Grösster BELL Dumper - 04|2020 - Schlütersche
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
04|2020
Juli | August
52. Jahrgang
L’ INDUSTRIE SUISSE DES
MATÉRIAUX DE CONSTRUCTION www.baunetzwerk.biz
Grösster BELL Dumper
für FAMSANeu
NEW S L E T T E R
AKTUELL,
KOMPAK T UND
ÜBERSICHTLICH.
ABONNIEREN SIE
DEN NEWSLETTER
DIE SCHWEIZER
BAUSTOFF-INDUSTRIE.
Die neuesten Meldungen aus
der Branche für die Branche!
Erscheint monatlich.
baunetzwerk.biz /
n e w s l e t te r- a b o n n i e r e nVorwort & Avant-Propos
Bis zur nächsten Welle
D’une vague à l’autre
A
lors que la Suisse tente encore d’éviter
la « deuxième vague » du Covid 19, le
parlement semble quant à lui toujours
aux prises avec sa vague verte. Le PDC
J
pense éviter la noyade en jetant son C et ses valeurs
etzt, da die Schweiz noch par-dessus bord, le PLR essaie de couper l’herbe sous
versucht, die zweite Welle le pied de son cousin libéral en votant des augmenta-
von COVID-19 zu vermei- „Wir müssen sicher- tions de taxes sur l’essence, tandis que le PS peine à
den, scheint das Parlament stellen, dass unsere trouver deux moitiés pour remplacer son président.
immer noch mit der grünen Welle kantonalen und Les commissions ne sont pas épargnées par cette
zu kämpfen. Die CVP wirft ihr C und agitation et elles s’affairent à traiter nombre d’ini-
die damit verbundenen Werte über eidgenössischen tiatives lancées ou reprises par nos élus verts, dont
Bord, um ein Ertrinken zu verhin- Volksvertreter bei plusieurs concernent directement notre branche.
dern. Die FDP versucht, ihrer libe- ihren Interessensab- Toutes ces initiatives ont des intentions vertueu-
ralen Cousine den Boden unter den ses, mais certaines démontrent une méconnais-
Füssen wegzuziehen, indem sie für wägungen über sance profonde de la situation de
Benzinsteuererhöhungen stimmt, objektive Informati- «Nous devons notre industrie et proposent des
während die SP sich schwer damit onen verfügen.“ nous assurer que solutions impraticables.
tut, ihren Präsidenten zu ersetzen. Aujourd’hui encore plus qu’hier, il
Auch die Kommissionen sind von nos élus canto- est donc primordial que notre bran-
diesem Treiben nicht ausgenommen. Sie sind eifrig naux et fédéraux che informe le monde politique des
mit der Behandlung einer Vielzahl von Initiativen
beschäftigt, die durch grüne Parlamentarier lan-
disposent d’une réalités de l’extraction et du recy-
clage des matériaux minéraux. Ces
ciert oder wieder aufgenommen worden sind. information thèmes sont techniques, certes,
Einige von denen betreffen die Kies-, Beton- und objective pour mais nous devons nous assurer que
Recyclingbranche direkt. All diese Initiativen ver-
folgen rechtschaffene Ziele, aber einige zeugen
faire leurs pesées nos élus cantonaux et fédéraux dis-
posent d’une information objective
doch von einer profunden Unkenntnis der Situa- d’intérêts.» pour faire leurs pesées d’intérêts et
tion unserer Branche und enthalten unrealistische prendre leurs décisions. A défaut
Lösungsvorschläge. de quoi, ces décisions risquent
Heute mehr denn je ist es deshalb von ausschlagge- de rajouter plus de bureaucratie et d’incertitude
bender Bedeutung, dass unsere Branche die Politik juridique dans un domaine qui en connait déjà
über die Realitäten der Förderung und des Recy- suffisamment.
clings mineralischer Stoffe informiert.
Natürlich sind dies technische Themen, aber wir
müssen sicherstellen, dass unsere kantonalen und
eidgenössischen Volksvertreter bei ihren Interes-
sensabwägungen und Entscheidungsfindungen über
objektive Informationen verfügen. Sonst besteht
die Gefahr, dass diese Entscheidungen zu noch
mehr Bürokratie und juristischer Unsicherheit in Lionel Lathion,
einer Branche führen, die schon ausreichend damit Präsident FSKB
bedient ist. Président ASGB
DSB 04/2020 32020 4
» baunetzwerk.biz
Gemeinsamer
22
Onlineauftritt
der Fachzeit-
schriften:
Steinbruch &
Sandgrube,
Straßen- & Tiefbau,
Asphalt & Bitumen
und Die Schweizer
Baustoff-Industrie
Chefredaktion:
Volker Müller (vm)
Neue Rezeptur
Giesel Verlag GmbH
Hans-Böckler-Allee 9, 30173 Hannover
Tel.: 0511 8550-3134, Fax: 0511 8550-3157
E-Mail: volker.mueller@schluetersche.de
Abo- und Vertriebsservice
Tel. 0511 8550-2423, Fax 0511 8550-2405
E-Mail: vertrieb@schluetersche.de
für Öko-Beton
Erscheinungsweise: Beton ist wohl einer der am meisten erforschten
Jährlich mit 6 Ausgaben
und weiterentwickelten Baustoffe. Forscher der
Empa entwickeln nun einen neuen Öko-Beton.
4 DSB 04/2020FSKB AKTUELL
06 FSKB-Mitgliederversammlung
Abstimmungsergebnisse
07 FSKB-Wahlen
Zwei neue Vorstandsmitglieder
08 Grüne Wirtschaft
Massnahmen zur Ressoucenschonung
10 Rechtsgrundlage mit der EU
Neue CPR-Verordnung
SICHERHEIT & GESUNDHEIT
12 Corona-Pandemie
Aktuelle Situation für die Baubranche
WIRTSCHAFT
14 Bauindex 2. Quartal 2020
Deutliche Bremsspuren
RENATURIERUNG
06
16 Kiesabbau und Archäologie
Verborgene Schätze
RECYCLING
18 Kreislaufwirtschaft
„Baubranche leistet wichtigen Beitrag“
20 Umweltkommission Nationalrat
Wasserkraft fördern
Mitgliederversammlung BAUSTOFFFE
22 Empa-Forschung
des FSKB 2020 per Brief Rezept für neuen Öko-Beton gefunden
26 Betonsanierung
Diagnostik fundamental verbessern
28 Urban Mining
Dieses Jahr fand die Mitgliederversammlung aufgrund der bekann-
Wiederverwendung von Strassenabbruch
ten Einschränkungen schriftlich und nicht physisch statt.
INFRASTRUKTURBAU
32 Tunnelbau
Jahrhundertprojekt Koralmtunnel
36 Digitalisierung
BIM im Strassenbau
37 Bauunternehmer und Auftraggeber
Faire Lösung im Infrastrukturbau
BAUMASCHINEN
40 Abbruchbagger
32 36
Rückbau, Sortieren, Verladen
42 Baustellenbericht
Abbruch mit dem 50-Tonnen-Bagger
44 Brech-/Siebanlagen
Sicherheit und Ergonomie
Jahrhundertprojekt BIM: Digitalisierung BRANCHE
Koralmtunnel des Strassenbaus 46 Neuer Gleisbagger
Fotos: Empa | Werner Müller | Porr | VSS | Etat de Fribourg
Flexible Spurbreite
49 Dumper im Steinbruch
55 Tonnen auf einmal
51 Eröffnung CBT
Neues Programm unter Corona
Massnahmen zur ASGB I FRANÇAIS
Ressourcenschonung 57 Assemblé général ASGB 2020
Les resultates
58 Hirondelles de rivage
Beat Vonlanthen, Alt-Ständerat und
Les acrobates des airs
Präsident von Cemsuisse, hatte das Postulat
„Die Chancen der Kreislaufwirtschaft nutzen“ IMPRESSUM
eingereicht. | 08 61 Pflichtangaben
DSB 04/2020 5FSKB Aktuell
Foto: wm
Die Abstimmungsunterlagen für die Mitglieder wurden ordnungsgemäss versandt.
FSKB Mitgliederversammlung 2020
Augrund der aktuellen Corona-Situation wurde die diesjährige Mitgliederversammlung auf dem
Schriftweg durchgeführt. Alle Anträge des Vorstandes wurden grossmehrheitlich angenommen.
Um die ordnungsgemässe Geschäftstätigkeit des Ersatzwahl von André Germann
FSKB als Verband im laufenden Jahr zu gewähr- André Germann hat im Jahr 2013 seine Tätigkeit
leisten, waren die Beschlüsse der Mitgliederver- im FSKB-Vorstand aufgenommen. Unter anderem
sammlung einzuholen. Die Mitglieder haben die- nahm André Germann als Vertreter unseres
ses Jahr zu den folgenden Traktanden schriftlich Verbandes während vielen Jahren Einsitz im
Stellung genommen: Vorstand des Schweizerischen Überwachungs-
verband für Gesteinsbaustoffe – SÜGB und im
ɓ Genehmigen des Protokolls der Mitgliederver- Lenkungsausschuss der Betonsuisse Marketing
sammlung 2019. „Der Vorstand AG. André Germann hat inzwischen eine neue
ɓ Genehmigen der Jahresrechnung 2019 Stelle ausserhalb der Kies- und Betonindustrie
und des Revisionsberichtes, Entlasten der des FSKB hat angenommen und hat deswegen beschlossen, sein
Verwaltungsorgane. beschlossen, Amt zur Verfügung zu stellen.
ɓ Genehmigen des Budgets 2021. die Mitglieder-
ɓ Wahlen Vorstand. Anträge des Vorstandes angenommen
ɓ Wahl der Revisionsstelle.
voten auf dem Alle Traktanden und Anträge des Vorstandes
Schriftweg wurden durch die Mitglieder in schriftlicher Form
Ersatzwahl von Marius Jungo einzuholen.“ grossmehrheitlich genehmigt und sind somit
Marius Jungo, Vizepräsident, hat beschlossen, verbindlich. Die Stimmbeteiligung, gemessen am
sich nach 18 Jahren Verbandstätigkeit anlässlich Rücklauf der Mitgliedervoten, betrug 63%.
der Mitgliederversammlung 2020 aus dem Vor- Martin Weder, Die nächste Mitgliederversammlung des FSKB ist
stand zurückzuziehen. Marius Jungo hat in die- Direktor FSKB für den 11./12. Juni 2021 geplant. Wie dieses Jahr
ser Zeit die Entwicklung unseres Verbandes und bereits in weiten Teilen organisiert, soll dieser
insbesondere unseres Inspektorates in vielen Jahresanlass in Andermatt stattfinden.
Bereichen wesentlich mitgeprägt. Auch dank ihm Ebenso - die nötigen Anforderungen an den
ist unser Fachverband heute bei vielen Stände- Gesundheitsschutz vorbehalten - sollte der diesjäh-
und Nationalräten, bei den Bundesbehörden rige Herbstanlass in Zürich wieder im bekannten
und bei den Bau- und Umweltschutzabteilungen Rahmen stattfinden. Weitere Informationen zu die-
der Kantone ein geschätzter und anerkannter sen Veranstaltungen folgen direkt an die Mitglieder
Gesprächspartner. und immer aktuell hier in der DSB. WM/RED W
6 DSB 04/2020FSKB Aktuell
In den FSKB-Vorstand gewählt:
Martin Eberhard... ... und Daniel Steck.
Foto: FSKB Foto: FSKB
ERSATZWAHL VORSTAND
Martin Eberhard und Daniel Steck neu im Vorstand
Wenn die Mitgliederversamm- in Oberglatt übernahm. Seit Betonwerke Kanton Zürich Recycling und Entsorgung
lung schon nicht physisch statt- dem Jahr 2013 ist Martin Einsitz. tätig zu sein und wirkte in
finden konnte, so stellen wir die Eberhard CEO der Eberhard ɓ Daniel Steck studierte Fahr- verschiedenen Unterneh-
zwei neuen FSKB-Vorstandmit- Unternehmungen in Kloten. zeugbau an der Technischen men im Verwaltungsrat.
glieder gerne in der DSB vor: Er hat in dieser Funktion Fahrzeugschule Hamburg Heute arbeitet Daniel Steck
ɓ Martin Eberhard, Jahrgang wesentlich dazu beigetragen, und Betriebsökonomie an für die Jura Management
1965 und Vater von zwei für sein Unternehmen ver- der BVS Zürich. Danach AG, Aarau, als Direktor
Töchtern, hat nach seiner schiedene neue Geschäfts- sammelte er bei verschie- Beton, Kies und Aushub.
Ausbildung zum Lastwagen- bereiche zu erschliessen und denen Unternehmen in Daniel Steck hat zudem
mechaniker bei verschie- neue Kundengruppen in den Kaderstellen mit Schwer- während vielen Jahren im
denen Unternehmen als Bereichen Bauleistungen, punkt Verkauf, Einkauf Vorstand des Verbandes
Lastwagen- und Baumaschi- Baustoffe und Altlastensa- und Produktion praktische Schweizerischer Harts-
nenmechaniker gearbei- nierungen zu gewinnen. Erfahrungen. Im Jahr 2013 teinbrüche – VSH und im
tet, ehe er im Jahr 1988 Martin Eberhard nimmt begann Daniel Steck bei Vorstand des Kantonalver-
die Leitung des Bereichs zudem seit vielen Jahren der Kibag Management AG, bandes Steine Kies Beton
Logistik des Familienunter- im Vorstand des FKB – Zürich als Unternehmens- St. Gallen Einsitz genom-
nehmens Eberhard Bau AG Fachverband für Kies- und bereichsleiter Baustoffe, men. (WM)
www.ffag.ch
FÜR EINE REIBUNGSLOSE
PRODUKTION
AM LAUFENDEN BAND.
Leistungsstarke Aufbereitungsanlagen,
geplant und gebaut für Ihre Ansprüche.
Richi AG Silobeschickungsanlage mit Becherwerk Sie möchten etwas sehen?
Jetzt QR-Code scannen.FSKB Aktuell
Massnahmen zur Ressourcenschonung
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 19. Juni 2020 den Bericht „Massnahmen des Bundes
für eine ressourcenschonende, zukunftsfähige Schweiz“ des UVEK zur Kenntnis genommen.
Einiges wurde bereits erreicht, doch der Ressour-
cenverbrauch steigt weiterhin an, mit negativen
Folgen für die Umwelt, die Biodiversität und
das Klima. Das UVEK wird daher beauftragt,
unter Einbezug des WBF und des EFD bis Ende
2022 Massnahmen zur Ressourcenschonung zu
erarbeiten.
Trotz Effizienzgewinnen ist die Schweiz
heute weit entfernt von einer nachhaltigen Res-
sourcennutzung. Als Folge des global steigenden
Ressourcenverbrauchs befinden sich Klimastabi-
lität und Ökosysteme weltweit an den Grenzen
ihrer Belastbarkeit. Die Schweiz trägt durch ihren
hohen Ressourcenverbrauch pro Person dazu bei.
Die Widerstandsfähigkeit von Wirtschaft und
Gesellschaft gegen Krisen und Pandemien wird
dadurch geschwächt.
Foto: Etat de Fribourg
„Grüne Wirtschaft“ soll Realität werden
Wichtige Massnahmen werden bereits umgesetzt
Der Bericht „Massnahmen des Bundes für eine Beat Vonlanthen, Alt-Stän-
ressourcenschonende, zukunftsfähige Schweiz derat Kanton Freiburg und
(Grüne Wirtschaft)“ zieht eine Bilanz zur Präsident Cemsuisse.
Umsetzung der Massnahmen 2016 bis 2019. Der
Bundesrat hat den Bericht am 19. Juni 2020 zur
Kenntnis genommen. Es wurde einiges erreicht:
Beispielsweise hat das BAFU mit den betroffenen braucht; dies insbesondere bei den umwelt-
Branchen eine Vereinbarung zur Reduktion des relevantesten Bereichen Ernährung, Wohnen
Imports von Torf und damit zum Schutz ökolo- und Mobilität. Es bleibt viel zu tun. Dabei sind
gisch wertvoller Moore unterzeichnet. Zudem alle Akteurinnen und Akteure aufgefordert, ihr
wurde mit Swisszinc ein Projekt zur Rückgewin- Engagement zur Förderung von nachhaltigen
nung von Zinkrückständen aus der Kehrichtver- „Wir müssen Konsum- und Produktionsverhalten auszubauen.
brennung unterstützt. Ein Drittel des Schweizer Nebst Konsumentinnen und Konsumenten
Zinkbedarfs kann künftig so gedeckt werden. die Chancen kommt insbesondere den Unternehmen eine
Dank Reffnet.ch – einem Netzwerk aus Spezia- der Kreislauf- zentrale Rolle zu. Verlässliche und förderliche
listinnen und Spezialisten, das Unternehmen wirtschaft staatliche Rahmenbedingungen spielen dabei eine
im Bereich der Ressourceneffizienz berät, haben wichtige Rolle.
circa 170 Unternehmen Massnahmen getroffen, nutzen.“ Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 19.
um ihre Effizienz zu steigern und so Kosten zu Juni 2020 entschieden, künftig einen Fokus auf
sparen. Beat Vonlanthen, die Verbesserung der Ressourceneffizienz und die
Alt-Ständerat und Förderung der Kreislaufwirtschaft zu legen. Er hat
Fokus auf Ressourcenschonung und Präsident Cemsuisse. das UVEK beauftragt, unter Einbezug des WBF
Kreislaufwirtschaft und des EFD bis Ende 2022 Vorschläge für ein
Der Bericht zeigt auf, dass es für eine deutliche Massnahmenpaket zu unterbreiten. Diesbezüg-
Reduktion des Ressourcenverbrauchs – und der lich sollen unter anderem die laufenden Arbeiten
damit zusammenhängenden Umweltbelastung – der EU zur Umsetzung des neuen europäischen
vermehrt eine ganzheitliche Herangehensweise Green Deals und die Beschlüsse des Parlaments
8 DSB 04/2020FSKB Aktuell
zu verschiedenen parlamenta- Massnahmen“ von Alt-Stände- SÜGB
rischen Initiativen berücksich-
tigt werden.
rat Beat Vonlanthen (CVP, FR)
ebenfalls am 19. Juni 2020 gut- Mitgliederversammlung 2020
geheissen. Drei Massnahmen
Bundesrat macht vorwärts werden nun einer vertieften Auch der Schweizerische ɓɓ Rechnung 2019, Revi-
Erste konkrete Aufträge zur volkswirtschaftlichen Analyse Überwachungsverband für sion, Entlastungen der
Förderung der Kreislauf- unterzogen. Die Resultate Gesteinsbaustoffe SÜGB Verwaltungsorgane,
wirtschaft hat der Bundesrat dieser Analyse fliessen in führte seine diesjährige ɓɓ Budget 2021 und
erteilt. Er hat den Bericht in das Massnahmenpaket zur Mitgliederversammlung auf ɓɓ Wahl der Revisionsstelle.
Erfüllung des Postulats „Die Verbesserung der Ressource- schriftlichem Weg durch. Die Alle Geschäfte wurden von
Chancen der Kreislaufwirt- neffizienz und zur Förderung statuarischen Geschäfte waren den Mitgliedern grossmehr-
schaft nutzen: Prüfung steu- der Kreislaufwirtschaft ein. ɓɓ Protokoll der Mitglieder- heitlich gutgeheissen.
erlicher Anreize und weiterer WM / RED W versammlung 2019, (WM)
BUCH-TIPP
Belastete Standorte und Oberflächengewässer
In der Schweiz befinden sich dieser Standorte liegen über Bearbeitung von belasteten Zusammenarbeit unerlässlich
rund ein Fünftel aller rund einem eingedolten Fliessge- Standorten im Zusammen- macht. Die vorliegende Voll-
38‘000 belasteten Standorte wässer, andere sogar ganz hang mit dem sehr komplexen zugshilfe soll eine Übersicht
in unmittelbarer Nähe eines oder teilweise innerhalb eines und dynamischen Schutzgut über die Thematik bieten und
Oberflächengewässers. Einige Oberflächengewässers. Die Oberflächengewässer ist eine praktisch anwendbare
anspruchsvoll: So weisen ins- Hilfestellung für den Altlas-
besondere die Untersuchung tenvollzug im Zusammenhang
dieser belasteten Standorte, mit Oberflächengewässern
ihre Gefährdungsabschätzung leisten. (WM)
oder auch die Festlegung der
allfälligen Sanierungsziele ɓɓ Publikation: 2020.
spezifische Schwierigkeiten ɓɓ Anzahl Seiten: 59.
auf. Überdies sind dabei ɓɓ Herausgeber: Bundesamt
immer mehrere Fach- und für Umwelt BAFU.
Rechtsbereiche betroffen – ɓɓ Reihe: Umwelt-Vollzug
so insbesondere Altlasten, ɓɓ Nummer: UV-2015-D.
Gewässerschutz, Revitalisie-
rung oder Hochwasserschutz Web-Wegweiser:
– was eine eng koordinierte www.bafu.admin.ch
Ingenieure,
Ingenieure, Landschaftsarchitekten,
Landschaftsarchitekten, Umweltfachleute
Umweltfachleute
Foto: BAFU
DSB 04/2020 9 Koordination • Planung • Projektierung • Beratung •• Entwicklung
Entwicklung •• Geoinformation
Geoinformation
ilu Uster Zentralstrasse
AG • Zentralstr. 2a • 86102aUster
• 8610
• TelUster • Tel.55044
044 944 944 55 55 • uster@ilu.ch
55 •uster@ilu.ch
Grisigenstrasse
ilu Zentralschweiz 6 •6 6048
• Grisigenstr. • 6048Horw
Horw••Tel. 349 32
Tel 041 340 0034
50• •horw@ilu.ch
horw@ilu.chFSKB Aktuell
Neue Rechtsgrundlagen mit Europa
Die EU will mit einer revidierten CPR-Verordnung die Bedingungen für die Vermarktung von
Bauprodukten verbindlich regeln.
Will die Schweiz den freien Warenverkehr im reichs hatten zur Revision der Bestimmungen für
Bereich der Baustoffe aufrechterhalten, muss sie diesen Sektor geführt. Die CPR folgt daher auch
nachziehen. Die bisherige EU-Verordnung Nr. nur mit Einschränkungen dem Neuen Rechts-
305/2011 des Europäischen Parlaments und des rahmen (New Legislative Framework NLF). Die
Europäischen Rates vom 9. März 2011 regelte „Das bedeu- CPR verfolgt das gleiche Ziel wie die bisherige
bisher die Festlegung harmonisierter Bedingun- Bauprodukterichtlinie, die auf die Beseitigung
gen für die Vermarktung von Bauprodukten. Sie tet, dass die der technischen Handelshemmnisse im Bau-
ersetzte die vormalige Richtlinie 89/106 EWG, Schweiz nach produktesektor ausgerichtet war und den freien
welche bereits vor über 30 Jahren in Kraft getre- Verabschie- Verkehr dieser Produkte im EU-Binnenmarkt
ten ist. Die Verordnung „Construction Products verbessern wollte. Die neue Verordnung soll aber
Regulation (CPR)“ soll nun überarbeitet und den
dung der für eine Vereinfachung, grössere Transparenz
aktuellen Gegebenheiten angepasst werden. Das europäischen und höhere Wirksamkeit der bisherigen Regelun-
könnte dazu führen, dass die Schweiz mit der CPR, ihre gen sorgen.
EU auf bilateralem Weg nach Verabschiedung
der europäischen CPR auch die schweizerische
Bauprodukte- Produktemerkmale harmonisieren
Bauproduktegesetzgebung anpassen muss, um gesetzgebung Auch wenn das Ziel das gleiche bleibt, liegt der
künftig keine Handelhemmnisse entstehen zu anpasst.“ CPR doch ein anderes Konzept als der Baupro-
lassen. dukterichtlinie zugrunde. Es besteht darin, dass
Volker Wetzig, die Informationen über die Produktleistungen
Dynamischer Markt erfordert Anpassung Leiter Technik FSKB. harmonisiert werden, indem die Methoden,
Die EU-Bauprodukterichtlinie (Richtlinie 89/106/ Verfahren und andere Instrumente zur Beschrei-
EWG) wurde zum 1. Juli 2013 vollständig von der bung und Bewertung der Produktmerkmale
neuen CPR abgelöst. Die Bauprodukterichtlinie vereinheitlicht und somit harmonisiert werden
war keine typische Richtlinie nach dem New sollen.
Approach. Die Besonderheiten des Produktbe- Die Herstellerin deklariert die Produktleistungen
in einer Leistungserklärung. Die Kategorie der
„Brauchbarkeit“ von Bauprodukten nach der
bisherigen Bauprodukterichtlinie wird aufge-
geben. Über die Brauchbarkeit eines Produkts
sollen unter der CPR die Verwenderin und der
Verwender entscheiden. Für eine neue CPR, die
die Anwendung des neuen Bauprodukterechts
in Europa und der Schweiz regeln soll, wird aber
voraussichtlich ein Parlamentsentscheid nötig.
Fünf Optionen werden derzeit
in der Begleitgruppe diskutiert
Zuzeit sind mehrere Optionen in der Diskussion.
Der FSKB begleitet diesen Prozess durch die
aktive Teilnahme in der Begleitgruppe „CPR-Re-
view“. Er ist dabei vertreten durch Volker Wet-
zig, Leiter Technik. Die angestrebte Anpassung
der Verordnung erfolgt zunächst auf EU-Ebene
und muss dann in der Schweiz im Rahmen der
bilateralen Abkommen nachvollzogen werden.
Foto: Archiv DSB
Ziel ist es dabei, dass für die Schweiz keine Han-
delshemmnisse entstehen. Das Bundesamt für
Bauten und Logistik BBL vertritt dabei die Inte-
ressen der Schweiz und ist Verhandlungspartner
Die Europäische Bauprodukterichtlinie soll aktualisiert und harmonisiert werden. gegenüber der EU. WM/RED. W
10 DSB 04/2020REFORM DER BERUFLICHEN VORSORGE
Foto: Archiv wm.
FSKB unterstützt das vom SGV
vorgeschlagene Modell
Mit der Reform der beruflichen Vorsorge soll keine Umverteilung zu Las-
ten der arbeitenden Generation entstehen.
Die derzeit diskutierte Vorlage ausreichen, um die heutige
wird vom FSKB abgelehnt, unerwünschte Quersubventio-
da sie für die Kies-, Beton nierung der auszubezahlenden ration. Das steht im Wider- Mehrheit zu finden. Dieses
und Recyclingbranche eine Renten durch die arbeitende spruch zu den Grundsätzen Modell schlägt vor, Abfede-
dauerhafte finanzielle Zusatz- Generation zu beenden. der Nachhaltigkeit. rungsmassnahmen für die
belastung auslösen würde. Die Der FSKB unterstützt das vom Übergangsgeneration über 10
Reform soll sich gesamthaft Kein Umlageverfahren Schweizerischen Gewerbever- Jahre durch eine prozentuale,
am heutigen Leistungsniveau Weiter lehnt der FSKB den band – SGV vorgeschlagene linear abgestufte Erhöhung
ausrichten und keinen weite- Rentenzuschlag – Solidaritäts- Modell. Er kann aber auch im des BVG–Altersguthabens bei
ren Sozialkostenschub auslö- beitrag ab. Diese Massnahme Sinne eines Kompromisses Pensionierung unter Anrech-
sen. Die Reduktion der Min- ist aus seiner Sicht ein Fremd- mit dem Modell des „Ver- nung des Überobligatoriums
destumwandlungssätze wird körper im bewährten System. nünftigen Mittelweges“ leben, auszugleichen, die aus den
insgesamt als erster Schritt in Sie führt zudem zu einer sofern man wirklich über- vorhandenen technischen
die richtige Richtung begrüsst. Umverteilung zu Gunsten der zeugt ist, dass dieser bei der Rückstellungen der jeweiligen
Diese Massnahme wird aber Rentner und zu Lasten der Behörde und beim Volk klar Vorsorgeeinrichtung finanziert
aus Sicht des Verbandes nicht jüngeren, arbeitenden Gene- höhere Chancen besitzt, eine würde. (MW)
RAUPENMOBILE SIEBANLAGEN
GIPOSCREEN - DIE NEUE GENERATION
GIPO AG
Kohlplatzstrasse 15, CH-6462 Seedorf
T +41 41 874 81 10
info@gipo.ch, www.gipo.chFoto: Archiv DSB
Corona-Update Juli 20
Sicherheit und Gesundheit stehen auf jeder Baustelle im
Ab Anfang Juli gelten für die Baubranche neue Bestim-
Vordergrund. mungen des BAG im Zusammenhang mit dem Virus.
Ab dem 6. Juli 2020 müssen sich alle Personen, die Allgemein gilt:
aus einem Staat oder Gebiet mit hohem Infektions- 2 Distanzregel, 1,5 Meter (vorher 2 Meter),
risiko in die Schweiz einreisen, während zehn 2 eine Unterschreitung des Abstands ist zulässig,
Tagen in Quarantäne begeben. Eine aktuelle Liste wenn geeignete Schutzmassnahmen wie das
der Risikogebiete, die von den Schweizer Behörden Tragen einer Gesichtsmaske oder das Anbrin-
regelmässig aktualisiert wird, findet sich auf der gen zweckmässiger Abschrankungen vorgese-
Website des BAG. hen werden.
Hohe Bussen bei Nichtbeachtung Tracing App: Lohnfortzahlung bei Quarantäne
Mit der Bekanntgabe der Risikogebiete am 2. Juli Nationalrat und Ständerat haben die Einführung
2020 wurde auch die Verordnung zum Erwerbser- einer Tracing App ermöglicht. Die Änderungen im
satz um eine weitreichende Ausnahme ergänzt. Epidemiengesetz treten spätestens am 1. Juli 2020
Gestützt auf die neue Bestimmung hat ein Arbeit- in Kraft und gelten bis zum 30. Juni 2022. Mit dieser
nehmer keinen Anspruch auf EO-Entschädigung, Gesetzesänderung kann die Swiss-Covid-App nun
wenn er sich nach der Rückkehr aus einem Risiko- in der breiten Öffentlichkeit genutzt werden. Dabei
gebiet in Quarantäne begeben muss. Zudem droht sind zwei Arten von Quarantänen vorgesehen:
bei Umgehung der Quarantäne eine Busse von bis zu 2 Bei der freiwilligen Quarantäne geht die Person,
10’000.- CHF. „Der die von der App benachrichtigt wird, weil sie
Falls ein Arbeitnehmer sich aufgrund einer sich zu lange zu nahe bei einer infizierten
Reise in ein Risikogebiet in Quarantäne begeben 5-Punkte-Plan Person aufhielt, freiwillig und ohne ärztliches
muss, wird dies grundsätzlich als „selbstverschul- des SBV hilft Attest in Quarantäne. In diesem Fall hat sie kein
det“ eingestuft. Ist ein Arbeitnehmer selbstver- der ganzen Anrecht auf Lohnfortzahlung.
schuldet an der Arbeit verhindert, entfällt deshalb 2 Bei der kantonsärztlich angeordneten Qua-
die Pflicht des Arbeitgebers zur Lohnfortzahlung.
Bauwirt- rantäne wurde die Person nach einer Benach-
Es ist allerdings jeweils der Einzelfall zu beach- schaft.“ richtigung der App positiv getestet oder ein Kan-
ten. Arbeitgeber dürfen ihren Mitarbeitenden tonsarzt hat die Quarantäne angeordnet. Dann
Auslandsreisen nicht verbieten, auch nicht in Schweizerischer hat die Person Anrecht auf Lohnfortzahlung.
Risikogebiete, die auf der BAG-Liste aufgeführt Baumeisterverband Da es sich dabei um eine vom Staat verordnete
sind. Vielmehr sind die Arbeitnehmer auf die Massnahme handelt, wird der anfallende Lohn
Auswirkungen einer solchen Reise hinzuweisen. gemäss der Verordnung über Massnahmen bei
Dazu kann auch die Selbstdeklaration des SBV Erwerbsausfall derzeit vom Bund bezahlt. Diese
verwendet werden. Verordnung bleibt noch bis zum 16. September
2020 in Kraft.
Schutzmassnahmen auf Baustellen
Es gelten vereinfachte Grundregeln für alle: Verlängerung der Kurzarbeitsentschädigung
Nach den erfolgten Lockerungen der Massnahmen Der Bundesrat hat am 1. Juli 2020 die Höchstbe-
zur Bekämpfung des Coronavirus setzt der Bundes- zugsdauer von Kurzarbeitsentschädigung von zwölf
rat noch verstärkt auf eigenverantwortliches Han- auf achtzehn Monate verlängert. Zudem gilt eine
deln. Die vereinfachten Grundregeln gelten auch für Karenzfrist von einem Tag. Diese Verordnungsände-
die Bauwirtschaft. Die SECO-Checkliste sowie deren rung tritt am 1. September 2020 in Kraft und gilt bis
Präzisierungen der Suva, die gemeinsam mit dem am 31. Dezember 2021.
BAG und dem SECO für den Bau erarbeitet wurden, Durch die Verlängerung dieser Höchstbezugs-
werden durch ein Merkblatt des SECO ersetzt. dauer auf achtzehn Monate per 1. September 2020
Die Menschen sollen weiterhin die Hygiene- und haben die betroffenen Unternehmen die Mög-
Abstandsregeln einhalten. lichkeit, für ihre Beschäftigten weiterhin von der
12 DSB 04/2020Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz
Unterstützung der KAE zu profitieren. zu bringen. Den folgenden Generationen sollen
Der Bundesrat hat weiter eine vom Arbeitgeber zu funktionierende Strukturen hinterlassen werden.
tragende Karenzfrist von einem Tag vorgesehen. Die Branche hängt wirtschaftlich zentral von
Zudem hat er die Berücksichtigung von Überstun-
den vor dem KAE wiedereingeführt. Diese Änderun-
„Personen, die der Entwicklung der Nachfrage des Baumarktes ab.
Deswegen wird der Fünf-Punkte-Plan des Schwei-
gen treten ebenfalls am 1. September 2020 in Kraft. aus einem zerischen Baumeisterverbandes unterstützt, der
Damit tritt zu diesem Zeitpunkt wieder weitgehend Gebiet mit insbesondere die folgenden politischen Massnah-
das normale Verfahren zum Bezug von KAE in Kraft, hohem Infek- men vorschlägt:
wie es bis zum 1. März 2020 vollzogen worden war. 2 Bauprojekte sind unverzüglich in Angriff zu
Bis Ende August 2020 können Unternehmen tionsrisiko in nehmen.
während maximal zwölf Monaten innerhalb von die Schweiz 2 Aufträge an Architekten, Ingenieure und Unter-
zwei Jahren Kurzarbeitsentschädigung (KAE) einreisen, nehmen sind zu intensivieren.
geltend machen. Um einem weiteren Anstieg der 2 Laufende Planungen und Projektierungen sind zu
Arbeitslosigkeit entgegenzuwirken, hat der Bun- müssen sich forcieren.
desrat deshalb die Verlängerung der Höchstbezugs- während 2 Bewilligungsverfahren in Gemeinden und Kan-
dauer von Kurzarbeitsentschädigung beschlossen. zehn Tagen in tonen – auch im Bereich Rohstoffgewinnung und
Bauschuttaufbereitung – sind zu beschleunigen.
Fünf-Punkteplan des SBV gilt nach wie vor Quarantäne 2 Laufende Bauprojekte sind sicher und uneinge-
Die Ansteckungsfälle sind inzwischen spürbar begeben.“ schränkt weiterzuführen. WM / RED W
zurückgegangen, und die Spitäler sind besser orga-
nisiert. Es geht jetzt primär darum, die Wirtschaft Web-Wegweiser:
möglichst schnell wieder vollumfänglich in Gang www.bag.admin.ch
TRUMAG
Aufbereitungstechnik AG
Zrydsbrügg 2E
CH-3716 Kandergrund
Tel: +41 (0)33 672 80 40
www.trumag.ch
info@trumag.ch
Reihendoseur fürWirtschaft
Sichtbare
Foto: Archiv DSB
Bremsspuren Die Baustellen laufen derzeit gut. Der weitere Verlauf hängt von der Pandemie-Situation ab.
Im 2. Quartal 2020 verliert der Bauindex weitere 2,3% und liegt damit klar unter den Quartalszah-
len von 2019.
Die Unsicherheit in dieser Prognose ist jedoch Hochbau zurückbindet, ist heute noch weitge-
hoch, da die Corona-Krise für starke Verwerfungen hend unklar. Trotz der Leerstandsproblematik,
im Wirtschaftssystem sorgt. die sich nochmals akzentuieren dürfte, sind wir
mittelfristig für den Wohnungsbau jedoch deutlich
Folgen der Corona-Krise optimistischer als für den konjunktursensiblen
Aufgrund der COVID-19-Pandemie zeichnet sich Wirtschaftsbau.
in der Schweiz eine tiefe Rezession ab – wir gehen
zurzeit von einem Rückgang des Bruttoinlandpro- Tiefbau resilienter gegenüber COVID-19
dukts um mindestens 3,5% für das ganze Jahr 2020 Im 2. Quartal 2020 dürften auch die saisonberei-
aus. Die Konsumentenstimmung ist eingebrochen, nigten Umsätze des Tiefbaus im Vergleich zum
und für über ein Drittel der Beschäftigten ist ein Vorquartal nachgeben (–1,8%). Die Corona-Pan-
Antrag auf Kurzarbeit bei den entsprechenden demie trifft jedoch auf einen Tiefbau in sehr guter
kantonalen Stellen eingegangen – darunter auch Verfassung. Die Auftragsbestände befinden sich mit
von vielen Bauunternehmen. Auch Letztere können CHF 9,3 Mrd. auf einem rekordhohen Niveau. Auf-
sich der Corona-Krise nicht entziehen. Vorab beim grund von Verzögerungen im Planungsprozess und
konjunktursensiblen Wirtschaftsbau ist in den auf den Baustellen aufgrund von Corona-bedingten
kommenden Quartalen mit Korrekturen Massnahmen und Personalausfällen muss jedoch
zu rechnen. Insgesamt deutet jedoch einiges darauf „Der Rückgang auch im Tiefbau mit einer temporären Abschwä-
hin, dass der Bau nicht zu den am stärksten betrof- chung gerechnet werden. Während diese beim
fenen Branchen der Krise gehören dürfte. Mit weni-
der einge- privaten Tiefbau anhalten dürfte, rechnen wir beim
gen Ausnahmen, etwa dem Kanton Tessin, blieben reichten Bau- öffentlichen Tiefbau aufgrund der intakten Auf-
Baustellen während des Lockdowns geöffnet, und gesuche ist tragslage mit einer raschen Erholung. Die Finanzie-
der Rückgang der eingereichten Baugesuche ist, rung von Strassen- und Bahninfrastrukturprojekten
wo diese noch publiziert wurden, bisher relativ
bisher relativ scheint vorerst durch die Spezialfinanzierung via
moderat ausgefallen (–10% im März und April). Der moderat aus- FABI und NAF gesichert. Die Corona-Krise reisst
Tiefbau weist einen rekordhohen Auftragsbestand gefallen.“ jedoch ein Loch von voraussichtlich bis zu CHF
auf, und mit den Negativzinsen bleibt ein wichtiger 50 Mrd. (2020) in die Schweizer Staatskasse, was
Treiber bestehen und dürfte vorab den Wohnungs- längerfristig auch den finanziellen Handlungsspiel-
bau weiter stützen. raum im Infrastrukturbereich belasten dürfte.
Hochbau schwächelt etwas Wie entsteht der Bauindex?
Im 2. Quartal 2020 sinkt der Hochbauindex Der Bauindex Schweiz wird gemeinsam von der
gegenüber dem Vorquartal um 2,8%. Markant Credit Suisse und dem Schweizerischen Baumeis-
dürfte dabei die Korrektur vorab im Wirtschaftsbau terverband (SBV) quartalsweise publiziert. Er
(–8,9%) ausfallen, während der Wohnungsbau nur dient als Frühindikator der Baukonjunktur in der
1,8% verliert. Dass der Rückgang des Hochbauin- Schweiz, indem er den Umsatz im Bauhauptge-
dex‘ nicht noch stärker ausfällt, ist zwei Faktoren werbe für das laufende Quartal prognostiziert und
zu verdanken: Zum einen war, wie sich inzwischen den Trend für die kommenden Quartale aufzeigt.
gezeigt hat, der Rückgang im 1. Quartal über- Der Indikator wird von Swiss Economics der Credit
zeichnet, womit ein Teil des Abschwungs bereits Suisse berechnet und basiert hauptsächlich auf
vorweggenommen worden ist. Zum anderen zeigt der quartalsweisen Erhebung des SBV bei seinen
sich der öffentliche Hochbau robust – er dürfte gar Mitgliedern. Zusätzliche Daten stammen vom Bun-
um 5,9% zulegen. Wie stark die Corona-Krise den desamt für Statistik. (WM) W
14 DSB 04/2020Baupreise
gestiegen Die Entwicklung des
Baupreisindexes über
die letzten zehn Jahre.
Die Baupreise sind im April Grafi: BFS
2020 um 0,2% gestiegen.
Der Baupreisindex erhöhte sich zwischen allen Grossregionen gestiegen. Das „Oberbau“ (Fundationsschichten) höhere
Oktober 2019 und April 2020 um 0,2% grösste Preiswachstum verzeichnete die Preise beobachtet. Die Preise für „Erd-
auf 100,0 Punkte (Oktober 2015 = 100). Ostschweiz (+0,8%), den deutlichsten und Unterbau“ sind hingegen gesunken.
Dieses Ergebnis ist auf ein Preiswachstum Preisrückgang die Zentralschweiz (–0,1%), Ausser in der Ostschweiz, der Nord-
sowohl im Hochbau als auch im Tiefbau gefolgt von Zürich. westschweiz und der Genferseeregion
zurückzuführen. Innert Jahresfrist ist registrierten alle Regionen eine Preisstei-
das Preisniveau im Baugewerbe um 0,2% Regionale Unterschiede gerung. Am deutlich grössten war der
gestiegen. Dies geht aus den Zahlen des Im Tiefbau wurden im Vergleich zum Anstieg in der Zentralschweiz (+1,9%),
Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. vorangehenden Halbjahr insbesondere wohingegen der stärkste Rückgang in der
Mit Ausnahme in der Zentralschweiz bei den „Baunebenkosten und Übergangs- Ostschweiz (–0,9%) verbucht werden
und in Zürich sind die Preise in fast konten“ (Ingenieurhonorare) sowie beim musste. BFS/PD W
W as s e r auf b e r e i tu n g
Für Schlamm
und Wasser alles klar! bluwatec GmbH
Bahnhofstrasse 14
CH - 6454 Flüelen
Ihr Partner für modernste Wasser- und Schlammaufbereitungsanlagen
in Kieswerken und Steinbrüchen, Natursteinwerken, Tunnelbaustellen, +41 (0) 41 874 45 70
Betonanlagen und Bohrschlammentsorgungen. www.bluwatec.comFoto: Ebbe Nielsen, Kantonsarchäologie Luzern
Renaturierung
Von einem Maschinisten in einer Kiesgrube entdeckter Stosszahn eines Mammuts (LU).
Kiesabbau: Verborgene Schätze
Sobald im Boden gearbeitet wird, können Überreste menschlichen oder tierischen Ursprungs
gefunden werden.
Die im Bereich des Abbaus mineralischer Roh- Antizipation und Planung
stoffe tätigen Betriebe möchten eine durch diese Die Antizipation erfolgt durch die Kontaktauf-
zufälligen Entdeckungen bedingte Unterbrechung nahme mit den kantonalen Ämtern für Archäologie
ihrer Tätigkeit so weit wie möglich begrenzen. bei Beginn der Projektierung, die dann über die
Durch eine gute Antizipation und Planung können Notwendigkeit archäologischer Untersuchungen
die Auswirkungen dieser Arbeitsunterbrechungen entscheiden. Im Falle von Rodungen erteilen die
30
begrenzt werden. Behörden einige Jahre vor dem Abbau der mine-
ralischen Rohstoffe Genehmigungen, damit die
Arbeitsunterbruch auf der Baustelle Archäologen Grabungen durchführen können, ohne
Wird das Projekt einer Umweltverträglicheits- den Materialabbau zu behindern. Bei Beginn jeder
prüfung unterzogen, muss sich ein Kapitel des neuen Phase werden Untersuchungen durchgeführt,
Berichts mit historischen Denkmälern und archäo- ZENTIMETER unter um festzustellen, ob die Grabungen fortgesetzt
logischen Stätten befassen. Dabei ist zu beachten, der Erdoberfläche werden sollen. Durch eine derartige Planung wird es
dass diese Überreste meist nur im Zusammenhang finden sich häufig möglich, die Abbauaktivitäten mit den archäologi-
mit Bauprojekten untersucht und/oder aus dem Spuren älterer Zivi- schen Grabungen zu verbinden.
Boden entnommen werden, da Erdarbeiten eine lisationen. Tierische Diese Vorgehensweise hat bei der Hurni AG
Bedrohung für ihre Erhaltung darstellen. Befindet Überreste tauchen ab in Kallnach und bei der Holcim (Schweiz) AG in
sich das Projekt innerhalb einer archäologischen vier Meter Tiefe auf. Mormont Früchte getragen. Beide Unternehmen
Schutzzone (gesetzlich geschütztes Gebiet, in hatten unverzüglich Kontakt mit den jeweiligen
dem Überreste bereits entdeckt wurden oder sich kantonalen Ämtern für Archäologie aufgenommen,
möglicherweise noch befinden), empfiehlt sich eine wodurch der Materialabbau fortgesetzt werden
frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem kantonalen konnte, ohne die parallel durchgeführten Grabun-
Amt für Archäologie, um die weiteren Schritte fest- gen zu stören. Beide Projekte zeugen von guter
zulegen. Zusammenarbeit und Planung.
16 DSB 04/2020Renaturierung
Bodenschutz im Vordergrund
Bei den meisten archäologischen Kampagnen
überwacht ein Spezialist für Bodenschutz die
Voruntersuchungen und Grabungen. Da sich die
Überreste im Boden befinden, wird dieser abge-
tragen, zwischengelagert und Beeinträchtigun-
gen ausgesetzt, die ihn schwächen. Es ist daher
unerlässlich, Verdichtungen zu verhindern
und die verschiedenen Schichten zu trennen
und korrekt zwischenzulagen, um die Boden-
fruchtbarkeit zu erhalten. Bei der Hurni AG
war der Boden beim Aufstellen des Zeltes für
die archäologische Grabung sehr feucht. Unter
diesen Bedingungen konnte der Löffelbagger
Foto: Archeodunum SA
nicht eingesetzt werden, so dass die Löcher
zur Befestigung der Zeltverankerung von Hand
gegraben werden mussten.
Archäologische Relikte, die ans
Tageslicht kommen können
Die Spuren der Zivilisation (archäologische Archäologische Grabung mit zahlreichen Überresten von Menschen und Tieren sowie
Funde) liegen in der Regel 30 cm unter dem Keramikfragmenten (VD).
heutigen Boden begraben. Tierische Überreste
(paläontologische Funde) hingegen werden in
Tiefen von mehr als 4 m gefunden.
Die auf der Mormont-Hügelkuppe gemach- Kanton Bern finanziert. In Mormont wurden
ten Funde waren eine Sensation: Fast 300 die Untersuchungen gemeinsam vom Kanton
Gruben aus der Eisenzeit wurden ausgegra- Waadt und der Holcim (Schweiz) AG finanziert
ben. Es handelt sich um ein Heiligtum, in dem und von einer privaten, vom Kanton beauftrag-
die Helvetier ihre Riten praktizierten. Diese ten Einrichtung durchgeführt. Das Zementwerk
archäologische Stätte ist für die Erforschung trug darüber hinaus zur Bereitstellung von
der keltischen Religion von europaweiter „Durch eine Personal und Ausrüstung bei.
Bedeutung.
weitsichtige Was ist im Falle einer Entdeckung zu tun?
Wem gehören die archäologischen Planung wird Im Falle einer Entdeckung sind die Arbeiten
Fundstücke? es möglich, einzustellen, der betroffene Bereich abzusi-
Die gefundenen Überreste stehen unter gesetz- chern und unverzüglich das kantonale Amt für
lichem Schutz und sind Eigentum des Kantons,
die Abbauak- Archäologie zu benachrichtigen. DORIS HÖSLI /
in dem sie gefunden wurden. Die in Mormont tivitäten mit FSKB W
entdeckten archäologischen Fundstücke wer- den archäo-
den heute im Kantonalen Museum für Archäo-
logie und Geschichte in Lausanne aufbewahrt.
logischen
Zuvor konnten diese Funde im Rahmen der Grabungen zu
Ausstellung „Les Helvètes au Mormont“, die verbinden.“ ARCHÄOLOGIE UND KIESABBAU
2014 im Château de la Sarraz stattfand, der
Öffentlichkeit gezeigt werden. Doris Hösli, stv
Neue Broschüre
Leiterin Natur/Boden/ erschienen
Durchführung und Finanzierung Bodenkundliche Bau-
Die archäologischen Untersuchungen und Gra- begleitung (BBB). Der FSKB hat kürzlich eine Broschüre zum
bungen werden von Kantonsarchäologen oder Thema „Archäologie und Kiesabbau“ veröffent-
von durch den Kanton beauftragten Firmen licht. Diese kann unter der Mailadresse info@
durchgeführt. Die Finanzierung variiert je nach fskb.ch bestellt oder auf der FSKB-Homepage
Projekt und Kanton. Beim Projekt in Kallnach heruntergeladen werden. (DH)
wurden die Grabungen von den Kantonsar-
chäologen durchgeführt und vom Grundstücks- Web-Wegweiser:
besitzer, dem Kiesgrubenbetreiber und dem www.fskb.ch
DSB 04/2020 17Partikelfilter, besonders bei
Baumaschinen, sind eine grosse
Investition der Baubranche.
Foto: Archiv wm.
„Die Baubranche leistet einen
wichtigen Beitrag“
Über eine Milliarde Franken investierten die Unternehmen des Bauhauptgewerbes in den letzten
Jahren zum Schutz der Umwelt.
Dank dem flächendeckenden Einsatz von Par- Investition der Bauwirtschaft eine Genugtuung.
tikelfiltern in Baumaschinen und Geräten auf „Die Baubranche hat in den vergangenen Jahren
Baustellen konnten die Feinstaubemissionen um extrem viel in den Umweltschutz investiert.
fast 90 Prozent reduziert werden. Wenn der Bundesrat dies würdigt und auf unnö-
tige und unverhältnismässige administrative
Die Baubranche hat viel in den Belastungen verzichtet, ist das sehr positiv“, sagt
Umweltschutz investiert Benedikt Koch, Direktor des Schweizerischen
Diesen unermüdlichen Einsatz der Baumeister „Der Bundes- Baumeisterverbandes.
für die Umwelt verdankt nun auch Bundespräsi-
dentin Simonetta Sommaruga. Anlässlich einer rat würdigt Weiteres Potenzial mit Ersatzneubauten
Anfrage des Walliser Ständerats Beat Rieder diesen Ein- Das Engagement für das Klima ist für den Schwei-
antwortete die Vorsteherin des Eidgenössischen satz für die zerischen Baumeisterverband wichtiger Bestand-
Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und teil der Zukunftsstrategie. 45 Prozent des Energie-
Kommunikation (UVEK), dass von der Bauwirt-
Umwelt in verbrauchs resultiert heute im Gebäudepark,
schaft mit dem Einsatz von Partikelfiltern und seiner ganzen wobei die aktuelle Sanierungsquote bei unter
der damit verbundenen Reduktion der Feinstaub- Grösse.“ einem Prozent liegt. Hier besteht ein grosses
emissionen „ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Potenzial. Mit der Gleichstellung von Ersatzneu-
Umwelt geleistet wurde. Der Bundesrat würdigt Simmonetta Som- bauten und Sanierungen schafft das CO2-Gesetz,
diesen in seiner ganzen Grösse.“ Wenn mit maruga, Bundesprä- das in der Sommersession beraten wurde, einen
entsprechender Wartung der Baumaschinen und sidentin. ersten Anreiz, die Sanierungsquote des Schweizer
Baustellengeräte nun die Funktion der Partikelfil- Gebäudeparks zu erhöhen. Um den CO2-Ausstoss
ter längerfristig sichergestellt werden kann, sollte jedoch noch schneller reduzieren zu können,
somit auf zusätzliche Messmethoden verzichtet müssen die verfügbaren Mittel aus dem Gebäude-
werden können. Für das Schweizer Baugewerbe programm einfacher zugänglich gemacht werden.
ist die Antwort auf die Interpellation „Unverhält- Zudem gilt es, verdichtetes Bauen besser zu
nismässige administrative Belastung bei Parti- ermöglichen sowie Bewilligungs- und Einsprache-
kelfiltern“ angesichts der bereits sehr grossen verfahren zu beschleunigen. WM/RED W
18 DSB 04/2020Radarsensor zur berührungslosen Schüttgutmessung:
von fein bis grob, von zäh bis staubig
Mit seiner hohen Frequenz von 80 GHz misst der Radar- Messbereich und Genauigkeit in grossen, wie kleinen
sensor VEGAPULS 69 sämtliche Feststoffe: Feine Pulver, Anwendungen: in Bunkern, Behältern und Silos. Auch Ein-
Asche, getrockneten Klärschlamm, Altglasscherben, bauten haben keinen Einfluss auf das Messergebnis. Ideal
Granulate und grobes Schüttgut – selbst in staubigen ist der berührungslos messende Radarsensor im Einsatz
Atmosphären. Der Radarsensor punktet mit weitem bei Baustoffen, Steinen, Erden und Zement.
Ex ia
Bedienung Zündschutzart
Drahtlos
80 GHz
120 dB Sendefrequenz
Dynamik
ATEX, IEC, FM, CSA, EAC
-40 ... +200 °C Zulassungen
Prozesstemperatur
Antennenausführung -1 ... +20 bar
Metallgefasste Linsenantenne Prozessdruck
±5 mm 3,5°
Messgenauigkeit
Abstrahlwinkel
120 m
Messbereich
www.vega.com/radar
VEGA Messtechnik AG | Tel. +41 44 952 40 00 | info.ch@vega.comFoto: ETH Bibliothek, zvg.
Recycling
Die Kommission will die inländische Wasserkraft aufwerten. Im Bild der Marmorerasee.
Stärkung der Kreislaufwirtschaft
Die Umweltkommission des Nationalrates will die Umweltbelastung durch die Wirtschaft redu-
zieren. Sie reichte dazu eine Initiative ein für Massnahmen zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft.
Die Kommission für Umwelt, Raumplanung gen. Sie befürchtet grosse Kostenfolgen, die der
und Energie des Nationalrates hat mit 18 zu 6 Bevölkerung nicht zugemutet werden könnten.
Stimmen beschlossen, eine Kommissionsiniti-
ative einzureichen mit dem Ziel, den Konsum Aufwertung bei Erneuerungen
ökologischer zu gestalten, Stoffkreisläufe zu von Wasserkraftkonzessionen
schliessen und dadurch die Umweltbelastung Mit 13 zu 12 Stimmen hat sich die Kommission dafür
massgeblich zu reduzieren. Sie bündelt damit entschieden, eine Initiative zum Thema Wasser-
verschiedene Anliegen aus mehreren parlamen- kraftkonzessionen einzureichen. Die Kommissions-
tarischen Initiativen zum Thema, die zugunsten initiative verlangt, dass bei Konzessionserneuerun-
der neuen Kommissionsinitiative zurückgezo- gen Massnahmen für die ökologische Aufwertung
gen worden sind. der beeinflussten Lebensräume verfügt werden
57
können. Mit dieser Ergänzung sollen die Kantone
Anpassungen im Umweltgesetz die Möglichkeit erhalten, negativen Auswirkungen
Änderungen im Umweltschutzgesetz sollen die der Wasserkraftnutzung auf die Umwelt massvoll
Rahmenbedingungen schaffen, um eine dau- entgegenzuwirken. Aus Sicht der Kommission ist
erhafte Verbesserung der Ressourceneffizienz PROZENT Anteil am es wichtig, bei Erneuerungen von Konzessionen
zu erreichen. Bund und Kantone sollen stärker inländischen Ener- sowohl die Interessen der Wasserwirtschaft als
mit der Wirtschaft, der Wissenschaft und der giemix hat derzeit die auch den Umweltschutz zu berücksichtigen. Die
Gesellschaft zusammenarbeiten. Um den Ein- Wasserkraft. entsprechende Gesetzesänderung respektiere
satz von kreislauffähigen Materialien zu fördern, das Hauptanliegen der in der Wintersession 2019
dienen insbesondere Anreize bei der Optimie- verabschiedeten Revision des Wasserrechtsgeset-
rung von Verpackungen und bei der stofflichen zes: Bei der Erneuerung der Wasserkraftkonzession
Verwertung von Abfällen. Der Bundesrat soll solle in Sachen Umweltverträglichkeit der Ist-Zu-
darüber hinaus dem Parlament regelmässig stand betrachtet werden. Ein Teil der Kommission
Bericht erstatten und dabei auf weiteren Hand- entgegnete, dass eine ähnlich lautende Bestimmung
lungsbedarf aufmerksam machen. zur ökologischen Aufwertung letztes Jahr vom
Die Kommission ist überzeugt, mit diesem Parlament abgelehnt worden sei. Zudem gehe es aus
Schritt zur Förderung der Kreislaufwirtschaft staatspolitischer Sicht nicht an, ein Gesetz bereits
einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der res- wieder zu ändern, noch bevor eine in der Kommis-
sourcenschonenden Wirtschaft zu leisten. Ein sion gründlich beratene Revision in Kraft getreten
Teil der Kommission stellt sich gegen das Anlie- sei. WM/RED W
20 DSB 04/2020Baustoffe Forschung & Entwicklung Baustoffe haben ein riesiges Potenzial bei der Entwicklung und Optimierung. Daraus ergeben sich grosse Chancen. Foto: Kibag Neue Rezeptur für Öko-Beton Empa-Forscher arbeiten an einem alternativen Zement, der deutlich weniger Emissionen verursacht. | 22 Betondiagnostik verbessern In Österreich forscht ein Konsortiom an neuen Untersuchungsmethoden für Beton. | 26 Urban Mining Teer- und pechhaltiger Strassenabbruch ist eine Umweltbelastung und muss darum sorgsam recycelt werden. | 28
Baustoffe
Foto: Empa
Für die Baustoffproduzenten bringt die vermehrte Vielfalt an Zement- und Betonprodukten auch erhöhte Anforderungen mit sich.
Eine neue Rezeptur für
Öko-Beton
Zement muss umweltfreundlicher werden. Empa-Forscher arbeiten dar-
um an alternativem Zement, der deutlich weniger Emissionen verursacht.
WERNER MÜLLER, RED.
Es ist das am meisten genutzte Produkt der Welt. „Die industriel- Zementproduktion belastet die Umwelt
Unverzichtbar und doch gleichzeitig im Zuge der Der Anteil des weltweiten Kohlendioxidausstosses, den
Klimadebatte verunglimpft: Zement. Vermischt mit len Prozesse die Zementindustrie verursacht, macht derzeit rund sie-
Wasser, Sand und Kies gibt das Beton, dessen Schul- müssen noch ben Prozent aus. Dieser dürfte künftig allerdings anstei-
tern unsere moderne Welt tragen. Aufmerksamkeit optimiert gen, da der Bedarf in Asien und zunehmend auch in
erregt das genügsame Material jedoch vor allem mit Afrika wächst, während die Produktion in Europa stabil
einer anderen Eigenschaft: Wird eine Tonne Zement
werden, da ist. Höchste Zeit also, sich nach Zement umzusehen, der
hergestellt, steigen rund 700 Kilogramm Kohlendio- sie in vielen den Menschen zwar Wohnung und Infrastruktur bietet,
xid in die Atmosphäre. Das ist zwar weniger als etwa Fällen noch zu aber dennoch den Umweltaspekten Rechnung trägt und
bei der Stahl- oder Aluminiumgewinnung. Aber die sich den Klimazielen entsprechend produzieren lässt.
schiere Menge macht es aus. Jährlich produzieren
teuer sind.“ Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP)
wir weltweit rund zwölf Kubikkilometer Beton, eine fordert denn auch, umgehend neue zementbasierte
Menge, mit der sich der Vierwaldstättersee kom- Dr. Frank Winne- Materialien, die klimafreundlicher und kostengünstig
plett auffüllen liesse – jedes Jahr aufs Neue. Tendenz feld, Empa-Forscher sind, zu entwickeln und einzusetzen. Empa-Forscher
steigend. Concrete & Asphalt. arbeiten darum an alternativen Zement- und Betonar-
22 DSB 04/2020Baustoffe
ten, bei deren Herstellung weniger schädliches Klimagas
entsteht oder sogar Kohlendioxid gebunden wird.
„Traditionell wird Zement im Drehrohr-Ofen bei
rund 1450 Grad Celsius gebrannt“, sagt Empa-For-
scher Frank Winnefeld von der Abteilung „Concrete
& Asphalt“. Fossile Brennstoffe können hierbei zwar
durch alternative Energien ersetzt werden. „Allerdings
ist das Sparpotenzial bei einem Substitutionsgrad von
derzeit durchschnittlich 50 Prozent mit den heutigen
Technologien bereits ziemlich ausgereizt, zumindest
in Europa“, so Winnefeld.
Mehr Energie sparen lässt sich jedoch, wenn man
Rohstoffe einsetzt, die eine geringere Brenntemperatur
benötigen. Ein vielversprechender Kandidat ist CSA-Ze-
ment aus Calciumsulfoaluminat. Er benötigt eine um
200 Grad niedrigere Brenntemperatur und stösst pro
Tonne Zement rund 200 Kilogramm weniger Kohlen-
dioxid aus. Die Reduktion der Treibhausgasemissionen
ist dabei aber nicht nur der geringeren Brenntemperatur
Foto: Empa
geschuldet.
Ein grosser Anteil des Klimavorteils von CSA-Ze-
ment liegt an der geringeren Menge an Kalkstein in
der Rohstoffmischung. . Die Abteilung Concrete & Asphalt an der Empa forscht intensiv an neuen Baustoffen.
Imbach AG, 6110 Wolhusen
Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit.
LEISTUNGSSTARK
UND ZUVERLÄSSIG
POWERMIX BETONMISCHANLAGE
Die Powermix besticht durch eine hohe Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit im Betrieb.
Die Anlage ist ausgelegt für die Verarbeitung von Recyclingkomponenten.
Besonders hervorzuheben ist die unterhaltsarme und servicefreundliche Konstruktion.
• Staubunterdrückungssysteme an allen neuralgischen Stellen • Sehr gute Zugänglichkeit für Wartung
• Anlage ausgelegt für die Lagerung und Dosierung und Unterhalt
von Recyclingmaterial
Ammann Schweiz AG, Eisenbahnstrasse 25, 4901 Langenthal, Tel. 0848 266 266, info.aag@ammann.com Schweizer Hersteller von
Zusätzliche Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen finden Sie unter : www.ammann.com Asphalt- und Betonmischanlagen
PMP-1292-00-DE | © Ammann GroupSie können auch lesen