Infrastruktur und Mobilität auf den Philippinen - Zielmarktanalyse 2019 - iXPOS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
11 Infrastruktur und Mobilität auf den Philippinen Zielmarktanalyse 2019 Kooperationspartner Durchführer
GAB-Philippinen-2018-Infrastruktur 1 Impressum Herausgeber AHK Philippinen 8F Doehle Haus Manila 30-38 Sen. Gil Puyat Avenue, Brgy. San Isidro Makati City Philippines, 1234 https://philippinen.ahk.de/ Text und Redaktion Friederike Wagner, SBS Alexander Wewers, AHK Philippinen Gestaltung und Produktion AHK Philippinen Stand Januar 2019 Bildnachweis Siehe Quellenangaben Die Studie wurde im Rahmen des BMWi- Markterschließungsprogramms für das Projekt Geschäftsanbahnung Philippinen Infrastruktur und Mobilität (Wasserversorgung, Transport, Flughäfen) erstellt. Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Die Zielmarktanalyse steht der Germany Trade & Invest GmbH sowie geeigneten Dritten zur unentgeltlichen Verwertung zur Verfügung. Sämtliche Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet der Herausgeber nicht, sofern ihm nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt werden kann.
GAB-Philippinen-2018-Infrastruktur 2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS ............................................................................................................. 2 ABBILDUNGSVERZEICHNIS..................................................................................................... 3 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ................................................................................................... 4 EXECUTIVE SUMMARY ............................................................................................................ 6 1. PHILIPPINEN: ALLGEMEINES LÄNDERPROFIL ............................................................ 7 2. POLITIK ................................................................................................................................ 11 2.1 GESCHICHTE UND POLITISCHE ENTWICKLUNG ..................................................................... 12 2.2 AKTUELLE INNENPOLITIK ..................................................................................................... 13 2.3 AUßENPOLITISCHE UND DIPLOMATISCHE BEZIEHUNGEN ....................................................... 16 3. WIRTSCHAFT ...................................................................................................................... 17 3.1 WIRTSCHAFTSKRAFT ............................................................................................................ 19 3.2 INDUSTRIE............................................................................................................................. 25 3.3 DIENSTLEISTUNGSSEKTOR .................................................................................................... 26 3.4 ARBEITSMARKT UND EINKOMMEN ........................................................................................ 28 3.5 AUßENHANDEL UND FREIHANDELSABKOMMEN .................................................................... 30 3.6 AUSLÄNDISCHE DIREKTINVESTMENT ................................................................................... 33 4. DIE PHILIPPINISCHE INFRASTRUKTUR........................................................................ 36 4.1 TRANSPORT........................................................................................................................... 40 4.2 WASSER- UND ABWASSERVERSORGUNG ............................................................................... 45 4.3 ENERGIE- UND STROMVERSORGUNG ..................................................................................... 49 4.4 PPP UND INFRASTRUKTURFINANZIERUNG ............................................................................ 54 4.5 BAUSEKTOR .......................................................................................................................... 56 4.6 INFORMATIONS- UND TELEKOMMUNIKATIONSINFRASTRUKTUR ........................................... 58 5. MARKTEINTRITT ................................................................................................................... 61 5.1 VERTRIEBS- UND NIEDERLASSUNGSMÖGLICHKEITEN .............................................................. 63 5.2 FREIHANDEL, IMPORTE UND ZÖLLE ............................................................................... 67 5.3 STEUERLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR AUSLÄNDISCHE INVESTOREN...................... 69 6. SCHLUSSBETRACHTUNG ................................................................................................ 73 7. MESSEN, KONGRESSE UND MARKTAKTEURE ........................................................... 76 7.1 VERANSTALTUNGEN ............................................................................................................. 76 7.2 DEUTSCHE UND EUROPÄISCHE EINRICHTUNGEN .................................................................. 76 7.3 PHILIPPINISCHE AKTEURE ..................................................................................................... 77 7.4 MINISTERIEN UND STAATLICHE ADRESSEN ........................................................................... 77 7.5 PHILIPPINISCHE BRANCHENVERBÄNDE UND SONSTIGE EINRICHTUNGEN .............................. 78 8. QUELLEN ............................................................................................................................. 78
GAB-Philippinen-2018-Infrastruktur 3 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Landkarte Philippinen............................................................................................... 7 Abbildung 2: Bevölkerungswachstum Vergleich Deutschland und Philippinen ............................ 9 Abbildung 3: Wachstumsraten im internationalen Vergleich, Philippinen vs. ASEAN in Prozent ....................................................................................................................................................... 18 Abbildung 4: Wirtschaftliche Entwicklung 2017 bis 2019 in den Philippinen (reale Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent) .............................................................................................. 20 Abbildung 5: BIP Wachstumsrate Philippinen 2008-2018 (3.Quartal ......................................... 22 Abbildung 6: Anteile der Wirtschaftssektoren am BIP ................................................................ 27 Abbildung 7: Anzahl im Ausland lebender Filipinos zwischen 2010 und 2016 in Millionen ....... 30 Abbildung 8: Entwicklung des philippinischen Defizits seit Januar 2017 bis Januar 2018 ........ 31 Abbildung 9: Matrix Energieverbrauch Philippinen 2017............................................................ 51 Abbildung 10: Elektrizitätsgewinnung Philippinen - Vergleich 2016 und 2017 .......................... 52 Tabelle 1 Landeskennzahlen Philippinen im Überblick ............................................................... 10 Tabelle 2 Ausgewählte Infrastrukturprojekte im Rahmen des Build Build Build Programms, Quelle GTAI ................................................................................................................................. 38 Tabelle 3 Messe-Veranstaltungen Philippinen ............................................................................. 76 Tabelle 4 Deutsche und Europäische Einrichtungenauf den Philippinen ..................................... 76 Tabelle 5 Philippinische Akteure .................................................................................................. 77 Tabelle 6 Ministerien und staatliche Adressen auf den Philippinen ............................................. 77 Tabelle 7 Philippinische Branchenverbände und sonstige Einrichtungen .................................... 78
GAB-Philippinen-2018-Infrastruktur 4 Abkürzungsverzeichnis ADB .......................................................................................................... Asian Development Bank AIIB ...................................................................................... Asian Infrastructure Investment Bank APEC ........................................................................Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsgemeinschaft ASEAN .............................................................................. Association of Southeast Asian Nations ASEP .............................................................................. Access to Sustainable Energy Programme BIP .................................................................................................................. Bruttoinlandsprodukt BoC ..................................................................................................................... Bureau of Costums BoC-IA .........................................................................Bureau of Costums Importer Accreditiation boi ................................................................................................... Philippine Board of Investment BOT............................................................................................................ Build–operate–transfers BPO ................................................................................................... Business Process Outsourcing BSP ...................................................................................................... Bangko Sentral ng Pilipinas CAAP ............................................................................. Civil Aviation Authority of the Philippines CGT.......................................................................................................... Cavite Gateway Terminal CIA ....................................................................................................... Central Intelligence Agency DOE ...............................................................................................................Department of Energy DOH ............................................................................................................... Department of Health DOT ............................................................................................................. Department of Tourism DOTr ................................................................................................. Department of Transportation DPWH .......................................................................... Department of Public Works and Highwazs dti ............................................................................................... Department of Trade and Industry EC ................................................................................................................. European Commission ECB ............................................................................................................. European Central Bank EFTA.................................. European Free Trade Association, European Free Trade Association EUR........................................................................................................................................... Euro EY .......................................................................................................................... Ernst and Young FAZ ................................................................................................ Frankfurter Allgemeine Zeitung FDI .......................................................................................................... Foreign Direct Investment G-7 ...................................................................................................................... Gruppe der Sieben GPAS ...................................................................................................... Green Port Award System GTAI ......................................................................................................... Germany Trade & Invest HDI ........................................................................................................Human Development Index HS ..................................................................................................................... Harmonized System ICC ......................................BIR-Importer Clearance Certificate, Internationaler Strafgerichtshof ICTSI............................................................................. International Container Terminal Services Interpol ................................................................ Internationale kriminalpolizeiliche Organisation IPP .............................................................................................................. Investment Priority Plan ITK ................................................................................ Informations- und Kommunikationstechnik IWF .................................................................................................. Internationaler Währungsfond JICA ................................................................................ Japan International Cooperation Agency KMU ............................................................................................ Kleine und mittlere Unternehmen LGUs ....................................................................................................... Local Governmental Units LSEN........................................................................................... Luzon Spine Expressway Network
GAB-Philippinen-2018-Infrastruktur 5 LTE ................................................................................................................. Long Term Evolution MMT ..................................................................................................................... Millionen Tonnen MRP ....................................................................................... Manufacturing Resurgence Program MWCI ......................................................................................................... Manila Water Company MWSS .................................................................. Metropolitan Waterworks and Sewerage System NAIA........................................................................................ Ninoy Aquino International Airport NCR ........................................................................................................... National Capital Region NEDA ...............National Economic Development Council, National Economic and Development Authority, National Economic Development Authority ODA .............................................................................................. Official Development Assistance OECD................................................. Organisation for Economic Co-operation and Development OFW ....................................................................................................... Overseas Filipino Workers PAGASA...........Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration PCA ......................................................................................... Partnership Cooperation Agreement PEP...............................................................................................................Philippine Energy Plan PEZA....... Philippine Economic Zone Authority, Philippine Economic Zone Authority, Philippine Economic Zone Authority PhilID ............................................................................................. Philippine Identification System PhP ...........................................................................................................................Philippine-Peso PIA ................................................................................................... Philippine Information Agency PM .................................................................................................................... Philippinen Magazin PNP ........................................................................................................ Philippine National Police PNR .................................................................................................... Philippine National Railways POEA .......... Philippine Overseas Employment Administration, Philippine Overseas Employment Administration PPA ......................................................................................................... Philippine Ports Authority PPP ....................................................................................................... Public-Private-Partnerships PSA ................................................................................................... Philippine Statistics Authority TIEZA .........................................................Tourism Infrastructure and Enterprise Zone Authority UN ............................................................................................................................. United Nations UNDP .............................................................................. United Nations Development Programme USA........................................................................................................... United States of America USD.................................................................................................................................. US-Dollar WEF ........................................................................................................... World Economic Forum WKO ............................................. Wirtschaftskammer Österreich, Wirtschaftskammer Österreich WTO ...................................................................................................... World Trade Organization
GAB-Philippinen-2018-Infrastruktur 6 Executive Summary Die Philippinen sind eines der wachstumsstärksten Länder in der südostasiatischen Region. Die Wirtschaft legte in 2017 um 6,7 Prozent zu und wies ein Bruttoinlandsprodukt von 348,5 Mrd. USD auf. Für das Jahr 2018 zeichnet sich ein Wirtschaftswachstum zwischen 6,4 und 6,7 Prozent ab. Das Land wird von Goldman Sachs zu den so genannten „Next Eleven“ gezählt, also den Staaten, die bis 2050 zusammen zwei Drittel der wirtschaftlichen Größe der G-7 Staaten erreichen. Der Bau- und Infrastruktursektor ist dabei einer der grundlegensten Wirtschaftszweige der philippinischen Wirtschaft und erwies sich in den vergangenen zwei Jahren als eines der Zugpferde für das hohe Wirtschaftswachstum des Archipels. Der Infrastruktursektor steht spätestens seit dem Amtsantritt von Präsident Duterte im Rampenlicht des Regierungsprogramms. Unter dem Motto „Build! Build! Build!“ sollen die Staatsausgaben für Infrastruktur auf über 7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts der kommenden Jahre angehoben werden. Diese Investitionen sind grundlegend, um weiteres Wirtschaftswachstum zu garantieren, denn der Infrastruktursektor wurde in den vorherigen Legislaturperioden zu sehr vernachlässigt. Geplant oder bereits ausgeführt werden der Ausbau von Straßen- und Schienenverkehrsnetzen, so dass die Hauptinseln miteinander verbunden sind. Die Modernisierungen und Erweiterungen der See- und Flughäfen sind ebenfalls auf der Agenda und sollen die Tourismusbranche fördern. Die Informations- und Telekommunikationsinfrastruktur spielt auf den Philippinen ebenfalls eine große Rolle, da das Land nach Indien zweitwichtigster Auslagerungsstandort für Prozesse ist. Diese Branche benötigt ein sicheres und stabiles IT-Netz. Neben dem Internetausbau, auch an öffentlichen Plätzen, setzt sich die Regierung zudem für die Einführung der eGovernance ein, mit dem die Prozesse innerhalb der staatlichen Stellen sowie zwischen den Institutionen und Bürgern durch den Einsatz von IKT-Technologien durchgeführt und vereinfacht werden sollen. Deutsche Produkte genießen auf den Philippinen einen hervorragenden Ruf, treffen im philippinischen Markt jedoch auf preisgünstige asiatische Konkurrenz. Daher ist zu beachten, dass den potentiellen philippinischen Geschäftspartnern ein klar definierter Mehrwert der eigenen Waren und Dienstleistungen aufgezeigt werden muss.
GAB-Philippinen-2018-Infrastruktur 7 1. Philippinen: Allgemeines Länderprofil Die Republik der Philippinen ist eine aus 7.107 Inseln bestehende Inselgruppe im pazifischen Ozean mit einer Gesamtgröße von 300.000 Quadratkilometern. Der Archipel erstreckt sich zwischen dem Südchinesischen Meer, auch westliche Philippinensee genannt im Westen, und der Philippinensee im Osten.1 Nördlich der Philippinen liegen Taiwan und die Volksrepublik China, westlich Vietnam und südlich Malaysia und Indonesien. Auf der größten Insel Luzon befindet sich, mit der Hauptstadt Manila, das politische und wirtschaftliche Zentrum des Landes.2 Abbildung 1: Landkarte Philippinen3 Die Philippinen weisen ein hügeliges Oberflächenrelief mit flachen Küstenregionen auf. Der höchste Berg des Landes ist der Mount Apo mit einer Höhe von 2.954 Metern.4 Die Inseln lassen sich in drei Gruppen einteilen. Zur Inselregion Luzon, mit 104.688 km² die größte Insel im Norden5, werden auch die Inseln Mindoro und Marinduque gezählt. Im Süden des Landes liegt die zweitgrößte Insel Mindanao mit 97.530 km². In der Mitte des Landes befindet sich die Inselgruppe Visaysas, zu der neben Cebu (4.468 km²) auch Panay, Negros, Bohol, Leyte, Samar und weitere zahlreiche Inseln zählen. Insgesamt sind nur etwa 2.000 Inseln bewohnt, 2.500 tragen keinen Namen.6 Durch die Lage auf dem 40.000 km langen pazifischen Feuerring und starker tektonischer 1 CIA (2018) 2 Länderlexikon (2018) 3 AHK Philippinen (2018) 4 CIA (2018) 5 Länder-Lexikon (2018) 6 Islands Properties (2018)
GAB-Philippinen-2018-Infrastruktur 8 Aktivität der philippinischen Platte, sind die Philippinen immer wieder von starken Erdbeben und Seebeben betroffen.7 Auf den Philippinen ist das Klima maritim tropisch. Vor allem der Südosten ist ganzjährig sehr humid. Generell werden drei Jahreszeiten unterschieden: die kühlere Trockenzeit von Dezember bis Februar, die heiße Trockenzeit von März bis Mai und die Regenzeit von Juni bis November. Durch die heftigen Regenfälle kommt es mitunter zu Überschwemmungen und Erdrutschen, die das öffentliche Leben zeitweilig beeinträchtigen oder lahmlegen können. Die Philippinen sind von etwa 20 Taifunen jährlich betroffen, insbesondere im Zeitraum zwischen August und Dezember. Wetternachrichten und -warnungen können über die Website „Pagasa“ der philippinischen atmosphärischen, geophysischen und astronomischen Verwaltung abgerufen werden.8 Die Philippinen zeichnen sich durch ein starkes Bevölkerungswachstum und einen schnell zunehmenden Urbanisierungsgrad aus. Die Bevölkerung verzeichnete 2017 ein Wachstum von 1,5 Prozent und wird aktuell auf rund 107 Mio. Menschen geschätzt.9 Die Bevölkerungsdichte liegt bei 356,7 Einwohner/km².10 Die Philippinen gehören damit bereits zu den 13 bevölkerungsreichsten Ländern der Welt. Schätzungen zufolge wird sich diese Zahl bis 2030 auf 124 Mio. und bis 2050 sogar auf knapp 150 Mio. erhöhen.11 7 National Geographic (2018) 8 PAGASA (2018) 9 GTAI (November 2018); Auswärtiges Amt (2018a) 10 GTAI (November 2018) 11 GTAI (Dezember 2016)
GAB-Philippinen-2018-Infrastruktur 9 Abbildung 2: Bevölkerungswachstum Vergleich Deutschland und Philippinen12 Als einziges christlich geprägtes Land in der Region Südostasien teilt sich die Bevölkerung in 92 Prozent katholische Christen, 5 Prozent Muslime sowie 3 Prozent Buddhisten auf (Stand 13 2018). Nach Zahlen von Germany Trade and Invest (GTAI) aus dem Jahr 2010 wohnen 48,9 Prozent der Bevölkerung in Städten. Die Urbanisierung schreitet schnell voran, so dass von Seiten der Vereinten Nationen (UN) bereits 2030 eine Urbanisierungsquote von 56 Prozent erwartet wird.14 Die Nationalsprache Filipino, auch Tagalog genannt, und Englisch sind die beiden offiziellen Amtssprachen des Landes. Englisch ist als Geschäftssprache weit verbreitet und auch die Schul- und Universitätsausbildung finden in der Regel auf Englisch statt. Daher kann in den meisten Landesteilen, von guten Englischkenntnissen der Bevölkerung ausgegangen werden. Zudem werden acht Hauptdialekte gesprochen, welche sich wiederum in etwa 70 Subsprachen und - dialekte aufteilen lassen.15 Die Bevölkerung unterteilt sich in verschiedene ethnische Gruppen. Die Tagalog, Cebuano und Ilocano machen 50,2 Prozent der Bevölkerung aus, die andere Hälfte untergliedert sich in mehrere einheimische Minderheiten. Außerdem leben auf den Philippinen auch Chinesen, Malaien und Inder. Die ethnische Vielfalt äußert sich auch in der sprachlichen Fülle des Landes. 12 AHK Philippinen 2018 13 Goruma (2019) 14 GTAI (April 2018) 15 Länder-Lexikon (2018)
GAB-Philippinen-2018-Infrastruktur 10 In der folgenden Tabelle finden sich die wichtigsten Landeskennzahlen im Überblick. Tabelle 1 Landeskennzahlen Philippinen im Überblick Kategorie Daten * vorläufige Angabe, Schätzung bzw. Prognosen Fläche 300.000 km2 Küstenlänge 36.289 km Größte Inseln (Fläche) Luzon (104.688 km) Mindanao (97.530 km) Negros (13.084 km) Platz 9: Cebu (4.468 km) Größte Städte (Einwohner) Manila: 13 Mio. Davao City: 1,5 Mio Quezon City: 2,8 Mio. Kalookan-City: 1,5 Mio Cebu City: 870.000 Einwohner (Sitz der größten Erzdiözese der Philippinen) 16 Bevölkerung (2018) 107 Millionen17 Bevölkerungswachstum (2017) 1,5 %*18 Bevölkerungsdichte 356,7* (Einwohner/qkm) 19 Urbanisierungsgrad 2 %*20 Altersstruktur (2017) 0 -14 Jahre: 33,4%; 15 - 24 Jahre: 19,2%; 25 - 54 Jahre: 37,0%; 55 - 64 Jahre: 6,0%; > 65 Jahre: 4,5%*21 Sprachen Filipino (Tagalog) und Englisch (beide offizielle Amtssprachen) sowie 8 Hauptdialekte Ethnische Gruppen/Zusammensetzung 28% Tagalog (Auf- bzw. abgerundetet Werte) 13% Cebuano 9% Llocano 7.5% Bisaya/Binisaya 7.5% Hiligaynon Ilonggo 6% Bikol 3.5% Waray 25.5% andere22 16 Goruma (2019) 17 Trading Economics (2018a) 18 GTAI (November 2018); PSA (2017a) 19 GTAI (November 2018) 20 World Bank (2017) 21 GTAI (November 2018) 22 Goruma (2019)
GAB-Philippinen-2018-Infrastruktur 11 Kategorie Daten * vorläufige Angabe, Schätzung bzw. Prognosen Religionszugehörigkeit 83% Römisch-Katholisch (Die katholische Kirche der Philippinen ist in 16 Erzbistümer mit 62 Bistümern gegliedert) 9% Protestanten 5% Muslime 3% Buddhisten23 Bruttoinlandsprodukt (BIP) 314 US Dollar Milliarden24 BIP pro Kopf 2891 US Dollar BIP-Wachstum 6,7 %25 Inflationsrate 4% Arbeitslosenquote 5.3 %26 Währung + Wechselkurs Philippinischer Peso (PhP), 1PhP= 100 Centavos, 100 PHP=1,67 EUR27 Regierungswebsite www.gov.ph Website Wirtschaft- und Industrieabteilung www.dti.gov.ph Philippinen 2. Politik Die Republik der Philippinen ist eine Demokratie, die nach der aktuellen Verfassung aus dem Jahr 1987 als Zwei-Kammern-Präsidialrepublik aufgebaut ist. Das Zweikammersystem ist dem politischen System der USA nachempfunden und besteht aus Senat und Repräsentantenhaus. Nach mehr als 300 Jahren spanischer Kolonialzeit folgte Ende des 19. Jahrhunderts die amerikanische Vormacht. Außenpolitisch betrachtet sind die Philippinen daher traditionell enge Partner der USA im pazifischen Raum. Dies erklärt auch einige Parallelen, denn abgesehen vom Regierungssystem sind viele Gesetze und das Schulsystem übernommen worden. 23 Goruma (2019) 24 GTAI (Dezember 2018) 25 Ebd. 26 PSA (2018 e) 27 www.finanzen.net vom 07.01.2019
GAB-Philippinen-2018-Infrastruktur 12 Der Präsident hat weitreichende exekutive Befugnisse und ernennt das Kabinett.28 Außerdem hat er die Funktion des Oberbefehlshabers der Streitkräfte inne, fungiert jedoch unabhängig von der Justiz und kann nur für eine Amtszeit gewählt werden. Diese Wahl findet alle sechs Jahre direkt vom Volke statt.29 Die Philippinen weisen weiterhin eine Gliederung in 81 Provinzen auf. Der Local Government Code von 1991 sieht die in dem Sinne autonome Führung aller 81 Provinzen, der Städte und Stadtbezirke vor. Das bedeutet, dass die Provinzregierungen, die Local Governmental Units eigenständig Referenden durchführen dürfen und jegliche administrative Organisation an die lokalen Gegebenheiten anpassen können. Es dürfen eigene Ämter errichtet und eine eigene Steuerpolitik betrieben werden. Die Autonome Region Muslimisches Mindanao im Süden der Philippinen besitzt als einzige Region eine eigene Regierung und ein eigenes Parlament. 30 2.1 Geschichte und politische Entwicklung Die Philippinen wurden in 1570 für über drei Jahrhunderte zu einer spanischen Kolonie. Die spanische Krone isolierte die Inseln in dieser Zeit wirtschaftlich von seinen asiatischen Nachbarn und europäischen Handelspartnern, indem es den jährlichen Handel streng limitierte und nur wenige Galeonen, spanische Segelschiffe, fahren ließ. Auch dienten die Philippinen Spanien als Steuereinnahmequelle und wurden der militärischen und religiösen Führung Spaniens untergeordnet. Dadurch konvertierten viele Filipinos zum römisch-katholischen Glauben. Trotz der wirtschaftlichen Unterdrückung durch Spanien entwickelte sich eine kleine urbane Mittelklasse, die bei Reisen nach Spanien und Europa neue Weltanschauungen mit auf die Philippinen brachte und die ethnische hierarchische Überordnung der Spanier über die Filipinos in Frage stellte. Mitte des 18. Jahrhunderts kam es vermehrt auch unter dem philippinischen Bauernvolk zu Widerstand und Ablehnung gegen die spanische Unterdrückung.31 Nach mehreren Aufständen rief der philippinische Aristokrat Emilio Aguinaldo am 12. Juni 1898 die Unabhängigkeit des Landes aus. Diese Unabhängigkeit währte jedoch nicht lange. Nach einem mehr als drei Jahre andauernden philippinisch-amerikanischen Krieg wurden die Philippinen von den Amerikanern als Kolonie übernommen. Die US-Regierung nutze die Inseln 28 WKO (2017) 29 The Manila Times (2017) 30 Official Gazette of the Republic of the Philippines 31 Posadas (Seite 5-7, 1999)
GAB-Philippinen-2018-Infrastruktur 13 aus wirtschaftlichen und strategischen Gründen und ließ Straßen bauen, investierte in Programme für die öffentliche Gesundheit und engagierte sich im Aufbau einer schulischen Grundausbildung. Gleichzeitig litten Landwirte in ländlichen Regionen unter Pachtregulierungen durch die amerikanische Vorherrschaft. Zudem kam es zu zahlreichen Enteignungen.32 1934 wurde mit dem Tydings-McDuffie Act die Unabhängigkeit nach einer zehnjährigen Übergangsphase ab 1944 beschlossen. Während des zweiten Weltkrieges wurden die Philippinen jedoch von japanischen Besetzern erobert und die USA kämpften bis 1945 zusammen mit Filipinos um die Rückeroberung. Am 4. Juli 1946 erlangte das Land seine endgültige Unabhängigkeit.33 Durch die in Kolonialzeiten aufgebauten großen sozialen Ungleichheiten führten politische Wahlen und Gewinne verschiedener Parteien aus Eliteschichten in den Folgejahren weiterhin zu Aufruhen. 1966 erlangte Ferdinand Marcos die Macht. Er verhängte 1972 das Kriegsrecht und konnte so seine Diktatur installieren. 1986 zwang die „People‘s Power“ Bewegung in Manila Marcos ins Exil. In der anschließenden Wahl wurde die Marcos-Opposition Corazon Aquino als Präsidentin gewählt.34 Die Auslandsverschuldung nahm in den Folgejahren stark zu. Auch die mangelnde infrastrukturelle Weiterentwicklung zeigt sich als entwicklungshemmend, sodass in den 90er Jahren das Land wirtschaftlich weit hinter den benachbarten sogenannten Tigerstaaten Thailand, Taiwan, Südkorea und Indonesien zurücklag.35 Erst nach einer weiteren Wahl gewann das Land unter Fidel Ramos an politischer Stabilität und setzte wirtschaftliche Reformen um. Der 1998 gewählte Präsident Joseph Estrada wurde nach einer weiteren „People‘s Power“-Bewegung wegen Korruptionsvorwürfen 2001 des Amtes enthoben. Auch die folgende Präsidentin stand unter Korruptionsverdacht, half dem Land aber die wirtschaftlichen Folgen der Finanzkrise 2008 zu minimieren. Nach Benigno Aquino regiert der seinerseits umstrittene Rodrigo Duterte seit 2016 auf den Philippinen.36 2.2 Aktuelle Innenpolitik Am 9. Mai 2016 wurde Rodrigo Duterte als Kandidat der Demokratischen Partei der Philippinen 32 Posadas (Seite 7-9, 1999) 33 Ebd. (Seite 10, 1999) 34 CIA (2018) 35 Posadas (Seite 10, 1999) 36 CIA (2018)
GAB-Philippinen-2018-Infrastruktur 14 – Macht des Volkes (Partido Demokratiko Pilipino-Lakas ng Bayan) gewählt. Allerdings ist die philippinische Politik bis heute sehr personenbezogen und Parteien spielen nur eine untergeordnete Rolle. Duterte war zuvor Bürgermeister von Davao City auf Mindanao. Er führt seit dem 30. Juni 2016 die Amtsgeschäfte und hat die Bekämpfung von Drogenkriminalität, Glücksspiel und Korruption, die Verringerung der Armut, die Schlichtung muslimischer und kommunistischer Rebellionen – vor allem im Süden des Landes – sowie einen föderalen Umbau des Staates zu den Prioritäten seiner Amtsperiode bis 2022 erklärt. Den kontroversen Krieg gegen Drogen führt Präsident Duterte mit harter Hand. Die Kampagne führte 2017 zu Tausenden von rechtswidrigen Tötungen durch Polizisten und andere Personen. 37 Laut offiziellen Angaben der Philippine National Police (PNP) wurden bis Ende Juni 2018 fast 64.000 Anti-Drogen-Operationen durchgeführt, knapp 87.000 Menschen verhaftet und über 1.300.000 Personen stellten sich selbst der Polizei.38 Menschenrechtsorganisationen und die katholische Kirche protestieren gegen Menschenrechtsverletzungen. Die Warnehmemung Dutertes Regierungsstils ist im Innland jedoch durchaus positiv. Duterte repräsentiert subjektiv einen Underdog aus Mindanao, der das philippinische Establishment angeht und Recht und Ordnung verspricht. So erklärten sich in einer Umfrage von Ende Juni 2017 immerhin 78 Prozent der 1.200 Befragten FIlipinos zufrieden mit dem regierenden Staatsoberhaupt, wie das Meinungsforschungsinstitut Social Weather Stations bekannt gab.39 Neben seinem harten Kampf gegen das Verbrechen ist dabei auch Dutertes Reformagenda ein wichtiger Grund für seine große Beliebtheit. Hinter Dutertes aufwendigem Wahlkampf standen mächtige Wirtschaftsgruppen, insbesondere die Chinoys (chinesisch-stämmige Filipinos), die zum Beispiel eine Verbesserung der politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zu China im Blick haben. Dies kann in Bezug auf die damit verbundene Stabilisierung der Situation im Südchinesischen Meer, auch Westphilippinensee genannt, durchaus positiv gewertet werden. Bereits im Wahlkampf hatte Präsident Duterte folgende wirtschaftspolitische Prinzipien und Pläne seiner 10-Punkte-Agenda vorgestellt:40 37 Amnesty International (2018) 38 PNP (2018) 39 Schwäbische (2017) 40 DOH 2016
GAB-Philippinen-2018-Infrastruktur 15 1. Fortführung und Aufrechterhaltung der derzeitigen (2016) makroökonomischen Pläne, einschließlich der Finanz-, Geld- und Handelspolitik; 2. Einführen einer progressiven Steuerreform sowie effektivere Steuererhebung, Indizierung der Steuern auf Inflation. Steuerreformen wurden dem Kongress bereits im September 2016 vorgelegt und das erste Paket bereits 2018 eingeführt; 3. Steigerung von Wettbewerbsfähigkeit und des Ease of Doing Business. Dabei soll auf erfolgreiche Modelle zurückgegriffen werden, die Unternehmen in Provinzstädte wie Davao locken. Außerdem wird eine Lockerung der Verfassungsbeschränkungen für ausländisches Eigentum, außer in Bezug auf Landbesitz, vorgesehen, um ausländische Direktinvestitionen anzuziehen; 4. Forcierung der jährlichen Infrastrukturausgaben auf 7 Prozent des BIPs, wobei Private- Public-Partnerschaften (PPP) eine Schlüsselrolle spielen; 5. Förderung von Wertschöpfungsketten zur Steigerung der landwirtschaftlichen und ländlichen Unternehmensproduktivität und des ländlichen Tourismus; 6. Sicherstellung von Landbesitz, um Investitionen zu fördern sowie Engpässe in der Landbewirtschaftung und bei den Grundbuchämtern anzugehen; 7. Entwicklung des Humankapitals, Investitionen in das Gesundheits- und Bildungssystem, sowie Ausbildungen anpassen, um die Industriebedarfe zu erfüllen; 8. Förderung der Wissenschaft, der Technologie und der kreativen Künste, um Innovation und Creative Capacity in Richtung einer nachhaltigen und inklusiven Wirtschaftsentwicklung zu leiten; 9. Verbesserung der sozialen Sicherheitssysteme und Programme, einschließlich des Programms Conditional Cash Transfer der Regierung, um die Armen zu unterstützen; 10. Die verstärkte Umsetzung des Responsible Parenthood and Reproductive Health- Gesetzes, um besonders armen Paaren zu ermöglichen, fundierte Entscheidungen über die Finanz- und Familienplanung zu treffen. Die von Duterte vorgestellte Agenda unterstützt vor allem auch die Staatseinnahmen über neue Steuerreformen. Durch die Steuerreform TRAIN (Tax Reform for Acceleration and Inclusion) erwartet die Regierung Einnahmen in Höhe von 130 Milliarden PhP. Die Reform wird schrittweise umgesetzt, 2018 wurde bereits das erste Paket verabschiedet. Die neuen öffentlichen Einnahmen dienen den staatlichen Investitionen in die Infrastruktur, Bildung, dem Ausbau der
GAB-Philippinen-2018-Infrastruktur 16 Förderung von Direktinvestitionen sowie dem Abbau rechtlicher Restriktionen für ausländische Beteiligungen. 2.3 Außenpolitische und diplomatische Beziehungen Die Philippinen unterhalten traditionell eine enge Beziehung zu den USA. Dies ist auf die gemeinsame Geschichte in der Kolonialzeit und im Zweiten Weltkrieg sowie der ca. 2 Millionen Menschen mit philippinischen Wurzeln, die in den USA leben, zurückzuführen. Zudem besteht auch eine militärische Zusammenarbeit, besonders seit dem Streit mit China im Südchinesischen bzw. Westphilippinischen Meer. Den Streitkräften der USA ist es seit 2014 möglich, Militärstützpunkte auf den Philippinen zu nutzen. Präsident Duterte hat sich jedoch zum Ziel gesetzt, das enge Verhältnis mit den USA zu lockern und die Beziehungen zu China und Russland zu verbessern. Die Philippinen pflegen zudem Beziehungen zu islamisch geprägten Ländern im süd- und südostasiatischen Raum, die bei der Befriedung mit den muslimischen Rebellen auf der Insel Mindanao eine wichtige Rolle spielen. Auch zu arabischen Staaten werden bilaterale Beziehungen gepflegt, da ein großer Teil der im Ausland arbeitenden Filipinos dort beschäftigt ist. Auch mit der Europäischen Union (EU) bestehen Verbindungen. Die EU ist bei der Entwicklungszusammenarbeit einer der wichtigsten Geber. Sie ist am Bangsamoro- Friedensprozess auf den Philippinen beteiligt und ist Teil des International Monitoring Team, welches die Einhaltung der Vereinbarungen zwischen der philippinischen Regierung und der muslimischen Rebellengruppe MILF überwacht. Durch den Bangsamoro Development Fund unterstützt die EU außerdem die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der muslimischen Teile Mindanaos.41 Auch im Bereich Umwelt und Energie gibt es Projekte der Entwicklungszusammenarbeit. Deutschland und die Philippinen zeichnet eine vielfältige Verbindung aus. Deutschland ist der wichtigste Handelspartner aus der EU und insgesamt auf Platz 7. Nicht nur bestehen wirtschaftliche Beziehungen in Form von bilateralem Handel, Investitionsleistungen von Seiten Deutschlands oder der 2008 gegründeten Deutsch-Philippinischen Industrie- und Handelskammer. Auch in der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit ist Deutschland ein äußerst wichtiger Partner in Bezug auf die Friedensförderung und Konflikttransformation. Ferner sind die Philippinen für die deutsche Bundesregierung ein Schwerpunktland für die Projekte der 41 Auswärtiges Amt (2018c)
GAB-Philippinen-2018-Infrastruktur 17 Internationalen Klimainitiative. Deutschland ist für den Inselstaat auch aufgrund der Zahlungen durch Organisationen, wie den Vereinten Nationen (UN) oder der Asian Development Bank (ADB), bedeutend. Des Weiteren findet eine kulturelle Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern statt, beispielsweise durch das Goethe Institut oder der German European School Manila.42 Vermehrt finden offizielle hochrangige Besuche von philippinischer Seite in Deutschland statt. Im März 2017 kam der Transportminister Arthur Tugade als erstes hochrangiges Mitglied der Duterte-Administration nach Deutschland. Er traf in seiner Funktion Unternehmer, um deutsche Lösungen und Innovationen im Verkehrssektor für die Philippinen anzuwerben. Er wurde unter anderem von Vertretern seines Ministeriums aus dem Sektor Schienen und Mautstraßen begleitet. Kurz danach besuchte auch der philippinische Wirtschaftsminister Ramon Lopez Deutschland, um wirtschaftliche Kooperation weiter zu stärken43 Aktuelle internationale Mitgliedschaften des Archipels umfassen außerdem die Vereinten Nationen (UN), den Internationalen Strafgerichtshof (ICC), den Internationalen Währungsfonds (IMF), die Internationale kriminalpolizeiliche Organisation (Interpol), die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und World Trade Organization (WTO) wobei hier Sonderregelungen greifen und die Philippinen nicht mit anderen WTO-Mitgliedern gleich gestellt werden kann.44 Somit sind die Philippinen nicht an die WTO-Vorgaben gebunden und haben eigene Regularien im Beschaffungswesen. 3. Wirtschaft Die Philippinen sind heute ein Land mit großem wirtschaftlichem Potenzial. Sie werden zu den von Goldman Sachs definierten „Next Eleven“ gezählt. Bis 2050 sollen diese 11 Staaten zwei Drittel der wirtschaftlichen Größe der G7- Staaten erreichen.45 Auch gehören die Philippinen zusammen mit Indonesien, Malaysia und Thailand zu den „Tiger Club Economies“ („Tigerbabystaaten“). Damit wachsen diese Länder zwar langsamer als die ursprünglichen 42 Auswärtiges Amt (2018c) 43 AHK Philippinen (2018) 44 dti (2018a) 45 Goldman Sachs (2009)
GAB-Philippinen-2018-Infrastruktur 18 Tigerstaaten, aber dennoch sehr stark und sollen bis 2050 kräftig aufholen und zu den größten Volkswirtschaften weltweit gehören.46 Laut Internationalem Währungsfonds (IWF) führen die Philippinen bereits seit 2016 das Wirtschaftswachstum in der südostasiatischen Region an und liegen damit vor Malaysia, Indonesien, Thailand und Vietnam. Das sei vor allem auf die stärkere Inlandsnachfrage zurückzuführen sowie auf die erhöhten öffentlichen Ausgaben, wie zum Beispiel für die Infrastruktur.47 Beim Global Competitiveness Index 2016-2017 belegten die Philippinen Platz 57 und stiegen damit im Vergleich zum Vorjahr um 10 Plätze von Platz 47 und zum Index 2014- 2015 um 5 Plätze von Platz 52 ab.48 Abbildung 3: Wachstumsraten im internationalen Vergleich, Philippinen vs. ASEAN in Prozent 49 Durch ihre Mitgliedschaft in der Gemeinschaft der südostasiatischen Staaten (Association of Southeast Asian Nations, ASEAN) sind die Philippinen nicht nur interregional gut vernetzt, sondern auch besser vergleichbar. Der Wirtschaftsblock wurde in 1967 gegründet und repräsentiert heute mit rund 639 Millionen Einwohnern den drittgrößten Markt weltweit. In 2016 betrug der philippinische Anteil am BIP der ASEAN mit 304,9 Mrd. USD 11.94 Prozent. Damit war das Land nach Indonesien und Thailand gemessen an der Wirtschaftsleistung der drittgrößte Mitgliedsstaat. Mit einem gesamten ASEAN BIP von 2,6 Bio. USD überstieg es 2016 das BIP von Indien, welches bei 2,3 Bio. USD lag.50 46 Investopedia (2018) 47 IMF (2017) 48 WEF (2015) 49 AHK Philippinen (2018) 50 ASEAN up (2018)
GAB-Philippinen-2018-Infrastruktur 19 3.1 Wirtschaftskraft Das philippinische Bruttoinlandsprodukt erfreut sich stetigem Wachstum. Seit 2012 gab es jährlich eine positive Steiegrung von durchschnittlich 6,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch im Vergleich zu den Ländern der ASEAN-Region, wie in Abbildung 3 zu sehen, sticht das kontinuierlich hohe Wirtschaftswachstum der Philippinen hervor.51 Seit 2017 bemüht sich die Regierung um ein jährliches Wachstum von 7 Prozent und kam diesem im dritten Quartal 2017 bereits sehr nahe:52 Mit einem Wirtschaftswachstum von 6,9 Prozent konnte der Inselstaat hier kurz noch einmal China überholen.53 Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) expandiert 2018 mit sinkenden Quartalsraten von real über 6 Prozent. Insgesamt fällt es schwächer aus als noch zu Jahresbeginn erwartet. Für 2019 prognostiziert der Internationale Währungsfonds (IWF) mit 6,7 Prozent aber wieder eine etwas höhere BIP-Zunahme.54 Grundlage des Wachstums sind stabile und eine relativ niedrige Inflationsrate, bisher geringe Haushaltsverschuldung, eine günstige Kostenstruktur mit einer jungen und zu großen Teilen englischsprachigen Bevölkerung und die Risikobeständigkeit des Landes.55 51 dti (2018a) 52 Trading Economics (2018b) 53 GTAI (Juli 2018) 54 GTAI (Dezember 2018) 55 World Bank (2018b)
GAB-Philippinen-2018-Infrastruktur 20 Abbildung 4: Wirtschaftliche Entwicklung 2017 bis 2019 in den Philippinen (reale Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent)56 Mit einem GINI Koeffizienten von 40,1 (2015, World Bank Indikator) weicht die 57 Einkommensverteilung stark von einer fairen Verteilung ab. Hierbei gilt, je näher das Land gen 100 bewertet wird, desto ungleicher ist die Verteilung, während 0 eine faire Verteilung darstellt. Im Vergleich zu der ASEAN-Gruppe sind die Philippinen somit im oberen Bereich der Ungleichheitsverteilung angesiedelt und auch im weltweiten Vergleich befindet sich der Inselstaat auf Platz 45 von 158 gelisteten Ländern. Seit 2003 hat sich der GINI Index nur gering zum positiven entwickelt trotz eines seit Jahren anhaltenden Wirtschaftswachstums. Der GINI Koeffizient findet sich auch im Human Development Index wieder (HDI), welcher sich aus Indikatoren für Lebenserwartung, Bildung und Pro-Kopf-Einkommen zusammensetzt. Die Philippinen befinden sich im HDI auf Platz 113 von 189 mit einem Index von 0,699.58 Bei einem Wert von 0,699 befinden sich die Philippinen zwar über dem Durchschnitt der mittleren Entwicklungsschicht mit 0,645, jedoch unter dem Durchschnitt der ost-asiatischen und pazifischen Länder (0,733). Ein in der Region typisches Problem ist die Korrutpion. Um dieser aktiv entgegenzuwirken, ist es das erklärte Ziel der Duterte-Regierung die Korruptionsbekämpfung stark auszubauen. 56 Ebd. 57 CIA(o.J.b) 58 United Nations Development Programme (o.J.)
GAB-Philippinen-2018-Infrastruktur 21 Aktuell stehen die Philippinen auf Platz 111 von 180 und haben einen Wert von 34 auf dem Korruptionswahrnehmungsindex. Die Philippinen sind damit in ASEAN in einer Gruppe mit Vietnam, Thailand und Indonesien. Je näher sich der Wert an 0 annähert, desto korrupter das Land. Der Präsident hat im Oktober 2018 den Ease of Doing Business Act unterzeichnet, bei dem ein Büro innerhalb des Wirtschaftsministeriums eingerichtet werden soll mit dem Auftrag, die Geschäftsbedingungen zu verbessern. Konkret heisst das, dass diese Gruppe bürokratische Schritte reduzieren, Prozesse vereinfachen, abstimmen und damit transparenter machen soll, um beispielsweise auch so Möglichkeiten der Korruption vorzubeugen. Wie eine Studie von Standard & Poor’s zeigt, ist das Land aufgrund der robusten Entwicklung von inländischen Investitionen gegenüber äußeren Risiken weniger verwundbar als andere Schwellenländer in Südostasien. So sind die Philippinen von einer Zinserhöhung in den USA, inländischen Kreditlasten und einer vorübergehend schwächeren Wirtschaftsentwicklung in der Volksrepublik China weniger betroffen.59 Die Philippinen befinden sich bezogen auf die Höhe der ausländischen Direktinvestments, dem sogenannte FDI-Volumen und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nur im Mittelfeld der ASEAN-Staaten (siehe Kapitel 3.6). Besonders der Zuwachs an Konsum und die Bauausgaben sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich kurbeln die Wirtschaft weiter an. Aufgrund der Projektausweitungen im Bereich Infrastruktur wird zudem eine Produktionssteigerung in der verarbeitenden Industrie erwartet. Der weiterhin starke Dienstleistungssektor sorgt für eine wachsende und konsumorientierte Mittelschicht.60 59 SGV (2014) 60 GTAI (Juli 2018)
GAB-Philippinen-2018-Infrastruktur 22 Abbildung 5: BIP Wachstumsrate Philippinen 2008-2018 (3.Quartal61 Der Dienstleistungssektor hat den größten Beitrag zum BIP des Landes und gilt als Antriebsrad Während Industrie sowie Dienstleistungen mit jeweils 6,8 Prozent 2018 gut zulegen konnten, standen bei der Landwirtschaft nur magere 0,4 Prozent zu Buche; im Vorjahr waren es noch 4,6 Prozent gewesen. Innerhalb des zweiten Sektors stach die Bauwirtschaft mit einem überdurchschnittlichen realen Wachstum von 13,3 Prozent heraus. Von den vorgeschlagenen 75 Projekten des großen staatlichen Infrastrukturprogramms "Build, Build, Build" waren mit Stand August 2018 laut Asiatischer Entwicklungsbank 44 in der Umsetzung oder kurz vor der Umsetzung. Die Inflationsrate ist laut Bangko Sentral ng Pilipinas (BSP) 2018 kontinuierlich gestiegen: von 3,4 Prozent im Januar auf 6,7 Prozent im September. Für 2019 wird aber nicht zuletzt aufgrund der strafferen Geldpolitik von einer Beruhigung ausgegangen: Der IWF prognostiziert eine Inflationsrate von 3,9 Prozent. Die Arbeitslosenrate soll 2019 weiter leicht zurückgehen. Der IWF rechnet mit 5,4 Prozent als Arbeitslosenquote. Auch im Bereich des Wirtschaftsrechts gibt es mit den bereits erwähnten Steuerreformen eine wichtige Änderung, so unter anderem eine Senkung der Körperschaftsteuer. Die Ende Oktober von Präsident Duterte in 61 Statista (2019)
GAB-Philippinen-2018-Infrastruktur 23 Kraft gesetzte "11th Regular Foreign Investment Negative List" lockert die Beschränkungen für ausländisches Engagement in einigen Bereichen.62 Über die vergangenen Jahre ist der Wert des philippinischen Pesos gefallen. Derzeit liegt der Wechselkurs bei 59.809 PhP zu 1 EUR (04.01.19).63Die Konsumneigung auf den Philippinen ist vergleichsweise hoch und gilt als eine der tragenden Säulen der Wirtschaft. Hier sind auch die Rücküberweisungen der im Ausland arbeitenden Filipinos (overseas filipino workers, OFW) für die Konsumfähigkeit vieler Familien von besonderer Bedeutung. 2016 betrugen die Rücküberweisungen über 26 Mrd. USD, 2017 kam es zu einem weiteren Anstieg. Der private Konsum wird ebenfalls von einer heranwachsenden Mittelschicht angekurbelt, die vor allem dank der Outsourcing-Branche wächst. Die Leistungsbilanz der Philippinen soll 2017 erstmals seit 15 Jahren wieder negativ ausfallen. Bereits im letzten Jahr verringerte sich der Leistungsbilanzüberschuss um 92 Prozent auf 601 Mio. USD und betrug damit nur noch 0,2 Prozent des BIP. 2015 lag der Überschuss noch bei 7,3 Mrd. USD, also 2,5 Prozent des BIP.64 Das Defizit in diesem Jahr wird auf 600 Mio. USD geschätzt. Grund für das von der philippinischen Zentralbank prognostizierte Leistungsbilanzdefizit ist ein zweistelliges Wachstum der Importe seit März 2013. Darunter fällt auch die Wareneinfuhr von Transportmitteln, Industriemaschinen, Eisen und Stahl, welches für den Ausbau der Infrastruktur, in den die Regierung massiv investiert, dringend benötigt wird. Zudem revidierte die philippinische BSP die Zahlungsbilanzprognose von einem Überschuss von 1 Mrd. USD auf ein Defizit von 500 Mio. USD für 2017.65 Die Rücküberweisungen der Auslandsfilipinos, die auch den Binnenkonsum stützen, wirken dabei stabilisierend auf die Bilanz. Auf den Philippinen existieren über 300 Sonderwirtschaftszonen. Diese werden von der Aufsichtsbehörde Philippine Economic Zone Authority (PEZA), welche dem Wirtschaftsministerium untersteht, verwaltet. Zu ihnen zählen Produktionswirtschaftszonen, Informationstechnologieparks, Tourismuswirtschaftszonen, Medizintourismusparks und 62 GTAI (Dezember 2018) 63 ECB (2019) 64 The Philippine Star (2017) 65 NASDAQ (2017)
GAB-Philippinen-2018-Infrastruktur 24 Landwirtschafts- und Agroindustriezonen.66 Diese Zonen wurden geschaffen, um den philippinischen Markt wettbewerbsfähiger zu gestalten, indem durch steuerliche und nichtfinanzielle Anreize attraktive Standortbedingungen für ausländische exportorientierte Investoren geschaffen werden sollen. Deutsche Unternehmen wie zum Beispiel Lufthansa Technik, Continental mit 2 Werken und BAG Electronics sind seit Jahrzenten in den Sonderwirtschaftszonen geschäftlich aktiv. Die auf der Insel Luzon gelegene Hauptstadt Metro Manila zählt mit 16 Millionen Einwohnern als die größte Stadt des Landes und eine der am dichtesten besiedelten Städte der Welt. Metro Manila (National Capital Region, NCR), welche das politische, wirtschaftliche, kulturelle, finanzielle und industrielle Zentrum des Landes bildet besteht aus 16 Cities und einer Gemeinde. 2016 betrug der Anteil Manilas am BIP zusammen mit den anderen 16 Städten der Hauptstadtregion 36,6 Prozent, und 2,7 Prozent am Wirtschaftswachstum des gesamten Landes von 6,9 Prozent. Das BIP pro Kopf war dort dabei fast drei Mal so hoch wie der nationale Wert.67 In Metro Manila, in der sich auch ein großer Teil der Sonderwirtschaftszonen befindet, steht vor allem der Dienstleistungssektor im Vordergrund. Dort sind unzählige Informationstechnologie- und Outsourcingzentren zu finden. In Metropolnähe sind auch die Industrie mit Textilfabriken, Verlagen, Nahrungsmittelproduktionen, Chemieunternehmen und Tabakverarbeitung vertreten. Die Landwirtschaft und Fischerei spielen nur eine sehr kleine Rolle. Zudem ist Manila durch den See- und Flughafen ein wichtiger Logistikknotenpunkt. Auf den Visayas, dem mittleren Teil des Archipels, ist Cebu der wirtschaftliche Mittelpunkt und zweitgrößtes Zentrum des Landes. Auf Mindanao ist Davao wahrscheinlich das bedeutungsvollste Zentrum. Die bedeutendsten Sektoren in Cebu sind die Landwirtschaft und Fischerei, die Industrie und der Tourismus, während in Davao die Landwirtschaft und Holzverarbeitungsindustrie vorherrschend ist. Die Aussichten für das Wirtschaftswachstum der Philippinen sind positiv. Die Staatsfinanzen und der private Finanzsektor sind stabil und sollten wirtschaftlichen Turbulenzen standhalten können. Das Land hat bei der Bekämpfung der Korruption, welche in der Vergangenheit abschreckend für Investitionen wirkte, unter der Regierung Aquinos, dem Vorgänger des jetzigen Präsidenten Duerte, bereits große Fortschritte 66 PEZA (2017) 67 PSA (2018c)
Sie können auch lesen