Den Toten gedenken - Ausgabe 46 | Freitag, 13. November 2020 Diese Ausgabe erscheint auch online

Die Seite wird erstellt Yves-Leander Kessler
 
WEITER LESEN
Den Toten gedenken - Ausgabe 46 | Freitag, 13. November 2020 Diese Ausgabe erscheint auch online
Ausgabe 46 | Freitag, 13. November 2020
                                Diese Ausgabe erscheint auch online

                Den Toten gedenken

                                                  Fotos: Gemeinde
Amtsblatt der
                                                  und Ralf Schreck
Gemeinde
Eggenstein-
Leopoldshafen
Den Toten gedenken - Ausgabe 46 | Freitag, 13. November 2020 Diese Ausgabe erscheint auch online
2      Amtsblatt der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen                                    Nr. 46   ·   Freitag, 13. November 2020

                                  Bereitschaftsdienste und Sprechzeiten
    Ärztlicher Notdienst                                            Bereitschafts-/Störungsdienste
    Allgemeiner Notfalldienst, Tel. 116 117 (Anruf ist kostenlos)   Wasserversorgung und Klärwerk Leopoldshafen Nord
    Notfallpraxis am Städtischen Klinikum Karlsruhe                 Bereitschaftsnummer Tel. 0172 9857370
    Franz-Lust-Str. 31, 76185 Karlsruhe                             EnBW Regional AG - Regionalzentrum Nordbaden
    Mo., Di., Do. 19 bis 22 Uhr, Mittwoch 13 bis 22 Uhr             Störungsmeldestelle Strom                0800 3629477
    Freitag 16 bis 22 Uhr, Sa., Sonn- u. Feiertag 8 bis 22 Uhr      Störungsmeldestelle Erdgas               0180 2056229
    Augenärztlicher Notfalldienst                                   Beratungsservice Gas:
                                                                    Netze-Gesellschaft Südwest mbH
    Ärztlicher Bereitschaftsdienst Tel. 116 117                     Servicetelefon:                        07243 3427-100
    (Anruf ist kostenlos)                                           Anschlussservice:                      07243 3427-111
    Mo., Di., Do. u. Fr. 19 - 22 Uhr, Mittwoch 13 - 8 Uhr           E-Mail: hausanschluss@netze-suedwest.de
    Sa., Sonn- u. Feiertag von 8 Uhr bis 22 Uhr
                                                                    Dienstzeiten des Polizeipostens Hardt
    Zentraler kinderärztlicher Notdienst                            Leopoldstr. 101, OT Leopoldshafen (Schröcker Mitte)
    Ärztlicher Bereitschaftsdienst Tel. 116 117                     Montag bis Freitag                    7.30 bis 16.00 Uhr
    (Anruf ist kostenlos)                                           und nach tel. Vereinbarung       Tel. 07247 980860 24 h
    Kindernotfallpraxis am Städtischen Klinikum Karlsruhe           besetzt: Polizeirevier Waldstadt        Tel. 0721 967180
    Knielinger Allee 101, 76133 Karlsruhe
    Mo., Di. u. Do. 19 - 22 Uhr, Mi., 13 - 22 Uhr, Fr. 17 - 22      Rufbereitschaft beim Veterinäramt des Landratsamtes KA
    Uhr, Samstag, Sonntag u. an Feiertagen 8 - 22 Uhr               Außerhalb der üblichen Dienstzeiten sowie an Wochenen-
                                                                    den und Feiertagen: Telefon 0721 9366860
    Zahnärztlicher Notdienst am Wochenende
    zu erfragen unter Tel. 0721-9744233 /                           Gemeindeverwaltung
    Städtisches Klinikum, Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie,        Behördennummer 115             Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
    Moltkestraße 120, 76133 Karlsruhe oder unter
    http://www.kzvbw.de/site/presse/downloads/notdienstliste-       Sprechstunden der Verwaltung
    download-fuer-presse                                            Montag bis Freitag                     8.00 bis 12.30 Uhr
                                                                    Donnerstag                            14.00 bis 18.00 Uhr
    Notrufe                                                         Telefonzentrale Rathaus                     0721 97886-0
                                                                    Telefax                                    0721 97886-23
    Feuerwehr                                             112       www.egg-leo.de info@egg-leo.de
    Polizeinotruf                                         110
                                                                    Amtsblatt: Manuskripte an amtsblatt@egg-leo.de
    Polizeiposten Hardt                          07247 980860
                                                                    bis Dienstag 13 Uhr - Vorverlegungen möglich.
    Polizeirevier Waldstadt                      0721 96718-0
                                            Fax 0721 96718-35       Grünabfallsammelplatz: Mo., Mi. u Fr. 14-17 Uhr /
    ADAC-Notruf 0180 2222222                                        Sa. 10-16 Uhr
    Rettungsdienst/Notarztwagen/Rettungshubschrauber 112            Wertstoffhof: Di. u. Do. 16–18 Uhr / Sa. 9-15 Uhr
    Krankentransport                                      19222
    Giftnotruf                                      0761 19240      Apothekenbereitschaftsdienst
    Anonyme Alkoholiker                             0721 19295
    (persönliche Erreichbarkeit täglich von 7 bis 23 Uhr)           (Beginn jeweils am gleichen Tag um 8.30 Uhr, Ende am
                                                                    nächsten Morgen um 8.30 Uhr)
    Sozialpsychiatrischer Dienst Stutensee, Bahnhofstr. 24,
    76297 Stutensee-Blankenloch - Tel. 07252 586900                 Samstag, 14.11.2020:
    Telefonseelsorge                          0800 1110111          Bären-Apotheke, Tel.: 0721 - 68 46 15
    rund um die Uhr (kostenfrei)              0800 1110222          Karlsruher Str. 26, 76139 Karlsruhe (Hagsfeld)
    Baden-Württembergischer Landesverband                           Sonntag, 15.11.2020:
                                                                    Apotheke am Bärenweg, Tel.: 0721 - 70 00 90
    für Prävention und Rehabilitation (bwlv)                        Bärenweg 25, 76149 Karlsruhe (Neureut)
    Fachstellen Sucht, Beratung - Behandlung - Prävention
    Karlstr. 61, 76133 Karlsruhe, Tel. 0721 352398-10,              Montag, 16.11.2020:
                                                                    Helena-Apotheke, Tel.: 0721-683477
    Pflegedienste                                                   Elbinger Str. 16 B, 76149 Karlsruhe (Waldstadt)
    Arbeiterwohlfahrt-Sozialstation                                 Dienstag, 17.11.2020:
    ◆ Ambulante Pflege         ◆ Essen auf Rädern                   Flora-Apotheke, Tel.: 0721 - 78 66 42
    ◆ Nachbarschaftshilfe      ◆ VQ Familienpflege                  Hauptstr. 41, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen (Eggenstein)
    Haydnstr. 5, Eggenstein, Sprechzeiten:
    Donnerstag 15 - 17 Uhr                                          Mittwoch, 18.11.2020:
    Tel. 0721 47008110, Mobil 0162 2772600                          Residenz-Apotheke, Tel.: 0721 - 84 44 83
                                                                    Scheffelstr. 1, 76135 Karlsruhe (Weststadt)
    Diakoniestation Eggenstein-Leopoldshafen
    ◆ Kranken- und Altenpflege ◆ Hauswirtschaft                     Donnerstag, 19.11.2020:
    ◆ Wundmanagement             ◆ Betreutes Wohnen                 Curie-Apotheke, Tel.: 07247 - 2 16 10
    ◆ Hausnotruf                 ◆ 24-Stunden-Rufbereitschaft       Hardtstr. 15, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen (Leopoldshafen)
    Hauptstr. 54, Eggenstein, Tel. 0721 705750,
    Sprechzeiten: Mo. - Fr. 9 - 13 Uhr, Notruf-Nr. 0171 3381959     Freitag, 20.11.2020:
                                                                    Hof-Apotheke, Tel.: 0721 - 2 45 91
    Pflegedienst Uwe Barthel                                        Kaiserstr. 201, 76133 Karlsruhe (Innenstadt)
    ◆ Ambulante Krankenpflege ◆ Altenpflege
    ◆ Fachpflege für Urologie ◆ Hauswirtschaftliche Versorgung      Weitere Apothekendienste finden Sie auch unter:
    ◆ Familienpflege                                                www.aponet.de oder www.lak-bw.notdienst-portal.de
    Hauptstr. 80, Eggenstein, Tel. 0721 6237660,                    sowie vom Festnetz kostenfreie Notdienst Nr.
    Mobil 0171 4048666                                              0800 0022833.
Den Toten gedenken - Ausgabe 46 | Freitag, 13. November 2020 Diese Ausgabe erscheint auch online
Freitag, 13. November 2020     ·    Nr. 46                          Amtsblatt der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen         3

 Veranstaltungstipps                                                                                  www.egg-leo.de

 Samstag, 14.11.2020                  10 -12 Uhr, Gabentisch – Nachbarschaftshilfe Hauptstraße 54
 Donnerstag, 19.11.2020               20 Uhr, digitales Treffen AG-Umwelt

                                                                  Wichtige Mitteilung an die Autoren
                                                                  von Kirchen/Vereinen/Organisationen,
  Das Kirchenleben                                                die Beiträge im Amtsblatt veröffentlichen:
                                                                  Durch die Nutzung des Redaktionssystems Nussbaum-
   wird upgedatet                                                 Online-Senden haben Sie seither schon einen wichtigen
                                                                  Beitrag dazu geleistet, die Produktion des Amtsblattes ef-
                                                                  fizienter zu gestalten. Aufgrund weiterer technischer Ent-
     Wir erweitern unseren Beitrag in                             wicklungen hat sich der Verlag jedoch entschlossen, ein
                                                                  neues Redaktionssystem namens „artikelstar“ einzusetzen.
            der digitalen Welt!                                   Dadurch werden sich für die Presseverantwortlichen der
                                                                  Kirchen, Vereine und Organisationen ab KW 03/2021 et-
                                                                  liche Neuerungen und Vorteile ergeben. Alle Beiträge für
   Ein erster Schritt dahin war schon unser Facebookaccount.
                                                                  das Amtsblatt müssen künftig direkt in das neue, über das
                                                                  Internet basierende Redaktionssystem „artikelstar“ einge-
     Dazu kommt jetzt noch ein neuer Instagramaccount.            pflegt werden.
                Wir freuen uns euch dort zu sehen!                Dabei wurde besonderer Wert auf die Nutzerfreundlichkeit
                                                                  gelegt. Das Redaktionssystem ist so einfach zu bedienen,
 Den Link zu der Instagram-Seite der ev. Kirchengemeinde          dass hierfür keine Schulungen nötig sind.
                                                                  Im Zuge dieser Umstellung erhält jeder Autor einen neu-
                  Eggenstein findet ihr hier:                     en Zugang, daher ist es erforderlich, dass sich sämtliche
                                                                  Autoren, unter Angabe Ihrer Kontaktdaten (Name, Telefon,
             https://www.instagram.com/ekiegg/                    E-Mail-Adresse) sowie der dazugehörigen Rubrik (Kirche/
                                                                  Verein/sonstige Organisation) an Sandra Bauer unter Amts-
                                                                  blatt@egg-leo.de wenden.
                                                                  Bitte beachten Sie, dass für einen reibungslosen Ablauf
                                                                  eine Rückmeldung bis zum 27. November 2020 dringend
                                                                  erforderlich ist.
           Warum lohnt es sich vorbeizuschauen?
                                                                  Ihre Benutzerdaten werden Ihnen dann von der E-Mail-Ad-
                                                                  resse noreply@artikelstar.de übersandt. Bitte kontrollieren
                                               sch                Sie auch, ob diese E-Mail eventuell in Ihren Spam-Ordner
         s            Spaß              Austau
     New
                                                                  verschoben wurde.
                                                                  Wir bitten Sie darauf zu achten, dass Dauertexte, die be-
                 Behin
                      d the                    Quiz               reits im Redaktionssystem Nussbaum-Online-Senden ein-
                                   Scene                          gestellt sind, in das neue Redaktionssystem Artikelstar von
       Freunde                          s                         Ihnen umkopiert werden müssen.
                                                                  Für Fragen steht Ihnen das CMS-Team unter Telefon 07033
                                                                  525345 sowie unter der E-Mail-Adresse cms@nussbaum-
                                                                  medien.de zur Verfügung.

Aus Verwaltung und Gemeinderat

Jutta Zimmermann für 20 Jahre Gemeinderat geehrt
Bürgermeister Bernd Stober war es eine Freude, Jutta Zim-
mermann im Namen des Gemeindetags Baden-Württemberg
zu ehren. Für 20 Jahre kommunalpolitisches Engagement er-
hielt sie die Ehrennadel des Gemeindetages zusammen mit
einer modernen Stele. „In den vergangenen 20 Jahren ging
die Entwicklung unserer Gemeinde in einem rasanten Tempo
voran.
Dabei waren die Mitglieder des Gemeinderates hinsichtlich
Zeitaufwand, Sachverstand, Zielorientierung und Kompromiss-
bereitschaft stark gefordert‘, hob Bernd Stober hervor und
dankte Jutta Zimmermann für ihre aktive und verantwortliche
Arbeit.
Jutta Zimmermann ist Fraktionssprecherin der SPD und Mit-
glied des Verwaltungsausschusses. Daneben engagiert sie sich
im Kindergartenkuratorium und der AG Freiwilligkeitsleistun-
gen sowie im Beirat der Jugendmusikschule. Am 24.10.2000
wurde sie als Gemeinderätin verpflichtet. Seither wurde sie 4   Bürgermeister Bernd Stober überreicht Jutta Zimmermann die
Mal mit herausragendem Ergebnis wiedergewählt.                  Ehrung des Gemeindetags BW
Den Toten gedenken - Ausgabe 46 | Freitag, 13. November 2020 Diese Ausgabe erscheint auch online
4     Amtsblatt der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen                                    Nr. 46   ·   Freitag, 13. November 2020

Polizeibericht im Gemeinderat                                     Bei den Verkehrsunfällen ist 2019 ebenfalls ein Anstieg zu
                                                                  verzeichnen. Bei insgesamt 372 Unfällen wurden 52 Personen
„Die Kriminalitätsbelastung in Eggenstein-Leopoldshafen ist       verletzt, davon 11 schwer und zwei Menschen sind gestorben
zwar im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, aber immer noch          (B36). Die Zahl der Wildunfälle steigt kontinuierlich. Waren es
unterdurchschnittlich, bezogen auf den Landkreis Karlsruhe        2017 noch 11, hat es sich 2018 fast vervierfacht und 2019
und Baden-Württemberg“, fasste Klaus Heidemann zusam-             waren es 51.
men. Der Leiter des Polizeireviers Karlsruhe-Waldstadt stellte    Neben Straftaten und Verkehrsunfällen hat sich das Wald-
zusammen mit Gert Smasal, Leiter Polizeiposten Hardt, den         stadt-Revier und unser Polizeiposten 2019 mit weiteren 1.146
aktuellen Polizeibericht für das Jahr 2019 im Vergleich zu 2018   Ereignissen beschäftigt wie Ruhestörungen, Streitigkeiten,
in der Gemeinderatssitzung vor und gab einen Ausblick auf         Fehlalarmen, Führerscheindelikten und Vorführbefehlen (Buß-
das laufende Jahr.                                                gelder eintreiben alternativ Haft). Die Aufklärungsquote lag bei
Die Straftaten sind 2019 insgesamt um 10,7 % von 486 auf          fast 50 %.
538 gestiegen. Sie befinden sich somit etwas über dem Mit-
telwert der letzten 10 Jahre von 516.

                                                                  Archivbild v.l.n.r. Bürgermeister Bernd Stober, Amtsleiter Philipp
Diebstähle und Betrug machen rund 60 % aller Delikte aus          Jänicke, Klaus Heidemann, Leiter Polizeirevier Karlsruhe-Wald-
(Fahrraddiebstahl und Ladendiebstahl jeweils 36, Betrug 131).     stadt und Polizeipostenführer Gert Smasal.
Bis September 2020 liegen die Betrugsfälle mit 112 (haupt-
sächlich Onlinehandel) auf Vorjahresniveau, wohingegen La-        Neue Räume gesucht
dendiebstähle auf 15, Einbrüche in Firmen auf 4 und in Woh-       Klaus Heidemann nutzte die Gelegenheit und informierte über
nungen auf 1 deutlich zurückgegangen sind.                        die akute Raumnot unseres Polizeipostens Hardt. Die Räume
27 % der Delikte entfallen auf sonstige Straftaten wie Be-        in der Leopoldstraße reichen bei weitem nicht aus. Es wer-
leidigungen, Nötigung oder Sachbeschädigung und 3 % auf           den circa 220 qm Bürofläche benötigt. Heidemann bat um
Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz. Leider gab es          Unterstützung und verwies darauf, dass die Mieteinnahmen
46 Körperverletzungen, häufig im Zusammenhang mit Alkohol.        mindestens auf 10 Jahre gesichert wären.

Sanierung Hardtstraße beschlossen                                 vorgesehen. Insgesamt soll die Straße mit überwiegend Anlie-
                                                                  gerverkehr übersichtlicher gestaltet und die Verkehrssicherheit
                                        Jedes Jahr werden         erhöht werden. Das Bau- und Liegenschaftsamt wird das
                                        in unserer Gemein-
                                                                  große Bauvorhaben ausschreiben.
                                        de Straßen von
                                        Grund auf saniert.
                                        Die Reihenfolge ori-
                                        entiert sich am Grad
                                        der     Beschädigun-
                                        gen und ggf. dem
                                        Sanierungsbedarf
                                        der Wasser- und
                                        Abwasserleitungen.
                                        Dieses Jahr waren
                                        es der Fisperweg
                                        und der 2. Abschnitt
der Schillerstraße. Nächstes Jahr wird die Hardtstraße von
der Leopoldstraße bis zum Nordring in Angriff genommen, hat
der Gemeinderat am 3.11.2020 einstimmig beschlossen. So-
wohl Straße, Gehweg als auch die Wasserleitungen inklusive
der Hausanschlussleitungen bis an die Grundstücksgrenzen
werden erneuert. Der Abwasserkanal ist noch in Ordnung. Bei
den öffentlichen Parkplätzen gibt es wegen der Einfahrten
und Garagen nur wenig Spielraum. Soweit möglich, sollen
sie wechselseitig markiert werden. 1,4 Millionen Euro sind        Sanierung erfolgt 2021 in 2 Abschnitten jeweils bis bzw. ab der
für die voraussichtlich 12 Monate andauernde Maßnahme             Kreuzung Karl-Friedrich-Str.
Den Toten gedenken - Ausgabe 46 | Freitag, 13. November 2020 Diese Ausgabe erscheint auch online
Freitag, 13. November 2020    ·   Nr. 46                            Amtsblatt der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen                                        5

Der Toten gedenken                                               Vertragsverlängerung für Sozialbetreuung
Der November ist traditionell ein Monat, in welchem sowohl       Die Betreuung der Familien, die sich in der Kruppstraße in der
bei den Protestanten als auch den Katholiken das Gedenken        Anschlussunterbringung der Gemeinde befinden, läuft gut. Die
an die Toten besonders im Mittelpunkt steht. Aus diesem          Gemeinde hat seit 2017 eine Kooperation mit dem Freundes-
Grund ist er auch der Monat mit den meisten „stillen Feier-      kreis Asyl Karlsruhe e.V., die sich bewährt hat. Der Vertrag
tagen“. Das heißt, dass an diesen Tagen Einschränkungen          wäre zum Jahresende ausgelaufen und wurde jetzt vom Ge-
gemäß den länderspezifischen Feiertagsgesetzen gelten wie        meinderat einstimmig um 2 Jahre verlängert.
das Abhalten öffentlicher Tanz- und Sportveranstaltungen so-     Mitglieder des Freundeskreises Asyl Karlsruhe geben den
wie der Betrieb von Geldspielautomaten und Spielhallen. Stille   Bewohnern in der Kruppstraße 3 im Rahmen von offenen
Feiertage in Baden-Württemberg sind im November                  Sprechstunden Hilfestellungen, begleiten zu wichtigen Be-
• 1.11. Allerheiligen                                            hördenterminen und organisieren bei Bedarf einen Dolmet-
• 15.11. Volkstrauertag                                          scher beispielsweise für Arztbesuche. Nachdem zu Beginn
• (18.11. Buß- und Bettag nur in Sachsen)                        das Hauptaugenmerk auf die Integration der Haushaltsvor-
• 22.11. Totensonntag.                                           stände gelegt wurde, liegt jetzt der Fokus auf der Betreuung
                                                                 und Integration der Kinder. Der Freundeskreis ist ein wichtiges
Insbesondere zu Allerheiligen werden die Grabstätten beson-      Bindeglied zu den Kinderbetreuungseinrichtungen und Schu-
ders herausgeputzt. Viele nutzen den Feiertag, um dem Fried-     len. Alle Kinder besuchen eine Kita bzw. gehen zur Schule.
hof einen Besuch abzustatten. Am 1. November wird bei den        Einige sind in Vereinen aktiv. 60% der Haushaltsvorstände
Katholiken aller Heiligen gedacht und an Allerseelen, am 2.      gehen einer Erwerbstätigkeit nach, die übrigen befinden sich
November, aller Verstorbenen. Das Gegenstück zum katholi-        in Qualifizierungsmaßnahmen wie Ausbildung, Sprachkursen
schen Allerseelen ist bei den Protestanten der letzte Sonntag    oder Fortbildungen. Insgesamt wohnen 61 Menschen in der
vor Advent, der Totensonntag, auch Ewigkeitssonntag ge-          Kruppstraße 3, davon sind 31 unter 18 Jahren.
nannt. Am Mittwoch vor dem Ewigkeitssonntag, der zugleich
der letzte Sonntag des Kirchenjahres ist, wird der Buß- und
Bettag begangen. Er ist zwar seit 1995 kein arbeitsfreier Tag
mehr, aber immer noch ein Feiertag der evangelischen Kirche.
Vor dem Totensonntag ist der Volkstrauertag. Er findet in
der Regel zwei Wochen vor dem ersten Advent statt. Der
Volkstrauertag ist der Erinnerung an die Opfer der Kriege
und der Gewaltherrschaft gewidmet, er mahnt auch in der
Gegenwart zum Frieden. Anlässlich des Volkstrauertages fin-
den bei uns jährlich Gedenkfeiern mit Kranzniederlegungen
an den Kriegerdenkmälern auf den Friedhöfen in Eggenstein
und Leopoldshafen statt. Die zentralen Gedenkfeiern wechseln
jährlich. Dieses Jahr ist am Sonntag das zentrale Gedenken in
Leopoldshafen, aber wegen Corona nur im allerkleinsten Kreis.

                                                                     Diamantene Hochzeit

                                                                                                                                      Foto: dra_schwartz
                                                                     Das Fest der „Diamantenen Hochzeit“
                                                                     feierten am 07. November 2020 das
                                                                     Ehepaar Heinz Karl und Sigrid Graf.
                                                                     Die Gemeindeverwaltung als auch der
                                                                     Gemeinderat wünschen dem Jubelpaar noch viele und
                                                                     schöne gemeinsame Jahre.

                                                                     90. Geburtstag
                                                                     Am 15. November 2020 feiert Frau Johanna
Unsere Friedhöfe sind Orte der Begegnung mit parkähnli-              Luise Herrmann ihren 90. Geburtstag.
chem Charakter, die ganzjährig einen Besuch wert sind. Die           Die Gemeindeverwaltung als auch der
Mitarbeiter unserer beiden Bauhöfe pflegen die Grünflächen,          Gemeinderat wünschen der Jubilarin Gesundheit und
entsorgen Grünabfälle und Restmüll, insbesondere jetzt im            noch weitere schöne Jahre.
November, wo aufgrund des vielfältigen Baumbestandes sehr
viel Laub anfällt.
                                                                  Impressum                           Verantwortlich für den amtlichen
                                                                                                      Teil, alle sonstigen Verlautbarungen
                                                                  Herausgeber: Gemeindeverwaltung     und mitteilungen: Bürgermeister
                                                                  Eggenstein-Leopoldshafen            Bernd Stober, 76344 Eggenstein-
                                                                  Druck und Verlag: Nussbaum Medien   Leopoldshafen, Friedrichstraße 32,
                                                                  Weil der Stadt GmbH & Co. KG,       oder sein Vertreter im Amt.
                                                                  71263 Weil der Stadt,               Verantwortlich für „Was sonst noch
                                                                  Merklinger Str. 20,                 interessiert“ und den Anzeigenteil:
                                                                  Telefon 07033 525-0,                Klaus Nussbaum, Opelstraße 29,
                                                                  www.nussbaum-medien.de              68789 St. Leon-Rot

                                                                  InformATIonen                       Tel.: 07033 6924-0,
                                                                                                      E-Mail: info@gsvertrieb.de
                                                                  Vertrieb (Abonnement und            Internet: www.gsvertrieb.de
                                                                  Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH,
                                                                  Josef-Beyerle-Str. 2,               Anzeigenverkauf:
                                                                  71263 Weil der Stadt,               Tel. 07243 5053-0,
                                                                                                      ettlingen@nussbaum-medien.de
Den Toten gedenken - Ausgabe 46 | Freitag, 13. November 2020 Diese Ausgabe erscheint auch online
6     Amtsblatt der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen                                    Nr. 46   ·   Freitag, 13. November 2020

Wir gratulieren unserem neuen Fachangestellten für Bäderbetriebe
„Unser Mitarbeiter Ahmad Al Thamer hat in der vorigen Woche        Ein Fachangestellter für Bäderbetriebe macht mehr als See-
seine letzte Prüfung bestanden und somit seine dreijährige         pferdchen abnehmen oder Pflaster aufkleben. Al Thamer sorgt
Ausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe erfolg-          für die Sicherheit im Schwimmbad. Hierfür benötigt er eine
reich abgeschlossen“, freut sich Thomas Hoffmann, Leiter           gute Beobachtungsgabe, um Notfälle schnell erkennen und
Bau- und Liegenschaftsamt, zu dessen Amt auch das Hallen-          mit Rettungsmaßnahmen eingreifen zu können. Dafür muss er
bad zählt. „Es ist eine tolle Leistung, die unser Auszubildender   körperlich fit sein. Für die Überwachung der technischen Was-
Al Thamer erbracht hat, wenn man bedenkt, dass er erst vor         seraufbereitungsanlagen und die Wartung der Geräte benötigt
4 Jahren in Deutschland mit seiner Familie angekommen ist,“        er technisches und handwerkliches Geschick. Als Fachkraft
hebt Jörg Gerloff hervor, Betriebsleiter des Hallenbads und        für Bäderbetriebe prüft er die Wasserqualität, deshalb ist
geprüfter Meister für Bäderbetriebe.                               Chemie neben Sport und Bädertechnik eines der wichtigsten
                                                                   Schulfächer in der dualen Ausbildung. Und ganz wichtig ist
                                                                   die soziale Kompetenz. Bei Verstößen von Gästen gegen die
                                                                   Baderegeln gilt es sich zum Wohle aller durchzusetzen, aber
                                                                   dennoch freundlich und höflich zu bleiben für ein angenehmes
                                                                   Miteinander. All diese Eigenschaften bringt der sympathische
                                                                   junge Mann in seine tägliche Arbeit ein.
                                                                   „Ich werde alles dafür tun, damit unser schönes Hallenbad
                                                                   ordentlich und sauber ist, unsere Gäste sich wohlfühlen und
                                                                   hoffentlich bald wieder ihre Runden schwimmen können sowie
                                                                   die Familien wieder Spaß im Bad haben können“, verspricht
                                                                   Ahmad Al Thamer gut gelaunt.
                                                                   „Wir gratulieren ihm sehr herzlich und freuen uns über eine
                                                                   weiterhin gute Zusammenarbeit“, ist Jörg Gerloff stolz auf
                                                                   seinen Mitarbeiter.

Betriebsleiter Gerloff mit dem Ex-Azubi Ahmad Al Thamer bei
einer der mehrfach täglich durchgeführten Wasserkontrollen,
die sowohl oben aus dem Becken als auch unten im Keller beim
Durchlauf entnommen werden.
Der 22-jährige Syrer Al Thamer hat als Rettungsschwimmer
im Hallenbad angefangen. Aufgrund seiner guten Arbeit und
hohen Motivation hat er einen Ausbildungsvertrag bekommen.
„Die Sprache war das schwierigste. Ich musste nach dem
Berufsschulunterricht viel nacharbeiten“, blickt er zurück. Die
Mühe hat sich gelohnt, ab sofort arbeitet er als Fachangestell-    Jörg Gerloff freut sich mit Ahmad Al Thamer über die erfolgreich
ter für Bäderbetriebe in unserem Hallenbad-Team.                   bestandene Prüfung.

Immer zu tun …                                                     Auf dem großen Außengelände der Kita Märchenwald im
                                                                   Buchheimer Weg wurde ein neues Wasserspielgerät aufge-
                                           Die Mitarbeiter vom     baut.
                                           Bauhof haben ganz-      Das alte musste nach 16 Jahren ersetzt werden. Besonders
                                           jährig viel zu tun.     geschulte Mitarbeiter vom Bauhof wie Michael Zimmermann
                                           Jetzt gilt es die       kontrollieren die Spielgeräte in den Kitas, Schulen und öffent-
                                           Grünanlagen winter-     lichen Spielplätzen
                                           fest zu machen, ein     regelmäßig und re-
                                           letztes Mal Rasen       parieren sie bei Be-
                                           mähen,      Sträucher   darf.
                                           zurückschneiden und     Sie sollen für die
                                           vor allem die vielen    Kleinen möglichst
                                           Blätter   beseitigen,   sicher sein, damit
                                           damit niemand auf       sie    ungetrübten
                                           feuchtem Herbstlaub     Spiel- und Bewe-
                                           ausrutscht.             gungsspaß erleben
                                                                   können.

                                                                   Helmar Gorenflo
                                                                   und Michael Friton
                                                                   bauen zusammen
                                                                   mit Michael Zim-
                                                                   mermann (nicht
                                                                   auf dem Foto)
                                                                   das neue Wasser-
                                                                   Spielgerät auf.
Den Toten gedenken - Ausgabe 46 | Freitag, 13. November 2020 Diese Ausgabe erscheint auch online
Freitag, 13. November 2020    ·   Nr. 46                            Amtsblatt der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen           7

                                                                 ungsplan „Wohnen an der Rheinaue" aufgestellten örtlichen
Amtliche Bekanntmachungen                                        Bauvorschriften, jeweils in der Fassung vom 12.08.2020, nach
                                                                 § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen.
                                                                 Bestandteil der öffentlichen Auslegung sind neben dem Ent-
           Öffentliche Bekanntmachung                            wurf des Bebauungsplans folgende - auch umweltbezogene
Bebauungsplan „Wohnen an der Rheinaue"                           - Anlagen:
Aufstellung des Bebauungsplans im beschleunigten Verfah-         • Hinweise vom 12.08.2020
             ren mit Örtlichen Bauvorschriften                   • Begründung vom 12.08.2020
  Entwurf des Bebauungsplans wird öffentlich ausgelegt           • Lärmpegelbereiche nach DIN 4109, 2016, Koehler & Leut-
                                                                    wein GmbH & Co. KG vom 19.02.2020
Aufstellungsbeschluss gemäß 2 Abs. 1 Baugesetzbuch               • Schalltechnische Untersuchung, Koehler & Leutwein GmbH
(BauGB)                                                             & Co. KG vom 19.02.2020
Der Gemeinderat der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen            • Artenschutzrechtliche Einschätzung, Planungsbüro Beck &
hat in seiner öffentlichen Sitzung am 06.10.2020 beschlossen,       Partner vom 28.02.2020
nach § 2 Abs. 1 BauGB den Bebauungsplan „Wohnen an der           • Natura 2000 Vorprüfung Planungsbüro Beck & Partner vom
Rheinaue" im beschleunigten Verfahren nach § 13 a Abs.1             28.02.2020
BauGB aufzustellen und für diesen Bereich Örtliche Bauvor-       Auf Grundlage des Gesetzes zur Sicherstellung ordnungsge-
schriften zu erlassen.                                           mäßer Planungs- und Genehmigungsverfahren während der
Der Geltungsbereich des Bebauungsplans umfasst das               COVID-19-Pandemie (Planungssicherstellungsgesetz - Plan
Grundstück Flst.-Nrn. 2165, 2165/4, 2165/5, Gemarkung Le-        SiG) und entsprechend den Bestimmungen des Baugesetz-
opoldshafen.                                                     buches erfolgt die Auslegung des Entwurfes zur o. g. Bebau-
                                                                 ungsplanänderung einschl. der Begründung und den genann-
Der Planbereich wird begrenzt:                                   ten Anlagen in der Zeit vom 23.11.2020 bis einschließlich
im Norden: durch das Grundstück Flst.-Nr. 1456 (Weg „Im          22.01.2021 durch eine Veröffentlichung im Internet unter ht-
            Wörth"), Gemarkung Leopoldshafen;                    tps://www.egg-leo.de (Umwelt & Wirtschaft-> Infrastruktur->
im Osten:   durch die Grundstücke Flst.-Nrn. 830/3 (Land-        Informationen zu Bauleitplänen).
            straße), Gemarkung Leopoldshafen;                    Ergänzend wird der Entwurf des Bebauungsplanes sowie der
im Süden: durch das Grundstück Flst.-Nr. 2164 (Werner-           Entwurf der Örtlichen Bauvorschriften mit den o. g. Anlagen
            Heisenberg-Straße), Gemarkung Leopoldshafen;         in der Zeit vom
im Westen: durch das Grundstück Flst.-Nr. 41, Gemarkung                      23.11.2020 bis einschließlich 22.01.2021
            Leopoldshafen.
                                                                 beim Bürgermeisteramt, Friedrichstraße 32, 76344 Eggen-
Für die genaue Abgrenzung gilt der Lageplan vom 02.06.2020.      stein-Leopoldshafen, im Foyer des Bauamts ausgelegt. Seit
Der Planbereich ist im folgenden Kartenausschnitt dargestellt:   Montag, 16.03.2020, ist das Rathaus für Besucher grundsätz-
                                                                 lich geschlossen. Der Dienstbetrieb der Gemeindeverwaltung
                                                                 bleibt aber aufrechterhalten, so dass die Einsichtnahme in die
                                                                 ausgelegten Planunterlagen nach vorheriger terminlicher Ab-
                                                                 sprache mit den Mitarbeitern des Bauamtes unter der Telefon-
                                                                 nummer 0721/197886-54 oder per E-Mail m.pfistermeister@
                                                                 egg-leo.de möglich ist (Montag bis Freitag von 8 Uhr bis
                                                                 12.30 Uhr und Donnerstag von 14 bis 15 Uhr). Es besteht die
                                                                 Möglichkeit, im Rahmen eines Termins auch außerhalb der
                                                                 Dienststunden persönlich in das Rathaus zu kommen und die
                                                                 Planunterlagen einzusehen. Ohne Terminvereinbarung ist der
                                                                 Zutritt jedoch nicht möglich.
                                                                 Zudem sind die Entwürfe des Bebauungsplans und der Ört-
                                                                 lichen Bauvorschriften, einschließlich der auszulegenden Un-
                                                                 terlagen unter https://www.egg-leo.de (Umwelt & Wirtschaft
                                                                 -> Inf rastruktur-> Informationen zu Bauleitplänen) im Internet
                                                                 einsehbar.
                                                                 Während der Auslegungsfrist können - schriftlich oder münd-
                                                                 lich zur Niederschrift (vorherige telefonische Terminvereinba-
                                                                 rung, siehe oben) - Stellungnahmen beim Bürgermeisteramt,
                                                                 Friedrichstraße 32, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen, Bauamt
                                                                 (Zi.-Nr. OG 04) vorgebracht werden. Da das Ergebnis der Be-
                                                                 handlung der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe
                                                                 der Anschrift des Verfassers zweckmäßig.
                                                                 Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgege-
                                                                 bene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den
                                                                 Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können.
                                                                 Eggenstein-Leopoldshafen, 06.11.2020
Entsprechend § 13 a Abs. 2 Nr. 1 BauGB i.V.m. § 13 Abs. 2 Nr.
1 BauGB wird im beschleunigten Verfahren von der frühzeitigen
Unterrichtung und Erörterung nach § 3 Abs. 1 BauGB und § 4
Abs. 1 BauGB abgesehen. Entsprechend § 13 a Abs. 2 Nr. 1,
Abs. 3 BauGB und § 4 Abs. 1 BauGB wird im beschleunigten
Verfahren von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, von
dem Umweltbericht nach § 2 a BauGB, von der Angabe nach
§ 3 Abs. 2 S. 2 BauGB, welche Art umweltbezogener Infor-
mationen verfügbar sind, sowie von der zusammenfassenden
Erklärung nach § 10 a Abs. 1 BauGB abgesehen.
                                                                 Fundsachen
Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetz-
buch (BauGB)                                                     1 Schlüsselbund mit 3 Schlüsseln und Mäppchen
Weiterhin wurde durch den Gemeinderat am 06.10.2020 be-          zu erfragen im Rathaus Eggenstein – Rezeption.
schlossen, den Entwurf des Bebauungsplans „Wohnen an der
Rheinaue" und den Entwurf der zusammen mit diesem Bebau-         Ende der amtlichen Bekanntmachungen
Den Toten gedenken - Ausgabe 46 | Freitag, 13. November 2020 Diese Ausgabe erscheint auch online
8     Amtsblatt der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen                                   Nr. 46   ·   Freitag, 13. November 2020

Aus Archiv und Museen                                             Sonstige Bürgerinformationen
                                                                  Kurs zum Gebäudeenergieberater (HWK) startet im Januar
Trauerschmuck                                                     Das Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau bietet von Januar
Während des Ersten Weltkriegs kam einer zuvor schon be-           bis April 2020 in 9 Tagesblöcken mit je drei Tagen die Fortbil-
kannten, aber weniger beachteten Schmuckart eine besonde-         dung zum Gebäudeenergieberater (HWK) an.
re Bedeutung zu, und zwar dem sogenannten Trauerschmuck.          Sie sind Meister in Handwerk, Bauingenieur, Architekt oder
                                 War diese Schmuckart wäh-        Techniker und wollen ihr Wissen in den Bereichen Energieeffi-
                                 rend der langen Friedenszeit     zienz, Lüftungs- und Heizungstechnik sowie Energieberatung
                                 zwischen 1871 und 1914           erweitern, dann ist dieser Kurs genau richtig.
                                                                  Der erfolgreiche Abschluss berechtigt Sie zur Eintragung in
                                 eher für Witwen, meist älteren
                                                                  die Energie-Effizienz-Experten-Liste, damit verbunden ist die
                                 Damen, von Bedeutung ge-
                                                                  Erstellung bzw. Bestätigung von KfW-Anträgen sowie das
                                 wesen, waren es ab Kriegs-
                                                                  Ausstellen von Energieausweisen.
                                 beginn immer mehr jüngere
                                                                  Diese Fortbildung wird aus Mitteln des ESF gefördert, wobei
                                 Frauen, die den Verlust des
                                                                  für Teilnehmer aus Baden-Württemberg die Seminargebühren
                                 Ehemannes, Verlobten, Soh-       mit 30% bzw. 50% bezuschusst werden. Den Zuschuss be-
                                 nes oder Bruders betrauer-       antragen wir für Sie.
Kette                            ten. Die schon seit den Be-      Kursbeginn:           21. Januar 2021
                                 freiungskriegen 1813 – 1815      Anmeldeschluss:       07. Dezember 2020
ausgerufene preußische Parole „Gold gab ich für Eisen“ ver-       Weitere Informationen und Anmeldung unter:
bunden mit der Aufforderung, Goldschmuck auf dem „Altar           Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau, 88400 Biberach;
des Vaterlandes“ zu opfern und dafür Schmuckstücke aus            Wolfgang Schafitel; Tel: 07351 / 44091-55;
poliertem schwarzen Gusseisen oder andere Materialien zu          E-Mail: schafitel@zaz-bc.de; www.zimmererzentrum.de
tragen, galt nun in besonderem Maße für die bisher unvorstell-
bare Notzeit des Ersten Weltkriegs. Ganz auf jeden Schmuck        Interesse an Mechatronik, Informationstechnik oder
zu verzichten, wollten die wenigsten Frauen und so war der        Gestaltungs- und Medientechnik?
schwarze Trauerschmuck eine legitime Alternative zu den zu-       Abitur am Technischen Gymnasium Bruchsal
vor getragenen Schmuckstücken. Die für die Herstellung des        Das Technische Gymnasium an der Balthasar-Neumann-Schu-
Trauerschmucks verwendeten Materialien waren vorzugsweise         le 1 in Bruchsal will allen Schülerinnen und Schülern von
Gagat, Horn, Stein, Glas und frühe Kunststoffe.                   Gymnasien und Absolventen von Realschulen, Hauptschulen
Gagat (Jet), eine spezielle Art                                   mit Werkrealschulen, Gemeinschaftsschulen und zweijährigen
der Braunkohle, entstanden                                        Berufsfachschulen, die einen Übertritt in das Technische Gym-
aus fossilem Holz, lässt sich                                     nasium ab Schuljahr 2021/2022 erwägen, die Möglichkeit bie-
gut schleifen und polieren. Ei-                                   ten, diese Schulart näher kennen zu lernen.
ner der bekanntesten Fundor-                                      INFORMATIONSVERANSTALTUNG
te dieses Materials liegt bei                                     am Dienstag, 8. Dezember 2020 um 19.00 Uhr in der Aula des
Whitby in der englischen                                          Gewerblichen Bildungszentrum Bruchsal, Franz-Sigel-Str. 59 a.
Grafschaft Yorkshire. Preis-                                      Bedingt durch die derzeitige dynamische Corona-Lage ist eine
günstigere     Nachahmungen Broschen                              Anmeldung unter
dieses Materials aus halbsyn-                                     infoveranstaltung@bns1.de erforderlich.
thetischen Kunststoffen, wie z. B. Vulkanit oder Bakelit, waren   Parkplätze sind im Schulbereich vorhanden. Wir sind mit
weit verbreitet. Sie wurden jedoch vor allem wegen der Kratz-     öffentlichen Verkehrsmitteln über die Stadtbahn-Linie S 32
festigkeit vom sogenannten French-Jet, einem in Frankreich        (Menzingen-Karlsruhe) bzw. S 31 (Odenheim-Karlsruhe), Hal-
im 19. Jahrhundert hergestellten Pyrolusit-Glas übertroffen.      testelle Gewerbliches Bildungszentrum, erreichbar.
Dieses Material ist schwerer und wesentlich härter als Gagat,     Merkblätter und Anmeldeformulare können auch telefonisch
kann aber mit allen Techniken des Steinschliffs bearbeitet        unter (0721/936-60340), per Fax (0721/936-60699) oder per
werden. Besonders nach dem Tod des Prinzgemahls Albert,           E-Mail (sekretariat-vz@bns1-bruchsal.de) bei der Schule an-
Ehemann der Königin Victoria, kam Trauerschmuck allgemein         gefordert
in Mode. Auch Großherzogin Luise von Baden trug nach dem          werden. Die Anmeldung erfolgt online unter www.schule-in-
Tod ihres jüngsten Sohnes Ludwig Trauerschmuck.                   bw.de/bewo. Anmeldefrist ist der 1. März 2021. Informationen
                                 Facettierte Perlen, Kameen,      finden Sie auch im Internet unter http://www.bns1.de.
                                 Kreuze, Medaillons, Ohrge-
                                 hänge und zusammen mit Sti-
                                 ckereien und Spitzen verarbei-
                                                                  Nachbarschaftshilfe
                                 tete feinste Perlen waren ein    Auch am vergangenen Samstag war unser Gabentisch ein vol-
                                 wahrer       Verkaufsschlager.   ler Erfolg. Ein Erfolg weil wir so viele neue Spender begrüßen
                                 Durch die modebewusste Ver-      durften, die uns viele Lebensmittel und Tierfutter brachten und
                                 wendung des Materials wan-       ein Erfolg, weil wir viele neue Menschen begrüßen durften, die
                                 delte sich dessen Charakter      sich am Gabentisch bedienten.
Kleidbesatz                      um 1920 vom Trauer- zum          Auch die Firma Oesterle Gärtnerei und Hofladen aus Eggen-
                                 Modeschmuck. Davon profi-        stein gehört seit einigen Wochen zu unseren wöchentlichen
tierten auch die Manufakturen im böhmischen Gablonz und der       Spendern für frisches Gemüse. Vielen Dank dafür!
Firma Swarovski in Tirol.                                         Folgende Dinge werden wöchentlich benötigt: haltbare Milch,
Bei einigen der im Heimat-                                        Kartoffeln, Zucker, Speiseöl, Essig, Gemüsekonserven, Fer-
museum der Gemeinde aus-                                          tigessen in Dosen wie z.B. Ravioli, Chili con Carne, Bohnen-,
gestellten Schmuckstücke ist                                      Linsen- sowie Erbseneintopf, Fleischbällchen, Salz, versch.
die Herkunft und der Verwen-                                      Säfte und Tierfutter. Eckdaten: Immer samstags ab 9 Uhr neh-
dungszweck absolut sicher,                                        men wir Spenden entgegen; ab 10-12 Uhr erfolgt die Waren-
da sie von Frau Karoline Vet-                                     ausgabe. Bitte halten Sie sich auch dringend an das Tragen
ter stammen, die ihren Mann                                       einer Mund-Nasen-Bedeckung bei der Abgabe Ihrer Spenden.
im Ersten Weltkrieg verlor.                                       Auch über Geldspenden sind wir sehr dankbar:
Wolfgang Knobloch               Ohrringe                          „https://paypal.me/ pools/c/8r42KO1lrW“
Den Toten gedenken - Ausgabe 46 | Freitag, 13. November 2020 Diese Ausgabe erscheint auch online
Freitag, 13. November 2020    ·   Nr. 46                             Amtsblatt der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen             9

                                                                 noch den ganzen Herbst und Winter andauern. Alte abgängige
                                                                 Obstbäume werden als Totholz erhalten und dienen vielen
                                                                 Insekten als Lebensraum. An der Kopfallee hat der Bauhof
                                                                 vorbildlich gearbeitet und sowohl Verkehrssicherung als auch
                                                                 das Totholzkonzept berücksichtigt. Neben den abgängigen
                                                                 alten Bäumen werden wieder neue Obstbäume gepflanzt, um
                                                                 das Kulturgut der Streuobstwiesen zu erhalten.
                                                                 Digitales Treffen der AG Umwelt am kommenden Donnerstag,
                                                                 den 19.11.20 um 20 Uhr.
                                                                 Wer Einwahldaten haben möchte, bitte melden unter
                                                                 agumwelt@egg-leo.de
                                                                 Wir werden uns den Bericht des Botanikers und seine Emp-
                                                                 fehlungen zur Grünpflege genauer anschauen.
                                                                 Dr. Pia Lipp, Sprecherin der AG Umwelt (agumwelt@egg-leo.de)

"Einem Menschen zu helfen, mag die Welt nicht verändern.
Aber er kann die Welt für diesen einen Menschen verändern."
0721-96142373 oder nachbarschaftshilfe-egg-leo@gmx.de            Agendagruppe Ortsgeschichte
                                                                 Kleindenkmale, die Geschichten erzählen
                                                                 Ein solches ist der Grenzstein zwischen Lidl und B 36 bei Leo-
SKM                                                              poldshafen. Reinhold Singer und Manfred Stern, als Sachkun-
                                                                 dige und Bewahrer dieser Kleindenkmale unserer Heimat wa-
Beratung zu Betreuungsvollmacht, Patientenverfügung so-          ren wieder tatkräftig unterwegs. Ihnen ist zu verdanken, dass
wie zu rechtlichen Betreuungen durch den SKM Landkreis           es die Broschüre Kleindenkmale in Eggenstein-Leopoldshafen
Karlsruhe                                                        gibt. Diese ist zum Sonderpreis von 5 Euro in beiden Buch-
                  ACHTUNG: nur telefonisch !                     handlungen zu erwerben.
Der SKM- Katholischer Verein für soziale Dienste / Betreuungs-   Mit dem Erlös wollen sie die mit Graffiti verschmierten Kleindenk-
verein im Landkreis Karlsruhe- bietet regelmäßig Beratung zu     male, wie den im Bild gezeigten Grenzstein, säubern. „Unsere
den Themen rechtliche Betreuung und Vorsorgevollmachten im       Säuberungsaktion war nur teilweise von Erfolg gekrönt. Das
Rathaus Eggenstein an. Angehörige, die eine rechtliche Betreu-   aufgesprühte Graffiti konnten wir nur teilweise entfernen. Dafür
ung übernehmen oder bereits übernommen haben, können sich        haben wir nach Bürsten und Säubern innerhalb des Hufeisens
gleichfalls beraten lassen. Auch die Suche und Begleitung von    ein S gefunden. S bedeutet Schröck. Auf der Rückseite des
ehrenamtlichen Betreuern ist Aufgabe des SKM. Weitere Infor-     Grenzsteins befindet sich das Badische Wappen und die Jah-
mationen des Betreuungsvereins erhalten Sie bei Petra Schaab,    reszahl 1782. Erst 1833 wurde aus Schröck Leopoldshafen“,
SKM-Betreuungsverein, Tel. 07251 5056-816.                       so Reinhold Singer und Manfred Stern. Wir bedanken uns bei
Im Rathaus Eggenstein, Nebengebäude, Zi. 10, ist es möglich,     den beiden für ihren Einsatz für die Ortsgeschichte. Wenn wir
einen Termin zur kostenfreien Beratung in Anspruch zu neh-       beim nächsten Mal dort vorbeispazieren, halten wir einmal inne
men. Dazu vereinbaren Sie bitte unter oben genannter Tele-       und betrachten den Stein, der schon fast 240 Jahre alt ist und
fonnummer einen persönlichen Termin direkt mit Frau Schaab.      spannende Geschichten zu erzählen hätte, wenn er nur könnte.
Beglaubigungen von Vorsorgevollmachten übernimmt die Be-         Ralf Schreck für die Agenda-Gruppe Ortsgeschichte
treuungsbehörde des Landratsamtes Karlsruhe, Außenstelle
Bruchsal. Bitte vereinbaren Sie mit Herrn Rudi Schuhmacher
einen Termin unter Tel. 0721 936 66070.

Agendagruppe Umwelt
Pflegemaßnahmen im Bereich der Streuobstwiesen

                                                                 Grenzstein zwischen B36 und Einkaufsmarkt in Leopoldshafen
                                                                 vor der Reinigung durch Reinhold Singer und Manfred Stern.

                                                                 Pflegestützpunkt
                                                                 Landkreis Karlsruhe
                                                                 Pflegestützpunkte Landkreis Karlsruhe bieten nach
Obstallee - Kopfweg: Totholz erhalten – Lob an den Bauhof        Absprache persönliche Beratung an
Auf den Streuobstwiesen im Wörth werden aus den Obstbäu-         Die Pflegestützpunkte Landkreis Karlsruhe stehen für Auskunft
men nach und nach die Misteln herausgeschnitten, die den         und Beratung zu allen Fragen rund um Alter und Pflege zur
Obstbäumen dort das Leben schwer machen. Diese Pflege-           Verfügung – kostenlos, unabhängig und neutral. Die Bera-
maßnahmen dienen dem Erhalt der Obstbäume und werden             tungsstellen können nun wieder persönliche Beratungsgesprä-
Den Toten gedenken - Ausgabe 46 | Freitag, 13. November 2020 Diese Ausgabe erscheint auch online
10    Amtsblatt der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen                                     Nr. 46   ·   Freitag, 13. November 2020

che unter Einhaltung der gebotenen Hygieneregeln anbieten.
Dazu gehört, dass Termine nur nach telefonischer Voranmel-
dung in Einzelberatungen stattfinden. Die Beratungsstellen
                                                                    Offene Sprechstunde der
sind mit Schutzwänden ausgestattet, zudem tragen Besu-              psychologischen Beratungsstelle
cherinnen und Besucher sowie die Mitarbeiterinnen zu jeder
Zeit eine geeignete Mund-Nasen-Bedeckung. So wird Sorge             Offene Telefonsprechstunde der Psychologischen
getragen, dass die Anliegen der Betroffenen und deren Ange-         Beratungsstelle
hörigen bearbeitet werden können, gleichzeitig wird das Risiko      Das Angebot richtet sich an Eltern, Kinder und Jugendliche,
für die Ratsuchenden möglichst gering gehalten.                     Lehrer, Erzieher und weitere Bezugspersonen.
Die Pflegestützpunkte sind feste Ansprechpartner in der Ver-        Telefonisch können Sie sich jeweils am
                                                                     2. Dienstag eines Monats von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr unter
sorgung bei beginnender Hilfsbedürftigkeit bis hin zu Pfle-
                                                                                           0721/936-67050
gebedürftigkeit. Die Mitarbeiterinnen leisten Unterstützung in
                                                                    bei Fragen zur Entwicklung und Erziehung von Kindern und
der Auswahl und Organisation passender Hilfsangebote so-            bei familiären Problemen beraten lassen.
wie deren Finanzierung durch die Betragung der Leistungen           Das Angebot ist kostenlos, die Mitarbeiterin Frau Wüst steht
von den Kranken- und Pflegekassen. Der Pflegestützpunkt             unter Schweigepflicht.
Standort Stutensee ist per Telefon und E-Mail erreichbar. Die       Sobald vor Ort wieder persönliche Termine möglich sind, ge-
Sprechzeiten sind Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr,        ben wir Ihnen Bescheid.
Dienstag von 13:30 bis 16:00 Uhr und Donnerstag von 13:30           Außerhalb der offenen Telefonsprechstunde können Sie auch
bis 18:00 Uhr:                                                      direkt bei der Psychologischen Beratungsstelle, Kriegsstr. 78,
Standort Stutensee, Tel. 0721 936 71680 pflegestuetzpunkt.          76133 Karlsruhe, unter oben genannter Nummer einen Termin
stutensee@landratsamt-karlsruhe.de                                  vereinbaren.
Persönliche Termine in Eggenstein-Leopoldshafen können bei
Bedarf vergeben werden. Die Mitarbeiterinnen des Pflege-
stützpunktes stehen zur telefonischen Terminvereinbarung zur        Tageselternverein Bruchsal
Verfügung.                                                          Landkreis Karlsruhe-Nord e.V.
                                                                    Außenstelle Eggenstein-Leopoldshafen
                                                                    Haus der Begegnung, Tunnelstr. 27, 76646 Bruchsal
Säuglings- und                                                      Tel. 0 72 51 / 98 19 87 - 0, Fax 0 72 51 / 98 19 87 - 9
                                                                    E-Mail: info@tageselternverein-bruchsal.de
Kleinkindersprechstunde                                             www.tageselternverein-bruchsal.de
                                                                    Kindertagespflege –
Beratung des Landratsamtes Karlsruhe für Schwangere,                „Komm ich zeig dir was das ist!“
Eltern und Alleinerziehende mit Säuglingen und Kleinkin-            K – kleine Gruppen
dern (0 - 3 Jahre)                                                  I – individuelle Förderung
Die Diplom-Sozialpädagogin Frau U. Rösch bietet im Rah-             N – nah am Kind
men der „Frühen Hilfen“ /Landratsamt Karlsruhe kostenfreie          D – dauerhafte Bezugsperson
Beratung zu allen Fragen rund um das Säuglings- und Klein-          E – Entwicklung begleiten
kindalter an.                                                       R – Randzeitenbetreuung
                                                                    TAGESPFLEGE
Inhalte der Beratung können z. B. sein:                             Die Kindertagespflege ist eine
- individuelle Beratung bei allen Fragen und Unsicherheiten         familiennahe Betreuungsform,
   zur Entwicklung und Erziehung Ihres Kindes                       die Ihnen als Eltern die Mög-
- wenn Ihr Baby/Kleinkind z. B. unruhig ist, viel weint, schreit,   lichkeit gibt, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu er-
   wenig schläft, sich allein nicht beschäftigen will, trotzt …     leichtern oder sich auch mal wieder Zeit für sich selbst zu
- Sie erhalten Ideen, Anregungen, praktische Tipps für den          nehmen.
   Alltag (Schlafen, Ernährung, Rituale …), welche Spielange-       Über die verschiedenen Modelle und finanziellen Zuschuss-
   bote, Gruppen zum Alter Ihres Kindes passen.                     möglichkeiten der Kindertagespflege informieren wir Sie gerne
- Hilfestellung, wenn Sie selbst nicht mehr zur Ruhe kom-           im telefonischen Beratungsgespräch.
   men, sich erschöpft fühlen                                       Ihre Ansprechpartnerin für Fragen bzgl. Kindertagespflege und
- Informationen bezüglich zu beantragender Gelder (z. B.            Tageseltern in der Gemeinde ist Frau Hanna Heneka, Telefon-
   Kindergeld, Elterngeld, Unterhaltszahlungen, Arbeitslosen-       Nr.: 07251 981 987 801 oder Mobil:0151-47873902 Email:
   geld II…)                                                        h.heneka@tev-bruchsal.de
- Betreuungsmöglichkeiten…                                          Derzeit finden keine Sprechstunden statt! Beratungen kön-
                                                                    nen gerne telefonisch stattfinden.
Sie erreichen Frau Rösch unter Tel. 0721 936-68210 oder
unter ulrike.roesch@landratsamt-karlsruhe.de.
Unsere Beratung ist vertraulich und kostenfrei!
Gerne können auch Termine für Hausbesuche vereinbart wer-           Hilfe bei Suchtproblemen
den.
Sehr gerne können Sie kostenfrei unseren Newsletter unter           ACHTUNG: nur telefonisch!
dem folgenden Link abonnieren:                                      Die Fachstelle Sucht des bwlv (Baden-Württembergischer
www.landkreis-karlsruhe.de/frühe_hilfen                             Landesverband für Rehabilitation und Prävention GmbH) in
Zum ersten Newsletter kommen Sie direkt über den QR-                Karlsruhe (Karlstr. 61, 76133 Karlsruhe, Tel. 0721 352398-10)
Code.                                                               bietet regelmäßige Sprechstunden in der Außenstelle Eggen-
              So erhalten Sie die aktuellsten Informatio-           stein an.
              nen der Frühen Hilfen im Landkreis Karls-             Sprechzeiten:         Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat
              ruhe und vielfältige Anregungen für den                                     von 15 bis 17 Uhr
              Familienalltag.                                       Ort:                  Rathaus Eggenstein, Zimmer NG 10
                                                                    Anmeldung:            Telefonisch unter 0721 97886-85 wäh-
                    Ihre Ansprechpartnerin                                                rend der Sprechzeiten oder unter 0721
                    für Eggenstein-Leopoldshafen ist:                                     352398-10 außerhalb der Sprechzeiten
                    Ulrike Rösch, Tel. 0721 / 936- 68 210           Ansprechpartner: Herr Diethard Ochs
E-Mail: ulrike.roesch@landratsamt-karlsruhe.de                      Die Beratung ist kostenlos, der Ansprechpartner steht unter
Melden Sie sich sehr gerne!                                         Schweigepflicht.
Freitag, 13. November 2020         ·   Nr. 46                                 Amtsblatt der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen            11

 ----------------------------------------------------------------------
                                                                          Allen noch Unentschlossenen bietet der Abfallwirtschaftsbe-
Selbsthilfegruppen vom bwlv-Zentrum Karlsruhe-Bruchsal                    trieb eine individuelle Beratung an, entweder persönlich nach
Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und                  Terminvereinbarung oder über die kostenfreie Servicenummer
Rehabilitation (bwlv), Karlstraße 61, 76133 Karlsruhe                     0800 2 9820 40. Weitere Informationen findet man auch auf
• Abstinenzgruppen (Montag 17:30 - 19:00 Uhr,                             www.die-biotonne.de.
  Dienstag 18:15 - 19:45 Uhr, Mittwoch 18:00 - 19:30 Uhr,
  Donnerstag 17:30 - 19:00 Uhr)                                           Das Schadstoffmobil kommt
• Informations- und Motivationsgruppen für Betroffene                     Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Karlsruhe weist
  und Angehörige (Dienstag 18:30 - 20:00 Uhr,                             darauf hin, dass die nächste Tour der mobilen Schadstoff-
  Donnerstag 18:00 - 19:30 Uhr)                                           sammlung in der Zeit vom Mittwoch, 4. November bis Samstag,
• Angehörigengruppe (Mittwoch 14-täglich, ungerade Woche,                 21. November stattfindet. Bei der Schadstoffsammlung kön-
  18:00 - 19:30 Uhr)                                                      nen alle privaten Haushalte und Kleingewerbebetriebe umwelt-
• Paargruppe (Mittwoch 14-täglich, gerade Woche,                          schädliche Abfälle in haushaltsüblichen Mengen abgeben. Zum
  18:00 - 19:30 Uhr)                                                      Infektionsschutz gegen das Corona-Virus muss bei der Anliefe-
Telefonische Voranmeldung unter 0721-352 398 10                           rung der Schadstoffe unbedingt eine Mund-Nasen-Bedeckung
E-Mail: fs-karlsruhe@bw-lv.de                                             getragen und der Mindestabstand zu anderen Personen von
www.bw-lv.de/beratungsstellen/fachstelle-sucht-karlsruhe                  mindestens 1,50 Metern eingehalten werden. Die Anweisungen
                                                                          des Aufsichtspersonals müssen beachtet werden. Man sollte
                                                                          rechtzeitig zur Schadstoffsammlung kommen und eine War-
                                                                          tezeit einplanen. Schadstoffe kann man außerdem einmal im
                                                                          Monat am Samstag in Bruchsal, Bretten und Ettlingen abgeben.
Tauschring                                                                Die Termine für die einzelnen Städte und Gemeinden sind in
Eggenstein-Leopoldshafen                                                  den jeweiligen Abfuhrkalendern 2020 abgedruckt oder können
                                                                          im Internet unter www.awb-landkreis-karlsruhe.de unter der Ru-
Winterfester Garten gefällig?                                             brik „Aktuelles/Termine/Schadstoffmobil“ oder in der Abfall App
Eine Kleinigkeit für unsere                                               des Abfallwirtschaftsbetriebes abgerufen werden. Diese kann
Gartenfee Antje. Sie hat auch                                             unter der Bezeichnung Abfall App KA kostenfrei in den gängi-
Antworten auf alle Fragen                                                 gen App-Stores für das Smartphone heruntergeladen werden.
rund um die Botanik: welche                                               Bei der Abgabe muss vor allem darauf geachtet werden, dass
Pflanze blüht am besten an                                                die Schadstoffe möglichst nicht umgefüllt, sondern immer in der
welchem Standort? Wie heißt                                               Originalverpackung bleiben sollen. Unterschiedliche Schadstoffe
diese Pflanze eigentlich? Was                                             dürfen nicht miteinander vermischt und Flüssigkeiten nur in ge-
kann ich gegen Schädlinge                                                 schlossenen und dichten Behältern abgeben werden. Keinesfalls
tun, ohne zur Chemiekeule                                                 dürfen defekte Behälter oder einfache Plastiktüten verwendet
greifen zu müssen? Wie be-                                                werden. Des Weiteren wird darum gebeten, die Schadstoffe nicht
schneide ich meine Bäume                                                  einfach an der Sammelstelle abzustellen, weil dies eine große
richtig?                                                                  Gefahr für andere Personen und die Umwelt darstellt, sondern
Nachdem sie fleißig durch                                                 sie direkt dem Personal des Schadstoffmobils zu übergeben. Alle
den Garten gewirbelt ist, gibt                                            Fragen zur mobilen Schadstoffsammlung werden über das Ser-
es nicht nur eine Tasse Tee                                               vicetelefon des Abfallwirtschaftsbetriebes unter der kostenfreien
zur Belohnung, sondern ei-                                                Rufnummer 0800 2 98 20 20 beantwortet.
nen gut vorbereiteten Garten
für die kalte Jahreszeit und irgendwo noch ein kuscheliges
Plätzchen für die Igel in einem Laubhaufen.

Pressemeldungen Landratsamt
                                                                          Abfuhrkalender für das Jahr 2021 werden verteilt
Biotonnen und Starter-Sets für das Bringsystem werden in                  Wichtige Unterlagen für alle Haushalte in jedem Briefkasten
Eggenstein-Leopoldshafen verteilt                                         Die neuen Abfuhrkalender für das Jahr 2021 werden ab der
In Eggenstein-Leopoldshafen werden die Biotonnen und die                  zweiten Novemberwoche an alle Privathaushalte im Land-
Startersets für das Bringsystem in der Woche vom 23. No-                  kreis Karlsruhe per Post verteilt. Die Verteilung soll bis Ende
vember bis 28. November verteilt.                                         November abgeschlossen sein. Dabei kann es durchaus vor-
Die Biotonnen werden in der bestellten Anzahl und Größe                   kommen, dass innerhalb derselben Ortschaft die Verteilung
ausgegeben. Das Starter-Set für das Bringsystem besteht aus               an unterschiedlichen Tagen stattfindet. Der Abfuhrkalender
einem Transportbehälter und einem Bündel an Biobeuteln aus                enthält für die jeweiligen Abfuhrbezirke die Termine, an denen
Papier. Zusätzlich gibt es Informationsmaterial, was man be-              die Restmüll- und Wertstoff- sowie Biotonnen geleert werden.
achten sollte und zusätzlich bestellen kann. Die Biotonnen und            Außerdem stehen im Textteil auch die Termine und Standorte
Starter-Sets werden zu der bei der Bestellung angegebenen                 der mobilen Schadstoffsammlungen.
Hausadresse geliefert. Man muss also nichts selbst abholen.               Besonders zu beachten sind die Verschiebungen der Leerungs-
Nutzen kann man das neue Angebot aber erst ab Januar                      termine der Abfallbehälter, die sich aufgrund der Feiertage und
2021. Erst dann beginnt die zusätzliche Bioabfallsammlung.                über den Jahreswechsel ergeben. Viele weitere wichtige Infor-
Jeder der eines der beiden neuen Angebote bestellt hat, erhält            mationen, wie die Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe und Grünab-
vorher vom Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Karlsruhe             fallsammelstellen und wo man künftig in seiner Stadt oder Ge-
eine schriftliche Bestellbestätigung. In dem Schreiben findet             meinde die mit Bioabfall gefüllten Biobeutel abgeben kann, sind
man eine Übersicht über seine Bestellung sowie den voraus-                ebenfalls abgedruckt. Damit die Informationen jederzeit griffbereit
sichtlichen Liefertermin. Bei der Anlieferung muss man nicht              sind, sollte der Kalender das ganze Jahr gut aufbewahrt werden.
zu Hause sein. Anhand der Bestellbestätigung sollte man aber              Die Abfuhrkalender können auch auf der Internetseite des
gleich prüfen, ob man auch die richtige Lieferung erhalten hat            Abfallwirtschaftsbetriebes unter www.awb-landkreis-karlsruhe.
und darauf achten, dass man nichts vertauscht.                            de online abgerufen werden. Wer bis spätestens Ende De-
Diejenigen, die mit ihrer Biotonne einen Restmüllbehälter-                zember noch keinen Kalender erhalten hat, kann ein Exemplar
tausch bestellt haben, werden rechtzeitig über den Tausch-                bei der Stadt- oder Gemeindeverwaltung abholen oder beim
termin informiert. Der Tausch findet aber erst Ende 2020 oder             Abfallwirtschaftsbetrieb unter der kostenfreien Telefonnummer
Anfang 2021 statt, damit man seinen bisherigen Restmüll-                  0800 2 98 20 20 anfordern. Für diejenigen, die über alle Ter-
behälter noch bis zum Jahresende nutzen kann. Auch dazu                   mine aktuell informiert sein wollen, gibt es die Abfall-App des
erhält man ein Schreiben mit dem Liefertermin und Informati-              Abfallwirtschaftsbetriebes, die man in den großen App-Stores
onen wie der Tausch abläuft.                                              unter Abfall App KA für das Smartphone herunterladen kann.
12    Amtsblatt der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen                                    Nr. 46   ·   Freitag, 13. November 2020

                                                                    ganze Wald zum Gruppenraum. Die Morgenkreise fanden auf
Freiwillige Feuerwehr                                               dem selbstgebauten Waldsofa statt, einem großen Kreis aus
                                                                    gesammelten und übereinander gelegten Stöcken und Holz-
Eggenstein-Leopoldshafen                                            stücken. Dann ging es los auf große Entdeckungsrunde: Pilze,
                                                                    Tiergeräusche, Käfer und Tierspuren, alles wurde genau un-
Freitag, der 13. November 2020 ist wieder bundesweiter              tersucht und erforscht. Besonders im Fokus standen während
Rauchmeldertag                                                      der vergangenen Waldwoche die heimischen Waldtiere, deren
Rauchmelder schützen vor der tödlichen Brandgefahr                  Wohnorte, Vorlieben und Lebensweisen.
Jeden Monat sterben in Deutschland immer noch rund 30 Men-
schen durch Brände, die meisten von ihnen an einer Rauch-
vergiftung. Tödlich ist bei einem Brand in der Regel nicht das
Feuer, sondern der Brandrauch. Bereits eine Lungenfüllung mit
Brandrauch kann irreversible körperliche Schäden verursachen.
Ursache für die etwa 200.000 Brände im Jahr ist im Gegensatz
zur landläufigen Meinung nicht nur Fahrlässigkeit: Sehr oft lösen
auch technische Defekte Brände aus.
Vor allem nachts werden Brände in Privathaushalten zur töd-
lichen Gefahr, denn im Tiefschlaf riecht der Mensch nichts.
Schon drei Atemzüge hochgiftigen Brandrauchs können töd-
lich sein, die Opfer werden im Schlaf bewusstlos und ersti-
cken. Daher ist ein Rauchmelder der beste Lebensretter in
Ihrer Wohnung. Der laute Alarm des Rauchmelders warnt Sie
auch im Schlaf rechtzeitig vor der Brandgefahr und gibt Ihnen
den nötigen zeitlichen Vorsprung, sich und Ihre Familie in
Sicherheit zu bringen und die Feuerwehr zu alarmieren. Ziga-
rettenrauch löst übrigens bei qualitativ hochwertigen Rauch-
meldern keinen Alarm aus, solange die Zigarette nicht direkt
unter den Rauchmelder gehalten wird.
Was tun, wenn’s brennt? Das richtige Verhalten im Brandfall
Rauchmelder sind mittlerweile ich allen 16 Bundesländern Pflicht.   Solche Waldwochen finden
Doch die wenigsten Menschen haben einen Plan, wie sie bei           im Kindergartenjahr regel-
einem überraschenden Brand in der Wohnung richtig reagieren         mäßig statt und sind fester
sollen. Vor allem nachts, wenn man durch den Alarm des Rauch-       Bestandteil der Gruppenpä-
melders aus dem Schlaf gerissen wird, gilt es schnell zu reagie-    dagogik. Besonders, im zur-
ren. In der Regel hat man nach Auslösen des Rauchmelders            zeit von pandiemiebedingten
nämlich nur 120 Sekunden Zeit, sich in Sicherheit zu bringen.       Regelungen dominierten Kin-
Hinzu kommt, dass ein Brandfall ein höchst erschreckendes           dergartenalltag, profitieren die
Erlebnis und von den Betroffenen mangels Erfahrung auch nicht       Kinder besonders von den
einzuschätzen ist. Daher empfehlen wir dringend, sich vorher mit    Erfahrungen, Eindrücken und
der ganzen Familie darüber Gedanken zu machen.                      den schieren Möglichkeiten
                                                                    und Freiheiten die der Lebens- und Lernraum Wald im Ver-
Senioren sind besonders gefährdet                                   gleich zu den Räumlichkeiten des Kindergartens bietet.
Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko erheblich, bei einem        Die Kinder freuen sich jedenfalls schon auf die nächste Wald-
Brand in der eigenen Wohnung ums Leben zu kommen. So                woche und können es kaum erwarten den Stuhlkreis wieder
sind laut Statistischem Bundesamt 61 Prozent der Brandtoten in      gegen das Waldsofa zu tauschen.
Deutschland über 60 Jahre alt. Rauchmelder sind dazu da, sich
selbst und andere bei einem Brand schnell in Sicherheit zu brin-    Kindergarten Spielkiste
gen. Aber was, wenn der ältere Mensch sich nicht eigenständig
oder nur sehr eingeschränkt bewegen kann? Oder sehr schlecht
hört und sieht? Rauchmelder allein sind dann kein ausreichen-       "LUCY aus der Spielkiste und St. Martin light...",
der Schutz, es sei denn, sie sind über einen Hausnotruf oder z.     lautete unser Motto zum
B. mit Angehörigen im gleichen Haus gut vernetzt. Hier helfen       11.11.2020.
verstärkte Präventionsmaßnahmen, die einen Brand vor allem          Zu diesem Anlass konnten wir
verhindern und Senioren dadurch weniger gefährden.                  der Not eine Tugend abgewin-
                                                                    nen: warum sich nicht mal ei-
Kinder und Brandschutz                                              nen St. Martinstag teilen.
Feuer übt auf Kinder jeden Alters eine besondere Faszination        So wurden statt einem gro-
aus, gleichzeitig können Kinder die Gefahr eines Feuers nicht       ßen Laternenfest fünf kleine
richtig einschätzen. Verbote werden die Lust am Entdecken und       Laternenläufe, mit individu-
Ausprobieren eher anfachen, daher ist es wichtig, bereits Kin-      ellem Rahmenprogramm der
dern im Kindergartenalter den richtigen, verantwortungsvollen       einzelnen Gruppen, in unse-
Umgang mit Feuer beizubringen. Jedoch wichtig: Rauchmelder          rem abgedunkelten Kronesaal
sind keine Babysitter, viele kleine Kinder wachen auch nicht        gefeiert. LUCY hat sich diese
davon auf, und ersetzen nicht im Brandfall die Eltern zuhause.      Gelegenheit natürlich nicht
                                                                    entgehen lassen, begrüßte
                                                                    die stolzen Laternenträger aus
Aus den Kindergärten                                                der Ferne und bestaunte die
                                                                    strahlenden Lichterreigen. Auf
                                                                    den traditionellen Dambedei
Kindergarten Schatzkiste                                            mussten unsere Kinder, Dank unserer engagierten Elternbeirä-
                                                                    te nicht verzichten. Entsprechend verpackt, konnten diese von
Kita mal anders…                                                    unseren Laternenkindern zuhause genossen werden.
In der vergangenen Woche verlegte die Gruppe der Edel-              Alles ist eben ein bisschen anders, aber gerade aus diesem
steinkönige der kommunalen Kindertagesstätte Schatzkiste            Grund bleiben solche Höhepunkte bestimmt unvergessen.
ihren Kindergartentag in den Wald. Aus umgestürzten Bäumen          Das Team der Spielkiste & LUCY sagen DANKE an alle Betei-
wurden Bänke für das Frühstück, Hecken und Baumstäm-                ligten und freuen sich auf die bevorstehende Adventszeit mit
me wurden zu Klettergerüsten und so wurde schließlich der           weiteren "High-Lights"
Sie können auch lesen