Besuch von Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder - Ausgabe 29 | Freitag, 17. Juli 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 29 | Freitag, 17. Juli 2020 Diese Ausgabe erscheint auch online Besuch von Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder Amtsblatt der Gemeinde Eggenstein- Leopoldshafen
2 Amtsblatt der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen Nr. 29 · Freitag, 17. Juli 2020 Bereitschaftsdienste und Sprechzeiten Ärztlicher Notdienst Bereitschafts- / Störungsdienste Allgemeiner Notfalldienst, Tel. 116 117 (Anruf ist kostenlos) Wasserversorgung und Klärwerk Leopoldshafen Nord Notfallpraxis am Städtischen Klinikum Karlsruhe Tel. 0172 9857370 oder 07247 2725 Franz-Lust-Str. 31, 76185 Karlsruhe EnBW Regional AG - Regionalzentrum Nordbaden Mo., Di., Do. 19 bis 22 Uhr, Mittwoch 13 bis 22 Uhr Störungsmeldestelle Strom 0800 3629477 Freitag 16 bis 22 Uhr, Sa., Sonn- u. Feiertag 8 bis 22 Uhr Störungsmeldestelle Erdgas 0180 2056229 Beratungsservice Gas: Augenärztlicher Notfalldienst Netze-Gesellschaft Südwest mbH Ärztlicher Bereitschaftsdienst Tel. 116 117 (Anruf ist Servicetelefon: 07243 3427-100 kostenlos) Anschlussservice: 07243 3427-111 Mo., Di., Do. u. Fr. 19 - 22 Uhr, Mittwoch 13 - 8 Uhr E-Mail: hausanschluss@netze-suedwest.de Sa., Sonn- u. Feiertag von 8 Uhr bis 22 Uhr Dienstzeiten des Polizeipostens Hardt Zentraler kinderärztlicher Notdienst Leopoldstr. 101, OT Leopoldshafen (Schröcker Mitte) Montag bis Freitag 7.30 bis 16.00 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Tel. 116 117 (Anruf ist und nach tel. Vereinbarung Tel. 07247 980860 24 h kostenlos) Kindernotfallpraxis am Städtischen Klinikum Karlsruhe besetzt: Polizeirevier Waldstadt Tel. 0721 967180 Knielinger Allee 101, 76133 Karlsruhe Rufbereitschaft beim Veterinäramt des Landratsamtes KA Mo., Di. u. Do. 19 - 22 Uhr, Mi., 13 - 22 Uhr, Fr. 17 - 22 Außerhalb der üblichen Dienstzeiten sowie an Wochenen- Uhr, Samstag, Sonntag u. an Feiertagen 8 - 22 Uhr den und Feiertagen: Telefon 0721 9366860 Zahnärztlicher Notdienst am Wochenende Gemeindeverwaltung zu erfragen unter Tel. 0721-9744233 / Behördennummer 115 Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr Städtisches Klinikum, Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, Moltkestraße 120, 76133 Karlsruhe oder unter Sprechstunden der Verwaltung http://www.kzvbw.de/site/presse/downloads/notdienstliste- Montag bis Freitag 8.00 bis 12.30 Uhr download-fuer-presse Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr Telefonzentrale Rathaus 0721 97886-0 Notrufe Telefax 0721 97886-23 Feuerwehr 112 www.egg-leo.de Polizeinotruf 110 info@egg-leo.de Polizeiposten Hardt 07247 980860 Amtsblatt: Manuskripte an amtsblatt@egg-leo.de Polizeirevier Waldstadt 0721 96718-0 bis Dienstag 13 Uhr - Vorverlegungen möglich Fax 0721 96718-35 Grünabfallsammelplatz: Mo, Mi u Fr. 16-19 Uhr / ADAC-Notruf 0180 2222222 Sa 10-16 Uhr Rettungsdienst/Notarztwagen/Rettungshubschrauber 112 Wertstoffhof: Di u. Do 16–18 Uhr / Sa 9-15 Uhr Krankentransport 19222 Giftnotruf 0761 19240 Apothekenbereitschaftsdienst Anonyme Alkoholiker 0721 19295 (Beginn jeweils am gleichen Tag um 8.30 Uhr, Ende am (persönliche Erreichbarkeit täglich von 7 bis 23 Uhr) nächsten Morgen um 8.30 Uhr) Sozialpsychiatrischer Dienst Stutensee, Bahnhofstr. 24, Samstag, 18.07.2020: 76297 Stutensee-Blankenloch - Tel. 07252 586900 Apotheke am Bärenweg, Tel.: 0721 - 70 00 90 Telefonseelsorge 0800 1110111 Bärenweg 25, 76149 Karlsruhe (Neureut) rund um die Uhr (kostenfrei) 0800 1110222 Sonntag, 19.07.2020: Baden-Württembergischer Landesverband Helena-Apotheke Waldstadt, Tel. 0721 - 683477 für Prävention und Rehabilitation (bwlv) Elblinger Str. 16 B, 76139 Karlsruhe Fachstellen Sucht, Beratung - Behandlung - Prävention Montag, 20.07.2020: Karlstr. 61, 76133 Karlsruhe, Tel. 0721 352398-10, Flora-Apotheke Eggenstein, Tel.: 0721 - 78 66 42 Hauptstr. 41, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen (Eggenstein) Pflegedienste Dienstag, 21.07.2020: Arbeiterwohlfahrt-Sozialstation Residenz-Apotheke, Tel.: 0721 - 84 44 83 ◆ Ambulante Pflege ◆ Essen auf Rädern Scheffelstr. 1, 76135 Karlsruhe (Weststadt) ◆ Nachbarschaftshilfe ◆ VQ Familienpflege Haydnstr. 5, Eggenstein, Sprechzeiten: Donnerstag 15 - 17 Uhr Mittwoch, 22.07.2020: Tel. 0721 47008110, Mobil 0162 2772600 Curie-Apotheke Leopoldshafen, Tel.: 07247 - 2 16 10 Diakoniestation Eggenstein-Leopoldshafen Hardtstr. 15, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen (Leopoldshafen) ◆ Kranken- und Altenpflege ◆ Hauswirtschaft Donnerstag, 23.07.2020: ◆ Wundmanagement ◆ Betreutes Wohnen Hof-Apotheke Karlsruhe, Tel.: 0721 - 2 45 91 ◆ Hausnotruf ◆ 24-Stunden-Rufbereitschaft Kaiserstr. 201, 76133 Karlsruhe (Innenstadt) Hauptstr. 54, Eggenstein, Tel. 0721 705750, Sprechzeiten: Mo. - Fr. 9 - 13 Uhr, Notruf-Nr. 0171 3381959 Freitag, 24.07.2020: Stefanie-Apotheke, Tel.: 0721 - 75 44 02 Pflegedienst Uwe Barthel Landauer Str. 2, 76185 Karlsruhe (Nordweststadt) ◆ Ambulante Krankenpflege ◆ Altenpflege ◆ Fachpflege für Urologie ◆ Hauswirtschaftliche Versorgung Weitere Apothekendienste finden Sie auch unter: ◆ Familienpflege www.aponet.de oder www.lak-bw.notdienst-portal.de Hauptstr. 80, Eggenstein, Tel. 0721 6237660, sowie vom Festnetz kostenfreie Notdienst Mobil 0171 4048666 Nr. 0800 0022833.
Freitag, 17. Juli 2020 · Nr. 29 Amtsblatt der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen 3 Veranstaltungstipps www.egg-leo.de - STADTRADELN noch bis 18.07.2020 - Samstag, 17.07.2020 10 - 12 Uhr, Gabentisch - Diakonie Hauptstraße 54 Äpfel, Birnen und Nüsse zum Nulltarif REDAKTIONSSCHLUSS Wie im vergangenen Jahr wird es für Apfel- und Birnen- BEACHTEN bäume sowie für Nussbäume keine herkömmliche Verstei- gerung geben. Stattdessen geben wir unseren Foto:Cameramannz/iStock/Thinkstock Bürgerinnen und Bürgern ab sofort die Mög- lichkeit, diese zum Nulltarif selbst zu pflücken. Die Bäume finden Sie im OT Eggenstein und Bitte denken Sie an die rechtzeitige Übermittlung Leopoldshafen. Bei Fragen wenden Sie sich Ihrer Textbeiträge. bitte an Herrn Gutwein unter 0172 626 02 87 Hintergrund: BrianAJackson/iStock/Thinkstock Aus Verwaltung und Gemeinderat Besuch von Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder Bürgermeister Bernd Stober konnte zusammen mit den Frak- Bürgermeister Stober stellte der Präsidentin unsere Gemeinde tionsvorsitzenden des Gemeinderats am Freitag, 3.7.2020, Eggenstein-Leopoldshafen in einer kurzen bebilderten Prä- die Präsidentin des Regierungspräsidiums Karlsruhe und den sentation vor. Dabei erläuterte er anhand einiger weniger his- Ersten Landesbeamten Knut Bühler im Rathaus begrüßen. torischer Daten die Entwicklung unserer Gemeinde, die sich Mit dabei waren der persönliche Referent der Präsidentin, in den letzten zwei Jahrzehnten in ihrem Handeln an sieben Fabian Zimmermann, und der für Flüchtlingsangelegenheiten Leitbildern ausgerichtet hat. Diese wurden im Zuge des Ge- zuständige Abteilungspräsident Dr. Jochen Zühlcke, der be- meindeentwicklungskonzeptes 2000/01 unter großer Bürger- beteiligung erarbeitet gemeinsam mit unserem Gemeindemot- reits im April im Gemeinderat war, als es darum ging, dass das to „Eggenstein-Leopoldshafen - Wohlfühlen in Vielfalt“. Die Regierungspräsidium am Schröcker Tor eine Erstaufnahme- Leitbilder sollen unser Gemeinde-Motto konkretisieren und mit einrichtung errichtet. Dem Informationsaustausch im Rathaus Inhalten und Leben erfüllen. Unsere Leitbilder sind schloss sich ein Besuch in der Gemeinschaftsschule an. · Nachhaltigkeit Wir handeln nachhaltig auf solider finanzieller Basis in sach- orientierter kommunalpolitischer Zusammenarbeit zum Wohl kommender Generationen. · Ortsgemeinschaft Wir sind eine Ortsgemeinschaft, bei der die Mitmenschen im Vordergrund stehen, und Bürgerbeteiligung, bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt einen hohen Stellenwert einnehmen. · qualitatives Wachstum Wir streben ein qualitatives Wachstum an, bei der die tech- nische und soziale Infrastruktur sichergestellt ist. Familien- freundlichkeit und Generationengerechtigkeit sind dabei Richt- größen. · gutnachbarschaftliche Beziehungen Wir pflegen gutnachbarschaftliche Beziehungen zum Zentrum Karlsruhe und der Region auf Augenhöhe. Dabei nehmen wir unsere regionale Mitverantwortung ernst. · attraktives Wohnumfeld Wir schaffen ein attraktives Wohnumfeld durch Sicherung der Aufenthaltsqualität und vielfältige Freizeitangebote. · außergewöhnliche Naturräume Bild v.l.n.r.: Bürgermeister Bernd Stober, Regierungspräsiden- Wir erhalten und verbessern unsere außergewöhnlichen Na- tin Felder, Knut Bühler Landratsamt turräume. Sylvia M. Felder ist seit 1. April letzten Jahres Regierungspräsi- · ökologisch innovative Projekte dentin des Regierungsbezirks Karlsruhe. „Der enge Austausch Wir initiieren, unterstützen und fördern ökologisch innovative mit den Kommunen ist mir ein großes Anliegen“, betonte die Projekte und leisten unseren lokalen Beitrag zum Klimaschutz. Juristin, welche selbst auf eine langjährige kommunalpoliti- Bernd Stober erläuterte anhand vieler konkreter Projekte die sche Vergangenheit als Kreisrätin im Landkreis Rastatt und Erfüllung des hohen Anspruchs unserer Gemeinde. Gleich Stadträtin in ihrer Heimatstadt Gernsbach zurückblicken kann. mehrere Leitbilder werden mit dem Schul- und Sportzen- Insofern dankte sie den anwesenden Fraktionsvorsitzenden trum im Buchheimer Weg unterstützt. Das Areal mit dem des Gemeinderats ganz besonders für ihr kommunalpoliti- innovativen solaren Nahwärmekonzept mit Langzeitspeicher sches Engagement. umfasst neben der Gemeinschaftsschule, das Hallenbad, zwei
4 Amtsblatt der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen Nr. 29 · Freitag, 17. Juli 2020 Großsporthallen und das Jugendhaus sowie das Feuerwehr- präsidentin Felder zeigte Verständnis, dass die Schnelligkeit gerätehaus. Durch die Einrichtung der Gemeinschaftsschule und große Zahl Asylbegehrender damals alle Beteiligten an 2014/2015 wurde der Schulstandort gesichert, eine richtige ihre Grenzen gebracht und zum Teil auch überfordert hat. Die Entscheidung, auch wenn damit Investitionen von über 10 jetzige Erstaufnahmeeinrichtung am Schröcker Tor sei kei- Millionen Euro erforderlich waren. nesfalls mit damals vergleichbar. „Wir legen großen Wert auf gute Qualität in der Betreuung. Wir sind gut organisiert und haben in den letzten Jahren viel gelernt“, versicherte Sylvia M. Felder und verwies auch auf die Entlastung der Gemeinde aufgrund des sog. Erstaufnahmeeinrichtung-Privilegs. Dieses besagt, dass Gemeinden mit einer Erstaufnahmeeinrichtung von der Zuweisung von Flüchtlingen zur Anschlussunterbrin- gung befreit werden. Insofern wird das Wohnbauprojekt am Hagsfelder Weg von der Gemeindeverwaltung aktuell nicht weiterverfolgt. Dort sollten Wohnungen für Asylberechtigte ge- schaffen werden. Im Regelbetrieb ist geplant, die Erstaufnahmeeinrichtung mit maximal 60 % ihrer Kapazität zu belegen, informierte die Regierungspräsidentin, das hieße bei uns 300. Wir können aber in Zeiten mit außerordentlich starken Zugängen, eventuell eine höhere Belegung nicht ausschließen. „Derzeit wird die Einrichtung von 64 Menschen bewohnt. Den Bewohnern, die zuvor mindestens 14 Tage in der Erstaufnahmeeinrichtung in Schwetzingen waren, wird nahegebracht, welche Gepflogen- Elisabeth Eser (2.v.r.), Leiterin der Gemeinschaftsschule, lobte heiten es in unserem Land gibt, was man tut und was nicht. bei ihrer Führung durch die Räumlichkeiten, hier in der Mensa, Sie werden vor Ort betreut, haben eine Mensa, die Kinder wer- die sehr gute Unterstützung durch die Gemeinde als Schulträ- den zur Schule gehen, ein Spielplatz wird gebaut und vor Ort ger und überzeugte mit der überaus durchdachten Organisati- sind neben den Sozialbetreuern auch Sicherheitsfachleute“, on zur Einhaltung der Corona-Hygieneregeln. führte Felder weiter aus. Bürgermeister Stober dankte dem Die Regierungspräsidentin zeigte sich von der Entwicklung Regierungspräsidium für die vergleichsweise guten Rahmen- unserer modernen naturnahen Gemeinde sehr angetan. Sie bedingungen die verabredet wurden. Die erhöhte Polizeiprä- bedankte sich für die gute Zusammenarbeit in der Vergangen- senz wird in der Einwohnerschaft positiv zur Kenntnis genom- heit wie im Umweltbereich beim EU-LIFE-Vorzeigeprojekt und men. Philipp Jänicke, Leiter des Ordnungsamtes im Rathaus aktuell beim über 50 Millionen teuren Hochwasserschutzpro- und u.a. zuständig für die Flüchtlingsunterbringung sowie die jekt des Rheindamms 30, welches nächstes Jahr abgeschlos- Ortspolizei, bestätigte, dass sich die jetzigen Verhältnisse in sen werden soll. Sie informierte, dass im Herbst die Rampe der Erstaufnahmeeinrichtung gravierend zum Besseren von gebaut wird, welche die bestehende Dammscharte Richtung 2015/16 unterscheiden. Leimersheimer Fähre ersetzen wird. Sie berichtete, dass der Dr. Zühlcke lädt ausdrücklich die Ehrenamtlichen der örtli- 3-spurige Ausbau der B 36 unter optimalen Bedingungen frü- chen Flüchtlingshilfe zur Zusammenarbeit ein. „Ihr wichtiger hestens 2023 beginnen könne. Eine Querspange von der B 36 Einsatz beugt Konflikten in- und außerhalb der Erstaufnahme- zur geplanten 2. Rheinbrücke sei in der Variantenprüfung, mit einrichtung vor“, hebt er hervor. Die Corona-bedingte schnelle der Stadt Karlsruhe sei man wegen Ausgleichsmaßnahmen Räumung der kombinierten Anschluss- und Gemeinschaftsun- im Gespräch. Die Brücke würde aber nicht vor 2025 gebaut terkunft im April/Mai hatte unsere Ehrenamtlichen sehr über- werden. Ausdrücklich bedankte sie sich für die zuletzt ge- rascht und die Integrationsbemühungen teils zurückgeworfen. zeigte Flexibilität bei der kurzfristigen Einrichtung der Erstauf- Bürgermeister Stober, Knut Bühler vom Landratsamt und Re- nahmeeinrichtung am Schröcker Tor. Sie habe Verständnis für gierungspräsidentin Felder waren sich einig, dass die anste- die Vorbehalte unserer Bürger*innen, welche die Fraktionen in henden Herausforderungen in der Kommunalpolitik nur ge- einem Schreiben ans Regierungspräsidium im Zusammenhang meinsam in guter Zusammenarbeit aller politischen Ebenen mit der neuen Erstaufnahmeeinrichtung dargelegt hatten. bewältigt werden können. Impressum Herausgeber: Gemeindeverwaltung Eggenstein-Leopoldshafen Druck und Verlag: NUSSBAUM MEdiEn Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Telefon 07033 525-0, Telefax 07033 2048, www.nussbaum-medien.de. Verant- wortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen der Verwaltung, Parteien und Vereinigungen: Bürgermeister Bernd Stober, Friedrichstraße 32, 76344 Eggenstein- Leopoldshafen, (o.V.i.A.).Verantwortlich für den Bereich, Kirchen und soziale Einrichtungen, Vereinsnachrichten, „Was sonst noch in- Sylvia M. Felder und ihr Referent Zimmermann im Gespräch teressiert“ und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Str. mit Gemeinderäten 20, 71263 Weil der Stadt. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Erstaufnahmeeinrichtung am Schröcker Tor Anzeigenannahme: Tel. 07243 5053-0, Das Thema Erstaufnahmeeinrichtung lag den Fraktionsvorsit- E-Mail: ettlingen@nussbaum-medien.de zenden besonders am Herzen. Alle haben noch die chaoti- Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, schen Zustände von 2015/16 vor Augen, als in der ehemaligen Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, Kantine des KIT Campus Nord von jetzt auf gleich eine Not- E-Mail: info@gsvertrieb.de, Internet: www.gsvertrieb.de unterkunft für 700 Flüchtlinge eingerichtet wurde. Regierungs-
Freitag, 17. Juli 2020 · Nr. 29 Amtsblatt der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen 5 Bürgermeister Stober im Kreisverbandsvorstand des Gemeindetags In der Bürgermeisterversammlung am 8. Juli 2020 wurde Tho- aller Landkreise Baden-Württembergs. Er trifft sich in der Regel mas Nowitzki (Oberderdingen) in seinem Amt als Vorsitzender vierteljährlich, immer in einer anderen Gemeinde, dieses Mal des Kreisverbands Karlsruhe des baden-württembergischen war es Bruchsal. Die Bürgermeister kooperieren, um gemein- Gemeindetags bestätigt. Als stellvertretende Kreisvorsitzende sam die Interessen der kleinen und mittelgroßen Kommunen haben die Bürgermeister der Kreisversammlung des Gemein- effektiv vertreten zu können, damit sie in die Beratungen zu detags Bernd Stober und Sarina Pfründer (Sulzfeld) einstim- Gesetzgebungen einfließen. Nowitzki ist als Vorsitzender un- mig gewählt. Felix Geider (Östringen) wurde als Mitglied in den seres Kreisverbands gleichzeitig Mitglied im Landesvorstand, Landesvorstand gewählt und als sein Stellvertreter Sebastian neben der Mitgliederversammlung das höchste Gremium des Schrempp (Rheinstetten). Gemeindetags Baden-Württemberg. Auf Bundesebene erfüllt „Immer häufiger ist es der der kommunale Spitzenverband Deutsche Städte- und Ge- Gemeindetag, der die Initiati- meindebund (DStGB) eine ähnliche Funktion. Hier hat der Ge- ve ergreift, wenn die Lage der meindetag Baden-Württemberg als großer Mitgliedsverband Kommunen landespolitisches eine maßgebliche Stimme. Handeln erfordert. Ohne Zu- Der Gemeindetag ist nicht zu verwechseln mit dem Kreistag. sammenarbeit geht es in un- Der Kreistag ist das Hauptorgan des Landkreises. Im Kreistag serer vernetzten Welt nicht“, werden grundlegende Angelegenheiten des Landkreises gere- begründet Bürgermeister Sto- gelt, die dann Dr. Schnaudigel als Landrat umsetzt. Sein Ver- ber sein Engagement in unter- treter ist der Erste Landesbeamte Knut Bühler. Die Mitglieder schiedlichen interkommunalen des Kreistages werden direkt von den Bürgerinnen und Bür- Gremien. gern gewählt. Aus Eggenstein-Leopoldshafen sind Dorothea Der Gemeindetag Baden- Seufert-Dittes, Willy Nees und Bernd Stober drin. Württemberg ist der größte Mitglieder des Gemeindetages sind die Kommunen. Die Bür- kommunale Landesverband germeister nehmen als deren Vertreter die Interessen wahr. Die in Baden-Württemberg. Mit Ziele der Kommunen und des Landkreises sind nicht immer Stand Dezember 2019 sind deckungsgleich. Am besten ist dies bei der Höhe der Kreis- Bürgermeister Stober mit Tho- umlage zu sehen. Die einzelne Gemeinde möchte natürlich mas Nowitzki von den 1.101 baden-würt- tembergischen Städten und möglichst wenig abgeben und der Landkreis möchte eher Gemeinden 1.063 Städte und Gemeinden Mitglieder des Ge- mehr für seine Arbeit. meindetags. Mehr zum Gemeindetag erfahren Sie unter Unser Kreisverband Karlsruhe ist einer von 35 Kreisverbänden www.gemeindetag-bw.de. Gabentisch mit veränderten Zeiten Samstags ab 10 Uhr kann sich jeder aus unserer Gemeinde am Gabentisch bedienen. Ein Berechtigungsausweis oder was Ähnliches ist nicht erforderlich. Bitte Mund-Nasen-Schutz tra- gen. „Der neue Shuttle-Service, den es dank Ralf Kappenstein von der Diakonie und der evangelischen Kirchengemeinde gibt, wird ebenfalls gut angenommen“, lobt Laetitia Nees den tollen Service. Die Nachbarschaftshilfe, die Laetitia Nees zur Unterstützung in Corona-Zeiten gegründet hat, hat auch den Gabentisch ins Leben gerufen. Spender und ehrenamtliche Helferinnen und Helfer können sich gerne bei ihr melden. Am letzten Samstag gab es zum dritten Mal einen Gabentisch in unserer Gemeinde. Aufgrund der guten Akzeptanz wird es vor- läufig jeden Samstag im Hof der Hauptstraße 54 (Diakonie) einen Gabentisch für jeden geben, allerdings mit geänderten Zeiten. Der Gabentisch wird nicht wie bisher von 11.00 bis 14.00 Uhr öffnen, sondern von 10.00 bis 12.00 Uhr. Die letzten drei Wochen haben gezeigt, dass die meisten Menschen in diesem Zeitraum kommen. Das verkürzt auch die Zeiten für die ehrenamtlichen Helfer. Falls Sie Lust haben auch mal mitzuhelfen, freut sich Organisatorin Laetitia Nees sehr über Ihren Anruf. Auf viele Schultern verteilt, ist es für jeden weniger Aufwand und ein gutes Gefühl allemal. Angepasst an die geänderten Abholzeiten wird der kosten- freie Shuttlebus aus Leopoldshafen um 11.00 Uhr seine Tour starten und später natürlich auch wieder zurückfahren. Hal- Petra Hötzel und Laetitia Nees, Initiatorin des Gabentischs tepunkte sind · Altes Rathaus Leopoldshafener Str. 40, · Katholische Kirche und · alte Post Mainzer Straße. · Initiatorin Laetitia Nees und ihre Mitstreiter freuen sich über jede Spende, die jeden Samstag ab 9 Uhr im Diakonie-Hof nachbarschaftshilfe-egg-leo@gmx.de abgegeben werden kann. Telefon 0721 96 14 23 73
6 Amtsblatt der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen Nr. 29 · Freitag, 17. Juli 2020 STADTRADELN – Endspurt ger und Hans Sperling. Vie- Die letzte Woche neigt sich dem Ende zu beim Radeln fürs len Dank an Klima und die eigene Gesundheit. Auch jetzt kann man noch die beiden für beim STADTRADELN einsteigen. Einfach auf www.stadtradeln. die Ausarbei- de Eggenstein-Leopoldshafen eingeben, online anmelden und tung dieser die seit dem 28.6. geradelten km für unsere Gemeinde ein- abwechs- tragen. Bitte zeitnah zum Abschluss des STADTRADELNS am lungsreichen 18.07. alle Radkilometer eintragen. Touren und Letztes Jahr haben wir im Landkreisvergleich sehr gut abge- die professi- schnitten. Wichtig ist uns, dass sich möglichst viele beteiligen, onelle Füh- auch wenn es nicht Hunderte von Kilometern sind, die man rung. Gerne radelt. Dabei sein und mit dazu beitragen Werbung fürs Rad- nächstes Jahr fahren zu machen, ist das Wichtigste. Übrigens, es ist über- wieder! raschend, wie viele km tatsächlich in 3 Wochen zusammen- kommen, auch wenn man denkt, dass man nicht so viel fährt. Beim STADT- Die 3. und letzte Tour des STADTRADELNs mit den Natur- R A D E L N Feunden „Für Jedermann“ startet morgen bzw. Samstag, haben sich Auch die 2. STADTRADELN-Tour wurde vom Wetter 18.07.2020 30 km, einfach bisher 180 verwöhnt, Foto NaturFreunde Radtour für Jedermann rund um unsere Gemeinde, Getränke Radler regis- mitnehmen. triert und ihre km erfasst. Das Start: 10:00 Uhr, Bahnhof Eggenstein, Team des KIT hat sich nach der Anmeldung erforderlich bei Thomas Dienst 07247 - 2300 zweiten Woche mit deutlichem Die erste Radtour der NaturFreunde „Von Abstand an die Spitze gesetzt Brücke zu Brücke“ mit insgesamt 69 km mit über 8.000 km, gefolgt vom fand am 04.07.2020 bei bestem Wetter offenen Team Eggenstein-Leo- statt. Und ebenso viel Glück hatten die poldshafen, bei dem sich jeder Radler bei der zweiten Tour am 11. Juli, die anmelden kann, und dem Feuer- schon als schwer bezeichnet werden kann. wehr-Team. Einzelradler mit den 8 Radler starteten mit den NaturFreunden meisten Kilometern ist immer Eggenstein-Leopoldshafen bei bestem noch unser letztjähriger Radelkö- Radler-(Kaiser-)Wetter und ganz moderaten nig. Mit ihm kann man es nur Temperaturen in Eggenstein zur zweiten schwer aufnehmen, wenn man Stadtradeltour in den Süden von Karlsru- noch berufstätig ist. Als Rentner he. Über Ettlingen und Bad Herrenalb er- hat er einfach mehr Zeit und ist reichten sie leicht schnaufend das Käppele auch flott unterwegs. zur Stärkung mit Blick auf Loffenau. „Wir Auch wenn es beim STADTRA- sind oben auf einer Höhe von 544 m und DELN darum geht, dass möglichst genießen im Sonnenschein unser Vesper“, viele animiert werden, zumindest schreiben die Tourführer Renate Singer und für kurze Strecken das Fahrrad zu STADTRADELN-Star Kerstin Fautz Anmeldung bei Thomas Hans Sperling zum Foto. verwenden und ggf. für die Fahrt mit ihrem normalen täglichen Fort- Dienst. Er führt die Tour am Ausgeruht rollte die Gruppe die Kehren zur Arbeit aufs Rad umzusteigen, bewegungsmittel, hier zum Freun- 18.07. rund um unsere Ge- nach Loffenau hinunter und besuchte die macht es doch Spaß, einen klei- dinnentreff meinde. Heilig-Kreuz-Kirche mit ihren sehenswerten nen Wettbewerb draus zu machen. Fresken aus dem 15. Jahrhundert. Über ei- Dies ist auch die Ansicht von Kerstin Fautz, unserem diesjähri- nen wunderschönen Weg entlang des Leutersbachs kamen sie gen STADTRADELN-Star, die sich verpflichtet hat, die ganzen 3 in Gernsbach auf den Radweg „Tour de Murg“ und hier zur für Wochen kein Auto von innen zu sehen. Sie liefert sich mit ihrem sie schönsten Radfahrerkirche Hörden. Nach einigen Kilometern Sohn, der sich mit seiner Schule beim STADTRADELN beteiligt, erreichten sie die schnuckelige Sebastianus-Kapelle in Bad ein familieninternes Rennen und nun ist auch noch die Tochter Rotenfels. Im Alten Bahnhof in Malsch ließen sie es sich erst mit Begeisterung dabei. einmal richtig gut gehen, hatten sie doch bereits 68 km und fast Ankunft nach die ganzen 670 Höhenmeter in den Beinen. Über die Maria-Hilf- der Fahrt Kapelle in Rheinstetten fuhren sie dann gemütlich wieder nach durch den Eggenstein. Sommerregen „Am Bahnhof am Mittwoch zeigte der von Büchig Fahrradcom- zum Arbeiten puter fast 95 ins Rathaus. km und alle Das kann sind dank- einer Ganz- bar für eine Jahres-Rad- wunderschö- lerin die gute ne unfall- Laune nicht freie Tour“, verderben. resümierten Gerne an r.hauck@egg-leo.de im Rathaus wenden (0721 Renate Sin- 97886-26), wenn es Fragen zum STADTRADELN gibt.
Freitag, 17. Juli 2020 · Nr. 29 Amtsblatt der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen 7 Maler Josef Oberbeck wäre 100 Jahre alt Josef Oberbeck kannte die Vielfalt Diamantene Hochzeit der Natur- und Wasserlandschaft Grafik:olexius/iStock/Thinkstock Das Fest der „Diamantenen Hochzeit“ rund um Altrhein und Baggersee feierten am 16. Juli 2020 das Ehepaar aus eigener Anschauung: Als na- Claus und Helena Brandt. turverbundener Maler und Angler Die Gemeindeverwaltung als auch der suchte er an Wegen, Ufern oder Gemeinderat wünschen dem Jubel- vom Kahn aus besondere Winkel paar noch viele und schöne gemein- und Naturmotive für seine Aquarel- same Jahre. le und Ölbilder: ob Trauerweiden, Birkenalleen, Wasserspiegelungen oder schilfbewachsene Uferim- pressionen: stets hatte er die Na- turidylle im Blick und konnte so viele typische Motive aus Eggen- Amtliche Bekanntmachungen stein-Leopoldshafen und der Regi- on mit seinem Pinsel einfangen. Die Bilderausstellung für das Dorffeschd, die anlässlich des 100. Fundsachen Geburtstags des Malers Josef Oberbeck (21.7.1920 – 3.5.2011) in Vorbereitung war, kann zwar vor Ort nicht stattfinden, aber 1 Schlüsselbund mit 2 Schlüsseln Sie können die Ausstellung dennoch virtuell besuchen. Mit Bargeld einer Auswahl von rund 35 Bildern haben seine Kinder einen zu erfragen im Rathaus Eggenstein – Rezeption. repräsentativen Rundgang zusammengestellt. Nutzen Sie die Ende der amtlichen Bekanntmachungen Möglichkeit, und wagen Sie einen Blick in die innovative virtu- elle Galerie. Sie sind nur noch einen Klick entfernt. Zum virtuellen Rundgang „Die Idylle im Blick“ gelangen Sie Sonstige Bürgerinformationen auf www.egg-leo.de über Aktuelle Meldungen oder Sie geben den folgenden Link ein https://artspaces.kunstmatrix.com/de/ exhibition/439079/ausstellung-josef-oberbeck Turmfalken im Bürgerpark Josef Oberbeck hat von 1962 bis zu seinem Lebensende 2011 in Leopoldshafen gelebt und immer wieder den Hafen, die Rhein-Auen und den Baggersee zu unterschiedlichen Jahres- zeiten zeichnerisch und malerisch festgehalten. Sein Blick war auf die Schönheit dieser Altrhein-Landschaft gerichtet, in der er sich sehr wohl fühlte. 2017 waren die beiden Jungvögel wenig menschenscheu, Gün- ter Bielfeldt konnte ihnen recht nahekommen. „Seit 2010 brüten - mit einer Unterbrechung 2018 - Turmfalken im Hochspannungsmast am Pfinzkanal“, schreibt uns Gün- ter Bielfeldt und will damit auf eine Besonderheit in unserer Gemeinde hinweisen. Derzeit kann man die ersten Flüge der Jungvögel beobachten. Da sie noch nicht selbst Beute ma- chen können, kann man den Schrei nach Nahrung vernehmen. Die Eltern sind bemüht für Nachschub an Futter zu sorgen. Vielen Dank an Günter Bielfeldt für den Beobachtungstipp. Das Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört informiert: Kreisumweltschutzpreis 2020 Es sind noch Plätze frei bei der Veranstaltung Der Kreisumweltschutzpreis 2020 steht unter dem Motto „Tiere Sonntag, 26. Juli 2020, 14.00 – 17.00 Uhr als Nachbarn – Artenschutz an Haus und Hof“. Beteiligen kön- Heilpflanzen – Altes Wissen neu entdeckt! nen sich Einzelpersonen und Familien, Kindergärten, Schulen, Thema: Haut so zart wie Blütenblätter Gruppen, Verbände, Gemeinden und Unternehmen, die sich in Am Sonntag, 26.07.2020, 14.00 bis 17.00 Uhr können alle diesem Bereich engagieren. Dies kann auf vielerlei Art gesche- an Heilpflanzen Interessierten mit der Naturpädagogin Miriam hen, wie z. B. die Anbringung von Fledermauskästen an Haus- Becker aus Ringelblumen und Lavendel einen pflegenden fassaden, die Anbringung und Pflege künstlicher Nisthilfen, die Hautbalsam herstellen und erfahren noch einiges über deren Aufstellung artgerechter Insektenhotels oder besondere Gar- weitere Heilkräfte. ten-, Fassaden- oder Dachbegrünungen. Bedingung ist, dass Bei Sturm und Dauerregen fällt die Veranstaltung aus. sich die Projekte im Landkreis Karlsruhe befinden bzw. Aus- Leitung: Miriam Becker, Naturpädagogin wirkungen auf ihn haben müssen. Der Preis ist mit insgesamt Treffpunkt: Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört 6.000 € dotiert. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2021. Schrift- Kostenbeitrag: 18,00 € / Erwachsener, Ehepaare 26,00 € (Ma- liche Bewerbungen nimmt das Landratsamt Karlsruhe, Amt für terialkosten inklusive), Umwelt und Arbeitsschutz, Beiertheimer Allee 2, 76137 Karlsru- Kinder unter 14 Jahren kostenfrei he entgegen. Weitere Informationen gibt es auch in einem Flyer, Anmeldung bis 20.07. erforderlich unter 0721-950470! der auf der Homepage des Landratsamtes Karlsruhe. Weitere Informationen unter www.nazka.de.
8 Amtsblatt der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen Nr. 29 · Freitag, 17. Juli 2020 Seniorenbeirat Agendagruppe Ortsgeschichte Der Seniorenbeirat informiert: Rückblick Am Montag, den 20.07. starten wir wieder mit unserem Stricktreff In den Ortsnachrichten der Hardtgemeinden der Ausgabe 29 von 14 – 16 Uhr im AWO-Treff Berliner Ring 3 in Eggenstein. vom 19.07.1957 wird über das 4. Reit-, Fahr- und Spring- Danke an alle die während der Pandemie fleißig gestrickt turnier des Reit- und Rennvereins Eggenstein e.V. berichtet, haben. Es hat mit der Wolllieferung (bringen und holen) gut welches am 14. Juli stattfand. In einer sehr ausführlichen geklappt. Vielen Dank an alle, die sich beteiligt haben. Auch Beschreibung dieses Reiterfestes ist auch Folgendes zu le- möchte ich mich bei Lydia Trebroke (Lydia wollig und krea- sen. „Den Fahrprüfungen, Dressurprüfungen und Jungreiter- tiv) in der Kirchfeldsiedlung Neureut für die tolle Wollspende prüfungen am Vormittag folgten nach einer Mittagspause die bedanken. Über weitere Wollspenden würden wir uns freuen. Springprüfungen, die mit einem Festzug durch das Dorf unter Danke im Voraus. Bitte Masken am Montag mitbringen. Diet- Mitwirkung des Musikvereins Lyra und einer Abteilung des linde Ganz Tel. 07247/ 3527. Spielmannszuges der Freiw. Feuerwehr Eggenstein eingeleitet wurden. Die bunten Reiterröcke und geschmückten Gespanne aller teilnehmenden Vereine boten ein prachtvolles festliches Bild und lockten eine große Zuschauermenge aus den Häu- sern und auf den Turnierplatz. Insgesamt nahmen am Festzug SKM 50 Pferde und 10 Gespanne teil. Es fanden statt: eine Jungrei- terprüfung, Dressurprüfungen Klasse A und L, Fahrprüfungen Beratung zu Betreuungsvollmacht, Patientenverfügung so- für Kutschgespanne Warmblut, Wirtschaftsgespanne Warm- wie zu rechtlichen Betreuungen durch den SKM Landkreis blut und Kaltblut, ein Jungreiterjagdspringen, Jagdspringen Karlsruhe Kl. A ländlich, Klasse A LPO und Klasse L-LPO sowie ein ACHTUNG: nur telefonisch ! Gruppenspringen und ein Glücksjagdspringen.“ Das liest sich Der SKM – Katholischer Verein für soziale Dienste / Betreuungs- sehr spannend. Alleine der Festumzug durch das Dorf dürfte verein im Landkreis Karlsruhe – bietet regelmäßig Beratung zu sehr sehenswert gewesen sein. Ob es davon noch Fotos gibt? den Themen rechtliche Betreuung und Vorsorgevollmachten im Falls ja, dann würde sich die AG Ortsgeschichte sehr darüber Rathaus Eggenstein an. Angehörige, die eine rechtliche Betreu- freuen. Wir würden diese kostenfrei und schonend digitalisie- ung übernehmen oder bereits übernommen haben, können sich ren. Ansprechpartnerin wäre unsere Gemeindearchivarin Frau gleichfalls beraten lassen. Auch die Suche und Begleitung von Kranich im Rathaus. ehrenamtlichen Betreuern ist Aufgabe des SKM. Weitere Infor- Ralf Schreck für die Agenda Gruppe Ortsgeschichte mationen des Betreuungsvereins erhalten Sie bei Petra Schaab, SKM-Betreuungsverein, Tel. 07251 5056-816. Im Rathaus Eggenstein, Nebengebäude, Zi. 10, ist es möglich, einen Termin zur kostenfreien Beratung in Anspruch zu neh- men. Dazu vereinbaren Sie bitte unter oben genannter Tele- fonnummer einen persönlichen Termin direkt mit Frau Schaab. Beglaubigungen von Vorsorgevollmachten übernimmt die Be- treuungsbehörde des Landratsamtes Karlsruhe, Außenstelle Bruchsal. Bitte vereinbaren Sie mit Herrn Rudi Schuhmacher einen Termin unter Tel. 0721 936 66070. Agendagruppe Umwelt Mehr Artenvielfalt auf öffentlichen und privaten Flächen Im Landtag werden derzeit Änderungen des Naturschutzge- setzes und des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes behandelt. Es sollen bundesweit Standards für mehr Arten- Reiterverein Eggenstein 1965. Aufbruch zur Fuchsjagd, als letzte vielfalt auf öffentlichen und privaten Flächen sowie in der Veranstaltung der 1200-Jahrfeier-Eggenstein. Foto aus dem Film Landwirtschaft gesetzt werden. Tagebuch der Heimat von Herbert Layh. U.a. sollen für einen landesweiten Biotopverbund 15 % der Lan- desfläche zur Verfügung gestellt werden, denn Artenschutz geht uns alle an. Es gilt nicht nur, den Rückgang der Insekten auf dem Land, sondern auch in unseren Kommunen zu bekämpfen. Pflegestützpunkt Das heißt, Biodiversität muss auch im Ort geschaffen werden. Landkreis Karlsruhe Davon reden wir ja schon lange. Es ist Inhalt unserer vielen Projekte, die uns auch den Sonderpreis beim Landeswettbe- Beratungsangebot der Pflegestützpunkte auch während werb Baden-Württemberg blüht eingebracht haben. Es soll ein der Coronakrise Verbot von Schottergärten kommen, die Lichtverschmutzung durch Beleuchtung im Außenbereich soll eingedämmt werden, Mitarbeiterinnen sind telefonisch und per E-Mail erreichbar die insektenfreundliche Pflege von Garten- und Parkflächen in Die Pflegestützpunkte bieten weiterhin Beratung rund um das öffentlicher Hand wird festgeschrieben und eine Ausweitung Thema Alter und Pflege an. Die Mitarbeiterinnen sind aller- des Biotopverbunds ist vorgesehen. Uns liegt ein Bericht von dings ausschließlich per Telefon und E-Mail erreichbar. Die 1993 vor, in dem für Eggenstein-Leopoldshafen eine Biotop- Sprechzeiten an allen vier Standorten sind Montag bis Freitag vernetzungskonzeption erarbeitet wurde. Damals wurde die ge- von 9:00 bis 12:00 Uhr, Dienstag 13:30 bis 16:00 Uhr und samte Gemarkung bewertet und Maßnahmen zur Verbesserung Donnerstag 13:30 bis 18:00 Uhr: vorgeschlagen. Wir sind derzeit dabei, in einzelnen Bereichen Standort Stutensee, Tel. 0721 936 71680, pflegestuetzpunkt. zu schauen, was davon umgesetzt wurde. stutensee@landratsamt-karlsruhe.de Bei den Gesprächen nach der Preisverleihung wurde das The- Die Beratung ist neutral, unabhängig und kostenfrei. Die Mit- ma Biotopverbund und Schaffung von Trittsteinen immer wie- arbeiterinnen geben Informationen zu Betreuungs- und Hilfs- der genannt. Darum werden wir uns jetzt vermehrt bemühen. angeboten vor Ort und unterstützen bei der Inanspruchnahme Dr. Pia Lipp, Sprecherin der AG Umwelt (agumwelt@egg-leo.de) von gesetzlichen Leistungen.
Freitag, 17. Juli 2020 · Nr. 29 Amtsblatt der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen 9 Tageselternverein Bruchsal Säuglings- und Landkreis Karlsruhe-Nord e.V. Kleinkindersprechstunde Außenstelle Eggenstein-Leopoldshafen Haus der Begegnung, Tunnelstr. 27, 76646 Bruchsal Landratsamt Karlsruhe - Beratung Frühe Hilfen Tel. 0 72 51 / 98 19 87 - 0, Fax 0 72 51 / 98 19 87 - 9 Kostenfreie Beratung und Begleitung für Eltern mit Säuglin- E-Mail: info@tageselternverein-bruchsal.de gen und Kleinkindern www.tageselternverein-bruchsal.de Auch in Zeiten von Corona sind wir für Sie da! Kostenfreie Beratung für alle werdenden Eltern und Familien Nur Job? Nur Kinder? – Nein, beides! mit Kindern von 0 bis 3 Jahren; aktuell erfolgt diese per E- Durch die Kindertagespflege gibt Mail, Telefon oder Video zu vielfältigen Themen, wie z.B.: es Formen einer familienähnlichen • einen guten Start in die Säuglingszeit Betreuung für Ihr Kind - ganz ohne • „Meilensteine“ der frühkindlichen Entwicklung Kompromisse! Dabei werden die • Schlafen Flexibilität in den Betreuungszeiten • Schreien und die höchstpersönliche Betreu- • Pflege und Handling ung durch eine Tagespflegeperson • Ernährung groß geschrieben! • Trotz Haben Sie schon einmal über die • Sauberwerden Betreuung durch eine qualifizierte • Geschwisterrivalität Tagespflegeperson nachgedacht? • Spiel- und Beschäftigungsanregungen Die Betreuung kann im Haushalt • Erschöpfung, Sorgen, Ängste – einfach mal mit jemandem der Betreuungsperson, bei Ihnen reden … zuhause oder in anderen geeigne- • Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten ten Räumen stattfinden. •… Informieren Sie sich beim Tagesel- ternverein über die verschiedenen Unsere Beratung ist vertraulich und kostenfrei! Betreuungsformen sowie über die Sehr gerne können Sie kostenfrei unseren Newsletter unter attraktiven, finanziellen Unterstüt- dem folgenden Link abonnieren: zungsmöglichkeiten. www.landkreis-karlsruhe.de/frühe_hilfen Ihre Ansprechpartnerin für Fragen Zum ersten Newsletter kommen Sie direkt über den QR- bzgl. Kindertagespflege und Tages- Code. eltern in Eggenstein-Leopoldshafen ist Frau Nadine Klingler, So erhalten Sie die aktuellsten Informati- Telefon-Nr.: 07251-981 987 824, onen der Frühe Hilfen im Landkreis Karls- Mail: n.klingler@tev-bruchsal.de ruhe und vielfältige Anregungen für den Sprechstunden finden im Rathaus Eggenstein-Leopoldshafen im- Familienalltag. mer am 3. Donnerstag im Monat von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr statt. Ihre Ansprechpartnerin für Eggenstein - Le- Derzeit finden keine Sprechstunden statt! opoldshafen ist: Gesprächstermine können gerne nach Vereinbarung angebo- Ulrike Rösch, Tel. 0721 / 936- 68 210 ten werden! Email: ulrike.roesch@landratsamt-karlsruhe.de Unsere Zentrale ist notbesetzt und über die Verwaltung er- Melden Sie sich sehr gerne! reichbar. In dringenden Fällen erreichen Sie uns unter 07251-981987-0. Offene Sprechstunde der psychologischen Beratungsstelle Hilfe bei Suchtproblemen Das Corona-Virus und die daraus resultierenden zum Teil mas- ACHTUNG: nur telefonisch! siven Einschränkungen des sozialen Lebens führen zu einer Die Fachstelle Sucht des bwlv (Baden-Württembergischer zunehmend festzustellenden Verunsicherung und zu Ängsten Landesverband für Rehabilitation und Prävention GmbH) in in ganz unterschiedlichen Lebensbereichen in der Bevölke- Karlsruhe (Karlstr. 61, 76133 Karlsruhe, Tel. 0721 352398-10) rung. Daher möchten wir Sie auch über die gemeinsame bietet regelmäßige Sprechstunden in der Außenstelle Eggen- psychosoziale Beratungshotline der Stadt und des Landkrei- stein an. ses Karlsruhe informieren. Zu erreichen ist diese unter 0721 Sprechzeiten: Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat / 133-1313. Detaillierte Informationen stehen Ihnen unter htt- von 15 bis 17 Uhr ps://corona.karlsruhe.de/kontakte-karlsruhe zur Verfügung und Ort: Rathaus Eggenstein, Zimmer NG 10 werden kontinuierlich aktualisiert. Nutzen Sie unsere Hilfs- und Anmeldung: Telefonisch unter 0721 97886-85 während Beratungsangebote in dieser besonderen Zeit weiterhin. der Sprechzeiten oder unter 0721 352398-10 außerhalb der Sprechzeiten Offene Sprechstunde der Psychologischen Beratungsstelle Ansprechpartner: Herr Diethard Ochs ACHTUNG: nur telefonisch! Die Beratung ist kostenlos, der Ansprechpartner steht unter Das Angebot richtet sich an Eltern, Kinder und Jugendliche, Schweigepflicht. Lehrer, Erzieher und weitere Bezugspersonen. ----------------------------------------------------------- Ohne Voranmeldung können Sie sich jeweils am Selbsthilfegruppen vom bwlv-Zentrum Karlsruhe-Bruchsal 2. Dienstag eines Monats von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und bei Fragen zur Entwicklung und Erziehung von Kindern und Rehabilitation (bwlv.), Karlstraße 61, 76133 Karlsruhe bei familiären Problemen beraten lassen. • Abstinenzgruppen (Montag 17:30-19:00 Uhr, Dienstag 18:15- Die Beratung findet im Rathaus in Eggenstein, Friedrichstr. 19:45 Uhr, Mittwoch 18:00-19:30 Uhr, Donnerstag 17:30- 32 im Untergeschoss des Nebengebäudes im Raum 10 statt. 19:00 Uhr) Außerhalb der offenen Sprechstunde können Sie auch di- • Informations- und Motivationsgruppen für Betroffene und rekt bei der psychologischen Beratungsstelle unter 0721/936- Angehörige (Dienstag 18:30-20:00 Uhr, Donnerstag 18:00- 67050 einen Termin vereinbaren. 19:30 Uhr) Das Angebot ist kostenlos, die Mitarbeiterin Frau Wüst steht • Angehörigengruppe (Mittwoch 14-täglich, ungerade Woche, unter Schweigepflicht. 18:00-19:30 Uhr)
10 Amtsblatt der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen Nr. 29 · Freitag, 17. Juli 2020 • Paargruppe (Mittwoch 14-täglich, gerade Woche, 18:00- Führung mussten wir wegen starkem Regen bald abbrechen, 19:30 Uhr) aber direkt vor der Tür konnte uns Ralf doch einiges zeigen Telefonische Voranmeldung unter 0721-352 398 10 in den Büschen und Bäumen. Als nächstes möchte ich meine E-Mail: fs-karlsruhe@bw-lv.de Studenten zum Mitmachen animieren. Glückwunsch an alle www.bw-lv.de/beratungsstellen/fachstelle-sucht-karlsruhe und an die Gemeinde. Albert Steinmeier Tauschring Kirchen und soziale Einrichtungen Eggenstein-Leopoldshafen Wir ertauschen uns gute Evangelische Kirchengemeinde Laune - und Sie??? Eggenstein Während der allgemei- ne Corona-Frust um sich Gottesdienst am 19. Juli um 10 Uhr greift, lassen sich unsere Einladung zum Gottesdienst am 19. Juli um 10 Uhr mit Lena Tauschring-Mitglieder nicht Landes, Johannes Link und Jennifer Ellinger. Wir machen uns unterkriegen. Im Gegenteil - auf die Suche, das Lächeln Gottes in der Welt zu entdecken. die neu gewonnene Zeit wird Und freuen uns schon sehr auf Sie. Herzliche Einladung. sinnvoll umgesetzt: da wird ein neuer Garten angelegt & Vorankündigung: gestaltet. Leckere Rezepte Am 26. Juli, 10 Uhr, wird Prädikant Böhm mit uns Gottesdienst ausgetauscht und auspro- feiern. Herzliche Einladung. biert. Lange liegengelassene Liebe aktuelle Konfis ;), Dinge repariert und wenn die am Mittwoch, den 22. Juli treffen wir uns um 17:30 Uhr im Nähmaschine jetzt schon auf Gemeindehaus. Ihr müsst davor bitte folgende App runterla- dem Tisch steht, auch gleich den: Actionbound App im Playstore oder im AppleStore. Wir schon für den Sommer neue spielen in unseren vier Kleingruppen. Es reicht ein Handy pro Lieblingsteile genäht. Mir Gruppe. Alles Weitere erfahrt ihr vor Ort. Wir freuen uns schon selbst wurde die Garage ge- Ihr Kernteam - immer für Sie da! sehr auf euch! strichen und ich freue mich bei jedem Nachhausekommen Falls noch Fragen sind, meldet euch gerne bei mir unter el- darüber. linger@ekiegg.de! Sobald wir wieder in unser Tauschbüro dürfen, geben wir Im Namen des ganzen Teams, eure Jenny Ihnen Bescheid. Solange erreichen Sie uns weiterhin über unsere E-Mail-Ad- Liebe Konfis im Jahr 2021, resse: info@tauschring-eggleo.de oder über unsere Notfall- aufgrund der aktuellen Situation findet die Konfianmeldung Rufnummern 0172/9095555 bzw. 0176/52814470 dieses Jahr nicht im Rahmen eines Gottesdienstes statt. Zur Konfirmation (voraussichtlich am 24.04.2021 und 25.04.2021) sind alle Jugendlichen eingeladen, die bis zum 30. Juni nächs- Altersjubilare ten Jahres das 14. Lebensjahr vollendet haben und/oder dann die 8. Klasse besuchen. Das Anmeldeformular steht auf unse- rer Homepage unter www.ekiegg.de/gesammelt/ zum Down- Wir gratulieren load bereit. Anmeldeschluss ist der 14. September 2020. Wir 21.07.2020 freuen uns schon jetzt auf eine schöne, spannende und super Gabriele Santner geb. Schmidt – 70 Jahre – Konfizeit mit euch. Franziska Berberich, geb. Kolleth – 92 Jahre – Offene Kirche: Montags bis donnerstags 9 - 19 Uhr, freitags 9 - 12 Uhr. Fühlen Sie sich herzlich eingeladen tagsüber unsere Kirche Leserbriefe zu besuchen! Sonderpreis für Eggenstein “Baden-Würrtemberg blüht“ Liebe Pfarramtsbesucherinnen und Besucher, Herzlichen Dank an alle Teilnehmer an diesem herausragenden im Falle eines dringenden Anliegens bitten wir Sie, sich wäh- Projekt, das völlig zu Recht den Sonderpreis erhielt. So viele rend der Öffnungszeiten telefonisch im Pfarramt zu melden Menschen vom Kind bis zum Rentner/in haben sich engagiert und von persönlichen Besuchen abzusehen. Dies geschieht und sind belohnt worden. Das Motto von Eggenstein „Wohl- besonders auch zu Ihrem Schutz. fühlen in Vielfalt“ wurde hier ausgezeichnet repräsentiert. Ich Wir freuen uns mit Ihnen in Kontakt zu bleiben! Bleiben Sie bedanke mich bei allen für ihren Einsatz. behütet. Wie wichtig Aufklärung und Teilnahme an Umweltthemen wie Evangelisches Pfarramt Eggenstein z.B. Artenvielfalt und Biodiversität ist, zeigt die bedrohliche Kirchenstr. 16, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Lage in unserem Land. Eggenstein ist hier sehr gut aufgestellt. Mo – Mi 10 - 12 Uhr und Do 14:30 - 16:30 Uhr Viele kleine und große Projekte werden durchgeführt. Die Ge- Tel. 970 400, Fax 970 4040, E-Mail: kontakt@ekiegg.de meinde wird in diesen Bereichen immer besser. Herausheben möchte ich die Agenda Umwelt, die als unermüdlicher Motor Gemeindediakonin Ellinger, Tel. 970 40 16, für kleine und große Verbesserungen für mehr Ökologie und E-Mail: ellinger@ekiegg.de Verständnis für Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt, die Internet: www.ekiegg.de unsere Lebensgrundlage bedeuten, steht. Ralf Schreck erwähnt immer wieder bei seinen tollen Führun- gen, „der Mensch schützt nur, was er kennt“. Das kann ich voll unterschreiben. Im Mai 2019 habe ich mit dem NABU und 112 ist Neben der Ihre Hausnummer die wichtigste Ralf Schreck die Veranstaltung Vortrag zum Insektensterben und Naturführung mit Ralf Schreck in der AWO mit Studen- ten und Freunden durchgeführt. Ziel war die Sensibilisierung der jungen und älteren Menschen für die Umweltthemen, um Nummer bei einem Notfall! sich Gedanken über den eigenen Beitrag zu machen. Die
Freitag, 17. Juli 2020 · Nr. 29 Amtsblatt der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen 11 Wir freuen uns auf die neuen Konfirmandinnen und Konfir- Diakoniestation manden Eggenstein-Leopoldshafen Im Namen des Konfi-Teams Ihr/Euer Pfarrer Matthias Boch Wichtige Hinweise zu dem Gottesdienst mit Schutzkonzept: Woche der Diakonie 2020 Ein- und Ausgang getrennt: Eingang über den Seiteneingang „Einer trage des andern (beim Parkplatz). Ausgang - nach Anweisung - durch den Last, so werdet ihr das Ge- Haupteingang. Hygieneregeln beachten: Am Eingang besteht setz Christi erfüllen.“ die Möglichkeit zur Handdesinfektion; Mundschutz zu tragen Gal. 6,2 wird empfohlen (ist aber keine Pflicht); der Mindestabstand Auch in diesem Jahr findet beträgt 2 Meter. Auf Gemeindegesang und lautes Mitsprechen die Woche der Diakonie statt von Gebeten müssen wir verzichten, jedoch kann das Vater- – dennoch ein bisschen an- unser gerne auch leise mitgebetet werden. Informationen, ders als in den letzten Jah- Hinweise und Ordner: Es gibt Aushänge mit Informationen, ren. Große Veranstaltungen Markierungen geben Hinweise. Ordner helfen Ihnen, einen wird es nicht geben. Doch die Platz zu finden. Begrenzte Sitzplätze: Die Plätze in der Kir- Sozialen Projekte, Hilfen und che sind begrenzt. Es kann sein, dass nicht alle, die kom- Einrichtungen für Menschen men, auch teilnehmen können. Wir bitten um Verständnis. Die in Not, für die in diesen Wo- möglichen Plätze sind markiert und nummeriert. Sie erhalten chen gespendet werden soll, am Eingang eine Nummer. Menschen, die in einem Haushalt sind weiterhin präsent. „Es leben, bekommen eine Nummer und dürfen nebeneinander ist wichtig, dass wir an der sitzen, beachten Sie dabei aber den Abstand von 2 Metern zu Spendenaktion gerade auch anderen Gottesdienstbesuchern. Zeitlich begrenzt: Der Got- in diesem Jahr festhalten“, tesdienst soll nicht viel mehr als 30 Minuten dauern. sagt Volker Erbacher, der bei der Diakonie Baden für die Spendenaktion verantwortlich ist. Menschen(s)kind – so lautet Evangelisches Pfarramt Leopoldshafen das Motto. Ein Wort, das man in den unterschiedlichsten Si- Badener Str. 2a, Tel. 07247 21224, Fax: 07247 22677 pfarr- tuationen anwenden kann. Gesammelt wird über die Kirchen- amt@eki-leo.de, www.eki-leo.de; Öffnungszeiten: Wegen der gemeinden – auch hier in Eggenstein-Leopoldshafen. Machen Maßnahmen gegen das Corona-Virus bleibt das Pfarramt vor- doch auch Sie mit, Menschenskind! erst geschlossen, bitte setzen Sie sich telefonisch oder per Mail mit uns in Verbindung. Evang. Kirchengemeinde Leopoldshafen Liebenzeller Gemeinschaft Wochenspruch zum 6. Sonntag nach Trinitatis: „So spricht der Herr, der dich geschaffen hat, Jakob, und Jesus sagt: "Ich bin die Auferstehung und das Leben. dich gemacht hat, Israel: Fürchte dich nicht, denn ich habe Wer an mich glaubt, wird leben - auch wenn er stirbt!" dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist In dieser Gewissheit ist unser Bruder Rudi Bohlender nach mein!" Jesaja 43,1 einem langen und erfüllten Leben am 9. Juli zu unserem Vater Ab dem 19. Juli finden wieder jeden Sonntag Gottesdienste im Himmel gerufen worden. Wir trauern mit seiner Ehefrau statt. Bitte beachten Sie, dass aber auch diese Gottesdienste Lotte und seiner Familie. Am kommenden Montag, 20. Juli immer unter den Bedingungen des Schutzkonzeptes unserer werden wir um 14.00 Uhr auf dem Friedhof in Leopoldsha- Landeskirche(s. unten) gestaltet sind. fen von ihm Abschied nehmen. Wir werden ihn in unserer Termine für die Zeit vom 18.07. bis 24.07.2020 Liebenzeller Gemeinschaft vermissen und freuen uns auf das Sonntag, 19.07. – 6. Sonntag nach Trinitatis Wiedersehen im Himmel. 09.30 Uhr Gottesdienst(Pfr. Boch) Kollekte für besondere gesamtkirchliche Aufgaben 10.00 Uhr Kindergottesdienst (siehe Homepage) Mittwoch, 22.07. Kath. Kirchengemeinde 10.00 Uhr Seniorengymnastik im Gemeindehaus Karlsruhe-Hardt Pfarrei St. Antonius Anmeldung zur Konfirmation 2021 Aufgrund der Corona-Pandemie beginnt der Konfirmanden- Wir laden herzlich ein zu den Gottesdiensten samstags um unterricht für den Jahrgang 2020/2021 in diesem Jahr erst 18.00 Uhr in St. Heinrich und Kunigunde, Neureut-Kirchfeld, nach den Herbstferien. Die Konfirmation ist auf den 13.6.2021 sonntags 10.30 Uhr in St. Albertus Magnus, Leo., mittwochs terminiert in der Hoffnung, dass es dann wieder möglich feiern wir die Vesper mit eucharistischer Anbetung um 18.00 sein wird, den Festgottesdienst zu feiern. Zur Konfirmation Uhr in St. Antonius, Eggenstein. können sich Jugendliche anmelden, die zwischen Juli 2020 Es gelten die Regelungen zum Schutz vor Ansteckung, wir und November 2021 das 14. Lebensjahr vollenden bzw. im bitten Sie, diese zu beachten. Für alle, die nicht dabei sein Schuljahr 2020/2021 in die 8. Klasse gehen. In der 8. Klasse können, wird die Vorabendmesse als Videogottesdienst aufge- ist die Schule verpflichtet, den Mittwoch-Nachmittag für den zeichnet und am Sonntag auf unserer Homepage zum Abruf Konfirmandenunterricht frei zu halten. Wir versenden in diesen bereitgestellt. Die Werktagsgottesdienste feiert Pfarrer Striet Tagen Einladungen an alle in Frage kommenden Jugendliche, weiterhin um 19.30 Uhr als „stille Gottesdienste“. Ihre Bitten die bei uns Gemeindeglieder sind. Diesem Brief liegt auch ein und Gebete sowie Messintentionen nimmt er gerne entgegen Anmeldeformular bei, dass die Jugendlichen, die schon wis- und bindet sie in seine Feier ein. sen, dass sie am Konfirmandenunterricht teilnehmen möchten, gerne ausfüllen und bis 29. Juli 2020 bei uns im Pfarramt Werde was Du bist. Am 11. Juli feierten wir den Gedenktag (Badener Str. 2 A) in den Briefkasten einwerfen können. des Heiligen Benedikt von Nursia. Christus wollte er immer Am Donnerstag, den 24. September 2020 um 19 Uhr laden wir den Vorzug geben. Im Jahr 529 gründete er das Kloster Mon- dann alle Angemeldeten und alle Interessierten Jugendlichen te Cassino. Dort entstand die Regel des Heiligen Benedikts. zum „Hallo Konfis“ Gottesdienst in die Kirche ein. Hier gibt Deren „Anweisungen“ waren und sind wegweisend für viele es dann weitere Infos und wir können uns zum ersten Mal Christen. Ora et labora – Beten und Arbeiten – aus Liebe zu begegnen. Falls Sie keine Post für Ihre Tochter, Ihren Sohn Gott und der Freude am Guten. Daraufhin alles auszurichten, bekommen, liegt das wohl daran, dass er oder sie noch nicht ist das Ziel seiner „Lebensschule“. Spätestens seit mehreren getauft ist. Eine Konfirmation wäre dennoch möglich. Melden Aufenthalten in einem Benediktinerinnenkloster hat es mich Sie sich doch einfach bei uns. gepackt. Mir gefällt diese Zweiteilung – Beten und Arbeiten,
Sie können auch lesen