Bulletin 2018 - Schweizerische Gesellschaft für Religionswissenschaft ...

Die Seite wird erstellt Jule Peter
 
WEITER LESEN
Bulletin 2018 - Schweizerische Gesellschaft für Religionswissenschaft ...
Bulletin
  2018
Bulletin 2018 - Schweizerische Gesellschaft für Religionswissenschaft ...
SGR-Bulletin 2018

                    Für das Bulletin – pour le bulletin: Anne Beutter
                                             Luzern, Oktober 2018

2
Bulletin 2018 - Schweizerische Gesellschaft für Religionswissenschaft ...
Bulletin de la SSSR 2018

INHALT – TABLE DES MATIÈRES

1.    VORWORT – EDITORIAL .................................................................................... 4

2.    NEWS – INFORMATIONS ................................................................................... 6

2.1    Generalversammlung 2018 – Assemblée générale 2018..............................................................6

2.2    SGR-Tagung 2018 – Colloque annuel de la SSSR 2018 ...................................................................6

2.3    Bericht der Quästorin – Rapport de la trésorière ...........................................................................7
       Erfolgsrechnung vom 1.1.2017–31.12.2017 .................................................................................................... 7
       Bilanz per 31.12.2017 ................................................................................................................................................. 8
       Budget 2019 (Vorschlag zuhanden der Generalversammlung 2018)................................................... 8

2.4    Protokolle der Generalversammlung – Procès-verbales de l’assemblée générale........... 10
       Protokoll der Generalversammlung 2017 – Procès-verbale de l’assemblée générale 2017 ....... 10
       Protokoll der Generalversammlung 2018 – Procès-verbale de l’assemblée générale 2018 ....... 13

2.5    Fritz Stolz Preis – Prix Fritz Stolz ....................................................................................................... 15
       Ausschreibung 2019 – Annonce 2019 ............................................................................................................... 15

2.6    CULTuREL: Religionswissenschaftliche Forschungen – Recherches en sciences des
       religions ...................................................................................................................................................... 16

2.7    Zeitschrift für Religionskunde ZFRK – Revue de didactique des sciences des religions
       RDSR ............................................................................................................................................................. 17

3. SEKTIONSBERICHTE FÜR DAS JAHR 2017 - 2018 – RÉTROSPECTIVE DES SECTIONS
POUR L’ANNÉE 2017 - 2018..................................................................................... 18

3.1    Basel ............................................................................................................................................................. 18
       Religionswissenschaft.............................................................................................................................................. 18
3.2    Bern .............................................................................................................................................................. 20
       Institut für Religionswissenschaft ...................................................................................................................... 20
3.3    Freiburg - Fribourg ................................................................................................................................. 25
       Standort Pérolles (Lehrstuhl für Religionswissenschaft, Phil. Fakultät) .......................................... 25
       Professur für Vergleichende Religionsgeschichte und interreligiösen Dialog (Theol.
       Fakultät)......................................................................................................................................................................... 27
3.4    Genève ......................................................................................................................................................... 28
       Unité d’histoire des religions ................................................................................................................................ 28
3.5    Lausanne .................................................................................................................................................... 31
       Faculté de Théologie et de Sciences des Religions ...................................................................................... 31
       I. Commission pédagogique d’Histoire et Sciences des Religions ........................................................ 32
       II. DIHSR ......................................................................................................................................................................... 34
3.6    Luzern .......................................................................................................................................................... 34
       Religionswissenschaftliches Seminar ............................................................................................................... 34
3.7    Zürich........................................................................................................................................................... 38
       Religionswissenschaftliches Seminar ............................................................................................................... 38

4.    2018 / 2019 ANKÜNDIGUNGEN – ANNONCES .................................................. 42

                                                                                                                                                                                          3
Bulletin 2018 - Schweizerische Gesellschaft für Religionswissenschaft ...
SGR-Bulletin 2018

1.       Vorwort – Editorial
Liebe Mitglieder der Schweizerischen Gesellschaft für Religionswissenschaft

Im Juni war die Schweizerische Gesellschaft für Religionswissenschaft (SGR) zusammen mit
dem religionswissenschaftlichen Institut der Universität Bern Gastgeber der jährlichen Kon-
ferenz der European Association for the Study of Religions (EASR). Es war das erste Mal,
dass in der Schweiz diese wichtige Konferenz europäischer Religionswissenschaftlerinnen
und Religionswissenschaftler stattfand. Prof. Dr. Jens Schlieter und seinem Team danken wir
sehr herzlich für die hervorragende Organisation und Durchführung der sehr gut besuchten
Konferenz. Deutlich wurde dem internationalen Publikum, dass in der Schweiz viele junge
Forschende an spannenden Projekten arbeiten und dass die SGR mittlerweile der Mitglieder
bezogen zweitstärkste nationale Verband Europas ist. Die SGR ist in den zurückliegenden
Jahren erfolgreich gewachsen, was sich auch an den SGR-Jahrestagungen widerspiegelt.

Mit der Konferenz endete auch die Ko-Präsidentschaft von Prof. Dr. Jens Schlieter (Univer-
sität Bern) und Prof. Dr. Christian Grosse (Universität Lausanne). In den vergangenen vier
Jahren hatten sie die Gesellschaft umsichtig und überzeugend geführt und mit der EASR-
Konferenz einen krönenden Abschluss ihrer Präsidentschaft gesetzt. Die Generalversamm-
lung dankte den abtretenden Präsidenten sehr herzlich, ebenso wie dem langjährigen und
engagiertem Vorstandsmitglied und ehemaligen SGR-Präsidenten Prof. Dr. Christoph
Uehlinger (Universität Zürich). Als neuen Präsidenten wählte die GV Prof. Dr. Martin
Baumann (Universität Luzern) und als Sekretariatsleitung Anne Beutter (Universität Luzern).
Organisatorisch laufen die Fäden damit an einem Standort zusammen.

Der Vorstand der SGR, der aus Vertretern und Vertreterinnen der sieben Standorte und der
neuen Quästorin Hélène Coste besteht, hat im Frühjahr 2018 beschlossen, die Jahrestagung
der SGR neu auf einen zweijährlichen Rhythmus umzustellen. Angesichts der verschiedenen
internationalen Konferenzen mit teils starker Beteiligung von Schweizer Wissenschaftlerin-
nen und Wissenschaftlern kommt dieser neue Turnus vielen entgegen. Im jeweiligen „Zwi-
schenjahr“ soll eine Tagung des wissenschaftlichen Nachwuchses durchgeführt werden, wie
in früheren Jahren in Bigorio (Tessin) und zuletzt 2017 in Luzern. Für 2019 beginnen damit
bald die Vorbereitungen für die Nachwuchstagung inklusive Generalversammlung. Die
nächste SGR-Jahrestagung findet dann 2020 statt.

Zum Schluss: Religionswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler forschen zu vielen wichti-
gen Themen. Werfen Sie doch einmal einen Blick auf die aktuell laufenden Dissertationen
auf der SGR-Webseite Forschung und die SNF-geförderten Projekte unter P3-SNF.

September 2018
Für das Präsidium: Martin Baumann, Präsident der SGR

4
Bulletin 2018 - Schweizerische Gesellschaft für Religionswissenschaft ...
Bulletin de la SSSR 2018

Chers membres de la Société suisse pour la Science des Religions

En juin, la Société suisse pour la Science des Religions et le Département oder Institut pour la Science des
Religions de l'Université de Berne, ont accueilli la conférence annuelle de la EASR. C'était la première fois
que cette conférence importante se tenait en Suisse. Nous voudrions remercier Prof. Jens Schlieter et son équipe
pour l’excellente organisation et la réalisation de la conférence, qui a attiré beaucoup de chercheurs. Il est
devenu évident pour le public international que de nombreux jeunes chercheurs travaillent sur des projets
passionnants en Suisse et que, concernant le nombre de membres, la SSSR est désormais la deuxième plus
grande association nationale en Europe. La SSSR s'est développé avec succès ces dernières années, comme en
témoignent les réunions annuelles du SSSR.

Avec la conférence EASR comme point culminant, se terminait aussi la co-présidence du Prof. Jens Schlieter
(Université de Berne) et du Prof. Christian Grosse (Université de Lausanne). Au cours des quatre dernières
années, ils ont dirigé la société de manière prudente et convaincante. L’Assemblée générale a sincèrement
remercié les Présidents sortant, ainsi que le membre du comité de longue date et ancien Président de la SSSR,
Prof. Christoph Uehlinger (Université de Zurich). L’AG a élu Prof. Martin Baumann (Université de Lu-
cerne) en tant que nouveau président ainsi qu’Anne Beutter (Université de Lucerne) en tant que secrétaire.

Au printemps 2018, le comité de la SSSR, composé de représentants des sept sites et de la nouvelle caissière
Hélène Coste, a décidé de désormais tenir le colloque de la SSSR que tous les deux ans. Dans l’"année
intermédiaire" par contre, se tiendra un colloque de la relève scientifique, tout dans la tradition des réunions
qui avaient eu lieu à Bigorio (Tessin) et plus récemment en 2017 à Lucerne. Bientôt commenceront les
préparations pour le colloque de la relève 2019 à Lucerne où se tiendra aussi l'Assemblée générale 2019. Le
prochain colloque annuel de la SSSR aura lieu en 2020.

Enfin, les chercheurs de la science des religions effectuent des projets sur de nombreux sujets importants.
Consultez les thèses de doctorat en cours sous l’onglet “recherche” du site Web de la SSSR et les projets
financés par le FNS sous P3-FNS.

Septembre 2018
Pour le Bureau: Martin Baumann, Président de la SSSR

                                                                                                              5
Bulletin 2018 - Schweizerische Gesellschaft für Religionswissenschaft ...
SGR-Bulletin 2018

2.        News – Informations

2.1       Generalversammlung 2018 – Assemblée générale 2018
Die Generalversammlung der SGR 2018 wurde vorgezogen und fand in diesem Jahr im
Rahmen der EASR-Tagung am 19.06.2018 an der Universität Bern statt. Das Protokoll zur
Generalversammlung 2018 finden Sie in dieser Ausgabe des Bulletins.

L'assemblée générale de la SSSR 2018 a été avancée et a eu lieu lors de la conférence EASR à l'Université
de Berne le 19.06.2018. Le procès-verbal de l'assemblée générale de 2018 se trouve dans ce numéro du
Bulletin.

2.2       SGR-Tagung 2018 – Colloque annuel de la SSSR 2018

Die SGR-Jahrestagung 2018 fiel mit der von der Sektion Bern erfolgreich ausgerichteten
Jahrestagung der EASR zusammen. Ab 2018 findet die SGR-Tagung jeweils jedes zweite
Jahr statt. 2019 findet stattdessen die Tagung des SGR-Nachwuchses statt.
Ausserdem können wir auf die Jahrestagungen unserer Schwesterorganisationen aufmerk-
sam machen:
17th Annual Conference of the EASR: “Religion – Continuations and Disruptions” 25. –
   29. Juni 2019, in Tartu. easr2019.org/
Jahrestagung der DVRW: «Konzeptualisierungen von Religion» 3. - 6. September 2019, in
   Hannover. www.dvrw2019.uni-hannover.de/

Le colloque annuel de la SSSR 2018 a coïncidé avec la réunion annuelle de l'EASR organisée avec succès
par la section de Berne. Dès 2018 le colloque de la SSSR sera biannuelle alternant avec le colloque de la
relève SSSR. Pour 2019 voici la conférence de notre association sœur:
17th Annual Conference of the EASR: “Religion – Continuations and Disruptions” 25. – 29. Juni
   2019, in Tartu. easr2019.org/

6
Bulletin 2018 - Schweizerische Gesellschaft für Religionswissenschaft ...
Bulletin de la SSSR 2018

2.3         Bericht der Quästorin – Rapport de la trésorière

Erfolgsrechnung vom 1.1.2017–31.12.2017

    Aufwand                                                    Budget 2017         Rechnung 2017
     41    Publikationen
           411        CULTuREL                                 6’000.--            0.-- 1
           412        Asdiwal                                  4’000.--            2’000.--
           413        Zeitschrift für Religionskunde           1’500.--            1’500.--
           414        Druckkostenzuschüsse                     3’000.--            3’594.62
           415        Zeitschrift für RW online (für Mitgl.)   1’000.--            0.--
           416        Asdiwal (für Mitgl.)                     800.--              840.--
           417        Sonderaktionen                           1’000.--            0.--
     42    Wissenschaftliche Tagungen
           421        Jahrestagung SGR 2017                    5’500.--            2’731.27
           422        Sektionstagungen                         3’500.--            1’264.50
           423        Sonstige Tagungen                        2’000.--            118.60
     43    Fachkoordination / Fachinformation
           431        Bulletin                                 1’500.--            1’160.--
           432        Webseite                                 600.--              0.--
           433         IAHR Jahresbeitrag                      700.--              690.78
           434         EASR Jahresbeitrag                      550.--              588.07
           435        SAGW Jahresbeitrag                       100.--              200.--
           436        Spesen int. Tagungen                     1’000.--            0.--
     44    Nachwuchsförderung
           442        Fritz Stolz-Preis                        2’000.--            2’000.--
           444        Reisekostenzusch. / Tagungsteilnahmen    2’000.--            836.40
     45    Verwaltung
           451        Aufwandentschädigung Geschäftsstelle     2’000.--            2’000.--
           453        Porto / Versandkosten                                        7.--
           454        Kontospesen                              50.--               95.10
           455        Internet                                 60.--               53.85
     46    Sonstiger Aufwand
           461        Sonstiger Aufwand                        200.--              13.--
     Total Aufwand                                             39’060.--           19’693.19

    Ertrag
     51    Mitgliederbeiträge
           511        Mitgliederbeiträge                       9’000.--            8’006.25
     52    SAGW
           521        Periodika / Reihen                       13’000.--           2’400.--
           522        Tagungen                                 5’500.--            2’731.25
           523        Fachinformation ( 431)                  1’500.--            580.--

1
    2017 erschien kein CULTuREL Band.

                                                                                                   7
SGR-Bulletin 2018

           524     Aufwandsentschädigung                            500.--
           525     Beiträge int. Organisationen ( 433, 434)                                1’278.--
     55    Zinsen
           551     Zinsen                                           10.--                   -.--
     Total Erträge                                                   29’510.--              14’995.50
     Verlust                                                        -9’550.--               -4’697.69

Bilanz per 31.12.2017

    Aktiven
     111     PC 46-266-8 Olten                                         17’424.01
     131     Verrechnungssteuer-Guthaben                               145.56
     141     Transitorische Aktiven                                    3’311.25
     Total Aktiven                                                     20’880.82
    Passiven
     211      Transitorische Passiven                                                        1’883.17
     241      Eigenkapital                                                                   23’695.34
     Total Passiven                                                                          25’578.51

     Verlust                                                           4’697.69
     Total                                                             25’578.51            25’578.51

Budget 2019 (Vorschlag zuhanden der Generalversammlung 2018)

     Aufwand                                                    2017             2018            2019
     41     Publikationen
            411      CULTuREL                                   6’000.--         5’000.--        5’000.--
            412      Asdiwal                                    4’000.--         4’000.--        4’000.--
            413      Zeitschrift für Religionskunde             1’500.--         1’500.--        1’500.--
            414        Druckkostenzuschüsse                     3’000.--         3’000.--        3’000.--
            415        Zeitschrift für RW online (für Mitgl.)   1’000.--         1’000.--        1’000.--
            416        Asdiwal (für Mitgl.)                     800.--           800.--          800.--
            417        Sonderaktionen                           1’000.--         1’000.--        0.--
     42     Wissenschaftliche Tagungen
            421      Jahrestagung                               5’500.--         6’000.--        0.-- (441)2
            422      Sektionsbeiträge                           3’500.--         3’500.--        2’000.--
            423      Sonstige Tagungen                          2’000.--         2’000.--        1’000.--
            424      EASR-Tagung 2018
                    4241 Defizitgarantie                                         7’000.--
                    4242 Empfang Publikationen                                   2’000.--
     43     Fachkoordination

2
    Anstelle einer Jahrestagung wird eine Nachwuchstagung durchgeführt.

8
Bulletin de la SSSR 2018

       431    Bulletin (Druck u. Koordination)           1’500.--        1’500.--      1’200.--
       432    Webseite                                   600.--
       433    IAHR Jahresbeitrag                         700.--          700.--        700.--
       434    EASR Jahresbeitrag                         550.--          550.--        600.--
       435    SAGW Jahresbeitrag                         100.--          100.--        200.--
       436    Spesen int. Tagungen                       1’000.--        500.--        500.--
 44    Nachwuchsförderung
       441    Graduiertentagung / Weiterbildungen                                      2’500.--
       442    Fritz Stolz-Preis                          2’000.--        2’000.--      2’000.--
       443      Forschungskolloquien / Workshops         0.--            2’000.--      1’000.--

       444         Reisekostenzusch./ Tagungsteilnah-    2’000.--        2’000.--      2’000.--
 45    Verwaltung
       451       Aufwandentschädigung     Geschäfts-     2’000.--        3’000.--      3’000.--
       454          ll                                   50.--           100.--        100.--
                 Kontospesen
       455       Internet                                60.--           60.--         60.--
 46    Sonstiger Aufwand
       461       Sonstiges                               200.--          200.--        100.--
 Total Aufwand                                           39’060.--       49’510.--     32’260.--

Ertrag
 51    Mitgliederbeiträge
       511      Mitgliederbeiträge                       9’000.--        6’000.--     8’000.--
 52    SAGW
       521      Periodika / Reihen                       13’000.--       9’000.--     9’000.--
       522      Tagungen                                 5’500.--        13’000.--    2’150.--
       523      Fachinformation ( 431)                  1’500.--        1’500.--     600.--
       524        Aufwandsentschädigung ( 431)          500.--
       525        Beiträge int. Organisationen ( 433,                   1’200.--      1’300.--
 55    Zinsen
       551      Zinsen                                   10.--           0.--         0.--
 Total Erträge                                           29’510.--       30’700.--     21’050.--

 Gewinn / Verlust                                        -9’550.--       -18’810.--    -11’210.--

                                                                     Bericht - Rapport: Hélène Coste

                                                                                                    9
SGR-Bulletin 2018

2.4      Protokolle der Generalversammlung – Procès-verbales de l’as-
semblée générale

Protokoll der Generalversammlung 2017 – Procès-verbale de l’assemblée gé-
nérale 2017

Freitag 10.11.2017 – Vendredi, 10.11. 2017
14.00–15.00 / 14h-15h, Universität Fribourg, Miséricorde, Auditorium A / Auditoire A
1. Begrüssung – Ouverture
Prof. J. Schlieter (Präsident) eröffnet die Generalversammlung um 14 Uhr.

2. Tagesordnung – Ordre du jour
Die Tagesordnung wird akzeptiert.

3. Protokoll der GV vom 17.11.2016 – Procès-verbal de l’AG du 17.11.2016
Das Protokoll der GV vom 17.11.2016 wird akzeptiert.

4. Neue Mitglieder – Nouveaux membres
11 Mitglieder haben den Austritt aus der SGR beantragt: Elisabeth Steiner, Rebecca Loder-
Neuhold, Sylvie Rüeger, Johannes Bronkhorst, Andrea Abraham, Veronika Bachmann,
Hans-Peter Niederhäuser, Leonie Zander, Regula Botta, Adrian Hermann, Elisabeth
Grözinger.

Erfreulicherweise hat die Gesellschaft Aufnahmeanträge von 18 Personen erhalten: Mirjam
Mezger, Karolina Lisowski, Nico Fehlbaum, Mme Giuseppina Lenzo, Matthieu Pellet, Frau
Gabriela Siegenthaler, Frau Rebecca Farner, Frau Andrea Elisabeth Suter-Bieinisowitsch,
Herr Simone Frattini, Frau Mirjam Aeschbach, Frau Elsbeth Steiner, Herr Urs Weber, Pat-
rizia Uehlinger, Loïc Indro, Daniela Stauffacher, Moritz Klenk, Janina Maris Hofer, Gerald
Virtbauer.
Es gibt keine Einwände gegen die Neuaufnahmen, womit alle Anträge akzeptiert sind.

5. Tätigkeitsbericht des Präsidiums – Rapport d’activité du président
J. Schlieter verweist auf die aktive Partizipation der SGR an von der SAGW finanzierten
Veranstaltungen zum Thema Islam in der Schweiz wie z.B. zu Musik und Migration, zur
öffentlich-rechtlichen Anerkennung des Islam in der Schweiz sowie zum Thema « Wer
spricht für den Islam in der Schweiz?». Die Veranstaltungen wurden erfreulich gut besucht.

J. Schlieter gratuliert dem Religionswissenschaftlichen Seminar in Zürich zum 10-jährigen
Jubiläum, das im Mai dieses Jahres gefeiert worden ist.

Auf der EASR-Tagung in Leuven wurden die Mitgliederzahlen der einzelnen nationalen
Fachgesellschaften verlesen: Nach der DVRW in Deutschland ist die SGR dabei mit ca.
270 Mitgliedern erfreulicherweise auf Platz 2 der mitgliederstärksten religionswissenschaft-
lichen Gesellschaften.

10
Bulletin de la SSSR 2018

Es sollte die Frage diskutiert werden, ob Donnerstag / Freitag als Termine für die Jahres-
tagung geeigneter wären als Freitag / Samstag. Alternativ könnte man auch eine eintägige
Veranstaltung erwägen.

6. Rückblich auf 40 Jahre SGR – Rétrospective sur 40 ans d’existence de la SSSR
Richard Friedli blickt als einer der Gründungsmitglieder der SGR auf 40 Jahre der Gesell-
schaft zurück und fokussiert dabei 1. auf die Ausrichtung und Schwerpunktthemen der
Gesellschaft, 2. auf zentrale Personen und Weggefährten, die die SGR seit 1977 geprägt
haben sowie 3. auf Themen und Ereignisse, die ihn selbst als Mitglied und zeitweiligen
Präsidenten der SGR geprägt haben. Die Gesellschaftsgründung wurde 1976 in Basel ge-
plant und geschah 1977 unter Anwesenheit von 27 Mitgliedern in Olten, zu den Zielen
gehörten die Etablierung eines Doktoratsprogramms, die Kooperation von Deutsch- und
Westschweizer Kollegen sowie die internationale Ausrichtung der Gesellschaft. Interkultu-
ralität und Interreligiosität, der Platz der SGR in der Gesellschaft sowie die Definition des
Fachprofils Religionswissenschaft gehörten zu den Kernthemen, mit denen sich die Ge-
sellschaft in den Folgejahrzehnten beschäftigte.

7. Rapport des Kassierers – Rapport du caissier
C. Uehlinger stellt die Erfolgsrechnung und Bilanz 2016 vor und verweist insbesondere
auf : 1. höhere Ausgaben für CULTuREL, die der Finanzierung von zwei statt einem Band
geschuldet waren, 2. die Graduiertentagung, die über 4000 CHF kostete, 3. die unerfreulich
niedrige Einnahme durch Mitgliederbeiträge, die zumindest teilweise dem Zahlungsver-
säumnis durch zahlreiche Mitglieder geschuldet sind.
C. Uehlinger verweist darauf, dass der Verlust von fast 16000 CHF sehenden Auges tole-
riert wurde, entsprechend dem Ziel, die Gesellschaft möge kein weiteres Vermögen anhäu-
fen, sondern letzteres mittelfristig reduzieren.
Die Rechnung wird angenommen, bei einer Enthaltung.

C. Uehlinger präsentiert den Bericht der Revisorinnen Petra Bleisch Bouzar und Karin My-
kytjuk-Hitz, die nach Kassenprüfung beantragen, dem Quästor Décharge zu erteilen.
Die Décharge wird angenommen, bei einer Enthaltung.

C. Uehlinger stellt das Budget 2018 vor und verweist insbesondere auf die Defizitgarantie
in Höhe von 7000 CHF, die die SGR für die Ausrichtung der EASR-Tagung in Bern 2018
übernimmt; die SGR wird auf dieser Tagung auch einen kleinen Empfang ausrichten. Der
Betrag für die Geschäftsstelle wird auf 3000 CHF erhöht, damit der reale Aufwand besser
abgedeckt ist. Im nächsten Jahr 2018 wird ein maximaler Vermögensverlust von 18000
CHF budgetiert, jedoch abhängig davon, inwieweit die Defizitgarantie von 7000 CHF für
die Tagung ausgeschöpft werden muss.
Auf Nachfrage wird erklärt, dass die Mitglieder im nächsten Jahr zur Einrichtung von Dau-
eraufträgen zur Entrichtung des Mitgliederbeitrags aufgerufen werden sollen und die Zah-
lungsaufforderungen auf dem Postweg statt nur elektronisch erhalten werden. Damit soll
auch der Verwaltungsaufwand bei der Überprüfung der Zahlungen reduziert werden.
Auf Nachfrage wird erklärt, dass der veranschlagte Betrag für Nachwuchsaktivitäten (2000
CHF) noch nicht für konkrete Projekte reserviert, sondern allgemein veranschlagt ist. Er

                                                                                          11
SGR-Bulletin 2018

fällt etwas geringer aus, da der Schwerpunkt der Aktivitäten im kommenden Jahr auf der
Ausrichtung der EASR-Tagung in Bern liegen wird.
Auf Nachfrage wird erklärt, dass für die CULTuREL-Reihe weniger budgetiert wird als im
Vorjahr, weil lediglich die Publikation eines Bandes sicher sei. Sollte ein zweiter Band ver-
öffentlich werden, kann dieser aus zurückgestellten Geldern finanziert werden.
Das Budget wird einstimmig angenommen.

Zuletzt erläutert C. Uehlinger die Rechnungsentwicklung von 2011-2016 und zeigt, dass
die Aufwendungen kontinuierlich von ca. 7300 CHF im Jahre 2011 auf 40140 CHF im
Jahre 2016 anstiegen, während die Erträge weniger steil anstiegen (von 14074 auf 24300
CHF). Tagungen wurden teurer, doch ist insbesondere die Investition in die Nachwuchs-
förderung, die ein strategisches Ziel der SGR darstellt, ist in den letzten Jahren exponentiell
angestiegen (von 1000 CHF auf 7500 CHF). Die nur unzuverlässig gezahlten Mitglieder-
beiträge (von 9066 auf 5991 CHF gesunken) sind vor dem Hintergrund der steigenden
Investitionen der SGR für die Anliegen zahlreicher Mitglieder besonders unerfreulich.

8. Abstimmung über neue Statuten
J. Schlieter bittet um Annahme der neuen Statuten durch Akklamation und erläutert das
Verfahren: Über die Statuten ist mit dem Ziel, eine ausreichende Anzahl an Mitgliedern zu
erreichen, durch die Mitglieder bereits per E-Mail abgestimmt worden, laut der Statuten
müssten diese Neuerungen allerdings zuvor im Rahmen einer GV vorgelegt werden; mit
der nachträglichen Akklamation wird das Vorgehen des Vorstands durch die Anwesenden
nachträglich validiert.

9. Fritz Stolz Preis – Prix Fritz Stolz
Es werden zwei Masterarbeiten mit dem Fritz-Stolz-Preis 2017 ausgezeichnet: Daniela
Stauffacher erhält den Preis für ihre Arbeit mit dem Titel »“In this place we are very far
away from God”. Zur Rolle von Religion im Dschungel von Calais« und Mirjam Aeschbach
wird für ihre Arbeit zu »#WhatBritishMuslimsReallyThink: Exploring the Negotiation of
Religious and National Identity on Twitter« ausgezeichnet.

10. Neuwahl des Vorstandes – Nominations au sein du comité
J. Schlieter zählt die bisherigen Mitglieder des Vorstands auf : Jens Schlieter (Präsident und
Standortvertreter Bern), Christian Grosse (Vizepräsident und Standortvertreter Lausanne),
Dominique Jaillard (Standortvertreter Genf), Anja Kirsch (Standortvertreterin Basel),
Christoph Uehlinger (Quästor und Standortvertreter Zürich), Martin Baumann (Standort-
vertreter Luzern), Helmut Zander (Standortvertreter Fribourg), Andrea Rota (weiteres Mit-
glied, in der Praxis als Sprachrohr des Mittelbaus), Ricarda Stegmann (Generalsekretärin).
Christoph Uehlinger tritt nach langjähriger Vorstandstätigkeit (davon 2006-2011 als Co-
Präsident, 2011-2017 als Quästor) zurück.

Es wird beantragt Jens Schlieter, Christian Grosse und Ricarda Stegmann für ein weiteres
Jahr in ihre Funktionen zu wählen, bevor sie im Juni 2018 im Zuge der nächsten GV ihr
Amt abgeben werden. Hélène Coste stellt sich als Quästorin, Dorothea Lüddeckens als
Standortvertreterin Zürich für den Vorstand zur Verfügung.

12
Bulletin de la SSSR 2018

Auf Nachfrage erläutert Andrea Rota, dass er rechtlich trotz seiner neuen Position als As-
sistenzprofessor in seiner aktuellen Funktion im Vorstand bestätigt werden könne, weil
seine berufliche Position laut der Statuten der Universität Bern zum oberen Mittelbau ge-
rechnet wird und er im Vorstand zwar praktisch das Sprachrohr für den Mittelbau ange-
nommen hat, in den Statuten aber offiziell keine spezifische Mittelbauvertretung vorgese-
hen ist.

Die Vorschläge auf Neuwahl werden in einer Gesamtabstimmung angenommen, bei 7 Ent-
haltungen. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
Jens Schlieter (Präsident und Standortvertreter Bern), Christian Grosse (Vizepräsident und
Standortvertreter Lausanne, Dominique Jaillard (Standortvertreter Genf), Anja Kirsch
(Standortvertreterin Basel), Dorothea Lüddeckens (Standortvertreterin Zürich), Martin
Baumann (Standortvertreter Luzern), Helmut Zander (Standortvertreter Fribourg), Hélène
Coste (Quästorin), Andrea Rota (weiteres Mitglied, in der Praxis als Sprachrohr des Mittel-
baus), Ricarda Stegmann (Generalsekretärin).

11. Varia
Es gibt keine Varia.

J. Schlieter schliesst die Generalversammlung um 15.06 Uhr.

                                                    Protokoll – Procès-verbale: Ricarda Stegmann

Protokoll der Generalversammlung 2018 – Procès-verbale de l’assemblée
générale 2018

Dienstag 19.06.2018 – Mardi, 19.06. 2018
16.30-17.30, Universität Bern, Lerchenweg 36

1. Begrüssung – Ouverture
Prof. J. Schlieter (Präsident) eröffnet die Generalversammlung um 16.30 Uhr.

2. Tagesordnung – Ordre du jour
Die Tagesordnung wird akzeptiert.

3. Protokoll der letztjährigen GV– Procès-verbal de l’AG de l’année passée
Aufgrund des verfrühten Tagungstermins lag das ansonsten jeweils mit dem Jahresbulletin
zugestellte Protokoll der letzten GV den Teilnehmenden nicht vor. Die Anwesenden lesen
das Protokoll vor Ort und akzeptieren es.

4. Bericht des Präsidenten – Rapport du président
J. Schlieter erklärt, dass das für die EASR zur Verfügung gestellte Budget bisher nicht über-
schritten wurde.
In der Reihe CULTuREL ist ein neuer Band erschienen: Raum und Religion im Jungle von
Calais von Daniela Stauffacher.

                                                                                             13
SGR-Bulletin 2018

Die Aktivitäten des Vorstandes und des Präsidenten waren in den letzten Monaten auf die
Organisation der EASR konzentriert. Die EASR in Bern ist die bisher grösste EASR-Ta-
gung mit 561 Anmeldungen und 520 anwesenden Gästen. J. Schlieter dankt allen die für
die Mithilfe, insbesondere Martin Baumann, Christoph Uehlinger, Andrea Rota, Philippe
Borgeaud und Christian Grosse.

Von Seiten der Teilnehmenden wird gefragt, ob Mitglieder der SGR die Bücher der Reihe
CULTuREL weiterhin zum Vorzugspreis erhalten können.
O. Krüger erklärt, dass dies nach Verlagsleitungswechsel bisher nicht geklärt werden
konnte.

5. Neue Mitglieder – Nouveaux membres
In diesem Jahr gibt es drei Eintrittsgesuche von 1. Philipp Karschuk, 2. Tanja Hoch, 3.
Simon Michel sowie zwei Austritte von 1. Adriano Montefusco und 2. Anne Zesiger Hotz;
die Neumitglieder werden einstimmig aufgenommen.

6. Rapport des Kassierers – Rapport du caissier
Die Quästorin stellt den Jahresbericht 2017 vor.
Sie verweist auf den Sonderposten für Kontospesen (95.10 CHF), der bei Einzahlung per
Einzahlungsschein beglichen werden muss.
Die Quästorin stellt das Budget 2019 vor. Erfreulicherweise ist die EASR weniger kostspie-
lig als geplant.
Sie bittet die einzelnen Standorte, die Standortgelder jeweils im aktiven Buchhaltungsjahr
zu beantragen, in dem die Gelder verwendet werden / wurden. 2019 stehen jedem Standort
400 CHF zur Verfügung.
Die mangelnde Beitragszahlungsmoral seitens der Mitglieder besteht weiterhin. Auf Nach-
frage wird erklärt, dass der Vorstand säumigen Beitragszahlungen entgegen wirken möchte
durch 1. Rückkehr zur Zahlungsaufforderung per Briefpost, 2. Zum Ausschluss der mehr-
fach nicht zahlenden Mitglieder, der in der neuen Version der Statuten von 2017 festgelegt
wurde.
In Bezug auf das Budget für 2019 wird aus dem Publikum angemerkt, dass der Betrag für
die Überarbeitung der Webseite erhöht werden müsste. Der Ausgabe-Posten Webseite wird
in der nächsten Vorstandssitzung diskutiert.

Die Revisorinnen haben die Rechnung geprüft und empfehlen die Entlastung der Quästo-
rin für 2017.
Die Entlastung der Quästorin sowie das Budget 2019 werden durch Akklamation bestätigt.

7. Neuwahlen des Vorstandes – Nominations au sein du comité
Christian Grosse und Jens Schlieter treten vom Präsidium sowie Ricarda Stegmann aus der
Funktion als Generalsekretärin zurück.
Als neuer Standortvertreter für Lausanne wird Nicolas Meylan vorgeschlagen, als neuer
Standortvertreter für Bern wird Andrea Rota vorgeschlagen, als neuer Präsident wird Mar-
tin Baumann vorgeschlagen, als neue Generalsekretärin wird Anne Beutter vorgeschlagen,
als neue Mittelbauvertreterin (bisher Andrea Rota) wird Ricarda Stegmann vorgeschlagen.

14
Bulletin de la SSSR 2018

Die Vorschläge werden bei 5 Enthaltungen und ohne Gegenstimmen angenommen.

Martin Baumann dankt den bisherigen Präsidenten Jens Schlieter und Christian Grosse für
ihre Arbeit.

Jens Schlieter schliesst die Generalversammlung.

Vergabe Fritz Stolz Preis – Remise du Prix Fritz Stolz
Es werden zudem dieses Jahr zwei Doktorarbeiten mit dem Fritz-Stolz-Preis ausgezeichnet.
Aurore Schwab (Titel: L’émergence de la norme internationale sur le „crime d’honneur“
dans la perspective de l’histoire des religions. Une analyse du discours onusien) sowie Rafa-
ela Eulberg (Titel: Neue Orte für die Götter. Zu Lokalisierungsdynamiken von Hindu-Pra-
xis in der Schweiz im Kontext der sri-lankisch tamilischen Diaspora) teilen sich den Preis.
Beide Preisträgerinnen stellen ihre Arbeit im Anschluss an die GV im Forum des Gebäudes
Lerchenweg vor.

                                                         Protokoll – Procès-verbale: Ricarda Stegmann

2.5       Fritz Stolz Preis – Prix Fritz Stolz
Fritz Stolz Preis 2017 (Masterarbeiten) – Prix Fritz Stolz 2017 (Travaux de master)
Daniela Stauffacher: “In this place we are very far away from God”. Zur Rolle von Religion im Dschun-
   gel von Calais (2016), Universität Zürich.
Mirjam Aeschbach: #WhatBritishMuslimsReallyThink: Exploring the Negotiation of Religious and
  NationalIdentity on Twitter. (2016), Universität Zürich.

Fritz Stolz Preis 2018 (Doktorarbeiten) - Prix Fritz Stolz 2018 (Travaux de
   doctorat)
Aurore Schwab : L’émergence de la norme internationale sur le „crime d’honneur“ dans la perspective de
  l’histoire des religions. Une analyse du discours onusien. (2016), Université de Genève.
Rafaela Eulberg: Neue Orte für die Götter. Zu Lokalisierungsdynamiken von Hindu-Praxis in der
  Schweiz im Kontext der sri-lankisch tamilischen Diaspora. (2018), Universität.

Ausschreibung 2019 – Annonce 2019

Fritz Stolz Preis für hervorragende Abschlussarbeiten in Religionswissenschaft
Die Schweizerische Gesellschaft für Religionswissenschaft (SGR / SSSR) vergibt jährlich
einen Förderungspreis für eine hervorragende Abschlussarbeit in Religionswissenschaft.
Im Jahr 2019 werden bis zu zwei zwischen August 2017 und August 2019 an einer Schwei-
zer Universität eingereichte Masterarbeiten ausgezeichnet. Der Preis pro ausgezeichnete
Arbeit ist mit 1000 CHF dotiert.

                                                                                                   15
SGR-Bulletin 2018

Prix Fritz Stolz récompensant d’excellents travaux en histoire / sciences des reli-
gions
Dans le but d’encourager la relève académique, la Société suisse pour la Science des Religions (SSSR /
SGR) décerne un prix annuel récompensant jusqu’à deux mémoires de qualification excellents élaborés et
déposés dans une université suisse dans le domaine de l’histoire / des sciences des religions. Pour l’année
2019, ce prix honorera des travaux de master défendus entre août 2017 et août 2019, et sera doté de
1000 francs suisses par travail.

2.6       CULTuREL:                Religionswissenschaftliche                   Forschungen              –
Recherches en sciences des religions
Die Reihe CULTuREL publiziert aktuelle Beiträge zu religionswissenschaftlichen For-
schungsfeldern. Im Rahmen eines kulturwissenschaftlichen Fachverständnisses, das geis-
tes- und sozialwissenschaftliche Methoden und Theorien verbindet, bietet sie ein Forum
für Forschungen zur Vielfalt religiöser Handlungs- und Ausdrucksformen in Geschichte
und Gegenwart. CULTuREL wird namens der Schweizerischen Gesellschaft für Religions-
wissenschaft herausgegeben von Philippe Bornet, Oliver Krüger, Francesca Prescendi und
Christoph Uehlinger.
Publikationsanfragen mit Skizze des Vorhabens (Zusammenfassung, Einleitung, geplantes
Inhaltsverzeichnis, Angaben zum Umfang) können an oliver.krueger@unifr.ch gerichtet
werden. Beschreibung der in dieser Reihe schon erschienenen Bücher siehe
https://www.tvz-verlag.ch/reihe/culturel-33/?page_id=1

Band 8, Pano (2018)
«In this place we are very far away from God», Raum und Religion im Jungle von Calais.

                                 Der Jungle von Calais war eines der grössten inoffiziellen Flücht-
                                 lingscamps Europas. Migrantinnen und Migranten aus 17 Nationen
                                 strandeten hier auf ihrem Weg nach Grossbritannien auf der franzö-
                                 sischen Seite des Ärmelkanals. Die anfänglich notdürftigen Behau-
                                 sungen im Unterholz entwickelten sich allmählich zu einer Stadt mit
                                 Strassen, Geschäften, Friseursalons. Die ersten stabilen Infrastruk-
                                 turen waren allerdings religiöse Bauten. Sie waren auch die letzten,
                                 die nach der definitiven Räumung noch standen.
                                 Daniela Stauffacher war mehrere Wochen vor Ort, um die Rolle von
                                 Religion im Jungle von Calais zu untersuchen. Mit vielen Fotos und
                                 lebensnah notiert, liest sich ihre Dokumentation wie ein ethnografi-
                                 scher Spaziergang durch einen ephemeren Raum, der noch kaum
                                 wissenschaftlich erkundet wurde.

16
Bulletin de la SSSR 2018

2.7        Zeitschrift für Religionskunde ZFRK – Revue de didactique des
sciences des religions RDSR
Die Zeitschrift für Religionskunde publiziert Beiträge zum Unterricht von “Religion” von
der Primarschule bis zur Universität. Sie bietet Forschungsberichte, didaktische Überlegun-
gen, Berichte von durchgeführten Unterrichtssequenzen sowie Rezensionen. Sie wird her-
ausgegeben von der Gesellschaft für Religionskunde und wird von der SGR unterstützt.
Alle Artikel sind frei zugänglich auf www.religionskunde.ch.
Die Zeitschrift verortet sich im Feld der Sozial- und Geisteswissenschaften und freut sich
über Beiträge zur religionswissenschaftlichen Lehre von Seiten der Mitglieder der SGR.

Die Gesellschaft für Religionskunde konnte im akademischen Jahr 2017/18 eine neue
Nummer ihrer Zeitschrift herausgeben. Die Nummer 5 (Winter 2018) ist als thematische
Nummer zur Frage der Hochschuldidaktik in der religionswissenschaftlichen universitären
Lehre angelegt und wurde von Isabel Laack, Martin Radermacher und Sabrina Weiss koor-
diniert.
Die Beiträge finden Sie unter http://www.religionskunde.ch/index.php/zfrk-rdsr-5-2017

La Revue de didactique des sciences des religions publie des contributions en lien avec l’enseignement «sur
les religions» de l’école primaire à l’Université. Elle propose des comptes rendus de recherche, des analyses
didactiques, des séquences d’enseignement ainsi que des recensions. Elle est publiée par la Société pour la
didactique des sciences des religions, avec le soutien de la SSSR. La Revue est ancrée dans le champ des
sciences humaines et sociales et se réjouit de recevoir des contributions des membres de la SSSR sur l’ensei-
gnement en science des religions.

La Société pour la didactique des sciences des religions a le plaisir d’annoncer la publication d’un nouveau
numéro de sa Revue. Le numéro 5 (hiver 2018) se présente comme un volume thématique sur la question
de la didactique des sciences des religions dans leur enseignement universitaire au sein des hautes écoles.
Outre une introduction générale (de I. Laack, M. Radermacher et S. Weiß), celles-ci abordent les objectifs
d’apprentissage associés aux sciences des religions (contribution de K. Frank et H. Coste), les enjeux d’une
didactique appropriée aux cours introductifs de sciences des religions (contributions de A. Kirsch et B.
Lange) ainsi que différentes formes d’apprentissage et stratégies didactiques : l’apprentissage « individuel »
(A.-K. Schröder), l’apprentissage par la recherche (A. Neumaier) ou encore l’analyse sémiotique de films
comme outil didactique (D. Okropiridze).
Les contributions sont disponibles ici : http://www.religionskunde.ch/index.php/zfrk-rdsr-5-2017

                                                                                       Petra Bleisch-Bouzar

                                                                                                          17
SGR-Bulletin 2018

3.       Sektionsberichte für das Jahr 2017 - 2018 – Rétrospective
des sections pour l’année 2017 - 2018
3.1      Basel

Religionswissenschaft

Die Basler Religionswissenschaft bietet ein Bachelor- und ein Masterstudienfach an, das
schwerpunktmässig die europäische Religionsgeschichte und Zeitgeschichte bis in die Ge-
genwart, kulturwissenschaftliche Religionstheorie und Religionsökonomie behandelt. In
Kooperation mit dem Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) werden auch
alternative und nicht-hegemoniale Religionsformen der Gegenwart und das Verhältnis von
Politik, Recht, Wissenschaft und Religion behandelt. Die Religionswissenschaft in Basel ist
institutionell an der theologischen, curricular an der philosophischen Fakultät angesiedelt.

1. Studierendenzahlen und Abschlüsse
 Herbstemester 2017:                            Frühjahrssemester 2018:
 BA       52     (Abschlüsse: 4)                BA       52
 MA       12     (Abschlüsse: 1)                MA       12
 Dok.      4                                    Dok.      4

 Gesamt: 68                                     Gesamt: 68

 ZRWP       9                                   ZRWP       9

2. Institutionelles

Im FS 2018 hat Tanja Hoch ihr Masterstudium mit der Arbeit "Influencer als prophetische
Zauberer und charismatische Priester gegenwärtiger diätetischer Phänomene: Der Einfluss
der sozialen Medien auf die Rollenübernahme im religiösen Feld“ abgeschlossen.

In ihrer Jahresversammlung vom 2. Juni 2018 hat die Schweizerische Akademie der Geis-
tes- und Sozialwissenschaften Anja Kirsch den Nachwuchspreis für ihren Artikel «Red ca-
techisms: socialist educational literature and the demarcation of religion and politics in the
early 19th century» (Religion 2018, 48:1) verliehen.

Dozierende und Mitarbeitende der Basler Religionswissenschaft im Überblick:
Prof. Dr. Jürgen Mohn (Ordinarius)
Dr. phil. Anja Kirsch (Oberassistenz, Koordinatorin des Doktoratsprogramms)
Dr. des. David Atwood (Oberassistenz)
Prof. Dr. Stephan-Peter Bumbacher (Lehrbeauftragter China und Komparatistik),
Prof. Dr. Jens Köhrsen (Assistenzprofessor des ZRWP, Bereich Religion und Wirtschaft)
Hubert Mohr M.A. (Lehrbeauftragter für den Bereich Medien und Religion)
Balz Alter M.A. (Lehrbeauftragter für den Bereich Ethnologie / Anthropologie)
Daniela Müller (Studiensekretariat)

18
Bulletin de la SSSR 2018

3. Publikationen

David Atwood
— “Zur Politik des Ursprungs. Die Religionsgeschichte der Achsenzeit im 20. Jahrhun-
  dert”, Zeitschrift für Diskursforschung 2017 (1), 62–77, doi: 10.3262/ZFD1701062.
— “Staatliche Unterscheidungen von Religion. Blasphemie in der polyreligiösen Gesell-
  schaft”, prospektiv, Theologisches und religionswissenschaftliches aus Basel, Magazinbeilage zu
 bref 2018, 11, 7–8.
Anja Kirsch
— “From Biological to Moral Immortality: The Utopian Dimension of Socialist Work Eth-
  ics”, in Günter Blamberger & Sudhir Kakar. eds., Imaginations of Death and the Beyond in
  India and Europe, 59–83. Heidelberg: Springer 2018.
— “Zugänge zur Religionsgeschichte Europas: ein Beitrag aus der didaktischen Praxis zur
  Konzeptualisierung religionsgeschichtlicher Einführungsveranstaltungen“, Zeitschrift für
  Religionskunde 5 (2017), Special Issue “Religionswissenschaft und Hochschuldidaktik“,
  39–51, peer-reviewed.
Jens Köhrsen
— “Religious Tastes and Styles as Markers of Class Belonging: A Bourdieuian Perspective
  on Pentecostalism in South America”, Sociology (2018); Online first:
  https://doi.org/10.1177/0038038517722288.
— “Religion und soziale Ungleichheit”, in: Pollack, Detlef; Krech, Volkhard; Müller, Olaf;
  Hero, Markus (Hg.): Handbuch Religionssoziologie. Wiesbaden: Springer VS 2018, 863–883.
Jürgen Mohn
— “Jenseits der Metapher”, Avenue. Das Magazin für Wissenskultur, October 1, 2017, 105–
  109.

In der durch den Standort Basel wesentlich mit verantworteten Reihe Diskurs Religion (her-
ausgegeben von Ulrike Brunotte und Jürgen Mohn) des Ergon-Verlags ist neu erschienen:

Band 14
                               Greisinger, Lutz, Schüler, Sebastian, van der Haven, Alexander
                               (Hg.), Religion und Wahnsinn um 1900: Zwischen Pathologisierung und
                               Selbstermächtigung. Würzburg: Ergon.
                               ISBN 978-3-95650-279-8

                               Die Reihe Diskurs Religion widmet sich zeitgenössischen As-
                               pekten des Religionsdiskurses sowohl aus historischer als
                               auch systematischer Perspektive.

                                                                                               19
SGR-Bulletin 2018

4. Nachwuchsarbeiten

Im FS 2018 hat Tanja Hoch ihr Masterstudium mit der Arbeit "Influencer als prophetische
Zauberer und charismatische Priester gegenwärtiger diätetischer Phänomene: Der Einfluss
der sozialen Medien auf die Rollenübernahme im religiösen Feld“ abgeschlossen.

5. Vorträge / Tagungen / Workshops
Im Herbstsemester 2017 fand der Studientag auf dem Landgut Castelen in Kaiseraugst zum
Thema Religion und Lachen statt. Im Frühlingssemester 2018 ist der Studientag entfallen. Die
Veranstaltung wurde durch die SGR teilfinanziert.

Am 25. Januar 2018 fand unter Beteiligung der rechtswissenschaftlichen Fakultät und der
Basler Religionswissenschaft die Tagung „Recht, Religion und Arbeitswelt“ an der Univer-
sität Basel statt.

Kooperationen über Fach- und Institutsgrenzen hinaus
Mit der Rechtswissenschaft Basel besteht weiterhin eine Kooperation, die in der Forschungs-
stelle Recht und Religion (FSRR) regelmässig zusammenkommt und eine Beraterfunktion für
die Integrationsbeauftragte des Kantons darstellt. Aktuell sind öffentliche Debatten wie die
Diskussion über die kantonale Erfassung von Religionszugehörigkeiten Thema der For-
schungsstelle.

Standortsübergreifende Initiativen
Im Rahmen des strukturierten Doktoratsprogramms Religionswissenschaft Basel – Zürich
sind im Berichtszeitraum folgende Veranstaltungen angeboten worden:
Vom 21.–23. März 2018 fand ein von Mirjam Aeschbach organisierter interdisziplinärer
Workshop zu Methodischen Herausforderungen bei der Erforschung digitaler Religion in Zürich statt.
Im Frühlingssemester 2018 tagte der europäische Fachverband der Religionswissenschaft
(EASR) erstmals in seiner Geschichte in der Schweiz. Da die Tagung eine gute Gelegenheit
für die Doktorierenden bot, sich international zu vernetzen, hat das Doktoratsprogramm
diese Veranstaltung als Programmpunkt aufgenommen. Etliche der Doktorierenden nah-
men aktiv an der Tagung mit einem Vortrag und / oder panel chair teil.

                                                            Für den Bericht – rapport: Anja Kirsch

3.2      Bern

Institut für Religionswissenschaft

Am Institut für Religionswissenschaft der Universität Bern können die Bachelor- und Mas-
terstudienprogramme Religionswissenschaft (Science of Religion) mit einem Schwerpunkt in
den Religionen Zentral- und Südasiens (v.a. Buddhismus, Hindu-Traditionen) absolviert
werden. Ausserdem bietet das Center for Global Studies in Zusammenarbeit mit dem Institut
für Religionswissenschaft das religionswissenschaftliche Mono-Master-Studienprogramm

20
Bulletin de la SSSR 2018

Religion in globaler Gegenwart (RGG – Religion in Contemporary Society) an. Das interdiszip-
linäre RGG-Studienprogramm konzentriert sich auf die Erforschung religiöser Gegen-
wartskulturen mit den Methoden der empirischen Sozialforschung. Das Institut für Religi-
onswissenschaft bietet zudem in der Studienrichtung Zentralasiatische Kulturwissenschaft einen
Bachelor-Minor und ein Masterstudienprogramm in Central Asian Studies an. Das regional-
wissenschaftliche Studienprogramm konzentriert sich auf die Erforschung der tibetischen
und mongolischen Gesellschaften.

2. Institutionelle Änderungen:
Zwei neue Forschungsprojekte haben 2018 am Institut für Religionswissenschaft begon-
nen. Im Rahmen der von der Universität Bern geförderten interfakultären Forschungsko-
operation Religious Conflicts and Coping Strategies 3 leiten Karénina Kollmar-Paulenz (Bern) und
Jens-Uwe Hartmann (LMU München) das Forschungsprojekt Religion, politics, and national
identity in Mongolia today (Laufzeit: 2018-2022). Das Projekt widmet sich der Geschichte so-
wie der aktuellen Praxis der Verehrung tibetisch-buddhistischer Schutzgottheiten in der
Mongolei. Mungunchimeg Batmunkh (Postdoc) und Iuliia Liakhova (Doktorandin) wurden
als Projektmitarbeiterinnen am Institut für Religionswissenschaft angestellt.
Das SNF-Projekt The Legacy of the 1960s and 1970s4 (Laufzeit: 2018-2021) erforscht die Ver-
flechtungsgeschichte von religiösen und sozialwissenschaftlichen Diskursen in der Schweiz
von den 1960er-Jahren bis heute. Das Projekt wird von Andrea Rota geleitet; Simon Michel
wurden als Doktorand angestellt.
Im Frühjahrssemester 2018 hatte Karénina Kollmar-Paulenz ein sabbatical, das sie neben
Vortragsreisen in Estland und Russland dazu genutzt hat, über das Verhältnis von Religion
und Säkularität in asiatischen Gesellschaften zu forschen. Frau Kollmar-Paulenz wurde von
Prof. Dr. Susanne Lanwerd vertreten.

3. Publikationen:
Caumanns, Volker (2017). “The Collected Work of gSer mdog Pan chen Shakya mchog
   ldan: The Formation and Early Transmission of a 15th-Century Literary Corpus.” In:
   Volker Caumanns & Marta Sernesi (Hrsg.), Fifteenth Century Tibet: Cultural Blossoming and
   Political Unrest. Proceeding of a Conference Held in Lumbini, Nepal, March 2015. Lumbini: LIRI,
   115-160.
Caumanns, Volker (2018). “Die Manjusri-Vision des Sa-chen Kun-dga'-snying-po, oder:
  Wie oft lässt sich eine Geschichte erzählen?” Zentralasiatische Studien 46, 37-64.
Kollmar-Paulenz, Karénina (2018). “History Writing and the Making of Mongolian Bud-
  dhism”. In: Jörg Rüpke (ed.), Creating Religion(s) by Historiography. Archiv für Religionsges-
  chichte, Berlin und Boston: de Gruyter, 135-155.
Kollmar-Paulenz, Karénina (2018). “Islam, Buddhismus, und die Frage nach dem ‘Kanon
  der Religionswissenschaft.’” In: Florian Zemmin, Johannes Stephan, Monica Corrado
  (Hg.), Islam in der Moderne, Moderne im Islam. Eine Festschrift für Reinhard Schulze zum 65.
  Geburtstag. Leiden / Boston: Brill, 111-130.

3
    http://www.religious-conflicts.unibe.ch
4
    http://www.legacy1960.com

                                                                                               21
SGR-Bulletin 2018

Rota, Andrea & Petra Bleisch (2017). “Representations and Concepts of Professional Ethos
  Among Swiss Religious Education Teacher Trainers.” British Journal of Religious Education
  39 (1), 75-92.
Rota, Andrea & Stefan Müller (2017). “Die Entwicklung des Religionsunterrichts in der
  Schweiz im Spannungsfeld von Kirche, Staat und Schule im 19. und 20. Jahrhundert.
  Eine Übersicht am Beispiel ausgewählter Kantone. Teil 2: Kanton Bern.” Zeitschrift für
  Religionskunde 4 (1), 45-59.
Schlieter, Jens (2017). Buddhist Insight Meditation (vipassanā) in Religious Settings and
   Kabat-Zinn’s ‘Mindfulness-based Stress Reduction’: An Example of Dedifferentiation
   of Religion and Medicine? Journal of Contemporary Religion, 32 (3), 447-463.
Schlieter, Jens (2018). What is it like to be Dead? Near-death Experiences, Christianity, and the
   Occult. Oxford University Press: New York 2018.
Wettstein, Marion (2017). “‘Sakhela’ – Verkörperung und Leibhaftigkeit lokaler Mythen in
  den rituellen Tänzen Ostnepals”. In: Armin Morich (ed.), Kosmischer Tanz: Eranos 2015
  und 2016. Basel: Schwabe Verlag, 63-101.
Wettstein, Marion (2018). “Dancing Who We Are: The Embodiment of Rai Ethnic Identity
  in Sakela Performance.” In: Social Science Baha, Conference Proceedings 2012: The Annual
  Kathmandu Conference on Nepal and the Himalaya. Kathmandu: Social Science Baha, 271-
  293.

Vorgestellte Publikation:
Jens Schlieter, What Is it Like to Be Dead? Near-Death Experiences, Christianity, and the
Occult. Oxford University Press (September 2018).
                             This book offers a modern genealogy of “near-death experiences,”
                             outlining the important functions of these experiences in the reli-
                             gious field of Western modernity. Emerging as autobiographical nar-
                             ratives in the legacy of Christian deathbed visions, narratives of near-
                             death experiences were used in Western religious metacultures
                             (Christian, Esoteric, and Spiritualist–Occult) as substantial proof for
                             the survival of death. In its historical part, the study demonstrates
                             how certain features of near-death experiences, for example, the
                             panoramic life review or autoscopic out-of-body-experiences,
                             emerged in Occult and Esoteric circles in the 19th and 20th centu-
                             ries, experimenting with astral projection, drugs, and “clairvoyant”
                             states. It was only in the 1970s, however, that Raymond Moody, pop-
                             ularizing the generic term “near-death experience” that had been in-
                             troduced by John C. Lilly, could declare the different features to be
                             elements of a single phenomenon. Other factors that paved the way
                             were discussions on “brain death,” coma, and the increase of hospi-
                             talized dying, the crisis of traditional religious institutions in the
                             1960s and early 1970s, and the claim of individual religious experi-
                             ences. In its systematic part, the study discusses the religious rele-
                             vance of these experiences for the experiencers themselves, but also
                             for the growing audience of such testimonies. These functions en-
                             compass ontological, epistemic, intersubjective, and moral aspects.
                             Most central is the reassurance that in modernity, religious experi-
                             ence is still possible, and that near-death experiences may initiate a
                             new spiritual orientation in life. In addition, they are held to offer
                             evidence for the transcultural validity of afterlife visions.

22
Sie können auch lesen