Blickpunkt MIL - Landkreis Miltenberg

Die Seite wird erstellt Santiago-Stefan Beckmann
 
WEITER LESEN
Blickpunkt MIL - Landkreis Miltenberg
1

blickpunkt MIL
                                                                                                                     Winter 2020
                                                                                                                 blickpunkt MIL

                        www.landkreis-miltenberg.de                                                             Winter 2020

Landrat und Landkreisverwaltung wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes Weihnachtsfest.                  Foto: Winfried Zang

Mainfähre                        Auszeichnung                     „Daheim                            Wertsoffhöfe:
im Südspessart                   für ehrenamtliches               wohnen bleiben“                    Bürger*innen mit
gerettet                         Engagement                       Broschüre erschienen               dem Service zufrieden
Seite 2                          Seite 4                          Seite 7                            Seite 12
Blickpunkt MIL - Landkreis Miltenberg
02      Winter 2020
                               blickpunkt MIL                                                                                     Aus dem Landkreis

                       Liebe                                        Fährbetrieb ist gerettet
                       Bürger­innen                                 Landkreis Miltenberg beteiligt sich an den Betriebskosten
                       und Bürger,
                                                                    Aufatmen im Südspessart: Die Main-           fen Wertheim vor. Eigentümer sind der
                       der Advent stimmt uns                        fähre zwischen Stadtprozelten und            Landkreis Main-Tauber (51 Prozent) und
                       auf das Weihnachtsfest                       Mondfeld ist gerettet!                       die Stadt Wertheim (49 Prozent) – was
                       mit der versöhnlichen Botschaft des Frie-                                                 den Vorteil hat, dass Aufwand und Ertrag
                       dens auf ein neues Jahr ein. Gerade nach     Der Landkreis Miltenberg, die Stadt Stadt-   der Fähre über die Kostenrechnung des
                       diesem von der Pandemie geprägten            prozelten, der Landkreis Main-Tauber und     Zweckverbands transparent dargestellt
                       Jahr ist es mir ein Herzensanliegen, den     die Stadt Wertheim haben entschieden,        werden können und keine eigene Or-
                       Bürgerinnen und Bürger Dank und Res-         die Betriebskosten für den Erhalt dieser     ganisation notwendig ist. Auch die Ver-
                       pekt auszusprechen. Alle miteinander         wichtigen Verbindung unter sich aufzu-       bandsversammlung des Zweckverbands
                       waren und sind wir von einer Pandemie        teilen.                                      stimmte der Angliederung mittlerweile zu.
                       herausgefordert, die viel Verantwortung,     Hintergrund: Für die Betreiberfamilie Hör-   Der Finanzbedarf des Fährbetriebs wird
                       Besonnenheit, Leidensfähigkeit und           nig ist es immer schwerer, die Kosten der    durch Einnahmen aus dem Fährbetrieb,
                       Durchhaltevermögen abfordert.                Fähre – Treibstoff, Sicherheit, Personal,    eventuelle Zuschüsse sowie Finanz-
                       Trotz aller Schwierigkeiten gelingt uns im   Wartung – zu stemmen. Nachdem Fähr-          mittel der Landkreise Miltenberg und
                       Landkreis Miltenberg ein guter Umgang        mann Bruno Hörnig in den Ruhestand ging      Main-Tauber sowie der Städte Wertheim
                       mit der Pandemie: Ich denke hierbei          und über 50.000 Euro Instandsetzungs-        und Stadtprozelten gedeckt. Der Land-
                       an die herausragende ehrenamtliche           kosten notwendig waren, begannen die         kreis Miltenberg beteiligt sich mit 32,5
                       Unterstützung des Bayerischen Roten          Überlegungen, wie man die Verbindung         Prozent des Finanzbedarfes nach Abzug
                       Kreuzes, der Freiwilligen Feuerwehren        erhalten kann. Denn die Fähre ist nicht      der Einnahmen – insgesamt mit maximal
                       und des Technischen Hilfswerkes. Mein        nur in ökologischer Hinsicht wichtig – sie   26.000 Euro netto pro Jahr. Dieser Betrag
                       Dank geht auch an die Menschen in der        erspart viele Kilometer Umweg –, sondern     wird vom 1. Januar 2022 an mit einer
                       Pflege, in der ärztlichen Versorgung, in     hat auch touristische Bedeutung.             Preisgleitklausel fortgeschrieben und
                       den Helios-Kliniken und den Heilmitteler-    Die nun gefundene Lösung, die von der        erhöht sich, sollte Umsatzsteuerpflicht
                       bringerberufen, in unseren Schulen und       Stadt Wertheim erarbeitet und von allen      entstehen. Jeder Vertragspartner kann
                       Kindertagesstätten, in Vereinen, Verbän-     Beteiligten positiv aufgenommen wurde,       den Vertrag mit Frist von zwölf Monaten
                       den und in den vielen anderen beruflichen    sieht die Angliederung der Fähre und ihres   zum Ende eines Kalenderjahres kündigen,
                       wie gesellschaftlichen Bereichen. Wir        Betriebs an den Zweckverband Mainha-         frühestens zum 31. Dezember 2025. wiz
                       alle leisten einen wichtigen Beitrag,
                       indem wir die Herausforderungen der
                       Pandemie annehmen, ohne in Angst oder
                       in Leugnen zu verfallen. So können wir
                       das Virus eindämmen, aber auch all das
                       aufrechterhalten, was unser Miteinander
                       auszeichnet und lebenswert macht.
                       Dieses Jahr kann als Herausforderung für
                       unser Miteinander verstanden werden:
                       Können wir gemeinsam Verantwortung
                       übernehmen und die Krise meistern? Ich
                       sage klar: „Ja, wir können das!“
                       Deshalb ist mein Rückblick auch vom
                       Blick auf das Positive gekennzeichnet:
                       Vom Zusammenhalt in der Krise, vom
                       Wachsen an Herausforderungen und von
                       der Kunst, neue Wege zu gehen!
                       Ich wünsche Ihnen im Namen meiner
                       Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie
                       des Kreistags eine Hoffnung spenden-
                       de Adventszeit, ein gesegnetes und
                       friedliches Weihnachtsfest sowie Glück,
                       Gesundheit und viel Lebensfreude!
Bild: © News Creativ

                                                                    Nach der Angliederung des Fährbetriebs an den Zweckverband Mainhafen Wertheim
                                                                    wird die Mainfähre vom 1. Januar 2021 an wieder die Kommunen Stadtprozelten und
                       Ihr Landrat Jens Marco Scherf                Mondfeld verbinden.                                            Foto: Winfried Zang
Blickpunkt MIL - Landkreis Miltenberg
Aus dem Landkreis
                                                                                                                    Herbst
                                                                                                                    Winter 2020
                                                                                                                blickpunkt MIL      03
Auf Schweinepest gut vorbereitet                                                           Karrieren
Veterinäramt übt im Gelände mit Bergetrupp das Vorgehen                                    im Landkreis
In Brandenburg ist die Afrikanische          Damit verendete Tiere landkreisweit ge-       Der Landkreis Miltenberg ist nicht nur
Schweinepest angekommen, auch                borgen werden können, sind laut Dr. Isabel    liebens-, sondern auch lebenswert.
Sachsen hat sie erreicht. Sollte sich die    Boecker-Kessel viele Teams notwendig.         Hier, inmitten wunderschöner Natur,
Tierseuche weiter ausbreiten, könnte                                                       gibt es viele spannende berufliche
auch der Landkreis Miltenberg betrof-        Damit alle Helfer*innen ihr Handwerk          Perspektiven. Auch Kerstin Bitter-
fen sein. Deshalb wurde der Bergetrupp       lernen, fungieren im Ernstfall die amt-       lich-Bonn hat hier einen Job gefunden,
des Landratsamts vom Veterinäramt            lichen Tierärztinnen des Veterinäramts        der sie voll und ganz ausfüllt.
erneut geschult und spielte das Vor-         als Multiplikatorinnen. 350 potenzielle
gehen beim Beproben und Entsorgen            Helfer*innen, verteilt über den ganzen        Für die 54-Jährige schließt sich in Erlen-
eines verendeten Keilers durch.              Landkreis, haben sich bereit erklärt,         bach ein Kreis: Hier wurden ihre Kinder
                                                                                           geboren, hier ließ sie sich zur Kranken-
                                                                                           schwester ausbilden. Sie legte hier ihr
                                                                                           Examen ab, bildete sich ständig weiter,
                                                                                           studierte Pflegepädagogik in Mainz und
                                                                                           arbeitete bereits während des Studiums
                                                                                           in der Fachweiterbildung Anästhesie und
                                                                                           Intensivpflege in Offenbach.

Die Bergetrupp-Mitarbeiter entnehmen Proben des zu bergenden Tiers, die später in
einem Labor auf die Afrikanische Schweinepest untersucht werden.  Foto: Winfried Zang
                                                                                                 Kerstin Bitterlich-Bonn
                                                                                                                    Foto: privat
Das Veterinäramt bereitet sich seit lan-     im Seuchenfall die Reviere nach verende-
gem auf die Bekämpfung der Seuche vor        tem Schwarzwild abzusuchen. Im Ernstfall      Nach einer Station im Odenwald war sie
– etwa mit überregionalen Übungen in         wären aber viel mehr notwendig, insbe-        in der Altenpflege-Ausbildung in Aschaff­
Zusammenarbeit mit Katastrophenschutz        sondere zur Bergung und zum Zaunbau.          enburg tätig. Dort erhielt sie auch das
und Staatsforst sowie Schulungen von                                                       Angebot, wieder nach Erlenbach an die
Bergeteams. Darüber hinaus wurde eine        Die Afrikanische Schweinepest ist für         Krankenpflegeschule zurückzukehren.
Verwahrstelle für verendetes Schwarzwild     Menschen völlig ungefährlich, richtet         Nach kurzem Überlegen hat die hochqua-
im Seuchenfall geschaffen, die derzeit von   aber laut Boecker-Kessel große wirt-          lifizierte Pädagogin die Chance ergriffen,
den Jägern als Wildkonfiskat-Sammelstelle    schaftliche Schäden an. Mit dem sorg-         zu ihren Wurzeln zurückzukehren. „Mein
genutzt wird. Auch wurden potenzielle        fältigen Vorgehen bei den Bergungen           Herz hat nie aufgehört, für Erlenbach
Standorte für mobile Verwahrstellen          will man verhindern, dass kontaminiertes      zu schlagen“, gesteht sie, auch hätten
festgelegt. Gemeinsam mit Nachbarland-       Material verbreitet wird und möglicher-       sich hier viele Freundschaften erhalten.
kreisen wird ein mobiler Wildschutzzaun      weise in Kontakt mit anderen Schweinen        Besonders reizvoll sei für sie die neue ge-
beschafft, auch wurde sonstiges Material     kommt. Sollte die Seuche ausbrechen,          neralistische Pflegeausbildung gewesen,
besorgt.                                     sei der Schutz der Hausschweinbestände        sagte sie. „Hier kann ich mitgestalten
Nach einer Einführung durch die Amtstier-    oberstes Ziel.                                und mitkonstruieren“, beschreibt sie
ärztinnen Dr. Isabel Boecker-Kessel und      Nach Abschluss der Bergeübung zeigte          den Ansporn, in Erlenbach mit jungen
Dr. Vanessa Schönenbrücher wurde dem         sich das Veterinäramt zufrieden: Der Ber-     Menschen zu arbeiten und ihnen gute
Bergetrupp der speziell für die Bergung      getrupp erledigte die Arbeit sehr gut, auch   berufliche Perspektiven zu verschaffen.
angeschaffte Pkw-Anhänger vorgestellt.       wurden Anregungen aufgenommen, wie            Viel Positives sei bereits auf den Weg
Im Gelände lernte das Team, wie die          man manche Schritte verbessern kann.          gebracht worden, findet sie und lobt bei-
Schutzkleidung korrekt angelegt wird,        Es bleibt dennoch zu hoffen, dass die         spielsweise die gute Zusammenarbeit mit
gefolgt von Beprobung, Bergung und           Afrikanische Schweinepest den Landkreis       der BRK-Berufsfachschule für Altenpflege
Entsorgung des Tiers.                        noch lange verschont.                  wiz   und Altenpflegehilfe.                  wiz
Blickpunkt MIL - Landkreis Miltenberg
04      Winter 2020
        blickpunkt MIL                                                                                             Aus dem Landkreis

Auszeichnungen für ehrenamtlichen Einsatz
Landrat übergibt Ehrenpreise, THW-Auszeichnungen, Ehrenplaketten und Ehrenzeichen
Üblicherweise übergibt Landrat Jens             für das geleistete bürgerschaftliche Engage-   Diözesanrates und viele Jahre Vorsitzender
Marco Scherf Ehrenpreis, Ehrenzei-              ment, zum anderen ist ein Signal an die Öf-    des St. Nikolaus Schiffervereins Dorfprozel-
chen und Ehrenplaketten sowie die               fentlichkeit, diese Leistung wahrzunehmen      ten. Er engagiert sich seit Jahren als stell-
THW-Auszeichnungen an einem großen              und nachzuahmen.“ Der Einsatz für die Allge-   vertretender Kreisvorsitzender des Kreis-
Ehrenabend. In diesem Jahr aber kam             meinheit ist laut Landrat „die Grundlage des   Caritas-Verbandes und für die IHK, aber
die Corona-Pandemie dazwischen. Da              Zusammenlebens in unserer Gesellschaft.“       auch als Leiter des örtlichen Vereinsrings.
dem Landrat die Auszeichnungen für              Jeder Mensch habe dank seiner persönlichen
bürgerschaftliches Engagement aber              Freiheit viel Gestaltungsspielraum, den er     Ingrid Kaiser (Erlenbach-Mechenhard) trat
sehr wichtig sind, entschloss er sich für       ausfüllen kann – am besten mit dem Einsatz     1975 in die Arbeiterwohlfahrt ein, war Grün-
ein Novum: Die Auszeichnungen wurden            für das Gemeinwesen.                           dungsmitglied des Ortsvereins Erlenbach,
an drei Tagen vergeben – alle mit festen                                                       von 2002 bis 2010 dessen Vorsitzende
Zeitfenstern für die Geehrten.                  Er überreichte fünf Ehrenpreise, die höchste   und ist seit 2005 AWO-Kreisvorsitzende.
                                                Auszeichnung des Landkreises, an:              Kaiser hat vielfältige Verdienste um das
Der Ehrenabend habe eigentlich am 11. März                                                     Gemeinwesen: Sie war mehrere Jahre Mit-
stattfinden sollen, blickte Scherf zurück,      Anton Langer (Amorbach) ist seit 1987          glied im Jugendhilfeausschuss und 1991
die aufziehende Pandemie habe es aber           im Landesverband der bayerischen Imker         Mitbegründerin des AWO-Seniorenkinos.
aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt, 200       aktiv und war bis 2017 über 25 Jahre lang      Unter ihrem Vorsitz wurde 2013 der Umbau
Menschen über mehrere Stunden auf engs-         Vorsitzender des Imkervereins Amorbach. Er     des Außengeländes des Jugendgästehauses
tem Raum zusammenkommen zu lassen.              organisierte die Unterfränkischen Imkertage    Klotzenhof realisiert. Aktiv war sie zudem im
Deshalb habe man nun bewusst ein kleineres      1990 und 2000 in Amorbach, ebenso die          Bereich Migration und Integration.
Format gewählt. „Es fühlt sich sonderbar an“,   Gruppe der „Zeidler“ beim Festzug anlässlich
begann der Landrat seine Laudationes für        der 750-Jahrfeier der Stadt Amorbach im        Birgit Münch (Großheubach) ist seit Grün-
die ausgezeichneten Männer und Frauen.          Jahre 2003. Langer habe man maßgeblich         dung der TSV-Faschingsabteilung im Jahr
Dennoch sehe er das Positive, sagte er und      den Bienenlehrpfad zu verdanken. Er habe       1987 verantwortlich tätig. 2001 wurde sie
freute sich, dass ein Zusammentreffen im        sich zudem langjährig für den TSV Amorbach     Abteilungsleiterin Fasching und damit Vor-
großen Sitzungssaal möglich war. Weil die       und die Kickers Kirchzell engagiert.           standsmitglied des TSV. Sie war Initiatorin
Bedeutung des Ehrenamts nicht hoch genug        Paulinus Hohmann (Dorfprozelten) war von       und ist Hauptorganisatorin des weithin
einzuschätzen ist, wollte der Landrat auf die   1978 bis 2002 im Pfarrgemeinderat und von      bekannten „Hebbocher Nachtumzugs“.
Ehrungen auf keinen Fall verzichten: „Zum       1978 bis 1998 dessen Vorsitzender. Er war      Sie war eine wichtige Stütze bei der Reno­-
einen ist die Ehrung ein großes Dankeschön      lange Dekanatsvorsitzender, Mitglied des       vierung des Gemeinschaftshauses und

In kleinen Gruppen fanden sich die zu Ehrenden mit Ehepartnern, Bürgermeistern und Vereinsvertretern im großen Sitzungssaal des Land-
ratsamtes ein, wo Landrat Jens Marco Scherf die Auszeichnungen überreichte.                                         Fotos: Winfried Zang
Blickpunkt MIL - Landkreis Miltenberg
Aus dem Landkreis
                                                                                                                       Winter 2020
                                                                                                                   blickpunkt MIL    05
                                                                                             Beate Höltermann            (Erlenbach)
                                                                                             Hartmut Schmitt             (Erlenbach)
                                                                                             Dietmar Steger              (Erlenbach)
                                                                                             Otto Rummel                 (Eschau)
                                                                                             Andrea Völker               (Eschau)
                                                                                             Gerhard Clausmeier          (Miltenberg)
                                                                                             Ursula Grunefeld            (Mönchberg)
                                                                                             Irmtraud Schüßler           (Niedernberg)
                                                                                             Birgitt Klein               (Obernburg)
                                                                                             Luise Meixner               (Rüdenau)
                                                                                             Winfried Korn               (Sulzbach)
                                                                                             Rita Weichselbaum           (Wörth)

                                                                                             Das Ehrenzeichen des Ministerpräsidenten
                                                                                             überreichte der Landrat an
                                                                                             Werner Hennesthal          (Erlenbach-
                                                                                                                        Mechenhard)
                                                                                             Hubertus Lehnert           (Großheubach),
                                                                                             Rita Maurer                (Erlenbach-
Den Ehrenpreis verlieh Landrat Jens Marco Scherf (rechts) an (von links) Paulinus Hohmann,                              Mechenhard)
Birgit Münch, Gertraud Vieser (vorne), Ingrid Kaiser (hinten) sowie Anton Langer.            Theo Wießler               (Klingenberg-
                                                                                                                        Trennfurt)
                                                                                             Julius Reiß                (Laudenbach)
2012 bei den Feierlichkeiten zum 400-jäh-       Mit Ehrenplaketten wurden ausgezeichnet:     Dorothea Schlowak          (Laudenbach)
rigen Jubiläum des Rathauses. Zudem             Adolf Zerr                (Amorbach)         Herbert May                (Rüdenau)
schob sie die Klosterweihnacht auf dem          Monika Freiburg           (Collenberg)       Oswald Kuhn                (Schneeberg)
Engelberg an.                                   Anja Mücke                (Collenberg)       und Anette Dekant          (Weilbach).
                                                Josef Rodenfels           (Collenberg)       Einige weitere Bürgerinnen und Bürger
Gertraud Vieser (Miltenberg) ist eine           Annegret Schlosser        (Eichenbühl)       hatten die Auszeichnung bereits während
unermüdliche Mitarbeiterin in der Evan-         Hans Seidel               (Elsenfeld)        einer Feierstunde in Nürnberg von Markus
gelisch-Lutherischen Kirchengemeinde            Eckhard Striegel          (Elsenfeld)        Söder erhalten.                       wiz
Miltenberg.
Seit Jahrzehnten engagiert sie sich viel-
fältig: von 1974 bis 1988 in der Kinder-
gottesdienstarbeit, von 1990 bis 2004
im Kirchenvorstand, bei der Gestaltung
der Adventsnachmittage in Eichenbühl,
als Mitbegründerin der Gemeindepart-
nerschaft zu Wangama (Tansania) und als
Lektorin und Abendmahlhelferin. 1997
initiierte sie das „Kirchencafé“, im Weltla-
den Miltenberg arbeitet sie seit 1993 mit
und leistet damit einen Beitrag für den
Fair-Trade-Landkreis.

„Das THW ist immer da, wenn man es
braucht“, lobte der Landrat den Einsatz
der Hilfsorganisation im Landkreis. „Ihr
Engagement ist unverzichtbar“, rief Scherf
den THW-Mitgliedern zu und hob ihren frei-
willigen Dienst für die Allgemeinheit hervor.

Er übergab THW-Ehrenzeichen an
Friedrich Hauck (Großheubach, 50 Jahre
aktiv), Renate Zipf (Großheubach, 40            Jahrzehntelangen Einsatz für das THW belohnte Landrat Jens Marco Scherf mit Ehrenzeichen
Jahre aktiv), Michael Wolf (Großheubach,        und Urkunden des Freistaats Bayern an (von links) Renate Zipf (Ehrenzeichen am Bande in
25 Jahre aktiv) und Jürgen Fath (Hausen,        Gold), Friedrich Hauck (Großes Ehrenzeichen) sowie Michael Wolf und Jürgen Fath (jeweils
25 Jahre aktiv).                                Ehrenzeichen am Bande in Silber).
Blickpunkt MIL - Landkreis Miltenberg
06      Winter 2020
                                                      blickpunkt MIL                                                                                              Aus dem Landkreis

                                              Digitale Transformation nimmt Schwung auf
                                              Landkreis Miltenberg ist vielfältig gefordert – Viel Arbeit in den nächsten Jahren
                                              Die Digitalisierung schreitet in allen Be-      Staatsregierung pilothaft Digitalisierungs-      2019 einer von 15 Pilotlandkreisen des Baye-
                                              reichen des täglichen Lebens voran, auch        konzepte entwickelt. Unter 16 Handlungs-         rischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau
                                              Behörden wie das Landratsamt haben              feldern wurden die Schwerpunkte Bildung,         und Verkehr bei der Umsetzung des Projek-
                                              die digitale Transformation in Angriff          Mobilität, Handel, Gewerbe & Handwerk,           tes „Digitales Baugenehmigungsverfahren“.
                                              genommen. Welche Vorteile die Digita-           Wohnen sowie Verwaltung ausgewählt, in           Darüber hinaus wird an der Erarbeitung
                                              lisierung hat, lässt sich beispielsweise        denen verstärkt gearbeitet werden soll –         eines Konzepts zur Einführung der E-Akte
                                              in der aktuellen Corona-Pandemie leicht         und zwar im Dialog mit den Bürgerinnen           gearbeitet – ein Projekt, das eine enge Ko-
                                              sehen, in der die Technik vieles erleich-       und Bürgern.                                     operation innerhalb des Landratsamts mit
                                              tert: Online-Anträge, Videokonferenzen,                                                          allen Fachabteilungen erfordert.
                                              Home-Office, Corona Warn-App – um nur           Gut vorangekommen ist die Digitalisierung
                                              einige zu nennen.                               bereits im öffentlichen Personennahver-          Besonderen Augenmerk richtet man im
                                                                                              kehr (Fahrplanauskunft, Ticketing per App,       Landratsamt auf die Informationssicher-
                                              Für Behörden stellt der Wandel von der ana-     Förderung innovativer Projekte wie etwa          heit. Dabei geht es darum, Daten vor
                                              logen zur digitalen Welt eine besondere Her-    die Integration des Übergangstarifs von          Zerstörung, Modifizierung, Enthüllung und
                                              ausforderung dar. Der Landkreis Miltenberg      RMV und VAB in der RMV-App sowie des             Missbrauch zu schützen, auch müssen sie
                                              hat darauf bereits frühzeitig reagiert – etwa   VAB-Tarifs in die DB-App), aber auch im          wiederherstellbar sein. Deshalb muss ein In-
                                              mit der Innovationskommission im Rahmen         Gesundheitswesen.                                formationssicherheitsmanagementsystem
                                              des Kompetenznetzes „Digitalisierung und                                                         eingeführt werden, auch diverse Standards
                                              Industrie 4.0“, die von den Fach-                                                                          sind einzuhalten. Die verschlüs-
Bild: Pixabay, Transformation, Gerd Altmann

                                              leuten der ZENTEC organisiert und                                                                          selte Kommunikation zwischen
                                              betreut wird. Eines der ersten Pro-                                                                        Landratsamt und den Kommunen
                                              jekte war hier die Umsetzung der                                                                           ist ebenso ein wichtiger Baustein
                                              Weiterbildungskoordination. Ziel:                                                                          der Digitalisierung.
                                              die Schaffung eines unterstützen-                                                                          Weiterer Arbeitsschwerpunkt im
                                              den Beratungsangebots zur Wei-                                                                             Rahmen der Digitalisierung ist
                                              terqualifizierung der Belegschaft.                                                                         die Etablierung des Geoinforma-
                                              Weiter aktiv ist der Landkreis mit                                                                         tionssystems, in dessen Rahmen
                                              seiner Beteiligung am Digitalen                                                                            die kommunalen Bauleitpläne im
                                              Gründerzentrum in Aschaffenburg                                                                            Internet bereitgestellt werden
                                              und durch die enge Verzahnung von ZEN-          So arbeitet eine Arbeitsgruppe der Gesund-       sollen – den Auftakt machte die Gemeinde
                                              TEC, Digitalem Gründerzentrum sowie der         heitsregion plus Landkreis Miltenberg an einer   Altenbuch. Online-Terminvergaben – etwa
                                              TH Aschaffenburg und ZeWiS Obernburg.           Lösung für digitale Entlassbriefe von den        für die Zulassungsstelle – sind ebenfalls
                                                                                              Kliniken zu den niedergelassenen Ärzten.         Ausfluss der Digitalisierungskonzepte der
                                              Aber auch in der Behörde selbst wird die                                                         Behörde. Viele weitere Vorhaben werden
                                              Digitalisierung vorangetrieben: Der Land-       Auch für die Verwaltung im Landratsamt bie-      in den nächsten Jahren dafür sorgen, dass
                                              kreis ist eine von zehn bayerischen Kommu-      ten sich durch die Digitalisierung viele Pers-   im Landratsamt die digitale Transformation
                                              nen, die unter Federführung der Bayerischen     pektiven: So ist der Landkreis seit Oktober      energisch vorangetrieben wird.         wiz

                                                                                              Im Landratsamt Miltenberg wird die Digitalisierung vorangetrieben. Foto: Landratsamt
Blickpunkt MIL - Landkreis Miltenberg
Aus dem Landkreis
                                                                                                                                     Winter 2020
                                                                                                                                 blickpunkt MIL    07
Bürgerpreisträger stehen fest
Nähkaffee, „plogging – pick up an run“ und „Main-Herz“ – Corona-Preis geht nach Altenbuch
Eine Jury mit Vertreter*innen des Land-        Zudem wurde in diesem Jahr ein „Corona“-Sonderpreis vergeben für Aktivitäten, die sich
kreises, der Sparkasse und der gemein-         während des ersten Lockdowns besonders hervorgetan haben.
nützigen Stiftung der Sparkasse hatte die
Qual der Wahl, aus über 30 Bewerbungen           Die Preisträger des Bürgerpreises 2020 sind:
die Preisträger des Bürgerpreises 2020
auszuwählen. Vergeben wurde in diesem            Das Nähkaffee Kleinwallstadt für sein Engagement als Anlaufstelle
Jahr auch ein Corona-Preis.                      für Frauen mit Migrationshintergrund und der Hilfestellung bei Alltagsproblemen.

                                                 Die Aktion „plogging - pick up and run“ aus Trennfurt für die Verbindung
Mit der Auslobung des Bürgerpreises 2020         von Umweltschutz und sportlicher Betätigung zum Wohle des Gemeinwesens.
sollte auch in diesem Jahr wieder vorbild-
liches bürgerschaftliches Engagement             Die Aktion „Main-Herz“ aus Bürgstadt für ihr Engagement für Menschen
außerhalb der klassischen Vereinsarbeit          mit Handicap sowie die Entlastung, Unterstützung und Beratung von Familien.
ausgezeichnet werden. Sowohl in der Be-
                                                 Mit dem Corona-Preis wird die Dorfmusikantenjugend Altenbuch ausgezeichnet,
wältigung der Pandemie als auch bei der
                                                 in der sich junge Menschen für die Dorfgemeinschaft engagieren.
Aufrechterhaltung des gesellschaftlichen
Miteinanders war und ist bürgerschaftliches
Engagement für die Gesellschaft so überaus     Die Auszeichnung der Preisträger in einem würdigen Rahmen ist für das Frühjahr 2021
wichtig.                                       vorgesehen.                                                                      pl

Alles über „Daheim wohnen bleiben“
Broschüre über Beratung zur Wohnungsanpassung für altersgerechtes Wohnen erschienen
Die meisten Menschen möchten auch im Alter in ihrem gewohn-
ten Umfeld bleiben und in einer Wohnung leben, in der man
auch mit körperlichen Einschränkungen gut zurechtkommt.

Das bestätigte auch die Befragung der älteren Menschen zum
„Seniorenpolitischen Gesamtkonzept im Landkreis Miltenberg“
aus dem Jahr 2019.
Oftmals bemerkt man aber erst im zunehmenden Alter, dass dies
auf die eigene Wohnung oder das eigene Haus womöglich nicht zu-
trifft. Hier setzt die Beratung zur Wohnungsanpassung korrigierend
an. Anregungen für die bedarfsgerechte Umgestaltung der eigenen
Wohnung gibt die im Wesentlichen vom „Kompetenzzentrum Barriere-
freies Wohnen“ aus München zusammengestellte Broschüre „Daheim
wohnen bleiben!“, die der Landkreis Miltenberg im September 2020
herausgegeben hat. Sie enthält Informationen zu den Beratungsmög-
lichkeiten im Landkreis und darüber hinaus. Die Broschüre richtet
sich an ältere Menschen, deren Angehörigen und alle, die sich für
dieses Thema interessieren und ist kostenlos erhältlich.

Informationen zur Wohnungsanpassung sowie rund ums Alter und bei
Pflegebedürftigkeit finden ältere Menschen und pflegende Angehörige
auch im Online-Seniorenwegweiser für den Landkreis Miltenberg:
https://seniorenwegweiser.kreis-mil.de                         jun

info
Landratsamt Miltenberg, Fachstelle Altenhilfeplanung
Ansprechpartnerin: Christina Jung, Telefon: 09371 501-192
E-Mail: Christina.jung@lra-mil.de
www.landkreis-miltenberg.de, Rubriken „Bildung, Soziales &
Gesundheit/Senioren, Pflege & Betreuung“                              Broschüre: © Stadtteilarbeit e.V., Titelfoto: Brigitta Erdödy
Blickpunkt MIL - Landkreis Miltenberg
08      Winter 2020
        blickpunkt MIL                                                                                      Aus dem Landkreis

Eignungs-Check                              Aktuelles aus der Energieberatung
für die Heizung                             Sprit, Heizöl und Erdgas werden durch CO2-Abgabe teurer
Energieberatung                             Im Oktober hat der Bundestag durch            Heizungspumpen (Umwälzpumpen) und
                                            eine Änderung des Brennstoffemissi-           Warmwasserzirkulationspumpen, wenn
wird erweitert                              onshandelsgesetzes einen CO2-Preis            die Arbeiten durch einen Fachbetrieb
Die Gründe für energetische Maßnah-         im Verkehr und bei Gebäuden ab 2021           ausgeführt werden. Beim Austausch einer
men an Gebäuden sind vielfältig. Die        beschlossen.                                  ineffizienten Heizungspumpe winkt eine
CO2-Abgabe auf fossile Brennstoffe                                                        Förderung von bis zu 30 Prozent der
(siehe rechts) gibt einen zusätzlichen      Damit startet der Emissionshandel im Jahr     Nettoausgaben für Bauteile und Instal-
Anreiz. Mit einer energetischen Sanie-      2021 nun mit einem fixen CO2-Preis von 25     lation. Wichtig: Vor Maßnahmenbeginn
rung sinken die Betriebskosten, auch        Euro pro Tonne und soll in Jahressstufen      (das heißt vor der Auftragsvergabe) muss
macht man sich unabhängiger von             bis 2025 zunächst auf 55 Euro klettern. Im    sich der Bauherr online für die Förderung
steigenden Energiepreisen. Parallel         Jahr 2021 werden Sprit, Heizöl und Erdgas     registrieren.
dazu wird der Wohnkomfort erhöht.           so teurer. Ziel ist es, fossile Brenn- und
                                            Kraftstoffe weniger attraktiv zu machen       Bund fördert Kauf und Installation
Der beste Weg, um Effizienzlücken im        und zum Umstieg auf klimafreundlichere        privater Ladestationen
eigenen Zuhause aufzudecken, ist eine       Alternativen anzuregen.                       Seit dem 24. November können Mieter,
Energieberatung. Dabei kann man aus         Die Energieberatung empfiehlt, diese          Eigenheimbesitzer und Vermieter den
einem großen Angebot wählen – und von       Kosten bei der Planung einer neuen            Einbau privater Ladestationen auf ihren
staatlicher Förderung profitieren.          Heizanlage zu berücksichtigen und gibt        Pkw-Stellplätzen fördern lassen. 900 Euro
                                            Auskunft zu den Fördermöglichkeiten für       Zuschuss gibt es dafür vom Bund.
Der Landkreis kooperiert hierbei mit        klimafreundlichere Alternativen (siehe        Gefördert werden der Erwerb und die Er-
dem Verbrauchservice Bayern e.V. Das        auch Eignungs-Check-Heizung).                 richtung einer fabrikneuen, nicht öffentlich
Angebot umfasst die kostenfreie statio-                                                   zugänglichen Ladestation inklusive des
näre Beratung an den Standorten Amor-       Sparen durch Heizungsoptimierung              elektrischen Anschlusses (Netzanschluss)
bach, Großwallstadt, Mönchberg und          und neue Heizungspumpen                       sowie damit verbundene notwendige
Stadtprozelten. Die Energie-Checks, die     In der Wärmeversorgung in Gebäuden            Nebenarbeiten an Stellplätzen von beste-
direkt am Objekt stattfinden, kosten den    schlummern noch große Potenziale zur          henden Wohngebäuden in Deutschland.
Verbraucher dank der Bundesförderung        Steigerung der Energieeffizienz. Dabei las-
lediglich 30 Euro.                          sen sich auch ohne bauliche Änderungen        Anträge können bei der Kreditan­
                                            Heizkosten sparen – etwa durch die Opti-      stalt für Wiederaufbau (KfW) einge-
Zum Jahreswechsel wird das Ange-            mierung des bestehenden Heizsystems.          reicht werden. Ausführliche Infor-
bot der Energie-Checks um den Eig-          Und das rechnet sich.                         mationen zur Förderung und zum
nungs-Check-Heizung ergänzt. Der            Schnell ist der Austausch von veralteten      Antragsverfahren im Internet unter
Eignungs-Check-Heizung richtet sich an      gegen hocheffiziente Heizungspumpen           www.kfw.de/440.                ran
private Haus- oder Wohnungseigentümer       erledigt – und das lohnt sich! Das Bun-
und private Vermieter, die sich mit der     desministerium für Wirtschaft und Energie     Grafik: Energiesparpotenzial durch Hei­
Sanierung des Heizsystems beschäfti-        fördert Austausch und Installation von        zungspum­pentausch.       Quelle: co2online
gen. Der Berater erstellt einen kleinen
Bericht und zeigt auf, welche Varianten
der Heizungssanierung möglich sind und
mit welchen Kosten, Förderungen und
CO2-Emissionen zu rechnen ist. Durch
die Bundesförderung ist die unabhängige
Beratung für einen Eigenbeitrag von 30
Euro zu erhalten.                  ran

Info
Terminanfragen beantwortet Sebastian
Randig im Landratsamt (Telefon: 09371
501 593, E-Mail: klimaschutz@lra-mil.de),
Fragen werden auch unter der bundes-
weiten Rufnummer 0800 809 802 400
beantwortet.
Blickpunkt MIL - Landkreis Miltenberg
Kommunale Abfallwirtschaft
                                                                                                          Winter 2020
                                                                                                      blickpunkt MIL    09
Problemabfalltermine vom 9. Januar bis 17. April 2021
Altenbuch                    Sa.,   30.01.2021   13.30 - 14.30   Festplatz
Amorbach                     Sa.,   23.01.2021   08.00 - 09.30   Parkplatz am Schwimmbad
Beuchen                      Sa.,   17.04.2021   09.30 - 10.00   Beim Gemeinschaftshaus
Breitendiel                  Sa.,   17.04.2021   13.30 - 14.30   Festplatz Breitendiel, ehem. Dreschhalle
Bürgstadt                    Sa.,   23.01.2021   11.00 - 12.30   Festplatz
Collenberg                   Sa.,   23.01.2021   13.00 - 14.45   Parkplatz an der Südspessarthalle
Dorfprozelten                Sa.,   30.01.2021   12.00 - 13.00   Festplatz
Dornau                       Do., 15.04.2021     14.15 - 14.45   Lindenstraße
Ebersbach                    Do., 15.04.2021     13.15 - 13.45   Platz am Musikantenheim
Eichenbühl                   Do., 25.03.2021     08.00 - 09.00   Parkplatz am Sportplatz
Eisenbach                    Sa.,   16.01.2021   10.30 - 11.00   Parkplatz an der Kulturhalle
Elsenfeld 2                  Di.,   23.03.2021   10.45 - 11.45   Parkplatz vor dem Beachpark
Elsenfeld 1                  Di.,   23.03.2021   12.00 - 12.30   Ulmenstraße
Erlenbach 1                  Sa., 20.03.2021     12.00 - 13.00   P + R - Platz am Bahnhof
Erlenbach 2                  Sa., 20.03.2021     13.15 - 13.45   Dr.-Strube-Platz
Eschau                       Di.,   13.04.2021   10.15 - 11.15   Parkplatz am Friedhof
Faulbach                     Sa.,   30.01.2021   08.00 - 09.00   Parkplatz an der TV-Turnhalle
Großheubach                  Sa., 20.03.2021     08.00 - 09.30   Festplatz
Großwallstadt                Di.,   23.03.2021   13.00 - 14.30   Marienplatz
Hausen                       Do., 15.04.2021     08.45 - 09.45   Parkplatz am Friedhof
Hobbach                      Di.,   13.04.2021   12.30 - 13.30   Parkplatz gegenüber der Gaststätte „Spessarter Hof“
Hofstetten                   Do., 15.04.2021     08.00 - 08.30   Parkplatz an der Sporthalle
Kirchzell                    Sa.,   17.04.2021   08.00 - 09.00   Parkplatz an der TV-Turnhalle
Kleinheubach                 Sa.,   23.01.2021   10.00 - 10.30   Siemensring, Parkplatz vor dem Friedhof
Kleinwallstadt 1             Sa.,   09.01.2021   11.00 - 12.00   Parkplatz an der Wallstadthalle
Kleinwallstadt 2             Sa.,   09.01.2021   12.15 - 12.45   Festplatz
Klingenberg                  Sa., 20.03.2021     10.00 - 11.30   Glascontainerplatz Unterlandstraße, bei Hs.-Nr. 50
Laudenbach                   Sa., 10.04.2021     09.30 - 10.30   Aufseßring, bei Haus Nr. 12
Leidersbach                  Do., 15.04.2021     11.45 - 12.45   Parkplatz an der Festhalle
Mechenhard                   Di.,   23.03.2021   09.45 - 10.15   Parkplatz am Friedhof
Miltenberg 2                 Sa.,   09.01.2021   08.00 - 09.00   Mainparkplatz gegenüber der Esso-Tankstelle
Miltenberg 1                 Sa.,   09.01.2021   09.15 - 10.15   Bahnhofsgelände
Miltenberg 2                 Sa.,   27.03.2021   08.00 - 09.00   Mainparkplatz gegenüber der Esso-Tankstelle
Miltenberg 1                 Sa.,   27.03.2021   09.15 - 10.15   Bahnhofsgelände
Mömlingen                    Sa., 10.04.2021     12.30 - 14.30   Parkplatz an der Kulturhalle
Mönchberg                    Di.,   23.03.2021   08.00 - 09.30   Parkplatz am Schwimmbad
Neunkirchen                  Do., 25.03.2021     10.15 - 10.45   Beim Dorfgemeinschaftshaus, Tiefentaler Weg 1
Niedernberg 2                Sa.,   27.03.2021   11.00 - 11.30   Parkplatz der Hans-Herrmann-Halle
Niedernberg 1                Sa.,   27.03.2021   11.45 - 12.45   Parkplatz bei der Schule, Pfarrer-Seubert-Straße
Obernburg 1                  Sa.,   16.01.2021   08.00 - 09.00   Wohncenter Spilger, Parkplatz Nord
Obernburg 2                  Sa.,   16.01.2021   09.30 - 10.00   Johannes-Obernburger-Schule, Oberer Neuer Weg
Obernburg 3                  Sa.,   16.01.2021   11.15 - 11.45   Im Weidig 21 (Städtischer Bauhof)
Pfohlbach                    Do., 25.03.2021     12.30 - 13.00   Parkplatz der Gaststätte „Unkel August“
Richelbach                   Do., 25.03.2021     11.00 - 11.30   Glascontainerstandort beim Feuerwehrgerätehaus
Riedern                      Do., 25.03.2021     11.45 - 12.15   Parkplatz Neue Brücke
Röllbach                     Di.,   13.04.2021   08.00 - 09.00   Parkplatz am Friedhof
Roßbach                      Do., 15.04.2021     10.00 - 10.30   Platz am Feuerwehrgerätehaus
Rüdenau                      Sa., 10.04.2021     08.00 - 09.00   Platz vor dem Rathaus
Schippach (Rück-Schippach)   Di.,   13.04.2021   14.00 - 15.00   Festplatz
Schneeberg                   Sa.,   17.04.2021   10.30 - 11.30   Am Feuerwehrgerätehaus
Sommerau                     Di.,   13.04.2021   11.30 - 12.00   Parkplatz am Friedhof
Stadtprozelten               Sa.,   30.01.2021   09.30 - 11.30   Parkplatz am Bahnhof
Sulzbach                     Sa.,   09.01.2021   13.15 - 15.15   Parkplatz an der Spessarthalle
Sulzbach                     Sa.,   27.03.2021   13.30 - 15.30   Parkplatz an der Spessarthalle
Trennfurt                    Sa., 10.04.2021     11.00 - 12.00   Parkplatz an der Konrad-Wiegand-Schule
Umpfenbach                   Do., 25.03.2021     09.30 - 10.00   Vorplatz Gutshof
Volkersbrunn                 Do., 15.04.2021     11.00 - 11.30   Parkplatz an der Kirche
Weilbach                     Sa.,   17.04.2021   12.00 - 13.00   Am Sportplatz
Wildensee                    Di.,   13.04.2021   09.30 - 10.00   Beim Glascontainerstandort
Wörth                        Sa.,   16.01.2021   12.30 - 14.30   Bahnhofsvorplatz an der Güterhalle
Blickpunkt MIL - Landkreis Miltenberg
10    Winter 2020
      blickpunkt MIL                                                                                  Kommunale Abfallwirtschaft

AbfallApp                                     Virtuelle Tour
des Landkreises                               über die Abfallwirtschaftsanlagen
Miltenberg ist online                         Ungewohnte Einblicke in Landkreis-Anlagen
Innovativer Service                           Haben Sie sich schon immer einmal                Neben Eindrücken, die Sie sonst nicht zu
                                              gefragt, wie es in der Umschlaghalle             sehen bekommen, können Sie sich gleich
der Kommunalen
                                              unserer Müllumladestation Erlenbach              auch den Lageplan des Wertstoffhofes
Abfallwirtschaft                              aussieht oder was sich hinter dem De-            der jeweiligen Anlage anzeigen lassen
mit vielen Funktionen                         poniehügel unserer Kreismülldeponie              und schon einmal die Entsorgung Ihrer
                                              Guggenberg noch befindet?                        Abfälle auf den Anlagen planen.
Ab sofort gibt es im Landkreis Milten-                                                         Denn gutes Sortieren erspart Zeit vor Ort
berg die kostenlose AbfallApp MIL. Die        Das können Sie herausfinden, wenn Sie            und hilft bei einer sortenreinen Trennung
AbfallApp ist ein innovativer Service         sich unsere virtuelle Tour über unsere           und Verwertung der Abfälle.
der Kommunalen Abfallwirtschaft des           Abfallwirtschaftsanlagen des Landkreises
Landkreises Miltenberg und bietet die         Miltenberg anschauen. Hierzu laden wir           Sie finden die virtuellen Touren auf der
folgenden Funktionen:                         Sie herzlich ein, nachdem Besichtigungen         Internetseite des Landratsamtes unter
                                              unserer Anlagen in der aktuellen Situation       „Energie, Natur Umwelt“, „Abfallwirt-
In der App können Sie nach Abfallarten        nicht stattfinden können.                        schaft“, „Einrichtungen“.            st
filtern und bekommen die nächstmögli-
che Entsorgungsanlage mit der jeweiligen
Öffnungszeit angezeigt. Neben unseren
Wertstoffhöfen sind alle Depotcon­
tainer-Standorte für Elektrokleingeräte,
Alttextilien und Altglas enthalten. Sollten
Sie nicht ortskundig sein, können Sie sich
auch dorthin navigieren lassen.
Push-Nachrichten informieren über
kurzfristige Anlagenschließungen oder
sonstige wichtige Änderungen. Weiterhin
können Sie Sperrmüll auf Abruf buchen,
um Ihre Abfälle vor der Haustür abholen
zu lassen.
Haben Sie noch funktionierende Geräte
oder Möbel, die zu schade sind zum            Müllumladestation Erlenbach aus der Vogelperspektive. F oto: Patrick Höchst / hoechst creativ
Entsorgen? Dann inserieren Sie diese
doch einfach in unserem Abfallmarkt der
Schenk- und Tauschbörse in unserer App.       Ein leidiges Thema:
Abfallkalender integriert                     Mülltonnendeckel schließen!
Selbstverständlich verfügt die App auch       Regelung wichtig im Sinne der Umwelt und der Sicherheit der
über eine Kalenderfunktion. Die App
erinnert zuverlässig an alle Abfuhrter-       Müllwerker
mine sowie die Termine der mobilen            Leider scheint es immer wieder in Vergessenheit zu geraten:
Sammlungen für Problemabfälle. Einfach        Die Deckel vor allem der Bio- und Restmülltonnen müssen geschlossen sein!
Wohnort mit Ortsteil auswählen, Erinne-       Der Deckel muss aufliegen.
rungswunsch einstellen und schon haben
Sie die „Müllabfuhr immer im Blick“.          Bitte beachten Sie im Sinne der
Das sind nur einige Features der neuen        Umwelt und des Arbeitsschutzes
AbfallApp. Möchten Sie diese selbst           für unsere Müllwerker diese Regel.
ausprobieren? Sie müssen die App nur          Sollte die Tonne einmal nicht ausrei-
für Ihr mobiles Endgerät aus dem jewei-       chen, so können Sie Restmüllsäcke
ligen Store herunterladen, sich kostenlos     (4,80 Euro) und Grüngutsäcke (4,30
anmelden, Gemeinde Ortsteil und Straße        Euro) bei den Gemeinden und im
auswählen, Abfallfilter einstellen und den    Landratsamt erwerben.             vi
Erinnerungszeitpunkt festlegen, dann                                                   Grafik: Landratsamt Miltenberg
kann es auch schon losgehen. st/ho
                                               Ob Restmüllcontainer oder Restmülltonne... Bitte Deckel zu!
                                               Bei Mehranfall nur Restmüllsäcke des Landreises Miltenberg verwenden!
Kommunale Abfallwirtschaft
                                                                                                                                  Winter 2020
                                                                                                                              blickpunkt MIL    11
Erster Durchgang der Haus- und Sperrmüllanalyse beendet
Tonnen, Wertstoffsäcke, Sperrmüll und weitere Fraktionen in mehreren Kommunen untersucht

Bei der Sammlung der Tonneninhalte wurden ein Pritschenwagen und vier 1100-Li-                   Doch zunächst wurden Inhalt und Füllung der Tonnen
ter-Container eingesetzt. Die Abfälle wurden in die Container gekippt und zur Sortierung         gewissenhaft überprüft ...
nach Guggenberg verbracht.                                                                      

Der erste Durchgang der Haus- und Sperrmüllanalyse durch
das Institut INFA ist abgeschlossen:

Dabei wurde der Inhalt von je 150 bis 200 Restmüll-, Altpa-
pier- und Biotonnen sowie rund 220 gelben Wertstoffsäcken
aus den repräsentativ ausgewählten Gemeinden Obernburg,
Großwallstadt, Collenberg und Weilbach gesammelt und sortiert.
Außerdem wurden bereitgestellte Sperrmüllgegenstände ein­
schließlich Altholz und Elektroschrott aufgenommen, um deren
Volumenanteile und Wiederverwendbarkeit einzuschätzen.
Gesichtet wurden auch die bei den Wertstoffhöfen direkt an-
gelieferten Abfälle, die Gewerbeabfälle und die in Containern
gesammelten Elektrokleingeräte.                           br
                                                                              … und schriftlich erfasst, ebenso die Beistände bei der Papierabfuhr.

Fehler bei der Müllsortierung (hier: Gelber Wertstoffsack in der Restmülltonne) wurden           Bei der „Sperrmüll- und Altholzsichtung“ interes-
dokumentiert und bei der Analyse berücksichtigt. Fotos: Landkreis Miltenberg, Abfallwirtschaft   sierte unter anderem, ob die zur Abfuhr bereit-
                                                                                                 gestellten Gegenstände hätten wiederverwendet
                                                                                                 werden können.
12    Winter 2020
      blickpunkt MIL                                                                          Kommunale Abfallwirtschaft

Wie ist der Service auf den Wertstoffhöfen?
Im Zuge der Haus- und Sperrmüllanaly-

                                                                                                                                        Fotos: Landkreis Miltenberg, Abfallwirtschaft
se wurden Kundinnen und Kunden der
Müllumladestation Erlenbach über ihre
Meinung zu Service, Öffnungszeiten und
der neuen Form der Terminvergabe be-
fragt – natürlich unter strikter Einhaltung
der Hygienevorschriften.

Herzlichen Dank für die Rückmeldungen!
Erfreulicherweise war die große Mehrheit
der Befragten mit den Serviceleistungen
zufrieden.

Einen Auszug der Antworten lesen Sie
hier:                                         p „Ich freue mich über die ra­scheren       p „Ich besuche häufig den Wertstoffhof
                                              Abläufe durch das neue System der Ter-      und bin mit dem Service sehr zufrieden.
                                              minvergabe. Als Berufstätiger wünsche ich   Das neue Terminvergabesystem finde ich
                                              mir eine Verlängerung der Öffnungszeiten,   gut, hätte aber gerne eine Verlängerung
                                              vor allem im Winter.“ *)                    der Öffnungszeiten täglich bis 18 Uhr.“ *)

                                                                                          t „Ich komme vier- bis sechsmal im Jahr
                                                                                          zum Wertstoffhof und bin rundum zufrieden.“

                                                                                           *) Anmerkung der Kommunalen Abfall­
                                                                                           wirtschaft zur vorgeschlagenen Erwei-­­
                                                                                           terung der Öffnungszeiten:
                                                                                           Wir bitten zu bedenken, dass es in den
p „Die Öffnungszeiten und die Termin­-                                                     Wintermonaten früh dunkel wird, so dass
ver­gabe finde ich gut. Autoreifen sollten                                                 es wegen der Unfallgefahr nicht zu ver-
gebührenfrei angeliefert werden können,                                                    antworten ist, die Wertstoffhöfe länger
um zu vermeiden, dass diese illegal im                                                     offen zu halten.                    br
Wald entsorgt werden.“

Winteröffnungszeiten der Wertstoffhöfe gültig von November 2020 bis März 2021

Wertstoffhof bei der Müllumladestation Erlenbach                 Müllumladestation Erlenbach mit Grüngutkompostplatz
                                                                 Südstraße 2, 63906 Erlenbach
Montag bis Freitag 8 – 16 Uhr, Samstag 8 – 14 Uhr
                                                                 Telefon: 06022 614 367, Telefax: 06022 614368

Wertstoffhof Süd in Bürgstadt                                    Wertstoffhof Süd Bürgstadt
                                                                 Industriestraße 3d, 63927 Bürgstadt
Mittwoch 12 – 16 Uhr, Donnerstag und Freitag 8 – 16 Uhr,
                                                                 Telefon: 08000 412 412, Telefax: 09371 9478486
Samstag 8 – 14 Uhr

Wertstoffhof der Kreismülldeponie Guggenberg                     Kreismülldeponie Guggenberg
                                                                 Rütschdorfer Straße, 63928 Eichenbühl-Guggenberg
Montag bis Freitag 8 – 16 Uhr, Samstag 8 – 14 Uhr
                                                                 Telefon: 09378 740, Telefax: 09378 1713

 Bitte beachten: Anlieferung auf den Wertstoffhöfen ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich !!!!!
 Entweder online unter “Terminvereinbarung Wertstoffhöfe“ oder von 8-12 Uhr telefonisch unter 09371 501 392.
Naturschutz
                                                                                                                                                                                                   Herbst 2020
                                                                                                                                                                                               blickpunkt MIL    13
                                                                          Neue Fachkraft für Naturschutz und Landschaftspflege
                                                                          Anna Katharina Haußmann verstärkt Team in der Unteren Naturschutzbehörde
                                                                          Aufgrund des Gesetzes zur                                     schaftspflege“ sammelte sie     über die Direktzahlungen der Gemeinsamen
                                                                          Änderung des Bayerischen                                      danach erste Erfahrungen im     Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union
                                                                          Naturschutzgesetzes zu-                                       praktischen Naturschutz auf     zu ermöglichen. Weiter umfassten ihre Ar-
                                                                          gunsten der Artenvielfalt                                     Landkreisebene.                 beiten Tätigkeiten im Themenschwerpunkt
                                                                          und Naturschönheit in Bay-                                    Seit 1. April 2013 ist sie      Natura 2000. Sie leitete mehrere Jahre das
                                                                          ern („Rettet die Bienen“ und                                  an der Landesanstalt für        Meldeverfahren der Standarddatenbögen
                                                                          Gesamtgesellschaftliches                                      Umwelt Baden-Württem-           (SDB) der Natura-2000-Gebiete an die EU
                                                                          Artenschutzgesetz-Versöh-                                     berg (LUBW) im Referat          und die Arbeiten zur Erstellung einer Schutz-
                                                                          nungsgesetz vom 1. August                                     „Flächenschutz, Fachdienst      gebietsverordnung für die FFH-Gebiete
                                                                          2019) hat die Staatsregie-                                    Naturschutz“ tätig und ver-     Baden-Württembergs zur ausreichenden
                                                                          rung beschlossen, die unte-                                   tiefte dort ihre Kenntnisse     rechtlichen Sicherung dieser Gebiete.
                                                                          ren Naturschutzbehörden          Anna Katharina Hauß- der Naturschutzarbeit auf
                                                                          zur Bewältigung der neuen        mann verstärkt die untere Landesebene. Ihr Tätigkeits-       Durch ihre Tätigkeit an der LUBW und die
                                                                          Aufgaben personell besser        Naturschutzbehörde im feld umfasste konzeptionelle           Mitarbeit im elterlichen Betrieb (Pferdezucht
                                                                          auszustatten. Das hat auch       Miltenberger Landratsamt. Arbeiten und Projekte zur          und -haltung unter landschaftspflegerischen
                                                                          Auswirkungen auf das             Foto: Anna Haußmann          Landschaftspflege, insbe-       Gesichtspunkten) bringt Frau Haußmann
                                                                          Landratsamt Miltenberg.                                       sondere zu gebietsheimi-        auch Kenntnisse im Bereich der landwirt-
                                                                                                                           schen Gehölzen und Saatgut, zum Umgang       schaftlichen Fördermöglichkeiten und
                                                                          Vom 1. Januar 2021 an wird Anna Katharina mit Giftpflanzen und der Nutzung und Pflege         Agrarumweltprogramme sowie der Umset-
                                                                          Haußmann als dritte Fachkraft die untere Na- von artenreichem Grünland mit Fokus auf          zung von Landschaftspflegemaßnahmen,
                                                                          turschutzbehörde verstärken. Sie kommt aus Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Mähwiesen.               insbesondere im extensiven Grünland, mit.
                                                                          Groß-Umstadt und hat das Diplom-Studium Zudem betreute sie die Erstellung einer               Sie wird im Landkreis Miltenberg die
                                                                          der Biologie an der TU Darmstadt mit Schwer- landesweiten Kulisse des FFH-Lebensraum-         15-monatige Anwärterausbildung für den
                                                                          punkt Vegetationsökologie abgeschlossen. typs „Trockene europäische Heiden“. Ziel             gehobenen, technischen Dienst durch-­
                                                                          In einem weiterführenden Praktikum bei ist, diese als beihilfefähige Hektarfläche             laufen und von April 2022 an der unteren
                                                                          der Kreisverwaltung Darmstadt-Dieburg anzuerkennen, um die damit verbundenen                  Naturschutzbehörde voll zur Verfügung
                                                                          in der Abteilung „Naturschutz und Land- Fördermöglichkeiten auf diesen Flächen                stehen.                                  mü

                                                                          Bei Gebäudearbeiten auf Fledermäuse achten
                                                                          Manche Arten haben traditionelle Quartiere in Dachböden und Hausverkleidungen
                                                                          Fledermäuse gelten im Allgemeinen                Sollte ein Vorkommen festgestellt werden,    Ohne ehrenamtliches Engagement ist wirk-
                                                                          als quartiertreu. Manche Arten suchen            ist zur Vorbeugung möglicher artenschutz-    samer Fledermausschutz nicht denkbar. Zur
                                                                          als sogenannte Kulturfolger jedes Jahr           rechtlicher Verstöße und zur Abstimmung      Unterstützung des Ehrenamtes im Landkreis
                                                                          erneut ihre traditionellen Quartiere in          von Vermeidungsmaßnahmen frühzeitig die      Miltenberg werden engagierte Kolleg*innen
                                                                          Gebäuden auf.                                    untere Naturschutzbehörde zu kontaktieren.   gesucht. Das künftige Aufgabenfeld umfasst
                                                                                                                                                                        die Beratung von Quartierbesitzern, die
Bild: Andreas Zahn, Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern.

                                                                          Mit Beginn des Frühjahres bis in den Herbst      Bei anstehenden Sanierungen steht die        Pflege von Fundtieren sowie die vereinzel-
                                                                          hinein fühlen sich die Tiere in den warmen,      Untere Naturschutzbehörde gerne beratend     te Säuberung von Fledermausquartieren.
                                                                          dunklen und ruhigen Verstecken in Dach-          zur Verfügung.                              Für den Aufbau des nötigen Fachwissens
                                                                          böden sowie hinter Fassadenverkleidungen                                                      können die künftigen Kolleg*innen eine
                                                                          wohl. Typische Spaltenquartiere sind Holz-       Kleiner Abendsegler (Nyctalus leisleri)      mehrtätige Fachschulung an der Akademie
                                                                          oder Eternitverkleidungen an Hauswänden                                                       für Naturschutz und Landschaftspflege
                                                                          oder an Flachdachkanten, Fensterläden und                                                     in Laufen besuchen sowie an regelmäßig
                                                                          Windbretter.Im Winter halten Fledermäuse ih-                                                  stattfindenden Fachtreffen im Landkreis
                                                                          ren Winterschlaf in frostfreien, aber feuchten                                                teilnehmen.                           bra
                                                                          Quartieren wie in alten Kellern oder Höhlen,
                                                                          um die insektenarme Jahreszeit zu überbrü-                                                       Info
                                                                          cken.Fledermäuse und deren Quartiere sind
                                                                          streng geschützt. Ist eine Gebäudesanierung                                                      Ansprechpersonen:
                                                                          oder ein Gebäudeabriss geplant, gilt es, in                                                      Alexander Brand, 09371 501331
                                                                          eigener Verantwortung die Gebäudestruktur                                                        alexander.brand@lra-mil.de
                                                                          durch einen Fachkundigen auf ein mögliches                                                       Ulrich Müller, 09371 501303
                                                                          Vorkommen hin untersuchen zu lassen.                                                             ulrich.mueller@lra-mil.de
14    Winter 2020
      blickpunkt MIL                                                                                                       Regionales

Broschüren                                       „Arbeitswelt 4.0“ im Fokus
neu erschienen                                   Online-Seminarreihe erfolgreich angenommen
Urlaubsmagazin, Bike-Touren                      In den letzten Monaten hat die Digita-
                                                 lisierung in Unternehmen einen neuen
und „Freizeit Aktiv 2021“                        Stellenwert erhalten und wurde rasant
Der Tourismusverband Spessart-Main-              vorangetrieben. Es zeigt sich mehr
land hat das neue Urlaubsmagazin mit             denn je, wie wichtig es ist, den Weg in
Gastgeberverzeichnis für die Saison              die digitale Transformation frühzeitig
2021 herausgegeben.                              zu beschreiten. Die Online-Seminarrei-
                                                 he „Arbeitswelt 4.0“ bot hierfür viele
Der Katalog stellt die Ausflugs- und Urlaubs-    Anregungen.
möglichkeiten umfassend vor. Auf 120 Seiten
präsentiert das Magazin Hotels wie auch          Diese Herausforderungen anzugehen,
Pensionen und Ferienwohnungen – auch             erfordert nicht nur von der Geschäftsfüh-
aus dem Landkreis Miltenberg. Darüber            rung, sondern auch von Mitarbeiterinnen
hinaus gibt es Informationen zu Naturerleb-      und Mitarbeitern die Bereitschaft, bekann-
nissen, Wander- und Radfahrmöglichkeiten,        te Routinen zu verlassen und sich neuen
Museen, Burgen und Schlössern sowie eine         Arbeitsweisen zu öffnen. Was muss getan
Übersicht regionaler Produkte.                   werden, um den (bereits eingeschlagenen)
                                                 Weg ins digitale Zeitalter erfolgreich zu
„Freizeit Aktiv 2021“                            gestalten? Welche Werkzeuge können
Ebenfalls neu erschienen ist die Broschüre       behilflich sein? Wie kann die Produktivität
„Freizeit aktiv 2021” mit Veranstaltungska-      eines Teams im virtuellen Umfeld garan-
lender. Sie präsentiert eine Vielzahl an Frei-   tiert werden?
zeitmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten
mit Ansprechpartnern, Kontaktadressen und        Um sich diesen Fragen anzunähern, hat
Details wie Eintrittspreisen und Öffnungs-       die Regionale Fachkräfteallianz Bayeri-
zeiten. Auch Gemeinden aus dem Landkreis         scher Untermain hierzu im November/
Miltenberg finden hier Berücksichtigung.         Dezember 2020 erstmals die Online-Se-
Der Veranstaltungskalender sowie eine            minarreihe „Arbeitswelt 4.0“ angeboten.
Übersicht über ausgewählte Ausstellungen         Das Angebot richtete sich an Personalver-
ergänzen das Angebot der Broschüre.              antwortliche und bot die Möglichkeit, die
                                                 „neue“ Arbeitswelt in einem zweiteiligen      tigt werden sollten, um den durch die
„Wald erFahren“                                  Online-Seminar in kleinen Arbeitsgruppen      Digitalisierung verursachten Wandel
Bereits im Herbst ist                            zu vertiefen.                                 erfolgreich zu bewältigen. Im Seminar
eine neue Broschü-                                                                             „Führung im digitalen Zeitalter“ lernten die
re mit E-Bike-Touren                             Die Teilnehmer*innen konnten aus drei         Teilnehmer*nnen das TEAMLEAD-Modell
erschienen. Unter                                voneinander unabhängigen Modulen              kennen und erhielten Empfehlungen für die
dem Motto „Wald                                  wählen. Beginnend mit dem Seminar             Führungspraxis im virtuellen Umfeld. de
erFahren“ sind dort                              „Einsatz digitaler Tools in der Personal-
neun Touren durch                                entwicklung“, ging es darum, verschie-        Sie möchten von den Angeboten der
den Spessart mit                                 dene E-Learning Tools kennenzulernen,         Regionalen Fachkräfteallianz erfahren?
Wegbeschreibung,                                 auszuprobieren sowie kritisch zu prüfen.      Wir nehmen Sie gerne in unseren Ver-
Höhenprofilen, Karten und Sehenswürdig-          Der Fokus des Seminars „Change Mana­          teiler auf.
keiten aufgeführt; auch sämtliche E-Bike-        gement“ lag darauf, die Ursachen für die      Kontakt: Katarina Dening, Regionalma-
Ladestationen der Initiative „Wald erFahren“     Wiederstände des Wandels aufzudecken          nagement-Initiative Bayerischer Unter-
sind aufgelistet. Alle Touren sind auch als      sowie zu erläutern, welche Maßnahmen          main, Telefon: 06022 26-1112, E-Mail:
GPS-Tracks herunterladbar.             schil    des Change Managements berücksich-            dening@bayerischer-untermain.de

Info                                                Info
Die Broschüren stehen unter                          Partner der Fachkräfteallianz sind Agentur für Arbeit Aschaffenburg,
www.spessart-mainland.de als virtuelle               DGB Unter­franken, Handwerkskammer für Unterfranken, Technische Hoch­
Blätterkataloge zur Verfügung und sind               schule Aschaffenburg, Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg, Landkreis
kostenlos erhältlich beim Tourismus-                 Aschaffenburg, Landkreis Miltenberg und Stadt Aschaffenburg. Koordiniert wird
verband Spessart-Mainland in Groß-                   die Regionale Fachkräfteallianz durch die Regionalmanagement-Initiative
wallstadt, Telefon: 06022 26 10 20.                  Bayerischer Untermain.
Regionales
                                                                                                                             Winter 2020
                                                                                                                         blickpunkt MIL    15
Burg for Kids
Die Henneburg und Kollenburg für Kinder
                 Im Herbst 2020 sind
                   zwei neue Faltblätter
                     der Burglandschaft
                      erschienen. Unter
                       dem Motto „Burg
                       for Kids“ können
                       nun Kinder die Hen-
                       neburg bei Stadt-­
                      prozelten und die
                     Kollenburg zwischen
                    Collenberg und Dorf-
                  prozelten erkunden.

Dabei wird sie der „Ritter Roland“ begleiten,
der die Kinder bereits am jeweiligen Burgtor
begrüßt. Beim Ritter Roland gibt es auch eine
Prospektbox, in der die Folder kostenlos
mitgenommen werden dürfen. Zusammen
mit dem „Knappen Philipp“, der „Ziege Zilli“
oder dem „Rüden Rudi“ kann man anhand
der jeweiligen Burgengrundrisse im Faltblatt
viel Interessantes auf den Burgen entdecken
und zur Geschichte der Burgen erfahren.
Wir wünschen allen Kindern, aber auch           Begrüßt werden die Kinder bereits an den Burgtoren der Henneburg bei Stadtprozelten und
ihren Eltern und Großeltern viel Spaß bei       der Kollenburg zwischen Collenberg und Dorfprozelten vom „Ritter Roland“. Foto: Dr. Jürgen Jung
den Abenteuern auf diesen beiden außer-
gewöhnlichen Burganlagen des Landkreises        Bitte beachten: Die Henneburg ist noch bis Mitte 2021 aufgrund von Sanierungsarbeiten
Miltenberg.                                     größtenteils gesperrt.                                                             ju

Projekt „Digitalcheck im Main4Eck“ gestartet
300.000 Euro Förderung für innovative Online-Bildungsplattform
Dank des Förderbescheides des Bayeri-           rungen oder Experten anfragen, Bilder oder       Vernetzung bestehender Bildungsange-
schen Staatsministeriums für Finanzen           sogar virtuelle Rundgänge sehen. Weiter wird     bote. Es gibt ein enormes Potenzial an
und Heimat über 300.000 Euro kann               es eine Rubrik rund um die „mobilen Exper-       geschichtlichen Überresten, kulturellen und
die LAG Main4Eck in Kooperation mit             ten“ der Region geben – eine Datenbank, in       informativen Projekten sowie Ereignissen,
der Burglandschaft e.V. und der Initi-          der sich Ehrenamtliche mit ihren Angeboten       welchen nun eine größere Reichweite gege-
ative Bayerischer Untermain mit dem             registrieren können.                             ben werden kann.
Aufbau einer deutschlandweit einzigar-                                                           Die kostenlos nutzbare Wissensplattform
tigen Bildungsplattform beginnen. Für           So können etwa Schulklassen, Vereine und         soll bis Mai 2021 online gehen. Über weitere
die Umsetzung von „Digitalcheck im              Andere vom Wissen der „mobilen Experten“         Neuigkeiten informiert die LAG Main4Eck
Main4Eck“ werden unter anderem 1,5              profitieren, wenn diese ihr Wissen in die        regelmäßig auf ihren Kanälen. pop
Personalstellen geschaffen.                     Klassenzimmer und Vortragsräume tragen.
                                                Dritter Bestandteil des Vorhabens ist die
Mit dem Großprojekt soll eine interaktive       Darstellung der geschichtlichen Entwicklung
                                                                                                     Info
Wissensplattform geschaffen werden, auf         der Region. Auf einem Kartenausschnitt               Kontakt:
der Bildungsinitiativen zu den Themenfel-       wird der Nutzer auf eine „Zeitreise“ mitge-          Ann-Kathrin Popp
dern Umwelt, MINT sowie Geschichte und          nommen und kann anhand eines Zeitstrahls             - Projektmanagement
Kulturlandschaft vorgestellt werden. Auf        einen Regler bedienen und die dynamische             „Digitalcheck im Main4Eck“ -
einer interaktiven Karte werden alle Projek-    Veränderung der Region über die Jahrhun-             LAG Main4Eck Miltenberg e.V.
te und Einrichtungen mit „Lerncharakter“        derte hinweg miterleben.                             Industriering 7
eingepflegt.                                                                                         63868 Großwallstadt
So kann man sich vorab online über einzelne     Das Vorhaben bietet einen großen Mehrwert            popp@main4eck.de
Projekte informieren, gegebenenfalls Füh-       für die verbesserte Inwertsetzung sowie              Tel.: 06022 26-2004
Sie können auch lesen