CVCnews|1 21 - Commercial Vehicle Cluster
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
CVC aktuell Nutzfahrzeug- Wissenschafts- Standort Kaiserslautern Neue Produkte – Neue Technologien – Neue Märkte Produkte Technologien Partnernews Veranstaltungen Termine 2 CVC News 1|2021
Inhalt CVC aktuell Verbundvorhaben WaVe – Im Nutzfahrzeugbereich zeichnet sich ab, dass batterieelektrische Antriebe nur in speziellen Anwendungs- bereichen sinnvoll sind – Projektankündigung des Commercial Vehicel Clusters und der Verbundprojektpartner > 4 Potenziale für Maschinelles Lernen erkennen und Handlungen initiieren – »Künstliche Intelligenz in der Nutzfahrzeugproduktion« geht in die nächste Phase – Technische Universität Kaiserslautern und Commercial Vehicle Cluster-Nutzfahrzeug GmbH > 9 Nutzfahrzeug-Wissenschaftsstandort Kaiserlautern Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen in der Fahrzeugentwicklung – Im Fahrzeugbereich nimmt die Verfügbarkeit von Daten seit Jahren stark zu; dies betrifft neben direkt am Fahrzeug gemessenen Größen auch Umgebungsdaten – Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM > 11 Vorteile durch neuartige vitrimerbasierte Faser-Kunststoff-Verbunde – Vitrimere vereinen die Vorteile von Thermoplasten und Duro- plasten und eröffnen als Faserkunststoffverbunde völlig neue technische Möglichkeiten in Verarbeitung und Anwendung – Leibniz- Institut für Verbundwerkstoffe GmbH > 15 Das TTC geht in Betrieb – Das Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe forscht seit Jahren auf dem Gebiet faserverstärkter Thermo- plaste – Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe GmbH > 19 Neue Technologien. Neue Produkte. Neue Märkte Technologien Virtuelles Testen von Perzeptionssystemen in automatisierten Fahrfunktionen von Nutzfahrzeugen – Im Nutzfahrzeugbereich wird die virtuelle Absicherung und das szenariobasierte Testen in Zukunft eine noch größere Rolle spielen – IPG Automotive GmbH > 22 Produkte Die M-Baureihe – das Klimakonzept für Kabinenfahrzeuge – Das modulare Baureihenkonzept mit Gleichteilprinzip »M400, M600, M900« lässt sich optimal anpassen und überzeugt mit seiner herausragenden Vielseitigkeit – Konvekta AG > 24 Mehr Sicherheit im Brandfall – Patentiertes Ventil für Lithium-Ionen-Batteriegehäuse – tmax Germany GmbH > 26 Partnernews Digitale Unterstützung bei der Umsetzung des Lieferkettengesetzes – Das sogenannte Lieferkettengesetz ist beschlossene Sache. Doch was kommt auf die Unternehmen tatsächlich zu? – accelcon industrial engineering GmbH > 28 EDAG CityBot Ökosystem – Ein ganzheitliches Mobilitätssystem für die Smart City von morgen – EDAG Engineering GmbH > 32 Kippen in Rekordzeit – MEILLER überzeugt beim Kippsattel-Vergleichstest – F. X. Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik - GmbH & Co KG > 38 Guided Tour im Bosch Werk Homburg – ITK Engineering gibt Starthilfe für digitale Transformation in der diskreten Produktion – ITK Engineering GmbH > 40 Veranstaltungen Informationsveranstaltungen zum »Konjunkturpaket Fahrzeugindustrie (35c)« des BMWi – Im Februar 2021 wurden das neue Förder- programm »Konjunkturpaket 35c« und Forschungskompetenzen aus Rheinland-Pfalz vorgestellt – Commercial Vehicle Cluster – Nutzfahrzeug GmbH und Transferinitiative Rheinland Pfalz > 42 Termine Terminübersicht > 45 Impressum > 46 CVC News 1|2021 3
CVC aktuell Unimog mit Mähgerät Projektankündiging des Commercial Vehicle Cluster und der Verbundprojektpartner © Daimler Truck AG ........................ Verbundvorhaben »WaVe« - Entwicklung und prototypische Erprobung von Wasserstoff- verbrennungsmotoren Emissionsfreie Antriebe in neuen Anwendungs- feldern Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Verbundvorhabens »WaVe« ist, ein wasserstoffbasiertes Antriebssystem für Nutzfahrzeuge im Medium-Duty-Bereich zu entwickeln und anhand verschiedener Demonstratoren in Feldversuchen zu erproben. Im Kern des Antriebssystems steht ein neuartiger Wasserstoffverbrennungsmotor, der mit allen für den Betrieb notwendigen Systemkomponenten ergänzt wird. Das Projekt wird zum 1. Juli 2021 starten. 4 CVC News 1|2021
CVC aktuell Technologieführerschaft sichern Zukunftsthema »Wasserstoff UND Verbrennungs- Die Entwicklungen in der Fahrzeugindustrie, die in motor« Folge der Diskussionen zu batterieelektrischen An- Der Nutzfahrzeugbereich wird zukünftig durch ein trieben begonnen haben, belegen, wie bedeutsam die technologieoffenes Portfolio unterschiedlicher An- Verbrennungstechnologie für die deutsche Industrie triebstechnologien geprägt sein. Dabei bestimmt der Verbundvorhaben WaVe und speziell für KMU ist. Es wird zunehmend ersichtlich, Einsatzzweck die geeignete Antriebsart. Dies unter- Entwicklung und proto- dass sich bei batterieelektrischen Antrieben große scheidet den Nutzfahrzeugbereich grundlegend vom typische Erprobung Teile der Wertschöpfung nach Asien verlagern, mit Pkw-Bereich. Der wasserstoffbetriebene Verbren- von Wasserstoffver- weitreichenden, negativen Konsequenzen für den nungsmotor wird ein neuartiges Element im Portfolio brennungsmotoren als Wirtschaftsstandort Deutschland. von Antriebssystemen für Nutzfahrzeuge sein und emissionsminimierende Einsatzlücken schließen. Hierfür wird das Verbund- Antriebssysteme für Es ist unbestritten, dass auch der Nutzfahrzeug- projekt »WaVe« geeignete Lösungen bereitstellen. Nutzfahrzeuge im bereich einen umfangreichen Beitrag zur Reduktion Medium-Duty-Segment von CO2-Emissionen leisten muss. Dies erfordert eine »WaVe« greift das Zukunftsthema »Wasserstoff« auf Abkehr von fossilen Kraftstoffen, nicht aber zwingend und stellt – im Vergleich zur Brennstoffzellentechno- Laufzeit eine Abkehr von der Technologie der Verbrennungs- logie – kostengünstigere Antriebslösungen zur 1.7.2021–30.6.2024 motoren. Bei Nutzfahrzeugen wird der Verbrennungs- Verfügung. Dabei werden die Vorteile klassischer Ver- motor auch mittelfristig eine Rolle spielen. Insofern brennungstechnologien (z.B. niedrige Kosten, lange ist es weder notwendig noch sinnvoll, die Techno- Lebensdauer, hohe Leistungsdynamik, Robustheit, logieführerschaft Deutschlands im Bereich der Ver- etablierte Serviceinfrastrukturen, hohe Einsatzeffizienz) brennungsmotoren unüberlegt aufzugeben. mit denen emissionsfreier Antriebe kombiniert. Partner Photonik- des Verbund- IFOS Zentrum projektes GmbH Kaiserslautern WaVe HYDAC Lehrstuhl für e.V. Daimler Process Antriebe in der Truck AG Technology Fahrzeugtechnik, Eichenauer ITK GmbH TU KL IAV Heizelemente Engineering GmbH GmbH GmbH Robert FEV & Co. KG Sensitec Bosch Europe GmbH GmbH GmbH Thomas Cryotherm F&B Magnete GmbH Nutzfahrzeug GmbH comlet & Co. KG Mörtlbauer GmbH Verteilte Baumaschinen IVW GmbH Systeme Vertriebs GmbH CVC GmbH KEYOU Commercial GmbH Vehicle Cluster CVC News 1|2021 5
CVC aktuell Damit können zukünftig Produkte angeboten werden, Ziel des Projekts ist die Entwicklung und prototypische die perspektivisch hervorragende Chancen am Erprobung von Wasserstoffverbrennungsmotoren und globalen Markt haben und die Wettbewerbsfähigkeit deren Versorgungskomponenten als nahezu emissions- der deutschen Nutzfahrzeugindustrie und ihrer Zu- freie Antriebssysteme für Nutzfahrzeuge im Medium- lieferer nachhaltig stärken. Duty-Segment. Das Vorhaben wird vom 1. Juli 2021 bis zum 30. Juni 2024 im Rahmen des Fachprogramms Derzeitige Schätzungen gehen davon aus, dass ein »Neue Fahrzeuge und Systemtechnologien« gefördert Lkw mit Wasserstoffverbrennungsmotor nicht wesent- und hat ein Gesamtbudget von 23,4 Mio. Euro bei einer lich teurer sein wird als ein dieselbetriebener. Ein Fördersumme von ca. 14 Mio. Euro. Eingebettet ist das vergleichbarer Lkw mit Brennstoffzellenantrieb ist Vorhaben in die CVC-Wasserstoffstrategie für Nutz- derzeit noch drei- bis viermal so teuer wie die Diesel- fahrzeuge. variante. Die Projektpartner bündeln ihre technologischen Partnernetzwerk aus Industrie und Forschung Kompetenzen und entwickeln in insgesamt acht Um die Entwicklung des wasserstoffbetriebenen technologischen Teilprojekten innovative Einzel- Verbrennungsmotors für Nutzfahrzeuge voranzu- lösungen für ein wasserstoffbasiertes Antriebssystem. treiben wird die CVC Nutzfahrzeug GmbH mit 18 Die einzelnen Lösungen werden getestet, aufeinander hoch kompetenten Partnern aus Industrie und abgestimmt und zu einem funktionierenden Gesamt- Forschung das vom Bundesministerium für Wirtschaft antriebssystem kombiniert. Dieses wird dann in zwei und Energie geförderte Projekt »WaVe« umsetzen. unterschiedlichen Demonstratoren – einem Unimog Die formelle Konsortialführung des Projektes liegt bei und einem Raupenfahrzeug aus dem Baumaschinen- der Daimler Truck AG, die organisatorische und bereich – eingebaut und prototypisch erprobt. Die administrative Steuerung des Gesamtvorhabens Besonderheit des Vorhabens liegt im systemischen übernimmt der CVC. Ansatz, welcher sich in drei Bereichen niederschlägt: ...................... Magnetoresistives Messsystem zur hoch- genauen Erfassung der Ventilbewegung im Configuration and befeuerten Motor calibration © Sensitec GmbH VTM-System with Measuring data installed measurement acquisition of customer valves Analog output with SPP-3001 calculated valve lift curve sensor evaluation in real time 6 CVC News 1|2021
CVC aktuell p Der erste Bereich bezieht sich auf die parallele p Schließlich zeigt sich der systemische Ansatz Entwicklung von Wasserstoffverbrennungsmotoren noch in einem dritten Bereich: Der Berücksichtigung mit Port-Fuel-Injection (PFI) als auch mit Direct- der Einsatzbedingungen von wasserstoffbasierten Injection (DI) inklusive der dafür notwendigen Antrieben. Im Fokus des geplanten Vorhabens Motorkomponenten. Dies ist besonders vor dem steht die Entwicklung eines neuartigen wasserstoff- Hintergrund der Erreichung hoher Effizienzgrade, basierten Antriebssystems, dessen Auslegung aber auch der Bewältigung von Lastdynamiken in sich an den Einsatzbedingungen unterschiedlicher späteren Feldversuchen sinnvoll. Neben den grund- Nutzfahrzeuge ausrichtet und das beispielsweise legenden Entwicklungsarbeiten an den Basis- höchst unterschiedliche Lastdynamiken im realen motoren und ihren Komponenten (z.B. Abgasnach- Einsatz bewältigen muss. Im speziellen Fall des behandlungssyteme, Injektoren oder Sensoren) Unimog bedeutet dies, dass der Wasserstoffmotor ist deren konsistente Optimierung auf der Grund- nicht nur den Vortrieb des Fahrzeugs übernehmen lage umfangreicher Tests ein weiterer Schwer- muss, sondern im Feldversuch auch die Energie- punkt des Vorhabens. versorgung der Anbaugeräte. p Der zweite Bereich, in dem sich der systemische Serienfähige Gesamtlösung statt singulärer Ansatz zeigt, betrifft die Gestaltung der Wasser- Komponenten stoffversorgung auf dem Nutzfahrzeug. Im Vorhaben Die vorab skizzierten Besonderheiten des Vorhabens werden parallel Systeme der Druckgasspeicherung erfordern eine sehr ausgefeilte Test- und Opti- von Wasserstoff (CGH2) und der Flüssigwasser- mierungsstrategie. Sie reicht von Prüfstandunter- stoffspeicherung (LH2) entwickelt und untersucht. suchungen einzelner Komponenten über einfache Beide haben jeweils spezifische Vor- und Nachteile Funktions- und Fahrtests bis hin zu komplexen und erfordern innovative Lösungen (z.B. On-board- Anwendungserprobungen unter realitätsnahen Druckgaserzeugung aus Flüssigwasserstoff). Bedingungen. Technische Ebene Teilprojekte 1&2 PFI- / DI-Brennverfahren und Motoren, Abgasnachbehandlung Teilprojekt 3 ........................ Teilprojekte 7&8 Beschichtung und Funktio- Teilprojekt 4 WaVe-Teilprojekte Aufbau und Erprobung nalisierung der Oberflächen Sicherheitskonzepte von Demonstratoren von Motorkomponenten Teilprojekte 5&6 LH2 und CGH2 Tanksysteme Organisatorisch / Administrative Ebene Teilprojekt 9 Programmsteuerung und Transfer CVC News 1|2021 7
CVC aktuell Kontakt Commercial Vehicle Cluster-Nutzfahrzeug GmbH ............................ Europaallee 3 –5 Wasserstoffmotor mit 67657 Kaiserslautern KEYOU-inside Technologie Tel.: +49 631 41 48 625-0 Fax: +49 631 41 48 625-9 info@cvc-suedwest.com www.cvc-suedwest.com Fazit Die Teststrategie soll sicherstellen, dass Kompo- Die Notwendigkeit sich von fossilen Kraftstoffen abzu- nenten nicht nur einzeln optimal funktionieren, kehren, bedeutet nicht zwangsläufig sich von Ver- sondern auch, wenn sie im Verbund mit anderen zur brennungstechnologien abzuwenden. Die Überführung Anwendung kommen. Auf Grundlage der Test- der bewährten Verbrennungsmotortechnologien in Ansprechpartner: ergebnisse wird es möglich, das Antriebssystem wasserstoffbetriebene Antriebskonzepte verspricht Dr. Martin J. Thul kontinuierlich zu verbessern und letztlich ein opti- ein großes Marktpotenzial. Sie kombiniert für den M. Sc. Hagen Schaudt males Antriebssystem für die entsprechenden An- Nutzfahrzeugbereich den Erhalt technologischer wendungsfälle bereitzustellen. Kompetenzen mit den Zielen emissionsfreier Antriebe Pressemitteilung und sichert Wertschöpfung und Beschäftigung am In- MWVLW RLP: Dieser Ansatz des Fördervorhabens soll es ermög- dustriestandort Deutschland. tinyurl.com/b8u8ru6w lichen nach erfolgreicher Beendigung des Projekts möglichst schnell eine Serienentwicklung und Sie führt damit zu einer nachhaltigen Stärkung der -produktion einzuleiten. Wettbewerbsfähigkeit deutscher OEMs und Zuliefer- unternehmen und trägt dazu bei Deutschland als Marktführer für Wasserstofftechnologien zu etablieren. 8 CVC News 1|2021
CVC aktuell Technische Universität Kaiserslautern und Commercial Vehicle Cluster-Nutzfahrzeug GmbH Potenziale für Maschinelles Lernen erkennen und Handlungen initiieren Das CVC-Leitprojekt »Künstliche Intelligenz in der Nutzfahrzeugproduktion« geht in die nächste Phase Eine der markantesten Herausforderungen ist hierbei die Heterogenität der zugrunde liegenden Daten, was durch einen steigenden Variantenreichtum bestärkt wird. Die Methoden des Maschinellen Lernens (ML) haben in den letzten Jahren ein großes Potenzial gezeigt, allerdings offenbaren sich bei der Umsetzung immer wieder Hürden für produzierende Unternehmen. CVC News 1|2021 9
CVC aktuell Homogenisierung. Anreicherung. Anwendbarkeit. Umfassende Potenziale und enger Austausch Das Leitprojekt untersucht hierbei die Potenziale, Der universelle Einsatz dieser Technologie, ver- Hemmnisse und Herausforderungen bei der Um- bunden mit der vereinfachten Datenaufbereitung, setzung von Lösungen des Maschinellen Lernens bietet ein großes Potenzial für die bildgestützte unter Einbeziehung der spezifischen Charakteristika Qualitätskontrolle. Von besonderem Interesse ist dies in der Nutzfahrzeugproduktion mit dem Ziel, einen vor allem für die variantenreiche Produktion zur Er- Handlungsleitfaden für produzierende Unternehmen höhung und Homogenisierung der Datenbasis. Kontakt zu erstellen. Hierbei stehen Verfahren zur Homoge- Technische Universität nisierung bzw. künstlichen Anreicherung der Daten- Die variantenreiche Produktion bei kleinen Serien Kaiserslautern basis (Data Augmentation) im Vordergrund, sowie bietet viele Potenziale für den Einsatz von ML- FBK – Lehrstuhl für Fer- die Anwendbarkeit von ML-Methoden hinsichtlich Methoden. Branchenspezifische Charakteristika wie tigungstechnik und ihrer Fähigkeit zum Umgang mit heterogenen Daten. kleine Stückzahlen, sind dabei kein Ausschluss- Betriebsorganisation kriterium für die sonst sehr datenintensiven ML- Prof. Dr. Jan C. Aurich Im Leitprojekt wurden zur Erreichung dieser Ziel- Modelle. Eine der größten Herausforderungen aber www.fbk-kl.de stellung drei charakteristische Anwendungsfälle bleibt eine organisatorische: Die selbständige identifiziert, die jeweils weitere Forschungsfragen Befähigung der Mitarbeiter eigene ML-Modelle zu aus dem Bereich des ML aufwerfen: Aktuell liegt entwickeln. Hier setzt das Projekt auch in Zukunft ein Fokus der Forschung bei den Potenzialen des durch einen engen Austausch mit produzierenden Neural Radiance Fields (NeRF) für die Generierung Unternehmen an. von virtuellen Modellen im Vergleich zu den Ansätzen Ansprechpartner aus der Photogrammmetrie, welche aus einer Reihe Die Initiatoren laden Interessierte gerne zu ihrem M.Sc. Patrick von Aufnahmen eine Punktwolke extrahiert. Arbeitskreis ein. Ruediger-Flore patrick.ruediger@ mv.uni-kl.de Anwendungsproblem Herausforderung Lösungsansatz Das Forschungsprojekt »Nutzung Künstlicher Optische Erkennung Geringe Datenbasis pro Datenaugmentierung Intelligenz in der Nutz- von Fehlteilen Variante mittels Heuristiken fahrzeugproduktion« wird von der Europäischen Union (EU) aus dem Hohe Variantenanzahl Nutzung des Neural Fonds für Regionale erschwert die Merkmal- Radiance Fields (NeRF, Entwicklung (EFRE) so- Optische Qualitätskontrolle definition mit nur selbst ein Neuronales wie dem Commercial von Schweißpunkten 6 Aufnahmen / Perspektiven Netz) zur Generierung Vehicle Cluster (CVC) pro Objekt »beliebiger« künstlicher Südwest gefördert. Perspektiven Hohe Stückzahl und Erkennung von Fehlstellen vollautomatisiert. Transfer der Konzepte der bei Gussrohteilen Fehler tritt nur sehr selten ML gestützten Anomalie in einer vollautomatisierten auf, ist dafür aber fatal. Detektion Fertigungszelle Datensatz daher unbalanciert. 10 CVC News 1|2021
Nutzfahrzeug-Wissenschaftsstandort Kaiserlautern Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen in der Fahrzeugentwicklung Im Fahrzeugbereich nimmt die Verfügbarkeit von Daten seit Jahren stark zu; dies betrifft neben direkt am Fahrzeug gemessenen Größen auch Umgebungsdaten. So existieren historische Messungen aus Kampagnen mit dezidierten Versuchsfahrzeugen wie auch aus dem Flottenbetrieb. Zusätzlich zeichnen moderne Fahrzeuge zunehmend Daten kontinuierlich auf, so dass ins- besondere auch immer mehr Felddaten aus dem realen Kundeneinsatz vorliegen. CVC News 1|2021 11
Nutzfahrzeug-Wissenschaftsstandort Kaiserlautern Auch Technologien zur Datenerfassung, Datenver- deutlich effizienter machen. Andere wichtige Bereiche waltung und zur rechnerischen Datenverarbeitung sind Systeme zur Maschinenüberwachung (monitoring haben sich stetig verbessert und weiterentwickelt. und predictive maintenance) sowie Regelsysteme Beides ermöglicht es, mit geeigneten Verfahren und direkt am Fahrzeug (z. B. ADAS/AD-Systeme) oder Werkzeugen der datenbasierten Mathematik, der auch am Prüfstand, z. B. zum Nachfahren vorge- Künstlichen Intelligenz (KI) und des Maschinellen gebener Referenzgrößen oder zum Lösen inverser Lernens (ML), aus vorhandenen Datenmengen wert- Probleme. volle Erkenntnisse und Informationen zu gewinnen, und diese frühzeitig im Entwicklungsprozess einzu- Mehr Chancen dank wachsender Datenvielfalt setzen [1, 2]. Neben den gerade erwähnten Fahrzeug- bzw. Kundennutzungsdaten nimmt auch Quantität und Vielfältige Möglichkeiten mit datenbasierter Qualität der verfügbaren Umgebungsdaten stetig Mathematik zu. Hierzu zählen u.a. digitale Kartendaten, Klima- Das konkrete Anwendungsfeld solcher Methoden daten, topographische Daten und auch sozio-öko- und Techniken ist dabei reichhaltig und vielfältig. nomische Informationen. Mithilfe von geeigneten Methoden der Datenanalyse und des Maschinellen mathematischen Verfahren lassen sich zudem auch Lernens beispielsweise eignen sich, um daten- aus bestimmten Fahrzeugmessungen fahrzeug- basiert dynamische Vorhersagemodelle abzuleiten unabhängige Umgebungsdaten ableiten [1]. Hier oder um in vorhandenen Datenmengen Strukturen, sei auf Arbeiten zur Bestimmung von Straßen- Muster und Korrelationen zu identifizieren. Hierzu profilen und Straußenrauigkeiten basierend auf ein- zählen u.a. lange verstandene Strukturen, wie fach zu messenden Fahrzeuggrößen hingewiesen, neuronale Netze, deren Anwendbarkeit und Nutzen Details und ausführliche Untersuchungen finden ...................... durch moderne Hardware in den vergangenen sich dazu in [1]. Umgebungsdaten, Fahr- Jahren aber wiederum signifikant gesteigert werden zeugmoden kombiniert konnte (vgl. »deep learning«). So können beispiels- Am Fraunhofer ITWM ist in den vergangenen Jahren mit mathematischen weise trainierte ML-Modelle vorhandene Simulations- eine umfassende Sammlung von Methoden und Werkzeugen und tools und CAE-Berechnungsketten ergänzen bzw. Verfahren entstanden, u.a. die Software-Suite Virtual Modellen unterstützen die Entwicklung moderner Fahrzeuge Einfach zu messende Umgebungsdaten und ihren Betrieb Größe p Kartendaten, p topographische Daten, p sozio-ökonomische Informationen, Maschinelles Lernen p Klimadaten Datencloud KI Entwicklung und ML-Modell Betrieb moderner Fahrzeug- und Fahrzeuge Kundendaten Relevante p Messkampagne Fahrzeuggröße p Flotte p Kunde 12 CVC News 1|2021
Nutzfahrzeug-Wissenschaftsstandort Kaiserlautern Measurement Campaign (VMC®, vgl. [1]), deren sind zudem oft mit Telematiksystemen ausgestattet, grundlegendes Ziel es ist, die genannten Umgebungs- die Daten in regelmäßigen Abständen an eine Cloud daten in Form einer geo-referenzierten Datenbank schicken. Gerade im Bereich der Nutzfahrzeuge, weltweit möglichst flächendeckend zusammenzu- insbesondere bei Land- und Baumaschinen, ist stellen, zu pflegen und mit mathematischen Analyse- auch die Nutzungsvariabilität sehr hoch – mögliche werkzeugen zu kombinieren. Anwendungen und Nutzungsszenarien solcher Maschinen sind sehr vielfältig und hängen zudem Ein tiefgreifender Nutzen für den gesamten Aus- häufig auch von speziellen Kundengruppen und legungs-, Entwicklungs- und Absicherungsprozess deren Einsatzregionen ab. entsteht aber oft erst durch eine Kombination der beiden genannten Datentypen: Fahrzeug- bzw. Für den Entwicklungsprozess ist es daher von Kundendaten auf der einen Seite und Umgebungs- besonders großem Interesse, möglichst genaue daten auf der anderen Seite, vgl. Abbildung links. Kenntnis über die tatsächliche Nutzung eines Fahr- zeugtyps zu haben, um beispielsweise Auslegungs- Basis für weitere Entwicklungen ziele und Erprobungskriterien festzulegen. Typische Vorhandene Daten beider Grundtypen können mit Quellen solcher Informationen sind historische mathematischen Verfahren sehr effizient verarbeitet Erkenntnisse sowie Schätzungen auf Basis von und analysiert werden, um daraus Erkenntnisse und Vertrieb und Verkauf; diese Informationen können Schlüsse für zukünftige Entwicklungs- und Ab- jedoch sehr unsicher sein und sind in der Regel sicherungsschritte zu ziehen. Zudem können Daten auch nicht direkt auf den tatsächlichen Maschinen- mit Simulationsmodellen in vielfältiger Weise kombi- betrieb abgestützt. niert werden: naheliegend zur Parametrierung und Validierung der Modelle, als Eingangsgrößen für Ableitung von Nutzungsprofilen Simulationsprozesse (z.B. für die Gesamtfahrzeug- Wir setzen an dieser Stelle einen ML-basierten simulation) bis hin zum Nutzen von datenbasierten Detektionsalgorithmus ein – z.B. eignen sich ensemble- (Sub-)Modellen, sog. greybox-Modelle [2]. Im Kontext basierte Methoden wie sogenannte random forests des Fahrzeugentwicklungsprozesses ist es ein sehr gut, der die Nutzungsart (z. B. »Graben« beim typisches Ziel, realistische Informationen über die Bagger) basierend auf Maschinen- bzw. Fahrzeugda- Fahrzeugbeanspruchung und das Kundennutzungs- ten identifiziert [1], siehe auch Abbildung nächste verhalten zu gewinnen, mit deren Hilfe dann beispiels- Seite. Am Fahrzeug oder an der Maschine aufge- weise Auslegungsziele und Prüfkriterien definiert zeichnete Daten werden entweder in aggregierter, werden können. Dies betrifft natürlicherweise das Feld grober bzw. klassierter Form gespeichert oder in der Zuverlässigkeit und Betriebsfestigkeit, erstreckt regelmäßigen Abständen in geeigneter Form an sich aber genauso auf Energieeffizienz und damit eine Cloud gesendet. Ist ein entsprechendes ML- insbesondere auf die Entwicklung moderner Antriebs- Modell trainiert, können, angewandt auf regelmäßig technologien, wie auch die Auslegung und Erpro- neu einlaufende Maschinendaten, sehr genaue bung von Fahrerassistenzsystemen und automati- regionen- und kundengruppenspezifische Nutzungs- sierten bzw. autonomen Fahrfunktionen (ADAS/AD- profile erstellt werden. Systeme). Im Folgenden werden exemplarisch zwei Anwendungsszenarien etwas detaillierter beleuchtet. Ersatzmodelle für dynamische Systeme Die Ausstattung einer großen Anzahl von Kundenfahr- Erkennung von Nutzungsszenarien aus Fahr- zeugen mit aufwändigen, komplexen und genauen zeugdaten Sensoren und deren robuster Betrieb ist in der Moderne Fahrzeuge zeichnen bereits standard- Regel sehr schwierig, kosten- und zeitintensiv. Als mäßig viele Zustandsgrößen auf, Nutzfahrzeuge alternativen Ansatz verwenden wir datenbasierte CVC News 1|2021 13
Nutzfahrzeug-Wissenschaftsstandort Kaiserlautern Maschinendaten ....................... Verteilung der Anwendungen Identifikation von Nut- zungsprofilen basierend auf Maschinendaten – Kampagne / Prozessübersicht Telematik ML (greybox) Nutzungsprofile Applikations- erkennung Cloud Modelle, die relevante (innere) Größen, z.B. innere Trainingsdaten können durch speziell zugeschnittene Kontakt Bauteilkräfte, basierend auf leicht zugänglichen und Manöver im Vorfeld gesammelt werden, z. B. auf Fraunhofer-Institut messbaren äußeren Größen, wie Beschleunigungen einer Teststrecke mit einem Repräsentanten einer für Techno- und an Achsen oder am Rahmen, vorhersagen. Der Haupt- bestimmten Fahrzeugklasse, der mit zusätzlichen Wirtschaftsmathematik vorteil dieser Strategie besteht darin, dass viele Messsensoren ausgestattet ist. ITWM Sensoren, sowie komplexe Messtechnik vermieden Fraunhofer-Platz 1 werden können. Zudem stehen in modernen Fahr- Alternativ können auch Daten aus größeren Mess- 67663 Kaiserslautern zeugen standardmäßig immer mehr Signale mit vielen kampagnen verwendet werden, um Prädiktions- Informationen, z.B. über den CAN-Bus zur Verfügung – modelle zu trainieren, die dann wiederum im Flotten- Dr. Michael Burger diese CAN-Signale können auch als Input für die betrieb oder auch im realen Kundeneinsatz arbeiten Stellvertretender Vorhersagemodelle verwendet werden, was wieder- können. Solche Modelle können zur Datenergänzung Abteilungsleiter rum prinzipiell Datenerhebungen an reinen Serien- (»virtueller Sensor«), oder auch zur Regelung ein- Dynamik, Lasten und fahrzeugen ermöglicht. gesetzt werden. Umgebungsdaten – Mathematik für die Grundsätzlich können hier auch Simulationsmodelle Literatur Fahrzeugentwicklung zum Einsatz kommen, die basierend auf den einfach [1] Burger, M.; Dreßler, K.; Speckert, M.: Load itwm.fraunhofer.de zu messenden Eingangsgrößen, auf relevante innere assumption process for durability design using Größen vorausrechnen. Die Modellerstellung zu new data sources and data analytics. International diesem Zweck, insbesondere das Bestimmen der Journal of Fatigue 145 (2021) 106116. geeigneten Modellkomplexität, stellt neben der Para- [2] Burger, M.; Steidel, S.: A Grey Box Model metrierung des Berechnungsmodells aber eine Approach for the Prediction of Tire Energy Loss. schwierige Herausforderung dar. Wir betrachten Advances in Dynamics of Vehicles on Roads and Ansprechpartner: daher als ergänzenden bzw. alternativen Ansatz Tracks, Springer International Publishing (2020), michael.burger@ KI-Methoden zur Systemidentifikation und zur S. 1909-1917. itwm.fraunhofer.de Approximation dynamischer Fahrzeug-Teilsysteme. [3] Burger, M.; Dreßler, K.; Speckert, M.: Daten- Tel.: +49 631 31600-4414 basierte Schätzung beanspruchungsrelevanter Solche Methoden, z.B. rekurrente neuronale Netze Fahrzeuggrößen. 46. Tagung des DVM-Arbeitskreises [3], werden aus Trainingsdaten mit Hilfe von Techniken Betriebsfestigkeit, 09. und 10. Oktober 2019, Wolfs- des Maschinellen Lernens parametriert. Die burg. DVM-Bericht 146, Berlin (2019), S. 31-44. 14 CVC News 1|2021
Nutzfahrzeug-Wissenschaftsstandort Kaiserlautern Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe GmbH Vorteile durch neuartige vitrimerbasierte Faser-Kunst- stoff-Verbunde Vitrimere vereinen die Vorteile von Thermo- plasten und Duroplasten und eröffnen als Faser-Kunststoff-Verbunde völlig neue technische Möglichkeiten in Verarbeitung und Anwendung. Der Wunsch nach universell einsetzbaren Werkstoffen, die hohen Anforderungen hinsichtlich spezifischer Eigenschaften und Verarbeitbarkeit gerecht werden, besteht nicht erst seit der industriellen Revolution. CVC News 1|2021 15
Nutzfahrzeug-Wissenschaftsstandort Kaiserlautern Neue Möglichkeiten für Anwender Die Einführung einer neuen Werkstoffklasse polymer- basierter Vitrimere durch Leibler et al. im Jahr 2011 hat das Potenzial, die genannten Anforderungen vollum- fänglich abzudecken. Vitrimere verknüpfen die Vorteile von Duroplasten und Thermoplasten und eröffnen völlig neue Möglichkeiten zur Her- stellung und zum Einsatz von Faser–Kunststoff- 50 mm Verbunden. |–––––––––––––––––––––| Polymerbasierte Vitrimere zeichnen sich dadurch aus, dass sie unterhalb der Glasübergangstempe- ratur (Tg) ähnlich spezifische Eigenschaften wie duro- Hohe Steifigkeit, Temperatur- und Chemikalien- plastische Matrixsysteme haben. beständigkeit, geringe Dichte und gute Verarbeit- barkeit in etablierten Prozessen – bei gleichzeitiger Oberhalb von Tg können sich die chemischen Poly- Reparier- und Rezyklierbarkeit der Bauteile – merbindungen neu orientieren, wodurch eine Ver- werden vor allem im Transportwesen aufgrund arbeitbarkeit in Thermoform- und Schweißprozessen ökologischer und ökonomischer Vorteile immer gewährleistet wird. bedeutender. Vorheizstrecke Beheizter Umformbereich Kühlbereich 16 CVC News 1|2021
Nutzfahrzeug-Wissenschaftsstandort Kaiserlautern Im Projekt AIRPOXY (www.airpoxy.eu) erforscht das Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe (IVW) die Ver- arbeitbarkeit von kohlenstofffaserverstärkten Vitrimer- Kunstoffen (3R-CFK) und entwickelt Verfahrens- konzepte für die industrielle Herstellung von Struktur- bauteilen, z.B. für die Luftfahrt. Der Fokus der Forschungsarbeiten liegt in der Optimierung und Entwicklung angepasster Thermoform-, Schweiß- und Reparaturverfahren für 3R-CFK. Steigerung der Gestaltungsfreiheit Die FuE-Arbeiten bei den Thermoformverfahren werden unterteilt in eine kontinuierliche und eine quasistatische Prozessführung. Eine kontinuierliche Prozessführung erlaubt die vollautomatisierte Fertigung von Endlosprofilen. Als Ausgangsmaterial werden imprägnierte und vernetzte Einzellagen ver- wendet, die entsprechend der Zieldicke des Bauteils gestapelt dem Pressprozess zugeführt werden. Dies ermöglicht eine hohe Gestaltungsfreiheit der Ziel- geometrie, die auch hinsichtlich Dickenunterschieden senkrecht zur Prozessrichtung ohne Änderung der Ausgangsmaterialien umgesetzt werden können. Nachdem die gestapelten Einzellagen positioniert in das Werkzeug eingeführt werden, werden sie zunächst durch Druck- und Temperatureintrag vorkonsolidiert, anschließend entsprechend dem Intervallvorschub und der Werkzeuggeometrie in die Zielgeometrie umgeformt. Am Ende des Prozesses wird das Endlosprofil im Kühlbereich des Thermoformwerkzeuges bei zeit- gleich appliziertem Konsolidierungsdruck unter Tg angepassten Thermoformprozess weiterverarbeitet gekühlt, um eine Nachverformung bei Verlassen werden. Dem Aufheizen über Tg, z.B. in einem Infra- des Thermoformwerkzeuges zu verhindern. Bei rot-Strahlerfeld, folgt der Transport ins Thermo- Verwendung eines ebenen Plattenwerkzeuges kön- formwerkzeug. Beim Schließen der Presse wird die nen im kontinuierlichen Thermoformprozess auch 3R-CFK-Platte in die gewünschte Geometrie umge- flache 3R-CFK-Halbzeuge hergestellt werden, die formt. Nach dem Abkühlen unter Tg wird das Thermo- aufgrund ihrer Wiederverarbeitungseigenschaften formwerkzeug geöffnet und das Bauteil entnommen. in Folgeprozessen weiter umgeformt werden können. Im Rahmen des Airpoxy-Projektes entwickelt das IVW die Anwendung des energieeffizienten Auch im Resin Transfer Molding (RTM) hergestellte und berührungslosen Induktionsschweißens als 3R-Laminate können durch einen an die 3R-CFK gewichtsneutrale Fügetechnik für 3R-CFK weiter. CVC News 1|2021 17
Nutzfahrzeug-Wissenschaftsstandort Kaiserlautern Kontakt Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe GmbH Erwin Schrödinger Straße 58 67663 Kaiserslautern www.ivw.uni-kl.de Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Stefan Weidmann Pressenraum nach dem Thermoformen Wissenschaftlicher Senkung der Ausschussraten .................................................. Mitarbeiter Press- & Durch die Eigenschaft der unbegrenzteren Wieder- Fügetechnologien verarbeitbarkeit von Vitrimeren eröffnet sich auch Erkenntnisse werden durch die Herstellung und Tel.: +49 631 2017-383 die Möglichkeit zur einfachen Reparatur von Prüfung von Demonstratorbauteilen validiert. stefan.weidmann@ Schadensstellen durch Temperatur und Druck. Das ivw.uni-kl.de IVW entwickelt mehrere Konzepte zur Reparatur Das AIRPOXY Konsortium setzt sich aus einem verschiedener Schadensfälle, wie z. B. Delamina- multidisziplinären Team von 11 Partnern aus 6 EU- Prof. Dr.-Ing. tionen, gelöste Schweiß- und Klebeverbindungen Ländern zusammen. Peter Mitschang oder von Lufteinschlüssen, die während der Bau- Technisch-Wissen- teilherstellung entstehen können und andernfalls Danksagung schaftlicher Direktor zu Ausschuss führen würden. Das Projekt wird im Rahmen der Finanzhilfeverein- Verarbeitungstechnik barung Nr. 769274 aus dem Forschungs- und Inno- & Kompetenzfeldleiter Weitere Forschungsthemen des Projektkonsortiums vationsprogramm der Europäischen Union Horizon Press- & Fügetechno- sind die Optimierung der Vitrimer-Harzformulierung, 2020 finanziert. logien deren Verarbeitbarkeit im RTM-Verfahren, Unter- Tel.: +49 631 2017-103 suchungen zur Bauteilprüfung und dem Structural- peter.mitschang@ Health-Monitoring sowie dem adhäsiven Fügen. ivw.uni-kl.de Parallel dazu werden auch Prozesssimulationen aller untersuchten Verfahren erstellt. Alle gewonnenen 18 CVC News 1|2021
Nutzfahrzeug-Wissenschaftsstandort Kaiserlautern Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe GmbH Das TTC geht in Betrieb Das Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe forscht seit Jahren auf dem Gebiet faserverstärkter Thermoplaste. Jetzt wurde es mit neuen Anlagen ausgestattet. Im Vergleich zu duro- plastischen Faserkunststoffverbunden bestehen die Vorteile in der Ver- arbeitbarkeit, in der Verwendung und im Recycling. Durch die Unter- stützung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz konnten im Rahmen von TTC (Technologiezentrum thermoplastischer Composites) neue Anlagen zur Verarbeitung thermoplastischer Faserkunststoff- verbunde beschafft werden. CVC News 1|2021 19
Nutzfahrzeug-Wissenschaftsstandort Kaiserlautern Unter anderem wurde eine Tapelegeanlage von werden. In der Luftfahrt ist diese Anwendung inte- Automation Steeg und Hoffmeyer GmbH installiert ressant für großflächige Bauteile, die in kleineren sowie eine Spritzgussanlage mit einer Automati- oder mittelgroßen Serien gefertigt werden. Die sierungszelle von Engel, die im Verbund neue und richtungsvariable und endkonturnahe Ablage der spannende Forschungs- und Anwendungsfelder Tapes sorgt für geringen Verschnitt und zudem für bedienen. effizienten Materialeinsatz, weil Fasern nur dort zum Einsatz kommen, wo auch hohe Beanspruchungen Die Tapelegeanlage F²-Compositor des Sonder- vorliegen. maschinenbauers ASH GmbH aus Budenheim zeichnet sich im Vergleich zu herkömmlichen Tapelegeanlagen durch ihre hohe Präzision und hohe Beschleunigung aus. So ist es möglich, Laminate aus faserverstärktem Polymer in einer Größe von 3,5 x 1,5 m in einer Prozessgeschwindigkeit von 2 m/s abzulegen. Bei kleineren Preforms schafft es der an einem Gantry- Portal befestigte Ablegekopf sogar, auf Ablege- geschwindigkeiten bis zu 4 m/s zu beschleunigen. Zum Aufschmelzen des Polymers nutzt die Anlage ein Gemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff als Energiequelle, wodurch neben kohlenstofffaserver- stärkten Kunststoffen auch glasfaserverstärkte Konstante Stabiltät bei reduziertem Kunststoffe verarbeitet werden können. Die modulare Materialeinsatz Bauweise der Anlage erlaubt, verschiedene Tape- Genau dieser Anwendungsfall kommt zum Tragen, breiten zwischen ¼ Zoll und 2 Zoll Tapes abzulegen. wenn im Tapelegeprozess Einleger für Spritzguss- bauteile hergestellt werden. Die Tapestrukturen bilden im Verbund aus Spritzgussmasse und lokaler Verstärkung das lasttragende Element und erlauben es, im Spritzgussprozess bei gleichbleibenden mechanischen Eigenschaften die Bauteildicke zu reduzieren, um letztendlich Material einzusparen. Mechanische Vorteile in komplexen drei- dimensionalen Spannungszuständen Ein beispielhafter Prozess gestaltet sich in die folgenden Einzelschritte: Zunächst kann – wie oben Bessere Materialausnutzung auch bei niedrigen aufgeführt – ein ebenes Laminat in einem dyna- Stückzahlen mischen und flexiblen Prozess abgelegt werden. Dies Ein typisches Anwendungsfeld der Technologie ist erfolgt, wie alle nachgeschalteten Prozessschritte, die Herstellung von Preforms zur Weiterverarbeitung mit geringem Materialverschnitt. Anschließend wird in Umform- und/oder Spritzgussprozessen. Die das endlosfaserverstärkte thermoplastische Halb- Ablage im Zweidimensionalen bei hoher Prozess- zeug im IR-Strahlerfeld über Schmelztemperatur geschwindigkeit zielt dabei vor allem auf kurze erwärmt. Zur Auswahl stehen ein vertikal- und ein Zykluszeiten ab. So können im Nutzfahrzeug- und horizontalöffnender Ofen; beide regeln mit Pyro- Automotive-Sektor Bauteile mit kleinen bis mittleren metern die Temperatur der Preform. Abmessungen in großer Stückzahl hergestellt 20 CVC News 1|2021
Nutzfahrzeug-Wissenschaftsstandort Kaiserslautern Kontakt Leibniz-Institut für Ver- bundwerkstoffe GmbH Erwin-Schrödinger- Straße 58 67663 Kaiserslautern www.ivw.uni-kl.de/de/ start Ansprechpartner: Julian Weber M.Sc. Das Aufheizen der Preform über die Schmelztem- Funktion des Spritzprägens ergänzt wird. Hierbei Wissenschaftlicher peratur der Matrix ermöglicht es, einen sehr guten schließt das Werkzeug nicht vollständig vor der Mitarbeiter Roving & Stoffanschluss im Spritzgussprozess zu erhalten. Einspritzphase, sondern zeitgleich, sodass ein Tapeverarbeitung Darüber hinaus ermöglicht dies, im vorgeschalteten homogener Druck über die Werkzeugoberfläche auf julian.weber@ Tapelegeprozess die Ablegegeschwindigkeit zu stei- die Kavität appliziert wird. Für großflächige Werk- ivw.uni-kl.de gern, weil der Stoffschluss in der Spritzgussanlage zeuge steht eine Schließkraft von 4.000 kN zur Tel.: +49 631 2017-437 hergestellt wird, sowohl innerhalb des eingelegten Verfügung. Halbzeugs als auch an dessen Oberfläche. Um drei- Alexander Nuhn M.Sc. dimensionale Einleger für den Umspritzungsprozess Das eingespritzte kurzfaserverstärkte Polymer Wiss. Mitarbeiter Roving zu erhalten, kann das aufgeschmolzene Laminat im zeigt große mechanische Vorteile in komplexen & Tapeverarbeitung Spritzgusswerkzeug umgeformt werden. Dies erfolgt dreidimensionalen Spannungszuständen, wie sie alexander.nuhn@ durch die Schließbewegung der Werkzeugplatten beispielsweise in Krafteinleitungsbereichen, ivw.uni-kl.de der Spritzgussmaschine. Nun liegt ein vorgeheizter, Kerben, gekrümmten bzw. ebenen Laminaten und Tel.: +49 631 2017-117 endlosfaserverstärkter, dreidimensionaler Einleger deren freien Rändern meist vorliegen. Außerdem in der Spritzgusskavität vor. kann die Spritzgussmasse den Einleger abstützen, Dr.-Ing. Jens Schlimbach sodass Stabilitätsversagen vermieden werden kann. Kompetzenfeldleiter Im eigentlichen Spritzgussprozess mit der Maschine Roving- & Tapever- Engel Victory 400 können alle thermoplastischen Poly- Weitere Vorteile des Spritzgussprozesses sind der arbeitung mere, auch Hochleistungspolymere, eingespritzt hohe Funktionalitätsgrad und die geringe Zyklus- jens.schlimbach@ werden. Innerhalb von 1,76 Sekunden ist das maximale zeit. Darüber hinaus die hohe Oberflächengüte, die ivw.uni-kl.de, Schussvolumen von 763 cm³ eingespritzt. In der Nach- mit dem Spritzgussprozess erreicht werden kann. Tel.: +49 631 2017-312 druckphase können Drücke von bis zu 2.200 bar auf- Durch den Einsatz von Industrierobotern ist der gebracht werden. Diese hohen Drücke ermöglichen gesamte Prozess auf Industriemaßstab abgebildet eine hervorragende Bauteilqualität, welche durch die und vollständig automatisiert. CVC News 1|2021 21
Neue Technologien. Neue Produkte. Neue Märkte | Technologien IPG Automotive GmbH Virtuelles Testen von Perzeptionssystemen in auto- matisierten Fahrfunktionen Im Nutzfahrzeugbereich werden die virtuelle Absicherung und das szenariobasierte Testen in Zukunft eine noch größere Rolle spielen. Ein ausschlaggebender Punkt für den virtuellen Fahrversuch ist die im realen Fahrversuch fehlende Möglichkeit, alle nötigen Szenario-Variationen auf dem Prüfgelände abzubilden und eine ausreichende Testabdeckung gewährleisten zu können. 22 CVC News 1|2021
Neue Technologien. Neue Produkte. Neue Märkte | Technologien Um einen reibungslosen Betrieb von automatisier- Simulationsgüte auch der Detailgrad des Umge- ten Fahrfunktionen gewährleisten zu können, sind bungsmodells essenziell wichtig, insbesondere für diese zwingend auf eine zuverlässige Perzeption der kamerabasierte Anwendungen. Damit Grenzfälle, Umgebung durch die Sensorik angewiesen. Im sogenannte Corner Cases, für die Objektdetektion realen Fahrversuch lassen sich die Entwicklung und der Kamera getestet werden können, muss die reale der Test entsprechender Systeme allerdings nur Umgebung hochdetailliert in der Simulation ab- bedingt und unter enormen Aufwand realisieren, da gebildet werden. schwierige oder kritische Verkehrssituationen nur selten in der Realität vorzufinden und darüber hinaus nicht exakt reproduzierbar sind. Dieser Artikel stellt dar, wie die 3-D-Umgebung und das Sensor- modell in der Simulation zusammenwirken, um automatisierte Fahrfunktionen schon frühzeitig im Entwicklungsprozess im Gesamtsystem absichern und testen zu können Unverzichtbarer Baustein für die Absicherung autonomer Fahrfunktionen Da im virtuellen Fahrversuch eine nahezu unbe- grenzte Menge von Szenarien mit verhältnismäßig Neue Möglichkeiten für den Test, die Entwicklung geringem Aufwand getestet werden kann, ist er für und Absicherung automatisierter Fahrfunktionen den Test und die Absicherung der Fahrfunktionen Durch eine von Grund auf neu implementierte Visu- Kontakt sehr gut geeignet. Der simulative Test der Perzepti- alisierung wird in TruckMaker ein neues Niveau der IPG Automotive GmbH on nimmt deshalb einen immer größeren Stellen- Visualisierungsqualität erreicht und gleichzeitig − Bannwaldallee 60 wert ein und ist mittlerweile ein unverzichtbarer auch in komplexen Szenarien − eine sehr hohe 76185 Karlsruhe Baustein für die Absicherung autonomer Fahrfunk- Performanz erzielt. Ein überarbeitetes Straßen- Tel.: +49 721 98520-0 tionen geworden. Für die Entwicklung von Nutzfahr- modell ermöglicht zudem die detaillierte Abbildung Fax: +49 721 98520-99 zeugen kann dies mithilfe der offenen Integrations- komplexer Straßenverhältnisse, etwa Verkehrsinseln web-contact@ und Testplattform TruckMaker umgesetzt werden. oder Gehwege. Zusammen mit einem neuen Kreu- ipg-automotive.com Diese ermöglicht den durchgängigen Einsatz der Si- zungsmodell, das die Modellierung sehr komplexer ipg-automotive.com/de mulation im gesamten Entwicklungsprozess des Kreuzungen aus der realen Welt vereinfacht, können Nutzfahrzeugs und somit entsprechend große so weitere Möglichkeiten für den Test, die Entwicklung Testumfänge – angefangen im Bereich Model-in- und Absicherung automatisierter Fahrfunktionen im the-Loop (MIL), über Software-in-the-Loop (SIL) bis Nutzfahrzeugbereich geschaffen werden. hin zu Hardware-in-the-Loop (HIL) und Vehicle-in- the-Loop (VIL). Die detaillierte Nachbildung komplexer Innenstädte Ansprechpartner: ermöglicht etwa den Test eines Abbiegeassistenten, Martin Herrmann Die größte Herausforderung bei der Simulation ist der seit Mitte vergangenen Jahres verpflichtend für Business Development die erwähnte korrekte Nachbildung der Umgebungs- alle neu zugelassenen Lkw ist, um Unfälle mit Rad- Manager ADAS and perzeption, die in der virtuellen Welt durch Sensor- fahrern im Kreuzungsbereich zu verhindern. Mit der Automated Driving modelle gewährleistet wird. Diese Modelle stellen hier vorgestellten Lösung wird OEMs und Zulieferern Tel.: +49 151 54437035 ein virtuelles Abbild eines realen Sensors für alle die Möglichkeit geboten, auf eine effiziente Art und martin.herrmann@ relevanten Sensortechnologien wie Radar, Lidar, Weise den steigenden Anforderungen an die Test- ipg-automotive.com Kamera und Ultraschall dar. Neben der Qualität der methoden durch Fahrerassistenzsysteme und auto- verwendeten Sensormodelle ist für eine hohe matisierte Fahrfunktionen begegnen zu können. CVC News 1|2021 23
Neue Technologien. Neue Produkte. Neue Märkte | Produkte Konvekta AG Die M-Baureihe – das Klima- konzept für Kabinenfahrzeuge Das modulare Baureihenkonzept mit Gleichteil- prinzip »M400, M600, M900« lässt sich optimal anpassen und überzeugt mit seiner heraus- ragenden Vielseitigkeit. KONVEKTA ist Systemlieferant intelligenter Klimatisierungslösungen für Kabinenfahrzeuge im Bereich Bau-, Land-, Forst- und Sondermaschinen. Das neue Klimaanlagensystem steht für höchste Zuverlässigkeit, maximale Produktivität und besonders lange Betriebszeiten. Ein System für alle Fahrerkabinen werden. So sind die Anschlussmöglichkeiten der Die M-Baureihe bietet ein hohes Maß an Individualität Kältemittel- und Wasserleitungen variabel wählbar. durch den modularen und flexiblen Aufbau. Jede Ein weiterer Vorteil des Systems ist die individuelle Einbauposition, ob im Dach, hinter dem Fahrersitz, Anpassung der Ausblas- und Ansaugsituation. in den Seiten oder der Front, ist mit diesem System umsetzbar. Selbst für kleinste Bauräume findet sich Durch das Leistungsspektrum von 4-9 kW ist die als eine optimale und leistungsstarke Lösung. Neben 12V und 24V verfügbare Heizer-Verdampfer-Baureihe den räumlichen Anforderungen kann die Serie auch für jede Maschinen- und Kabinengröße geeignet. technisch auf die verschiedensten Arten konfiguriert Das Klimasystem kann als Klimaheizung, reine 24 CVC News 1|2021
Neue Technologien. Neue Produkte. Neue Märkte | Produkte Klimaanlage oder ausschließlich zur Beheizung Deutsche Qualität – weltweite Fertigung genutzt werden. Die Einheit besteht ausschließlich aus Komponenten, die von Konvekta Germany entwickelt wurden. Durch Off-Road-Maschinen brauchen Zuverlässigkeit die internationale Ausrichtung, die Erfahrung und be- Kontakt Durch eine moderne Fertigungstechnologie sind die stehende Tochterunternehmen in China, Argentinien, Konvekta AG Gehäuse der Klimakomponenten aus einem stabilen Indien und der Türkei, kann das gesamte System Am Nordbahnhof 5 und haltbaren Technopolymer. Alle Bereiche der jedoch an allen Standorten in gewohnter Konvekta- 34613 Schwalmstadt Luftführung sind strömungsoptimiert – die Luft wird Qualität gefertigt werden. www.konvekta.de mit hohem Wirkungsgrad an das Ziel gebracht. Die- se ideale Luftführung erhöht die Effizienz und sorgt KONVEKTA Kabinenklimaanlagen der Serie »M« für mehr Laufruhe im Gesamtsystem. sind speziell auf die Bedürfnisse der Kunden abge- stimmt. Abgestimmt auf die schweren Bedingungen Die Beschaffenheit des gesamten Systems ist der Bau- und Landmaschinenbranche, trotzen sie robust und stoßfest jeder noch so harten Aufgabe und beweisen ihre Ansprechpartner: Das Herzstück des Systems ist eine variabel wähl- Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit im täglichen Volker Kropf bare Steuerungslösung, welche eine gleichmäßige Einsatz. Tel.: +49 6691 76-0 und auf das Fahrzeug angepasste Luftverteilung er- volkerkropf@ möglicht. Zusätzlich wird das Düsendesign individuell konvekta.com auf das Kabineninterieur abgestimmt. Die Konvekta AG ist ein weltweit agierender Her- steller von innovativen und zukunftsweisenden Klimasystemen für Busse, Bau- und Landmaschinen, Elektrofahrzeuge sowie Schienen- und Transport- kühlfahrzeuge. Gegründet 1957, verfügt das in dem nordhessischen Schwalmstadt ansässige Familienunternehmen über knapp 60 Jahre Erfahrung und Know-how im Bereich der Kälte- und Klimatechnik. Durch ihre weltweite Präsenz auf Schlüsselmärkten garantiert die Konvekta AG Flexibilität und Kundennähe für Service- und Wartungsarbeiten. .................................................. Schematische Darstellung der Funktionsweise und Flexibiltät der M-Baureihe CVC News 1|2021 25
Neue Technologien. Neue Produkte. Neue Märkte | Produkte tmax Germany GmbH Mehr Sicherheit im Brandfall Patentiertes Ventil für Lithium-Ionen-Batterie- gehäuse Der Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien ist mit hohen thermischen Risiken verbunden. Daher spielt die allgemeine Sicherheit im Brandfall eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung von Batteriegehäusen. Mit dem neu entwickelten und patentierten Druck- versorgt sich ein einmal entzündeter Brand fortan ausgleich-, Drucküberlastventil (DAÜ-Ventil) sorgt selbst mit Sauerstoff. Dieser brennt also auch im tmax für erhöhten Brandschutz bei einem soge- geschlossenen Gehäuse weiter und es besteht die nannten thermischen Durchgehen, d.h. im Fall eines Gefahr der Propagation (also der Entzündung anderer, Brandes im Inneren des Gehäuses, und hilft somit benachbarter Batteriezellen). das thermische Risiko zu minimieren. Ohne konstruktive Maßnahmen wird dabei der im Anforderungen an ein Ventil: Druckausgleich Gehäuse entstehende Druck zu hoch, ein Bersten und -überlast oder ein Versagen von Dichtsystemen Da Lithium-Ionen-Batterien aktuell aufgrund der hohen Ladungsdichte vor allem mit oxidischem Kathodenmaterial hergestellt werden, 26 CVC News 1|2021
Neue Technologien. Neue Produkte. Neue Märkte | Produkte droht und die hochgiftigen Rauchgase können un- kontrolliert austreten. Das Ventil soll dies verhindern und bei einem definierten Überdruck die Rauchgase ..................... kontrolliert an die Umgebung abgeben. Aufgrund tmax entwickelt und der auftretenden hohen Temperaturen sollte das patentiert Druckaus- Ventil in der Grundstruktur feuerfest ausgeführt sein. gleich-, Drucküberlast- ventil (DAÜ- Ventil) für Die Lösung: Druckausgleich-, Drucküberlastventil dadurch über Anpassungen der Geometrie in einfa- Lithium-Ionen-Batterie- (DAÜ-Ventil) cher Weise skaliert werden. Auch kleinere Stückzah- gehäuse, das für er- Da die am Markt verfügbaren DAÜ-Ventile den An- len können dadurch ohne Werkzeugkostenaufschläge höhten Brandschutz bei forderungen hinsichtlich Temperaturbeständigkeit produziert werden. einem sogenannten und notwendigen (geringen) genauen Berstdruck thermischen Durchgehen nicht entsprechen, hat tmax ein eigenes Sicherheits- Die metallische Ausführung gewährleistet eine sorgt. ventil entwickelt. Das umgesetzte Konstruktions- optimale EMV-Abschirmung und ermöglicht einen prinzip stellt eine sehr kleine Toleranz des individuell optionalen Anschluss für eine geführte Rauch- ausgelegten Berstdruckes (ab 250mbar) sicher. Das entgasung über ein angeschlossenes Kanalsystem. DAÜ-Ventil zeichnet sich zudem durch eine kompakte Durch den Einsatz einer semipermeablen Membran Bauweise aus und erfüllt die Schutzklasse Schutz- wird die natürliche Wärmeexpansion beim Laden art IP-67 und IP-6k9k. Sämtliche Einzelkomponenten und Entladen der Batterie und die Luftdruck- Kontakt werden ohne spezifische Werkzeuge hergestellt, die schwankungen der Umgebungen ausgeglichen. tmax Germany GmbH Parameter Luftdurchsatz und Berstdruck können Ölhafenstraße 20-28 Die Drucküberlastfunktion (Berstfunktion) wird 68169 Mannheim mittels einer Berstscheibe realisiert. Wenn der www.tmaxgroup.com Druck im Gehäuse zu hoch wird, ermöglicht das Zusammenspiel zwischen Membrane und Berst- scheibe das Öffnen des Ventils. So kann das unter Druck stehende Gas kontrolliert aus dem Gehäuse entweichen. Die labyrinthartige Konstruktion sorgt zudem dafür, dass im Brandfall das Austreten bzw. Ansprechpartner: Übergreifen der Flammen stark vermindert wird. Thomas Schramm Director Engineering Durch Versuche im tmax eigenen R&D-Labor wurde thomas.schramm@ das System hinsichtlich seiner Funktionalität geprüft. tmaxgroup.com Die Variabilität der Einstellmöglichkeiten des Berst- Tel. +49 621 32235 474 druckes, deren enge Toleranz und die Schutzklasse konnten entsprechend bestätigt werden. Das System wurde patentiert. CVC News 1|2021 27
Sie können auch lesen