Der Seniorenrat Braunschweig - Jahrg./Heft 1 2020 Offizielles Journal des Braunschweiger Seniorenrates

Die Seite wird erstellt Devid Albrecht
 
WEITER LESEN
Der Seniorenrat Braunschweig - Jahrg./Heft 1 2020 Offizielles Journal des Braunschweiger Seniorenrates
Braunschweiger_Journal_1-20.qxd_Braunschweiger_Journal_1-20.qxd 28.01.20 08:24 Seite 1

                                                                                            Der Seniorenrat
                                                                                            Braunschweig

                                                                                         BRAUNSCHWEIGER
                                                                                            JOURNAL

                                                                                          36. Jahrg./Heft 1
                                                                                          Feb./März
                                                                                               2020
                                                                                          Offizielles Journal
                                                                                          des
                                                                                          Braunschweiger
                                                                                          Seniorenrates
Der Seniorenrat Braunschweig - Jahrg./Heft 1 2020 Offizielles Journal des Braunschweiger Seniorenrates
Braunschweiger_Journal_1-20.qxd_Braunschweiger_Journal_1-20.qxd 28.01.20 08:24 Seite 2

                    Das Angebot »Tagespflege«
      Die Tagespflege ist ein Angebot für           in Anspruch genommen werden.
      ältere und hilfsbedürftige Menschen,
      die tagsüber pflegerische Versorgung,         Durch medizinische, therapeutische
      Betreuung und Hilfe benötigen, aber           und pflegerische Angebote sowie
      weiterhin in ihrer Wohnung bzw. Fa-           durch entsprechende soziale Betreu-
      milie leben möchten. Dies gilt auch           ung werden die älteren Menschen
      für Menschen mit eingeschränkten              aktiviert und rehabilitiert. Verblie-
      Alltagskompetenzen.                           bene Fähigkeiten sollen erhalten,
      Die Tagespflege kann an einigen               ausgebaut und soweit wie möglich
      oder allen Tagen (Montag - Freitag)           gefördert werden.

                 » Gemeinsam den Tag gestalten «
                                                    Sie sind herzlich eingeladen unsere   neutral sein. Vereinbaren Sie einen
                                                    Tagespflege kostenlos auszuprobie-    Probetag um zu sehen, ob Ihnen das
                                                    ren, um zu sehen, ob Ihnen unser      Angebot zusagt.
                                                    Angebot gefällt. Verbringen Sie einen Wir freuen uns auf Sie und stehen
                                                    Tag bei uns und lernen Sie die Tages- Ihren Fragen und Wünschen offen
                                                    gäste und Mitarbeiter kennen.         gegenüber.
                                                    Für jeden der bereits Leistungen der
                                                    Pflegeversicherung bezieht, kann ein Information erhalten Sie auch unter:
                                                    Tag in der Woche nahezu kosten-       www.thomaehof.de

                                                     Tagespflege Muldeweg 20                Tagespflege In den Rosenäckern 11
                                                     Mo.—Fr. von 8.00—16.00 Uhr             Mo.—Fr. von 8.00—16.00 Uhr
                  Eigene                             Ansprechpartnerin:                     und Mo.—Fr. von 9.45—17.45 Uhr
                Fahrdienste                          Frau Brigitte Schmidt                  Ansprechpartnerin:
                                                     Telefon: 0531/2 86 01-24               Frau Ines Frommknecht
                                                                                            Telefon: 0531/2 56 70-19

                                                                 Gegründet im 13. Jahrhundert

       Die soziale Stiftung für Senioren in Braunschweig
Der Seniorenrat Braunschweig - Jahrg./Heft 1 2020 Offizielles Journal des Braunschweiger Seniorenrates
Braunschweiger_Journal_1-20.qxd_Braunschweiger_Journal_1-20.qxd 28.01.20 08:24 Seite 1

       Braunschweiger Journal                                                1                                                     Ausgabe 1/2020

        Aus dem Inhalt:                                                      E D I TO R I A L
        Editorial                     1                                          gemacht und gibt ihnen Hin-      nes Schaffens. Und so werden
                                                                                 weise zu weiteren Informatio-    Sie sicher auch noch etwas
        Umzug – neue
        Internet-Adressen/
                                                                                 nen.                             lernen über den „Karnevals-
        Mobilitätsservice             2
                                                                                 Ein anderes wichtiges Thema      präsidenten“ und Gründer der
                                                                                 aus unserer Sicht ist ein        Burgsänger. Nun ist Karneval
        Brunswiek – Helau?             3                                         Umzug – nicht mit Kartons        nicht alles, und das nächste
                                                                                 und Spedition, aber im Inter-    Interview führt fast in die ent-
        Harfen-Agnes                  4                                          net. Nicht so schwierig, wenn    gegengesetzte Richtung. Ein
        Na, dann Prost/
                                                                                 man‘s kann, unsere Fachleute     Braunschweiger Künstler, den
        Im Blick Bugenhagen           5
                                                                                 haben es gerichtet: lesen Sie,   die Flucht 1946 hierher brach-
                                                                                 was unser Autor dazu schreibt.   te, engagierte sich haupt-
        Claus Kilian,                                                            Weniger ernst, aber ebenso       sächlich für kirchliche Kunst
        ein Allround-Künstler          7                                         bedeutungsvoll geht es zeit-     und ist dabei eng angelehnt an
        Ein Interview mit
                                                                                 lich angemessen zu einem         das Bistum Hildesheim. Ex-
        Bernd Ratayczak                8
                                                                                 Braunschweiger Hauptereig-       ponate seines Schaffens gibt
                                           Liebe Leserin,                        nis: ich stelle einmal die       es in Braunschweig reichlich
        Die Burgruine                      lieber Leser,                         Frage, was Sie wohl um diese     zu sehen. Lassen Sie sich
        Lichtenberg                   9                                          Jahreszeit in Braunschweig       überraschen von den Ein-
                                           Das neue Journal liegt vor            erwartet? Der nächste Beitrag    blicken, die unsere Autorin
        Liebe Urlaubsgrüße
        aus ...                      11
                                           Ihnen. Das erste in diesem            bleibt bei der Sache, geht       gewonnen hat.
                                           Jahr und schon vollgepackt            es doch um Alkohol und           Das war erst der Anfang.
        Braunschweig                       mit reichlich Lesestoff. Und          seine Erscheinungsformen im      Wenn sie jetzt Appetit bekom-
        Genealogie e.V./                   so begrüße ich Sie mit dieser         menschlichen Speiseplan. Zur     men haben, war das genau
        Glück beim Vorsingen/              neuen Ausgabe und wünsche             Karnevalszeit kann man auch      meine Absicht. Aber lassen
        Eltern                       12    Ihnen für das Jahr 2020 gute          ein Braunschweiger Original      Sie sich nicht unterbrechen, es
                                           Gesundheit und erlebnisreiche         erwähnen, das zu Lebzeiten       gibt noch eine Menge mehr
        15. Oktober 1944 –
        Der Untergang des
                                           Stunden.                              mit Gesang und Musik zur         zu entdecken und zu lesen.
        alten Braunschweig           13
                                           Es geht gleich los mit einem          Unterhaltung beitrug. Leider     Natürlich ist auch unser Bil-
                                           wichtigen Thema: Mobilität.           war ihre Gesundheit nicht so     deranteil wieder vorhanden.
        Tier des Jahres              14    Ältere oder mobil einge-              gestellt, dass sie nur Freude    Und so glaube ich, dass Sie
                                           schränkte Menschen brauchen           gehabt hätte. Vor 80 Jahren      für die nächsten Wochen gut
        Die Robinie, Baum des              bei der Fortbewegung immer            starb Harfen Agnes an den        versorgt sind. Bis zum nächs-
        Jahres 2020/
        Als ich so 13/14/15 war ... 15
                                           mal wieder fremde Hilfe –             Folgen nationalsozialistischer   ten Heft wünsche ich Ihnen
                                           oder die Technik machts mög-          Untaten. Ein Interview mit       schöne Tage.
        Training im Fitness-               lich. Unsere Autorin war vor          Bernd Ratayczak zeigt Ihnen      Herzlichst
        studio... auch im Alter?     17    Ort, hat recherchiert und Fotos       die ganze Wirkungsbreite sei-    Dirk Israel

        Bilderseiten               18/19
                                                         Im Winde wehn die Lindenzweige
        Eine lange
        Brieffreundschaft            21                    von roten Knospen übersäumt.

        Das neue Format – ein
                                                      Die Wiegen sind's , worin der Frühling
        angenehmer Abend im                             die schlimme Winterzeit verträumt.
        Atelier von Sabine Hoppe 22

        Der Erste in der Musik       23
                                                                     Theodor Storm

        Figaro hier, Figaro dort     25

        Zwischen Kunst und
        Kuriosum – Das
        Junkerhaus in Lemgo          28

        Tiepolo in der                                                           Braunschweiger
        Würzburger Residenz          29
                                                                       Rollstuhl-Shuttle
        Veranstaltungen              31                                  Stadt- und Landfahrten
        Bericht aus dem                                                    Krankentransporte
        Hundehimmel                  32
                                                                        0531 58 08 4444                           Winterlandschaft im Harz.
                                                                                                                           Foto: E. Qweitzsch
Der Seniorenrat Braunschweig - Jahrg./Heft 1 2020 Offizielles Journal des Braunschweiger Seniorenrates
Braunschweiger_Journal_1-20.qxd_Braunschweiger_Journal_1-20.qxd 28.01.20 08:24 Seite 2

       Braunschweiger Journal                                             2                                                    Ausgabe 1/2020

                 Umzug –
          neue Internet-Adressen
         Seit Jahren betreibt die          schweig hat nun die neue
         Redaktion des Braunschwei-        Adresse www.seniorenrat-
         ger Journals die bekannte         bs.de. Das Internet-Café
         Internet-Site www.braun-          50plus erreichen Sie – auch
         schweiger-journal.de, auf         ab Januar 2020 – unter:
         der unter anderem in der          www.ica50plus-bs.de.
         Rubrik „Archiv“ alle Hefte        Wir haben im Januar 2020
         der letzten 10 Jahre zu fin-      mit dem Umzug begonnen,
         den sind. Ab Januar 2020          nun sind wir auch unter
         heißt die neue Adresse des        www.braunschweig.de mit
         Braunschweiger Journals:          der neuen Adressen zu fin-         Probeeinstieg für Rollstuhlbenutzer in einen Bus der Ver-
         www.bs-journal.de.                den.                               kehrs AG.                               Foto: E. Qweitzsch
         Der Seniorenrat Braun-

                                                                                       Mobilitätsservice
                                                                                                 Von Eveline Qweitzsch

                                                                              Die Deutsche Bundesbahn           Rampe erproben. Diese ist bis
                                                                              bemüht sich um die vielen         350 kg Gesamtgewicht zuläs-
         Screenshots aus dem Internet                                         älteren oder mobil einge-         sig. Auch innerhalb des Bus-
                                                                              schränkten Menschen. Am           ses gab es noch Erklärungen,
                                                                              12.11.2019 lud sie, mit Unter-    wie Ruf des Fahrers und
                                                                              stützung der Polizei interes-     Bedienung verschiedener Tas-
                                                                              sierte Bürgerinnen und Bürger     ten. Zusatzinformation per
                                                                              zu einer kurzen Einführung        E-Mail oder Telefon abfragen.
                                                                              in der Bahnhofshalle von
                                                                              kompetenter Seite mit an-         Tel. (0180) 6 51 25 12 von
                                                                              schließender Demonstration        06.00 –22.00 Uhr
                                                                              auf dem Bahnhofsvorplatz.         Fax : (0180) 5 15 93 57
                                                                              Hier stand ein Bus der Mobi-      E-Mail:
                                                                              litätsservice-Zentrale. Die mit   msz@deutschebahn.com
                                                                              Rolllator und elektrischem        Internet :
            ZUSAMMEN SIND WIR STARK                                           Rollstuhl Erschienenen konn-      www.bahn.de/handicap
                                                                              ten gleich die ausgefahrene
            DIE VIELFÄLTIGEN ANGEBOTE UNSERES PARITÄTISCHEN DIENSTES

              Alltagshilfen                 Betreutes Wohnen
              Ambulante Pflege              Familienunterstützender
              Ambulante Dementen-           Dienst
              betreuung                     Hauswirtschaftliche
              Behindertenassistenz          Dienste
              Essen auf Rädern              Integrationsassistenz
              Hausnotruf                    Nachbarschaftshilfe
                                            (Östliches Ringgebiet Nord)

            So erreichen Sie uns
            Saarbrückener Straße 50, Braunschweig
            Tel.: 0531 - 4 80 79 10
            E-Mail: mobile-dienste@paritaetischer-bs.de

                                            www.paritaetischer-bs.de/
                                            paritaetische-dienste             In der Eingangshalle des Braunschweiger Hauptbahnhofs.
                                                                                                                   Foto: E. Qweitzsch
Der Seniorenrat Braunschweig - Jahrg./Heft 1 2020 Offizielles Journal des Braunschweiger Seniorenrates
Braunschweiger_Journal_1-20.qxd_Braunschweiger_Journal_1-20.qxd 28.01.20 08:24 Seite 3

       Braunschweiger Journal                                                 3                                              Ausgabe 1/2020

             Brunswiek – Helau?
                                Von Fritz Opitz

                                                                                  Welfenplatz - Braunschweig
       Bald ist es wieder so weit, und   bar machen. Ob damit das be-
       der Ruf „Brunswiek Helau!“        liebte bayerische Biergemüse,

                                                                                     Tel.: 0531 / 262 11 70
       hallt durch Braunschweigs         der Rettich, gemeint ist oder
       Gassen. Wieso eigentlich          der alte keltische Name der
       „Helau“? Was hat Braun-           Stadt, Ratisbona, bleibt uner-

                                                                                   • Reparaturen Eildienst
       schweig, wo immerhin seit         findlich.
       1293 Karneval als Schouduvel      Auch in Österreich sind Re-                                                  Ihr
                                                                                   • kostenloses Leihgerät
       nachweisbar ist, mit dem rhei-    duplikationen häufig: „Galli-
       nischen Narrenruf zu tun?         Galli“ „Raaba-Raaba“ „Glei-                                                  Partner
       Dessen Bedeutung ist unklar       Glei“ „Gluck-Gluck“ und                     auf Wunsch
                                                                                                                      wenn Sie
                                                                                   • Fachberatung statt
       und wird entweder mit der         andere. Im thüringischen
       „Hölle“ und der germanischen      Wasungen, wo der Karneval
       Göttin der Unterwelt „Hel“ in     seit 1524 nachweisbar ist,                  Fehlkauf                         Profis
                                                                                   • Antennenbau
       Verbindung gebracht oder          heißt es, in Anlehnung an die
       nach anderer Auslegung mit        berühmten Narrenschiffe der                                                  brauchen!
       einem verballhornten „Halle-      beginnenden Neuzeit, einfach
       lujah“. Wahrscheinlicher ist      „Ahoi“.
       die These, dass es sich bei       In den Hochburgen des Karne-             Egal welches Fabrikat oder wo gekauft:
       Helau und anderen so genann-      vals, in Baden-Württemberg,              wir helfen - schnell, fachmännisch und preiswert!
       ten Narrenrufen um Bettel-        sind über 80 verschiedene

                                                                                                           radio rauch verlost
       oder Heischerufe handelt, die     Rufe registriert, Bayern
                                                                                   Gewinnspiel
       auf Karnevals- oder Fast-         kommt auf 41 während Ham-
       nachtsbräuche des ausgehen-       burg, wenn überhaupt, sich

                                                                                  2 Einkaufsgutscheine im Wert von je 25 Euro
       den Mittelalters zurückgehen.     mit einem, dem bekannten
       Damals zogen bunt kostü-          „Hummel        Hummel-Mors
       mierte junge Burschen und         Mors“, begnügt. Sei’s drum.              bei einem Einkauf ab 100 Euro.
       Mädchen durch Dörfer oder         Nach Braunschweig mit sei-
       städtische Wohnviertel, trie-     ner langen Tradition gehört              Bitte schreiben Sie eine Postkarte oder E-Mail mit dem

                                                                                  Stichwort „radio rauch” an:
       ben mancherlei Schabernack,       das von den rheinischen
       machten durch lautes Rufen        Zuzüglern mitgebrachte „He-

                                                                                  MC Werbung, Westendorf 18, 38315 Werlaburgdorf
       auf sich aufmerksam und for-      lau“ nicht. Unsere Karnevalis-
       derten kleine Geschenke.          ten sollten sich auf einheimi-
       Narrenrufe sind so alt, wie der   sche Traditionen besinnen.               oder per E-Mail an: gewinnspiel.bsjournal@yahoo.de
       Karneval selbst. Sie sind für     Hier einige Vorschläge:
       Uneingeweihte völlig unver-       „Brunswiek: Saö helle!“ oder                Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
       ständlich, blödsinnig und be-     auf gut Braunschweigisch-
       deutungslos – eben närrisch.      Platt „Brunswiek: Uhlen un                     Einsendeschluss ist der 31. März 2020
       Der Häuptling der Gruppe          Aöpen“ in Anspielung auf
       gibt als Rufer oder Vorsänger     die Antwort des Bäckers,
       das Signal- oder Einleitungs-     der Eulenspiegel Eulen und
       wort vor, häufig der Ortsname     Meerkatzen backen ließ.
       im örtlichen Dialekt (Bruns-      Auch „Brunswiek: Mumme,
       wiek; Kölle; Ooche), und die      Mumme, Prilleken!“ wäre
       Gruppe oder Besuchermenge         meines Erachtens denkbar.
       antwortet.                        Unsere Leser haben sicher
       Während im Rheinland, außer       noch weitere lokalbezogene
       Köln und Aachen mit Umland,       Vorschläge – Braunschweigs
       wo seit 1880 „Alaaf“ Mode         Karnevalisten wären dankbar.
       ist, man von Düsseldorf bis       Vielleicht ?
       Mainz „Helau“ gebraucht,
       schreien die schwäbisch-ale-        Im neuen Jahre Glück und Heil!
       mannischen Narren bei ihrer        Auf Weh und Wunden gute Salbe!
       Fasnet unter anderem „Narri-
                                          Auf groben Klotz ein grober Keil!
       Narro“; im Saarland ge-
       braucht man „Allee Hopp“,          Auf einen Schelmen anderthalbe!
       während sich die Regensbur-             Johann Wolfgang von Goethe
       ger mit „Radi-Radi“ bemerk-
Der Seniorenrat Braunschweig - Jahrg./Heft 1 2020 Offizielles Journal des Braunschweiger Seniorenrates
Braunschweiger_Journal_1-20.qxd_Braunschweiger_Journal_1-20.qxd 28.01.20 08:24 Seite 4

       Braunschweiger Journal                                               4                                                      Ausgabe 1/2020

                     Harfen-Agnes
                                Von Dieter Seppelt

       Agnes Adolphine Agathe            pen der Stadt. Mehrere Jahre
       Schosnoski war die uneheli-       trat sie zusammen mit einem
       che Tochter der Henriette         Bänkelsänger in einer Innen-
       Caroline Charlotte Schosnoski     stadt-Kneipe auf und erlernte
       und des Hans Glindemann, der      so das Handwerk des Bänkel-
       ein fahrender Sänger gewesen      liedsingens. Als ihr Begleiter
       sein soll. Agnes wurde am         1907 starb, erbte sie dessen
       24. Januar 1866 in Braun-         Gitarre und trat fortan nur
       schweig geboren, am 27. Fe-       noch allein auf.
       bruar 1866 in der St.-Magni-      Ihre größten Erfolge feierte
       Kirche zu Braunschweig            sie auf der Braunschweiger
       getauft und war eigentlich ein    „Masch“. Kinder und Erwach-
       bedauernswertes Geschöpf.         sene gleichermaßen waren ihr
       Schon früh hatte sie ihre Mut-    Publikum. Leider wurde sie
       ter verloren, und früh wurde      nicht nur gefeiert, sondern oft
       auch festgestellt, dass sie so-   auch verhöhnt, verlacht und            Harfen-Agnes geht durch Braunschweigs Straßen.
       wohl Epileptikerin als auch       angepöbelt.                                                            Foto: Archiv D. Seppelt
       etwas schwachsinnig war. Sie      Mit ihrer Pelerine, ihrem riesi-
       konnte dem Schulunterricht        gen Krempenhut und in ihren            sie sich hier und da einmal       Trotz alledem haben sie wohl
       nicht folgen und wurde dar-       rosa Strümpfen bot sie natür-          einen Tropfen genehmigt           ihre Lieder ernährt. Da sie ihre
       aufhin in die Kinderpflegeab-     lich ein urkomisches Bild –            hatte, sie sei betrunken. War     Miete immer pünktlich be-
       teilung der Anstalt in Bevern,    wurde aber bald so berühmt,            sie auch nicht abgeneigt, für     zahlt hatte und auch nirgends
       im Landkreis Holzminden,          dass ihre typische Erschei-            ihre Darbietungen einmal          erwähnt wird, dass sie Hunger
       gebracht. Sie hat niemals lesen   nung aus Braunschweigs                 einen „Kurzen“ anzunehmen         litt, muss sie mit ihren Auftrit-
       und schreiben gelernt.            Straßenbild nicht mehr weg-            oder eine Molle zu trinken, so    ten genug Geld verdient
       Im Alter von 14 Jahren war        zudenken war.                          war ihr oftmals desolater         haben. Ja, sie soll sogar Steu-
       Agnes zu ihrem Vater nach         Die so fröhlich erscheinende           Zustand nicht immer auf den       ern bezahlt haben.
       Braunschweig zurückgekehrt        Harfen-Agnes hatte allerdings          Alkohol zurückzuführen, son-      Mit fortschreitendem Alter
       und von ihm im Gesang aus-        durch ihre epileptischen An-           dern ihrem schweren Leiden        wurde allerdings für Agnes die
       gebildet worden. Seit ihrer       fälle sehr oft zu leiden. Viele        zuzuschreiben, so dass sie in     Zeit immer schwieriger. Hin
       frühesten Jugend zog sie nun      Menschen, die das nicht wuss-          vielen Fällen mehr Mitleid als    und wieder wurde sie noch
       durch die Straßen und Knei-       ten, glaubten deshalb, wenn            Hohn und Spott verdient hätte.    eingeladen, um als Braun-
                                                                                Agnes sprach ihr Braun-           schweiger Original ihre Lieder
                                                                                schweiger Platt, das selbst       vorzutragen. Aber das wurde
                                                                                alteingesessene Bürger nur        immer seltener. Es war nicht
                                                                                schwerlich verstanden. Sie        mehr wie in früheren Tagen,
                                                                                quasselte so schnell, dass nur    als sie bei Karnevalsfesten der
                                                                                die Hälfte von dem verständ-      Soldaten von der Bühne herab
                                                                                lich war, was sie sich vom        ihre Lieder sang und dafür
                                                                                Herzen redete. Und Harfen-        zehn Mark Gage erhielt. Es
                                                                                Agnes hatte ein volles Herz.      ging ihr wirklich schlecht, so
         Selbstbestimmung • Sicherheit • Versorgung                             Sie war verbittert darüber,       dass sich die Armenhilfe Mitte
                                                                                dass die Jugendlichen sie als     der 1930er Jahre ihrer an-
                    Betreutes Wohnen                                            komische Figur behandelten        nahm.
                                                                                und sie nicht selten mit „Päre-   Nachdem sie für eine Zeit

             mit 24-Stunden-Pflege!
                                                                                schiete“, also Pferdemist, be-    im städtischen Pflegehause
                                                                                warfen.                           untergebracht worden war,
                                                                                Einmal hätten Betrunkene ihr      kam sie in die Heilanstalt in
                                                                                sogar die Haare abgeschnitten     Königslutter. Vor 80 Jahren,
          Kurzzeitpflege & Dauerpflege                                          und sie mit einem Bubikopf        einen Tag nach Ausbruch
           Eiderstraße 4 • 38120 Braunschweig                                   versehen, so dass sie tief ge-    des Krieges, starb Agnes bei
                                                                                kränkt die Gastwirtschaft ver-    einer Euthanasieaktion der
                                                                                lassen habe. Und sie nahm in      Nazis am 2. September 1939
            Telefon 0531 / 28 53 -10 20                                         ihrer Wut kein Blatt vor den      im Alter von 73 Jahren. Als
                       www.brockenblick.de                                      Mund. „Halunken“ war noch         Todesursache ist in der
                                                                                eine der mildesten Beschimp-      Sterbeurkunde Epilepsie an-
                                                                                fungen gegen ihre Peiniger.       gegeben.
Der Seniorenrat Braunschweig - Jahrg./Heft 1 2020 Offizielles Journal des Braunschweiger Seniorenrates
Braunschweiger_Journal_1-20.qxd_Braunschweiger_Journal_1-20.qxd 28.01.20 08:24 Seite 5

       Braunschweiger Journal                                               5                                                    Ausgabe 1/2020

                     Na, dann Prost                                                     Seniorenrat Braunschweig
                                                                                                 Kleine Burg 14
                                Von Helmut Wenzel                                       (gegenüber den Stiftsherrenhäusern)
                                                                                      38100 Braunschweig • Telefon 470-8215
       Noch bevor ich meine Lehre         hatte Eierlikör, den Renner
       als Destillateur in einer Berli-   seiner Firma, für einen Groß-                     Information und Beratung
       ner Spirituosenfirma begon-        auftrag noch vor meiner Zeit                      jeden Freitag von 10 bis 12 Uhr
       nen hatte, kaufte mein Vater       in ein Holzfass abgefüllt und
       für sich und seine Kollegen        nach Würzbug versandt. Ihm                             Keine Rechtsberatung
       regelmäßig die Liköre der          stand damals für den Versand
       Firma H. Großbrand (Name           kurzfristig keine geeignete           chen“ erzielte schnell lohnen-   Heinrich erlaubte trotz meines
       und auch alle folgenden geän-      Emballage zur Verfügung. Ich          de Umsätze.                      Protestes die Abfüllung und
       dert) ein. Nach meiner Ausbil-     musste mich zusammen mit              Inge, die Tochter Heinrichs,     fiel am nächsten Tag fast aus
       dungszeit machte mir Hein-         einem VW-Busfahrer auf die            mochte mich nicht. Ich sie       den Schuhen, als ich ihm
       rich Großbrand das Angebot,        Reise begeben, konnte aber            auch nicht. Der „Goliath“        meine Kündigung überreich-
       in seinem Betrieb in einem         den Kunden leider nicht über-         (Borgward) stand mir zu oft      te. Zum Glück hatte ich kei-
       Hinterhof Berlins tätig zu         reden, den inzwischen durch           vor der Tür. Dann sollten 500    nen festen schriftlichen Ver-
       werden. Mein Vater unter-          die Holzeinwirkung grün ver-          Liter Eierlikör auf Drängen      trag und konnte die Firma
       stützte diesen Firmenwechsel,      färbten Eierlikör in Flachen zu       von Bruder Karl sofort abge-     H. Goldbrand nach drei
       da er mit Heinrich über eine       füllen.                               füllt werden, obwohl ich noch    Wochen verlassen. Das Zeug-
       Möglichkeit der Einheiratung       Heinrich hatte auf mein Drän-         keine Alkoholbestimmung,         nis schrieb ich mir selber, da
       gesprochen hatte, denn Hein-       gen eine ansehnliche Kupfer-          die längere Zeit in Anspruch     Heinrich sauer war.
       richs Tochter war etwa in          Destillieranlage und auch             nimmt, durchgeführt hatte.
       meinem Alter. Der Sohn Hein-       Kräuterpresse angeschafft,
       richs hatte dreimal die Lehr-      mit der die meisten Aromen
       lingsprüfung nicht bestanden
       und schied somit als Firmen-
                                          wirtschaftlicher im eigenen
                                          Betrieb produziert werden
                                                                                   Im Blick Bugenhagen
       nachfolger aus.                    konnten. So konnte aus dem                              Von Brigitte Klesczewski
       Von diesen Heiratsaussichten       „Grünen-Likör“ durch Destil-
       wusste ich damals nichts. Mir      lation wenigstens der teure           BLIK ist eine Abkürzung für      degang und sein Wirken in
       war auch nicht bekannt, dass       Alkohol gerettet werden.              das Braunschweiger Leit- und     Norddeutschland und Däne-
       Heinrich, gelernter Bäcker,        Selbst später als Meister mei-        Informationssystem Kultur.       mark. Vergessen wurde nicht
       seinen Betrieb auf den Namen       nes Berufes habe ich nie wie-         Es weist auf bedeutende Men-     sein Aufenthalt in Braun-
       seiner Frau, die Hannelore         der Eierlikör destilliert.            schen und historische Orte in    schweig.
       hieß, schnell umschreiben          Fast jeden Tag wurden tausen-         Braunschweig hin.                Nicht erwähnt wird das von
       ließ, da er wegen nicht erlaub-    de von Eiern von einigen Mit-         Für den Reformator Johannes      Carl Echtermeier (1845–1810)
       ter Ost-West-Geschäfte (in         arbeiterinnen aufgeschlagen,          Bugenhagen steht ein BLIK-       geschaffene      Bugenhagen-
       den 50er Jahren war die Gren-      die überwiegend schon in der          Schild an der Ostseite der St.   denkmal. Es wurde 1902 ent-
       ze noch offen) erwischt wor-       Frühe von einem Freund                Ulrici Brüdernkirche vor sei-    hüllt und im 2. Weltkrieg ein-
       den war. Aus „Heinrich“            Heinrichs mit einem dreirädri-        nem Denkmal. Es gibt Aus-        geschmolzen. Nach 1945
       wurde die Firma H. Gold-           gen „Goliath“ angeliefert             kunft über den in Wollin/Pom-    wurde es durch das jetzt dort
       brand und ich hier der in Ver-     wurden. Die „volkseigenen“            mern geborenen Freund Mar-       stehende ersetzt.
       antwortung stehende Fach-          Produkte waren preiswerter            tin Luthers, über seinen Wer-
       mann, der gleich zu Beginn         als die der Eier aus dem freien
       seines Wirkens mit dem             West-Berlin. Der Umtausch-
       Untersuchungsamt konfron-          wert war damals 1 DM West:
       tiert wurde.                       5 Mark Ost (und mehr)..
       In Heinrichs Erzeugnissen          Das Weihnachtsgeschäft for-
       stimmte der Alkoholgehalt          derte viele Überstunden, und
       nicht, und die Anzeigen hatten     es mussten sogar einige Auf-
       sich bereits über einen länge-     träge abgesagt werden. Für
       ren Zeitraum angehäuft. Er         einen Wodka hatte ich das Eti-
       mixte seine Spirituosen Pi         kett entworfen. Es wies u.a.
       mal Daumen. Die Laborgerä-         aus, dass Erfahrungen für die
       te für eine Alkoholbestim-         Produktion dieses Erzeugnis-
       mung waren schnell ange-           ses in Russland erworben
       schafft, und so konnte ich         worden waren. Heinrich hatte
       weiteren Ärger abstellen.          als Soldat während des Krie-
       Heinrichs Bruder, Karl, war        ges in Russland geholfen, eine
       ein Verkaufsgenie. Die Um-         Wodka-Brennerei in die Luft           Das „BLIK-Schild Bugenhagen“ steht an der Ost-Seite der
       sätze brummten. Heinrich           zu sprengen. Das „Wässer-             Brüdernkirche.                     Foto: B. Klesczewski
Der Seniorenrat Braunschweig - Jahrg./Heft 1 2020 Offizielles Journal des Braunschweiger Seniorenrates
Braunschweiger_Journal_1-20.qxd_Braunschweiger_Journal_1-20.qxd 28.01.20 08:24 Seite 6

                                                                          Ne
                                                                             uk
                                                                          Di und
                                                                            ee      e
                                                                                rst nak
                                                                                   en tion
                                                                                      3 M bi
                                                                                         on s zu
                                                                                           ate m
                                                                                              zu 31.0
                                                                                                 m 1 3.
                                                                                                    /2 P 202
                                                                                                        re 0:
                                                                                                          is
Der Seniorenrat Braunschweig - Jahrg./Heft 1 2020 Offizielles Journal des Braunschweiger Seniorenrates
Braunschweiger_Journal_1-20.qxd_Braunschweiger_Journal_1-20.qxd 28.01.20 08:24 Seite 7

       Braunschweiger Journal                                               7                                                       Ausgabe 1/2020

                           Claus Kilian, ein Allround-Künstler
                                                            Von Anne-Margret Rietz

       Ein Haus wie ein Museum.                                                                                  Kreativität und das praktische
       Überall Werke des Künstlers.                                                                              künstlerische Wirken ist ihm
       Viel Glas, buntes Glas, wun-                                                                              wichtig, er arbeitete seit 1975
       derbar leuchtende Farben.                                                                                 als Diakon viel mit Kindern
       Claus Kilian sitzt mir gegen-                                                                             und Jugendlichen sowie mit
       über und erzählt. Er war 17 als                                                                           Erwachsenen zusammen.
       er nach Braunschweig kam                                                                                  Claus Kilian kann mit seinen
       nach einer Odyssee aus Schle-                                                                             91 Jahren auf ein rundum
       sien. Dort wurde er 1928                                                                                  erfülltes Leben zurückblicken,
       geboren. In Glogau/Nieder-                                                                                in dem er sich immer noch
       schlesien. Am Ende des Zwei-                                                                              nicht zur Ruhe gesetzt hat. So
       ten Weltkrieges hatte man ihn,                                                                            hielt er erst kürzlich im Licht-
       wie so viele junge Männer,        Claus Killian in seinem Atellier.                Foto: A. M. Rietz      hof des Städtischen Museums
       noch zum Flakhelfer ausgebil-     wardstür, eine um das Jahr         Seine Arbeiten sind bundes-          vor einem interessierten Publi-
       det. Dann die Flucht verbun-      1015 datierte zweiflügelige        weit in verschiedenen Kirchen        kum einen Vortrag über sein
       den mit Lager, Krankheit und      Bronzetür, die nach ihrem          zu sehen, in Braunschweig            Leben und Werk.
       Hunger. Hier in Braunschweig      Auftraggeber, dem Bischof          zum Beispiel in der Albertus-        Eine gute Stunde ist wie im
       lebte sein Bruder, also war das   Bernward von Hildesheim            Magnus-Kirche. Die Cyria-            Fluge vergangen. Frau Kilian
       sein Ziel. Das war 1946. Nun      (983–1022) benannt wurde.          cus-Kirche in der Weststadt          ruft zum Essen. Wir stehen
       begann das wirkliche Leben.       Sie gilt als eines der Haupt-      wurde von ihm total ausge-           noch eine Weile im Flur. Das
       Er war begabt, konnte malen.      werke der ottonischen Kunst.       stattet sowie die katholische        Paar zwei zarte Gestalten.
       Der gläubige Katholik fand        Tief beeindruckt von den           Kirche in Stöckheim. 1979            Herr Kilian streicht seiner
       schnell Anschluss an kirchli-     Fenstern in der Kathedrale         arbeitete er mit am Umbau            Frau liebevoll über die Wange.
       che Jugendgruppen, und das        von Chartres und eine Reise        und an der Restauration der          „Wir sind jetzt 66 Jahre ver-
       Bistum Hildesheim übertrug        nach Rom weckten in ihm den        Aegidienkirche und gestaltete        heiratet und lieben uns immer
       ihm sehr bald verantwortungs-     Wunsch, sich mit sakraler          dort den neuen Chorraum.             noch“, sagt er. Philemon und
       volle Aufgaben in der dortigen    Kunst näher zu beschäftigen.       Aber nicht nur die eigene            Baucis im Kanzlerfeld.
       Gemeinde. Um Geld zu ver-         Als Kilian sich 1960/61
       dienen, schlug er sich irgend-    selbständig machte, hatte er
       wie durch mit Malen von           bereits Erfahrungen in ver-
       Plakaten und Bildern, die         schiedenen Berufen gesam-
       in Schaufenstern ausgestellt      melt, so lernte er viel über das
       wurden. Ihm fehlte aber noch      Bauhandwerk, über verschie-
       das berufliche Fundament.         dene Materialien und deren
       Also bewarb Kilian sich bei       Verarbeitung. Er lernte von
       der damaligen Werkkunst-          Steinmetzen und Kunstschlos-
       schule Braunschweig, Vorläu-      sern. Über den Umgang mit
       fer der heutigen Hochschule       Edelmetallen, oder wie Mo-
       für Bildende Künste (HBK),        delle für den Bronzeguss ge-
       im Fach Buch- und Schriftgra-     baut werden, erfuhr er in
       phik und wurde angenommen.        Zusammenarbeit mit Gold-
       „Aus Mangel an Zeichenma-         schmieden. Überall gab es
       terial wurde auf den Rücksei-     etwas zu lernen, und er sog
       ten alter Studienblätter gear-    alles begierig auf. Ein erster
       beitet“, berichtet er. Sowohl     Auftrag war es, für eine Kir-
       für die Lehrenden als auch für    che in Hatttorf im Harz farbi-
       die Studierenden war die          ge Fenster zu gestalten sowie
       Arbeit ein mühsames Ge-           die dafür nötigen Metallarbei-
       schäft.                           ten zu übernehmen. Weitere
       Ein besonderes Erlebnis war       Projekte kamen hinzu, in die
                                                                                Herr Andreas Berlin und seine Mitarbeiter beantworten gerne
       die Begegnung mit der Kunst       er sich einarbeiten musste.
                                                                                Ihre Fragen
       zurzeit Bernwards im Hildes-      Zum Beispiel im textilen
       heimer Dom. Während des           Bereich. Kilian fertigte Ent-
       Krieges waren Kunstschätze        würfe für Messgewänder und
       in der St. Annen-Kapelle          Gobelins, Dinge, die für die
       untergebracht worden. Darun-      Liturgie und die Raumgestal-
       ter auch die berühmte Bern-       tung der Kirche wichtig sind
Der Seniorenrat Braunschweig - Jahrg./Heft 1 2020 Offizielles Journal des Braunschweiger Seniorenrates
Braunschweiger_Journal_1-20.qxd_Braunschweiger_Journal_1-20.qxd 28.01.20 08:24 Seite 8

       Braunschweiger Journal                                               8                                                   Ausgabe 1/2020

           Ein Interview mit Bernd Ratayczak, einem der
           Urgesteine des Braunschweiger Karnevals und
         Gründungsmitglied der Braunschweiger Burgsänger
                                                                Von Monika Reim

       Was hat Max Jüdel (1845–                                                                                meindemitglied die Kirchen-
       1910, Industrieller und Weg-                                                                            pforte von außen abgesperrt.
       gefährte Heinrich Büssings)                                                                             Guter Rat war teuer, und
       mit       dem          Karneval                                                                         schlussendlich beschlossen
       in Braunschweig und den                                                                                 wir, die Kirchenglocken in
       Burgsängern zu tun? Eine                                                                                Betrieb zu setzen. Nach
       ganze Menge, denn ohne Jüdel                                                                            10-minütigem Dauergeläut
       gäbe es weder die Braun-                                                                                aller verfügbaren Glocken
       schweiger Karneval-Gesell-                                                                              wurden wir dann endlich aus
       schaft von 1872 (BKG) noch                                                                              der Kirche befreit. Das ging
       die Burgsänger oder den                                                                                 in die Annalen der Burgsänger
       „Schoduvel“.                                                                                            und der Kirchengemeinde
       Jüdel war es, der, von einer                                                                            ein“, schließt Ratayczak
       Reise nach Köln zurückkeh-                                                                              lachend.
       rend, im Jahr 1872 den                                                                                  Viele Erfolge konnten die
       „Braunschweiger Karneval-                                                                               Burgsänger verbuchen. So
       Club“ gründete, der bis heute                                                                           errangen die Sänger um Bernd
       als Braunschweiger-Karne-                                                                               Ratayczak wiederholt den
       val-Gesellschaft von 1872 e.V.                                                                          1. Platz bei den Schlagerwett-
       weiterbesteht.                                                                                          bewerben des Karnevalsver-
       Dies erfuhr ich als erstes bei                                                                          bandes Niersachsen und wirk-
       meinem Besuch bei Bernd                                                                                 ten erfolgreich bei diversen
       Ratayczak und seiner Frau.                                                                              Fernsehauftritten mit. Bei
       Seit 44 Jahren ist er im Braun-                                                                         all diesen karnevalistischen
       schweiger Karneval aktiv, und                                                                           Aktionen und Leistungen
       man kennt ihn in Braun-                                                                                 interessiert mich, was denn die
       schweig! Nicht nur als                                                                                  schönsten Erlebnisse des
       NDR-Fernsehmoderator beim                                                                               „Erznarren“ Bernd Ratayczak
       Schoduvel. Die von ihm                                                                                  (so einer seiner Titel) sind und
       bekleideten karnevalistischen                                                                           bekomme eine unerwartete
       Ämter reichen vom sogenann-       Annette und Bernd Ratayczak.                          Foto: privat    Antwort:
       ten „Vorsänger“ der siebziger     wurde ihm 2019 durch die           Vorsänger“ bei den Karnevals-      „Selbstverständlich brennen
       Jahre über das Amt des            Verleihung des Goldenen Ver-       sitzungen agierte, doch schon      wir Karnevalisten für die
       „Senatspräsidenten“, des Prä-     dienstordens mit Brillianten       bald wurden daraus die             Sitzungen, den Umzug und
       sidenten der BKG bis hin          zuteil.                            „Burgsänger“, die bis zum          andere Karnevalsveranstal-
       zum Gründungsmitglied der         „Wie fing denn alles an“, frage    heutigen Tag den Braun-            tungen, aber“, sein Gesicht
       „Burgsänger“, die zu einer        ich ihn und erfahre, dass er vor   schweiger Karneal prägen und       wird ernster, „ganz besonders
       festen Größe des Braun-           über 44 Jahren in einem ande-      für Schwung und Stimmung           viel geben mir Auftritte, bei
       schweiger Karnevals zählen.       ren Chor sang. „Mit diesem         sorgen.                            denen wir Menschen die
       Auch beim Jubiläum des            Chor traten wir auf einer Sit-     „Gibt es denn eine besonders       krankheits- oder altersbedingt
       Braunschweiger Journals, das      zung der BKG auf. Bei dieser       lustige Begebenheit, sozusa-       in ihrer Mobilität einge-
       im September in der Dornse        Gelegenheit ist der karnevalis-    gen aus dem „Nähkästchen“          schränkt sind, mit unserer
       gefeiert wurde erfreute er mit    tische Funke bei mir und auch      geplaudert“, möchte ich            Musik Freude bereiten kön-
       den anderen Burgsängern das       meiner Frau Annette überge-        wissen. Bernd Ratayczak            nen. So zählen Auftritte in
       Publikum. Eine besondere und      sprungen. Es folgten einige        schmunzelnd: „Die Burgsän-         Altenheimen oder Kranken-
       überregionale Ehrung vom          Jahre, in denen Ratayczak mit      ger sollten einmal in der Pauli-   häusern zu den bewegendsten
       Bund Deutscher Karneval           einigen Mitsängern als „sog.       kirche in Braunschweig auf-        Momenten.“ Was für ein schö-

                     Liebe Leserin, lieber Leser,
                                                                            treten und hatten abends eine      nes Schlusswort! Ich danke
                                                                            Probe in die Kirche gelegt. Als    Bernd und Annette Ratayzcak
                bitte berücksichtigen Sie bei Ihren                         wir dann am Ende der Probe         und mache mich, leicht karne-
            Kaufentscheidungen unsere Inserenten!
                                                                            die Kirche verlassen wollten,      valistisch angehaucht, auf den
                                                                            hatte ein gewissenhaftes Ge-       Heimweg.
Braunschweiger_Journal_1-20.qxd_Braunschweiger_Journal_1-20.qxd 28.01.20 08:24 Seite 9

       Braunschweiger Journal                                                9                                                   Ausgabe 1/2020

                                        Die Burgruine Lichtenberg
                                                           Von Ingrid Schimmelpfennig

       Südwestlich von Braunschweig       Truppen des Kaisers die Burg
       liegen die Lichtenberge als        ein. Nach dem Friedens-
       Teil des Salzgitterhöhenzugs.      schluss mit dem Staufer Hein-
       Vor ca. 250 Millionen Jahren       rich IV. erfolgte 1194 die
       bildete sich aus Schichten von     Rückgabe. Heinrich der Löwe
       Gipsen, Salzen und anderen         starb 1195 in Braunschweig.
       Gesteinen zwischen der             Nach anhaltenden Streitigkei-
       Innerste im Westen und Fuhse       ten eroberte der Goslarer
       und Oker im Osten ein lang-        Reichsvogt 1206 die Burg,
       gestreckter Höhenzug südlich       doch 1208 wurde sie König
       der Braunschweig-Hildeshei-        Otto IV., Heinrichs Sohn
       mer Lößbörde. In deren Laub-       zugesprochen. Nach dessen
       wäldern können Wanderer auf        Tod 1218 wurde Otto das Kind
       etwa 150 Kilometer Wegen bis       erster Herzog von Braun-
       auf 323 m Höhe die Natur           schweig und Lüneburg. Im
       genießen. Auch ein Geopfad         14. und 15. Jahrhundert ge-
       von 8 km Länge erwartet die        hörte sie den Herren von
       Besucher. Vom Burgberg aus         Saldern, die als Raubritter be-
       (Parkplatz) bietet sich bei kla-   rüchtigt waren.
       rer Sicht ein weiter Blick über    Kriegerische Auseinanderset-           Die Burgruine Lichtenberg.          Foto: I. Schimmelpfennig
       Teile der Stadt Salzgitter und     zungen zwischen den katholi-           Burg Lichtenberg“ gegründet.    neuen Bergfried mit Aus-
       das nördliche Vorland, ehe         schen und evangelischen                Erste Ausgrabungen legten       sichtsgelegenheit, und in des-
       man zur Burgruine spaziert.        Gebietsherren führten im               Überreste aus dem Zeitraum      sen Innerem erfährt der Besu-
       Das nördliche Harzvorland          Oktober 1552 zur Verwüstung            des 14. bis 16. Jahrhunderts    cher Geschichtliches und sieht
       gehörte im 5. und 6. Jahrhun-      des Vorlands durch Vollrad             frei, und man erkannte auf      Funde, die mit der Archäolo-
       dert zum Herzogtum Sachsen;        von Mansfeld, der die Burg im          einem Plateau von 45x 80 Me-    gischen Arbeitsgemeinschaft
       seit dem Mittelalter konnten       Namen des Schmalkaldischen             tern in einer Ringmauer mit     und den Archäologen erarbei-
       dort Siedlungen nachgewie-         Bundes mit 5400 Landsknech-            einer Stärke von 1,60 Metern    tet wurden. Auch einen Garten
       sen werden. In den „Steterbur-     ten und 2100 Reitern angriff           einen Wohnbau als Palais mit    haben Mitglieder angelegt,
       ger Annalen“ findet sich 1180      und nach einer Woche Belage-           Turm und Verlies und auch       der den Besuchern mittelalter-
       die Erwähnung einer Befesti-       rung und dem Einsatz von               eine Kemenate von 10 x 8.5 m    liche Nutzpflanzen zeigt. Eine
       gung, die auf dem 241 m            Kanonen eine Ruine zurück-             – also eine heizbare Räum-      Wurfmaschine wurde nach al-
       hohen Burgberg von Heinrich        ließ. Ein großer Teil der Steine       lichkeit.                       ten Zeichnungen gebaut und
       dem Löwen als Bollwerk             dieser Ruine wurde in den              1995 gründete sich der För-     kann bestaunt werden.
       errichtet wurde, denn in die-      Jahren danach zum Bau der              derverein Burg Lichtenberg,     Auf der Internetseite (fv-burg-
       sem Bereich verlief die Gren-      Domänengebäude von Salder              und seither arbeiten die Mit-   lichtenberg.de) des Förder-
       ze seines Fürstentums zu dem       verwendet.                             glieder ehrenamtlich an die-    vereins kann man sich sehr
       Reichsgut Goslar (Kaiser Bar-      Im 19. Jahrhundert wurde man           sem Eigentum der Stadt Salz-    ausführlich informieren und
       barossa – Friedrich I.) und        sich der Geschichte stärker            gitter. Weitere Ausgrabungen    auch etwas über Veranstaltun-
       dem Hochstift Hildesheim.          bewusst, und so wurde 1892             folgten. Man errichtete auf     gen erfahren.
       Wenig später nahmen die            ein „Verschönerungsverein              den alten Fundamenten einen

           Selbständig und sicher!
           Mit dem Johanniter-Hausnotruf.

         Ich bleibe ich – selbständig in den eigenen vier Wänden! Und die
         Johanniter sind im Fall der Fälle für mich da.

         Weitere Informationen unter:
         Telefon 0531 19214
         www.johanniter.de/hausnotruf
Braunschweiger_Journal_1-20.qxd_Braunschweiger_Journal_1-20.qxd 28.01.20 08:24 Seite 10

                                    BETREUTES WOHNEN
                                               – DAS ORIGINAL –
             In den vergangenen Jahren ist seniorengerechtes Wohnen unter dem Schlagwort „Betreutes Wohnen”
             immer populärer geworden. Viele Mitbürger erwarten von diesen Wohnanlagen eine umfassende Ver-
              sorgung und bei entsprechendem Bedarf auch die Durchführung von Pflegemaßnahmen in der Woh-
                nung. Schließlich soll ein nochmaliger Umzug in ein Pflegeheim möglichst vermieden werden.

                                       Dazu sollten Sie wissen:
              „Betreutes Wohnen” ist kein gesetzlich definierter Begriff! Jede Wohnanlage bietet daher teilweise
                erhebliche Unterschiede in ihrem Leistungsangebot, die sich auf die Verbleibemöglichkeit in der
              Wohnung deutlich auswirken können. Sie sollten daher genau bei dem jeweiligen Anbieter erfragen,
                mit welchen Hilfen Sie rechnen können. Hier ist insbesondere die Antwort auf die Frage wichtig,
               inwieweit eine umfassende hauswirtschaftliche Versorgung mit Essen, Wäschewaschen und Woh-
                     nungsreinigung sowie die Pflege auch bei Schwerstpflegebedürftigkeit gegeben sind.
                        Ist beispielsweise examiniertes Personal rund um die Uhr im Haus abrufbereit?
               Was passiert bei einem Verlust der eigenen Kommunikationsfähigkeit, beispielsweise nach einem
                                                         Schlaganfall?
                                 Gibt es eine Auffangmöglichkeit durch ein integriertes Pflegeheim?

                                                 Wir bieten:
                     ❤ Komfortwohnungen mit Parkettfußböden und Küchenzeile,
                     ❤ 24-Stunden-Anwesenheit von examinierten Pflegekräften,
                     ❤ Hausinterner Notruf,
                     ❤ Rauchmelder in jeder Wohnung,
                     ❤ Cafeteria,
                     ❤ Großzügige Begegnungsplätze im Haus,
                     ❤ Alle Mahlzeiten aus der hausinternen Küche,
                     ❤ Wäsche- und Wohnungsreinigungsdienst,
                     ❤ Persönliche Hilfen durch den sozialen Dienst der „COMITAS”,
                     ❤ Umfassende Freizeitangebote,
                     ❤ Einkaufsservice,
                     ❤ Frisör (Ruf 2853-3011),
                     ❤ Physiotherapeutische Praxis (Ruf 2853-1015),
                     ❤ Pflegeheim der „COMITAS”.

                                Lernen Sie unverbindlich unser „rundes” Konzept kennen!

             Seniorenresidenz Brockenblick                       Eiderstrasse 4,          Pflegedienst COMITAS
             RUF 0531-2853-1020                                  38120 Braunschweig       RUF 0531-284 100
Braunschweiger_Journal_1-20.qxd_Braunschweiger_Journal_1-20.qxd 28.01.20 08:24 Seite 11

       Braunschweiger Journal                                            11                                                     Ausgabe 1/2020

                                           Liebe Urlaubsgrüße aus ...
                                                                Von Dieter Seppelt

       Neulich erzählte unsere Freun-                                                                          sichtskarten gab es gute Vor-
       din Ingrid meiner Frau und mir,                                                                         aussetzungen. Die Fotografie
       dass sie von ihren Enkelkin-                                                                            war so weit ausgereift, dass
       dern ein Smartphone geschenkt                                                                           man sowohl im Freien als auch
       bekommen hat. Und nicht nur                                                                             im Atelier für Ansichtskarten
       das, man hat ihr auch gleich                                                                            geeignete Abbildungen herstel-
       erklärt, wie das Ding funktio-                                                                          len konnte, auch wenn dabei
       niert. „Damit du auch unsere                                                                            noch kräftig retuschiert werden
       Whats-App-Nachrichten lesen                                                                             musste. Ein ausgeprägtes An-
       kannst“, hieß es. Ingrid war                                                                            sichtskartengewerbe entstand
       begeistert: „Jetzt bekomme ich                                                                          im Deutschen Reich ab 1882
       immer Fotos mit Urlaubs-                                                                                und gewann durch die Feld-
       grüßen oder werde mit kurzen                                                                            postkarten der zwei Weltkriege
       Nachrichten oder Bildern auf                                                                            an Bedeutung.
       dem Laufenden gehalten.“ Wir        Die Kaiser-Wilhelm-Straße, heute Jasperallee vom Altewie-           Die Abbildung „Gruß aus
       freuten uns mit ihr und wie so      kring aus gesehen. Im Hintergrund die Rückseite des                 Braunschweig“ zeigt uns die
       oft bei solchen Gesprächen          Staatstheaters.                    Foto: Archiv D. Seppelt          heutige Jasperallee vor dem
       kam dabei die Frage auf: Wie        wechsel 1870/71 auch eine         der Rückseite, vorhanden ist.     Krieg. Unsere Enkel werden
       war das eigentlich früher, als es   Serie von sechs verschiedenen     Selbstverständlich ist auch die   feststellen, dass so schöne bald
       noch keine Smartphones gab?         Feldpost-Correspondenzkarten      Größe festgelegt worden: Ab       100-jährige Ansichten mit
       Dabei kamen wir zu dem              mit humoristischen Abbildun-      dem 1. Januar 1925 setzte sich    Whats-App und Smartphone
       Ergebnis, dass wir für kurze        gen und Versen. Ein weiteres      das Format DIN A 6 (10,5 x        nicht möglich sind, da man der-
       Nachrichten Postkarten und als      Datum in der Entwicklung der      14,8 cm) weltweit für Post- und   artige Grüße nicht im Schuh-
       Urlaubsgrüße Ansichtskarten         deutschen Post- und An-           Ansichtskarten durch.             karton sammeln kann.
       verschickt haben. Doch ab           sichtskarte ist der 1. Februar    Für die Herstellung von An-
       wann gibt es eigentlich Post-       1905. Ab diesem Zeitpunkt
       oder Ansichtskarten?                wurde die linke Hälfte der
       Nun, wer die erste Postkarte        Anschriftenseite für Mitteilun-
       mit Abbildung herstellte und        gen zugelassen, so dass die
       somit der Erfinder der An-          Bildseite nun vollständig für
       sichtskarte ist, lässt sich nicht   Abbildungen zur Verfügung
       eindeutig beantworten. Als          stand. Verleger privat herge-
       einen der Pioniere darf man         stellter Ansichtskarten hatten
       den Hofbuchhändler August           schon lange darauf gedrängt,
       Schwarz aus Oldenburg be-           und ab 1. Oktober 1907 galt
       zeichnen. Er bedruckte am           diese Regelung dann auch
       16. Juli 1870, dem Tag              weltweit.
       der Mobilmachung für den            Typische Abbildungen auf
       Deutsch-Französischen Krieg,        Postkarten waren von Anfang
       eine Correspondenz-Karte mit        an Orts- und Landschaftsan-
       dem Bildchen eines Artilleris-      sichten sowie Personen, Tiere,
       ten, der eine Kanone lädt, und      Blumen und Gegenstände oder
       sandte diese an seine Schwie-       künstlerisch gestaltete Schrif-
       gereltern in Magdeburg.             ten. Aufgrund dieser Vielfalt
       Die Correspondenzkarte gilt         spricht man heute von An-
       als Vorläufer der Postkarte.        sichtskarten, Glückwunschkar-
       1868 reichten zwei Leipziger        ten, Neujahrskarten usw.
       Buchhändler beim Berliner           Die Post definiert als Vorder-
       Generalpostamt den Vorschlag        seite der Post- und Ansichts-
       ein, eine „Universal-Corres-        karten die Seite, auf welcher
       pondenz-Karte“ einzuführen.         die Vordrucke für Adresse und
       Auf deren Rückseite sollten         Frankatur aufgebracht sind.
       verschiedene       Mitteilungen     Davon ausgehend liegt immer
       zum Ankreuzen vorgedruckt           dann eine Ansichtskarte (also
       werden.                             keine Postkarte) vor, wenn eine
       Im Zusammenhang mit diesem          Abbildung auf der Bildseite,
       Krieg entstand zum Jahres-          d.h. postalisch gesprochen auf
Braunschweiger_Journal_1-20.qxd_Braunschweiger_Journal_1-20.qxd 28.01.20 08:24 Seite 12

       Braunschweiger Journal                                           12                                                   Ausgabe 1/2020

                                                                                                            Kindermund
                 Braunschweig Genealogie e.V.                                                               Glück beim
                                                Von Anja Witteg

       Unser Verein ist ein Zu-
                                                                                                            Vorsingen
       sammenschluss von etwa 50                                                                            Ein Musiklehrer lässt sich von
       Familiengeschichtsforschern,                                                                         den Schülern der 5. Klasse
       die überwiegend im Raum des                                                                          einer Oberschule Lieder vor-
       alten Braunschweiger Landes                                                                          singen, um eine Auswahl für
       wohnen. Wir teilen das Inter-                                                                        seinen Chor zu treffen. Die
       esse an der Genealogie, also      1895 Braunschweiger Adressbuch Wittweg, Christian (Aus-            meisten Schüler erhalten eine
       an der Erforschung unserer        zug)                                                               2- bzw. eine befriedigende
       Vorfahren. Aber diese Vorfah-     handenen Quellen im Internet      Mittwoch jeden Monats um         Note. Nur Ida glänzt mit einer
       ren müssen nicht zwangsläu-       und in der Literatur. Wir Mit-    18 Uhr im Gliesmaroder           1- ,nachdem sie „Morning has
       fig aus der Braunschweiger        glieder geben uns damit           Thurm in Braunschweig. Gäs-      broken“ dargeboten hatte. Sie
       Region kommen, um bei uns         gegenseitig Hilfe zur Selbst-     te sind dazu herzlich willkom-   berichtet zu Hause von ihrem
       mitzuarbeiten. Durch zahlrei-     hilfe. Dies geschieht in Form     men. Aber auch Anfänger und      Erfolg. Erstaunt fragt der
       che Bevölkerungsverschie-         von Vorträgen, Workshops,         forschende Nichtmitglieder       Vater; „Woran hat denn das
       bungen in den letzten Jahr-       aber auch themenbezogenen         erhalten natürlich Unterstüt-    gelegen, dass du so gut zen-
       hunderten haben viele unserer     Diskussionsrunden. Unsere         zung. Deren individuellen        siert worden bist?“ Darauf
       Mitglieder Vorfahren in unter-    Treffen werden insbesondere       Fragen können jeweils ab         Ida; „ Bei mir hat der Lehrer so
       schiedlichen Siedlungsgebie-      auch von den Erfahrungen          17 Uhr mit erfahrenen For-       kräftig die Tasten gedrückt,
       ten, die zum Teil wie Schle-      unserer Mitglieder aus ver-       schern geklärt werden.           dass er wohl gar nicht gemerkt
       sien, Pommern oder Ost- und       schiedenen     Altersgruppen      Das Vereinsleben ist durch den   hat, ob ich mal falsch gesun-
       Westpreußen im Ausland lie-       bereichert. Die Arbeitsge-        individuellen Austausch der      gen habe.“
       gen.                              meinschaft Genealogie in          Mitglieder geprägt und wird
       Hauptziel unseres Vereins ist     Braunschweig verfügt auch         dabei durch eine vereinsinter-
       seit inzwischen 10 Jahren die
       Förderung des Informations-
                                         über einen Bibliotheksbe-
                                         stand, der den Mitgliedern
                                                                           ne Mailingliste, die Home-
                                                                           page     www.genealogen-in-
                                                                                                                    Eltern
       austauschs zwischen den Mit-      über das Braunschweiger           braunschweig.w4f.eu, sowie             Von Monika Reim
       gliedern. Inhaltlich geht es      Stadtarchiv zur Verfügung         unsere Seite bei Facebook
       dabei häufig um das konkrete      steht.                            unterstützt.
       Vorgehen bei der Suche, um        Der regelmäßige Austausch
       das methodische Vorgehen          der Mitglieder erfolgt bei
       und um den Austausch zu vor-      monatlichen Treffen am ersten

                                                                                                            Foto: M. Reim
                                                                                                            ... jung und voller Tatendrang.
                                                                                                            Wunder erklären,
                                                                                                            Wunder vollbringen,
                                                                                                            Schutz und Hilfe
                                                                                                            mit starker Hand.
                                                                                                            Liebevolles Lieder singen,
                                                                                                            Burgen bauen am Ostseestrand
                                                                                                            Abenteurer …
                                                                                                            Seelentröster …
                                                                                                            Kinderlachen …
                                                                                                            Elternglück …
                                                                                                            Haltet fest nur jede Stunde
                                                                                                            denn sie kehrt nie mehr zurück!
                                                                                                            ... alt und weise..
                                                                                                            Liebe bleibt, so lang’ wir „sind“
                                                                                                            der „kleine“ Mensch,
                                                                                                            längst losgelassen …
                                                                                                            ist und bleibt geliebtes Kind!
Braunschweiger_Journal_1-20.qxd_Braunschweiger_Journal_1-20.qxd 28.01.20 08:24 Seite 13

       Braunschweiger Journal                                           13                                                    Ausgabe 1/2020

                               15. Oktober 1944 –
                      Der Untergang des alten Braunschweig
                                                                 Von Fritz Opitz

       Am 15. Oktober 1944 wurde                                                                              los jeden und jedes ver-
       Braunschweigs Innenstadt,                                                                              schlingt. Statt Braunschweig
       eine der schönsten erhaltenen                                                                          könnte auch Coventry, War-
       mittelalterlichen Fachwerken-                                                                          schau oder Hiroshima darge-
       sembles Deutschlands, in                                                                               stellt sein, Städte, die Feuer-
       einem Bombenhagel nahezu                                                                               stürme erlebt haben.
       völlig ausgelöscht. Bildliche                                                                          Ich sehe in dem Bild keines-
       Erinnerungen an dieses Infer-                                                                          wegs eine Auferstehung im
       no, Ölgemälde, Zeichnungen,                                                                            NS-Geist, sondern den gesam-
       Aquarelle und Graphiken, vor                                                                           ten Wahnsinn eines Krieges,
       allem aus der Sammlung von                                                                             die Darstellung einer anonym-
       Jochen Prüsse, zeigte das Städ-                                                                        en Vernichtungsmaschinerie.
       tische Museum im Herbst                                                                                Dass Hoeck Nazi war, sollte
                                         Brand der Stadt Braunschweig nach dem Bombenangriff am
       2019 in einer Sonderausstel-                                                                           keine Rolle spielen. Picassos
                                         15. Oktober 1944. Maler: Walther Hoeck, Öl auf Leinwand,
       lung. Das Gemälde von                                                                                  Sympathie für den Kommu-
                                         65 x 121 cm. Das Bild ist zu sehen im Altstadtrathaus, Ein-
       Walther Hoeck „Brand von                                                                               nismus wird ihm ja auch nicht
                                         gangsraum vom Untergeschoss.
       Braunschweig“ war nicht in                                                                             nachgetragen.
       der Ausstellung zu sehen, da      gewesen. Mehrere der Künst-       das Gemälde von Hoeck das          Der sehr informative Katalog
       es angeblich den Tod „ideali-     ler, deren Werke gezeigt wur-     Antikriegsbild schlechthin und     enthält neben den Interpreta-
       siere“ und das Opfer in           den, waren laut Katalog eben-     steht in einer Reihe mit Picas-    tionen der Bilder und Kurzbio-
       „faschistischer“ Bildersprache    falls in der „braunen“ Partei     sos Guernica. Während letzte-      graphien der Künstler auch
       „verkläre“ (es wurde ab Mitte     oder einer ihrer Gliederungen     res die individuellen Qualen       eine lesenswerte illustrierte
       November 2019 einen Monat         und fanden trotzdem Aufnah-       der geschundenen Kreaturen         Darstellung des Luftkrieges im
       im Pressehaus ausgestellt).       me in der Ausstellung. Sei’s      darstellt, zeigt das erstere die   Zweiten Weltkrieg mit biblio-
       Außerdem sei Hoeck „Nazi“         drum. Meines Erachtens ist        Apokalypse, die unterschieds-      graphischen Nachweisen.
Braunschweiger_Journal_1-20.qxd_Braunschweiger_Journal_1-20.qxd 28.01.20 08:24 Seite 14

       Braunschweiger Journal                                           14                                            Ausgabe 1/2020

                                     Tier des Jahres
                                              Von Gerhard Hühne

       In seinem Garten freudevoll       Ähnlich denken sicher auch seine Barthaare sind sehr emp-
       Geht hier ein Gärtner namens      viele Kleingärtner, wenn der findliche Sensoren, und sein
       Knoll.                            kleine Wühler sich die ge- Schwanz ist eine gute Naviga-
       Doch seine Freudigkeit ver-
       geht,
                                         pflegte Rasenfläche als Abla- tionshilfe, weil seine Länge
                                         ge für überflüssiges Erdreich dem Tunnelradius entspricht
                                                                                                                Aqua
       Ein Maulwurf wühlt im Pflan-      bei seinem Tunnelbau ausge- und er damit die Gangwände
       zenbeet.                          sucht hat. Man will diesen abtasten kann. Weil sein wei-
                                         unwillkommenen           Unter- ches samtartiges Fell keinen
                                                                                                                fitness
       Eindeutig als Schädling be-       grundarbeiter nicht, aber Strich hat, kann er auch rück-
       schreibt Wilhelm Busch den        töten, verletzen oder fangen wärts durch sein Tunnel-            Als Badegast im
       Maulwurf, der deshalb folge-      darf man                                        system mit       BürgerBadePark
       richtig in seinem Gedicht „Der    ihn auch                                        bis zu 4 km/h    können Sie von
       Maulwurf“ den Tod erleiden        nicht, weil                                     laufen. Beim     Mo.- Fr. kostenlos
       muss.                             er, wie im                                      N e u b a u
                                                                                                          an unserer Wasser-
                                         Bundesna-                                       schafft er bis
                                         turschutz-                                      zu 7 m in der    gymnastik teilneh-
                                         gesetz fest-                                    Stunde, eine     men.
                                         gehalten                                        Energieleis -
                                         ist, zu einer                                   tung, die wir    Um ., .,
                                         geschütz-                                       Menschen
                                                                                                          . u. . Uhr.
                                         ten Art ge-                                     mit unseren
                                         hört. Bleibt                                    Händen nicht     (Ab  Teilnehmern)
                                         nur die Ver- Keramikmaulwurf in einem s c h a f f e n
                Aqua                     treibung. In Gartencenter. Foto: G. Hühne würden.
                                         jedem einschlägigen Katalog Wenn er auch durch sein Por-
                                                                                                          Viel Spaß!
                                         findet der Gartenfreund Erd- trät mit langer rosa Nase und
                 vital                   spieße mit solarbetriebenen großen Grabehändchen in
                                         Schallquellen, Flüssigkeiten dunklem Samtkleid nicht zum         Kontakt:
                                         oder Tabletten, die unerträgli- Liebling werden kann, muss       www.stadtbad-bs.de
                                         che Gerüche in den Gängen man dieses kleine Säugetier
         Kurse                           verbreiten, oder Angebote für wegen seiner Leistungen be-
                                                                                                          Tel: --
                                         spezielle Pflanzen, deren Wur- wundern. Vielleicht verzeiht
         für Aktive                      zeln ähnliches verursachen ihm auch mancher Kleingar-
                                         sollen. Aber ist er wirklich, tenbesitzer den Schaden und
                                         objektiv betrachtet, ein Schäd- schmückt sein Blumenbeet
         ab                              ling? Er ist übrigens kein mit einem Keramikmaulwurf
                                         Nagetier, sondern gehört zu aus einem Gartencenter.
                                         den Insektenfressern, und zu

                                       seinen nächsten Verwandten
                                         gehören der Igel und die Spitz-
                                         maus.
                                         Die Deutsche Wildtier Stif-
                                         tung hat den Maulwurf zum
         Kontakt:                        Tier des Jahres 2020 gekürt,
         Sportbad Heidberg               damit dieser „Leidenschaft-
                                         liche Stollengräber“ mehr
         Tel.: --              Beachtung findet und am
                                         Ende sogar zum Nützling des
         BürgerBadePark                  Gartens wird, weil Regenwür-
         Tel.: --               mer, Insekten, Larven und
         www.stadtbad-bs.de              Schnecken seine Beute sind.
                                         Er kann zwar sehr schlecht
                                         sehen, im Tunnel ist es sowie-
                                         so dunkel, aber dafür sehr gut
                                         hören, riechen und fühlen.
                                         Seine Ohren sind zum Schutz
                                         gegen Erde mit Fell bedeckt, Ein Gärtner namens Knoll.
Braunschweiger_Journal_1-20.qxd_Braunschweiger_Journal_1-20.qxd 28.01.20 08:24 Seite 15

       Braunschweiger Journal                                            15                                                    Ausgabe 1/2020

                                                                                    Als ich so 13/14/15
                                                                                           war ...
                                                                                                   Von Monika Reim

                                                                             Ich gebe zu, ich bin bekennen-    und wenn doch ... irgendwie ...
                                                                             de Internet- und Facebooknut-     stimmte die Orthographie.
                                                                             zerin. Allerdings, so wie viele   Ebay gab es noch nicht, dafür
                                                                             User (Nutzer), beschränke ich     Sperrmüll monatlich.
                                                                             mich eher auf das amüsierte       Amazon war analog und hieß
                                                                             Lesen der Posts (Beiträge).       Quelle-Katalog.
       Blüten einer Robinie.                           Foto: gemeinfrei
                                                                             Bei einem meiner Streifzüge       ’ne neue Jeans sah auch neu
                                                                             durch das Internet lief mir       aus, oben guckte auch kein
          Die Robinie, Baum des                                              neulich ein Video mit einem
                                                                             Song von dem deutschen
                                                                                                               Schlüpfer raus.
                                                                                                               Meine erkannte man daran ...
               Jahres 2020                                                   Komiker, Sänger und Schau-
                                                                             spieler Bernd Stelter über den
                                                                                                               unten hing ein Glöckchen
                                                                                                               dran!
                          Von Brigitte Klesczewski                           Weg, dessen Text ich ihnen        Kalaharigelb war das Bad,
                                                                             nicht vorenthalten möchte:        wenn man’s nicht braun geka-
       Seit 1989 wird jährlich von       Akazie, und Magyarenbaum,           Songtext von Bernd Stelter:       chelt hat,
       der Baum des Jahres Stiftung      weil sie häufig in Ungarn vor-      Wenn ich zurück denk an das       damit man das überlebt,
       eine Baumart zum Baum des         kommt.                              Jahr, als ich so 13,14,15 war.    haben wir Prilblumen drauf
       Jahres proklamiert. Ziel dieser   Die Blätter bestehen aus 9–21       Das Telefon das war lindgrün,     geklebt.
       Stiftung ist es, Menschen an      Fiederblättchen, sind eiförmig      man konnt’ es nicht wer weiß      Klammerblues und Flaschen-
       Bäume heranzuführen und           und zeigen zwei große Dornen        wohin zieh’n                      dreh’n und dann „willst du mit
       Sensibilität für ein lebendiges   am Blattgrund.                      weil es an einem Kabel hing.      mir geh’n“?
       Kulturgut zu schaffen.            Der mittelgroße Baum blüht          Im Internet waren wir nie, wir    Das klingt lustig aber wahr,
       Auch in diesem Jahr setzte        üppig von Mai bis Juni. Seine       waren draußen und hatten          wir kamen ohne Parship klar!
       sich die Stiftung für Wald und    in 10–20 cm langen, hängen-         aufgeschlagene Knie.              Smoothies hießen Apfelmus,
       Klima ein und wählte die          den Trauben aus Schmetter-          Wir haben stundenlang ge-         Youtube-Star war kein Beruf,
       Robinie, weil dieser mittel-      lingsblüten bilden eine wert-       kickt, den Fahrradschlauch        und bevor mich einer fragt:
       große Baum waldbauliche           volle Bienenweide. Außerdem         noch selbst geflickt,             Pokemon hieß Schnitzeljagd.
       Eigenschaften zum Aufforsten      sind sie eine Delikatesse,          die Kumpels nicht nur an-         Mein persönliches Fazit:
       von Ödländern, besonders auf      wenn man sie in Eierkuchen-         geklickt.                         Auch wenn ich heute nicht
       trockenen, sandigen und nähr-     teig tränkt und danach frittiert.   Wir sahen gerne „Mork von         mehr auf mein Handy und das
       stoffarmen Böden zeigt. Ob-       Nach der Blüte bedecken die         Ork“, hatten Pinnwände aus        Internet verzichten möchte,
       wohl die Robinia pseudo-aca-      abgefallenen Blüten den Bo-         Kork ... und da hingen Fotos      recht hat er mit seinem Song.
       cia, so ihr lateinischer Name,    den wie eine Schneedecke.           dran, das war unser Insta-        Zwar war früher nicht unbe-
       als ein widerstandsfähiger        Die Robinie besitzt einen           gram.                             dingt alles besser, aber vieles
       Stadtbaum bezeichnet werden       schlanken oft krummen               Wir waren nicht tätowiert,        einfach auch schöner!
       kann, gehört sie zu den ein-      Stamm mit unregelmäßiger            haben keine Wände vollge-
       dringenden Baumarten. Sie         Krone. Die Rinde zeigt früh-        schmiert
       kann sich breit machen, weil      zeitig graubraune, tiefrissige,
       sie den Boden durch Bakteri-      starke Borke. Sie wird etwa
       en, die an ihren Wurzeln zu       100 Jahre alt. Das Holz
       Hause sind, verändert. Die        hat einen sehr schmalen, aus
       Bakterien können Luftstick-       2–4 Jahresringen bestehenden
       stoff festhalten, was dem         Splint und einen gelbbraunen
       stickstoffarmen Magerrasen        Kern. Es eignet sich gut für
       oder den Binnendünen wie-         Pfähle und als Grubenholz.
       derum nicht bekommt.              Die Robinia pseudo-acacia
       Der deutsche Name der Robi-       wird in Deutschland nur noch
       nie ist Falsche Akazie oder       zum Aufforsten von Ödlän-
       Magyarenbaum. Sie wurde           dern und nährstoffarmen Bö-
       nach dem Franzosen Robin          den gezielt benutzt. Häufig
       benannt, der sie um das Jahr      kommt sie im Land Branden-
       1600 aus Ostamerika einführ-      burg vor, einer ehemaligen
       te und in Europa einpflanzte.     Provinz Preußens, die zu Frie-
       Falsche Akazie ergab sich aus     drichs II. Zeiten als seine
       der Ähnlichkeit mit der echten    Streusandbüchse bekannt war.
Sie können auch lesen