Bulletin 2019 - Schweizerische Gesellschaft für ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bulletin de la SSSR 2019 Inhalt – Table des matières 1. Vorwort – Editorial 4 2. News – Informations 6 2.1. Generalversammlungen 2019 und 2020 – Assemblées générales 2019 et 2020 6 2.2. «Reunion of the Young Scholars in the Study of Religions, Switzerland 2019» 6 2.3. SGR-SSSR Lecture 8 2.4. Bericht der Quästorin – Rapport de la trésorière 10 2.5. Protokoll der Generalversammlung 2019 Procès-verbal de l’assemblée générale 2019 13 2.6. Fritz Stolz-Preis – Prix Fritz Stolz 15 2.7. CULTuREL: Religionswissenschaftliche Forschungen CULTuREL: Recherches en sciences des religions 16 2.8. Zeitschrift für Religionskunde ZFRK Revue de didactique des sciences des religions RDSR 16 2.9. ASDIWAL 17 3. Sektionsberichte für das Jahr 2018 –2019 Rétrospective des sections pour l’année 2018 – 2019 18 3.1. Basel 18 3.2. Bern 20 3.3. Freiburg – Fribourg 23 3.4. Genève 26 3.5. Lausanne 30 3.6. Luzern 33 3.7. Zürich 38 4. 2019 / 2020 Ankündigungen – Annonces 2019 / 2020 42 3
SGR-Bulletin 2019 1. Vorwort – Editorial Liebe Mitglieder der Schweizerischen Gesellschaft für Religionswissenschaft, im Juni 2019 fand erneut eine Tagung junger Religionswissenschaftlerinnen und -wis- senschaftler statt. Die Tagung in Hertenstein bei Luzern setzte eine vor mehr als zehn Jahren in Bigorio (Tessin) begonnene Initiative des Austausches untereinander und der Diskussion von Themen wie Karriereplanung, Publikationsstrategien und vielem mehr fort. Neue Vorgaben des Schweizerischen Nationalfonds und aktuelle Herausforderun- gen und Chancen aufgrund von Open Access waren wichtige Themen, mit denen sich junge wie etablierte Forschende in unserer und in vielen weiteren Fachdisziplinen aus- einandersetzen müssen. Die nächste Tagung junger Religionswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ist für 2021 vorgesehen und erste Planungen haben bereits begonnen. Für die Fachgesellschaft Religionswissenschaft gilt es über die Tagungen hinaus, im Jahr 2019/20 wichtige Weichenstellungen vorzunehmen. Der Vorstand plant, den Webauf- tritt der SGR zu erneuern und eine neue Webseite mit aktuellem, zeitgemässem Design für die SGR zu erstellen. Zudem soll die Buchreihe CULTuREL in neuem Format und bei einem neuen Verlag mit frischem Wind in das kommende Jahrzehnt der 2020er- Jahre starten. Schliesslich gilt es für den Vorstand und die Gesellschaft, wichtige Fragen des Budgets und der Förderung zu klären. Dazu hat der Vorstand einerseits im Frühjahr 2019 ein Merkblatt zu den Fördermöglichkeiten erstellt und damit einheitliche Rege- lungen für die Beantragung von Unterstützungsbeiträgen geschaffen. Andererseits gilt es, budgetäre Fragen der SGR neu zu klären. Das einst umfangreiche Vermögen der SGR ist aufgrund gezielter Förderungen und Aktivitäten für die Mitglieder in den ver- gangenen acht Jahren deutlich gesunken. Die Verminderung des Vermögens war inten- diert, doch hat sich dadurch ein strukturelles Defizit gebildet, das die SGR nicht mehr lange tragen kann. Hier gilt es, im Vorstand Lösungsvarianten vorzubereiten und an der kommenden Generalversammlung zu diskutieren. Die SGR plant über diese wichtigen Fragen hinaus, sich auch an öffentlichen Aktivitäten der SAGW zu beteiligen. Neben den zahlreichen Vorträgen und Tagungen an den sieben religionswissenschaftlichen Standorten der Schweiz bietet unter anderem die neue Reihe der SAGW «Wissensorte» die sehr gute Möglichkeit, aus religionswissenschaftlicher Perspektive aufzuzeigen, wie Wissen und Praktiken religiöser Traditionen an unterschiedlichen Orten und in ver- schiedenen Formaten vermittelt und tradiert wurden und werden. Wir freuen uns, Ihnen das Bulletin mit den Aktivitäten des zurückliegenden Jahres vor- zulegen und laden Sie schon jetzt herzlich zur Jahrestagung der SGR 2020 nach Zürich ein. Martin Baumann Präsident der SGR 4
Bulletin de la SSSR 2019 Chers membres de la Société suisse pour la Science des Religions En juin 2019, une nouvelle réunion de jeunes chercheurs et chercheuses en sciences des religions a eu lieu. La réunion à Hertenstein près de Lucerne s'inscrit dans la con- tinuité d'une initiative lancée il y a plus de dix ans à Bigorio (Tessin) pour échanger des idées et discuter de divers sujets - e.a. la planification de sa carrière, les stratégies de publication. Les nouvelles exigences du Fonds national suisse de la recherche scienti- fique et les défis et opportunités actuels liés au libre accès ont été des sujets impor- tants auxquels les jeunes chercheurs tout comme les chercheurs établis de nos disci- plines doivent faire face. La prochaine conférence des jeunes chercheurs et cher- cheuses en sciences des religions est prévue pour 2021 et la planification a déjà com- mencé. En plus des conférences, la Société des sciences des religions aura à prendre des déci- sions importantes en 2019/20. Le comité prévoit de renouveler le site Web du SSSR et de créer un nouveau site web au design actualisé et plus contemporain. De plus, la série de livres CULTuREL va commencer la nouvelle décennie avec un nouvel élan en coopération avec une nouvelle maison d'édition. Enfin, il appartient au conseil d'ad- ministration et à la société de clarifier d'importantes questions de budget et de sou- tien. Au printemps 2019, le comité a produit une fiche d'information sur les possibilités de financement et a ainsi créé un règlement uniforme pour les demandes de soutien. D'autre part, il est nécessaire de clarifier à nouveau les questions budgétaires de la SSSR. L'actif de la SSSR, autrefois considérable, a considérablement diminué au cours des huit dernières années en raison d'un soutien ciblé et d'activités pour les membres. La réduction des actifs était prévue, mais un déficit structurel s'est produit, que la SSSR ne pourra plus supporter longtemps. Il est donc nécessaire de préparer des solutions au sein du comité et d'en discuter lors de la prochaine assemblée générale. En plus de ces questions importantes, la SSSR prévoit également de participer aux activités pu- bliques du ASSH. Outre les nombreuses manifestations et conférences dans les sept lieux de sciences des religions en Suisse, la nouvelle série de "lieux de savoir" de la ASSH offre, entre autres, une excellente occasion de présenter, sous l'angle des sciences des religions, comment les connaissances et pratiques des traditions reli- gieuses ont été et sont transmises dans différents lieux et formats. Nous avons le plaisir de vous présenter le Bulletin avec les activités de l'année écoulée et nous vous invitons à la Conférence biannuelle de la SSSR qui aura lieu à Zurich en 2020. Martin Baumann Président de la SSSR 5
SGR-Bulletin 2019 2. News – Informations 2.1. Generalversammlungen 2019 und 2020 Assemblées générales 2019 et 2020 Wie vergangenes Jahr, fand auch 2019 die Generalversammlung der SGR bereits im Frühsommer statt, dieses Mal am 12.6.2019 an der Universität Luzern. Im Zuge des neuen Tagungs-Rhythmus wurde die Generalversammlung 2019 eingerahmt von der «Reunion of the Young Scholars in the Study of Religions, Switzerland 2019» und der öffentlichen «SGR-SSSR Lecture Series» mit einem Vortrag von Dr. Aurore Schwab. Das Protokoll zur Generalversammlung 2019 sowie die Berichte zur Mittelbau-Veran- staltung, zur Verleihung des Fritz Stolz-Preises und zur SGR-SSSR Lecture finden Sie in dieser Ausgabe des Bulletins. Die Generalversammlung 2020 wird in Zürich stattfinden. Comme l'année dernière, l'Assemblée générale de la SSSR a déjà eu lieu au début de l'été, cette fois le 12 juin 2019 à l'Université de Lucerne. Au cours du nouveau rythme des réunions, l'Assemblée générale 2019 a été encadrée par la "Reunion of the Young Scholars in the Study of Religions, Switzerland 2019" et une conférence publique de Dr. Aurore Schwab a ouvert la "SGR-SSSR Lecture Series". Le procès-verbal de l'Assemblée générale 2019 ainsi que le rapport sur la manifesta- tion des jeunes chercheurs/chercheuses, la remise du Prix Fritz Stolz et la SGR-SSSR Lecture sont disponibles dans ce numéro du Bulletin. L'Assemblée générale 2020 aura lieu à Zurich. 2.2. «Reunion of the Young Scholars in the Study of Religions, Switzerland 2019» (SGR-SSSR Tagung 2019 – Réunion SSSR-SGR 2019) June 11–12, Hertenstein near Lucerne The reunion invited all young, Swiss-based scholars in the study of religions - from advanced MA students to assistant Professors - to get together, in order to foster inter- action and collaboration within Switzerland and across the language-divide. In an effec- tive form of collaboration, the participants contributed to the program with inputs rang- ing from conceptual positions of the discipline to science policy, career planning and concrete proposals for activities to foster an effective network of the young scholars of religion in Switzerland. The event was planned and chaired by Anne Beutter, MA (Lu- 6
Bulletin de la SSSR 2019 cerne) and Dr. Anja Kirsch (Basel/Bern) and financially supported by the doctoral pro- gram Religious Studies Basel-Zurich. The following short reports offer an impression of the multilingual event: Anstelle der jährlich stattfindenden Fach- tagung fördert die SGR-SSSR nun alle zwei Jahre eine Veranstaltung des akade- mischen Nachwuchses. In Anknüpfung an das nach längerer Pause erste schweiz- weite (Wieder-)Treffen von young scho- lars der Religionswissenschaft, das im Ap- ril 2016 in Luzern stattfand, trafen sich diese im Juni dieses Jahrs zu einer Retraite im Bildungshaus Stella Matutina, wunder- schön gelegen auf der Halbinsel Herten- stein bei Luzern. Die anderthalb Tage standen im Zeichen des Kennenlernens der Breite von Forschungsprojekten des Mittelbaus, die die Religionswissenschaft der Schweiz zu bieten hat. Die Teilnehmenden – Doktorierende und Post Docs aus Basel, Fribourg, Lausanne, Luzern und Zürich – sprachen zudem über Themen der Work- Life-Balance wie Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie, Lehrplanung, Vernet- zung, Jobsuche und nicht zuletzt wurden weitere Initiativen geplant. During the introduction round, the young scholars of the SGR-SSSR shortly presented themselves, their projects, and their reasons for participating in the reunion. It became clear that the goals of the participants ranged from networking and exploring the Swiss religious studies’ landscape to sharing experiences and best practices in order to opti- mize the organization of research and administrative work. After this initial round, the participants took part in an exercise “sell your research” as they had to explain their own project to someone else in a few minutes, who would then present it to the com- plete group. By doing this, implicit assumptions about their own projects came to the light—and the involved were reminded of the necessity of having a clear language as well as a “sales pitch” to enthuse non-experts with their projects. We ended the day in a secluded bay-area watching the sunset over the beautiful Vier- waldstätter See. As someone who just recently moved to Switzerland, the opportunity to speak and learn from the experience and expertise of young scholars from all over the country turned out to be highly valuable. Among the following debates, we ex- changed strategies of how to plan seminars and teach students or ideas how to represent a specific religion within a strictly limited time of an introductory lecture. Further em- phasis we placed on how to “sell” your PhD thesis—especially in such a way that its importance reaches beyond mere knowledge of a case study. Discussions like these not only offered the possibility to express ideas freely, but also gave the chance to team up people in a similar situation and counter this or that little frustration that necessarily comes up in the writing process. The evening ended long after the sun had disappeared behind the mountains. It is often a situation like this that will be kept in memory. And it made me realize once again how important informal meetings are to create a feeling of belonging within the network of scholars of religion. 7
SGR-Bulletin 2019 L’activité coordonnée par Dr Mattias Brand, “Ninety-Five Theses on the Study of Religions”, permet d’interroger et de réfléchir à la délimitation de la discipline censée réunir les chercheurs et cher- cheuses présent.e.s à cette “Swiss Wide Reunion of the Young Scholars in the Study of Religions”. De fait, constatant l'hétérogénéité de nos objets d’études, et par conséquence de nos conceptions res- pectives des “religions”, les discussions n’ont pas tardé à soulever les limites de cohérence interne à notre champ d’étude. La discussion, menée d’abord en deux groupes, puis tous ensemble, permet de mettre le doigt sur certains points importants, à commencer par une prise de conscience de l’im- portance de ces questions de définition, même si les chercheurs et chercheuses n’y sont pas confrontés spontanément au cours de leurs recherches. Parmi d’autres éléments, ont été relevés les enjeux liés à l'usage au pluriel ou au singulier de “religion” – exami- nons-nous une sorte de phénomène universel, ou bien plusieurs “religions” concrètes ?–; la pluralités inévitable et nécessaire des compétences/disciplines au sein même de notre champs d'étude (psychologie, anthropologie, histoire, etc.); la porosité des ni- veaux de langages, soient-ils émiques ou étiques; d’un autre côté, une recherche obstinée et exclusive à la recherche d’une définition de la “religion” n’est sans doute par propice au bon développement de la discipline. Zum Abschluss unseres Treffens haben wir Ideen und Wünsche für eine Nachwuchs- veranstaltung in zwei Jahren gesammelt und konkrete Massnahmen zur Verbesserung von Vernetzung und Austausch beschlossen. Nach einer gemeinsamen Schifffahrt von Hertenstein nach Luzern haben etliche von uns an der SGR-SSSR Vollversammlung teilgenommen und die Keynote von Dr. Au- rore Schwab gehört. For the report: Stéphanie Majerus (Fribourg); Stefano Torres (Lausanne); Bastiaan van Rijn (Bern); Friedemann Rimbach-Sator (Bern); Anja Kirsch (Basel & Bern) 2.3. SGR-SSSR Lecture 12.6.2019 Universität Luzern, Dr. Aurore Schwab: «Defamation of Religions - Attempt- ing to change the subject (of law) form individuals to mythical communities» Im Sinne der Sichtbarkeit der Religionswissenschaftlichen Forschung in der Schweiz und zur Förderung des akademischen Nachwuchses wurde im neuen Veranstaltungs- rhythmus der SGR Tagungen das Gefäss der «SGR-SSSR Lecture» eingerichtet. Es soll in den kommenden Jahren verstetigt werden und eine Plattform insbesondere für Reli- gionswissenschaftler*innen in der Post-Doc Phase eine Plattform bieten. 8
Bulletin de la SSSR 2019 Im Anschluss an die Generalversamm- lung und als Abschluss des Tages fand am 12. Juni 2019 in diesem Rahmen der öf- fentliche Vortrag von Dr. Aurore Schwab (Paris, Hongkong) statt. Unter dem Titel «Defamation of Religions - Attempting to change the subject (of law) form individu- als to mythical communities» skizzierte sie den Diskurs, der sich rund um die gleichnamige Resolution in der UN-Men- schenrechtskommission seit 1999 entwi- ckelt hatte. Ihr Vortrag und die anschliessende Diskussion zeigten auf, wie auf globaler politischer Ebene bisweilen widersprüchliche rechtliche Ansprüche verhandelt werden, die auch in lokalen Diskussionen um die Anerkennung von Religionsgemeinschaften und den Schutz von Glaubens- und Meinungsfreiheit zur Debatte stehen. Es geht na- mentlich um die Frage, ob Religionen bzw. Religionsgemeinschaften zu Rechtssubjek- ten gemacht werden sollen oder nicht und welche politischen Allianzen und Ereignisse solche in rechtliche Form gebrachten Deutungen und deren Abwägung gegeneinander beeinflussen. Afin de promouvoir la visibilité de la recherche en science des religions en Suisse et la relève académique, la "SGR-SSSR Lecture" a été introduite avec le nouveau rythme des conférences du de la SSSR. Elle devra être développée dans les années à venir et offrira une plate-forme, en particulier pour les chercheurs dans la phase post-doctorale. Après l'Assemblée générale et en fin de journée, la conférence publique de Aurore Schwab (Paris, Hong Kong) a eu lieu le 12 juin 2019. Sous le titre «Defamation of reli- gions - Attempting to change the subject (of law) from individuals to mythical commu- nities», elle a esquissé le discours qui s'est développé autour de la résolution du même nom à la Commission des droits de l'homme des Nations Unies depuis 1999. Sa confé- rence et la discussion qui a suivi ont montré comment, au niveau politique mondial, des revendications juridiques parfois contradictoires sont négociées. Ceux-ci font éga- lement l'objet de débats au niveau local pour la reconnaissance des communautés re- ligieuses et la protection de la liberté de religion et d'opinion. En particulier, il s'agit de savoir si les religions ou les communautés religieuses doivent ou non être des entités juridiques et quelles alliances et quels événements politiques influencent ces interpré- tations juridiques et leur mise en relation les unes avec les autres. Anne Beutter 9
SGR-Bulletin 2019 2.4. Bericht der Quästorin – Rapport de la trésorière Erfolgsrechnung vom 1.1.2018–31.12.2018 Aufwand Budget 2018 Rechnung 2018 41 Publikationen 411 CULTuREL 5’000.-- 4’700.-- 412 ASDIWAL 4’000.-- 3’685.95 413 Zeitschrift für Religionskunde 1’500.-- 1’500.-- 414 Druckkostenzuschüsse 3’000.-- 2’000.-- 415 Zeitschrift für RW online (für Mitgl.) 1’000.-- 1’344.38 416 Asdiwal (für Mitgl.) 800.-- 712.-- 417 CULTuREL (für Mitgl.) 160.-- 418 Sonderaktionen 1’000.-- 42 Wissenschaftliche Tagungen 421 Jahrestagung SGR 2018 6’000.-- 305.69 422 Sektionstagungen 3’500.-- 1’480.80 423 Sonstige Tagungen 2’000.-- 600.-- 424 EASR-Tagung 2018 4241 Defizitgarantie 7’000.-- 4242 Empfang Publikationen 2’000.-- 43 Fachkoordination / Fachinformation 431 Druckkosten Bulletin 1’500.-- 1’000.-- 433 IAHR Jahresbeitrag 700.-- 747.81 434 EASR Jahresbeitrag 550.-- 623.18 435 SAGW Jahresbeitrag 100.-- 200.-- 436 Spesen int. Tagungen 500.-- 44 Nachwuchsförderung 441 Nachwuchstagung 442 Fritz Stolz-Preis 2’000.-- 2’000.-- 443 Forschungskolloquien / Workshops 2’000.-- 1’061.08 444 Reisekostenzusch. / Tagungsteilnahmen 2’000.-- 45 Verwaltung 451 Löhne / Aufwandsentschädigung 4511 Geschäftsstelle 3’000.-- 2’000.-- 4512 Koordination (s. 431) (s. 431) 454 Kontospesen 100.-- 113.50 455 Internet 60.-- 53.85 46 Sonstiger Aufwand 461 Sonstiger Aufwand 200.-- 215.20 Total Aufwand 49’510.-- 24’503.44 10
Bulletin de la SSSR 2019 Ertrag Budget 2018 Rechnung 2018 51 Mitgliederbeiträge 511 Mitgliederbeiträge 6’000.-- 9’702.63 52 SAGW 521 Periodika / Reihen 9’000.-- 8’735.95 522 Tagungen 13’000.-- 523 Fachinformation ( 431) 1’500.-- 500.-- 525 Beiträge int. Organisationen ( 433, 434) 1’200.-- 1’370.-- 55 Zinsen 551 Zinsen 0.-- 0.-- Total Erträge 30’700.-- 20’308.58 Verlust -18’810.-- -4’194.86 Bilanz per 31.12.2018 Aktiven 111 PC 46-266-8 Olten 19’223.18 141 Transitorische Aktiven 765.56 Total Aktiven 19’988.74 Passiven 211 Transitorische Passiven 5’185.95 241 Eigenkapital 18’997.65 Total Passiven 24’183.60 Verlust -4’194.86 Budget 2020 (Vorschlag zuhanden der Generalversammlung 2019) Aufwand 2018 2019 2020 41 Publikationen 411 CULTuREL 5’000.-- 5’000.-- 5’000.-- 412 ASDIWAL 4’000.-- 4’000.-- 4’000.-- 413 Zeitschrift für Religionskunde 1’500.-- 1’500.-- 1’500.-- 414 Druckkostenzuschüsse 3’000.-- 3’000.-- 2’000.-- 415 Zeitschrift für RW online (für Mitgl.) 1’000.-- 1’000.-- 0.-- 416 Asdiwal (für Mitgl.) 800.-- 800.-- 800.-- 417 CULTuREL (für Mitgl.) 160.-- 418 Sonderaktionen 1’000.-- 11
SGR-Bulletin 2019 42 Wissenschaftliche Tagungen 421 Jahrestagung 6’000.-- 0.-- (441) 3’000.-- 422 Sektionsbeiträge 3’500.-- 2’000.-- 0.-- 423 Sonstige Tagungen 2’000.-- 1’000.-- 1’000.-- 424 EASR-Tagung 2018 4241 Defizitgarantie 7’000.-- 4242 Empfang Publikationen 2’000.-- 43 Fachkoordination 431 Bulletin (Druck u. Koordination) 1’500.-- 1’200.-- 1’000.-- 432 Webseite 1’000.-- 433 IAHR Jahresbeitrag 700.-- 700.-- 750.-- 434 EASR Jahresbeitrag 550.-- 600.-- 620.-- 435 SAGW Jahresbeitrag 100.-- 200.-- 200.-- 436 Spesen int. Tagungen 500.-- 500.-- 0.-- 44 Nachwuchsförderung 441 Graduiertentagung / Weiterbildungen 2’500.-- 0.-- 442 Fritz Stolz-Preis 2’000.-- 2’000.-- 2’000.-- 443 Forschungskolloquien / Workshops 2’000.-- 1’000.-- 1’000.-- 444 Reisekostenzusch./ Tagungsteilnahmen 2’000.-- 2’000.-- 1’000.-- 45 Verwaltung 451 Aufwandentschädigung Geschäftsstelle 3’000.-- 3’000.-- 2’000.-- 454 Kontospesen 100.-- 100.-- 100.-- 455 Internet 60.-- 60.-- 60.-- 46 Sonstiger Aufwand 461 Sonstiges 200.-- 100.-- 100.-- Total Aufwand 49’510.-- 32’260.-- 27’290.-- Ertrag 51 Mitgliederbeiträge 511 Mitgliederbeiträge 6’000.-- 8’000.-- 9’500.-- 52 SAGW 521 Periodika / Reihen 9’000.-- 9’000.-- 9’000.-- 522 Tagungen 13’000.-- 2’150.-- 3’000.-- 523 Fachinformation ( 431) 1’500.-- 600.-- 500.-- 525 Beiträge int. Organisationen ( 433, 434) 1’200.-- 1’300.-- 1’370.-- 55 Zinsen 551 Zinsen 0.-- 0.-- 0.-- Total Erträge 30’700.-- 21’050.-- 23’370.-- Verlust -18’810.-- -11’210.-- -3’920.-- 12
Bulletin de la SSSR 2019 2.5. Protokoll der Generalversammlung 2019 Procès-verbal de l’assemblée générale 2019 Mittwoch / mercredi, 12.06.2019, 15.30-16.30, Universität Luzern, Frohburgstr. 3 Protokoll / procès verbal Anne Beutter 1. Begrüssung – Ouverture The President, Martin Baumann, opened the General Assembly (GA) at 15:30 pm. He explained that the board decided to hold its meetings in English to effectively close the “language gap” between the French- and the German-speaking members and sug- gested to do the same in the GA, to which the GA concurred. 2. Tagesordnung – Ordre du jour No amendments to the agenda were raised. The agenda was adopted. 3. Protokoll der letztjährigen GV– Procès-verbal de l’AG de l’année passée No amendments to the minutes of the last year. The minutes were adopted. 4. Bericht des Präsidenten – Rapport du président Martin Baumann introduced the new representatives in the board and reported on the following activities: The board introduced clear guidelines for the submission and granting of funding ap- plications. They are in vigour and online since May 2019. The SGR-SSSR conference now takes place on a bi-annual basis. It will be held in 2010 in Zurich. A young scholars’ event takes place every other year. The young scholars’ reunion 2019 was held just before the GA 2019 in Hertenstein. For 2021 Mathias Brand (Zurich) has taken the lead for the organization. A working group for the new launch of the website has been formed. The new site should be launched this year. The series editors of the SGR-SSSR series CULTuREL find it difficult to introduce the new open access strategy with the current Publisher Pano. Therefore, the SGR-SSSR board is currently looking for a new publisher, preferably in Switzerland. The SGR- SSSR is determined to keep the CULTuREL series but there is a need for a new ap- proach to reinvigorate the series. Christoph Uehlinger stresses the importance to be in line with open access guidelines, especially with a view of the funding strategies of SNF and SAGW. The SGR-SSSR board has decided to continue to support two journals: Asdiwal, as the only general study of religions journal published in Switzerland and ZFRK: journal for didactics for the study of religions. We now made this visible on the website. Both journals will be accessible in full open access shortly. 13
SGR-Bulletin 2019 5. Verleihung Fritz Stolz-Preis 2019 – Remise du Prix Fritz Stolz 2019 This year the board, in accordance with the Reviewers David Atwood and Raphael Walthert, decided to award the Prize to two submissions. The MA thesis of Virginie Pache «Religion, guerre et migration: Les Syriens au Liban» and the MA thesis of Stefano Torres «L’incube du tribunal, ou micro-histoire d’un procès chilien pour viol d’enfant (1792)» are very different in their topic but equally convincing works of re- search. M. Baumann gave a laudation for each of the two extraordinary master theses. Virginie Pache and Stefano Torrez then presented the layout and the central results of their investigations and received the Fritz Stolz-Prize certificate from the Secretary General, Anne Beutter, and the President, Martin Baumann. 6. Neue Mitglieder – Nouveaux membres The Secretary General, Anne Beutter, presented the movements in membership since the last general assembly in June 2018. 4 persons have resigned their membership. The GA admitted the 17 persons who have applied for membership by acclamation. This results in a total of 243 Members on June 12th 2019. One Person present mentioned that he was missing on the list of applicants. He was added to the list of 17 and acclaimed. Addendum: We later found out, that the person had already been adopted in the GA 2018 and thus was not included in the counting above. 7. Wahlen – Elections Anne Beutter presented the withdrawals of representatives and the candidates for the posts: Helmut Zander has resigned his service as the representative of Fribourg. The GA elected Francois Gauthier in absentia as his successor by acclamation. Petra Bleisch-Bouzar has resigned her service as one of the financial controllers. The GA elected Philipp Hetmanczyk as her successor by acclamation. 8. Rapport der Quästorin und Budget 2020 Rapport de la caissière et budget 2020 The Treasurer, Hélène Coste, presented last year’s financial results, the Budget 2020 and an overview of expenses and income in the years 2018 to 2020. She highlighted that the income of the SGR-SSSR in 2018 was above expectations due to the re-intro- duction of the billing system by post. She explained the reductions in the budget 2020 which the board suggests in order to reduce the structural deficit and as a first step to stabilize the finances at the current level. Further steps need to be discussed in the next board meeting, raising membership fees has been discussed as one means. Christoph Uehlinger asked for explanation of the reduction of the expenses for the budget post 415 ZfR online for members to CHF 0.- The board had decided to cancel this subscription because all persons receiving the ZfR through the SGR-SSSR also 14
Bulletin de la SSSR 2019 have access to the publication through other channels. The GA had no further ques- tions, amendments or recommendations for the budget and adopted the budget 2020 by acclamation. 9. Varia Martin Baumann invited the GA to bring up topics for further consideration. SGR-SSSR mailing list: Relevant information (programs, posts etc.) can be communi- cated to the SGR-SSSR members directly by sending it to the list directly using the address sgr-sssr@unil.ch. Martin Baumann invited all members present for the ensuing public lecture by Aurore Schwab (Paris, Hongkong) on the topic of “Defamation of Religions - Attempting to change the subject (of law) from individuals to mythical communities”. The general assembly closed at 16:30. 2.6. Fritz Stolz-Preis – Prix Fritz Stolz Fritz Stolz-Preis 2019 (Masterarbeiten) Prix Fritz Stolz 2019 (Travaux de master) Virginie Pache: « Religion, guerre et migration : Les Syriens au Liban » (2018) Université de Fribourg. Stefano Torres: « L’incube du tribunal, ou micro-histoire d’un procès chilien pour viol d’enfant (1792) » (2018) Université de Lausanne Ausschreibung 2020 – Annonce 2020 Fritz Stolz-Preis für hervorragende Abschlussarbeiten in Religionswissenschaft: Die Schweizerische Gesellschaft für Religionswissenschaft (SGR – SSSR) vergibt jährlich einen Förderungspreis für eine hervorragende Abschlussarbeit in Religionswissen- schaft. Im Jahr 2020 werden bis zu zwei zwischen Juni 2018 und April 2020 an einer Schweizer Universität verteidigte Dissertationen ausgezeichnet. Der Preis ist mit 2’000 Schweizer Franken dotiert. Prix Fritz Stolz récompensant d’excellents travaux en histoire / sciences des religions : Dans le but d’encourager la relève académique, la Société suisse pour la science des religions (SSSR – SGR) décerne un prix annuel récompensant jusqu’à deux mémoires d’excellente qualité élaborés et déposés dans une université suisse dans le domaine de l’histoire/des sciences des religions. Pour l’année 2020, ce prix honorera des thèses de doctorat défendus entre juin 2018 et avril 2020, et sera doté de 2’000 francs suisses. 15
SGR-Bulletin 2019 2.7. CULTuREL: Religionswissenschaftliche Forschungen CULTuREL: Recherches en sciences des religions Die Reihe CULTuREL publiziert aktuelle Beiträge zu religionswissenschaftlichen For- schungsfeldern. Im Rahmen eines kulturwissenschaftlichen Fachverständnisses, das geistes- und sozialwissenschaftliche Methoden und Theorien verbindet, bietet sie ein Forum für Forschungen zur Vielfalt religiöser Handlungs- und Ausdrucksformen in Geschichte und Gegenwart. CULTuREL wird namens der Schweizerischen Gesell- schaft für Religionswissenschaft herausgegeben von Philippe Bornet, Jens Schlieter, Ri- carda Stegmann, Christoph Uehlinger und Rafael Walthert. CULTuREL wird ab dem Jahr 2020 neu beim Seismo Verlag erscheinen. Publikationsanfragen mit Skizze des Vorhabens richten Sie an christoph.uehlin- ger@rws.uzh.ch. Die SGR unterstützt Publikationen innerhalb dieser Reihe mit Druck- kostenzuschüssen. Beschreibung der in dieser Reihe schon erschienenen Bücher siehe https://www.tvz-verlag.ch/reihe/culturel-33/?page_id=1. La série CULTuREL publie des travaux dans différents champs de la recherche en science des religions. Dans le cadre d’une conception culturelle des sciences des reli- gions, qui conduit à allier les méthodes et théories des sciences humaines et sociales, la série CULTuREL constitue une tribune pour la recherche sur la diversité des expres- sions religieuses passées et présentes. CULTuREL est publié par la Société suisse pour la science des religions par Philippe Bornet, Jens Schlieter, Ricarda Stegmann, Chris- toph Uehlinger et Rafael Walthert. CULTuREL changera la maison d’édition et sera pu- blié chez Seismo dès 2020. Les propositions de publications peuvent être envoyées à l’adresse courriel suivante: christoph.uehlinger@rws.uzh.ch . La Société suisse pour la science des religions octroie des soutiens financiers aux publications dans le cadre de la série CULTuREL. Trouvez ici, la liste des ouvrages déjà parus : https://www.tvz-verlag.ch/reihe/culturel- 33/?page_id=1. 2.8. Zeitschrift für Religionskunde ZFRK Revue de didactique des sciences des religions RDSR Die Gesellschaft für Religionskunde konnte im akademischen Jahr 2018/19 eine neue Nummer ihrer Zeitschrift herausgeben. Die Nummer 6 beinhaltet Beiträge von Francesco Galetta, Petra Bleisch & Sophia Bietenhard, Sissel Undheim, Amandine Schmid, Kelly Monachon & Séverine Desponds. Alle Artikel sind frei zugänglich auf www.religionskunde.ch. Die Zeitschrift für Religionskunde publiziert Beiträge zum Unterricht von “Religion” von der Primarschule bis zur Universität. Sie bietet Forschungsberichte, didaktische Überlegungen, Berichte von durchgeführten Unterrichtssequenzen sowie Rezensionen. Sie wird herausgegeben von der Gesellschaft für Religionskunde und wird von der SGR 16
Bulletin de la SSSR 2019 unterstützt. Die Redaktion wurde durch zwei neue Mitglieder verstärkt: Philippe Bornet (Universität Lausanne) und Dominik Helbling (PH Luzern). Die Zeitschrift verortet sich im Feld der Sozial- und Geisteswissenschaften und freut sich über Beiträge zur religionswissenschaftlichen Lehre von Seiten der Mitglieder der SGR. La Société pour la didactique des sciences des religions a le plaisir d’annoncer la publi- cation d’un nouveau numéro de sa Revue. Le numéro 6 se compose des articles de Francesco Galetta, Petra Bleisch & Sophia Bietenhard, Sissel Undheim, Amandine Schmid, Kelly Monachon & Séverine Desponds. Les articles sont disponibles par: www.religionskunde.ch. La Revue de didactique des sciences des religions publie des contributions en lien avec l’enseignement « sur les religions » de l’école primaire à l’Université. Elle propose des comptes rendus de recherche, des analyses didactiques, des séquences d’enseigne- ment ainsi que des recensions. Elle est publiée par la Société pour la didactique des sciences des religions, avec le soutien de la SSSR. La rédaction s’est vue renforcée par la présence de Philippe Bornet (Université de Lausanne) et de Dominik Helbling (HEP Lucerne). La Revue est ancrée dans le champ des sciences humaines et sociales et se réjouit de recevoir des contributions des membres de la SSSR sur l’enseignement en science des religions. 2.9. ASDIWAL Die SGR unterstützt seit mehreren Jahren die Zeitschrift ASDIWAL Revue genevoise d'anthropologie et d'histoire des religions. Die SGR schenkt ihren Mitgliedern das Abonne- ment von ASDIWAL. La SSSR soutient la revue ASDIWAL Revue genevoise d'anthropologie et d'histoire des religions depuis plusieurs années. Pour les membres de la SSSR un abonnement à l'ASDI- WAL est inclus dans la cotisation annuelle. 17
SGR-Bulletin 2019 3. Sektionsberichte für das Jahr 2018 – 2019 Rétrospective des sections pour l’année 2018 – 2019 3.1. Basel Religionswissenschaft Die Basler Religionswissenschaft bietet ein Bachelor- und ein Masterstudienfach an, die schwerpunktmässig die europäische Religionsgeschichte und Zeitgeschichte bis in die Gegenwart, kulturwissenschaftliche Religionstheorie und Religionsökonomie behan- delt. In Kooperation mit dem Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) werden auch alternative und nicht-hegemoniale Religionsformen der Gegenwart und das Verhältnis von Politik, Recht, Wissenschaft und Religion behandelt. Die Religions- wissenschaft in Basel ist institutionell an der theologischen, curricular an der philoso- phischen Fakultät angesiedelt. 1. Studierendenzahlen und Abschlüsse Herbstsemester 2018: Frühjahrssemester 2019: BA 43 BA 43 MA 15 MA 15 Dok. 4 Dok. 4 Gesamt: 62 Gesamt: 62 ZRWP 9 ZRWP 9 2. Institutionelles Am 29. Mai wurden die langjährigen Lehrbeauftragten der Basler Religionswissen- schaft, Stefan Peter Bumbacher und Hubert Mohr, mit einem Apéro riche in den Ru- hestand verabschiedet. Im Herbst 2019 wird Jürgen Mohn im Freisemester sein. Die Vertretung übernimmt Almut-Barbara Renger (FU Berlin). Anja Kirsch wird im Herbstsemester die Vertretung der Professur Religionswissenschaft in Bern (Karénina Kollmar-Paulenz) übernehmen. 3. Publikationen David Atwood „Die Theatralität der Religion: Religionspolitische Symboldebatten als zivilreligiöse Schauspiele“, in Kühler, A., Olah, M., und Wettlaufer, L. (Hg.), Quae Caesaris Caesari, quae Dei Deo? Bezüge von Recht und Religion im Wandel, 107–140. Zürich: Dike. Anja Kirsch: “Narrative strategies” in Anne Koch & Katharina Wilkens. (Hg.), The Bloomsbury Handbook of Cultural and Cognitive Aesthetics of Religion, 143–154. London: Bloomsbury 2019, peer-reviewed (mit Dirk Johannsen). 18
Bulletin de la SSSR 2019 Anja Kirsch: “Multiple Religious Identities: Students’ Interviews with Keynote Speakers of the 2018 EASR Conference – Introductory Remarks: Turning an Academic Con- ference into a Master’s Seminar”, Jahresausgabe 2019 der Zeitschrift für junge Reli gionswissenschaft Nr. 14 zur EASR-Konferenz in Bern, https://Journals.Openedi- tion.Org/Zjr/1156, peer-reviewed (mit Andrea Rota & Jens Schlieter). Anja Kirsch: “Religion in secular education: the case of the German Democratic Re- public”, in David Käbisch. (Hg.), Religion and Educational Research: National Traditions and Transnational Perspectives, 121–34. Münster/New York: Waxmann. Anja Kirsch, Dirk Johannsen & Jens Kreinath. (Hg.). Im Druck. Narrative Cultures and the Aesthetics of Religion. Leiden: Brill (Supplements to Method and Theory in the Study of Religion), peer-reviewed. Anja Kirsch, Stefan Arvidsson & Jakub Beneš. (Hg.). 2018. Socialist Imaginations: Utopias, Myths, and the Masses. New York: Routledge. Jens Köhrsen: “From the ‘What’ and ‘How’ to the ‘Where’: Distinction as a Matter of Place”, Cultural Sociology, 2019: 1–25. Jens Köhrsen: “Religious Agency in Sustainability Transitions: Conceptualizing its Roles Religious agency in sustainability transitions: Between experimentation, upscal- ing, and regime support” Environmental Innovation and Societal Transitions 27, 2018: 4– 15. Jens Köhrsen: «Zweite Welle? Soziologie der Nachhaltigkeit - von der Aufbruchsstim- mung zur Krisenreflexion», Soziologie und Nachhaltigkeit 4, 2018: 1–23 (mit Stefan Böschen, Thomas Barth, Anna Henkel, Katharina Block, Sascha Dickel, Benja- min Görgen, Thomas Pfister, Simone Rödder und Matthias Schloßberger). Jens Köhrsen: “The Economy of Prosperity Gospel: Hybrid or Distinctive Social Worlds?”, Schnabel, Annette; Reddig, Melanie; Winkel, Heidemarie (Hg.), Religion in Contexts: Handbook of the Sociology of Religion, 159–72. Baden-Baden: Nomos, 2018. Jens Köhrsen: “Eco-Spirituality in Environmental Action: Studying Dark Green Reli- gion in the German Energy Transition”, Journal for the Study of Religion, Nature and Culture 12 (1) 2018: 34–54. Jürgen Mohn: „Vom Recht der Religion und der Religion des Rechts - Von welchen religiösen Voraussetzungen lebt der moderne Rechtsstaat?», in Kühler, A., Olah, M., und Wettlaufer, L. (Hg.), Quae Caesaris Caesari, quae Dei Deo? Bezüge von Recht und Reli- gion im Wandel, 7–34. Zürich: Dike. 4. Vorträge/Tagungen/Workshops Der Studientag des Frühlingssemesters 2019 war dem Thema Religion in Literatur und Comic gewidmet. 5. Kooperationen über Fach- und Institutsgrenzen hinaus Mit der Rechtswissenschaft Basel besteht weiterhin eine Kooperation, die in der For- schungsstelle Recht und Religion (FSRR) regelmässig zusammenkommt und eine Berater- funktion für den Religionskoordinator des Kantons darstellt. Aktuell sind öffentliche 19
SGR-Bulletin 2019 Debatten wie die Diskussion über die kantonale Erfassung von Religionszugehörigkei- ten Thema der Forschungsstelle. 6. Standortsübergreifende Initiativen Die vom 11.-12. Juni 2019 in Hertenstein bei Luzern stattfindende Nachwuchstagung der jungen Religionswissenschaft der Schweiz wurde in Kooperation mit der SGR- SSSR und dem Doktoratsprogramm Religionswissenschaft Basel-Zürich von Anja Kirsch und Anne Beutter ausgerichtet. Anja Kirsch 3.2. Bern Institut für Religionswissenschaft Am Institut für Religionswissenschaft der Universität Bern können die Bachelor- und Masterstudienprogramme Religionswissenschaft (Science of Religion) mit einem Schwer- punkt in den Religionen Zentral- und Südasiens (v.a. Buddhismus, Hindu-Traditionen) absolviert werden. Ausserdem bietet das Center for Global Studies in Zusammenarbeit mit dem Institut für Religionswissenschaft das religionswissenschaftliche Mono-Master- Studienprogramm Religion in globaler Gegenwart (RGG – Religion in Contemporary Society) an. Das interdisziplinäre RGG-Studienprogramm konzentriert sich auf die Er- forschung religiöser Gegenwartskulturen mit den Methoden der empirischen Sozialfor- schung. Das Institut für Religionswissenschaft bietet zudem in der Studienrichtung Zentralasiatische Kulturwissenschaft einen Bachelor-Minor und ein Masterstudienprogramm in Central Asian Studies an. Das regionalwissenschaftliche Studienprogramm kon- zentriert sich auf die Erforschung der tibetischen und mongolischen Gesellschaften. 1. Institutionelle Änderungen Das Forschungsprojekt Experiments with Experience – Experimenting with Religions and Spi- ritual Practice as Experimentation hat 2019 am Institut für Religionswissenschaft begonnen (experiments-with-experience.org). Das Projekt erforscht, inwiefern im 19. und 20. Jahrhundert religiöse Kultivierungspraktiken (zum Beispiel Yoga-Praktiken oder bud- dhistischer Meditation) parallel zur Methode des Experimentierens in den sich etablie- renden Naturwissenschaften sowie der Psychologie verstanden wurden. Damit lässt sich ein neuer Blick auf das Verhältnis von Wissenschaft und Religion in der Moderne werfen. Projektleiter ist Jens Schlieter; Friedemann Rimbach-Sator und Bas van Rijn wurden als Doktoranden angestellt. Im Frühjahrssemester 2019 hatte Jens Schlieter ein Forschungsfreisemester, das er un- ter anderem als Research Fellow an der UCSB in den USA zur Arbeit an dem oben genannten Projekt genutzt hat. Als Vertretung hat Dr. Flavio Geisshuesler Lehrveran- staltungen angeboten. 20
Bulletin de la SSSR 2019 2. Publikationen Caumanns, Volker (2019). “A Drop from the Ocean of Marvels: ‘Jam mgon A mes zhabs’s Discussion of sNgags ‘chang Kun dga’ rin chen’s Spiritual Genealogy.” In Volker Caumanns, Marta Sernesi & Nikolai Solmsdorf (ed.), Unearthing Himalayan Treasures: Festschrift für Franz-Karl Ehrhard. Marburg: Indica et Tibetica, 51–77. Caumanns, Volker (2019). “The Sa skya School’s Five Forefathers.” In Jonathan A. Silk (ed.), Brill’s Encyclopedia of Buddhism, Volume II: Lives. Leiden, Boston: Brill, 1213–1225. Geisshuesler, Flavio A. (2019). “A Parapsychologist, an Anthropologist, and a Vitalist Walk into a Laboratory: Ernesto de Martino, Mircea Eliade, and a Forgotten Chapter in the Disciplinary History of Religious Studies.” Religions 10 (5). Kirsch, Anja (2019). “Religion in Secular Education: The Case of the German Demo- cratic Republic.” In David Käbisch (ed.), Religion and Educational Research: National Traditions and Transnational Perspectives. Münster, New York: Waxmann, 121–134. Kirsch, Anja & Dirk Johannsen (2019). “Narrative Strategies.” In Anne Koch & Ka- tharina Wilkens. (ed.), The Bloomsbury Handbook of Cultural and Cognitive Aesthetics of Religion. London: Bloomsbury, 143–154. Kirsch, Anja, Stefan Arvidsson & Jakub Beneš. (2019) (ed.). Socialist Imaginations: Utopias, Myths, and the Masses. New York: Routledge. Kirsch, Anja, Andrea Rota & Jens Schlieter (2019) (ed.). “Multiple Religious Identities: Students’ Interviews with Keynote Speakers of the 2018 EASR Conference” Zeitschrift für junge Religionswissenschaft 14, https://Journals.Openedi- tion.Org/Zjr/1156. Kollmar-Paulenz, Karénina (2018). “Islam, Buddhismus, und die Frage nach dem ‘Ka- non der Religionswissenschaft’.” In Florian Zemmin, Johannes Stephan & Monica Corrado (ed.), Islam in der Moderne, Moderne im Islam. Eine Festschrift für Reinhard Schulze zum 65. Geburtstag. Leiden, Boston: Brill, 111–130. Kollmar-Paulenz, Karénina (2018). “History Writing and the Making of Mongolian Buddhism.” In Jörg Rüpke (ed.), Creating Religion(s) by Historiography. Berlin, Boston: de Gruyter, 135–155. Rota, Andrea (2018). Innovazione mediatica e rappresentazione di sé. L’esempio dei Testimoni di Geova.” Annali di Studi Religiosi 19, 141–171. Rota, Andrea (2019). “Religion, Media, and Joint Commitment. Jehovah’s Witnesses as a ‘Plural Subject’.” ONLINE – Heidelberg Journal of Religions on the Internet 14, 79–107 Rota, Andrea & Oliver Krüger (2019) (ed.). “The Dynamics of Religion, Media, and Community.” ONLINE – Heidelberg Journal of Religions on the Internet 14 (special issue). Schlieter, Jens (2018). What is it like to be Dead? Near-death Experiences, Christianity, and the Occult. New York: Oxford University Press. Schlieter, Jens (2019). “Social Origins of Buddhist Nominalism? Non-articulation of the ‘Social Self’ in Early Buddhism and Nāgārjuna.” Journal of Indian Philosophy, 47 (4), 727–747. 21
SGR-Bulletin 2019 Wettstein, Marion, Alban von Stockhausen & Chatur Bhakta Rai (2019). “Nuja: Text, Melody, and Movement of a ‘New Grain’ Ritual Performance among the Dumi Rai of Eastern Nepal.” In Martin Gaenszle (ed.), Ritual Speech in the Himalayas: Oral Texts and their Contexts. Cambridge: Harvard University Press, 71–104. 3. Nachwuchsarbeiten Dissertationen: Geisshuesler, Flavio (September 2018). Crisis and Critique in the History of Religion: Ernesto de Martino (1908–1965) in Italy and Beyond. Plachta, Nadine (Oktober 2018). Himalayan Borderland Communities: Identity, Be- longing, and Place among the Tsumpas. Master-Arbeit: Lehmann, Jana (2019). Heilung oder Heil? Eine religionswissenschaftliche Analyse von Leidens- und Heilsverständnissen bei Seelsorgenden aus der katholischen Tradition. 4. Vorträge/Tagungen/Workshops Tagungen und Workshops: “Ansätze von Säkularität in vormodernen Gesellschaften Asiens” (20. - 24. Au- gust 2018) Die 8. Tagung des Arbeitskreises Asiatische Religionsgeschichte (AKAR) wurde in Kooperation mit der Kolleg-Forschergruppe „Multiple Secularities – Beyond the West, Beyond Modernities“ (Universität Leipzig) durchgeführt. Auf der Tagung wurde die Frage nach Prozessen binnengesellschaftlicher Differenzierung behandelt, im Zuge derer sich möglicherweise soziale Handlungsfelder, Wissensordnungen etc. ausdifferenziert haben, die im metasprachlichen Sinne als ‚religiös‘ qualifizierbar wären. Dabei ging es um eine Analyse der Grenzziehungsprozesse selbst, in deren Verlauf ‚Sä- kularitäten‘ erzeugt werden, deren spezifische Konfiguration lokale Prozesse der Säku- larisierung in der Moderne gefördert, behindert oder mitbestimmt haben. The Legacy of the 1960s and 1970s – Kick-Off Workshop (9. - 10. November 2018) Der Kick-off Workshop zum dreijährigen SNF-Projekt The Legacy of the 1960s and 1970s. Religious and Scientific Entanglements fand im Schloss Münchenwiler bei Bern statt. Ziel des Workshops war, präliminäre Fragen zu dem kürzlich angelaufenen Forschungsprojekts zu stellen und im Beisein von internationalen ReligionswissenschaftlerInnen zu disku- tieren. Die sowohl methodischen wie auch theoretischen Erkenntnisse aus den Diskus- sionen trugen dazu bei, die Forschungsfrage des Projektes weiterzuentwickeln wie auch neue Themenzusammenhänge zu erschliessen. Experiments with Experience – Kick-Off Workshop (29. - 30. März 2019) Zum Auftakt des vier-jährigen SNF-Projektes Experiments with Experience – Experimenting with Religions and Spiritual Practice as Experimentation waren internationale Spezialisten zu dem Kick-Off Workshop des Institutes für Religionswissenschaft nach Bern geladen. An zwei Tagen wurden intensiv Perspektiven, Bedenken, Theorien und Hinweise disku- tiert, welche durch die Aufarbeitung von Beispielen experimenteller Selbstkultivierung 22
Bulletin de la SSSR 2019 zwischen dem 18. und 21. Jahrhundert ersichtlich wurden. Die Gegenüberstellung ex- perimenteller Praktik in Asien und Europa erhöhte dabei die Sensibilität gegenüber je- weiligen Kontexten, und erleichterte Zugänge zu etwaigen thematischen Schwerpunk- ten. Nicht nur konnten den Projekten so fruchtbare Denkanstöße gegeben werden, der Workshop vernetzte die Doktorierenden auch mit ihren Kooperations-Partnern und angrenzenden SNF-Projekten. Gastvorträge: Am 28. November 2018 hielt H.E. Lundeg Purevsuren, Mongolischer Botschafter in der Schweiz, den Vortrag “Northeast Asian Security Challenges and Foreign Policy of Mongolia”. Die Veranstaltung wurde vom Institut für Religionswissenschaft in Zusam- menarbeit mit dem Center for Global Studies der Universität Bern organisiert. Am Institut für Religionswissenschaft fanden zudem Gastvorträge mit Naomi Apple- ton, Olaf Czaja, Carole Cusack, Jürgen Wasim Frembgen, Boris Rähme, Katja Rakow, Bettina Schmidt, Kocku von Stuckrad und Ülo Valk statt. 3.3. Freiburg – Fribourg Standort Pérolles (Lehrstuhl für Religionswissenschaft, Phil. Fakultät) L’intégration du nouveau Département de Sciences sociales avec Sciences des religions (F/D), Anthropologie Sociale (F/D) et Sociologie (F) s’est amorcé avec le lancement du nouveau Master Sociétés Plurielles comprenant une Option Sciences des religions. Fribourg a hébergé deux conférences internationales majeures en 2018-2019: «Burning Man event culture)» en novembre 2018 et l’atelier annuel du European Network for the Study of Death Rituals en mars 2019. L’atelier 2020 aura également lieu à Fribourg, en mars. 1. Publications (extrait) Gauthier, François (with Caillé, Chanial and Robertson) (eds) (2019) Revue du MAUSS semestrielle 53: « Le don d’hospitalité. Quand recevoir, c’est donner ». Gauthier, François (2019): ‘Welcome Home !’ L’hospitalité à Burning Man. In: Revue du MAUSS semestrielle 53, 235-254. Gauthier, François (2019): Extension du domaine du halal. In: L’Homme 230, 153-180. Guidi, Diletta (mit Jammet) (2019): Informieren oder diskriminieren? Wie sich Hassre- den im Internet artikulieren und verbreiten. In: TANGRAM 43 (im Druck). Guidi, Diletta et al. (dir.) (2019): Les autorités religieuses face aux «questions de genre». Presses Universitaires de Rennes, Rennes 23
SGR-Bulletin 2019 Guidi, Diletta (2019): Amr Khalîd: un nouveau genre d’autorité religieuse pour des dé- finitions traditionnelles du genre. Féminin et masculin dans les discours d’un télépré- dicateur musulman. In: Les autorités religieuses face aux «questions de genre», dir. par Diletta Guidi, Romain Carnac et Guillaume Roucoux. Presses Universitaires de Rennes, Rennes, 145–170. Krüger, Oliver (2019): Virtualität und Unsterblichkeit. Gott, Evolution und die Singu- larität im Post- und Transhumanismus. 2. überarb. u. ergänzte Auflage. Freiburg: Rombach. Krüger Oliver (with Andrea Rota) (eds.) (2019): Special Issue on the Dynamics of Re- ligion, Media, and Community. In: Online – Heidelberg Journal of Religions on the Internet 1 (14/2019). Krüger, Oliver (2018): The ‘Logic’ of Mediatization Theory in Religion: A Critical Con- sideration of a New Paradigm. In: Marburg Journal of Religion 20/1. Stegmann, Ricarda (mit Mallory Schneuwly Purdie) (2019): Der Umgang mit dem Erbe. Positionen von Muslimen und Musliminnen in der Schweiz. In: SZIG-Papers (6): ht- tps://www3.unifr.ch/szig/de/assets/public/uploads/Recherche/A5_CSIS_Pa- pers6_D_Web_Final.pdf. Stegmann, Ricarda (avec Mallory Schneuwly Purdie) (2019): A propos de l'héritage. Usages et enjeux pour les musulman.e.s de Suisse. In: CSIS-Papers (6): https://www3.unifr.ch/szig/fr/assets/public/uploads/Recherche/A5_CSIS_Pa- pers1_F_Web.pdf. Stegmann, Ricarda (2018): The History of the Study of Religions in Switzerland. In: BASR Bulletin 132 (May 2018), 17–19: https://basr.ac.uk/basr-bulletin-132-may- 2018/. St John, Graham (2019): The Cultural Heroes of Do-ocracy: Burning Man, Catharsis on the Mall and Caps of Liberty. In: Liminalities: A Journal of Performance Stud- ies 15(1): http://liminalities.net/15-1/burning.pdf. St John, Graham (2018): The Breakthrough Experience: DMT Hyperspace and its Lim- inal Aesthetics. In: Anthropology of Consciousness 29(1): 57–76. DOI: 10.1111/anoc.12089. 2. Projets de recherche 04/2018 - 10/2019: Projet de recherche sur la réception du droit musulman successoral parmi les musulmans en Suisse, conduit par Ricarda Stegmann et Mallory-Schneuwly du Centre Suisse Islam et Société. Le projet FNS «Burning Progeny» sous la responsabilité de François Gauthier entame son dernier droit et prend fin en décembre 2019. Le projet FNS «Ritual Creativity in the Rainbow Gatherings» sous la responsabilité de François Gauthier termine sa phase I avec le dépôt de la thèse de doctorat de Katri Ratia: la première ethnographie historique de la sous-culture en Europe. La phase II portera plus spécifiquement sur la créativité rituelle ces deux prochaines années. 24
Sie können auch lesen