Biogas zur Gewinnung von Biomethan - Italien - Zielmarktanalyse 2017 mit Profilen der Marktakteure www.german-energy-solutions.de - Bereich für ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.exportinitiative.bmwi.de (A) Bereich für Bild Biogas zur Gewinnung von Biomethan - Italien Zielmarktanalyse 2017 mit Profilen der Marktakteure www.german-energy-solutions.de
Impressum Herausgeber Deutsch-Italienische Handelskammer Via Gustavo Fara 26 – 20124 Mailand +39 02 3980091 +39 0239800195 info@ahk-italien.it www.ahk-italien.it Stand Mai 2017 Gestaltung und Produktion Alexandra Böhme, boehme@deinternational.it Fabio Messina, messina@deinternational.it Bildnachweis Fotolia 2016 Disclaimer Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Herausgebers. Sämtliche Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet der Herausgeber nicht, sofern ihm nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt werden kann.
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................................................2 Zusammenfassung ................................................................................................................................... 1 1. Länderprofil ..................................................................................................................................3 1.1 Politischer Hintergrund und Strukturreformen ............................................................................................................ 3 1.2 Wirtschaft, Struktur und Entwicklung .......................................................................................................................... 4 1.3 Handels- und Investitionsklima ..................................................................................................................................... 6 1.4 Handels- und Investitionsklima: Investitionen und Förderung .................................................................................. 9 2. Energiemarkt .............................................................................................................................. 12 2.1 Energieversorgung ......................................................................................................................................................... 12 2.2 Stromerzeugung und -verbrauch .............................................................................................................................. 14 2.3 Wärmemarkt .............................................................................................................................................................. 17 2.4 Transportsektor ......................................................................................................................................................... 18 2.5 Energiepreise ............................................................................................................................................................. 19 2.6 Netzinfrastruktur ....................................................................................................................................................... 21 2.6.1 Strominfrastruktur ................................................................................................................................................ 21 2.6.2 Gasinfrastruktur ................................................................................................................................................... 22 2.7 Energiepolitische und gesetzliche Rahmenbedingungen ....................................................................................... 23 2.8 Förderung erneuerbarer Energien ........................................................................................................................... 25 3. Bioenergie in Italien ................................................................................................................... 30 3.1 Primärenergieträger Biomasse ..................................................................................................................................... 30 3.1.1 Landwirtschaft....................................................................................................................................................... 31 3.1.2 Forstwirtschaft ..................................................................................................................................................... 35 3.1.3 Abfallwirtschaft .....................................................................................................................................................37 3.2 „Biogas done right“ ................................................................................................................................................... 38 3.3 Ausgangsituation in Italien: Biogas und Biomethan .............................................................................................. 38 3.3.1 Upgrading-Verfahren ........................................................................................................................................... 40 3.3.2 Anwendungsbereiche ........................................................................................................................................... 43 3.3.2.1 Transportsektor ............................................................................................................................................... 43 3.3.2.2 Energieerzeugung: Netzeinspeisung, Strom- und Wärmeerzeugung ............................................................47 3.4 Rechtliche Rahmenbedingungen und Fördermechanismen .................................................................................. 48 3.4.1 EU-Gesetzgebung ................................................................................................................................................. 48 3.4.2 Das Nationale Recht ............................................................................................................................................. 49 3.5 Potenzial für Biomethan in Italien............................................................................................................................ 51 3.6 SWOT-Analyse Italien – Biomethan ....................................................................................................................... 53 Schlussbetrachtung ................................................................................................................................ 55 4. Marktakteure............................................................................................................................... 56 4.1 Öffentliche Institutionen .............................................................................................................................................. 56 4.2 Verbände ................................................................................................................................................................... 59 4.3 Lieferanten von Biogasanlagen/Blockheizkraftwerken .......................................................................................... 63 4.4 Technologieanbieter und Planungsbüros .................................................................................................................67 4.5 Energieversorgungsunternehmen und ESCOs ....................................................................................................... 69 4.6 Messen und Veranstaltungen.................................................................................................................................... 75 Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................................... 77 Tabellenverzeichnis ............................................................................................................................... 78 Quellenverzeichnis ................................................................................................................................. 79 I
Abkürzungsverzeichnis AEEG Autorità per l’energia elettrica il gas e il sistema idrico – It. Behörde für Elektrizität und Gas und Wasserversorgung AHK Auslandshandelskammer AU Acquirente Unico BHKW Blockheizkraftwerk BIP Bruttoinlandsprodukt CIB Consorzio Italiano Biogas CNG Compressed Natural Gas – komprimiertes Erdgas CRDG Codice di Rete per il servizio di distribuzione gas – Netzcode für die Gasversorgung CV Certificati Verdi – Grüne Zertifikate Destat Statistisches Bundesamt DM Decreto Ministeriale – Ministerialverordnung EBA Europäischer Biogasverband ECOFYS Deutsches Beratungsunternehmen im Energie- und Klimabereich EE Erneuerbare Energien ENAMA Ente Nazionale Meccanizzazione Agricola ENEA Italienisches Energieunternehmen Enel Ente nazionale per l’energia elletrica – Nationale Körperschaft für elektrische Energie (it. Energiekonzern) Eni Ente Nazionale Idrocarburi – Nationale Körperschaft Kohlenwasserstoffe (it. Mineralöl- und Energiekonzern) EU Europäische Union Eurostat Statistisches Amt der Europäischen Union FAO Food and Agriculture Organization of the United States FER Fonti energetiche rinnovanibili GME Gestore dei Mercati Energetici (it. Strombörse) GSE Gestore Servizi Energetici – Energieverwaltungsbehörde (staatl. Aktiengesellschaft, zuständig v.a. für EE) GTAI Germany Trade and Invest – Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH ha Hektar Hera Holding Energia Risorse Ambiente (it.) IEA International Energy Agency INFC Inventario Nazionale delle Foreste e die Serbatoi Forestali di Carbonio ISAAC Increasing Social Awareness and Acceptance of biogas and biomethane ISPRA Istituto Superiore per la Protezione e la Ricerca ambientale ISTAT Istituto nazionale di statistica – Nationales Institut für Statistik kV Kilovolt II
kW Kilowatt kWh Kilowattstunde LPG Liquefied Petroleum Gas – Autogas – Petrolio Liquefatto (GPL) MISE Ministero dello sviluppo economico – Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung MiPAAF Ministero delle Politiche Agricole, Alimentari e Forestali – Ministerium für Landwirtschaft-, Ernährungs- und Forstpolitik MW Megawatt MWh Megawattstunde NGV Italia Consorzio Natural Gas Vehicles Italia – Verband für Erdgasfahrzeuge PAEE Piano d’Azione per l’Efficienza Energetica – Aktionsplan für Energieeffizienz PD Partito Democratico – Demokratische Partei (it. Mitte-links-Partei) PdL Popolo della Libertà – Volk der Freiheit (ehemalige it. Mitte-rechts-Partei) PWS Pressure-Water-Scrubbing – Druckwasserwäsche RSE Ricerca sul Sistema Energetico RÖE Rohöleinheiten S.p.A./SpA Società per azioni (≈ AG) S.r.l./Srl Società a responsabilità limitata (≈ GmbH) SEN Strategia Energetica nazionale per un’energia più competitiva e sostenibile – Nationale Energiestrategie für eine wettbewerbsfähigere und nachhaltigere Energie Snam Società Nazionale Metanodotti (Fernleitungsnetzbetreiber für Erdgas) SWOT Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen), Threats (Bedrohungen) Terna Trasmissione Elettricità Rete Nazionale – Italienisches Energieversorgungsunternehmen und zentraler Netzbetreiber t RÖE Tonnen Rohöleinheiten TWh Terawattstunde III
Zusammenfassung Italien ist ein interessanter Absatzmarkt für Bioenergietechnologien. Seit Einführung der Förderprogramme für Biogas und Biomasse wurden zahlreiche Anlagen errichtet. Darüber hinaus haben die umweltpolitischen Zielsetzungen der Regierung dazu beigetragen, dass sich Bioenergien zu einem integralen Bestandteil der nationalen Energiestrategie entwickelt haben. Nur durch die Kombination der erneuerbaren Energiequellen kann Italien die vereinbarten EU-Energie-Ziele erreichen. In diesem Sinne gewinnen Biogas und Biomethan zunehmend an Bedeutung. Insbesondere im Bereich Biogas ist Italien im internationalen Vergleich besonders gut positioniert. Nach wie vor ist Italien nach Deutschland und China der weltweit drittgrößte Biogasproduzent mit einer aktuellen Produktionskapazität von ca. 2 Mrd. Nm³/pro Jahr. Ähnlich wie in Deutschland wurden die Vergütungsmodelle für Biogasproduzenten im Laufe der Zeit modifiziert. Heutzutage verfügt Italien über einen konsolidierten Biogasmarkt – mit einer durchschnittlichen, jährlichen Wirtschaftskraft von ca. 1 Mrd. Euro. Ein besonderes Merkmal der italienischen Biogasbranche ist die Tatsache, dass fast alle sich in Betrieb befindenden Anlagen vorwiegend mit Abfällen sowie mit Rest- und Nebenprodukten aus der Landwirtschaft betrieben werden. Der Ausbau von zusätzlichen Geschäftsfeldern in der Industrie oder der Abfall- und Abwasserwirtschaft befindet sich hingegen noch in der Entwicklungsphase. Aufgrund der überwiegenden Anzahl der landwirtschaftlichen Biogasanlagen wurden innovative Konzepte für nachhaltige Betriebsmodelle ausgearbeitet, von welchen das „Biogas done right“ (it. Biogas fatto bene)-Modell wohl das bekannteste ist. Das vom nationalen Biogasverband entwickelte Konzept verfolgt den Ansatz, dass Biogas, das in landwirtschaftlichen Betrieben produziert wird, die ursprüngliche Tätigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe nicht negativ beeinflussen darf. Neben diesem etablierten Konzept ist Italien bemüht, die energetische Nutzung von organischen Abfällen aus den Siedlungs- und Industriegebieten voranzutreiben. Diesbezüglich sind jedoch große regionale Unterschiede zu beobachten. Die ausgesprochen fortschrittliche Entwicklung Italiens im Biogasbereich spiegelt sich auch in der angeregten Diskussion über Möglichkeiten für die Nutzung von Biomethan wider – ein vielversprechendes Geschäftsfeld, das in den Fokus der politischen als auch wirtschaftlichen Debatten gerückt ist. Mit der Veröffentlichung des Gesetzesdekretes Nr. 28/2011 hat Italien erstmals das Potenzial für Biomethan erkannt und hat seitdem diesen potenzialreichen Energieträger in die nationale Energiestrategie aufgenommen. Seit 2011 wurden nachfolgende Bestimmungen und normative Strukturen geschaffen, die die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten für Biomethan definiert haben und attraktive Vergütungsmechanismen in Aussicht stellen. Ein bedeutender Moment stellt die Veröffentlichung des sog. Biomethan-Dekrets vom 5. Dezember 2013 dar. Hiermit legt Italien die Bestimmungen für die Gewinnung und das Inverkehrbringen von Biomethan fest. Laut diesem Dekret kann Biomethan zur Stromerzeugung, im Transportsektor und für die Einspeisung in das Gasnetz verwendet werden. Mit diesem Dekret konnte die italienische Biogasbranche damit beginnen, konkrete Projekte für Upgrading-Anlagen zu entwickeln, um die bestehenden Biogasanlagen für die Produktion von Biomethan vorzubereiten. Bekanntermaßen kam es nicht zur Umsetzung dieser Projekte, da es weiterhin an einem technischen Regelwerk fehlte, der den Netzanschluss der Upgrading-Anlagen ermöglichte. Außerdem ist mit dem Dekret das tatsächliche Inverkehrbringen des Biomethans nicht definiert. Der erste Aspekt wurde im Februar 2015 geregelt, als der Netzbetreiber und die nationale Energiebehörde die technischen Bestimmungen für die Einspeisung von Biomethan bekannt gaben. In der Zwischenzeit hatte auch der Gestore Servizi Energetici (GSE) die Antragsverfahren für die Inanspruchnahme der Einspeisevergütungen weiter ausgebaut, so dass die zukünftigen Biomethanproduzenten neben einer Grundvergütung auch variable Prämien erhalten, sofern die Anlagen gewissen Leitungsklassen entsprechen und bestimmte Substrate verwenden. Eine besondere Position nimmt die Funktion von Biomethan für den Transportsektor ein, da erste Wirtschaftsanalysen festgestellt haben, dass die Verwendung von Biomethan zur Stromgewinnung nur selten rentabel ist. 1
Zum Zeitpunkt der Erstellung der vorliegenden Zielmarktanalyse befindet sich die italienische Biogasbranche im Aufbruch: Zahlreiche Biogasanlagenbetreiber haben bereits genehmigte Projekte ausgearbeitet und warten auf ein Signal der Regierung, um mit der Umsetzung beginnen zu können. Die bisher erlassenen Gesetze und Bestimmungen für die Nutzung von Biomethan müssen eine letzte regulative Hürde des italienischen Systems überwinden. Einerseits haben bisher nur wenige Netzbetreiber die technischen und wirtschaftlichen Konditionen definiert, um den Biomethanproduzenten die direkte Netzeinspeisung zu ermöglichen. Andererseits fehlen noch landesspezifische Qualitätsparameter für Biomethan. Nichtsdestotrotz befindet sich Italien dank der beschriebenen Rahmenbedingungen in einer äußerst positiven Ausgangsposition. Vorhandene, reale Projekte sowie die Verfügbarkeit von Biomethan-Technologien in diversen Test- und Pilotanlagen zeigen, dass der Markt bereit ist, den neuen Herausforderungen zu begegnen. Bereits getätigte Investitionen von wichtigen Marktakteuren zeugen von Vertrauen der Branche, dass in Kürze ein vollständiger Rahmen geschaffen wird. Mit den jüngsten Regelungen der GSE können die lokalen Marktakteure Wirtschaftspläne erstellen und die Kosten für den Netzzugang konkret abschätzen. Die Bekanntmachung der definitiven Gesetzesregelung für Biomethan wird für September 2017 erwartet. 2
1. Länderprofil 1.1 Politischer Hintergrund und Strukturreformen Italien ist mit 60,67 Mio. Einwohnern das viertbevölkerungsreichste Land der EU. Politischer, demografischer und wirtschaftlicher Regionalismus prägen das Land. Dies wird bereits an der geographischen Verteilung der Bevölkerung deutlich. Der Norden des Landes ist mit knapp der Hälfte der Gesamtbevölkerung der am dichtesten besiedelte Teil. Während im Zentrum Italiens weniger als ein Viertel der Landesbevölkerung lebt, wohnen in Süditalien – dem sog. Mezzogiorno – gar nur ein Drittel aller Italienerinnen und Italiener. Die Bevölkerungsdichte beträgt durchschnittlich 201 Personen pro km², wobei die Regionen Lombardei, Kampanien und Latium die am dichtesten bevölkerten Regionen sind. In diesen Regionen liegen auch die wichtigsten Städte des Landes: die Hauptstadt Rom in der Region Latium, das politische Zentrum Italiens mit knapp 3 Mio. Einwohnern, die Finanz- und Wirtschaftsmetropole Mailand (mit 1,3 Mio. Einwohnern die zweitgrößte Stadt) in der Lombardei sowie die Hafenstadt Neapel in der südlichen Region Kampanien mit knapp 1 Mio. Einwohnern. Italien ist seit 1946 eine demokratische Republik mit einem parlamentarischen Zweikammersystem bestehend aus der Abgeordnetenkammer und dem Senat. Seither wählten die Italiener ihre Regierung mehr als 60-mal. Das bedeutet, dass die Dauer einer Regierungsperiode im Durchschnitt nur etwas mehr als ein Jahr beträgt. Das Jahr 2012 kennzeichnete sich durch den Beginn einer regelrechten Abfolge von Regierungskrisen. Berlusconis ehemalige Mitte-rechts-Partei Popolo della Libertà entzog der damaligen Monti-Regierung das Vertrauen. Zeitgleich musste auch das italienische Staatsoberhaupt – der Präsident der Republik – wiedergewählt werden. Die sog. „technokratische“ Monti-Regierung wurde in Zeiten der Krise gebildet, um die Stabilität des Landes zu gewährleisten. Wie für technische Regierungen üblich, zeichnete sie sich dadurch aus, dass der Ministerpräsident und die Minister parteiunabhängige Fachleute aus der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung waren. Nachdem auch diese Regierung scheiterte und ihr das Vertrauen abgesprochen wurde, wurden zu Beginn des Jahres 2013 Neuwahlen ausgerufen. Die Demokratische Partei (PD) konnte zwar die Mehrheit in der Abgeordnetenkammer (Parlament) erzielen, zum Regieren fehlte ihr jedoch ein Koalitionspartner im Senat. Nach zwei Monaten ohne Einigung und Regierung in Italien wurde Enrico Letta – Vizechef der Demokratischen Partei – zum Staatschef ernannt und auch als Ministerpräsident eingesetzt. Gemeinsam mit der Popolo della Libertà (PdL) bildete Letta eine Große Koalition. Im April wurde Giorgio Napolitano in seiner zweiten Amtszeit wiedergewählt und blieb bis Januar 2015 Präsident der Italienischen Republik. Er nahm sein Mandat jedoch nur unter der Voraussetzung an, dass die neue Regierung stabilisierende Reformen durchsetzen muss. Es kam erneut zur Krise als Mitte-rechts-Minister aufgrund fehlender Übereinstimmung innerhalb der Koalition bezüglich geplanter Sparmaßnahmen zurücktraten. Schließlich wurde auch Letta zum Rücktritt gezwungen. Staatspräsident Napolitano beauftragte daraufhin im Februar 2014 Matteo Renzi von der Demokratischen Partei mit einer neuen Regierungsbildung. Nachdem Napolitano Anfang des Jahres 2015 aus gesundheitlichen Gründen sein Amt frühzeitig aufgab, leistete Ministerpräsident Renzi innerhalb der Koalition Überzeugungsarbeit, so dass letztendlich nach vier komplizierten Wahlgängen die Mitglieder der Abgeordnetenkammer und des Senats am 31. Januar 2015 Sergio Mattarella zum neuen Staatsoberhaupt Italiens wählten. Der damalige Ministerpräsident Renzi fokussierte seine politische Tätigkeit auf Wirtschaftswachstum und Arbeitsmarktreformen in Italien. Der Anspruch Renzis war es, die Reformen in einem straffen Rhythmus durchzuführen. Die realen Bedingungen des italienischen Zweikammersystems, der bürokratischen Barrieren, durch die sich die italienische Politik ein Stück weit charakterisiert, zusammen mit den langanhaltenden europäischen und nationalen Krisen gestalteten die Durchführung der Reformen als schwierig und schränkten die Handlungsfähigkeit der Regierung ein. Die Reformvorhaben bezogen sich größtenteils auf den Arbeitsmarkt, das Steuersystem, die öffentliche Verwaltung, das Wahlrecht und die Justiz. In dieser Hinsicht konnten durchaus Erfolge verzeichnet werden, u.a. wurde im Mai 2015 die Wahlrechtsreform und eine Sperrklausel durchgesetzt, so dass von nun an die Partei, die im ersten Wahlgang über 40% der Stimmen erhält, direkten Anspruch auf 55% der Sitze im Parlament hat. Zusätzlich wurde eine 3%-Sperrklausel eingeführt, um die Zersplitterung der Parteien zu vermeiden. Der sog. „Jobs-Act“ und die damit einhergehenden Reformschritte des Arbeitsmarktes können der Renzi-Regierung zugeschrieben werden, obwohl die nötigen Voraussetzungen hierfür bereits von der Monti-Regierung geschaffen wurden. Ende 2014 wurde ein neues Gesetz verabschiedet, mit dem die Arbeitsverträge vereinheitlicht, der Kündigungsschutz gelockert und die Arbeitslosen- 3
versicherung ausgebaut werden sollen. Des Weiteren wurde eine Steuersenkung für Geringverdiener beschlossen und gleichzeitig die Mehrwertsteuer angehoben, um etwaige negative Effekte auf die staatlichen Einnahmen aufzufangen. Ein weiterer Schritt bestand darin, dass Unternehmen bei Neueinstellungen von 2015 bis 2017 keine sozialversicherungspflichtigen Abgaben mehr zu leisten haben. Um der hohen Jugendarbeitslosigkeit entgegenzuwirken, wurde ein Jugendgarantiefonds eingerichtet, von dem insbesondere junge Arbeitnehmer zwischen 18 und 29 Jahren profitieren sollten. Die EU-Kommission stellte jedoch fest, dass die Arbeitsmarktreformen nur schleppend vorankommen, EU-finanzierte Förderprogramme nur unzureichend genutzt werden und die EU-Mindestbeschäftigungs- quote von 65,6% nicht erreicht wurde. Seit Beginn der Reformen ist ein Anstieg der Beschäftigungsquote von 53,6% in 2015 auf 57,3% in 2016 verzeichnet worden. Währenddessen hat sich die Arbeitslosenquote nach den Krisenjahren 2014- 2015 im Jahr 2016 auf einem Wert von 12% stabilisiert.1 Im Rahmen der institutionellen Reformen strebte Renzi eine Vereinfachung der Entscheidungsprozesse an, indem er den Senat von 315 auf 100 Sitze reduzieren wollte. Politische Entscheidungen sollten somit schneller durchgesetzt und eine bessere Vertretung der lokalen Interessen bewirkt werden. Das Vorhaben löste große Debatten in Politik und Gesellschaft aus. Diese tiefgreifenden Reformen hätten eine Verfassungsänderung benötigt, weswegen für den 4. Dezember 2016 ein Referendum ausgerufen wurde, welches dem italienischen Volk die Möglichkeit gab, über die geplante Verfassungsänderung abzustimmen. Matteo Renzi knüpfte den Fortlauf seiner politischen Karriere als Ministerpräsident an den Ausgang des Referendums. Nachdem allerdings 59% der Italiener schließlich mit „Nein“ abstimmten, scheiterte hiermit nicht nur Renzis Vorhaben einer Verfassungsreform, er trat auch von seinem Amt zurück. Daraufhin beauftragte Staatspräsident Mattarella am 11. Dezember 2016 den bisherigen Außenminister Paolo Gentiloni mit der Bildung einer Übergangsregierung. Gentiloni bestätigte, dass es auch in seinem Interesse sei, Renzis bereits angefangene Projekte weiterzuführen, insbesondere in Bezug auf die wirtschaftliche Erholung des Landes. Die beiden für die Wirtschaft relevanten Ministerposten wurden nicht umbesetzt. Pier Carlo Padoan und Carlo Calenda führen auch weiterhin ihre Ämter als Minister für Finanzen und Wirtschaft bzw. für wirtschaftliche Entwicklung aus. 2 Des Weiteren betont Gentiloni die Wichtigkeit der konsequenten Durchführung der Reformen, um eine weiterhin positive Entwicklung des Arbeitsmarktes zu gewährleisten.3 Zusammenfassend ist festzuhalten, dass neben den bereits erläuterten, zum Teil durchaus positiven Ergebnissen, die Reformarbeiten vor allem auf eine Konsolidierung des staatlichen Haushalts, der Umstrukturierung des sozialen und wirtschaftlichen Gefüges des Landes sowie den Abbau der anhaltenden regionalen Disparitäten und der hohen Jugendarbeitslosigkeit zielen. Zudem ist die hohe Staatsverschuldung nach wie vor ein großes Problem und bedarf dringender Maßnahmen. Gleiches gilt für weitere Problemfelder, wie z.B. eine effizientere Verwaltung auf lokaler Ebene, Frauenquoten, Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben, aktive Arbeitsmarktpolitik, die Kreditvergabe im italienischen Bankensystem, Steuerflucht und Schattenwirtschaft. Gentiloni setzt den Schwerpunkt seiner Arbeit darauf, die großen, bereits genannten Probleme Italiens anzugehen. Wichtig ist für ihn zudem, den betroffenen Erdbebenopfern Unterstützung beim Wiederaufbau ihrer beschädigten Häuser zu gewährleisten. 1.2 Wirtschaft, Struktur und Entwicklung In den folgenden Kapiteln wird aufgezeigt, warum Italien auch in Zukunft ein äußerst interessanter und lukrativer Absatzmarkt für deutsche Produkte und Dienstleistungen bleibt. Dies bekräftigen die sich weiterhin positiv entwickelnden Handelsbilanzen beider Länder. Italiens Volkswirtschaft ist gemessen am BIP nach Deutschland, Großbritannien und Frankreich die viertgrößte in der EU. Italien wurde von der Finanzkrise innerhalb der Eurozone hart getroffen und verfiel in eine lange Phase der Rezession. Erst 2015 wurde wieder ein leichter wirtschaftlicher Aufschwung verzeichnet. Die Prognosen der EU- Kommission erwarteten für 2015 einen gemäßigten Anstieg des BIPs um 0,6%. Diese wurden sogar um 0,2% übertroffen, 1 ISTAT – Istituto nazionale di statistica https://www.istat.it/it/archivio/196177, aufgerufen am 31.01.2017. 2 INTERNATIONALAKTUELL Italien – Übergangsregierung unter Reformdruck, Hrsg.: DIHK am 18.01.2017. 3 Piera Matteucci, la Repubblica “Gentiloni: Proseguiremo lavoro e riforme governo Renzi”, 29.12.2016 http://www.repubblica.it/politica/2016/12/29/news/gentiloni_fine_anno-155046454/, aufgerufen am 31.01.2017. 4
zudem verzeichnete die italienische Wirtschaft sowohl 2015 als auch 2016 ein jährliches Wachstum des BIPs von 0,8%.4 Für das Jahr 2017 prognostiziert das offizielle italienische Statistikamt ISTAT (Istituto Nazionale di Statistica) sogar einen Anstieg von 0,9%. Für die positive wirtschaftliche Entwicklung Italiens ist es von fundamentaler Wichtigkeit, dass nationale und internationale Investoren wieder Vertrauen in die italienische Politik und ein Funktionieren der Institutionen gewinnen, so dass italienische Unternehmen mit Kapital unterstützt werden. Im Jahr 2016 sind die Investitionen um 2,0% gestiegen, für das Jahr 2017 wird sogar ein Anstieg der Investitionen um 2,7% erwartet. Hinzu kommt, dass sich – dank des wirtschaftlichen Wachstums und der günstigen Kreditkonditionen – ein Anstieg der Investitionen auch positiv auf die fiskalpolitischen Maßnahmen für Unternehmen auswirken könnte. 2016 wurde ein Anstieg der Beschäftigungsquote um 0,9% (pro Arbeitskraft) verzeichnet, gleichzeitig sank die Arbeitslosenquote auf 11,5%. Nach Angaben von ISTAT ist auch im Jahr 2017 mit einer positiven Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt zu rechnen. Die Beschäftigungsquote wird voraussichtlich um 0,6% ansteigen, während bei der Arbeitslosigkeit ein Rückgang auf eine Quote von 11,3% prognostiziert wird. 5 Abbildung 1: Die wirtschaftliche Entwicklung Italiens gemessen am BIP (Veränderung zum Vorjahr in %) Quelle: Eurostat Die extrem hohe Staatsverschuldung des Landes stellt nach wie vor eines der größten entwicklungshemmenden Faktoren dar. Es besteht dennoch die Hoffnung, mit dem Sparprogramm der Regierung mit einem allmählichen Rückgang rechnen zu können.6 Während Italien in Bezug auf das BIP im EU-Vergleich auf Platz 4 rangiert, ist Italien hinsichtlich der verarbeitenden Industrie und der Bruttowertschöpfung das zweitstärkste Industrieland der EU nach Deutschland. Der nominale Produktionswert der Herstellungsindustrie macht einen Anteil von 12,2% des EU-Gesamtvolumens aus. 30% der Arbeitnehmer sind in der verarbeitenden Industrie tätig. In der Textil-, Kleidungs- sowie der Leder- und lederähnlichen Herstellungsindustrie lag Italien sogar ganz vorne und machte EU-weit den höchsten Anteil der Wertschöpfung aus. Die Lombardei verzeichnet die höchste Anzahl an Beschäftigten in der verarbeitenden Industrie aller EU-Regionen, gefolgt vom Ballungsraum Paris, Stuttgart in Deutschland und, an vierter Stelle, eine weitere italienische Region – Venetien. Ohne Zweifel wird der Sektor der verarbeitenden Industrie auch weiterhin einen bedeutenden Anteil des wirtschaftlichen Wachstums Italiens ausmachen, es bleibt jedoch zu bedenken, dass aufgrund der stärker werdenden internationalen Konkurrenz, auch in Bezug auf Produktivitätsfortschritt und Lohnstückkosten, der Anteil der verarbeitenden Industrie am BIP zurückgehen wird.7 Dies spiegelt sich auch in der Entwicklung der Beschäftigungszahlen nach Sektoren wider: Während im Jahr 2005 noch 30,7% der Beschäftigten im industriellen Sektor tätig waren, betrug dieser Anteil im Jahr 4 Corriere Della Sera „Istat lima la crescita del Pil allo 0,8% - Nel terzo trimestre sale dello 0,2%“, 01.12.2015 http://www.corriere.it/economia/15_dicembre_01/istat-tasso-disoccupazione-scende-ottobre-minimo-2012-d42dcf9e-980b-11e5-b53f- 3b91fd579b33.shtml?refresh_ce-cp, aufgerufen am 31.01.2017. 5 Istat - Istituto nazionale di statistica https://www.istat.it/it/archivio/192895, aufgerufen am 31.01.2017. 6 TG COM 24 „Le previsioni per il 2017: debito pubblico-PIL in leggero calo, 18.01.2017 http://www.tgcom24.mediaset.it/economia/le- previsioni-per-il-2017-debito-pubblico-pil-in-leggero-calo_3051857-201702a.shtml, aufgerufen am 31.01.2017. 7 Eurostat http://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php/Manufacturing_statistics_-_NACE_Rev._2, aufgerufen am 01.02.2017. 5
2015 nur noch 26,6%. Der Anteil der Beschäftigten im Dienstleistungssektor hingegen stieg von 65,1% im Jahr 2005 auf 69,6% im Jahr 2015.8 Die exportorientierten Unternehmen Italiens sind aufgrund ihrer kleinen Größe und den internen Strukturen äußerst flexibel und können rasch auf ein sich veränderndes Marktumfeld reagieren. In Branchen wie der Textil- und Bekleidungsindustrie, dem Maschinenbau, der Luft- und Raumfahrttechnik sowie der Lebensmittelindustrie, in denen der Preiswettbewerb nur begrenzt eine Rolle spielt, haben sich italienische Unternehmen besonders gut etablieren können. Folglich kann in den bisher noch nicht erschlossenen Exportmärkten ein hohes Wachstumspotenzial für die italienische Industrie gesehen werden. 1.3 Handels- und Investitionsklima Die italienischen Exporte tragen grundlegend zu den positiven wirtschaftlichen Entwicklungen des Landes bei. Dennoch hat der Anteil der italienischen Exporte auf dem Weltmarkt abgenommen. Die Gründe hierfür liegen insbesondere in der immer stärker werdenden Konkurrenz durch sog. Emerging Markets, die Märkte wie die Textil- oder Lederwarenindustrie abdecken und somit in Konkurrenz zur italienischen Industrie stehen. Zu Zeiten der Krise gingen die Importzahlen in Italien stark zurück. Der positive Handelsabschluss in Höhe von 2,2% des BIPs im Jahr 2015 ist daher eher auf die gesunkenen Importe zurückzuführen als auf eine dynamische Exportentwicklung. Für die folgenden Jahre ist damit zu rechnen, dass aufgrund des steigenden Beschäftigungspotenzials, eines wachsenden Realeinkommens und dem Andauern der Niedrigzinsen die Binnennachfrage deutlich steigt. Folglich ist auch mit einem erneuten Anstieg der Importe zu rechnen. Die sich erholenden Marktverhältnisse und steigende Binnennachfrage werden im Umkehrschluss auch zu einem Anstieg der Exporte führen, so dass auch in Zukunft mit einer positiven Leistungsbilanz zu rechnen ist. 9 Prognosen zufolge wird der Export 2017 im Vergleich zum Vorjahr einen Zuwachs von 3,7% und der italienische Import im gleichen Zeitraum einen Zuwachs um 4,5% verzeichnen.10 Abbildung 2: Entwicklung der italienischen Exporte und Importe in Mio. Euro Quelle: MISE11 54,9% aller italienischen Exporte gehen ins EU-Ausland, während die Importe sogar zu 57,1% aus EU-Ländern stammen. Dies unterstreicht die Auffassung, dass Italien Nachholbedarf im Warenhandel mit den sog. Emerging-Market-Ländern hat. Die Güter, mit denen Italien Handel betreibt, sind größtenteils die gleichen Produkte wie die des deutsch- 8 ISTAT- Istituto nazionale di statistica: Italia in cifre 2016, S. 27. 9 EU Kommission: Italy country report 2016. 10 Deutsche Botschaft Italien: Wirtschaftsdaten Italien, Januar 2017. 11 MISE: interscambio commerciale dell’Italia http://www.sviluppoeconomico.gov.it/images/stories/commercio_internazionale/osservatorio_commercio_internazionale/statistiche_import _export/interscambio.pdf, aufgerufen am 16.03.2017. 6
italienischen Warenhandels, wobei Maschinen und Apparate mit Abstand den größten Anteil – insbesondere in Bezug auf den Export – mit einem Gewinn von knapp 50 Mrd. Euro ausmachen. Tabelle 1: Italienischer Warenim- und -export, in % anteilig der Sektoren 2016, in Mio. Euro EXPORT IMPORT SALDO Maschinen und 18,6% 7,0% 48.008 Apparate Metalle und 10,6% 10,3% 8.027 Metallerzeugnisse Textilproduktion, 11,7% 8,2 18.106 Bekleidung, Leder- Accessoires Chemie-, Pharma-, 11,4% 15,5% -8.625 Botanikerzeugnisse Transportmittel 10,9% 10,6% 2.469 Computer, elektro-/ 8,6% 11,2% -5.250 elektronische/optische Apparate Nahrungsmittel, 7,3% 7,9% 2.423 Getränke, Tabakwaren Gummi- und 6,0% 3,5% 11.950 Plastikerzeugnisse Sonstiges 5,9% 3,4% 11.454 verarbeitendes Gewerbe Raffinerieprodukte 3,0% 2,0% 3.397 und Koks Holz-, Papierwaren 2,0% 2,7% -1.421 und Druckerzeugnisse Land-, Forstwirtschaft, 1,6% 3,7% -6.950 Fischerei Energierohstoffe 0,3% 10,7% -29.739 Müllaufbereitung und 0,4% 1,2% -2.465 Sanierung Elektr. Energie, Gas, 0,1% 0,6% -1.334 Dampf, Aircondition Sonstige 1,8% 1,5% 1.516 Gesamt 100% 100% 51.566 Quelle: ISTAT 201612 Die deutsch-italienischen Wirtschaftsbeziehungen zeichnen sich durch enge Handelsbeziehungen aus und sind durch einen regen Austausch von Waren und Dienstleistungen geprägt. Die langfristig ausgerichteten Verbindungen zwischen deutschen und italienischen Unternehmen spiegeln sich in den positiven, bilateralen Handelsbilanzen wider. In dieser Hinsicht haben in der italienischen Wirtschaft vor allem Unternehmen mit deutschen Beteiligungen eine große Bedeutung. Die enge Verflechtung der deutschen und italienischen Wirtschaftszweige macht den hohen Grad an Komplementarität dieser deutlich.13 12 ISTAT- Istituto nazionale di statistica: Commercio estero import-export per divisioni di attività economica dell’Italia, Januar-September 2016 http://www.ucer.camcom.it/studi-ricerche/banche-dati/bd/comester/istat/merci/periodic/Import_export_Italia.xls/view, aufgerufen am 20.03.2017. 13 GTAI, Robert Scheid „Investitionsklima und -risiken – Italien“, 03.02.2017. 7
Die folgende Tabelle gibt einen allgemeinen Überblick über die wirtschaftliche Ausgangslage Deutschlands und Italiens anhand der wichtigsten Daten aus dem Jahr 2016 in Bezug auf das BIP mit den Prognosen für das laufende Jahr 2017. Tabelle 2: Vergleich Wirtschaftsdaten Deutschland – Italien, 2016-2017 Italien Deutschland 2016 2017* 2016 2017* Bruttoinlandsprodukt 1.642,4 3.032,8 (nom.) in Mrd. Euro Jährliches BIP- 0,9 1,0 1,9 1,5 Wachstum in % Staatsverschuldung 133,0 133,1 68,1 65,7 in % des BIPs Handelsbilanz in % 3,7 3,4 9,0 8,8 des BIPs Quelle: vgl. auf DESTATIS14 Im internationalen Vergleich bleibt Deutschland für Italien der wichtigste Handelspartner, sowohl bezüglich der Ein- als auch der Ausfuhren. Die italienischen Importe aus Deutschland entsprechen 15,2% der Gesamteinfuhren, während 12,6% der italienischen Exporte für den deutschen Markt bestimmt sind. Italien positioniert sich als fünftwichtigstes Importland und als sechstwichtigstes Exportland für Deutschland. Der bilaterale Handelsaustausch registrierte im Jahr 2016 Rekordzahlen von über 112,1 Mrd. Euro, wobei der deutsche Handelsüberschuss mit einer Summe in Höhe von 6,7 Mrd. Euro nur knapp unter der aus dem Vorjahr lag. Dies ist auf die gesteigerten Ausfuhren von Italien nach Deutschland zurückzuführen. Die wichtigsten deutschen Exportgüter nach Italien sind traditionell Kraftfahrzeuge und Kfz-Teile, Maschinen und Anlagen, chemische Erzeugnisse sowie Elektronik und optische Erzeugnisse. Italien exportierte hauptsächlich Maschinen und Apparate, Textilprodukte wie Bekleidung, Lederwaren und Accessoires sowie Chemie-, Pharma- und Botanikerzeugnisse nach Deutschland. Die hohe Anzahl an Kleinst- und Kleinunternehmen in Italien bringt sowohl Positives als auch Negatives mit sich. In keinem anderen EU-Staat gibt es so viele Kleinst- und Kleinunternehmen wie in Italien. 95% der italienischen Firmen beschäftigen weniger als 10 Mitarbeiter. Mehr als 98% der registrierten italienischen Firmen zählen weniger als 20 Mitarbeiter. Einerseits können die kleinen Unternehmen schnell und flexibel auf Anforderungen der Kunden reagieren und personalisiert produzieren. Andererseits ist die Produktivität der kleinen Unternehmen, die häufig noch in Einzelfertigung herstellen, nicht mit den automatisierten und digitalisierten Produktionsabläufen innerhalb der großen Global Player vergleichbar.15 Insbesondere die produzierende und verarbeitende Industrie zählt zahlreiche Kleinst- und Kleinunternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern. Nichtsdestotrotz kann die Vielzahl an Kleinst-, Klein- und mittelständischen Unternehmen als Stärke der italienischen Wirtschaft angesehen werden, diese bilden gewissermaßen das Rückgrat der italienischen Industrie. Einige dieser Firmen sind durch hochtechnologische und innovative Produkte zu Global Playern aufgestiegen. Außerdem ist ein beachtlicher Teil des Dienstleistungsbereiches direkt oder indirekt mit den Industrieunternehmen verbunden. Dennoch muss beachtet werden, dass der Anteil der verarbeitenden Industrie am BIP des Landes rückläufig ist. Die Problematik besteht in den steigenden Lohnstückkosten und dem wachsenden Produktionsfortschritt der ausländischen Konkurrenz, dazu kommt die Heterogenität der italienischen Unternehmensstruktur. Auch innerhalb der traditionell starken industriellen Branchen gibt es große Unterschiede: Die Klein- und mittelständischen Firmen, die bereits ausländische Märkte erschlossen haben, haben nach Aussage des Verwaltungsdirektors von Schattdecor Italien16 14 DESTATIS - Statistisches Bundesamt „Europa in Zahlen“ https://www.destatis.de/Europa/DE/Staat/EUStaaten/Italien.html, aufgerufen am 14.03.2017. 15 GTAI, Robert Scheid „der Mittelstand in Italien erholt sich“ 05.12.2016. 16 Schattdecor ist ein deutscher Hersteller von bedruckten Dekorpapieren für Küchen, Möbel und Laminatfußböden mit Hauptsitz in Thansau. Mit insgesamt über 2.200 Mitarbeitern und ca. 650 Mio. € Umsatz ist es in Italien mit einem Produktionsstandort vertreten. 8
eine verhältnismäßig gute Marktposition inne. Firmen, deren Fokus auf dem italienischen Binnenmarkt liegt, haben hingegen eher Schwierigkeiten, konkurrenzfähig zu bleiben.17 Die allgemeine wirtschaftliche Situation Italiens wird weiterhin durch die starke Diskrepanz zwischen der Wirtschaftsleistung im Norden und Süden beeinflusst. Die nördlichen Regionen Italiens haben einen deutlichen Vorteil, was den Standort im Zentrum Europas angeht, und profitieren von einer funktionierenden Logistik. Währenddessen ist der Süden eher mangelhaft vernetzt und kann auch trotz EU-Fördermitteln nicht an die Wirtschaftsleistung des Nordens anschließen. Die historische Entwicklung sowie kulturelle und sozio-politische Faktoren sind nur einige der Ursachen dieser Problematik. Die Nord-Süd-Disparitäten spiegeln sich auch in der Standortwahl der im verarbeitenden Gewerbe tätigen Betriebe wider. Der Großteil der verarbeitenden Industrie befindet sich in der Lombardei sowie in den benachbarten Regionen Emilia-Romagna, Piemont und Venetien. Eine große Anzahl dieser Unternehmen ist in den traditionell starken Märkten wie beispielsweise der Textil- und Bekleidungsindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau, der Luft- und Raumfahrttechnik, der Chemie- und Pharmaindustrie sowie der Lebensmittelindustrie tätig. Die Lombardei ist weiterhin die wirtschaftsstärkste Region Italiens, allein dort werden ca. 20% des italienischen BIPs erwirtschaftet. Es ist festzuhalten, dass der bilaterale Handel mit Deutschland über die letzten Jahrzehnte stets stabil geblieben ist und dank ausgereifter Marktstrukturen und tiefgreifender Beziehungen zwischen wirtschaftsverwandten Industriezweigen sogar wachsen konnte. Aus diesem Grund hatte die Rezessionsperiode in Italien keine einschneidenden Veränderungen bezüglich der deutsch-italienischen Beziehungen mit sich gebracht. Italien bleibt für deutsche Unternehmen einer der wichtigsten Absatzmärkte, deutsche Produkte und Dienstleistungen sind auf dem italienischen Markt gut positioniert. 1.4 Handels- und Investitionsklima: Investitionen und Förderung Aufgrund der Wirtschaftskrise mussten mehrere Mitgliedstaaten der Eurozone starke Einbrüche bei den Direktinvestitionen verzeichnen. Auch in Italien ließen die Investitionsströme stark nach und erreichten 2012 ein Rekordtief. Abgesehen von der Krise tragen im Fall von Italien jedoch auch strukturelle Schwächen des Landes dazu bei. Wirtschaftsreformen wurden von der italienischen Regierung initiiert, jedoch wurden diese noch nicht abschließend durchgeführt. Des Weiteren bremsen die hohen Staatsschulden des Landes die Bereitschaft der ausländischen Investoren. Mitte des Jahres 2015 erreichte die italienische Staatsverschuldung ein Rekordhoch von über 135% des BIPs, mittlerweile liegt die Verschuldung bei 133% des BIPs. Hinzu kommt, dass der italienische Bankensektor besonders stark auf staatliche Hilfsmaßnahmen angewiesen ist. Dies führt wiederum dazu, dass die Staatverschuldung auch in Zukunft nur langsam gesenkt werden kann. Zudem stellt die Unternehmensstruktur der italienischen Industrie ein Hindernis dar. Den zahlreichen Mikrofirmen und kleinen Unternehmen mangelt es häufig an Kapital, um sich zu internationalisieren. Außerdem kritisieren die ausländischen Unternehmen die hohen Steuern und Abgaben und die schlechte Zahlungsmoral in Italien. Ein weiteres Hindernis stellt die italienische Verwaltung dar: Öffentliche Behörden können ausländischen Unternehmen den italienischen Marktzugang durch ineffiziente Prozesse erschweren. Bekanntermaßen unterliegen Antragsverfahren zahlreichen Auflagen, juristische Angelegenheiten weisen zum Teil eine mangelnde Rechtssicherheit auf. Zwar ist der Regierung diese Problematik bewusst, entsprechende Normen wurden erlassen – allerdings wird eine mangelhafte Durchsetzung kritisiert.18 Im internationalen Vergleich nehmen die deutschen Direktinvestitionen in Italien den fünften Platz ein. In der Rangfolge der wichtigsten Herkunftsländer ausländischer Direktinvestitionen positionieren sich Luxemburg, Niederlande, Frankreich und Großbritannien auf den ersten vier Plätzen. In der Liste der wichtigsten Zielländer italienischer Direktinvestitionen rangiert Deutschland auf Platz 3, nach den Niederlanden auf Platz 1, gefolgt von Investitionen in Spanien, Österreich und den USA, die jeweils Platz 2, 4 und 5 belegen. Im Jahr 2014 beliefen sich die deutschen Direktinvestitionen in Italien auf über 37 Mio. Euro, während die italienischen Investitionen in Deutschland 43 Mio. Euro betrugen.19 Bei der Kapitalbeteiligung an italienischen Unternehmen kommen die Investoren zu 60% aus dem 17 GTAI, Robert Scheid „Investitionsklima und -risiken – Italien“ 03.02.2017. 18 Ilsole24ore, Carmine Fotina “Italy loses billions in foreign direct investment, Central banks says” 22.09.2014 http://www.italy24.ilsole24ore.com/art/markets/2014-09-19/bankitalia-fdi-italy-155037.php?uuid=ABr5VHvB, aufgerufen am 02.05.2017. 19 Banca d’Italia: Annual Report for 2015, 31.05.2016, S. 32. 9
Raum der EU-15. Hier wird deutlich, dass sich italienische Unternehmen noch nicht genügend in den neuen Emerging Markets – vor allem im Pazifikraum – positioniert haben. Betrachtet man den Standort der Unternehmen, an denen ausländische Investoren beteiligt sind, wird abermals das Nord-Süd-Gefälle deutlich. 80% der italienischen Unternehmen mit ausländischer Beteiligung befinden sich in den nördlichen Regionen des Landes, 15% der Unternehmen im Zentrum und nur 5% im Süden. Die Lombardei ist mit 50% die wichtigste Zielregion für ausländische Investoren, gefolgt vom Piemont, Venetien, Latium und der Emilia-Romagna. Hauptsächlich wird in den Handel und in die verarbeitende Industrie investiert.20 Seit Erholung der Konjunktur konnte eine Zunahme der ausländischen Investitionen in Italien verzeichnet werden. Zudem steigen auch die italienischen Investitionen im Ausland. Klein- und mittelständische Unternehmen sind verstärkt an der Internationalisierung ihres Geschäftes interessiert. Nach der Fusion von Fiat und Chrysler im Jahr 2014 konnten insbesondere in Nordamerika weitere Initiativen verzeichnet werden, die auf dynamische Märkte und innovative Technologiesektoren abzielten.21 Die italienische Exportwirtschaft kann durchaus positive Entwicklungen aufweisen. Es ist ihr gelungen, die Handelsbeziehungen zu aufstrebenden, außereuropäischen Märkten zu intensivieren. Zeitgleich ist es gelungen, die Beziehungen zu Italiens traditionellen Handelspartnern innerhalb der EU und zu den USA auszuweiten. Es scheint, dass die voranschreitenden Reformprogramme der Regierung, die wachsende Exportnachfrage und das steigende Konsumverhalten der Italiener zu einer Verbesserung des Investitionsklimas des Landes beitragen. Italien bietet weiterhin interessante Investitionschancen in diversen Bereichen wie der Konsumgüterbranche und dem Anlagen- und Maschinenbau. Zudem ist vor allem die italienische Modeindustrie zu einem attraktiven Ziel für ausländische Investoren geworden. Darüber hinaus zeigen ausländische Investoren gesteigertes Interesse an weiteren Branchen wie der italienischen Automobil- oder Baustoffindustrie und dem Energiesektor. In den letzten Jahren hat sich sowohl auf politischer als auch auf gesellschaftlicher und ökonomischer Seite ein eindrucksvoller Modernisierungswandel vollzogen. Dies bietet zahlreiche Chancen für ausländische Investoren und innovative Unternehmen, von diesem Fortschritt zu profitieren. Einen positiven Einfluss auf das Investitionsklima in Italien wird auch die Tatsache haben, dass in naher Zukunft in zahlreichen, traditionell-geführten Familienunternehmen ein Generationenwechsel ansteht. Es ist zu erwarten, dass durch einen Managementwechsel die ausländischen Märkte mehr in den Fokus rücken und somit auch das externe Interesse neuer Investoren geweckt wird. Eine zusätzliche Chance für ausländische Investoren stellt die fortschreitende Tendenz zur Privatisierung staatlicher Unternehmen dar, wie z.B. in der Energiebranche und im Transportsektor.22 Die EU-Fördermittel aus dem Struktur- und Investitionsfonds belaufen sich für Italien für den Zeitraum 2014-2020 auf 42,77 Mrd. Euro. Italien selbst beteiligt sich in Höhe von über 30 Mrd. Euro, so dass dem Land ein Gesamtbudget von ca. 73 Mrd. Euro für den bereits laufenden Förderungszeitraum bis 2020 zur Verfügung steht. Die Hauptanwendungsbereiche beziehen sich auf Arbeit, Wachstum, Förderung in Forschung und Entwicklung sowie auf den Schutz der Umwelt und der Steigerung der Erwerbsbeteiligung. 23 Um bestmöglich vom Trend des Modernisierungswandels und von den steigenden Investitionen zu profitieren, zielen auch staatliche Investitionsförderungen auf ein Anhalten dieser Entwicklung ab. Das Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung hat im Rahmen des Haushaltsgesetzes 2017 die folgenden Bereiche genannt, die von staatlichen Fördermitteln profitieren werden: Innerhalb des produzierenden Gewerbes gibt die Regierung mit dem Programm für Industrie 4.0 vorzugsweise klein- und mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit, getätigte Aufwendungen von Produktionsgütern mit 250% abzuschreiben. Dies soll den Digitalisierungs- und Automatisierungswandel der Produktion ankurbeln. In diesem Kontext wird auch in Forschung und Entwicklung, Innovation und Technologie investiert. Weitere Förderbereiche 20 Business HSBC, Marzio Perrelli, “How Italy can become more attractive for foreign investment“ 16.03.2016 http://www.business.hsbc.it/en- gb/article/how-italy-can-become-more-attractive-for-foreign-investment, aufgerufen am 03.05.2017. 21 Ilsole24Ore, Marzio Bartoloni “Foreign direct investment stages a comeback, but continuous to elude the South” 15.05.2017 http://www.italy24.ilsole24ore.com/art/business-and-economy/2015-05-14/foreign-direct-investment-stages-comeback-but-continues-to- elude-the-south-134650.php?uuid=AB3oIGgD, aufgerufen am 03.03.2017. 22 GTAI, Robert Scheid „Investitionsklima und -risiken – Italien“, 03.02.2017. 23 EU Kommission: European Structural and Investment Funds: Italy. April 2016 http://ec.europa.eu/regional_policy/sources/policy/what/investment-policy/esif-country-factsheet/esi_funds_country_factsheet_it_en.pdf, aufgerufen am 07.03.2017. 10
betreffen den Ausbau der Infrastruktur des Transportsektors und der des Informations- und Kommunikations- technologie-Sektors. Darüber hinaus steht wie in den nationalen Wirtschaftsstrategien der vergangenen Jahre der Energiesektor im Fokus der staatlichen Förderungen, indem vor allem in die Steigerung der Energieeffizienz und die Förderung von erneuerbaren Energien investiert wird.24 Die AHK Italien vertritt die Ansicht, dass deutsche Produkte und Dienstleistungen einerseits zwar auf dem italienischen Markt bereits gut positioniert sind. Andererseits muss die Binnennachfrage aufgrund der steigenden Kaufkraft gestillt werden. Somit ist der italienische Absatzraum nach wie vor von großem Interesse für deutsche Unternehmen, die außerdem den Vorteil haben, nicht von der Kreditvergabepolitik der italienischen Banken abhängig zu sein. Die allgemeine Zufriedenheit der deutschen Unternehmen mit der italienischen Geschäftslage ist auf eine aufmerksame Berücksichtigung der Besonderheiten des Standorts Italien zurückzuführen. Potenziellen Investoren und Unternehmen, die nach Italien expandieren möchten, wird empfohlen, das von der AHK erstellte Stärken-Schwächen-Profil (SWOT- Analyse) des Landes umfassend zu analysieren. Tabelle 3: SWOT-Analyse Italien Strengths (Stärken) Weaknesses (Schwächen) Entwicklungshemmende Bürokratie und langwierige Breitgefächerte Industriestruktur Rechtsdurchsetzung Kleine, innovative Unternehmen mit hoher Flexibilität Extreme hohe Staatsverschuldung Starke Exportwirtschaft Hohe Steuerlast Gut ausgebildete Fachkräfte Nord-Süd-Disparität Funktionierende Industriecluster Hohe Energieimportabhängigkeit Mangelnde Handelsbeziehungen zu aufstrebenden Steigende Binnennachfrage Märkten Opportunities (Chancen) Threats (Risiken) Schwierige Durchsetzbarkeit der wichtigsten Fortlaufende Reformbestrebungen Reformen aufgrund politischer Volatilität Flexibilisierung des Arbeitsmarktes Sparzwang bremst weiterhin öffentliche Investitionen Reduzierung der Steuerlast und der Bürokratie Fortbestehende Schattenwirtschaft Verbesserung der Kreditlage Anhaltend hohe (Jugend-)Arbeitslosigkeit Anhaltende Exportnachfrage Kritische Lage des italienischen Bankensystems Quelle: AHK Italien, Januar 2017 24Ministro dell’Economia e delle Finanze: Documento programmatico di bilancio 2017 http://www.mef.gov.it/inevidenza/documenti/DOCUMENTO_PROGRAMMATICO_DI_BILANCIO_2017-IT_-_new.pdf, aufgerufen am 07.03.2017. 11
Sie können auch lesen