Christoph Schubert: Veröffentlichungen Monographien - Klassische Philologie

Die Seite wird erstellt Malte Barth
 
WEITER LESEN
Christoph Schubert: Veröffentlichungen

Monographien

      Studien zum Nerobild in der lateinischen Dichtung der Antike (BzA 116), Stuttgart
      und Leipzig 1998.
      Die ikonoklastische Synode von Hiereia 754, Einleitung, Text, Übersetzung und
      Kommentar ihres Horos (StAC 15), Tübingen 2002 (zusammen mit C. Sode und T.
      Krannich).
      Richardus Sbrulius, Magnanimus. Die lateinische Fassung des Theuerdank Kaiser
      Maximilians I. (Helfant Texte 12), Remchingen 2002 (zusammen mit Cl. Schubert).
      Minucius Felix, Octavius. Übersetzung und Kommentar (KfA 12), Freiburg / Basel /
      Wien 2014.
      Studien zur Schrift De Noe des Ambrosius von Mailand. I. Prolegomena zu einer
      neuen Edition. II. Untersuchungen. III. Edition und Übersetzung (Habilitationsschrift;
      in gekürzter Form wird die Arbeit voraussichtlich in der Reihe PTS erscheinen).

Herausgebertätigkeit

      Ad veram religionem reformare. Frühchristliche Apologetik zwischen Anspruch und
      Wirklichkeit (Erlanger Forschungen Reihe A Geisteswissenschaften Bd. 109),
      Erlangen 2006 (zusammen mit A. von Stockhausen).
      Von Zeitenwenden und Zeitenenden. Reflexion und Konstruktion von Endzeiten und
      Epochenwenden im Spannungsfeld von Antike und Christentum (Palingenesia 103),
      Stuttgart 2015 (zusammen mit S. Freund / M. Rühl).
      Das dritte Jahrhundert. Kontinuitäten, Brüche, Übergänge, Stuttgart 2017
      (Palingenesia Bd. 108) (zusammen mit Armin Eich, Stefan Freund, Meike Rühl).
      Ilias Latina. Text, Interpretation, and Reception, Leiden/Boston 2022 (Mnemosyne
      Supplements 443), Leiden 2022 (zusammen mit Maria Jennifer Falcone).

Reihenherausgebertätigkeit

      Palingenesia. Schriftenreihe für Klassische Altertumswissenschaft (seit Bd. 100)
          o Theokritos Kouremenos, Aristotle's „de Caelo“ III. Introduction, Translation,
             and Commentary, Stuttgart 2013 (Palingensia Bd. 100).
          o Hendrik Obsieger, Plutarch, De E apud Delphos. Über das Epsilon am
             Apolltempel in Delphi. Einführung, Ausgabe und Kommentar, Stuttgart 2013
             (Palingenesia Bd. 101).
          o Theokritos Kouremenos, The Unity of Mathematics in Plato's Republic,
             Stuttgart 2015 (Palingenesia Bd. 102).
          o Stefan Freund / Meike Rühl / Christoph Schubert (Hg.), Von Zeitenenden und
             Zeitenwenden, Reflexion und Konstruktion von Endzeiten und
             Epochenwenden im Spannungsfeld von Antike und Christentum, Stuttgart
             2015 (Palingenesia Bd. 103).
o   Sonja Nadolny, Die severischen Kaiserfrauen, Stuttgart 2016 (Palingenesia Bd.
    104).
o   Michael Müller, Tod und Auferstehung Jesu Christi bei Iuvencus (IV 570-812).
    Untersuchungen zu Dichtkunst, Theologie und Zweck der „Evangeliorum Libri
    Quattuor“, Stuttgart 2016 (Palingenesia Bd. 105).
o   Hedwig Schmalzgruber, Studien zum Bibelepos des sogenannten Cyprianus
    Gallus. Mit einem Kommentar zu gen. 1–362, Stuttgart 2016 (Palingenesia Bd.
    106).
o   Stefan Weise (Hg.), Hellenisti! Altgriechisch als Literatursprache im
    neuzeitlichen Europa, Stuttgart 2017 (Palingenesia Bd. 107).
o   Armin Eich, Stefan Freund, Meike Rühl, Christoph Schubert (Hg.), Das dritte
    Jahrhundert. Kontinuitäten, Brüche, Übergänge, Stuttgart 2017 (Palingenesia
    Bd. 108).
o   Antje Junghanß, Zur Bedeutung von Wohltaten für das Gedeihen von
    Gemeinschaft, Stuttgart 2017 (Palingenesia Bd. 109).

o   Georgios P. Tsomis. Quintus Smyrnaeus. Kommentar zum siebten Buch der
    Posthomerica, Stuttgart 2018 (Palingenesia Bd. 110).
o   Silvio Bär, Herakles im griechischen Epos. Studien zur Narrativität und Poeti-
    zität eines Helden, Stuttgart 2018 (Palingenesia Bd. 111).
o   Christian Rivoletti / Stefan Seeber (Hg.), Heliodorus redivivus. Vernetzung
    und interkultureller Kontext in der europäischen Aithiopika-Rezeption in der
    Frühen Neuzeit, Stuttgart 2018 (Palingenesia Bd. 112).
o   Friedrich Meins, Paradigmatische Geschichte. Wahrheit, Theorie und Methode
    in den "Antiquitates Romanae" des Dionysios von Halikarnassos, Stuttgart
    2019 (Palingenesia Bd. 113).
o   Katharina Pohl, Dracontius: De raptu Helenae. Einleitung, Edition, Überset-
    zung und Kommentar, Stuttgart 2019 (Palingenesia Bd. 114).
o   Gregor Bitto / Anna Ginestí Rosell (Hg.), Philologie auf zweiter Stufe. Litera-
    rische Rezeptionen und Inszenierungen hellenistischer Gelehrsamkeit Stuttgart
    2019 (Palingenesia Bd. 115).
o   Antje Junghanß / Bernhard Kaiser / Dennis Pausch (Hg.), Zeitmontagen. For-
    men und Funktionen gezielter Anachronismen, Stuttgart 2019 (Palingenesia
    Bd. 116).
o   Stefan Weise, Der Arion des Lorenz Rhodoman. Ein altgriechisches Epyllion
    der Renaissance. Einleitung, Text, Übersetzung, Wortindex, Stuttgart 2019
    (Palingenesia Bd. 117).
o   Katharina Pohl (Hg.), Dichtung zwischen Römern und Vandalen. Tradition,
    Transformation und Innovation in den Werken des Dracontius, Stuttgart 2019
    (Palingenesia Bd. 118).
o   Bernd Bader (Hg.), Josephus Latinus, De Bello Iudaico, Buch 1. Edition und
    Kommentar, Stuttgart 2019 (Palingenesia Bd. 119).

o   Marco Palone, Le Etiopiche di Eliodoro. Approcci narratologici e nuove
    prospettive, Stuttgart 2020 (Palingenesia Bd. 120)
o   Klaus Meister, Studien zur Griechischen Geschichtsschreibung. Von der Klas-
    sik bis zur Spätantike, Stuttgart 2020 (Palingenesia Bd. 121)
o   Anne-Elisabeth Beron / Stefan Weise (Hg.), Hyblaea avena. Theokrit in römi-
    scher Kaiserzeit und Früher Neuzeit, Stuttgart 2020 (Palingenesia Bd. 122).
o   Donato De Gianni, Iuvencus. Evangeliorum Liber Quartus. Introduzione, testo
              criticamente riveduto, traduzione e commento, Stuttgart 2020 (Palingenesia
              Bd. 123).
          o   Anne-Elisabeth Beron, Calpurnius Siculus, Erste Ekloge. Einleitung, Edition,
              Übersetzung und Kommentar, Stuttgart 2021 (Palingenesia Bd. 124).
          o   Bernhard Kaiser, Streit und Kampf. Die verbalen Angriffe gegen Sokrates in
              Platons Gorgias, Stuttgart 2021 (Palingenesia Bd. 125).
          o   Gernot Michael Müller (Hg.), Figurengestaltung und Gesprächsinteraktion im
              antiken Dialog, Stuttgart 2021 (Palingenesia Bd. 126).
          o   Wolfgang Hübner, Disiecti membra poetae. Weitere Spuren des astrologischen
              Lehrdichters Dorotheos von Sidon, Stuttgart 2021 (Palingenesia Bd. 127).
          o   Christopher Diez, Ciceros emanzipatorische Leserführung. Studien zum Ver-
              hältnis von dialogisch-rhetorischer Inszenierung und skeptischer Philosophie
              in De natura deorum, Stuttgart 2021 (Palingenesia Bd. 128).
          o   Bernd Lorenz, Gregor von Nazianz, Threnos über die Leiden seiner Seele (car-
              men II, 1, 45). Herausgegeben, eingeleitet, übersetzt und kommentiert, Stutt-
              gart 2021 (Palingenesia Bd. 129).
          o   Georgios P. Tsomis, as hellenistische Gedicht Megara. Ein Kommentar,
              Stuttgart 2021 (Palingenesia Bd. 130).

       Prismata. Beiträge zur Altertumswissenschaft (zusammen mit Raban von Haehling,
       Berhard Zimmermann, Bruno Bleckmann, Markus Stein)

          o   Thomas Bounas, Die Kriegsrechtfertigung in der attischen Rhetorik des 4. Jh.
              v. Chr. Vom Korinthischen Krieg bis zur Schlacht bei Chaironeia (395–338 v.
              Chr.), Prismata 21, Berlin u.a. 2016.

          o   Jens-Frederik Eckholdt, Von göttlicher Vorsehung bis Zufall. 'Tyche' im Werk
              des Plutarch von Chaironeia (Prismata 22), Berlin u.a. 2019.

          o   Sophie Röder, Kaiserliches Handeln im 3. Jahrhundert als situatives Gestalten.
              Studien zur Regierungspraxis und zu Funktionen der Herrschaftsrepräsentation
              des Gallienus (Prismata 23), Berlin u.a. 2019.

Zeitschriftenherausgebertätigkeit

   o Philologus. Zeitschrift für antike Literatur und ihre Rezeption, seit 2021.

Aufsätze und Miszellen

   •   Ein Zeugnis aus Neros Dichterkreis? Zu den Kryptogrammen der Ilias Latina,
       Würzburger Jahrbücher 23, 1999, 137-141.
   •   Wie Pindar zur Ilias Latina kam, Hermes 129, 2001, 386-393.
   •   Väterzitate im Horos der ikonoklastischen Synode von Hiereia (754), ZAC 6, 2002,
       160-163.
•   Fragm. lat. Jen. 43 (Eberhard von Béthune, Grecismus XI, 117-175 und XII, 79-137),
    MlJb 37, 2002, 413-416.
•   Il Teuerdank de l'imperatore Massimiliano I, trasformato in un carmen heroicum
    virgiliano, Studi Umanistici Piceni XXII, 2002, 169-179.
•   Fragmentum latinum Jenense 43. Eberhard von Béthune, Graecismus XI, 117-175 und
    XII, 79-137, RHT 32, 2002, 291-300.
•   Est praestare? Zu Cato, agr. praef. 1, Glotta 78, 2002, 136-178.
•   Sulpicius Severus als Satiriker? Text, Übersetzung und Interpretationsversuch zu (Ps.-)
    Sulp. Sev., ep. 3, ZAC 7, 2003, 113-139.
•   Zu Nepos, Atticus 3,3, Philologus 147, 2003, 183-186.
•   ... nihil difficilius quam hominis interiora comprehendere. Zu einem bisher nicht
    identifizierten Zitat bei Ambr., Noe 1,1, ZAC 7, 2003, 338-342.

•   Textkritisches zu Augustins De Genesi ad litteram (Fragmentum Latinum Jenense 48),
    WS 117, 2004, 201-208.
•   Bemerkungen zum Proöm der Cynegetica des Grattius, Würzburger Jahrbücher 28b,
    2004, 91-104.
•   Akrostichisches zu einigen metrischen Inschriften Ägyptens (Nr. 57, 73, 75 und 114
    Bernand), GFA 7, 2004, 113-117.
•   Heiden oder Christen? Das Zielpublikum von Minucius Felix' Octavius, in: Ad veram
    religionem reformare, 123-146.
•   Ein wiedergewonnenes Schreiben des Eusebius von Vercelli, ZAC 10, 2006, 15-18.
•   Ennius-Reminiszenzen (zu Cic. leg. 3,2,4 - Sall. Catil. 6,1 - Liv., praef. 1 - Imperator
    Claudius or. - Tac. ann. 1,1), Philologus 150, 2006, 43-60.
•   Johannes Bartholemaeus, ein vergessener schlesischer Dichter des 16. Jahrhunderts,
    NlatJb 8, 2006, 233-265.
•   Weiteres zur Versfolge von Ausonius, prof. 6, in: U. Schmitzer (Hrsg.), Suus cuique
    mos. Studien zur paganen Kultur des lateinischen Westens im 4. Jahrhundert n.Chr.
    (Vertumnus 1), Göttingen 2006, 201-213. (Rez: http://bmcr.brynmawr.edu/2007/2007-
    05-23.html)
•   Biblische Spuren bei Minucius Felix, in: F.R. Prostmeier (Hrsg.), Frühchristentum und
    Kultur, Freiburg u.a. 2007, 237-248.
•   Die Edition einer kleinen Schrift des Ambrosius von Mailand. Praktische Probleme
    und methodischer Ertrag, in: H. Neuhaus (Hg.), Erlanger Editionen.
    Grundlagenforschung durch Quelleneditionen: Berichte und Studien (Erlanger Studien
    zur Geschichte Band 8), Erlangen und Jena 2009, 171-182.

•   praesectum oder perfectum? Ein neuer Vorschlag zu Horaz, ars poetica 294, GFA 12,
    2009, 17-19.
•   Zu Properz I 1, 13, Philologus 154, 2010, 344-347.
•   Der stumme Gott des Minucius Felix oder Reden und Schweigen im Octavius, in: F.R.
    Prostmeier, H. Lona (Hrsg.), Logos der Vernunft – Logos des Glaubens (Millenium
    Studies 31), Berlin und New York 2010, 253-286. (http://www.plekos.uni-
    muenchen.de/2011/r-prostmeier.pdf)
•   Ein Stück Pergament, ein Stück Text, ein Stück Kultur (Eberhard von Béthune,
    Graecismus 13,83-211 – Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Ms.
    Fragm. lat. 44, MlJb 46 (1), 2011, 15-25.
•   Was bedeutet strepitus?, Glotta 86, 2010 (erschienen 2011), 145-158.
•   Die 8. Epode des Horaz - eine Provokation, in: P.L. Gatti / N. Mindt (Hg.), Undique
    mutabant atque undique mutabantur. Beiträge zur augusteischen Literatur und ihren
    Transformationen (Vertumnus 8), Göttingen 2012, 35-68.
•   Ein literarisches Akrostichon aus der ersten Hälfte des vierten Jahrhunderts v.Chr.? Zu
    Chairemon, TrGF I, 71 F 14 b, GFA 16, 2013, 389-397.
•   Zwei neue Dichterzitate beim alten Cato (Gellius, Noctes Atticae IV 17), Philologus
    157,2, 2013, 306-314.
•   Spuren (un?)mittelbarer Rezeption des LXX-Textes bei Ambrosius von Mailand, in:
    W. Kraus / S. Kreuzer (Hg.), Die Septuaginta – Text, Wirkung, Rezeption. 4.
    Fachtagung veranstaltet von Septuaginta Deutsch (LXX.D), Wuppertal 19.-22. Juli
    2012 (WUNT 325), Tübingen 2014, 728-745.
•   Apokalypse auf Römisch? Inkulturation und Exotismus christlich-jüdischer
    Endzeitvorstellungen bei Commodian, in: S. Freund / M. Rühl / C. Schubert (Hrsg.),
    Von Zeitenwenden und Zeitenenden. Reflexion und Konstruktion von Endzeiten und
    Epochenwenden im Spannungsfeld von Antike und Christentum (Palingenesia 103),
    Stuttgart 2015, 171-196.

•   Nepos als Biograph: der Tod des Atticus, RhM 158, 2015, 260-303.
•   Kryptogrammatisches zu Properz II 28, GFA 18, 2015, 109-114.
•   Poetische Transformationen: Commodian und der Psalter, in: S. Kreuzer, M. Meiser,
    M. Sigismund (Hrsg.), Die Septuaginta – Orte und Intentionen, Tübingen 2016
    (WUNT 361), 814-834.
•   Textphilologische Überlegungen zu Commodian, Carmen apologeticum 449f., VigChr
    70(2), 2016, 217-228.
•   Nero in den Darstellungen spätantiker und frühchristlicher Schriftsteller, in: Nero –
    Kaiser, Künstler und Tyrann. Begleitband zur Ausstellung Rheinisches Landesmuseum
    Trier, Museum am Dom Trier, Stadtmuseum Simeonstift Trier 14.5.-16.10.2016
    (Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier 40), Darmstadt 2016, 343-351.
•   Kinder im Krieg als Thema der römischen Geschichtsschreibung der späten Republik
    und frühen Kaiserzeit, in: Alexander Denzler / Stefan Grüner / Markus Raasch (Hrsg.),
    Kinder und Krieg. Von der Antike bis in die Gegenwart, Berlin / Boston 2016
    (Historische Zeitschrift Beiheft 68), 179-200.
•   Remarks on the philosophical reflections of fate in the writings of Seneca, Mythos.
    Rivista di Storia delle religioni 10, 2016, 125-154.
•   Form und Funktion der Bibelzitate in Tertullians Adversus Iudaeos, in: M. Meiser, M.
    Geiger, S. Kreuzer, M. Sigismund (Hrsg.), Die Septuaginta – Geschichte, Wirkung,
    Relevanz, Tübingen 2018 (WUNT 405), 814-834.
•   Zu Ovid, Heroides 7,33f., Hermes 146, 2018, 368-372.
•   Kriegstote im antiken Epos, in: M. Clauss, A. Reiß, S. Rüther (Hg.), Vom Umgang mit
    den Toten. Sterben im Krieg von der Antike bis zur Gegenwart (Krieg in der
    Geschichte Bd. 94), Paderborn 2019, 63-82.

•   Anachronismen in der lateinischen Pseudepigraphie der späteren Antike, in: A.
    Junghanß / B. Kaiser / D. Pausch (Hg.), Zeitmontagen. Formen und Funktionen
    gezielter Anachronismen, Stuttgart 2019 (Palingenesia 116), 23-39.
•   Sprachkunst als Mittel der Identitätsbildung bei Dracontius?, in: K. Pohl (Hg.),
    Dichtung zwischen Römern und Vandalen. Tradition, Transformation und Innovation
    in den Werken des Dracontius, Stuttgart 2019 (Palingenesia 118), 205-230.
•   The (un)conventional use of epic structures in the Latin Biblical Poetry of Late
    Antiquity, in: C. Reitz, S. Finkmann (Hg.), Structures of Epic Poetry, Vol. III, Berlin
    u.a. 2019, 79-133.
•   Die Bergerzählungen im Itinerarium Egeriae: Phänomenologie und Funktion, in:
    Matteo Taufer (Hg.), La Montagna nell’antichità – Berge in der Antike – Mountains in
    Antiquity, Freiburg i.Br. / Wien / Berlin 2019, 303-326.
•   Christen und Heiden. Juristische Aspekte im Octavius des Minucius Felix, in: J.
      Verheyden, D. Müller (Hg.), Imagining Paganism through the Ages. Studies on the
      Use of the Labels "Pagan" and "Paganism" in controversies (BETL = Bibliotheca
      Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 312), Leuven / Paris / Bristol 2020, 13-
      33.
  •   Eine seltsame Blüte: Kinderbuchklassiker auf Latein. Mit einem Anhang: Verzeichnis
      der lateinischen Übersetzungen neusprachiger Kinder- und Jugendbücher seit ca.
      1960, in: S. Weise (Hg.), Litterae recentissimae – Formen und Funktionen
      neulateinischer Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Comparanda.
      Literaturwissenschaftliche Studien zu Antike und Moderne 17), Innsbruck 2020, 235-
      264.
  •   Cicero und Brutus im Kampf für die Republik – Ziele, Strategien, Versagen, in: R.
      Kussl (Hg.), Politische Bildung im altsprachlichen Unterricht (Dialog Schule Wissen-
      schaft: Klassische Sprachen und Literaturen 54), Sankt Ottilien 2020, 27-56.
  •   Überlieferungsgeschichtliche Marginalien zu den Alters- und Zeitangaben in der
      Erzählung von Noah und der Sintflut, in: E. Bons, M. Geiger, F. Ueberschar, M.
      Sigismund, M. Meiser (Hg.), Die Septuaginta – Themen, Manuskripte, Wirkungen,
      Tübingen 2020 (WUNT 444), 780-797.
  •   Ein neues Kryptogramm bei Commodian, Aevum Antiquum N.S. 19, 2019, 225-230.
  •   Volup est – heitere Anthropomorphismus-Kritik bei Arnobius, Adversus nationes 7, 34,
      Rationes Rerum 16, 2020, 443-459.

  •   Die Akrosticha der Ilias Latina und ihre poetologische Bedeutung, in: M.J. Falcone,
      C. Schubert, Ilias Latina, Leiden/Boston 2022, 243-280.
  •   Introduction (mit M.J. Falcone), in: M.J. Falcone, C. Schubert (Hg.), Ilias Latina,
      Leiden 2022, 1-13.

Lexikonartikel und Rezensionen

      Art. Fructuosus von Braga, RGG 4, Bd. 3, 401.
      Art. Pacianus, RGG 4, Bd. 6, 775.
      Art. Sulpicius Severus, RGG 4, Bd. 7, 1863.
      Art. Dichterkrönung, HRG² 2006, 5. Lieferung, 1032-1034.
      Art. Minucius Felix, RAC 24, 2011, 804-827.
      Art. Seneca, RAC 30, 2020, 311-340.

      Rez. zu: Suetonius, Lives of the Caesars. Translated with an Introduction and Notes by
      Catharine Edwards, Oxford 2000, in: ZAC 6, 2002, 367-369.
      Rez. zu: Sigrid Mratschek, Der Briefwechsel des Paulinus von Nola, Göttingen 2002,
      in: Gymnasium 111, Heft 4, 2004, 419-421.
      Rez. zu: Nova de veteribus. Mittel- und neulateinische Studien für P.G. Schmidt.
      Herausgegeben von A. Bihrer und E. Stein, München und Leipzig 2004, in: Das
      Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Heft 2, 2006, 182.
      Rez. zu: Johannes Bernhard Uphus, Der Horos des Zweiten Konzils von Nizäa 787,
      Paderborn u.a. 2004, in: ZAC 13, 2009558-561.
      Rez. zu: Christoph Kugelmeier, Die innere Vergegenwärtigung des Bühnenspiels in
      Senecas Tragödien, München 2007, in: Gymnasium 116, 2009, 606-607.
Rez. zu: Christian Gnilka, Sieben Kapitel über Natur und Menschenleben (Chrêsis.
IX), Basel 2005, in: ZAC 14, 2010, 250-251.
Rez. zu: Ugo Martorelli, Redeat verum. Studi sulla tecnica poetica dell’Alethia di
Mario Claudio Vittorio, Stuttgart 2008, in: Mittellateinisches Jahrbuch 48 (3), 2013,
489-491.
Rez. zu: Andrea Keller, Cicero und der gerechte Krieg. Eine ethisch-
staatsphilosophische Untersuchung. Stuttgart 2012, in: ThLZ 141(6), 2016, 669-672.
Rez. zu: Luise Ahmed, Bilder von den Anderen. Christliches Sprechen über Heiden bei
den lateinischen Apologeten, Münster Westfalen 2017, in: ZAC 24 (1), 2020, 213-217.
Sie können auch lesen