Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte Center for Cultural Studies on Science and Technology in China ...

Die Seite wird erstellt Silvester Rösch
 
WEITER LESEN
Institut für

         Philosophie, Literatur-,

 Wissenschafts- und Technikgeschichte

Center for Cultural Studies on Science and

          Technology in China

            Kommentiertes
         Vorlesungsverzeichnis

         Sommersemester 2023
Inhalt
BACHELORSTUDIENGANG .................................................................................................... 4
 Kultur und Technik .................................................................................................................................................... 4
   Module und Modulverantwortliche ......................................................................................................................... 4

MASTERSTUDIENGÄNGE....................................................................................................... 6
 MA Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik (neu) ........................................................................... 6
   Module und Modulverantwortliche ......................................................................................................................... 6
 MA Philosophie des Wissens und der Wissenschaften (auslaufend) ........................................................................ 8
   Module und Modulverantwortliche ......................................................................................................................... 8
 MA Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik (auslaufend) ................................................................. 9
   Module und Modulverantwortliche ......................................................................................................................... 9

FACHÜBERGREIFENDE VERANSTALTUNGEN ............................................................... 10
PHILOSOPHIE .......................................................................................................................... 36
LITERATURWISSENSCHAFT ............................................................................................... 53
OPEN SCIENCE ........................................................................................................................ 60
WISSENSCHAFTSGESCHICHTE........................................................................................... 62
SOZIALWISSENSCHAFTLICHE WISSENSCHAFTS- UND TECHNIKFORSCHUNG .... 73
TECHNIKGESCHICHTE ......................................................................................................... 76

                                                                                 3
BACHELORSTUDIENGANG

                                 Kultur und Technik

Module und Modulverantwortliche

Philosophie BA Kultur und Technik, Kernfach Philosophie

- Prüfungsordnung 2014 -
   Modul              Titel                                    Modulverantwortliche/r

   BA-KulT PHIL 1     Einführung in die Philosophie            Prof. Dr. Axel Gelfert (H 72)

   BA-KulT PHIL 2     Argumentationstheorie (Logik)            Prof. Dr. Axel Gelfert (H 72)

                      Philosophie der Sprache, der Kognition
   BA-KulT PHIL 3                                              Prof. Dr. Beate Krickel (H 72)
                      und des Wissens

   BA-KulT PHIL 4     Technikphilosophie und Ethik             Prof. Dr. Birgit Beck (H 72)

   BA-KulT PHIL 5     Geschichte der Philosophie               Prof. Dr. Axel Gelfert (H 72)

                                              4
Wissenschafts- und Technikgeschichte

   Modul             Titel                                    Modulverantwortliche/r

                    Grundlagen und Methoden der
   BA-KulT WTG 1                                              Prof. Dr. Heike Weber (H 67)
                    Wissenschafts- und Technikgeschichte

   BA-KulT WTG 2    Wissenschaftsgeschichte I                 Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 23)

   BA-KulT WTG 3    Technikgeschichte (I)                     Prof. Dr. Heike Weber (H 67)

   BA-KulT WTG 4    Wissenschafts- und Technikgeschichte II   Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 23)

Interdisziplinäre Studien

   Modul             Titel                                    Modulverantwortliche/r

   BA-KulT IS 1     Einführung in Kultur und Technik          Prof. Dr. Birgit Beck (H 72)

   BA-KulT IS 2     Natur und Erfahrung                       Prof. Dr. Magdalena Bushart
                                                              (A56)
   BA-KulT IS 3     Wahrnehmung und Weltbilder                Prof. Dr. Axel Gelfert (H 72)

   BA-KulT IS 4     Text und Wissen                           Prof. Dr. Hans-Christian von
                                                              Herrmann (H 61)
   BA-KulT IS 5     Modernisierung                            Prof. Dr. Heike Weber (H 67)

   BA-KulT IS 6     Geschlecht, Wissen, Gesellschaft          Prof. Dr. Sabine Hark (MAR 2-
                                                              4)
   BA-KulT IS 7     Überfachliche Studien                     Petra Jordan M.A.

China Center

                    Wissenschaft und Technik im modernen
   China 1                                                    Dr. Sigrun Abels (MAR 2- 2)
                    China

   China 2          Wissenschaft und Technik im alten China   Dr. Sigrun Abels (MAR 2-2)

                                            5
MASTERSTUDIENGÄNGE

 MA Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik (neu)

Module und Modulverantwortliche

  Modul            Titel                                         Modulverantwortliche/r

                   Erkenntnis und Methode /
  MA-TGWT P1                                                     Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 23)
                   Knowledge and Methode
                   Plenum Theorie und Geschichte der
                   Wissenschaft und Technik / Plenary Seminar
  MA-TGWT P2                                                  Prof. Dr. Axel Gelfert (H 72)
                   in Theory and History of Science and
                   Technology
                   Literatur im Informationszeitalter /          Prof. Dr. Hans-Christian von
  MA-TGWT LW 1
                   Literature in the Information Age             Herrmann (H 61)
                                                                 Prof. Dr. Hans-Christian von
  MA-TGWT LW 2     Technik und Poetik / Techniques and Poetics
                                                                 Herrmann (H 61)
                   Das Wissen der Literatur /                    Prof. Dr. Hans-Christian von
  MA-TGWT LW 3
                   The Knowledge of Literature                   Herrmann (H 61)

                                                                 Prof. Dr. Hans-Christian von
  MA-TGWT LW 4     Work in Progress
                                                                 Herrmann (H 61)

                   Wissenschaftsphilosophie / Philosophy of
  MA-TGWT PHIL 1                                                 Prof. Dr. Axel Gelfert (H 72)
                   Science

                   Ethik, Technik und Verantwortung /
  MA-TGWT PHIL 2                                                 Prof. Dr. Birgit Beck (H 72)
                   Ethics, Technology, and Responsibility

                   Wege der Philosophie im globalen Zeitalter /
  MA-TGWT PHIL 3                                                Prof. Dr. Axel Gelfert (H72)
                   Pathways of Philosophy in a Global Age

                   Wissen, Kognition und Kommunikation /
  MA-TGWT PHIL 4                                                 Prof. Dr. Beate Krickel (H 72)
                   Knowledge, Cognition, and Communication

                   Vertiefungs- und Forschungsmodul /
  MA-TGWT PHIL 5                                                 Prof. Dr. Birgit Beck (H 72)
                   Consolidation and Research Module

                   Methoden der Wissenschafts-und
  MA-TGWT WTG 1    Technikgeschichte / Methods of History of     Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 23)
                   Science and Technology
                   Wissenschafts- und Technikgeschichte der
  MA-TGWT WTG 2    Vormoderne / History of Science and           Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 23)
                   Technology in Premodern History
                   Wissenschafts- und Technikgeschichte der
                   Moderne (19.-21.Jh.) / History of Science
  MA-TGWT WTG 3                                                  Prof. Dr. Heike Weber (H 67)
                   and Technology in Modern History (19th-
                   21th centuries)

                                             6
Querschnittsthemen der Wissenschafts-und
    MA-TGWT WTG 4      Technikgeschichte / Cross -Sectional Topics   Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 23)
                       in the History of Science and Technology

                       Studienprojekt der Wissenschafts- und
    MA-TGWT WTG 5      Technikgeschichte / Study Project in History Prof. Dr. Heike Weber (H 67)
                       of Science and Technology

                       Aktuelle Forschungskonzepte der
                       Wissenschafts- und Technikgeschichte /
    MA-TGWT WTG 6                                                    Prof. Dr. Heike Weber (H 67)
                       Current Research Concepts in the Field of
                       History of Science and Technology

Wahlpflichtbereich II: Vertiefung und Ergänzung

     Modul              Titel                                        Modulverantwortliche/r
     MA-TGWT LW 5       Ästhetische Prozesse                         Prof. Dr. Stefan Neuner
     MA-TGWT WTC        Wissenschafts- und Technikkultur Chinas      Dr. Sigrun Abels

     MA-TGWT ZIFG 1     Transdisziplinäre Geschlechterstudien der    Prof. Dr. Petra Lucht
                        Wissenschaft und Technik I

     MA-TGWT ZIFG 2     Transdisziplinäre Geschlechterstudien der    Prof. Dr. Petra Lucht
                        Wissenschaft und Technik II

     MA-TGWT R-KI       Robotik und KI: Ethische und soziale         Prof. Dr. Sabine Ammon
                        Herausforderungen
     MA-TGWT TW         Praxismodul Technisches Wissen               Prof. Dr. Sabine Ammon

                                               7
MA Philosophie des Wissens und der Wissenschaften (auslaufend)

 Module und Modulverantwortliche

HINWEIS: Ab WiSe 2019/20 keine Zulassungen mehr, Studiengang läuft aus!

    Modul            Titel                                          Modulverantwortliche/r

    MA-PHIL 1        Philosophie der Sprache und Zeichen            Prof. Dr. Axel Gelfert (H 72)

    MA-PHIL 2        Philosophie der Kognition                      Prof. Dr. Beate Krickel (H 72)

    MA-PHIL 3        Philosophie der Wissenschaften                 Prof. Dr. Axel Gelfert (H 72)

                     Technikphilosophie, Ethik der Wissenschaften
    MA-PHIL 4                                                       Prof. Dr. Birgit Beck (H 72)
                     und Technik

                     Entwicklung der Philosophie in der
    MA-PHIL 5                                                       Prof. Dr. Axel Gelfert (H 72)
                     wissenschaftlich-technischen Welt

    MA-PHIL 6        Philosophie: Profilvertiefung und Forschung    Prof. Dr. Birgit Beck (H 72)

    MA-PHIL FP 26    Freie Wahl                                     bereichsabhängig

                                                 8
MA Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik
                          (auslaufend)

 Module und Modulverantwortliche

HINWEIS: Ab WiSe 2019/20 keine Zulassungen mehr, Studiengang läuft aus!

        Modul             Titel                                    Modulverantwortliche/r

    MA-GKWT 1        Einführung in die Methoden               Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 23)

    MA-GKWT 2        Grundlagen der Wissenschaftsgeschichte   Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 23)

    MA-GKWT 3        Grundlagen der Technikgeschichte         Prof. Dr. Heike Weber (H 67)

                                                              Prof. Dr. Hans-Christian von
    MA-GKWT 4        Kulturen des Wissens - Grundlagen
                                                              Herrmann (H 61)

    MA-GKWT 5/1      Vertiefung Wissenschaftsgeschichte I     Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 23)

    MA-GKWT 5/2      Vertiefung Technikgeschichte I           Prof. Dr. Heike Weber (H 67)

                                                              Prof. Dr. Hans-Christian von
    MA-GKWT 5/3      Vertiefung Kulturen des Wissens I
                                                              Herrmann (H 61)

    MA-GKWT 6/1      Studienprojekt Wissenschaftsgeschichte   Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 23)

    MA-GKWT 6/2      Studienprojekt Technikgeschichte         Prof. Dr. Heike Weber (H 67)

                                                              Prof. Dr. Hans-Christian von
    MA-GKWT 6/3      Arbeitstechniken Kulturen des Wissens
                                                              Herrmann (H 61)

    MA-GKWT 7/1      Vertiefung Wissenschaftsgeschichte II    Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 23)

    MA-GKWT 7/2      Vertiefung Technikgeschichte II          Prof. Dr. Heike Weber (H 67)

                                                              Prof. Dr. Hans-Christian von
    MA-GKWT 7/3      Vertiefung Kulturen des Wissens II
                                                              Herrmann (H 61)
                     Aktuelle Forschungskonzepte der
    MA-GKWT 8/1                                               Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 23)
                     Wissenschaftsgeschichte
                     Aktuelle Forschungskonzepte der
    MA-GKWT 8/2                                               Prof. Dr. Heike Weber (H 67)
                     Technikgeschichte
                     Kulturen des Wissens: Aktuelle           Prof. Dr. Hans-Christian von
    MA-GKWT 8/3
                     Forschungskonzepte                       Herrmann (H 61)

                                                  9
FACHÜBERGREIFENDE VERANSTALTUNGEN
                   Pflichtveranstaltungen im SoSe 2023
         MA „Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik“

Plenum

Krickel, Beate
Steinle, Friedrich
LV-Nr. 3131 L TGWT P2

IV                    Plenum Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik

Mo. 14-16 Uhr
Raum H 3008
Studentische Symposien Mo. 16-18 Uhr
19.06.2023 - Raum C 130
26.06.2023 - Raum H 3006
03.07.2023 - Raum C 130
10.07.2023 - Raum H 3006
Beginn: 17.04.2023

Das Plenum gilt als Bindeglied zwischen den Studienbereichen des Masterstudiengangs
„Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik“. Die Studierenden beschäftigen sich in
disziplinär gemischten Gruppen über zwei Semester intensiv und kritisch mit den Arbeiten
gemeinsam ausgewählter externer Forscherinnen und Forscher, die sie an die TU Berlin einladen
möchten. Die einzelnen Gruppen organisieren mit logistischer Unterstützung der Fachgebiete
jeweils eine Vortrags- oder Gesprächsveranstaltung, die studiengangs- oder auch
universitätsöffentlich sein soll. Alle für das Plenum eingeschriebenen Teilnehmer*innen sind so
auf Gruppenebene einerseits als Organisator*innen an der Gestaltung einer Veranstaltung
beteiligt, andererseits auf individueller Ebene als Publikum auch an den Veranstaltungen der
anderen Gruppen. Durch die öffentlichen Veranstaltungen sowie die vorbereitenden internen
Seminar-, Diskussions- und Präsentationsrunden wird im Laufe eines Semesters ein Spektrum
an aktuellen Forschungsthemen angerissen, das perspektivisch alle Hauptbereiche der
geisteswissenschaftlich orientierten Wissenschafts- und Technikforschung berühren soll. Damit
wird den Studierenden durch aktive Vorbereitung, Beteiligung und Diskussion ein Querschnitt
der für den Studiengang relevanten Forschungsfragen präsentiert. Auf der Basis der mindestens
in Ansätzen schon erworbenen Grundlagenkenntnisse (etwa über das im ersten Studiensemester
zu belegende Pflichtmodul ‚Erkenntnis und Methode‘) wird so das Gesamtbild eines
methodenpluralistischen Forschungsfeldes ‚Theorie und Geschichte der Wissenschaft und
Technik‘ geschärft und vertieft. Auf diese Weise werden aktuelle Inhalte forschungsrelevanter
Themen aus den Gebieten Wissenschafts- und Technikgeschichte, Wissenschafts- und
Technikphilosophie, Literatur und Wissenschaft/Technik und ggfs. benachbarter Teildisziplinen
der Wissenschafts- und Technikforschung vermittelt.

                                                                                           10
Wahlpflichtbereich II: Vertiefung und Ergänzung
     MA „Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik“
                      Ästhetische Prozesse (MA-TGWT LW 5)
                               Lehrangebot der UdK

Blanquet, Mathilda
LV-Nr.: 3131 L LW5 1
MA-TGWT LW 5

SE                    Nacktheit und Sinnlichkeit in der italienischen Kunst des 16. Und 17.
                      Jahrhunderts

Fr. 10-12 Uhr
Hardenbergstraße 33, Raum 102
Beginn: 21.04.2023

Die Meisterwerke der Skulptur und Malerei des Cinquecento sind ein bemerkenswertes
Ensemble von Körpern, deren Nacktheit oftmals unverblümt dargestellt wird. Im 17. Jahrhundert
wurden sie jedoch durch geformte und gemalte Körper ersetzt, bei denen die Verhüllung der
Geschlechter durch eine sinnliche Verschärfung kompensiert wurde.
Hier wird es also darum gehen, die Suche der italienischen Künstler nach Sinnlichkeit im
Cinquecento und Seicento (16. und 17. Jahrhundert) zu beschreiben, die im Widerspruch zu den
Forderungen nach Anstand und Moral und der Zensur stand, die nach dem Konzil von Trient
deutlich verschärft wurden, aber immer unterschwellig waren.

Durch einen thematischen Ansatz und die Kombination von Textstudien und Werkanalysen wird
dieses Seminar ein Paradoxon der künstlerischen Produktion dieser Periode untersuchen, dass
die Antinomie widerspiegelt, die für die Kultur dieser Epoche konstitutiv ist und zwischen
sinnlicher Exaltiertheit und moralisierender Scham schwankt.

Wir werden die Gründe und Auswirkungen der Zensur auf die künstlerische Produktion dieser
Zeit untersuchen und sie mit der Begeisterung für sinnliche und erotische Themen konfrontieren,
die von einigen Eliten gepriesen wurde. Andererseits werden wir auch beobachten, wie das, was
zunächst als transgressiv erscheinen mag, durch Philosophie, Politik, Religion oder künstlerische
Exzellenz ebenfalls vertretbar war.

Unser Ansatz wird sich daher auf einen Korpus von Werken beziehen, der aus Zeichnungen,
Gemälden und Skulpturen besteht, insbesondere von Raffaello, Michelangelo, Baccio
Bandinelli, Parmigianino, Bronzino, Tizianno, Vincenzo de'Rossi, Guido Reni, Caravaggio,
Giambologna und Gian Lorenzo Bernini, und der durch Lektüre und Diskussion von Texten aus
Primärquellen und zeitgenössischer Kunsttheorie ergänzt wird.

Empfehlung: Grundlegende Englischkenntnisse können erforderlich sein, da ein Großteil der
Texte, die im Seminar studiert und diskutiert werden, in englischer Sprache verfasst sind.

                                                                                             11
Kehl, Robert
LV-Nr.: 3131 L LW5 2
MA-TGWT LW 5

SE                   Kunst und Fotografie seit 1900

Mi. 12-14 Uhr
Hardenbergstraße 33, Raum 004
Beginn: 26.04.2023

Das Verhältnis von Kunst und Fotografie ist von großen Spielräumen geprägt. Denn die
Fotografie hat ein eigenes Leben jenseits der Kunst, und auch diese hat sich ihrerseits von der
Verankerung in spezifischen Medien gelöst. Schon mit Blick auf die Anfänge der Fotografie im
19. Jh. lässt sich Ähnliches beobachten: Entstanden im Milieu von Naturwissenschaft und
druckgrafischem Gewerbe, sah sich die Kunst doch betroffen – um jene rasch zur bloßen
Dienerin zu erklären. Es kam später ganz anders.
Das eigenartig mehrschichtige, ja widersprüchliche Verhältnis der Überkreuzung von Fotografie
und Kunst soll die Ausgangsebene des Seminars sein. In einem breiten Überblick wollen wir
paradigmatische fotografische Arbeiten von 1900 bis heute analysieren und auf dieses Verhältnis
hin befragen. Die kanonischen Einteilungen wie Piktorialismus, Neue Fotografie,
Sozialdokumentarismus, Subjektive Fotografie, Fotokonzeptualismus, Inszenierte Fotografie,
Pictures bis hin zu ‚postfotografischen‘ Ansätzen werden ebenso zur Geltung kommen wie
solche Perspektiven, die diesen Kanon öffnen: Bildjournalismus, Buchform und Zeitschrift,
Reproduzierbarkeit und das verteilte Bild, das Foto als Datensatz.
Bei Teilnahme wird die Bereitschaft zu regelmäßiger Lektüre und zur Übernahme eines Referats
vorausgesetzt. Um Anmeldung per E-mail bis zum 23.4. wird gebeten.

Düttmann, Alexander
LV-Nr.: 3131 L LW5 3
MA-TGWT LW 5

SE                   Was heißt Denken?

Do. 10-12 Uhr
Hardenbergstraße 33, Raum wird bekanntgegeben
Beginn: 20.04.2023

Dieses Seminar befaßt sich mit Martin Heideggers Vorlesung „Was heißt Denken?“, die in den
frühen 1950er Jahren gehalten wurde.

                                                                                           12
Düttmann, Alexander
LV-Nr.: 3131 L LW5 4
MA-TGWT LW 5

SE                   Streitschriften II: Adornos „Versuch über Wagner“ (gemeinsam mit
                     Prof. Dr. Dörte Schmidt, Musikwissenschaft, UdK)

Mi. 16-18 Uhr
Hardenbergstraße 33, Raum wird bekanntgegeben
Beginn: 26.04.2023

Nachdem wir uns im Sommersemester 2022 mit Adornos Streitschrift „Philosophie der neuen
Musik“ beschäftigt haben, wollen wir nun eine andere, weitgehend in den 1930er entstandene
Arbeit des Philosophen diskutieren, den „Versuch über Wagner“.

Quent, Marcus
LV-Nr.: 3131 L LW5 6
MA-TGWT LW 5

SE                   Welt und Erde (Heidegger, Schmitt, Latour)

Mi. 12-14 Uhr
Hardenbergstraße 33, Raum 150
Beginn: 19.04.2023

Mit seinem Plädoyer für eine Neuausrichtung der Politik am „Terrestrischen“ versucht Bruno
Latour eingespielte politische Einteilungsmarker wie global vs. lokal, links vs. rechts,
fortschrittlich vs. rückschrittlich zu durchkreuzen. Die „erdverbundene“ oder „erdverhaftete“
Politik soll gegensätzliche Orientierungen vereinen: „das Terrestrische hängt zwar an Erde und
Boden, ist aber auch welthaft in dem Sinne, dass es sich mit keiner Grenze deckt und über alle
Identitäten hinausweist.“ Die angestrebte neue geo-politische Orientierung will zwei Richtungen
bzw. Orientierungen vereinen, die für das moderne Denken unvereinbar seien: „sich an einen
Boden binden einerseits; welthaft werden andererseits“.

Ausgehend vom Begriffspaar Welt und Erde werden in diesem Seminar zentrale Denkfiguren
der zeitgenössischen politischen Ökologie untersucht. Im Zentrum steht dabei die Frage, auf
welche Weise Prozesse politischer Subjektivierung gedacht werden, welche Raum- und
Zeitbegriffe dabei im Spiel sind und auf welche Formen der Spaltung wie Vereinigung dafür
zurückgegriffen wird.

Untersucht wird Bruno Latours Version einer politischen Ökologie, wie sie in „Das Parlament
der Dinge“ (1999) entwickelt und zuletzt in „Kampf um Gaia“ (2015) und im „Terrestrischen
Manifest“ (2017) weitergeführt wurde. Die explizite Bezugnahme auf Carl Schmitt wird näher
diskutiert, indem Schmitts „Politische Theologie“ (1922) und das Spätwerk „Nomos der Erde“
(1950) hinzugezogen wird. Auch Heideggers Bemerkungen zu den Begriffen Welt und Erde im
Essay „Ursprung des Kunstwerks“ (1950), seine Überlegungen zum Weltbegriff in „Sein und
Zeit“ (1927) und der Vorlesung „Die Grundbegriffe der Metaphysik“ (1929/30) sind für die
Untersuchung zeitgenössischer Geo-Politik von besonderem Interesse.

                                                                                           13
Neuner, Stefan
LV-Nr.: 3131 L LW5 7
MA-TGWT LW 5

SE                   Kunstgeschichte im Überblick I-2. Von Jan van Eyck bis Giovanni
                     Battista Tiepolo

Di. 14-16 Uhr
Hardenbergstraße 33, Raum 158
Anmeldung bitte bis zum 14.04. bei nyla-sayman@gmx.de
Beginn: 25.04.2023

Die zweiteilige Vorlesung bietet einen Überblick über die Geschichte der europäischen Kunst
von der Antike bis ins 18. Jahrhundert. Historische Schlüsselsituationen und paradigmatische
Werke werden beleuchtet. Schwerpunkte im ersten Teil der Vorlesung im Wintersemester: die
Kunst der heidnischen Antike, die Herausbildung der christlichen Kunst, die Geschichte des
Kultbildes zwischen Antike und Mittelalter, die Entwicklung der Architektur und Bildhauerei
zwischen Romanik und Gotik. Schwerpunkte im zweiten Teil der Vorlesung im
Sommersemester: die Entwicklung des Bildbegriffs der Neuzeit, die Entstehung des
internationalen Kunstmarktes, das Aufkommen von Bildreproduktionstechniken und ihre
Folgen, die Auswirkungen von Reformation und Gegenreformation auf die Kunstproduktion.

Eine Anmeldung bis 14.4. ist erforderlich
Anmeldung bei: nyla-sayman@gmx.de

                                                                                        14
Wissenschafts- und Technikkultur Chinas (MA-TGWT WTC)
              Lehrangebot des Center for Cultural Studies on
                      Science and Technology in China

Seminare

Stefanie Christmann-Budian
LV-Nr.: 3131 L 170
MA-TGWT WTC
BA-KulT WTG 2, 3, 4
BA-KulT FW 14, 15, 16, 18, 19, 20
MA-TGWT WTG 3
MA-TGWT FW 7, 8, 9, 10, 11, 12, 14

SE/HS                Wissenschaft und Technologie im modernen China

Do. 16-18 Uhr
Raum: MAR 4.064 (China Center an der TU Berlin, Seminarraum Marchstr. 23, 10587 Berlin)
Beginn: 20.04.23
In deutscher Sprache

In diesem Seminar wollen wir die Entwicklung von Chinas moderner Wissenschaft und
Technologie seit der Konfrontation mit dem Westen ab Ende des 19. Jahrhundert nachvollziehen.
Schwerpunktzeitraum wird die Reformära seit den 1980er Jahren darstellen. In dem Kontext
werden die wichtigsten Diskurse, Akteure und Institutionen der Wissenschafts- und
Technologieentwicklung bis zur Herausbildung des zeitgenössischen chinesischen
Wissenschafts- und Technologiesystems vorgestellt. Anhand einschlägiger Messdaten und
spezifischer Wissenschafts- und Technologiebereiche werden die vorgestellten Strategien und
empirische Entwicklungen eingehender betrachtet.

Literatur:
Monitoring des Asiatisch-Pazifischen Forschungsraums (APRA) mit Schwerpunkt China, 1.
        Bericht, 2018, https://www.kooperation-
        international.de/fileadmin/user_upload/apra_performance_2018.pdf
Braun Střelcová, A., Christmann-Budian, S., Ahlers, A. (2022). THE END OF “LEARNING
        FROM THE WEST”? TRENDS IN CHINA’S CONTEMPORARY SCIENCE
        POLICY . https://www.mpiwg-berlin.mpg.de/de/feature-story/end-learning-west-
        trends-chinas-contemporary-science-policy
Cao, C., Li, N., Li, X., Liu, L. (2018). Reform of China’s Science and Technology System in
        the Xi Jinping Era. China. In An International Journal, Volume 16, Number 3, 120-141.
Hayhoe, Ruth: China’s universities, 1895-1995: a century of cultural conflict, New York:
        Garland Pub., 1996.

                                                                                         15
Maximilian Lentner
GUO Haixin
LV-Nr.: 3131 L 171
MA-TGWT WTC

SE/HS                China Klima III: Klimawandelkompetenz

Mo. 12-14 Uhr
Wöchentliche Veranstaltung in hybrider Form (vor Ort und via Zoom)
Raum: MAR 4.064 (China Center an der TU Berlin, Seminarraum Marchstr. 23, 10587 Berlin)
Beginn: 24.04.23
In deutscher Sprache

Das Seminar "China Klima III: Klimawandelkompetenz" bringt Bildung für nachhaltige
Entwicklung (BNE) an das China Center der TU Berlin. Im Kern steht die Vermittlung von
Klimawandelkompetenz mit dem Fokus auf China. Dafür wird relevantes Wissen unter
Anleitung selbstständig erarbeitet, präsentiert und diskutiert. Teilnehmende treten mit ihrem
Umfeld in Kontakt und erwerben die nötigen Fähigkeiten, um einen wertvollen Beitrag zu einer
nachhaltigen Entwicklung auf unserem Planeten beitragen zu können. Thematische Inhalte sind
unter anderem die Rolle Chinas in der aktuellen Klimadebatte, klimarelevante Maßnahmen des
chinesischen Staates sowie Chinas Mitwirken in internationalen Institutionen. Ergänzt wird das
Seminar an drei Terminen durch Expertenvorträge.

***
Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen (UN) verfolgt mit den 17 globalen Zielen für
nachhaltige Entwicklung (engl. Sustainable Development Goals, "SDGs") die Vision einer
nachhaltigen Zukunft. Der Beitrag der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung,
Wissenschaft und Kultur (UNESCO) zur Erreichung der SDGs ist "Bildung für nachhaltige
Entwicklung", kurz BNE (engl. Education for Sustainable Development, ESD). Das
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fordert die Hochschulen in Deutschland
dazu auf, BNE als festen Bestandteil in allen Fachbereichen zu integrieren. Das Seminar "China
Klima III: Klimawandelkompetenz" bringt BNE an das Center for Cultural Studies on Science
and Technology in China (CCST / "China Center") der Technischen Universität Berlin!

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verfolgt einen integrativen Ansatz aus Wissens-,
Fähigkeiten- und Wertevermittlung. Das Ziel ist die Vermittlung von Kompetenzen, die für eine
nachhaltige Entwicklung auf globaler Ebene notwendig sind. Zusammen mit China-Kompetenz
erhalten Teilnehmende des Seminars vor allem Klimawandelkompetenz. China-Kompetenz sind
alle Fähigkeiten, die eine konstruktive Zusammenarbeit mit China ermöglichen.
Klimawandelkompetenz beinhaltet salopp gesagt Wissen darüber, was den Klimawandel
verursacht, was die Auswirkungen des Klimawandels sind und wie damit umgegangen werden
sollte. Solches Wissen bildet die Basis für Klimakompetenz und soll im Seminar auf
wissenschaftlicher Basis vermittelt und erarbeitet werden. Wichtige Komponenten von
Klimawandelkompetenz sind außerdem Systemdenken und die Fähigkeit, wissenschaftliche
Fakten kommunizieren zu können. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Teilnehmende die
Möglichkeit, ihre Ergebnisse auf der Langen Nacht der Wissenschaften (LNDW) vorzustellen
und mit Besuchenden ins Gespräch zu kommen. Außerdem findet das Seminar parallel zum
"Climate China Lunch" des China Centers statt. An drei Terminen haben die Teilnehmenden die
Möglichkeit, an Expertenvorträgen teilzunehmen und Wissenschaftler aus der
Nachhaltigkeitsforschung kennenzulernen. Mit der Vermittlung von China- und

                                                                                          16
Klimawandelkompetenz leistet das Seminar einen wichtigen Beitrag in der Ausbildung
zukünftiger Führungskräfte und Entscheider!

Literatur

Pflichtliteratur:
Tay, A. (2022). By the numbers: China’s net-zero ambitions. Nature.
        https://doi.org/10.1038/d41586-022-00802-3
Liu, Z., Deng, Z., He, G., Wang, H., Zhang, X., Lin, J., Qi, Y., & Liang, X. (2022). Challenges
        and opportunities for carbon neutrality in China. Nature Reviews Earth & Environment,
        3(2), Article 2. https://doi.org/10.1038/s43017-021-00244-x
Institute of Climate Change and Sustainable Development of Tsinghua University et al. (2022).
        China’s Long-Term Low-Carbon Development Strategies and Pathways:
        Comprehensive Report. Springer Singapore. https://doi.org/10.1007/978-981-16-2524-4

Zusätzliche Literatur:
Wittpahl, V. (2020). Wie Klima funktioniert und warum sich die Atmosphäre erwärmt. In V.
       Wittpahl (Ed.), _Klima_ (pp. 32–52). Springer Berlin Heidelberg.
       [https://doi.org/10.1007/978-3-662-62195-0_2](https://doi.org/10.1007/978-3-662-
       62195-0_2)
Wittpahl, V. (Ed.). (2020). _Klima: Politik & Green Deal | Technologie & Digitalisierung |
       Gesellschaft & Wirtschaft_. Springer Berlin Heidelberg. [https://doi.org/10.1007/978-3-
       662-62195-0](https://doi.org/10.1007/978-3-662-62195-0)
Quaschning, V., & Quaschning, C. (2022). Energierevolution jetzt! Mobilität, Wohnen, grüner
       Strom und Wasserstoff: Was führt uns aus der Klimakrise - und was nicht? Hanser.

Tania Becker
LV-Nr.: 3131 L 172
MA-TGWT WTC

SE/HS                China und Buddhismus

Di. 14-17 Uhr
14-tägig, in Präsenz, hybrid und online
Raum: MAR 4.064 (China Center an der TU Berlin, Seminarraum Marchstr. 23, 10587 Berlin)
Beginn: 25.04.23
In deutscher Sprache

Der Kurs „China und Buddhismus“ beschäftigt sich mit der Entwicklung des Buddhismus und
seiner Adaption an die chinesische Kultur sowie den Einflüssen auf die chinesische Gesellschaft
früher und in der Gegenwart. Im Fokus stehen die Entstehung und Lehre des Buddhismus sowie
seine Ausbreitung nach China in den frühen Jahrhunderten n.u.Z.

Die Einflüsse des Buddhismus auf die chinesische Alltagskultur und Geistesgeschichte waren
tiefgreifend und sind bis heute noch gegenwärtig. Verschiedene Schulen und Strömungen, wie
z.B. die Chan- oder Zen-Schule, die Schule des Reinen Landes oder die Tiantai-Schule, die sich
im Laufe der Jahrhunderte entwickelt haben, haben ihre Spuren in der chinesischen Literatur,

                                                                                           17
Kunst, Architektur und Philosophie hinterlassen. Noch heute finden sich buddhistische Elemente
im Leben und in der spirituellen Praxis vieler Chinesen.

Der Kurs wird auch die Rolle des Buddhismus in der chinesischen und tibetischen materiellen
Kultur untersuchen. Hierbei werden Beispiele von buddhistischen Texten und Kunstwerken aus
verschiedenen Epochen vorgestellt und deren Bedeutung erläutert. Auch Werke neueren
Datums, wie z.B. das Video "DOKU the Self" von LuYang, werden im Kurs besprochen.
In Bezug auf die aktuelle Situation des Buddhismus in China, werden wir uns auch mit seiner
Rolle in der heutigen chinesischen Gesellschaft auseinandersetzen. Dazu gehört auch die
Analyse der neuen buddhistischen Strömungen unter Jugendlichen (佛系青年 Foxi qingnian).

Der Kurs „China und Buddhismus“ bietet eine umfassende Einführung in den Buddhismus
allgemein sowie in den chinesischen Buddhismus und wirft zudem einen Blick auf die mögliche
Zukunft dieser weitreichenden Lehre.

Einführende Literatur und online-Quellen:
Erik Zürcher: The Buddhist Conquest of China. 3. Auflage. E. J. Brill, Leiden 2007.
       (http://www.ahandfulofleaves.org/documents/The%20Buddhist%20Conquest%20of%2
       0China_Zurcher.pdf)
Kenneth Kuan Sheng Chen: Buddhism in China: A historical survey. Princeton University
       Press, Princeton NJ 1973. (https://archive.org/details/buddhisminchinah00chen)
Hans-Günter Wagner: Buddhismus in China. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Matthes
       & Seitz, Berlin 2020.
LuYang, DOKU the Self: https://vimeo.com/734423228

Wolfgang Röhr
LV-Nr.: 3131 L 173
MA-TGWT WTC

SE/HS                 Chinas weltpolitische Rolle im 21. Jahrhundert: auswärtige
                      Beziehungen Chinas insbesondere zu den USA, der EU und ihren
                      Mitgliedstaaten einschließlich Deutschlands

Mi. 14-16 Uhr
14-tägig, in Präsenz
Raum: MAR 4.064 (China Center an der TU Berlin, Seminarraum Marchstr. 23, 10587 Berlin)
Beginn: 26.04.23
In deutscher Sprache

Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über Chinas Entwicklung während der vergangenen
Jahrzehnte bis heute und erörtern die voraussichtliche Rolle des Landes in Weltpolitik und
Weltwirtschaft des 21. Jahrhunderts. Dabei werden politische, wirtschaftliche und kulturelle
Entwicklungen analysiert und in Beziehung zueinander gesetzt. Unterschiedliche Szenarien
werden entwickelt und auf ihre Wahrscheinlichkeit hin überprüft. Ziel der Veranstaltung ist es,
den Teilnehmern ein fundiertes eigenes Urteil zu vermitteln, mit dem sie auch jenseits der
aktuellen Tagespolitik politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Ereignisse einordnen und
in ihrer Bedeutung einschätzen können.

                                                                                             18
Literatur:
“Zwischen den USA und China”, WELT, 23. Juli 2019,
        https://www.welt.de/print/die_welt/debatte/article197285063/Gastkommentar-
        Zwischen-den-USA-und-China.html
“Was denkt die deutsche Politik über China“, in: Chunchun Hu, Hendrik Lackner, Thomas
        Zimmer (Hrsg.), "China-Kompetenz in Deutschland und Deutschland-Kompetenz in
        China", Wiesbaden 2021, S. 199-213, ISBN 978-3-658-31051-6, ISBN 978-3-658-
        31052-3, https://doi.org/10.1007/978-3-658-31052-3."
“Meaningful convergence”, China Daily, 13. Januar 2023,
        https://www.chinadaily.com.cn/a/202301/13/WS63c0c731a31057c47eba969a.html

Ava Lynam
XIAO Gaoli
LV-Nr.: 3132 L 174
MA-TGWT WTC

SE/HS                  New patterns of Chinese inter-regional and cross-border migration

Online via Zoom, in English:
1. Block: Friday, 28.4.2023, 12:00 – 18:00 Uhr
2. Block: Friday, 12.5.2023, 12:00 – 18:00 Uhr
3. Block: Friday, 26.5.2023, 12:00 – 18:00 Uhr
4. Block: Friday, 9.6.2023, 12:00 – 18:00 Uhr
5. Block: Friday, 16.6.2023, 12:00 – 18:00 Uhr

This seminar explores new dynamics of Chinese migration that have emerged in recent years.
Since China’s 1978 Economic Reform, increasingly globalised and market-driven urbanisation
has led to the formation of mega-urban regions which have been propelled by the cheap labour
of millions of rural migrants (Altrock and Schoon 2014; Fokdal and Herrle 2019). Rural decline
coupled with urban expansion has driven a highly mobile ‘floating population’ to move between
domestic and cross-border regions, with variegated integration into existing societies and
polarisation among social groups (Meyer-Clement 2016; Li et al 2018). According to the
National Bureau of Statistics, the floating population in China reached 290 million in 2021,
which accounts for 20.7% of the total population. This is an increase of 60 million from 2011.
In recent years – as a result of the overcrowding of first and second tier cities and the
implementation of nationwide rural development policies – China's internal migration is no
longer merely characterised by rural to urban flows, but also shows emerging patterns of rural
(inland) to rural (coastal), rural to town, and a small reverse flow from urban to rural. At the
same time, trans-local investment, production lines, and infrastructural projects as part of China’s
2015 One Belt One Road Initiative are transforming not only domestic rural areas but many
others outside its national borders.

Alongside the flows of trade, investment and infrastructure,are vast flows of labour attracted by
investment and employment opportunities by such projects in foreign borderland zones, many
of which are characterised by enclave development practices (Strangio 2020; Muttarak 2017). A
comprehensive investigation of population mobility and related policies and drivers is therefore

                                                                                                19
of great significance to understand the trajectory and characteristics of China's urbanisation and
its impact on both a domestic and global scale.

In this seminar, we look at diverse socio-spatial practices of different types of migrants within
the Chinese floating population and their role in shaping the development of inter and cross-
border regions. We start by diving into empirical cases of emerging forms of migration at a local
and individual level, after which we explore the dynamics behind such phenomena from a
broader perspective by analysing a range of social, economic, and policy factors. In doing so, we
not only seek to understand the individual, family, and collective choices and push-pull factors
of migration, but also investigate the structural drivers behind such emerging mobilities through
socio-spatial transformation.

References:
Altrock, U. and Schoon, S. (2014): The Pearl River Delta in Progressive Transformation. In:
        Altrock, U. and Schoon, S. (eds): Maturing Megacities: The Pearl River Delta in
        Progressive Transformation. Springer Science + Business Media, Dordrecht, pp.4- 10
Fokdal, J. and Herrle, P. (2019): Fewer Contestations, More Negotiations – A Multi-scalar
        Understanding of the ‘Politics of Informal Urbanisation’ in Southern China. In: Rocco,
        R. and van Ballegooijen, J. (eds): The Routledge Handbook on Informal Urbanisation.
        Routledge, Abingdon-on-Thames, pp.87-96
Li, Y., Jia, L., Wu, W., Yan, J., Liu, Y. (2018): Urbanisation for rural sustainability -
        Rethinking China’s Urbanisation Strategy. Journal of Cleaner Production, 178, pp.580-
        585
Meyer-Clement, E. (2016): The Great Urban Leap? On the Local Political Economy of Rural
        Urbanisation in China. Journal of Current Chinese Affairs. 4(1), pp.109-139
Muttarak, R. (2017): Moving Along the Belt and Road: Implications of China’s “One Belt,
        One Road” Strategies on Chinese Migration. Translocal Chinese East Asian
        Perspectives, 11(2), pp.312-332.
National Bureau of Statistics of China, 2021. China Statistical Yearbook - 2021. China
        Statistics Press.
Strangio, S. (2020): In the Dragon's Shadow: Southeast Asia in the Chinese Century. Yale
        University Press, New Haven & London.

Alexander Herzog
LV-Nr.: 3131 L 175
MA-TGWT WTC

SE/HS                 Einführung in das chinesische Wirtschaftsrecht

In Präsenz
Raum: MAR 4.064 (China Center an der TU Berlin, Seminarraum Marchstr. 23, 10587 Berlin)
In deutscher Sprache

Blockseminar
1. Block: Sa 29.04. 10 – 17 Uhr
2. Block: So 30.04. 10 – 17 Uhr
3. Block: Sa 24.06. 10 – 17 Uhr
4. Block: So 25.06. 10 – 17 Uhr

                                                                                              20
Das Blockseminar vermittelt den Teilnehmern einen ersten Überblick über wesentliche Bereiche
des chinesischen Wirtschaftsrechts, wobei vor allem auf aktuelle und praxisrelevante
Fragestellungen eingegangen wird.

Im ersten Block erfolgt eine Einführung in das chinesische Rechtsystem. Behandelt werden die
Entwicklung des Rechtssystems, die Unabhängigkeit der Justiz und die besondere Rolle der
Kommunistischen Partei im Rechtssystem. Weiter werden die Grundlagen des chinesischen
Vertragsrechts erörtert.

Der zweite Block behandelt das sehr relevante Thema der chinesischen Investitionen in
Deutschland (z.B. Kuka). Neben dem regulatorischen Rahmen werden auch die politischen und
wirtschaftlichen Implikationen derartiger Investitionen diskutiert. Zudem wird das chinesische
Unternehmensrecht besprochen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den Unternehmenskauf
(M&A-Transaktion) gelegt wird.

Der dritte Block widmet sich dem chinesischen Investitionsrecht, also der Frage nach dem
rechtlichen Rahmen für Investitionen und der Präsenz von ausländischen Unternehmen in China.
Anschließend wird das System der gerichtlichen Rechtsdurchsetzung aufgezeigt und etwaige
Risiken erläutert. In diesem Kontext wird auch das praxisrelevante Thema der
Schiedsgerichtsbarkeit in China behandelt.

Im vierten Block wird das System des Schutzes des geistigen Eigentums (d.h. Patent-, Marken-
und Urheberrecht) besprochen sowie abrundend ein Überblick über das neue
Cybersicherheitsgesetz gegeben. Zusätzlich wird auf das neue Lieferkettengesetz eingegangen
sowie auf die Auswirkungen von westlichen Sanktionen im Zusammenhang mit den
Geschehnissen in der Provinz Xinjiang.

Der Unterricht besteht aus einem Dozentenvortrag, wobei die Teilnehmer zur Mitarbeit in Form
von regen Diskussionen sowie eines Kurzreferats (in Block 3 und 4) angehalten sind. Im
Anschluss an die Veranstaltung ist als Prüfungsleistung eine Hausarbeit zu fertigen.

Einführende Literatur:
Bu, Yuanshi, Einführung in das Recht Chinas, 2. Aufl. 2016, C.H.Beck; Eberl-Borges,
       Christina, Einführung in das chinesische Recht, 2018, Nomos Verlag.

HAN Zheng
LV-Nr.: 3131 L 176
MA-TGWT WTC

SE/HS                China in Transition - The Perspectives of Economy, Industry,
                     Company, and Consumer

Blockseminar:
08./09.07. und 15./16.07. jeweils 9:00-16:00 Uhr.

This course will focus on four major themes that are imperative for future business leaders in
understanding today’s China, making strategic decisions, i.e. 1) China’s macro-economy context
in particular in the aftermath of the Convid-19 pandemic; 2) Transformation of competitive

                                                                                          21
strategies of multinationals (MNCs) in China; 3) Context and particularities of innovation
management in China; and 4) Characteristics and challenges of Chinese entrepreneurship and
Chinese startups.
        The course will first explain why the ‘Socialism with Chinese Characteristics’ is able to
create 10% GDP growth over three decades and how a ‘5-Year-Plan’ can contribute to an
increasingly market-driven economy. To what extent is this ‘success model’ sustainable in the
long run considering challenges in society, economy, ecological environment and politics? What
road blocks Chinese economy has to overcome in the short and mid-term especially in light of
the post-Convid-19 world economy?
        Based on this understanding, the course will then depict the transformation of strategies
of multinationals in China and their current challenges. In particular mid-market strategy and
business model innovation in China will be discussed more in depth.
        Thirdly, context and particularities of innovation management in China will be
elaborated. At macro level the course will review strength and weaknesses of the Chinese
innovation ecosystem, and at micro level the course will look at how do Chinese companies
innovate? Chinese entrepreneurism will be studied by looking at different breeds of Chinese
entrepreneurism including both traditional family businesses as well as world-class tech startups.
        Fourthly, Particularities of Chinese consumers will be discussed. How Chinese
consumers have transformed over the years? What are impacts of national culture on consumer
behavior?

Literature:
The Economist (2022). China's Economy is beset by problems
Lee, K.F. (2018) AI Superpowers: China Silicon Valley, and the New World Order,
Dychtwald (2021). China’s new innovation advantage.
McKinsey (2022). China Consumer Report

In class participation (30%):
In class participation will be assessed based on level of participation as well as quality of input
during in class discussion.

Final Team presentation (70%):
15 min team presentation with 10-15 min Q&A

Evaluation criteria:
Both individual and group assignments will be evaluated by taking the following aspects into
consideration:
•      Clear structure
•      Genuine analysis
•      Logical argumentation
•      Appealing examples
•      Quality of content presentation

WEI Naiming
LV-Nr.: 3131 L 177
MA-TGWT WTC

SE/HS                 How sustainable is the Chinese way in light of the changing global
                      environment?

                                                                                               22
In Präsenz, Raum: MAR 4.064 (China Center an der TU Berlin, Seminarraum Marchstr. 23,
10587 Berlin)

Blockseminar:
22.-23. April (Sa. & So.) 2023, jeweils von 9:00 bis 17:30 mit einer Stunde Mittagspause
01.-02. Juli (Sa. & So.) 2023, jeweils von 9:00 bis 17:30 mit einer Stunde Mittagspause
In English

In the past few decades China has developed into one of the most influential global powers. For
Europe, China is an irreplaceable cooperation partners in many areas, but at the same time also
a serious competitor and rival in other areas. Knowing the country and understanding the
uniqueness the Chinese way is therefore becoming a crucial competence for all responsible actors
in our society.

This course will equip students with foundational understanding about country’s history and
culture as well as provide insight knowledge into the recent political and economic development
in light of the changing global environment.

The course is structured in following sections:
- Frame work for sustainable development of a country
- Where does China stand today
- Uniqueness and historical context of the Chinese way
- Interdependence relation of China with the Western countries
- Impact of recent geo-political events
- How sustainable is the Chinese way in the near future
- Cases studies to be conducted by students in group work

Literature:
Marcel Granet (2013), Chinese Civilization, Routledge
Hal Brands, Francis J. Gavin (2020) COVID-19 and world order, John Hopkins University Press
Ray Dalio (2021), Principles for dealing with the changing world order, Simon & Schuster UK

Sigrun Abels
LV-Nr.: 3131 L 178
MA-TGWT WTC

CO                    Climate China Lunch III

(zusammen mit dem Seminar China Klima III: Klimawandelkompetenz)
Mo: 12:15-13:30
Online, hybrid und in Präsenz
In English

Termine:
15.05.23 online, Zoom-Veranstaltung
12.06.23 hybrid, Raum: MAR 4.064 (China Center an der TU Berlin, Seminarraum Marchstr.
23, 10587 Berlin)
03.07.23 online, Zoom-Veranstaltung

                                                                                            23
In der Vortragsreihe China Climate Lunch werden drei ExpertInnen wichtige Herausforderungen
im Themenkomplex Klimaschutz/Klimawandel vorstellen und dabei vor allem die chinesische
Diskussion und die dortigen Bemühungen zum Thema beleuchten.

Im SoSe 23 ist das China Lunch auch Bestandteil des Seminars China Klima III:
Klimawandelkompetenz am China Center (GUO Haixin und Maximilian Lentner).

                                                                                       24
Transdisziplinäre Geschlechterstudien der
        Wissenschaft und Technik I und II (MA-TGWT ZIFG 1 und 2)

         Lehrangebot des Zentrums für Interdisziplinäre Frauen- und
                          Geschlechterforschung

Seminare

Dornick, Sahra
LV-Nr.: 3152 L 016
MA-TGWT ZIFG 1
MA-TGWT ZIFG 2
Freie Wahl

SE                    Feministische und Queere Wissenschaftskritik

Blockseminar
Vorbesprechung: Mo. 17.04.2023, 18:00-19:30 Uhr
Termine: 18:00-19:30 Uhr: Mo. 05.06., 12.06., 19.06., 26.06., 03.07., 10.07. und 17.07.23
Raum: FH 619
Format: Hybrid

Feministische und queere Wissenschaftskritiker*innen haben systematisch das dominante
wissenschaftliche Wissen auf seine Verwobenheit mit Geschlecht und anderen
ungleichheitsstabilisierenden Kategorien hin untersucht. In diesem einführenden Seminar gehen
wir ihren Fragen nach dem Zusammenhang von Erkenntnis, Wissen und ‚Wahrheit‘ mit
Geschlecht und erkennendem Subjekt nach.

Barry, Céline
LV-Nr.: 3152 L 025
MA-TGWT ZIFG 1
MA-TGWT ZIFG 2
Freie Wahl

SE                    Was Sie schon immer über Geschlecht wissen wollten... und nie zu
                      fragen wagten. Einführung in die Gender Studies

Di. 12-14 Uhr
Raum: FH 619
Beginn: 18.04.2023

Gender Studies fragen nach der Bedeutung von Geschlecht in Wissenschaft und Gesellschaft.
Sie rücken die Kategorie Geschlecht in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen (z. B. Arbeit,
Wissenschaft, Technik, Organisationen, Politik) ins Zentrum ihrer Analysen. Gender Studies
zeigen, wie sich Geschlechter-verhältnisse historisch entwickelten und veränderten. Im Seminar
werden theoretische, soziologische, methodische und historiographische Konzepte der
                                                                                            25
Geschlechter-forschung vorgestellt und an exemplarischen Gegenstandsfeldern diskutiert. Diese
Lehrveranstaltung ist geeignet für Studierende aller Fächer und Studiengänge, die noch keine
Kenntnisse in Frauen- und Geschlechter-forschung haben. Die Teilnahme an dieser – oder einer
vergleichbaren – Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für den Besuch der weiteren
Lehrveranstaltungen am ZIFG.

Meißner, Hanna und Greusing, Inka
LV-Nr.: 3152 L 026
MA-TGWT ZIFG 1
MA-TGWT ZIFG 2
Freie Wahl

SE                    Was Sie schon immer über Geschlecht wissen wollten... und nie zu
                      fragen wagten. Einführung in die Gender Studies

Di. 10-12 Uhr
Raum: FH 619
Beginn: 18.04.2023

Gender Studies fragen nach der Bedeutung von Geschlecht in Wissenschaft und Gesellschaft.
Sie rücken die Kategorie Geschlecht in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen (z. B. Arbeit,
Wissenschaft, Technik, Organisationen, Politik) ins Zentrum ihrer Analysen. Gender Studies
zeigen, wie sich Geschlechter-verhältnisse historisch entwickelten und veränderten. Im Seminar
werden theoretische, soziologische, methodische und historiographische Konzepte der
Geschlechter-forschung vorgestellt und an exemplarischen Gegenstandsfeldern diskutiert. Diese
Lehrveranstaltung ist geeignet für Studierende aller Fächer und Studiengänge, die noch keine
Kenntnisse in Frauen- und Geschlechter-forschung haben. Die Teilnahme an dieser – oder einer
vergleichbaren – Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für den Besuch der weiteren
Lehrveranstaltungen am ZIFG.

Hark, Sabine
LV-Nr.: 3152 L 028
MA-TGWT ZIFG 1
MA-TGWT ZIFG 2
Freie Wahl

SE                    Re-Lektüren: Feministische Theorien

Termin Do. 12-14 Uhr
Raum: FH 619
Beginn: 20.04.2023

In dieser Lehrveranstaltung lesen und erarbeiten wir gemeinsam in jedem Semester thematisch
neu gebündelte, aktuelle und immer noch zeitgemäße Beiträge zur feministischen Theorie. Große
Bereitschaft zu intensiver Lektüre ist Teilnahmebedingung. Vorkenntnisse in
Geschlechterforschung sind von Vorteil.

                                                                                            26
Hark, Sabine
LV-Nr.: 3152 L 031
MA-TGWT ZIFG 1
MA-TGWT ZIFG 2
Freie Wahl

SE                   Solidarität. Ein feministisches Konzept?

Mi. 16-18 Uhr
Raum: FH 619
Beginn: 19.04.2023

Solidarität ist seit einiger Zeit eine wieder häufig gebrauchte Vokabel, um politische
Anteilnahme und Unterstützung für andere zu beschreiben. Solidarität ist auch eine
gesellschaftlich transformative Kraft, die wiederum selbst abhängig ist von Infrastrukturen und
Ermöglichungsbedingungen. In diesem Seminar wollen wir untersuchen, was feministische
Solidarität ist oder sein könnte, wie sie sich (gegenwärtig) äußert und auch, was ihr
entgegensteht.

Barry, Céline Aissatou
LV-Nr.: 3152 L 023
MA-TGWT ZIFG 1
MA-TGWT ZIFG 2
Freie Wahl

SE                   Gender und Organisationen

Do. 14-16 Uhr
Raum: FH 619
Beginn: 20.04.2023

Die Frauen- und Geschlechterforschung hat darauf aufmerksam gemacht, dass die Kategorie
Geschlecht in Strukturen und Abläufen von Organisationen eingelassen ist und dass dadurch
systematisch Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen reproduziert werden. In diesem
Seminar werden theoretische Perspektiven und empirische Untersuchungen zum
Zusammenhang von Organisation und Geschlecht aus intersektionaler Perspektive diskutiert.

Barry, Céline Aissatou
LV-Nr.: 3152 L 031
MA-TGWT ZIFG 1
MA-TGWT ZIFG 2
Freie Wahl

SE                   Feministischer Abolitionismus: Übersetzbarkeit aktueller Debatten in
                     deutsche Kontexte

                                                                                           27
Mi. 16-18 Uhr
Raum: FH 619
Beginn: 19.04.2023

Seitdem #DefundThePolice zu einer zentralen Forderung der US Amerikanischen Black Lives
Matter Bewegung geworden ist, sind abolitionistische Perspektiven und deren
(Vor)Denker*innen zu zentralen Bezügen in öffentlichen Debatten geworden. Feministische
Abolitionismen handeln meist in mindestens zwei Stoßrichtungen: einerseits politisch gegen die
Institutionen des „strafenden Staates“ und seiner privatwirtschaftlichen Verflechtungen kämpfen
und andererseits nach innen, gegen die Beteiligung feministischer Bewegungen an dem Ausbau
strafender Handhabung von sexualisierter und Beziehungsgewalt. In diesem Kontext werden vor
allem in Nordamerika Konzepte kollektiver Verantwortungsübernahme und transformativer
Gerechtigkeit in Stellung gebracht. Ejeris Dixon und Leah Lakshmi Piepzna-Samarasinha
beschreiben transformative justice als eine von queeren BIPoC getragene Bewegung und gelebte
Praxis in Nordamerika zum transformativen Umgang mit interpersoneller und struktureller
Gewalt ohne Rückgriff auf Institutionen des strafenden Staates (Dixon & Piepzna-Samarasinha
2020). Auch in Deutschland ist der Abolitionismus zum Thema geworden. In diesem Seminar
wollen wir der Frage nachgehen, wie ein feministischer Abolitionismus in Deutschland aussehen
kann. Was fordert die Übersetzung dieser Konzepte in den Kontext deutscher feministischer
Bewegungen? Welche Vorläufer aktueller abolitionistischer politischer Praxis lassen sich
ausmachen? Wie ist die Bedarfslage und welche Möglichkeitshorizonte gibt es für feministisch-
abolitionistische Praxis?

Llaveria Caselles, Eric
LV-Nr.: 3152 L 037
MA-TGWT ZIFG 1
MA-TGWT ZIFG 2
Freie Wahl

SE                    Materialist Trans Studies

Mi. 10-12 Uhr
Raum: N.N.
Beginn: 19.04.2023

Die Sammelbände Transgender Marxism (Gleeson & O'Rourke 2019) und Matérialismes Trans
(Clochec & Grunenwald 2021) zeugen von einer aktuellen Suche nach einem explizit
materialistischen marxistischen Rahmen für trans Theorie und Politik. Diese Kritik entsteht aus
der Frustration über die Reduktion von trans politischem Denken und Handeln auf eine Frage
der Anerkennung bestimmter Identitäten. Diese Unzufriedenheit mit der Vernachlässigung der
strukturellen Machtverhältnisse, insbesondere der Bedeutung von Kapitalismus und Rassismus,
für ein Verständnis der Lebensrealitäten von trans Menschen ist aber nicht neu. Materialistische
Ansätze waren immer Teil der Trans Studies, wenngleich sie in Rezeption weitestgehend
marginalisiert worden sind. Im Seminar werden wir uns einer Auswahl dieser älteren und
neueren Texte widmen. In der gemeinsamen Lektüre und Diskussion stehen die Bedeutung der
Kategorien "Trans" und "Geschlechtsidentität" zur Debatte, sowie die Schärfung des
Selbstverständnisses der Trans Studies als epistemisch-politisches Feld in Zusammenhang mit
einer "materialistischen" Verortung und die unterschiedlichen Abgrenzungen, die diesen
konstituieren sollen. Die Lektüren im Seminar sind größtenteils auf Englisch.

                                                                                            28
Llaveria Caselles, Eric
LV-Nr.: 3152 L 039
MA-TGWT ZIFG 1
MA-TGWT ZIFG 2
Freie Wahl

SE                   Was bewegt trans Politik?

Fr. 14-16 Uhr
Raum: FH 619
Beginn: 21.04.2023

Trans politische Diskussionen werden vor dem Hintergrund einer Zunahme der medialen
Aufmerksamkeit besonders polemisch geführt. Neben der Verbreitung von solidarischen
Positionen mit Forderungen von trans Menschen ist eine Verhärtung von anti-trans Positionen,
inklusive bei Akteur:innen die sich als links und feministisch positionieren zu beobachten.
Zeitgleich sind auch Stimmen zu berücksichtigen, die eine Kritik an der neoliberalen
Vereinnahmung und der Marginalisierung der Anliegen mehrfachunterdrücktre trans Subjekte
in trans politischen Praxen und Strukturen artikulieren. In dem Seminar werden wir uns in
Gruppenarbeiten mit medialen Debatten, aktivistischem Wissen und Vorstellungen von
gesellschaftlichem Wandeln kritisch auseinandersetzen: welche Annahmen bestimmen den
Rahmen von Debatten und was wird dadurch unsagbar und unsichtbar? Wie argumentieren
unterschiedliche Positionen und wie können wir die Argumentationen politisch einordnen? Was
macht aktivistisches Wissen aus und was unterscheidet es von andere Wissensformen? Was
können wir von aktivistischem Wissen lernen? Welche Vorstellungen von gesellschaftlichen
Wandeln sind in trans politischen Projekten und Forderungen zu finden? Damit ein konstruktiver
Austausch möglich ist, wird von den Teilnehmenden die Bereitschaft vorausgesetzt, eigene
Positionen im Rahmen des Seminars zu hinterfragen, sowie der Anspruch, andere Positionen
analytisch nachvollziehen zu wollen.

Auma, Maisha M. und Oliveira, Jess
LV-Nr.: 3152 L 058
MA-TGWT ZIFG 1
MA-TGWT ZIFG 2
Freie Wahl

SE                   Marielle Franco Syllabus

Di. 18-19:30 Uhr
Raum: FH 311
Beginn: 18.04.2023
Format: Hybrid

In diesem Seminar geht es um eine intersektionale und transnationale Perspektivierung der
rassistischen Vulnerabilisierung Schwarzen Lebens. Das Gedenken, die öffentliche
Auseinandersetzung sowie die Kommunikation über das Leben und die Todesumstände der
Schwarzen queerpolitischen afrobrasilianischen Soziologin, Stadträtin und Aktivistin werden als
Archive eines gemeinsamen gesellschaftlichen Lernens über Anti-Schwarzem Rassismus und
über die Resilienz rassistisch vulnerabilisierter Subjekte, Kollektive und Communities – im

                                                                                           29
Sinne der #BlackLivesMatter Bewegung verstanden. Diese Archive sollen im Seminar zu
intersektionale Lernkarten (Syllabi) geformt werden.

Auma, Maisha und Poutrus, Patrice
LV-Nr.: 3152 L 057
MA-TGWT ZIFG 1
MA-TGWT ZIFG 2
Freie Wahl

SE                   Rassismus und Rassismuskritik in der               DDR     und   in   der
                     postsozialistischen Nachwendegesellschaft

Do.16-18 Uhr
Raum: MA 650
Beginn: 20.04.2023

Gegenstand dieses Seminares ist eine Auseinandersetzung mit der Rassismusforschung in
Ostdeutschland. Hauptziel ist eine Charakterisierung und Systematisierung der ostdeutschen
Rassismusforschung     in    ihrer   Spezifik     (DDR-Rassismusforschung,     ostdeutsche
Rassimusforschung in der Nachwendegesellschaft).

Auma, Maisha und El-Tayeb, Fatima und Griffith, Karina
LV-Nr.: 3152 L 059
MA-TGWT ZIFG 1
MA-TGWT ZIFG 2
Freie Wahl

SE                   Intersectional Archives. Black Europe

Blended Learning Blockseminar (TU Berlin, Yale University, UdK Berlin)
Bitte wegen genauer Termine mit ZIGF in Kontakt setzen.
Fr. 12-14 Uhr (14-tägig)
Raum: FH 619
Beginn: 28.04.2023
Sprache: Englisch

In diesem Seminar geht es um eine intersektionale und transnationale Perspektivierung der
rassistischen Vulnerabilisierung Schwarzen Lebens. Das Gedenken, die öffentliche
Auseinandersetzung sowie die Kommunikation über das Leben und die Todesumstände der
Schwarzen queerpolitischen afrobrasilianischen Soziologin, Stadträtin und Aktivistin werden als
Archive eines gemeinsamen gesellschaftlichen Lernens über Anti-Schwarzem Rassismus und
über die Resilienz rassistisch vulnerabilisierter Subjekte, Kollektive und Communities – im
Sinne der #BlackLivesMatter Bewegung verstanden. Diese Archive sollen im Seminar zu
intersektionale Lernkarten (Syllabi) geformt werden.

                                                                                           30
Sie können auch lesen