CHIRURGIE - im Fokus KONGRESS-HIGHLIGHTS 2019 - Berufsverband der Deutschen Chirurgen

Die Seite wird erstellt Hauke-Heda Geier
 
WEITER LESEN
CHIRURGIE - im Fokus KONGRESS-HIGHLIGHTS 2019 - Berufsverband der Deutschen Chirurgen
CHIRURGIE
 PA S S I O N

 PA N O R A M A

SEIN HERZ SCHLÄGT                       im Fokus
WEITER.                                 KONGRESS-
IRGENDWO                                HIGHLIGHTS 2019
06 | II | 2019

MITGLIEDERZEITSCHRIFT:
DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR CHIRURGIE
BERUFSVERBAND DER DEUTSCHEN CHIRURGEN
CHIRURGIE - im Fokus KONGRESS-HIGHLIGHTS 2019 - Berufsverband der Deutschen Chirurgen
IMPRESSUM

HERAUSGEBER
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e.V.
Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V.

DGCH
Präsident: Prof. Dr. med. Matthias Anthuber
Vizepräsidenten: Prof. Dr. med. Jörg Fuchs,
Prof. Dr. med. Thomas Schmitz-Rixen,
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Michael Ehrenfeld
Generalsekretär: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Hans-Joachim Meyer
Schatzmeister: Prof. Dr. med. Jens Werner

                                                              10                                                   26
BDC
Präsident: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Hans-Joachim Meyer
V.i.S.d.P.
Vizepräsidenten: Dr. med. Peter Kalbe,
Dr. med. Jörg-Andreas Rüggeberg

Justitiar: Dr. jur. Jörg Heberer, Berlin/München
Geschäftsführerin: Dr. med. Friederike Burgdorf                           INHALT
REDAKTION
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Hans-Joachim Meyer (V.i.S.d.P.)
Dr. med. Jörg-Andreas Rüggeberg (dr.rueggeberg@t-
online.de)
                                                                     1           EDITORIAL
Dr. med. Friederike Burgdorf                                         1           Drei Monate im Amt – Es gibt viel zu tun   F. Burgdorf
Katrin Kammerer (Tel.: +49 (0) 30 28004-202 |
passion_chirurgie@bdc.de)

                                                                   2	im Fokus
Julia Weilbach

VERLAG
schaefermueller publishing GmbH                                                  UNSERE KONGRESSE: ALLE JAHRE
Ifenpfad 2-4, 12107 Berlin                                                       WIEDER                   H.-J. Meyer
info@schaefermueller.de | Tel. +49 (0)30 76180 625

DESIGN
Nina Maria Küchler, Berlin                                           6           SCHAUFENSTER
ANZEIGEN
Sabine Bugla
PassionChirurgie@t-online.de
                                                                     10          CHIRURGIE
+49 (0) 5632 966147                                                  10	Akute Cholezystitis: Leitliniengerechte Therapie
ABBILDUNGSHINWEISE
                                                                                                                             C. N. Gutt
Cover-Foto von siraanamwong, Teaserfotos von iStock oder             18	CME Artikel: Aktualisierte KRINKO-Empfehlung
von den Autoren.
                                                                         zur Prävention postoperativer Wundinfektionen
ERSCHEINUNGSWEISE UND BEZUG:                                             (Stand 2018)                        P. Kalbe, J. Seifert

                                                                                                     +
Passion Chirurgie erscheint monatlich als elektronische
Ausgabe (eMagazin via BDC|Mobile App über Apple
AppStore oder GooglePlay) und quartalsweise als
gedruckte Zeitschriftenausgabe (IVW-Mitgliedschaft).
                                                                     24          CHIRURGIE
                                                                     24      Hospitation HERNIENSCHULE: 1 Tag, 7 Patienten,
                                                                             5 Techniken                               J. Weilbach
 Der Bezug ist im Mitgliedsbeitrag des Berufsverbandes               26      Webinar-Termin im Juni 2019: S3-Leitlinie
 der Deutschen Chirurgen e.V. und der Deutschen
 Gesellschaft für Chirurgie e.V. enthalten und den
                                                                             „Magenkarzinom“
­Mitgliedern vorbehalten.                                            27      Umfrage Silver Worker 2018: Generation „Active
Auflösung Bilderrätsel 3|QI|2019:
                                                                             Retirement“                      M. Geiger, C. J. Krones
Gelenkmaus                                                           30      Safety Clip: Teile und (be)herrsche! Wie
EIGENTÜMER UND COPYRIGHT:
                                                                             Wissensmanagement Patientenrisiken reduzieren hilft
© BDC-Service GmbH | Luisenstraße 58/59, 10117 Berlin                                                                       V. Triphaus

GERICHTSSTAND UND ERFÜLLUNGSORT: BERLIN
                                                                     36      Praxistipps zum Hygienemanagement unter
                                                                             Berücksichtigung der neuen KRINKO-Empfehlungen
ISSN 2194-5586                                                               für niedergelassene Operateure           S. Franke
BDC IM WEB 2.0:
CHIRURGIE - im Fokus KONGRESS-HIGHLIGHTS 2019 - Berufsverband der Deutschen Chirurgen
5 Inha lt

                       103                                             138
40   Hygiene-Tipp: Periphere Venenkatheter                       88    Ausschreibung Preise und Stipendien 2020
42   Personalia                                                  90    Rezension: Überliefertes, Erlebtes und Erkenntnisse
44   Haftung wegen Lebenserhaltung durch künstliche                                                                             W. Hartel
     Ernährung?                             J. Heberer          91    Japanische Ösophagus-Chirurgie                           A. Sakaki
47   Fragen und Antworten zu Scheidung und Immobilien            94    Nachruf zum Tod von Prof. Gangaly Diallo
                                     E. Fleschutz, J. Heberer                                      H. Mothes, M. Richter-Turtur
50   F&A: Verbot bestimmter Eingriffe aufgrund                   95    Rekrutierende multizentrische chirurgische Studien
     Personalmangels                          J. Heberer              in Deutschland                          S. Tenckhoff
                                                                 99    Spendenaufruf und Bausteine Langenbeck-Virchow-
51       GESUNDHEITSPOLITIK                                            Haus
                                                                 102   DGCH-Präsidium ab 1. März 2019
51   Spahn bringt Gesundheitspolitik dauerhaft in die
     Schlagzeilen                             H.-J. Meyer
55   Chirurgie – Attraktivitätswandel durch Lehrwandel?          107	INTERN
                                   J. Schmidt, S. Hartmann
                                                                 107   BDC
58   BDC|Pressemitteilungen
                                                                 107   Bundeskongress Chirurgie: Update Niederlassung
                                                                                                                             J. Weilbach
59	INTERN                                                        109   Protokoll der BDC-Mitgliederversammlung 2019
59   DGCH                                                        111   Das Referat „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“
                                                                                                      J.-A. Rüggeberg, H.-J. Meyer
59   Kommentar des Generalsekretärs
                                                                 112   Das Referat „Medizinische Dokumentation, Klinik-
63   Nachlese Chirurgenkongress 2019
                                                                       und Leistungsmanagement“                T. Auhuber
64   Präsidentenrede anlässlich des 136. Kongresses der
                                                                 116   BDC|News
     Deutschen Gesellschaft für Chirurgie    M. Anthuber
                                                                 122   Veranstaltungshinweise
71   Bildergalerie zur Eröffnungsveranstaltung
                                                                 123   Lifestyle-Angebote im Juni 2019
74   Ehrungen, Preisverleihungen und Vergabe von
     Stipendien
76   Wahl des Präsidenten 2021/2022                              124 PANORAMA
78   Impressionen vom DGCH-Kongress 2019                         124   Sein Herz schlägt weiter. Irgendwo                         J. Lauter
83   Organspendelauf – ein voller Erfolg!                        129   Bilderrätsel
                                      M.-T. Kügler, T. Kügler
84   Einladung zum 137. Kongress der Deutschen
     Gesellschaft für Chirurgie         T. Schmitz-Rixen
86   Protokoll der DGCH-Mitgliederversammlung 2019

                                                                                              PA S S I O N C H I R U R G I E 0 6 | II | 2 0 1 9
CHIRURGIE - im Fokus KONGRESS-HIGHLIGHTS 2019 - Berufsverband der Deutschen Chirurgen
59 INTERN DGCH

                                                                                                                     AUS DER
Kommentar des                                                                                                       DGCH
Generalsekretärs
                                            Sehr geehrte Frau Kollegin,                       ARZTZAHLEN IN DEUTSCHLAND
                                            sehr geehrter Herr Kollege,
                                                                                              Die alljährlich von verschiedensten Insti-
                                            mit Rückblick auf den 136. Kongress der Deut-     tutionen und Selbstverwaltungsorganen
                                            schen Gesellschaft für Chirurgie in München       publizierten Kennzahlen und Analysen im
                                            hat George Orwell sicherlich mit seiner Aus-      Gesundheitswesen werden jeweils mit ent-
                                            sage Recht: „Die Zeit verläuft nicht schnel-      sprechender Spannung erwartet, zeigen dann
                                            ler als früher, aber wir laufen eiliger an ihr    allerdings auch erheblichen Interpretations-
                                            vorbei!“, denn die Vorbereitungen für den         spielraum. Nach Angaben der Bundesärzte-
Prof. Dr. med. Dr. h.c.                     nächstjährigen Kongress, den DCK 2020 in          kammer (BÄK) waren zum 31. Dezember 2018
Hans-Joachim Meyer                          Berlin, haben bereits begonnen. DCK steht als     insgesamt 394.402 Ärztinnen und Ärzte berufs-
Generalsekretär der
                                            Akronym für den Terminus: Deutscher Chir-         tätig, was einer Zunahme von 1,9 % gegenüber
Deutschen Gesellschaft für Chirurgie e.V.
(DGCH)
                                            urgenkongress, wie er als Markenzeichen der       2017 entspricht. Die Zahl der berufstätigen
Luisenstr. 58/59                            Deutschen Gesellschaft für Chirurgie auch         Ärztinnen stieg erneut an und macht jetzt
10117 Berlin                                international bekannt und durch einstimmi-        einen Anteil von 47,2 % aus. Während 115.466
h-jmeyer@dgch.de                            gen Beschluss des geschäftsführenden- wie         Mediziner keine Gebietsbezeichnung erworben
                                            auch des Gesamtvorstands eingeführt worden        haben, folgen dann die Innere- und Allgemein-
Präsident des Berufsverbandes der
Deutschen Chirurgen e.V. (BDC)              ist. Wie schon in dem vorliegenden Editorial      medizin mit 54.982 und 43.697 Ärzten. Die Chi-
praesident@bdc.de                           ausgeführt, ist es mir ein besonderes Anliegen,   rurgie nimmt unter den Gebietsbezeichnungen
                                            Herrn Professor M. Anthuber und seinem Team       mit 37.853 Chirurgen und Orthopäden Platz drei
                                            noch einmal für den erneut außerordentlich        ein, dies entspricht einem Anstieg von 2,3 %
                                            erfolgreichen Kongressverlauf ganz herzlich       gegenüber dem Vorjahr. Die aktuelle Statistik
                                            zu gratulieren. Die Auswahl der verschiedenen     zeigt ferner auf, dass der Anteil der im Kranken-
                                            Sitzungsthemen in Kooperation mit den ande-       haus tätigen Ärzte mit 51,4 % fast unverändert
                                            ren Fachgesellschaften hat hohe Akzeptanz         geblieben ist, während bei den niedergelas-
                                            finden können und der Kongress war von einer      senen Kollegen eine Reduktion von 0,7 % auf
                                            freundschaftlichen und entspannten Atmo-          117.472 Ärzte zu verzeichnen ist. Dabei ist wei-
                                            sphäre geprägt, wie viele Besucher bestätigt      terhin ein zunehmender Trend zur Anstellung
                                            haben. Ein besonderes Highlight stellte auch      in der ambulanten Medizin zu verzeichnen,
                                            der Organspendelauf mit dem Motto „Lau-           denn bei einer Zunahme von 10,6 % im Ver-
                                            fen rettet Leben“ dar. Die Stimmung war wie       gleich zum Vorjahr beträgt die Zahl der ange-
                                            auf dem Gesellschaftsabend hervorragend.          stellten Ärzte nun 39.816 und hat sich somit seit
                                            Nochmals also vielen Dank an unseren dies-        1996 fast versechsfacht. Trotz der erneut leich-
                                            jährigen Präsidenten und sein Kongressteam,       ten Zunahme der Arztzahlen im Jahr 2018 wird
                                            besonders auch unter dem Aspekt, dass die         diese Entwicklung nach Einschätzung des noch
                                            Durchführung eines solch großen Kongresses        amtierenden Bundesärztekammer Präsidenten
                                            durch die allgemeinen Entwicklungen und ver-      F.U. Montgomery nicht als ausreichend angese-
                                            schiedenster, teilweise restriktiver Vorgaben,    hen. Trotz ansteigender „Kopfzahlen“ kann der
                                            besonders auch durch die eigenen Selbstver-       zu erwartende Behandlungsbedarf aufgrund
                                            waltungsorgane, sicherlich nicht einfacher        des demographischen Wandels zukünftig nicht
                                            geworden ist.                                     ausreichend abgedeckt werden, wobei vor

                                                                                                            PA S S I O N C H I R U R G I E 0 6 | II | 2 0 1 9
CHIRURGIE - im Fokus KONGRESS-HIGHLIGHTS 2019 - Berufsverband der Deutschen Chirurgen
60 INTERN DGCH

allem der Anteil der teilzeitbeschäftigten Ärzte     die Unfallchirurgie und Orthopädie beteiligt,     Einführung eines Patientensicherheitsbeauf-
genauso wie auch die Forderung nach einer            danach die Hausärzte und Allgemeinchirur-         tragten in allen Einrichtungen des Gesund-
adäquaten Work-Life-Balance zu berücksichti-         gen in der Niederlassung bzw. Allgemeinchi-       heitswesens, was bereits auch in Hessen als
gen sind. Eindeutig ist die Forderung von Mont-      rurgie und Innere Medizin im Krankenhaus.         erstes Bundesland angekündigt worden ist.
gomery, besonders auch an die Politik, die Zahl      Gerade in der Unfallchirurgie und Orthopädie
der Studienplätze zu erhöhen, auch deshalb,          kommt es aufgrund der perioperativen bildge-      GESUNDHEITSPOLITIK
weil die Zahl der Medizinstudierenden in den         benden Untersuchungsverfahren am ehesten
letzten Jahren insgesamt rückläufig gewesen          zu Behandlungsfehlervorwürfen, besonders          Auf die Aktivitäten des nunmehr seit 14
ist. Bei einem solchen Anliegen ist allerdings zu    bei Eingriffen wegen Gelenksarthrose, Ober-       Monaten im Amt befindlichen, mehr als eifri-
berücksichtigen, dass positive Auswirkungen          schenkelfrakturen und Bandscheibenschäden.        gen und dabei ungeduldigen Gesundheitsmi-
auf das Gesundheitswesen durch gesteigerte           Als eine mögliche Gefahrenquelle für einen        nisters Jens Spahn ist an dieser Stelle schon
Arztzahlen frühestens in zehn Jahren zu erwar-       Behandlungsfehler wird auch der Zeit- und Per-    mehrfach eingegangen worden. Zweifelsfrei
ten sind. Mit länderspezifischen Unterschie-         sonalmangel in Kliniken und Praxen angeführt.     werden von ihm eine Vielzahl von Missstän-
den versorgt derzeit ein berufstätiger Arzt in                                                         den im Gesundheitswesen aufgezeigt und
Deutschland durchschnittlich 211 Einwohner in        Die Krankenkassen mit ihren medizinischen         mögliche Veränderungen angestoßen, aller-
unserem Land. Nach verschiedenen Berichten           Diensten (MDK) haben mit 14.133 vermuteten        dings kann man sich nicht des Eindrucks
der Global Burden of Diseases zählt Deutsch-         Behandlungsfehlern einen leichten Anstieg zu      erwehren, dass wir uns zunehmend auf
land damit weltweit zu den 15 Ländern mit der        verzeichnen. In 71,7 % der untersuchten Fälle     dem Weg in eine dirigistische Staatsmedi-
größten Anzahl von Ärzten, Pflegekräften und         konnte kein Fehler nachgewiesen werden und        zin befinden, da die angeblich so geschätz-
Hebammen, was sich besonders bei den Pfle-           in weiteren 3,6 % hatte ein Behandlungsfeh-       ten Selbstverwaltungsorgane im Fokus der
gekräften aber in praxi, trotz aller Bemühungen      ler zu keinem Schaden geführt. In 3.497 Fällen    Reformen stehen und teilweise der Versuch
vonseiten der Politik, deutlich anders darstellt.    (24,7 %) konnte hingegen ein Fehler erkannt       unternommen wird, ureigene ärztliche Tätig-
Weiterhin werden aufgrund des Mangels an             werden, der in 2.799 Fällen für den erlitte-      keiten in andere Berufe zu verlagern, wie z.
Pflegekräften ganze Stationen in den Kranken-        nen Schaden ursächlich verantwortlich war.        B. bei der Hebammenausbildung oder neuen
häusern geschlossen, wobei sich die Situation        Insgesamt richtet sich ein Drittel der Unter-     Kompetenzen für die Physiotherapeuten.
bei weiterer Einführung von Pflegepersonalun-        suchungen gegen niedergelassene Ärzte, die        Gerade die Selbstverwaltungen einschließ-
tergrenzen sicherlich nicht verbessern wird.         anderen gegen Krankenhäuser. Am häufigs-          lich des gemeinsamen Bundesausschusses
                                                     ten wurden Vorwürfe bei durchgeführten            (G-BA) arbeiten angeblich zu langsam und
BEHANDLUNGSFEHLERVORWÜRFE                            Operationen erhoben. 31 % der Fälle betrafen      sind zu bürokratielastig, wobei auch die Ver-
                                                     die Orthopädie und Unfallchirurgie, 13 % die      waltungsräte in den Krankenkassen nicht
Zu etwaig vermuteten Behandlungsfehlern              Innere- und Allgemeinmedizin und 9 % die          ausgenommen werden. Die Vielzahl der vor-
liegen jetzt sowohl Erhebungen der Gutach-           Allgemeinchirurgie. Auch die Pflege war mit       gelegten Reformentwürfe, ihre kurzfristigen
terkommissionen und Schlichtungsstelle               794 fehlerhaften Behandlungen aufgeführt,         Veränderungen und partiellen Verlagerungen
der Ärztekammern wie auch die Begutach-              vor allem wegen ausgeprägter Decubiti wäh-        in andere Gesetzesvorlagen sind kaum noch
tungsstatistik des medizinischen Dienstes            rend des stationären Aufenthalts. Insgesamt       nachvollziehbar. Die Gestaltung von Refor-
der Krankenversicherung (MDK) vor. Bei den           kam es bei 880 Patienten zu dauerhaften           mentwürfen wird dabei bereits als „Gesetz-
Ärztekammern war die Zahl der Anträge wei-           Beeinträchtigungen und in 107 Fällen verlief      gebung auf dem Flur“ bezeichnet und von
ter um 2,3 % gesunken, wobei es in 5.972             der Behandlungsfehler letal. Auch wenn die        manchem als reiner Aktionismus empfunden.
Fällen zu einem Abschluss in der Beurteilung         sogenannte Dunkelziffer bei diesen Analy-         Der Koalitionspartner in Person von Karl Lau-
gekommen ist. In 69 % aller untersuchten Fälle       sen nicht exakt festzustellen ist, sollten nach   terbach unterstützt weitgehend die Gesetzes­
wurde kein Fehler festgestellt und in weiteren       Meinung des MDK vor allem die Vorwürfe            produktion am Fließband und kündigt bis
6 % wurde zwar ein Fehler erkannt, der jedoch        der Never-Event-Liste, wie zurückgelassene        zum Sommer die Vorlage von weiteren zwölf
nicht kausal mit dem Antrag in Zusammen-             Fremdkörper, Operationen am falschen Kör-         Gesetzen an. Dass sich unter einer solchen
hang stand. In 1.499 Fällen (25 %) wurde ein         perteil oder die Durchführung falscher Ope-       Gesetzgebungswelle sicherlich auch solche
Behandlungsfehler bestätigt. In Relation zu          rationen weiter gesenkt werden, z. B. durch       mit einem primär positiven Ansatz befinden,
der Gesamtzahl der stationär und ambulant            zunehmenden Einsatz von Checklisten, Feh-         wie die zweite Änderung zum Transplanta-
behandelten Patienten ist somit erneut von           lermeldesystemen und Qualitätssicherungs-         tionsgesetz oder das Pflegepersonal-Stär-
einem nachgewiesenen Fehler im Promille-             maßnahmen bei offener Kommunikation.              kungsgesetz, steht außer Frage, trotzdem
bereich auszugehen. Insgesamt kam es in 127          Auch wenn generell die erhobenen Daten            sollten die resultierenden finanziellen Mehr-
Fällen zu einem schweren Dauerschaden und            bereits einen ersten Schritt für einen effekti-   ausgaben nicht völlig unberücksichtigt blei-
88 Patienten verstarben nach einem Behand-           veren Patientenschutz darstellen können, for-     ben. Nach bisherigen ersten Schätzungen des
lungsfehler. Sowohl im niedergelassenen wie          dert das Aktionsbündnis Patientensicherheit       Ministeriums ist mit einem zweistelligen Mil-
auch stationären Bereich waren am häufigsten         (APS) organisatorische Veränderungen durch        liardenbetrag zu rechnen. Exemplarisch seien

P A S S I O N C H I R U R G I E 0 6 | II | 2 0 1 9
CHIRURGIE - im Fokus KONGRESS-HIGHLIGHTS 2019 - Berufsverband der Deutschen Chirurgen
61 INTERN DGCH

aus der Flut der Referentenentwürfe nachfol-      dann bis Ende 2020 insgesamt 90 Kodierungs-       2020 statt 1 % nun eine Honorarkürzung von
gend zwei Beispiele angeführt.                    empfehlungen definiert werden, die allerdings     2,5 %. Die Krankenkassen begrüßen insgesamt
                                                  noch festgelegt werden müssen. Dabei soll es      das Gesetz, auch unter dem Aspekt, dass Kran-
MDK-REFORMGESETZ                                  den Krankenkassen auch untersagt werden,          kenhäuser, Apotheken, Pflegeeinrichtungen
                                                  Rückforderungen mit Vergütungsansprüchen          und Therapeuten an die Telematikinfrastruktur
Eine Stärkung des medizinischen Dienstes der      der Krankenhäuser aufzurechnen. Außerdem          angeschlossen werden können. Prompt kam
Krankenkassen war bereits im Koalitionsver-       soll durch die Deutsche Krankenhausgesell-        von der DKG die Forderung, die Kliniken mit
trag vorgesehen; deshalb soll auch ein radi-      schaft (DKG), die Kassenärztliche Bundesver-      einem Sonderprogramm des Bundes in Höhe
kaler Umbau dieser Institution vorgenommen        einigung (KBV) und dem GKV-Spitzenverband         von 1 Milliarde Euro pro Jahr zu unterstützen;
werden. Geplant ist die Einrichtung von eigen-    der Katalog ambulanter Operationen und            außerdem sei ein Digitalisierungszuschlag in
ständigen Körperschaften des öffentlichen         stations- ersetzender Eingriffe erweitert wer-    Höhe von 2 % auf alle Rechnungen notwen-
Rechts in jedem Bundesland mit dem Namen          den, die dann keiner Prüfung durch den MD         dig, denn bekanntermaßen ist Digitalisierung
„Medizinischer Dienst (MD)“. Auch der Medi-       unterliegen. Die geplante Reform ist sicherlich   nicht zum Nulltarif zu bekommen. Bei aller
zinische Dienst des GKV-Spitzenverbandes          zu begrüßen, da die Abhängigkeit des MD von       Faszination der Digitalisierung hat das Bundes-
(MDS) soll unter dem Namen „Medizinischer         den Krankenkassen entfällt, die Neutralität       amt für Sicherheit in der Informationstechnik
Dienst Bund“ (MD Bund) organisatorisch in         gesteigert und der Verwaltungsaufwand für         allerdings vor möglichen Sicherheitslücken mit
gleicher Weise verändert werden. Die förderale    die Kliniken deutlich reduziert werden kann.      Bedrohung des Arztgeheimnisses gewarnt. Bei
und bestehende Struktur bleibt also erhalten,                                                       der Notwendigkeit und den sicherlich mögli-
jedoch jetzt unabhängig vom GKV-Spitzen-          DIGITALE VERSORGUNG-GESETZ (DVG)                  chen Vorteilen einer neuen Technologie ergibt
verband oder den Landesverbänden der Kran-                                                          sich nun die Frage, ob ein Gesetz, das mit
kenkassen. Die Aufsicht wird dabei von den        Getreu dem Motto „schneller, besser, digitaler“   Volldampf umgesetzt wird, in dem möglicher-
Bundesländern wahrgenommen, um damit              hat der Gesundheitsminister am 15. Mai 2019       weise Schnelligkeit vor Sicherheit steht und
die Unabhängigkeit dieser Einrichtungen zu        einen 83 Seiten umfassenden Entwurf für eine      zudem den Leistungserbringern mit Sanktio-
verstärken. Kassenvertreter sollen zukünftig      bessere Versorgung durch Digitalisierung und      nen gedroht wird, der Gestaltung des digitalen
nicht mehr in den Verwaltungsrat wählbar          Intervention vorgelegt. Im Mittelpunkt steht      Wandels im Gesundheitswesen wirklich dient.
sein, sondern sollen von den Bundesländern        natürlich die Einführung einer elektronischen     Dies auch bei einem möglichen Strukturwan-
unter Berücksichtigung von anderen Organisa-      Patientenakte, auf die die Versicherten ab        del in der Krankenhausversorgung unter dem
tionen und Vertretern aus den Ärztekammern        Januar 2021 im Rahmen der vertragsärztlichen      Aspekt „Qualität und Mindestmengen“, denn
benannt werden. Vor allem soll die Effizienz      Versorgung Anspruch haben. Dabei soll die         zu diesem Thema bemüht der Minister bereits
und Effektivität der Krankenhausabrech-           KBV die Verhandlungen mit den Kostenträgern       jetzt schon die „Spahnsche Empirie“, nach der
nungsprüfungen verbessert werden, denn von        über die Vergütung zur Einrichtung und Pflege     die Qualität bei komplexen operativen Eingrif-
2014 bis 2018 waren die Überprüfungen von         der Akte führen. Außerdem soll sie die Anfor-     fen in high-volume Krankenhäusern besser
1,9 Millionen auf 2,6 Millionen Fälle angestie-   derungen zur Gewährleistung der IT-Sicherheit     sein soll.
gen. Die Prüfquoten sollen von der Anzahl der     in einer Richtlinie festlegen. Die Telemedizin
korrekten Abrechnungen abhängig gemacht           soll weiter gestärkt und extrabudgetär vergü-     Bei dem aufgezeigten Szenario bleibt also
werden; dafür werden im ersten Quartal 2020       tet werden. Der Arzt kann Gesundheitsapps         nur abzuwarten, welche weiteren Reformen,
zehn Prozent der Rechnungen pro Kranken-          auf Kosten der gesetzlichen Krankenkassen         Gesetzesentwürfe und Regularien in unse-
haus geprüft werden können. Diese Daten der       verordnen, so zum Beispiel Tagebücher für         rem Gesundheitswesen, besonders auch bei
Überprüfungen führen dann zur Berechnung          Patienten mit Diabetes oder Hypertonie. Pra-      einer etwaig möglichen Kabinettsumbildung,
der zukünftigen Prüfquote durch den MD. Zur       xisinhabern, die noch nicht an die Telematik-     zukünftig zu erwarten sind.
Beseitigung strittiger Kodierungsfragen sollen    infrastruktur angebunden sind, drohe ab März

                                                                                                                  PA S S I O N C H I R U R G I E 0 6 | II | 2 0 1 9
CHIRURGIE - im Fokus KONGRESS-HIGHLIGHTS 2019 - Berufsverband der Deutschen Chirurgen
CHIRURGIE - im Fokus KONGRESS-HIGHLIGHTS 2019 - Berufsverband der Deutschen Chirurgen
63 INTERN DGCH

          Nachlese
     Chirurgenkongress
           2019

BEITRÄGE

64   PRÄSIDENTENREDE ANLÄSSLICH DES 136. DGCH-KONGRESSES

71   BILDERGALERIE ZUR ERÖFFNUNGSVERANSTALTUNG

74   EHRUNGEN, PREISVERLEIHUNGEN UND VERGABE VON
     STIPENDIEN

76   WAHL DES PRÄSIDENTEN 2021/2022

78   IMPRESSIONEN VOM DGCH-KONGRESS 2019

83   ORGANSPENDELAUF – EIN VOLLER ERFOLG!

84   EINLADUNG ZUM 137. KONGRESS DER DEUTSCHEN
     GESELLSCHAFT FÜR CHIRURGIE

86   PROTOKOLL DER DGCH-MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2019

88   AUSSCHREIBUNG PREISE UND STIPENDIEN 2020

                                                     PA S S I O N C H I R U R G I E 0 6 | II | 2 0 1 9
CHIRURGIE - im Fokus KONGRESS-HIGHLIGHTS 2019 - Berufsverband der Deutschen Chirurgen
64 INTERN DGCH

CHIRURGENKONGRESS 2019
PRÄSIDENTENREDE

                            Präsidentenrede
                            anlässlich des

                            136.
                            Kongresses der Deutschen
                            Gesellschaft für Chirurgie

                                                     Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine sehr     passen möchte. Wobei auf hoher See im
                                                     verehrten Damen und Herren,                    übertragenen Sinne diese drei Elemente wohl
                                                                                                    auch tragende Tugenden sind, um unbescha-
                                                     „Volle Kraft voraus – mit Herz, Hand und       det wieder Land zu erreichen.
                                                     Verstand!“ Mancher erkennt im ersten Teil
                                                     dieses Mottos nur ein maritimes Kommando,      Wofür steht: Volle Kraft voraus? Als Kom-
                                                     zu dem der zweite Teil – Herz, Hand und        mando in der Schifffahrt nur für die Richtung
                                                     Verstand – auf den ersten Blick so gar nicht   und die Energie, mit der man sich bewegen
                                                                                                    möchte. In der Chirurgie, und das nicht erst
                                                                                                    seit heute, für viel mehr als das: es steht
                                                                                                    für Zuversicht, für Zielorientierung und für
            UND SO MUSS DENN DER ARZT SEIN LEBEN                                                    energiegeladene, furcht- und bedingungs-
            LANG HERZ UND HAND, VERSTAND UND                                                        lose Handlungsbereitschaft. Aber um von
                                                                                                    Nicht-Chirurgen nicht falsch verstanden zu
            CHARAKTER FORTBILDEN, DAMIT ER EIN                                                      werden: es geht nicht um Imponiergehabe
            GANZES WERDE UND ALS SOLCHER DEM                                                        und Selbstgefälligkeit sowie unreflektier-
                                                                                                    tes Herausfordern des Schicksals zu Lasten
            KRANKEN GEGENÜBERTRETEN KANN, DER                                                       anderer.
            SELBST ALS GANZER GENOMMEN WERDEN WILL.“
                                                                                                    Dies soll durch den zweiten Teil des Mottos
                                                                                                    zum Ausdruck gebracht werden: Zielgerich-
                                                                                                    tetes Handeln im engeren Sinne, wenn wir
                                                                                                    Hand an den Patienten legen, aber auch im

P A S S I O N C H I R U R G I E 0 6 | II | 2 0 1 9
CHIRURGIE - im Fokus KONGRESS-HIGHLIGHTS 2019 - Berufsverband der Deutschen Chirurgen
65 INTERN DGCH

                                                                     CHIRURGENKONGRESS 2019
                                                                           PRÄSIDENTENREDE

                                   übertragenen Sinne: das differenzierende         werden? Sie werden mir zustimmen, dass
                                   Abwägen in der Indikationsstellung, getragen     man davon nicht ausgehen darf! Der Weg des
                                   von Empathie und Erfahrung auf der Grund-        Fortschritts in der Medizin im Allgemeinen
                                   lage von Wissen und Vernunft.                    und der Chirurgie im Besonderen ist gepflas-
                                                                                    tert mit Brüchen mit der Tradition, dem ver-
                                   Empathie bedeutet in diesem Zusammen-            meintlichen Goldstandard.
                                   hang nicht nur Mitgefühl, sondern in einem
                                   umfassenden humanistischen Verständnis           Schon der nächste Patient, der uns gegen-
                                   „Herzensbildung“ in einer segensreichen Ver-     übertritt, kann der sein, bei dem wir auf der
Prof. Dr. med. Matthias Anthuber   bindung mit Wissen, Können und Verstand.         Suche nach einer wirksamen Therapieoption
Präsident der DGCH 2018/2019       Das sich Einfühlen in die Situation dessen,      innerhalb der gültigen Leitlinien an Gren-
Universitätsklinikum Augsburg
                                   der uns als Patient gegenübertritt und unsere    zen stoßen. Sind dann schon unumstößlich
Allgemein-, Viszeral- und
Transplantationschirurgie
                                   Hilfe erwartet: Einfühlen in die für ihn unbe-   die Zeichen auf Rückzug und Resignation
Stenglinstr. 2                     kannte und bedrohliche Lebenssituation des       gesetzt? Natürlich nicht, denn sonst hätte es
86156 Augsburg                     Krankseins, Verstehen wie dadurch seine          in der Medizin über die vergangenen 150 Jahre
Matthias.Anthuber@uk-augsburg.de
                                   familiäre und berufliche Komfortzone aufbre-     nicht diese gewaltigen Fortschritte gegeben.
                                   chen und aus den Fugen zu geraten drohen.        Es gab immer wieder Grenzgänger – oder nen-
                                   Wir nehmen die Position des mitfühlenden         nen wir sie Freigeister – die in der scheinbaren
                                   und gleichzeitig kundigen Ratgebers ein, um      Ausweglosigkeit die große Chance erkannt
                                   entlang von Leitlinien moduliert durch den       haben. Die Chance dem individuellen Pati-
                                   eigenen Erfahrungsschatz – und das halte         entenschicksal gerade durch Abweichen vom
                                   ich persönlich für besonders wichtig – Thera-    gültigen Standard eine Wendung zum Guten
                                   pieempfehlungen auszusprechen. Therapie-         zu geben.
                                   empfehlungen wie wir sie auch ohne jegliche
                                   Abstriche für den eigenen Angehörigen wäh-       Beispielhaft nennen möchte ich die erste
                                   len würden.                                      Nierentransplantation 1954, durchgeführt
                                                                                    als Lebendspende bei eineiigen Zwillingen.
                                   Herz und Verstand gebieten es uns dabei          Wie mutig, aber auch überzeugt von seinen
                                   vollkommen unbeeinflusst zu bleiben von          manuellen Fähigkeiten als Chirurg und sei-
                                   Überlegungen, welche die Interessen Dritter      nem fundierten Wissen muss Joseph Murray
                                   bedienen und materieller Natur sind oder der     in Boston gewesen sein? Und wie überzeu-
                                   Selbstprofilierung dienen. Herz und Verstand     gend gegenüber dem Spender und Empfän-
                                   gebieten uns dabei aber auch immer und           ger, den Zwillingsbrüdern Richard und Ronald
                                   immer wieder an Grenzen und sogar darüber        Herrick, dass sie gemeinsam, Chirurg, Spen-
                                   hinaus zu gehen.                                 der und Patient diesen Schritt erfolgreich
                                                                                    gehen konnten? Der Lohn für den Patienten
                                   Leitlinien sind nichts anderes als der Behand-   war ein Überlebensgewinn von fast 10 Jah-
                                   lungskorridor definiert durch das aktuelle       ren, der verdiente Lohn für Joseph Murray der
                                   Wissen und die Bewertung durch Experten.         Nobelpreis 1990.
                                   Aber kann man dadurch tatsächlich jedem
                                   einzelnen Krankheitsfall im Sinne der heute      Aber vergleichbar Revolutionäres hat in allen
                                   geforderten personalisierten Medizin gerecht     chirurgischen Fachdisziplinen stattgefunden.

                                                                                                  PA S S I O N C H I R U R G I E 0 6 | II | 2 0 1 9
66 INTERN DGCH

CHIRURGENKONGRESS 2019
PRÄSIDENTENREDE

Die Etablierung der Osteosynthesetechniken           Jahren den Krebs besiegt haben werden.            mehr als ein Durchlauferhitzer auf dem Weg
und Endoprothetik in Unfallchirurgie und             Liebe Frau Staatssekretärin Weiss, das ist eine   zu einer außeruniversitären Leitungsfunk-
Orthopädie, die endovaskulären OP-Verfah-           mutige Einschätzung von der Spitze Ihres          tion. Dazu kommt noch, dass wir unsere
ren in der Gefäßchirurgie, die ersten Lungen-        Hauses. Und obwohl ich mich selbst zu den         Besten immer wieder an amerikanische
operationen in der Thoraxchirurgie, die ersten       unerschütterlichen Optimisten zähle, möchte       Arbeitsgruppen verlieren, weil im Land der
Herzoperationen an der Herz-Lungen-Ma-               ich hier den eben zitierten Johann Wolfgang       unbegrenzten Möglichkeiten eben auch die
schine in der Herzchirurgie, die Tumorope-           von Goethe aus seinem „Faust“ noch einmal         wissenschaftlichen Entfaltungsmöglichkei-
rationen in der hinteren Schädelgrube in der         bemühen: „Die Botschaft hör‘ ich wohl, allein     ten andere sind.
Neurochirurgie, die Rekonstruktionsope-              mir fehlt der Glaube!“
rationen bei neonatalen Missbildungen in                                                               Gerade unter den derzeitigen Umständen,
der Kinderchirurgie und die tagesfüllenden           Wenn wir ernsthaft dieses Ziel erreichen wol-     diesem „Brain Drain“ auf Neudeutsch, muss
komplexen Tumoroperationen mit Rekon-                len, dann nur, wenn wir einen fundamentalen       man sich Sorgen um eine im internationalen
struktionen von beeindruckender Ästhetik             System- und Mentalitätswechsel vollzie-           Vergleich konkurrenzfähige Forschung und
und Funktionalität in der MKG-Chirurgie.             hen und, wenn von staatlicher Seite deutlich      Wissenschaft machen.
Die optimistische Grundeinstellung und der           mehr in Voraussetzungen und Bedingungen
mutige Blick des Chirurgen nach vorne haben          für nachhaltige Forschungsaktivitäten inves-      Hans Detlev Saeger hat in einem Beitrag
seit jeher dem therapeutischen Nihilismus            tiert wird. Leider haben wir in unserem Land      2016 in der Zeitschrift der „Klinikarzt“ die
in scheinbar auswegloser Situation die Stirn         nicht eine privat getragene wissenschaftliche     Probleme in Deutschland treffsicher auf den
geboten.                                             Förderkultur wie in den USA, wo jenseits          Punkt gebracht: restriktive Personal- und
                                                     staatlicher Unterstützung dankbare Patien-        Finanzierungsausstattung,         zunehmende
Das Unvollkommene zu vervollkommnen                  ten und Großfirmen über Stiftungen Millio-        inhaltliche, zeitliche und finanzielle Anforde-
ist Bestandteil unserer „chirurgischen DNA“.         nen von Dollar in die medizinische Forschung      rungen an gute Wissenschaft und schließlich
Nach Niederlagen sich wieder aufzuraffen,            pumpen. Sie mögen mir die nachfolgende            zu geringes Interesse des Nachwuchses an
das ist die intrinsische Motivation des akade-       Aussage zu den Verhältnissen in den USA           chirurgischer Forschung!
mischen Chirurgen und Wissenschaftlers und           verzeihen: nicht viel, was derzeit aus den USA
das nicht stillstehend wollende Schwungrad           kommt, ist nachahmenswert, vertrauenswür-         Unser letztjähriger Präsident, Jörg Fuchs, hat
seiner Berufung: volle Kraft voraus – mit Herz,      dig oder gar zukunftsweisend! Aber in Bezug       mit immensen Anstrengungen das „Fortune“-
Hand und Verstand, um jenseits des Wissens           auf Forschungsförderung sind und waren uns        Förderprogramm entwickelt, das es jungen
von heute manchmal auch auf wilder und               die Amerikaner immer voraus.                      Chirurginnen und Chirurgen in Zukunft
gefährlicher Fahrt, aber niemals blind, ver-                                                           ermöglichen soll mit innovativen Projekten
antwortungslos und selbstgefällig sich neue          Aber unabhängig von der Finanzierungs-            wissenschaftlich an den Start zu gehen. Aber
Erkenntnishorizonte zum Wohle des Patien-            situation bewegen sich Chefchirurgen in           es braucht noch viel mehr als das, um als
ten zu erschließen.                                  amerikanischen Top-Einrichtungen nicht in         wissenschaftliche Fachgesellschaften wieder
                                                     einem nur annähernd vergleichbar engen            dorthin zu kommen, wo wir in den ersten 30
Und neu ist dieser Ansatz auch nicht wirk-           Korsett von DRG-Erlösen und persönlicher          Jahren des letzten Jahrhunderts waren, näm-
lich, hat denn schon Johann Wolfgang von             Leistungserbringung. Verbringt ein chirurgi-      lich an der Spitze!
Goethe Ende des 18. Jahrhunderts Folgendes           scher Lehrstuhlinhaber in Deutschland pro
an den Arzt Christoph Wilhelm von Hufeland           Arbeitswoche 20 und mehr Stunden im OP,           Aber wir brauchen nicht irgendeine chirur-
geschrieben. Ich zitiere: „Und so muss denn          sind es bei seinem amerikanischen Kolle-          gische Forschung. Wir benötigen seriöse
der Arzt sein Leben lang Herz und Hand, Ver-         gen gerade einmal fünf, manchmal vielleicht       Forschung in relevanten Fragestellungen.
stand und Charakter fortbilden, damit er ein         auch acht, aber bestimmt nicht mehr als           Das derzeitige Bewertungssystem von
Ganzes werde und als solcher dem Kranken             zehn Stunden. In unserem System erschöp-          publikatorischer Qualität und Aktivität ist
gegenübertreten kann, der selbst als Ganzer          fen wir uns im Hamsterrad der klinischen          überkommen.
genommen werden will.“                               Leistungserbringung.
                                                                                                       Durch das Internet wird die wissenschaft-
Unser Gesundheitsminister Jens Spahn hat             Für einen Großteil des akademischen Nach-         liche Welt geflutet mit Fake Science. Täg-
Ende Januar erklärt, dass wir in 10 bis 20           wuchses ist die Zeit in der Uniklinik nicht       lich erreichen einen 10, manchmal 20

P A S S I O N C H I R U R G I E 0 6 | II | 2 0 1 9
67 INTERN DGCH

                                                                                   CHIRURGENKONGRESS 2019
                                                                                         PRÄSIDENTENREDE

Email-Aufforderungen mit der Anrede: „Gree-      knowledge. Now it’s to get a publication –       Die Quoten- und Kriterienvielfalt im nun vor-
tings of the day!“ Man wird aufgefordert         „pubcoin“ if you will!”                          liegenden reformierten Gesetzentwurf soll
in Zeitschriften mit klingenden englischen                                                        dazu führen, dass zukünftig bei der Auswahl
Bezeichnungen zu publizieren, in Editorial       Drummond Rennie und Annette Flanagin             neben kognitiven Kompetenzen auch prakti-
Boards mitzuarbeiten oder Vorträge auf           haben bereits 1994 Vergleichbares zum Aus-       sche und sozialkommunikative Fähigkeiten
internationalen Konferenzen zu halten. Ein       druck gebracht. Ich zitiere: „…scholarly pub-    berücksichtigt werden. Das ist mehr als wün-
perfides, allein profitorientiertes und nicht    lications have become the coins academics        schenswert! Aber klar ist auch, dass unter den
der seriösen Wissenschaft verpflichtetes         must use to get through the tollgates on their   neuen Regelungen auch wieder nur einer von
Geschäftsmodell greift hier Raum wie ein Flä-    way to academic promotion!“ Also wissen-         fünf Bewerbern den erhofften Studienplatz
chenbrand! Es nimmt im wahrsten Sinne des        schaftliche Publikationen sind zu Münzen,        erhalten wird. Und maximal 10% von diesen
Wortes den Druck auf, für eine akademisch        zu einer Währung verkommen, mit denen            kommen am Ende in der Chirurgie an!
erfolgreiche Karriere publizieren zu müssen.     Forscher sich ihren Weg durch die Mautstel-
Die Welt der Open Access Journals ist mitt-      len auf dem Weg ihrer akademischen Karriere      Es ist sehr begrüßenswert, dass die Politik
lerweile voll von diesen inhaltsleeren, betrü-   ebnen!                                           erkannt hat, dass es der Vielfalt des ärztlichen
gerischen und für die Betreiber lukrativen                                                        Berufs entsprechend auch ein differenzierte-
Machenschaften. Der Verlag „Omics Online         Ich denke Sie stimmen mit mir überein, dass      res Auswahlverfahren geben sollte. Es muss
Publishing“ mit Sitz im indischen Hydera-        wir im Sinne einer hochwertigen Wissen-          ja das Spektrum vom Amts- und Betriebs-
bad hat allein im Jahre 2016 über 10 Millionen   schaft hier einen Bereinigungsprozess und        arzt über den Haus- und Facharzt bis zum
Euro Umsatz mit Open Access Publikationen        einen Paradigmenwechsel anstoßen müssen,         Lehrstuhlinhaber und hochkarätigen For-
erzielt. Ohne den von angesehenen Journalen      um Grundlagen unseres Wissens und tat-           scher abgedeckt werden. Sonst können glei-
und mit namhaften Wissenschaftlern durch-        sächlichen Erkenntnisgewinn zu schützen.         chermaßen die Patientenversorgung in allen
geführten Begutachtungsprozess vergiften                                                          Sektoren und die national und international
diese Publikationen die wissenschaftliche        Das Bild des Arztes und, wie ich meine, auch     konkurrenzfähige Forschung und Wissen-
Landschaft.                                      sein Selbstverständnis hat sich verändert.       schaft nicht ausreichend bedient werden.
                                                 Und das führt mich zu einem Thema, das
Publizieren muss mehr sein als Impact-Punkte     mich seit Jahren bewegt: den Zugang zum          Sie mögen mir die nachfolgende Feststellung
sammeln, muss mehr sein als akademische          Medizinstudium!                                  verzeihen: aber ein Großteil derer, die diesen
Eitelkeiten zu befriedigen. Ich appelliere an                                                     Saal füllen, Sie, die Sie hier sitzen, hätte nach
Sie und Ihre Führungsqualitäten, dem wis-        Seit Jahrzehnten ist für die Studien-            heute gängigen Kriterien vermutlich niemals
senschaftlichen Nachwuchs Hilfe und Rat zu       platzzuteilung und die Auswahl über die          einen Zugang zum Medizinstudium erhalten!
geben, um gute Forschung auch dort zu plat-      Universitäten eine zahlendefinierte Zulas-       Aber waren und sind es nicht Sie, die in den
zieren, wo sie hingehört: in anerkannte peer     sungsbegrenzung orientiert an der Abi-           vergangenen Jahrzehnten mit ihren Visionen
reviewed, nationale und internationale Zeit-     turdurchschnittsnote das entscheidende           und Leistungen die Chirurgie in ihrer Vielge-
schriften oder Open Access Journale.             Kriterium. Das Stichwort lautet: Studierfä-      staltigkeit in unserem Land erfolgreich entwi-
                                                 higkeit! Im Wintersemester 2017/18 haben         ckelt haben?
In diesem Zusammenhang möchte ich auf            sich 43.000 junge Menschen auf 9.200
einen Vorschlag hinweisen, der erstmals          Studienplätze beworben. Mittlerweile sind        Mir bereitet einfach Sorge, dass wir im jetzi-
von dem australischen Schriftsteller Michael     wir für die primäre Berücksichtigung bei         gen und zukünftigen System zu vielen jungen
McGirr geäußert und zuletzt von Brian Mar-       einer Abiturbestennote zwischen 1,0 und 1,2      Menschen mit herausragenden sozialen und
tinson von der University of Minnesota im        angelangt. Für die Einladung zum Auswahl-        handwerklichen Fähigkeiten den Zugang zur
Oktober 2017 in der Zeitschrift „Nature“ wie-    gespräch an einer Universität darf der Abi-      Medizin und zur Chirurgie verwehren. Anpa-
der aufgegriffen wurde: ein Publikationslimit    turschnitt auch „schlechter“ sein. Aber mit      ckenden Bastlern und Schraubern bei den
für Wörter! Jeder hat ein begrenztes Kontin-     einem Notendurchschnitt über 1,6 ist man         Jungs, und phantasievollen, künstlerisch
gent an Wörtern! Brian Martinson schreibt.       in der derzeit gültigen Regelung – bei Lichte    begabten Mädchen. Jungen Menschen, die im
Ich zitiere: „The purpose of authorship has      betrachtet – nahezu chancenlos.                  Hormonsturm der Pubertät – frei nach dem
shifted. Once, its primarily role was to share                                                    Motto: „Volle Pulle, Richtung egal!“ – etwas

                                                                                                                PA S S I O N C H I R U R G I E 0 6 | II | 2 0 1 9
68 INTERN DGCH

CHIRURGENKONGRESS 2019
PRÄSIDENTENREDE

die Orientierung verloren haben und ihr intel-       Augen im Zustand größter Erschöpfung durch        sein können. Frans de Waal, ein holländischer
lektuelles Potenzial zu gegebener Zeit nicht         Klinikflure schleichen soll. Aber wir haben       Ethnologe und ausgewiesener Affenexperte –
ausschöpfen können.                                  damals in der Notaufnahme, am Krankenbett         ja, Sie haben richtig gehört, ein Affenexperte
                                                     und im OP in drei bis vier Jahren das erlebt,     – untersuchte das Sozialverhalten von Ärzten
Warum machen wir es nicht wie die Franzo-            was die heutige Generation in sechs Jahren an     im OP mit Methoden aus der Primatenfor-
sen? Dort kann sich jeder unabhängig von der         klinischer Erfahrung sammeln kann.                schung, die gut auf den Menschen übertrag-
Schulnote für das Medizinstudium bewerben.                                                             bar sind. In ausschließlich männlichen Teams
Nach einem einjährigen Grundstudium in               Ich möchte auch nicht so weit gehen zu            kommt es zu deutlich mehr Konflikten:
medizinrelevanten Fächern, wo auch Sozi-             behaupten, dass der Beruf des Chirurgen           Anschreien, Bloßstellen und Ignorieren sind
alkompetenz und emotionale Intelligenz               auf dem besten Weg ist als simpler „Job“          die beliebtesten Strategien, um sich Respekt
gefordert sind, folgen sehr anspruchsvolle           wahrgenommen zu werden. Dazu erlebe               zu verschaffen. Arbeiten dieselben Chirur-
Prüfungen. Mit einer Bestehensquote von              ich tagtäglich viel zu viele hoch motivierte,     gen mit Frauen zusammen, ändert sich das
maximal 20 % wird gnadenlos die Spreu vom            begeisterungsfähige und empathische Mit-          Verhalten dramatisch: es wird mehr erklärt,
Weizen getrennt. Mit diesem System könnten           arbeiter! Aber es ist doch mit Händen zu          mehr gelobt und sich mehr bedankt! Also, die
auch in Deutschland die pubertätsgeschädig-          greifen, dass regelmäßig Versorgungslücken        Zeit der unnahbaren Silberrückengorillas in
ten Spätzünder eine Chance erhalten. Müss-           entstehen, der behandlungsbedürftige Pati-        testosterondurchwirkten männlichen Teams
ten sich aber mit Blut, Schweiß und Tränen           ent aus dem Fokus gerät. Es ruft die Stechuhr     ist vorbei! Keine Hahnenkämpfe mehr im OP,
– anders ist es kaum vorstellbar – durch das         und es drohen Arbeitszeitüberschreitungen!        weil darunter auch die Qualität der Zusam-
erste und auch die Folgejahre kämpfen. Aber          Das Herz des Assistenten sagt: „Ich müsste        menarbeit und damit das Operationsergebnis
dann können sie in welcher Fachrichtung der          eigentlich bleiben, um die Versorgung auf-        leiden!
Medizin auch immer zu guten Ärztinnen und            recht zu erhalten“, der Verstand gebietet die
Ärzten heranreifen.                                  Klinik zu verlassen.                              Und noch ein interessanter Aspekt in Bezug
                                                                                                       auf operative Qualität, der eine Theorie
Was macht eigentlich eine gute Chirurgin,            Die Empathie läuft Gefahr als Opfer starrer       abseits der Bedeutung gemischt geschlecht-
einen guten Chirurgen aus? Und wieder                gesetzlicher Vorschriften auf der Strecke zu      licher Teams aufgreift: Rene Proyer vom
komme ich auf das Kongressmotto zurück:              bleiben. Und das in Zeiten eines galoppieren-     Institut für Psychologie der Universität Hal-
Es sind Herz, Hand und Verstand! Aber dieser         den Fachkräftemangels außerhalb der urba-         le-Wittenberg konnte feststellen, dass ein
Dreiklang entwickelt sich erst unter wohlwol-        nen Ballungszentren.                              entspannter Umgang miteinander, also auch
lender und fachlich kompetenter Führung in                                                             bei OP-Teams, von Vorteil ist. Salopp ausge-
den Jahren der Weiterbildung. Ich habe diese         Wir Chirurgen sind anders, und werden auch        drückt: Spaßvögel im OP scheinen für uner-
Jahre als sehr lehrreich, aber auch hart erlebt.     so von Kollegen anderer Disziplinen wahrge-       wartete Situationen besser gerüstet zu sein,
An manchen Tagen als Grenzerfahrungen                nommen. Das gilt auch noch heute, obwohl          verdanken ihrer Verspieltheit den Zugang zu
am Rande der psychischen und physischen              die Zahl derer, die in Führungspositionen         unkonventionellen Lösungen und stecken
Belastbarkeit. 80 Wochenarbeitsstunden               unnahbar und cholerisch mit harter Hand           Stress besser weg. Bitte verstehen Sie mich
waren die Regel und nicht etwa die Aus-              geführt haben, signifikant abgenommen hat.        nicht falsch: das ist jetzt kein Plädoyer für
nahme. Aber die Lernmöglichkeiten in prak-           Auch in der Chirurgie hat sich über die letzten   humoristische, patientengefährdende Ver-
tischen und theoretischen Dingen, in Breite          zwei Jahrzehnte ein kommunikativer und            anstaltungen im OP! Aber doch ein Hinweis
und Tiefe waren durch die Informationsdichte         kooperativer Führungsstil Bahn gebrochen.         dafür, dass ein freundlicher und entspannter
und die intensiven Herausforderungen im              Ich meine, dass diese Entwicklung notwendig       Umgang miteinander, gerade dann, wenn
wahrsten Sinne des Wortes überwältigend.             und sinnvoll war, um den chirurgischen Nach-      es schwierig wird, Quelle von gegenseitiger
                                                     wuchs zu erreichen und schließlich zu gewin-      Inspiration, konstruktiver Kooperation und
Die europäische Arbeitszeitrichtlinie hat vie-       nen. In diesem Zusammenhang erlaube ich           adäquater Problemlösung sein kann.
les verändert, leider nicht nur die Arbeitszeit,     mir auf aktuelle Forschungsarbeiten aus
sondern, wie ich meine auch, die Mentalität.         der Sozialpsychologie hinzuweisen. Diese          Und hier schließt sich dann wieder der Kreis
Ich möchte nicht falsch verstanden werden,           machen unmissverständlich klar, in welcher        zum Selektionsprozess für das Medizinstu-
dass auch heute noch, so wie wir früher, der         Zusammensetzung und mit welcher Stim-             dium, aber wohlgemerkt ohne den Abitur-
Weiterbildungsassistent mit halonierten              mungslage chirurgische Teams erfolgreich          besten pauschal eine gewisse Entspanntheit

P A S S I O N C H I R U R G I E 0 6 | II | 2 0 1 9
69 INTERN DGCH

                                                                                       CHIRURGENKONGRESS 2019
                                                                                             PRÄSIDENTENREDE

abzusprechen. Wir müssen auch jenen die             und umfassenden Informationsinitiativen           der Richter das Urteil, und niemand sonst!
Chance geben, die jenseits von bestechen-           gelingt, den Hebel umzulegen. Vielleicht          Wir dürfen nicht zulassen, dass Krankenge-
dem intellektuellem Scharfsinn Kraft ihres          haben wir auch den falschen und einen zu          schichten mit komplexen Verläufen in soge-
ausgeglichenen Gemüts, ihrer Verspieltheit          negativ besetzten Begriff gewählt und sollten     nannten aufklärerischen TV-Sendungen von
und einer gewissen Lockerheit Menschen              besser von einer „Erklärungslösung“ spre-         selbst ernannten Experten öffentlich bewer-
bewegen.                                            chen. Einer Lösung, getragen von der freien       tet werden.
                                                    Entscheidung und vom unbedingten Willen
In diesem Jahr haben wir sehr viel Zeit und         zur Solidarität über den eigenen Tod hinaus!      Und schließlich zum Ärzte- und Pflegeman-
Energie in die Weiterentwicklung des Organ-                                                           gel: bei kritischer Betrachtung der Kranken-
spendelaufs gesteckt. Wir wollen mit dieser         Sie werden bemerkt haben, dass ich bisher         hausdichte in unserem Land und vor allem
Initiative aufrütteln, denn die Organspende         noch kein Wort über die Digitalisierung ver-      in den Großstädten muss die Frage erlaubt
ist und bleibt ein Sorgenkind in unserem            loren habe. Auch dieser Kongress widmet           sein, ob wir alle diese Kliniken brauchen, die
Land. Wir hinken unseren Partnerländern im          sich in einigen Sitzungen dem revolutionären      oftmals nur einen Steinwurf voneinander
Eurotransplant-System und auch außerhalb            Einfluss von Bits und Bites auf die Medizin       entfernt sind und jeweils das gleiche Leis-
weit hinterher. Die kürzlich gesetzlich auf den     von heute und morgen. Ich glaube, dass wir        tungsspektrum vorhalten. Und wir müssen
Weg gebrachten Verbesserungen der Arbeits-          nicht die leiseste Ahnung davon haben, wie        uns fragen, ob nicht dadurch in Wahrheit nur
situation der Transplantationsbeauftragten          die Medizin in Diagnostik und Therapie in 100     ein relativer Ärztemangel besteht. Eine Frage,
in den Krankenhäusern, die Optimierung der          Jahren aussehen wird. Wird es noch Krank-         der wir uns, so wir Versorgungsqualität, Bei-
Finanzierung durch eine Grund- und Leis-            heiten geben? Ich vermute „Ja“! Wird es noch      tragsstabilität und medizinischen Fortschritt
tungspauschale und die Einrichtung eines            Ärzte aus Fleisch und Blut geben? Ich hoffe       wünschen, unbedingt widmen müssen!
flächendeckenden neurologischen Konsi-              „Ja“! Denn man kann es sich schlechterdings
liardienstes für die Hirntoddiagnostik sind         nicht oder noch nicht vorstellen, dass Pati-      Im Lichte dessen beklagen wir vermutlich
wichtig und gut. Aber das ist nicht einmal der      enten in ihrer körperlichen und seelischen        auch nur einen relativen Mangel an Pflegeper-
halbe Weg! Auch in Deutschland brauchen wir         Hilfsbedürftigkeit in pseudoemotionalen           sonal. Aber, abgesehen davon: lassen sie uns
die Widerspruchslösung. Wir sind umzingelt          Robotniks den Halt finden, den sie brauchen.      gemeinsam alles tun, damit der Pflegeberuf
von Ländern, in denen diese Regelung getra-         Das Wissen und Können, das tröstende Wort         wieder die angemessene ideelle und mate-
gen von der breiten Zustimmung der Bevöl-           aus menschlichem Mund und die helfende            rielle Anerkennung erfährt. Früher war die
kerung erfolgreich praktiziert wird. Weniger        Hand eines empathischen Arztes mögen hof-         Krankenschwester eine hoch angesehe Posi-
als ein Prozent der Menschen in diesen Län-         fentlich für alle Zeiten das Maß aller Dinge in   tion im gesamtgesellschaftlichen Gefüge.
dern entscheiden sich aktiv gegen die Organ-        der Patientenbehandlung sein.                     Heute scheint die examinierte Pflegekraft zu
spende. Die Diskussion in unserem Land wird                                                           einem unbedeutenden Rädchen im Maschi-
von den Gegnern mit Argumenten und Begrif-          Lassen Sie mich noch einige wenige Worte          nenraum sozial erwünschter Leistungserbrin-
fen geführt, die einen daran zweifeln lassen,       zum Thema Kollegialität und Mangel an             ger verkommen zu sein. Es ist eine Schande!
ob eine sachliche Aufklärung überhaupt              ärztlichem und Pflegepersonal verlieren! Der      Die Pflegenden brauchen mehr Anerkennung
gewünscht wird. Es fallen Worte wie Organ-          Umgang miteinander, in welcher Situation          und müssen besser bezahlt werden und es
abgabepflicht, Zwang zur Organspende oder           auch immer, muss geprägt sein von gegen-          steht uns als Chirurgen gut an, auch dafür zu
auch der Staat beraubt den Einzelnen seiner         seitigem Respekt. Auch wenn Journalisten          kämpfen!
Entscheidungsfreiheit und vergreift sich an         und Boulevard-Magazine nach medizinischen
dessen körperlicher Unversehrtheit nach dem         Skandalen lechzen: trotz Meinungsfreiheit         Nun komme ich zum Schluss und werfe dabei
Tod. Ich verstehe es nicht! Ist es nicht so, dass   hat nach moralischen Kriterien kein Arzt das      einen Blick zurück auf meine eigene chirur-
sich auch unter den Bedingungen der Wider-          Recht die Indikationsstellung eines anderen       gische Laufbahn. Fasziniert, aber nicht im
spruchslösung jeder frei dazu positionieren         Kollegen zur OP und Patientenverläufe vor         Ansatz gedrängt von meinem Vater, der chi-
kann? Man muss nur Stellung beziehen: Ja            laufender Kamera zu bewerten. Wenn denn           rurgischer Chefarzt in einem kleinen Kreis-
oder Nein!                                          kritische Bewertungen irgendwohin gehören,        krankenhaus in Niederbayern war, gab es für
                                                    dann nur in einen geordneten Gerichtspro-         mich nur eine berufliche Option: Chirurg!
Wir können nur hoffen, dass es über die             zess und in die Wahrnehmung der Rolle als         Geleitet von seinem Vorbild an Disziplin, und
Zeit mit nachhaltigem politischen Willen            Sachverständiger. Aber auch da spricht nur        nie endender Einsatz- und Lernbereitschaft

                                                                                                                   PA S S I O N C H I R U R G I E 0 6 | II | 2 0 1 9
70 INTERN DGCH

CHIRURGENKONGRESS 2019
PRÄSIDENTENREDE

habe ich mich auf diesen Weg gemacht. Ich            für ehrliches und solides wissenschaftliches   möchte allen Kolleginnen und Kollegen,
danke meinen Chefs, den Professoren Wer-             Arbeiten.                                      egal in welchem medizinischen Fachgebiet
ner Klinner, Georg Heberer und Friedrich Wil-                                                       sie Führungsverantwortung übernommen
helm Schildberg für die erfüllenden Jahre in         Nach nun über 33 Jahren in der Chirurgie bin   haben, raten, immer dafür zu sorgen, dass sie
der Weiterbildung am Klinikum Großhadern.            ich erstaunt, welche Metamorphose man          so nah am Patienten dranbleiben, wie mög-
Ganz besonders bedanken möchte ich mich              durchläuft und wie man – mit Herz, Hand        lich, und immer noch als hoch kompetenter
aber bei Prof. Bernhard Kemkes, meinem               und Verstand – darum kämpfen muss, sich        Arzt ihres Fachs und nicht nur als Medizinma-
Oberarzt in meinen ersten beiden Jahren in           das Kleinod der chirurgischen Kernkompe-       nager wahrgenommen werden.
der Herzchirurgie, der mich mit unerschütter-        tenz zu bewahren. Man mutiert über die Jahre
lichem Vertrauen gefordert und gefördert hat.        zu einer hybriden Mischung aus Chirurg,        Ganz zum Schluss möchte ich meinen ver-
Er war ein Künstler an Nadelhalter und Pin-          Budgetverwalter, Personalhalbchef, Konfe-      storbenen Eltern, meinen beiden Brüdern
zette, ausgestattet mit traumwandlerischer           renzclown, kinnkantigem Planungsgodzilla       Felix und Christoph, meinen Handballmann-
Sicherheit und bestechender Antizipation.            und geschmeidigem Motivationskünstler.         schaften aus vergangenen Tagen und vor
Ganz besonders danken möchte ich schließ-            Mancher würde sagen zu einem Fabelwesen,       allem meiner Frau Ute, und unseren Kindern
lich Prof. Karl-Walter Jauch. Er ist mein vis-       einem bayerischen Wolpertinger oder der        Benjamin, Carolin und Vincent danken. Für die
zeralchirurgischer Lehrer, mein Mentor, mein         sagenumwobenen eierlegenden Wollmilch-         stets zugewandte, fördernde und liebevolle
Freund! Er hat mir chirurgisch und administ-         sau. Der ursprüngliche Phänotyp des Chir-      Begleitung durch die Jahre. Sie alle waren für
rativ das Rüstzeug für eine Leitungsposition         urgen ist manchmal nur mehr schemenhaft        mich auf diesem Weg immer wieder die letzte
mitgegeben. Und er hat mich für die akade-           erkennbar. Deshalb danke ich allen meinen      tragfähige Brücke der Selbstvergewisserung
mische Chirurgie begeistert, die mich zu Prof.       Kolleginnen und Kollegen, die mir über die     für zwei Dinge: dass meine Bestimmung in
Konrad Meßmer am Institut für Chirurgische           Jahre mit traumwandlerischer Sicherheit        der Chirurgie liegt, die von Zuwendung zum
Forschung der LMU München führte. Ihm,               immer wieder den Spiegel in einem so güns-     Kranken und bedingungslosem Teamgeist
und meinem Doktorvater, Prof. Ernst Pöp-             tigen Winkel vorgehalten haben und noch        geprägt ist und dass man sich selbst nie zu
pel, Emeritus für Medizinische Psychologie           vorhalten, dass ich mich selbst noch immer     wichtig nehmen darf!
an der LMU, verdanke ich die Grundlagen              und vor allem als Chirurg erkenne. Und ich

P A S S I O N C H I R U R G I E 0 6 | II | 2 0 1 9
71 INTERN DGCH

                                                       CHIRURGENKONGRESS 2019
                                       BILDERGALERIE ERÖFFNUNGSVERANSTALTUNG

                   BILDERGALERIE* ZUR
               ERÖFFNUNGSVERANSTALTUNG

                                          Grußwort BMG: Sabine Weiss, MdB und Parla-
Geschäftsführender Vorstand der DGCH      mentarische Staatssekretärin beim Bundesmi-   Grußwort BÄK: Präsident
                                          nister für Gesundheit                         Prof. Dr. F. U. Montgomery

Grußwort DGCH: Präsident der DGCH         Grußwort DGAV: Präsident der DGAV             Grußwort DGKCH: Präsident der DGKCH
Prof. Dr. M. Anthuber                     Prof. Dr. J. C. Kalff                         Prof. Dr. Dr. P.P. Schmittenbecher

Augsburger Domsingknaben                  Oman Surgical Society                         Grußwort Oman Surgical Society: Präsidentin
                                                                                        Dr. Z. Al Balushi, MD, FRCSC

* © alle Bilder: DGCH

                                                                                                        PA S S I O N C H I R U R G I E 0 6 | II | 2 0 1 9
72 INTERN DGCH

CHIRURGENKONGRESS 2019
BILDERGALERIE ERÖFFNUNGSVERANSTALTUNG

      Verleihung Ehrenmitgliedschaft:                Verleihung Ehrenmitgliedschaft:                    Verleihung Ehrenmitgliedschaft:
      Prof. Dr. K. Ivanov                            Prof. Dr. W. J. Pories                             Prof. Dr. H. van Aken

      Senator: Prof. Dr. P.-M. Vogt                  Werner Körte-Medaille Gold: Prof. Dr. H. Feußner   Werner Körte-Medaille Silber: Dr. T. Meinert

     Siegel der DGCH: Dr. J.A. Rüggeberg             Urkunde der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie: Urkunde der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie:
                                                     Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG              Intuitive Surgical Deutschland GmbH

P A S S I O N C H I R U R G I E 0 6 | II | 2 0 1 9
Sie können auch lesen