Die besten Sekte & Seccos - #sommer - Weinheimat Württemberg

Die Seite wird erstellt Hermine Schön
 
WEITER LESEN
Die besten Sekte & Seccos - #sommer - Weinheimat Württemberg
# som m e r
                                                                                   Ausgabe 2 / Juni 2021
www.weinheimat-wuerttemberg.de

                                    Die besten Sekte & Seccos
                                 Im Porträt: Die Weinzigartigen • Wein & Gewürze
Die besten Sekte & Seccos - #sommer - Weinheimat Württemberg
WO VIELES MIT
EINEM GUTEN
TROPFEN BEGINNT
#weinsüden

            S IE D E M
 F O LG E N
                    TE R
          DEN UN
WE IN S Ü
             S HTAG:
   D E M HA

                           Designkonzept: jungkommunikation.de
                 den
  # we i n s ü

  www.weinsueden.de
Die besten Sekte & Seccos - #sommer - Weinheimat Württemberg
# editorial # jasminlord

                     I c h l i e be
                     W ü r t t e m be r g ,
                      w e il …
                    ... ich in Stuttgart aufgewachsen bin und
                    mit diesem Ort natürlich meine Fami­
                    lie verbinde. Mit 14 Jahren zog es mich
                    für meinen Traum, Schauspielerin zu
                    werden, in die Ferne. Ich lebte in Spanien,
                    New York, Berlin, Hamburg und Köln.
                    2016 bin ich dann aber für ein Regie­
                    studium an der Filmakademie Baden-
                    Württemberg hierhin zurückgekehrt.
                    Ich liebe meine Arbeit und genieße es
                    jeden Tag, sie machen zu dürfen. Wichtig
                    ist dabei Teamwork. Mir gefällt deswegen
                    auch der Genossenschaftsgedanke, das
                    gemeinschaftliche Arbeiten und Erwirt­
                    schaften von Gütern, das vergleichbar
                    mit der Arbeit am Set ist, wo ein Team zu­
                    sammen einen Film erstellt. Die Summe

                                                                      Abo –
                    ist größer als ihre Teile. Bei mir darf der
                    Tropfen gerne lieblich sein.»

                                                                      k o s t e nl o s!
                    Ihre
                    Jasmin Lord
                    Schauspielerin und Regisseurin                                                                     ir er-
                                                                                         t Geschichten. W
                    (u. a. «Verbotene Liebe», «Blutschwestern»,      Der Wein schreib                    az  in . W     en n
                                                                                           re  m   M  ag
                    «Hubert und Staller», «Bullyparade –             zä hlen sie in unse                        m     be  rger
                                                                                          gleiter Wür tte
                    der Film»)                                       Sie also treuer Be                  n  de   r   fo lge  n-
                                                                                          weine, Fa
                                                                     Genossenscha fts                     r ne  ug     ier ig
                                                                                               fac h  nu
                                                                      den Seiten oder ein                                r das
                                                                         f da s Ko m m en de sind, haben wi
                                                                      au                                              at»  –
                                                                                              e «Wein Heim
                                                                      Richtige für Sie: di                 in s  Ha     us .
                                                                                                stenlos
                                                                      alle vier Monate ko                 ein  e     M  ail  m it
                                                                                            s ein  fac  h
                                                                       Schreiben Sie un                                     im  at-
                                                                                             » an info@wein he
                                                                       dem Betreff «Abo                              nd  lic h ist
                                                                                              . Selbstverstä
                                                                       wuer ttemberg.de                                      Da-
                                                                                     er ze it  kündba r und Ih re
                                                                        das Abo jed                             s­­­ta lis ch en
                                                                                               ich  zu  m   po
                                                                        ten werden ledigl                     tz    t.
                                                                                              az  in s ge nu
                                                                        Versa nd des Mag
Foto: z.V.g.

               Weinkulturmagazin Württemberg                                                       Wein Heimat 03
Die besten Sekte & Seccos - #sommer - Weinheimat Württemberg
I n h al t                                                                 20

                                            30

  12
06    Insider – News und Infos        38   Gourmet-Interview: Rainer Mosthaf
11    Wussten Sie, dass ...?          42   Genossen: Weinzigartig
12    So würzt Baden-Württemberg      44   Veranstaltungen und Termine
20    Für Sie verkostet: Perlende     48   Württemberger Typen:
      Vergnügen – Sekt, Secco & Co.        Uwe Kämpfer
27    Des Rätsels Lösung              49   Gewinnspiel
30    Auf in den deutschen Süden!     50   Weintipps: Die Facetten des Rivaner

04 Wein Heimat                                                  Weinkulturmagazin Württemberg
Die besten Sekte & Seccos - #sommer - Weinheimat Württemberg
42
                                                                                                               Jetzt auch
                                                                                                                als Blog.

                                                                                                 50
                                      38

             Mehr Infos finden Sie auf:
             www.vinum.eu/weinheimat-app

D ie «WeinHeimat»-S ocial -Media -Kanäle :
HERAUSGEBER Weinheimat Württemberg eG, Ulrich-M. Breutner, Raiffeisenstraße 6,
D-71696 Möglingen, www.weinheimat-wuerttemberg.de
REDAKTION Carsten Henn (Chefredakteur), Inès De Boel (CvD), Mitarbeiter in dieser Ausgabe:                  Veranstaltungstipps, Neuheiten aus den
Marina Eger, Harald Scholl, Eva Maria Dülligen, Rudi Knoll, Daniel Schneider, Claudia List, Dorothee        Genossenschaften, Tipps zum Wein-Lifestyle
Fauth, Andreas Seidl, Jana Kay und Armin Faber                                                              und unterhaltsame Do-it-yourself-Videos
VERLAG Intervinum AG, Thurgauerstrasse 66, CH-8050 Zürich, redaktion@vinum.de,                              machen den neuen Wein Heimat Blog zu
www.vinum.de, Nicola Montemarano/Verlagsleiter GRAFIK Jota Ziogas/Art Director                              einer tagesaktuellen Vertiefung und Erwei-
TITELBILD Daniel Schneider                                                                                  terung des Magazins.
Alle Urheber- und Verlagsrechte an dieser Publikation oder Teilen davon sind dem Verlag vorbehalten.
Jede Verwendung oder Verwertung bedarf der schriftlichen Zustimmung des Herausgebers. Der Inhalt dieses         /WuerttembergerWein
Heftes wurde sorgfältig geprüft. Dennoch übernehmen Autoren, Redaktion und Verlag keine Haftung für seine
Richtigkeit. Datenschutz: Es gelten die Datenschutz-Regelung und die allgemeinen Geschäftsbedingungen der
Werbegemeinschaft Weinheimat Württemberg eG, gemäß Telemediengesetz (TMG), Bundesdatenschutzgesetz              /weinheimatwuerttemberg
(BDSG) sowie sonstigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen, Details unter
www.weinheimat-wuerttemberg.de/sonstiges/impressum-datenschutz.

                                                                                                            blog.weinheimat-wuerttemberg.de
Die besten Sekte & Seccos - #sommer - Weinheimat Württemberg
I n s i de r
Alter Brandy, junge Weinlinien, moderner Trollinger, Whyne –
                                                                                  Neckar helde n

eins sind die Winzer der Weingärtnergenossenschaften ganz
gewiss nicht: langweilig. Weinwissen und Experimentierfreu­
de gehen Hand in Hand und werden mit Auszeichnungen                               Neben der Pracht seines Barockschlosses
                                                                                  besitzt Ludwigsburg auch bemerkens­
belohnt. Neben ihren Weinkreationen haben sie sich für den                        werte Steillagen. Dort bauen die Wein­
Sommer noch etwas einfallen lassen: Picknickrucksäcke, prall                      gärtner Marbach Trollinger-Reben an und
                                                                                  keltern daraus den ersten Ludwigsburger
gefüllt mit regionalen Spezialitäten und leckeren Tropfen.                        Stadtwein namens Neckarheld. Der
Hier die News aus den vergangenen Wochen!                                         hochwertige Trollinger ist zehn Monate
                                                                                  im Eichenfass gereift und so erfolgreich,
                                                                                  dass er zurzeit ausverkauft ist, aber für
                                                                                  Ende Oktober/Anfang November vorbe­
                                                                                  stellt werden kann (ab sechs Flaschen).
                                                                                  Ein Euro aus dem Verkauf jeder Flasche
                                                                                  unterstützt den Erhalt der Ludwigsburger
                                                                                  Steillagen.
                                                                                  www.weingaertner-marbach.de

                                                                                  W ei ner le b n is &
                                                                                                     P icknick

 M e h r a l s B i o                                                              Der Weinerlebnisweg durch die terras­
                                                                                  sierte Kulturlandschaft oberhalb von
                                                                                  Esslingen ist eine aussichtsreiche und
                                                                                  im Sommer oft warme Runde. Trocken
                                                                                  muss sie deshalb noch lange nicht sein.
                                                                                  Denn bei den Weingärtnern Esslingen
                                                                                                                                 Fotos: Angelika Emmerling, DLG Wein, Stadt Eppingen, z.V.g.

                                                                                  kann man einen Picknickkorb oder einen
Ein grüner Kreis, wie mit einem Pinsel schwungvoll gezeichnet – so präsentiert    Bollerwagen ausleihen, prall gefüllt mit re­
sich das europäische Siegel Fair’n Green für nachhaltigen Weinbau. Die Wein­      gionalen Spezialitäten und guten Weinen.
manufaktur Untertürkheim ist die erste deutsche Genossenschaft und die            Jetzt muss man sich nur noch für einen
einzige in Württemberg, die dieses Zertifikat seit ihrem Jahrgang 2019 besitzt.   Rastplatz entscheiden, am besten mit
Zu den Bedingungen für die Auszeichnung gehören neben Umweltschutz und            Panoramablick und gerne in Gesellschaft
naturnahem Weinbau auch die Steigerung der Biodiversität, die Reduktion           einer Eidechse, die Trockenmauern über
von CO2-Emissionen sowie faire Löhne, soziales Engagement und nachhaltige         alles liebt.
Betriebsführung. www.weinmanufaktur.de                                            www.weingaertner-esslingen.de

06 Wein Heimat                                                                                Weinkulturmagazin Württemberg
Die besten Sekte & Seccos - #sommer - Weinheimat Württemberg
# pinnwand # neu heiten

                                                       W e i n z i g a r t i g

       S teile Weine als
Zuku nftsmodell
Der Klimawandel macht auch dem Steillagenwein­
bau in Württemberg mehr und mehr Probleme              Sie schmeckt nach exotischen Früchten und Stachelbeere: die Sau­
und setzt den traditionellen Rebsorten zu. Ein von     vitage-Auslese der Weinzigartigen, eines Zusammenschlusses von
der EU gefördertes und wissenschaftlich beglei­        Jungwinzern der Remstalkellerei. Mit ihrem Erstlingswerk bringen sie
tetes Projekt will den Steillagen nun eine Zukunft     frischen Wind in die Weinberge und Keller, denn ihre Vorliebe gilt pilz­
geben. Daran beteiligt sind die Felsengartenkellerei   widerstandsfähigen Rebsorten, mit denen sich Weinbau nachhaltiger
Besigheim, die Lauffener Weingärtner sowie die         gestalten lässt. Die Rebsorte Sauvitage ist so eine Piwi-Neuheit, die die
Weingärtner Stromberg-Zabergäu. Sie experimen­         Charaktere von Sauvignon Blanc, Riesling und Grauburgunder vereint.
tieren mit mediterranen Sorten, die es schon lange     Das Ergebnis wurde bei der Landesweinprämierung 2021 mit Gold
gibt, aber vergessen wurden. Auch neue Piwi-           ausgezeichnet. www.remstalkellerei.de
Sorten kommen zum Einsatz.

M e d a il l e n r e k o r d
Bei der Mundus-Vini-Frühjahrsverkostung von
Weinen aus aller Welt dürfen sich die Württember­
                                                          ü h l
                                                         K Ra r e i t ä t
ger Weingärtnergenossenschaften in diesem Jahr
über ein Rekordergebnis bei den Goldmedaillen          Fans von Eiswein sollten sich in
freuen. Die Felsengartenkellerei Besigheim räumte      Stellung bringen. Ab Oktober/
19 Gold- und zwölf Silbermedaillen ab und wurde        November 2021 bringt die Würt­
als «Beste Winzergenossenschaft Deutschlands»          tembergische Weingärtner-Zen­
ausgezeichnet. So viele Medaillen gab es noch nie!     tralgenossenschaft (WZG) eine
Ausgezeichnete Goldstücke haben nun auch die           nicht ganz alltägliche Ernte auf
Weingärtner aus Lauffen, Stromberg-Zabergäu,           den Markt: den 2020er Freuden­
Heuchelberg, Dürrenzimmern und Heilbronn               steiner Reichshalde Lemberger
sowie die WZG im Sortiment.                            Weißherbst Eiswein. Gepflückt
                                                       wurden die gefrorenen Trau­
                                                       ben am 11. Februar um fünf Uhr
                                                       morgens bei minus 13 Grad von
                                                       den Weingärtnern Freudenstein-
                                                       Hohenklingen im Auftrag der
                                                       WZG. Die Messung ergab stolze
                                                       150° Öchsle. Die (trotz Lemberger-
                                                       Trauben) reinweiße Rarität passt
                                                       perfekt zum Ausklang eines
                                                       Menüs mit Dessert.
                                                       www.wzg-weine.de,
                                                       www.wg-fh.de

Weinkulturmagazin Württemberg                                                                                    Wein Heimat 07
Die besten Sekte & Seccos - #sommer - Weinheimat Württemberg
# pinnwand # neu heiten

Wei n tr ifft
   Whisky
                            Whyne heißt eine Neuheit
                            der Lauffener Winzer. Dafür
                            haben sie einige ihrer besten
                            Rotweine in Eichenholzfässern
                            reifen lassen, in denen zuvor
                            schottische Whiskys lagerten.

                                                                  R o s t b r a t e n m be r g e r
                            Die rebellische Komposition –
                            nach deutschem Weinrecht ein

                                                                         l ie bt L e
                            aromatisiertes weinhaltiges
                            Getränk – verspricht ein ganz au­
                            ßergewöhnliches Geschmacks­
                            erlebnis: die harmonische
                            Verbindung von tiefgründigen          Im März haben sich die Köche Boris Biggör und Peter von
                            Weinaromen mit dem rauchi­            Ribbeck für alle Zwiebelrostbratenfans, Lembergerliebhaber
                            gen, würzigen Charakter der           und Genussmenschen etwas Besonderes einfallen lassen:
                            Spirituose. Übrigens: Die Fässer      die Kochbox «Rostbraten liebt Lemberger» zum Fertigkochen
                            kann man nach Gebrauch                am heimischen Herd. Paket (inklusive Spätzle und Sauce)
                            kaufen. Als Bar für Garten oder       und Wein konnten bei den fünf teilnehmenden Genossen­
                            Balkon sind sie ein Hingucker.        schaften Cleebronn-Güglingen, Stromberg-Zabergäu, Dür­
                            www.lauffener-wein.de,                renzimmern, Heilbronn und Lauffen bestellt und abgeholt
                            www.whyne.de                          werden. Nun planen die Köche, die erfolgreiche Aktion im
                                                                  Herbst zu wiederholen.

                                                                  Ju ng & frech

Nicht von ge ste r n                                              Fruchtige, unkomplizierte Weine für eine junge Zielgruppe
                                                                  liegen im Trend. Einige Winzer bauen daher nicht nur diese
Mit viel Engagement stemmen sich die Heilbronner Winzer           Serien aus, sondern setzen auch auf einen frechen Marken­
gegen ein Vorurteil. «Ursprung» nennen sie ihren neuen Trol­      auftritt mit peppigen Etiketten. «Only» heißt die junge Wein­
linger aus besten Lagen, der all seine Gestrigkeit abgelegt ha­   linie des Weinkonvents Dürrenzimmern. Ein Rosé ergänzt
                                                                                                                                  Fotos: WG Heilbronn, z.V.g.

ben soll, ohne die Tradition zu verleugnen. Sie versprechen       nun die Stillweine «Only White» und «Only Red», neu ist auch
den «vielleicht modernsten Rotwein der heutigen Zeit» und         ein Sparkling Rosé in strahlendem Erdbeerrot. Die Weingärt­
eine ganz neue Qualität: zurückhaltend im Tannin, fruchtig-       nergenossenschaft Hohenneuffen-Teck hat eine Weinserie
frisch, unkompliziert. Er ist ein vielseitiger Essensbegleiter,   namens «Jung & Fruchtig» kreiert mit einem Sweet Rosé,
schmeckt auch gekühlt auf der Terrasse und passt in unsere        einem Cool White und einem Easy Red.
aktuelle und zukünftige Lebensart wie kein Anderer.               www.weinkonvent-duerrenzimmern.de,
www.ursprung-trollinger.de                                        www.weingaertner-neuffen.de

08 Wein Heimat                                                                                  Weinkulturmagazin Württemberg
Die besten Sekte & Seccos - #sommer - Weinheimat Württemberg
# weinheimatwü r t tem berg                      Einblicke
                                                                                          in die
                                                                                          faszinierende
                                                                                          Weinwelt

                                                                                          Der Lesegenuss für Weinliebhaber.
                                                                                          Und alle, die es werden wollen.

Schöne r wande r n mit Bü r ge r wein
Der Heilbronner Wein-Panorama-Weg, der sich über sechs Kilometer entlang des Wart-
bergs zieht, ist bei Wanderern beliebt. Das liegt an der sagenhaften Aussicht – und
dem Wengerthäusle mit Ausschank. Dank des Bürgerweins, einem Projekt der Genos­
senschaftskellerei, eines Privatwinzers sowie der Bürgerstiftung Heilbronn und dem
Heilbronner Verkehrsverein konnte es im vergangenen Jahr errichtet werden. Aus dem
Verkauf der 1500 Flaschen gehen je zwei Euro in den Erhalt und Ausbau des Wein-
Panorama-Wegs. www.wg-heilbronn.de

 Helle F reu d e u n t e r w e g s
Bestellen, kühlen, einpacken, losziehen. Die
Weingärtner Marbach haben ein Weinpaket
für unterwegs zusammengestellt, das man
sich zuschicken lassen kann. Es besteht aus
je zwei Trollinger Blanc de Noir halbtrocken,
Blanc de Noir trocken sowie Blanc Secco,
knusprigen Winzerecken, die perfekt dazu
passen, sowie einem Rucksack. Jetzt muss
man den Wein nur noch gut gekühlt in einer
Thermotasche verstauen. Dann steht dem
sommerlichen Genuss bei einem Picknick
oder zum Sonnenuntergang nichts mehr im
Weg. Preis 38,50 Euro zzgl. Versand.
wwww.weingaertner-marbach.de
Goldstück

                                Er ist der Marathonmann unter den Weinerzeugnis­
                                sen, und die Remstalkellerei hat bewiesen, dass auch
                                ihr die Puste dabei nicht ausgeht. Mit ihrem XO Bran­
                                dy «R» bringt sie erstmals einen feinen Weinbrand auf
                                den Markt, der ein Vierteljahrhundert Zeit zum Reifen
                                im Holzfass bekam. XO steht für extra old. In diesen 25
                                Jahren entwickelte die bernsteinfarbene Rarität ihren
                                geschmeidigen und vollmundigen Charakter mit Aro­
                                men von Vanille, Karamell und gedörrtem Obst, dazu
                                eine leicht rauchige Würze. Ein besonderer Abschluss
                                eines besonderen Mahls. www.remstalkellerei.de
                                                                                          www.vinum.eu/abo
Weinkulturmagazin Württemberg
Die besten Sekte & Seccos - #sommer - Weinheimat Württemberg
WEINSBERG

                                               Aus Deutschlands stärkster Rotwein-Region:

                         Wür emberger Burger-St unde.
                                        tt

Dazu : Ein samtiger Schwarzriesling!
Diese im „Land der Vielfalt“ heimische Rebsorte wird von unseren erfahrenen Weingärtnern mit all ihrem Können zu einem
erstaunlich kräftigen, vollfruchtigen Wein gemacht. Der trinkfreudige Rote ist so vielfältig, dass er nicht nur perfekt zu
einem leckeren Burger passt, sondern auch solo ein echter Genuss ist. Achten Sie einfach auf das Siegel unserer Erzeuger und
entdecken Sie das Beste aus den Württemberger Weingärtnergenossenschaften.

                                                                 Wir schaffen Genuss. Seit Generationen.
                                                                                       wein-heimat-württemberg.de
Wu ss te n Sie ,		                                                       # weinwissen # wu sstensiedass

                                        da ss …                                                 3
                                                                                                Mitglieder gehören zur Sorten-Familie. Man geht
                                                                                                davon aus, dass der Weißburgunder selbst eine
                                                                                                Mutation des Spätburgunders ist – möglicher-
                                                                                                weise eine Fortsetzung jener Knospenmutation

                                                    1895
                                                    wurde die Sorte im Burgund erstmals genau
                                                                                                des Pinot Noir, die wir heute als Grauburgun-
                                                                                                der kennen. Ein enger Verwandter ist auch der
                                                                                                Chardonnay, der eine Kreuzung zwischen der
                                                                                                Pinot-Familie und Heunisch ist.
                                                    beschrieben. Ihre erste Erwähnung stammt
                                                    allerdings schon aus dem 14. Jahrhundert.
                                                    Man geht davon aus, dass Mönche die Sorte
                                                    im Mittelalter nach Deutschland brachten,

                                                                                   S u p e r s ta r
                                                    von wo aus sie sich weiter verbreitete.

                                        W  e i ß b u r g u nde r99
                                       187
                                       Hektar Rebfläche sind seit 2019 laut Statisti-
                                                                                                                             Synonyme hat die Rebsorte laut dem
                                                                                                                         Internationalen Sortenkatalog. Eines der
                                                                                                                       bekanntesten Synonyme ist wohl Klevner,
                                       schem Landesamt in Württemberg mit Weiß-                                         der Name stammt von einer Gemeinde in
                                       burgunder bestockt. Damit belegt die Sorte                                         Norditalien. Die deutsche Bezeichnung
                                       den 12. Platz in der Rebflächenstatistik in                                     deutet dagegen auf eine Herkunft aus dem
                                       Württemberg. Allerdings steigt die mit Weiß-                                     französischen Anbaugebiet Burgund hin.
                                       burgunder bestockte Fläche Jahr für Jahr. In                                   Wo die Rebsorte tatsächlich entstanden ist,
                                       Deutschland stehen auf über 5700 Hektar                                       ist unklar. Als Heimat der Pinot-Sorten wird
                                       Weißburgunder-Reben.                                                             vielfach auch das Gebiet zwischen Genfer
                                                                                                                            See und dem Rhônetal angenommen.

                                       2
                                       Charakteristika zeichnen viele Weißburgun-
                                       der aus: eine eher zurückhaltende Säure und
                                       eine schöne Balance. Die Rebsorte ermög-
                                       licht dabei Weine mit sehr unterschiedlicher
                                       Stilistik – vom leichten Terrassenwein über
                                       voluminöse Tropfen mit Barrique-Unterlage
                                       bis zur edelsüßen Auslese. Ähnlich viel-

                                                                                                                                                        26
Foto: Deutsches Weininstitut (DWI)

                                       schichtig gestaltet sich das Bouquet – von
                                       Nüssen über Zitrusfrüchte und Aprikose bis
                                       zu Apfel und Birne können die Geschmacks-                                          Länder weltweit weisen Anbauflächen
                                       nuancen reichen.                                                                 mit Weißburgunder auf. In Deutschland,
                                                                                                                           Italien und Österreich finden sich die
                                                                                                                        größten Flächen. Der kleinste Anbau von
                                                                                                                           Weißburgunder ist für Brasilien doku-
                                                                                                                        mentiert, mit einem Hektar unter Reben.

                                     Weinkulturmagazin Württemberg                                                                                  Wein Heimat 11
So w  ü r z t
  B a de n -
Wü r t te m be r g !
# g enu ss # weinzu messen

Wer in die spannende und vielfältige Welt
der Gewürze eintaucht, wird erstaunt sein.
Es gibt viel zu entdecken. Auch im Ländle
gibt’s jede Menge spannende Erzeuger und
Manufakturen. Wir geben Einblicke. Vom
Alb-Safran bis zum Tübinger Mühlen­senf –
mit einem kleinen Abstecher auf die schöne
Ostalb! Text: Marina Eger, Fotos: Daniel Schneider

Früher war klar: Wenn der schwäbische Kartoffelsalat schön schlotzig
und durchgezogen ist, öffnet Oma die knarzige Schublade in der Kü­
chen-Vitrine. Hier befindet sich die Muskatnuss-Reibe. Ein paar Abriebe
später ist der Kartoffelsalat perfekt. Das Muskatnuss-Aroma erinnert an
Nelke, Anis und Eukalyptus und verfeinert Kartoffel-Gerichte perfekt.
Ebenso Brühen und Gemüsegerichte. Muskatnuss sollte übrigens im­
mer frisch gerieben werden – kurz vor dem Servieren, so dass die äthe­
rischen Öle nicht verfliegen. Ich muss gestehen: Ebenso wichtig war
Oma der ordentliche Schuss Maggi. Erst dann wurde ihr Kartoffelsalat
perfekt. So war das früher.
Bis Spitzenköche wie Alfons Schuhbeck Hobbyköche in ganz Deutsch­
land für Gewürze begeisterten. Selbstverständlich hatte man immer
schon Salz und Pfeffer zur Hand. In die Brühe und in Saucen kam ein
Lorbeerblatt. Und Paprika in ein sämiges Gulasch-Gericht. Und natür­
lich gehört ordentlich Kümmel in einen schwäbischen Zwiebelkuchen.
Ebenso wie ordentlich Cayennepfeffer und Chili nicht fehlen dürfen,
wenn ein Riesentopf Chili con Carne zubereitet wird.

                                                                             Gut zu wisse n
Aber dass man ein Möhrengemüse mit einem Hauch Vanille zu einem
ganz besonderen Gericht aufwertet oder durch Zugabe von Ingwer,
Kreuzkümmel und Koriander aus einem normalen Schweinebraten
ein echtes Feinschmecker-Highlight zaubert – das hat uns definitiv Herr
Schuhbeck in einer seiner vielen Kochsendungen beigebracht. Genau            Gewürze verfein
                                                                                                er n m it ih ren Arom
                                                                             Gericht. Beim Ka                          en jedes
wie die Tatsache, dass viele Gewürze durch Anrösten im Ganzen ein be­                           uf sollte man aber
                                                                            dass man nicht au                         aufpassen,
sonderes Aroma entfalten, wie zum Beispiel Koriander, Kardamom und                                s Versehen ein Ve
                                                                            liegen lässt. Das ka                      rmögen
Kreuzkümmel. Der Geschmack eines Gewürzes stammt schließlich von                                   nn nicht nur beim
                                                                            von Sa fra n passier                         Kauf
den ätherischen Ölen, die es enthält. Diese werden beim Röstvorgang                               en, dem teuerste
                                                                           der Welt. Auch be                         n Gewürz
erst so richtig freigesetzt. So kommt das Gewürz-Aroma viel stärker zur                         im Er werb von Va
                                                                           Königin der Gewü                          nille – der
Geltung – und veredelt das Gericht.                                                              rze. Wie beim Safra
                                                                           die Erzeug ung se                            n ist
Kreuzkümmel ist auch bei Scheunenwirtin Renate Lieb im ständigen                               hr aufwändig un
                                                                           Geld. Ebenso wie                        d geht ins
Einsatz. Vor allem, wenn sie in einer schweren Gusspfanne ihre berühm­                         der Kauf der Aji-C
                                                                          Ch ilischote. Mit ca                      ha rapita-
ten Spiegeleier macht. Viele Gäste fragen sich: Warum schmecken diese                           . 20 000 Euro pro
                                                                          man hier richtig                           Kilo muss
Eier so unglaublich lecker? Klar liegt das an den über 100 glücklichen                       tief in die Tasche
                                                                          La ngsa mes Wachs                       gr eif en.
Hühnern, die auf dem Hof in Bartholomä leben. Aber auch auf der Ost­                           tum und die müh
                                                                          Er nte treiben den                        sa me
alb weiß man: Ei und Kreuzkümmel sind ein echtes Gewinnerpärchen,                             Preis nach oben.
wenn es um Geschmackskombinationen geht. Dazu noch ein Hauch
ganz besonderes Salinen-Salz. Und aus einem simplen Gericht wird ein
echtes kulinarisches Highlight. So wie Erdbeeren mit einem Hauch ge­
mahlenem Pfeffer. Probieren Sie es aus – Sie werden erstaunt sein,
wie intensiv die Früchte schmecken!

Weinkulturmagazin Württemberg                                                                             Wein Heimat 13
# g enu ss # weinzu messen
                                                                       Rezept

                                                       Sommerlicher
                                                        Bohnensalat
                                                     Zutaten für 2 Personen

                                                     1 rote Zwiebel in feine Würfel schneiden
                                                     und langsam in etwas Sonnenblumenöl
                                                     anschmoren lassen
                                                     1 rote Paprika klein würfeln und ebenfalls
                                                     kurz mit anschwenken
                                                     250 g Bohnen (frisch) bissfest kochen und in
                                                     Eiswasser abschrecken

                                                     Dressing

                                                     Ca. 6 EL Sonnenblumenöl, 4 EL Weißwein­
                                                     essig (mild), etwas Honig, würzen mit Salz,
                                                     frisch gemahlenem Pfeffer und ordentlich

           L e c k e r!                              Bohnenkraut. Ein Hauch Zitronen­abrieb gibt
                                                     einen besonderen Geschmack. Bohnen, Dres­
                                                     sing, Zwiebeln und Paprika vermischen und
  Gewürze und Kräu                                   mindestens eine Stunde ziehen lassen.
                     ter spielen eine gr
  im Leben von Re                        oße Rolle
                   nate Lieb. Auch hie
 die Scheunenwirti                      r achtet
                    n auf beste Quali
 Kräuter stammen                      tät. Die
                    aus eigenem Anba
 auch bei den Gewü                      u. Und
                     rzen wird ganz ge
 die Herkunft und                        nau auf
                   Erzeugung geacht
kommt nur Salz vo                     et. So
                    n bester Qualität
Saline Luisenhall                      aus der
                  zum Einsatz, der
noch existierende                   einzigen
                  n Pfannensaline in
                                      Europa.

                                                                                          www.scheunenwirtin.de
                                                                                          Mehr Infos:

     14 Wein Heimat                                                    Weinkulturmagazin Württemberg
Tipp 1

Wü r zig e M e n ü s
                     s t al b                 a u f d e r O
Schwungvoll kommt Scheunenwirtin Renate in den sommerlichen Kräuter­
garten und stellt einen knusprigen Salzkuchen auf den Holztisch. Der kommt
frisch aus dem Holzbackofen und duftet fantastisch. Dazu gibt’s einen sommer­
lichen Bohnensalat. Mit leicht angeschmorten roten Zwiebeln, Kräutern aus
dem Garten und einer Menge Gewürzen. Schnell öffnet Gastgeber Günther ein
gekühltes Fläschchen Grauburgunder. Guter Mann! Nach dem ersten Anstoßen
ist klar: Dieses wunderbare Fleckchen Erde auf der Ostalb ist was ganz Besonde­
res. Genau wie seine Gastgeber, die das Herz am rechten Fleck haben.                De r pa sse nde Wein
Das sehen vor allem auch Brautpaare so, die in einer der drei Locations unver­
gessliche Hochzeiten feiern. Und Genießer, die sich von der Scheunenwirtin bei
einem der Menü-Abende verwöhnen lassen. Verwendet werden am liebsten                Weingärtner Stromberg-
regionale und biologische Lebensmittel. Von langjährigen Partnerbetrieben,          Zabergäu eG, Brackenheim
für die Bio nicht nur ein Wort ist, sondern eine Lebenseinstellung. So, wie das     Biowein: Samtrot trocken,
bei Renate und Günther der Fall ist. Das schmeckt man auch: Woche für Woche         2019
entstehen neue Menüs. Es gibt, was die Saison gerade bietet – veredelt mit vielen   Purpurrote Farbe, sehr aus-
Kräutern und Gewürzen von Oma Lore. Gekocht wird ausschließlich mit Holz.           drucksvoller, samtig-weicher,
Das ist auf der Ostalb ja zum Glück keine Mangelware.                               zartgliedriger Charakter. Aro-
Bei solchen Genüssen lohnt es sich auch, bis zum Frühstück zu bleiben oder          matisch im Geschmack, dezente
noch viel länger. Zum Glück gibt’s hier die bezaubernden Gäste-Apartments.          Säure.
Ruhe und Entspannung sind garantiert. Ebenso wie verführerische Düfte               Preis: 6,90 Euro
aus dem Holzbackofen ...                                                            www.wg-sz.de

Weinkulturmagazin Württemberg                                                                                        Wein Heimat 15
Tipp 2

       e a t i o n
Se nfkr ü bi nge n e n
      au s T
Wenn Dieter Saile aus seiner Senf-Manufaktur blickt, sieht er gleich zwei
Mühlräder. Die Lohmühle: Hier wurde früher vor dem Einsatz beim Ger­
ben die Rinde von Eichen und Buchen gemahlen. Direkt daneben ist die
Gerstenmühle. Beide Mühlen sind imposant – aber aktuell nicht in Betrieb.
Noch nicht, aber Dieter Saile hat Visionen, wie er sie wieder beleben kann.
Innen stellt er in seiner Mühlensenf-Manufaktur über 30 Sorten Senf her.
Aus besten Zutaten und nach traditionellem Verfahren in echter Hand­           De r pa sse nde Wein
arbeit. Erst werden je nach Sorte Senfkörner frisch gemahlen. Diese bezieht
Dieter Saile von langjährigen Produzenten. Später wird die Masse verfei­
nert, gewürzt und auf langsam drehenden Steinen nochmals schonend              Bottwartaler Winzer eG,
gemahlen. Nur so bleiben Senföl, Aroma und vor allem die natürlichen In­       Großbottwar
haltsstoffe erhalten. Und es entstehen ganz besondere Senf-Kreationen, wie     5 Pinot Noir Rosé QbA
Holunder-, Cassis- oder Bärlauch-Senf. Der beliebte Klassiker Dijon-Senf ist   feinherb, 2019
bei Dieter Saile etwas ganz Besonderes: Er wird mit Verjus verfeinert – dem    Facettenreiches Bouquet und
Saft unreifer Trauben. Und ist so auch für Menschen mit Branntweinunver­       Aromen von kandierten roten
träglichkeit geeignet.                                                         Beeren, Kirschen, Banane, Rha-
Zum Senf kam Dieter Saile eher durch Zufall auf einer Messe. Viele Jahre       barber und Grapefruit. Feinherb
später sind seine Kreationen auch im Einzelhandel gelistet und gefragt bei     und fruchtig am Gaumen wirkt
Feinschmeckern in ganz Europa. Vor allem bei Liebhabern von scharfem           er mit seiner frischen Säure
Essen: Chili-Mühlensenf gibt’s aktuell in drei Schärfe-Stufen. Und ganz        unglaublich saftig.
sicher hat Dieter Saile beim Blick auf seine Mühlräder schon wieder            Preis: 8,90 Euro
Ideen für neue scharfe Kreationen ...                                          www.bottwartalerwinzer.de

16 Wein Heimat                                                                                       Weinkulturmagazin Württemberg
# g enu ss # weinzu messen

                                                         >> Rezepte online erhältlich
                          Rezept

    Salat mit Blaubeeren,                                                                              L e c k e r!
        Würzziegenkäse und                                                                    Senf ist nicht gleich
                                                                                              bei den verwende
                                                                                                                     Senf. Das fängt sc
                                                                                                                                        hon

       Cassis-Senf-Vinaigrette                                                               nachdem, ob bei
                                                                                             braune oder weiß
                                                                                                                  ten Senf-Körnern
                                                                                                                der Herstellung sc
                                                                                                                 e Senf-Saat verwen
                                                                                                                                     an. Je
                                                                                                                                    hwarze,
                                                                                             entsteht eine ganz                       det wird,
                                                                                                                  besondere Geschm
                                                                                            note. Und vor allem                        acks-
                                                                                                                    auch Schärfe. Diete
                                                                                            kreiert daraus da                            r Saile
                Rezept für 2 Personen                                                                          nn echte Highlight
                                                                                            schmecker. Oftm                        s für Fein-
                                                                                                               als auch mit tolle
                                                                                            wie beim schmac                       n Weinen,
        5 ml    Cassis-Senf-Vinaigrette                                                                        khaften Riesling-S
                                                                                                                                   enf.
        2 TL    Weißweinessig
        1 TL    Cassis-Senf
                Honig oder Johannisbeermar-
                melade/-gelee
     100 ml     sehr gutes Olivenöl langsam
                unterrühren
        1 EL    frische Beeren dazugeben und
                das Ganze kurz aufmixen

     Salat anrichten

     3 Handvoll gemischte, gewaschene Blattsala-
     te, 1 EL gesalzene Mandeln und 1 Handvoll
     Blaubeeren vorsichtig in einer großen Salat­
     schüssel bereitstellen und vermischen. 4 runde
     Ziegenfrischkäse würzen – hier eignen sich
     vor allem frisch gemahlener bunter Pfeffer, etwas
     Chili oder Piment d’Espelette. Salatdressing
     dazugeben und Würzziegenkäse auf dem Salat
     platzieren.

                                                                                        Mehr Infos:
                                                                                        www.muehlensenf.de
Weinkulturmagazin Württemberg                                                                                           Wein Heimat 17
# g enu ss # weinzu messen

                                                                  >> Rezepte online erhältlich
                                                                                                                    Rezept

                                                                                                  Pasta mit Safran-Sauce,
                                                                                                         Ofentomaten
                                                                                                      und Hähnchenfilet
                                                                                                 Zutaten für 2 Personen

                                                                                                 8–10 Safranfäden mörsern und in etwas Sahne
                                                                                                 (2 TL) auflösen, 1 Stunde ziehen lassen. 2 Stränge
                                                                                                 Cocktailtomaten mit etwas Olivenöl beträu­
                                                                                                 feln und im Backofen bei ca. 180 Grad für 15–20
                                                                                                 Minuten schmoren. 1 Hähnchenbrustfilet (ca.
                                                                                                 250 g) würzen mit Salz, Pfeffer, Paprika (edelsüß)
                                                                                                 und in etwas Olivenöl rundum anbraten – danach
                                                                                                 in den Backofen zu den Ofentomaten geben. Pas-
                                                                                                 ta – Menge nach Wunsch (ca. 220 Gramm – beson­
                                                                                                 ders geeignet sind Spaghetti oder Bandnudeln) al
                                                                                                 dente garen, 1 EL Butter im Bratenfond erhitzen
                                                                                                 und 1 Schalotte fein hacken und anschmoren.

           L e c k e r!                                                                          Mit 100 ml Weißwein ablöschen, 300 ml Sahne
                                                                                                 dazugeben, Sauce sämig einköcheln lassen. Safran
                                                                                                 dazugeben – Sauce mit Salz und frisch gemahlenem
  Safran-Kenner un                                                                               Pfeffer würzen und abschmecken und Hähnchen­
                      d Gourmets liebe
 würz von der Schw                       n das Ge-                                               brustfilet aufschneiden. Zusammen mit der Pasta,
                        äbischen Alb. Schl
 garantiert Frank Ba                        ießlich                                              den Tomaten und der Safran-Sauce anrichten.
                       hnmüller, dass es
 herbizid- und pesti                       sich um
                       zidfreien Safran ha
 Und bietet Feinsc                          ndelt.
                     hmeckern im On
jede Menge Safra                       line-Shop

                                                      M e h r In f o s :
                     n-Produkte. Vom
Salz bis hin zum                       Safran-
                    regionalen Einkor

                                                                                                 e
                                      n.  Wer das
Urgetreide zusam
hat, lässt jedes Ri
                     men mit Alb-Safr
                                      an probiert

                                                            w .w w  w    .a l b - s a f r a n .d
                    sotto stehen ...
                                                      ww
Tipp 3

              v o n     d e r
 S a f r a nw ä b i s c he n A l b
      Sch
Wenn Susi Bahnmüller zum Kaffeeklatsch Käsekuchen mitbringt, wundern sich
Freunde schon lange nicht mehr über die Farbe. Goldgelb ist die saftige Quarkfül­
lung, und das hat einen guten Grund: Safran. Den packt Susi in fast jedes passende
Gericht. Nicht etwa, weil sie im Lotto gewonnen hat – schließlich ist Safran das
teuerste Gewürz der Welt. Sondern, weil sie gemeinsam mit ihrem Mann Frank
das edle Gewürz selbst anbaut.                                                       De r pa sse nde Wein
Für alle die sich wundern: Wir befinden uns hier nicht in einem typischen Anbau­
gebiet wie Iran oder Spanien, sondern in Sonnenbühl auf der Schwäbischen Alb.
Hier beschlossen die zwei begeisterten Safran-Fans, es mit dem Anbau einfach         Winzer vom Weinsberger
selbst auszuprobieren. Etwas, was in Deutschland nur noch zwei weitere Anbau­        Tal eG, Löwenstein
er machen. 2015 buddelten sie also kostbare Safran-Knollen für ein paar Tausend      Otto Freyer – Riesling mit
Euro in die schwäbische Erde. Warteten. Und hatten Glück: Der verrückte Plan         Weißburgunder, 2019
ging tatsächlich auf, obwohl das raue Alb-Klima nicht gerade perfekt ist.            Beeindruckendes Säurespiel,
Statt Wanderurlaub in den Bergen ist im Herbst Safran-Ernte in Sonnenbühl ange­      bestechend durch den Riesling,
sagt. Und die ist mühsam. Aus jeder Blüte werden drei Safranfäden gezupft, danach    elegant und filigran gibt sich
wird die Ernte getrocknet. Geerntet wird weniger als ein halbes Kilo. Familie und    der Weißburgunder, aus dem
Freunde helfen tatkräftig mit. Und wenn sich die Rückenschmerzen nach der Ernte      Zusammenspiel entsteht eine
wieder gelegt haben, kommt auch Freude auf. Vor allem, wenn wieder neue Lecke­       perfekte Symbiose.
reien in der Gourmet-Küche von Susi und Frank entstehen. Wie die feinen              Preis: 6,90 Euro
Pralinen-Kreationen – natürlich mit Schokolade und jeder Menge Safran ...            www.weinsbergertal-winzer.de

Weinkulturmagazin Württemberg                                                                                         Wein Heimat 19
P e r l e n de V e r g n ü g e n –
Se k t , S e c c o             & C o.
# verkostung # weine

Deutschland ist Weltmeister! Leider nicht in Sachen
Fußball oder Handball. Aber immerhin in Sachen
Sektverbrauch. Es ist kaum zu glauben, aber zwischen
Flensburg und Freiburg wird mehr Sprudelndes pro
Einwohner getrunken als in Frankreich, Italien oder
Großbritannien. Der Grund dafür? Natürlich die tollen
Qualitäten, davon kann man sich jederzeit persönlich
überzeugen. Text: Harald Scholl, Fotos: Jana Kay

Seit rund 200 Jahren wird in Deutschland         die Bandbreite der verwendeten Rebsorten.
Sekt hergestellt, es gab Zeiten, da waren        Neben den großen deutschen Klassikern
deutsche Schaumweine sogar deutlich ge­          Riesling und Weißburgunder sind auch
fragter – und damit auch teurer – als die ver-   Sekte aus Gewürztraminer, Muskateller,
gleichbaren Produkte aus Frankreich. Heu­        Schwarzriesling, Lemberger oder Muskat-
te schwer vorstellbar, denn selbst zwischen      Trollinger weit verbreitet, zahlreiche Cu­
den besten handwerklich hergestellten            vées aus den genannten Sorten ergänzen
heimischen Sekten und den einfachsten            das breite Angebot. Was ihnen allen ge­              Patrick Hillig
                                                                                                                      ardt
                                                                                                 Weinheimat
Champagnern klafft eine große Preislücke –       meinsam ist: Durch ihr hohes Qualitätsni­                    Württemberg
                                                                                                                           eG
zu Ungunsten der deutschen Sekte. Dabei          veau verdienen Winzersekte mehr Beach­                 Harald Scho
                                                                                                                      ll
                                                                                                    Stellv. Chefre
müssen sie sich keineswegs verstecken. So­       tung. Sie sind nicht nur ein willkommenes                         dakteur
                                                                                                   VINUM Weinm
wohl der Produktionsaufwand wie auch das         Getränk zu festlichen Anlässen – sie sind                          agazin
Genusserlebnis sind nahezu identisch, was        erstklassige Speisebegleiter. Und sollten
einzig fehlt, ist das preistreibende Image.      viel häufiger den Grill­abend oder das edle
Aber wie so oft hat auch hier die Medaille       Abendessen begleiten.
zwei Seiten: Denn durch die günstigeren
Preise macht man hierzulande vielleicht          Eine deutsch-französische Geschichte
auch das eine oder andere Fläschchen             Die Geschichte der Schaumweinerzeugung
mehr auf. Dafür spricht der schon angespro­      ist in weiten Teilen eine der beiden Nach­
chene Konsum. Rund 3,9 Liter Schaumwein          barländer Frankreich und Deutschland.
trinkt jeder Bundesbürger im Durchschnitt,       Die ersten belegbaren Zeugnisse zur Erzeu­
wenn man Kinder und Antialkoholiker              gung von schäumenden Weinen mittels
herausrechnet, wird eine tatsächlich rele­       zweiter Gärung stammen aus dem Jahr
vante Größe pro erwachsenen Sekttrinker          1531. Die Mönche der Abtei Saint-Hilaire im
daraus. Und immer mehr Sekte gehören             Süden Frankreichs beherrschten damals
zur Kategorie der Winzersekte. Sie haben         bereits die Herstellung des «Blanquette de
ein eigenständiges Profil, sind – anders als     Limoux», eines Schaumweins, der bis heu­
Champagner – häufig auch Jahrgangssek­           te in der Region erzeugt wird und seinen
te. Sie werden in der Regel reduktiv ausge­      Namen Blanquette (blanc = weiß) von den
baut, das heißt, dass die Sekte gegen Ende       weißen Rändern der Blätter der Rebsorte
ihrer Gärungsphase nicht mehr unter dem          Mauzac, die hauptsächlich verwendet wird,
Einfluss von Sauerstoff reifen und somit fri­    hat. Erst hundert Jahre später wurden um
scher und zugänglicher sind. Dazu kommt          1670 die Grundlagen für den heute

Weinkulturmagazin Württemberg                                                                                   Wein Heimat 21
Spaßwein für
# verkostung # weine                                                                                       P fennigfuchser

bekannten Champagner gelegt. Der Wein             Weine. Was zu einem regelrechten Boom
aus der Champagne war bis dahin nämlich           führte. Bis 1985 waren es keine hundert
ein Stillwein. Da der Transport nach Paris in     Betriebe, die auch Sekt herstellten, 20 Jahre
Fässern aber die Weine oxidieren ließ, ging       später waren es annähernd 1300. Zu ihnen
man dazu über, sie schon vor Ort in Fla­          gehören die Württemberger Weingärtner­
schen zu füllen. Mit der Folge, dass die Wei­     genossenschaften, die damit fast 200 Jahre
ne in den Flaschen nachgärten. Es wurde           später das Erbe von Georg Christian Kessler
aus dem ursprünglich stillen Weißwein ein         hochhalten.
Schaumwein. Der Mönch Dom Perignon                                                                Winzer vom Weinsberger Tal eG

                                                  Und imme r
sorgte dann weitere hundert Jahre später                                                          Lemberger Blanc de Noir Secco
dafür, dass die Produktion standardisiert                                                         «Junge Linie» mild

                                                      n o c h i s t al l e s
und professionalisiert wurde. Die Grund­                                                          12,0 Vol.-%
lage für den bis heute anhaltenden Erfolg                                                         Minimale Rosétönung im Glas, glanzhell.

                                                  g a n z a n de r s
dieses Weinstils. Mit ihm kamen auch deut­                                                        In der Nase zarte Würze, frisches Grün, dazu
sche Weinmacher in Kontakt, grenzüber­                                                            Johannisbeere. Im Mund mit angenehm
schreitendes Arbeiten war auch damals                                                             saftiger Frische, viel Fruchtaroma, verspielt,
schon möglich. Und manche der Fremdar­                                                            Weiße Johannisbeere. Frisch, nur leicht
beiter kamen mit Ideen von Champagnern            Die Verkostung für diese Ausgabe der            spritzig, süffig, lebhaft und vital.
nach Deutschland zurück und fingen an,            «Weinheimat» stand immer noch unter             Preis: 5,95 Euro
ihre eigenen Schaumweine zu produzie­             dem Einfluss der Lockdown-Maßnahmen.            www.weinsbergertal-winzer.de
ren. Der wichtigste dürfte Georg Christian        Gar nicht so einfach, die ehernen Regeln
Kessler aus Heilbronn gewesen sein, der als       der Verkostung einzuhalten. Deshalb wur­        Weinkonvent Dürrenzimmern eG
Zwanzigjähriger im Jahr 1807 im Champa­           de in den Räumen der Weinheimat Würt­           Secco Perlwein weiß
gnerhaus Veuve Clicquot als Buchhalter            temberg eG in Möglingen verkostet. Hier         11,0 Vol.-%
anfing und sich bis zum Geschäftsführer           waren ausreichende Abstände und hygieni­        Steht glasklar im Glas, sanfte Perlen. Die Nase
und Teilhaber hocharbeitete. Der Kontakt          sche Rahmenbedingungen gewährleistet.           mit weißen Blüten, Pfirsich, auch frische
in die Heimat riss aber nie ab, und so grün­      Es wurden, wie schon immer üblich für das       Gartenkräuter. Im Mund lebhaft, sehr feine
dete Kessler 1826 in Esslingen die Firma G.       Magazin der «Weinheimat», alle Weine blind      Bläschen, wieder die Pfirsichnoten, ein Hauch
C. Kessler & Cie. – die erste und somit älteste   verkostet. Das heisst, dass alle Weine ohne     Exotik, Maracuja. Wagt Struktur und Komple-
Sektkellerei Deutschlands. Württemberg            Sichtbarkeit der Etiketten für die Verkoster    xität, mehr als nur ein Aperitif.
kann also als Geburtsstätte der deutschen         aufgestellt wurden. Die Flaschen waren an­      Preis: 5,90 Euro
Sektproduktion betrachtet werden. Die             onymisiert und mit zweistelligen Zahlen         www.weinkonvent-duerrenzimmern.de
auch heute noch bekannten Marken Dein­            beschriftet. Die Unabhängigkeit des Urteils
hard (1843), Kupferberg (1850), Henkell           in den Weinbeschreibungen soll dadurch          Weingärtner Cleebronn-Güglingen eG
(1856) oder Söhnlein (1864) wurden erst           unbeeinflusst sein. Die Verkoster haben un­     Secco weiß trocken
später gegründet. Für alle ein über Jahr­         abhängig voneinander verkostet, auch ihre       10,0 Vol.-%
zehnte erfolgreiches und lohnendes Ge­            Beschreibungen wurden nicht abgeglichen,        Klares, helles Gelb, ganz leicht moussierend.
schäft, denn bis in 70er Jahre des 20. Jahr­      sondern im Nachgang zusammengefasst.            In der Nase weinig, helles Steinobst,
hunderts galt ein staatliches Sektmonopol,        Sobald es wieder möglich ist, in größeren       eine leichte Würze, grüne Paprika kommt
das es nur Kellereien erlaubte, Sekt herzu­       Gruppen gemeinsam zu verkosten, werden          dazu. Im Mund ausgewogen, feine, erfri-
stellen. Mittels Gerichtsbeschluss in den         wir auch das wieder umsetzen. Denn mal          schende Kohlensäure, ausbalanciert. Ein
1970er Jahren erhielten auch Weingärtner­         ganz ehrlich: Mit Kollegen zusammen Wein        Secco der erwachsenen Art.
genossenschaften und Winzer das Recht             zu verkosten, ist trotz aller Professio­        Preis: 6,20 Euro
zur Versektung und Vermarktung ihrer              nalität einfach schöner.                        www.cleebronner-weinshop.de

22 Wein Heimat                                                                                                 Weinkulturmagazin Württemberg
Fa vo r it
                           Da fehlt nur noch
                           der Sommer!                                         der Ve r k o st e r                            Das Gartenfest
                                                                                                  E twas Besonderes
                                                                                                                              kann kommen
                                                                                                 für Spezialisten

Genossenschaftskellerei Heilbronn eG               Remstalkellerei eG                                 Weingärtner Horrheim-Gündelbach eG
2019 Gran Secco Blanc de Blancs                    2020 Muskateller Secco                             Bajazzo Secco (Weißer Deutscher
lieblich                                           11,0 Vol.-%                                        Perlwein) fruchtig
12,0 Vol.-%                                        Zartes, helles Grüngelb. Duftet floral, weiße      11,5 Vol.-%
Zarthelles Grüngelb im Glas, kaum perlend.         Blüten, Ginster, auch grüner Tee. Im Mund mit      Zeigt im Glas einen zarten Goldschimmer.
Die Nase mit grünen Noten, Apfel und frische       zurückhaltender Kohlensäure, nur ganz leicht       In der Nase eine Spur Petrol, Gartenkräuter,
Gartenkräuter. Kohlensäure steht im Mund im        moussierend. Viel Frische, leichte Säure, viel     reifer Pfirsich. Auch im Mund mit reifer
Vordergrund, mit deutlicher Süße unterlegt.        Zug, sehr animierend und erfrischend.              Frucht, eine Spur Honig. Weniger ein Aperitif,
Unkomplizierte Art, sehr erfrischend und           Eleganter Abgang.                                  ein toller Begleiter zum Dessert!
animierend.                                        Preis: 8,60 Euro | www.remstalkellerei.de          Preis: 5,60 Euro
Preis: 5,95 Euro | www.wg-heilbronn.de                                                                www.horrheimer-weingaertner.de
                                                   Weingärtnergenossenschaft
Weinmanufaktur Untertürkheim eG                    Metzingen-Neuhausen eG                             Weinkonvent Dürrenzimmern eG
Secco Blanc de Blancs feinherb                     2019 ME-Secco Perlwein trocken                     Only Secco Plus fruchtig
11,5 Vol.-%                                        11,2 Vol.-%                                        10,0 Vol.-%
Im Glas helles Gelb, klar. Frische, eher florale   Ungewöhnliche Nase, leicht reduktiv, ver-          Sehr helles Rot im Glas, kaum Perlage. In der
Nase, Gartenblumen, Apfel, etwas Mandel.           schlossen. Im Mund öffnet sich der Wein, viel      Nase rote Grütze, viel Erdbeere, Johannis-
Im Mund mit deutlicher Kohlensäure, lebhaft,       saftiges Obst, Apfel, Pfirsich. Hat eine deutli-   beere, Himbeere. Auch im Mund viel Frucht
kleine Bläschen. Wieder frischer grüner            che Süßeader, wird durch die Säure gut             und Süße, ein einziger roter Beerencocktail.
Apfel, fein eingebaute Süße. Ausgewogen            gepuffert. Unkomplizierter Spaß im Glas.           Sehr sauber und ansprechend.
und erfrischend zugleich.                          Preis: 7,20 Euro | www.wein-metzingen.de           Preis: 5,90 Euro
Preis: 8,40 Euro | www.weinmanufaktur.de                                                              www.weinkonvent-duerrenzimmern.de
                                                   Amthof 12 Weingärtner Oberderdingen-
Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG                  Knittlingen eG                                     Collegium Wirtemberg eG
Secco Bioperlwein trocken                          Secco Weiß halbtrocken                             2019 Rosé Secco
12,0 Vol.-%                                        11,0 Vol.-%                                        10,5 Vol.-%
Schönes helles Gelb im Glas. In der Nase mit       Im Glas sauber, brillant, grüne Reflexe. Duftet    Zartes Rosa im Glas, animierend duftige
feinem Blütenduft, reife Äpfel, auch eine Spur     ganz leicht nach frischer Gartenwiese, etwas       Nase. Pfingstrose, Malve, auch ein wenig Rote
Akazie. Am Gaumen mit feiner Balance von           Mandel, eine Spur Grüntee. Im Mund mit             Johannisbeere. Mit Frische und Würze am
Frucht und Würze, feine, frische Gartenkräu-       lebhafter Kohlensäure, frisch, viel saftiges       Gaumen, etwas Zitrusfrucht, eine Spur Apfel.
terwürze, schön saftig, etwas Gerbstoff.           Obst, auch ein wenig Kräuterwürze.                 Auch mineralisch, leicht salzig. Trinkt sich
Preis: 7,00 Euro                                   Preis: 6,00 Euro | www.amthof12.de                 unkompliziert und anspruchsvoll zugleich.
www.wg-sz.de                                                                                          Preis: 6,50 Euro
                                                                                                      www.collegium-wirtemberg.de

Weinkulturmagazin Württemberg                                                                                                      Wein Heimat 23
# verkostung # weine
                                                                                                Winzer vom Weinsberger Tal eG
                                                                                                Leo Secco Rosé lieblich
                                                                                                11,5 Vol.-%
                                                                                                Schönes, zartes Rosa im Glas. Die Nase aus-
                                                                                                drucksstark, grüne Paprika, frisches Gras,
                                                                                                Ginsterblüten. Im Mund mit viel süßer Frucht,
                                                                                                Pfirsich, Trauben, sanft moussierende Koh-
                                                                                                lensäure. Ein kleiner Schmeichler.
                                                                                                Preis: 8,30 Euro
                                                                                                www.weinsbergertal-winzer.de

                                                                                                Weingärtner Esslingen eG
                                                                                                esecco Rosé halbtrocken
                                                                                                10,5 Vol.-%
                                                                                                Helles Pink im Glas. In der Nase gibt er wenig
                                                                                                preis, ein wenig Johannisbeere, eine Spur
                                                                                                Hagebutte. Im Mund frisch und zugänglich,
                                                                                                unkompliziert und fröhlich. Ein Schaumwein
                                                                                                für Einsteiger – und Junggebliebene.
                                                                                                Preis: 5,80 Euro | www.esslinger-wein.de

                                                                                                Collegium Wirtemberg eG
                                                                                                2019 Kerner Sekt trocken
                                                                                                12,0 Vol.-%
                                                                                                Sehr hell, nur leichte Gelbtöne. Duftet sehr
                                                                                                nach gelben Blüten und Apfel, dazu eine Spur
                                                                                                Mandel. Im Mund mit deutlichem Mousseux,
                                                                                                aromatisch, wieder Apfel, dazu feine Kräuter-
                                                                                                würze. Bleibt elegant bis zum langen Finale.
                                                                                                Preis: 9,90 Euro
                                                                                                www.collegium-wirtemberg.de

                                                                                                        Fa vo r it
Remstalkellerei eG
2020 Pet Nat TRY
                                                 Bottwartaler Winzer eG
                                                 2019 Rio Secco Rosé Deutscher                   der Ve r k o st e r
12,5 Vol.-%                                      Perlwein trocken
Ganz leichte Trübung im Rosa, wirkt unfil­       10,5 Vol.-%
triert. Leichte Hefenoten in der Nase, dazu      Helles Rosé im Glas, einladend transparent.
rote Beeren und etwas Malvenblüte. Im Mund       Die Nase deutlich würzig, erwachsen, Hage-
mit sanften Perlen, leichte Beerenfrucht,        buttenblüte, Pfirsich, unterlegt von Muskat-
auch etwas herb. Hinterlässt ein feines Gerb-    nuss und Ginster. Im Mund mit feiner Frucht,
stoffnetz an den Zähnen.                         Himbeere, aber auch Gartenkräuter. Ange-
Preis: 8,95 Euro | www.remstalkellerei.de        nehm trocken, macht ihn zum perfekten
                                                 Begleiter asiatischer Gerichte.
Lauffener Weingärtner eG                         Preis: 5,95 Euro
Lauffener Weingärtner Secco Rosé                 www.bottwartalerwinzer.de
trocken
10,5 Vol.-%                                      Weingärtnergenossenschaft
Helles Kardinalsrot, leichte Orangereflexe. In   Hohenneuffen-Teck eG
der Nase Erdbeere, eine Spur Walnuss. Im         Secco Jura feinfruchtig
Mund dominiert die Frucht immer deutlicher,      11,5 Vol.-%
Rote Johannisbeere, auch ein wenig herbe         Zart kupferfarben im Glas, klar und leuch-
Würze. Die Kohlensäure ist deutlich, aber        tend. In der Nase zunächst mit würzigen
feinperlig. Im besten Sinne ein erwachsener      Noten, Tee, Hagebutte, Weinbergspfirsich. Im
Secco.                                           Mund mit schöner klarer Art, saftig, wieder
Preis: 6,00 Euro                                 rote Beere, dazu leichte mineralische Würze.
www.lauffener-wein.de                            Hat ein leichtes Gerbstoffgerüst, komplex.
                                                 Preis: 6,80 Euro
                                                 www.weingaertner-neuffen.de

24 Wein Heimat                                                                                              Weinkulturmagazin Württemberg
Das Gartenfest
Weinmanufaktur Untertürkheim eG                   Winzer vom Weinsberger Tal eG                                             kann kommen
2019 Kerner Sekt trocken                          Cuvée Sekt weiß trocken
12,0 Vol.-%                                       12,5 Vol.-%
Klares, ganz zartes Gelb mit Grünreflexen.        Helle Farbe, nur wenig Gelbtöne. In der Nase
Die Nase wirkt verschlossen, etwas Hefezopf,      verschlossen, kompakt, eng. Dunkle Noten,
ein Tick Thymian, Apfel. Im Mund mit viel         Kaffee, rote Paprika. Im Mund frisch und
reifem Apfel, getragen von sauberer Säure,        zugänglich, wiederum dunkel aromatisch,
gut eingebunden. Schöne Frische, verbunden        viel Körper und Würze. Wer sich traut, ser-
mit Anspruch. Prädestiniert als Aperitif.         viert dazu gegrilltes Schweinefleisch.
Preis: 10,47 Euro                                 Preis: 6,90 Euro
www.weinmanufaktur.de                             www.weinsbergertal-winzer.de

Weingärtnergenossenschaft                         Weinkellerei Hohenlohe eG
Hohenneuffen-Teck eG                              2019 Cuvée Sekt trocken
2019 Kerner Sekt trocken                          12,5 Vol.-%
12,0 Vol.-%                                       Klares Hellgelb im Glas. Kraftvoll, duftige
Im Glas mit lebhafter Kohlensäure, hell mit       Nase, Blüten, Birne, Ginster. Im Mund mit viel
ganz leichten Gelbreflexen. Kraftvolle, inten-    Saft, stoffig, hat Rückgrat und Tiefe. Dazu
sive Nase, Honig, reifer Apfel. Im Mund mit       kommt reife Birnenfrucht, eine herbe Spur
zupackender Kohlensäure, kraftvoll, auch          liegt darunter. Weniger Frucht als Würze,
aromatisch. Apfel trifft Muskatnuss. Verträgt     bleibt schön am Gaumen haften.
rustikale Speisen.                                Preis: 6,75 Euro
Preis: 8,90 Euro                                  www.weinkellerei-hohenlohe.de
www.weingaertner-neuffen.de

 Ein Sekt                                    Passt perfekt zu                                      Lauffener Weingärtner eG
                                                                                                   2019 Mundelsheimer Gewürztraminer
         für                                     Gegrilltem                                        Sekt trocken

  Kenner                                                                                           12,4 Vol.-%
                                                                                                   Im Glas klares, helles Gelb. Kraftvoll würzige
                                                                                                   Nase, Rosenduft, dazu heller Honig. Sorten-
                                                                                                   typisch. Im Mund mit reifer, tiefgründiger
                                                                                                   Würze, sogar ein wenig Gerbstoff. Auch ein
                                                                                                   wenig Maracuja kommt dazu, vielschichtig.
                                                                                                   Preis: 10,00 Euro
                                                                                                   www.lauffener-wein.de

                                                                                                   Genossenschaftskellerei Heilbronn eG
                                                                                                   2019 Heilbronner Staufenberg
                                                                                                   Muskateller Sekt Dry
                                                                                                   12,0 Vol.-%
                                                                                                   Zartes Gelb mit feinen Reflexen. Sehr typi-
                                                                                                   sche Nase, Blütenduftigkeit, Holunder, dar-
                                                                                                   unter weitere Würze aus Gartenkräutern. Im
                                                                                                   Mund mit Frucht, Pfirsich, Ananas, auch eine
                                                                                                   deutliche Würze. Ist klar auf der trockenen
                                                                                                   Seite, dennoch zugänglich und charmant.
                                                                                                   Preis: 9,76 Euro | www.wg-heilbronn.de

                                                                                                   Heuchelberg Weingärtner eG
                                                                                                   2019 Schwaigerner Grafenberg
                                                                                                   Gewürztraminer trocken
                                                                                                   13,0 Vol.-%
                                                                                                   Brillantes, helles Gelb. In der Nase sehr offen,
                                                                                                   Blütenduft, grüner Tee, auch ein Tick Kaffee.
                                                                                                   Deutliche Frucht im Mund, Ananas, Kaki.
                                                                                                   Feine Fruchtsüße, gestützt von kräftiger
                                                                                                   Kohlensäure. Dicht, reichhaltig, intensiv.
                                                                                                   Preis: 8,87 Euro | www.heuchelberg.de

Weinkulturmagazin Württemberg                                                                                                    Wein Heimat 25
# verkostung # weine                              Ein Sekt für                                    	      M ei n li eb er
Te rr as se ns pr udel
pa r ex ce ll en ce
                                                    F einschmecker                                                Sc
                                                                                                               h o ll i

     Lembergerland Kellerei Rosswag eG                 Genossenschaftskellerei Heilbronn eG            Württembergische Weingärtner-
     2019 Riesling Sekt trocken                        2018 Sankt Veit Pinot Blanc Sekt brut           Zentralgenossenschaft eG
     12,0 Vol.-%                                       12,5 Vol.-%                                     2018 Württemberger Blanc de Noir
     Sanftes Hellgelb, grüne Reflexe. Sortentypi-      Ganz zartes Grün im Glas. In der Nase reifes    Cuvée Extra Dry
     sche Nase, Pfirsich, Apfel, auch frisches Grün.   Obst, Birne, Reneklode und ein Hauch Zimt.      12,0 Vol.-%
     Im Mund mit frischer Frucht, Zitrusfrucht,        Auch im Mund ungewöhnlich, leichte Frucht,      Klar und hell im Glas, sehr dezente Perlage.
     auch Apfel. Sehr schlank, fokussiert, fein-       dazu Würze. Zart balsamisch am Gaumen,          In der Nase rotes Beerenobst, dazu auch
     gliedrig und animierend.                          zeigt Schmelz und Körper. Delikater Speise-     dunkle, würzige Noten, sogar Kaffee. Auch
     Preis: 8,50 Euro                                  begleiter zu Gerichten mit Sahnesauce!          im Mund mit Würze, kraftvoll, ohne wuchtig
     www.lembergerland.de                              Preis: 11,90 Euro | www.wg-heilbronn.de         zu sein. Hat auch Gerbstoff, definitiv Rück-
                                                                                                       grat und Kraft.
     Lauffener Weingärtner eG                          Fellbacher Weingärtner eG                       Preis: 7,74 Euro | www.wzg-weine.de
     2018 Lauffener Katzenbeißer Riesling              2018 Chardonnay Sekt extra trocken
     Sekt trocken                                      12,0 Vol.-%                                     Weingärtner Cleebronn-Güglingen
     12,3 Vol.-%                                       Kräftigeres Gelb im Glas. Die Nase verschlos-   2018 Sekt Pinot brut
     Sanftes, helles Gelb. In der Nase sehr typisch,   sen, etwas Blüten, ein wenig frische Kräuter.   13,0 Vol.-%
     Pfirsich, Zitrusfrucht, ein Hauch heller Honig.   Im Mund mit wenig Frucht, dafür sehr viel       Die Farbe deutet auf Spätburgunder hin,
     Sehr frische und packende Kohlensäure,            Struktur, hat Kraft, Fülle, bleibt am Gaumen    leichte rötliche Einsprengsel. In der Nase
     gut eingebunden. Wieder klassische Ries-          hängen. Auch im Abgang mit würzig-minera-       kraftvoll, ein Hauch Holz, dazu Hefe und
     linga​romen, elegant, anhaltend.                  lischer Note.                                   Kirsche. Im Mund noch deutlicher Kirsche,
     Preis: 9,50 Euro | www.wg-lauffen.de              Preis: 10,50 Euro | www.fellbacher-weine.de     dazu Brotkrume und feinnervige Säure. Aus-
                                                                                                       gesprochen gut!
     Weinkonvent Dürrenzimmern eG                      Amthof 12 Weingärtner Oberderdingen-            Preis: 10,00 Euro | www.cg-winzer.de
     2019 Muskateller Sekt Extra trocken               Knittlingen eG
     12,5 Vol.-%                                       2019 Blanc de Noir Sekt Extra trocken           Bottwartaler Winzer eG
     Ganz zarte Tönung im Glas, sehr hell. In der      12,0 Vol.-%                                     2018 Vinian Sekt Pinot Blanc de Noir
     Nase für die Rebsorte zurückhaltend, etwas        Im Glas sehr hell mit minimalem Farbein-        Brut
     Blüten, aber sehr dezent. Auch Gaumen mit         schlag. Die Nase mit zarter, roter Beeren-      12,5 Vol.-%
     feiner Blütennote, nicht aufdringlich, stets      frucht, diese Fruchtnoten finden sich auch      Hell und klar im Glas. In der Nase mit einiger
     elegant. Extra trocken und dennoch mit            am Gaumen. Ein fröhlicher, zugänglicher         Kraft, reifes Obst, frisches Weißbrot. Mit Kraft
     feinem Schmelz am Gaumen. Gelungen!               Sekt, der dabei den Anspruch nicht zu kurz      und Schmelz am Gaumen, hat innere Dichte,
     Preis: 12,00 Euro                                 kommen lässt.                                   immer wieder dunkle Würze. Mit seiner Kraft
     www.weinkonvent-duerrenzimmern.de                 Preis: 9,50 Euro | www.amthof12.de              dürfte sogar ein T-Bone-Steak keine Heraus-
                                                                                                       forderung sein.
                                                                                                       Preis: 9,95 Euro |www.bottwartalerwinzer.de

     26 Wein Heimat                                                                                                 Weinkulturmagazin Württemberg
# rätselslösung
Württembergische Weingärtner-                       Amthof 12 Weingärtner Oberderdingen-
Zentralgenossenschaft eG                            Knittlingen eG

                                                                                                                                ng :
2018 Württemberger Blanc de Blanc                   2018 Riesling Sekt FAUST brut
Cuvée brut                                          12,5 Vol.-%
                                                                                                          R ä t s e l s L ö s u
12,0 Vol.-%                                         Lebhafte Kohlensäure, hellgelbe Farbe.
                                                                                                     De s
                                                                                                     b a d it esmc hb e -r g i s c he
Frisch und hellgelb im Glas. Leicht reduktiv,       Duftet nach Zitronenzeste und Apfel, nicht
dazu Hefe und nur wenig Frucht. Im Mund mit         allzu blumig. Ist im Mund feingliedrig
sanften Perlen, angenehm zurückhaltend,             und dabei lebendig. Frische Säure, anhalten-

                                                                                                      wü r t
ein wenig Pfirsich taucht auf, insgesamt aber       des Mousseux. Ein Sekt für bekennende
eher mineralisch als fruchtig.                      Sprudelfans.
Preis: 7,74 Euro | www.wzg-weine.de                 Preis: 9,50 Euro | www.amthof12.de

                                                                                                         e i n k r e u z u n     g
Heuchelberg Weingärtner eG
2019 Schwaigerner Grafenberg Riesling
                                                    Weingärtner Markelsheim eG
                                                    2019 Pinot Blanc de Blanc – Sekt brut
                                                                                                       W
brut                                                nature                                           Die Badische Weinstraße, die von der
12,5 Vol.-%                                         13,5 Vol.-%                                      Schweizer Grenze bis Laudenbach im
Saubere helle, klare Farbe, dezent moussie-         Feinperliges Mousseux, schön klar. In der        Rhein-Neckar-Kreis führt, verläuft nicht
rend. Die Nase ist sortentypisch, reif, Pfirsich,   Nase etwas Pfirsich, weiße Trauben, weißer       geradlinig, sondern in munteren Kringeln
Birne. Im Mund mit vielen kleinen Kohlensäu-        Pfeffer. Im Mund mit schöner Frische, wieder     und Schleifen. Noch heftigere Haken
reperlen, Frucht tritt in den Hintergrund.          ein wenig Pfirsich, ganz leichte Gerbstoffe an   schlägt die Württemberger Weinstraße
Schöne Säure, lebendig.                             der Basis. Ein seriöser Sekt für besondere       nach Westen. In der Grenzregion Kraich-
Preis: 8,69 Euro | www.heuchelberg.de               Anlässe.                                         gau-Stromberg touchieren sie sich an
                                                    Preis: 12,50 Euro                                einem Ort, den beide offiziell in ihre Rou­
                                                    www.markelsheimer-wein.de                        ten aufgenommen haben. Die Gemeinde
                                                                                                     liegt auf der alten Gemarkungsgrenze der
                                                                                                     Landesteile, genauer: Sie befindet sich
                                                                 Deutlich mehr als                   auf altwürttembergischem Gebiet, gehört
                                                                                                     aber zum Landkreis Karlsruhe. Kurios ist
                                                                 Sprudel                      auch, dass drei Ortsteile zur Württember­
                                                                                                     ger, einer zur Badischen Landeskirche
                                                                                                     gehören.
                                                                                                     Das Ganze ist ein Ergebnis der Kreisreform
                                                                                                     von 1974, als Landesgrenzen verändert
                                                                                                     und kleine Gemeinden zusammengelegt
                                                                                                     wurden, damit sich Baden und Würt­
                                                                                                     temberg besser durchmischen. Die dort
                                                                                                     ansässigen Winzer der Württemberger
                                                                                                     Weingärtnergenossenschaften bauen
                                                                                                     ausschließlich Württemberger Weine an.
                                                                                                     Zwei Selbstvermarkter haben Weingärten
                                                                                                     auf beiden Seiten. Der gesuchte Ort ist
                                                                                                     Oberderdingen.

                                                                                                     Richtig ist Antwort A.
                                                                                                     Freuen dürfen sich über unser Spargel­
                                                                                                     paket mit sechs Flaschen die folgenden
                                                                                                     Gewinnerinnen und Gewinner:

                                                                                                     Werner H. Hofmann, Hannover
                                                                                                     Karen Bäzner, Kiel
                                                                                                     Herbert-Hartmut Kellermeier, Minden/
                                                                                                     Westfalen
                                                                                                     Marcel Geywitz, Erbach
                                                                                                     Ralf Heidrich, Düsseldorf
                                                                                                     Monika und Dietmar Kallen, Neuss
                                                                                                     Britta Knobloch, Garbsen
                                                                                                     Sabine Cleemann, Berlin
                                                                                                     Gerlinde Kaneberg, Schmidgaden
                                                                                                     Horst Boenisch, Rudelstadt

Weinkulturmagazin Württemberg                                                                                                Wein Heimat 27
Sie können auch lesen