wann und wie sie PSYCHISCHE schätzt, wenn man bemerkt, dass man wirksam ist, arbeiten. Auf der anderen Seite sind Organisationen GESUNDHEIT.“ dass man ein wichtiger Teil der Gruppe ist. Die For- gefordert, die notwendigen Freiräume zu ermögli- mel lautet: Wertschätzung durch Wertschöpfung. chen und nicht auf dümmlichen, starren Mustern zu Wenn die Belegschaft in einem Unternehmen das bestehen. Sogenannte weiche Faktoren wie sozial Gefühl hat, dass es an Wertschätzung mangelt, sollte und emotional intelligente Führung werden noch man also die Frage stellen: Warum haben wir aus wichtiger. Insgesamt sehe ich im hybriden Arbeiten dem Blick verloren, welche Aufgabe wir gemeinsam eine Riesenchance für mehr psychische Gesundheit. zu bewältigen haben? Diese gemeinsame Aufgabe Denn die Wiederholung des Immergleichen belastet bringt wichtige Nebenwirkungen hervor, nämlich uns. Menschen brauchen das Wechselspiel! die Gefühle von Selbstwirksamkeit und sozialer Ver- bundenheit. Und das sind die 2 wichtigsten Faktoren sowohl für psychische Resilienz als auch für hohe Leistungsfähigkeit in Teams. 17
NEUE MITTEL M AG . G E R H A R D M É S Z Á RO S , M A GEGEN EINE entwickelt Content- Strategien für Unter- VOLKSKRANKHEIT nehmen. Der studierte Volkswirt und gelernte Journalist schrieb u. a. für „Die Presse“, „Der Standard“ und „Business Punk“. Über den Tellerrand: Die Behandlung von Depressionen erlebt einen Paradigmenwechsel. Das könnte vielen Menschen ein besseres Leben ermöglichen. „Ungewöhnliche, traumartige Vorstellungen“ G E R H A R D M É S Z Á RO S Ist die Behandlung mit Rauschzuständen verbun- den? „Die möglichen Nebenwirkungen umfassen eine gewisse Sedierung, die auch als angenehm Depression ist mittlerweile die Volkskrankheit erlebt werden kann, sowie Dissoziationen wie Nummer eins, sagt Siegfried Kasper, emeritierter etwa ungewöhnliche, traumartige Vorstellungen“, Vorstand der Universitätsklinik für Psychiatrie so Kasper. „Hoffentlich können wir diese Neben- und Psychotherapie an der MedUni Wien. Umso wirkungen in Zukunft verringern. Es ist auf jeden wichtiger sind effektive Behandlungsmethoden. Die Fall wichtig, die Patientinnen und Patienten im FÜR DIE gute Nachricht: Hier ist gerade viel in Bewegung. Vorfeld darüber aufzuklären.“ Sind die dissoziati- BEHANDLUNGS- Forscherinnen und Forscher haben in den vergan- ven Nebenwirkungen nicht auch erstrebenswert? RESISTENTE genen Jahren begonnen, sogenannte halluzinogene „Die wenigsten sagen, dass sie Spaß machen“, DEPRESSION Substanzen intensiv zu erforschen. „Dies stellt meint der Psychiater. MUSS MAN einen Paradigmenwechsel dar, vergleichbar mit der Einführung von SSRI-Antidepressiva wie Prozac Auf das Potenzial des Wirkstoffes wurde man ANDERE NEURO- vor rund 30 Jahren“, sagt Kasper. Diese verbesser- übrigens aufmerksam, weil er in der Anästhesie TRANSMITTER- ten zwar die Behandlung von Depression, bei rund verwendet wird: „Chirurgen haben bemerkt, SYSTEME 30 Prozent der Patienten blieben sie jedoch wirkungs- dass die Patienten nach der Operation irgendwie ANSPRECHEN. los. Für diese behandlungsresistente Depression lustiger als vorher waren.“ Eine weitere Substanz, benötigt man zusätzliche Methoden, die andere die derzeit intensiv erforscht wird, ist das in Neurotransmittersysteme ansprechen. einigen Pilzarten vorkommende Psilocybin. Die bisherigen Resultate lassen auch Geldgeberinnen Bereits seit 2019 ist Ketamin in den USA und der und Geldgeber aufhorchen. Vergangenen September EU zur Behandlung von Depressionen zugelassen. ging die erste Biotech-Firma, die eine Psilocybin- Das Halluzinogen wird als Nasenspray verabreicht. Therapie entwickelt, an die Börse. Mittlerweile ist „Allerdings nur unter Aufsicht eines Arztes, um die britische Compass Pathways über eine Milliarde jegliche Suchtgefahr auszuschließen“, sagt Kasper. US-Dollar wert. In Österreich würden derzeit Preisverhandlungen zwischen Pharmaindustrie und Krankenkassen stattfinden. 18 hernsteiner 1/2021
20 x die Arme kreisen Gesundheit einen guten Blumen Kaffee trinken pflücken tanzen! Sonne tanken eine Runde um den Häuserblock einen spazieren Happy-Song bewusst hören 10 x ein- und ausatmen am Zitaterätsel (auf Seite 22) teilnehmen mit einem netten der Katze Menschen telefonieren beim Schnurren und dabei zuhören herumgehen 1 x Sonnengruß (Yoga) PAUSE! ein kühles Fußbad, um die Füße zu beleben das Mittag- essen genussvoll Erfahrungsschatz: Wir brauchen Mini-Oasen dem kochen der Ruhe, um leistungsfähig zu bleiben. Vogelgezwitscher lauschen Das Team des Hernstein Instituts verrät hier einige Ideen, wie man in einer Pause Energie tanken kann. einen mit dem Hund Waldspaziergang eine Runde machen spazieren gehen aufstehen und durchstrecken – Dehnungsübungen machen meditatives Geschirrwaschen per Hand Eis essen Tee trinken Power-Nap zwischen 15 und 20 Minuten – eine Mozart- wirkt Wunder! Sonate auf dem Augenübungen zur Klavier spielen Entspannung machen 19
Warum haben wir es derzeit mit besonders vielen Emotionen zu tun? DER ANGST DEN Jede Krise ist ein Verlusterlebnis. Momentan schwebt über vielen Aspekten unseres Lebens ein riesengroßes Fragezeichen. Wie geht es mit meiner SCHRECKEN NEHMEN Gesundheit, mit meinem Arbeitsplatz weiter? Durch das Homeoffice hat sich die Rolle der Führungskraft verändert, sie hat Kontrolle und damit auch Macht eingebüßt. Und wir haben viele kleine Gewohn- Im Brennpunkt: In einer Krise sind negative heiten verloren, zum Beispiel einander die Hand Emotionen ganz normal. Führungskräfte sollten zu geben. Unser ausgeglichenes Leben ist ein Stück weit dahin. Der Verlust an Struktur, Sicherheit sich ihre Ängste und Sorgen ehrlich eingestehen, und Selbstbestimmung führt zu Angst. Außerdem empfiehlt Ingeborg Latzl-Ewald. befinden sich mittlerweile viele Menschen in einem I N T E RV I E W : G E R H A R D M É S Z Á RO S chronischen Erschöpfungszustand. Man spricht nicht umsonst von „Zoom-Fatigue“. Mit seinen Kolleginnen und Kollegen nur per Bildschirm zu kommunizieren ist – auch durch den Mangel an nonverbaler Kommunikation und den fehlenden Blickkontakt – sehr anstrengend. Uns fehlen die kleinen Übergangsrituale wie der Wechsel des Sie unterstützen Führungskräfte unter anderem Raums nach einer Besprechung, die informelle als Coach. Mit welchen Anliegen und Problemen Nachbesprechung mit dem Kollegen oder die zufäl- waren Sie in den vergangenen Monaten vornehmlich ligen Begegnungen auf dem Flur. konfrontiert? Ingeborg Latzl-Ewald: Ein gemeinsamer Nenner ist, dass momentan alle besonders viele und intensive „NEGATIVE Emotionen erleben. Gleichzeitig gibt es rund um Ge- EMOTIONEN fühle immer noch eine Art Tabu. Das gilt besonders für Führungskräfte. Viele müssen von ihrem Rollen- HELFEN UNS, verständnis her stark, allwissend, quasi perfekt sein. DIE RICHTIGEN Die Abwehrhaltung zeigt sich aber auch im privaten FRAGEN ZU Bereich. Wenn uns jemand von negativen Emotio- STELLEN.“ nen erzählt, tendieren wir dazu, sofort Ratschläge zu geben, das Problem lösen zu wollen – anstatt ein- fach mal aufmerksam zuzuhören. Manchmal wollen Menschen keine Lösung, sondern eine Umarmung. Oder zumindest ein bisschen Aufmerksamkeit. 20 hernsteiner 1/2021
Gesundheit nach Sicherheit, Zugehörigkeit oder Unabhängig- keit. Wie kann ich diese Bedürfnisse befriedigen? Was kann ich tun, damit es sowohl mir als auch dem Team besser geht? Wenn man Emotionen aus dieser Perspektive betrachtet, sind sie wertvolle M AG . I N G E B O R G L AT Z L - E WA L D Helfer. Sie laden uns dazu ein, Dinge zu ändern. Die Gefahr ist, dass man die Emotionen nicht wahr- arbeitet als Unternehmensberaterin, Erwachsenenbildnerin, Coach, Trainerin nimmt, sondern verdrängt. Und gerade deshalb sowie als Universitätslehrbeauftragte. Sie ist in ihnen hängen bleibt. Wir müssen der Angst den studierte Kommunikationswissenschaftlerin Schrecken nehmen. sowie psychologische Beraterin (nach deutschem Recht). Fortbildungen unter anderem in gewaltfreier Kommunikation und Wie kann ich meine Leistungsfähigkeit trotz klientenzentriertem Coaching. chronischer Erschöpfung aufrechterhalten? Kleine Pausen, ein Espresso zwischendurch, in der Mittagspause an die frische Luft gehen: Wir brau- chen solche Mini-Oasen der Ruhe. Man kann auch im Video-Meeting mal sagen, wenn man keinen so guten Tag hat. Ich höre von vielen Führungskräften, dass sie sehr einsam sind. Diese Einsamkeit – und die damit verbundene Traurigkeit – kann man Wie soll man mit negativen Emotionen umgehen? durchbrechen, wenn man sich nahbarer macht. Führungskräfte agieren meist problemfokussiert. Wenn plötzlich das gesamte Team ins Homeoffice Ist es nicht riskant, wenn ich als Führungskraft übersiedelt, sehen sie die praktischen Probleme Gefühle zeige? Werde ich dann noch ernst genommen? und suchen nach Lösungen dafür. Das ist natürlich Der erste Schritt ist in jedem Fall, dass ich mir sinnvoll. Aber wenn ich meine Leistungsfähigkeit meiner eigenen Gefühle bewusst werde. Ob ich sie aufrechterhalten will, muss ich auch auf meine dann auch gegenüber meinen Mitmenschen zum psychische Gesundheit achten. Und dafür muss ich Ausdruck bringe, ist eine zweite Frage. Manchmal mir bewusst werden, welche Emotionen überhaupt kann es in der Tat sinnvoll sein, ein starkes Image zu da sind. Das Motto lautet: Name it to tame it. Wenn pflegen. Mein Rat: Überlegen Sie, wie wahrschein- ich etwas benenne, dann kann ich damit besser um- lich welche Reaktion der Mitarbeiterinnen und gehen. Bemerke ich zum Beispiel, dass ich Angst vor Mitarbeiter ist. Wichtig ist, dass Sie sich bewusst für dem Verlust des Arbeitsplatzes habe, kann ich mir ein Verhalten entscheiden. Allein dadurch wird es überlegen, wie wahrscheinlich das wirklich ist. Ihnen besser gehen. Welche Chance verbirgt sich in der Krise? Die Aufgabe von Führungskräften besteht darin, für Weiterentwicklung zu sorgen. Das gelingt, indem man die richtigen Fragen stellt. Und genau dabei helfen negative Emotionen. Hinter ihnen verstecken sich Bedürfnisse, hinter Angst etwa das Bedürfnis 21
„ WER HAT’S GESAGT? Jemanden anrufen, raten, googeln Nicht was wir erleben, sondern wie wir empfinden, was wir erleben, macht unser Schicksal aus. 2a_ Marie von Ebner-Eschenbach, österreichische Schriftstellerin 2b_ Siddhartha Gautama, Begründer des Buddhismus 2c_ Stefan Sagmeister, österreichischer Designer oder es gar selbst wissen – alles ist erlaubt. Unter allen richtigen Antworten verlosen wir 3 OPTO-Online- Potenzialanalysen. Der Persönlichkeitsfragebogen misst auf Basis des Big-Five-Modells die wichtigsten Dimensionen der Persönlichkeit für Leistung und beruflichen Erfolg. Geben Sie Ihre Tipps bis spätestens 16. August 2021 ab: Gesundheit bekommt www.hernstein.at/gewinnspiel man nicht im Handel, sondern durch Viel Glück! Die richtigen Antworten der letzten Ausgabe: 1b, 2c, 3a, 4a. Die Gewinner der letzten Ausgabe sind: Christoph Gappmaier, den Lebenswandel. Amt der Salzburger Landesregierung, Nicole Mülleder, Delacon Biotechnik, und Sonja Perdacher, Mazda Austria. 3a_ Götz Werner, deutscher Unternehmer Wir gratulieren herzlich! 3b_ Monica Weinzettl, österreichische Schauspielerin 3c_ Sebastian Kneipp, deutscher Priester und Naturheilkundler Glücklich sein hängt vor allem von der Gesundheit ab. Ein großer 1a_ Rudolf Steiner, Begründer der Anthroposophie Teil der Sorge besteht aus 1b_ George William Curtis, US-amerikanischer Schriftsteller 1c_ Trude Herr, deutsche Schlagersängerin An diesem Gewinnspiel teilnahmeberechtigt sind alle, die bis zum 16.8.2021 am Gewinnspiel teilnehmen. Unter allen Teilnehmenden werden insgesamt 3 Gewinne- unbegründeter Furcht. rinnen oder Gewinner mittels Ziehung unter Ausschluss des Rechtswegs ermittelt. Sie werden unter der von ihnen angegebenen Adresse persönlich über den Gewinn verständigt. Die Daten der Gewinnerinnen bzw. der Gewinner werden zu diesem Zweck, nach Maßgabe unserer Datenschutzrichtlinien, gespeichert und verarbeitet. Die Bekanntgabe der Gewinnerinnen oder Gewinner erfolgt ohne Gewähr. Der Gewinn ist vom Umtausch ausgeschlossen. Der Gewinn ist nicht auf Dritte übertragbar. 4a_ Simone de Beauvoir, französische Schriftstellerin Die Barauszahlung des Gewinns ist ausgeschlossen. Auf den Gewinn gibt es keinen Gewährleistungs- oder Garantieanspruch. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 4b_ Carl Andreas Hilty, Schweizer Staatsrechtler Über dieses Gewinnspiel kann kein Schriftverkehr geführt werden. 4c_ Kieran Setiya, US-amerikanischer Philosoph 22 hernsteiner 1/2021
M I TA R B E I T E R KOM M U N I K AT I O N DIE KÜCHE BAUT SICH NICHT VON SELBST Haben Sie Ihr Team schon einmal gefragt, welchen Raum im Büro es am meisten vermisst, wenn es im Homeoffice arbeitet? Vielleicht den persönlichen Arbeitsplatz? Oder den Meetingraum, wo man durch Mimik und Gestik so viel mehr erfährt als nur das Ausgesprochene? Oder gar das Stiegenhaus, weil die Bewegung zwischendurch fehlt? Für meine Kolleginnen und Kollegen und mich ist die Antwort M AG . ( F H ) ziemlich eindeutig: Es ist die Teeküche. Ob man zu zweit auf F LO R I A N S T R E B einen Kaffee geht und seinen Ärger über ein mühsames Projekt loswird oder in der Gruppe beim Mittagessen sitzt und vom ist stellvertretender Urlaub erzählt: Fast immer kommt man ein wenig glücklicher Leiter der Corporate- und entspannter heraus, als man hineingegangen ist. Die Küche Publishing-Agentur Egger & Lerch in ist der Ort, wo das Gemeinschaftsgefühl entsteht. Wien. Sicherlich sind wir nicht die Einzigen, denen es so geht. Aber was tun, wenn die Leute nicht in die Küche können? Dann muss die Küche zu den Leuten kommen. Wir haben sie zum Beispiel in unseren virtuellen Kalender verfrachtet: Jeden Mittwoch um 11:30 Uhr ist da „Pause“ eingetragen, eine Videokonferenz ohne Agenda; wer will, schaut rein. Das ist freilich kein adäquater Ersatz, aber ein kleiner Baustein, der zumindest ein paar der verlorenen sozialen Kontakte zurückgibt. Auch ein reales Treffen im Park kann so ein Baustein sein, eine gemeinsame Wanderung, ein virtuelles Sommerfest. Wenn Sie jetzt sagen: „Feiern per Videocall, das kann doch keinen Spaß machen!“, sind Sie sicher nicht allein. Nicht jeder Baustein passt für jedes Team. Für die Ersatz-Küche gibt es keinen allgemeingültigen Bauplan. Aber eines steht fest: Sie zu schaffen ist eine Führungsaufgabe. Wie auch die echte Teeküche baut sie sich nicht von selbst. 23
„DAS GEHIRN IST EIN SOZIALORGAN“ Wir erleben eine Jahrhundertpandemie, die das Arbeitsleben vieler Menschen auf den Kopf gestellt Im Gespräch: Der Pandemiestress kann hat. Wie reagiert das limbische System auf eine wichtige Gehirnzentren wie Verstand und solche Ausnahmesituation? Kreativität beeinträchtigen, sagt Hannes Eine solche Situation – Unsicherheit, wie es Horngacher. Führen braucht mehr denn je weitergeht, Veränderung der bisherigen Routinen, eine emotionale Ebene. Organisation des Homeoffice bin hin zur Nutzung I N T E RV I E W : G E R H A R D M É S Z Á RO S vieler neuer Tools – erzeugt Stress und vielfach auch Angst. Dieser Stress hat auch Auswirkungen auf den Organismus, er wird in Alarmbereitschaft versetzt. In der Folge werden wichtige Gehirnzent- ren wie Verstand und Kreativität heruntergefahren, die Motivation sinkt. Sie beschäftigen sich als Berater und Coach seit über Kann Angst nicht auch notwendige Veränderungen 20 Jahren mit gehirngerechtem Führen. Hat die anstoßen? neurowissenschaftliche Forschung seither neue Ein Angst funktioniert als Motivator sogar richtig groß- sichten gebracht, die im Management und Leadership artig. Denn die Angst, zum Beispiel vor drastischen bestimmte Vorgehensweisen nahelegen? Strafen, spricht sehr alte, tief sitzende Gehirnareale „ANGST Hannes Horngacher: Seit gefühlt ewigen Zeiten an. Das motiviert klarerweise zur Veränderung – FUNKTIONIERT wissen wir grundsätzlich schon, dass es in der wir verändern unser Verhalten, um unangenehme ALS MOTIVATOR Kommunikation eine Sach- und eine Beziehungs Erfahrungen zu vermeiden. Allerdings hat diese RICHTIG ebene gibt. Aber heute kann man viel genauer Art der Veränderung einen großen Nachteil: Je belegen, dass Emotionen in ganz wesentlicher Weise ausgeprägter der Stress und die Angst, desto stärker GROSSARTIG.“ die Motivation und Entscheidungen beeinflussen. werden Leistungsfähigkeit und Kreativität beein- Das limbische System – jener Teil des Gehirns, in trächtigt. dem Emotionen verarbeitet werden – hat eine zent- rale Bedeutung für das Führen von Mitarbeiterinnen In manchen Unternehmen befindet sich die Belegschaft und Mitarbeitern. In der Kommunikation ist die seit über einem Jahr im Homeoffice. Gewöhnt sich das emotionale Ebene wesentlich. Pointiert ausgedrückt Gehirn irgendwann an die neue Situation? ist eine Information ohne Emotion für das Gehirn Ja, das ist ganz generell eine Möglichkeit, um Verän- wertlos. derungen durchzuführen: Indem wir Menschen vor vollendete Tatsachen stellen. Nach einer gewissen Zeit stellt sich durch die ständige Wiederholung eine Gewöhnung ein. Man denkt sich: Aha, das ist halt die neue Realität. Tatsächlich sehen ja viele auch Vorteile im Homeoffice: Man kann unter Umständen fokussierter arbeiten, Meetings laufen kürzer und effizienter ab. Allerdings freuen sich die Menschen 24 hernsteiner 1/2021
Sie können auch lesen