CVCnews|1 21 - Commercial Vehicle Cluster

Die Seite wird erstellt Alena Ullrich
 
WEITER LESEN
CVCnews|1 21 - Commercial Vehicle Cluster
CVCnews|1·21
CVCnews|1 21 - Commercial Vehicle Cluster
CVC aktuell                         Nutzfahrzeug-
                                    Wissenschafts-
                                    Standort
                                    Kaiserslautern

                                                     Neue Produkte –
                                                     Neue
                                                     Technologien –
                                                     Neue Märkte

Produkte                                             Technologien

                                    Partnernews

                  Veranstaltungen                    Termine

              2                                        CVC News 1|2021
CVCnews|1 21 - Commercial Vehicle Cluster
Inhalt

CVC aktuell
Verbundvorhaben WaVe – Im Nutzfahrzeugbereich zeichnet sich ab, dass batterieelektrische Antriebe nur in speziellen Anwendungs-
bereichen sinnvoll sind – Projektankündigung des Commercial Vehicel Clusters und der Verbundprojektpartner > 4

Potenziale für Maschinelles Lernen erkennen und Handlungen initiieren – »Künstliche Intelligenz in der Nutzfahrzeugproduktion«
geht in die nächste Phase – Technische Universität Kaiserslautern und Commercial Vehicle Cluster-Nutzfahrzeug GmbH > 9

Nutzfahrzeug-Wissenschaftsstandort Kaiserlautern
Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen in der Fahrzeugentwicklung – Im Fahrzeugbereich nimmt die Verfügbarkeit von
Daten seit Jahren stark zu; dies betrifft neben direkt am Fahrzeug gemessenen Größen auch Umgebungsdaten – Fraunhofer-Institut
für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM > 11

Vorteile durch neuartige vitrimerbasierte Faser-Kunststoff-Verbunde – Vitrimere vereinen die Vorteile von Thermoplasten und Duro-
plasten und eröffnen als Faserkunststoffverbunde völlig neue technische Möglichkeiten in Verarbeitung und Anwendung – Leibniz-
Institut für Verbundwerkstoffe GmbH > 15

Das TTC geht in Betrieb – Das Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe forscht seit Jahren auf dem Gebiet faserverstärkter Thermo-
plaste – Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe GmbH > 19

Neue Technologien. Neue Produkte. Neue Märkte
Technologien
Virtuelles Testen von Perzeptionssystemen in automatisierten Fahrfunktionen von Nutzfahrzeugen – Im Nutzfahrzeugbereich wird
die virtuelle Absicherung und das szenariobasierte Testen in Zukunft eine noch größere Rolle spielen – IPG Automotive GmbH > 22

Produkte
Die M-Baureihe – das Klimakonzept für Kabinenfahrzeuge – Das modulare Baureihenkonzept mit Gleichteilprinzip »M400, M600,
M900« lässt sich optimal anpassen und überzeugt mit seiner herausragenden Vielseitigkeit – Konvekta AG > 24

Mehr Sicherheit im Brandfall – Patentiertes Ventil für Lithium-Ionen-Batteriegehäuse – tmax Germany GmbH > 26

Partnernews
Digitale Unterstützung bei der Umsetzung des Lieferkettengesetzes – Das sogenannte Lieferkettengesetz ist beschlossene Sache.
Doch was kommt auf die Unternehmen tatsächlich zu? – accelcon industrial engineering GmbH > 28

EDAG CityBot Ökosystem – Ein ganzheitliches Mobilitätssystem für die Smart City von morgen – EDAG Engineering GmbH > 32

Kippen in Rekordzeit – MEILLER überzeugt beim Kippsattel-Vergleichstest – F. X. Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik - GmbH &
Co KG > 38

Guided Tour im Bosch Werk Homburg – ITK Engineering gibt Starthilfe für digitale Transformation in der diskreten Produktion – ITK
Engineering GmbH > 40

Veranstaltungen
Informationsveranstaltungen zum »Konjunkturpaket Fahrzeugindustrie (35c)« des BMWi – Im Februar 2021 wurden das neue Förder-
programm »Konjunkturpaket 35c« und Forschungskompetenzen aus Rheinland-Pfalz vorgestellt – Commercial Vehicle Cluster –
Nutzfahrzeug GmbH und Transferinitiative Rheinland Pfalz > 42

Termine
Terminübersicht > 45
Impressum > 46

CVC News 1|2021                                                                                        3
CVCnews|1 21 - Commercial Vehicle Cluster
CVC aktuell

Unimog mit Mähgerät        Projektankündiging des Commercial Vehicle Cluster und der Verbundprojektpartner
© Daimler Truck AG
........................
                           Verbundvorhaben »WaVe« -
                           Entwicklung und prototypische
                           Erprobung von Wasserstoff-
                           verbrennungsmotoren
                           Emissionsfreie Antriebe in neuen Anwendungs-
                           feldern
                           Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten
                           Verbundvorhabens »WaVe« ist, ein wasserstoffbasiertes Antriebssystem
                           für Nutzfahrzeuge im Medium-Duty-Bereich zu entwickeln und anhand
                           verschiedener Demonstratoren in Feldversuchen zu erproben. Im Kern
                           des Antriebssystems steht ein neuartiger Wasserstoffverbrennungsmotor,
                           der mit allen für den Betrieb notwendigen Systemkomponenten ergänzt
                           wird. Das Projekt wird zum 1. Juli 2021 starten.

                           4                                                                                 CVC News 1|2021
CVCnews|1 21 - Commercial Vehicle Cluster
CVC aktuell

Technologieführerschaft sichern                            Zukunftsthema »Wasserstoff UND Verbrennungs-
Die Entwicklungen in der Fahrzeugindustrie, die in         motor«
Folge der Diskussionen zu batterieelektrischen An-         Der Nutzfahrzeugbereich wird zukünftig durch ein
trieben begonnen haben, belegen, wie bedeutsam die         technologieoffenes Portfolio unterschiedlicher An-
Verbrennungstechnologie für die deutsche Industrie         triebstechnologien geprägt sein. Dabei bestimmt der         Verbundvorhaben WaVe
und speziell für KMU ist. Es wird zunehmend ersichtlich,   Einsatzzweck die geeignete Antriebsart. Dies unter-         Entwicklung und proto-
dass sich bei batterieelektrischen Antrieben große         scheidet den Nutzfahrzeugbereich grundlegend vom            typische Erprobung
Teile der Wertschöpfung nach Asien verlagern, mit          Pkw-Bereich. Der wasserstoffbetriebene Verbren-             von Wasserstoffver-
weitreichenden, negativen Konsequenzen für den             nungsmotor wird ein neuartiges Element im Portfolio         brennungsmotoren als
Wirtschaftsstandort Deutschland.                           von Antriebssystemen für Nutzfahrzeuge sein und             emissionsminimierende
                                                           Einsatzlücken schließen. Hierfür wird das Verbund-          Antriebssysteme für
Es ist unbestritten, dass auch der Nutzfahrzeug-           projekt »WaVe« geeignete Lösungen bereitstellen.            Nutzfahrzeuge im
bereich einen umfangreichen Beitrag zur Reduktion                                                                      Medium-Duty-Segment
von CO2-Emissionen leisten muss. Dies erfordert eine       »WaVe« greift das Zukunftsthema »Wasserstoff« auf
Abkehr von fossilen Kraftstoffen, nicht aber zwingend      und stellt – im Vergleich zur Brennstoffzellentechno-       Laufzeit
eine Abkehr von der Technologie der Verbrennungs-          logie – kostengünstigere Antriebslösungen zur               1.7.2021–30.6.2024
motoren. Bei Nutzfahrzeugen wird der Verbrennungs-         Verfügung. Dabei werden die Vorteile klassischer Ver-
motor auch mittelfristig eine Rolle spielen. Insofern      brennungstechnologien (z.B. niedrige Kosten, lange
ist es weder notwendig noch sinnvoll, die Techno-          Lebensdauer, hohe Leistungsdynamik, Robustheit,
logieführerschaft Deutschlands im Bereich der Ver-         etablierte Serviceinfrastrukturen, hohe Einsatzeffizienz)
brennungsmotoren unüberlegt aufzugeben.                    mit denen emissionsfreier Antriebe kombiniert.

                          Partner                                                                 Photonik-
                       des Verbund-                             IFOS                              Zentrum
                         projektes                             GmbH                            Kaiserslautern
                           WaVe              HYDAC                            Lehrstuhl für          e.V.
        Daimler                             Process                         Antriebe in der
       Truck AG                           Technology                        Fahrzeugtechnik,
                                                                                                 Eichenauer
                            ITK              GmbH                                TU KL
                                                                 IAV                           Heizelemente
                        Engineering
                                                               GmbH                                 GmbH
                           GmbH
                                             Robert                                FEV            & Co. KG
       Sensitec
                                             Bosch                               Europe
         GmbH
                                             GmbH                                GmbH
                          Thomas                            Cryotherm                                F&B
                         Magnete                               GmbH                             Nutzfahrzeug
                           GmbH              comlet          & Co. KG          Mörtlbauer           GmbH
                                            Verteilte                        Baumaschinen
      IVW GmbH
                                            Systeme                             Vertriebs
                                             GmbH               CVC
                                                                                 GmbH
                          KEYOU                             Commercial
                           GmbH                               Vehicle
                                                              Cluster

CVC News 1|2021                                                                                                    5
CVCnews|1 21 - Commercial Vehicle Cluster
CVC aktuell

                         Damit können zukünftig Produkte angeboten werden,            Ziel des Projekts ist die Entwicklung und prototypische
                         die perspektivisch hervorragende Chancen am                  Erprobung von Wasserstoffverbrennungsmotoren und
                         globalen Markt haben und die Wettbewerbsfähigkeit            deren Versorgungskomponenten als nahezu emissions-
                         der deutschen Nutzfahrzeugindustrie und ihrer Zu-            freie Antriebssysteme für Nutzfahrzeuge im Medium-
                         lieferer nachhaltig stärken.                                 Duty-Segment. Das Vorhaben wird vom 1. Juli 2021
                                                                                      bis zum 30. Juni 2024 im Rahmen des Fachprogramms
                         Derzeitige Schätzungen gehen davon aus, dass ein             »Neue Fahrzeuge und Systemtechnologien« gefördert
                         Lkw mit Wasserstoffverbrennungsmotor nicht wesent-           und hat ein Gesamtbudget von 23,4 Mio. Euro bei einer
                         lich teurer sein wird als ein dieselbetriebener. Ein         Fördersumme von ca. 14 Mio. Euro. Eingebettet ist das
                         vergleichbarer Lkw mit Brennstoffzellenantrieb ist           Vorhaben in die CVC-Wasserstoffstrategie für Nutz-
                         derzeit noch drei- bis viermal so teuer wie die Diesel-      fahrzeuge.
                         variante.
                                                                                      Die Projektpartner bündeln ihre technologischen
                         Partnernetzwerk aus Industrie und Forschung                  Kompetenzen und entwickeln in insgesamt acht
                         Um die Entwicklung des wasserstoffbetriebenen                technologischen Teilprojekten innovative Einzel-
                         Verbrennungsmotors für Nutzfahrzeuge voranzu-                lösungen für ein wasserstoffbasiertes Antriebssystem.
                         treiben wird die CVC Nutzfahrzeug GmbH mit 18                Die einzelnen Lösungen werden getestet, aufeinander
                         hoch kompetenten Partnern aus Industrie und                  abgestimmt und zu einem funktionierenden Gesamt-
                         Forschung das vom Bundesministerium für Wirtschaft           antriebssystem kombiniert. Dieses wird dann in zwei
                         und Energie geförderte Projekt »WaVe« umsetzen.              unterschiedlichen Demonstratoren – einem Unimog
                         Die formelle Konsortialführung des Projektes liegt bei       und einem Raupenfahrzeug aus dem Baumaschinen-
                         der Daimler Truck AG, die organisatorische und               bereich – eingebaut und prototypisch erprobt. Die
                         administrative Steuerung des Gesamtvorhabens                 Besonderheit des Vorhabens liegt im systemischen
                         übernimmt der CVC.                                           Ansatz, welcher sich in drei Bereichen niederschlägt:

......................
Magnetoresistives
Messsystem zur hoch-
genauen Erfassung
der Ventilbewegung im
                                                                           Configuration and
befeuerten Motor                                                              calibration
© Sensitec GmbH

                                    VTM-System with                                                                      Measuring data
                                 installed measurement                                                                acquisition of customer
                                          valves

                                                                                                            Analog output with
                                                SPP-3001                                                 calculated valve lift curve
                                             sensor evaluation                                                  in real time

                         6                                                                                                 CVC News 1|2021
CVCnews|1 21 - Commercial Vehicle Cluster
CVC aktuell

p Der erste Bereich bezieht sich auf die parallele     p Schließlich zeigt sich der systemische Ansatz
  Entwicklung von Wasserstoffverbrennungsmotoren         noch in einem dritten Bereich: Der Berücksichtigung
  mit Port-Fuel-Injection (PFI) als auch mit Direct-     der Einsatzbedingungen von wasserstoffbasierten
  Injection (DI) inklusive der dafür notwendigen         Antrieben. Im Fokus des geplanten Vorhabens
  Motorkomponenten. Dies ist besonders vor dem           steht die Entwicklung eines neuartigen wasserstoff-
  Hintergrund der Erreichung hoher Effizienzgrade,       basierten Antriebssystems, dessen Auslegung
  aber auch der Bewältigung von Lastdynamiken in         sich an den Einsatzbedingungen unterschiedlicher
  späteren Feldversuchen sinnvoll. Neben den grund-      Nutzfahrzeuge ausrichtet und das beispielsweise
  legenden Entwicklungsarbeiten an den Basis-            höchst unterschiedliche Lastdynamiken im realen
  motoren und ihren Komponenten (z.B. Abgasnach-         Einsatz bewältigen muss. Im speziellen Fall des
  behandlungssyteme, Injektoren oder Sensoren)           Unimog bedeutet dies, dass der Wasserstoffmotor
  ist deren konsistente Optimierung auf der Grund-       nicht nur den Vortrieb des Fahrzeugs übernehmen
  lage umfangreicher Tests ein weiterer Schwer-          muss, sondern im Feldversuch auch die Energie-
  punkt des Vorhabens.                                   versorgung der Anbaugeräte.

p Der zweite Bereich, in dem sich der systemische      Serienfähige Gesamtlösung statt singulärer
  Ansatz zeigt, betrifft die Gestaltung der Wasser-    Komponenten
  stoffversorgung auf dem Nutzfahrzeug. Im Vorhaben    Die vorab skizzierten Besonderheiten des Vorhabens
  werden parallel Systeme der Druckgasspeicherung      erfordern eine sehr ausgefeilte Test- und Opti-
  von Wasserstoff (CGH2) und der Flüssigwasser-        mierungsstrategie. Sie reicht von Prüfstandunter-
  stoffspeicherung (LH2) entwickelt und untersucht.    suchungen einzelner Komponenten über einfache
  Beide haben jeweils spezifische Vor- und Nachteile   Funktions- und Fahrtests bis hin zu komplexen
  und erfordern innovative Lösungen (z.B. On-board-    Anwendungserprobungen unter realitätsnahen
  Druckgaserzeugung aus Flüssigwasserstoff).           Bedingungen.

                                             Technische Ebene
                                             Teilprojekte 1&2
                                         PFI- / DI-Brennverfahren
                                               und Motoren,
                                          Abgasnachbehandlung

         Teilprojekt 3                                                                                          ........................
                                              Teilprojekte 7&8
 Beschichtung und Funktio-                                                            Teilprojekt 4
                                                                                                                WaVe-Teilprojekte
                                           Aufbau und Erprobung
 nalisierung der Oberflächen                                                      Sicherheitskonzepte
                                            von Demonstratoren
   von Motorkomponenten

                                              Teilprojekte 5&6
                                               LH2 und CGH2
                                                Tanksysteme

                                  Organisatorisch / Administrative Ebene

                                             Teilprojekt 9
                                     Programmsteuerung und Transfer

CVC News 1|2021                                                                                             7
CVCnews|1 21 - Commercial Vehicle Cluster
CVC aktuell

Kontakt
Commercial Vehicle
Cluster-Nutzfahrzeug
GmbH                                                                                                    ............................
Europaallee 3 –5                                                                                       Wasserstoffmotor mit
67657 Kaiserslautern                                                                                KEYOU-inside Technologie
Tel.: +49 631 41 48 625-0
Fax: +49 631 41 48 625-9
info@cvc-suedwest.com
www.cvc-suedwest.com
                                                                                   Fazit
                            Die Teststrategie soll sicherstellen, dass Kompo-      Die Notwendigkeit sich von fossilen Kraftstoffen abzu-
                            nenten nicht nur einzeln optimal funktionieren,        kehren, bedeutet nicht zwangsläufig sich von Ver-
                            sondern auch, wenn sie im Verbund mit anderen zur      brennungstechnologien abzuwenden. Die Überführung
                            Anwendung kommen. Auf Grundlage der Test-              der bewährten Verbrennungsmotortechnologien in
Ansprechpartner:            ergebnisse wird es möglich, das Antriebssystem         wasserstoffbetriebene Antriebskonzepte verspricht
Dr. Martin J. Thul          kontinuierlich zu verbessern und letztlich ein opti-   ein großes Marktpotenzial. Sie kombiniert für den
M. Sc. Hagen Schaudt        males Antriebssystem für die entsprechenden An-        Nutzfahrzeugbereich den Erhalt technologischer
                            wendungsfälle bereitzustellen.                         Kompetenzen mit den Zielen emissionsfreier Antriebe
Pressemitteilung                                                                   und sichert Wertschöpfung und Beschäftigung am In-
MWVLW RLP:                  Dieser Ansatz des Fördervorhabens soll es ermög-       dustriestandort Deutschland.
tinyurl.com/b8u8ru6w        lichen nach erfolgreicher Beendigung des Projekts
                            möglichst schnell eine Serienentwicklung und           Sie führt damit zu einer nachhaltigen Stärkung der
                            -produktion einzuleiten.                               Wettbewerbsfähigkeit deutscher OEMs und Zuliefer-
                                                                                   unternehmen und trägt dazu bei Deutschland als
                                                                                   Marktführer für Wasserstofftechnologien zu
                                                                                   etablieren.

                            8                                                                                      CVC News 1|2021
CVCnews|1 21 - Commercial Vehicle Cluster
CVC aktuell

Technische Universität Kaiserslautern und Commercial Vehicle Cluster-Nutzfahrzeug GmbH

Potenziale für Maschinelles
Lernen erkennen und
Handlungen initiieren
Das CVC-Leitprojekt »Künstliche Intelligenz
in der Nutzfahrzeugproduktion« geht in die
nächste Phase
Eine der markantesten Herausforderungen ist hierbei die Heterogenität der
zugrunde liegenden Daten, was durch einen steigenden Variantenreichtum
bestärkt wird. Die Methoden des Maschinellen Lernens (ML) haben in den
letzten Jahren ein großes Potenzial gezeigt, allerdings offenbaren sich bei
der Umsetzung immer wieder Hürden für produzierende Unternehmen.

CVC News 1|2021                                                                          9
CVCnews|1 21 - Commercial Vehicle Cluster
CVC aktuell

                           Homogenisierung. Anreicherung. Anwendbarkeit.               Umfassende Potenziale und enger Austausch
                           Das Leitprojekt untersucht hierbei die Potenziale,          Der universelle Einsatz dieser Technologie, ver-
                           Hemmnisse und Herausforderungen bei der Um-                 bunden mit der vereinfachten Datenaufbereitung,
                           setzung von Lösungen des Maschinellen Lernens               bietet ein großes Potenzial für die bildgestützte
                           unter Einbeziehung der spezifischen Charakteristika         Qualitätskontrolle. Von besonderem Interesse ist dies
                           in der Nutzfahrzeugproduktion mit dem Ziel, einen           vor allem für die variantenreiche Produktion zur Er-
                           Handlungsleitfaden für produzierende Unternehmen            höhung und Homogenisierung der Datenbasis.
Kontakt                    zu erstellen. Hierbei stehen Verfahren zur Homoge-
Technische Universität     nisierung bzw. künstlichen Anreicherung der Daten-          Die variantenreiche Produktion bei kleinen Serien
Kaiserslautern             basis (Data Augmentation) im Vordergrund, sowie             bietet viele Potenziale für den Einsatz von ML-
FBK – Lehrstuhl für Fer-   die Anwendbarkeit von ML-Methoden hinsichtlich              Methoden. Branchenspezifische Charakteristika wie
tigungstechnik und         ihrer Fähigkeit zum Umgang mit heterogenen Daten.           kleine Stückzahlen, sind dabei kein Ausschluss-
Betriebsorganisation                                                                   kriterium für die sonst sehr datenintensiven ML-
Prof. Dr. Jan C. Aurich    Im Leitprojekt wurden zur Erreichung dieser Ziel-           Modelle. Eine der größten Herausforderungen aber
www.fbk-kl.de              stellung drei charakteristische Anwendungsfälle             bleibt eine organisatorische: Die selbständige
                           identifiziert, die jeweils weitere Forschungsfragen         Befähigung der Mitarbeiter eigene ML-Modelle zu
                           aus dem Bereich des ML aufwerfen: Aktuell liegt             entwickeln. Hier setzt das Projekt auch in Zukunft
                           ein Fokus der Forschung bei den Potenzialen des             durch einen engen Austausch mit produzierenden
                           Neural Radiance Fields (NeRF) für die Generierung           Unternehmen an.
                           von virtuellen Modellen im Vergleich zu den Ansätzen
Ansprechpartner            aus der Photogrammmetrie, welche aus einer Reihe            Die Initiatoren laden Interessierte gerne zu ihrem
M.Sc. Patrick              von Aufnahmen eine Punktwolke extrahiert.                   Arbeitskreis ein.
Ruediger-Flore
patrick.ruediger@
mv.uni-kl.de                      Anwendungsproblem                       Herausforderung                           Lösungsansatz

Das Forschungsprojekt
»Nutzung Künstlicher
                                   Optische Erkennung                  Geringe Datenbasis pro                   Datenaugmentierung
Intelligenz in der Nutz-
                                      von Fehlteilen                             Variante                        mittels Heuristiken
fahrzeugproduktion« wird
von der Europäischen
Union (EU) aus dem                                                      Hohe Variantenanzahl                     Nutzung des Neural
Fonds für Regionale                                                   erschwert die Merkmal-                   Radiance Fields (NeRF,
Entwicklung (EFRE) so-          Optische Qualitätskontrolle               definition mit nur                    selbst ein Neuronales
wie dem Commercial                 von Schweißpunkten               6 Aufnahmen / Perspektiven                  Netz) zur Generierung
Vehicle Cluster (CVC)                                                            pro Objekt                   »beliebiger« künstlicher
Südwest gefördert.                                                                                                   Perspektiven

                                                                         Hohe Stückzahl und
                                Erkennung von Fehlstellen                 vollautomatisiert.                 Transfer der Konzepte der
                                    bei Gussrohteilen                Fehler tritt nur sehr selten              ML gestützten Anomalie
                              in einer vollautomatisierten             auf, ist dafür aber fatal.                     Detektion
                                     Fertigungszelle                Datensatz daher unbalanciert.

                           10                                                                                          CVC News 1|2021
Nutzfahrzeug-Wissenschaftsstandort Kaiserlautern

Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM

Künstliche Intelligenz und
Maschinelles Lernen in der
Fahrzeugentwicklung
Im Fahrzeugbereich nimmt die Verfügbarkeit
von Daten seit Jahren stark zu; dies betrifft
neben direkt am Fahrzeug gemessenen Größen
auch Umgebungsdaten.
So existieren historische Messungen aus Kampagnen mit dezidierten
Versuchsfahrzeugen wie auch aus dem Flottenbetrieb. Zusätzlich zeichnen
moderne Fahrzeuge zunehmend Daten kontinuierlich auf, so dass ins-
besondere auch immer mehr Felddaten aus dem realen Kundeneinsatz
vorliegen.

CVC News 1|2021                                                      11
Nutzfahrzeug-Wissenschaftsstandort Kaiserlautern

                         Auch Technologien zur Datenerfassung, Datenver-            deutlich effizienter machen. Andere wichtige Bereiche
                         waltung und zur rechnerischen Datenverarbeitung            sind Systeme zur Maschinenüberwachung (monitoring
                         haben sich stetig verbessert und weiterentwickelt.         und predictive maintenance) sowie Regelsysteme
                         Beides ermöglicht es, mit geeigneten Verfahren und         direkt am Fahrzeug (z. B. ADAS/AD-Systeme) oder
                         Werkzeugen der datenbasierten Mathematik, der              auch am Prüfstand, z. B. zum Nachfahren vorge-
                         Künstlichen Intelligenz (KI) und des Maschinellen          gebener Referenzgrößen oder zum Lösen inverser
                         Lernens (ML), aus vorhandenen Datenmengen wert-            Probleme.
                         volle Erkenntnisse und Informationen zu gewinnen,
                         und diese frühzeitig im Entwicklungsprozess einzu-         Mehr Chancen dank wachsender Datenvielfalt
                         setzen [1, 2].                                             Neben den gerade erwähnten Fahrzeug- bzw.
                                                                                    Kundennutzungsdaten nimmt auch Quantität und
                         Vielfältige Möglichkeiten mit datenbasierter               Qualität der verfügbaren Umgebungsdaten stetig
                         Mathematik                                                 zu. Hierzu zählen u.a. digitale Kartendaten, Klima-
                         Das konkrete Anwendungsfeld solcher Methoden               daten, topographische Daten und auch sozio-öko-
                         und Techniken ist dabei reichhaltig und vielfältig.        nomische Informationen. Mithilfe von geeigneten
                         Methoden der Datenanalyse und des Maschinellen             mathematischen Verfahren lassen sich zudem auch
                         Lernens beispielsweise eignen sich, um daten-              aus bestimmten Fahrzeugmessungen fahrzeug-
                         basiert dynamische Vorhersagemodelle abzuleiten            unabhängige Umgebungsdaten ableiten [1]. Hier
                         oder um in vorhandenen Datenmengen Strukturen,             sei auf Arbeiten zur Bestimmung von Straßen-
                         Muster und Korrelationen zu identifizieren. Hierzu         profilen und Straußenrauigkeiten basierend auf ein-
                         zählen u.a. lange verstandene Strukturen, wie              fach zu messenden Fahrzeuggrößen hingewiesen,
                         neuronale Netze, deren Anwendbarkeit und Nutzen            Details und ausführliche Untersuchungen finden
......................   durch moderne Hardware in den vergangenen                  sich dazu in [1].
Umgebungsdaten, Fahr-    Jahren aber wiederum signifikant gesteigert werden
zeugmoden kombiniert     konnte (vgl. »deep learning«). So können beispiels-        Am Fraunhofer ITWM ist in den vergangenen Jahren
mit mathematischen       weise trainierte ML-Modelle vorhandene Simulations-        eine umfassende Sammlung von Methoden und
Werkzeugen und           tools und CAE-Berechnungsketten ergänzen bzw.              Verfahren entstanden, u.a. die Software-Suite Virtual
Modellen unterstützen
die Entwicklung
moderner Fahrzeuge        Einfach zu messende
                                                                                                                 Umgebungsdaten
und ihren Betrieb                 Größe
                                                                                                              p Kartendaten,
                                                                                                              p topographische Daten,
                                                                                                              p sozio-ökonomische
                                                                                                                 Informationen,
                                                                    Maschinelles Lernen
                                                                                                              p Klimadaten
                                                                         Datencloud
                                                                               KI

Entwicklung und                ML-Modell
Betrieb moderner                                                                                                  Fahrzeug- und
   Fahrzeuge                                                                                                       Kundendaten

                                Relevante                                                                     p Messkampagne

                              Fahrzeuggröße                                                                   p Flotte
                                                                                                              p Kunde

                         12                                                                                        CVC News 1|2021
Nutzfahrzeug-Wissenschaftsstandort Kaiserlautern

Measurement Campaign (VMC®, vgl. [1]), deren             sind zudem oft mit Telematiksystemen ausgestattet,
grundlegendes Ziel es ist, die genannten Umgebungs-      die Daten in regelmäßigen Abständen an eine Cloud
daten in Form einer geo-referenzierten Datenbank         schicken. Gerade im Bereich der Nutzfahrzeuge,
weltweit möglichst flächendeckend zusammenzu-            insbesondere bei Land- und Baumaschinen, ist
stellen, zu pflegen und mit mathematischen Analyse-      auch die Nutzungsvariabilität sehr hoch – mögliche
werkzeugen zu kombinieren.                               Anwendungen und Nutzungsszenarien solcher
                                                         Maschinen sind sehr vielfältig und hängen zudem
Ein tiefgreifender Nutzen für den gesamten Aus-          häufig auch von speziellen Kundengruppen und
legungs-, Entwicklungs- und Absicherungsprozess          deren Einsatzregionen ab.
entsteht aber oft erst durch eine Kombination der
beiden genannten Datentypen: Fahrzeug- bzw.              Für den Entwicklungsprozess ist es daher von
Kundendaten auf der einen Seite und Umgebungs-           besonders großem Interesse, möglichst genaue
daten auf der anderen Seite, vgl. Abbildung links.       Kenntnis über die tatsächliche Nutzung eines Fahr-
                                                         zeugtyps zu haben, um beispielsweise Auslegungs-
Basis für weitere Entwicklungen                          ziele und Erprobungskriterien festzulegen. Typische
Vorhandene Daten beider Grundtypen können mit            Quellen solcher Informationen sind historische
mathematischen Verfahren sehr effizient verarbeitet      Erkenntnisse sowie Schätzungen auf Basis von
und analysiert werden, um daraus Erkenntnisse und        Vertrieb und Verkauf; diese Informationen können
Schlüsse für zukünftige Entwicklungs- und Ab-            jedoch sehr unsicher sein und sind in der Regel
sicherungsschritte zu ziehen. Zudem können Daten         auch nicht direkt auf den tatsächlichen Maschinen-
mit Simulationsmodellen in vielfältiger Weise kombi-     betrieb abgestützt.
niert werden: naheliegend zur Parametrierung und
Validierung der Modelle, als Eingangsgrößen für          Ableitung von Nutzungsprofilen
Simulationsprozesse (z.B. für die Gesamtfahrzeug-        Wir setzen an dieser Stelle einen ML-basierten
simulation) bis hin zum Nutzen von datenbasierten        Detektionsalgorithmus ein – z.B. eignen sich ensemble-
(Sub-)Modellen, sog. greybox-Modelle [2]. Im Kontext     basierte Methoden wie sogenannte random forests
des Fahrzeugentwicklungsprozesses ist es ein             sehr gut, der die Nutzungsart (z. B. »Graben« beim
typisches Ziel, realistische Informationen über die      Bagger) basierend auf Maschinen- bzw. Fahrzeugda-
Fahrzeugbeanspruchung und das Kundennutzungs-            ten identifiziert [1], siehe auch Abbildung nächste
verhalten zu gewinnen, mit deren Hilfe dann beispiels-   Seite. Am Fahrzeug oder an der Maschine aufge-
weise Auslegungsziele und Prüfkriterien definiert        zeichnete Daten werden entweder in aggregierter,
werden können. Dies betrifft natürlicherweise das Feld   grober bzw. klassierter Form gespeichert oder in
der Zuverlässigkeit und Betriebsfestigkeit, erstreckt    regelmäßigen Abständen in geeigneter Form an
sich aber genauso auf Energieeffizienz und damit         eine Cloud gesendet. Ist ein entsprechendes ML-
insbesondere auf die Entwicklung moderner Antriebs-      Modell trainiert, können, angewandt auf regelmäßig
technologien, wie auch die Auslegung und Erpro-          neu einlaufende Maschinendaten, sehr genaue
bung von Fahrerassistenzsystemen und automati-           regionen- und kundengruppenspezifische Nutzungs-
sierten bzw. autonomen Fahrfunktionen (ADAS/AD-          profile erstellt werden.
Systeme). Im Folgenden werden exemplarisch zwei
Anwendungsszenarien etwas detaillierter beleuchtet.      Ersatzmodelle für dynamische Systeme
                                                         Die Ausstattung einer großen Anzahl von Kundenfahr-
Erkennung von Nutzungsszenarien aus Fahr-                zeugen mit aufwändigen, komplexen und genauen
zeugdaten                                                Sensoren und deren robuster Betrieb ist in der
Moderne Fahrzeuge zeichnen bereits standard-             Regel sehr schwierig, kosten- und zeitintensiv. Als
mäßig viele Zustandsgrößen auf, Nutzfahrzeuge            alternativen Ansatz verwenden wir datenbasierte

CVC News 1|2021                                                                                                13
Nutzfahrzeug-Wissenschaftsstandort Kaiserlautern

                              Maschinendaten

.......................
                                                                                                Verteilung der Anwendungen
Identifikation von Nut-
zungsprofilen basierend
auf Maschinendaten –
                                Kampagne /
Prozessübersicht
                                 Telematik

                                                                   ML (greybox)                        Nutzungsprofile
                                                                  Applikations-
                                                                    erkennung

                                   Cloud

                           Modelle, die relevante (innere) Größen, z.B. innere      Trainingsdaten können durch speziell zugeschnittene
Kontakt                    Bauteilkräfte, basierend auf leicht zugänglichen und     Manöver im Vorfeld gesammelt werden, z. B. auf
Fraunhofer-Institut        messbaren äußeren Größen, wie Beschleunigungen           einer Teststrecke mit einem Repräsentanten einer
für Techno- und            an Achsen oder am Rahmen, vorhersagen. Der Haupt-        bestimmten Fahrzeugklasse, der mit zusätzlichen
Wirtschaftsmathematik      vorteil dieser Strategie besteht darin, dass viele       Messsensoren ausgestattet ist.
ITWM                       Sensoren, sowie komplexe Messtechnik vermieden
Fraunhofer-Platz 1         werden können. Zudem stehen in modernen Fahr-            Alternativ können auch Daten aus größeren Mess-
67663 Kaiserslautern       zeugen standardmäßig immer mehr Signale mit vielen       kampagnen verwendet werden, um Prädiktions-
                           Informationen, z.B. über den CAN-Bus zur Verfügung –     modelle zu trainieren, die dann wiederum im Flotten-
Dr. Michael Burger         diese CAN-Signale können auch als Input für die          betrieb oder auch im realen Kundeneinsatz arbeiten
Stellvertretender          Vorhersagemodelle verwendet werden, was wieder-          können. Solche Modelle können zur Datenergänzung
Abteilungsleiter           rum prinzipiell Datenerhebungen an reinen Serien-        (»virtueller Sensor«), oder auch zur Regelung ein-
Dynamik, Lasten und        fahrzeugen ermöglicht.                                   gesetzt werden.
Umgebungsdaten –
Mathematik für die         Grundsätzlich können hier auch Simulationsmodelle        Literatur
Fahrzeugentwicklung        zum Einsatz kommen, die basierend auf den einfach        [1] Burger, M.; Dreßler, K.; Speckert, M.: Load
itwm.fraunhofer.de         zu messenden Eingangsgrößen, auf relevante innere        assumption process for durability design using
                           Größen vorausrechnen. Die Modellerstellung zu            new data sources and data analytics. International
                           diesem Zweck, insbesondere das Bestimmen der             Journal of Fatigue 145 (2021) 106116.
                           geeigneten Modellkomplexität, stellt neben der Para-     [2] Burger, M.; Steidel, S.: A Grey Box Model
                           metrierung des Berechnungsmodells aber eine              Approach for the Prediction of Tire Energy Loss.
                           schwierige Herausforderung dar. Wir betrachten           Advances in Dynamics of Vehicles on Roads and
Ansprechpartner:           daher als ergänzenden bzw. alternativen Ansatz           Tracks, Springer International Publishing (2020),
michael.burger@            KI-Methoden zur Systemidentifikation und zur             S. 1909-1917.
itwm.fraunhofer.de         Approximation dynamischer Fahrzeug-Teilsysteme.          [3] Burger, M.; Dreßler, K.; Speckert, M.: Daten-
Tel.: +49 631 31600-4414                                                            basierte Schätzung beanspruchungsrelevanter
                           Solche Methoden, z.B. rekurrente neuronale Netze         Fahrzeuggrößen. 46. Tagung des DVM-Arbeitskreises
                           [3], werden aus Trainingsdaten mit Hilfe von Techniken   Betriebsfestigkeit, 09. und 10. Oktober 2019, Wolfs-
                           des Maschinellen Lernens parametriert. Die               burg. DVM-Bericht 146, Berlin (2019), S. 31-44.

                           14                                                                                       CVC News 1|2021
Nutzfahrzeug-Wissenschaftsstandort Kaiserlautern

Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe GmbH

Vorteile durch neuartige
vitrimerbasierte Faser-Kunst-
stoff-Verbunde
Vitrimere vereinen die Vorteile von Thermo-
plasten und Duroplasten und eröffnen als
Faser-Kunststoff-Verbunde völlig neue technische
Möglichkeiten in Verarbeitung und Anwendung.
Der Wunsch nach universell einsetzbaren Werkstoffen, die hohen
Anforderungen hinsichtlich spezifischer Eigenschaften und Verarbeitbarkeit
gerecht werden, besteht nicht erst seit der industriellen Revolution.

CVC News 1|2021                                                         15
Nutzfahrzeug-Wissenschaftsstandort Kaiserlautern

                                                                                                           Neue Möglichkeiten
                                                                                                         für Anwender
                                                                                                     Die Einführung einer neuen
                                                                                                   Werkstoffklasse polymer-
                                                                                              basierter Vitrimere durch Leibler
                                                                                           et al. im Jahr 2011 hat das Potenzial,
                                                                                       die genannten Anforderungen vollum-
                                                                                    fänglich abzudecken. Vitrimere verknüpfen die
                                                                                 Vorteile von Duroplasten und Thermoplasten
                                                                             und eröffnen völlig neue Möglichkeiten zur Her-
                                                                             stellung und zum Einsatz von Faser–Kunststoff-
       50 mm                                                                 Verbunden.
|–––––––––––––––––––––|
                                                                             Polymerbasierte Vitrimere zeichnen sich dadurch
                                                                             aus, dass sie unterhalb der Glasübergangstempe-
                                                                             ratur (Tg) ähnlich spezifische Eigenschaften wie duro-
                     Hohe Steifigkeit, Temperatur- und Chemikalien-          plastische Matrixsysteme haben.
                     beständigkeit, geringe Dichte und gute Verarbeit-
                     barkeit in etablierten Prozessen – bei gleichzeitiger   Oberhalb von Tg können sich die chemischen Poly-
                     Reparier- und Rezyklierbarkeit der Bauteile –           merbindungen neu orientieren, wodurch eine Ver-
                     werden vor allem im Transportwesen aufgrund             arbeitbarkeit in Thermoform- und Schweißprozessen
                     ökologischer und ökonomischer Vorteile immer            gewährleistet wird.
                     bedeutender.

                     Vorheizstrecke           Beheizter Umformbereich                        Kühlbereich

                     16                                                                                      CVC News 1|2021
Nutzfahrzeug-Wissenschaftsstandort Kaiserlautern

Im Projekt AIRPOXY (www.airpoxy.eu) erforscht das
Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe (IVW) die Ver-
arbeitbarkeit von kohlenstofffaserverstärkten Vitrimer-
Kunstoffen (3R-CFK) und entwickelt Verfahrens-
konzepte für die industrielle Herstellung von Struktur-
bauteilen, z.B. für die Luftfahrt. Der Fokus der
Forschungsarbeiten liegt in der Optimierung und
Entwicklung angepasster Thermoform-, Schweiß-
und Reparaturverfahren für 3R-CFK.

Steigerung der Gestaltungsfreiheit
Die FuE-Arbeiten bei den Thermoformverfahren
werden unterteilt in eine kontinuierliche und eine
quasistatische Prozessführung. Eine kontinuierliche
Prozessführung erlaubt die vollautomatisierte
Fertigung von Endlosprofilen. Als Ausgangsmaterial
werden imprägnierte und vernetzte Einzellagen ver-
wendet, die entsprechend der Zieldicke des Bauteils
gestapelt dem Pressprozess zugeführt werden. Dies
ermöglicht eine hohe Gestaltungsfreiheit der Ziel-
geometrie, die auch hinsichtlich Dickenunterschieden
senkrecht zur Prozessrichtung ohne Änderung der
Ausgangsmaterialien umgesetzt werden können.

Nachdem die gestapelten Einzellagen positioniert in
das Werkzeug eingeführt werden, werden sie zunächst
durch Druck- und Temperatureintrag vorkonsolidiert,
anschließend entsprechend dem Intervallvorschub
und der Werkzeuggeometrie in die Zielgeometrie
umgeformt.

Am Ende des Prozesses wird das Endlosprofil im
Kühlbereich des Thermoformwerkzeuges bei zeit-
gleich appliziertem Konsolidierungsdruck unter Tg         angepassten Thermoformprozess weiterverarbeitet
gekühlt, um eine Nachverformung bei Verlassen             werden. Dem Aufheizen über Tg, z.B. in einem Infra-
des Thermoformwerkzeuges zu verhindern. Bei               rot-Strahlerfeld, folgt der Transport ins Thermo-
Verwendung eines ebenen Plattenwerkzeuges kön-            formwerkzeug. Beim Schließen der Presse wird die
nen im kontinuierlichen Thermoformprozess auch            3R-CFK-Platte in die gewünschte Geometrie umge-
flache 3R-CFK-Halbzeuge hergestellt werden, die           formt. Nach dem Abkühlen unter Tg wird das Thermo-
aufgrund ihrer Wiederverarbeitungseigenschaften           formwerkzeug geöffnet und das Bauteil entnommen.
in Folgeprozessen weiter umgeformt werden
können.                                                   Im Rahmen des Airpoxy-Projektes entwickelt das
                                                          IVW die Anwendung des energieeffizienten
Auch im Resin Transfer Molding (RTM) hergestellte         und berührungslosen Induktionsschweißens als
3R-Laminate können durch einen an die 3R-CFK              gewichtsneutrale Fügetechnik für 3R-CFK weiter.

CVC News 1|2021                                                                                               17
Nutzfahrzeug-Wissenschaftsstandort Kaiserlautern

Kontakt
Leibniz-Institut für
Verbundwerkstoffe GmbH
Erwin Schrödinger
Straße 58
67663 Kaiserslautern
www.ivw.uni-kl.de

Ansprechpartner:
Dipl.-Ing.
Stefan Weidmann                                                                   Pressenraum nach dem Thermoformen
Wissenschaftlicher       Senkung der Ausschussraten                               ..................................................
Mitarbeiter Press- &     Durch die Eigenschaft der unbegrenzteren Wieder-
Fügetechnologien         verarbeitbarkeit von Vitrimeren eröffnet sich auch       Erkenntnisse werden durch die Herstellung und
Tel.: +49 631 2017-383   die Möglichkeit zur einfachen Reparatur von              Prüfung von Demonstratorbauteilen validiert.
stefan.weidmann@         Schadensstellen durch Temperatur und Druck. Das
ivw.uni-kl.de            IVW entwickelt mehrere Konzepte zur Reparatur            Das AIRPOXY Konsortium setzt sich aus einem
                         verschiedener Schadensfälle, wie z. B. Delamina-         multidisziplinären Team von 11 Partnern aus 6 EU-
Prof. Dr.-Ing.           tionen, gelöste Schweiß- und Klebeverbindungen           Ländern zusammen.
Peter Mitschang          oder von Lufteinschlüssen, die während der Bau-
Technisch-Wissen-        teilherstellung entstehen können und andernfalls         Danksagung
schaftlicher Direktor    zu Ausschuss führen würden.                              Das Projekt wird im Rahmen der Finanzhilfeverein-
Verarbeitungstechnik                                                              barung Nr. 769274 aus dem Forschungs- und Inno-
& Kompetenzfeldleiter    Weitere Forschungsthemen des Projektkonsortiums          vationsprogramm der Europäischen Union Horizon
Press- & Fügetechno-     sind die Optimierung der Vitrimer-Harzformulierung,      2020 finanziert.
logien                   deren Verarbeitbarkeit im RTM-Verfahren, Unter-
Tel.: +49 631 2017-103   suchungen zur Bauteilprüfung und dem Structural-
peter.mitschang@         Health-Monitoring sowie dem adhäsiven Fügen.
ivw.uni-kl.de            Parallel dazu werden auch Prozesssimulationen
                         aller untersuchten Verfahren erstellt. Alle gewonnenen

                         18                                                                                     CVC News 1|2021
Nutzfahrzeug-Wissenschaftsstandort Kaiserlautern

Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe GmbH

Das TTC geht in Betrieb
Das Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe forscht
seit Jahren auf dem Gebiet faserverstärkter
Thermoplaste.
Jetzt wurde es mit neuen Anlagen ausgestattet. Im Vergleich zu duro-
plastischen Faserkunststoffverbunden bestehen die Vorteile in der Ver-
arbeitbarkeit, in der Verwendung und im Recycling. Durch die Unter-
stützung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz konnten
im Rahmen von TTC (Technologiezentrum thermoplastischer Composites)
neue Anlagen zur Verarbeitung thermoplastischer Faserkunststoff-
verbunde beschafft werden.

CVC News 1|2021                                                          19
Nutzfahrzeug-Wissenschaftsstandort Kaiserlautern

Unter anderem wurde eine Tapelegeanlage von             werden. In der Luftfahrt ist diese Anwendung inte-
Automation Steeg und Hoffmeyer GmbH installiert         ressant für großflächige Bauteile, die in kleineren
sowie eine Spritzgussanlage mit einer Automati-         oder mittelgroßen Serien gefertigt werden. Die
sierungszelle von Engel, die im Verbund neue und        richtungsvariable und endkonturnahe Ablage der
spannende Forschungs- und Anwendungsfelder              Tapes sorgt für geringen Verschnitt und zudem für
bedienen.                                               effizienten Materialeinsatz, weil Fasern nur dort zum
                                                        Einsatz kommen, wo auch hohe Beanspruchungen
Die Tapelegeanlage F²-Compositor des Sonder-            vorliegen.
maschinenbauers ASH GmbH aus Budenheim zeichnet
sich im Vergleich zu herkömmlichen Tapelegeanlagen
durch ihre hohe Präzision und hohe Beschleunigung
aus. So ist es möglich, Laminate aus faserverstärktem
Polymer in einer Größe von 3,5 x 1,5 m in einer
Prozessgeschwindigkeit von 2 m/s abzulegen. Bei
kleineren Preforms schafft es der an einem Gantry-
Portal befestigte Ablegekopf sogar, auf Ablege-
geschwindigkeiten bis zu 4 m/s zu beschleunigen.
Zum Aufschmelzen des Polymers nutzt die Anlage
ein Gemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff als
Energiequelle, wodurch neben kohlenstofffaserver-
stärkten Kunststoffen auch glasfaserverstärkte          Konstante Stabiltät bei reduziertem
Kunststoffe verarbeitet werden können. Die modulare     Materialeinsatz
Bauweise der Anlage erlaubt, verschiedene Tape-         Genau dieser Anwendungsfall kommt zum Tragen,
breiten zwischen ¼ Zoll und 2 Zoll Tapes abzulegen.     wenn im Tapelegeprozess Einleger für Spritzguss-
                                                        bauteile hergestellt werden. Die Tapestrukturen
                                                        bilden im Verbund aus Spritzgussmasse und lokaler
                                                        Verstärkung das lasttragende Element und erlauben
                                                        es, im Spritzgussprozess bei gleichbleibenden
                                                        mechanischen Eigenschaften die Bauteildicke zu
                                                        reduzieren, um letztendlich Material einzusparen.

                                                        Mechanische Vorteile in komplexen drei-
                                                        dimensionalen Spannungszuständen
                                                        Ein beispielhafter Prozess gestaltet sich in die
                                                        folgenden Einzelschritte: Zunächst kann – wie oben
Bessere Materialausnutzung auch bei niedrigen           aufgeführt – ein ebenes Laminat in einem dyna-
Stückzahlen                                             mischen und flexiblen Prozess abgelegt werden. Dies
Ein typisches Anwendungsfeld der Technologie ist        erfolgt, wie alle nachgeschalteten Prozessschritte,
die Herstellung von Preforms zur Weiterverarbeitung     mit geringem Materialverschnitt. Anschließend wird
in Umform- und/oder Spritzgussprozessen. Die            das endlosfaserverstärkte thermoplastische Halb-
Ablage im Zweidimensionalen bei hoher Prozess-          zeug im IR-Strahlerfeld über Schmelztemperatur
geschwindigkeit zielt dabei vor allem auf kurze         erwärmt. Zur Auswahl stehen ein vertikal- und ein
Zykluszeiten ab. So können im Nutzfahrzeug- und         horizontalöffnender Ofen; beide regeln mit Pyro-
Automotive-Sektor Bauteile mit kleinen bis mittleren    metern die Temperatur der Preform.
Abmessungen in großer Stückzahl hergestellt

20                                                                                      CVC News 1|2021
Nutzfahrzeug-Wissenschaftsstandort Kaiserslautern

                                                                                                                Kontakt
                                                                                                                Leibniz-Institut für Ver-
                                                                                                                bundwerkstoffe GmbH
                                                                                                                Erwin-Schrödinger-
                                                                                                                Straße 58
                                                                                                                67663 Kaiserslautern
                                                                                                                www.ivw.uni-kl.de/de/
                                                                                                                start

                                                                                                                Ansprechpartner:
                                                                                                                Julian Weber M.Sc.
Das Aufheizen der Preform über die Schmelztem-          Funktion des Spritzprägens ergänzt wird. Hierbei        Wissenschaftlicher
peratur der Matrix ermöglicht es, einen sehr guten      schließt das Werkzeug nicht vollständig vor der         Mitarbeiter Roving &
Stoffanschluss im Spritzgussprozess zu erhalten.        Einspritzphase, sondern zeitgleich, sodass ein          Tapeverarbeitung
Darüber hinaus ermöglicht dies, im vorgeschalteten      homogener Druck über die Werkzeugoberfläche auf         julian.weber@
Tapelegeprozess die Ablegegeschwindigkeit zu stei-      die Kavität appliziert wird. Für großflächige Werk-     ivw.uni-kl.de
gern, weil der Stoffschluss in der Spritzgussanlage     zeuge steht eine Schließkraft von 4.000 kN zur          Tel.: +49 631 2017-437
hergestellt wird, sowohl innerhalb des eingelegten      Verfügung.
Halbzeugs als auch an dessen Oberfläche. Um drei-                                                               Alexander Nuhn M.Sc.
dimensionale Einleger für den Umspritzungsprozess       Das eingespritzte kurzfaserverstärkte Polymer           Wiss. Mitarbeiter Roving
zu erhalten, kann das aufgeschmolzene Laminat im        zeigt große mechanische Vorteile in komplexen           & Tapeverarbeitung
Spritzgusswerkzeug umgeformt werden. Dies erfolgt       dreidimensionalen Spannungszuständen, wie sie           alexander.nuhn@
durch die Schließbewegung der Werkzeugplatten           beispielsweise in Krafteinleitungsbereichen,            ivw.uni-kl.de
der Spritzgussmaschine. Nun liegt ein vorgeheizter,     Kerben, gekrümmten bzw. ebenen Laminaten und            Tel.: +49 631 2017-117
endlosfaserverstärkter, dreidimensionaler Einleger      deren freien Rändern meist vorliegen. Außerdem
in der Spritzgusskavität vor.                           kann die Spritzgussmasse den Einleger abstützen,        Dr.-Ing. Jens Schlimbach
                                                        sodass Stabilitätsversagen vermieden werden kann.       Kompetzenfeldleiter
Im eigentlichen Spritzgussprozess mit der Maschine                                                              Roving- & Tapever-
Engel Victory 400 können alle thermoplastischen Poly-   Weitere Vorteile des Spritzgussprozesses sind der       arbeitung
mere, auch Hochleistungspolymere, eingespritzt          hohe Funktionalitätsgrad und die geringe Zyklus-        jens.schlimbach@
werden. Innerhalb von 1,76 Sekunden ist das maximale    zeit. Darüber hinaus die hohe Oberflächengüte, die      ivw.uni-kl.de,
Schussvolumen von 763 cm³ eingespritzt. In der Nach-    mit dem Spritzgussprozess erreicht werden kann.         Tel.: +49 631 2017-312
druckphase können Drücke von bis zu 2.200 bar auf-      Durch den Einsatz von Industrierobotern ist der
gebracht werden. Diese hohen Drücke ermöglichen         gesamte Prozess auf Industriemaßstab abgebildet
eine hervorragende Bauteilqualität, welche durch die    und vollständig automatisiert.

CVC News 1|2021                                                                                            21
Neue Technologien. Neue Produkte. Neue Märkte | Technologien

IPG Automotive GmbH

Virtuelles Testen von
Perzeptionssystemen in auto-
matisierten Fahrfunktionen
Im Nutzfahrzeugbereich werden die virtuelle
Absicherung und das szenariobasierte Testen in
Zukunft eine noch größere Rolle spielen.
Ein ausschlaggebender Punkt für den virtuellen Fahrversuch ist die im
realen Fahrversuch fehlende Möglichkeit, alle nötigen Szenario-Variationen
auf dem Prüfgelände abzubilden und eine ausreichende Testabdeckung
gewährleisten zu können.

22                                                                CVC News 1|2021
Neue Technologien. Neue Produkte. Neue Märkte | Technologien

Um einen reibungslosen Betrieb von automatisier-         Simulationsgüte auch der Detailgrad des Umge-
ten Fahrfunktionen gewährleisten zu können, sind         bungsmodells essenziell wichtig, insbesondere für
diese zwingend auf eine zuverlässige Perzeption der      kamerabasierte Anwendungen. Damit Grenzfälle,
Umgebung durch die Sensorik angewiesen. Im               sogenannte Corner Cases, für die Objektdetektion
realen Fahrversuch lassen sich die Entwicklung und       der Kamera getestet werden können, muss die reale
der Test entsprechender Systeme allerdings nur           Umgebung hochdetailliert in der Simulation ab-
bedingt und unter enormen Aufwand realisieren, da        gebildet werden.
schwierige oder kritische Verkehrssituationen nur
selten in der Realität vorzufinden und darüber
hinaus nicht exakt reproduzierbar sind. Dieser Artikel
stellt dar, wie die 3-D-Umgebung und das Sensor-
modell in der Simulation zusammenwirken, um
automatisierte Fahrfunktionen schon frühzeitig im
Entwicklungsprozess im Gesamtsystem absichern
und testen zu können

Unverzichtbarer Baustein für die Absicherung
autonomer Fahrfunktionen
Da im virtuellen Fahrversuch eine nahezu unbe-
grenzte Menge von Szenarien mit verhältnismäßig          Neue Möglichkeiten für den Test, die Entwicklung
geringem Aufwand getestet werden kann, ist er für        und Absicherung automatisierter Fahrfunktionen
den Test und die Absicherung der Fahrfunktionen          Durch eine von Grund auf neu implementierte Visu-        Kontakt
sehr gut geeignet. Der simulative Test der Perzepti-     alisierung wird in TruckMaker ein neues Niveau der       IPG Automotive GmbH
on nimmt deshalb einen immer größeren Stellen-           Visualisierungsqualität erreicht und gleichzeitig −      Bannwaldallee 60
wert ein und ist mittlerweile ein unverzichtbarer        auch in komplexen Szenarien − eine sehr hohe             76185 Karlsruhe
Baustein für die Absicherung autonomer Fahrfunk-         Performanz erzielt. Ein überarbeitetes Straßen-          Tel.: +49 721 98520-0
tionen geworden. Für die Entwicklung von Nutzfahr-       modell ermöglicht zudem die detaillierte Abbildung       Fax: +49 721 98520-99
zeugen kann dies mithilfe der offenen Integrations-      komplexer Straßenverhältnisse, etwa Verkehrsinseln       web-contact@
und Testplattform TruckMaker umgesetzt werden.           oder Gehwege. Zusammen mit einem neuen Kreu-             ipg-automotive.com
Diese ermöglicht den durchgängigen Einsatz der Si-       zungsmodell, das die Modellierung sehr komplexer         ipg-automotive.com/de
mulation im gesamten Entwicklungsprozess des             Kreuzungen aus der realen Welt vereinfacht, können
Nutzfahrzeugs und somit entsprechend große               so weitere Möglichkeiten für den Test, die Entwicklung
Testumfänge – angefangen im Bereich Model-in-            und Absicherung automatisierter Fahrfunktionen im
the-Loop (MIL), über Software-in-the-Loop (SIL) bis      Nutzfahrzeugbereich geschaffen werden.
hin zu Hardware-in-the-Loop (HIL) und Vehicle-in-
the-Loop (VIL).                                          Die detaillierte Nachbildung komplexer Innenstädte       Ansprechpartner:
                                                         ermöglicht etwa den Test eines Abbiegeassistenten,       Martin Herrmann
Die größte Herausforderung bei der Simulation ist        der seit Mitte vergangenen Jahres verpflichtend für      Business Development
die erwähnte korrekte Nachbildung der Umgebungs-         alle neu zugelassenen Lkw ist, um Unfälle mit Rad-       Manager ADAS and
perzeption, die in der virtuellen Welt durch Sensor-     fahrern im Kreuzungsbereich zu verhindern. Mit der       Automated Driving
modelle gewährleistet wird. Diese Modelle stellen        hier vorgestellten Lösung wird OEMs und Zulieferern      Tel.: +49 151 54437035
ein virtuelles Abbild eines realen Sensors für alle      die Möglichkeit geboten, auf eine effiziente Art und     martin.herrmann@
relevanten Sensortechnologien wie Radar, Lidar,          Weise den steigenden Anforderungen an die Test-          ipg-automotive.com
Kamera und Ultraschall dar. Neben der Qualität der       methoden durch Fahrerassistenzsysteme und auto-
verwendeten Sensormodelle ist für eine hohe              matisierte Fahrfunktionen begegnen zu können.

CVC News 1|2021                                                                                             23
Neue Technologien. Neue Produkte. Neue Märkte | Produkte

Konvekta AG

Die M-Baureihe – das Klima-
konzept für Kabinenfahrzeuge
Das modulare Baureihenkonzept mit Gleichteil-
prinzip »M400, M600, M900« lässt sich optimal
anpassen und überzeugt mit seiner heraus-
ragenden Vielseitigkeit.
KONVEKTA ist Systemlieferant intelligenter Klimatisierungslösungen für
Kabinenfahrzeuge im Bereich Bau-, Land-, Forst- und Sondermaschinen.
Das neue Klimaanlagensystem steht für höchste Zuverlässigkeit, maximale
Produktivität und besonders lange Betriebszeiten.

Ein System für alle Fahrerkabinen                       werden. So sind die Anschlussmöglichkeiten der
Die M-Baureihe bietet ein hohes Maß an Individualität   Kältemittel- und Wasserleitungen variabel wählbar.
durch den modularen und flexiblen Aufbau. Jede          Ein weiterer Vorteil des Systems ist die individuelle
Einbauposition, ob im Dach, hinter dem Fahrersitz,      Anpassung der Ausblas- und Ansaugsituation.
in den Seiten oder der Front, ist mit diesem System
umsetzbar. Selbst für kleinste Bauräume findet sich     Durch das Leistungsspektrum von 4-9 kW ist die als
eine optimale und leistungsstarke Lösung. Neben         12V und 24V verfügbare Heizer-Verdampfer-Baureihe
den räumlichen Anforderungen kann die Serie auch        für jede Maschinen- und Kabinengröße geeignet.
technisch auf die verschiedensten Arten konfiguriert    Das Klimasystem kann als Klimaheizung, reine

24                                                                                      CVC News 1|2021
Neue Technologien. Neue Produkte. Neue Märkte | Produkte

Klimaanlage oder ausschließlich zur Beheizung           Deutsche Qualität – weltweite Fertigung
genutzt werden.                                         Die Einheit besteht ausschließlich aus Komponenten,
                                                        die von Konvekta Germany entwickelt wurden. Durch
Off-Road-Maschinen brauchen Zuverlässigkeit             die internationale Ausrichtung, die Erfahrung und be-   Kontakt
Durch eine moderne Fertigungstechnologie sind die       stehende Tochterunternehmen in China, Argentinien,      Konvekta AG
Gehäuse der Klimakomponenten aus einem stabilen         Indien und der Türkei, kann das gesamte System          Am Nordbahnhof 5
und haltbaren Technopolymer. Alle Bereiche der          jedoch an allen Standorten in gewohnter Konvekta-       34613 Schwalmstadt
Luftführung sind strömungsoptimiert – die Luft wird     Qualität gefertigt werden.                              www.konvekta.de
mit hohem Wirkungsgrad an das Ziel gebracht. Die-
se ideale Luftführung erhöht die Effizienz und sorgt    KONVEKTA Kabinenklimaanlagen der Serie »M«
für mehr Laufruhe im Gesamtsystem.                      sind speziell auf die Bedürfnisse der Kunden abge-
                                                        stimmt. Abgestimmt auf die schweren Bedingungen
Die Beschaffenheit des gesamten Systems ist             der Bau- und Landmaschinenbranche, trotzen sie
robust und stoßfest                                     jeder noch so harten Aufgabe und beweisen ihre          Ansprechpartner:
Das Herzstück des Systems ist eine variabel wähl-       Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit im täglichen     Volker Kropf
bare Steuerungslösung, welche eine gleichmäßige         Einsatz.                                                Tel.: +49 6691 76-0
und auf das Fahrzeug angepasste Luftverteilung er-                                                              volkerkropf@
möglicht. Zusätzlich wird das Düsendesign individuell                                                           konvekta.com
auf das Kabineninterieur abgestimmt.                    Die Konvekta AG ist ein weltweit agierender Her-
                                                        steller von innovativen und zukunftsweisenden
                                                        Klimasystemen für Busse, Bau- und Landmaschinen,
                                                        Elektrofahrzeuge sowie Schienen- und Transport-
                                                        kühlfahrzeuge. Gegründet 1957, verfügt das in
                                                        dem nordhessischen Schwalmstadt ansässige
                                                        Familienunternehmen über knapp 60 Jahre
                                                        Erfahrung und Know-how im Bereich der Kälte-
                                                        und Klimatechnik. Durch ihre weltweite Präsenz
                                                        auf Schlüsselmärkten garantiert die Konvekta AG
                                                        Flexibilität und Kundennähe für Service- und
                                                        Wartungsarbeiten.

                                                        ..................................................
                                                        Schematische Darstellung der Funktionsweise und
                                                        Flexibiltät der M-Baureihe

CVC News 1|2021                                                                                          25
Neue Technologien. Neue Produkte. Neue Märkte | Produkte

tmax Germany GmbH

Mehr Sicherheit im Brandfall
Patentiertes Ventil für Lithium-Ionen-Batterie-
gehäuse
Der Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien ist mit hohen thermischen
Risiken verbunden. Daher spielt die allgemeine Sicherheit im Brandfall
eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung von Batteriegehäusen.

Mit dem neu entwickelten und patentierten Druck-     versorgt sich ein einmal entzündeter Brand fortan
ausgleich-, Drucküberlastventil (DAÜ-Ventil) sorgt   selbst mit Sauerstoff. Dieser brennt also auch im
tmax für erhöhten Brandschutz bei einem soge-        geschlossenen Gehäuse weiter und es besteht die
nannten thermischen Durchgehen, d.h. im Fall eines   Gefahr der Propagation (also der Entzündung anderer,
Brandes im Inneren des Gehäuses, und hilft somit     benachbarter Batteriezellen).
das thermische Risiko zu minimieren.
                                                     Ohne konstruktive Maßnahmen wird dabei der im
Anforderungen an ein Ventil: Druckausgleich          Gehäuse entstehende Druck zu hoch, ein Bersten
und -überlast                                        oder ein Versagen von Dichtsystemen
Da Lithium-Ionen-Batterien aktuell aufgrund der
hohen Ladungsdichte vor allem mit oxidischem
Kathodenmaterial hergestellt werden,

26                                                                                   CVC News 1|2021
Neue Technologien. Neue Produkte. Neue Märkte | Produkte

droht und die hochgiftigen Rauchgase können un-
kontrolliert austreten. Das Ventil soll dies verhindern
und bei einem definierten Überdruck die Rauchgase                                                                      .....................
kontrolliert an die Umgebung abgeben. Aufgrund                                                                        tmax entwickelt und
der auftretenden hohen Temperaturen sollte das                                                                      patentiert Druckaus-
Ventil in der Grundstruktur feuerfest ausgeführt sein.                                                              gleich-, Drucküberlast-
                                                                                                                    ventil (DAÜ- Ventil) für
Die Lösung: Druckausgleich-, Drucküberlastventil           dadurch über Anpassungen der Geometrie in einfa-         Lithium-Ionen-Batterie-
(DAÜ-Ventil)                                               cher Weise skaliert werden. Auch kleinere Stückzah-      gehäuse, das für er-
Da die am Markt verfügbaren DAÜ-Ventile den An-            len können dadurch ohne Werkzeugkostenaufschläge         höhten Brandschutz bei
forderungen hinsichtlich Temperaturbeständigkeit           produziert werden.                                       einem sogenannten
und notwendigen (geringen) genauen Berstdruck                                                                       thermischen Durchgehen
nicht entsprechen, hat tmax ein eigenes Sicherheits-       Die metallische Ausführung gewährleistet eine            sorgt.
ventil entwickelt. Das umgesetzte Konstruktions-           optimale EMV-Abschirmung und ermöglicht einen
prinzip stellt eine sehr kleine Toleranz des individuell   optionalen Anschluss für eine geführte Rauch-
ausgelegten Berstdruckes (ab 250mbar) sicher. Das          entgasung über ein angeschlossenes Kanalsystem.
DAÜ-Ventil zeichnet sich zudem durch eine kompakte         Durch den Einsatz einer semipermeablen Membran
Bauweise aus und erfüllt die Schutzklasse Schutz-          wird die natürliche Wärmeexpansion beim Laden
art IP-67 und IP-6k9k. Sämtliche Einzelkomponenten         und Entladen der Batterie und die Luftdruck-             Kontakt
werden ohne spezifische Werkzeuge hergestellt, die         schwankungen der Umgebungen ausgeglichen.                tmax Germany GmbH
Parameter Luftdurchsatz und Berstdruck können                                                                       Ölhafenstraße 20-28
                                                           Die Drucküberlastfunktion (Berstfunktion) wird           68169 Mannheim
                                                           mittels einer Berstscheibe realisiert. Wenn der          www.tmaxgroup.com
                                                           Druck im Gehäuse zu hoch wird, ermöglicht das
                                                           Zusammenspiel zwischen Membrane und Berst-
                                                           scheibe das Öffnen des Ventils. So kann das unter
                                                           Druck stehende Gas kontrolliert aus dem Gehäuse
                                                           entweichen. Die labyrinthartige Konstruktion sorgt
                                                           zudem dafür, dass im Brandfall das Austreten bzw.        Ansprechpartner:
                                                           Übergreifen der Flammen stark vermindert wird.           Thomas Schramm
                                                                                                                    Director Engineering
                                                           Durch Versuche im tmax eigenen R&D-Labor wurde           thomas.schramm@
                                                           das System hinsichtlich seiner Funktionalität geprüft.   tmaxgroup.com
                                                           Die Variabilität der Einstellmöglichkeiten des Berst-    Tel. +49 621 32235 474
                                                           druckes, deren enge Toleranz und die Schutzklasse
                                                           konnten entsprechend bestätigt werden. Das System
                                                           wurde patentiert.

CVC News 1|2021                                                                                                27
Sie können auch lesen