Hochwassergefahren - lokalmatador
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 5 | Freitag, 05. Februar 2021 Diese Ausgabe erscheint auch online Hochwasser Alter Hafen - Luftbild Foto: Frederic Grosse/Gemeinde Hochwassergefahren Amtsblatt der Gemeinde Eggenstein- Feuerwehr schließt Dammscharte Foto: Robert Redinger/Feuerwehr Leopoldshafen
2 Amtsblatt der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen Nr. 5 · Freitag, 05. Februar 2021 Bereitschaftsdienste und Sprechzeiten Ärztlicher Notdienst Bereitschafts-/Störungsdienste Allgemeiner Notfalldienst, Tel. 116 117 (Anruf ist kostenlos) Wasserversorgung und Klärwerk Leopoldshafen Nord Notfallpraxis am Städtischen Klinikum Karlsruhe Bereitschaftsnummer Tel. 0172 9857370 Franz-Lust-Str. 31, 76185 Karlsruhe EnBW Regional AG - Regionalzentrum Nordbaden Mo., Di., Do. 19 bis 22 Uhr, Mittwoch 13 bis 22 Uhr Störungsmeldestelle Strom 0800 3629477 Freitag 16 bis 22 Uhr, Sa., Sonn- u. Feiertag 8 bis 22 Uhr Störungsmeldestelle Erdgas 0180 2056229 Augenärztlicher Notfalldienst Beratungsservice Gas: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Tel. 116 117 Netze-Gesellschaft Südwest mbH (Anruf ist kostenlos) Servicetelefon: 07243 3427-100 Mo., Di., Do. u. Fr. 19 - 22 Uhr, Mittwoch 13 - 8 Uhr Anschlussservice: 07243 3427-111 Sa., Sonn- u. Feiertag von 8 Uhr bis 22 Uhr E-Mail: hausanschluss@netze-suedwest.de Dienstzeiten des Polizeipostens Hardt Zentraler kinderärztlicher Notdienst Leopoldstr. 101, OT Leopoldshafen (Schröcker Mitte) Ärztlicher Bereitschaftsdienst Tel. 116 117 ( Montag bis Freitag 7.30 bis 16.00 Uhr Anruf ist kostenlos) und nach tel. Vereinbarung Tel. 07247 980860 Kindernotfallpraxis am Städtischen Klinikum Karlsruhe 24 h besetzt: Polizeirevier Waldstadt Tel. 0721 967180 Knielinger Allee 101, 76133 Karlsruhe Rufbereitschaft beim Veterinäramt des Landratsamtes KA Mo., Di. u. Do. 19 - 22 Uhr, Mi., 13 - 22 Uhr, Fr. 17 - 22 Uhr, Außerhalb der üblichen Dienstzeiten sowie an Wochenen- Samstag, Sonntag u. an Feiertagen 8 - 22 Uhr den und Feiertagen: Telefon 0721 9366860 Zahnärztlicher Notdienst am Wochenende zu erfragen unter Tel. 0721-9744233 / Gemeindeverwaltung Städtisches Klinikum, Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, Behördennummer 115 Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr Moltkestraße 120, 76133 Karlsruhe oder unter http://www.kzvbw.de/site/presse/downloads/notdienstliste- Sprechstunden der Verwaltung download-fuer-presse Montag bis Freitag 8.00 bis 12.30 Uhr Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr Notrufe Telefonzentrale Rathaus 0721 97886-0 Feuerwehr 112 Telefax 0721 97886-23 Polizeinotruf 110 www.egg-leo.de info@egg-leo.de Polizeiposten Hardt 07247 980860 Amtsblatt: Manuskripte an amtsblatt@egg-leo.de Polizeirevier Waldstadt 0721 96718-0 bis Dienstag 13 Uhr - Vorverlegungen möglich. Fax 0721 96718-35 ADAC-Notruf 0180 2222222 Grünabfallsammelplatz: Rettungsdienst/Notarztwagen/Rettungshubschrauber 112 Mo., Mi. u Fr. 14-17 Uhr / Sa. 10-16 Uhr Krankentransport 19222 Wertstoffhof: Di. u. Do. 16–18 Uhr / Sa. 9-15 Uhr Giftnotruf 0761 19240 Anonyme Alkoholiker 0721 19295 (persönliche Erreichbarkeit täglich von 7 bis 23 Uhr) Apothekenbereitschaftsdienst Sozialpsychiatrischer Dienst Stutensee, Bahnhofstr. 24, (Beginn jeweils am gleichen Tag um 8.30 Uhr, Ende am 76297 Stutensee-Blankenloch - Tel. 07252 586900 nächsten Morgen um 8.30 Uhr) Telefonseelsorge 0800 1110111 Samstag, 06.02.2021: rund um die Uhr (kostenfrei) 0800 1110222 Merkur Vital Apotheke, Tel.: 0721 - 56 73 36 Baden-Württembergischer Landesverband Reinmuthstr. 50, 76187 Karlsruhe (Knielingen) für Prävention und Rehabilitation (bwlv) Sonntag, 07.02.2021: Blumen-Apotheke Blankenloch, Tel.: 07244 - 9 34 93 Fachstellen Sucht, Beratung - Behandlung - Prävention Hauptstr. 109, 76297 Stutensee (Blankenloch Karlstr. 61, 76133 Karlsruhe, Tel. 0721 352398-10 Montag, 08.02.2021: Pflegedienste OK Apotheke am ZKM, Tel.: 0721 - 81 12 18 Arbeiterwohlfahrt-Sozialstation Südendstr. 47, 76137 Karlsruhe (Südweststadt) ◆ Ambulante Pflege ◆ Essen auf Rädern Dienstag, 09.02.2021: ◆ Nachbarschaftshilfe ◆ Familienpflege Stutensee-Apotheke Blankenloch, Tel.: 07244 - 9 16 70 Haydnstr. 5, Eggenstein, Sprechzeiten: Donnerstag 15 - 17 Uhr Hauptstr. 216 A, 76297 Stutensee (Blankenloch) Tel. 0721 47008110, Mobil 0162 2772600 Mittwoch, 10.02.2021: Diakoniestation Eggenstein-Leopoldshafen Kreuz-Apotheke Knielingen, Tel.: 0721- 56 75 42 ◆ Kranken- und Altenpflege ◆ Hauswirtschaft Saarlandstr. 73, 76187 Karlsruhe (Knielingen) ◆ Wundmanagement ◆ Betreutes Wohnen Donnerstag, 11.02.2021: ◆ Hausnotruf ◆ 24-Stunden-Rufbereitschaft Holbein-Apotheke Neureut, Tel.: 0721 - 78 67 70 Hauptstr. 54, Eggenstein, Tel. 0721 705750, Unterfeldstr. 14, 76149 Karlsruhe (Neureut) Sprechzeiten: Mo. - Fr. 9 - 13 Uhr, Notruf-Nr. 0171 3381959 Freitag, 12.02.2021: Pflegedienst Uwe Barthel Weinbrenner-Apotheke, Tel.: 0721 - 84 24 74 ◆ Ambulante Krankenpflege ◆ Altenpflege Gabelsbergerstr. 19, 76135 Karlsruhe (Weststadt) ◆ Fachpflege für Urologie ◆ Hauswirtschaftliche ◆ Familienpflege Versorgung Weitere Apothekendienste finden Sie auch unter: www.aponet.de oder www.lak-bw.notdienst-portal.de Hauptstr. 80, Eggenstein, sowie vom Festnetz kostenfreie Notdienst Tel. 0721 6237660, Mobil 0171 4048666 Nr. 0800 0022833.
Freitag, 05. Februar 2021 · Nr. 5 Amtsblatt der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen 3 Veranstaltungstipps www.egg-leo.de Samstag, 06.02.2021 10 - 11 Uhr, Gabentisch – Nachbarschaftshilfe – Nebengebäude der kath. Kirche St. Antonius Dienstag, 09.02.2021 19 Uhr, öffentliche Sitzung Ausschuss für Umwelt und Technik, Rheinhalle Leopoldshafen (Besuch ist triftiger Grund gem. Corona-VO) Aus Verwaltung und Gemeinderat Hochwassergefahren Bei Hochwasser besteht eine besondere Gefahrenlage für Mensch und Tier. Deshalb gibt es Warnsysteme und einge- spielte Abläufe. Im Rathaus ist das Ordnungsamt für die Be- obachtung der Pegelstände und das Auslösen der Aktivitäten zuständig. Wir bitten dringend darum grundsätzlich bei Hochwasser • die Dämme nicht zu betreten • die Uferbereiche und Überschwemmungsgebiete zu mei- den, da aufgrund der Strömung Lebensgefahr besteht • die Sperrungen unbedingt - auch Radfahrer und Fußgän- ger - zu beachten • keinesfalls Baken, Schilder, Flatterbänder zu entfernen • die Rettungswege freizuhalten. Diese Regeln gelten immer bei Hochwasser. Nach Damm- schutzverordnung ist im Hochwasserfall an und auf Dämmen das Betreten und Radfahren verboten. Schilder auf den Däm- men weisen ganzjährig auf dieses generelle Verbot hin. IMPRESSUM Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen Herausgeber: Gemeindeverwaltung und Mitteilungen: Bürgermeister Eggenstein-Leopoldshafen Bernd Stober, 76344 Eggenstein- Druck und Verlag: Nussbaum Medien Leopoldshafen, Friedrichstraße 32, Weil der Stadt GmbH & Co. KG, oder sein Vertreter im Amt. 71263 Weil der Stadt, Verantwortlich für „Was sonst noch Merklinger Str. 20, interessiert“ und den Anzeigenteil: Telefon 07033 525-0, Klaus Nussbaum, Opelstraße 29, www.nussbaum-medien.de 68789 St. Leon-Rot INFORMATIONEN Tel.: 07033 6924-0, E-Mail: info@gsvertrieb.de Vertrieb (Abonnement und Internet: www.gsvertrieb.de Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, Anzeigenverkauf: 71263 Weil der Stadt, Tel. 07243 5053-0, ettlingen@nussbaum-medien.de Dammkontrolle durch die Feuerwehr Foto: Robert Redinger/Feuerwehr
4 Amtsblatt der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen Nr. 5 · Freitag, 05. Februar 2021 Dämme stehen unter großer Belastung durch anstehendes Wasser. Sie dürfen nur durch die Feuerwehr und andere befugte Personen zu Kontrollzwecken betreten werden. Die Frauen und Männer unserer ehrenamtlichen Feuerwehr über- wachen in 6-Stundenschichten rund um die Uhr die geschlos- sene Scharte und den Rheinhochwasserdamm 30. Mindestens 4 Personen besetzen eine Schicht und führen die Kontrollgän- ge durch, um den Damm auf mögliche Beschädigungen bzw. undichte Stellen, sogenannte Sickerstellen zu kontrollieren. Das Betretungsverbot dient nicht nur zu Ihrem Schutz, son- dern auch zum Schutz von Wildtieren, die so die Möglichkeit haben sich in Schutzzonen zu retten. Durch unbedachtes Betreten der gesperrten Bereiche werden die verängstigten Tiere in den Gefahrenbereich und womöglich in den Tod ge- trieben. Das will keiner. Deshalb meiden Sie die neu gebaute Überfahrung der L559 zum Rheinfähranleger, den gesamten Bereich am Pfinzentlastungskanal, an der Belle, am Alten Hafen sowie am gesamten Rheinhochwasserdamm. Danke für Foto: Luftbild Frederic Grosse / Gemeinde Ihr Verständnis. Die Hochwasservorhersagezentrale (HVZ) der Landesanstalt für Umwelt BW (LUBW) veröffentlicht alle 3 Stunden aktuali- sierte Wasserstands- und Abflussvorhersagen für rund 110 Pegel in den baden-württembergischen Einzugsgebieten von Bodensee, Hochrhein, Oberrhein, Donau, Neckar und deren wichtigen Zuflüssen sowie für Pegel an Main und Tauber. Für uns ist der Pegel Maxau maßgebend. Pegelmeldungen per App sind für alle unter www.hochwasserzentralen.info/ meinepegel einsehbar. Zum Redaktionsschluss war im Lagebericht am Dienstag, 2.2.21, für unseren Bereich folgendes zu lesen: Oberrhein: Der zur Einstellung der Schiff- fahrt im Rheinabschnitt bei Karlsruhe re- levante Wasserstand von 7,5 m am Pe- gel Maxau / Rhein wurde in der Nacht von Freitag auf Samstag überschritten. Der Hochwasserscheitelwert wurde in Maxau am Sonntagmorgen gegen 3 Uhr mit 8,51 m erreicht (ca. 5- bis 10-jährliches Hochwasser). Nach den derzeitigen Vorhersagen werden die Wasserstände bis zum Wochenende in etwa im Bereich von 8 Foto: Thomas Riedel m (ca. 2- bis 5-jährliches Hochwasser) stagnieren. Historische Wassermarken sind seit der Pegelaufzeichnung Bereits Mitte der letzten Januarwoche beobachtete das Ord- bei Maxau 24.01.2018 mit 8.58 m, 02.06.2013 mit 8.69 m und nungsamt nicht nur sehr genau die Entwicklung der Pegel- am 14.05.1999 der bisher größte gemessene Wasserstand stände, sondern bereitete auch die weitere Schließung der mit 8.84 m. Zufahrtswege zum Rhein vor. Die Feuerwehr und die Mitar- beiter des Bauhofs waren vorgewarnt, als am Freitag, 29.1., das Ordnungsamt das Aufstellen der Absperrungen und Schil- der beauftragte, sowie die Feuerwehr mit dem Schließen der Dammscharte zum Alten Hafen beim Vogelpark und der Durchführung der Damm-Kontrollgänge. Die Zufahrt zur Belle war da schon geschlossen. „Bevor wir Zufahrten schließen oder sperren, müssen wir uns versichern, dass sich im potentiellen Überflutungsbereich Die Vorhersage von schneeschmelzbeeinflusstem Hochwasser niemand mehr aufhält“, informiert Amtsleiter Philipp Jänicke. ist mit besonderen Unschärfen verbunden. Um dennoch eine Meistens fällt das Hochwasser in die Zeit der Holzernte. Zum Aussage für die als wahrscheinlichste angenommene Entwick- einen sind eventuell Privatleute mit ihrer Holzernte beschäf- lung zu geben, enthalten die HVZ-Vorhersagen eine Bandbrei- tigt, zum anderen könnten Baumstämme von der Strömung te der erwarteten Entwicklung. Die Bandbreite der Abschät- mitgerissen werden, welche die Gefahrenlage weiter erhöhen. zung liefert zwar Anhaltswerte auf Basis der verwendeten Deshalb ist auch Förster Booms bei den ersten, die informiert Wettervorhersagen, ist jedoch nicht als absolute Ober- bzw. werden. Untergrenze für die mögliche Entwicklung zu interpretieren.
Freitag, 05. Februar 2021 · Nr. 5 Amtsblatt der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen 5 „Der Biomüll kann auch in Zeitungspapier oder Küchenkrepp eingewickelt werden, allerdings nicht in Prospekt- oder Glanz- papier“, gibt Werner Budig Auskunft. Er bittet darum durch das 1. Tor einzufahren und durch das andere Tor wieder hin- aus, „dann klappt es besser“, weiß er aus Erfahrung. Überschwemmung auch beim Wasserwerk Tiefgestade. Wegen Bei Anlieferung des Biomülls im Wertstoffhof (Bauhof) bitte die dieser Überschwemmungsgefahr wurde das neue Betriebsge- Zufahrt von der Industriestraße aus nutzen. Dort stehen die bäude als sogenannte „weiße Wanne“ gebaut, die das Eindrin- Biomüllcontainer. gen von Wasser verhindert. Foto: Matthias Weber Anlieferung Bioabfall Seit dem 1. Januar 2021 wird im Landkreis Karlsruhe der Biomüll getrennt gesammelt. Zu Beginn gibt es noch Opti- mierungsbedarf bis sich alles eingespielt hat. Der Abfallwirt- schaftsbetrieb (AWB) unseres Landkreises arbeitet daran, das Verfahren und die Abläufe zu verbessern. Es gibt immer zu tun …. „Ich hätte nicht gedacht, dass derart viel Biomüll anfällt“, Die Mitarbeiter vom Bauhof sorgen dafür, dass unsere Gemein- destraßen und Wege gestreut sind. „Wir sind für den Winter- äußert unser Mitbürger überrascht von der Menge. Er bringt dienst gut gerüstet. Die fünf Fahrzeuge sind im Einsatz. Bis jetzt seinen Abfall zum Grünabfallsammelplatz des AWB beim Klär- haben wir 110 m3 Salz bei 8 Einsätzen verbraucht. Das Lager werk Leopoldshafen. Dort versorgt er sich auch wieder mit ist immer noch gut gefüllt“, informiert Bauhofleiter Gutwein. Er den speziellen Tüten des Abfallwirtschaftsbetriebs. beobachtet das Wetter genau und ruft bei Bedarf seine Mitar- beiter zum Winterdiensteinsatz, auch mitten in der Nacht. Denken Sie auch an Ihre Räum- und Streupflicht. Bauhofmitarbeiter Aivaz Dilaver am Mittwoch, 27.1.21, im Win- terdienst-Einsatz
6 Stand: 26.01.2021 Regelungen für den Lockdown in Baden-Württemberg vom 11. Januar bis 14. Februar 2021 Arbeiten Einzelhandel • Arbeitgeber*innen sind gesetzlich verpflichtet Der Einzelhandel schließt bis zum 14. Februar. die gesundheitliche Fürsorge gegenüber ihren Mitarbeiter*innen wahrzunehmen. Lediglich Geschäfte mit Produkten für den Besonderheiten: • Home Office, sofern möglich. täglichen Bedarf bleiben geöffnet: • Geschlossene Einzelhandelsbetriebe • Treffen im Rahmen des Arbeits-, Dienst- können Lieferdienste anbieten. und Geschäftsbetriebes. Babyfachmärkte • Geschlossene Einzelhandelsbetriebe • Gesetzlich vorgeschriebene Weiterbildungen, Bäckereien und Konditoreien können Abholangebote (Click & Collect) sofern nicht online auch in Präsenz Banken anbieten. Dabei müssen feste Zeitfenster für durchführbar. Drogerien die Abholung vereinbart werden. Die Hygiene- • Maskenpflicht am Arbeitsplatz, wenn der Getränkemärkte konzepte vor Ort müssen eingehalten und Mindestabstand von 1,5 Metern zu den Großhandel Warteschlangen vermieden werden. Kolleg*innen nicht eingehalten werden kann Hörgeräteakustiker • Handwerksbetriebe, die keine körpernahen (auch im Freien). Kraftfahrzeug- und Fahrradwerkstätten Dienstleistungen anbieten, dürfen weiterhin • An den Betrieb angepasste Hygiene- sowie Ersatzteilverkauf arbeiten. auflagen. Lebensmittelmärkte • Geschäfte mit Mischsortiment dürfen alle Amtsblatt der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen Metzgereien Waren verkaufen, wenn die Produkte für Optiker den täglichen Bedarf zu 60% überwiegen. Reisen Orthopädieschuhtechniker Sollte das Sortiment der verbotenen Appell: Verzichten Sie auf private Reisen Poststellen und Paketshops, aber ohne Artikel überwiegen, darf das Geschäft mit sowie Ausflüge zu touristischen Zielen. den Verkauf von weiteren Waren einer räumlichen Abtrennung lediglich die Verstärkte Kontrollen und Zugangs- Reformhäuser Artikel des täglichen Bedarfs verkaufen. beschränkungen an tagestouristischen Reinigung und Waschsalons Hotspots durch die örtlichen Behörden. Reise- und Kundenzentren für den Regelung für offene Geschäfte: öffentlichen Verkehr • Geschäfte mit weniger als 10 m² Nicht gestattet: Sanitätshäuser Verkaufsfläche: maximal ein*e Kund*in. Tafeln • Geschäfte mit bis zu 800 m²: ein*e Touristische Busreisen Tankstellen Kund*in pro 10 m² Verkaufsfläche. Touristische Übernachtungsangebote Telefonshops für Reparatur, Austausch • Für die darüber hinausgehende Fläche gilt: (auch Campingplätze) und Störungsbehebung ein*e Kund*in pro 20 m² (gilt nicht für Tierbedarf- und Futtermärkte den Lebensmitteleinzelhandel). Nr. 5 Weiterhin möglich: Wochenmärkte • Maskenpflicht vor den Geschäften und · Geschäftsreisen Zeitschriften- und Zeitungskioske auf den Parkplätzen. Reisen und Übernachten in besonderen • Gesteuerter Zutritt. Härtefällen Eine vollständige Liste finden Sie auf • Warteschlangen vermeiden. » Baden-Württemberg.de Ein ausführliches FAQ finden Sie auf » Baden-Württemberg.de Freitag, 05. Februar 2021
Stand: 26.01.2021 Regelungen für den Lockdown in Baden-Württemberg vom 11. Januar bis 14. Februar 2021 N Ausgangsbeschränkungen Kontaktbeschränkungen Erweiterte Maskenpflicht ab 25.1. EU Private Treffen im öffentlichen oder privaten Ab dem 25. Januar muss in folgenden Bereichen Der Aufenthalt außerhalb der eigenen Wohnung Raum nur noch im Kreis des eigenen Haushalts eine medizinische Maske getragen werden: ist nur aus triftigen Gründen erlaubt. Z.B.: Freitag, 05. Februar 2021 plus höchstens eine weitere Person, die nicht • Im öffentlicher Personenverkehr zum eigenen Haushalt gehört. • Beim Einkaufen Bei Nacht (20 Uhr bis 5 Uhr): · Kinder der beiden Haushalte bis einschließlich • In Arbeits- und Betriebsstätten sowie Einsatz- • Ausübung beruflicher Tätigkeiten und 14 Jahre werden nicht mitgezählt. Die Regelung orten wichtiger Ausbildungszwecke. dient dazu besondere Härtefälle abzufangen. • In Arztpraxen, Krankenhäusern und Pflege- • Inanspruchnahme medizinischer und Nr. 5 einrichtungen veterinärmedizinischer Leistungen. + • Begleitung unterstützungsbedürftiger Regelung für Kinderbetreuung: • Während Veranstaltungen der Religions- Kinder aus maximal zwei Haushalten dürfen ausübung Personen und Minderjähriger, Sorge- und zusammen in einer festen, familiär oder Umgangsrecht. nachbarschaftlich organisierten Betreuungs- Zugelassen sind: • Begleitung Sterbender und Personen in akut gemeinschaften betreut werden. lebensbedrohlichen Zuständen. Medizinische Gesichtsmaske (OP-Maske) • Handlungen zur Versorgung von Tieren, z.B. • Reduziert Tröpfchen und Spritzer beim Gassi gehen oder füttern. Sprechen, Husten oder Niesen • Besuch von religiösen Veranstaltungen. Bildung & Betreuung • Veranstaltungen zur Aufrechterhaltung der • Fremdschutz, kein zuverlässiger Eigenschutz • Kitas bleiben geschlossen. • Einmalprodukt (Entsorgung im Restmüll) öffentlichen Ordnung. • Kein Präsenzunterricht an Grundschulen. • Kennzeichnung: DIN EN 14683:2019-10 • Besuch von Versammlungen nach Artikel 8 Versorgung der Schüler*innen mit Lern- des Grundgesetzes. material durch die Lehrer*innen. Atemschutzmaske (FFP2 oder KN95/N95) • Wahlkampfaktivitäten, wie Verteilung von Flyern, • Kein Präsenzunterricht, sondern Fernunterricht • Schützt vor dem Einatmen kleinster Partikel Plakatierungen oder Informationsstände nach an allen weiterführenden Schulen. und Tropfen behördlicher Genehmigung möglich. • Sonderregelung für Abschlussklassen sind • Fremd- und Eigenschutz möglich und werden individuell festgelegt. Bei Tag (5 Uhr bis 20 Uhr) zusätzlich: • Einmalprodukt (Entsorgung im Restmüll) Kann • Besuch der Notbetreuung in Schulen und Kitas. • Notbetreuungen werden eingerichtet. unter bestimmten Voraussetzungen mehrfach Ansprechpartner sind die Schulen und Kitas • Sport und Bewegung an der frischen Luft verwendet werden. ausschließlich alleine, mit Angehörigen des vor Ort. • Kennzeichnung: DIN EN 149:2001, KN95/N95 • Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen eigenen Haushalts und mit einer weiteren, schließen für den Publikumsverkehr, nicht im selben Haushalt lebenden Person. Online-Unterricht möglich. • Erledigung von Einkäufen. • Volkshochschulen und ähnliche Einrichtungen • Wahrnehmung von Dienstleistungen. schließen. • Behördengänge • Fahrschulen geschlossen. Onlineunterricht • Blutspendetermine möglich. (Ausnahme für berufliche Ausbildungszwecke und Katastrophenschutz) Amtsblatt der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen Ein ausführliches FAQ finden Sie auf » Baden-Württemberg.de 7
8 Stand: 26.01.2021 Regelungen für den Lockdown in Baden-Württemberg vom 11. Januar bis 14. Februar 2021 Gastronomie Gesundheit & Soziales Restaurants, Bars, Clubs und Kneipen aller Art • Schutzvorkehrungen in Krankenhäusern, bleiben geschlossen. Pflegeheimen, Senioren- und • Ausnahme für Speisen zur Abholung Behinderteneinrichtungen. (bis 20 Uhr) oder Lieferung. • Keine Isolation der Betroffenen. • Kein Ausschank und Verzehr von alkoholischen • Übernahme der Kosten von regelmäßigen Getränken im öffentlichen Raum. SARS-CoV2-Schnelltests für Patienten*innen • Verkauf von alkoholhaltigen Getränken NE und Besucher*innen. in verschlossenen Behältnissen erlaubt. U • Regelmäßige, verpflichtende Tests des Pflegepersonals von Alten- und Kantinen schließen überall dort, wo es die Pflegeheimen. Arbeitsabläufe zulassen. Angebote zum Mitnehmen sind erlaubt. Dienstleistungen Veranstaltungen Geschlossen: Amtsblatt der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen Keine Zusammenkünfte und Veranstaltungen im Friseurbetriebe/Barbershops öffentlichen Raum. Kosmetikstudios Ausnahmen: Kosmetische Fußpflegesalons • Gerichtsverhandlungen. Massage- und Wellnessbetriebe • Sitzungen, die der öffentlichen Sicherheit und Nagelstudios Ordnung dienen. Piercingstudios • Betriebsversammlungen. Prostitutionsgewerbe • Prüfungen und deren Vorbereitung. • Eheschließungen. Sonnenstudios • Veranstaltungen, die der sozialen Fürsorge Tattoostudios dienen (z.B. Kinder- und Jugendhilfe). • Nominierungs- und Wahlkampfveranstaltungen, Geöffnet sind medizinisch notwendige sowie dazugehörige Unterschriften- Dienstleistungen (auch ohne Rezept) in sammlungen. den Bereichen: Ergotherapie Nr. 5 Fußpflege/Podologie · Logopädie Physiotherapie Rehasport Außerdem wieder geöffnet: Hundesalons und ähnliche Einrichtungen zur Tierpflege. Das Tier muss kontaktarm NE U und innerhalb eines definierten Zeitfensters übergeben werden. Ein ausführliches FAQ finden Sie auf » Baden-Württemberg.de Freitag, 05. Februar 2021
Stand: 26.01.2021 Regelungen für den Lockdown in Baden-Württemberg vom 11. Januar bis 14. Februar 2021 Religionsausübung Kultur- und Freizeitgestaltung Sport Gottesdienste und Beerdigungen unter Kultur- und Freizeiteinrichtungen Für Sport und Bewegung im öffentlichen Raum Hygieneauflagen. bleiben geschlossen. gilt die Regelung: Ein Haushalt plus eine • Einhalten der AHA-Regeln über die Freitag, 05. Februar 2021 weitere Person, die nicht zum Haushalt gesamte Dauer. Geschlossen: gehört. Kinder bis 14 Jahren werden dabei · NE • Tragen von medizinischen Masken. U Ateliers (Publikumsverkehr) nicht mitgezählt. Für Sport auf weitläufigen • Anmelden von Veranstaltungen mit mehr als öffentlichen oder privaten Sportanlagen, ist 10 Personen mindestens zwei Werktage zuvor Ausflugsschiffe Nr. 5 Bibliotheken und Archive (Abholangebote dagegen nur entweder alleine, zu Zweit oder bei den zuständigen Behörden vor Ort. mit den Angehörigen des eigenen Haushalts • Kein Gemeindegesang. möglich) möglich. Camping- und Wohnmobilstellplätze Diskotheken und Clubs Alle weiteren öffentlichen und privaten Freizeitparks und Indoorspielplätze Sportstätten sind für den Publikumsverkehr Kinos und Autokinos geschlossen: Kletterparks (drinnen und draußen) Fitnessstudios aller Art Konzerte und Kulturhäuser Schwimm- und Spaßbäder Krabbelgruppen Skilifte und Gondeln Messen Tanz- und Balettschulen Museen und Ausstellungen Thermen und Saunen Opern Vereinssportstätten Spielbanken- und hallen Wettkampf-, Mannschafts- und Theater Kontaktsportstätten Tierparks Yogastudios Volksfeste o.ä. Wettannahmestellen Für Schulsport und Studienbetrieb dürfen die Zirkusse Einrichtungen geöffnet werden. Zoologische und botanische Gärten Weitläufige Anlagen im Freien geöffnet: Geöffnet: Golfplätze Spielplätze im Freien Hundesportplätze Wandern und Spazieren Reitanlagen Tennisplätze Modellflugplätze Die Benutzung der Umkleiden oder Aufenthalts- räume ist nicht gestattet. Training und Veranstaltungen des Spitzen- oder Abstand Hygiene Medizinische Corona-App regelmäßig Profisports ist ohne Zuschauer*innen erlaubt. halten praktizieren Maske tragen nutzen lüften Amtsblatt der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen Ein ausführliches FAQ finden Sie auf » Baden-Württemberg.de 9
10 Amtsblatt der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen Nr. 5 · Freitag, 05. Februar 2021 Briefwahlunterlagen beantragen Ferienbetreuung 2021 bei der Gemeinde Die Wahlbenachrichtigung für die Landtagswahl am 14.3.21 Eggenstein-Leopoldshafen sollen kommende Woche verschickt werden. Sollten Sie bis Die kommunale Ferienbetreuung der Gemeinde Eggenstein- 19. Februar keine erhalten haben, melden Sie sich bitte bei Leopoldshafen, von 7:00 Uhr bis 13:30 Uhr, ist ein freiwilliges Jonas Hartl, 0721 97886-73, j.hartl@egg-leo.de, im Rathaus Angebot. Gemäß Gemeinderatsbeschluss wird die Ferienbe- zur Klärung Ihrer Wahlberechtigung. treuung durchgeführt, wenn je Ferienwoche bis 31. Januar mindestens 10 Anmeldungen vorliegen. Für welche Ferien diese 10 Anmeldungen zustande gekommen sind, können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen. Bitte beachten Sie: Leider kann die Ferienbetreuung an Fa- sching aufgrund der aktuell gültigen Corona-Regelungen nicht stattfinden. Ferienbetreuungszeitraum Ferienbetreuung findet statt Fasching 15.02.21 – 19.02.21 Entfällt aufgrund von Corona Ostern 06.04.21 – 09.04.21 Findet statt Pfingsten 25.05.21 – 28.05.21 Findet statt 31.05.21 – 04.06.21 Findet statt Sommer 02.08.21 – 06.08.21 Findet statt 09.08.21 – 13.08.21 Findet statt 16.08.21 – 20.08.21 Findet statt 23.08.21 – 27.08.21 Findet statt 30.08.21 – 03.09.21 Findet statt 06.09.21 – 10.09.21 Findet statt Herbst 02.11.21 – 05.11.21 Findet statt Die Eltern, die ihre Kinder angemeldet haben, werden vor den jeweiligen Ferien schriftlich informiert. Die erweiterte Ferienbetreuung ist ein Angebot für Schülerin- nen und Schüler der GMS. Während der ersten drei Wochen der Sommerferien wird keine erweiterte Ferienbetreuung an- geboten. Die Zusage erfolgt vorbehaltlich der bis dahin geltenden Co- rona-Regelungen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Stengel, Tel. 0721 97886 27. Amtliche Bekanntmachungen Einladung zur Sitzung Wenn Sie im Besitz eines Smartphones sind und Briefwahl Am Dienstag, 9. Februar 2021 findet um 19:00 Uhr in der beantragen möchten, können Sie dies sehr einfach tun. Ein- Rheinhalle, OT Leopoldshafen eine öffentliche Sitzung des fach mit der Kamera des Smartphones oben rechts auf den Ausschusses für Umwelt und Technik statt QR-Code der Benachrichtigung gehen. Wenn das Handy den Code erfasst hat, erscheint ganz oben im Display die Frage, Tagesordnung ob die Seite in Ihrem Internetbrowser geöffnet werden soll. 1. Fragemöglichkeiten Wenn Sie dies durch Anklicken bestätigen, öffnet sich nicht 2. Bauvorhaben auf dem Gelände des Karlsruher Instituts für nur direkt die Internetseite zur Beantragung der Briefwahlun- Technologie (KIT Campus Nord), Hermann-von-Helmholtz- terlagen, sondern Ihre Daten mit Wählernummer, Wahlbezirk, Platz 1, Flst.-Nr. 1896/14, Gemarkung Leopoldshafen Adresse sind bereits vorausgefüllt. Cookies akzeptieren, auf Beratung und Beschlussfassung über das gemeindliche grünen Pfeil für weiter klicken, Geburtsdatum und Hausnum- Einvernehmen nach §36 BauGB mer eingeben, wenn Sie mögen E-Mailadresse und Telefon. 3. Bauvoranfrage: Neubau von Unterkunfts- und Funktions- Das war es, in nur wenigen Minuten erledigt. Die Gemein- gebäuden für eine Landeserstaufnahmeeinrichtung (LEA), deverwaltung verschickt die Briefwahlunterlagen sobald die Am Schröcker Tor 2, Flst.-Nr. 1896/5, Gemarkung Leo- Stimmzettel zur Verfügung stehen. poldshafen Beratung und Beschlussfassung über das gemeindliche Zur Beantragung gibt es natürlich noch weitere Möglichkeiten. Einvernehmen nach § 36 BauGB • Online www.egg-leo.de Foto Wahlbrief anklicken 4. Errichtung einer Dachgaube, Gartenstraße 17, Flst.-Nr. • E-Mail an wahlen@egg-leo.de 799/4, Gemarkung Eggenstein • Schriftlich, auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung Beratung und Beschlussfassung über das gemeindliche finden Sie ein entsprechendes Formular. Einvernehmen nach § 36 BauGB • Die folgenden Angaben sind erforderlich: 5. Deckensanierung 2021 Familiennamen Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Vornamen Arbeiten Geburtsdatum 6. Sonstiges Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort) Wählernummer (finden Sie auf dem Wahlschein) Die Einwohnerschaft ist zum Besuch der Sitzung freundlichst eingeladen. Wir bitten Sie möglichst auf eine persönliche Antragstellung im Rathaus zu verzichten. gez. Nees, Bürgermeister-Stellvertreter
Freitag, 05. Februar 2021 · Nr. 5 Amtsblatt der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen 11 Bekanntmachung über das Recht auf oder mündlich (nicht aber telefonisch) beantragt werden. Wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung oder Einsicht in das Wählerverzeichnis und die aufgrund der Anordnung einer Absonderung nach dem Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl Infektionsschutzgesetz der Wahlraum nicht oder nur unter zum Landtag am 14. März 2021 unzumutbaren Schwierigkeiten aufgesucht werden kann, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15:00 Uhr, gestellt 1. Das Wählerverzeichnis für die Landtagswahl der Gemein- werden. de Eggenstein-Leopoldshafen wird in der Zeit vom 22. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der Februar bis 26. Februar 2021 während der allgemeinen beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis Öffnungszeiten im Rathaus Eggenstein-Leopoldshafen, zum Tage vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein Friedrichstraße 32 in 76344 Eggenstein-Leopoldshafen erteilt werden. für Wahlberechtigte zur Einsicht bereitgehalten. Wahlbe- Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberech- rechtigte können die Richtigkeit oder Vollständigkeit der tigte können aus den unter 5.2 Buchstabe a bis c angege- zu ihrer Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten benen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlschei- überprüfen. Die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten nes noch bis zum Wahltage, 15.00 Uhr, stellen. von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen 6. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorla- können Wahlberechtigte nur überprüfen, wenn Tatsachen ge einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu glaubhaft gemacht werden, aus denen sich eine Unrich- berechtigt ist. Ein Wahlberechtigter mit Behinderung kann tigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person ergeben kann. Das Recht zur Überprüfung besteht nicht bedienen. hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im 7. Mit dem Wahlschein erhält die wahlberechtigte Person Melderegister eine Auskunftssperre nach dem Bundesmel- 7.1. einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, degesetz eingetragen ist. 7.2. einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag für die Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren Briefwahl und geführt; die Einsicht ist durch ein Datensichtgerät möglich. 7.3. einen amtlichen hellroten Wahlbriefumschlag, auf dem Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetra- die vollständige Anschrift, wohin der Wahlbrief zu gen ist oder einen Wahlschein hat. übersenden ist, sowie die Bezeichnung der Dienst- 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig stelle der Gemeinde, die den Wahlschein ausgestellt hält, kann während der Einsichtsfrist vom 20. bis 16. Tag hat (Ausgabestelle), und die Wahlscheinnummer oder vor der Wahl, spätestens am 26. Februar 2021 bis 12:00 der Wahlbezirk angegeben sind. Uhr im Rathaus Eggenstein-Leopoldshafen, Friedrichstra- 8. Wahlschein und Briefwahlunterlagen können auch durch ße 32, Zimmer NG 06 in 76344 Eggenstein-Leopoldshafen den Wahlberechtigten persönlich abgeholt werden. An eine Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder andere Person können diese Unterlagen nur ausgehändigt durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. werden, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme durch 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetra- Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird. gen sind, erhalten bis spätestens am 21. Februar 2021 Der Wahlberechtigte, der seine Briefwahlunterlagen beim eine Wahlbenachrichtigung samt Vordruck für einen An- Bürgermeisteramt selbst in Empfang nimmt, kann an Ort trag auf Erteilung eines Wahlscheins. Wer keine Wahlbe- und Stelle die Briefwahl ausüben. nachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt 9. Wer durch Briefwahl wählt, kennzeichnet persönlich den zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis Stimmzettel, legt ihn in den amtlichen (blauen) einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Stimmzettelumschlag für die Briefwahl und klebt diesen zu, Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur unterschreibt die auf dem Wahlschein vorgedruckte Ver- auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden sicherung an Eides statt zur Briefwahl unter Angabe von und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen Ort und Tag, steckt den zugeklebten Stimmzettelumschlag beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. und den unterschriebenen Wahlschein einzeln in den amtli- 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis chen (hellroten) Wahlbriefumschlag, verschließt diesen und 30 - Bretten durch Stimmabgabe in einem beliebigen sendet ihn auf dem Postwege oder auf andere Weise so Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises oder durch rechtzeitig an die auf dem Wahlbriefumschlag angegebene Briefwahl teilnehmen. Bei der Briefwahl muss der Wähler Stelle, dass er spätestens am Wahltag (14.03.2021) bis den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein 18:00 Uhr dort eingeht. so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass Die Wahlbriefe werden innerhalb der Bundesrepublik der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag bis 18 Uhr ein- Deutschland ohne besondere Versendungsform unentgelt- geht. lich befördert. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag Die Wahlbriefe können auch bei der auf dem Wahlbrief 5.1 eine in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlbe- angegebenen Stelle abgegeben werden. rechtigte Person. 10. Ein Wahlberechtigter, der des Lesens unkundig oder we- 5.2 eine nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene gen einer Behinderung an der Abgabe seiner Stimme wahlberechtigte Person, wenn gehindert ist, kann sich zur Stimmabgabe der Hilfe einer a) sie nachweist, dass sie ohne ihr Verschulden die anderen Person bedienen. Die Hilfsperson muss das 16. Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis Lebensjahr vollendet haben. Die Hilfeleistung ist auf tech- nach § 11 Abs. 2 Satz 2 der Landeswahlordnung (bis nische Hilfe bei der Kundgabe einer vom Wahlberechtigten zum 21. Februar 2021) oder die Einspruchsfrist ge- selbst getroffenen und geäußerten Wahlentscheidung be- gen das Wählerverzeichnis nach § 21 Abs. 4 Sätze schränkt. Unzulässig ist eine Hilfeleistung, die unter miss- 1 und 3 des Landtagswahlgesetzes versäumt hat, bräuchlicher Einflussnahme erfolgt, die selbstbestimmte b) ihr Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf Willensbildung oder Entscheidung des Wahlberechtigten der Antragsfrist nach § 11 Abs. 2 der Landeswahl- ersetzt oder verändert oder wenn ein Interessenkonflikt der ordnung oder der Einspruchsfrist nach § 21 Abs. 4 Hilfsperson besteht. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung Sätze 1 und 3 des Landtagswahlgesetzes entstan- der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfeleistung von den ist, der Wahl einer anderen Person erlangt hat. c) ihr Wahlrecht im Einspruchs- oder Beschwerdever- fahren festgestellt worden und die Feststellung erst Ort, Datum Bürgermeisteramt nach Abschluss des Wählerverzeichnisses dem Bür- Eggenstein-Leopoldshafen, germeister bekannt geworden ist. 05.02.2021 Der Wahlschein kann bis zum 12. März 2021, 18:00 Uhr im Rathaus Eggenstein-Leopoldshafen, Friedrichstraße 32 in Stober, Bürgermeister 76344 Eggenstein-Leopoldshafen schriftlich, elektronisch Unterschrift, Amtsbezeichnung
12 Amtsblatt der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen Nr. 5 · Freitag, 05. Februar 2021 zu entwickeln. In dem rund 12.000 Quadratmeter umfassen- Aus Archiv und Museen den Neubau finden unter anderem eigene Innovationsentwick- lungen des KIT, des Optik-Konzerns Zeiss sowie Startups aus den Bereichen Digitalisierung und Hightech Platz. Frühe Fotografien Die frühesten fotografischen Techniken gingen auf eine Erfin- dung des Franzosen Louis Jacques Mandé Daguerre (1787- 1851) zurück, der ab 1837 über eine Camera obscura vor allem Porträtaufnahmen auf versilberte Kupferplatten projek- tierte. Dafür war eine Belichtungszeit von fast 10 Minuten erforderlich. Durch eine Reaktion mit Joddämpfen bildete sich auf der Kupferplatte eine hauchdünne, lichtempfindliche Schicht Silberjodid. Anschließend war noch eine Behandlung mit Quecksilberdämpfen und ein Bad in einer wässrigen Lö- sung von unterschweflig-saurem Natron nötig, um die Aufnah- men sichtbar zu machen. Einen entscheidenden Fortschritt brachte die Erfindung des englischen Gelehrten William Henry Fox Talbot (1800-1877), dem es gelang, die lichtempfindlichen Silbersalze auf dünnen Karton aufzutragen. Nach der Entwick- lung in einer gallussauren Lösung erhielt man ein Negativ, das durch den Kontakt mit einem weiteren lichtempfindlichen Papier fixiert werden konnte. So ließen sich -im Gegensatz zur Im April 2018 erfolgte der symbolische Spatenstich des neuen Daguerrotypie- beliebig viele Abzüge herstellen. Die Fotografie Gebäudes, welches die Carl Zeiss AG baute und dafür 30 Millio- war geboren. nen Euro investieren wollte Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT Portospende für den Tafelladen Linkenheim-Hochstetten der Diakonie Der Tafelladen der Diakonie in Linkenheim-Hochstetten, der auch von unseren Bürgerinnen und Bürgern genutzt wird, freut sich über eine Spende der Netze BW in Höhe von 2.595,45 Euro. Das Unternehmen hat dafür wieder seine Portokasse „geplündert“. Dahinter verbirgt sich eine 2018 gestartete Akti- on der Netze BW, bei der Haushalte aufgerufen werden, den Stand des Stromzählers nicht mehr per Post, sondern mithilfe elektronischer Medien mitzuteilen. Als Anreiz verspricht der Netzbetreiber, für jede Online-Mitteilung des Stromverbrauchs In den Museumsbeständen befinden sich insgesamt fünf Daguer- das jährlich eingesparte Porto pro Kommune an eine gemein- rotypien aus der Mitte des 19. Jahrhunderts nützige Organisation vor Ort zu spenden. Foto: Gemeindearchiv Besonders schön sei es, so Bürgermeister Bernd Stober, dass die Bürgerinnen und Bürger von Eggenstein-Leopoldshafen dazu beigetragen haben. „Das ist für mich ein Zeichen guter Nachbarschaft und von Solidarität in unserer Gemeinde.“ Sonstige Bürgerinformationen „Normalerweise nutzen wir die Gelegenheit gerne für eine persönliche Scheckübergabe – der Austausch mit den Ver- einen und karitativen Einrichtungen ist für mich immer auch KIT hat neues Innovations-Zentrum eingeweiht eine Bereicherung“, erklärt Achim Häge, Kommunalberater bei Das Karlsruher Institut Technologie (KIT) hat am Mittwoch ein Netze BW. Darauf wurde allerdings wegen des Corona-Virus neues Innovationszentrum auf dem Campus Nord eingeweiht. sicherheitshalber verzichtet, was aber der Freude keinen Ab- Wegen der Corona-Pandemie fand die Veranstaltung virtuell bruch tat. Die Netze BW führt die Aktion in diesem Jahr fort. statt, teilte das KIT mit. Informationen unter www.netze-bw.de/portoaktion. „Eine Finanzspritze ist natürlich immer willkommen, in die- sen Tagen mehr denn je. Unabhängig vom Betrag, finde ich auch die Geste toll, die dahintersteht“, sagt Werner Kimmig, Ansprechpartner der gemeinnützigen Einrichtung und bedankt sich deshalb bei allen Haushalten in Eggenstein-Leopoldshafen. Kontakt Tafelladen Linkenheim-Hochstetten: Gewerbering 1 a, Telefon 07247 9543620, tafelladen.linkenheim@diakonie-laka.de. Einkaufsberechtigt sind Menschen, die staatliche Transferleis- tungen empfangen. Dazu gehören: - Arbeitslose mit ALG II - Bezieher von Alters- und Grundsicherung - Bezieher von kleinen Renten Die Tafel-Kunden erhalten nach Einkommensprüfung einen Kundenausweis. Beratung und Ausstellung des Ausweises im Tafelladen: Montag und Donnerstag 14.30 - 15.00 Uhr. Auf 12 000 Quadratmetern bietet der Neubau auf dem Campus Auto sucht Fahrer*in Nord des KIT auch Raum für aktuelle und künftige Start-ups und Die Tafel Linkenheim-Hochstetten sucht dringend Verstär- Ausgründungen beider Partner Foto: ZEISS kung für den Fahrdienst. Welche Aufgabe kommt auf die Fahrerin / den Fahrer zu? Zwei Tafelmitarbeiter treffen sich um Nutzer des sogenannten Zeiss Innovation Hub sollen vorran- 7:30 Uhr am Tafelladen im Gewerbering 1A in Hochstetten. gig junge Unternehmen sein. Ziel des Projekts ist es nach KIT- Sie beladen das Kühlauto der Tafel mit leeren Klappkisten und Angaben, aus innovativen Ideen schnell marktfähige Produkte Kühlboxen und fahren die Lieferanten der Linkenheim-Hochs-
Freitag, 05. Februar 2021 · Nr. 5 Amtsblatt der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen 13 tetter Tafel (Bäckereien, Lebensmittelmärkte) nach einem fes- ten Tourenplan an. Ein Mitarbeiter geht in den Laden und mel- det die Tafel an; der andere fährt zur Laderampe, wo die für die Tafel bestimmten Waren schon auf Paletten bereitgestellt Agendagruppe Umwelt sind. Die Ware wird gesichtet und die noch verkaufbare in die mitgebrachten Klappkisten umgefüllt; Kühlprodukte kommen Ein Wald, ein Streit, zwei Perspektiven: in Kühlboxen. Die Waren werden zum Tafelladen gefahren und Waldbezogene Konflikte dort abgeladen. Das dauert inkl. einer Pause insgesamt bis Von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden- etwa 13 Uhr. Ein Tafelfahrer hat ca. zweimal pro Monat Dienst. Württemberg wurde Ende Oktober 2020 eine Broschüre he- Bei Interesse bitte bei Klaus Gaß, Tel. 07247 / 85982, melden rausgegeben, die den Dialog zwischen Forstleuten und an- oder ein E-Mail schicken an : tafelladen.linkenheim@diakonie- deren für den Wald engagierten Menschen unterstützen soll. laka.de. Nach einem Vorgespräch kann ein Termin für eine „Der Wald gewinnt immer mehr an Bedeutung. Gerade in der Probetour vereinbart werden; danach können beide Seiten Pandemie haben viele Menschen den Wald als Quelle ihrer entscheiden, ob sie die Zusammenarbeit fortführen wollen. Gesundheit und Ort ihrer Freizeitgestaltung wiederentdeckt. Alles ist ehrenamtlich, alles ist freiwillig; im Dienst einer guten Gleichzeitig werden aber auch die klimabedingten Waldschä- Sache in einem motivierten, munteren Team! den immer sichtbarer. Vor diesem Hintergrund wächst das Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung ! Bedürfnis, aktiv Sorge für den Wald zu tragen. Neben den Eigentümerinnen und Eigentümern sowie den Fachverwaltun- Nachbarschaftshilfe gen engagieren sich daher vielerorts auch Privatpersonen oder Initiativen für den Erhalt und die zukünftige Gestaltung **KEINE KLEIDERSPENDEN MEHR!** geschädigter Waldflächen. Nicht immer verlaufen die damit Wir bedanken uns recht herzlich bei den vielen tollen Men- verbundenen Begegnungen konfliktfrei. Naturgemäß blicken schen, die uns mit Kleidung unterstützt haben. Unsere Lager die verschiedenen engagierten Akteurinnen und Akteure mit sind gefüllt. unterschiedlichen Perspektiven und Interessen auf den Wald Daher können wir aktuell keine Kleidung / Spielsachen etc. und seine Entwicklung.“ mehr annehmen. Die Broschüre kann unter diesem Link runtergeladen werden: https://www.fva-bw.de/aktuelles/artikel/waldbezogene-konflik- **SPENDEN!** te. Sie lädt augenzwinkernd zum Perspektivwechsel ein und Spenden nehmen wir sehr gerne entgegen in Form von Dosen fördert mit vielen Karikaturen die Auseinandersetzung mit dem (Gemüse, Fertiggerichte), Tiernahrung, Reis, Nudeln, Säfte al- jeweiligen Gegenüber. Sehr lesenswert. ler Art, Milch, frische Produkte, Hygieneartikel. Die Spenden können gerne jeden Samstag ab 9 Uhr im Ne- Es gibt aber noch weitere Nutzungskonflikte im Wald: Dass bengebäude der katholischen Kirche in Eggenstein abgegeben immer mehr Menschen gerne im Wald spazieren gehen, ist werden. Alternativ stehen in den beiden katholischen Kirchen für die anderen Waldnutzer (das Wild), die keine Stimme ha- der Gemeinde Spendenboxen, die wir wöchentlich leeren. ben, ein großes Problem. Sie wünschen sich Ruhe, gerade im Vielen Dank vorab für Ihre Unterstützung. Winter, wenn weniger Nahrung zur Verfügung steht. Sie wollen nicht gestört werden durch die vielen Spaziergänger, schon gar nicht durch deren frei herumlaufende Hunde. Die Bereiche, in die sie sich zurückziehen können, werden immer weniger. Im Auwald ist dies bei Hochwasser besonders kritisch. Da SKM bleiben oft nur die Deiche als Rückzugsflächen. Doch wenn dort zu viele Menschen unterwegs sind, kommt es zu drama- Videovortrag zur Patientenverfügung tischen Situationen, wie sie vom letzten Wochenende in den Wie erstelle ich eine Patientenverfügung? Betreuungsverein BNN berichtet wurden. Da treiben Schaulustige und Hochwas- des SKM informiert per Videovortrag sertouristen Rehe und Wildschweine in den Tod durch Ertrin- Das Leben genießen, bis zum letzten Atemzug. Und auf die- ken. Das ist unfassbar. Wir müssen mit unserer Natur schon sen letzten Atemzug kommt es am Ende an. Nach einem er- sorgsamer umgehen, sonst schlägt sie irgendwann zurück. füllten Leben schließt man in Frieden die Augen. Ein schönes Dr. Pia Lipp, Sprecherin der AG Umwelt (agumwelt@egg-leo.de) Bild - doch diese Zeiten sind endgültig vorbei. Lebenserhaltende Maßnahmen bedeuten für viele Menschen ein würdeloses Siechtum. Was aber, wenn man sich selbst nicht mehr äußern kann? Mithilfe einer Patientenverfügung kann jeder für diese Fälle vorsorgen. Denn eine Patientenver- Agendagruppe Ortsgeschichte fügung ist eine Vorausverfügung medizinischer Maßnahmen für den Fall, dass ich selbst nicht einwilligungsfähig bin. Am Mittwoch, den 24. Februar um 19 Uhr wird Heiko Siebler Ehrenmal für Gefallene des Deutsch-Französischen Krieges vom SKM Betreuungsverein Bruchsal einen Online-Vortrag zu Interessantes zu unserer Ortsgeschichte den Inhalten und der Erstellung einer Patientenverfügung halten. Reinhold Singer und Manfred Stern (Leo) berichten von ihrer Die Videokonferenz wird über das Videoportal Zoom durch- „Jagd nach den heimischen Kleindenkmalen. Selbst innerhalb geführt. Für die Teilnahme brauchen Sie lediglich einen PC, unserer Dörfer gibt es solche zu entdecken, die manchmal gar Laptop oder Smartphone mit Kamera. nicht so versteckt stehen, wie man meinen könnte. Deshalb Für alle, die noch keine Erfahrung mit einer Videokonferenz danken wir den beiden, dass sie uns diese geschichtlichen haben, bieten wir vor der Veranstaltung einen Technik-Test an. Denkmale vorstellen und näherbringen. Heute schauen wir Die Teilnahme ist kostenlos. uns den Kirchplatz bei der Hauptstraße in Eggenstein einmal Bitte melden Sie sich bis Donnerstag, den 18. Februar 2021 näher an. bei Frau Lena Petri unter der E-Mail-Adresse l.petri@egg-leo. Vor 150 Jahren 1870/1871 war der Deutsch-Französische de oder unter der Telefonnummer 0721 97886 84 an. Krieg noch nicht beendet, da wurde im Spiegelsaal des Ver- sailler Schlosses das Deutsche Kaiserreich ausgerufen. Die einen feierten im Schloss und die Soldaten mussten auf dem MASKEN- Schlachtfeld ihr Leben lassen. In der Schlacht bei Nuits, ca. 20 km von Dijon gelegen, musste Ludwig Köhler aus Eggen- stein sein Leben lassen. Ebenfalls fürs Vaterland wurde Martin PFLICHT Heß bei der Belagerung von Straßburg getötet. Am Feldzug 1870/71 nahmen 36 Soldaten und 11 Landwehrmänner aus Eggenstein teil. Für die Gefallenen dieses Krieges hat die Foto: taseffski/E+/Getty Images Plus damalige Gemeinde Eggenstein ein Denkmal errichtet um den
14 Amtsblatt der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen Nr. 5 · Freitag, 05. Februar 2021 Dank, Ehre und Andenken an allen Opfern stets in Erinnerung zu rufen. Das Ehrenmal befindet sich vor der ev. Kirche in Säuglings- und Eggenstein. Die gebrochene Säule steht für das abgebrochene Leben der Kleinkindersprechstunde getöteten Soldaten. Das Denkmal besteht aus hellem Sand- Online-Gruppenangebote werden bis April 2021 fortgesetzt stein und ist ca. 1,95 m hoch. Die Frühen Hilfen bieten von Januar bis April 2021 regelmäßig verschie- dene kostenfreie virtuelle Gruppen für Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren zu unterschiedlichen The- men und Uhrzeiten an. Folgende Themen finden z.B. statt: • Kindernotfallkurs, • Ernährungsberatung, • Trageberatung, • Einführung in die Babymassage, • Trotz, •…. Weitere Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung finden Sie unter: https://www.landkreis-karlsruhe.de/virtuelle-gruppen Wollen Sie regelmäßig über weitere Themen und Angebote der Frühen Hilfen informiert werden? Dann abonnieren Sie gerne unseren Newsletter unter www.landkreis-karlsruhe.de/frühe_hilfen Ehrendenkmal bei der evangelischen Kirche in Eggenstein Foto: Manfred Stern Offene Sprechstunde der Reinhold Singer und Manfred Stern für die Agenda Gruppe psychologischen Beratungsstelle Ortsgeschichte Offene Telefonsprechstunde der Psychologischen Beratungsstelle Das Angebot richtet sich an Eltern, Kinder und Jugendliche, Pflegestützpunkt Lehrer, Erzieher und weitere Bezugspersonen. Telefonisch können Sie sich jeweils am 2. Dienstag eines Landkreis Karlsruhe Monats von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr unter 0721/936-67050 Bei Fragen zur Entwicklung und Erziehung von Kindern und Mir wächst alles über den Kopf - Virtuelle Gesprächsrunden bei familiären Problemen beraten lassen. für pflegende Angehörige schenken neue Zuversicht Das Angebot ist kostenlos, die Mitarbeiterin Frau Wüst steht Die Pflegestützpunkte im Landkreis Karlsruhe bieten für pfle- unter Schweigepflicht. gende Angehörige virtuelle Gesprächsrunden an, um sich mit Sobald vor Ort wieder persönliche Termine möglich sind, ge- Gleichgesinnten auszutauschen. Der nächste Termin findet am ben wir Ihnen Bescheid. Dienstag, 23. Februar statt. Die Pflege zu übernehmen, ist für Außerhalb der offenen Telefonsprechstunde können Sie auch viele Angehörige eine sehr herausfordernde und psychisch be- direkt bei der Psychologischen Beratungsstelle, Kriegsstr. 78, lastende Situation. Erste Studien belegen, dass die Belastun- 76133 Karlsruhe, unter oben genannter Nummer einen Termin gen der pflegenden Angehörigen durch die Corona-Pandemie vereinbaren. weiter zugenommen haben. Die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus bedeuteten für alle, die sozialen Kontakte zu redu- zieren. Pflegende fühlen sich in besonderer Weise verantwort- Tageselternverein Bruchsal lich, da sie ihre Angehörigen, die oftmals zur Risikogruppe Landkreis Karlsruhe-Nord e.V. zählen, schützen wollen. Das Gefühl von Einsamkeit, Überfor- Außenstelle Eggenstein-Leopoldshafen derung und Traurigkeit kommt da sehr schnell auf. Dies hat auch Auswirkungen auf die Beziehung zum Pflegebedürftigen. Haus der Begegnung, Tunnelstr. 27, 76646 Bruchsal Die Pflege fällt schwer, man fühlt sich allein und irgendwie Tel. 0 72 51 / 98 19 87 - 0, Fax 0 72 51 / 98 19 87 - 9 gerät man immer häufiger in Streit. E-Mail: info@tageselternverein-bruchsal.de Der Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten kann in solchen www.tageselternverein-bruchsal.de schwierigen Situationen entlastend wirken und helfen, neue Kraft zu schöpfen. Angesichts der Kontaktbeschränkungen Kindertagespflege – Gut umsorgt! entfallen aber auch die persönlichen Gruppenangebote. Mit K – kleine Gruppen den virtuellen Treffen bieten die Pflegestützpunkte im Landkreis I – individuelle Förderung Karlsruhe eine Alternative an, um sich unter fachlicher Anleitung N – nah am Kind dennoch eine kurze Auszeit vom Pflegealltag zu nehmen, sich D – dauerhafte Bezugsperson gegenseitig zu stärken und Mut zusprechen zu können. E – Entwicklung begleiten Die virtuelle Gesprächsrunde findet um 16:30 Uhr statt. Ange- R – Randzeitenbetreuung hörige, die Interesse an einer Teilnahme haben, können sich - TAGESPFLEGE - beim Pflegestützpunkt telefonisch unter 0721 936 71240 oder Über die verschiedenen Modelle so- 0721 936 70600 anmelden und weitere Informationen zur Ge- wie die unterschiedlichen finanziellen sprächsrunde erhalten. Zuschussmöglichkeiten der Kinderta- gespflege informieren wir Sie gerne persönlich. marima-design/iStock/Thinkstock Ihre Ansprechpartnerin für Fragen bzgl. Das Gefühl Der Kindertagespflege und Tageseltern in Eggenstein-Leopoldshafen ist Frau Hanna Heneka, Telefon-Nr.: sicherheit 07251-981 987 801, E-Mail: h.heneka@tev-bruchsal.de Gesprächstermine können gerne nach Vereinbarung angebo- Foto: ten werden.
Sie können auch lesen