Business for a better world - Wie Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen (können)

Die Seite wird erstellt Peer Michels
 
WEITER LESEN
Business for a better world - Wie Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen (können)
Magazin der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät UZH und ihrer Alumni

                                                                                                      1
Juni 2022

                     Business for a
                     better world
                      Wie Unternehmen gesellschaftliche
                     Verantwortung übernehmen (können)

Oec. Dezember 2020
Business for a better world - Wie Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen (können)
Finance Executive Education
Department of Banking and Finance
Center of Competence for Sustainable Finance

Invest in Your Success
      Expand your knowledge and familiarize yourself with
      the latest trends in the (sustainable) finance industry with
      our broad choice of modular, inspiring and flexible exe-
      cutive education programs. Get ready to shape the future!

                                                  Apply now!

      MAS, DAS and CAS in Sustainable Finance
      #banking #climate #governance #impact #investing

      MAS, DAS (and various CAS) in Finance
      #corporatefinance #fintech #investments #risk #m&a

      Choose among 12 degree programs or 50 single courses!

                       Find more programs on
                   www.finance-weiterbildung.uzh.ch
Business for a better world - Wie Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen (können)
INHALT

                   FOKUS

         Business for a
         better world
    Wie Unternehmen gesellschaftliche
   Verantwortung übernehmen (können)

                                                      3
   6    HINTERGRUND
        Educating the leaders of
        tomorrow

   11   INTERVIEW
        Prof. Andreas Scherer über die
        Herausforderungen von Corporate
        Social Responsibility

   13   WIE WIRD MAN EIGENTLICH…?
        Alumnus Benjamin Teufel über
        seinen Berufsalltag als Head of

   16
        Sustainability

        NACHGEFRAGT
                                            6
        Prof. Carmen Tanner über
        Handlungsbedarf in der
        Bankenwelt

   20   ALUMNI-PORTRÄT
        Lukas Jezler – Der Zukunftsplaner

   22   LOKALTERMIN
        Mit Prof. Andrea Giuffredi-Kähr
        im Sento
                                            16   20
   26   STUDI MEETS
        Student Ema Krip meets exchange
        student Jasmine from Hong Kong

   30   FAKULTÄT
        Krise als Chance – Rückblick auf
        zwei Jahre Ausnahmezustand

   32   UPDATE
        Aktuelles aus der Fakultät
                                            22   30
Oec. Juni 2022
Business for a better world - Wie Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen (können)
FOKUS
4

             Business for a
              better wold
               Wie Unternehmen gesellschaftliche
              Verantwortung übernehmen (können)

    T
          he Business of Business is to make Business –
          dieser Leitsatz stimmt heute nur noch bedingt.
          Gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen
    ist kein Zeitgeist (mehr), sondern zu einer Grundhaltung
    geworden. Eine Grundhaltung, die Konsument*innen
    und Arbeitnehmende einfordern – und denen Unternehmen
    Folge leisten sollen und wollen. Wie also können
    Unternehmen zu einer besseren Welt beitragen? Dieser
    Frage geht das Oec. Magazin in seiner neusten Ausgabe
    nach – mit Blick auf unterschiedliche Branchen.

                                                      Oec. Juni 2022
Business for a better world - Wie Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen (können)
Illustration: Adrian Hablützel

Oec. Juni 2022
                                                  5
Business for a better world - Wie Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen (können)
FOKUS HINTERGRUND

       Educating the leaders
           of tomorrow
6

               «The business of business is to make business»? That was once upon a time. Nowadays,
               business is no longer (only) about maximizing monetary profits. The Faculty of Business,
                  Economics and Informatics UZH is aware of this change – and actively shaping it.

    A
                                                              Text _ Jasmin Rippstein

                     s part of a public university, we   mindset. «Societal impact is at the forefront     What is Corporate
    are committed to the goal of serving people          for us; we want to train critical thinkers», he   Social Responsibility?
                                                                                                           Corporate Social Responsibility (CSR)
    and society», emphasizes Professor Harald            continues. This, by offering formats that
                                                                                                           examines the impact of corporate
    Gall, Dean of the Faculty of Business, Econo-        stimulate critical thinking and by actively       activity on society and the environ-
    mics and Informatics (WWF). To achieve this,         managing the topic of «responsibility».           ment and thus the contribution of
    the Faculty is in constant exchange with its            As one of four mission statements, the         companies to sustainable develop-
                                                                                                           ment. In this context, CSR encom-
    environment and responds to the challenges           Faculty has therefore defined «Responsibility
                                                                                                           passes a broad spectrum of issues to
    and needs of business and society in research        in Business and Society». To achieve this, the    be considered in corporate manage-
    and teaching. The goal, he says, is to actively      teaching and perception of responsibility         ment – including working conditi-
    shape an attractive and livable (economic)           plays an important role, Gall states. «As a       ons, human rights, the environment,
                                                                                                           corruption prevention, fair competi-
    future. In particular, the focus is on the           Faculty, we aspire to be known in business
                                                                                                           tion, consumer interests, taxes and
    question of what requirements the future will        and society for our research expertise, while     transparency. Consistent implemen-
    bring – for example, what skills will be in          at the same time teaching our students to play    tation of CSR makes a significant
    demand in the future. «Our Faculty is                their role in a globalized economy in a           contribution to sustainable develop-
                                                                                                           ment and to overcoming social chal-
    constantly taking up this question in research       responsible and effective manner – always
                                                                                                           lenges. At the same time, it can have
    and teaching and is actively addressing it.          taking into account the economic, social and      a positive impact on the competi-
    After all, our students in turn shape the future     environmental consequences of their decisi-       tiveness of companies. The Federal
    with what they learn here», says Dean Gall.          ons». However, he adds, it is important that      Council has also recognized this and
                                                                                                           in 2020 adopted a revised CSR Action
       He agrees that the term «profit» has taken        not only the individual is challenged, but that
                                                                                                           Plan 2020-2023. Three factors play
    on more facets in business – moving away             companies are also held accountable – and         a role: ecological criteria, (e.g. the
    from a purely monetary focus to aspects such         actively assume responsibility. The latter is     responsible use of resources and the
    as responsible management, responsible               the subject of the Corporate Social Responsi-     environment), economic factors (e.g.
                                                                                                           corporate responsibility for its own
    supply chains or ethical principles in the           bility (CSR) research area, in which the
                                                                                                           value chain), and social factors (e.g.
    mining of raw materials. «This insight we            Faculty is widely recognized, thanks to its       working conditions, human rights
    want to pass on to our students», Gall               consideration of the topic in various fields.     and support for charitable projects).
    explains. He sees it as one of the Faculty’s core    Read on the following pages, how industry                       For more on the CSR
    tasks to ensure that graduates – the leaders of      partners and experts perceive – and take –                      Action Plan 2020-2023:
    tomorrow – go into business with the right           responsibility.                                                 bit.ly/csr-actionplan

                                                                                                                               Oec. Juni 2022
Business for a better world - Wie Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen (können)
Unternehmen
                                     im Visier
                                     Welchen Beitrag leisten Unternehmen zu einer
                                     besseren Welt? Das Oec. Magazin hat fünf relevante
                                     Branchen um Stellung gebeten.

                                                                                                                                                     7
                                     SIND ELEKTROAUTOS
                                     WIRKLICH SO GUT
                 AUTOMOBI LBRANCHE

                                     WIE IHR RUF?

                                       E
                                                                               es gerade 42 %. Ein Drittel hingegen
                                                                               stammten aus Kohle und bei der
                                                                               Verstromung von Kohle wird so
                                                                               viel CO2 freigesetzt, wie bei keinem
                                                                               anderen Rohstoff. Sofern der «ge-
                                                  lektroautos gelten als       tankte» Strom grün ist, kann das
                                     klimafreundlicher als Verbrenner. Das     Elektroauto also punkten. Nicht zu         Prof. Dr. Anja Schulze,
                                     stimmt allerdings nur bedingt und wie     vergessen: Die für Elektromotoren          Head of the Swiss
                                     so oft lautet die Antwort: Es kommt                                                  Center for Automotive
                                                                               und vor allem für Batterien benötigten
                                                                                                                          Research (swiss CAR)
                                     drauf an! Massgebend sind die verur-      Rohstoffe kommen aus Ländern               and the Community
                                     sachten Emissionen, das Nutzungsver-      wie China, dem Kongo oder Bolivien.        «Mobility» of the Di-
                                     halten sowie die verwendeten Roh-         Sie werden oft unter fragwürdigen          gital Society Initiative
                                     stoffe. So verursacht die Produktion                                                 (DSI-Mobility) at Uni-
                                                                               Arbeits- und Umweltbedingungen
                                                                                                                          versity of Zurich
                                     von Elektroautos deutlich mehr CO2        gewonnen. Im Kobaltabbau arbeiten
                                     als die Produktion von Verbrennern.       Kinder. Die Förderung von Lithium
                                     Im Alltag können sie aber deutlich        schadet dem Grundwasser und damit
                                     klimafreundlicher sein, denn das          der Natur und der lokalen Bevölke-
                                     Elektroauto benötigt zur Fortbewegung     rung. Ähnlich problematisch ist die
                                     weder fossile Rohstoffe noch stösst es    Entsorgung von Batterien.
                                     – lokal – Emissionen aus. Das heisst,        Die Automobilindustrie arbeitet
                                     bei hoher Laufleistung (zwischen          kontinuierlich daran, kritische Materia-
                                     50‘000 und 80‘000 km) kompensieren        lien zu ersetzen und die Produktions-
                                     die Klimavorteile die Nachteile aus der   technik umweltfreundlicher zu gestal-
                                     Produktion. Das Elektroauto gewinnt       ten. Batterien werden zunehmend und
                                     aber nur, wenn der verwendete Strom       umfangreicher recycelt. Eine der
                                     aus erneuerbaren Energien kommt,          grössten Herausforderungen bleibt
                                     was nicht immer der Fall ist.             jedoch der Strommix, um den enormen
                                        Im letzten Jahr stammten in der        Bedarf an grünem Strom zu decken,
                                     Schweiz 75 % der Energie aus erneuer-     den die Umstellung der Fahrzeugflotte
                                     baren Energien, in Deutschland waren      auf Elektroautos mit sich bringt.

Oec. Juni 2022
Business for a better world - Wie Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen (können)
MUSS DER STA AT EINGREI FEN,
                                                                            WO DER MENSCH VERSAGT, WENN
                                                                            ES UM VERANTWORTUNG GEHT?

                                                                             K
                                                                  POLITIK
8

                                                                                         aum ein Unternehmen kann es sich heute leisten,
                                                                            die Forderungen nach Corporate Social Responsibility nicht
                                                                            ernst zu nehmen. Zu stark ist die Öffentlichkeit auf Themen
                                                                            wie Ressourcennutzung, Umweltbelastung, Achtung der
                                                                            Menschenrechte, menschenwürdige Arbeitsbedingungen,
                                                                            Gleichstellung der Geschlechter oder Korruption sensibilisiert.
                                                                            Entsprechend exponiert sind die Unternehmen und der
                                                                            kritischen Grundhaltung von verschiedenen Interessengrup-
                                                                            pen ausgesetzt. «Naming and Shaming» liegt im Trend – bei
                                                                            schwachem CSR droht ein medialer Shitstorm, der einen

                      WI E GELINGT NACHHALTIGES BAUEN?

                      V
IMMOBILI ENBRANCHE

                                                                        Wegwerf-Wirtschaft» verursacht die Immobi-
                                                                        lienindustrie einen Grossteil des Abfalls in
                                                                        der Schweiz. Rund die Hälfte des Verbrauchs
                                                                        von natürlichen Ressourcen gehen zudem
                                                                        zulasten der Immobilienbranche. Unser Ziel ist
                                erantwortungsvolle Geschäftsführung     es deshalb, die Materialkreisläufe in unserer       Karin Voigt, Chief
                     ist ein Kernanliegen von Swiss Prime Site. Dazu    Industrie zu schliessen und eine effiziente          Portfolio Officer
                     gehört, dass wir gesetzliche Vorgaben und          Kreislaufwirtschaft («Circular Economy»)
                                                                                                                            Swiss Prime Site
                                                                                                                             Immobilien AG
                     regulatorische Standards einhalten und selbst-     einzuführen. Folglich wird der Ressourcen­             und Alumna
                     definierte Grundsätze tagtäglich leben. Diese      verbrauch deutlich sinken und der CO2-Aus-
                     sind unter anderem in unserem Konzept zur          stoss massgeblich reduziert. Kooperationen
                     Umweltpolitik und dem Verhaltenskodex für          entlang der Wertschöpfungskette fördern die
                     Lieferanten zu finden. In Erstgenanntem            Nachhaltigkeit zusätzlich. Sei dies bei Lieferan-
                     verpflichten wir uns beispielsweise langfristig    ten oder mit Partnern während der Bauphase
                     (bis 2040) zur betrieblichen Klimaneutralität.     oder im Betrieb und Unterhalt der Liegenschaf-
                     In Letzterem sind einerseits ökologische, aber                                                         Martin Pfenninger,
                                                                        ten. Beispielsweise, indem wir biologische            Head Group
                     ebenso soziale Richtlinien für die Lieferant*in-   Materialien auswählen und die Rückbaubarkeit         Sustainability
                     nen, wie etwa die Einhaltung der Menschen-         bereits in der Erstellung mitdenken. Weitere          Swiss Prime
                     rechte oder das Verbot von Zwangs- und             Einflussmöglichkeiten bieten sich später in
                                                                                                                                 Site AG
                     Kinderarbeit, festgehalten. Wir fokussieren        der Nutzungsphase mittels Zusammenarbeit
                     also nicht nur auf interne Prozesse, sondern       mit den Mietenden, zum Beispiel mit gemein-
                     nehmen ebenso auf die externe Wertschöp-           sam genutzten Flächen, Mobilitätsangeboten,
                     fungskette Einfluss. Wir sind überzeugt, dass      im Bereich der Abfalltrennung oder mittels
                     eine nachhaltige, zukunftsgerichtete Unterneh-     Umstellung auf Green Leases.
                     mensführung die Resilienz erhöht und damit
                     langfristig Wert für das Unternehmen, die
                     Stakeholder, Gesellschaft und Umwelt schafft.
                        Eines der relevantesten Themen dabei ist der
                     Klimaschutz. In der «linear organisierten

                                                                                                                            Oec. Juni 2022
Business for a better world - Wie Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen (können)
schwerwiegenden Reputationsschaden mit sich bringen kann.
   Viele Unternehmen legen bereits heute grossen Wert auf
CSR. Politik, Wirtschaft und Verwaltung müssen daher versu-
chen, die im «Positionspapier und Aktionsplan des Bundesrates
zur Verantwortung der Unternehmen für Gesellschaft und
                                                                         Stadtrat Filippo
Umwelt» formulierten Stossrichtungen gemeinsam umzusetzen.
                                                                          Leutenegger,
Gemäss Aktionsplan 2020–2023 wird sich der Bund künftig                 Vorsteher Schul-
verstärkt in der Erarbeitung, Weiterentwicklung und Umset-                 und Sport­
zung international breit abgestützter Standards aktiv engagieren.       departement der

                                                                                                                                                     9
                                                                        Stadt Zürich und
Daneben soll der Dialog zwischen den verschiedenen Stake­
                                                                            Alumnus
holdern gefördert werden, denn dieser Austausch bildet eine
wichtige Voraussetzung für eine zielgerichtete und wirksame
Umsetzung der CSR.
   Die Marschrichtung stimmt. Zu starke staatliche Eingriffe
müssen verhindert werden. Sie sind kontraproduktiv und
hemmen Eigeninitiative und -verantwortung. Staatliche
Überregulierung führt zu Bürokratie. Eine toxische Mischung,
die gerade KMUs schnell überfordert und die CSR-Anstren-
gungen der Unternehmen hemmen statt fördern.

                                  WAS IST DRAN AM HYPE RUN D
                                  UM IMPACT INVESTING?

                                     I
                  FINANZBRANCHE

                                                                                            wahr, die mit dem Besitz von Aktien einherge-
                                                                                            hen. Die Organisation Engine No. 1 hat dadurch
                                                                                            etwa drei neue Direktoren mit Klima-Fokus in
                                                                                            den Aufsichtsrat von ExxonMobil bekommen.
                                          m Kapitalismus entscheidet, natürlich,            Andere Ansätze, wie der Ausschluss von
                                  Kapital ganz massgeblich, was geschieht. Und              Ölunternehmen, haben weniger oder kaum
                                  Kapital, das sind wir alle; von Sparer*innen,             Impact, lassen Investor*innen aber ruhiger
                                  deren Geld die Bank verleiht, hin zu unser aller          schlafen.
                                  Pensionskassengelder. Deshalb bin ich immer                  Welchen Ansatz man wählt, muss jede*r
                                  schockiert, wenn Impact Investing oder Nach-              Anleger*in selbst entscheiden. Jetzt, wo über
                                  haltige Anlagen als Hype bezeichnet werden.               die Hälfte aller Fonds in der Schweiz den ein
                                  Der Klimawandel, Ressourcenknappheit,                     oder anderen Nachhaltigkeitsansatz einbezie-
                                  gesellschaftlicher Wandel müssten dann                    hen, und das Thema zum Standard wird,
                                  ebenfalls ein Hype sein. Denn bei Nachhaltigen            müssen alle Akteur*innen erst lernen, was die
                                  Anlagen geht es schlicht darum, diese Themen              unterschiedlichen Ansätze sind, wie diese
                                  vorrausschauend einzubeziehen. Impact                     richtig umgesetzt werden, und welcher Ansatz
                                  Investing ist dabei ein Teilbereich. Impact               für welche Investor*innen richtig ist – je
                                  Investor*innen investieren gezielt in Start-ups,          nachdem, ob sie Impact haben wollen, Risiken
                                  die die Intention haben, Lösungen wie zum                 minimieren oder «nur» ihre Werte ausdrücken
                                  Beispiel noch bessere und günstigere Vegi-                möchten.
                                  Würste zu produzieren, als Alternative zu
                                                                                                           Dr. Falko Paetzold, Managing Director,
                                  Fleisch. Es geht darum, einen messbaren,                                 Center for Sustainable Finance and Pri-
                                  Netto-positiven Impact zu erzielen.                                      vate Wealth (CSP), Department für Ban-
                                     Andere Ansätze im Bereich Nachhaltiger                                king und Finance UZH
                                  Anlagen nehmen zum Beispiel die Stimmrechte

 Oec. Juni 2022
Business for a better world - Wie Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen (können)
WIE NACHHALTIG SIND
                       VIRTUELLE MEETINGS?

                   D
10

     DIGITALISIERUNG

                                     ie Pandemie hat uns alle    sich ein einziger Flug lohnen.
                       vor die Monitore gezwungen und uns           Dieser scheinbare Widerspruch zur
                       damit zu Klimaschützern gemacht,          Aussage über die globalen Emissionen
                       denn virtuelle Meetings verursachen       ist durch die Zahl der Nutzenden zu
                       viel weniger CO2 als Reisen. Oder         erklären. 62 Prozent der Menschen
                       stimmt das vielleicht gar nicht? Der      haben Zugang zum Internet, aber nur
                       IT-Sektor hat heute mit zwei bis vier     drei Prozent fliegen mindestens einmal
                       Prozent einen ähnlichen Anteil an den     pro Jahr. Würden sich Flugreisen im
                       globalen Treibhausgasemissionen wie       gleichen Ausmass «demokratisieren»
                       der Flugverkehr. Und Video ist das        wie das Internet, wäre der Kampf
                       Energieintensivste, das man in der        gegen den Klimawandel schon verlo-
                       digitalen Welt machen kann, wenn man      ren.
                       nicht gerade Modelle trainiert oder          Auch die digitale Technik kann ich
                       Bitcoins schürft. Die Datenmenge, die     klimabewusst nutzen. Bei Endgeräten
                       eine Videokamera in einer Stunde          entfällt der grösste Teil der Klimabelas-
                       erzeugt, kann ich über eine Tastatur in   tung auf die Produktion. Deshalb:
                       zehn Arbeitsjahren nicht eintippen.       Seltener etwas Neues kaufen. Und der           Lorenz Hilty,
                          Dennoch wäre es falsch, die Kamera     Versuchung widerstehen, scheinbar             Professor am
                       auszuschalten und wieder ins Flugzeug     unbegrenzte Kapazitäten in der Cloud         Institut für In-
                       zu steigen. Ein virtuelles Meeting                                                      formatik und
                                                                 exzessiv zu nutzen. Denn dies hat
                                                                                                             Nachhaltigkeits-
                       verursacht 160-290 Gramm Treibhaus-       Auswirkungen auf die Grösse und den          delegierter der
                       gas-Emissionen pro Stunde, ein Flug       Energieverbrauch der Rechenzentren.                UZH
                       nach New York und zurück 2,5 Tonnen
                       pro Passagier. Nur wenn ich zwölf
                       Jahre lang täglich zwei Stunden mit
                       New York konferieren müsste, würde

                                                                                                                     Oec. Juni 2022
«Den Unternehmen kommt
               eine Schlüsselrolle zu»
                   Prof. Andreas Scherer forscht seit Jahren zu Corporate Social Responsiblity.
                 Im Interview verrät er, wo die grössten Herausforderungen liegen und warum
                         Unternehmen eine Schlüsselrolle beim Thema CSR einnehmen.

                                                                                                                              11
                                                 Text _ Jennifer Zimmermann

Prof. Scherer, weshalb sollten Unternehmen CSR betreiben?      Verhalten durch Gesetze oder Verordnungen bereits ausrei-
   Die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung durch        chend vorreguliert ist. In öffentlichen Diskursen wird dabei
Unternehmen ist heute «taken for granted». Es stellt sich      immer wieder neu verhandelt, wie die gesellschaftlichen
daher nicht mehr die Frage, ob Unternehmen gesellschaft-       Probleme von staatlichen, privaten und zivilgesellschaftli-
liche Verantwortung übernehmen sollen, sondern wofür           chen Akteuren adressiert und arbeitsteilig bewältigt werden
genau und was sie dazu konkret tun sollen und können.          sollen.
Den Unternehmen kommt aufgrund ihrer Ressourcen (d. h.
Wissen, Menschen, Kapital, Beziehungen) eine Schlüsselrolle    Welche Fragen beschäftigen Unternehmen in Bezug auf CSR?
bei der Bewältigung sozialer und ökologischer Probleme zu.        Das könnten zum Beispiel solche Fragen sein: Welche
Hinzu kommt, dass sie im Vergleich zu staatlichen Akteuren     Verantwortung haben Unternehmen für die physische und
auch über nationalstaatliche Grenzen hinweg agieren            psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden und die ihrer
können.                                                        Zulieferer oder Abnehmer während der Corona-Pandemie?
                                                               Wie kann und soll diese wahrgenommen werden? Welche
Mit welchen Problemen sehen sich Unternehmen dabei             Verantwortung haben Unternehmen im Zuge des Krieges
konfrontiert?                                                   in der Ukraine? Gegenüber Geschäftspartnern, Kunden,
   In einem Umfeld mit rapidem gesellschaftlichem und          Mitarbeitenden in der Ukraine und in Russland? Wie
technologischem Wandel tun sich immer wieder neue              kann und soll diese wahrgenommen werden? Die Beispiele
Problemfelder auf, in denen die Unternehmen und deren          zeigen, dass es hierauf jeweils keine ex ante definierte
verantwortliches Engagement gefordert sind, ohne dass ihr      Antwort gibt, sondern dass diese in gesellschaftlichen

Oec. Juni 2022
Diskursen unter Beteiligung der verschiedenen Stakeholder
     entwickelt werden müssen. Die Unternehmen müssen
                                                                           «ES STELLT SICH NICHT DIE
     geeignete Strukturen und Prozesse anlegen und die Fähig-              FRAGE, OB UNTERNEHMEN
     keit entwickeln, nicht nur angemessen zu reagieren, sondern
     auch im Hinblick auf latente oder emergierende Problembe-
                                                                               VERANTWORTU NG
     reiche proaktiv zu handeln.                                            Ü B ERN EHMEN SOLLEN,
     Welche Rolle spielt die Globalisierung dabei?                            SON DERN WOFÜ R.»
        Heute operieren viele Unternehmen in heterogenen
12

     institutionellen Kontexten mit unterschiedlichen politischen,
     rechtlichen und moralischen Rahmenbedingungen. Dabei            schaftlichen Zeitschriften gehört die UZH zu den weltweit
     sind grosse Teile der globalen Wertschöpfung ausgelagert in     führenden Universitäten und Business Schools. Zudem
     Staaten mit autoritären oder fragilen Regimen, finden also      haben sich unsere Nachwuchswissenschaftler*innen, die zu
     jenseits der Reichweite von Demokratie und Rechtsstaat          diesen Themen forschen, im letzten Jahrzehnt zu einem
     statt. Wir können daher nicht mehr davon ausgehen, dass         «Exportschlager» entwickelt und nehmen heute Profes-
     Recht und moralische Erwartungen das Verhalten gewinn-          sor*innenstellen an Spitzenuniversitäten in der Schweiz
     orientierter Unternehmen so kanalisieren, dass es in seinen     und im Ausland ein.
     Auswirkungen der Gesellschaft und zukünftigen Generatio-
     nen dienlich ist. Diese Regelungslücken zu schliessen, ist      Und wie sieht’s in der Lehre aus?
     Aufgabe der «Global Governance», an der sich Unterneh-             In der Lehre verfolgt die WWF einen dezentralen Ansatz,
     men beteiligen und entweder im Zuge der Selbstregulierung       bei dem es den Dozierenden und der Professorenschaft
     oder im Konzert mit staatlichen und nicht-staatlichen           obliegt, die Themen Ethik und Verantwortung in den
     Akteuren wie NGOs und zivilgesellschaftliche Gruppen            jeweiligen Fächerkanon zu integrieren. Dies macht insoweit
     Regeln für das globale Wirtschaften (mit-)verantwortlich        Sinn, als je nach Fachgebiet sich andere ethische Herausfor-
     definieren und durchsetzen.                                     derungen stellen, z.B. in der Informatik, im Marketing, im
                                                                     Accounting, im Bankwesen, im Leadership oder im Human
     Welche Unternehmen sind aus Ihrer Sicht Vorreiter?              Ressource Management. Gleichwohl stehen wir vor der
        Im United Nations Global Compact (UNGC) sind mehr            Herausforderung, die bestehenden Kapazitäten und Kompe-
     als 10‘000 Unternehmen engagiert. Sie haben Verantwortung       tenzen zu bündeln, um mehr Schlagkraft und noch mehr
     übernommen und sich freiwillig verpflichtet, in ihrem           Visibility zu erreichen. Das Center for Responsible Finance
     Einflussbereich, d.h. entlang der sie betreffenden Wertschöp-   (siehe Seite 14) ist zum Beispiel ein Schritt in diese Richtung.
     fungsketten und auch ausserhalb der eigenen Firmengren-
     zen, Menschenrechte zu schützen, Sozial- und Umweltstan-        Was wünschen Sie sich für die Zukunft?
     dards durchzusetzen und Korruption zu bekämpfen. Der              Ein weiterer fälliger Schritt wäre die Schaffung von
     UN Global Compact versteht sich als Lernplattform, auf der      Professuren mit einem dezidierten Schwerpunkt in Ethics
     Unternehmen Erfahrungen austauschen und zu einem                und Responsibility. Dies ermöglicht uns, Grundlagen und
     institutionellen Wandel beitragen, dies insbesondere in         Methoden stärker in den Blick zu nehmen, den bestehenden
     Regionen, in denen staatliche Akteure nicht den Willen oder     Fächerkanon in der Lehre zu ergänzen und junge, erfolgrei-
     die Kapazitäten haben, für die Einhaltung sozialer und          che Talente für die WWF zu akquirieren, zumal in diesen
     ökologischer Mindeststandards zu sorgen. Hierbei erfüllen       Gebieten derzeit die Musik spielt und in den letzten Jahren
     Unternehmen eine wichtige Steuerungsaufgabe und entwi-          überdurchschnittliche viele Veröffentlichungen in Top-Jour-
     ckeln Lösungen (mit), die auf die institutionellen und          nals mit High Impact vorgelegt wurden.
     branchenspezifischen Kontexte zugeschnitten werden
     müssen. Die Internetseite des UNGC liefert viele Informatio-    Prof. Dr. Andreas Georg Scherer ist Inhaber des Lehrstuhls für Grundlagen
     nen zu Best Practices der Unternehmen.                          der Betriebswirtschaftslehre und Theorien der Unternehmung am
                                                                     Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Zürich. 2020 hat
                                                                     ihm die Universität Hamburg die Ehrendoktorwürde verliehen.
     Was macht die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät im
     Bereich CSR?
        Die WWF ist zum Thema «CSR and Business Ethics» im
     Bereich der Forschung gut aufgestellt. Gemessen an den
     Zitationen von einschlägigen Veröffentlichungen in wissen-

                                                                                                                                   Oec. Juni 2022
Wie wird man eigentlich…
                             Head of Sustainability?
                           Alumnus Benjamin Teufel gibt Einblicke in seinen Berufsalltag.

                                                                                                                              13
                                                                                           Benjamin Teufel ist Leiter
                                                                                           der Nachhaltigkeitsbera-
                                                                                           tung bei EY Schweiz. Bevor er
                                                                                           seine berufliche Karriere
                                                                                           als Unternehmensberater
                                                                                           startete, hat er an der Uni-
                                                                                           versität Zürich Management
                                                                                           und Economics studiert.
       Was macht ein Head of
       Sustainability?
       In meiner Rolle bin ich für die
       Entwicklung neuer Lösungen,
       die Weiterentwicklung des
       Teams, die Kundenansprache                                                          Weshalb ist es für Firmen
       und die Erbringung unserer                                                          wichtig, in den Bereich Sustai-
       Unterstützungsleistungen                                                            nability zu investieren?
       verantwortlich. Gleich-                                                             Künftig werden Unternehmen
       zeitig liegt es in meiner                                                           mit einem nachhaltigen Setup
       Verantwortung, unter-                                                               einen Wettbewerbsvorteil
       schiedliche Aspekte der                                                             erlangen können, der sich
       Nachhaltigkeit in unser                                                             sowohl finanziell als auch
       bestehendes Dienstleis-                                                             sozial auszahlt – von der
       tungsportfolio zu integrieren.                                                      Umwelt ganz zu schweigen.
       All dies mündet darin, das                                                          Unternehmen, welche sich
       Bewusstsein unserer Kunden             Geschäftsmodell anzupassen              diesem Wandel nicht stellen,
       für Nachhaltigkeit zu schärfen und     und nachhaltig aufzusetzen. Um          werden langfristig Marktanteile
       die Chancen darin zu erkennen.         nachhaltige Produkte und Dienst-        verlieren. Unsere Gesellschaft und
                                              leistungen anbieten zu können,          unser Planet werden nur eine
       Wie sind Sie zu dieser Funktion        müssen unter anderem der Energie-       Zukunft haben, wenn Nachhaltig-
       gekommen?                              bezug und die Energieverwendung         keit eine Zukunft hat. Die Heraus-
       Dank meiner Fähigkeit, innerhalb       adressiert werden – etwa bei der        forderung besteht darin, dass die
       von EY bereits in anderen Positio-     Herstellung von Materialien oder        jetzige Generation einen Wandel
       nen neue Themenfelder und Teams        auch in der Lieferkette. Gleichzeitig   umsetzen muss, dessen Nutzen
       erfolgreich aufgebaut zu haben – sei   braucht es ein Umdenken in der          wohl erst die nächsten Generatio-
       es im Energiebereich oder im           Art und Weise, wie man mit              nen haben werden. Der Mensch
       Rahmen unserer Klimaberatung           Lieferanten, Kundinnen, Mitarbei-       muss nun beweisen, dass er ein
       EYCarbon.                              tenden, Investorinnen und letztlich     soziales Wesen ist bzw. sein kann.
                                              dem Planeten umgeht. Die notwen-        Dieses langfristige Ziel sollte unser
       Welche strategischen Prioritäten       dige Transformation ist fundamen-       kurzfristiges Handeln prägen –
       sehen Sie für die nächsten Jahre?      tal, da sie alle Bereiche und Ökosys-   denn um die Zukunft zu sichern,
       Für Unternehmen gilt es, ihr           teme eines Unternehmens tangiert.       müssen wir heute handeln!

Oec. Juni 2022
FOKUS EINBLICK

     Verantwortung
     in allen Facetten
14

     Verantwortung in Wirtschaft und Gesellschaft                   Sustainability@UZH
                                                                    In zehn Jahren will die UZH klimaneutral sein. Wie sie
     zu übernehmen, kann viele Facetten annehmen.
                                                                    dieses Ziel errei�en will, hält die Umsetzungsstrategie 2030
     Die folgende Doppelseite gibt einen Über-
                                                                    zur Na�haltigkeit fest. Geleitet wird das Projekt von Lorenz
     blick über Initiativen und Forschungsprojekte –                Hilty, Professor am Institut für Informatik und Na�haltig-
     international, an der UZH und an der WWF.                      keitsdelegierter der UZH.
                                                                            www.sustainability.uzh.ch

     Sustainable Development
     Goals – das Rahmen-                                            Center for Responsible
     werk für CSR                                                   Finance at UZH
                                                                    The Center for Responsibility in Finance (CRF) at the
     Die Sustainable Development
                                                                    University of Zuri� was founded in 2011 to advance
     Goals (SDG) bilden das über-
                                                                    responsible finance and management in resear�,
     geordnete Regelwerk für die
                                                                    applied settings and education. Combining expertise
     Umsetzung von Corporate
                                                                    from finance, business, psy�ology and the practice, the
     Social Responsibility (CSR). Die
                                                                    center is devoted to independent, high-ranking, inter-
     Vereinten Nationen legten 2016
                                                                    and transdisciplinary resear�.
     siebzehn globale Ziele für eine
     na�haltige Entwi�lung fest –                                           www.crf.uzh.ch
     zum Beispiel die Verringerung von
     Armut und Diskriminierung, der
     Kampf gegen den Klimawandel oder der                           Solving Social Challenges through
     S�utz der biologis�en Vielfalt. Die SDG
                                                                    Social Business
     betonen, dass hierfür die aktive Beteiligung
                                                                    Prof. Guilherme Li�and’s Social Entrepreneurship Seminar
     privater Unternehmen notwendig ist.
                                                                    at the Department of Economics asks students to solve a
             sdgs.un.org/goals                                      social �allenge by developing an idea and a viable business
                                                                    plan. Students acquire practical skills su� as how to
                                                                    develop a business idea and create a business plan, measure
     United Nations Global Compact                                  social impact, pit�ing ideas to funding panels, mentoring,
                                                                    and handling setba�s.
     (UNGC) – a initiative to establish
     CSR for businesses                                                     bit.ly/social-challenges-seminar

     The United Nations Global Compact (UNGC) is a voluntary
     strategic policy initiative for businesses committed to
     establishing a consistent approa� to corporate social
     responsibility within ten universally accepted principles in
     the areas of human rights, labour, environment, and
     anti-corruption.
             www.unglobalcompact.org

                                                                                                                    Oec. Juni 2022
The Impact Of The Digital Sharing
Economy On Resource Consumption
Digital sharing platforms enhance the access to a wide
variety of material and immaterial resources. This can
raise a number of important questions concerning sustaina-
bility, as Maria Pouri from the Department of Informatics

                                                                                                                           15
states in a paper: On one hand, sharing resources improves
the efficiency in consumption. On the other hand, it can
also increase the demand and therefore create unwanted
impacts su� as boomerang effects.
          bit.ly/digital-sharing-economy

Working With Women, Do Men Get
All The Credit?
Are firms that are managed and owned by females-only
appraised differently than those where genders mix at the
top? To answer this question, Prof. Steven Ongena and        To Retain Employees, Support
co-autors studied 7,500 small and medium-sized firms from     Their Passions Outside Work
22 countries. They found that – when                         With more and more people quitting, leaders need to find
borrowing from banks – firms that are                         new ways to boost retention. One under-recognized way to
both managed and owned by females                            keep employees on board is to give them the flexibility and
more often report binding credit                             resources they need to pursue their out-of-work passions.
constraints and higher interest rate                         Drawing on their resear�, Prof. Lauren Howe and Prof.
payments than male-only firms.                                Jo�en Menges from the Department of Business Administ-
The study also shows that discrimi-                          ration together with co-author Jon M. Ja�imowicz from the
nation between female-only and                               Harvard Business S�ool recommend creating «passion
other firms disappears from                                   opportunities» to attract and retain employees who want to
economically more developed                                  pursue their passions outside of work. Beyond simply
regions and from credit markets                              providing employees with flexibility, leaders need to make
that are more competitive.                                   sure that employees feel comfortable actually using this
          bit.ly/female-owned-firms
                                                             flexibility.
                                                                     https://bit.ly/passions-employees

                                                             Do Leaders Affect Ethical Conduct?
                                                             In an experiment, Prof. Roberto Weber from the Department
                                                             of Economics found that leaders influence the ethical
                                                             conduct of followers through their statements and the use
                                                             of incentives and that unethical leaders produce unethical
                                                             behavior on the part of followers. These results underscore
                                                             the importance of governance and institutional �e�s on
                                                             leaders’ authority and their internal communication.
                                                                     bit.ly/ethical-conduct

Oec. Juni 2022
FOKUS NACHGEFRAGT

            «Die Bonikultur schafft Anreize,
              hohe Risiken einzugehen»
                     Banken haben einen eher schlechten Ruf, wenn es um verantwortungsvolles
                  Handeln geht. Was läuft schief? Prof. Carmen Tanner, Professorin für Responsibility
16

              in Finance, über prominente «Problemfälle» und Handlungsbedarf im Top-Management.

     Immer wieder gelangen                                                            Wo stehen Banken aktuell
     prominente Banken-                                                               in Bezug auf Responsibility?
     vertreter in die Negativ-                                                        Hat ein e�ter Wandel statt-
     S�lagzeilen. Sind das                                                            gefunden oder wird eher
     bloss Einzelfälle oder                                                           Greenwashing betrieben?
     läuft im Gesamtsystem                                                            Im Bereich nachhaltiges Investieren wurden

     etwas s�ief?                                                                     Fortschritte gemacht, auch wenn es sicher noch
                                                                                      Luft nach oben gibt. Auch wurde viel in den
     Es ist beides – Individuen und Systeme,                                          Ausbau von Compliance- und Ethikmanagement-
     die in ihrer Wechselwirkung Probleme                                             systemen investiert. Mein Eindruck ist aber, dass
     generieren. Bei Individuen zählt die eigene                                      unter Compliance immer noch häufig primär
     Werthaltung. Ob einem also Gemeinwohl                                            Kontrolle, Überwachung und Sanktionierung
     oder eher Profit, Prestige oder Macht                                            verstanden wird, um Fehlverhalten zu vermeiden.
     wichtig sind. Darüber hinaus kennen wir                                          Das ist sicher wichtig, aber auch die beste
     aber auch zahlreiche psychologische                                              Kontrolle schützt nicht vor Betrügereien. Fremd-
     Barrieren und Fallstricke, die dazu bei-                                         steuerung leistet auch keinen Beitrag zur
     tragen, dass Personen für Verstösse gegen                                        Sensibilisierung gegenüber Werten oder zur
     Regeln und Werte «blind» werden, mit                                             Förderung von Eigenverantwortung.
     egoistischen Impulsen und Begierden
     schlecht umgehen können oder den Mut
     nicht aufbringen, gewisse Praktiken zu
     hinterfragen. Aber es spielt auch eine Rolle,
     ob Strukturen vorhanden sind, die solche                                                     Wo sehen Sie den
     menschlichen «Schwächen» ausnutzen
     und weiter anstacheln. Eine auf Profit
                                                                                                  grössten Handlungs-
     ausgelegte Bonikultur schafft zum Beispiel                                                   bedarf, um Respon-
     Anreize, hohe Risiken einzugehen. Zu-
     nehmende Technologisierung bis hin zu
                                                                                                  sibility zu fördern?
     Hochfrequenzhandel verstärken ein                                                            Zum einen in Bezug auf die Firmen-
     kurzfristiges Tunnel-Denken. In einem                                                        kultur inklusive dem Top-Manage-
     solchem Umfeld kann Verantwortung                                                            ment. Interessanterweise deuten
     schlecht gedeihen.                                                                           neuere Studien daraufhin, dass die
                                                                                                  Bereitschaft von Führungskräften
                                                                                                  etwas zu verändern umso geringer
                                                                                                  ist, je höher die Position der Person
                                                                                                  in der Hierarchie ist. Aber ohne eine
     Wo muss man ansetzen, damit ein                                                              an Werten orientierte und vom Top-
     Wertewandel stattfindet?                                                                      Management «gewollte» Firmen-
                                                                                                  kultur geht es nicht. Zum anderen ist
     Ich bin der Meinung, dass insbesondere in Bezug auf die Selbstregulierung mehr               unsere Empfehlung, auch vermehrt
     getan werden kann, etwa durch die Stärkung der Integrität von Führungskräften                auf Selbststeuerung bzw. die Förde-
     und Mitarbeitenden. Neben einer Unternehmenskultur, die Verantwortungs-                      rung von individuellen Kompetenzen
     bewusstsein und ethische Werte kultiviert und nicht blockiert, braucht es auch               zu setzen, die integres Verhalten
     «integre» Menschen, die diese Werte «leben» und in das System einbringen.                    unterstützen.

                                                                                                                      Oec. Juni 2022
HOMECOMING
                                          Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

                                                         Zurück an die Uni

        Alumni-Bar
                                                           oec.uzh.ch/homecoming

                                                                         Wissenschaft, Politik
                                                                         und Wirtschaft im Dialog

 Connect
 Sessions                                                                        Keynote

Networking
                                                                 Flying Dinner

                                                            SAVE THE DATE

                                              28. September 2022
                                              17:30 Uhr – Hauptgebäude, Universität Zürich

                     in Kooperation mit             Alumni-Partner
FOKUS PEOPLE

       Inwiefern über-
       nehmen Sie und
       Ihr Unternehmen                                                       Nick Traber

       Verantwortung
                                                                             Chief Executive
18

                                                                             Concrete, Fletcher
                                                                             Building (New Zealand)

       für die Zukunft?
                                                                             Lic. oec. publ. (2001)

                                                                            In meinem Schulzim-
                                                                            mer hing das Zitat: «Wir haben die Erde
                                                                            nicht von unseren Eltern geerbt – sondern
                                                                            von unseren Kindern geliehen.» Verant-
        Claudia Bolliger-Winkler                                            wortung bedeutet, dass die Welt dank des
        Co-Founder und CEO Lionstep                                         eigenen Schaffens ein besserer Ort wird.
        MA in Management & Economics (2014)
                                                                                                 Das passt auch zu
        Lionstep ist als Personaldienstleister, auch wenn                                        unserem Firmenzweck:
        sehr digital aufgesetzt, ein «people business». Wir            «MEINE TÄGLICHE           «Improving the world
        vermitteln und beschäftigen Personen auf der ganzen           ARBEIT HAT DIREKTE
                                                                                                 around us through
                                                                     AUSWIRKUNGEN AUF
        Welt. Im Durchschnitt verbringt eine Person rund                                         smart thinking, simply
                                                                      NACHHALTIGKEIT –
        25 Prozent ihrer Zeit pro Jahr bei der Arbeit. Das                                       delivered.» Darauf
                                                                     DAS TREIBT MICH AN»
        ist ein relevanter Anteil, der sich massgeblich auf                                      basieren unsere
        das Wohl­befinden der Personen und der                                                   Unternehmensstrate-
        Gesellschaft auswirkt. Fühlen wir uns                               gie, Initiativen und Investitionen. Am
        im beruflichen Alltag nicht erfüllt oder                            Schluss zählen Taten, nicht Worte, und in
        sogar wertlos, kann dies schwerwie-                                 meinem Job zeigt sich das sehr konkret.
        gende negative Folgen haben. Lion­-                                    Der US-amerikanische Wirtschafts­
        step und auch ich sehen die Verant-                                 wissenschaftler Clayton M. Christensen
        wortung darin, mit Partnern und                                     bezeichnete Management als «nobelsten
        Kunden zusammenzuarbeiten,                                          Beruf», weil man vielen Leuten helfen
        bei denen die «Mitarbeiter*innen-                                   könne zu lernen und sich zu entwickeln.
        Happiness» ein integraler Bestandteil                               Mit fast 10’000 Mitarbeitenden sind wir
        der Unternehmensstrategie ist. Ebenfalls                            nicht nur ein wichtiger Arbeitgeber und
        übernehmen wir mit der wachsenden                                   Förderer von Diversität und Inklusion,
        Grösse und Einfluss am Markt                «FÜHLEN WI R UNS        sondern auch ein wichtiger Steuerzahler.
        Verantwortung für Skill-Gaps, die            IM BERUFLICHEN         Da wir Standorte im ganzen Land haben,
        aus Verschiebungen im Arbeitsmarkt             ALLTAG NICHT         ist der Umgang mit Maori und Pazifika
        entstehen. Mit den 2021 lancierten             ERFÜLLT ODER         von hoher Bedeutung und wir unterneh-
        Re- und Upskilling-Programmen in             SOGAR WERTLOS,         men grösste Anstrengungen, um den
        Sales und Tech unterstützen wir                  KANN DIES          Bedürfnissen der lokalen Iwi’s (Maori-
        Menschen und Unternehmen aus                SCHWERWIEGENDE          Stämme) nachzukommen.
        Branchen, die wegen wirtschaftlichen         NEGATIVE FOLGEN           Als lokaler Produzent kommt uns weiter
        Entwicklungen Jobs abbauen müssen,                HABEN.»           grosse Verantwortung bezüglich des
        sowie diejenigen Branchen, die unter                                schonungsvollen Umgangs mit natürlichen
        akutem Fachkräftemangel leiden. Lionstep bringt                     Ressourcen, Biodiversität und Klimaschutz
        alle Player im Arbeitsmarkt an einen Tisch und                      zu. Meine tägliche Arbeit hat also direkte
        gestaltet dank einer Gesamtmarktbetrachtung                         Auswirkungen auf Nachhaltigkeit. Das
        zukunftsweisende und nachhaltige Lösungen.                          treibt mich an.

                                                                                                             Oec. Juni 2022
Veronika Sharonova
                                                      Gründerin und Co-Geschäftsführerin der
                                                      silberzebra gmbh
                                                      MA in Wirtschaftswissenschaften (2012)

                                                      1970 schrieb Milton Friedman

                                                                                                          19
Luca Hufschmid                                        in der New York Times:
                                                      «The social responsibi-
Manager Pricing, Planning & Analytics (Aftersales),
AMAG Import AG                                        lity of business is to
BA in Management & Economics (2012)                   increase its profits.»
                                                      Demnach sind
Der Klimawandel stellt für Gesellschaft
                                                      Unternehmen den
und Umwelt eine der grössten Herausfor-
                                                      Wünschen der Eigen-
derungen dar. Ich finde es toll, dass sich
                                                      tümer verpflichtet,
mein Arbeitgeber bei diesem Thema klar
                                                      «which generally will
positioniert hat: Reduzieren, eliminieren
                                                      be to make as much
und, wenn nötig, kompensieren. Wir
                                                      money as possible».
haben uns als Unternehmen dazu ver-
                                                      Wir Wirtschaftswissen-
pflichtet, bis 2025 klimaneutral zu arbei-                                         «UNS WIRTSCHAFTS­
                                                      schaftler*innen haben
ten. Bis 2040 möchten wir sogar einen                                                WISSENSCHAFT­
                                                      diese Denkweise so
klimaneutralen Fussabdruck gemäss                                                   LER*INNEN   WI DER­
                                                      verinnerlicht, dass es
Net Zero erreichen. Weitere Initiativen                                              STREBT ES, EI NE
                                                      uns reflexartig wider-
und Startups werden zudem                                                           VERBINDUNG VON
                                                      strebt, eine Verbin-
über einen eigenen Klima-                                                           UNTERNEHMEN ZU
                                                      dung von Unterneh-
fonds unterstützt, um die                                                            PROBLEMEN MIT
                                                      men zu den Proble-
Dekarbonisierung weiter                                                               UMWELT UN D
                                                      men mit Umwelt und
voranzutreiben. Damit all                                                             GESELLSCHAFT
                                                      Gesellschaft herzustel-
diese Themen erfolgreich                                                             HERZUSTELLEN»
                                                      len, denen wir privat
gesteuert und umgesetzt
                                                      zunehmend begegnen.
werden können, wurde neu
                                                      Doch selbstverständlich brauchen Unter-
ein Group Sustainability
                                                      nehmen Menschen als Arbeitnehmer*innen,
Board geschaffen.
                                                      und nutzen ihre Umwelt als Rohstoff-
   Auch persönlich nehme
                                                      und Energiequelle. Wer glaubt, als Unter-
ich meine Verantwortung
                                       «REDUZIEREN,   nehmen damit keine Verantwortung für die
wahr und versuche, meinen
                                       ELIMINIEREN,   ökologischen und sozialen Auswirkungen
ökologischen Fussabdruck auf
                                     KOMPENSIEREN»    zu tragen, verschliesst die Augen vor der
ein Minimum zu reduzieren.
                                                      Realität.
Dies gelingt meiner Familie
                                                         Mit unserem Start-up «silberzebra»
und mir mittlerweile sehr gut. In meinem
                                                      gehen wir mit gutem Beispiel voran und
privaten Umfeld setze ich mich auch dafür
                                                      helfen Unternehmen, dieser Verantwor-
ein, Unsicherheiten und weitverbreiteten
                                                      tung gerecht zu werden. Das geht von
Mythen der Elektromobilität mit wissen-
                                                      Nachhaltigkeitsberichterstattung über
schaftlichen Fakten zu begegnen. Wichtig
                                                      Reduktionsmassnahmen bis hin zur An-
ist mir zu erkennen, dass mit klassischen
                                                      passung von Geschäftsmodellen. Studien
Verbrennern die Situation so bleibt wie sie
                                                      belegen übrigens, dass nachhaltige Unter-
ist, wohingegen sie sich mit Elektroautos
                                                      nehmen krisenfester und damit auch
langfristig ändern und verbessern kann.
                                                      langfristig erfolgreicher sind – sogar in
                                                      Friedmans Sinne.

Oec. Juni 2022
PORTRÄT

            Der                                                      Wie würden Sie sich selbst als Person beschreiben?

       Zukunftsplaner                                                Welche Werte sind Ihnen wichtig?
                                                                        Ich mag konzeptionelles Denken auf solider Basis – mit
                                                                     gleichzeitigem Blick darauf, was umsetzbar ist. Deshalb bin
20

         Alumnus Lukas Jezler ist seit 2021 CEO des                  ich oft in Strategiethemen anzutreffen. Engagement ist dabei
        Gottlieb Duttweiler Instituts (GDI). In seiner               ein zentraler Wert für mich. Es lohnt sich etwas zu leisten
                                                                     und den Mut zu haben, Neues zu probieren. Wer nicht wagt,
      neuen Funktion hat er sich «creating future» auf
                                                                     der nicht gewinnt: Habe ich zwei mögliche Handlungs­
            die Fahne geschrieben – stets mit dem                    optionen, so wähle ich im Zweifel jene, bei der etwas
       Ziel, nicht nur Visionen zu entwickeln, sondern               schiefgehen könnte. Das ist wie im Sport: Da gewinnt man
                       auch umzusetzen.                              nicht, wenn man mit einer Sicherheitsmarge an den Start
               Text _ Charlotte Ulmann Foto _ Petra Wolfensberger    geht. In der Wirtschaft ist dies leider meist konträr: Deshalb
                                                                     gibt es auch so viele risikoaverse Manager. Diejenigen,
                                                                     welche keine Exposure haben und unangreifbar bleiben,
     Welche Erinnerungen verbinden Sie mit der Universität           sind am Schluss oftmals mehrheitsfähig.
     Zürich?
        Das war eine irrsinnig schöne Zeit mit vielen positiven      Welchen Rat geben Sie Studierenden von heute?
     Erinnerungen. Gut kann ich mich vor allem an die vielen            Praxis ist das A und O. Statt auf Top-Noten hin zu
     «Schieber» anfangs Studium im Lichthof erinnern – und           arbeiten, rate ich vielmehr dazu, früh seine eigene Passion
     die dadurch bedingte erste Aufholjagd auf die Zwischen­         zu entwickeln. Wichtig ist es auch, einen guten Berufsein­
     prüfungen. Auf das Lizentiat hin ging es dann geordneter        stieg zu schaffen. Da hilft es, wenn man bereits früh Praxis­
     zu, da sind mir vor allem die vielen Stunden in der Zentral­    erfahrung sammeln konnte. Und auch früh wechseln, wenn
     bibliothek oder der Museumsgesellschaft in Erinnerung           es nicht passt. Nach ein paar Jahren wird ein Branchen­
     geblieben. Was mir besonders an der Universität Zürich          wechsel immer schwieriger, bis man ins Top-Management
     gefallen hat, war das freiheitliche und universitäre Element,   kommt, wo eine Aussensicht wieder als Asset angesehen
     etwa die Möglichkeit, in andere Bereiche wie Psychologie        werden kann. Aber bis dahin dauert es seine Zeit.
     reinzuschnuppern.
                                                                     Apropos Passion: Wofür brennen Sie? Und was möchten
     War für Sie schon immer klar, dass Sie Wirtschaft               Sie unbedingt noch erreichen?
     studieren wollen?                                                  Was viele wahrscheinlich nicht wissen: Meine erste Passion
        Nein, gar nicht. Als Kind wollte ich Bauer werden – was      galt dem Wasserski! Ich habe diesen Sport von Klein auf
     naheliegend war, wir wohnten damals im Appenzell. Nach          betrieben und mit viel Engagement und Herzblut an zahl-
     der Schule wollte ich zuerst Psychologie oder Chemie studie­    reichen Wettkämpfen im Ausland teilgenommen. Beruflich
     ren, bin dann aber schliesslich bei den Wirtschaftswissen­      macht es mir grosse Freude, Lösungen für ein schwieriges
     schaften gelandet – wobei vor allem auch finanzielle und        Problem zu finden, oder wenn es mir gelingt, etwas Negatives
     karrieretechnische Aspekte bei diesem Entscheid mitgespielt     in etwas Positives zu drehen. Was ich hingegen gar nicht
     haben. An der wirtschaftlichen Denkweise habe ich dann          mag, ist, wenn Dinge einfach versanden. Unbedingt erreichen
     aber immer mehr Freude entwickelt. Und diese Freude ist         möchte ich gerne noch mehr Gelassenheit – ein zentrales
     bis heute geblieben. Es fasziniert mich nach wie vor, wie       Element für eine gesunde Work-Life-Balance.
     Organisationen funktionieren.

     Auf was sind Sie in Ihrer Laufbahn besonders stolz?
        Auf den Aufbau von MiSENSO, dem neuen Fachgeschäft
     für Akustik und Optik der Migros-Gruppe. Diese Idee
     konnte ich bei der Migros konzipieren, realisieren und auf                                 Ihre Meinung interessiert uns
     den Weg schicken. Das Shop-in-Shop-Konzept wächst, was                                Wer soll hier als Nächstes stehen? Schreiben Sie
     mich sehr freut.                                                                                 uns: magazin@oec.uzh.ch

                                                                                                                             Oec. Juni 2022
Nach seinem BWL-Studium an
                 der Universität Zürich war Lukas
                 Jezler während rund 20 Jahren
                  in internationalen Führungs­
                 positionen tätig. Anfänglich als

                                                      21
                 Management Consultant, dann
                 als Mitglied des globalen Retail-
                 Executive-Teams und Leiter
                 Leadership and Organizational
                 Development bei Sonova. Danach
                 war er für knapp zwei Jahre für
                 die Migros-Gruppe tätig, zuletzt
                 als Projektleiter Strategische
                 Entwicklung, Leiter der Direktion
                 Koordination Klubschulen und
                 Freizeitanlagen und Leiter Gesund-
                 heitskoordination. In dieser Zeit
                 lagen seine Schwerpunkte auf
                 strategischen Themen und
                 Projekten wie Digitalisierung der
                 Arbeitswelt, Organisations- und
                 Personalentwicklung, Leadership
                 sowie Gesundheitsinitiativen.
                 Lukas Jezler wohnt in Stäfa und
                 am Bodensee.

Oec. Juni 2022
LOKALTERMIN

                                    With
                            Andrea Giuffredi-Kähr
                                  at Sento
22

                     Prof. Andrea Giuffredi-Kähr had a defining experience during her childhood.
               Since then, she has been wanting to contribute to a more sustainable and better world.
                                 As it turned out – through research, not legislation.
                                                    Text _ Murat Temel Foto _ Caroline Krajcir

     A
              ndrea Giuffredi-Kähr grew up as the youngest of              University of Bern, where she received her PhD in 2017. She
              four children in a little rural village named «Kirch-        found the move to Zurich exceptionally pleasant: «I was
              dorf», located in the canton of Bern. In this idyllic        incredibly well received here and quickly settled in.» She
     village she discovered her love for nature and spent a lot of         experiences the University of Zurich as open, dynamic and
     time outdoors. She has retained this fascination of and               research-oriented. «The range of courses here is great. There
     passion for nature to the present day. When the Assistant             are many seminars, you get to know many people and the
     Professor in Marketing is not doing research at the univer-           exchange between universities is always interesting. Addi-
     sity, she enjoys trying out new sports, traveling the world           tionally, the university takes peoples’ needs and wishes, such
     and learning about new cultures. «Being on the road,                  as sustainability, very seriously – which is important to me
     interacting with people, gaining new perspectives and                 personally.»
     collecting new ideas has been my nature since I was a child»,
     she says.                                                             The reality of a research career
                                                                           Andrea Giuffredi-Kähr had never thought that she would
     Making the world a better place                                       end up in research, but this step happened organically, she
     This thirst for knowledge, her curiosity and the interactions         says. Her plan was to get out into the world and gain
     with other people and cultures, had a great influence on              experience. She never wanted to sit in an office in front of a
     Giuffredi-Kähr‘s life path: as a child, she went to Kenya with        computer screen – at least that‘s how she used to imagine a
     her family and spent time with locals outside of typical              job in research would be. «The reality is different, and I was
     tourist destinations. Already at an early age, she saw the            surprised at how varied research is: You work in teams, you
     poverty of the population and felt it was unfair and unjust.          meet new people all the time, you have time to go in depth
     «Why are we doing so well while others are not? Why don‘t             on each topic and you definitely have an impact on the real
     others have the same opportunities and possibilities as we            world with the insights you gather.»
     do?», she asked herself already back then. At high school,               Her research focuses on brand management and consu-
     she realized more and more that she wanted to contribute              mer-brand relationships, particularly on how digitalization
     her part to make the world a better place: she wanted to join         has transformed these areas and its implications for marke-
     an international organization, and at the time, the best way          ting management. Furthermore, she also examines projects
     to do that seemed to be to study law. She quickly realized,           in the area of pricing and behavioral change in sustainability.
     however, that this study did not really suit her. Therefore,          «Since the pandemic, a lot has changed in the digital world
     she decided to study business administration at the Univer-           and in consumer behavior. There‘s tons of data and develop-
     sity of Bern. She remembers that time fondly: «At the                 ments to evaluate and explore.»
     University of Bern, two female assistant professors shared
     a position. At the time, that was not common and it inspired
     me immensely.»
        Prior to joining the University of Zurich, she worked as a
     post-doctoral researcher in the Marketing Department at the

                                                                                                                              Oec. Juni 2022
23
                      Andrea Giuffredi-Kähr is
                 Assistant Professor in Marketing
                      in Digital Economy at the
                      Department of Business
                  Administration. She joined the
                    Department in 2019 and has
                 published her research in several
                     renowned journals like the
                   Journal of Marketing and the
                 Journal of Interactive Marketing.
                   For this interview, we met her
                     at the restaurant «Sento».

Oec. Juni 2022
FORSCHUNG

                                 Awards for Theses
                                 with SDG Impact
                       For the first time, the Faculty of Business, Economics and Informatics
                      honored outstanding theses that address one of the 17 UN Sustainable
24

                      Development Goals (SDGs). The following three at Bachelor‘s, Master‘s
                                 and Doctoral level received the SDG Impact Award.

                                                                                                        Automated
     Finance in the Climate Crisis:                                                                     counting and
     Preferences, Policies, and Prospects                                                               allocation of
                                                                                                        pollen in the
                                                                                                        hive
                                                                                                        Honeybees are one of the most
                                                                                                        important pollinators in our world
     Presidential elections of Trump and        wise. Using data from 27 European
                                                                                                        and are therefore vital to biodiver-
     Biden, climate strikes and the launch      countries, Stefano Ramelli furthermore
                                                                                                        sity and economy. Over the past
     of a label for low-carbon investment       highlighted the effects of climate
                                                                                                        decades, bee populations have been
     funds – many different political and       strikes on investors and worked out
                                                                                                        dwindling. Although many causes
     social events have occurred in recent      that environmental behavior has a
                                                                                                        are known, the exact impact of each
     years. In his doctoral thesis, Stefano     significant impact on firm value.
                                                                                                        cause is still unclear. In her master’s
     Ramelli examined, how financial            Finally, he analyzed the introduction
                                                                                                        thesis, Anna Jancso contributes to
     markets react to these events in the       of a low-carbon mutual fund label.
                                                                                                        the study of bee populations by
     short and long term in the context of      Mutual funds receiving that label
                                                                                                        enabling automatic recognition of
     the climate crisis.                        indeed received positive responses
                                                                                                        the types of pollen brought in by
        Using data from 3,000 publicly          from the market. At the same time,
                                                                                                        bees. Using video camera, image
     traded U.S. companies, he analyzed         Ramelli showed that these funds
                                                                                                        recognition, machine learning and
     the impact of Donald Trump‘s election      are less diversified and therefore
                                                                                                        data integration, she developed a
     and his announcement to withdraw           potentially riskier.
                                                                                                        system for counting pollen and an
     from the Paris Climate Agreement.
                                                                                                        algorithm for matching it with the
     Surprisingly, Ramelli was able to show
                                                                                                        regionally occurring plants, which
     how long-term oriented institutional
                                                                                                        makes it possible to determine the
     investors anticipated even at that point
                                                                                                        pollen and its origin. Thereby, she
     a later shift towards a more ambitious
                                                                                                        managed to observe bees in their
     climate policy. Consequently, already
                                                                                                        working process and classify
     in the aftermath of the Trump election,    With his doctoral thesis, Stefano Ramelli contributes
     they invested in climate-responsible       essential insights to the understanding of the
                                                complexities of sustainable finance, as well as to
     stocks. After the election of Joe Biden    the implementation of the Paris Agreement and the
     and his pledge to support a Green New      Sustainable Development Goals SDG 7 (affordable
     Deal, that decision proved particularly    and clean energy) and SDG 13 (climate action).

                                                                                                                                Oec. Juni 2022
Designing Technology for People
                                                 Affected by Forced Marriage

                                                                                                                                             25
                                                 What would an app need to do in order      ally challenging as many of the women
                                                 to help women who find themselves          in these circumstances have been
                                                 in a situation of forced marriage?         dependent on their families and have
                                                 Through a Human-Computer Interaction       had their freedoms restricted their
                                                 design process, Bachelor graduate Nimra    entire lives, including having their
pollen without interfering with
                                                 Ahmed developed the prototype of an        communications and mobile devices
 the complex life in the hive.
                                                 app that offers help and information       monitored.
   The thesis was written within the
                                                 to those affected and supports the work       Based on her research, Ahmed
framework of the BeeLivingSensor
                                                 of a national help organization.           identified several stages of the process
project, – a transdisciplinary
                                                    For her thesis research, Ahmed          of leaving a forced marriage situation
endeavor operated by the University
                                                 collaborated with the Swiss Competence     that could potentially be supported
of Zurich, ETH Zurich and bee-
                                                 Center Against Forced Marriage             with technology, as well as key require-
keepers – which aims to shed light
                                                 (CoCFM), a non-profit organization         ments for any technological applicati-
on this complex issue through
                                                 that provides support, resources, and      ons to maintain the safety of the users
automated, non-invasive collection
                                                 assistance to people in Switzerland        while addressing their primary needs.
of data on bees. Thus, the goal
                                                 who are affected by or at risk of forced   The research presents several proto-
of the work was to integrate two
                                                 marriage situations to investigate the     type technologies to address a variety
pollen metrics into the web-based
                                                 causes, contexts, and consequences         of challenges faced by CoCFM staff
platform that serve as indicators of
                                                 of forced marriage in Switzerland.         and women attempting to leave forced
biodiversity and bee health: pollen
                                                    The goal of the thesis was to develop   marriages. Through an iterative
count and pollen floral diversity.
                                                 – in collaboration with the CoCFM          Human-Computer Interaction design
For the first metric, a fully scalable
                                                 – applications that would support the      process, Ahmed collected feedback
end-to-end pollen tracking system
                                                 organization’s outreach, communica-        on the technology concepts from the
was developed using existing
                                                 tion, and assistance for women affected    CoCFM to refine the technology
computer vision solutions. For the
                                                 by forced marriage, particularly women     designs to better suit the needs of the
second metric, an algorithm was
                                                 trying to prevent, or escape forced        women affected by forced marriages
developed to match plants blooming
                                                 marriages, or women who had left           and the CoCFM itself.
in a given area at a given time.
                                                 forced marriages and feared retaliation
                                                 by their spouses, families, or communi-
                                                 ties. The transition to independence
                                                 requires support in many forms from
                                                 the CoCFM including counseling and
                                                 emotional support, practical advice
                                                 on leaving a forced marriage (e.g.,        Nimra Ahmed dedicated her bachelor thesis in
With her master‘s thesis, Anna Jancso is                                                    Human Computer Interaction to the important
providing an innovative tool for research on     what documents to take), and the           topic of supporting women affected by forced
bee populations. She thus makes an important     arrangement of a safe living situation     marriage and thus to the global sustainability
contribution to Sustainable Development          upon leaving. This support is especi-      goal SDG 5 (gender equality).
Goals SDG 15 (Life on Land) and SDG 2
(No Hunger).

                                               For more information about the SDG Impact
                                               Awards: www.oec.uzh.ch/impact-awards

 Oec. Juni 2022
Sie können auch lesen